DE112020003745T5 - Anzeigesystem, steuervorrichtung und steuerverfahren - Google Patents

Anzeigesystem, steuervorrichtung und steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020003745T5
DE112020003745T5 DE112020003745.2T DE112020003745T DE112020003745T5 DE 112020003745 T5 DE112020003745 T5 DE 112020003745T5 DE 112020003745 T DE112020003745 T DE 112020003745T DE 112020003745 T5 DE112020003745 T5 DE 112020003745T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
sensing
signal
detected
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003745.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112020003745T5 publication Critical patent/DE112020003745T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04182Filtering of noise external to the device and not generated by digitiser components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

In einem Anzeigesystem 1 enthält eine Anzeigevorrichtung 22 mehrere gemeinsame Elektroden, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden. Eine zweite Ansteuerungsschaltung 74 führt jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden ein Berührungsansteuersignal zu. Eine Berührungserfassungsschaltung 76 führt die Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung 22 durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durch, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird. Eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden ist eine Erfassungsperiode. Die Berührungserfassungsschaltung 76 erfasst ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals. Wenn das Störsignal erfasst wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals so, dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und ändert die Erfassungszeit so, dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Anzeigesystem mit einer Berührungserfassungsfunktion, eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Eine In-Cell-Anzeigevorrichtung ist bekannt, in der ein Berührungssensor zum Erfassen der Position der Berührung durch einen Benutzer in einen Bildschirm (Anzeigefeld) eingebaut ist (siehe beispielsweise Patentschrift 1). In einer solchen Anzeigevorrichtung ist eine gemeinsame Elektrode, verwendet zum Versorgen jedes Pixels eines Flüssigkristallbildschirms mit einer gemeinsamen Spannung, in mehrere gemeinsame Elektroden aufgeteilt, die auch als Berührungssensorelektroden genutzt sind. Während einer Bildanzeigeperiode wird an jede der mehreren gemeinsamen Elektroden eine gemeinsame Spannung angelegt, und während der Berührungserfassungsperiode wird jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden ein Berührungsansteuersignal für die Berührungserfassung zugeführt.
  • [Patentschriftl] WO2018/123813
  • [KURZFASSUNG]
  • [TECHNISCHES PROBLEM]
  • Für In-Cell-Anzeigevorrichtungen war eine weitere Verbesserung erforderlich.
  • [LÖSUNG DES PROBLEMS]
  • Um das obige Problem zu lösen, enthält ein Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden enthält, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden; eine Ansteuerschaltung, die jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden ein Berührungsansteuerungssignal zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerungsschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert. Innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung sind eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet, die Berührungserfassungsschaltung erfasst ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuerungssignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuerungssignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Steuervorrichtung. Die Vorrichtung ist eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist zum Steuern einer Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Ansteuerungsschaltung, die ein Berührungsansteuersignal zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerungsschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert, wobei innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet sind. Die Berührungserfassungsschaltung erfasst ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuerungssignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuerungssignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Steuerverfahren. Das Verfahren ist ein Steuerverfahren, eingerichtet für eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden, wobei eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei das Steuerverfahren umfasst: Zuführen eines Berührungsansteuersignals zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden; Durchführen einer Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; Erfassen eines Störsignals bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals; und Ändern der Frequenz des Berührungsansteuersignals, wenn das Störsignal erfasst wird, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und Ändern der Erfassungszeit, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Die oben beschriebenen Aspekte führen zu weiteren Verbesserungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Anzeigesystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt schematisch eine Schaltungskonfiguration der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung;
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Anordnung der in 2 gezeigten gemeinsamen Elektroden zeigt;
    • 4 ist eine Längsschnittansicht der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung;
    • 5 ist ein Diagramm zur Beschreibung der Vorgänge in der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung;
    • 6A zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals in der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung, wenn kein Störsignal erfasst wird; und 6B zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals in der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 7 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der zweiten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 8 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der dritten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 9 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der vierten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 10 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der fünften Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 11 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der sechsten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 12 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der siebten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 13 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der achten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird;
    • 14 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals gemäß der neunten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird; und
    • 15 ist ein Flussdiagramm, das einen Störsignal-Erfassungsprozess des Anzeigesystems gemäß der neunten Ausführungsform zeigt.
  • [BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • (Grundlegende Erkenntnisse der vorliegenden Offenbarung)
  • Bevor spezifische Beschreibungen von Ausführungsformen gegeben werden, sollen die grundlegenden Erkenntnisse beschrieben werden. Bei einer In-Cell-Berührungs-Anzeigevorrichtung sind keine Elektroden näher am Betrachter vorgesehen als die gemeinsame Elektrode. Daher erreichen exogene Störsignale, die durch ein drahtloses Signal aus der Umgebung erzeugt werden, die gemeinsame Elektrode leichter als bei einer Out-Cell-Anzeigevorrichtung, bei der eine Berührungssensorelektrode näher am Betrachter vorgesehen ist als die gemeinsame Elektrode. Wenn die Frequenz des an der gemeinsamen Elektrode ankommenden exogenen Störsignals gleich der Frequenz eines Berührungsansteuersignals ist, kann fälschlicherweise eine Berührung erfasst werden. Wenn ein exogenes Störsignal bei einer Frequenz eines Berührungsansteuersignals erfasst wird, kann eine falsche Erfassung unterdrückt werden, indem eine Frequenzsprungsteuerung durchgeführt wird, um die Frequenz des Berührungsansteuersignals zu ändern.
  • Bei einer In-Cell-Berührungs-Anzeigevorrichtung ist eine Rahmenperiode in mehrere Anzeigeperioden und mehrere Berührungserfassungsperioden unterteilt. Daher ist die Länge einer Berührungserfassungsperiode begrenzt. Der Erfinder hat das Problem erkannt, dass die Verringerung der Frequenz eines Berührungsansteuersignals die Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals in einer Berührungserfassungsperiode verringert und somit die Empfindlichkeit der Berührungserfassung herabsetzen kann. Um das Problem zu lösen, wird ein Anzeigesystem gemäß der vorliegenden Offenbarung wie nachfolgend beschrieben konfiguriert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Anzeigesystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Obwohl ein Beispiel beschrieben wird, in dem das Anzeigesystem 1 ein in ein Fahrzeug, wie etwa ein Automobil, eingebautes Fahrzeugeinbau-Anzeigesystem 1 ist, ist die Anwendung nicht besonders eingeschränkt, und das Anzeigesystem 1 kann auch für eine mobile Vorrichtung verwendet werden.
  • Das Anzeigesystem 1 umfasst einen Host 10 und eine Berührungsanzeigevorrichtung 20. Der Host 10 führt verschiedene Funktionen aus, wie beispielsweise Radioempfang, Fahrzeugnavigation und Bluetooth-Kommunikation (eingetragenes Warenzeichen), und steuert die Berührungsanzeigevorrichtung (Touch-Display) 20. Der Host 10 enthält eine Steuervorrichtung 12.
  • Die Steuervorrichtung 12 kann beispielsweise eine CPU sein, die auch als Host-CPU bezeichnet wird. Die Steuervorrichtung 12 führt der Berührungsanzeigevorrichtung 20 Bilddaten DD und Steuerdaten CD zu und steuert die Berührungsanzeigevorrichtung 20 auf der Grundlage dieser Daten.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung 20 umfasst eine Anzeigevorrichtung 22 und eine Steuervorrichtung 24. Die Anzeigevorrichtung 22 kann beispielsweise als zentrale Anzeigevorrichtung in einer Fahrzeugkabine verwendet werden, auf der ein Navigationsbildschirm oder ähnliches angezeigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Typ In-Plane-Switching (IPS) und als Berührungsanzeigevorrichtung konfiguriert, auf der eine Berührungsposition erfasst werden kann. Die Konfiguration der Anzeigevorrichtung 22 kann eine bekannte Konfiguration sein, wie beispielsweise im Folgenden beschrieben wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Schaltungskonfiguration der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung 22. 2 zeigt auch eine schematische Anordnung von Bestandteilen. Die Anzeigevorrichtung 22 enthält mehrere Gate-Leitungen G1, G2 und so weiter, die sich in einer Zeilenrichtung erstrecken, mehrere Source-Leitungen S1, S2 und so weiter, die sich in einer Spaltenrichtung erstrecken, mehrere Pixel-Schaltelemente 30, mehrere Pixelelektroden 32 und mehrere gemeinsame Elektroden 34. Jedes Pixel-Schaltelement 30 ist ein Dünnschichttransistor, vorgesehen nahe einer Kreuzungsstelle einer Gate-Leitung und einer Source-Leitung, so dass es einem Pixel entspricht. In jedem Pixel-Schaltelement 30 ist das Gate mit einer Gate-Leitung verbunden, ist die Source mit einer Source-Leitung verbunden und ist der Drain mit einer Pixelelektrode 32 verbunden. Für eine gemeinsame Elektrode 34 sind mehrere Pixel-Schaltelemente 30 und mehrere Pixelelektroden 32 angeordnet. Die Flüssigkristallschicht wird mittels elektrischer Felder zwischen Pixelelektroden 32 und gemeinsamen Elektroden 34 gesteuert. Die gemeinsamen Elektroden 34 werden sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung genutzt. Demgemäß kann die Anzahl von Elektrodenschichten verringert sein, sodass die Anzeigevorrichtung 22 dünner gemacht sein kann. Die gemeinsamen Elektroden 34 können auch als Sensorelektroden bezeichnet sein.
