DE112020001207T5 - Absorbierender Artikel - Google Patents

Absorbierender Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE112020001207T5
DE112020001207T5 DE112020001207.7T DE112020001207T DE112020001207T5 DE 112020001207 T5 DE112020001207 T5 DE 112020001207T5 DE 112020001207 T DE112020001207 T DE 112020001207T DE 112020001207 T5 DE112020001207 T5 DE 112020001207T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent body
absorbent article
width direction
unsealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001207.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Riho Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Livedo Corp
Original Assignee
Livedo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livedo Corp filed Critical Livedo Corp
Publication of DE112020001207T5 publication Critical patent/DE112020001207T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28035Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat with more than one layer, e.g. laminates, separated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/44Materials comprising a mixture of organic materials
    • B01J2220/445Materials comprising a mixture of organic materials comprising a mixture of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Absorbierender Artikel (1), aufweisend eine Oberlage (2), eine Rücklage (3) und einen dazwischen bereitgestellten absorbierenden Körper (11) wobei: der absorbierende Körper (11) einen Teil (12) von hoher Steifigkeit und einen Teil (13) von geringer Steifigkeit aufweist; sich der Teil (12) von hoher Steifigkeit und der Teil (13) von geringer Steifigkeit jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und in der Breitenrichtung abwechselnd angeordnet sind; ein rutschhemmendes Element (7) auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage (3) bereitgestellt ist, und das rutschhemmende Element (7) so bereitgestellt ist, dass es einen ersten Seitenteil (12A) von hoher Steifigkeit, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers (11) liegt, und einen zweiten Seitenteil (12B) von hoher Steifigkeit, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers (11) liegt, überbrückt und sich nicht von dem ersten Seitenteil (12A) von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil (12B) von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung nach außen erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel wie etwa ein Urinkissen, eine Inkontinenzeinlage und eine Damenbinde und betrifft insbesondere einen absorbierenden Artikel, welcher an Unterwäsche wie etwa Unterhosen und Shorts angeordnet sein kann, um verwendet zu werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist ein absorbierender Artikel bekannt, welcher mit einem Hakenelement oder einer Klebeschicht auf einer nichthautzugewandten Seite davon versehen ist und dadurch verwendet wird, dass er mit dem Hakenelement oder der Klebeschicht an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche wie etwa Unterhosen und Shorts angebracht wird (zum Beispiel Patentliteraturen 1 und 2). Ferner ist ebenso ein absorbierender Artikel bekannt, welcher mit einer rutschhemmenden Schicht auf einer nichthautzugewandten Seite davon versehen ist (zum Beispiel Patentliteratur 3).
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
    • PATENTLITERATUR 1Ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift JP H11- 506365
    • PATENTLITERATUR 2Ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2003 - 210524
    • PATENTLITERATUR 3Ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2008 - 11932
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In dem Fall, in dem ein absorbierender Artikel an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche wie etwa Unterhosen oder Shorts angebracht wird, um verwendet zu werden, wird der absorbierende Artikel zwischen Oberschenkeln eines Trägers gehalten und durch Bewegen der Oberschenkel wird eine nach innen gerichtete Kraft in einer Breitenrichtung auf den absorbierenden Artikel aufgebracht oder Scherspannung wird zwischen dem absorbierenden Artikel und der Unterwäsche erzeugt. Folglich kann der absorbierende Artikel verzogen werden oder die angebrachte Position des absorbierenden Artikels in Bezug auf die Unterwäsche kann verlagert werden, sodass ein Tragegefühl des absorbierenden Artikels beeinträchtigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben genannten Umstände und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines absorbierenden Artikels, welcher dadurch verwendet werden kann, dass er an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche wie etwa Unterhosen und Shorts angebracht wird, und mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Unterwäsche verlagert und in hohem Maße verzogen wird, wenn er an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche angebracht ist und verwendet wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung, welche die oben genannten Probleme löst, ist ein absorbierender Artikel mit einer Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung und aufweisend eine Oberlage, eine Rücklage und einen dazwischen bereitgestellten absorbierenden Körper, wobei: der absorbierende Körper einen Teil von hoher Steifigkeit und einen Teil von geringer Steifigkeit aufweist; sich der Teil von hoher Steifigkeit und der Teil von geringer Steifigkeit jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und in der Breitenrichtung abwechselnd angeordnet sind; ein rutschhemmendes Element auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage bereitgestellt ist; und das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es einen ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit, welcher der Teil von hoher Steifigkeit ist, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, und einen zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit, welcher der Teil von hoher Steifigkeit ist, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, überbrückt und sich nicht von dem ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung nach außen erstreckt.
  • In dem absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung werden, da wie oben beschrieben der Teil von hoher Steifigkeit und der Teil von geringer Steifigkeit in dem absorbierenden Körper ausgebildet sind, wenn der absorbierende Artikel zwischen beiden Oberschenkeln eines Trägers gehalten wird und eine nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung auf den absorbierenden Artikel aufgebracht wird, mit geringerer Wahrscheinlichkeit irreguläre Falten in dem absorbierenden Körper gebildet und die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung kann auf geeignete Weise absorbiert werden. Zudem wird, da das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es den ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und den zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit überbrückt, welche auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers bereitgestellt sind, der absorbierende Artikel beim Platzieren des absorbierenden Artikels auf einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche wie etwa Unterhosen und Shorts mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Unterwäsche verlagert. Außerdem breitet sich, da dem absorbierenden Artikel Steifigkeit in der Breitenrichtung verliehen ist, wenn die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung von dem absorbierenden Artikel entfernt wird, der absorbierende Artikel tendenziell in dessen ursprünglicher flacher Form aus. Ferner wird, da das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es sich nicht von dem ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung nach außen erstreckt, eine Glätte für die Bewegung von Unterwäsche an beiden Enden des absorbierenden Artikels in der Breitenrichtung erhöht und der absorbierende Artikel wird selbst dann mit geringerer Wahrscheinlichkeit verzogen, wenn ein Träger Oberschenkel in hohem Maße bewegt. Daher wird, wenn der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung an Unterwäsche angebracht ist, um getragen zu werden, der absorbierende Artikel mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Unterwäsche verlagert und wird mit geringerer Wahrscheinlichkeit in hohem Maße verzogen, was zur Bereitstellung eines hervorragenden Tragegefühls führt.
  • Der absorbierende Körper kann eingerichtet sein, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Lagenelementen zu enthalten, wobei der absorbierende Körper einen abgedichteten Teil, in welchem die Lagenelemente aneinander gebunden sind, und einen nichtabgedichteten Teil aufweist, in welchem die Lagenelemente nicht aneinander gebunden sind, und das absorbierende Polymer in dem nichtabgedichteten Teil angeordnet ist. In diesem Fall kann der abgedichtete Teil den Teil von geringer Steifigkeit bilden und der nichtabgedichtete Teil kann den Teil von hoher Steifigkeit bilden. Daher kann der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung so eingerichtet sein, dass: der absorbierende Artikel eine Vorne-Hinten-Richtung und eine Breitenrichtung besitzt und eine Oberlage, eine Rücklage und einen dazwischen vorgesehenen absorbierenden Körper aufweist, wobei: der absorbierende Körper eingerichtet ist, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Lagenelementen zu enthalten; der absorbierende Körper einen abgedichteten Teil, in welchem die Lagenelemente aneinander gebunden sind, und einen nichtabgedichteten Teil aufweist, in welchem die Lagenelemente nicht aneinander gebunden sind, und das absorbierende Polymer in dem nichtabgedichteten Teil angeordnet ist; sich der abgedichtete Teil und der nichtabgedichtete Teil jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und in der Breitenrichtung abwechselnd angeordnet sind; ein rutschhemmendes Element auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage bereitgestellt ist; und das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es einen ersten nichtabgedichteten Seitenteil, welcher der nichtabgedichtete Teil ist, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, und einen zweiten nichtabgedichteten Seitenteil, welcher der nichtabgedichtete Teil ist, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, überbrückt und sich nicht von dem ersten nichtabgedichteten Seitenteil und dem zweiten nichtabgedichteten Seitenteil in der Breitenrichtung nach außen erstreckt.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Vielzahl der rutschhemmenden Elemente in der Vorne-Hinten-Richtung aufgereiht bzw. nebeneinander bzw. fluchtend ausgerichtet sind. Durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements auf diese Weise wird in dem Zustand, in dem der absorbierende Artikel an Unterwäsche angebracht ist, in einem rutschhemmenden Element erzeugte Scherspannung nicht direkt an ein anderes rutschhemmendes Element übertragen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Position verlagert, an der der absorbierende Artikel an der Unterwäsche angebracht ist, und dass der absorbierende Artikel über einen weiten Bereich verzogen wird. Ferner wird es durch Anordnen einer Vielzahl der rutschhemmenden Elemente in der Vorne-Hinten-Richtung einfach, den absorbierenden Artikel in der Vorne-Hinten-Richtung zu biegen, und eine Anpassbarkeit des absorbierenden Artikels an einen Schritt eines Trägers kann verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das rutschhemmende Element nicht auf einer Vorderseite eines vorderen Endes des absorbierenden Körpers und auf einer Hinterseite eines hinteren Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist. In dem absorbierenden Artikel ist eine Steifigkeit in einem vorderen und einem hinteren Endteil davon besonders gering, in denen der absorbierende Körper nicht vorhanden ist, und somit ist selbst dann, wenn das rutschhemmende Element auf diesen Teilen bereitgestellt ist, eine Druckkraft gegen die Unterwäsche schwach und es ist schwierig, eine angestrebte rutschhemmende Wirkung zu erzielen. Vielmehr können, wenn das rutschhemmende Element in dem vorderen und dem hinteren Endteil des absorbierenden Artikels bereitgestellt ist, in denen der absorbierende Körper nicht vorhanden ist, der vordere und der hintere Endteil des absorbierenden Artikels gefaltet werden und in diesem Zustand in Unterwäsche hängen bleiben, was zu einer Beeinträchtigung eines Tragegefühls des absorbierenden Artikels führt.
