DE112020002977T5 - Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung - Google Patents

Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002977T5
DE112020002977T5 DE112020002977.8T DE112020002977T DE112020002977T5 DE 112020002977 T5 DE112020002977 T5 DE 112020002977T5 DE 112020002977 T DE112020002977 T DE 112020002977T DE 112020002977 T5 DE112020002977 T5 DE 112020002977T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
indicator
display
steps
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002977.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Ota
Takeshi SONOHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE112020002977T5 publication Critical patent/DE112020002977T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23155Display on screen reference value and sequence steps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31467Display of operating conditions of machines, workcells, selected programs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32015Optimize, process management, optimize production line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, umfasst: Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses und Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses, wobei unter einer ersten Indikatorgruppe (11) ein Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als GUI Element dient, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von einem oberen Bildschirm (G1) zu einem zweiten Bildschirm zu ändern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verwaltungsverfahren und eine Verwaltungsvorrichtung jeweils zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Als Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, offenbart zum Beispiel die Patentliteratur 1 eine Technik, gemäß der Messwerte und/oder dgl., welche durch eine Messung erhalten werden, die für Messelemente der in der Produktionslinie enthaltenen Schritte durchgeführt wird, sicherheitsbezogene Informationen und Produktqualitätsinformationen sowie die so klassifizierten Informationselemente auf einem Bildschirm angezeigt werden.
  • Die Patentliteratur 2 und 3 offenbaren jeweils eine Technik zum Anzeigen eines Reaktionsschritt-Anleitungslistenbildschirms, der eine Vielzahl von Blöcken aufweist, welche die Inhalte von Abnormalitäten in den Schritten in einer Produktionslinie anzeigen.
  • Die Patentliteratur 4 offenbart eine Technik zum Anzeigen einer Liste, welche die Zustände von Produkten zeigt, die in den Schritten einer Produktionslinie erhalten werden.
  • Literaturliste
    • [Patentliteratur 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Tokukaihei Nr. 7-141019 (Veröffentlichungsdatum: 2. Juni 1995)
    • [Patentliteratur 2] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Tokukai Nr. 2003-167624 (Veröffentlichungsdatum: 13. Juni 2003)
    • [Patentliteratur 3] Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2002/035302 (Veröffentlichungsdatum: 2. May 2002)
    • [Patentliteratur 4] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Tokukai Nr. 2008-34817 (Veröffentlichungsdatum: 14. Februar 2008)
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um eine Produktionslinie zu verwalten, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, ist eine Technik zum geeigneten Verwalten der Zustände der Schritte erforderlich. Gemäß der Patentliteratur 1 werden jedoch die Messwerte und/oder dgl., welche durch die Messung erhalten werden, die für die Messelemente der in der Produktionslinie enthaltenen Schritte durchgeführt wird, nicht auf einer pro-Schritt-Basis, sondern auf einer pro-Informationen-Basis angezeigt, d.h. für die produktionsbezogenen Informationen, die sicherheitsbezogenen Informationen und die Produktqualitätsinformationen. Daher ist es unmöglich, die Zustände der jeweiligen Schritte zu verwalten. Gemäß der Patentliteratur 2 und 3 zeigt die Vielzahl von Blöcken auf dem Reaktionsschritt-Anleitungslistenbildschirm nur die Inhalte von Abnormalitäten in den jeweiligen Schritten der Produktionslinie an. Daher kann ein Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte nicht erfassen. Gemäß der Patentliteratur 4 wird die Liste der Zustände der Produkte angezeigt, die in den Schritten der Produktionslinie erhalten werden. Es ist jedoch schwierig, die Zustände der Schritte aus der Liste zu erfassen. Obwohl die Patentliteratur 4 einen Aspekt offenbart, in dem ein Bildschirm, der die Details des Produkts anzeigt, ansprechend auf das Anklicken eines Aggregationskartenbereichs in der Liste angezeigt wird, ist dieser Bereich weit weg von einem Bereich, der den Zustand des Produkts anzeigt, das in dem Schritt erhalten wird. Daher ist es für den Verwalter schwierig, die Zustände der jeweiligen Schritte zu erfassen. Daher ist es mit den herkömmlichen Techniken, wie den in der Patentliteratur 1 bis 4 offenbarten, unmöglich, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, die in der Produktionslinie enthalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die im Vorstehenden beschriebenen Probleme zu lösen, und ein Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Aufgabe, ein Verwaltungsverfahren und eine Verwaltungsvorrichtung bereitzustellen, die jeweils in der Lage sind, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, welche in einer Produktionslinie enthalten sind.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, ist ein Verwaltungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist. Das Verwaltungsverfahren umfasst: Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe anzuzeigen, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen. Unter der ersten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient unter der ersten Indikatorgruppe, die auf dem ersten Bildschirm angezeigt wird, der Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als GUI Elemente, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands des bestimmten Schritts anzuzeigen.
  • Demgemäß ist es möglich, dem Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, geeigneter zu präsentieren, verglichen mit der Technik der Patentliteratur 1, gemäß der die Zustände auf dem Bildschirm nicht auf einer pro-Schritt-Basis, sondern auf einer pro-Informationen-Basis angezeigt werden, d.h. für die produktionsbezogenen Informationen, die sicherheitsbezogenen Informationen und die Produktqualitätsinformationen, den Techniken der Patentliteratur 2 und 3, gemäß denen nur die Inhalte von Abnormalitäten in den Schritten auf dem Bildschirm angezeigt werden, und der Technik der Patentliteratur 4, gemäß der die Liste auf dem Bildschirm angezeigt wird, welche die Zustände der Produkte anzeigt, die in den Schritten der Produktionslinie erhalten werden. Demgemäß ist es möglich, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, die in der Produktionslinie enthalten sind.
  • Ein Verwaltungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, und ist ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist. Das Verwaltungsverfahren umfasst: Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um anzuzeigen: (a) Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und (b) Betriebszustände von Produktionsvorrichtungen, die in der Vielzahl von Schritten verwendet werden, durch eine zweite Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen; und Durchführen eines dritten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines dritten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines Betriebszustands einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem bestimmten Schritt verwendet wird. Unter der ersten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern. Unter der zweiten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient der Indikator auf dem ersten Bildschirm als GUI, die dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, oder als GUI, die dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern. Demgemäß kann der Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, oder die Zustände der Produktionsvorrichtungen, die in den Schritten verwendet werden, erfassen.
  • Es ist zu beachten, dass der Schritt, dessen detaillierter Zustand in dem zweiten Anzeigeprozess angezeigt wird (ein solcher Schritt wird als „bestimmter Schritt“ bezeichnet), und der Schritt, dessen detaillierter Zustand in dem dritten Anzeigeprozess angezeigt wird (ein solcher Schritt wird als „bestimmter Schritt“ bezeichnet), miteinander identisch sein können oder voneinander verschieden sein können.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Verwaltungsverfahren und eine Verwaltungsvorrichtung bereitzustellen, die jeweils in der Lage sind, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, welche in einer Produktionslinie enthalten sind.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
    • 1 ist ein Blockbild, das eine Auslegung eines Verwaltungssystems gemäß der Ausführungsform 1 veranschaulicht.
    • 2 ist ein Bildschirmänderungsdiagramm, das veranschaulicht, wie Bildschirme, die von einer Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt werden, von einem zum anderen geändert werden.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
    • 13 ist ein Bildschirmänderungsdiagramm, das veranschaulicht, wie Bildschirme, die von einer Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt werden, von einem zum anderen geändert werden
    • 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt wird.
    • 15 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt wird.
    • 16 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt wird.
    • 17 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • <Ausführungsform 1>
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 12 beschreibt das Folgende ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten, unter Verwendung eines Verwaltungssystems 1 gemäß der Ausführungsform 1, einer Produktionslinie 3, die eine Vielzahl von Schritten aufweist. Vor der Beschreibung des Verwaltungsverfahrens wird das Verwaltungssystem 1 gemäß der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • [Verwaltungssystem 1]
  • 1 ist ein Blockbild, welches das Verwaltungssystem 1 gemäß der Ausführungsform 1 veranschaulicht. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Verwaltungssystem 1 eine Verwaltungsvorrichtung 2 und eine Produktionslinie 3. Mit dem Verwaltungssystem 1 kann ein Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte verwalten, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind, indem er, über einen Bildschirm (z.B. einen WEB Bildschirm), der an eine Ausgabevorrichtung 28 von der Verwaltungsvorrichtung 2 ausgegeben wird, die Zustände der jeweiligen Schritte überwacht, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind.
  • [Verwaltungsvorrichtung 2]
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Verwaltungsvorrichtung 2 ein Computer, der einen Hauptspeicher 21, eine Steuereinheit 22, einen Hilfsspeicher 23, eine Kommunikationsschnittstelle 24 und eine Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 25 aufweist. Der Hauptspeicher 21, die Steuereinheit 22, der Hilfsspeicher 23, die Kommunikationsschnittstelle 24 und die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 25 sind über einen Bus 26 miteinander verbunden. Die Steuereinheit 22 kann zum Beispiel ein einzelner oder eine Vielzahl von Mikroprozessor(en), ein einzelner oder eine Vielzahl von digitalen Signalprozessor(en), eine einzelne oder eine Vielzahl von Mikrosteuereinheit(en) oder eine Kombination beliebiger von diesen sein. Der Hauptspeicher 21 kann zum Beispiel ein einzelner oder eine Vielzahl von Halbleiterspeichern mit wahlfreiem Zugriff (RAMs) sein. Der Hilfsspeicher 23 kann zum Beispiel ein einzelnes oder eine Vielzahl von Festplattenlaufwerk(en) (HDD(s)), ein einzelnes oder eine Vielzahl von Solid State Drive(s) (SSD(s)) oder eine Kombination beliebiger von diesen sein. Der Hilfsspeicher 23 kann teilweise oder zur Gänze ein Speicher auf einem Netz sein, das mit der Verwaltungsvorrichtung 2 über die Kommunikationsschnittstelle 24 verbunden ist. Die Kommunikationsschnittstelle 24 ist mit der Produktionslinie 3 über ein verdrahtetes oder drahtloses lokales Netz (LAN) 1001 verbunden (z.B. Ethernet (eingetragenes Warenzeichen)). Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 25 kann zum Beispiel eine Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle sein, wie eine Universal Serial Bus (USB) Schnittstelle, InfraRotstrahlen, Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) oder eine Kombination beliebiger von diesen.
  • Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 25 ist zum Beispiel mit einer Eingabevorrichtung 27 und der Ausgabevorrichtung 28 verbunden. Die Eingabevorrichtung 27 kann zum Beispiel eine Tastatur, eine Maus, ein Touch Pad, ein Mikrofon oder eine Kombination beliebiger von diesen sein. Die Ausgabevorrichtung 28 kann zum Beispiel eine Anzeige, ein Drucker, ein Lautsprecher oder eine Kombination beliebiger von diesen sein. Die Verwaltungsvorrichtung 2 kann eine Tastatur und ein Touch Pad umfassen, die jeweils als Eingabevorrichtung 27 dienen, und eine Anzeige, die als Ausgabevorrichtung 28 dient, wie ein Laptop Computer. Alternativ dazu kann die Verwaltungsvorrichtung 2 ein Berührungsfeld umfassen, das als Eingabevorrichtung 27 dient, und die Ausgabevorrichtung 28, wie ein Smartphone oder ein Tablet Computer.