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Anordnung der in 2 gezeigten gemeinsamen Elektroden 34 zeigt. Die mehreren gemeinsamen Elektroden 34 sind in einer Matrix angeordnet. Jede gemeinsame Elektrode 34 ist mit der Steuervorrichtung 24 über eine Signalleitung 36 verbunden.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 erfasst eine Berührungsposition auf Grundlage des Eigenkapazitätsverfahrens. Wenn ein Finger näher zur Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 22 gebracht wird, wird eine Kapazität zwischen einer gemeinsamen Elektrode 34 und dem Finger gebildet. Das Bilden von Kapazität erhöht die Parasitärkapazität in der gemeinsamen Elektrode 34, so dass sich der Strom erhöht, der fließt, wenn ein Berührungsansteuersignal der gemeinsamen Elektrode 34 zugeführt wird. Auf Grundlage der aktuellen Veränderung wird die Berührungsposition erfasst.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung 22. Die Anzeigevorrichtung 22 umfasst eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 40, einen unteren Polarisator 42, ein Dünnfilmtransistorsubstrat (im Folgenden als TFT-Substrat bezeichnet) 44, eine Flüssigkristallschicht 52, ein Farbfiltersubstrat 54, einen oberen Polarisator 56, eine Verbindungsschicht 58 und eine Schutzschicht 60, die laminiert und in dieser Reihenfolge entlang einer Tiefenrichtung angeordnet sind.
  • Im Folgenden ist bezüglich der Tiefenrichtungen der Anzeigevorrichtung 22 die Seite, auf der die Schutzschicht 60 bezüglich des TFT-Substrats 44 angeordnet ist, als Vorderseite definiert, und die gegenüberliegende Seite ist als Rückseite definiert.
  • Unter Verwendung des von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 40 ausgesendeten Lichts emittiert die Anzeigevorrichtung 22 Licht des Bildes in Richtung zu der Vorderseite oder zu der Seite des Betrachters.
  • Das TFT-Substrat 44 umfasst ein Glassubstrat 46 und umfasst auch mehrere Gate-Elektroden 48, mehrere SourceElektroden 50 und mehrere gemeinsame Elektroden 34, die auf der Vorderseite des Glassubstrats 46 angeordnet sind. Das TFT-Substrat 44 umfasst auch die mehreren Gate-Leitungen G1, G2 und so weiter, die mehreren Source-Leitungen S1, S2 und so weiter, die mehreren Pixelelektroden 32 und die vielfachen Pixel-Schaltelemente 30, die in 2 gezeigt sind, obwohl deren Darstellung weggelassen ist. Die Flüssigkristallschicht 52, die auf der Vorderseite des TFT-Substrats 44 angeordnet ist, wird mittels lateraler elektrischer Felder gesteuert, die zwischen Pixelelektroden 32 und gemeinsamen Elektroden 34 auftreten.
  • Die Verbindungsschicht 58 ist transluzent und verbindet den oberen Polarisator 56 und die Schutzschicht 60. Die Verbindungsschicht 58 kann ausgebildet werden, indem transparentes Kunstharz in flüssigem Zustand ausgehärtet wird, wie etwa optisch klares Kunstharz (OCR), oder durch Aushärten einer transparenten Klebefolie, wie etwa beispielsweise eines optisch klaren Klebers (OCA).
  • Die Schutzschicht 60 ist eine Schicht, die transluzent ist und die Anzeigevorrichtung 22 schützt, und die Schutzschicht 60 wird beispielsweise durch ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat gebildet. Die Schutzschicht 60 wird beispielsweise auch als Abdeckscheibe bezeichnet.
  • Die Beschreibung nimmt nun wieder Bezug auf 1. Die Steuervorrichtung 24 kann beispielsweise als ein IC (integrierter Schaltkreis) ausgelegt sein und steuert die Anzeigevorrichtung 22 auf Grundlage der Steuerdaten CD und der Bilddaten DD vom Host 10. Die Steuervorrichtung 24 enthält eine Steuerschaltung 70, eine erste Ansteuerschaltung 72, eine zweite Ansteuerschaltung 74 und eine Berührungserfassungsschaltung 76.
  • Die Steuerschaltung 70 kann beispielsweise als ein Mikrocomputer ausgelegt sein und steuert den Signalerzeugungszeitablauf der ersten Ansteuerschaltung 72 und der zweiten Ansteuerschaltung 74, den Berührungserfassungszeitablauf der Berührungserfassungsschaltung 76 und dergleichen.
  • Die Steuerschaltung 70 steuert die erste Ansteuerschaltung 72, die zweite Ansteuerschaltung 74 und die Berührungserfassungsschaltung 76 so, dass während einer Rahmenperiode (einer einzelnen Rahmenperiode) ein Rahmen eines Anzeigebildes auf der Anzeigevorrichtung 22 wiedergegeben wird und die Berührungserfassung für einen Bildschirm mindestens einmal durchgeführt wird. Die Rahmenperiode kann auch als vertikale Synchronisierungsperiode bezeichnet werden. Die Rahmenperiode ist weiter unten genau erläutert.
  • Die erste Ansteuerschaltung 72 erzeugt ein Referenztaktsignal unter der Steuerung der Steuerschaltung 70. Die erste Ansteuerschaltung 72 erzeugt auch unter der Steuerung der Steuerschaltung 70 ein Source-Signal SS in Synchronisierung mit dem erzeugten Referenztaktsignal auf der Grundlage der Bilddaten DD vom Host 10. Die erste Ansteuerschaltung 72 erzeugt auch unter der Steuerung der Steuerschaltung 70 ein Gate-Signal GS in Synchronisierung mit dem erzeugten Referenztaktsignal.
  • Die erste Ansteuerschaltung 72 führt das Source-Signal SS seriell mehreren Source-Leitungen in der Anzeigevorrichtung 22 zu und führt auch das Gate-Signal GS seriell mehreren Gate-Leitungen in der Anzeigevorrichtung 22 zu.
  • Die erste Ansteuerschaltung 72 führt das Referenztaktsignal der zweiten Ansteuerschaltung 74 zu. Die zweite Ansteuerschaltung 74 erzeugt eine Referenzspannung VCOM, die eine vorgegebene feste Spannung ist, und ein Berührungsansteuersignal TX in Synchronisierung mit dem Referenztaktsignal unter der Steuerung der Steuerschaltung 70. Das Berührungsansteuersignal TX kann ein Rechteckwellensignal sein oder kann ein Sinuswellensignal sein. Durch die in 3 gezeigten Signalleitungen 36 führt die zweite Ansteuerschaltung 74 die Referenzspannung VCOM oder das Berührungsansteuersignal TX den vielfachen gemeinsamen Elektroden 34 in der gesamten Anzeigevorrichtung 22 zu.
  • Die Berührungserfassungsschaltung 76 erfasst eine Berührung durch ein Objekt auf der Anzeigevorrichtung 22. Unter der Steuerung der Steuerschaltung 70 führt die Berührungserfassungsschaltung 76 eine Erfassung einer Berührung durch ein Objekt an einer Position, die einer gemeinsamen Elektrode 34 entspricht, auf Grundlage eines von der gemeinsamen Elektrode 34 empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch, wenn das Berührungsansteuersignal TX jeder gemeinsamen Elektrode 34 zugeführt wird.
  • Die Berührungserfassungsschaltung 76 integriert das von jeder gemeinsamen Elektrode 34 empfangene Berührungserfassungssignal RX und leitet als Erfassungswert eine Differenz zwischen dem Integralwert und einem Referenzwert für jeden Impulszeitpunkt des Berührungsansteuersignals TX ab. Für das von einer gemeinsamen Elektrode 34 während einer einzelnen Berührungserfassungsperiode empfangene Berührungserfassungssignal RX ist die Anzahl erhaltener Erfassungswerte identisch mit der Anzahl von Impulsen im Berührungsansteuersignal TX innerhalb einer einzelnen Berührungserfassungsperiode. Jeder Erfassungswert stellt einen Differenzwert zwischen der Kapazität der gemeinsamen Elektrode 34 und einer Referenzkapazität dar. Wenn die Kapazitätsabweichung in einer gemeinsamen Elektrode 34 aufgrund einer Berührung durch ein Objekt größer ist, wird der Erfassungswert größer. Wenn keine Berührung vorliegt und die Kapazitätsabweichung in einer gemeinsamen Elektrode 34 Null ist, ist der Erfassungswert auch Null. Für jedes der von den gemeinsamen Elektroden 34 empfangenen Berührungserfassungssignale RX leitet die Berührungserfassungsschaltung 76 die Summe der vielfachen Erfassungswerte innerhalb einer oder mehrerer Berührungserfassungsperioden ab.
