DE112020001995T5 - Flügelpumpe - Google Patents

Flügelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112020001995T5
DE112020001995T5 DE112020001995.0T DE112020001995T DE112020001995T5 DE 112020001995 T5 DE112020001995 T5 DE 112020001995T5 DE 112020001995 T DE112020001995 T DE 112020001995T DE 112020001995 T5 DE112020001995 T5 DE 112020001995T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
suction
rotor
cover
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001995.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112020001995T5 publication Critical patent/DE112020001995T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3448Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flügelpumpe (100) umfasst: Pumpenkammern (6), die durch einen Rotor (2), einen Nockenring (4) und Flügel (3) ausgebildet sind; eine erste Saugöffnung (91), die ein Arbeitsfluid, das durch einen Saugdurchlass (101) geführt wird, zu den Pumpenkammern (6) führt; eine zweite Saugöffnung (92), die das Arbeitsfluid führt, das aus dem Saugdurchlass (101), durch einen Verbindungsdurchlass (102) zu den Pumpenkammern (6) geführt wird; sowie einen Rücklaufdurchlass (120), zu dem überschüssiges Fluid des Arbeitsfluids, das aus den Pumpenkammern (6) ausgestoßen wird, geführt wird. Der Rücklaufdurchlass (120) hat einen Körperinnendurchlass (121), durch den das überschüssige Fluid entlang einer Achsenrichtung an einer Außenseite des Nockenrings (4) in einer Radialrichtung strömt; sowie einen Umlenkdurchlass (122), der das überschüssige Fluid, das durch den Körperinnendurchlass (121) geführt wurde, in Richtung der zweiten Saugöffnung (92) umkehrt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flügelpumpe.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Flügelpumpe bekannt, bei der ein Teil eines Arbeitsöls (überschüssiges Öl), das aus Pumpenkammern ausgestoßen wird, zu den Pumpenkammern zurückgeführt wird (siehe JP2014-126043A ). Bei der in der JP2014-126043A beschriebenen Flügelpumpe ist ein Einlass, der in einem Pumpengehäuse vorgesehen ist, in direkter Verbindung mit einer Nebensaugöffnung aus einem Nebensaugöldurchlass, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist, und ist in Verbindung mit einer Hauptsaugöffnung aus einem Hauptsaugöldurchlass durch einen Außenumfangsöldurchlass, der um einen Nockenring in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist.
  • Zusätzlich ist in der Flügelpumpe, die in der JP2014-126043A beschrieben ist, ein Rücklauföldurchlass, der von einem Umschaltventil abgezweigt ist, das in einem Nebenausstoßöldurchlass vorgesehen ist, der mit einer Nebenausstoßöffnung der Nebenpumpenkammer in Verbindung ist, als eine Rückführkonfiguration des überschüssigen Öls in einer Abdeckung vorgesehen, und wobei der Rücklauföldurchlass dazu gebracht wird, mit der Hauptsaugöffnung einer Hauptpumpenkammer über den Hauptsaugöldurchlass in Verbindung zu sein, der in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist. Daher wird das überschüssige Öl, das aus der Nebenausstoßöffnung ausgestoßen wird, zu der Hauptsaugöffnung über den Rücklauföldurchlass zurückgeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Flügelpumpe, die in der JP2014-126043A beschrieben ist, strömt das überschüssige Öl, das zu dem Rücklauföldurchlass geführt wurde, in die Hauptsaugöffnung, und strömt auch in den Außenumfangsöldurchlass. Die Richtung des Stroms des überschüssigen Öls, das zu dem Außenumfangsöldurchlass geführt wird, ist derjenigen des Stroms des Arbeitsöls, das aus dem Einlass in Richtung der Hauptsaugöffnung durch den Außenumfangsöldurchlass strömt, entgegengesetzt. Daher gibt es eine Befürchtung, dass der Strom des Arbeitsöls, das in die Hauptsaugöffnung und die Nebensaugöffnung aus dem Einlass gesaugt wird, durch das überschüssige Öl gehemmt wird, und eine Saugeigenschaft der Flügelpumpe verschlechtert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Saugeigenschaft einer Flügelpumpe zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Flügelpumpe: einen Rotor, der eingerichtet ist, drehbar angetrieben zu sein; eine Vielzahl von Flügeln, die vorgesehen sind, um imstande zu sein, sich in einer Radialrichtung bezüglich dem Rotor frei hin- und herzubewegen; einen Nockenring, der eine Innenumfangsnockenfläche hat, auf der Spitzenendabschnitte der Vielzahl von Flügeln mit einer Drehung des Rotors gleiten; einen Körper, der einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Rotors und des Nockenrings hat; eine Abdeckung, die an dem Körper befestigt ist, um den Aufnahmeabschnitt zu verschließen; Pumpenkammern, die durch den Rotor, den Nockenring und die benachbarten Flügel ausgebildet sind; eine erste Saugöffnung, die eingerichtet ist, ein Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern zu führen, wobei das Arbeitsfluid durch einen Saugdurchlass geführt wird, der in dem Körper vorgesehen ist; eine zweite Saugöffnung, die eingerichtet ist, das Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern zu führen, wobei das Arbeitsfluid von dem Saugdurchlass durch einen Verbindungsdurchlass geführt wird, der in der Abdeckung oder dem Körper vorgesehen ist; sowie einen Rücklaufdurchlass, zu dem ein überschüssiges Fluid geführt wird, wobei das überschüssige Fluid aus dem Arbeitsfluid abgeleitet wird, das aus den Pumpenkammern ausgestoßen wird. Der Rücklaufdurchlass hat: einen Axialrichtungsdurchlass, durch den das überschüssige Fluid entlang einer Drehachsenrichtung des Rotors an einer Außenseite des Nockenrings in einer Radialrichtung strömt; sowie einen Umlenkdurchlass, der eingerichtet ist, das überschüssige Fluid in Richtung der zweiten Saugöffnung umzukehren, wobei das überschüssige Fluid durch den Axialrichtungsdurchlass geführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Flügelpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Innenstruktur der Flügelpumpe zeigt und einen Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung und eine abdeckungsseitige Seitenplatte entfernt sind.
    • 3 ist eine Vorderansicht einer körperseitigen Seitenplatte, von einer Seite eines Nockenrings aus betrachtet.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung und der abdeckungsseitigen Seitenplatte.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Kartusche.
    • 6 ist eine Draufsicht der Abdeckung und der abdeckungsseitigen Seitenplatte, aus der VI-Richtung in 4 betrachtet, und zeigt einen Strom eines Arbeitsöls (einen Hauptstrom), der von einem Saugdurchlass zu einem Verbindungsdurchlass geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (einen Rücklaufstrom), der durch einen Rücklaufdurchlass strömt.
    • 7A ist eine schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe gemäß dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass zu der Kartusche geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass zu der Kartusche geführt wird.
    • 7B ist die schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe gemäß einem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass zu der Kartusche geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass zu der Kartusche geführt wird.
    • 8 ist die schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe gemäß einer ersten Abwandlung dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass zu der Kartusche geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass zu der Kartusche geführt wird.
    • 9 ist die schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe gemäß einer zweiten Abwandlung dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass zu der Kartusche geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass zu der Kartusche geführt wird.
    • 10 ist die schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe gemäß einer dritten Abwandlung dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass zu der Kartusche geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass zu der Kartusche geführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Flügelpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Flügelpumpe wird als eine Fluiddruckquelle für ein Fluidhydraulikgerät verwendet, das an einem Fahrzeug montiert ist, wie etwa ein Servolenkgerät, ein Getriebe und so fort. Obwohl eine Beschreibung bezüglich einer Flügelpumpe in dieser Beschreibung erfolgt, die ein Arbeitsöl als Arbeitsfluid verwendet, können andere Fluide, wie etwa Arbeitswasser usw. ebenfalls als das Arbeitsfluid verwendet werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Flügelpumpe 100. 2 ist ein Diagramm, das eine Innenstruktur der Flügelpumpe 100 zeigt und einen Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung 20 und eine abdeckungsseitige Seitenplatte 40 entfernt sind. Vorliegend zeigt 1 schematisch einen Schnitt entlang einer Linie I-I, die in den 2 und 4 gezeigt ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Flügelpumpe 100 mit Folgendem versehen: einer Pumpenkartusche (nachstehend einfach als eine Kartusche bezeichnet) 9, die das Niederdruckarbeitsöl einsaugt und das Hochdruckarbeitsöl ausstößt; einem Körper 10, der einen aufnehmenden konkaven Abschnitt 10b hat, der als ein Aufnahmeabschnitt dient, der die Kartusche 9 aufnimmt; eine Abdeckung 20, die an dem Körper 10 befestigt ist, um eine Öffnung des aufnehmenden konkaven Abschnitts 10b zu verschließen; sowie eine Antriebswelle 1, die durch den Körper 10 und die Abdeckung 20 mittels Lagern 11 und 12 drehbar gestützt ist.