  • Es ist bevorzugt, dass Anbringungs-Befestigungselemente aus einem Hakenelement oder einer Klebeschicht auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage auf einer Vorderseite und einer Hinterseite des rutschhemmenden Elements bereitgestellt sind. Dadurch kann der absorbierende Artikel an Unterwäsche stabil angebracht werden. Außerdem kann, da das rutschhemmende Element auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage bereitgestellt ist, ein Einbaubereich des Anbringungs-Befestigungselements reduziert werden und wenn der absorbierende Artikel an Unterwäsche angebracht ist, kann eine Beschädigung eines Stoffs der Unterwäsche auf der hautzugewandten Seite unterbunden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Anbringungs-Befestigungselement so, dass es sich mit einem vorderen Ende des absorbierenden Körpers überschneidet, oder auf einer Vorderseite eines vorderen Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist oder so, dass es sich mit einem hinteren Ende des absorbierenden Körpers überschneidet, oder auf einer Hinterseite eines hinteren Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist. Durch Bereitstellen des Anbringungs-Befestigungselements auf diese Weise kann der absorbierende Artikel an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil befestigt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Anbringungs-Befestigungselement in der Breitenrichtung breiter als das rutschhemmende Element ist. Dadurch kann der absorbierende Artikel an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil befestigt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das rutschhemmende Element aus einer Harzschicht gebildet ist. Dadurch wird eine rutschhemmende Wirkung des rutschhemmenden Elements wahrscheinlich auf geeignete Weise ausgeübt.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Faserlage zwischen dem absorbierenden Körper und der Rücklage bereitgestellt ist, die Faserlage eine größere Masse pro Einheitsfläche als die Oberlage und die Rücklage aufweist und die Faserlage so bereitgestellt ist, dass sie sich mit dem gesamten Teil von geringer Steifigkeit oder dem gesamten abgedichteten Teil überschneidet. Durch Bereitstellen der Faserlage auf diese Weise breitet sich der absorbierende Artikel in dem Zustand, in dem keine nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung auf den absorbierenden Artikel aufgebracht wird, in Kombination mit der Wirkung des rutschhemmenden Elements einfach in einer flachen Form aus.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • In dem absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung werden, da der Teil von hoher Steifigkeit und der Teil von geringer Steifigkeit in dem absorbierenden Körper ausgebildet sind, wenn der absorbierende Artikel zwischen beiden Oberschenkeln eines Trägers gehalten wird und eine nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung auf den absorbierenden Artikel aufgebracht wird, mit geringerer Wahrscheinlichkeit irreguläre Falten in dem absorbierenden Körper gebildet und die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung kann auf geeignete Weise absorbiert werden. Zudem wird, da das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es den ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und den zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit überbrückt, welche auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers bereitgestellt sind, der absorbierende Artikel beim Platzieren des absorbierenden Artikels auf einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Unterwäsche verlagert. Außerdem breitet sich, da dem absorbierenden Artikel Steifigkeit in der Breitenrichtung verliehen ist, wenn die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung von dem absorbierenden Artikel entfernt wird, der absorbierende Artikel tendenziell in dessen ursprünglicher flacher Form aus. Ferner wird, da das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es sich nicht von dem ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung nach außen erstreckt, eine Glätte für die Bewegung von Unterwäsche an beiden Enden des absorbierenden Artikels in der Breitenrichtung erhöht und der absorbierende Artikel wird selbst dann mit geringerer Wahrscheinlichkeit verzogen, wenn ein Träger Oberschenkel in hohem Maße bewegt. Daher wird, wenn der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung an Unterwäsche angebracht ist, um getragen zu werden, der absorbierende Artikel mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Unterwäsche verlagert und wird mit geringerer Wahrscheinlichkeit in hohem Maße verzogen, was zur Bereitstellung eines hervorragenden Tragegefühls führt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Beispiel eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung und zeigt eine Draufsicht des absorbierenden Artikels bei Betrachtung von einer hautzugewandten Seite davon.
    • 2 zeigt eine Draufsicht des in 1 dargestellten absorbierenden Artikels bei Betrachtung von einer nichthautzugewandten Seite davon.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht bei Betrachtung entlang einer Linie III-III des in den 1 und 2 dargestellten absorbierenden Artikels.
    • 4 zeigt ein Beispiel eines in dem in den 1 und 2 dargestellten absorbierenden Artikel bereitgestellten absorbierenden Körpers und zeigt eine Querschnittsansicht in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers.
    • 5 zeigt eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht des in 4 dargestellten absorbierenden Körpers bei Betrachtung von einer hautzugewandten Seite davon.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht in der Breitenrichtung des absorbierenden Artikels, welcher mit dem in den 4 und 5 dargestellten absorbierenden Körper versehen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Ausgestaltungsbeispiel einer Inkontinenzeinlage als Beispiel eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine Draufsicht eines absorbierenden Artikels (einer Inkontinenzeinlage) bei Betrachtung von einer hautzugewandten Seite davon, 2 zeigt eine Draufsicht des in 1 dargestellten absorbierenden Artikels bei Betrachtung von einer nichthautzugewandten Seite davon und 3 zeigt eine Querschnittsansicht bei Betrachtung entlang einer Linie III-III des in den 1 und 2 dargestellten absorbierenden Artikels. In den Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung kennzeichnet ein Pfeil x eine Breitenrichtung, ein Pfeil y kennzeichnet eine Vorne-Hinten-Richtung und eine senkrecht zu einer durch die Pfeile x und y gebildeten Ebene verlaufende Richtung kennzeichnet eine Dickenrichtung z. In den 1 und 2 entspricht eine Oberseite der Zeichnung einer Vorderseite des absorbierenden Artikels und eine Unterseite der Zeichnung entspricht einer Hinterseite des absorbierenden Artikels.
  • Ein absorbierender Artikel 1 weist eine Oberlage 2, eine Rücklage 3 und einen dazwischen bereitgestellten absorbierenden Körper 11 auf. Die Oberlage 2 ist auf einer hautzugewandten Seite des absorbierenden Körpers 11 angeordnet und die Rücklage 3 ist auf einer nichthautzugewandten Seite des absorbierenden Körpers 11 angeordnet. Ein Exkrement, welches die Oberlage 2 durchlaufen hat, wird durch den absorbierenden Körper 11 gespeichert. Die Rücklage 3 verhindert, dass das Exkrement nach außen ausläuft.
  • Der absorbierende Artikel 1 weist eine Vorne-Hinten-Richtung y und eine Breitenrichtung x auf. Die Vorne-Hinten-Richtung y bezieht sich auf eine Richtung, welche sich in einem Schritt eines Trägers in einer Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, wenn der absorbierende Artikel getragen wird. Die Breitenrichtung x bezieht sich auf eine Richtung, welche auf derselben Ebene wie der absorbierende Artikel orthogonal zu der Vorne-Hinten-Richtung y verläuft, und entspricht einer Links-Rechts-Richtung eines Trägers, wenn der absorbierende Artikel getragen wird. Außerdem bezieht sich eine hautzugewandte Seite auf eine Seite, welche der Haut eines Trägers zugewandt ist, und eine nichthautzugewandte Seite bezieht sich auf eine dieser gegenüberliegende Seite, wenn ein Träger den absorbierenden Artikel trägt.
  • Die Oberlage 2 ist auf einer hautzugewandten Seite des absorbierenden Körpers 11 angeordnet und ist so bereitgestellt, dass sie der Haut eines Trägers zugewandt ist, wenn der absorbierende Artikel getragen wird. Die Oberlage 2 ist vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig. Als die Oberlage 2 kann zum Beispiel ein Vliesstoff aus hydrophilen Fasern wie etwa Cellulose, Viskose und Baumwolle; ein Vliesstoff, welcher aus hydrophoben Fasern wie etwa Polyolefin (z.B. Polypropylen und Polyethylen), Polyester (z.B. PET) und Polyamid (z.B. Nylon) gebildet ist und in welchem die hydrophoben Fasern mit einem Tensid auf der Oberfläche davon hydrophilisiert sind; oder dergleichen verwendet werden. Als die Oberlage 2 können ebenso ein Gewebe, eine Maschenware, ein Kunststofffilm mit Löchern verwendet werden.
  • Die Rücklage 3 ist auf einer nichthautzugewandten Seite des absorbierenden Körpers 11 angeordnet und ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig. Als die Rücklage 3 kann zum Beispiel ein Vliesstoff aus hydrophoben Fasern wie etwa Polyolefin (z.B. Polypropylen und Polyethylen), Polyester (z.B. PET) und Polyamid (z.B. Nylon); ein Kunststofffilm; oder dergleichen verwendet werden. Als die Rücklage 3 kann ein Laminat aus einem Vliesstoff und einem Kunststofffilm verwendet werden. Eine nichthautzugewandte Seite der Rücklage 3 dient als unterwäschezugewandte Fläche, wenn der absorbierende Artikel an Unterwäsche wie etwa Unterhosen oder Shorts angebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der absorbierende Artikel 1 mit Seitenlagen 5 versehen ist, welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung y auf beiden Seiten der Oberlage 2 in der Breitenrichtung x erstrecken. Die Seitenlagen 5 sind mit beiden Seiten der Oberlage 2 in der Breitenrichtung x verbunden. In den 1 und 3 sind drei hochstehende elastische Elemente 6 auf jeder der Seitenlagen 5 angeordnet, welche auf einer Seite und der anderen Seite in der Breitenrichtung x bereitgestellt sind. Beim Verwenden des absorbierenden Artikels steht ein Innenabschnitt der Seitenlage 5 aufgrund einer Kontraktionskraft des hochstehenden elastischen Elements 6 in Richtung der Haut eines Trägers hoch, um eine hochstehende Lasche zu bilden, wodurch ein seitliches Auslaufen eines Exkrements wie etwa Urin verhindert wird. Die Seitenlage 5 kann aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffilm, einem flüssigkeitsundurchlässigen Vliesstoff oder dergleichen sein und ein Lagenmaterial, welches für die Rücklage 3 verwendet werden kann, kann eingesetzt werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Faserlage 4 zwischen dem absorbierenden Körper 11 und der Rücklage 3 bereitgestellt und die Faserlage 4 kann eine Formbeständigkeitseigenschaft des absorbierenden Artikels 1 verbessern. Die Faserlage 4 kann aus Krepppapier oder einem Vliesstoff sein.
  • In dem Fall, in dem ein Vliesstoff für die Oberlage 2, die Rücklage 3 oder die Seitenlage 5 verwendet wird, wird ein Spinnvliesstoff, ein durchströmverfestigter Vliesstoff, ein punktgebundener Vliesstoff, ein schmelzgeblasener Vliesstoff, ein luftgelegter Vliesstoff, ein SMS-Vliesstoff oder dergleichen vorzugsweise als der Vliesstoff verwendet.
  • Der absorbierende Körper 11 ist nicht konkret beschränkt, sofern er ein absorbierendes Material enthält, welches imstande ist, ein Exkrement wie etwa Urin zu absorbieren. Als der absorbierende Körper 11 kann ein geformtes Produkt aus einem absorbierenden Material verwendet werden, welches zu einer bestimmten Form gebildet ist, oder das geformte Produkt, welches mit einer Decklage wie etwa Papier (z.B. Tissue-Papier und dünnem Papier) und einem flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoff umwickelt ist, kann verwendet werden. Beispiele des absorbierenden Materials umfassen zum Beispiel eine hydrophile Faser wie etwa eine Cellulosefaser und ein absorbierendes Polymer wie etwa ein absorbierendes Polyacryl-Polymer, ein absorbierendes Polyasparagin-Polymer, ein absorbierendes Cellulose-Polymer und ein absorbierendes Stark-Acrylnitril-Polymer. Das absorbierende Material kann eine Thermofusionsfaser wie etwa eine Polyolefin(z.B. Polyethylen und Polypropylen)-Faser, eine Polyester(z.B. PET)-Faser und eine Polyamidfaser aufweisen. Diese Thermofusionsfasern können mit einem Tensid oder dergleichen hydrophilisiert werden, um eine Affinität zu Urin oder dergleichen zu erhöhen.
  • Das absorbierende Material weist im Hinblick auf eine Erhöhung einer Absorptionsrate von Urin oder dergleichen vorzugsweise eine hydrophile Faser auf. Außerdem weist im Hinblick auf eine Steigerung einer Absorptionskapazität das absorbierende Material vorzugsweise ein absorbierendes Polymer auf. Daher enthält der absorbierende Körper 11 vorzugsweise sowohl eine hydrophile Faser (besonders eine Zellstofffaser) als auch ein absorbierendes Polymer. In diesem Fall wird das zu verwendende absorbierende Material vorzugsweise zum Beispiel durch Mischen eines absorbierenden Polymers mit einer hydrophilen Faseranordnung oder Dispergieren eines absorbierenden Polymers auf einer hydrophilen Faseranordnung gebildet.
  • Eine Form (ebene Form) des absorbierenden Körpers 11 ist nicht konkret beschränkt. Die Form des absorbierenden Körpers 11 kann je nach Anwendung zweckmäßig bestimmt werden und Beispiele davon umfassen eine im Wesentlichen rechteckige Form, eine Sanduhrform, eine mittig verengte Kalebassenform, eine Federballform und andere.
  • Der absorbierende Körper 11 weist einen Teil 12 von hoher Steifigkeit und einen Teil 13 von geringer Steifigkeit auf. Der Teil 12 von hoher Steifigkeit ist ausgebildet, um eine verhältnismäßig höhere Steifigkeit als der Teil 13 von geringer Steifigkeit aufzuweisen. Der Teil 12 von hoher Steifigkeit und der Teil 13 von geringer Steifigkeit können zum Beispiel wie folgt ausgebildet sein. (1) Eine Masse pro Einheitsfläche des Teils 12 von hoher Steifigkeit ist größer als die des Teils 13 von geringer Steifigkeit gemacht. (2) Der absorbierende Körper 11 weist Faseraggregat als Hauptbestandteil auf und das Faseraggregat ist in dem Teil 12 von hoher Steifigkeit verdichtet. (3) Der absorbierende Körper 11 ist eingerichtet, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Lagenelementen zu enthalten, und eine Menge des absorbierenden Polymers pro Einheitsfläche in dem Teil 12 von hoher Steifigkeit ist größer als die in dem Teil 13 von geringer Steifigkeit gemacht.
  • Der Teil 12 von hoher Steifigkeit und der Teil 13 von geringer Steifigkeit erstrecken sich jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung y und der Teil 12 von hoher Steifigkeit und der Teil 13 von geringer Steifigkeit sind in dem absorbierenden Körper 11 in der Breitenrichtung x abwechselnd angeordnet. Das heißt, der Teil 12 von hoher Steifigkeit und der Teil 13 von geringer Steifigkeit sind in dem absorbierenden Körper 11 in einer Streifenform angeordnet, welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung y erstreckt. Da der absorbierende Körper 11 auf diese Weise eingerichtet ist, werden, wenn der absorbierende Artikel 1 zwischen beiden Oberschenkeln eines Trägers gehalten wird und eine nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x auf den absorbierenden Artikel 1 aufgebracht wird, mit geringerer Wahrscheinlichkeit irreguläre Falten in dem absorbierenden Körper 11 gebildet und die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x kann auf geeignete Weise absorbiert werden. Zum Beispiel kann, wenn die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x auf den absorbierenden Artikel 1 aufgebracht wird, der absorbierende Körper 11 an dem Teil 13 von geringer Steifigkeit gebogen werden, um in der Breitenrichtung x verschmälert zu werden. Indes wird selbst dann, wenn eine solche Kraft auf den absorbierenden Körper 11 aufgebracht wird, unterbunden, dass der Teil 12 von hoher Steifigkeit des absorbierenden Körpers 11 verformt wird und eine Flachheit des absorbierenden Körpers 11 als Ganzes wird tendenziell aufrechterhalten. Daher wird der absorbierende Körper 11 mit geringerer Wahrscheinlichkeit hochgradig verzogen, ein Tragegefühl des absorbierenden Artikels wird verbessert und aus einem Träger ausgeschiedener Urin oder dergleichen wird durch den absorbierenden Körper 11 einfach auf geeignete Weise absorbiert.
  • Eine Vielzahl der Teile 12 von hoher Steifigkeit sind in der Breitenrichtung x Seite an Seite angeordnet und der Teil 12 von hoher Steifigkeit, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung x des absorbierenden Körpers 11 liegt, wird als erster Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit bezeichnet und der Teil 12 von hoher Steifigkeit, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung x des absorbierenden Körpers 11 liegt, wird als zweiter Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit bezeichnet. Drei oder mehr Teile 12 von hoher Steifigkeit sind vorzugsweise in der Breitenrichtung x Seite an Seite bereitgestellt und in diesem Fall ist ein Teil 12 von hoher Steifigkeit zwischen dem ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit bereitgestellt oder zwei oder mehr Teile 12 von hoher Steifigkeit sind zwischen diesen in der Breitenrichtung x Seite an Seite bereitgestellt. Außerdem sind vorzugsweise acht oder weniger Teile 12 von hoher Steifigkeit, ferner bevorzugt sechs oder weniger Teile 12 von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung x Seite an Seite bereitgestellt. Es ist ebenso bevorzugt, dass eine Vielzahl der Teile 13 von geringer Steifigkeit in der Breitenrichtung x Seite an Seite bereitgestellt sind, ferner bevorzugt 3 oder mehr von diesen und vorzugsweise 9 oder weniger von diesen, ferner bevorzugt 7 oder weniger von diesen in der Breitenrichtung x Seite an Seite bereitgestellt sind. Es ist bevorzugt, dass sich der Teil 12 von hoher Steifigkeit und der Teil 13 von geringer Steifigkeit jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung y über den gesamten absorbierenden Körper 11 erstrecken.
  • Eine Länge jedes des Teils 12 von hoher Steifigkeit und des Teils 13 von geringer Steifigkeit in der Breitenrichtung x ist nicht konkret beschränkt, es ist jedoch bevorzugt, dass die Länge des Teils 12 von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung x länger als die Länge des Teils 13 von geringer Steifigkeit in der Breitenrichtung x ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass sämtliche Teile 12 von hoher Steifigkeit eine längere Länge in der Breitenrichtung x als die Teile 13 von geringer Steifigkeit aufweisen. Dadurch kann beim Verwenden des absorbierenden Artikels eine Formbeständigkeitseigenschaft des absorbierenden Körpers 11 verbessert werden und der absorbierende Körper 11 ist in dem Zustand, in dem die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x nicht auf den absorbierenden Körper 11 aufgebracht wird, wahrscheinlich in einer flachen Form ausgebildet. Ein Verhältnis der Länge des Teils 12 von hoher Steifigkeit zu der Länge des Teils 13 von geringer Steifigkeit in der Breitenrichtung x beträgt vorzugsweise mehr als 50/50, ferner bevorzugt 60/40 oder mehr und vorzugsweise 95/5 oder weniger, ferner bevorzugt 90/10 oder weniger, noch ferner bevorzugt 85/15 oder weniger als Verhältnis von Mittelwert der Länge des Teils 12 von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung x / Mittelwert der Länge des Teils 13 von geringer Steifigkeit in der Breitenrichtung x.
  • Der absorbierende Artikel 1 ist mit einem rutschhemmenden Element 7 auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 versehen. Durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements 7 auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 wird, wenn der absorbierende Artikel 1 auf der hautzugewandten Seite von Unterwäsche wie etwa Unterhosen und Shorts platziert ist, der absorbierende Artikel 1 mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Bezug auf die Unterwäsche verlagert. Ferner kann in dem Fall, in dem ein Anbringungs-Befestigungselement 8 wie etwa ein Hakenelement oder eine Klebeschicht auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 bereitgestellt ist, ein Einbaubereich des Anbringungs-Befestigungselements 8 reduziert werden, wodurch eine Beschädigung eines Stoffs der Unterwäsche auf deren hautzugewandter Seite unterbunden werden kann, wenn der absorbierende Artikel 1 an der Unterwäsche angebracht ist.
  • Das rutschhemmende Element 7 ist so bereitgestellt, dass es den ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und den zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit überbrückt. Wie oben erläutert wird der absorbierende Körper 11 wahrscheinlich an dem Teil 13 von geringer Steifigkeit gebogen, wenn die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x auf den absorbierenden Artikel 1 aufgebracht wird. Durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements 7 so, dass es den ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und den zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit überbrückt, erhält das rutschhemmende Element 7 jedoch wahrscheinlich einen Kontakt mit Unterwäsche an dem Teil 12 von hoher Steifigkeit aufrecht, wodurch das rutschhemmende Element 7 einfach an der zu Anfang platzierten Position der Unterwäsche gehalten wird. Ferner wird durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements 7 auf diese Weise dem absorbierenden Artikel 1 in dem Bereich von dem ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit zu dem zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit Steifigkeit in der Breitenrichtung x verliehen. Daher breitet sich, wenn die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x von dem absorbierenden Artikel 1 entfernt wird, der absorbierende Artikel 1 tendenziell in dessen ursprünglicher flacher Form aus.
  • Indes ist das rutschhemmende Element 7 so bereitgestellt, dass es sich nicht von dem ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung x nach außen erstreckt. Durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements 7 auf diese Weise wird eine Glätte für die Bewegung von Unterwäsche an beiden Enden des absorbierenden Artikels 1 in der Breitenrichtung x erhöht, wenn der absorbierende Artikel 1 an der Unterwäsche angebracht ist. Daher wird selbst dann, wenn ein Träger in dem Zustand, in dem der absorbierende Artikel 1 an der Unterwäsche angebracht ist, Oberschenkel in hohem Maße bewegt, der absorbierende Artikel 1 mit geringerer Wahrscheinlichkeit verzogen und der absorbierende Artikel 1 bleibt einfach, um an einer vorbestimmten Position der Unterwäsche befestigt zu sein.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Vielzahl der rutschhemmenden Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sind. Durch Bereitstellen des rutschhemmenden Elements 7 auf diese Weise wird in dem Zustand, in dem der absorbierende Artikel 1 an Unterwäsche angebracht ist, in einem rutschhemmenden Element 7 erzeugte Scherspannung nicht direkt an ein anderes rutschhemmendes Element 7 übertragen. Daher kann verhindert werden, dass sich die Position verlagert, an der der absorbierende Artikel 1 an Unterwäsche angebracht ist, und es kann verhindert werden, dass der absorbierende Artikel 1 über einen weiten Bereich verzogen wird. Ferner wird es durch Anordnen einer Vielzahl der rutschhemmenden Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y einfach, den absorbierenden Artikel 1 in der Vorne-Hinten-Richtung y zu biegen, und eine Anpassbarkeit des absorbierenden Artikels 1 an einen Schritt des Trägers kann verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind vier oder mehr rutschhemmende Elemente 7, ferner bevorzugt acht oder mehr von diesen, noch ferner bevorzugt zwölf oder mehr von diesen in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet. Die Obergrenze der Anzahl der rutschhemmenden Elemente 7 ist nicht konkret beschränkt und zum Beispiel können 80 oder weniger oder 60 oder weniger rutschhemmende Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sein. In dem Fall, in dem eine Vielzahl der rutschhemmenden Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sind, sind 1/2 oder mehr der Gesamtanzahl an in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichteten rutschhemmenden Elementen 7 vorzugsweise so bereitgestellt, dass sie den ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und den zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit überbrücken, ferner bevorzugt sind 3/4 oder mehr von diesen so bereitgestellt und noch ferner bevorzugt sind sämtliche von diesen so bereitgestellt. Außerdem sind 1/2 oder mehr der Gesamtanzahl an in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichteten rutschhemmenden Elementen 7 vorzugsweise so bereitgestellt, dass sie sich nicht von dem ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung x nach außen erstrecken, ferner bevorzugt sind 3/4 oder mehr von diesen so bereitgestellt und noch ferner bevorzugt sind sämtliche von diesen so bereitgestellt.
  • Die Länge jedes der rutschhemmenden Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y beträgt im Hinblick auf eine Steigerung der rutschhemmenden Wirkung vorzugsweise 1 mm oder länger, ferner bevorzugt 3 mm oder länger, noch ferner bevorzugt 5 mm oder länger. Indes beträgt die Länge jedes der rutschhemmenden Elemente 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y im Hinblick auf ein Erleichtern eines problemlosen Biegens des absorbierenden Artikels 1 in der Vorne-Hinten-Richtung y vorzugsweise 30 mm oder kürzer, ferner bevorzugt 25 mm oder kürzer, noch ferner bevorzugt 20 mm oder kürzer.
  • Vorausgesetzt, dass der absorbierende Körper 11 in drei gleiche Teile, das heißt einen Vorderteil 14, einen Hinterteil 16 und einen dazwischen positionierten Mittelteil 15 in der Vorne-Hinten-Richtung y unterteilt ist, ist es bevorzugt, dass das rutschhemmende Element 7 zumindest an einer Position bereitgestellt ist, welche sich mit dem Mittelteil 15 überschneidet. Zum Beispiel kann das rutschhemmende Element 7 lediglich an einer Position bereitgestellt sein, welche sich mit dem Mittelteil 15 des absorbierenden Körpers 11 überschneidet, oder kann an Positionen bereitgestellt sein, welche sich jeweils mit dem Vorderteil 14, dem Mittelteil 15 und dem Hinterseitenteil 16 des absorbierenden Körpers 11 überschneiden. Wenn die rutschhemmenden Elemente 7jeweils auf dem Vorderteil 14, dem Mittelteil 15 und dem Hinterteil 16 des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt sind, kann eine rutschhemmende Wirkung des absorbierenden Artikels 1 gesteigert werden. Andererseits wird, wenn das rutschhemmende Element 7 lediglich in dem Mittelteil 15 des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt ist, eine Anpassbarkeit des absorbierenden Artikels 1 aufgrund dessen, dass der absorbierende Artikel 1 in dem Vorderteil 14 und dem Hinterteil 16 verhältnismäßig flexibel ausgebildet ist, einfach gesteigert, während eine rutschhemmende Wirkung des absorbierenden Artikels 1 gewährleistet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das rutschhemmende Element 7 nicht auf einer Vorderseite eines vorderen Endes des absorbierenden Körpers 11 und auf einer Hinterseite eines hinteren Endes des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt ist. In dem absorbierenden Artikel 1 ist eine Steifigkeit in einem vorderen und einem hinteren Endteil besonders gering, in denen der absorbierende Körper 11 nicht vorhanden ist, und somit ist selbst dann, wenn das rutschhemmende Element 7 auf diesen Teilen bereitgestellt ist, eine Druckkraft gegen Unterwäsche schwach und es ist schwierig, eine angestrebte rutschhemmende Wirkung zu erzielen. Vielmehr können, wenn das rutschhemmende Element 7 in dem vorderen und dem hinteren Endteil des absorbierenden Artikels 1 bereitgestellt ist, in denen der absorbierende Körper 11 nicht vorhanden ist, der vordere und der hintere Endteil des absorbierenden Artikels 1 gefaltet werden und in dem gefalteten Zustand in Unterwäsche hängen bleiben, was zu einer Beeinträchtigung eines Tragegefühls des absorbierenden Artikels 1 führt.
  • Das rutschhemmende Element 7 kann aus einer Harzschicht gebildet sein. Die Harzschicht weist vorzugsweise Elastizität (konkret Elastizität, welche durch eine Kraft ausgeübt wird, mit welcher eine menschliche Hand umgehen kann) auf und ist vorzugsweise aus einem Elastomerharz gebildet. Beispiele des Elastomerharzes umfassen Harz auf Urethanbasis, Harz auf Silikonbasis, Harz auf Styrolbasis (z.B. Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS), Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS), Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Blockcopolymer (SEPS) und dergleichen), Acrylharz, α-Olefinharz, Butadienharz, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Naturkautschuk und andere.
  • Die Harzschicht ist vorzugsweise im Wesentlichen nichtklebend und zum Beispiel beträgt der Gehalt einer Klebrigmacher-Komponente vorzugsweise 5 Massen-% oder weniger, ferner bevorzugt 3 Massen-% oder weniger, noch ferner bevorzugt 1 Massen-% oder weniger. Klebstoffe enthalten für gewöhnlich 10 Massen-% oder mehr einer Klebrigmacher-Komponente, um Haftfähigkeit und Klebrigkeit zu besitzen, wohingegen die Harzschicht des rutschhemmenden Elements 7 vorzugsweise keine große Menge einer solchen Klebrigmacher-Komponente enthält. Beispiele der Klebrigmacher-Komponente umfassen Kolophoniumharze, Terpenharze, Dicyclopentadienharze, C5- oder C9-Kohlenwasserstoffharze, alicyclische Kohlenwasserstoffharze und andere.
  • Es ist bevorzugt, dass das rutschhemmende Element 7 so ausgebildet ist, dass es von einer Fläche der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 hochsteht. Die Höhe des rutschhemmenden Elements 7 (Höhe von der Fläche der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3) beträgt zum Beispiel vorzugsweise 0,1 mm oder höher, ferner bevorzugt 0,2 mm oder höher, noch ferner bevorzugt 0,3 mm oder höher und vorzugsweise 3,0 mm oder niedriger, ferner bevorzugt 2,0 mm oder niedriger, noch ferner bevorzugt 1,0 mm oder niedriger.
  • Es ist bevorzugt, dass das rutschhemmende Element 7 eine Durometer-Härte A von 90 oder weniger, ferner bevorzugt 80 oder weniger, noch ferner bevorzugt 70 oder weniger und vorzugsweise 20 oder mehr, ferner bevorzugt 25 oder mehr, noch ferner bevorzugt 30 oder mehr aufweist. Dadurch wird eine rutschhemmende Wirkung des rutschhemmenden Elements 7 einfach zweckmäßig ausgeübt. Die Durometer-Härte A wird gemäß JIS K 6253-3 (2012) gemessen.
  • Eine Schälhaftfestigkeit des rutschhemmenden Elements 7 beträgt vorzugsweise weniger als 0,1 N, ferner bevorzugt weniger als 0,05 N und noch ferner bevorzugt weniger als 0,03 N. Die Schälhaftfestigkeit des rutschhemmenden Elements 7 wird gemäß dem folgenden Verfahren gemessen. Gemäß JIS K 6854-2 (1999) „Adhesives - Determination of peel strength of bonded assemblies (180 degree peeling)“ („Klebstoffe - Bestimmung der Schälfestigkeit von Klebeverbunden (Schälen bei 180 Grad)“) wird eine integrierte Durchschnittsbelastung einer Schälkraft gemessen und der Durchschnittswert von 10 Tests wird als die Schälhaftfestigkeit verwendet. Die Schälgeschwindigkeit (Greifer-Bewegungsgeschwindigkeit) ist auf 300 mm/min festgelegt. Ein für die Messung verwendetes Teststück wird durch Ausschneiden eines Abschnitts der Rücklage, in dem das rutschhemmende Element bereitgestellt ist (eine Vielzahl der rutschhemmenden Elemente können in Fluchtung ausgerichtet sein) in einer Größe von 100 mm x 10 mm, Kleben der Rücklage auf ein Basissubstrat mit einer Größe von 150 mm x 25 mm und Auflegen eines Baumwolltuchs Kanakin No. 3 derselben Größe wie das Basissubstrat auf dieses vorbereitet. Für die ausgeschnittene Rücklage wird die dem rutschhemmenden Element gegenüberliegende Fläche auf das Basissubstrat geklebt und das Baumwolltuch Kanakin No. 3 wird auf die mit dem rutschhemmenden Element versehene Fläche gelegt. Für das Baumwolltuch Kanakin No. 3 wird ein für JIS L 0803 „Dyeing fastness test“ („Färbeschnelligkeitstest“) verwendetes verwendet. In dem Fall, in dem die Größe des Abschnitts der Rücklage, in dem das rutschhemmende Element bereitgestellt ist, kleiner als 100 mm x 10 mm ist, werden eine Vielzahl der Rücklagen miteinander verbunden, um eine Größe von 100 mm x 10 mm zu bilden. Die mit dem rutschhemmenden Element versehene Rücklage wird durch Hin- und Herbewegen einer Walze (hergestellt durch Tester Sangyo Co., Ltd., SA-1003-B, Last 2 kgf, Breite 45 mm, Durchmesser 95 mm) drei Mal auf das Baumwolltuch Kanakin No. 3 geklebt, um das Teststück vorzubereiten.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Anbringungs-Befestigungselement 8 aus einem Hakenelement oder einer Klebeschicht auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 bereitgestellt ist. Durch Bereitstellen des Anbringungs-Befestigungselements 8 auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage 3 kann der absorbierende Artikel 1 an Unterwäsche stabil angebracht werden.
  • Die Anbringungs-Befestigungselemente 8 sind vorzugsweise auf einer Vorderseite und einer Hinterseite des rutschhemmenden Elements 7 bereitgestellt, wodurch die Position des absorbierenden Artikels 1 auf einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil fixiert werden kann, während der Einbaubereich des Anbringungs-Befestigungselements 8 reduziert wird. Ferner kann durch Reduzieren des Einbaubereichs des Anbringungs-Befestigungselements 8 eine Beschädigung eines Stoffs der Unterwäsche auf der hautzugewandten Seite unterbunden werden, wenn der absorbierende Artikel 1 an der Unterwäsche angebracht ist. Das rutschhemmende Element 7 ist vorzugsweise lediglich zwischen dem Anbringungs-Befestigungselement 8 auf der Vorderseite und dem Anbringungs-Befestigungselement 8 auf der Hinterseite bereitgestellt.
  • Das Anbringungs-Befestigungselement 8 ist vorzugsweise so, dass es sich mit dem Vorderteil 14 des absorbierenden Körpers 11 überschneidet, oder auf einer Vorderseite des Vorderteils 14 des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt oder vorzugsweise so, dass es sich mit dem Hinterteil 16 des absorbierenden Körpers 11 überschneidet, oder auf einer Hinterseite des Hinterteils 16 des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt. Ferner bevorzugt ist das Anbringungs-Befestigungselement 8 so, dass es sich mit einem vorderen Ende des absorbierenden Körpers 11 überschneidet, oder auf einer Vorderseite des vorderen Endes des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt oder so, dass es sich mit einem hinteren Ende des absorbierenden Körpers 11 überschneidet, oder auf einer Hinterseite des hinteren Endes des absorbierenden Körpers 11 bereitgestellt. Durch Bereitstellen des Anbringungs-Befestigungselements 8 auf diese Weise kann der absorbierende Artikel 1 an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil befestigt werden. Im Hinblick auf eine stabilere Befestigung des absorbierenden Artikels 1 an der hautzugewandten Seite der Unterwäsche ist es bevorzugt, dass die Anbringungs-Befestigungselemente 8 so bereitgestellt sind, dass sie sich mit dem vorderen Ende des absorbierenden Körpers 11 überschneiden und mit dem hinteren Ende des absorbierenden Körpers 11 überschneiden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Anbringungs-Befestigungselement 8 in der Breitenrichtung x breiter als das rutschhemmende Element 7 ist. Dadurch kann der absorbierende Artikel 1 an einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil befestigt werden. Ferner bevorzugt ist das Anbringungs-Befestigungselement 8 so bereitgestellt, dass es sich von dem ersten Seitenteil 12A von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil 12B von hoher Steifigkeit des absorbierenden Körpers 11 in der Breitenrichtung x nach außen erstreckt, und noch ferner bevorzugt ist das Anbringungs-Befestigungselement 8 in der Breitenrichtung x breiter als der absorbierende Körper 11 bereitgestellt.
  • Auf der Vorderseite des rutschhemmenden Elements 7 kann lediglich ein Anbringungs-Befestigungselement 8 bereitgestellt sein oder eine Vielzahl der Anbringungs-Befestigungselemente 8 können bereitgestellt sein. Auf der Hinterseite des rutschhemmenden Elements 7 kann lediglich ein Anbringungs-Befestigungselement 8 bereitgestellt sein oder eine Vielzahl der Anbringungs-Befestigungselemente 8 können bereitgestellt sein. Zum Beispiel können eine Vielzahl der Anbringungs-Befestigungselemente 8 auf der Vorderseite des rutschhemmenden Elements 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sein oder eine Vielzahl der Anbringungs-Befestigungselemente 8 können auf der Hinterseite des rutschhemmenden Elements 7 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sein.
  • Das auf der Vorderseite (oder Hinterseite) des rutschhemmenden Elements 7 bereitgestellte Anbringungs-Befestigungselement 8 weist vorzugsweise eine Länge in der Vorne-Hinten-Richtung y von 5 mm oder länger, ferner bevorzugt 10 mm oder länger und vorzugsweise 80 mm oder kürzer, ferner bevorzugt 50 mm oder kürzer, noch ferner bevorzugt 30 mm oder kürzer auf. In dem Fall, in dem eine Vielzahl der auf der Vorderseite (oder Hinterseite) des rutschhemmenden Elements 7 bereitgestellten Anbringungs-Befestigungselemente 8 in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichtet sind, ist es bevorzugt, dass die Länge der gesamten in der Vorne-Hinten-Richtung y aufgereiht ausgerichteten Anbringungs-Befestigungselemente 8 in einem solchen Bereich liegt. Durch Bereitstellen des Anbringungs-Befestigungselements 8 auf diese Weise kann die Position des absorbierenden Artikels 1 auf einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche stabil fixiert werden und gleichzeitig der Einbaubereich des Anbringungs-Befestigungselements 8 reduziert werden.
  • Als das für das Anbringungs-Befestigungselement 8 verwendete Hakenelement kann ein Hakenelement eines Klettverschlusses eingesetzt werden und ein Hakenelement, welches mit Eingriffsteilen mit einer Form wie etwa einer Hakenform, einer Ankerform oder einer Pilzform versehen ist, ist allgemein bekannt. Die Form des Eingriffsteils des Hakenelements ist nicht auf diese beschränkt und die Form ist nicht konkret beschränkt, sofern sie mit einer hautzugewandten Seite von Unterwäsche in Eingriff gelangen kann.
  • Die für das Anbringungs-Befestigungselement 8 verwendete Klebeschicht kann aus einem bekannten Klebstoff gebildet sein und ein Typ davon ist nicht konkret beschränkt. Die Klebeschicht enthält vorzugsweise eine Klebrigmacher-Komponente in einer Menge von 10 Massen-% oder mehr, ferner bevorzugt 15 Massen-% oder mehr und noch ferner bevorzugt 20 Massen-% oder mehr. Die Klebeschicht weist eine Schälhaftfestigkeit, welche oben beschrieben ist, von 0,2 N oder mehr, ferner bevorzugt 0,3 N oder mehr und noch ferner bevorzugt 0,4 N oder mehr auf.
  • Im Hinblick auf eine Steigerung einer Formbeständigkeitseigenschaft des absorbierenden Artikels 1 ist es bevorzugt, dass eine Faserlage 4 zwischen dem absorbierenden Körper 11 und der Rücklage 3 bereitgestellt ist. Die Faserlage 4 weist vorzugsweise eine größere Masse pro Einheitsfläche als die Oberlage 2 und die Rücklage 3 auf, wodurch eine Steifigkeit des Abschnitts des absorbierenden Artikels 1, in dem der absorbierende Körper 11 nicht vorhanden ist, oder eine Steifigkeit des Teils 13 von geringer Steifigkeit erhöht werden kann. Die Faserlage 4 ist vorzugsweise so bereitgestellt, dass sie sich mit dem gesamten Teil 13 von geringer Steifigkeit überschneidet, und durch Bereitstellen der Faserlage 4 auf diese Weise breitet sich der absorbierende Artikel 1 in dem Zustand, in dem die nach innen gerichtete Kraft in der Breitenrichtung x nicht auf den absorbierenden Artikel 1 aufgebracht wird, in Kombination mit der Wirkung des rutschhemmenden Elements 7 einfach in einer flachen Form aus. Eine Masse pro Einheitsfläche der Faserlage 4 beträgt vorzugsweise zum Beispiel 30 g/m2 bis 60 g/m2.
  • Der absorbierende Körper 11 kann ein lagenartiger absorbierender Körper sein, welcher eingerichtet ist, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Vliesstoffen zu enthalten. Dies wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 erläutert. Die 4 und 5 zeigen ein Beispiel eines lagenartigen absorbierenden Körpers, 4 zeigt eine Querschnittsansicht in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers, 5 zeigt eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht des in 4 dargestellten absorbierenden Körpers und 6 zeigt eine Querschnittsansicht in der Breitenrichtung des absorbierenden Artikels, welcher mit dem in den 4 und 5 dargestellten absorbierenden Körper versehen ist. In den 4 bis 6 ist der lagenartige absorbierende Körper durch Bezugszeichen 11A gekennzeichnet.
  • Der absorbierende Körper 11A weist eine Vielzahl von Schichten eines Lagenelements 17 auf und ein absorbierendes Polymer 18 ist zwischen den Lagenelementen 17 angeordnet, es ist jedoch keine Zellstofffaser dazwischen angeordnet. Das heißt, in dem absorbierenden Körper 11A sind die Lagenelemente 17 jeweils auf einer hautzugewandten Seite und einer nichthautzugewandten Seite des absorbierenden Körpers 11A angeordnet und ein absorbierendes Polymer 18 ist zwischen den Lagenelementen 17 angeordnet, es ist jedoch keine Zellstofffaser zwischen den Lagenelementen 17 angeordnet. Es sei angemerkt, dass das Vorhandensein von Zellstofffasern, welche bei dem Herstellungsprozess zwangsläufig in den Lagenelementen 17 eingemischt werden, zulässig ist. Da der absorbierende Körper 11A auf diese Weise eingerichtet ist, kann der absorbierende Körper 11A ausgebildet sein, um dünn zu sein und gleichzeitig eine hohe Absorptionskapazität aufzuweisen.
  • Das Lagenelement 17 ist flüssigkeitsdurchlässig und ein Lagenelement, welches für die Oberlage 2 verwendet werden kann, kann eingesetzt werden. Als das Lagenelement 17 wird vorzugsweise ein aus einem Vliesstoff gebildetes Lagenelement, das heißt eine Vliesstofflage verwendet. Für das Lagenelement 17 können ein Lagenelement auf der hautzugewandten Seite und ein Lagenelement auf der nichthautzugewandten Seite separat bereitgestellt sein oder ein Lagenelement ist zurückgefaltet und eine Seite der Faltung kann als Lagenelement auf der hautzugewandten Seite dienen und die andere Seite der Faltung kann als Lagenelement auf der nichthautzugewandten Seite dienen.
  • Der absorbierende Körper 11A weist auf einen abgedichteten Teil 20, in welchem die Lagenelemente 17 aneinander gebunden sind, und einen nichtabgedichteten Teil 21, in welchem die Lagenelemente 17 nicht aneinander gebunden sind, und das absorbierende Polymer 18 ist in dem nichtabgedichteten Teil 21 angeordnet. Der abgedichtete Teil 20 wird durch Verbinden der Lagenelemente 17 miteinander mit einem Klebstoff oder Schweißen (Heißversiegeln, Ultraschallschweißen oder dergleichen) gebildet. Der nichtabgedichtete Teil 21 ist als Teil definiert, in dem die Lagenelemente 17 nicht aneinander gebunden sind, und ein Teil außer dem abgedichteten Teil 20 entspricht dem nichtabgedichteten Teil 21. Möglicherweise ist kein absorbierendes Polymer in dem abgedichteten Teil 20 angeordnet, eine kleine Menge eines absorbierenden Polymers kann jedoch darin vorhanden sein.
  • In dem absorbierenden Körper 11A erstrecken sich der abgedichtete Teil 20 und der nichtabgedichtete Teil 21 jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung y und der abgedichtete Teil 20 und der nichtabgedichtete Teil 21 sind in der Breitenrichtung x abwechselnd angeordnet. In dem auf diese Weise ausgebildeten absorbierenden Körper 11A wird, da das absorbierende Polymer 18 im Grunde in dem nichtabgedichteten Teil 21 angeordnet ist, eine Steifigkeit des nichtabgedichteten Teils 21 höher als eine Steifigkeit des abgedichteten Teils 20 sein. Folglich kann der nichtabgedichtete Teil 21 als der Teil von hoher Steifigkeit fungieren und der abgedichtete Teil 20 kann als der Teil von geringer Steifigkeit fungieren. Daher ist in diesem Fall, vorausgesetzt, dass der nichtabgedichtete Teil 21, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung x des absorbierenden Körpers 11A liegt, als der erste nichtabgedichtete Seitenteil 21A bezeichnet wird und der nichtabgedichtete Teil 21, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung x des absorbierenden Körpers 11A liegt, als der zweite nichtabgedichtete Seitenteil 21B bezeichnet wird, das rutschhemmende Element vorzugsweise so bereitgestellt, dass es den ersten nichtabgedichteten Seitenteil 21A und den zweiten nichtabgedichteten Seitenteil 21B überbrückt, und vorzugsweise so bereitgestellt, dass es sich nicht von dem ersten nichtabgedichteten Seitenteil 21A und dem zweiten nichtabgedichteten Seitenteil 21B in der Breitenrichtung x nach außen erstreckt.
  • Einzelheiten der Anordnung und anderen des abgedichteten Teils und des nichtabgedichteten Teils und Einzelheiten des Verhältnisses zwischen dem abgedichteten Teil, dem nichtabgedichteten Teil, dem rutschhemmenden Element und dem Anbringungs-Befestigungselement werden durch Ersetzen von „Teil von hoher Steifigkeit“ durch „nichtabgedichteter Teil“ und „Teil von geringer Steifigkeit“ durch „abgedichteter Teil“ in der obenstehenden Beschreibung bezeichnet.
  • In den 4 und 5 wird ein Klebstoff auf das Lagenelement 17 aufgebracht, um eine Klebeschicht 19 zu bilden, und das absorbierende Polymer 18 wird durch die Klebeschicht 19 in dem nichtabgedichteten Teil 21 an dem Lagenelement 17 befestigt. Die Klebeschicht 19 kann auf mindestens einem des Lagenelements 17 auf der hautzugewandten Seite und des Lagenelements 17 auf der nichthautzugewandten Seite bereitgestellt sein und die Klebeschicht 19 ist vorzugsweise auf beiden Lagenelementen 17 bereitgestellt. Zumindest ein Teil des absorbierenden Polymers 18 kann an der Klebeschicht 19 befestigt sein. Wenn das absorbierende Polymer 18 durch die Klebeschicht 19 an dem Lagenelement 17 befestigt ist, bewegt sich das absorbierende Polymer 18 kaum zwischen den Lagenelementen 17, bevor das absorbierende Polymer 18 absorbiert, und die Fähigkeit des absorbierenden Körpers 11A, Urin oder dergleichen zu absorbieren, wird einfach gesichert. Ferner bewegt sich selbst, nachdem das absorbierende Polymer 18 absorbiert hat, geliertes absorbierendes Polymer 18 mit geringerer Wahrscheinlichkeit zwischen den Lagenelementen 17 und folglich kommt es kaum vor, dass ein Träger aufgrund des klumpengebildeten absorbierenden Polymers 18 ein unangenehmes Gefühl bekommt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Klebeschicht 19 eine Wasserabsorption oder Anschwellung des absorbierenden Polymers 18 nicht hemmt und gleichzeitig das absorbierende Polymer 18 befestigt. Um eine solche Klebeschicht 19 zu bilden, wird die Klebeschicht 19 vorzugsweise durch ein Vorhangsprühverfahren, ein Spiralbeschichtungsverfahren, ein Omega-Beschichtungsverfahren, ein Beschichter-Verfahren oder dergleichen gebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass der abgedichtete Teil 20 die Bindung zwischen den Lagenelementen 17 selbst dann aufrechterhält, wenn das absorbierende Polymer 18 absorbiert. Folglich wird, nachdem das absorbierende Polymer 18 absorbiert hat, die Fähigkeit des absorbierenden Körpers 11A, Urin oder dergleichen zu absorbieren, wahrscheinlich gesichert. In dieser Hinsicht wird der abgedichtete Teil 20 vorzugsweise durch Binden der Lagenelemente 17 aneinander mit einem Klebstoff wie etwa einem Kautschukklebstoff oder einem Elastomer auf Styrolbasis gebildet oder durch Verschweißen der Lagenelemente 17 miteinander gebildet.
  • Die Länge jedes der abgedichteten Teile 20 in der Breitenrichtung x beträgt vorzugsweise 1 mm oder länger, ferner bevorzugt 2 mm oder länger und vorzugsweise 10 mm oder kürzer, ferner bevorzugt 8 mm oder kürzer. Die Länge jedes der nichtabgedichteten Teile 21 in der Breitenrichtung x beträgt vorzugsweise 5 mm oder länger, ferner bevorzugt 8 mm oder länger und vorzugsweise 50 mm oder kürzer, ferner bevorzugt 30 mm oder kürzer, noch ferner bevorzugt 20 mm oder kürzer.
  • Die Menge des in dem nichtabgedichteten Teil 21 angeordneten absorbierenden Polymers 18 ist nicht konkret beschränkt und beträgt vorzugsweise 100 g/m2 oder mehr, ferner bevorzugt 150 g/m2 oder mehr und vorzugsweise 400 g/m2 oder weniger, ferner bevorzugt 385 g/m2 oder weniger. Wenn das absorbierende Polymer 18 in dem nichtabgedichteten Teil 21 in einer Menge von 100 g/m2 oder mehr angeordnet ist, kann eine Absorptionskapazität des absorbierenden Körpers 11 A einfach erhöht werden und eine Steifigkeit des nichtabgedichteten Teils 21 kann einfach gesteigert werden. Indes wird, wenn das absorbierende Polymer 18 in dem nichtabgedichteten Teil 21 in einer Menge von 400 g/m2 oder weniger angeordnet ist, die Bindung zwischen den Lagenelementen 17 in dem abgedichteten Teil 20 selbst dann einfach aufrechterhalten, wenn das absorbierende Polymer 18 absorbiert. Die Menge eines absorbierenden Polymers in dem abgedichteten Teil 20 ist kleiner als die Menge eines absorbierenden Polymers in dem nichtabgedichteten Teil 21.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-044009 , eingereicht am 11. März 2019. Sämtliche Inhalte der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-044009 , eingereicht am 11. März 2019, werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    ein absorbierender Artikel
    2:
    eine Oberlage
    3:
    eine Rücklage
    4:
    eine Faserlage
    5:
    eine Seitenlage
    6:
    ein hochstehendes elastisches Element
    7:
    ein rutschhemmendes Element
    8:
    ein Anbringungs-Befestigungselement
    11,
    11A: ein absorbierender Körper
    12:
    ein Teil von hoher Steifigkeit,
    12A:
    ein erster Seitenteil von hoher Steifigkeit,
    12B:
    ein zweiter Seitenteil von hoher Steifigkeit
    13:
    ein Teil von geringer Steifigkeit
    14:
    ein Vorderteil
    15:
    ein Mittelteil
    16:
    ein Hinterteil
    17:
    ein Lagenelement
    18:
    ein absorbierendes Polymer
    19:
    eine Klebeschicht
    20:
    ein abgedichteter Teil
    21:
    ein nichtabgedichteter Teil,
    21A:
    ein erster nichtabgedichteter Seitenteil,
    21B:
    ein zweiter nichtabgedichteter Seitenteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003 [0002]
    • JP 210524 [0002]
    • JP 2008 [0002]
    • JP 11932 [0002]
    • JP 2019044009 [0065]

Claims (13)

  1. Absorbierender Artikel mit einer Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung und aufweisend eine Oberlage, eine Rücklage und einen dazwischen vorgesehenen absorbierenden Körper, wobei der absorbierende Körper einen Teil von hoher Steifigkeit und einen Teil von geringer Steifigkeit aufweist, sich der Teil von hoher Steifigkeit und der Teil von geringer Steifigkeit jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und in der Breitenrichtung abwechselnd angeordnet sind, ein rutschhemmendes Element auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage bereitgestellt ist, und das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es einen ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit, welcher der Teil von hoher Steifigkeit ist, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, und einen zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit, welcher der Teil von hoher Steifigkeit ist, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, überbrückt und sich nicht von dem ersten Seitenteil von hoher Steifigkeit und dem zweiten Seitenteil von hoher Steifigkeit in der Breitenrichtung nach außen erstreckt.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei der absorbierende Körper eingerichtet ist, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Lagenelementen zu enthalten, der absorbierende Körper einen abgedichteten Teil, in welchem die Lagenelemente aneinander gebunden sind, und einen nichtabgedichteten Teil aufweist, in welchem die Lagenelemente nicht aneinander gebunden sind, und das absorbierende Polymer in dem nichtabgedichteten Teil angeordnet ist, und der abgedichtete Teil den Teil von geringer Steifigkeit bildet und der nichtabgedichtete Teil den Teil von hoher Steifigkeit bildet.
  3. Absorbierender Artikel mit einer Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung und aufweisend eine Oberlage, eine Rücklage und einen dazwischen vorgesehenen absorbierenden Körper, wobei der absorbierende Körper eingerichtet ist, um ein absorbierendes Polymer zu enthalten, jedoch keine Zellstofffaser zwischen Lagenelementen zu enthalten, der absorbierende Körper einen abgedichteten Teil, in welchem die Lagenelemente aneinander gebunden sind, und einen nichtabgedichteten Teil aufweist, in welchem die Lagenelemente nicht aneinander gebunden sind, und das absorbierende Polymer in dem nichtabgedichteten Teil angeordnet ist, sich der abgedichtete Teil und der nichtabgedichtete Teil jeweils in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und in der Breitenrichtung abwechselnd angeordnet sind, ein rutschhemmendes Element auf einer nichthautzugewandten Seite der Rücklage bereitgestellt ist, und das rutschhemmende Element so bereitgestellt ist, dass es einen ersten nichtabgedichteten Seitenteil, welcher der nichtabgedichtete Teil ist, welcher am nächsten an einem Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, und einen zweiten nichtabgedichteten Seitenteil, welcher der nichtabgedichtete Teil ist, welcher am nächsten an dem anderen Ende in der Breitenrichtung des absorbierenden Körpers liegt, überbrückt und sich nicht von dem ersten nichtabgedichteten Seitenteil und dem zweiten nichtabgedichteten Seitenteil in der Breitenrichtung nach außen erstreckt.
  4. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl der rutschhemmenden Elemente in der Vorne-Hinten-Richtung aufgereiht ausgerichtet sind.
  5. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das rutschhemmende Element nicht auf einer Vorderseite eines vorderen Endes des absorbierenden Körpers und auf einer Hinterseite eines hinteren Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist.
  6. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Anbringungs-Befestigungselemente aus einem Hakenelement oder einer Klebeschicht auf der nichthautzugewandten Seite der Rücklage auf einer Vorderseite und einer Hinterseite des rutschhemmenden Elements bereitgestellt sind.
  7. Absorbierender Artikel nach Anspruch 6, wobei das Anbringungs-Befestigungselement so, dass es sich mit einem vorderen Ende des absorbierenden Körpers überschneidet, oder auf einer Vorderseite eines vorderen Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist oder so, dass es sich mit einem hinteren Ende des absorbierenden Körpers überschneidet, oder auf einer Hinterseite eines hinteren Endes des absorbierenden Körpers bereitgestellt ist.
  8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Anbringungs-Befestigungselement in der Breitenrichtung breiter als das rutschhemmende Element ist.
  9. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das rutschhemmende Element aus einer Harzschicht gebildet ist.
  10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Faserlage zwischen dem absorbierenden Körper und der Rücklage bereitgestellt ist, die Faserlage eine größere Masse pro Einheitsfläche als die Oberlage und die Rücklage aufweist, und die Faserlage so bereitgestellt ist, dass sie sich mit dem gesamten Teil von geringer Steifigkeit oder dem gesamten abgedichteten Teil überschneidet.
  11. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Länge des Teils von hoher Steifigkeit oder des nichtabgedichteten Teils in der Breitenrichtung länger als eine Länge des Teils von geringer Steifigkeit oder des abgedichteten Teils in der Breitenrichtung ist.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das rutschhemmende Element so ausgebildet ist, dass es von einer Fläche der nichthautzugewandten Seite der Rücklage hochsteht.
  13. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das rutschhemmende Element eine Durometer-Härte A von 20 oder mehr und 90 oder weniger aufweist.
DE112020001207.7T 2019-03-11 2020-02-13 Absorbierender Artikel Pending DE112020001207T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-044009 2019-03-11
JP2019044009A JP2020146121A (ja) 2019-03-11 2019-03-11 吸収性物品
PCT/JP2020/005558 WO2020184047A1 (ja) 2019-03-11 2020-02-13 吸収性物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001207T5 true DE112020001207T5 (de) 2021-11-25

Family

ID=72427841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001207.7T Pending DE112020001207T5 (de) 2019-03-11 2020-02-13 Absorbierender Artikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220175591A1 (de)
JP (1) JP2020146121A (de)
CN (2) CN113423371A (de)
DE (1) DE112020001207T5 (de)
WO (1) WO2020184047A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641932A (en) 1987-06-25 1989-01-06 Furukawa Electric Co Ltd:The Measurement of adhesion strength between resin film and metal deposited film for metal evaporated film
JPH028A (ja) 1987-10-19 1990-01-05 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JPH023A (ja) 1987-10-23 1990-01-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ回線のアクセス方法及びそのコネクタプラグ
JPH0210524A (ja) 1988-06-29 1990-01-16 Nec Corp 光ヘッド装置
JP2019044009A (ja) 2017-08-30 2019-03-22 リケンテクノス株式会社 ポリ塩化ビニル系樹脂成形物の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690680A (en) * 1986-06-27 1987-09-01 The Procter & Gamble Company Adhesive attachment means for absorbent articles
JPH04164446A (ja) * 1990-10-30 1992-06-10 Masao Itokawa 生理用ナプキン及び生理用ナプキンの製造法
SE509537C2 (sv) * 1997-06-24 1999-02-08 Moelnlycke Ab Absorberande alster med förbättrad kroppskontakt
AR025300A1 (es) * 1999-08-23 2002-11-20 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada.
JP4976067B2 (ja) * 2006-07-03 2012-07-18 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP5789425B2 (ja) * 2011-06-17 2015-10-07 花王株式会社 吸収性物品
JP6013729B2 (ja) * 2011-12-27 2016-10-25 株式会社リブドゥコーポレーション 吸水性樹脂粉末およびこれを用いた吸収体、吸収性物品
JP2014039753A (ja) * 2012-08-23 2014-03-06 Livedo Corporation 吸収性物品
JP6226947B2 (ja) * 2015-12-29 2017-11-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6720674B2 (ja) * 2016-04-26 2020-07-08 王子ホールディングス株式会社 吸収体の製造装置および製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641932A (en) 1987-06-25 1989-01-06 Furukawa Electric Co Ltd:The Measurement of adhesion strength between resin film and metal deposited film for metal evaporated film
JPH028A (ja) 1987-10-19 1990-01-05 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JPH023A (ja) 1987-10-23 1990-01-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ回線のアクセス方法及びそのコネクタプラグ
JPH0210524A (ja) 1988-06-29 1990-01-16 Nec Corp 光ヘッド装置
JP2019044009A (ja) 2017-08-30 2019-03-22 リケンテクノス株式会社 ポリ塩化ビニル系樹脂成形物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020146121A (ja) 2020-09-17
CN113423371A (zh) 2021-09-21
US20220175591A1 (en) 2022-06-09
CN213406580U (zh) 2021-06-11
WO2020184047A1 (ja) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69928420T2 (de) Vliesstoff enthaltendes elastisches laminat hergestellt aus hochorientierten fasern und einwegfkleidungsstück, das dieses benutzt
DE10196583B3 (de) Verbundstruktur mit Verbindungsmuster, Absorptionsartikel, der diese Verbundstruktur enthält, und dessen Verwendung
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE112018004277T9 (de) Absorbierender Artikel
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE202013012657U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
DE202011111007U1 (de) Absorbierende Struktur
DE112008000013T5 (de) Besser sitzender Einwegabsorptionsartikel mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial
DE60037605T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer atmungsfähigen äusseren Schicht
DE60031935T2 (de) Absorbierender Schichtkörper
DE69932468T2 (de) Formgebungselement für absorbierende Artikel und sein Herstellungsverfahren
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60118390T2 (de) Absorbierender artikel mit verschlusszonen unterschiedlicher eigenschaften
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
DE69916324T2 (de) Wegwerfwindel
DE112017008310T5 (de) Absorbiereinrichtung und absorptionsartikel