  • Die Berührungserfassungsschaltung 76 vergleicht die Summe der auf Grundlage des von jeder gemeinsamen Elektrode 34 empfangenen Berührungserfassungssignals RX abgeleiteten Erfassungswerte mit einem vorgegebenen Berührungserfassungsschwellwert. Wenn die Summe der Erfassungswerte größer oder gleich dem Berührungserfassungsschwellwert ist, entscheidet die Berührungserfassungsschaltung 76, dass eine Berührung an der Position der entsprechenden gemeinsamen Elektrode 34 vorlag. Dies entspricht der Tatsache, dass eine Berührung erfasst ist. Auf Grundlage der Position der gemeinsamen Elektrode 34, bei der entschieden wird, dass eine Berührung vorlag, erfasst die Berührungserfassungsschaltung 76 eine Berührungsposition innerhalb des Bildschirms. Die Berührungserfassungsschaltung 76 gibt Berührungspositionsinformationen über die so erfasste Berührungsposition an die Steuerschaltung 70 aus.
  • Auf der Grundlage der Berührungspositionsinformationen von der Berührungserfassungsschaltung 76 leitet die Steuerschaltung 70 Koordinatendaten TD der Berührungsposition ab und gibt eine Berührungsmeldung mit den abgeleiteten Koordinatendaten TD an die Steuervorrichtung 12 im Host 10 aus, wenn die Berührungserfassung für einen Bildschirm abgeschlossen ist. Die Steuervorrichtung 12 führt verschiedene Prozesse auf der Grundlage der Koordinatendaten TD durch.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 führt eine Frequenzsprungsteuerung in Abhängigkeit von einem exogenen Störsignalpegel durch. Für das Frequenzsprungverfahren kann eine bekannte Technologie verwendet werden. Beispielsweise erfasst die Berührungserfassungsschaltung 76 für jeden Satz einer vorgegebenen Anzahl von Rahmenperioden das Störsignal mit der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung von Berührungspositionen für einen Bildschirm. Wenn das Störsignal mit der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX an mehreren gemeinsamen Elektroden 34 ankommt, erhöhen sich mehrere Erfassungswerte, die für diese gemeinsamen Elektroden 34 relevant sind, so dass entschieden wird, dass eine Berührung an mehreren Positionen auf dem Bildschirm stattgefunden hat. Die Berührungserfassungsschaltung 76 entscheidet, dass ein Störsignal aufgetreten ist, wenn beispielsweise eine vorgegebene Anzahl von Berührungspositionen oder mehr in einer vorgegebenen Verteilung im Ergebnis der Erfassung von Berührungspositionen für einen Bildschirm erfasst wird. Dies entspricht dem Erfassen eines Störsignals bei der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX. Wenn ein Störsignal erfasst wird, führt die Berührungserfassungsschaltung 76 Informationen zur Störsignalerfassung der Steuerschaltung 70 zu.
  • Wenn das Anzeigesystem 1 gestartet wird, legt die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf eine vorbestimmte erste Frequenz fest. Die erste Frequenz entspricht der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Wenn Informationen zur Störsignalerfassung zugeführt werden, während die erste Frequenz verwendet wird, d. h. wenn ein Störsignal erfasst wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf eine vorgegebene zweite Frequenz, die niedriger ist als die erste Frequenz. Die zweite Ansteuerschaltung 74 führt der gemeinsamen Elektrode 34 das Berührungsansteuersignal TX mit der zweiten Frequenz unter der Steuerung der Steuerschaltung 70 zu. Dadurch wird unterdrückt, dass die Genauigkeit oder Empfindlichkeit der Berührungserfassung aufgrund von exogenen Störsignalen herabgesetzt wird.
  • Wenn ein Störsignal erfasst wird, während die zweite Frequenz verwendet wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die erste Frequenz.
  • Wenn ein Störsignal erfasst wird, während die zweite Frequenz verwendet wird, kann die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf eine vorgegebene dritte Frequenz ändern. Die dritte Frequenz kann niedriger als die zweite Frequenz, eine Frequenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz oder höher als die erste Frequenz sein. In diesem Fall kann die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die erste Frequenz ändern, wenn ein Störsignal erfasst wird, während die dritte Frequenz in Gebrauch ist. Die Anzahl der Frequenzen, auf die umgeschaltet wird, kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Länge der Berührungserfassungsperiode, der Leistung der Berührungserfassungsschaltung 76 und so weiter festgelegt werden.
  • Die Anordnungen der Steuervorrichtung 12 und der Steuerschaltung 70 können durch ein Zusammenwirken zwischen Hardwarebetriebsmitteln und Softwarebetriebsmitteln oder nur durch Hardwarebetriebsmittel implementiert sein. Als Hardwarebetriebsmittel können analoge Vorrichtungen, Mikrocomputer, DSPs, ROMs, RAMs, FPGAs oder andere LSI-Bausteine verwendet werden. Als Softwarebetriebsmittel können Programme, wie etwa Firmware, verwendet werden.
  • Im Folgenden werden die von der Steuerschaltung 70 durchgeführte Steuerung der Anzeigevorrichtung 22 und die Operationen der Anzeigevorrichtung 22 im Einzelnen beschrieben. Die Steuerschaltung 70 wiederholt abwechselnd die partielle Bildanzeige auf einem von mehreren Anzeigebereichen innerhalb des Bildschirms und die partielle Berührungserfassung auf einem von mehreren Berührungserfassungsbereichen innerhalb des Bildschirms, um so die Bildanzeige und die Berührungserfassung im Zeitmultiplexverfahren zu steuern.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Operationen der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung 22 beschreibt. Die Anzeigevorrichtung 22 umfasst vier Berührungserfassungsbereiche R1, R2, R3 und R4, die durch Unterteilung der mehreren gemeinsamen Elektroden 34 innerhalb des Bildschirms in mehrere Gruppen konfiguriert sind. Die Berührungserfassungsbereiche R1 bis R4 sind vom Betrachter aus gesehen horizontal von links nach rechts in dieser Reihenfolge angeordnet. Unter den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 der gesamten Anzeigevorrichtung 22 sind mehrere (zwei oder mehr) gemeinsame Elektroden 34 in jedem der Berührungserfassungsbereiche R1 bis R4 angeordnet. Die Anzahl der gemeinsamen Elektroden 34, die in jedem in 5 gezeigten Berührungserfassungsbereich angeordnet sind, ist nur beispielhaft. In der Anzeigevorrichtung 22 ist die Anzahl der ersten Berührungserfassungsbereiche nicht auf „vier“ beschränkt. Die Berührungserfassungsbereiche können vom Betrachter aus gesehen vertikal angeordnet sein.
  • Die Berührungserfassungsschaltung 76 umfasst einen A/D-Wandler 761 und Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4. Jeder Schalter umfasst mehrere Paare von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, die jedoch nicht abgebildet sind. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Verbindungen zwischen den gemeinsamen Elektroden 34 und den Signalleitungen 36 in 5 weggelassen.
  • Die mehreren Eingangsanschlüsse des Schalters SW1 sind jeweils mit den mehreren gemeinsamen Elektroden 34, die in dem Berührungserfassungsbereich R1 enthalten sind, auf einer Eins-zu-Eins-Basis über die Signalleitungen 36 verbunden. Die mehreren Eingangsanschlüsse des Schalters SW2 sind jeweils mit den mehreren gemeinsamen Elektroden 34, die im Berührungserfassungsbereich R2 enthalten sind, auf einer Eins-zu-Eins-Basis über die Signalleitungen 36 verbunden. Die mehreren Eingangsanschlüsse des Schalters SW3 sind jeweils mit den mehreren gemeinsamen Elektroden 34, die in dem Berührungserfassungsbereich R3 enthalten sind, auf einer Eins-zu-Eins-Basis über die Signalleitungen 36 verbunden. Die mehreren Eingangsanschlüsse des Schalters SW4 sind jeweils mit den mehreren gemeinsamen Elektroden 34, die im Berührungserkennungsbereich R4 enthalten sind, auf einer Eins-zu-Eins-Basis über die Signalleitungen 36 verbunden.
  • Die Ausgangsanschlüsse der Schalter SW1 bis SW5 sind mit Eingangsanschlüssen des A/D-Umsetzers 761 verbunden. Da die Anzahl von Eingangsanschlüssen des A/D-Umsetzers 761 geringer ist als die Anzahl von gemeinsamen Elektroden 34 innerhalb des Bildschirms, werden die mit den Eingangsanschlüssen des A/D-Umsetzers 761 verbundenen gemeinsamen Elektroden 34 mittels der Schalter geschaltet. Die Anzahl von Eingangsanschlüssen des A/D-Umsetzers 761 ist gleich der Anzahl von Eingangssignalen, die gleichzeitig beim A/D-Umsetzer 761 verarbeitet werden können, und kann auch als die Anzahl von Eingangskanälen bezeichnet sein.
  • Die Steuerschaltung 70 führt in Abhängigkeit davon, ob ein Störsignal erfasst wird, verschiedene Steuerungsmodi aus.
  • (1) Wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird
  • 6A zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX in der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung 22, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • In dem in 6A gezeigten Beispiel wird innerhalb einer Rahmenperiode (eine Rahmenperiode) Fa ein Bild angezeigt und die Berührungserfassung für einen Bildschirm wird zweimal durchgeführt. In der vorliegenden Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Anzeigevorrichtung 22 eine Anzeigevorrichtung ist, die mit 60 Hz betrieben wird, um ein Bild anzuzeigen, so dass die Rahmenperiode Fa auf etwa 16,7 (=1/60) ms festgelegt ist. Da die Berührungserfassung für einen Bildschirm zweimal innerhalb einer Rahmenperiode Fa durchgeführt wird, wird die Berührungserfassung mit einer Periode von etwa 8,3 (=1/120) ms durchgeführt. Daher beträgt die Berührungsmelderate 120 Hz.