  • Die Kartusche 9 ist mit Folgendem versehen: einem Rotor 2, der drehbar angetrieben ist, indem er mit der Antriebswelle 1 verbunden ist; einer Vielzahl von Schlitzen 2s, die sich an einer Außenumfangsfläche des Rotors 2 öffnen; einer Vielzahl von Flügeln 3, die jeweils in den Schlitzen 2s des Rotors 2 in einer frei gleitbaren Weise aufgenommen sind; einem Nockenring 4, der den Rotor 2 und die Flügel 3 aufnimmt; sowie einem Paar von Seitenelementen (einer körperseitigen Seitenplatte 30 sowie einer abdeckungsseitigen Seitenplatte 40), die angeordnet sind, um den Rotor 2 und den Nockenring 4 zwischen einander anzuordnen.
  • Die Flügelpumpe 100 wird durch eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben, wie etwa eine Kraftmaschine, ein Elektromotor und so fort., und wobei dadurch der Rotor 2, der mit der Antriebswelle 1 verbunden ist, in der Richtung im Uhrzeigersinn drehbar angetrieben wird, wie durch einen Pfeil A in 2 gezeigt ist, um den Fluiddruck zu erzeugen.
  • Nachfolgend wird die Richtung, die sich entlang einer Drehmittelachse O des Rotors 2 erstreckt, als „die Axialrichtung“ bezeichnet, wird die Radialrichtung, die an der Drehmittelachse O des Rotors 2 zentriert ist, als „die Radialrichtung“ bezeichnet, und wird die Drehrichtung des Rotors 2, wenn die Flügelpumpe 100 betrieben wird, als „die Drehrichtung“ bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die körperseitige Seitenplatte 30 ein scheibenförmiges Element, das zwischen einer Bodenfläche des aufnehmenden konkaven Abschnitts 10b und dem Nockenring 4 angeordnet ist, und wobei eine Stirnfläche des Rotors 2 in der Axialrichtung (die rechte Seitenfläche in der Figur) in einem Gleitkontakt mit der körperseitigen Seitenplatte 30 gelangt, und die eine Stirnfläche des Nockenrings 4 in der Axialrichtung mit der körperseitigen Seitenplatte 30 in Kontakt gelangt.
  • Die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 ist ein scheibenförmiges Element, das zwischen der Abdeckung 20 und dem Nockenring 4 angeordnet ist, und wobei eine andere Stirnfläche des Rotors 2 in der Axialrichtung (die linke Seitenfläche in der Figur) in einen Gleitkontakt mit der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 gelangt, und die andere Stirnfläche des Nockenrings 4 in der Axialrichtung mit der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 in Kontakt gelangt. Die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 ist ein Plattenelement, das zwischen einem Verbindungsdurchlass 102, der nachstehend beschrieben wird, und Pumpenkammern 6 angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die körperseitige Seitenplatte 30 und die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 angeordnet, um jeweils beiden Stirnflächen des Rotors 2 und des Nockenrings 4 in der Axialrichtung gegenüberzuliegen. Anders gesagt, die körperseitige Seitenplatte 30 und die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 sind angeordnet, um den Rotor 2 und den Nockenring 4 in der Axialrichtung zwischen einander anzuordnen.
  • Der Rotor 2, die Vielzahl von Flügeln 3, der Nockenring 4, die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 und die körperseitige Seitenplatte 30 sind als die Kartusche 9 montiert, und wobei die Kartusche 9 in dem aufnehmenden konkaven Abschnitt 10b des Körpers 10 aufgenommen ist. In diesem Zustand wird der aufnehmende konkave Abschnitt 10b verschlossen, indem die Abdeckung 20 an dem Körper 10 befestigt wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Vielzahl der Schlitze 2s in dem Rotor 2 in einem strahlenförmigen Muster angeordnet. Die Schlitze 2s haben jeweils Öffnungsabschnitte 2a an dem Außenumfang des Rotors 2. Die Öffnungsabschnitte 2a der Schlitze 2s sind jeweils an erhöhten Abschnitten 23 ausgebildet, die aus dem Außenumfang des Rotors 2 nach außen in der Radialrichtung vorstehen. Anders gesagt, die erhöhten Abschnitte sind an dem Außenumfang des Rotors 2 so ausgebildet, dass ihre Anzahl derjenigen der Schlitze 2s entspricht. Jeder der erhöhten Abschnitte 23 stützt den Flügel 3 auf den Vorder- und Rückseiten in der Drehrichtung.
  • Die Flügel 3 sind vorgesehen, um imstande zu sein, sich in einer Radialrichtung bezüglich dem Rotor 2 hin- und herzubewegen. Jeder der Flügel 3 hat eine rechteckige ebene Plattengestalt und ist in dem Schlitz 2s eingesetzt, um frei gleitbar zu sein. Jeder der Flügel 3 hat einen Spitzenendabschnitt 3a, der ein Endabschnitt in der Richtung ist, die aus dem Schlitz 2s vorsteht, sowie einen Basisendabschnitt 3b, der ein Endabschnitt auf der entgegengesetzten Seite des Spitzenendabschnitts 3a ist. In den Schlitzen 2s sind Gegendruckkammern 5 jeweils auf der Bodenabschnittsseite der Schlitze 2s an einer Innenumfangsfläche der Schlitze 2s und den Basisendabschnitten 3b der Flügel 3 ausgebildet. Die Gegendruckkammern 5 sind mit Ausstoßöffnungen 31 in Verbindung, die nachstehend beschrieben werden, und wobei das Hochdruckarbeitsöl zu den Gegendruckkammern 5 aus den Ausstoßöffnungen 31 geführt wird. Die Flügel 3 werden durch einen Druck in den Gegendruckkammern 5 in der Richtung gedrückt, in der die Flügel 3 aus den Schlitzen 2s vorstehen.
  • Der Nockenring 4 ist ein ringförmiges Element, das eine Innenumfangsnockenfläche 4a, die als eine Innenumfangsfläche dient, die eine im Wesentlichen ovale Gestalt hat, sowie Stiftlöcher 4b hat, durch die Positionierungsstifte 8 eingesetzt sind. Die Innenumfangsnockenfläche 4a ist eine Fläche, auf der die Spitzenendabschnitte 3a der Vielzahl von Flügeln 3 zusammen mit der Drehung des Rotors 2 gleiten.
  • Wenn der Rotor 2 gedreht wird, wirkt eine Zentrifugalkraft auf die Flügel 3. Die Flügel 3 werden durch diese Zentrifugalkraft in den Richtungen, in denen die Flügel 3 aus den Schlitzen 2s vorstehen, vorgespannt. Anders gesagt, die Flügel 3 werden in den Richtungen (nach außen in der Radialrichtung), in denen die Flügel 3 aus den Schlitzen 2s vorstehen, durch den Fluiddruck in den Gegendruckkammern 5, der die Basisendabschnitte 3b drückt, sowie die Zentrifugalkraft vorgespannt, die aufgrund einer Drehung des Rotors 2 erzeugt wird. Wenn die Flügel 3 in der Radialrichtung nach außen vorgespannt werden, werden die Spitzenendabschnitte 3a der Flügel 3 in einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsnockenfläche 4a des Nockenrings 4 gebracht. Dadurch werden in dem Nockenring 4 die Pumpenkammern 6 durch die Außenumfangsfläche des Rotors 2, die Innenumfangsnockenfläche 4a des Nockenrings 4, die benachbarten Flügel 3, die körperseitige Seitenplatte 30 und die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 ausgebildet.
  • Weil die Innenumfangsnockenfläche 4a des Nockenrings 4 im Wesentlichen die ovale Gestalt hat, wird das Aufnahmevolumen jeder der Pumpenkammern 6, die durch die entsprechenden Flügel 3 begrenzt sind, die in einem Gleitkontakt mit der Innenumfangsnockenfläche 4a sind, wiederholt vergrößert und verkleinert, wenn der Rotor 2 gedreht wird. Das Arbeitsöl wird in die Pumpenkammern 6 in einem Vergrößerungsbereich (Saugbereich) gesaugt, in dem die Pumpenkammern 6 vergrößert sind, und wobei das Arbeitsöl aus den Pumpenkammern 6 in einem Verkleinerungsbereich (Ausstoßbereich) ausgestoßen wird, in dem die Pumpenklammern 6 verkleinert sind.
