DE112020001573T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001573T5
DE112020001573T5 DE112020001573.4T DE112020001573T DE112020001573T5 DE 112020001573 T5 DE112020001573 T5 DE 112020001573T5 DE 112020001573 T DE112020001573 T DE 112020001573T DE 112020001573 T5 DE112020001573 T5 DE 112020001573T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement data
display
sand
data
diagram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001573.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Ota
Yuichi Ogura
Takeshi SONOHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE112020001573T5 publication Critical patent/DE112020001573T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/26Visual data mining; Browsing structured data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/901Indexing; Data structures therefor; Storage structures
    • G06F16/9024Graphs; Linked lists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, eine Beziehung zwischen als Zeitreihe gemessenen Sandeigenschaften anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung zeigt (i) eine Beziehung zwischen Messdatenelementen einer ersten Sandeigenschaft und Messdatenelementen einer zweiten Sandeigenschaft, die in einem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnen wurden, gemeinsam mit einem ersten und einem zweiten Referenzbereich, die für die erste und die zweite Sandeigenschaften eingestellt wurden, und (ii) eine Beziehung zwischen Messdatenelementen einer dritten Sandeigenschaft und Messdatenelementen einer vierten Sandeigenschaft, die in einem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnen wurden, gemeinsam mit einem dritten und einem vierten Referenzbereich, die für die dritte und die vierte Sandeigenschaft eingestellt wurden, an.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In Patentliteratur 1 wird eine Vorrichtung zum Vorhersagen von Änderungen des effektiven Tongehalts/der Korngrößenverteilung von Formsand offenbart. Diese Änderungsvorhersagevorrichtung stellt Änderungen des effektiven Tongehalts / der Korngrößenverteilung von Formsand fest und sagt diese voraus, bevor Gussfehler auftreten. Gemäß der Änderungsvorhersagevorrichtung in Dokument JP 2003-39135 misst eine Vorrichtung zur Messung der Sandeigenschaften die Druckfestigkeit und/oder Luftdurchlässigkeit, werden Messdaten angezeigt und auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs zwischen den Messdaten und vorbestimmten Bemessungswerten ungewöhnliche Änderungen des effektiven Tongehalts / der Korngrößenverteilung vorhergesagt. Im Falle der Vorhersage einer ungewöhnlichen Änderung wird eine vorbereitete Abhilfemaßnahme vorgeschlagen (Ansprüche 1 und 2, Absätze 0012, 0016, 0018 bis 0022 und 1 in Dokument JP 2003-39135 ).
  • Die Nicht-Patentliteratur 1 offenbart ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen (i) der Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts von Formsand und (ii) der Ober- und Untergrenze der Verdichtbarkeit (CB, compactability) des Formsandes und eine aus der oben erwähnten Beziehung berechnete Beziehung zwischen (a) der Ober- und Untergrenze des Korrelationskoeffizienten der Nässe und der CB und (b) der Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit (7) zeigt.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • [Patentliteratur 1]
  • Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Tokukai Nr. 2003-39135
  • [Nichtpatentliteratur 1]
  • „Moulding Sand 4, Moulding Sand Preparation in the age of Industry 4 or to make fruitful use of „Big Data“ by the user‟, Monatszeitschrift „Journal of Foundry“, herausgegeben von der Japan Foundry Society, Inc. am 20. November 2017
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die in der Patentliteratur 1 offenbarte herkömmliche Technik ist jedoch eine Technik, bei der die unabhängig voneinander durch Messen der Druckfestigkeit und/oder durch Messen der Luftdurchlässigkeit gewonnene Messdaten verwendet werden und keine durch Messung verschiedener Sandeigenschaften (wie CB, Feuchtigkeitsgehalt, Sandtemperatur, Luftdurchlässigkeit, Druckfestigkeit) in Kombination gewonnene Messdatenelemente verwendet werden. Im Falle einer Abhilfemaßnahme, die auf der Grundlage einer Vorhersage getroffen wird, die nur anhand von durch Messung einer bestimmten Sandeigenschaft gewonnene Messdaten getroffen wurde, muss daher geprüft werden, ob andere Sandeigenschaften betroffen sind oder nicht.
  • Die in der Nichtpatentliteratur 1 offenbarte herkömmliche Technik ist eine Technik, bei der durch Messen verschiedener Sandeigenschaften in Kombination gewonnene Messdaten verwendet werden; es handelt sich jedoch nicht um eine Technik, bei der mehrere als Zeitreihe gewonnene Messdatenelemente verwendet werden. Im Falle einer Abhilfemaßnahme, die auf der Grundlage einer Vorhersage getroffen wird, die anhand von zu einem bestimmten Zeitpunkt gewonnenen Messdaten getroffen wurde, muss daher überprüft werden, wie sich die Sandeigenschaften im Laufe der Zeit, nachdem die Abhilfemaßnahme getroffen wurde, ändern.
  • Eine Aufgabe eines erfindungsgemäßen Aspekts ist das Bereitstellen einer Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine Beziehung zwischen als Zeitreihe gemessenen Sandeigenschaften anzuzeigen.
  • Lösen der Aufgabe
  • Zum Lösen vorstehenden Aufgabe ist eine Anzeigevorrichtung gemäß einem erfindungsgemä-ßen Aspekt eine Anzeigevorrichtung, die für das Anzeigen von Sandeigenschaften von Formsand eingerichtet ist, enthaltend: einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten Diagramms, der eingerichtet ist, (i) von einer Speichervorrichtung, in der durch Messen der einzelnen Sandeigenschaften als Zeitreihen gewonnene Messdatenelemente und Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdaten gewonnen wurden, gespeichert sind, in einem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer ersten Sandeigenschaft und in dem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer zweiten Sandeigenschaft abzurufen, und (ii) Anzeigedaten des ersten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines ersten Diagramms mit einem ersten Referenzbereich und einem zweiten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das erste Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der ersten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der zweiten Sandeigenschaft darstellt, wobei der erste Referenzbereich für eine erste Sandeigenschaft eingestellt wurde, der zweite Referenzbereich für eine zweite Sandeigenschaft eingestellt wurde; einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten Diagramms, der eingerichtet ist, (a) von der Speichervorrichtung in einem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer dritten Sandeigenschaft und in dem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer vierten Sandeigenschaft abzurufen und (b) Anzeigedaten des zweiten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines zweiten Diagramms mit einem dritten Referenzbereich und einem vierten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das zweite Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der dritten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der vierten Sandeigenschaft darstellt, wobei der dritte Referenzbereich für eine dritte Sandeigenschaft eingestellt wurde, der vierte Referenzbereich für eine vierte Sandeigenschaft eingestellt wurde; und einen Anzeigeabschnitt, der einen Anzeigebereich enthält und zum Anzeigen des ersten Diagramms und des zweiten Diagramms im Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms und der Anzeigedaten des zweiten Diagramms eingerichtet ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Aspekt ermöglicht es, eine Beziehung zwischen als Zeitreihe gemessenen Sandeigenschaften darzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine Konfiguration eines Systems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • (a) der 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt. (b) der 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt;
    • (a) der 3 ist ein Diagramm, das CB-Messdaten darstellt. (b) der 3 ist ein Diagramm, das Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten darstellt. (c) der 3 ist ein Diagramm, das Luftdurchlässigkeitsmessdaten darstellt. (d) der 3 ist ein Diagramm, das Druckfestigkeitsmessdaten darstellt;
    • (a) der 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt. (b) der 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt;
    • (a) der 5 ist ein Diagramm, das CB-Messdaten darstellt. (b) der 5 ist ein Diagramm, das Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten darstellt. (c) der 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt;
    • (a) der 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt. (b) der 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt;
    • (a) der 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt. (b) der 7 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten als auch ein Wert der CB-Messdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (c) der 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt. (d) der 7 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten als auch ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen;
    • (a) der 8 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten als auch ein Wert der CB-Messdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (b) der 8 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten als auch ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (c) der 8 ist ein Diagramm, das Messdaten darstellt, die durch Messen des Luftdurchsatzes eines Staubsammlers gewonnen wurden;
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt; und
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform ausführlich erörtert.
  • Ausführungsform 1
  • (Übersicht über den Aufbau)
  • 1 veranschaulicht einen Aufbau eines Systems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 1. Wie in 1 dargestellt, weist das System gemäß Ausführungsform 1 eine Knetmaschine 1, eine Formmaschine 2, eine Messvorrichtung 3, eine Sammelvorrichtung 4 und eine Anzeigevorrichtung 5 auf. Die Messvorrichtung 3, die Sammelvorrichtung 4 und die Anzeigevorrichtung 5 sind in der Lage, miteinander über ein Kommunikationsnetzwerk 6 Informationen und dergleichen auszutauschen. Dabei kann das Kommunikationsnetzwerk 6 das Internet, ein Local Area Network oder ein Wide Area Network sein.
  • Formsand zur Verwendung beim Formgießen wird in der Knetmaschine 1 geknetet und konditioniert, dann in die Formmaschine 2 überführt und von der Formmaschine 2 zu einer Form geformt. Die Sandeigenschaften des Formsandes ändern sich beim Überführen des Formsands von der Knetmaschine 1 zur Formmaschine 2 oder während des Zeitintervalls zwischen dem Abschluss der Überführung zur Formmaschine 2 und dem Beginn eines wirklichen Formschritts. Eine solche Änderung der Sandeigenschaften beeinflusst beispielsweise die Formbarkeit beim Bilden einer Form und wird zur Ursache für Gussfehler.