  • Eine Rahmenperiode Fa ist in zwei Unterrahmenperioden Fb aufgeteilt. Jede Unterrahmenperiode Fb enthält vier Anzeigeperioden Da und vier Berührungserfassungsperioden T1a, T2a, T3a und T4a. Die Anzeigeperioden Da und die Berührungserfassungsperioden sind alternierend angeordnet. In jeder Unterrahmenperiode Fb sind die Anzeigeperiode Da, die Berührungserfassungsperiode T1a, die Anzeigeperiode Da, die Berührungserfassungsperiode T2a, die Anzeigeperiode Da, die Berührungserfassungsperiode T3a, die Anzeigeperiode Da und die Berührungserfassungsperiode T4a in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Anzahl der Anzeigeperioden Da und die Anzahl der Berührungserfassungsperioden in einer Rahmenperiode Fa sind nicht auf „acht“ beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 zeigt während jeder Anzeigeperiode Da ein Achtel eines Rahmens an. Demgemäß wird ein Rahmen in den acht Anzeigeperioden Da innerhalb einer Rahmenperiode Fa angezeigt. Genauer führt während einer Anzeigeperiode Da die erste Ansteuerschaltung 72 das Source-Signal SS den mehreren Source-Leitungen zu und führt auch das Gate-Signal GS entsprechenden Gate-Leitungen zu, und die zweite Ansteuerschaltung 74 führt die Referenzspannung VCOM den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 zu. Die zweite Ansteuerschaltung 74 unterbricht die Zufuhr des Berührungsansteuersignals TX während der Anzeigeperioden Da.
  • Während jeder Berührungserfassungsperiode führt die zweite Ansteuerschaltung 74 das Berührungsansteuersignal TX den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 in den Berührungserfassungsbereichen R1 bis R4 zu. Die Anzahl der Impulse, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, ist nicht auf „sechs“ begrenzt. Die zweite Ansteuerschaltung 74 stoppt die Zuführung der Referenzspannung VCOM während der Berührungserfassungsperiode.
  • Die Steuerschaltung 70 schaltet außerdem für jede Berührungserfassungsperiode einen anderen der Schalter SW1 bis SW4 in den leitenden Zustand. Die Berührungserfassungssignale RX, die in die so leitend gemachten Schalter eingegeben werden, werden an den A/D-Wandler 761 ausgegeben. Der A/D-Wandler 761 wandelt die über die Schalter eingegebenen analogen Berührungserfassungssignale RX in digitale Berührungserfassungssignale um.
  • Während der Berührungserfassungsperiode T1a führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung des Berührungserfassungsbereichs R1 durch ein Objekt auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX durch, die von den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 im Berührungserfassungsbereich R1 empfangen werden. Während der Berührungserfassungsperiode T2a führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung des Berührungserfassungsbereichs R2 durch ein Objekt auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX durch, die von den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 in dem Berührungserfassungsbereich R2 empfangen werden.
  • Während der Berührungserfassungsperiode T3a führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung des Berührungserfassungsbereichs R3 durch ein Objekt auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX durch, die von den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 im Berührungserfassungsbereich R3 empfangen werden. Während der Berührungserfassungsperiode T4a führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung des Berührungserfassungsbereichs R4 durch ein Objekt auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX durch, die von den mehreren gemeinsamen Elektroden 34 im Berührungserfassungsbereich R4 empfangen werden.
  • Wenn somit kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird, führt die Berührungserfassungsschaltung 76 auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, das in einer Berührungserfassungsperiode von den gemeinsamen Elektroden 34 im Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel empfangen wird, die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel für die eine Berührungserfassungsperiode durch. Die Länge einer Berührungserfassungsperiode ist eine Erfassungszeit. Die Berührungserfassungsschaltung 76 ändert seriell den Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel und führt die Erfassung einer Berührung in jeder der mehreren Berührungserfassungsperioden in einem anderen Berührungserfassungsbereich durch. Während der acht Berührungserfassungsperioden in einer Rahmenperiode Fa wird die Berührungserfassung für einen Bildschirm zweimal durchgeführt, und jedes Mal, wenn die Berührungserfassung für einen Bildschirm abgeschlossen ist, wird eine Berührungsmeldung ausgegeben.
  • (2) Wenn ein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird
  • 6B zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX in der in 1 angezeigten Anzeigevorrichtung 22, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Länge der Rahmenperiode Fa, die Länge der Unterrahmenperiode Fb, die Länge jeder Anzeigeperiode Da, die Länge jeder Berührungserfassungsperiode, die Anzahl der Anzeigeperioden Da, die Anzahl der Berührungserfassungsperioden und die Anordnung der Anzeigeperiode Da und der Berührungserfassungsperiode sind identisch mit denen des Falles von 6A, in dem kein Störsignal erfasst wird. Daher wird unterdrückt, dass die Steuerung übermäßig kompliziert wird. Ferner ist es möglich, ein Bild mit einer Bildqualität anzuzeigen, die derjenigen entspricht, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • Die Frequenz der Berührungsansteuerung TX ist die zweite Frequenz und beträgt 1/2 der ersten Frequenz. Daher beträgt die Anzahl der in einer Berührungserfassungsperiode enthaltenen Impulse 1/2 des Falles, in dem kein Störsignal erfasst wird.
  • Wenn ein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX und konfiguriert die Erfassungszeit so, dass sie länger ist als die Erfassungszeit für den Fall, dass kein Störsignal erfasst wird. In diesem Fall wird die Erfassungszeit verdoppelt. Die Berührungserfassungsschaltung 76 führt die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R1 einmal in zwei Berührungserfassungsperioden T1a durch, auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX, die in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a in einer Rahmenperiode Fa empfangen werden. Die Länge der beiden Berührungserfassungsperioden T1a ist die Erfassungszeit. Genauer, die Berührungserfassungsschaltung 76 entscheidet, dass eine Berührung stattgefunden hat, wenn die Summe der Erfassungswerte auf der Grundlage der Berührungserfassungssignale RX in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a größer oder gleich der Berührungserfassungsschwelle ist. Die Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a enthalten sind, ist gleich der Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode T1a enthalten sind, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Daher ist die Anzahl der Erfassungswerte gleich derjenigen, die erhalten wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dies führt dazu, dass die Empfindlichkeit der Berührungserfassung derjenigen entspricht, wenn kein Störsignal erfasst wird, und unterdrückt, dass die Empfindlichkeit abnimmt.
  • Ebenso führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R2 einmal in zwei Berührungserfassungsperioden T2a durch, auf der Grundlage der in den beiden Berührungserfassungsperioden T2a empfangenen Berührungserfassungssignale RX. Die Berührungserfassungsschaltung 76 führt die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R3 einmal in zwei Berührungserfassungsperioden T3a durch, auf der Grundlage der in den beiden Berührungserfassungsperioden T3a empfangenen Berührungserfassungssignale RX. Die Berührungserfassungsschaltung 76 führt die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R4 einmal in zwei Berührungserfassungsperioden T4a durch, auf der Grundlage der in den beiden Berührungserfassungsperioden T4a empfangenen Berührungserfassungssignale RX.
  • Wenn somit ein Störsignal erfasst wird, führt die Berührungserfassungsschaltung 76 auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals RX, das in einer vorbestimmten Anzahl von mehreren Berührungserfassungsperioden von den gemeinsamen Elektroden 34 im Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel empfangen wird, die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel für jeden Satz der mehreren Berührungserfassungsperioden durch. Die Berührungserfassungsschaltung 76 ändert seriell den Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel und führt die Erfassung einer Berührung in jedem Satz der vorbestimmten Anzahl von mehreren Berührungserfassungsperioden in einem anderen Berührungserfassungsbereich durch.
  • Ob eine Berührung stattgefunden hat, wird nicht zu einem Zeitpunkt entschieden, zu dem die erste Rahmenperiode Fb endet. Die Entscheidung, ob eine Berührung für einen Bildschirm stattgefunden hat, wird abgeschlossen und die Steuerschaltung 70 gibt eine Berührungsmeldung aus zu einem Zeitpunkt, zu dem die Rahmenperiode Fa endet. Mit anderen Worten, die Berührungsmelderate beträgt 1/2 des Falles, in dem kein Störsignal erfasst wird, und beträgt 60 Hz.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Berührungserfassung nur in einem Teil der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchgeführt wird, wenn ein Störsignal erfasst wird. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • Wenn ein Störsignal erfasst wird, führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung in dem vorbestimmten Teil von mehreren Berührungserfassungsbereichen R1 bis R4, d.h. in den Berührungserfassungsbereichen R1, R2, durch und führt keine Erfassung einer Berührung in den übrigen Berührungserfassungsbereichen R1 bis R4, d.h. in den Berührungserfassungsbereichen R3, R4, durch. Es wird davon ausgegangen, dass die Berührungserfassungsbereiche R1, R2 eine höhere Priorität haben als die Berührungserfassungsbereiche R3, R4 und einen Bereich umfassen, in dem eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) wie die für Notfallmeldungen angezeigt wird. Die Anzahl der Berührungserfassungsbereiche, in denen eine Berührungserfassung durchgeführt wird, und die Anzahl der Berührungserfassungsbereiche, in denen keine Berührungserfassung durchgeführt wird, muss nicht gleich sein und kann 1 oder mehr betragen.