  • Die Flügelpumpe 100 gemäß dieser Ausführungsform hat einen ersten Saugbereich 82a und einen ersten Ausstoßbereich 82b, in denen die Flügel 3 einer ersten Hin- und Herbewegung unterzogen werden, sowie einen zweiten Saugbereich 82c und einem zweiten Ausstoßbereich 82d, in denen die Flügel 3 einer zweiten Hin- und Herbewegung unterzogen werden. Während der Rotor 2 eine volle Drehung vollführt, werden die Pumpenkammern 6 in dem ersten Saugbereich 82a vergrößert, in dem ersten Ausstoßbereich 82b verkleinert, in dem zweiten Saugbereich 82c vergrößert, und in dem zweiten Ausstoßbereich 82d verkleinert. Obwohl die Flügelpumpe 100 gemäß dieser Ausführungsform zwei Saugbereiche 82a und 82c sowie zwei Ausstoßbereiche 82b und 82d hat, ist die Konfiguration nicht darauf beschränkt, und kann die Flügelpumpe 100 eine Konfiguration haben, bei der drei oder mehr Saugbereiche und drei oder mehr Ausstoßbereiche vorgesehen sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Flügelpumpe 100 ferner mit Folgendem versehen: einem Saugdurchlass 101, der mit einem Behälter 60 verbunden ist und das Arbeitsöl, das in dem Behälter 60 gespeichert ist, zu den Pumpenkammern 6 führt, die in den Saugbereichen 82a und 82c angeordnet sind; einem Ausstoßdurchlass (nicht gezeigt), der das Arbeitsöl führt, das aus den Pumpenkammern 6 ausgestoßen wurde, die in den Ausstoßbereichen 82b und 82d angeordnet sind; sowie einem Rücklaufdurchlass 120, durch den überschüssiges Öl (überschüssiges Fluid), das ein Teil des Arbeitsöls ist, das aus den Pumpenkammern 6 ausgestoßen wurde, die in den Ausstoßbereichen 82b und 82d angeordnet sind, geführt wird.
  • Eine ringförmige Hochdruckkammer 14 ist durch den Körper 10 und die körperseitige Seitenplatte 30 auf der Bodenflächenseite des aufnehmenden konkaven Abschnitts 10b des Körpers 10 ausgebildet. Die Hochdruckkammer 14 ist mit einem externen Fluidhydraulikgerät 70 (beispielsweise einem Servolenkgerät, einem Getriebe und so fort) der Flügelpumpe 100 mittels eines Ausstoßdurchlasses 62 verbunden.
  • Das Arbeitsöl, das durch den Saugdurchlass 101 geführt wurde, der in dem Körper 10 vorgesehen ist, wird dann in die Pumpenkammern 6 durch eine erste Saugöffnung 91 und eine zweite Saugöffnung 92 der Kartusche 9 gesaugt. Einzelheiten der ersten Saugöffnung 91 und der zweiten Saugöffnung 92 werden nachstehend beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein erster konkaver Einlassabschnitt 13a, der mit einem Endabschnitt des Saugdurchlasses 101 auf der Ausgangsseite des Arbeitsöls verbunden ist, an der Position des Körpers 10 ausgebildet, die der ersten Saugöffnung 91 der Kartusche 9 entspricht. Ein zweiter konkaver Einlassabschnitt 13b, der mit einem Endabschnitt des Rücklaufdurchlasses 120 auf der Ausgangsseite des Arbeitsöls verbunden ist, ist an der Position des Körpers 10 ausgebildet, die der zweiten Saugöffnung 92 der Kartusche 9 entspricht. Der erste konkave Einlassabschnitt 13a und der zweite konkave Einlassabschnitt 13b sind jeweils an den Positionen vorgesehen, die einander entgegengesetzt sind, sodass der Nockenring 4 dazwischen angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Verbindungsdurchlass 102, der mit dem Saugdurchlass 101 in Verbindung ist, in der Abdeckung 20 vorgesehen. Die Kartusche 9 ist in dem aufnehmenden konkaven Abschnitt 10b so montiert, dass die erste Saugöffnung 91 an dem Endabschnitt des Saugdurchlasses 101 angeordnet ist, und so, dass die zweite Saugöffnung 92 an dem Endabschnitt (dem oberen Endabschnitt in der Figur) des Verbindungsdurchlasses 102 angeordnet ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, sind in dem Nockenring 4 Ausnehmungsabschnitte 4c und 4d vorgesehen, um von der Außenumfangsfläche des Nockenrings 4 zu der Innenumfangsnockenfläche 4a durchzudringen. Ein Ausnehmungsabschnitt 4c öffnet sich jeweils an der Stirnfläche in Axialrichtung, die mit der körperseitigen Seitenplatte 30 in Kontakt ist, und der andere Ausnehmungsabschnitt 4d öffnet sich jeweils an der Stirnfläche in Axialrichtung, die mit der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 in Kontakt ist.
  • Anders gesagt, der Nockenring 4 hat Abschnitte großer Breite 4e (siehe 5), die jeweils in Kontakt mit der körperseitigen Seitenplatte 30 und der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 sind, sowie Abschnitte kleiner Breite 4f (siehe 5), die jeweils nicht in Kontakt mit der körperseitigen Seitenplatte 30 und der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 sind. Die Ausnehmungsabschnitte 4c und 4d sind jeweils an beiden Seiten der Abschnitte kleiner Breite 4f in der Axialrichtung vorgesehen.
  • 3 ist eine Vorderansicht der körperseitigen Seitenplatte 30, von der Seite des Nockenrings 4 aus betrachtet. Wie in 3 gezeigt ist, ist die körperseitige Seitenplatte 30 ein kreisförmiges plattenartiges Element. Die körperseitige Seitenplatte 30 hat: eine Gleitfläche 30a, die einen Bereich umfasst, auf dem die Stirnflächen der Flügel 3 in der Axialrichtung gleiten; ein Durchgangsloch 32, durch das die Antriebswelle 1 eingesetzt ist; die Ausstoßöffnungen 31, die ausgebildet sind, um dem ersten Ausstoßbereich 82b und dem zweiten Ausstoßbereich 82d jeweils zu entsprechen; vertiefte Abschnitte 33, die ausgebildet sind, um dem ersten Saugbereich 82a und dem zweiten Saugbereich 82c jeweils zu entsprechen; sowie Stiftlöcher 39, durch die die Positionierungsstifte 8 jeweils eingesetzt sind.
  • Die Ausstoßöffnungen 31 sind an zwei Positionen vorgesehen, die zueinander entgegengesetzt sind, sodass das Durchgangsloch 32 dazwischen angeordnet ist. Die Ausstoßöffnungen 31 sind jeweils ausgebildet, um eine Bogenform zu haben, die an dem Durchgangsloch 32 zentriert ist. Jede der Ausstoßöffnungen 31 dringt durch die körperseitige Seitenplatte 30 und ist mit der Hochdruckkammer 14 in Verbindung, die in dem Körper 10 ausgebildet ist. Die Ausstoßöffnungen 31 leiten das Arbeitsöl, das aus den Pumpenkammern 6 ausgestoßen wurde, zu der Hochdruckkammer 14. Das Arbeitsöl, das in die Hochdruckkammer 14 getreten ist, wird dann dem Fluidhydraulikgerät 70 außerhalb der Flügelpumpe 100 durch den Ausstoßdurchlass 62 (siehe 1) zugeführt.
  • Die Gleitfläche 30a der körperseitigen Seitenplatte 30 hat ein Paar von Gegendrucknuten 34, die ausgebildet sind, um einander entgegengesetzt zu sein, sodass das Durchgangsloch 32 dazwischen angeordnet ist, sowie ein Paar von Gegendrucknuten 35, die ausgebildet sind, um einander entgegengesetzt zu sein, sodass das Durchgangsloch 32 dazwischen angeordnet ist. Die Gegendrucknuten 34, 35 sind jeweils ausgebildet, um eine Nutgestalt zu haben, die sich an der Gleitfläche 30 öffnet. Die Gegendrucknuten 34, 35 sind jeweils ausgebildet, um eine Bogenform zu haben, die an dem Durchgangsloch 32 zentriert ist, um mit der Vielzahl von Gegendruckkammern 5 in Verbindung zu sein, die sich mit den Gegendrucknuten 34, 35 überlappen. Zusätzlich sind die Gegendrucknuten 34, 35 mit der Hochdruckkammer 14 in Verbindung.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, sind die vertieften Abschnitte 33 an zwei Positionen vorgesehen, die einander so entgegengesetzt sind, dass das Durchgangsloch 32 dazwischen angeordnet ist. Die vertieften Abschnitte 33 sind jeweils an Positionen ausgebildet, die dem ersten konkaven Einlassabschnitt 13a und dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b des Körpers 10 entsprechen. Die vertieften Abschnitte 33 sind jeweils ausgebildet, um eine vertiefte Gestalt zu haben, die sich an einer Außenumfangsfläche der körperseitigen Seitenplatte 30 und einer Stirnfläche der körperseitigen Seitenplatte 30 öffnet, die mit dem Nockenring 4 in Kontakt ist. Ein Außenumfangsende der vertieften Abschnitte 33 erreicht die Außenumfangsfläche der körperseitigen Seitenplatte 30. Die Tiefe der vertieften Abschnitte 33, anders gesagt, die Länge der vertieften Abschnitte 33 in der Axialrichtung von der Stirnfläche der körperseitigen Seitenplatte 30, die in Kontakt mit dem Nockenring 4 ist, zu einer Bodenfläche der vertieften Abschnitte 33, ist kleiner als die Breite (die Dicke) der körperseitigen Seitenplatte 30.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckung 20 und die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 zeigt. Wie in 4 gezeigt ist, ist die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 ein kreisförmiges plattenartiges Element, das Folgendes hat: eine Gleitfläche 40a, die einen Bereich umfasst, an dem die Stirnflächen der Flügel 3 in der Axialrichtung gleiten; ein Durchgangsloch 42 durch das die Antriebswelle 1 eingesetzt ist; entgegengesetzte Nuten 41, die ausgebildet sind, um jeweils dem ersten Ausstoßbereich 82b und dem zweiten Ausstoßbereich 82d zu entsprechen; Ausnehmungsabschnitte 43, die ausgebildet sind, um jeweils dem ersten Saugbereich 82a und dem zweiten Saugbereich 82c zu entsprechen; sowie Stiftlöcher 49, durch die die Positionierungsstifte 8 jeweils eingesetzt sind. Die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 ist bezüglich dem Nockenring 4 und der körperseitigen Seitenplatte 30 durch die Positionierungsstifte 8 fluchtend.