  • Die Messvorrichtung 3 entnimmt unmittelbar vor dem Einbringen des Formsandes in die Formmaschine 2 Formsand und misst die Sandeigenschaften des entnommenen Formsandes. Bei den von der Messvorrichtung 3 gemessenen Sandeigenschaften handelt es sich um die folgenden vier Sandeigenschaften: eine erste Sandeigenschaft; eine zweite Sandeigenschaft; eine dritte Sandeigenschaft; und eine vierte Sandeigenschaft. In der Ausführungsform 1 ist die erste Sandeigenschaft der Feuchtigkeitsgehalt, die zweite Sandeigenschaft die Verdichtbarkeit (CB), die dritte Sandeigenschaft die Luftdurchlässigkeit und die vierte Sandeigenschaft die Druckfestigkeit.
  • Die Sammelvorrichtung 4 sammelt an der Messvorrichtung 3 über das Kommunikationsnetzwerk 6 gewonnene Messdatenelemente und speichert die gesammelten Messdatenelemente, sodass jedes Messdatenelement mit dem Tag und der Uhrzeit, zu denen es gewonnen wurde, verknüpft ist. Bei den von der Sammelvorrichtung 4 gesammelten Messdatenelementen handelt es sich um folgende vier Arten von Daten: Messdaten der ersten Sandeigenschaft; Messdaten der zweiten Sandeigenschaft; Messdaten der dritten Sandeigenschaft; und Messdaten der vierten Sandeigenschaft, die jeweils als Zeitreihe gewonnen wurden. In Ausführungsform 1 sind die Messdaten der ersten Sandeigenschaft Messdaten, die durch Messen des Feuchtigkeitsgehalts gewonnen werden (nachstehend als „Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten“ bezeichnet), die Messdaten der zweiten Sandeigenschaften Messdaten, die durch Messen der CB gewonnen werden (nachstehend als „CB-Messdaten“ bezeichnet), die Messdaten der dritten Sandeigenschaft Messdaten, die durch Messen der Luftdurchlässigkeit gewonnen werden (nachstehend als „Luftdurchlässigkeitsmessdaten“ bezeichnet), und die Messdaten der vierten Sandeigenschaft Messdaten, die durch Messen der Druckfestigkeit gewonnenen werden (nachstehend als „Druckfestigkeitsmessdaten“ bezeichnet).
  • Die Anzeigevorrichtung 5 ruft die Messdatenelemente von der Sammelvorrichtung 4 ab und zeigt aus den gesammelten Messdatenelementen aufbereitete Diagramme an. Die angezeigten Diagramme sind die folgenden zwei Diagramme: ein erstes Diagramm und ein zweites Diagramm. In der Ausführungsform 1 ist das erste Diagramm ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Messdaten der ersten Sandeigenschaft und Messdaten der zweiten Sandeigenschaft, die als Zeitreihen in einem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnen wurden, anzeigt. Das heißt, das erste Diagramm ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt, die in dem ersten vorbestimmten Zeitraum als Zeitreihe gewonnen wurden. In der Ausführungsform 1 ist das zweite Diagramm ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Messdaten der dritten Sandeigenschaft und Messdaten der vierten Sandeigenschaft, die als Zeitreihen in einem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnen wurden, anzeigt. Das heißt, das zweite Diagramm ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt, die in dem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnen wurden. Dabei muss die Anzeigevorrichtung 5 nur so eingerichtet werden, dass sie zur Kommunikation mit der die Sandeigenschaften des Formsandes messenden Messvorrichtung 3 in der Lage ist und dass der Aufstellort der Anzeigevorrichtung 5 nach Bedarf geändert werden kann.
  • Ein Beispiel für das erste Diagramm ist in (a) der 2 dargestellt. In dem in (a) der 2 dargestellten, ersten Diagramm ist eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten, die im Februar gewonnen wurden, als Streudiagramm dargestellt. Darüber hinaus wird in dem in (a) der 2 dargestellten, ersten Diagramm ein für den Feuchtigkeitsgehalt eingestellter Referenzbereich R3H-1 (Bereich von 3,3 % bis einschließlich 3,5 %) visuell dargestellt, indem der Bereich auf eine andere Weise (z. B. andere Farbe, andere Helligkeit) als andere Teile angezeigt wird. Darüber hinaus wird in dem in (a) der 2 dargestellten, ersten Diagramm ein für die CB eingestellte Referenzbereich R3V-1 (Bereich von 32 bis einschließlich 38) visuell dargestellt, indem der Bereich auf eine andere Weise als andere Teile angezeigt wird.
  • Ein Beispiel für das zweite Diagramm ist in (b) der 2 dargestellt. In dem in (b) der 2 dargestellten, zweiten Diagramm ist eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten, die im Februar gewonnen wurden, als Streudiagramm dargestellt. Ferner wird in dem in (b) der 2 dargestellten, zweiten Diagramm ein für die Luftdurchlässigkeit eingestellter Referenzbereich R3H-2 (Bereich von 210 bis einschließlich 250), visuell dargestellt, indem der Bereich auf eine andere Weise als andere Teile angezeigt wird. Darüber hinaus wird in dem in (b) der 2 dargestellten, zweiten Diagramm ein für die Druckfestigkeit eingestellter Referenzbereich R3V-2 (Bereich von 17 N/cm2 bis einschließlich 20 N/cm2), visuell dargestellt, indem der Bereich auf eine andere Weise als andere Teile angezeigt wird.
  • (Messvorrichtung)
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Messvorrichtung 3 einen Entnahmeabschnitt 31, einen Messabschnitt 32 und einen Kommunikationsabschnitt 33 auf.
  • Der Entnahmeabschnitt 31 entnimmt, während der Formsand von der Knetmaschine 1 zur Formmaschine 2 überführt wird, oder während des Zeitintervalls zwischen dem Abschluss der Überführung zur Formmaschine 2 und dem Beginn des wirklichen Formschritts regelmäßig Proben des Formsands. Der Messabschnitt 32 misst die Sandeigenschaften der Formsandprobe. Die in der Ausführungsform 1 gemessenen Sandeigenschaften sind Feuchtigkeitsgehalt, CB, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit. Der Kommunikationsabschnitt 33 überträgt über das Kommunikationsnetzwerk 6 CB-Messdatenelemente, Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente, Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und Druckfestigkeitsmessdatenelemente an die Sammelvorrichtung 4.
  • (Sammelvorrichtung)
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Sammelvorrichtung 4 einen Kommunikationsabschnitt 41, einen Messdatenspeicherabschnitt 42 und einen Sammelabschnitt 43 auf.
  • Der Kommunikationsabschnitt 41 empfängt die CB-Messdatenelemente, die Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente, die Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und die Druckfestigkeitsmessdatenelemente sowie die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Elemente der einzelnen Messdatenarten gewonnen wurden, die vom Kommunikationsabschnitt 33 der Messvorrichtung 3 übertragen werden. Der Kommunikationsabschnitt 41 bewirkt, dass der Messdatenspeicherabschnitt 42 die empfangenen Elemente der einzelnen Messdatenarten sowie die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdatenelemente gewonnen wurden, speichert.
  • Gemäß einer von der Anzeigevorrichtung 5 über das Kommunikationsnetzwerk 6 übertragen Sammelanweisung sammelt der Sammelabschnitt 43 aus dem Messdatenspeicherabschnitt 42 von der Anzeigevorrichtung 5 benötigte Messdatenelemente sowie die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdatenelemente gewonnen wurden. Die von der Anzeigevorrichtung 5 übertragene Sammelanweisung wird später beschrieben. Der Sammelabschnitt 43 überträgt die gesammelten Messdatenelemente sowie die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdatenelemente gewonnen wurden, an den Kommunikationsabschnitt 41. Der Kommunikationsabschnitt 41 überträgt über das Kommunikationsnetz 6 die von dem Sammelabschnitt 43 gesammelten Messdatenelemente und Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdatenelemente gewonnen wurden, an die Anzeigevorrichtung 5.
  • (Anzeigevorrichtung)
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung 5 einen Kommunikationsabschnitt 51, einen Abrufabschnitt 52, einen Einstellabschnitt 53, einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54, einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55, einen Ausgabeabschnitt 56, einen Anzeigeabschnitt 57, einen Speicherabschnitt für den ersten Bereich 58 und einen Speicherabschnitt für den zweiten Bereich 59 auf.
  • Der Einstellabschnitt 53 weist einen Ziffernblock, eine Tastatur und/oder dergleichen auf und Informationen bezüglich Messdaten, die auf dem Anzeigeabschnitt 57 angezeigt werden sollen, werden über den Einstellabschnitt 53 eingegeben. Die eingegebenen Informationen sind insbesondere Informationen zu anzuzeigenden Messdaten, (1) Sandeigenschaften, deren Messdaten angezeigt werden sollen, (2) ein Zeitraum, in dem anzuzeigende Messdaten gewonnen wurden, und (3) eine Kombination von Sandeigenschaften, für die die Beziehung zwischen ihren Messdaten angezeigt werden soll.
  • Der Abrufabschnitt 52 erstellt gemäß den über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Informationen eine an die Sammelvorrichtung 4 zu übertragenden Sammelanweisung und gibt die Sammelanweisung an den Kommunikationsabschnitt 51 aus. Insbesondere weist der Abrufabschnitt 52 die Sammelvorrichtung 4 an, über den Kommunikationsabschnitt 51 an die Anzeigevorrichtung 5 Messdatenelemente und die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdaten gewonnen wurden, zu übertragen, die zum Erstellen einer Anzeige auf dem Anzeigeabschnitt 57 gemäß den vorstehenden (1) bis (3) benötigt werden.