  • Der Hilfsspeicher 23 speichert darin ein Programm P0, um zu bewirken, dass die Steuereinheit 22 Prozesse ausführt, die in dem Verwaltungsverfahren enthalten sind. Die Steuereinheit 22 entwickelt in dem Hauptspeicher 21 das Programm P0, das in dem Hilfsspeicher 23 gespeichert ist. Die Steuereinheit 22 führt dann die Prozesse aus, die in dem Verwaltungsverfahren enthalten sind, gemäß dem Programm P0, das in dem Hauptspeicher 21 entwickelt wird. Der Hauptspeicher 23 speichert ferner darin verschiedene Arten von Daten, auf welche die Steuereinheit 22 Bezug nimmt, um die Prozesse in dem Verwaltungsverfahren auszuführen. Die Prozesse in dem Verwaltungsverfahren werden im Nachstehenden mit Bezugnahme auf 2 detailliert beschrieben.
  • In dem Aspekt, der in dem im Vorstehenden beschriebenen Beispiel beschrieben wird, führt die Steuereinheit 22 die Prozesse in dem Verwaltungsverfahren gemäß dem Programm P0 aus, das in dem Hilfsspeicher 23 gespeichert ist, der ein internes Speichermedium ist. Die Ausführungsform 1 ist jedoch nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt. Alternativ dazu ist es möglich, einen Aspekt zu verwenden, bei dem die Steuereinheit 22 die Prozesse in dem Verwaltungsverfahren gemäß dem Programm P0 ausführt, das in einem externen Speichermedium gespeichert ist. In diesem Fall kann das externe Speichermedium ein computerlesbares „nicht temporäres greifbares Medium“ sein, Beispiele von welchem ein Band, eine Disc, eine Karte, einen Halbleiterspeicher oder eine programmierbare Logikvorrichtung umfassen. Ferner ist es alternativ dazu möglich, einen Aspekt zu verwenden, bei dem die Steuereinheit 22 die Prozesse in dem Verwaltungsverfahren gemäß dem Programm P0 ausführt, das von einem Netz erhalten wird, welches mit der Verwaltungsvorrichtung 2 über die Kommunikationsschnittstelle 24 verbunden ist. In diesem Fall kann das Netz zum Beispiel das Internet, ein verdrahtetes lokales Netz (LAN), ein drahtloses LAN oder eine Kombination von mindestens einem Teil davon sein.
  • [Produktionslinie 3]
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Produktionslinie 3 eine Sandbehandlungsausrüstung M1, eine Formausrüstung M2, eine Kernausrüstung M3, eine Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, eine Abkühl- und Transferausrüstung M5 und eine Nachbehandlungsausrüstung M6. Die Sandbehandlungsausrüstung M1 ist dafür ausgelegt, um eine Sandbehandlung unter der Vielzahl von Schritten durchzuführen, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind. Die Formausrüstung M2 ist dafür ausgelegt, um ein Formen durchzuführen. Die Kernausrüstung M3 ist dafür ausgelegt, um einen Kern in ein Objekt zu geben, das verwaltet wird (Verwaltungsobjekt). Die Schmelz- und Einfüllausrüstung M4 ist dafür ausgelegt, um ein Schmelzen und Einfüllen durchzuführen. Die Abkühl- und Transferausrüstung M5 ist dafür ausgelegt, um ein Abkühlen und Transferieren durchzuführen. Die Nachbehandlungsausrüstung M6 ist dafür ausgelegt, um eine Nachbehandlung durchzuführen. Die Sandbehandlung, das Formen, der Kern, das Schmelzen und Einfüllen, das Abkühlen und Transferieren sowie die Nachbehandlung sind als Vielzahl von Schritten wohlbekannt, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind, und die durchzuführen sind, um einen Gussteil und/oder dgl. zu erzeugen, und daher werden Erläuterungen davon hier weggelassen. Die Produktionslinie 3 ist hier eine Linie zum Erzeugen eines Gussteils und/oder dgl. Die Produktionslinie 3 ist jedoch nicht auf einen solchen Modus beschränkt.
  • Das Verwaltungsobjekt bezieht sich auf ein Objekt, das in jedem Schritt zu verarbeiten oder zu verwenden ist. Zum Beispiel ist ein Verwaltungsobjekt in dem Sandbehandlungsschritt gesammelter Sand, gekneteter Sand und dgl. In dem Formschritt ist ein Verwaltungsobjekt eine Gussform, gekneteter Sand und dgl. In dem Kernschritt ist ein Verwaltungsobjekt eine Gussform, gekneteter Sand und dgl. In dem Schmelz- und Einfüllschritt ist ein Verwaltungsobjekt geschmolzenes Metall, eine Gussform und/oder dgl. In dem Abkühl- und Transferschritt ist ein Verwaltungsobjekt ein Gussteil (Produkt), ein geschmolzenes Metall, eine Gussform und/oder dgl. In dem Nachbehandlungsschritt ist ein Verwaltungsobjekt eine Gussform, ein Gussteil (Produkt) und/oder dgl. Es ist zu beachten, dass die im Vorstehenden beschriebenen Schritte und Verwaltungsobjekte nur als Beispiel angegeben werden. Die Schritte müssen nur eine Vielzahl von Schritten sein, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind. Die Verwaltungsobjekte müssen nur Objekte sein, die in den Schritten zu bearbeiten oder zu verwenden sind.
  • Die Sandbehandlungsausrüstung M1, die Formausrüstung M2, die Kernausrüstung M3, die Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, die Abkühl- und Transferausrüstung M5 und die Nachbehandlungsausrüstung M6 umfassen jeweils Sensoren C1 bis C6, Steuereinheiten P1 bis P6 und Kommunikationsschnittstellen 31 bis 36, und diese Ausrüstungselemente umfassen ferner eine Vielzahl von Produktionsvorrichtungen (nicht veranschaulicht).
  • Jede der Steuereinheiten P1 bis P6 steuert eine Produktionsvorrichtung in einer entsprechenden einen von der Sandbehandlungsausrüstung M1, der Formausrüstung M2, der Kernausrüstung M3, der Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, der Abkühl- und Transferausrüstung M5 und der Nachbehandlungsausrüstung M6. Somit steuern die Steuereinheiten P1 bis P6 jeweils die Sandbehandlungsausrüstung M1, die Formausrüstung M2, die Kernausrüstung M3, die Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, die Abkühl- und Transferausrüstung M5 und die Nachbehandlungsausrüstung M6. In einem Beispiel sind die Steuereinheiten P1 bis P6 programmierbare Logiksteuereinheiten (PLCs), die dafür ausgelegt sind, um gemäß Programmen zum Steuern der Produktionsvorrichtungen in der Sandbehandlungsausrüstung M1, der Formausrüstung M2, der Kernausrüstung M3, der Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, der Abkühl- und Transferausrüstung M5 und der Nachbehandlungsausrüstung M6 betrieben zu werden. Die Steuereinheiten P1 bis P6 erhalten Informationen, die Zustände der Produktionsvorrichtungen in der Sandbehandlungsausrüstung M1, der Formausrüstung M2, der Kernausrüstung M3, der Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, der Abkühl- und Transferausrüstung M5 und der Nachbehandlungsausrüstung M6 anzeigen. Beispiele der Informationen, welche die Zustände der Produktionsvorrichtungen anzeigen, umfassen Informationen, welche die Energiezuführzustände und Betriebszustände der Produktionsvorrichtungen in der Sandbehandlungsausrüstung M1, der Formausrüstung M2, der Kernausrüstung M3, der Schmelz- und Einfüllausrüstung M4, der Abkühl- und Transferausrüstung M5 und der Nachbehandlungsausrüstung M6 anzeigen, und Informationen über diese Ausrüstungselemente, die von den Sensoren S1 bis C6 gemessen werden, welche jeweils mit den Steuereinheiten P1 bis P6 über eine verdrahtete oder drahtlose Verbindung verbunden sind. Diese Informationen sind jedoch nicht auf einen solchen Modus beschränkt. Es ist zu beachten, dass die Steuereinheiten P1 bis P6 die Informationen über die Ausrüstungselemente aus Ausgangssignalen erhalten, die von den Sensoren C1 bis C6 geliefert werden.
  • Die Steuereinheiten P1 bis P6 sind mit der Kommunikationsschnittstelle 24 der Verwaltungsvorrichtung 2 über ihre jeweiligen Kommunikationsschnittstellen 31 bis 36 und ein LAN 1002 verbunden.
  • [Verwaltungsverfahren]
  • Das Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform 1 umfasst einen ersten Anzeigeprozess, einen zweiten Anzeigeprozess, einen dritten Anzeigeprozess und einen vierten Anzeigeprozess. Mit Bezugnahme auf 2 bis 12 beschreibt das Folgende Details des Verwaltungsverfahrens gemäß der Ausführungsform 1. 2 ist ein Bildschirmänderungsdiagramm, das veranschaulicht, wie Bildschirme, die von der Verwaltungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt werden, von einem zum anderen geändert werden. Jede von 3 bis 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 1 erzeugt wird.
  • (Erster Anzeigeprozess und zweiter Anzeigeprozess)
  • Wie in 3 gezeigt, zeigt die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf einer Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, einen oberen Bildschirm (erster Bildschirm) G1 an, der eine erste Indikatorgruppe 11 und eine Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 aufweist. Die erste Indikatorgruppe 11 besteht aus Indikatoren, die ihren jeweiligen in der Produktionslinie 3 enthaltenen Schritten entsprechen und die umfassend die Zustände ihrer jeweiligen Schritte anzeigen.
  • Zusätzlich zeigt die Steuereinheit der Verwaltungsvorrichtung 2, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, einen zweiten Bildschirm (zum Beispiel 4 und 5) an, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands eines bestimmten Schritts anzuzeigen (hier im Nachstehenden als „ausgewählter Schritt“ bezeichnet), der aus der Vielzahl von Schritten in der ersten Indikatorgruppe 11 ausgewählt wird, die in dem rechten Teil von 3 angezeigt wird (zweiter Anzeigeprozess). Das heißt, die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, den zweiten Bildschirm an, der von dem oberen Bildschirm G1 ansprechend auf eine Manipulation an der ersten Indikatorgruppe 11 geändert wird, die in dem rechten Teil von 3 angezeigt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, besteht hier auf dem oberen Bildschirm G1 die erste Indikatorgruppe 11 aus einem Sandbehandlungsindikator I11, einem Formindikator 112, einem Kernindikator 113, einem Schmelz- und Einfüllindikator 114, einem Abkühl- und Transferindikator 115 und einem Nachbehandlungsindikator 116. Von diesen Indikatoren dient ein Indikator, der dem ausgewählten Schritt entspricht, als grafisches Benutzerschnittstellen- (GUI) Element, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G1 zu dem zweiten Bildschirm zu ändern.
  • Wie in 2 gezeigt, wenn der Verwalter den Sandbehandlungsindikator 111 über die Eingabevorrichtung 27 auswählt, wird spezifisch der obere Bildschirm G1 zu einem Sandbehandlungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G11 geändert. Wenn der Verwalter den Formindikator 112 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Formbildschirm (zweiter Bildschirm) G12 geändert. Wenn der Verwalter den Kernindikator 113 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Kernbildschirm (zweiter Bildschirm) G13 geändert. Wenn der Verwalter den Schmelz- und Einfüllindikator 114 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Schmelz- und Einfüllbildschirm (zweiter Bildschirm) G14 geändert. Wenn der Verwalter den Abkühl- und Transferindikator 115 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Abkühl- und Transferbildschirm (zweiter Bildschirm) G15 geändert. Wenn der Verwalter den Nachbehandlungsindikator 116 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Nachbehandlungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G16 geändert. Wie in 4 und 5 gezeigt, zeigen hier der Sandbehandlungsbildschirm G11, der Formbildschirm G12, der Kernbildschirm G13, der Schmelz- und Einfüllbildschirm G14 und der Abkühl- und Transferbildschirm G15 Parameter an, welche die Zustände ihrer entsprechenden Schritte definieren. Zum Beispiel zeigt 4 den Sandbehandlungsbildschirm, der horizontale Achsen, die jeweils die Anzahl von Kästen von Verwaltungsobjekten anzeigen, bzw. vertikale Achsen, die CB, einen Feuchtigkeitsgehalt, eine Sandtemperatur und eine Kompressionsfestigkeit anzeigen, umfasst. Somit zeigt der Sandbehandlungsbildschirm in 4 die Parameter an, die den Zustand der Sandbehandlung in einer Zeitreihe definieren.
  • Auf diese Weise dient, unter der Vielzahl von Indikatoren auf dem oberen Bildschirm G1, der Indikator, der dem ausgewählten Schritt entspricht, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G1 zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands des ausgewählten Schritts anzuzeigen. Demgemäß ist es möglich, dem Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte geeigneter zu präsentieren, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind, verglichen mit der Technik der Patentliteratur 1, gemäß der die Zustände auf dem Bildschirm nicht auf einer pro-Schritt-Basis, sondern auf einer pro-Informationen-Basis angezeigt werden, d.h. für die produktionsbezogenen Informationen, die sicherheitsbezogenen Informationen und die Produktqualitätsinformationen, den Techniken der Patentliteratur 2 und 3, gemäß denen nur die Inhalte von Abnormalitäten in den jeweiligen Schritten auf dem Bildschirm angezeigt werden, und der Technik der Patentliteratur 4, gemäß der die Liste auf dem Bildschirm angezeigt wird, welche die Zustände der Produkte anzeigt, die in den Schritten der Produktionslinie erhalten werden. Demgemäß ist es möglich, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind.
  • Unter der Vielzahl von Indikatoren, welche die erste Indikatorgruppe 11 auf dem oberen Bildschirm G1 bilden, der in 3 gezeigt wird, kann mindestens ein Indikator ein Indikator sein, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise den Zustand eines Schritts anzuzeigen, der dem mindestens einen Indikator entspricht. Zum Beispiel ist in 3 der Zustand der Sandbehandlung nicht auf einer normalen Stufe, und daher wird der Sandbehandlungsindikator 111 in einer anderen Farbe als jenen der anderen Indikatoren angezeigt. Wenn in diesem Fall der Zustand der Sandbehandlung auf einer Alarmstufe ist, kann der Sandbehandlungsindikator 111 in Gelb angezeigt werden. Wenn sich der Zustand der Sandbehandlung auf einer Warnstufe befindet, kann dabei der Sandbehandlungsindikator 111 in Rot angezeigt werden. Damit kann der Verwalter die Normalität des Produkts schrittweise erfassen.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der obere Bildschirm G1 mindestens einen von einem Schwellenübereinstimmungsraten-Indikationsbereich A20 und einem Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A21 aufweisen. Der Schwellenübereinstimmungsraten-Indikationsbereich A20 zeigt eine Schwellenübereinstimmungsrate an, die eine Rate der Anzahl von Malen von Prüfungen anzeigt, welche zeigen, dass die Qualität des Verwaltungsobjekts innerhalb einer Schwelle liegt, unter der Anzahl von Malen von Prüfungen, die an der Qualität des Verwaltungsobjekts durchgeführt werden, das in jedem Schritt zu bearbeiten oder zu verwenden ist. Der Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A21 zeigt eine Nicht-Defektrate von Endprodukten an, die produziert wurden (d.h. eine Nicht-Defektrate von Produkten). Somit ist es mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung möglich, die Zustände der jeweiligen Schritte geeigneter zu verwalten.
  • Wie in 3 gezeigt, kann auf dem oberen Bildschirm G1 die erste Indikatorgruppe 11 ringförmig angeordnet sein, um so den Schwellenübereinstimmungsraten-Indikationsbereich A20 zu umgeben. Damit ist es möglich, dem Verwalter die Informationen derart zu präsentieren, die von der erste Indikatorgruppe 11 und dem Schwellenübereinstimmungsraten-Indikationsbereich (Nicht-Defektraten-Indikationsbereich) A20 angezeigt werden, dass der Verwalter die Informationen visuell leichter erfassen kann. Alternativ dazu kann die Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 ringförmig angeordnet sein, um so den Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A21 zu umgeben. Damit ist es möglich, dem Verwalter die Informationen, die von der Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 und dem Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A21 angezeigt werden, derart zu präsentieren, dass der Verwalter die Informationen leichter visuell erfassen kann.
  • (Dritter Anzeigeprozess und vierter Anzeigeprozess)
  • Die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige, einen dritten Bildschirm an, der dafür ausgelegt ist, um Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis oder auf einer pro-Defektart-Basis anzuzeigen, für Produkte, die produziert wurden (dritter Anzeigeprozess). Alternativ dazu kann anstelle des dritten Bildschirms die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf der Anzeige, einen vierten Bildschirm anzeigen, der dafür ausgelegt ist, um Defektfaktoren auf einer pro-Produkt-Basis anzuzeigen, für die Produkte, die produziert wurden (vierter Anzeigeprozess).
  • Wie in 3 gezeigt, weist der obere Bildschirm G1 die Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 auf, die einen Analysebereich (erster Bereich) A11, einen Prüfergebnis-Eingabebereich A12 und einen Verfolgbarkeitsbereich (zweiter Bereich) A13 aufweist. Der Analysebereich A11 dient als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G1 zu dem dritten Bildschirm zu ändern. Der Verfolgbarkeitsbereich A13 dient als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G1 zu dem vierten Bildschirm zu ändern.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, wenn der Verwalter den Analysebereich A11 über die Eingabevorrichtung 27 auswählt, wird spezifisch der obere Bildschirm G1 zu einem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm (dritter Bildschirm) G17 geändert. Wenn der Verwalter den Prüfergebnis-Eingabebereich A12 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu dem manuellen Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 geändert. Wenn der Verwalter den Verfolgbarkeitsbereich A13 auswählt, wird der obere Bildschirm G1 zu einem Defektfaktorlisten-Bildschirm (vierter Bildschirm) G19 geändert. Da der obere Bildschirm G1 nicht nur die erste Indikatorgruppe 11 aufweist, welche die Zustände der jeweiligen Schritte anzeigt, sondern auch die Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1, kann somit der Verwalter die Tendenz der Defekte der Produkte erfassen, die produziert wurden.
  • Wie in 6 gezeigt, zeigt der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis für die Produkte an, die produziert wurden. Spezifisch zeigt ein Kuchendiagramm 173 auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17, für defekte Produkte, die in allen Produkten enthalten sind, welche innerhalb des letzten einen Monats produziert wurden, Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis an (z.B. für jeden der Produktnamen PRD234, PRD240, PRD21, PRD221, PRD129, PRD199, PRD125, PRD257, PRD276, PRD250, PRD805, PRD169, PRD312, PRD283, PRD249, PRD296, PRD5 und PRD259). Das heißt, das Kuchendiagramm 173 zeigt die Raten an, die erhalten werden jeweils durch Teilen der Anzahl defekter Produkte (d.h. die Defektproduktionsmenge) einer Produktart (d.h. eines Produktnamens), die in den innerhalb des letzten einen Monats produzierten Produkten enthalten sind, durch die Anzahl defekter Produkte, die in allen innerhalb des letzten einen Monats produzierten Produkten enthalten sind. Auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 zeigt jede Produktreihe A172 die Produktnummer, die Anzahl von innerhalb des letzten einen Monats produzierten Produkten (Produktionsmenge), die Anzahl von nicht defekten Produkten, die Anzahl von defekten Produkten und die Nicht-Defektrate für ihre jeweilige Produktart an. Zum Beispiel zeigt eine Produktreihe A1722 eine Nicht-Defektrate von 95,13 (%) an, die eine Rate von 410 in Bezug auf 431 ist, wobei „410“ die Anzahl nicht defekter Produkte ist (d.h. die nicht defekte Produktionsmenge) und „431“ die Produktionsmenge der Produkte mit dem Produktnamen PRD240 ist, die innerhalb des letzten einen Monats produziert wurden. Der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 weist ferner einen pro-Produkt-Bereich A170 und einen pro-Defekt-Bereich A171 auf.
  • Wie in 2 und 6 gezeigt, wenn der Verwalter den pro-Defekt-Bereich A171 auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 auswählt, wird der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 zu einem pro-Defekt-Produktraten-Bildschirm (dritter Bildschirm) G171 geändert (verschoben). Wenn der Verwalter den pro-Produkt-Bereich A170 auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 auswählt, wird ähnlich der pro-Defekt-Produktraten-Bildschirm G171 zu dem pro-Defektprodukt-Bildschirm G17 geändert (verschoben).
  • Wie in 7 gezeigt, zeigt der pro-Defekt-Produktraten-Bildschirm (dritter Bildschirm) G171 Defektraten auf einer pro-Defektart-Basis für Produkte an, die produziert wurden. Spezifisch zeigt ein Kuchendiagramm A174 auf dem pro-Defekt-Produktraten-Bildschirm G171, für die defekten Produkte, die in allen Produkten enthalten sind, welche innerhalb des letzten einen Monats produziert wurden, Defektraten auf einer pro-Defektart-Basis an (z.B. für jeden von einem Defekt A, einem Defekt B, einem Defekt C, einem Defekt D, einem Defekt E, einem Defekt F, einem Defekt G, einem Defekt H, einem Defekt I und einem Defekt J). Das heißt, das Kuchendiagramm A174 und die Reihen A175 für Defektfaktoren zeigen Raten an, die jeweils erhalten werden durch Teilen der Anzahl von defekten Produkten einer der Defektarten, die in den innerhalb des letzten einen Monats produzierten Produkten enthalten sind, durch die Anzahl von defekten Produkten, die in allen innerhalb des letzten einen Monats produzierten Produkten enthalten sind.
  • In dem im Vorstehenden beschrieben Beispiel zeigt die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 auf der Anzeige den dritten Bildschirm an, welcher der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 oder der pro-Defekt-Produktraten-Bildschirm G171 ist, für die Produkte, die innerhalb des letzten einen Monats produziert wurden. Die Ausführungsform 1 ist jedoch nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt. Der dritte Bildschirm muss nur jener sein, der sich auf die Produkte bezieht, die produziert wurden. Somit kann über einen Einstellbildschirm (nicht veranschaulicht) der Verwalter die Zeitperiode, die als „ein Monat“ eingestellt ist, auf eine gewünschte Periode ändern.
  • Wie in 2 gezeigt, wenn der Verwalter irgendeine der Produktreihen A172 auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 auswählt, wird dabei der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 zu einem Defektfaktor-Bildschirm G172 geändert. Wie in 6 gezeigt, zeigt hier der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 die Produktreihen A172 an. Die Produktreihen A1721 bis A172n, die in den Produktreihen A172 enthalten sind, können jeweils als GUI Element dienen, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm zu einem entsprechenden der Defektfaktor-Bildschirme G1721 bis G172n zu ändern. Wenn der Verwalter zum Beispiel die Produktreihe A1722 auf dem pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 auswählt, der in 6 gezeigt wird, wird der pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm G17 zu dem Defektfaktor-Bildschirm G1722 geändert, der in 8 gezeigt wird.
  • Wie in 8 gezeigt, zeigt der Defektfaktor-Bildschirm G1722 an: (a) ein Defektfaktor-Pareto-Diagramm von Produkten seiner jeweiligen Art (hier Produktname PRD240), die innerhalb des letzten einen Monats produziert wurden, und (b) die Anzahl von defekten Produkten pro Defektart, die auf einer pro-Monat-Basis angezeigt werden. Demgemäß kann der Verwalter die Tendenz der Defekte der Produkte, die produziert wurden, geeigneter erfassen.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst ein manueller Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 einen Identifikations-ID-Bereich A182, über den ein Produkt einzigartig identifiziert wird, und einen Prüfergebnis-Eingabebereich A183. Der Verwalter kann direkt verschiedene Arten von Prüfergebnissen in diese Bereiche eingeben. Demgemäß zeigt gemäß den Prüfergebnissen die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 auf der Anzeige den dritten Bildschirm oder den vierten Bildschirm auf geeignete Weise an. Der manuelle Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 umfasst ferner einen manuellen Eingabebereich A180 und einen CSV Bereich A181.