  • Die entgegengesetzten Nuten 41 sind jeweils eine Nut, die ausgebildet ist, um eine Bogenform zu haben, die an dem Durchgangsloch 42 zentriert ist, und sind ausgebildet, um jeweils den Ausstoßöffnungen 31 in der Axialrichtung so gegenüber zu liegen, dass die Flügel 3 und die Pumpenkammern 6 dazwischen angeordnet sind. Anders gesagt, jede der entgegengesetzten Nuten 41 ist in Verbindung mit jeder der Ausstoßöffnungen 31 mittels der Pumpenkammern 6. Weil der Druck, der auf die entgegengesetzten Nuten 41 wirkt, derselbe ist wie der Druck, der auf die Ausstoßöffnungen 31 wirkt, gleicht sich die Kraft, die auf die Flügel 3 durch den Druck in den Ausstoßöffnungen 31 wirkt, durch den Druck in den entgegengesetzten Nuten 41 aus. Somit ist es möglich zu verhindern, dass die Flügel 3 gegen die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 durch den Druck in den Ausstoßöffnungen 31 gedrückt werden.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, hat eine Gleitfläche 40a der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 ein Paar von Gegendrucknuten 44, die ausgebildet sind, um einander so entgegengesetzt zu sein, dass das Durchgangsloch 42 dazwischen angeordnet ist, sowie ein Paar von Gegendrucknuten 45, die ausgebildet sind, um einander so entgegengesetzt zu sein, dass das Durchgangsloch 42 dazwischen angeordnet ist. Die Gegendrucknuten 44, 45 sind jeweils ausgebildet, um eine Nutgestalt zu haben, die sich an der Gleitfläche 40a öffnet. Die Gegendrucknuten 44, 55 sind jeweils ausgebildet, um eine Bogenform zu haben, die an dem Durchgangsloch 32 zentriert ist, um mit der Vielzahl von Gegendruckkammern 5 in Verbindung zu sein, die sich mit dem Gegendrucknuten 44, 45 überlappen. Die Gegendrucknuten 44 sind mit den Gegendrucknuten 45 mittels Verbindungsnuten in Verbindung. Zusätzlich sind die Gegendrucknuten 44, 45 mit der Hochdruckkammer 14 in Verbindung.
  • Die Ausnehmungsabschnitte 43 sind an zwei Positionen vorgesehen, die einander so gegenüberliegen, dass das Durchgangsloch 42 dazwischen angeordnet ist. Die Ausnehmungsabschnitte 43 sind jeweils an Positionen ausgebildet, die dem ersten konkaven Einlassabschnitt 13a und dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b des Körpers 10 entsprechen. Die Ausnehmungsabschnitte 43 sind jeweils ausgebildet, um sich an einer Außenumfangsfläche der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 zu öffnen, und um zwischen beiden Stirnflächen in der Axialrichtung durchdringend zu sein. Die Ausnehmungsabschnitte 43 sind jeweils über die gesamte Breite an einem Teil der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 entlang der Umfangsrichtung ausgebildet, um eine vertiefte Gestalt zu haben, die in der Radialrichtung von der Außenseite in Richtung der Innenseite vertieft ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Kartusche. Wie in den 1 und 5 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem die körperseitige Seitenplatte 30 an dem Nockenring 4 montiert ist, sind die vertieften Abschnitte 33 der körperseitigen Seitenplatte 30 angeordnet, um jeweils benachbart zu den Ausnehmungsabschnitten 4c des Nockenrings 4 zu sein. Körperseitige Seitenöffnungen 51 der Kartusche 9 sind durch die vertieften Abschnitte 33 der körperseitigen Seitenplatte 30 und die Ausnehmungsabschnitte 4c des Nockenrings 4 ausgebildet.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem die abdeckungsseitige Seitenplatte 40 an dem Nockenring 4 montiert ist, sind die Ausnehmungsabschnitte 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 angeordnet, um jeweils benachbart zu den Ausnehmungsabschnitten 4d des Nockenrings 4 zu sein. Abdeckungsseitige Seitenöffnungen 52 der Kartusche 9 sind durch die Ausnehmungsabschnitte 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 und die Ausnehmungsabschnitte 4d des Nockenrings 4 ausgebildet.
  • Die Kartusche 9 hat ein Paar von körperseitigen Seitenöffnungen 51 und ein Paar von abdeckungsseitigen Seitenöffnungen 52. Vorliegend werden die körperseitige Seitenöffnung 51 und die abdeckungsseitige Seitenöffnung 52, die in dem ersten Saugbereich 82a vorgesehen sind, als die erste Saugöffnung 91 der Kartusche 9 bezeichnet. Zusätzlich werden die körperseitige Seitenöffnung 51 und die abdeckungsseitige Seitenöffnung 52, die in dem zweiten Saugbereich 82c vorgesehen sind, als die zweite Saugöffnung 92 bezeichnet. Anders gesagt, die erste Saugöffnung 91 hat die körperseitige Seitenöffnung 51 und die abdeckungsseitige Seitenöffnung 52, die in dem ersten Saugbereich 82a vorgesehen sind, und hat die zweite Saugöffnung 92 die körperseitige Seitenöffnung 51 und die abdeckungsseitige Seitenöffnung 52, die in dem zweiten Saugbereich 82c vorgesehen sind.
  • Die erste Saugöffnung 91 führt das Arbeitsöl, das durch den Saugdurchlass 101 geführt wurde, zu den Pumpenkammern 6, die in dem ersten Saugbereich 82a angeordnet sind. Die zweite Saugöffnung 92 führt das Arbeitsöl, das aus dem Saugdurchlass 101 geführt wurde, mittels des Verbindungsdurchlasses 102, der in der Abdeckung 20 vorgesehen ist, zu den Pumpenkammern 6, die in dem zweiten Saugbereich 82c vorgesehen sind.
  • Der Rücklaufdurchlass 120 wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Rücklaufdurchlass 120 mit einem Strömungsmengensteuerungsventil 71 verbunden, das eine Strömungsmenge des Arbeitsöls steuert, das zu dem Fluidhydraulikgerät 70 mittels des Ausstoßdurchlasses 62 zugeführt wird, indem es aus der Pumpenkammer 6 ausgestoßen wird, und wobei dadurch der Rücklaufdurchlass 120 das überschüssige Öl, das dem Fluidhydraulikgerät 70 nicht zugeführt wird, zu dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b führt. Das Strömungsmengensteuerungsventil 71 kann außerhalb des Körpers 10 vorgesehen sein oder kann in dem Körper 10 vorgesehen sein.
  • Der Rücklaufdurchlass 120 hat einen Körperinnendurchlass 121, der als ein Axialrichtungsdurchlass dient, der in dem Körper 10 vorgesehen ist, sowie einen Umlenkdurchlass 122, der in der Abdeckung 20 vorgesehen ist, um das überschüssige Öl, das durch den Körperinnendurchlass 121 geführt wurde, in Richtung der abdeckungsseitigen Seitenöffnung 52 der zweiten Saugöffnung 92 umzukehren, die als eine Seitenöffnung dient.