  • 7 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der zweiten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Länge der Rahmenperiode Fa, die Länge der Unterrahmenperiode Fb, die Länge jeder Anzeigeperiode Da, die Länge jeder Berührungserfassungsperiode, die Anzahl der Anzeigeperioden Da, die Anzahl der Berührungserfassungsperioden und die Anordnung der Anzeigeperiode Da und der Berührungserfassungsperiode sind identisch mit denen der ersten Ausführungsform, wenn ein Störsignal erfasst wird (siehe 7). Der Berührungserfassungsbereich, in dem eine Berührung in jeder der Berührungserfassungsperioden T2a, T3a, T4a erfasst wird, unterscheidet sich von demjenigen der ersten Ausführungsform. Eine Berührung im Berührungserfassungsbereich R1 wird in der Berührungserfassungsperiode T2a erfasst, eine Berührung im Berührungserfassungsbereich R2 wird in der Berührungserfassungsperiode T3a erfasst, und eine Berührung im Berührungserfassungsbereich R2 wird in der Berührungserfassungsperiode T4a erfasst.
  • In jeder Unterrahmenperiode Fb führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R1 auf der Grundlage der Summe der in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a, T2a erhaltenen Erfassungswerte durch und führt die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R2 auf der Grundlage der Summe der in den beiden Berührungserfassungsperioden T3a, T4a erhaltenen Erfassungswerte durch. Die Länge der beiden Berührungserfassungsperioden ist die Erfassungszeit. Die Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in den beiden Berührungserfassungsperioden enthalten sind, entspricht der Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dies gewährleistet eine gleichwertige Empfindlichkeit der Berührungserfassung und unterdrückt, dass die Empfindlichkeit abnimmt.
  • Die Entscheidung, ob eine Berührung für einen Bildschirm stattgefunden hat, ist abgeschlossen und die Steuerschaltung 70 gibt eine Berührungsmeldung aus zu einem Zeitpunkt, zu dem die Unterrahmenperiode Fb endet. Dementsprechend wird sichergestellt, dass die Berührungsmelderate gleich derjenigen ist, wenn kein Störsignal erfasst wird. Mit anderen Worten, die Anzahl der Berührungserfassungsbereiche, in denen eine Berührungserfassung durchgeführt wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform geringer, so dass die Berührungsmelderate entsprechend erhöht werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform werden die beiden Berührungserfassungsperioden gemäß der ersten Ausführungsform, in denen ein Störsignal erfasst wird, zu einer zusammengefasst, und die beiden Anzeigeperioden werden zu einer zusammengefasst. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 8 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der dritten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Rahmenperiode Fa enthält Unterrahmenperioden und umfasst vier Anzeigeperioden Da' und vier Berührungserfassungsperioden T1a' bis T4a'. Somit ist in der Rahmenperiode F1 die Anzahl der Berührungserfassungsperioden kleiner und die Anzahl der Anzeigeperioden Da' ist ebenfalls kleiner im Vergleich zu dem Fall, in dem kein Störsignal erfasst wird.
  • Die Länge der Anzeigeperiode Da' beträgt das Doppelte der Länge der Anzeigeperiode Da, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Im Falle von FHD (Full High Definition) werden beispielsweise 1080 Zeilen eines Bildschirms in einer Rahmenperiode Fa wiedergegeben. Daher werden 135 Zeilen in einer Anzeigeperiode Da wiedergegeben, wenn kein Störsignal erfasst wird, und 270 Zeilen in einer Anzeigeperiode Da', wenn ein Störsignal erfasst wird.
  • Wenn ein Störsignal erfasst wird, führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Berührungserfassung für jede Berührungserfassungsperiode auf der Grundlage des in jeder Berührungserfassungsperiode empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch. Die Länge der Berührungserfassungsperiode ist die Erfassungszeit. Die Länge jeder der Berührungserfassungsperioden T1a' bis T4a' beträgt beispielsweise 400 µs, was das Doppelte der Länge von 200 µs jeder der Berührungserfassungsperioden T1a bis T4a ist, die verwendet werden, wenn kein Störsignal erfasst wird. Daher ist die Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, gleich der Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dies gewährleistet eine gleichwertige Empfindlichkeit der Berührungserfassung und unterdrückt, dass die Empfindlichkeit abnimmt.
  • Ferner ist die Anzahl der Unterteilungen der Rahmenperiode Fa im Vergleich zur ersten Ausführungsform reduziert, so dass die Steuerung, die durchgeführt wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, vereinfacht wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass die Frequenz, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, auf das 1/1,5-fache der ursprünglichen Frequenz eingestellt ist. Der Unterschied zur dritten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 9 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der vierten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Rahmenperiode Fa umfasst fünf Anzeigeperioden Da'' und fünf Berührungserfassungsperioden T1a'' bis T4a'', T1a''. Die Anzeigeperiode Da'', die Berührungserfassungsperiode T1a'', die Anzeigeperiode Da'', die Berührungserfassungsperiode T2a'', die Anzeigeperiode Da'', die Berührungserfassungsperiode T3a'', die Anzeigeperiode Da'', die Berührungserfassungsperiode T4a'', die Anzeigeperiode Da'', und die Berührungserfassungsperiode T1a'' sind in dieser Reihenfolge angeordnet. In jeder Anzeigeperiode Da'' werden 216 Zeilen wiedergegeben.
  • Die zweite Frequenz beträgt das 1/1,5-fache der ersten Frequenz, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Die Länge jeder der Berührungserfassungsperioden T1a'' bis T4a'' beträgt 300 µs, was dem 1,5-fachen der Länge jeder der Berührungserfassungsperioden T1a bis T4a entspricht, die verwendet werden, wenn kein Störsignal erfasst wird. Daher ist die Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, gleich der Anzahl der Impulse des Berührungsansteuersignals TX, die in einer Berührungserfassungsperiode enthalten sind, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dies gewährleistet eine gleichwertige Empfindlichkeit der Berührungserfassung und unterdrückt, dass die Empfindlichkeit abnimmt.
  • Eine Berührung eines Bildschirms wird in den vier Berührungserfassungsperioden T1a'' bis T4a'' erfasst, wobei für jede Periode Tb eine Berührungsmeldung ausgegeben wird. Die Berührungsmelderate beträgt 75 (=60×5/4) Hz und kann höher konfiguriert werden als bei der dritten Ausführungsform. Da die Berührungsmelderate höher ist als die Rahmenrate für die Anzeige von Bildern, ist es einfacher, den neuesten Inhalt der Berührungsmeldung in dem in der nachfolgenden Rahmenperiode Fa wiedergegebenen Rahmen wiederzugeben.
  • Das Ergebnis der Berührungserfassung im Berührungserfassungsbereich R1 in der letzten Berührungserfassungsperiode T1a'' ist in der Berührungsmeldung der nächsten Rahmenperiode Fa enthalten. Die nächste Rahmenperiode Fa umfasst die Berührungserfassungsperioden T2a'' bis T4a'', T1a'', T2a'' in dieser Reihenfolge. Mit anderen Worten, die erste Berührungserfassungsperiode wechselt in aufeinanderfolgenden mehreren Rahmenperioden Fa in der Reihenfolge T1a'', T2a'', T3a'', T4a''.
  • Die zweite Frequenz muss nicht auf das 1/1,5-fache der ersten Frequenz begrenzt sein und kann das 1/nfache (n ist eine reelle Zahl größer als 1) der ersten Frequenz betragen. Die zweite Zeit kann das n-fache der ersten Zeit betragen. Der Wert von n kann in Abhängigkeit von der Länge der Berührungserfassungsperiode, der Leistung der Berührungserfassungsschaltung 76 und so weiter durch Experimente oder Simulationen bestimmt werden. In Abhängigkeit vom Wert von n werden die Anzahl und die Länge der Anzeigeperioden in der Rahmenperiode Fa sowie die Anzahl und die Länge der Berührungserfassungsperioden im Voraus definiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der Spielraum bei der Auswahl der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, erweitert werden.
  • In den oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen bleibt die Länge der Rahmenperiode Fa unabhängig davon, ob ein Störsignal erfasst wird oder nicht, unverändert. Bei den folgenden Ausführungsformen wird die Rahmenperiode verlängert, wenn ein Störsignal erfasst wird.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Länge einer Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, das Doppelte der Länge einer Rahmenperiode beträgt, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 10 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa' und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der fünften Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Rahmenperiode Fa' ist so konfiguriert, dass sie 33,4 (=1/30) ms beträgt, was dem Doppelten der Periode entspricht, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird, wobei die Bildfrequenz 30 Hz beträgt. Die Rahmenperiode Fa' umfasst vier Unterrahmenperioden Fb. Die Länge und die Konfiguration jeder Unterrahmenperiode Fb sind die gleichen wie die Länge und die Konfiguration der Unterrahmenperiode Fb in 6B.
  • Die Bilddaten DD sind Daten mit einer Rahmenrate von 60 Hz, so dass die Anzeigevorrichtung 22 einen Rahmen pro Daten für zwei Rahmen anzeigt. Mit anderen Worten, die Anzeigevorrichtung 22 zeigt jeden zweiten Rahmen an und nicht die Hälfte von mehreren Rahmen. Auch in diesem Fall sinkt die Bildqualität nicht so stark, wenn Bilder mit relativ geringen Geschwindigkeitsschwankungen angezeigt werden, wie beispielsweise solche von einem Autonavigationsbildschirm.
  • Die Berührungserfassung für einen Bildschirm wird zweimal in der Rahmenperiode Fa' und damit in einem Zeitraum von etwa 16,7 (=1/60) ms durchgeführt. Die Berührungsmelderate beträgt daher 60 Hz, und es ist sichergestellt, dass die Anzahl der Ausgaben der Berührungsmeldung pro Rahmenperiode Fa', wenn ein Störsignal erfasst wird, gleich der Anzahl der Ausgaben der Berührungsmeldung pro Rahmenperiode Fa ist, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • Wenn ein Störsignal erfasst wird, kann die Berührungserfassungsschaltung 76 auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals RX, das in den vier Berührungserfassungsperioden T1a bis T4a empfangen wird, die Erfassung einer Berührung in einem Berührungserfassungsbereich für jeden Satz der vier Berührungserfassungsperioden durchführen. In diesem Fall ist die zweite Frequenz des Berührungsansteuersignals TX so konfiguriert, dass sie 1/4 der ersten Frequenz beträgt. Die Länge der vier Berührungserfassungsperioden ist die Erfassungszeit. Die Berührungsmelderate beträgt 30 Hz und ist gleich der Rahmenrate. Die Anzahl der in den vier Berührungserfassungsperioden erhaltenen Erfassungswerte ist gleich der Anzahl, die erhalten wird, wenn kein Störsignal erfasst wird, so dass ein Abnehmen der Empfindlichkeit unterdrückt wird. Dementsprechend kann die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX im Vergleich zur ersten Ausführungsform herabgesetzt werden, so dass der Auswahlbereich der Frequenz erweitert werden kann.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wird die zweite Ausführungsform so modifiziert, dass die Länge einer Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, das Doppelte der Länge einer Rahmenperiode beträgt, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Der Unterschied zur zweiten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 11 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa' und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der sechsten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Rahmenperiode Fa' umfasst vier Unterrahmenperioden Fb. Die Konfiguration jeder Unterrahmenperiode Fb ist gleich der Konfiguration der Unterrahmenperiode Fb der 7. Die Berührungserfassung für einen Bildschirm wird viermal pro Rahmenperiode Fa' durchgeführt. Dementsprechend beträgt die Berührungsmelderate 120 Hz, und die Berührungsmelderate, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, kann mit der Rate gleichgesetzt werden, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Die siebte Ausführungsform unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform dadurch, dass die Reihenfolge der Berührungserfassungsbereiche, in denen eine Berührungserfassung durchgeführt wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, von derjenigen der fünften Ausführungsform abweicht. Der Unterschied zur fünften Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 12 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der siebten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. In der ersten Unterrahmenperiode Fb führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R1 auf der Grundlage des in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a und T2a empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch und führt die Erfassung einer Berührung im Berührungserfassungsbereich R2 auf der Grundlage des in den beiden Berührungserfassungsperioden T3a und T4a empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch.
  • In der zweiten Unterrahmenperiode Fb führt die Berührungserfassungsschaltung 76 die Erfassung einer Berührung in dem Berührungserfassungsbereich R3 auf der Grundlage des in den beiden Berührungserfassungsperioden T1a und T2a empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch und führt die Erfassung einer Berührung in dem Berührungserfassungsbereich R4 auf der Grundlage des in den beiden Berührungserfassungsperioden T3a und T4a empfangenen Berührungserfassungssignals RX durch.
  • In der dritten Unterrahmenperiode Fb wird die gleiche Steuerung wie im ersten Unterrahmen Fb ausgeübt. In der vierten Unterrahmenperiode Fb wird die gleiche Steuerung wie in der zweiten Unterrahmenperiode Fb ausgeübt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Berührung für jeden Satz von zwei benachbarten Berührungserfassungsperioden erfasst, die eine Anzeigeperiode Da einschließen, so dass die Steuerung einfacher ist als bei der fünften Ausführungsform.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Gemäß der achten Ausführungsform ist die dritte Ausführungsform so modifiziert, dass die Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, das Doppelte der Länge der Rahmenperiode beträgt, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Der Unterschied zur dritten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 13 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa' und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der achten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Die Rahmenperiode Fa' umfasst zwei Konfigurationen der Rahmenperiode Fa der 8. Die Berührungserfassung für einen Bildschirm wird zweimal in der Rahmenperiode Fa' durchgeführt. Daher beträgt die Berührungsmelderate 60 Hz, und es wird sichergestellt, dass die Anzahl der Ausgaben der Berührungsmeldung pro Rahmenperiode Fa', wenn ein Störsignal erfasst wird, gleich der Anzahl der Ausgaben der Berührungsmeldung pro Rahmenperiode Fa ist, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Die neunte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass das Störsignal bei der ersten Frequenz periodisch überprüft wird, wenn ein Störsignal erfasst wird und auf die zweite Frequenz umgeschaltet wird. Der Unterschied zur zweiten Ausführungsform wird im Folgenden hervorgehoben.
  • 14 zeigt den Zeitablauf der Rahmenperiode Fa und die Wellenformen des Berührungsansteuersignals TX gemäß der neunten Ausführungsform, die verwendet werden, wenn ein Störsignal erfasst wird. Eine vorbestimmte Anzahl von Rahmenperioden Fa, die der dargestellten Rahmenperiode Fa vorausgehen, sind jeweils die gleichen wie die Rahmenperiode Fa der 7. In der ersten Unterrahmenperiode Fb der
    14 wird die gleiche Steuerung wie in der Unterrahmenperiode Fb der 7 ausgeübt. In der zweiten Rahmenperiode Fb wird die gleiche Steuerung wie in der Unterrahmenperiode Fb der 6A ausgeübt.
  • Somit übt die Steuerschaltung 70, wenn ein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird und die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die zweite Frequenz geändert wird, dieselbe Steuerung aus, die in der Unterrahmenperiode Fb der 6A ausgeübt wird, und führt die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX jedes Mal auf die erste Frequenz zurück, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Unterrahmen Fb, d.h. eine vorbestimmte Zeitperiode, verstreicht. Die Berührungserfassungsschaltung 76 führt dann die Erfassung eines Störsignals bei der ersten Frequenz während der Unterrahmenperiode Fb durch.
  • Wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird, bestimmt die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX als die erste Frequenz und die Erfassungszeit als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass dieselbe Steuerung wie in der Unterrahmenperiode Fb der 6A weiterhin ausgeübt wird. Wenn somit das Störsignal bei der ersten Frequenz reduziert wird, nachdem das Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wurde, ist es möglich, zu der Steuerung zurückzukehren, die ausgeübt wird, wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird, und eine Berührung kann in den vier Berührungserfassungsbereichen R1 bis R4 erfasst werden, selbst wenn ein Störsignal bei der zweiten Frequenz klein ist.
  • Wenn in der zweiten Unterrahmenperiode Fb der 14 ein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die zweite Frequenz und konfiguriert die Erfassungszeit so, dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die in der Unterrahmenperiode Fb der 7 ausgeübte Steuerung in einer vorbestimmten Anzahl von nachfolgenden Unterrahmenperioden Fb ausgeübt wird. Dementsprechend wird eine falsche Erfassung aufgrund eines Störsignals weiterhin unterdrückt, und gleichzeitig wird weiterhin unterdrückt, dass die Empfindlichkeit der Berührungserfassung abnimmt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das einen Störsignal-Erfassungsprozess des Anzeigesystems 1 gemäß der neunten Ausführungsform zeigt. Der Prozess wird gestartet, wenn das Anzeigesystem 1 gestartet wird. Wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird (N in S10), kehrt die Steuerung zu S10 zurück. Wenn ein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird (J in S10), ändert die Steuerschaltung 70 die Berührungserfassungssteuerung durch die Berührungserfassungsschaltung 76 (S12) und ändert die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die zweite Frequenz (S14). Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Unterrahmenperioden Fb nicht verstrichen ist (N in S16), kehrt die Steuerung zu S16 zurück. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Unterrahmenperioden Fb verstrichen ist (J in S16), setzt die Steuerschaltung 70 die Berührungserfassungssteuerung auf den ursprünglichen Zustand zurück (S20), ändert die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf die erste Frequenz (S22) und kehrt zu S10 zurück.
  • Die obige Beschreibung ist eine Erläuterung auf der Grundlage einer beispielhaften Ausführungsform. Die Ausführungsform ist nur zur Veranschaulichung gedacht, und es ist dem Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen von Bestandteilen und Prozessen entwickelt werden können und dass solche Modifikationen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Beispielsweise kann die dritte Ausführungsform mit der zweiten Ausführungsform kombiniert werden. Die vierte Ausführungsform kann mit einer der ersten, zweiten, vierten bis neunten Ausführungsformen kombiniert werden. Die neunte Ausführungsform kann mit einer der ersten, dritten bis achten Ausführungsformen kombiniert werden. Eine neue Ausführungsform, die durch eine Kombination entsteht, bietet die kombinierten Vorteile der kombinierten Ausführungsformen.
  • Die Störsignalerfassung für das Frequenzsprungverfahren kann durch Stoppen der Zuführung des Berührungsansteuersignals TX durchgeführt werden. In diesem Fall ist eine Störsignal-Erfassungsperiode zwischen zwei benachbarten Rahmenperioden Fa vorgesehen, für jeden Satz einer vorgegebenen Anzahl von Rahmenperioden Fa. Die zweite Ansteuerschaltung 74 stoppt die Zufuhr des Berührungsansteuersignals TX und führt in der Berührungserfassungsperiode die Referenzspannung VCOM zu. In der Berührungserfassungsperiode misst die Berührungserfassungsschaltung 76 den Pegel des Störsignals bei der Frequenz des Berührungsansteuersignals TX, das in dem von mehreren gemeinsamen Elektroden 34 empfangenen Berührungserfassungssignal RX enthalten ist.
  • Alternativ kann die Berührungserfassungsschaltung 76 in der Störsignal-Erfassungsperiode den Pegel des Störsignals bei mehreren vorbestimmten Frequenzen wie beispielsweise der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz messen, die in dem von mehreren gemeinsamen Elektroden 34 empfangenen Berührungserfassungssignal RX enthalten sind. Wenn ein Störsignal bei der ersten Frequenz mit einem vorbestimmten Pegel oder höher erfasst wird, ändert die Steuerschaltung 70 die Frequenz des Berührungsansteuersignals TX auf eine Frequenz, die zu einem minimalen Störpegel führt. Durch diese Varianten kann die Flexibilität der Konfiguration des Anzeigesystems 1 verbessert werden.
  • Ferner ist in den Ausführungsformen die Steuervorrichtung 24 in der Berührungsanzeigevorrichtung 20 enthalten, jedoch kann die Steuervorrichtung 24 auch in dem Host 10 enthalten sein. In der Ausführungsform erzeugt die erste Ansteuerschaltung 72 das Referenztaktsignal. Alternativ kann auch die zweite Ansteuerschaltung 74 das Referenztaktsignal erzeugen. Die Rahmenperiode kann Berührungserfassungsperioden umfassen, die dreimal so zahlreich sind wie die Berührungserfassungsbereiche auf der Anzeigevorrichtung 22 oder mehr. Entsprechend diesen Varianten kann die Flexibilität der Konfiguration des Anzeigesystems 1 verbessert werden.
  • Ein Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden; eine Ansteuerungsschaltung, die ein Berührungsansteuersignal jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerungsschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert, wobei innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals erfasst, und
    wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Frequenz des Berührungsansteuersignals gesenkt und die Erfassungszeit verlängert, wenn ein Störsignal bei der Frequenz des Berührungsansteuersignals erfasst wird. Dementsprechend wird eine falsche Erfassung aufgrund eines Störsignals unterdrückt, und gleichzeitig wird unterdrückt, dass die Empfindlichkeit der Berührungserfassung abnimmt.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass dann, wenn das Störsignal erfasst wird, eine Länge der Berührungserfassungsperiode gleich der Länge der Berührungserfassungsperiode ist, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, wobei dann, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, die Berührungserfassungsschaltung eine Erfassung einer Berührung für jede Berührungserfassungsperiode auf der Grundlage des in jeder Berührungserfassungsperiode empfangenen Berührungserfassungssignals durchführt, und
    wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Berührungserfassungsschaltung auf der Grundlage des in einer vorbestimmten Anzahl von Berührungserfassungsperioden empfangenen Berührungserfassungssignals eine Erfassung einer Berührung für jeden Satz der vorbestimmten Anzahl von Berührungserfassungsperioden durchführt.
  • In diesem Fall bleibt die Länge der Berührungserfassungsperiode gleich, wenn ein Störsignal erfasst wird und wenn kein Störsignal erfasst wird, so dass ein Bild mit einer gleichwertigen Bildqualität angezeigt wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass eine Länge der Berührungserfassungsperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, länger ist als eine Länge der Berührungserfassungsperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Berührungserfassungsschaltung eine Erfassung einer Berührung für jede Berührungserfassungsperiode auf der Grundlage des in jeder Berührungserfassungsperiode empfangenen Berührungserfassungssignals durchführt.
  • In diesem Fall wird die Anzahl der Unterteilungen der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, reduziert, so dass die Steuerung vereinfacht wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Anzeigevorrichtung mehrere Berührungserfassungsbereiche aufweist, und von den mehreren gemeinsamen Elektroden zwei oder mehr gemeinsame Elektroden in jedem Berührungserfassungsbereich angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, das in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden von den gemeinsamen Elektroden in dem Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel empfangen wird, eine Berührung in dem Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel für jeden Satz der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden durchführt, wobei die Berührungserfassungsschaltung die Erfassung einer Berührung in jedem der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassung einer Berührung in einem Teil der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt und die Erfassung einer Berührung im Rest der mehreren Berührungserfassungsbereiche nicht durchführt, wenn das Störsignal erfasst wird.
  • In diesem Fall wird unterdrückt, dass die Berührungsmelderate abnimmt, wenn ein Störsignal erfasst wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Anzeigevorrichtung mehrere Berührungserfassungsbereiche umfasst und von den mehreren gemeinsamen Elektroden zwei oder mehr gemeinsame Elektroden in jedem Berührungserfassungsbereich angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, das in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden von den gemeinsamen Elektroden in dem Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel empfangen wird, eine Erfassung einer Berührung in dem Berührungserfassungsbereich als ein Erfassungsziel für jeden Satz der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden durchführt, wobei dann, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, die Berührungserfassungsschaltung die Erfassung einer Berührung in jedem der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt und dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Erfassung einer Berührung in einem Teil der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt und die Erfassung einer Berührung im Rest der mehreren Berührungserfassungsbereiche nicht durchführt.
  • In diesem Fall wird unterdrückt, dass die Berührungsmelderate abnimmt, wenn ein Störsignal erfasst wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, gleich einer Länge der Rahmenperiode ist, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • In diesem Fall wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, ein Bild mit einer Bildqualität angezeigt, die derjenigen entspricht, wenn kein Störsignal erfasst wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, länger ist als eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • In diesem Fall wird unterdrückt, dass die Anzahl der Ausgaben einer Berührungsmeldung pro Rahmenperiode abnimmt, wenn ein Störsignal erfasst wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf das 1/n-fache (n ist eine reelle Zahl größer als 1) der Frequenz ändert, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit auf das n-fache der Erfassungszeit ändert, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • In diesem Fall wird der Spielraum bei der Auswahl der Frequenz des Berührungsansteuersignals, das verwendet wird, wenn ein Störsignal erfasst wird, erweitert.
  • Das Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Frequenz des Berührungsansteuersignals, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, eine erste Frequenz ist, wobei die Frequenz des Berührungsansteuersignals, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, eine zweite Frequenz ist, wobei dann, wenn die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf die zweite Frequenz geändert wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf die erste Frequenz zurückführt, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, und die Frequenz des Berührungsansteuersignals als die erste Frequenz bestimmt und die Erfassungszeit als die Erfassungszeit bestimmt, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird.
  • In diesem Fall wird die Konfiguration, die verwendet wird, wenn kein Störsignal erfasst wird, wieder aufgenommen, wenn das Störsignal bei der ersten Frequenz reduziert wird.
  • Eine Steuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Steuervorrichtung, eingerichtet zum Steuern einer Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungsanzeigevorrichtung verwendet werden, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Ansteuerschaltung, die ein Berührungsansteuersignal zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert, wobei innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals erfasst, und
    wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird eine falsche Erfassung aufgrund von Störsignalen unterdrückt, und gleichzeitig wird unterdrückt, dass die Empfindlichkeit der Berührungserfassung abnimmt.
  • Ein Steuerverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Steuerverfahren, eingerichtet für eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl zur Bildanzeige als auch zur Berührungserfassung verwendet werden, wobei eine Anzeigeperiode, in der die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei das Steuerverfahren umfasst: Zuführen eines Berührungsansteuersignals zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden; Durchführen einer Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; Erfassen eines Störsignals bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals; und Ändern der Frequenz des Berührungsansteuersignals, wenn das Störsignal erfasst wird, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und Ändern der Erfassungszeit, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird eine falsche Erfassung aufgrund von Störsignalen unterdrückt, und gleichzeitig wird unterdrückt, dass die Empfindlichkeit der Berührungserfassung abnimmt.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Die vorliegende Offenbarung kann in einem Anzeigesystem verwendet werden, das mit einer Berührungserfassungsfunktion, einer Steuervorrichtung und einem Steuerverfahren ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 ...
    Anzeigesystem,
    12 ...
    Steuervorrichtung,
    22 ...
    Anzeigevorrichtung,
    24 ...
    Steuervorrichtung,
    34 ...
    gemeinsame Elektrode,
    70 ...
    Steuerschaltung,
    72 ...
    erste Ansteuerungsschaltung,
    74 ...
    zweite Ansteuerungsschaltung,
    76 ...
    Berührungserfassungsschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/123813 [0003]

Claims (10)

  1. Anzeigesystem, umfassend: eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden; eine Ansteuerungsschaltung, die ein Berührungsansteuersignal jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerungsschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert, wobei innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals erfasst, und wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, eine Länge der Berührungserfassungsperiode gleich der Länge der Berührungserfassungsperiode ist, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, wobei dann, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, die Berührungserfassungsschaltung eine Erfassung einer Berührung für jede Berührungserfassungsperiode auf der Grundlage des in jeder Berührungserfassungsperiode empfangenen Berührungserfassungssignals durchführt, und wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Berührungserfassungsschaltung auf der Grundlage des in einer vorbestimmten Anzahl von Berührungserfassungsperioden empfangenen Berührungserfassungssignals eine Erfassung einer Berührung für jeden Satz der vorbestimmten Anzahl von Berührungserfassungsperioden durchführt.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei eine Länge der Berührungserfassungsperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, länger ist als eine Länge der Berührungserfassungsperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Berührungserfassungsschaltung eine Erfassung einer Berührung für jede Berührungserfassungsperiode auf der Grundlage des in jeder Berührungserfassungsperiode empfangenen Berührungserfassungssignals durchführt.
  4. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigevorrichtung mehrere Berührungserfassungsbereiche aufweist, und von den mehreren gemeinsamen Elektroden zwei oder mehr gemeinsame Elektroden in jedem Berührungserfassungsbereich angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals, das in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden von den gemeinsamen Elektroden in dem Berührungserfassungsbereich als Erfassungsziel empfangen wird, eine Berührung in dem Berührungserfassungsbereich als das Erfassungsziel für jeden Satz der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden durchführt, wobei die Berührungserfassungsschaltung die Erfassung einer Berührung in jedem der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassung einer Berührung in einem Teil der mehreren Berührungserfassungsbereiche durchführt und die Erfassung einer Berührung im Rest der mehreren Berührungserfassungsbereiche nicht durchführt, wenn das Störsignal erfasst wird.
  5. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, gleich einer Länge der Rahmenperiode ist, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  6. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, länger ist als eine Länge der Rahmenperiode, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  7. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf das 1/n-fache (n ist eine reelle Zahl größer als 1) der Frequenz ändert, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit auf das n-fache der Erfassungszeit ändert, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  8. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Frequenz des Berührungsansteuersignals, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, eine erste Frequenz ist, wobei die Frequenz des Berührungsansteuersignals, die verwendet wird, wenn das Störsignal erfasst wird, eine zweite Frequenz ist, wobei dann, wenn die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf die zweite Frequenz geändert wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals auf die erste Frequenz zurückführt, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, und die Frequenz des Berührungsansteuersignals als die erste Frequenz bestimmt und die Erfassungszeit als die Erfassungszeit bestimmt, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, wenn kein Störsignal bei der ersten Frequenz erfasst wird.
  9. Steuervorrichtung, eingerichtet zum Steuern einer Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl für die Bildanzeige als auch für die Berührungserfassung verwendet werden, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Ansteuerschaltung, die ein Berührungsansteuersignal zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden zuführt; eine Berührungserfassungsschaltung, die eine Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals durchführt, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; und eine Steuerschaltung, die die Ansteuerschaltung und die Berührungserfassungsschaltung steuert, wobei innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung eine Anzeigeperiode, für die die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd angeordnet sind, wobei die Berührungserfassungsschaltung ein Störsignal bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals erfasst, und wobei dann, wenn das Störsignal erfasst wird, die Steuerschaltung die Frequenz des Berührungsansteuersignals ändert, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und die Erfassungszeit ändert, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
  10. Steuerverfahren, eingerichtet für eine Anzeigevorrichtung, die mehrere gemeinsame Elektroden umfasst, die sowohl zur Bildanzeige als auch zur Berührungserfassung verwendet werden, wobei eine Anzeigeperiode, in der die Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt, und eine Berührungserfassungsperiode abwechselnd innerhalb einer Rahmenperiode der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei das Steuerverfahren umfasst: Zuführen eines Berührungsansteuersignals zu jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden; Durchführen einer Erfassung einer Berührung der Anzeigevorrichtung durch ein Objekt auf der Grundlage eines Berührungserfassungssignals, das von jeder der mehreren gemeinsamen Elektroden in einer oder mehreren Berührungserfassungsperioden empfangen wird, wobei eine Länge der einen oder mehreren Berührungserfassungsperioden eine Erfassungsperiode ist; Erfassen eines Störsignals bei einer Frequenz des Berührungsansteuersignals auf der Grundlage des Berührungserfassungssignals; und Ändern der Frequenz des Berührungsansteuersignals, wenn das Störsignal erfasst wird, so dass sie niedriger ist als die Frequenz, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird, und Ändern der Erfassungszeit, so dass sie länger ist als die Erfassungszeit, die verwendet wird, wenn das Störsignal nicht erfasst wird.
DE112020003745.2T 2019-08-07 2020-07-16 Anzeigesystem, steuervorrichtung und steuerverfahren Pending DE112020003745T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-145168 2019-08-07
JP2019145168 2019-08-07
PCT/JP2020/027708 WO2021024744A1 (ja) 2019-08-07 2020-07-16 表示システム、制御装置および制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003745T5 true DE112020003745T5 (de) 2022-05-12

Family

ID=74504054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003745.2T Pending DE112020003745T5 (de) 2019-08-07 2020-07-16 Anzeigesystem, steuervorrichtung und steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11847279B2 (de)
JP (1) JP7398660B2 (de)
CN (1) CN114144752A (de)
DE (1) DE112020003745T5 (de)
WO (1) WO2021024744A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113168268B (zh) * 2019-11-08 2023-05-26 深圳市汇顶科技股份有限公司 触控检测方法、触控检测电路、触控芯片以及电子设备
US11709563B2 (en) 2021-10-26 2023-07-25 Sigmasense, Llc. Touch-based device with interlaced electrode grids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018123813A1 (ja) 2016-12-26 2018-07-05 シャープ株式会社 タッチパネル一体型表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5203293B2 (ja) * 2009-05-21 2013-06-05 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 表示装置および電子機器
JP5178633B2 (ja) * 2009-05-29 2013-04-10 株式会社ジャパンディスプレイウェスト タッチセンサ、表示装置および電子機器
US9606667B2 (en) * 2009-06-29 2017-03-28 Japan Display Inc. Method of driving touch panel, capacitance-type touch panel, and display apparatus with touch detection function
US9285937B2 (en) * 2012-12-05 2016-03-15 Japan Display Inc. Display device with touch detection function, drive method thereof, and electronic apparatus
JP5778122B2 (ja) * 2012-12-14 2015-09-16 株式会社ジャパンディスプレイ タッチ検出機能付き表示装置、及びそれを備える電子機器
JP2015087895A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置の駆動方法
JP2016004280A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 株式会社ジャパンディスプレイ タッチ検出装置及びタッチ検出機能付き表示装置
JP6205312B2 (ja) * 2014-06-18 2017-09-27 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
JP5909296B2 (ja) * 2015-04-01 2016-04-26 株式会社ジャパンディスプレイ タッチ検出機能付き表示パネルおよびその駆動方法、駆動回路、ならびに電子機器
KR101773097B1 (ko) * 2017-02-14 2017-09-19 주식회사 아나패스 커패시턴스 검출 장치 및 커패시턴스 검출 장치 구동 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018123813A1 (ja) 2016-12-26 2018-07-05 シャープ株式会社 タッチパネル一体型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021024744A1 (ja) 2021-02-11
JP7398660B2 (ja) 2023-12-15
US11847279B2 (en) 2023-12-19
CN114144752A (zh) 2022-03-04
US20220155938A1 (en) 2022-05-19
JPWO2021024744A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114174B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102012107675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Berührungsbereichs einer Anzeigevorrichtung
DE102015108278B4 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
DE102013112610B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102014103677B4 (de) Berührungsabtastungsverfahren für einen Touchscreen, Berührungsabtastungs-Steuerschaltung und Anzeigevorrichtung
DE112013000790B4 (de) Touchpanel-Ansteuerung unter Verwendung eines Ansteuersignals mit zeitlich veränderlichen Charakteristiken
DE102013112615B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102018130222A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, Berührungssystem, Berührungsansteuerungsschaltkreis, Stift und Stift-Ermittlungsverfahren
DE102017129604A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, Berührungsermittlungssytem und Berührungsermittlungsverfahren
DE102013112801A1 (de) Berührungsempfindliche integrierte Schaltung und Anzeigevorrichtung, in die ein berührungsempfindlicher Bildschirm, in dem jene verwendet wird, integriert ist
DE102013112486A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102014219345A1 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE112012004912T5 (de) Eingebettete Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Sensorbildschirm und Verfahren zur Berührungsansteuerung derselben
DE102019135703A1 (de) Berührungsempfindliches anzeigepaneel und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE112020003745T5 (de) Anzeigesystem, steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE112020000742T5 (de) Anzeigesystem und Steuerverfahren
DE102018121907A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, Berührungsschaltkreis und Berührungsermittlungsverfahren
DE102019117407A1 (de) Berührungsanzeigepanel und berührungsanzeigevorrichtung
DE102018125650A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, ansteuerungsschaltkreis und ansteuerungsverfahren
DE112016000678T5 (de) Touchscreen und Touchpanel-Vorrichtung
DE102017105954A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102012211163A1 (de) Verfahren zum Empfangen einer Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Feld
DE102020134213A1 (de) Berührungs-Anzeigevorrichtung und Berührungs-Ansteuerungsverfahren dafür
DE102008061987A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP