DE112020001265T5 - Kristalline form e von bulleyaconitin a, verfahren zu seiner herstellung und anwendung davon - Google Patents

Kristalline form e von bulleyaconitin a, verfahren zu seiner herstellung und anwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE112020001265T5
DE112020001265T5 DE112020001265.4T DE112020001265T DE112020001265T5 DE 112020001265 T5 DE112020001265 T5 DE 112020001265T5 DE 112020001265 T DE112020001265 T DE 112020001265T DE 112020001265 T5 DE112020001265 T5 DE 112020001265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulleyaconitin
crystalline form
solid
preparation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112020001265.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Qiongfen Wu
Biao Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yunnan Haopy Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Yunnan Haopy Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yunnan Haopy Pharmaceuticals Ltd filed Critical Yunnan Haopy Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE112020001265T5 publication Critical patent/DE112020001265T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/439Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom the ring forming part of a bridged ring system, e.g. quinuclidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/13Crystalline forms, e.g. polymorphs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden eine kristalline Form E von Bulleyaconitin A und ein Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A bereitgestellt. Ein durch Cu-Ka-Strahlung gemessenes Röntgenpulverbeugungsspektrum der kristallinen Form ist in FIG. I dargestellt. Die kristalline Form E von Bulleyaconitin A wird durch Zugabe einer gemischten Lösung von Alkohol und Wasser zu Bulleyaconitin A, Rühren, um einen suspendierten Feststoff zu erhalten, und Zentrifugieren des Feststoffs hergestellt. Bei dem Alkohol handelt es sich um Methanol, Ethanol oder n-Butanol. Das Herstellungsverfahren ist einfach, und die erhaltene Kristallform weist eine hohe Reinheit auf und wird durch XRD, DSC, TGA und1HNMR charakterisiert, um als kristalline Form E bestimmt zu werden. Der erhaltene Bulleyaconitin A-Kristall ist eine wasserfreie Kristallform, und die Ergebnisse des Stabilitätstests zeigen, dass der Kristall eine gute Licht-, Feuchtigkeits- und Hitzestabilität aufweist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201910197746.9 , die am 15. März 2019 beim Chinesischen Patent- und Markenamt hinterlegt wurde und mit dem Titel „KRISTALLINE FORM E VON BULLEYACONITIN A, VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAVON” versehen ist und deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen werden.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der medizinischen Chemie, insbesondere auf eine kristalline Form E von Bulleyaconitin A, ein Herstellungsverfahren dafür und eine Anwendung davon.
  • HINTERGRUND
  • Bulleyaconitin A hat die chemische Bezeichnung (1α, 6α, 14α, 16β)Tetrahydro-8,13,14-triol-20-ethyl-1,6,16-trimethoxy-4-methoxymethyl-8-acetoxy-14-(4'-p-methoxybenzyl)-aconitan. Es handelt sich um ein Diterpen-Diester-Alkaloid, das aus der Wurzelknolle von Aconitum Georgei Comber, einer Pflanze der Gattung Aconitum aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), extrahiert und isoliert wurde und den Namen Crassicauline A erhielt. Es ist eine bekannte natürliche Verbindung in Pflanzenarten, und seine Strukturformel lautet wie folgt:
    Figure DE112020001265T5_0001
  • Gegenwärtig werden Bulleaconitin-A-Zubereitungen in großem Umfang klinisch zur Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA), Osteoarthritis, Myofibrositis, Schmerzen im Nacken und in der Schulter, Schmerzen in den unteren Extremitäten und in der Taille, Krebsschmerzen und chronischen Schmerzen aus verschiedenen Gründen eingesetzt.
  • Polymorphismus in Arzneimitteln ist ein häufiges Phänomen in der Arzneimittelforschung und -entwicklung und ein wichtiger Faktor, der die Arzneimittelqualität beeinflusst. Dieselben Arzneimittel mit unterschiedlichen kristallinen Formen unterscheiden sich in Aussehen, Löslichkeit, Schmelzpunkt, Auflösung und Bioverfügbarkeit und können sogar erhebliche Unterschiede aufweisen. Daher wirkt sich die kristalline Form des Arzneimittels auf die Stabilität, die Bioverfügbarkeit und die therapeutische Wirkung aus. Darüber hinaus wirkt sich die kristalline Form eines Arzneimittels auch auf die Qualität und das Absorptionsverhalten einer pharmazeutischen Zubereitung des Arzneimittels im menschlichen Körper aus und beeinflusst schließlich das Nutzenverhältnis zwischen therapeutischer Wirkung und Nebenwirkung der Zubereitung im menschlichen Körper. Mit der eingehenden Erforschung von Bulleyaconitin A ist die Erforschung der kristallinen Form und der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Bulleyaconitin A von großer Bedeutung für die Bewertung der Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit von Bulleyaconitin A. Das chinesische Patent mit der Anmeldenummer 201710423005.9 offenbart, dass Bulleyaconitin A mit einem organischen C1-4-Lösungsmittel gelöst wird, dann wird die erhaltene Bulleyaconitin A-Lösung tropfenweise zu Wasser hinzugefügt, wobei während der Zugabe gerührt wird, und nach der Zugabe wird eine Saugfiltration durchgeführt und der Filterkuchen getrocknet, um das amorphe Bulleyaconitin A zu erhalten. Bislang gibt es keinen relevanten Bericht über kristallines Bulleyaconitin A.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Anbetracht dessen besteht der Zweck der vorliegenden Offenbarung darin, eine neue kristalline Form von Bulleyaconitin A und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist die Erforschung, Entdeckung und Bereitstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A durch kristallographische Methoden.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die international anerkannte Röntgenpulverdiffraktometrie (XRPD) zur Untersuchung und Charakterisierung der kristallinen Form von Bulleyaconitin A eingesetzt: Cu/K-alpha1 (Target), 45KV-40 mA (Arbeitsspannung und -strom), 2θ=3-40 (Abtastbereich), Abtastzeit pro Schritt (s) ist 17,8-46,7, Abtastschrittgröße (2θ) ist 0,0167-0,0263, λ=1,54Å.
  • Die im Wesentlichen reine kristalline Form E von Bulleyaconitin A, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, hat ein Röntgenpulverbeugungsspektrum wie in 1 gezeigt, und sein Röntgenpulverbeugungsspektrum zeigt offensichtliche charakteristische Absorptionspeaks bei 2θ-Werten von 7,8±0,2, 9,4±0,2, 11,5±0,2, 12,4±0,2, 13,2±0,2, 13,8±0,2, 14,8±0,2, 16,6±0,2, 18,8±0,2, 19,3±0,2, 22,1±0,2 und 33,6±0,2.
  • Die vorliegende Offenbarung verwendet auch die thermogravimetrische Analyse, um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A zu untersuchen und zu charakterisieren. Die Nachweisbedingungen sind: ausgehend von Raumtemperatur, und der Heizgradient ist das Aufheizen auf 400°C mit einer Rate von 10°C/min, mit Stickstoff als Schutzgas.
  • Die im Wesentlichen reine kristalline Form E von Bulleyaconitin A, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, weist eine thermogravimetrische Analysekurve auf, wie sie in 2 gezeigt ist, und sie hat die folgenden Eigenschaften: Wenn die Temperatur auf 150°C ansteigt, hat die Probe einen Gewichtsverlust von 0,3%.
  • Die vorliegende Offenbarung verwendet auch die Differential-Scanning-Kalorimetrie, um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A zu untersuchen und zu charakterisieren. Die Nachweismethode ist: ausgehend von 25°C, und der Temperaturanstiegsgradient ist steigende Temperatur bis 280°C mit einer Rate von 10°C/min, mit Stickstoff als Schutzgas.
  • Die im Wesentlichen reine kristalline Form E von Bulleyaconitin A, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, hat eine Differential-Scanning-Kalorimetrie-Kurve, wie in 2 gezeigt, und sie hat die folgenden Eigenschaften: der endotherme Peak ist bei 160-164°C.
  • Es ist erwähnenswert, dass bei den Röntgenpulverbeugungsspektren der oben erwähnten kristallinen Form die charakteristischen Peaks des Röntgenpulverbeugungsspektrums leichte Unterschiede zwischen einem Gerät und einem anderen Gerät und zwischen einer Probe und einer anderen Probe aufweisen können. Der Wert kann um etwa 1 Einheit oder um etwa 0,8 Einheiten oder um etwa 0,5 Einheiten oder um etwa 0,3 Einheiten oder um etwa 0,1 Einheiten abweichen, so dass der angegebene Wert nicht als absolut angesehen werden sollte. In ähnlicher Weise sollten die Werte, die in den Differential-Scanning-Kalorimetrie-Kurven der oben genannten kristallinen Formen angegeben sind, ebenfalls nicht als absolut angesehen werden.
  • Die kristalline Form kann auch durch andere analytische Techniken charakterisiert werden, die in der Technik bekannt sind, wie z.B. Wasserstoff-Kernresonanzspektrum (1HNMR), polarisierte Lichtmikroskopie (PLM) und dynamische Dampfsorption (DVS).
  • Die im Wesentlichen reine kristalline Form E von Bulleyaconitin A, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, hat ein Wasserstoff-Kernresonanzspektrum, wie in 3 gezeigt, ein polarisiertes Lichtmikroskopie-Analysediagramm, wie in 4 gezeigt, und ein dynamisches Dampfsorptionsdiagramm, wie in 5 gezeigt.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet auch ein Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A mit hoher Reinheit und ohne Lösungsmittelrückstände.
  • Das Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A, das durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, umfasst die Zugabe einer gemischten Lösung aus Alkohol und Wasser zu Bulleyaconitin A, das Rühren, um einen suspendierten Feststoff zu erhalten, und das Sammeln des Feststoffs durch Zentrifugieren; wobei der Alkohol Methanol, Ethanol oder n-Butanol ist.
  • Vorzugsweise ist das Volumenverhältnis von Alkohol zu Wasser in der gemischten Lösung von Alkohol und Wasser bei dem Herstellungsverfahren der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A 10:1-1:10.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Bulleyaconitin A zu der gemischten Lösung von Alkohol und Wasser der vorliegenden Offenbarung 3:1-1000:1 in mg/ml.
  • Vorzugsweise beträgt die Rührzeit bei dem Herstellungsverfahren der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A der vorliegenden Offenbarung mindestens 0,5 Stunden.
  • Vorzugsweise beträgt die Rührtemperatur bei dem Herstellungsverfahren der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A der vorliegenden Offenbarung 0°C-50°C.
  • Die kristalline Form E von Bulleyaconitin A, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Offenbarung erhalten wird, hat einen Gehalt an kristalliner Form von mehr als 99 %, eine hohe Reinheit, konsistente Röntgenpulverbeugungsspektraleigenschaften und DSC-Eigenschaften, stabile Eigenschaften und eine gute Stabilität gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Wärme.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht auch die Verwendung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und/oder Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA), Osteoarthritis, Myofibrositis, Schmerzen in Nacken und Schulter, Schmerzen in den unteren Extremitäten und der Taille oder Krebsschmerzen vor.
  • Aus den obigen technischen Lösungen ist bekannt, dass die vorliegende Offenbarung eine kristalline Form E von Bulleyaconitin A und ein Herstellungsverfahren dafür offenbart. Die kristalline Form E von Bulleyaconitin A wird durch Zugabe einer gemischten Lösung von Alkohol und Wasser zu Bulleyaconitin A, Rühren, um einen suspendierten Feststoff zu erhalten, und Zentrifugieren des Feststoffs hergestellt, wobei der Alkohol Methanol, Ethanol oder n-Butanol ist. Das Herstellungsverfahren ist einfach, und die erhaltene kristalline Form hat eine hohe Reinheit und wird durch XRD, DSC, TGA und 1HNMR charakterisiert, um als die kristalline Form E bestimmt zu werden. Die erhaltene kristalline Form E von Bulleyaconitin A ist eine wasserfreie kristalline Form, und die Ergebnisse des Stabilitätstests zeigen, dass der Kristall eine gute Licht-, Feuchtigkeits- und Hitzestabilität hat.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Beispielen der gegenwärtigen Offenbarung oder im Stand der Technik deutlicher darzustellen, werden die Zeichnungen gemäß der Beispiele oder dem Stand der Technik kurz nachfolgend erläutert.