  • Der Körperinnendurchlass 121 ist ausgebildet, um durch den Körper 10 in einer geraden Linie entlang der Axialrichtung auf der Außenseite des zweiten konkaven Einlassabschnitts 13b in der Radialrichtung zu dringen, anders gesagt, auf der Außenseite des Nockenrings 4 in der Radialrichtung. Ein Einlass 120i des Rücklaufdurchlasses 120, der als ein Öffnungsende des Körperinnendurchlasses 121 dient, ist an einer Stirnfläche des Körpers 10 in der Axialrichtung (der Stirnfläche auf der rechten Seite in 1) ausgebildet. Zusätzlich ist ein Körperinnentrennabschnitt 111 zwischen dem Körperinnendurchlass 121 und dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b ausgebildet. Obwohl der Körperinnendurchlass 121 ausgebildet ist, um im Wesentlichen parallel zu der Drehmittelachse O des Rotors 2 zu sein, muss der Körperinnendurchlass 121 nicht parallel im engen Sinne sein, und er kann ausgebildet sein, um zu der Radialrichtung oder der Umfangsrichtung bezüglich der Drehmittelachse O etwas schräg zu sein.
  • Der Umlenkdurchlass 122 ist ein konkaver Abschnitt, der bezüglich einer Stirnseite der Abdeckung 20 in der Axialrichtung (der rechten Stirnseite in 1) in Richtung der anderen Stirnseite (der linken Stirnseite in 1) vertieft ist und ausgebildet ist, um eine halbkreisförmige Querschnittsform zu haben. Ein Spitzenendabschnitt des Körperinnentrennabschnitts 111, der zwischen dem Körperinnendurchlass 121 und den zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b vorgesehen ist, ist in der Nähe der Mitte des Bogens angeordnet, der durch eine Innenumfangsfläche des Umlenkdurchlasses 122 ausgebildet ist.
  • Der Umlenkdurchlass 122 hat als seine Öffnungsabschnitte einen Einlassöffnungsabschnitt 122i, der einem Öffnungsabschnitt des Körperinnendurchlasses 121 gegenüberliegt, sowie einen Auslassöffnungsabschnitt 122o, der einem Öffnungsabschnitt des zweiten konkaven Einlassabschnitts 13b gegenüberliegt. Ein Endabschnitt des Auslassöffnungsabschnitts 122o auf der Seite der Antriebswelle 1 liegt einem Öffnungsabschnitt des Ausnehmungsabschnitts 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 gegenüber.
  • 6 ist eine Draufsicht der Abdeckung 20 und der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40, aus der VI-Richtung in 4 betrachtet. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsdurchlass 102 einen Einlassabschnitt 102a, der in dem ersten Saugbereich 82a vorgesehen ist, einen Ausgangsabschnitt 102b, der in dem zweiten Saugbereich 82c vorgesehen ist, sowie zwei Zwischendurchlässe 102c, die vorgesehen sind, um sich zwischen dem Einlassabschnitt 102a und dem Auslassabschnitt 102b zu erstrecken. Die Zwischendurchlässe 102c sind jeweils ausgebildet, um eine Bogenform zu haben, um sich um die Antriebswelle 1 zu erstrecken.
  • Die Abdeckung 20 ist mit einem Trennabschnitt 123 versehen, der den Umlenkdurchlass 122 und den Verbindungsdurchlass 102 trennt. Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Trennabschnitt 123 von Bodenabschnitten des Umlenkdurchlasses 122 und des Verbindungsdurchlasses 102 (den linken Stirnabschnitten in 1) zu einer Öffnungsebene der Abdeckung 20 entlang der Axialrichtung.
  • Der Strom des Arbeitsöls, wenn die Flügelpumpe 100 betrieben wird, wird unter Bezugnahme auf 1 und 6 beschrieben. Pfeile, die in 6 gezeigt sind, zeigen die Richtungen der Ströme des Arbeitsöls an, das von dem Saugdurchlass 101 zu dem Verbindungsdurchlass 102 geführt wird, sowie die Richtungen der Ströme des Arbeitsöls, das durch den Rücklaufdurchlass 120 strömt. In 6 zeigen Pfeile M1 bis M3 die Ströme des Arbeitsöls (auch als Hauptstrom bezeichnet), die durch den Verbindungsdurchlass 102 strömen, und zeigen Pfeile R1 und R2 die Ströme des Arbeitsöls (auch als Rücklaufstrom bezeichnet), die durch den Rücklaufdurchlass 120 strömen. Vorstehend zeigen die Pfeile M3 und R2 die Ströme, die von der Rückseite in Richtung der Vorderseite entlang der geraden Richtung strömen, die senkrecht zu der Ebene der Zeichnungen ist, und zeigt der Pfeil R1 den Strom, der von der Vorderseite in Richtung der Rückseite entlang der Richtung strömt, die senkrecht zu der Ebene der Zeichnungen ist.
  • Wenn die Antriebswelle 1 durch eine Bewegungskraft aus der Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt), wie etwa einer Kraftmaschine usw., drehbar angetrieben wird, wird der Rotor 2 in der Richtung gedreht, die durch den Pfeil A in 2 gezeigt ist. Wenn der Rotor 2 gedreht wird, werden die Pumpenkammern 6, die in dem ersten Saugbereich 82a und dem zweiten Saugbereich 82c angeordnet sind, erweitert.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird, wie 1 gezeigt ist, das Arbeitsöl in dem Behälter 60 zu der Flügelpumpe 100 durch einen Durchlass 61 geführt. Das Arbeitsöl, das zu der Flügelpumpe 100 geführt wurde, wird dann in die Pumpenkammern 6, die in dem ersten Saugbereich 82a angeordnet sind, durch die erste Saugöffnung 91 aus dem Saugdurchlass 101 des Körpers 10 gesaugt.
  • Zusätzlich strömt das Arbeitsöl, das zu der Flügelpumpe 100 geführt wurde, auch in den Verbindungsdurchlass 102 aus dem Saugdurchlass 101 des Körpers 10. Wie in 6 gezeigt ist, wird das Arbeitsöl, das von dem Saugdurchlass 101 zu dem Einlassabschnitt 102a des Verbindungsdurchlasses 102 geführt wurde (siehe Pfeil M1), verzweigt und zu den zwei Zwischendurchlässen 102c geführt. Das Arbeitsöl, das zu den Zwischendurchlässen 102c geführt wurde, strömt entlang der Zwischendurchlässe 102c (siehe Pfeil M2), und wobei sich die Ströme an dem Ausgangsabschnitt 102b miteinander verbinden. Das Arbeitsöl, das zu dem Ausgangsabschnitt 102b geführt wurde, wird umgelenkt und strömt entlang der Axialrichtung, und wird in die Pumpenkammern 6, die in dem zweiten Saugbereich 82c angeordnet sind, mittels der zweiten Saugöffnung 92 gesaugt (siehe Pfeil M3).
  • Außerdem, wie 1 gezeigt ist, wird das überschüssige Öl, das dem Fluidhydraulikgerät 70 nicht zugeführt wird, zu dem Körperinnendurchlass 121 geführt. Das Arbeitsöl, das zu dem Körperinnendurchlass 121 geführt wurde, strömt in Richtung der Abdeckung 20 entlang der Axialrichtung und wird in den Umlenkdurchlass 122 in der Abdeckung 20 eingeleitet (siehe auch Pfeil R1 in 6). Die Richtung des Stroms des Arbeitsöls, das in den Umlenkdurchlass 122 eingeleitet wurde, wird entlang der Innenumfangsfläche der Bogenform umgekehrt. Anders gesagt, die Richtung des Stroms des Arbeitsöls, das in die Abdeckung 20 aus dem Körper 10 eingeleitet wird, wird durch den Umlenkdurchlass 122 in die entgegengesetzte Richtung umgewandelt. Das Arbeitsöl, das durch den Umlenkdurchlass 122 umgekehrt wurde, strömt dann in Richtung des zweiten konkaven Einlassabschnitts 13b und des Ausnehmungsabschnitts 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 aus dem Auslassöffnungsabschnitt 122o des Umlenkdurchlasses 122 (siehe auch Pfeil R2 in 6).
  • Das Arbeitsöl, das zu dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b geführt wurde, strömt zwischen dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b und der Außenumfangsfläche des Nockenrings 4 in der Axialrichtung, und wird in die Pumpenkammern 6, die in dem zweiten Saugbereich 82c angeordnet sind, mittels der körperseitigen Seitenöffnung 51 der zweiten Saugöffnung 92 gesaugt. Das Arbeitsöl, das zu dem Ausnehmungsabschnitt 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 geführt wurde, wird dann in die Pumpenkammern 6, die in dem zweiten Saugbereich 82c angeordnet sind, mittels der abdeckungsseitigen Seitenöffnung 52 der zweiten Saugöffnung 92 gesaugt. Vorstehend wird ein Teil des Arbeitsöls, das zu dem Ausnehmungsabschnitt 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 geführt wurde, umgelenkt, indem er eine Axialrichtungsstirnfläche 4g des Abschnitts kleiner Breite 4f trifft, die eine Ebene des Ausnehmungsabschnitts 4d des Nockenrings 4 ist, die senkrecht zu der Axialrichtung ist, und wird in die Pumpenkammern 6 von der Außenseite der Pumpenkammern 6 in der Radialrichtung eingeleitet.