  • Wie in 2 und 9 gezeigt, wenn der Verwalter den CSV Bereich A181 auf dem manuellen Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 auswählt, wird der manuelle Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 zu einem Prüfergebnis-CSV-Bildschirm G181 geändert (verschoben). Wenn der Verwalter den manuellen Eingabebereich A180 auf dem Prüfergebnis-CSV-Bildschirm G181 auswählt, wird der Prüfergebnis-CSV-Bildschirm G181 zu dem manuellen Prüfergebnis-Eingabebildschirm G18 geändert (verschoben). Wie in 9 gezeigt, umfasst der CSV Bereich A181 einen Vorlagenbereich A184 und einen Ladebereich A185. Der Verwalter kann den Vorlagenbereich A184 auswählen, um eine Vorlagendatei herunterzuladen. Dabei kann der Verwalter den Ladebereich A185 auswählen, um eine CSV Datei zu laden, die eine bereits vorbereitete Liste ist.
  • Wie in 10 gezeigt, zeigt der Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 Defektfaktoren auf einer pro-Produkt-Basis für die Produkte an, die produziert wurden. Spezifisch zeigt der Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 eine Defektproduktliste pro Produkt an (hier pro Kasten für den Produktnamen PRD240) und umfasst Produktreihen A191, die Produktreihen A1911 bis A191n umfassen. Wie in 2 gezeigt, wenn der Verwalter irgendeine der Produktreihen A191 auf dem Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 auswählt, wird der Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 zu einem Verfolgbarkeitsbildschirm G191 geändert. Wenn, zum Beispiel, wie in 10 gezeigt, der Verwalter die Produktreihe A191n auf dem Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 auswählt, wird der Defektfaktorlisten-Bildschirm G19 zu einem Verfolgbarkeitsbildschirm G191n geändert, der Bedingungen für die Produktion eines Produkts anzeigt.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst der Verfolgbarkeitsbildschirm G191n einen Identifikations-ID-Bereich A1910, einen Prüfergebnisbereich A1912, einen Informationsbereich A1913, einen Bildbereich A1914, einen Verwaltungselementlisten-Bereich A1915 und einen Verwaltungselementgraphen-Bereich A1916a. In 11 zeigt der Identifikations-ID-Bereich A1910 „XXXXXXXXXXXX“ als Identifikations-ID des Produkts an. Alternativ dazu kann der Verwalter direkt die Identifikations-ID in den Identifikations-ID-Bereich eingeben. Der Prüfergebnisbereich A1912 zeigt an, ob das Produkt nicht defekt oder defekt ist. Der Informationsbereich A1913 zeigt verschiedene Arten von Informationen an, wie eine Formnummer, ein Formmuster, eine Pfannennummer, eine Materialnummer, ein Formergebnis, eine Formzeit, eine Einfüllzeit, eine Abstechzeit und eine Entkernzeit des Produkts. Der Bildbereich A1914 zeigt zum Beispiel ein Bild an, wie die in 11 gezeigten, in einem Fall, wo das Verwaltungssystem 1 einen Formtropfendetektor (nicht veranschaulicht) einsetzt. Der Verwaltungselementlisten-Bereich A1915 zeigt eine Liste der Verwaltungselemente an. In einem Fall, wo der Verwalter eine der Reihen der Verwaltungselemente in dem Verwaltungselementlisten-Bereich A1915 auswählt, wird ein Verwaltungselementgraphen-Bereich, der dem ausgewählten der Verwaltungselemente entspricht, auf dem Verfolgbarkeitsbildschirm G191 n als Zeitreihengraph angezeigt. Zum Beispiel wird in 11 eine Verwaltungselementreihe A19153 für eine Sandtemperatur in dem Verwaltungselementlisten-Bereich A1915 ausgewählt, und ein Verwaltungselementgraphen-Bereich A1916 für die Sandtemperatur wird auf dem Verfolgbarkeitsbildschirm G191n angezeigt. Wenn der Verwalter in dem Verwaltungselementlisten-Bereich A1915 eine Verwaltungselementreihe A19157 für eine Spitzenkernabsetzlast auswählt, wird dabei ein Verwaltungselementgraphen-Bereich A1916b für die Kernabsetzlastspitze auf dem Verfolgbarkeitsbildschirm G191n angezeigt.
  • [Variationen]
  • In dem im Vorstehenden beschriebenen Beispiel zeigt in dem ersten Anzeigeprozess die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, den oberen Bildschirm G1 an, der sowohl die erste Indikatorgruppe 11 als auch die Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 aufweist. Die Ausführungsform 1 ist jedoch nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt. In einer erste Anzeigevorrichtung kann eine Steuereinheit 22 einer Verwaltungsvorrichtung 2, auf einer Anzeige einer Ausgabevorrichtung 28, einen oberen Bildschirm G1 anzeigen, der eine erste Indikatorgruppe aufweist, die aus Indikatoren besteht, welche einer Vielzahl von Schritten entsprechen, die in einer Produktionslinie 3 enthalten sind und die Zustände der jeweiligen Schritte anzeigen, wie die erste Indikatorgruppe 11. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 einen oberen Bildschirm G1 anzeigen, der nur eine erste Indikatorgruppe 11 aufweist. Für ein anderes Beispiel kann die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 einen oberen Bildschirm G1 anzeigen, der eine erste Indikatorgruppe 11 und eine Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1 sowie eine zusätzliche Indikatorgruppe und eine zusätzliche Bereichsgruppe aufweist.
  • In dem im Vorstehenden beschriebenen Beispiel besteht die erste Indikatorgruppe 11 aus dem Sandbehandlungsindikator I11, dem Formindikator 112, dem Kernindikator 113, dem Schmelz- und Einfüllindikator 114, dem Abkühl- und Transferindikator 115 und dem Nachbehandlungsindikator 116. In der Ausführungsform 1 ist die Auslegung der ersten Indikatorgruppe 11 jedoch nicht besonders eingeschränkt. Zum Beispiel in einem Fall, wo die Produktionslinie 3 einen Sandbehandlungsschritt, einen Formschritt, einen Kernschritt, einen Einfüllschritt, einen Abkühl- und Transferschritt und einen anderen Schritt(e) umfasst, kann die erste Indikatorgruppe 11 derart ausgelegt sein, dass sie diese Schritte behandelt. Spezifisch kann die erste Indikatorgruppe 11 einen Einfüllindikator (nicht veranschaulicht) und einen anderen Indikator(en) (nicht veranschaulicht) anstelle des Schmelz- und Einfüllindikators 114 und des Nachbehandlungsindikators 116 aufweisen. In diesem Fall kann die Produktionslinie 3 eine Gießausrüstung (nicht veranschaulicht) und andere Ausrüstung anstelle der Schmelz- und Einfüllausrüstung M4 und der Nachbehandlungsausrüstung M6 umfassen, um so die Schritte zu behandeln.
  • <Ausführungsform 2>
  • In der Ausführungsform 1 zeigt der erste Anzeigeprozess, auf der Anzeige, den oberen Bildschirm G1 an, der aufweist: (a) die erste Indikatorgruppe 11, welche die Zustände der jeweiligen Schritte anzeigt, und (b) die Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe A1, die als GUI Element dient, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, zu dem dritten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis oder auf einer pro-Defektart-Basis anzuzeigen, oder zu dem vierten Bildschirm, der dafür ausgelegt ist, um Defektfaktoren auf einer pro-Produkt-Basis anzuzeigen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt und kann einen anderen Aspekt aufweisen. Alternativ dazu kann die vorliegende Erfindung zum Beispiel eine Auslegung einsetzen, bei welcher der erste Anzeigeprozess, auf der Anzeige, einen oberen Bildschirm G2 anzeigt, der aufweist: (a) eine erste Indikatorgruppe 13, welche die Zustände der jeweiligen Schritte anzeigt, und (b) eine zweite Indikatorgruppe 12, die Betriebszustände von Produktionsvorrichtungen anzeigt, welche in den Schritten verwendet werden. Das Folgende beschreibt eine solche Ausführungsform. Der zweckmäßigen Beschreibung halber werden Elementen mit Funktionen identisch mit den in der Ausführungsform 1 beschriebenen identische Bezugszahlen zugewiesen, und ihre Beschreibungen werden hier weggelassen. Die in dem Verwaltungsverfahren enthaltenen Prozesse können von einem Verwaltungssystem 1 ähnlich der Ausführungsform 1 ausgeführt werden. Daher wird hier eine Beschreibung des Verwaltungssystems 1 weggelassen.
  • [Verwaltungsverfahren]
  • Das Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform 2 umfasst einen ersten Anzeigeprozess, einen zweiten Anzeigeprozess, einen dritten Anzeigeprozess und einen vierten Anzeigeprozess. Mit Bezugnahme auf 13 bis 17 beschreibt das Folgende Details des Verwaltungsverfahrens gemäß der Ausführungsform 2. 13 ist ein Bildschirmänderungsdiagramm, das veranschaulicht, wie Bildschirme, die von einer Verwaltungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt werden, von einem zum anderen geändert werden. Jede von 14 bis 17 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der von der Verwaltungsvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform 2 erzeugt wird. In der Ausführungsform 1 führt die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 eine Bildschirmänderung durch, wobei der obere Bildschirm G1 zentriert ist, wie in 2 gezeigt. Die Ausführungsform 2 führt dabei eine Bildschirmänderung durch, wobei der obere Bildschirm G2 zentriert ist, wie in 13 gezeigt.
  • (Erster Anzeigeprozess und zweiter Anzeigeprozess)
  • Wie in 14 gezeigt, zeigt eine Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf einer Anzeige einer Ausgabevorrichtung 28, den oberen Bildschirm (erster Bildschirm) G2 an, der die erste Indikatorgruppe 13 und die zweite Indikatorgruppe 12 aufweist. Die erste Indikatorgruppe 13 besteht aus Indikatoren, die ihren jeweiligen Schritten entsprechen, welche in der Produktionslinie 3 enthalten sind, und die Zustände ihrer jeweiligen Schritte anzeigen. Die zweite Indikatorgruppe 12 besteht aus Indikatoren, die ihren jeweiligen Schritten entsprechen, welche in der Produktionslinie 3 enthalten sind, und die Betriebszustände der Produktionsvorrichtungen anzeigen, die in ihren entsprechenden Schritten verwendet werden. Das heißt, die erste Indikatorgruppe 13 ist eine Indikatorgruppe, die der ersten Indikatorgruppe 11 der Ausführungsform 1 entspricht.
  • Die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, einen zweiten Bildschirm an (zum Beispiel 15), der weitere Details eines ausgewählten Schritts anzeigt, welcher aus der Vielzahl von Schritten in der ersten Indikatorgruppe 13 ausgewählt wird, die auf dem linken Teil von 14 angezeigt wird (zweiter Anzeigeprozess). Das heißt, die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige, den zweiten Bildschirm an, der von dem oberen Bildschirm G2 ansprechend auf eine Manipulation an der ersten Indikatorgruppe 13 geändert wird, die auf dem linken Teil von 14 angezeigt wird.
  • Wie in 14 gezeigt, besteht hier die erste Indikatorgruppe 13 auf dem oberen Bildschirm G2 aus einem Sandbehandlungsqualität-Indikator I25, einem Formqualität-Indikator I26, einem Einfüll- und Abkühlqualität-Indikator 127 und einem Nachbehandlungsqualität-Indikator 128. Unter dem Sandbehandlungsqualität-Indikator 125, dem Formqualität-Indikator 126, dem Einfüll- und Abkühlqualität-Indikator I27 und dem Nachbehandlungsqualität-Indikator I28 dient ein Indikator, der dem ausgewählten Schritt entspricht, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G2 zu einem zweiten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands dieses Schritts anzuzeigen.
  • Wie in 13 gezeigt, wenn der Verwalter den Sandbehandlungsqualität-Indikator I25 über eine Eingabevorrichtung 27 auswählt, wird spezifisch der obere Bildschirm G2 zu einem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G25 geändert. Wenn der Verwalter den Formqualität-Indikator 126 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 zu einem Formqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G26 (nicht veranschaulicht) geändert. Wenn der Verwalter den Einfüll- und Abkühlqualität-Indikator 127 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 zu einem Einfüll- und Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G27 (nicht veranschaulicht) geändert. Wenn der Verwalter den Nachbehandlungsqualität-Indikator 128 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 zu einem Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G28 (nicht veranschaulicht) geändert.
  • Somit dient unter dem Sandbehandlungsqualität-Indikator 125, dem Formqualität-Indikator 126, dem Einfüll- und Abkühlqualität-Indikator 127 und dem Nachbehandlungsqualität-Indikator 128 auf dem oberen Bildschirm G2 ein Indikator, der dem ausgewählten Schritt entspricht, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G2 zu einem zweiten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands dieses Schritts anzuzeigen. Demgemäß ist es möglich, dem Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind, geeignet zu präsentieren.
  • Wie in 14 gezeigt, kann der obere Bildschirm G2 mindestens einen von einem Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A23 und einem Formkasten-Mengenindikationsbereich (Mengenindikationsbereich) A22 aufweisen. Der Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A23 zeigt eine Nicht-Defektrate von Endprodukten an (d.h. eine Nicht-Defektrate von Produkten), die innerhalb einer bestimmten Zeitperiode produziert wurden (hier innerhalb von 24 Stunden). Der Formkasten-Mengenindikationsbereich (Mengenindikationsbereich) A22 zeigt die Anzahl von Endprodukten an, die innerhalb einer bestimmten Zeitperiode produziert wurden. Damit ist es möglich, den Zustand der Produktionslinie geeigneter zu verwalten.
  • Wie in 14 gezeigt, kann auf dem oberen Bildschirm G2 die erste Indikatorgruppe 13 ringförmig angeordnet sein, um so den Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A23 zu umgeben. Damit ist es möglich, dem Verwalter die Informationen, die von der ersten Indikatorgruppe 13 angezeigt werden, und den Nicht-Defektraten-Indikationsbereich A23 geeigneter zu präsentieren. Alternativ dazu kann auf dem oberen Bildschirm G2 die zweite Indikatorgruppe 12 ringförmig angeordnet sein, um so den Formkasten-Mengenindikationsbereich A22 zu umgeben. Damit ist es möglich, dem Verwalter die Informationen, die von der zweiten Indikatorgruppe 12 angezeigt werden, und den Formkasten-Mengenindikationsbereich A22 geeigneter zu präsentieren.
  • Wie in 14 gezeigt, kann der obere Bildschirm G2 ferner mindestens einen enthalten von:
    1. (a) einem Stoppzeit-Indikationsbereich A25, der die Summe von Zeitperioden anzeigt, in denen die Ausrüstungselemente, die den Prozessen entsprechen, während einer Periode von 24 Stunden gestoppt werden, und (b) einem Anzahl-von-Malen-des-Formens-pro-Zeiteinheit-Indikationsbereich A24, der die Anzahl von Malen des Formens pro Zeiteinheit anzeigt. Damit ist es möglich, den Zustand der Produktionslinie 3 geeignet zu verwalten. Es ist zu beachten, dass sich die Anzahl von Malen des Formens pro Zeiteinheit auf die Anzahl von Malen bezieht, um ein Formen zur Herstellung eines Produkts pro Betriebszeiteinheit (zum Beispiel 8 Stunden) durchzuführen, in der Ausrüstung für ihren entsprechenden Prozess kontinuierlich betrieben wird.
  • (Dritter Anzeigeprozess)
  • Die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige, einen dritten Bildschirm an (zum Beispiel 17), der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines Betriebszustands einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem ausgewählten Schritt verwendet wird, der aus der Vielzahl von Schritten in der zweiten Indikatorgruppe 12 ausgewählt wird, die auf dem rechten Teil von 14 angezeigt wird (dritter Anzeigeprozess). Das heißt, die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt, auf der Anzeige, den dritten Bildschirm an, der von dem oberen Bildschirm G2 ansprechend auf eine Manipulation an der zweiten Indikatorgruppe 12 geändert wird, die auf dem rechten Teil von 14 angezeigt wird.
  • Wie in 14 gezeigt, dient auf dem oberen Bildschirm G2 ein Indikator, der dem ausgewählten Schritt entspricht, unter dem Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121, dem Formbetrieb-Indikator I22, dem Einfüll- und Abkühlbetrieb-Indikator I23 und dem Nachbehandlungsbetrieb-Indikator 124, welche die zweite Indikatorgruppe 12 bilden, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem oberen Bildschirm G2 zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, wenn der Verwalter den Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 über eine Eingabevorrichtung 27 auswählt, wird spezifisch der obere Bildschirm G2 auf einen Sandbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm) G21 geändert. Wenn der Verwalter den Formbetrieb-Indikator I22 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 auf einen Formbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm) G22 (nicht veranschaulicht) geändert. Wenn der Verwalter den Einfüll- und Abkühlbetrieb-Indikator 123 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 auf einen Einfüll- und Abkühlbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm) G23 (nicht veranschaulicht) geändert. Wenn der Verwalter den Nachbehandlungsbetrieb-Indikator 124 auswählt, wird der obere Bildschirm G2 auf einen Nachbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm) G24 (nicht veranschaulicht) geändert.
  • Der Sandbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm G21, der Formbetrieb-Überwachungsbildschirm G22, der Einfüll- und Abkühlbetrieb-Überwachungsbildschirm G23 und der Nachbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm G24 zeigen jeweils die Verläufe der Betriebszustände und Abnormalitäten der Produktionsvorrichtungen in den Ausrüstungselementen für ihre entsprechenden Schritte an. Der Betriebszustand der Produktionsvorrichtung bezieht sich auf einen normalen Zustand oder einen abnormalen Zustand der Produktionsvorrichtung. Der abnormale Zustand der Produktionsvorrichtung bezieht sich zum Beispiel auf einen Zustand, in dem eine Überlast auf einen Motor der Produktionsvorrichtung angelegt wird, eine Temperatur erhöht wird und/oder ein Verwaltungswert(e) einer Zykluszeitperiode und ein Steuerfaktor(en) (z.B. eine Temperatur, ein Druck, eine Luftdurchflussrate einer Staubsammelmaschine) für den Schritt eine Schwelle(n) überschreiten. Wie in 17 gezeigt, zeigt zum Beispiel der Sandbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm G21, in den Produktionsvorrichtungsreihen A2111 bis S2114, an, ob eine Produktionsvorrichtung MIA, eine Sandbehandlungslinie, eine MIE und eine Staubsammelmaschine in der Sandbehandlungsausrüstung M1 in einem normalen Zustand oder einem abnormalen Stoppzustand sind. Zum Beispiel in einem Fall, wo der Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 unter der zweiten Indikatorgruppe 12 einen Alarm oder eine Warnung ausgibt, kann damit der Verwalter erfassen, welche der Produktionsvorrichtungen in der Sandbehandlungsausrüstung M 1 eine Ursache der Warnung oder des Alarms war, der von dem Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 ausgegeben wurde. Zusätzlich zeigt in 17 der Sandbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm G21 Verläufe A212 von Abnormalitätsinhalten einer Produktionsvorrichtung an, die sich in einem abnormalen Stoppzustand befindet. Damit kann der Verwalter geeignet den Betriebszustand (die Betriebszustände) der Produktionsvorrichtung(en) in der Sandbehandlungsausrüstung M1 erfassen.
  • Somit kann mit dem oberen Bildschirm G2, der die zweite Indikatorgruppe 12 aufweist, der Verwalter die Betriebszustände der Produktionsvorrichtungen erfassen, die in den Schritten verwendet werden, welche in der Produktionslinie 3 enthalten.
  • Unter der Vielzahl von Indikatoren, welche die zweite Indikatorgruppe 12 auf dem oberen Bildschirm G2 bilden, der in 14 gezeigt wird, kann mindestens ein Indikator ein Indikator sein, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise die Normalität einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem Schritt verwendet wird, der dem mindestens einen Indikator entspricht. Zum Beispiel ist in 14 der Betriebszustand der Produktionslinie, die in der Sandbehandlung verwendet wird, nicht normal, und daher wird der Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 in einer anderen Farbe angezeigt als jener der anderen Indikatoren. Wenn sich in diesem Fall der Zustand der Sandbehandlung auf einer Alarmstufe befindet, kann der Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 in Gelb angezeigt werden. Wenn sich der Zustand der Sandbehandlung auf einer Warnstufe befindet, kann der Sandbehandlungsbetrieb-Indikator 121 in Rot angezeigt werden. Damit kann der Verwalter schrittweise die Normalität der Produktionsvorrichtungen erfassen, die in den Schritten verwendet werden, welche in der Produktionslinie 3 enthalten sind.
  • (Vierter Anzeigeprozess)
  • Die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 zeigt einen vierten Bildschirm an (zum Beispiel 16), der ein Bildschirm ist, welcher einer ausgewählten Produktionsvorrichtung entspricht, die aus einer Vielzahl von Produktionsvorrichtungen ausgewählt wird, welche in dem ausgewählten Schritt verwendet werden, der auf dem zweiten Bildschirm angezeigt wird (zum Beispiel 15), und welcher dafür ausgelegt ist, um einen Zeitreihenzustand des Schritts anzuzeigen, der von der Produktionsvorrichtung ausgeführt wird (vierter Anzeigeprozess). Das heißt, die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung zeigt, auf der Anzeige, den vierten Bildschirm an, der von dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Auswahl der Produktionsvorrichtung geändert wurde, die über den zweiten Bildschirm getroffen wurde, und der weitere Details des Schritts anzeigt, welcher von der Produktionsvorrichtung auszuführen ist, die über den zweiten Bildschirm ausgewählt wird.
  • Wie in 13 gezeigt, weist hier ein Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25, welcher der zweite Bildschirm ist, eine Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A251 auf. Die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A251 weist Ausrüstungsqualität-Indikationsbereiche (Zustandsindikationsbereiche) auf, die jeweils einer Vielzahl von Produktionsvorrichtungen entsprechen, welche bei der Sandbehandlung (ausgewählter Schritt) verwendet werden, und die jeweils die Zustände von Schritten anzeigen, welche von den entsprechenden Produktionsvorrichtungen auszuführen sind. Ein Formqualität-Überwachungsbildschirm G26 weist eine Formausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A261 auf. Die Formausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A261 weist Ausrüstungsqualität-Indikationsbereiche auf, die jeweils einer Vielzahl von Produktionsvorrichtungen entsprechen, welche beim Formen verwendet werden, und die jeweils die Zustände von Schritten anzeigen, welche von den entsprechenden Produktionsvorrichtungen auszuführen sind. Ein Einfüll- und Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm G27 weist eine Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A271 auf. Die Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A271 weist Ausrüstungsqualität-Indikationsbereiche auf, die jeweils einer Vielzahl von Produktionsvorrichtungen entsprechen, welche beim Einfüllen und Abkühlen verwendet werden, und die jeweils die Zustände von Schritten anzeigen, die von den entsprechenden Produktionsvorrichtungen auszuführen sind. Ein Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G28 weist eine Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A281 auf. Die Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A281 weist Ausrüstungsqualität-Indikationsbereiche auf, die jeweils einer Vielzahl von Produktionsvorrichtungen entsprechen, welche bei der Nachbehandlung verwendet werden, und die jeweils die Zustände von Schritten anzeigen, die von den entsprechenden Produktionsvorrichtungen auszuführen sind.
  • Wie in 13 gezeigt, dient unter den Ausrüstungsqualität-Bereichen (Zustandsindikationsbereiche), welche die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A251, die Formausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A261, die Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A271 und die Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A281 bilden, die jeweils auf dem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G25, dem Formqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G26, dem Einfüll- und Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G27 und dem Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm) G28 angezeigt werden, ein Ausrüstungsqualität-Bereich, der den ausgewählten Ausrüstungsfunktionen entspricht, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem zweiten Bildschirm zu dem vierten Bildschirm zu ändern.
  • Wie in 13 gezeigt, wenn der Verwalter einen von den Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichen, welche die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A251 bilden, auf dem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 auswählt, wird spezifisch der Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 zu einem Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G251 (einem der Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirme G2511 bis G251n) über den ausgewählten einen der Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereiche geändert, welcher der ausgewählten Ausrüstung entspricht. Wenn der Verwalter einen von den Formausrüstungsqualität-Bereichen, welche die Formausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A261 bilden, auf dem Formqualität-Überwachungsbildschirm G26 auswählt, wird der Formqualität-Überwachungsbildschirm G26 zu einem Formausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G261 (einem der Formausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirme G2611 bis G261n) über den ausgewählten einen der Formausrüstungsqualität-Bereiche geändert, welcher der ausgewählten Ausrüstung entspricht. Wenn der Verwalter einen von den Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichen, welche die Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A271 bilden, auf dem Einfüll- und Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm G27 auswählt, wird der Einfüll- und Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm G27 zu einem Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G271 (einem der Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirme G2711 bis G271n) über den ausgewählten einen der Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereiche geändert, welcher der ausgewählten Ausrüstung entspricht. Wenn der Verwalter einen von den Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichen, welche die Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A281 bilden, auf dem Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G28 auswählt, wird der Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G28 zu einem Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G281 (einem der Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirme G2811 bis G281n) über den ausgewählten einen der Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Bereiche geändert, welcher der ausgewählten Ausrüstung entspricht.
  • Wie in 15 gezeigt, weist der Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 spezifischer die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) A251 auf, die von einem MIA Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2511, einem RCT Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2512, einem BIN Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2513, einem BMIC Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2514, einem MS Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2515, einem MIE Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2516, einem HOPPER Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2517 und einem IDST Bereich (Zustandsindikationsbereich) A2518 gebildet wird, welche jeweils die Zustände der Schritte anzeigen, die in den Produktionsvorrichtungen auszuführen sind (MIA, RCT, BIN, BMIC, MS, MIE, HOPPER und IDST), welche in dem Schritt verwendet werden, der dem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 entspricht. Wenn der Verwalter die MIA unter den Zustandsindikationsbereichen, welche die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A251 bilden, auf dem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 auswählt, wird der Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 zu dem Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G2511 über den MIA Bereich A2511 geändert, welcher der MIA entspricht, welche die ausgewählte Ausrüstung ist. Wie in 16 gezeigt, ist der Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G2511 ein Bildschirm, der horizontale Achsen, die jeweils eine Zeit des Sammelns des Verwaltungsobjekts anzeigen, und vertikale Achsen zeigt, die einen Feuchtigkeitsgehalt, eine Sandtemperatur und eine tatsächliche Durchflussrate des Verwaltungsobjekts anzeigen, das in MIA zu verarbeiten oder zu verwenden ist. Somit zeigt der Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm G2511 einen Zeitreihenzustand des Schritts, der von der Produktionsvorrichtung auszuführen ist, die bei der Sandbehandlung verwendet wird. Damit kann der Verwalter die Zeitreihenzustände der Schritte erfassen, die von den Produktionsvorrichtungen auszuführen sind.
  • Es ist zu beachten, dass mindestens ein Ausrüstungsqualität-Bereich von den Ausrüstungsqualität-Bereichen (Zustandsindikationsbereichen), welche die Ausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe) auf dem zweiten Bildschirm bilden, als Indikator dienen kann, der einen Zustand eines Schritts anzeigt, welcher von einer Produktionsvorrichtung auszuführen ist, die dem Ausrüstungsqualität-Bereich entspricht. Wie in 15 gezeigt, wenn sich zum Beispiel der Zustand des Schritts, der von der MIA auszuführen ist, die bei der Sandbehandlung verwendet wird, in einer Warnstufe befindet, liefert der MIA Bereich A2511, der in der Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A251 auf dem Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25 enthalten ist, eine Warnanzeige, indem die Buchstaben „WARNUNG“ angezeigt werden. Damit kann der Verwalter die Zustände der Schritte geeigneter erfassen, die von den Produktionsvorrichtungen auszuführen sind, welche den Schritten entsprechen, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind.
  • Zusätzlich kann der Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm G25, der in 15 gezeigt wird, einen Alarmverlauf A252 anzeigen, der ein Verlauf von einer Warnindikation(en) ist, die von irgendeinem der Zustandsindikationsbereiche abgegeben wird (werden), welche die Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe A251 bilden. Damit kann der Verwalter Zeitreihenzustände der Schritte erfassen, die von den Produktionsvorrichtungen auszuführen sind, welche den Schritten entsprechen, die in der Produktionslinie 3 enthalten sind.
  • [Variationen]
  • In den im Vorstehenden beschriebenen Beispielen zeigt die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, den oberen Bildschirm (erster Bildschirm) G2 an, der die erste Indikatorgruppe 13 und die zweite Indikatorgruppe 12 aufweist. Die Ausführungsform 2 ist jedoch nicht auf einen solchen Aspekt beschränkt. Alternativ dazu kann in der Ausführungsform 2 die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2, auf der Anzeige der Ausgabevorrichtung 28, die erste Indikatorgruppe 11 der Ausführungsform 1 anstelle der ersten Indikatorgruppe 13 anzeigen. In diesem Fall kann die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 die zweite Indikatorgruppe 12 an einen Ort der ersten Indikatorgruppe 13 positionieren und die erste Indikatorgruppe 11 an einen Ort der zweiten Indikatorgruppe 12 positionieren, so dass die Indikatorgruppen auf die gleiche Weise angeordnet werden wie in der Ausführungsform 1. Das heißt, die Steuereinheit 22 der Verwaltungsvorrichtung 2 kann willkürlich eine horizontale Anordnung der Indikatorgruppen und der Bereichsgruppen bestimmen.
  • [Software-Implementierungsbeispiel]
  • Steuerblöcke (insbesondere die Steuereinheit 22 und P1 bis P6) der Verwaltungsvorrichtung 2 und der Produktionslinie 3 in dem Verwaltungssystem 1 können durch eine Logikschaltung (Hardware) realisiert werden, die in einer integrierten Schaltung (IC Chip) oder dgl. bereitgestellt ist, oder können alternativ dazu durch Software realisiert werden.
  • In dem letzteren Fall weisen die Verwaltungsvorrichtung 2 und die Produktionslinie 3 einen Computer auf, der Instruktionen eines Programms ausführt, das Software ist, welche die Funktionen im Vorstehenden realisiert. Der Computer weist zum Beispiel mindestens einen Prozessor und mindestens ein computerlesbares Speichermedium auf, welches das Programm speichert. Eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung kann von dem Prozessor oder dem Computer erfüllt werden, der das in dem Speichermedium gespeicherte Programm liest und ausführt. Beispiele des Prozessors umfassen eine Zentraleinheit (CPU). Beispiele des Speichermediums umfassen ein „nicht transitorisches greifbares Medium“, wie einen Nurlesespeicher (ROM), ein Band, eine Disk, eine Karte, einen Halbleiterspeicher und eine programmierbare Logikschaltung. Der Computer kann ferner einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder dgl. aufweisen, in den das Programm geladen wird. Ferner kann das Programm an den Computer geliefert oder für diesen verfügbar gemacht werden über ein beliebiges Übertragungsmedium (wie ein Kommunikationsnetz und eine Funkwelle), das es gestattet, dass das Programm übertragen wird. Es ist zu beachten, dass ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auch in der Form eines Computerdatensignals erzielt werden kann, in dem das Programm über eine elektronische Übertragung verkörpert ist und das in einer Trägerwelle eingebettet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann von einem Fachmann innerhalb des Umfangs der Ansprüche abgeändert werden. Die vorliegende Erfindung umfasst auch in ihrem technischen Umfang jede Ausführungsform, die durch das Kombinieren technischer Mittel abgeleitet wird, welche in verschiedenen Ausführungsformen offenbart werden.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch wie folgt ausgedrückt werden:
    • Ein Verwaltungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist. Das Verwaltungsverfahren umfasst: Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe anzuzeigen, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen. Unter der ersten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient, unter der ersten Indikatorgruppe, die auf dem ersten Bildschirm angezeigt wird, der Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details des Zustands des bestimmten Schritts anzuzeigen.
  • Demgemäß ist es möglich, dem Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, geeigneter zu präsentieren, verglichen mit der Technik der Patentliteratur 1, gemäß der die Zustände auf dem Bildschirm nicht auf einer pro-Schritt-Basis, sondern auf einer pro-Informationen-Basis angezeigt werden, d.h. für die produktionsbezogenen Informationen, die sicherheitsbezogenen Informationen und die Produktqualitätsinformationen, den Techniken der Patentliteratur 2 und 3, gemäß denen nur die Inhalte von Abnormalitäten in den Schritten auf dem Bildschirm angezeigt werden, und der Technik der Patentliteratur 4, gemäß der die Liste auf dem Bildschirm angezeigt wird, welche die Zustände der Produkte anzeigt, die in den Schritten der Produktionslinie erhalten werden. Demgemäß ist es möglich, die Zustände der jeweiligen Schritte geeignet zu verwalten, die in der Produktionslinie enthalten sind.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Indikatorgruppe vorzugsweise mindestens einen Indikator, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Zustand eines Schritts anzuzeigen, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  • Mit der Auslegung im Vorstehenden zeigt mindestens ein Indikator schrittweise den Zustand des Schritts an, der dem mindestens einen Indikator entspricht. Demgemäß kann der Verwalter den Zustand schrittweise erfassen.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verwaltungsverfahren vorzugsweise ferner: Durchführen eines dritten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines dritten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis oder auf einer pro-Defektart-Basis für die Produkte anzuzeigen, die produziert wurden. Zusätzlich weist der erste Bildschirm ferner einen ersten Bereich auf, der dafür ausgelegt ist, um als grafisches Benutzeroberflächenelement zu dienen, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient der erste Bereich auf dem ersten Bildschirm als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis oder auf einer pro-Defektart-Basis für Produkte anzuzeigen, die produziert wurden. Demgemäß kann der Verwalter die Zustände der Produkte erfassen, die produziert wurden.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verwaltungsverfahren vorzugsweise ferner: Durchführen eines vierten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines vierten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Defektfaktoren auf einer pro-Produkt- Basis für Produkte anzuzeigen, die produziert wurden. Zusätzlich weist der erste Bildschirm ferner einen zweiten Bereich auf, der dafür ausgelegt ist, um als grafisches Benutzeroberflächenelement zu dienen, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem vierten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient der zweite Bereich auf dem ersten Bildschirm als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem vierten Bildschirm zu ändern, der dafür ausgelegt ist, um Defektfaktoren auf einer pro-Produkt-Basis für die Produkte anzuzeigen, die produziert wurden.
  • Demgemäß kann der Verwalter die Zustände der Produkte erfassen, die produziert wurden.
  • Ein Verwaltungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist. Das Verwaltungsverfahren umfasst: Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um anzuzeigen: (a) Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und (b) Betriebszustände von Produktionsvorrichtungen, die in der Vielzahl von Schritten verwendet werden, durch eine zweite Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen; und Durchführen eines dritten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines dritten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines Betriebszustands einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem bestimmten Schritt verwendet wird. Unter der ersten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern. Unter der zweiten Indikatorgruppe dient ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung dient der Indikator des ersten Bildschirms als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, oder als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern. Demgemäß kann der Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, oder die Zustände der Produktionsvorrichtungen, die in den Schritten verwendet werden, erfassen.
  • Es ist zu beachten, dass der Schritt, dessen detaillierter Zustand in dem zweiten Anzeigeprozess angezeigt wird (ein solcher Schritt wird als „bestimmter Schritt“ bezeichnet), und der Schritt, dessen detaillierter Zustand in dem dritten Anzeigeprozess angezeigt wird (ein solcher Schritt wird als „bestimmter Schritt“ bezeichnet), miteinander identisch sein können oder voneinander verschieden sein können.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erste Indikatorgruppe vorzugsweise mindestens einen Indikator auf, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Zustand eines Schritts anzuzeigen, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung zeigt mindestens ein Indikator schrittweise den Zustand eines Schritts an, der dem mindestens einen Indikator entspricht. Demgemäß kann der Verwalter die Zustände der jeweiligen Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, schrittweise erfassen.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Indikatorgruppe vorzugsweise mindestens einen Indikator auf, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Betriebszustand einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem Schritt verwendet wird, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung zeigt mindestens ein Indikator schrittweise den Betriebszustand einer Produktionsvorrichtung an, die in einem Schritt verwendet wird, der dem mindestens einen Indikator entspricht. Demgemäß kann der Verwalter die Betriebszustände der Produktionsvorrichtungen schrittweise erfassen, die in den Schritten verwendet werden, welche in der Produktionslinie enthalten sind.
  • In dem Verwaltungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Indikatorgruppe vorzugsweise ringförmig auf dem ersten Bildschirm angeordnet.
  • Mit der im Vorstehenden beschriebenen Auslegung ist es möglich, dem Verwalter die erste Indikatorgruppe derart zu präsentieren, dass der Verwalter die erste Indikatorgruppe visuell leichter erfassen kann.
  • Eine Verwaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, wobei die Verwaltungsvorrichtung eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit dafür ausgelegt ist, um jeden Prozess auszuführen, der in dem Verwaltungsverfahren enthalten ist.
  • Die im Vorstehenden beschriebene Auslegung kann dieselben Effekte liefern wie jene, die von dem im Vorstehenden beschriebenen Verwaltungsverfahren geliefert werden.
  • In der Verwaltungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinheit einen Prozessor und einen Speicher aufweisen, und der Prozessor kann dafür ausgelegt sein, um jeden Prozess, der in dem Verwaltungsverfahren enthalten ist, gemäß einem Programm, das in dem Speicher gespeichert ist, auszuführen.
  • Die im Vorstehenden beschriebene Auslegung kann dieselben Effekte liefern wie jene, die von dem im Vorstehenden beschriebenen Verwaltungsverfahren geliefert werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Verwaltungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Beispiel bei Produktionslinien zum Gießen angewendet werden kann. In diesem Fall umfassen Beispiele der Schritte, die in der Produktionslinie enthalten sind, einen Sandbehandlungsschritt, einen Formschritt, einen Kernschritt, einen Schmelz- und Einfüllschritt, einen Abkühl- und Transferschritt sowie einen Nachbehandlungsschritt.
  • Der Sandbehandlungsschritt in der Produktionslinie für einen Gussteil ist ein Schritt des Trennens und Entfernens einer Verunreinigung aus gesammeltem Sand, des Messens der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehalts und/oder der dgl. des gesammelten Sands, des Zugebens, zu dem gesammelten Sand, von Wasser in einer Menge proportional zu dem (den) Messwert(en), und des Zugebens eines Additivs, wie Bentonit und Wasser, zu dem gesammelten Sand und des Rührens eines erhaltenen Rückstands, um den gesammelten Sand zu kneten, so dass der geknetete Sand zubereitet wird. In dem Sandbehandlungsschritt werden zum Beispiel CB, ein Feuchtigkeitsgehalt, eine Sandtemperatur, eine Luftpermeabilität und eine Kompressionsfestigkeit als Parameter zum Definieren des Zustands des Sandbehandlungsschritts verwaltet.
  • Somit zeigt zum Beispiel auf dem ersten Bildschirm der Indikator, der dem Sandbehandlungsschritt entspricht, umfassend einen Zustand des Sandbehandlungsschritts an, welcher Zustand auf der Basis dieser Parameter bestimmt wurde. In einem Beispiel wird der umfassende Zustand des Sandbehandlungsschritts durch drei Stufen angezeigt, die mit Farben ausgedrückt werden, spezifisch durch eine normale Stufe (z.B. Blau), eine Alarmstufe (z.B. Gelb) und eine abnormale Stufe (z.B. Rot). Wenn alle im Vorstehenden beschriebenen Parameter in dem Sandbehandlungsschritt innerhalb eines normalen Bereichs liegen, wird der Indikator in Blau angezeigt. Wenn auch nur einer der Parameter einen normalen Bereich überschreitet und eine Alarmstufe erreicht, wird dabei der Indikator in Gelb angezeigt, um die Aufmerksamkeit des Verwalters zu erregen. Wenn auch nur einer der Parameter eine kritische Stufe erreicht, wird ferner der Indikator in Rot angezeigt, um dem Verwalter eine Warnung zu erteilen. In diesem Fall fordert der Indikator den Verwalter dazu auf, eine Wartung an der Produktionslinie vorzunehmen, oder fordert den Verwalter auf, die Produktionslinie zu stoppen, wenn notwendig.
  • Wenn irgendeiner der Indikatoren Aufmerksamkeit erregt oder eine Warnung auf dem ersten Bildschirm erteilt, sollte der Verwalter weitere detaillierte Informationen überprüfen, um zu erfassen, in welchem Teil des Schritts ein Problem und welche Art eines Problems aufgetreten ist. Somit dient der Indikator auf dem ersten Bildschirm als GUI Element, das dafür ausgelegt ist, um die Anzeige von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern. Zum Beispiel wird ein Fall angenommen, wo der Indikator für die Sandbehandlung in dem ersten Bildschirm von Gelb auf Rot wechselt. Wenn der Verwalter diesen Indikator manipuliert, wird in diesem Fall die Anzeige von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm geändert. Der zweite Bildschirm, welcher der Sandbehandlung entspricht, zeigt die Parameterwerte (z.B. CB, einen Feuchtigkeitsgehalt, eine Sandtemperatur und/oder eine Kompressionsfestigkeit) auf individuelle Weise an. Durch das Prüfen der Details der Zustände der Parameter auf dem zweiten Beispiel kann der Verwalter über den zweiten Bildschirm erfassen, in welchem Teil die Abnormalität aufgetreten ist, die von dem Indikator auf dem ersten Bildschirm angezeigt wird. Damit kann der Verwalter rasch ein defektes Produkt und/oder eine Abnormalität finden und bewältigen, die in der Produktionslinie aufgetreten sind.
  • Der Formschritt ist ein Schritt des Ladens, in einen Formkasten, des gekneteten Sands, der als Ergebnis des Sandbehandlungsschritts erhalten wird, und des Pressens des Sands, um eine Form herzustellen. In dem Formschritt werden zum Beispiel eine aufgesprühte Menge eines Formtrennmittels, ein Nachpressdruck (Spitzennachpressdruck) und eine Kompressionsrate (Formkompressionsrate) als Parameter zum Definieren des Zustands des Formschritts verwaltet. Unter den Indikatoren auf dem ersten Bildschirm zeigt ein Indikator, der dem Formschritt entspricht, umfassend einen Zustand des Formschritts an, welcher Zustand zum Beispiel auf der Basis dieser Parameter bestimmt wurde. Ähnlich dem Indikator, der dem Sandbehandlungsschritt entspricht, wird der Indikator, der dem Formschritt entspricht, in Blau, Gelb oder Rot gemäß dem Zustand der Produktion angezeigt, und die Anzeige wird von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Manipulation an dem Indikator geändert, der als GUI dient. Der zweite Bildschirm für den Formschritt zeigt detaillierte Informationen an, wie die aufgesprühte Menge des Formtrennmittels, den Nachpressdruck und die Kompressionsrate.
  • Der Kernschritt ist ein Schritt des Legens einer Hilfsform, die als Kern bezeichnet wird, in die Form, um einen hohlen Teil in einem Gussteil zu bilden. In dem Kernschritt wird zum Beispiel eine Spitzenabsetzlast, die eine Last (Spitze) zum Absetzen ist, als Parameter zum Definieren des Zustands des Kernschritts verwaltet. Der Indikator, der dem Kernschritt entspricht, zeigt umfassend einen Zustand des Kernschritts an, welcher Zustand zum Beispiel auf der Basis des Parameters bestimmt wurde. Die Anzeige wird von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Manipulation an dem Indikator geändert, auf die gleiche Weise, wie in den anderen im Vorstehenden beschriebenen Schritten.
  • Der Schmelz- und Einfüllschritt ist ein Schritt des Schmelzens eines Eisens und/oder dgl. zur Erzeugung eines geschmolzenen Metalls und des Einfüllens des geschmolzenen Metalls in die Form. In dem Schmelz- und Einfüllschritt werden zum Beispiel eine Einfülltemperatur, eine Einfüllgewicht und eine Abklingdauer von Mg als Parameter zum Definieren des Zustands des Schmelzens und Einfüllens verwaltet. Der Indikator, der dem Schmelz- und Einfüllschritt entspricht, zeigt umfassend einen Zustand des Schmelzens und Einfüllens an, welcher Zustand zum Beispiel auf der Basis dieser Parameter bestimmt wurde. Die Anzeige wird von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Manipulation an dem Indikator geändert, auf die gleiche Weise, wie in den anderen im Vorstehenden beschriebenen Schritten.
  • Der Abkühl- und Transferschritt ist ein Schritt des Belassens des geschmolzenen Metalls in der Form für eine bestimmte Zeitperiode und des Transferierens der Form, während das geschmolzene Metall abgekühlt wird. In dem Abkühl- und Transferschritt wird zum Beispiel eine Abkühlzeit als Parameter zum Definieren des Zustands des Abkühl- und Transferschritts verwaltet. Der Indikator, der dem Abkühl- und Transferschritt entspricht, zeigt umfassend einen Zustand des Abkühl- und Transferschritts an, welcher Zustand zum Beispiel auf der Basis des Parameters bestimmt wurde. Die Anzeige wird von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Manipulation an dem Indikator geändert, auf die gleiche Weise, wie in den anderen im Vorstehenden beschriebenen Schritten.
  • Der Nachbehandlungsschritt ist zum Beispiel ein Schritt zum Ausschütteln der Form, so dass die Form in ein Produkt und Sand getrennt wird. In dem Nachbehandlungsschritt wird zum Beispiel eine Kugelstrahlzeit als Parameter zum Definieren des Zustands des Nachbehandlungsschritts verwaltet. Der Indikator, der dem Nachbehandlungsschritt entspricht, zeigt umfassend einen Zustand des Nachbehandlungsschritts an, welcher Zustand zum Beispiel auf der Basis des Parameters bestimmt wurde. Die Anzeige wird von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm ansprechend auf eine Manipulation an dem Indikator geändert, auf die gleiche Weise, wie in den anderen im Vorstehenden beschriebenen Schritten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verwaltungssystem
    2
    Verwaltungsvorrichtung
    3
    Produktionslinie
    22, P1, P2, P3
    Steuereinheit
    A2511
    MIA Bereich (Zustandsindikationsbereich)
    A1
    Bildschirmänderungs-Bereichsgruppe
    111
    Sandbehandlungsindikator
    112
    Formindikator
    113
    Kernindikator
    114
    Einfüllindikator
    115
    Transferindikator
    116
    Nachbehandlungsindikator
    A11
    Analysebereich (Bildschirmänderungs-Bereich)
    A12
    Inspektionsergebnis-Eingabebereich (Bildschirmänderungs-Bereich)
    A13
    Verfolgbarkeitsbereich (Bildschirmänderungs-Bereich)
    I21:
    Sandbehandlungsbetrieb-Indikator
    122
    Formbetrieb-Indikator
    123
    Abkühlbetrieb-Indikator
    124
    Nachbehandlungsbetrieb-Indikator
    125
    Sandbehandlungsqualität-Indikator
    A251
    Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe)
    A261
    Formausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe)
    A271
    Einfüll- und Abkühlausrüstungsqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe)
    A281
    Nachbehandlungsausrüstungqualität-Bereichsgruppe (Zustand-Indikationsbereichsgruppe)
    126
    Formqualität-Indikator
    127
    Abkühlqualität-Indikator
    128
    Nachbehandlungsqualität-Indikator
    A20
    Schwellenanpassungsraten-Indikationsbereich (Nicht-Defektraten-Indikationsbereich)
    A21, A23
    Nicht-Defektraten-Indikationsbereich
    A22
    Formkasten-Mengenindikationsbereich (Mengenindikationsbereich)
    G1, G2
    Oberer Bildschirm (erster Bildschirm)
    G11
    Sandbehandlungsbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G12
    Formbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G13
    Kernbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G14
    Schmelz- und Einfüllbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G15
    Transferbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G16
    Nachbehandlungsbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G17
    Pro-Produkt-Defektraten-Bildschirm (dritter Bildschirm)
    G18
    manueller Inspektionsergebnis-Eingabebildschirm (dritter Bildschirm)
    G19
    Defektfaktorlisten-Bildschirm (vierter Bildschirm)
    G21
    Sandbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm)
    G22
    Formbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm)
    G23
    Abkühlbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm)
    G24
    Nachbehandlungsbetrieb-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm)
    G25
    Sandbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G251, G2511, ... , G251n
    Sandbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm (vierter Bildschirm)
    G26
    Formqualität-Überwachungsbildschirm (dritter Bildschirm)
    G261, G2611, ... , G261n
    Formausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm (vierter Bildschirm)
    G27
    Abkühlqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G271, G2711, ... , G271n
    Abkühlausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm (vierter Bildschirm)
    G28
    Nachbehandlungsqualität-Überwachungsbildschirm (zweiter Bildschirm)
    G281, G2811, ... , G281n
    Nachbehandlungsausrüstungsqualität-Überwachungsbildschirm (vierter Bildschirm)
    11, 13
    Erste Indikatorgruppe
    12
    Zweite Indikatorgruppe
    M1
    Sandbehandlungsausrüstung (Produktionsvorrichtung)
    M2
    Formausrüstung (Produktionsvorrichtung)
    M3
    Kernausrüstung (Produktionsvorrichtung)
    M4
    Einfüllausrüstung (Produktionsvorrichtung)
    M5
    Transferausrüstung (Produktionsvorrichtung)
    M6
    Nachbehandlungsausrüstung (Produktionsvorrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2002/035302 [0004]
    • JP 200834817 [0004]

Claims (10)

  1. Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, umfassend: - Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe anzuzeigen, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und - Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen, wobei unter der ersten Indikatorgruppe ein Indikator, der dem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement dient, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern.
  2. Verwaltungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Indikatorgruppe mindestens einen Indikator aufweist, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Zustand eines Schritts anzuzeigen, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  3. Verwaltungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: Durchführen eines dritten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines dritten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Defektraten auf einer pro-Produktart-Basis oder auf einer pro-Defektart-Basis für Produkte anzuzeigen, die produziert wurden, wobei der erste Bildschirm ferner einen ersten Bereich aufweist, der dafür ausgelegt ist, um als grafisches Benutzeroberflächenelement zu dienen, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  4. Verwaltungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: Durchführen eines vierten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines vierten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um Defektfaktoren auf einer pro-Produkt- Basis für Produkte anzuzeigen, die produziert wurden, wobei der erste Bildschirm ferner einen zweiten Bereich aufweist, der dafür ausgelegt ist, um als grafisches Benutzeroberflächenelement zu dienen, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem vierten Bildschirm zu ändern.
  5. Verwaltungsverfahren zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, umfassend: - Durchführen eines ersten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf einer Anzeige, eines ersten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um anzuzeigen: (a) Zustände der jeweiligen Vielzahl von Schritten durch eine erste Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; und (b) Betriebszustände von Produktionsvorrichtungen, die in der Vielzahl von Schritten verwendet werden, durch eine zweite Indikatorgruppe, welche aus Indikatoren besteht, die der Vielzahl von Schritten entsprechen; - Durchführen eines zweiten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines zweiten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines bestimmten Schritts unter der Vielzahl von Schritten anzuzeigen; und - Durchführen eines dritten Anzeigeprozesses zum Anzeigen, auf der Anzeige, eines dritten Bildschirms, der dafür ausgelegt ist, um weitere Details eines Betriebszustands einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem bestimmten Schritt verwendet wird, wobei: - unter der ersten Indikatorgruppe ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement dient, das dafür ausgelegt ist, um einen Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem zweiten Bildschirm zu ändern, und - unter der zweiten Indikatorgruppe ein Indikator, der einem bestimmten Schritt entspricht, als grafisches Benutzeroberflächenelement dient, das dafür ausgelegt ist, um den Bildschirm, der auf der Anzeige anzuzeigen ist, von dem ersten Bildschirm zu dem dritten Bildschirm zu ändern.
  6. Verwaltungsverfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Indikatorgruppe mindestens einen Indikator aufweist, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Zustand eines Schritts anzuzeigen, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  7. Verwaltungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Indikatorgruppe mindestens einen Indikator aufweist, der dafür ausgelegt ist, um schrittweise einen Betriebszustand einer Produktionsvorrichtung anzuzeigen, die in einem Schritt verwendet wird, der dem genannten mindestens einen Indikator entspricht.
  8. Verwaltungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Indikatorgruppe ringförmig auf dem ersten Bildschirm angeordnet ist.
  9. Verwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer Produktionslinie, die eine Vielzahl von Schritten aufweist, umfassend: eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dafür ausgelegt ist, um jeden Prozess auszuführen, der in dem Verwaltungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthalten ist.
  10. Verwaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei - die Steuereinheit einen Prozessor und einen Speicher aufweist, und - der Prozessor dafür ausgelegt ist, um jeden Prozess, der in dem Verwaltungsverfahren enthalten ist, gemäß einem Programm auszuführen, das in dem Speicher gespeichert ist.
DE112020002977.8T 2019-06-21 2020-06-08 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung Pending DE112020002977T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-115739 2019-06-21
JP2019115739A JP7259587B2 (ja) 2019-06-21 2019-06-21 管理方法及び管理装置
PCT/JP2020/022570 WO2020255782A1 (ja) 2019-06-21 2020-06-08 管理方法及び管理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002977T5 true DE112020002977T5 (de) 2022-03-03

Family

ID=73995297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002977.8T Pending DE112020002977T5 (de) 2019-06-21 2020-06-08 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220350314A1 (de)
JP (1) JP7259587B2 (de)
CN (1) CN113994285A (de)
DE (1) DE112020002977T5 (de)
WO (1) WO2020255782A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035302A1 (fr) 2000-10-20 2002-05-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Systeme de commande de centrale
JP2008034817A (ja) 2006-06-30 2008-02-14 Toshiba Corp 警報装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002035302A (ja) * 2001-07-26 2002-02-05 Fuji Shoji:Kk 弾球遊技機
CN1704955A (zh) 2004-05-31 2005-12-07 瑞轩科技股份有限公司 产品生产状况查询资料输入装置、输出方法及其使用接口
CN102281432B (zh) * 2010-06-09 2014-07-09 株式会社日立制作所 生产车间监视装置以及系统、轧制车间监视装置以及系统、轧制车间监视方法
US8443293B2 (en) * 2010-12-13 2013-05-14 Microsoft Corporation Bull's-eye multidimensional data visualization
JP2013186866A (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 Hitachi Ltd 加工工程計画装置
JP6022925B2 (ja) * 2012-12-14 2016-11-09 トヨタ自動車株式会社 生産管理用表示システムとその表示方法
JP6540481B2 (ja) * 2015-12-01 2019-07-10 オムロン株式会社 管理システムおよび管理プログラム
JP6631638B2 (ja) * 2015-12-09 2020-01-15 富士通株式会社 表示方法、表示プログラム及び表示制御装置
WO2019003524A1 (ja) 2017-06-26 2019-01-03 株式会社 東芝 可視化システム
US11159389B1 (en) * 2018-06-28 2021-10-26 Juniper Networks, Inc. Inter-application workload network traffic monitoring and visualization

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035302A1 (fr) 2000-10-20 2002-05-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Systeme de commande de centrale
JP2008034817A (ja) 2006-06-30 2008-02-14 Toshiba Corp 警報装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7259587B2 (ja) 2023-04-18
US20220350314A1 (en) 2022-11-03
CN113994285A (zh) 2022-01-28
JP2021002228A (ja) 2021-01-07
WO2020255782A1 (ja) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758077B4 (de) Einrichtung zum Steuern des Prüfens integrierter Schaltkreise und Verfahren zum Steuern des Prüfens integrierter Schaltkreise
DE102016013406B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zustandsüberwachungssystems einer Schwingmaschine und Zustandsüberwachungssystem
CN105264640B (zh) 用于线内合格率监测的关键参数电测试参数的自动确定的系统及方法
DE102019128177A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsbestimmung
DE112017005957B4 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102019105230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren oder Beurteilen eines Prozesszustandes
DE102016121850B4 (de) Wartungsempfehlungshinweissystem
DE112017007606T5 (de) Instabilitätsdetektionvorrichtung, instabilitätsdetektionssystem und instabilitätsdetektionsverfahren
TW201407307A (zh) 圖表描繪裝置、圖表描繪方法、工序管理系統、工序管理方法及可讀記憶媒體
DE102019124483A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE102020214959A1 (de) Simulator, numerische Steuervorrichtung und Simulationsverfahren
DE102020115118A1 (de) Diagnosegerät
DE102020122814A1 (de) Spritzgussinformationenverwaltung-unterstützungsvorrichtung und spritzgussmaschine
DE112020002977T5 (de) Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung
DE102009017959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Energieeffizienz einer Industrieanlage
DE102018102913A1 (de) Bildbearbeitungssystem, Bildbearbeitungsvorrichtung und Bildbearbeitungsprogramm
DE112017007659T5 (de) Qualitätsanalyseeinrichtung und Qualitätsanalyseverfahren
DE60318090T2 (de) Automatisiertes alarmsollwertlernen in einem elektrischen zähler
DE102016124285A1 (de) Zustandsänderungsverwaltungssystem für eine fertigungszelle in einem zellensteuerungssystem
DE112016004038T5 (de) Referenzstundenüberwachung für maschinenwartung
DE112021002913T5 (de) Spritzgießverwaltungsvorrichtung
DE102021107643A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
WO2002014967A2 (de) Verfahren zur durchführung eines automatisierten produktionsprozesses
DE112013006915T5 (de) Programmeditiergerät, Programmeditierverfahren und Programmeditierprogramm
DE112020001573T5 (de) Anzeigevorrichtung