    • 1 XRPD-Diagramm der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 2 TGA/DSC-Diagramm der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 3 1HNMR-Spektrum der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 4 PLM-Diagramm der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 5 DVS-Diagramm der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 6 XRPD-Vergleichsdiagramm vor und nach dem DVS-Test der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A;
    • 7 XRPD-Vergleichsdiagramm vor und nach der Stabilitätsbewertung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden die technischen Lösungen in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig in Verbindung mit Beispielen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Beispiele nur einen Teil der vorliegenden Offenbarung darstellen und nicht alle. Ausgehend von den Beispielen in der vorliegenden Offenbarung fallen alle anderen Beispiele, die von Fachleuten ohne schöpferische Arbeit ermittelt werden können, in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung wird die vorliegende Offenbarung nachstehend in Kombination mit spezifischen Beispielen ausführlich dargestellt. In den folgenden Beispielen wird das Prüfverfahren, sofern nicht anders angegeben, in der Regel unter den üblichen oder vom Hersteller empfohlenen Bedingungen durchgeführt.
  • Prüfparameter
  • Die XRPD-Muster wurden mit den Röntgenpulverdiffraktometern PANalytacal Empyrean und X' Pert3 aufgenommen. Die Scan-Parameter sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: XRPD-Prüfparameter
    Parameter Reflektionsmodus Transmissionsmodus
    Gerätemodell Empyrean X' Pert3 X' Pert3 X' Pert3
    Röntgen Cu, ka, Ka1 (Å): 1,540598; Kα2 (Å): 1,544426; Kα2/Kα1 Intensitätsverhältnis: 0,50
    Röntgenröhreneinstellung 45 kV, 40 mA
    Divergenzspalt Automatisch Fest 1/8° Fest 1/6° Fest 1/2°
    Abtastmodus Kontinuierlich
    Abtastbereich (°2Theta) 3-40
    Abtastzeit pro Schritt (s) 17,8 46,7 33,02
    Abtastschrittweite (°2Theta) 0,0167 0,0263 0,0167
    Prüfzeit 5 min 30 s 5 min 4 s 10 min 11 s
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) und Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC)
  • TGA- und DSC-Kurven wurden mit dem TA Q5000 TGA/TA Discovery TGA5500 Thermogravimetrie-Analysator bzw. dem TA Q2000 DSC/TA Discovery DSC2500 Differential-Scanning-Kalorimeter aufgenommen. In Tabelle 2 sind die Prüfparameter aufgeführt. Tabelle 2: TGA- und DSC-Prüfparameter
    Parameter TGA DSC
    Verfahren Lineare Erwärmung Lineare Erwärmung
    Probenschale Aluschale, offen Aluschale, Stopfbuchse
    Temperaturbereich Raumtemperatur- eingestellte Endtemperatur 25°C- eingestellte Endtemperatur
    Abtastrate 10 10
    (°C/min)
    Schutzgas Stickstoff Stickstoff
  • Dynamische Dampfsorption (DVS)
  • Die dynamische Dampfsorptionskurve (DVS) wurde mit dem DVS Intrinsic von SMS (Surface Measurement Systems) aufgenommen. Die relative Luftfeuchtigkeit bei 25°C wurde um den Zerfallspunkt von LiCI, Mg(NO3)2 und KCl korrigiert. Die DVS-Testparameter sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3: DVS-Prüfparameter
    Parameter Einstellwert
    Temperatur 25°C
    Probengröße 10-20 mg
    Schutzgas und Flussrate N2, 200 ml/min
    dm/dt 0,002%/min
    Minimale dm/dt Ausgleichszeit 10 min
    Maximale Ausgleichszeit 180 min
    RH-Bereich 0%RH-90%RH-0%RH
    RH-Gradient 10%(0%RH-90%RH, 90%RH-0%RH) 5%(90%RH-95%RH, 95%RH-90%RH)
  • Flüssig-NMR
  • Die Flüssigkeits-NMR-Spektren wurden mit dem Bruker 400M NMR-Spektrometer und DMSO-d6 als Lösungsmittel aufgenommen.
  • Beispiel 1. Herstellung und Identifizierung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3-ml-Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,5 ml n-Butanol-Wasser (1:1) hinzugefügt und 2 Stunden lang bei 5°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einer XRPD-, TGA/DSC- und 1HNMR-Untersuchung unterzogen.
  • Die XRPD-Ergebnisse zeigen, dass es offensichtliche charakteristische Absorptionspeaks beim Beugungswinkel (2θ-Winkel) von 7,6±0,2, 9,4±0,2, 11,3±0,2, 12,4±0,2, 13,4±0,2, 13,9±0,2, 14,8±0,2, 16,8±0,2, 18,8±0,2, 19,4±0,2, 22,2±0,2 und 33,1±0,2 gibt. Die TGA/DSC-Ergebnisse zeigen, dass der Gewichtsverlust bei einem Temperaturanstieg auf 150°C 0,3 % beträgt, und das DSC-Diagramm zeigt einen scharfen endothermen Peak bei 160,9 °C (Anfangstemperatur), der möglicherweise durch Schmelzen verursacht wird. In Verbindung mit dem TGA-Gewichtsverlust wird vermutet, dass das thermische Signal, das bei der DSC oberhalb von 200°C auftritt, durch die Zersetzung der Probe verursacht wird. Die 1HNMR-Ergebnisse zeigen, dass es keine offensichtlichen Lösungsmittelrückstände in der Probe gibt. Die PLM-Ergebnisse zeigen eine Zusammensetzung aus unregelmäßigen kleinen Partikeln.
  • Sie wurde als kristalline Form E, wasserfreier Kristall, identifiziert.
  • Für die Probe ist das XRPD-Diagramm in 1, das TGA/DSC-Charakterisierungsergebnisdiagramm in 2, das 1HNMR-Diagramm in 3 und das PLM-Ergebnisdiagramm in 4 dargestellt.
  • Beispiel 2. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,5 ml n-Butanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 0,5 Stunden lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 163,9°C.
  • Beispiel 3. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml n-Butanol-Wasser (1:1) hinzugefügt und 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 160°C.
  • Beispiel 4. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3-ml-Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml n-Butanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 164°C.
  • Beispiel 5. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1500 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurden 15 ml n-Butanol-Wasser (5:1) hinzugefügt und 5 Stunden lang bei 15°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 162,9°C.
  • Beispiel 6. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 100 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml n-Butanol-Wasser (1:8) hinzugefügt und 10 Stunden lang bei 5°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 161,5°C.
  • Beispiel 7. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1000 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml n-Butanol-Wasser (10:1) hinzugefügt und 24 Stunden lang bei 0°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 163,1°C.
  • Beispiel 8. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,5 ml Methanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 0,5 Stunden lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 161,7°C.
  • Beispiel 9. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml Methanol-Wasser (1:1) hinzugefügt und 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 162,6°C.
  • Beispiel 10. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml Methanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 161,8°C.
  • Beispiel 11. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1500 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurden 15 ml Methanol-Wasser (5:1) hinzugefügt und 5 Stunden lang bei 15°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 163,98°C.
  • Beispiel 12. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 100 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml Methanol-Wasser (1:8) hinzugefügt und 10 Stunden lang bei 5°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 161,9°C.
  • Beispiel 13. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1000 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml Methanol-Wasser (10:1) hinzugefügt und 24 Stunden lang bei 0°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 160,2°C.
  • Beispiel 14. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,5 ml Ethanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 0,5 Stunden lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 160,8°C.
  • Beispiel 15. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml Ethanol-Wasser (1:1) hinzugefügt und 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 163°C.
  • Beispiel 16. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 15 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein 3 ml Fläschchen gegeben. Dann wurden 0,3 ml Ethanol-Wasser (1:10) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei 25°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 162°C.
  • Beispiel 17. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1500 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurden 15 ml Ethanol-Wasser (5:1) hinzugefügt und 5 Stunden lang bei 15°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 163,5°C.
  • Beispiel 18. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 100 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml Ethanol-Wasser (1:8) hinzugefügt und 10 Stunden lang bei 5°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 162,4°C.
  • Beispiel 19. Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1000 mg Bulleyaconitin A wurden eingewogen und in ein Becherglas gegeben. Dann wurde 1 ml Ethanol-Wasser (10:1) hinzugefügt und 24 Stunden lang bei 0°C gerührt. Durch Zentrifugieren wurde der Feststoff abgetrennt und erhalten. Der Feststoff wurde einem XRPD-Test unterzogen, und die Ergebnisse stimmen mit 1 überein, dass es sich um die kristalline Form E von Bulleyaconitin A handelt; die DSC-Kurve zeigt einen endothermen Peak bei 161,6°C.
  • Beispiel 20. Stabilitätsprüfung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A
  • 1) DVS-Charakterisierung der kristallinen Form E
  • Um die Hygroskopizität und Stabilität der wasserfreien kristallinen Form E unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen zu bewerten, wurden DVS- und XRPD-Tests an Proben der kristallinen Form E bei einer konstanten Temperatur von 25°C durchgeführt.
  • Die kristalline Form E nahm mit steigender Luftfeuchtigkeit weiterhin langsam Wasser auf. Als die Luftfeuchtigkeit 80 % RH erreichte, wurden 0,12 % Wasser adsorbiert, was darauf hindeutet, dass die Probe keine Hygroskopizität aufweist. Die Ergebnisse der XRPD-Charakterisierung zeigen, dass sich die kristalline Form der Probe der kristallinen Form E vor und nach dem DVS-Test nicht verändert hat. Aus den XRPD-Vergleichsergebnissen ist ersichtlich, dass sich die kristalline Form der Probe nach dem DVS-Test nicht verändert hat.
  • Das DVS-Diagramm der kristallinen Form E ist in 5 dargestellt, und das XRPD-Vergleichsdiagramm der kristallinen Form E vor und nach dem DVS-Test ist in 6 dargestellt.
  • 2) Bewertung der Festkörperstabilität der kristallinen Form E
  • Um die Festkörperstabilität der kristallinen Form E zu bewerten, wurde eine angemessene Menge an Proben abgewogen und an einem offenen Ort bei 25°C/60% RH und 40°C/75% RH für 1 Woche bzw. 1 Monat gelagert und für 24 Stunden an einem versiegelten Ort bei 80°C gelagert. XRPD- und HPLC-Charakterisierung der gelagerten Proben wurden durchgeführt, um die Veränderungen der kristallinen Form und der chemischen Reinheit festzustellen.
  • Die HPLC-Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt, dass sich die chemische Reinheit der Probe unter den gewählten Testbedingungen nicht verändert hat; und die XRPD-Ergebnisse zeigen, dass sich die kristalline Form der Probe unter den gewählten Testbedingungen nicht verändert hat. Tabelle 4: Zusammenfassung der Stabilitätsdaten der kristallinen Form E
    Kristalline Form (Proben-Nr.) Bedingungen HPLC-Reinheit Endgültige kristalline Form
    Fläche% % der Einstellung
    Kristalline Form E 80°C, 24 Stunden 99,34 99,9 Kristalline Form E
    25 °C/60%RH 1 Woche 99,48 100,0
    1 Monat 99,53 100,1
    40 °C/75%RH 1 Woche 99,49 100,0
    1 Monat 99,47 100,0
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kristalline Form E eine gute physikalische und chemische Stabilität aufweist.
  • Das XRPD-Vergleichsdiagramm der kristallinen Form E vor und nach der Stabilitätsbewertung ist in 7 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 201910197746 [0001]
    • CH 201710423005 [0005]

Claims (10)

  1. Kristalline Form E von Bulleyaconitin A, deren Röntgenpulverbeugungsspektrum deutliche charakteristische Absorptionspeaks bei 2θ-Werten von 7. 8±0,2, 9,4±0,2, 11,5±0,2, 12,4±0,2, 13,2±0,2, 13,8±0,2, 14,8±0,2, 16,6±0,2, 18,8±0,2, 19,3±0,2, 22,1±0,2 und 33,6±0,2 zeigt.
  2. Kristalline Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 1, bei der ihre thermogravimetrische Analysekurve einen Gewichtsverlust von 0,3 % beim Erhitzen auf 150°C zeigt.
  3. Kristalline Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 1, bei der die Kurve der Differentialscanningkalorimetrie-Analyse einen endothermen Peak bei 160-164°C zeigt.
  4. Kristalline Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 1, deren kernmagnetisches Wasserstoffresonanzspektrum in 3 gezeigt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 1, umfassend die Zugabe einer gemischten Lösung aus Alkohol und Wasser zu Bulleyaconitin A, Rühren, um einen suspendierten Feststoff zu erhalten, und Zentrifugieren des Feststoffs; wobei der Alkohol Methanol, Ethanol oder n-Butanol ist.
  6. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 5, bei dem das Volumenverhältnis von Alkohol zu Wasser in der gemischten Lösung von Alkohol und Wasser 10:1-1:10 beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 5, bei dem das Massen-Volumen-Verhältnis von Bulleyaconitin A zu der gemischten Lösung von Alkohol und Wasser in mg/ml 3:1-1000:1 beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 5, bei dem die Rührzeit mindestens 0,5 Stunden beträgt.
  9. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 5, bei dem die Rührtemperatur 0°C-50°C beträgt.
  10. Verwendung der kristallinen Form E von Bulleyaconitin A nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und/oder Behandlung von rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Myofibrositis, Schmerzen in Nacken und Schulter, Schmerzen in den unteren Extremitäten und der Taille oder Krebsschmerzen.
DE112020001265.4T 2019-03-15 2020-02-21 Kristalline form e von bulleyaconitin a, verfahren zu seiner herstellung und anwendung davon Ceased DE112020001265T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910197746.9A CN109824595B (zh) 2019-03-15 2019-03-15 一种草乌甲素e晶型及其制备方法与应用
CN201910197746.9 2019-03-15
PCT/CN2020/076156 WO2020186962A1 (zh) 2019-03-15 2020-02-21 一种草乌甲素e晶型及其制备方法与应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001265T5 true DE112020001265T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=66870236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001265.4T Ceased DE112020001265T5 (de) 2019-03-15 2020-02-21 Kristalline form e von bulleyaconitin a, verfahren zu seiner herstellung und anwendung davon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220153704A1 (de)
JP (1) JP2022525125A (de)
KR (1) KR20210138669A (de)
CN (1) CN109824595B (de)
DE (1) DE112020001265T5 (de)
WO (1) WO2020186962A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109824595B (zh) * 2019-03-15 2021-05-25 云南昊邦制药有限公司 一种草乌甲素e晶型及其制备方法与应用
CN111875541B (zh) * 2020-07-03 2023-01-03 上海品姗医药咨询有限公司 草乌甲素多晶型及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101555227B (zh) * 2009-05-19 2011-08-17 昆明制药集团股份有限公司 一种高纯度草乌甲素的制备方法
CN101830849B (zh) * 2010-05-10 2012-04-18 张红彬 一种草乌甲素的制备方法
CN102924376B (zh) * 2012-11-28 2014-10-29 云南省农业科学院药用植物研究所 一种高纯度草乌甲素的制备方法
CN104326981B (zh) * 2014-10-16 2016-05-25 云南大围山生物制药有限公司 一种草乌甲素的高效提取分离方法
CN106008344A (zh) * 2016-06-03 2016-10-12 云南中医学院 一种草乌甲素的制备方法
CN109824595B (zh) * 2019-03-15 2021-05-25 云南昊邦制药有限公司 一种草乌甲素e晶型及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210138669A (ko) 2021-11-19
CN109824595B (zh) 2021-05-25
US20220153704A1 (en) 2022-05-19
WO2020186962A1 (zh) 2020-09-24
CN109824595A (zh) 2019-05-31
JP2022525125A (ja) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233500A1 (de) 3-Z-[1-(4-(N-((4-Methyl-piperazin-1-yl)-methylcarbonyl)-N-methyl-amino)-anilino)-1-phenyl-methylen]-6-methoxycarbonyl-2-indolinon-Monoethansulfonat und dessen Verwendung als Arzneimittel
EP1794121B1 (de) Neuartige kristallform von (3-cyan-1h-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, hydrochlorid
EP2464648B1 (de) Kristalline Verbindung von 7-[(3R)-3-Amino-1-oxo-4-(2,4,5-trifluorphenyl)butyl]-5,6,7,8-tetrahydro-3-(trifluormethyl)-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyrazin
EP2060569A1 (de) 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel
DE112020001265T5 (de) Kristalline form e von bulleyaconitin a, verfahren zu seiner herstellung und anwendung davon
DE2708192A1 (de) Kristalline alpha-form von 2- eckige klammer auf 4-(2-furoyl)-piperazin-1-yl eckige klammer zu -4-amino-6,7-dimethoxychinazolin-hydrochlorid und kristalline hydrate von 2- eckige klammer auf 4- (furoyl)-piperazin-1-yl eckige klammer zu -4-amino-6,7-dimethoxychinazolin-hydrochlorid, verfahren zur herstellung dieser kristallinen verbindungen und blutdrucksenkende mittel, die die kristallinen hydrate enthalten
DE112020001275T5 (de) Bulleyaconitin d kristall, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60208784T2 (de) Clathrat von azithromycin-hydrat mit 1,2-propylenglykol, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
LU83633A1 (de) 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat
DD208613A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kristallmodifikationen des (+)-catechinmonohydrats und des (+)-catechinanhydrats
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
CH635110A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht hygroskopischen lactulosehaltigen pulvers.
EP1737859B1 (de) Neue kristalline form von 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(1s,6s-2,8-diazabicyclo¬4.3.0 nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
EP2407467A1 (de) Kristalline Verbindung von 1-[4-(2-azepan-1-yl-ethoxy)-benzyl]-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-1H-indol-5-ol und Milchsäure
DE69917282T2 (de) Verfahren zur herstellung von zofenopril-calciumsalz
DE102011103751A1 (de) Kristallisierung von Epirubicinhydrochlorid
DE2331958A1 (de) Chromanolnicotinat-derivate und verfahren zu deren synthese
DE2519533A1 (de) Vincadiolin und verfahren zu seiner gewinnung
EP1133496B1 (de) Kristallmodifikation a von 8-cyan-1- cyclopropyl-7- (1s,6s-2,8 -diazabicyclo - 4.3.0]nonan -8-yl)-6- fluor-1,4- dihydro-4- oxo-3- chinolincarbonsäure
DE60104822T2 (de) Pseudopolymorph von (-)-cis-2-(2-chlorphenyl)-5,7-dihydroxy-8[4r-(3s-hydroxy-1-methyl)piperidinyl]-4h-1-benzopyran-4-on hydrochlorid
WO2002018396A1 (de) Amifostin-monohydrat und verfahren zu seiner herstellung
WO2000052009A1 (de) Kristallmodifikation c von 8-cyan-1- cyclopropyl -7- (1s, 6s-2,8- diazabicyclo [4.3.0] nonan -8-yl) -6-fluor -1,4- dihydro -4-oxo -3- chinolincarbon
EP2326322B1 (de) Neue kristallform von calcium-3-acetylaminopropan-1-sulfonat
DE3702943A1 (de) Tetracyclische chinazolinone
DE60204356T2 (de) Verfahren zur herstellung einer glucosaminverbindung, und so hergestellte verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final