  • Wenn der Rotor 2 gedreht wird, werden die Pumpenkammern 6, die in dem ersten Ausstoßbereich 82b und dem zweiten Ausstoßbereich 82d angeordnet sind, zusammengezogen. Somit wird das Arbeitsöl in den Pumpenkammern 6 zu der Hochdruckkammer 14 durch die Ausstoßöffnungen 31 ausgestoßen (siehe 2). Das Arbeitsöl, das zu der Hochdruckkammer 14 ausgestoßen wurde, wird dann dem externen Fluidhydraulikgerät 70 durch den Ausstoßdurchlass 62 zugeführt.
  • Wirkungen, die durch ein Vorsehen des vorstehend beschriebenen Umlenkdurchlasses 122 realisiert werden, werden unter Bezugnahme auf 7a und 7b im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel beschrieben. 7A ist eine schematische Seitenschnittansicht der Flügelpumpe 100 gemäß dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass 101 zu der Kartusche 9 geführt wird, und den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der von dem Rücklaufdurchlass 120 zu der Kartusche 9 geführt wird. 7B ist die schematische Seitenschnittansicht einer Flügelpumpe 100A gemäß dem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform und zeigt den Strom des Arbeitsöls (den Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass 101 zu der Kartusche 9 geführt wird, sowie den Strom des Arbeitsöls (den Rücklaufstrom), der aus einem Rücklaufdurchlass 120A zu der Kartusche 9 geführt wird. In den Figuren wird der Strom des Arbeitsöls (der Hauptstrom), der in den Saugdurchlass 101 eingeleitet wird, durch nicht gefüllte Pfeile schematisch gezeigt, und wird der Strom des Arbeitsöls (der Rücklaufstrom), der in den Rücklaufdurchlass 120, 120A eingeleitet wird, durch gefüllte Pfeile schematisch gezeigt.
  • Wie in 7B gezeigt ist, ist in der Flügelpumpe 100A gemäß dem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform der Rücklaufdurchlass 120A in einer geraden Linie in Richtung des zweiten konkaven Einlassabschnitts 13b von einem Einlass vorgesehen, der an einem Ende eines Körpers 10A in der Axialrichtung (dem unteren Ende in der Figur) vorgesehen ist, und wobei der Umlenkdurchlass 122, der in dieser Ausführungsform beschriebenen wurde, nicht vorgesehen ist. Daher tritt das meiste des überschüssigen Öls, das zu dem Rücklaufdurchlass 120A geführt wurde, in den Verbindungsdurchlass 102 aus dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b ein.
  • Die Richtung des Stroms des überschüssigen Öls (des Rücklaufstroms), der von dem Rücklaufdurchlass 120A zu dem zweiten konkaven Einlassabschnitt 13b geführt wird, ist in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung des Stroms des Arbeitsöls (dem Hauptstrom), der von dem Saugdurchlass 101 in Richtung des zweiten konkaven Einlassabschnitts 13b mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist. Daher wird der Strom des Arbeitsöls, das in die zweite Saugöffnung 92 aus dem Saugdurchlass 101 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gesaugt werden soll, gehemmt, und somit wird ein Druckverlust verursacht.
  • Zusätzlich bildet ein verbleibendes überschüssiges Öl aus dem Saugen an der zweiten Saugöffnung 92 einen Gegenstrom, der in Richtung der ersten Saugöffnung 91 durch den Verbindungsdurchlass 102 strömt und das Saugen des Stroms des Arbeitsöls an der ersten Saugöffnung 91 aus dem Saugdurchlass 101 hemmt, und wobei es daher eine Befürchtung gibt, dass die Saugeigenschaft aus der ersten Saugöffnung 91 zu der Pumpenkammer 6 verschlechtert wird. Daher gibt es bei dem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform die Befürchtung, dass die Saugeigenschaft der Flügelpumpe 100A aufgrund des überschüssigen Öls verringert wird, das durch den Rücklaufdurchlass 120A geführt wird.
  • Demgegenüber wird bei der Flügelpumpe 100 gemäß dieser Ausführungsform, wie in 7A gezeigt ist, das überschüssige Öl, das zu dem Körperinnendurchlass 121 des Rücklaufdurchlasses 120 geführt wurde, um etwa 180° durch den Umlenkdurchlass 122 umgekehrt. Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, die Richtung des Stroms des Arbeitsöls (des Hauptstroms), der von dem Verbindungsdurchlass 102 in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 gerichtet ist, sowie die Richtung des Stroms des überschüssigen Öls (des Rücklaufstroms), das durch den Umlenkdurchlass 122 umgekehrt wurde und in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 gerichtet ist, im Wesentlichen in Übereinstimmung zu bringen. Daher werden das Arbeitsöl, das zu der zweiten Saugöffnung 92 aus dem Saugdurchlass 101 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 geführt wurde, und das überschüssige Öl, das zu der zweiten Saugöffnung 92 aus dem Rücklaufdurchlass 120 geführt wurde, beide in die Pumpenkammern 6 in einer wirksamen Weise eingesaugt. Daher wird der Druckverlust verglichen mit dem vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiel reduziert, weil das Hemmen, das durch den Rücklaufstrom bei dem Strom des Arbeitsöls verursacht wird, der in die zweite Saugöffnung 92 aus dem Saugdurchlass 101 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gesaugt werden soll, unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Abdeckung 20 mit dem Trennabschnitt 123 zum Trennen des Umlenkdurchlasses 122 und des Verbindungsdurchlasses 102 versehen ist, und wobei es dadurch möglich ist, ein Einströmen des überschüssigen Öls in den Verbindungsdurchlass 102 wirksam zu unterdrücken. Daher ist es bei der Abdeckung 20 möglich, ein Hemmen, das durch das überschüssige Öl verursacht wird, das durch den Umlenkdurchlass 122 geführt wird, bei dem Strom des Arbeitsöls (dem Hauptstrom) wirksam zu unterdrücken, der zu der zweiten Saugöffnung 92 aus dem Saugdurchlass 101 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist.
  • Zusätzlich hat in dieser Ausführungsform jede der abdeckungsseitigen Seitenöffnungen 52 den Ausnehmungsabschnitt 43, der sich zu der Außenumfangsfläche öffnet und zwischen beiden Stirnflächen durchdringend ist, und damit ist die Öffnung der abdeckungsseitigen Seitenöffnung 52 ausgebildet, um größer zu sein als die Öffnung der körperseitigen Seitenöffnung 51. Daher ist es möglich, das Meiste des überschüssigen Öls in die Pumpenkammern 6 aus der abdeckungsseitigen Seitenöffnung 52 einzuleiten, und das Arbeitsöl, das durch den Verbindungsdurchlass 102 geführt wird, zu den Pumpenkammern 6 von der Seite der Pumpenkammern 6 einzuleiten. Daher ist es möglich, die Saugmenge in die Pumpenkammern 6 mittels der zweiten Saugöffnung 92 zu erhöhen. Anders gesagt, ist es möglich die Saugeigenschaft der Pumpenkammern 6 zu verbessern, die in dem zweiten Saugbereich 82c angeordnet sind.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform das Ausbilden des Gegenstroms des überschüssigen Öls, das in Richtung der ersten Saugöffnung 91 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist, unterdrückt, weil das überschüssige Öl in die Pumpenkammern 6 mittels der zweiten Saugöffnung 92 wirksam eingesaugt wird. Somit wird, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel, die Verringerung der Saugeigenschaft der Pumpenkammern 6, die in dem ersten Saugbereich 82a angeordnet sind, ebenfalls unterdrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Verringerung der Saugeigenschaft der Flügelpumpe 100 aufgrund des überschüssigen Öls zu unterdrücken, das durch den Rücklaufdurchlass 120 geführt wird. Anders gesagt, gemäß dieser Ausführungsform ist es, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel, möglich, die Saugeigenschaft der Flügelpumpe 100 zu verbessern.
  • Vorstehend kann der Umlenkdurchlass 122 der Abdeckung 20 gemäß dieser Ausführungsform zusammen mit dem Verbindungsdurchlass 102 usw. durch ein Formverarbeiten ausgebildet werden, und somit gibt es keinen Anstieg bei Verarbeitungsschritten, verglichen mit einer Abdeckung 20A in dem Vergleichsbeispiel.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bieten sich die nachfolgenden betrieblichen Vorteile.