  • Sobald der Abrufabschnitt 52 von der Sammelvorrichtung 4 die Messdatenelemente und die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdatenelemente gewonnen wurden, abruft, gibt der Abrufabschnitt 52 an den Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 und Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 die abgerufenen Messdatenelemente und die Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdaten gewonnen wurden, aus.
  • Wie zuvor beschrieben, zeigt die Anzeigevorrichtung 5 (i) ein erstes Diagramm, das eine Beziehung zwischen Messdaten der ersten Sandeigenschaften und Messdaten der zweiten Sandeigenschaften, d. h. eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten, darstellt und (ii) ein zweites Diagramm, das eine Beziehung zwischen Messdaten der dritten Sandeigenschaft und Messdaten der vierten Sandeigenschaft, d. h. eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt, an. Dabei haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren entdeckt, von dem, wenn es bei Formsand durchgeführt wird, wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt und/oder der CB des Formsandes geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, erwartet wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt und die CB jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden. Die Erfinder haben ebenso ein Verfahren entdeckt, von dem, wenn es bei Formsand durchgeführt wird, wenn sich die Luftdurchlässigkeit und/oder Druckfestigkeit des Formsandes geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, erwartet wird, dass die Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden.
  • Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente, CB-Messdatenelemente, Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und Druckfestigkeitsmessdatenelemente sind Datenelemente, die im gleichen Messzeitraum als Zeitreihe gewonnen wurden. Insbesondere sind Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente, CB-Messdatenelemente, Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und Druckfestigkeitsmessdatenelemente Messdatenelemente, die durch Messen von Formsand, von dem regelmäßig an der Messvorrichtung 3 Proben entnommen werden, gewonnen werden und können als Datenelemente bezeichnet werden, die durch regelmäßiges Messen im Zeitverlauf gewonnen werden.
  • Dabei ist es bei einem Messzeitraum, der über den Einstellabschnitt 53 (Messdatenelemente, die in diesem Zeitraum gewonnen werden, sollen angezeigt werden) eingegeben wird, nur erforderlich, dass der Messzeitraum für zwei Sandeigenschaften, für die die Beziehung zwischen ihren Messdaten in einem Diagramm dargestellt wird, gleich ist. Insbesondere ist nur erforderlich, dass es sich bei (i) Messzeiträume von Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten (deren Beziehung im ersten Diagramm dargestellt wird) um denselben Messzeitraum (erster vorbestimmter Zeitraum) handelt und bei (ii) Messzeiträumen für Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten (deren Beziehung im zweiten Diagramm dargestellt wird) um demselben Messzeitraum (zweiter vorbestimmter Zeitraum) handelt.
  • Insbesondere gibt der Abrufabschnitt 52 die Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente und die CB-Messdatenelemente an den Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 und die Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und Druckfestigkeitsmessdatenelemente an den Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 aus.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 bereitet auf Basis der dort eingegebenen Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente und CB-Messdatenelemente die Anzeigedaten des ersten Diagramms auf, die zur Anzeige des die Beziehung zwischen den Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und den CB-Messdaten darstellenden, ersten Diagramms auf dem Anzeigeabschnitt 57 verwendet werden. Im ersten Diagramm werden alle Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente und alle CB-Messdatenelemente, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden, aufgetragen.
  • Dabei müssen die im ersten Diagramm aufgetragen Messdatenelemente nicht unbedingt alle Messdatenelemente sein, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden. Es ist nur erforderlich, dass eine ausreichende Anzahl von Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelementen und eine ausreichende Anzahl von CB-Messdatenelementen, die ausreichen, um die Beziehung zwischen den Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und den CB-Messdaten darzustellen, im ersten Diagramm aufgetragen werden. Dabei basiert in der Ausführungsform 1 die nachfolgende Beschreibung auf der Annahme, dass alle Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente und alle CB-Messdatenelemente, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden, im ersten Diagramm aufgetragen werden.
  • Im Speicherabschnitt für den ersten Bereich 58 sind Daten für die Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts von Formsand und Daten für die Ober- und Untergrenze der CB des Formsands gespeichert. Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 ruft aus dem Speicherabschnitt für den ersten Bereich 58 die Daten für die Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts und die Daten für die Ober- und Untergrenze der CB ab und addiert für das erste Diagramm die abgerufenen Daten für die Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts und die Ober- und Untergrenze der CB.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 gibt die aufbereiteten Anzeigedaten des ersten Diagramms an den Ausgabeabschnitt 56 aus.
  • Die Daten für die Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts von Formsand und die Daten für die Ober- und Untergrenze der CB des Formsandes werden aus einer Beziehung zwischen (i) zuvor gemessenen Feuchtigkeitsgehaltsdaten und zuvor gemessenen CB-Daten und (ii) Fehlerquote bei Gussteilen, die während eines Zeitraums hergestellt wurden, in dem diese Messdaten gewonnen wurden, berechnet. Dabei können die Daten der Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts von Formsand und die Daten der Ober- und Untergrenze der CB des Formsands zusätzlich zu oder anstelle der Beziehung zwischen (i) zuvor gemessenen Feuchtigkeitsgehaltsdaten und zuvor gemessenen CB-Daten und (ii) Fehlerquote bei Gussteilen auch basierend auf einer Beziehung zwischen (a) zuvor gemessenen Feuchtigkeitsgehaltsdaten und zuvor gemessenen CB-Daten und (b) Fehlerquote bei Formen berechnet werden.
  • Alternativ können die Daten der Ober- und Untergrenze des Feuchtigkeitsgehalts von Formsand und die Daten der Ober- und Untergrenze der CB des Formsandes unter Verwendung eines vortrainierten Modells berechnet werden, das durch maschinelles Lernen unter Verwendung von Trainingsdaten, die aus zuvor gemessenen Feuchtigkeitsgehaltsdaten und zuvor gemessenen CB-Daten erzeugt wurden, erstellt wird. Bevorzugt wird das vortrainierte Modell durch überwachtes Lernen erstellt.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 bereitet auf Basis der dort eingegebenen Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und Druckfestigkeitsmessdatenelemente die Anzeigedaten des zweiten Diagramms auf, die zur Anzeige des die Beziehung zwischen den Luftdurchlässigkeitsmessdaten und den Druckfestigkeitsmessdaten darstellenden, zweiten Diagramms auf dem Anzeigeabschnitt 57 verwendet werden. Im zweiten Diagramm werden alle Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und alle Druckfestigkeitsmessdatenelemente, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden, aufgetragen.
  • Dabei müssen die im zweiten Diagramm aufgetragen Messdatenelemente nicht unbedingt alle Messdatenelemente sein, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden. Es ist nur erforderlich, dass eine ausreichende Anzahl von Luftdurchlässigkeitsmessdatenelementen und eine ausreichende Anzahl von Druckfestigkeitsmessdatenelementen, die ausreichen, um die Beziehung zwischen den Luftdurchlässigkeitsmessdaten und den Druckfestigkeitsmessdaten darzustellen, im zweiten Diagramm aufgetragen werden. Dabei basiert in der Ausführungsform 1 die nachfolgende Beschreibung auf der Annahme, dass alle Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und alle Druckfestigkeitsmessdatenelemente, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden, im zweiten Diagramms aufgetragen werden.
  • Im Speicherabschnitt für den zweiten Bereich 59 sind Daten für die Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit von Formsand und Daten für die Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit des Formsands gespeichert. Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 ruft aus dem Speicherabschnitt für den zweiten Bereich 59 die Daten für die Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit und die Daten für die Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit ab und addiert für das zweite Diagramm die abgerufenen Daten für die Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit und die Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 gibt die aufbereiteten Anzeigedaten des zweiten Diagramms an den Ausgabeabschnitt 56 aus.
  • Die Daten für die Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit von Formsand und die Daten für die Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit des Formsandes werden aus einer Beziehung zwischen (i) zuvor gemessenen Luftdurchlässigkeitsdaten und zuvor gemessenen Druckfestigkeitsdaten und (ii) Fehlerquote bei Gussteilen, die während eines Zeitraums hergestellt wurden, in dem diese Messdaten gewonnen wurden, berechnet. Dabei können die Daten der Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit von Formsand und die Daten der Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit des Formsands zusätzlich zu oder anstelle der Beziehung zwischen (i) zuvor gemessenen Luftdurchlässigkeitsdaten und zuvor gemessenen Druckfestigkeitsdaten und (ii) Fehlerquote bei Gussteilen auch basierend auf einer Beziehung zwischen (a) zuvor gemessenen Luftdurchlässigkeitsdaten und zuvor gemessenen Druckfestigkeitsdaten und (b) Fehlerquote bei Formen berechnet werden.
  • Alternativ können die Daten der Ober- und Untergrenze der Luftdurchlässigkeit von Formsand und die Daten der Ober- und Untergrenze der Druckfestigkeit des Formsandes unter Verwendung eines vortrainierten Modells berechnet werden, das durch maschinelles Lernen unter Verwendung von Trainingsdaten, die aus zuvor gemessenen Luftdurchlässigkeitsdaten und zuvor gemessenen Druckfestigkeitsdaten erzeugt wurden, erstellt wird. Bevorzugt wird das vortrainierte Modell durch überwachtes Lernen erstellt.
  • Der Ausgabeabschnitt 56 gibt an den Anzeigeabschnitt 57 die dort eingegebenen Anzeigedaten des ersten Diagramms und Anzeigedaten des zweiten Diagramms aus. Der Anzeigeabschnitt 57 enthält einen (nicht dargestellten) Anzeigebereich und zeigt auf Basis der von dem Ausgabeabschnitt 56 eingegebenen Anzeigedaten des ersten Diagramms und der Anzeigedaten des zweiten Diagramms das erste Diagramm und das zweite Diagramm im Anzeigebereich an.
  • Dabei zeigt der Anzeigeabschnitt 57 in einem einzigen Anzeigebereich das die Beziehung zwischen den Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und den CB-Messdaten darstellende, erste Diagramm und das die Beziehung zwischen den Luftdurchlässigkeitsmessdaten und dem Druckfestigkeitsmessdaten darstellende, zweite Diagramms an.
  • Insbesondere stellt das erste Diagramm eine Beziehung zwischen allen Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelementen und allen CB-Messdatenelemente dar, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden. Alle Feuchtigkeitsgehaltsmessdatenelemente und alle CB-Messdatenelemente sind, wie bereits beschrieben, als Zeitreihe gemessene Daten. Außerdem stellt das zweite Diagramm eine Beziehung zwischen allen Luftdurchlässigkeitsmessdatenelementen und allen Druckfestigkeitsmessdatenelementen, die im über den Einstellabschnitt 53 eingegebenen Messzeitraum gewonnen wurden, dar. Alle Luftdurchlässigkeitsmessdatenelemente und alle Druckfestigkeitsmessdatenelemente sind, wie bereits beschrieben, als Zeitreihe gemessene Daten.
  • Da diese beiden Diagramme (erstes Diagramm und zweites Diagramm) in einem einzigen Anzeigebereich angezeigt werden, können einem Benutzer die folgenden Vorteile bereitgestellt werden. Es sei bemerkt, dass das erste Diagramm und das zweite Diagramm in einem einzelnen Anzeigebereich wie folgt dargestellt werden können: das erste Diagramm und das zweite Diagramm verlaufen entlang der vertikalen Richtung des Anzeigebereichs nebeneinander; oder das erste Diagramm und das zweite Diagramm verlaufen entlang der horizontalen Richtung des Anzeigebereichs nebeneinander.
    • (1) Es sei angenommen, dass sich der Feuchtigkeitsgehalt und/oder die CB geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, und dass ein Prozess, von dem erwartet wird, dass dadurch der Feuchtigkeitsgehalt und die CB jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden, durchgeführt wurde. In diesem Fall kann der Benutzer prüfen, ob der Prozess einen Einfluss auf die Luftdurchlässigkeit und/oder die Druckfestigkeit hat. Ebenso sei angenommen, dass sich die Luftdurchlässigkeit und/oder die Druckfestigkeit geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, und dass ein Prozess, von dem erwartet wird, dass dadurch die Luftdurchlässigkeit und die Druckfestigkeit jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden, durchgeführt wurde. In diesem Fall kann der Benutzer prüfen, ob der Prozess einen Einfluss auf den Feuchtigkeitsgehalt und/oder die CB hat.
    • (2) Es sei angenommen, dass sich der Feuchtigkeitsgehalt und/oder die CB geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, und dass ein Prozess, von dem erwartet wird, dass dadurch der Feuchtigkeitsgehalt und die CB jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden, durchgeführt wurde. In diesem Fall kann der Benutzer überprüfen, wie sich der Feuchtigkeitsgehalt, die CB, die Luftdurchlässigkeit und die Druckfestigkeit im Laufe der Zeit nach Durchführung des Prozesses ändern. Ebenso sei angenommen, dass sich die Luftdurchlässigkeit und/oder die Druckfestigkeit geändert hat und dadurch die Ober- oder Untergrenze dafür überschritten wurde, und dass ein Prozess, von dem erwartet wird, dass dadurch die Luftdurchlässigkeit und die Druckfestigkeit jeweils in den entsprechenden, die Ober- und Untergrenze einschließenden Bereich gebracht werden, durchgeführt wurde. In diesem Fall kann der Benutzer überprüfen, wie sich der Feuchtigkeitsgehalt, die CB, die Luftdurchlässigkeit und die Druckfestigkeit im Laufe der Zeit nach Durchführung des Prozesses ändern.
  • (Bedienung der Anzeigevorrichtung)
    • (a) der 3 ist ein Diagramm, das CB-Messdaten darstellt, (b) der 3 ist ein Diagramm, das Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten darstellt, (c) der 3 ist ein Diagramm, das Luftdurchlässigkeitsmessdaten darstellt, und (d) der 3 ist ein Diagramm, das Druckfestigkeitsmessdaten darstellt. In den in (a) bis (d) der 3 darstellten Diagramme werden jeweils die Referenzbereiche R21, R22, R23 und R24 gezeigt, von denen jeder die Ober- und Untergrenzen einer entsprechenden Sandeigenschaft enthält. Die Referenzbereiche R21, R22, R23 und R24 sind jeweils Referenzbereiche für CB, Feuchtigkeitsgehalt, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit.
    • (a) der 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt und (b) der 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt. In den in (a) bis (b) der 4 darstellten Diagramme werden jeweils die Referenzbereiche R3H-1, R3V-1, R3H-2 und R3V-2 gezeigt, von denen jeder die Ober- und Untergrenzen einer entsprechenden Sandeigenschaft enthält. Die Referenzbereiche R3H-1, R3V-1, R3H-2 und R3V-2 sind jeweils Referenzbereiche für CB, Feuchtigkeitsgehalt, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit (diese Referenzbereiche sind der erste bis vierte Referenzbereich).
  • In jedem der Diagramme von (a) bis (d) der 3 wird für jede Sandeigenschaft angezeigt, ob die durch Messen einer Sandeigenschaft gewonnenen Messdaten innerhalb des Referenzbereichs R21, R22, R23 oder R24 liegen.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die Anzeigevorrichtung 5 in einem einzigen Anzeigebereich des Anzeigeabschnitts 57 die in (a) und (b) der 4 als das vorstehende erste Diagramm und das zweite Diagramm dargestellten Diagramme an. Insbesondere zeigt die Anzeigevorrichtung 5 in einem einzigen Anzeigebereich (i) eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten und (ii) eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten an.
  • Darüber hinaus zeigt die Anzeigevorrichtung 5 in demselben Anzeigebereich des Anzeigeabschnitts 57 eine Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen an. Die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen weist auf einen Prozess hin, der durchzuführen ist, falls mindestens eine Sandeigenschaft die Ober- oder Untergrenze ihres Referenzbereichs überschritten hat (d. h. einen entsprechenden der ersten bis vierten Referenzbereiche), um die mindestens eine Sandeigenschaft (die die Ober- oder Untergrenze ihres Referenzbereichs überschritten hat) in diesen Referenzbereich zu bringen. Wird beispielsweise, falls der Feuchtigkeitsgehalt die Untergrenze des Referenzbereichs R3H-1 unter- und die CB die Obergrenze des Referenzbereichs R3V-1 überschritten hat, der Prozess „Neuen Sand reduzieren, Feinpulver erhöhen“ ausgeführt, wird erwartet, dass der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 und die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-1, die auf einen solchen Prozess hinweisen, angezeigt. Wird hingegen, falls der Feuchtigkeitsgehalt die Obergrenze des Referenzbereichs R3H-1 über- und die CB die Untergrenze des Referenzbereichs R3V-1 unterschritten hat, der Prozess „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ ausgeführt, wird erwartet, dass der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 und die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-2, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt.
  • Wird außerdem, falls die CB die Obergrenze des Referenzbereichs R3V-1 überschritten hat, der Prozess „Feuchtigkeitsgehalt reduzieren“ ausgeführt, wird erwartet, dass die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P2-1, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt. Wird hingegen, falls die CB die Untergrenze des Referenzbereichs R3V-1 unterschritten hat, der Prozess „Feuchtigkeitsgehalt erhöhen“ ausgeführt, wird erwartet, dass die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P2-2, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt.
  • Wird darüber hinaus, falls der Feuchtigkeitsgehalt die Untergrenze des Referenzbereichs R3H-1 unterschritten hat, der Prozess „Feuchtigkeitsgehalt erhöhen“ ausgeführt, wird erwartet, dass der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P3-1, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt. Wird hingegen, falls der Feuchtigkeitsgehalt die Obergrenze des Referenzbereichs R3H-1 überschritten hat, der Prozess „Feuchtigkeitsgehalt reduzieren“ ausgeführt, wird erwartet, dass der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (a) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P3-2, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt.
  • Wird darüber hinaus, falls die Druckfestigkeit die Obergrenze des Referenzbereichs R3V-2 überschritten hat, der Prozess „Bentonit reduzieren“ ausgeführt, wird erwartet, dass der Druckfestigkeit in den Referenzbereich R3V-2 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (b) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P4-1, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt. Wird hingegen, falls die Druckfestigkeit die Untergrenze des Referenzbereichs R3V-2 unterschritten hat, der Prozess „Bentonit erhöhen“ ausgeführt, wird erwartet, dass die Druckfestigkeit in den Referenzbereich R3V-2 gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (b) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P4-2, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt.
  • Wird darüber hinaus, falls die Luftdurchlässigkeit die Untergrenze des Referenzbereichs R3H-2 unterschritten hat, der Prozess „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ ausgeführt wird, ist es möglich, die Luftdurchlässigkeit in den Referenzbereich R3H-2 zu bringen. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (b) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P5-1, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt. Wird hingegen, falls die Luftdurchlässigkeit die Obergrenze des Referenzbereichs R3H-2 überschritten hat, der Prozess „Neuen Sand reduzieren, Feinpulver erhöhen“ ausgeführt wird, ist es möglich, die Luftdurchlässigkeit in den Referenzbereich R3H-2 zu bringen. Vor diesem Hintergrund wird, wie in (b) der 4 gezeigt, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P5-2, die auf einen solchen Prozess hinweist, angezeigt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Bedienung der Anzeigevorrichtung 5 unter Bezugnahme auf die in (a) bis (c) der 5 gezeigten Diagramme erörtert. Gemäß den in (a) und (b) der 5 gezeigten Diagrammen hat die CB die Untergrenze ihres Referenzbereichs (in (a) der 5 durch eine durchgezogene Linie umrahmter Bereich) unterschritten, und der Feuchtigkeitsgehalt hat die Obergrenze seines Referenzbereichs (in (b) der 5 durch eine durchgezogene Linie umrahmter Bereich) überschritten. In diesem Fall wird erwartet, dass durch Durchführen des Prozesses „Feuchtigkeitsgehalt erhöhen“ gemäß der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P11-1, die im in (a) der 5 dargestellten Diagramm angezeigt wird, die CB in ihren Referenzbereich gebracht wird. Dahingegeben wird erwartet, dass durch Durchführen des Prozesses „Feuchtigkeitsgehalt reduzieren“ gemäß der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P11-2, die im in (b) der 5 dargestellten Diagramm angezeigt wird, der Feuchtigkeitsgehalt in seinen Referenzbereich gebracht wird.
  • Es ist jedoch offenkundig, dass der auf dem in (a) der 5 dargestellten Diagramm basierende Prozess „Feuchtigkeitsgehalt erhöhen“ und der auf dem in (b) der 5 dargestellten Diagramm basierende Prozess „Feuchtigkeitsgehalt reduzieren“ nicht gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Dahingegen hat gemäß dem in (c) der 5 dargestellten Diagramm der Feuchtigkeitsgehalt die Obergrenze des Referenzbereichs R3H-1 überschritten und die CB die Untergrenze des Referenzbereichs R3V-1 unterschritten. In diesem Fall wird erwartet, dass durch Durchführen des Prozesses „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ gemäß der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-2 der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 und die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird.
  • Somit ist es gemäß dem in (c) der 5 dargestellten Diagramm möglich, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-2 anzuzeigen, die dem Prozess „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ entspricht, von dem erwartet wird, dass er den Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 und die CB in den Referenzbereich R3V-1 bringt.
    1. (a) der 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt und (b) der 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt. Wird wie zuvor beschrieben, falls der Feuchtigkeitsgehalt die Obergrenze des Referenzbereichs R3H-1 über- und die CB die Untergrenze des Referenzbereichs R3V-1 unterschritten hat, der Prozess „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ gemäß der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-2 ausgeführt, wird erwartet, dass die Messdatenverteildung sich wie durch den Pfeil in (a) der 6 angedeutet verschiebt und dass der Feuchtigkeitsgehalt in den Referenzbereich R3H-1 und die CB in den Referenzbereich R3V-1 gebracht wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß dem in (b) der 6 dargestellten Diagramm erwartet, dass, wenn der Prozess „Neuen Sand erhöhen, Feinpulver reduzieren“ gemäß der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen P1-2 durchgeführt wird, eine Luftdurchlässigkeit wie durch den Pfeil in (b) der 6 angedeutet in den Referenzbereich R3H-2 gebracht wird.
  • Somit ist es gemäß dem in (b) der 6 dargestellten Diagramm möglich, die Luftdurchlässigkeit in den Referenzbereich R3H-2 zu bringen.
  • Ausführungsform 2
  • Wie beschrieben wurde, werden im ersten Diagramm und im zweiten Diagramm bevorzugt verschiedene Arten von Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die einen Benutzer bei der Ergreifung von Abhilfemaßnahmen in Bezug auf Formsand unterstützen, angezeigt. In der folgenden Beschreibung wird die Ausführungsform 2 erläutert, die zum Anzeigen verschiedener Arten von Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen geeignet ist. Dabei werden zur Vereinfachung der Beschreibung Elementen, die gleiche Funktionen wie die in der Ausführungsform 1 beschriebenen aufweisen, gleiche Bezugsnummern zugewiesen und ihre Beschreibungen nicht wiederholt. Außerdem wird eine Anzeigevorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform 2 zur Unterscheidung von der Anzeigevorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform 1 als „Anzeigevorrichtung 5a“ bezeichnet.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau der Anzeigevorrichtung 5a gemäß der Ausführungsform 2 zeigt. Die Anzeigevorrichtung 5a gemäß der Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Anzeigevorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform 1 darin, dass die Anzeigevorrichtung 5a ferner einen Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen 501 und einen Abhilfemaßnahmenspeicherabschnitt 502 aufweist.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen 501 bereitet Daten der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen auf, die zum Anzeigen von Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen auf dem Anzeigeabschnitt 57 verwendet werden. Die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen weisen auf einen Prozess hin, der durchzuführen ist, falls mindestens eine der Sandeigenschaften, wie die CB und der Feuchtigkeitsgehalt, die Ober- oder Untergrenze ihres Referenzbereichs (d. h. einen entsprechenden der ersten bis vierten Referenzbereiche) unter- oder überschritten hat, um die mindestens eine Sandeigenschaft (die die Ober- oder Untergrenze ihres Referenzbereichs unter- oder überschritten hat) in diesen Referenzbereich zu bringen.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen 501 gibt die aufbereiteten Daten der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen an den Ausgabeabschnitt 56 aus. Der Ausgabeabschnitt 56 gibt die eingegebenen Daten der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen an den Anzeigeabschnitt 57 aus. Der Anzeigeabschnitt 57 zeigt in dem Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms, der Anzeigedaten des zweiten Diagramms und der Daten der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die aus dem Ausgabeabschnitt 56 (siehe (a) und (b) der 4) eingegeben wurden, einen ersten Diagramms, einen zweiten Diagramms und die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen an.
  • Im Abhilfemaßnahmenspeicherabschnitt 502 sind verschiedene Arten von Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen gespeichert. Die verschiedenen Arten von Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die in dem Abhilfemaßnahmenspeicherabschnitt 502 gespeichert sind, weisen auf Prozesse, wie P1-1, die in der Ausführungsform 1 beschrieben werden, hin. Der Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen 501 ruft von dem Abhilfemaßnahmenspeicherabschnitt 502 eine Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen ab, die am besten dazu geeignet ist, mindestens eine Sandeigenschaft, die die Ober- oder Untergrenze ihres Referenzbereichs unter- oder überschritten hat, in den Referenzbereich zu bringen.
  • Somit ist es möglich, eine Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen und den ersten und das zweite Diagramm in einem einzigen Anzeigebereich anzuzeigen.
  • Ausführungsform 3
  • In der folgenden Beschreibung wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform erörtert. Dabei werden zur Vereinfachung der Beschreibung Elementen, die gleiche Funktionen wie die in der Ausführungsform 1 und 2 beschriebenen aufweisen, gleiche Bezugsnummern zugewiesen und ihre Beschreibungen nicht wiederholt.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau einer Anzeigevorrichtung 5b gemäß der Ausführungsform 3 zeigt. Die Anzeigevorrichtung 5b gemäß der Ausführungsform 3 unterscheidet sich von der Anzeigevorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform 1 darin, dass die Anzeigevorrichtung 5b ferner einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste akzeptable Niveau 511 und einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite akzeptable Niveau 512 aufweist.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste akzeptable Niveau 511 bereitet auf Basis von Anzeigedaten des ersten Diagramms, die von dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 eingegeben wurden, Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus auf. Die ersten Anzeigedaten für das akzeptable Niveau werden beim Anzeigen eines ersten akzeptablen Niveaus eines jeden vorbestimmten Zeitraums verwenden. Das erste akzeptable Niveau ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten innerhalb eines Referenzbereichs für den Feuchtigkeitsgehalt liegt und ein Wert der CB-Messdaten innerhalb eines Referenzbereichs für die CB liegt.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite akzeptable Niveau 512 bereitet auf Basis von Anzeigedaten des zweiten Diagramms, die von dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 eingegeben wurden, Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus auf. Die zweiten Anzeigedaten für das akzeptable Niveau werden beim Anzeigen eines zweiten akzeptablen Niveaus eines jeden vorbestimmten Zeitraums verwenden. Das zweite akzeptable Niveau ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten innerhalb eines Referenzbereichs für die Luftdurchlässigkeit und ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb eines Referenzbereichs für die Druckfestigkeit liegt.
  • Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste akzeptable Niveau 511 gibt die aufbereiteten Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus an den Ausgabeabschnitt 56 aus. Der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite akzeptable Niveau 512 gibt die aufbereiteten Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus an den Ausgabeabschnitt 56 aus. Der Ausgabeabschnitt 56 gibt die eingegebenen Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und die Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus an den Anzeigeabschnitt 57 aus. Der Anzeigeabschnitt 57 zeigt in dem Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms, der Anzeigedaten des zweiten Diagramms, der Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus, die aus dem Ausgabeabschnitt 56 eingegeben wurden, einen ersten Diagramms, einen zweiten Diagramms, die Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und die Anzeigedaten des zweites akzeptablen Niveaus an.
    1. (a) der 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten darstellt. (b) der 7 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten als auch ein Wert der CB-Messdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (c) der 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten darstellt. (b) der 7 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten als auch ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen.
  • In dem in (b) der 7 dargestellten Diagramme ist an dem durch den Buchstaben X bezeichneten Tag ein hohes akzeptables Niveau erkennbar. In dem in (d) der 7 dargestellten Diagramme ist an dem durch den Buchstaben Y bezeichneten Tag ein hohes akzeptables Niveau erkennbar.
    1. (a) der 8 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten als auch ein Wert der CB-Messdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (b) der 8 ist ein Diagramm, das ein akzeptables Niveau darstellt, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten als auch ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen. (c) der 8 ist ein Diagramm, das Messdaten darstellt, die durch Messen des Luftdurchsatzes eines Staubsammlers gewonnen wurden.
  • Ein Benutzer kann dem Diagramm aus (a) der 8 entnehmen, dass ein akzeptables Niveau, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten als auch ein Wert der CB-Messdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen, kleiner geworden ist (S1). Der Benutzer kann dem Diagramm aus (b) der 8 entnehmen, dass ein akzeptables Niveau, das die Wahrscheinlichkeit ist, mit der sowohl ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten als auch ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Referenzbereiche liegen, kleiner geworden ist (S2). Der Benutzer erkennt dann, dass ein Phänomen auftrat und zur Abnahme bei den akzeptablen Niveaus führte (S3). Es sei bemerkt, dass sowohl in (a) als auch in (b) der 8 das akzeptable Niveau am 17. April kleiner als das akzeptable Niveau am 17. Februar ist.
  • Der Benutzer kann anhand der vorstehenden Diagramme von (a) und (b) der 6 zur Einschätzung kommen, dass diese Abnahmen bei den akzeptablen Niveaus aus einer Erhöhung beim Feinpulver resultierten. Daraus kann nun festgestellt werden, dass eine solche Erhöhung des Feinpulvers ein Phänomen ist, das eine Abnahme bei den akzeptablen Niveaus hervorrief.
  • Der Benutzer kann aus dem Diagramm von (c) der 8 feststellen, dass eine Abnahme des Luftdurchsatzes des Staubsammlers eine Ursache für den obigen Anstieg des Feinpulvers (S4) ist.
  • Dabei kann die Anzeigevorrichtung 5b zusätzlich zu oder anstelle des Anzeigedatenaufbereitungsabschnitts für das erste akzeptable Niveau 511 einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste nicht akzeptable Niveau aufweisen. Dabei ist der „Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste nicht akzeptable Niveau“ hier ein Block, der auf Basis von aus dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54 eingegebenen Anzeigedaten des ersten Diagramms Anzeigedaten des ersten nicht akzeptablen Niveaus zur Verwendung beim Anzeigen eines ersten nicht akzeptablen Niveaus für die einzelnen vorbestimmte Zeiträume aufbereitet. Das erste nicht akzeptable Niveau ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wert der Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten außerhalb eines Referenzbereichs für den Feuchtigkeitsgehalt oder ein Wert der CB-Messdaten außerhalb eines Referenzbereichs für die CB liegt. Außerdem kann die Anzeigevorrichtung 5b zusätzlich zum Anzeigedatenaufbereitungsabschnitt oder anstelle dessen für das zweite akzeptable Niveau 512 einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite nicht akzeptable Niveau aufweisen. Dabei ist der „Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite nicht akzeptable Niveau“ hier ein Block, der auf Basis von aus dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55 eingegebenen Anzeigedaten des zweiten Diagramms Anzeigedaten des zweiten nicht akzeptablen Niveaus zur Verwendung beim Anzeigen eines zweiten nicht akzeptablen Niveaus für die einzelnen vorbestimmte Zeiträume aufbereitet. Das zweite nicht akzeptable Niveau ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wert der Luftdurchlässigkeitsmessdaten außerhalb eines Referenzbereichs für die Luftdurchlässigkeit oder ein Wert der Druckfestigkeitsmessdaten außerhalb eines Referenzbereichs für die Druckfestigkeit liegt. In diesem Fall gibt der Ausgabeabschnitt 56 die Anzeigedaten des ersten nicht akzeptablen Niveaus und die Anzeigedaten des zweiten nicht akzeptablen Niveaus, die jeweils aus dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste nicht akzeptable Niveau und dem Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite nicht akzeptable Niveau abgerufen wurden, an den Anzeigeabschnitt 57 aus. Der Anzeigeabschnitt 57 zeigt in dem Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms, der Anzeigedaten des zweiten Diagramms, der Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus, die aus dem Ausgabeabschnitt 56 eingegeben wurden, einen ersten Diagramms, einen zweiten Diagramms, die Anzeigedaten des ersten nicht akzeptablen Niveaus und die Anzeigedaten des zweiten nicht akzeptablen Niveaus an.
  • Abwandlungen
  • Bisher beschriebene Ausführungsformen 1 bis 3 verwenden jeweils eine Konfiguration, in der ein erster Diagramm und ein zweiter Diagramm in einem Anzeigebereich eines einzigen Anzeigeabschnitts 57 angezeigt werden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die folgende Anordnung verwendet werden: ein einziger Anzeigeabschnitt 57 verfügt über zwei benachbarte Anzeigebereiche; das erste Diagramm wird in einem der Anzeigebereiche angezeigt und das zweite Diagramm wird im anderen Anzeigebereich angezeigt. Alternativ kann die folgende Anordnung verwendet werden: es sind zwei benachbarte Anzeigeabschnitte 57 vorgesehen; das erste Diagramm wird in einem der Anzeigeabschnitte 57 angezeigt und das zweite Diagramm wird in dem anderen der Anzeigeabschnitte 57 angezeigt. Vorausgesetzt der Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm angezeigt wird, und der Anzeigebereich, in dem das zweite Diagramm angezeigt wird, liegen nebeneinander, können ähnliche Effekte wie bei in einem einzigen Anzeigebereich angezeigtem ersten Diagramms und zweiten Diagramms erzielt werden.
  • Darüber hinaus verwenden die bisher beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 3 jeweils eine Konfiguration, in der Messdaten der ersten Sandeigenschaft Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten, Messdaten der zweiten Sandeigenschaft CB-Messdaten, Messdaten der dritten Sandeigenschaft Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Messdaten der vierten Sandeigenschaft Druckfestigkeitsmessdaten sind; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Kombination der Messdaten der ersten Sandeigenschaften und der Messdaten der zweiten Sandeigenschaften eine erste Kombination sein, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, CB, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden. In diesem Fall kann die Kombination der Messdaten der dritten Sandeigenschaft und der Messdaten der vierten Sandeigenschaft eine zweite Kombination sein, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, CB, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden, und die sich von der ersten Kombination unterscheidet.
  • [Beispiel für Softwareimplementierung]
  • Steuerblöcke der Anzeigevorrichtung 5, 5a, 5b (insbesondere der Abrufabschnitt 52, der Einstellabschnitt 53, der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms 54, der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms 55, der Ausgabeabschnitt 56, die Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen 501, der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste akzeptable Niveau 511 und der Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite akzeptable Niveau 512) können durch eine Logikschaltung (Hardware) realisiert werden, die in einer integrierten Schaltung (IC-Chip) oder dergleichen bereitgestellt wird, oder können alternativ per Software realisiert werden.
  • Im letzteren Fall weist die Anzeigevorrichtung 5, 5a, 5b einen Computer auf, der Anweisungen eines Programms ausführt, bei dem es sich um eine die vorstehenden Funktionen realisierende Software handelt. Der Computer weist beispielsweise mindestens einen Prozessor und mindestens ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist, auf. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch den Prozessor des Computers gelöst werden, der das auf dem Speichermedium gespeicherte Programm liest und ausführt. Beispiele für den Prozessor umfassen eine Zentraleinheit (CPU). Beispiele des Speichermediums umfassen ein „nichtflüchtiges materielles Medium“, wie einen Nur-Lese-Speicher (ROM), ein Band, eine Platte, eine Karte, einen Halbleiterspeicher und eine programmierbare Logikschaltung. Der Computer kann ferner einen Direktzugriffsspeicher (RAM) oder dergleichen enthalten, in den das Programm geladen ist. Ferner kann das Programm über ein beliebiges Übertragungsmedium (wie ein Kommunikationsnetz und eine Rundfunkwelle), das die Übertragung des Programms gestattet, dem Computer zur Verfügung gestellt werden. Es sei bemerkt, dass ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auch in Form eines Computerdatensignals verwirklicht werden kann, in dem das Programm über eine elektronische Übertragung verkörpert ist und das in eine Trägerwelle eingebettet ist.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch wie folgt ausgedrückt werden. Zum Lösen der vorstehenden Aufgabe ist eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die für das Anzeigen von Sandeigenschaften von Formsand eingerichtet ist, einschließlich: einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten Diagramms, der eingerichtet ist, (i) von einer Speichervorrichtung, in der durch Messen der einzelnen Sandeigenschaften als Zeitreihen gewonnene Messdatenelemente und Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdaten gewonnen wurden, gespeichert sind, in einem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer ersten Sandeigenschaft und in dem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer zweiten Sandeigenschaft abzurufen, und (ii) Anzeigedaten des ersten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines ersten Diagramms mit einem ersten Referenzbereich und einem zweiten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das erste Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der ersten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der zweiten Sandeigenschaft darstellt, wobei der erste Referenzbereich für eine erste Sandeigenschaft eingestellt wurde, der zweite Referenzbereich für eine zweite Sandeigenschaft eingestellt wurde; einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten Diagramms, der eingerichtet ist, (a) von der Speichervorrichtung in einem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer dritten Sandeigenschaft und in dem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer vierten Sandeigenschaft abzurufen und (b) Anzeigedaten des zweiten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines zweiten Diagramms mit einem dritten Referenzbereich und einem vierten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das zweite Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der dritten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der vierten Sandeigenschaft darstellt, wobei der dritte Referenzbereich für eine dritte Sandeigenschaft eingestellt wurde, der vierte Referenzbereich für eine vierte Sandeigenschaft eingestellt wurde; und einen Anzeigeabschnitt, der einen Anzeigebereich enthält und zum Anzeigen des ersten Diagramms und des zweiten Diagramms im Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms und der Anzeigedaten des zweiten Diagramms eingerichtet ist.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, eine Beziehung zwischen als Zeitreihe gemessenen Sandeigenschaften anzuzeigen.
  • Eine Kombination der Messdaten der ersten Sandeigenschaften und der Messdaten der zweiten Sandeigenschaften ist vorzugsweise eine erste Kombination, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, Verdichtbarkeit (CB), Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden. Eine Kombination der Messdaten der dritten Sandeigenschaft und der Messdaten der vierten Sandeigenschaft ist vorzugsweise eine zweite Kombination, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, CB, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden, und die sich von der ersten Kombination unterscheidet.
  • Durch die Konfiguration kann auf dem Anzeigeabschnitt (i) eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten und (ii) eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten angezeigt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Messdaten der ersten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen des Feuchtigkeitsgehalts gewonnen werden, die Messdaten der zweiten Sandeigenschaften Messdaten sind, die durch Messen der Verdichtbarkeit (CB) gewonnen werden, die Messdaten der dritten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen der Luftdurchlässigkeit gewonnen werden, und die Messdaten der vierten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen der Druckfestigkeit gewonnenen werden.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, auf dem Anzeigeabschnitt (i) eine Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehaltsmessdaten und CB-Messdaten und (ii) eine Beziehung zwischen Luftdurchlässigkeitsmessdaten und Druckfestigkeitsmessdaten anzuzeigen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung ferner Folgendes aufweist: einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das erste akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines ersten akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren ersten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das erste akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der ersten Sandeigenschaft innerhalb des ersten Referenzbereichs liegt und ein Wert der Messdaten der zweiten Sandeigenschaft innerhalb des zweiten Referenzbereichs liegt; und einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das zweite akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines zweiten akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren zweiten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das zweite akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der dritten Sandeigenschaft innerhalb des dritten Referenzbereichs liegt und ein Wert der Messdaten der vierten Sandeigenschaft innerhalb des vierten Referenzbereichs liegt, wobei der Anzeigeabschnitt ferner zum Anzeigen der Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus in dem Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, eingerichtet ist.
  • Die Konfiguration ermöglicht es, das akzeptable Niveau von Messdaten, die durch Messen der einzelnen Sandeigenschaften gewonnen werden, leicht zu verstehen.
  • Die Anzeigevorrichtung weist ferner Folgendes auf: einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das erste nicht akzeptable Niveau, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das erste nicht akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines ersten nicht akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren ersten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das erste nicht akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der ersten Sandeigenschaft außerhalb des ersten Referenzbereichs liegt oder ein Wert der Messdaten der zweiten Sandeigenschaft außerhalb des zweiten Referenzbereichs liegt; und einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten das zweite nicht akzeptable Niveau, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das zweite nicht akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines zweiten nicht akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren zweiten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das zweite nicht akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der dritten Sandeigenschaft außerhalb des dritten Referenzbereichs liegt oder ein Wert der Messdaten der vierten Sandeigenschaft außerhalb des vierten Referenzbereichs liegt. Es wird bevorzugt, dass der Anzeigeabschnitt ferner zum Anzeigen der Anzeigedaten des ersten nicht akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten nicht akzeptablen Niveaus in dem Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, eingerichtet ist.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass das nicht akzeptable Niveau von Messdaten, die durch Messen der einzelnen Sandeigenschaften gewonnen werden, leicht verstanden wird.
  • Es wird bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung ferner Folgendes aufweist: einen ersten Speicherabschnitt, der zum Vorspeichern des ersten Referenzbereichs und des zweiten Referenzbereich eingerichtet ist; und einen zweiten Speicherabschnitt, der zum Vorspeichern des dritten Referenzbereichs und des vierten Referenzbereich eingerichtet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung ferner einen Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen aufweist, der eingerichtet ist, Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen aufzubereiten, die einen Benutzer beim Ergreifen einer Abhilfemaßnahme in Bezug auf Formsand unterstützen, wobei die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen danach aufbereitet werden, ob die Messdaten der ersten Sandeigenschaft innerhalb des ersten Referenzbereichs liegen oder nicht; ob die Messdaten der zweiten Sandeigenschaft innerhalb des zweiten Referenzbereichs liegen oder nicht; ob die Messdaten der dritten Sandeigenschaft innerhalb des dritten Referenzbereichs liegen oder nicht und ob die Messdaten der vierten Sandeigenschaft innerhalb des vierten Referenzbereichs liegen oder nicht.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die einen Benutzer beim Ergreifen von Abhilfemaßnahmen in Bezug auf Formsand unterstützen, bereitzustellen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen eingerichtet ist, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen als Anzeigedaten aufzubereiten, die in dem Anzeigebereich als Anzeigedaten angezeigt werden sollen; und der Anzeigeabschnitt eingerichtet ist, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen in dem Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, anzuzeigen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die einen Benutzer beim Ergreifen von Abhilfemaßnahmen in Bezug auf Formsand unterstützen, leicht zu verstehen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung ferner einen Speicherabschnitt aufweist, der zum Vorspeichern der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen eingerichtet ist.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß den einzelnen erfindungsgemäßen Aspekten kann von einem Computer umgesetzt werden. Der Betrieb des Computers erfolgt basierend auf (i) einem Anzeigevorrichtungssteuerprogramm, das den Computer veranlasst, die Anzeigevorrichtung zu realisieren, indem es den Computer veranlasst, als die einzelnen in der Anzeigevorrichtung enthaltene Abschnitt zu fungieren, und auf (ii) einem computerlesbaren Speichermedium, in dem das Anzeigevorrichtungssteuerprogramm gespeichert ist. Ein solches Steuerprogramm und computerlesbares Speichermedium sind Teil des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Die Anzeigevorrichtung gemäß den einzelnen erfindungsgemäßen Aspekten kann als eine integrierte Schaltung (IC-Chip) realisiert werden. Ein Chip, der die integrierte Schaltung und dergleichen enthält, ist ebenfalls Teil des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann von einem Fachmann im Rahmen der Ansprüche abgeändert werden. In ihrem technischen Rahmen umfasst die vorliegende Erfindung auch Ausführungsformen, die durch Kombinieren von technischen Mitteln abgeleitet werden, die in unterschiedlichen Ausführungsformen offenbart sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knetmaschine
    2
    Formmaschine
    3
    Messvorrichtung
    4
    Sammelvorrichtung
    5, 5a, 5b
    Anzeigevorrichtung
    6
    Kommunikationsnetzwerk
    31
    Entnahmeabschnitt
    32
    Messabschnitt
    33
    Kommunikationsabschnitt
    41
    Kommunikationsabschnitt
    42
    Messdatenspeicherabschnitt
    43
    Sammelabschnitt
    51
    Kommunikationsabschnitt
    52
    Abrufabschnitt
    53
    Einstellabschnitt
    54
    Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten Diagramms
    55
    Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten Diagramms
    56
    Ausgabeabschnitt
    57
    Anzeigeabschnitt
    58
    Speicherabschnitt für den ersten Bereich
    59
    Speicherabschnitt für den zweiten Bereich
    501
    Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen
    502
    Abhilfemaßnahmenspeicherabschnitt
    511
    Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus
    512
    Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003039135 [0002]
    • JP 200339135 [0002]

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung, die eingerichtet ist, Sandeigenschaften von Formsand anzuzeigen, umfassend: - einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten Diagramms, der eingerichtet ist, (i) von einer Speichervorrichtung, in der durch Messen der einzelnen Sandeigenschaften als Zeitreihen gewonnene Messdatenelemente und Tage und Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Messdaten gewonnen wurden, gespeichert sind, in einem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer ersten Sandeigenschaft und in dem ersten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer zweiten Sandeigenschaft abzurufen, und (ii) Anzeigedaten des ersten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines ersten Diagramms mit einem ersten Referenzbereich und einem zweiten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das erste Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der ersten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der zweiten Sandeigenschaft darstellt, wobei der erste Referenzbereich für eine erste Sandeigenschaft eingestellt wurde, der zweite Referenzbereich für eine zweite Sandeigenschaft eingestellt wurde; - ein Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten Diagramms, der eingerichtet ist, (a) von der Speichervorrichtung in einem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer dritten Sandeigenschaft und in dem zweiten vorbestimmten Zeitraum gewonnene Messdatenelemente einer vierten Sandeigenschaft abzurufen, und (b) Anzeigedaten des zweiten Diagramms zur Verwendung beim gemeinsamen Anzeigen eines zweiten Diagramms mit einem dritten Referenzbereich und einem vierten Referenzbereich aufzubereiten, wobei das zweite Diagramm eine Beziehung zwischen den Messdatenelementen der dritten Sandeigenschaft und den Messdatenelementen der vierten Sandeigenschaft darstellt, wobei der dritte Referenzbereich für eine dritte Sandeigenschaft eingestellt wurde, der vierte Referenzbereich für eine vierte Sandeigenschaft eingestellt wurde; und - einen Anzeigeabschnitt, der einen Anzeigebereich enthält und zum Anzeigen des ersten Diagramms und des zweiten Diagramms im Anzeigebereich auf Basis der Anzeigedaten des ersten Diagramms und der Anzeigedaten des zweiten Diagramms eingerichtet ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: - eine Kombination der Messdaten der ersten Sandeigenschaften und der Messdaten der zweiten Sandeigenschaften eine erste Kombination ist, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, Verdichtbarkeit (CB), Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden; und - eine Kombination der Messdaten der dritten Sandeigenschaft und der Messdaten der vierten Sandeigenschaft eine zweite Kombination ist, die aus zwei Arten von Messdaten besteht, die durch Messen von jeweils zwei aus Feuchtigkeitsgehalt, CB, Luftdurchlässigkeit und Druckfestigkeit ausgewählten Sandeigenschaften gewonnen werden, und die sich von der ersten Kombination unterscheidet.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei: - die Messdaten der ersten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen des Feuchtigkeitsgehalts gewonnen werden; - die Messdaten der zweiten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen der Verdichtbarkeit (CB) gewonnen werden; - die Messdaten der dritten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen der Luftdurchlässigkeit gewonnen werden; und - die Messdaten der vierten Sandeigenschaft Messdaten sind, die durch Messen der Druckfestigkeit. gewonnen werden.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: - einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das erste akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines ersten akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren ersten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das erste akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der ersten Sandeigenschaft innerhalb des ersten Referenzbereichs liegt und ein Wert der Messdaten der zweiten Sandeigenschaft innerhalb des zweiten Referenzbereichs liegt; und - einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das zweite akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines zweiten akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren zweiten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das zweite akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der dritten Sandeigenschaft innerhalb des dritten Referenzbereichs liegt und ein Wert der Messdaten der vierten Sandeigenschaft innerhalb des vierten Referenzbereichs liegt; wobei der Anzeigeabschnitt ferner zum Anzeigen der Anzeigedaten des ersten akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten akzeptablen Niveaus in dem Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, eingerichtet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem das Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: - einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines ersten nicht akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das erste nicht akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines ersten nicht akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren ersten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das erste nicht akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der ersten Sandeigenschaft außerhalb des ersten Referenzbereichs liegt oder ein Wert der Messdaten der zweiten Sandeigenschaft außerhalb des zweiten Referenzbereichs liegt; und - einen Aufbereitungsabschnitt für Anzeigedaten eines zweiten nicht akzeptablen Niveaus, der eingerichtet ist, Anzeigedaten für das zweite nicht akzeptable Niveau zur Verwendung beim Anzeigen eines zweiten nicht akzeptablen Niveaus für einen jeden der mehreren zweiten vorbestimmten Zeiträume aufzubereiten, wobei das zweite nicht akzeptable Niveau die Wahrscheinlichkeit ist, mit der ein Wert der Messdaten der dritten Sandeigenschaft außerhalb des dritten Referenzbereichs liegt oder ein Wert der Messdaten der vierten Sandeigenschaft außerhalb des vierten Referenzbereichs liegt; wobei der Anzeigeabschnitt ferner zum Anzeigen der Anzeigedaten des ersten nicht akzeptablen Niveaus und der Anzeigedaten des zweiten nicht akzeptablen Niveaus in dem Anzeigebereich, in dem der erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, eingerichtet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem das Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: - einen ersten Speicherabschnitt, der zum Vorspeichern des ersten Referenzbereichs und des zweiten Referenzbereich eingerichtet ist; und - einen zweiten Speicherabschnitt, der zum Vorspeichern des dritten Referenzbereichs und des vierten Referenzbereich eingerichtet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend einen Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, der eingerichtet ist, Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen, die einen Benutzer beim Ergreifen von Abhilfemaßnahmen in Bezug auf Formsand unterstützen, aufzubereiten, wobei die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen danach aufbereitet werden: - ob Messdaten der ersten Sandeigenschaft innerhalb des ersten Referenzbereichs liegen oder nicht und ob Messdaten der zweiten Sandeigenschaft innerhalb des zweiten Referenzbereichs liegen oder nicht; und - ob Messdaten der dritten Sandeigenschaft innerhalb des dritten Referenzbereichs liegen oder nicht und ob Messdaten der vierten Sandeigenschaft innerhalb des vierten Referenzbereichs liegen oder nicht.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei: - der Aufbereitungsabschnitt für Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen eingerichtet ist, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen als Anzeigedaten aufzubereiten, die in dem Anzeigebereich als Anzeigedaten angezeigt werden sollen; und - der Anzeigeabschnitt eingerichtet ist, die Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen in dem Anzeigebereich, in dem das erste Diagramm und das zweite Diagramm angezeigt werden, anzuzeigen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend einen Speicherabschnitt, der zum Vorspeichern der Unterstützungsinformationen zu Abhilfemaßnahmen eingerichtet ist.
DE112020001573.4T 2019-03-28 2020-03-13 Anzeigevorrichtung Pending DE112020001573T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019064759 2019-03-28
JP2019-064759 2019-03-28
PCT/JP2020/011003 WO2020195922A1 (ja) 2019-03-28 2020-03-13 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001573T5 true DE112020001573T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=72609405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001573.4T Pending DE112020001573T5 (de) 2019-03-28 2020-03-13 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11373348B2 (de)
JP (1) JP7259864B2 (de)
CN (1) CN112384316A (de)
DE (1) DE112020001573T5 (de)
WO (1) WO2020195922A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003039135A (ja) 2001-07-27 2003-02-12 Sintokogio Ltd 鋳物砂の有効粘土分/粒度分布の変動予測方法、装置、プログラム及びプログラムの記録媒体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440792A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Gailly Sa Fonderies Procede et installation pour regenerer les sables de moulage
JPS60234737A (ja) 1984-05-04 1985-11-21 Sintokogio Ltd 鋳物砂の処理方法
JPH07185735A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Kurimoto Ltd 鋳物砂の水分調整方法
JP3480713B2 (ja) * 2000-05-09 2003-12-22 新東工業株式会社 砂性状を含む造型関連情報監視システム
JP2009241149A (ja) * 2008-02-26 2009-10-22 Sintokogio Ltd 鋳型砂の処理方法及び処理システム
JP5397778B2 (ja) 2009-08-21 2014-01-22 新東工業株式会社 サンプリング用鋳物砂の供給装置、砂切り出し装置、及びサンプリング用鋳物砂の供給方法
JP5842654B2 (ja) * 2012-02-14 2016-01-13 オムロン株式会社 システム制御装置およびシステム制御方法
JP5866446B2 (ja) * 2012-07-03 2016-02-17 シャープ株式会社 グラフ描画装置、グラフ描画方法、工程管理システム、工程管理方法、制御プログラムおよび可読記憶媒体
WO2014132269A2 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Chowdhary Deepak Computer implemented systems and methods for optimization of sand for reducing casting rejections.
US9671950B2 (en) * 2014-03-11 2017-06-06 Sas Institute Inc. Sample data computation for rendering of graph elements
WO2016143150A1 (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 新東工業株式会社 鋳型砂の性状による鋳造工程管理方法
JP6432494B2 (ja) * 2015-11-30 2018-12-05 オムロン株式会社 監視装置、監視システム、監視プログラムおよび記録媒体
WO2017195423A1 (ja) * 2016-05-11 2017-11-16 新東工業株式会社 混練砂の性状調整システム及び性状調整方法
TW201832900A (zh) 2016-12-01 2018-09-16 日商新東工業股份有限公司 鑄造設備之資訊顯示系統
JP7113526B2 (ja) * 2017-07-21 2022-08-05 メタルエンジニアリング株式会社 回収生型砂の粘結材含有率推定装置、回収生型砂調整装置および粘結材含有率推定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003039135A (ja) 2001-07-27 2003-02-12 Sintokogio Ltd 鋳物砂の有効粘土分/粒度分布の変動予測方法、装置、プログラム及びプログラムの記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP7259864B2 (ja) 2023-04-18
WO2020195922A1 (ja) 2020-10-01
CN112384316A (zh) 2021-02-19
JPWO2020195922A1 (de) 2020-10-01
US20210192811A1 (en) 2021-06-24
US11373348B2 (en) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997800B1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
DE102016013406B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zustandsüberwachungssystems einer Schwingmaschine und Zustandsüberwachungssystem
DE112016005697T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Planerzeugung
DE3902488A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen datenverarbeitung und verfahren zum laden von programmen dafuer
DE112017007606T5 (de) Instabilitätsdetektionvorrichtung, instabilitätsdetektionssystem und instabilitätsdetektionsverfahren
DE112019005985T5 (de) Modellerstellungsvorrichtung, modellerstellungsverfahren und programm
EP2433185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer prozesssimulationsdatenbasis eines prozesses
DE102018102913A1 (de) Bildbearbeitungssystem, Bildbearbeitungsvorrichtung und Bildbearbeitungsprogramm
DE112020001573T5 (de) Anzeigevorrichtung
EP0534181B2 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
DE102015206194B4 (de) Verfahren zur Kontrolle von Prüflingen sowie Vorrichtung hierfür
EP1737587B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von oberflächendaten, verfahren und vorrichtung zur qualitätsbewertung und zum qualitätsmanagement von bandmaterial
DE102016207740A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Modells
DE102021107643A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
DE112020006451T5 (de) Diagnosevorrichtung, diagnoseverfahren und programm
DE112021002913T5 (de) Spritzgießverwaltungsvorrichtung
DE102018114440B3 (de) Verfahren und Messgerät zum Ermitteln von schwingenden Lasten an Objekten oder Orten
DE102016005567B4 (de) Spritzgießmaschine mit Einheit zum Speichern von Betriebszuständen
DE102021107642A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
DE112020002977T5 (de) Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung
DE102022105157A1 (de) Zustandsdiagnosesystem
DE102019126926A1 (de) Graphische darstellung von diskontinuierlichen wellenformdaten
DE112021005796T5 (de) Betriebsverbesserungs-Unterstützungsprogramm, Betriebsverbesserungs-Unterstützungsgerät und Betriebsverbesserungs-Unterstützungsverfahren
DE112018005403T5 (de) Grünguss-sandbehandlungsausrüstungs-überwachungssystem und grünguss-sandbehandlungsausrüstungs-überwachungsverfahren
DE102005019518A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen, insbesondere aus dem Betrieb eines Straßen-Kraftfahrzeuges