  • Der Rücklaufdurchlass 120 hat den Körperinnendurchlass 121, durch den das überschüssige Öl entlang der Richtung der Drehmittelachse O des Rotors 2 an der Außenseite des Nockenrings 4 in der Radialrichtung strömt, sowie den Umlenkdurchlass 122, der bewirkt, dass das überschüssige Öl, das durch den Körperinnendurchlass 121 geführt wird, in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 umgekehrt wird. Anders gesagt, in dieser Ausführungsform ist es möglich, das überschüssige Öl zu der zweiten Saugöffnung 92 zu führen, indem das überschüssige Öl durch den Umlenkdurchlass 122 umgekehrt wird, der in der Abdeckung 20 vorgesehen ist. Auf diese Weise werden das Hemmen des Stroms des Arbeitsöls, der von dem Saugdurchlass 101 in Richtung der ersten Saugöffnung 91 gerichtet ist, und das Hemmen des Stroms des Arbeitsöls, der von dem Saugdurchlass 101 in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist, die beide durch das überschüssige Öl verursacht werden, unterdrückt. Infolgedessen ist es möglich, die Saugeigenschaft der Flügelpumpe 100 zu verbessern.
  • Die nachfolgenden Abwandlungen fallen auch in den Umfang der vorliegenden Erfindung, und wobei es auch möglich ist, die Konfigurationen, die in den Abwandlungen gezeigt sind, mit den Konfigurationen zu kombinieren, die in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben sind, oder die Konfigurationen, die in den nachfolgenden unterschiedlichen Abwandlungen beschrieben sind, zu kombinieren.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung, obwohl eine Beschreibung eines Beispiels erfolgte, in dem der Einlass 120i des Rücklaufdurchlasses 120 an der einen Stirnfläche des Körpers 10 in der Axialrichtung ausgebildet ist, nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise, wie in einer ersten Abwandlung, die in 8 gezeigt ist, kann ein Einlass 220i eines Rücklaufdurchlasses 220 an der Außenumfangsfläche des Körpers 10 ausgebildet sein. In dieser ersten Abwandlung hat ein Körperinnendurchlass 221 des Rücklaufdurchlasses 220 einen Axialrichtungsdurchlass 221a, der mit dem Umlenkdurchlass 122 verbunden ist und sich in der Axialrichtung erstreckt, sowie einen Einlassdurchlass 221b, der sich von dem Einlass 220i des Rücklaufdurchlasses 220 erstreckt und mit dem Axialrichtungsdurchlass 221a verbunden ist. Ähnlich dem Körperinnendurchlass 121 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, ist der Axialrichtungsdurchlass 221a so ausgebildet, dass das überschüssige Fluid entlang der Richtung der Drehmittelachse O des Rotors 2 an der Außenseite des Nockenrings 4 in der Radialrichtung strömt. Obwohl der Axialrichtungsdurchlass 221a ausgebildet ist, um im Wesentlichen parallel zu der Drehmittelachse O des Rotors 2 zu sein, muss der Axialrichtungsdurchlass 221a nicht parallel in einem engeren Sinne sein, und er kann ausgebildet sein, um in der Radialrichtung oder der Umfangsrichtung bezüglich der Drehmittelachse O etwas schräg zu sein. Die betrieblichen Vorteile ähnlich denjenigen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bieten sich auch in einer solchen ersten Abwandlung.
  • Zusätzlich ist die Erfindung in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, obwohl eine Beschreibung eines Beispiels erfolgte, in dem die Abdeckung 20 mit dem Trennabschnitt 123 zum Trennen des Umlenkdurchlasses 122 und des Verbindungsdurchlasses 102 versehen ist, nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Wie in einer zweiten Abwandlung, die in 9 gezeigt ist, kann der Umlenkdurchlass 122 mit den Verbindungsdurchlass 102 in der Abdeckung 20 in Verbindung sein. Irgendeine Konfiguration kann verwendet werden, so lange wie das Arbeitsöl, das von dem Körperinnendurchlass 121 zu dem Umlenkdurchlass 122 der Abdeckung 20 geführt wird, mindestens in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 durch den Umlenkdurchlass 122 umgekehrt werden kann. Die betrieblichen Vorteile ähnlich denjenigen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bieten sich auch in einer solchen zweiten Abwandlung.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, obwohl eine Beschreibung eines Beispiels erfolgt ist, in dem der Umlenkdurchlass 122 und der Verbindungsdurchlass 102 in der Abdeckung 20 vorgesehen sind, nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Wie in einer dritten Abwandlung, die in 10 gezeigt ist, können der Umlenkdurchlass 122, der Verbindungdurchlass 102 und der Trennabschnitt 123, der diese Durchlässe trennt, in dem Körper 10 vorgesehen sein. In diesem Fall ist die ringförmige Hochdruckkammer 14 in der Abdeckung 20 vorgesehen, und ist der Einlass 120i des Rücklaufdurchlasses 120 in der Abdeckung 20 vorgesehen. Zusätzlich sind in diesem Fall die Ausnehmungsabschnitte 43, die die Seitenöffnung ausbilden, in der körperseitigen Seitenplatte 30 ausgebildet, die als das Plattenelement dient, das zwischen dem Verbindungsdurchlass 102 und der Pumpenkammer 6 vorgesehen ist, und nicht in der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40, die zwischen der Abdeckung 20 und dem Nockenring 4 vorgesehen ist. Anders gesagt, in der dritten Abwandlung ist die Seitenöffnung, zu der das überschüssige Fluid durch den Umlenkdurchlass 122 geführt wird, in der körperseitigen Seitenplatte 30 ausgebildet. Die betrieblichen Vorteile ähnlich denjenigen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bieten sich auch in einer solchen dritten Abwandlung.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, obwohl eine Beschreibung eines Beispiels erfolgte, in dem die Ausnehmungsabschnitte 4c und 4d in dem Nockenring 4 ausgebildet sind, nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Einer der Ausnehmungsabschnitte 4c und 4d des Nockenrings 4 oder beide können ausgelassen werden. Anders gesagt, die körperseitigen Seitenöffnungen 51 können lediglich durch die Vertiefungsabschnitte 33 der körperseitigen Seitenplatte 30 ausgebildet sein, oder können die abdeckungsseitigen Seitenöffnungen 52 lediglich durch die Ausnehmungsabschnitte 43 der abdeckungsseitigen Seitenplatte 40 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, obwohl eine Beschreibung eines Beispiels erfolgt ist, in dem der Umlenkdurchlass 122 ausgebildet ist, um die halbkreisförmige Querschnittsform zu haben, nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Der Umlenkdurchlass 122 kann ausgebildet sein, um verschiedene Gestalten zu haben, die das Arbeitsöl, das durch den Körperinnendurchlass 121 geführt wurde, in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 umzukehren. Beispielsweise kann der Umlenkdurchlass 122 so ausgebildet sein, dass sein Querschnitt zu einer dreieckigen Gestalt wird. Zusätzlich ist es möglich, die Richtung des Stroms des überschüssigen Öls einfach einzustellen, indem ein Öffnungswinkel, eine Ausrichtung und eine Gestalt des Umlenkdurchlasses 122 eingestellt werden.
  • Die Konfigurationen, Betriebe und Wirkungen der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eingerichtet ist, wie vorstehend beschrieben wurde, werden gemeinsam beschrieben.
  • Die Flügelpumpe 100 hat: den Rotor 2, der eingerichtet ist, drehbar angetrieben zu sein; die Vielzahl von Flügeln 3, die vorgesehen ist, um imstande zu sein, sich in der Radialrichtung bezüglich dem Rotor 2 frei hin- und herzubewegen; den Nockenring 4, der die Innenumfangsnockenfläche 4a hat, auf der die Spitzenendabschnitte 3a der Vielzahl von Flügeln 3 mit der Drehung des Rotors 2 gleiten; den Körper 10, der den aufnehmenden konkaven Abschnitt 10b zum Aufnehmen des Rotors 2 und des Nockenrings 4 hat; die Abdeckung 20, die an dem Körper 10 befestigt ist, um den aufnehmenden konkaven Abschnitt 10b zu verschließen; die Pumpenkammern 6, die durch den Rotor 2, den Nockenring 4 und die benachbarten Flügel 3 ausgebildet sind; die erste Saugöffnung 91, die eingerichtet ist, das Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern 6 zu führen, wobei das Arbeitsfluid durch den Saugdurchlass 101 geführt wird, der in dem Körper 10 vorgesehen ist; die zweite Saugöffnung 92, die eingerichtet ist, das Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern 6 zu führen, wobei das Arbeitsfluid von dem Saugdurchlass 101 durch den Verbindungsdurchlass 102 geführt wird, der in der Abdeckung 20 oder dem Körper 10 vorgesehen ist; sowie den Rücklaufdurchlass 120, 220, zu dem das überschüssige Fluid geführt wird, wobei das überschüssige Fluid aus dem Arbeitsfluid abgeleitet wird, das aus den Pumpenkammern 6 ausgestoßen wird, wobei der Rücklaufdurchlass 120, 122 Folgendes hat: den Axialrichtungsdurchlass (den Körperinnendurchlass 121, den Axialrichtungsdurchlass 221a), durch den das überschüssige Fluid entlang der Richtung der Drehmittelachse O des Rotors 2 an der Außenseite des Nockenrings 4 in der Radialrichtung strömt; sowie den Umlenkdurchlass 122, der eingerichtet ist, das überschüssige Fluid in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 umzukehren, wobei das überschüssige Fluid durch den Axialrichtungsdurchlass (den Körperinnendurchlass 121, den Axialrichtungsdurchlass 221a) geführt wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das überschüssige Fluid zu der zweiten Saugöffnung 92 zu führen, indem das überschüssige Fluid durch den Umlenkdurchlass umgekehrt wird. Mit einer solchen Konfiguration werden das Hemmen des Stroms des Arbeitsfluids, das von dem Saugdurchlass 101 in Richtung der ersten Saugöffnung 91 gerichtet ist, das durch das überschüssige Fluid verursacht wird, und das Hemmen des Stroms des Arbeitsfluids, das von dem Saugdurchlass 101 in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist, das durch das überschüssige Fluid verursacht wird, unterdrückt.
  • Zusätzlich umfasst die Flügelpumpe 100 ferner das Plattenelement (die körperseitige Seitenplatte 30, die abdeckungsseitige Seitenplatte 40), das zwischen dem Verbindungsdurchlass 102 und den Pumpenkammern 6 angeordnet ist, wobei das Plattenelement (die körperseitige Seitenplatte 30, die abdeckungsseitige Seitenplatte 40) mit den Ausnehmungsabschnitten 43 versehen ist, wobei sich die Ausnehmungsabschnitte 43 an der Außenumfangsfläche des Plattenelements öffnen, und die Ausnehmungsabschnitte 43 zwischen beiden Stirnflächen des Plattenelements durchdringend sind, wobei die zweite Saugöffnung 92 die Seitenöffnung hat, die durch die Ausnehmungsabschnitte 43 ausgebildet ist, und wobei der Umlenkdurchlass 122 eingerichtet ist, das Arbeitsfluid in Richtung der Seitenöffnung umzukehren, wobei das Arbeitsfluid durch den Axialrichtungsdurchlass (den Körperinnendurchlass 121, den Axialrichtungsdurchlass 221a) geführt wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Saugmenge des Arbeitsfluids, das zu den Pumpenkammern 6 durch die zweite Saugöffnung 92 geführt wird, zu erhöhen.
  • Zusätzlich ist in der Flügelpumpe 100 der Trennabschnitt 123 zwischen dem Umlenkdurchlass 122 und dem Verbindungsdurchlass 102 vorgesehen, und wobei der Trennabschnitt 123 eingerichtet ist, den Umlenkdurchlass 122 und den Verbindungsdurchlass 102 in der Richtung der Drehmittelachse O des Rotors 2 zu trennen.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das Hemmen des Stroms des Arbeitsfluids, das in Richtung der zweiten Saugöffnung 92 aus dem Saugdurchlass 101 mittels des Verbindungsdurchlasses 102 gerichtet ist, das durch das überschüssige Fluid verursacht wird, das durch den Umlenkdurchlass 122 geführt wird, wirksam zu unterdrücken.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben, jedoch sind die vorstehenden Ausführungsformen lediglich Beispiele von Anwendungen der vorliegenden Erfindung, und wobei der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die bestimmten Beschaffenheiten der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität basierend auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-078491 , die am 17. April 2019 bei dem japanischen Patentamt eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt in diese Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014126043 A [0002, 0003, 0004]
    • JP 2019078491 [0082]

Claims (3)

  1. Flügelpumpe, mit: einem Rotor, der eingerichtet ist, drehbar angetrieben zu sein; einer Vielzahl von Flügeln, die vorgesehen sind, um imstande zu sein, sich in einer Radialrichtung bezüglich dem Rotor hin- und herzubewegen; einem Nockenring, der eine Innenumfangsnockenfläche hat, auf der Spitzenendabschnitte der Vielzahl von Flügeln mit einer Drehung des Rotors gleiten; einem Körper, der einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Rotors und des Nockenrings hat; einer Abdeckung, die an dem Körper befestigt ist, um den Aufnahmeabschnitt zu verschließen; Pumpenkammern, die durch den Rotor, den Nockenring und benachbarte Flügel ausgebildet sind; einer ersten Saugöffnung, die eingerichtet ist, ein Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern zu führen, wobei das Arbeitsfluid durch einen Saugdurchlass geführt wird, der in dem Körper vorgesehen ist; einer zweiten Saugöffnung die eingerichtet ist, das Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern zu führen, wobei das Arbeitsfluid von dem Saugdurchlass durch einen Verbindungsdurchlass geführt wird, der in der Abdeckung oder dem Körper vorgesehen ist; und einem Rücklaufdurchlass, zu dem überschüssiges Fluid geführt wird, wobei das überschüssige Fluid aus dem Arbeitsfluid abgeleitet wird, das aus den Pumpenkammern ausgestoßen wird, wobei der Rücklaufdurchlass Folgendes hat: einen Axialrichtungsdurchlass, durch den das überschüssige Fluid entlang einer Drehachsenrichtung des Rotors an einer Außenseite des Nockenrings in einer Radialrichtung strömt; und einen Umlenkdurchlass, der eingerichtet ist, das überschüssige Fluid in Richtung der zweiten Saugöffnung umzukehren, wobei das überschüssige Fluid durch den Axialrichtungsdurchlass geführt wird.
  2. Flügelpumpe nach Anspruch 1, ferner mit einem Plattenelement, das zwischen dem Verbindungdurchlass und den Pumpenkammern angeordnet ist, wobei das Plattenelement mit einem Ausnehmungsabschnitt versehen ist, wobei sich der Ausnehmungsabschnitt an einer Außenumfangsfläche des Plattenelements öffnet, und der Ausnehmungsabschnitt zwischen beiden Stirnflächen des Plattenelements durchdringend ist, und die zweite Saugöffnung eine Seitenöffnung hat, die durch den Ausnehmungsabschnitt des Plattenelements ausgebildet ist, und der Umlenkdurchlass eingerichtet ist, das Arbeitsfluid in Richtung der Seitenöffnung umzukehren, wobei das Arbeitsfluid durch den Axialrichtungsdurchlass geführt wird.
  3. Flügelpumpe nach Anspruch 1, wobei ein Trennabschnitt zwischen dem Umlenkdurchlass und dem Verbindungsdurchlass vorgesehen ist, wobei der Trennabschnitt eingerichtet ist, den Umlenkdurchlass und den Verbindungsdurchlass in der Drehachsenrichtung zu trennen.
DE112020001995.0T 2019-04-17 2020-03-16 Flügelpumpe Pending DE112020001995T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019078491 2019-04-17
JP2019-078491 2019-04-17
PCT/JP2020/011467 WO2020213327A1 (ja) 2019-04-17 2020-03-16 ベーンポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001995T5 true DE112020001995T5 (de) 2021-12-30

Family

ID=72836824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001995.0T Pending DE112020001995T5 (de) 2019-04-17 2020-03-16 Flügelpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11959482B2 (de)
JP (1) JP7431814B2 (de)
CN (1) CN113661328B (de)
DE (1) DE112020001995T5 (de)
WO (1) WO2020213327A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014126043A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Showa Corp ベーンポンプ
JP2019078491A (ja) 2017-10-25 2019-05-23 ヤマトプロテック株式会社 着火装置、及びその着火装置を含むエアロゾル消火装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970001995A (ko) * 1995-06-29 1997-01-24 배순훈 온수순환펌프
JP2007278258A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
JP6670119B2 (ja) * 2016-02-15 2020-03-18 Kyb株式会社 ベーンポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014126043A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Showa Corp ベーンポンプ
JP2019078491A (ja) 2017-10-25 2019-05-23 ヤマトプロテック株式会社 着火装置、及びその着火装置を含むエアロゾル消火装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7431814B2 (ja) 2024-02-15
CN113661328B (zh) 2023-06-13
JPWO2020213327A1 (de) 2020-10-22
WO2020213327A1 (ja) 2020-10-22
US20220170459A1 (en) 2022-06-02
US11959482B2 (en) 2024-04-16
CN113661328A (zh) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902190T2 (de) Innenzahnradpumpe.
DE2541266C3 (de)
EP2511531A2 (de) Spiralverdichter für Kältemittel
DE10111990A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
DE68907470T2 (de) Flügelzellenpumpe.
DE19746505C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE10200176B4 (de) Elektrokraftstoffpumpe
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE112016005023T5 (de) Flügelzellenpumpe
DE19619692A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE10311068B4 (de) Geräuscharme Seitenkanalpumpen
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE102015219354A1 (de) Ölpumpe mit einer variablen flussrate
DE112020001995T5 (de) Flügelpumpe
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE2741766A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE102004014457A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2237246A1 (de) Foerderpumpe
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed