DE112020000565T5 - Maschenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung, Antennenreflexionsspiegel, elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und Hohlleiterrohr - Google Patents

Maschenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung, Antennenreflexionsspiegel, elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und Hohlleiterrohr Download PDF

Info

Publication number
DE112020000565T5
DE112020000565T5 DE112020000565.8T DE112020000565T DE112020000565T5 DE 112020000565 T5 DE112020000565 T5 DE 112020000565T5 DE 112020000565 T DE112020000565 T DE 112020000565T DE 112020000565 T5 DE112020000565 T5 DE 112020000565T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh structure
element wires
fiber
knitted fabric
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000565.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Ozawa
Kentaro NISHI
Kazuyuki Nakamura
Masatoshi Mori
Daisuke Matsumoto
Masaaki AKAIWA
Ichizo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Materica Corp
Technosolver Corp
NGK Insulators Ltd
Japan Aerospace Exploration Agency JAXA
Taiyo Wire Cloth Co Ltd
Original Assignee
Koyo Materica Corp
TECHNOSOLVER CORP
NGK Insulators Ltd
Japan Aerospace Exploration Agency JAXA
Taiyo Wire Cloth Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Materica Corp, TECHNOSOLVER CORP, NGK Insulators Ltd, Japan Aerospace Exploration Agency JAXA, Taiyo Wire Cloth Co Ltd filed Critical Koyo Materica Corp
Publication of DE112020000565T5 publication Critical patent/DE112020000565T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/288Satellite antennas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0058Electromagnetic radiation resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/68Scaffolding threads, i.e. threads removed after weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • H01P11/001Manufacturing waveguides or transmission lines of the waveguide type
    • H01P11/002Manufacturing hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/168Mesh reflectors mounted on a non-collapsible frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Abstract

Maschenstruktur, umfassend ein Gewirk oder ein Gewebe mit Elementdrähten aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähten aus einer Edelstahlfaser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschenstruktur und ein Verfahren zu deren Herstellung, einen Antennenreflexionsspiegel mit der Maschenstruktur, ein elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und ein Hohlleiterrohr.
  • Priorität wird beansprucht für die japanische Patentanmeldung Nr. 2019-012534 , die am 28. Januar 2019 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • In den großen ausfahrbaren Antennen (LDR) des Engineering Test Satellite Typ VIII (ETS-VIII) „KIKU No. 8“ wird eine Maschenstruktur aus Metall für den Antennenreflexionsspiegel verwendet. Diese Maschenstruktur ist ein Produkt, das durch das Verstricken von Elementdrähten, die durch die Beschichtung von Molybdänfasern mit Gold hergestellt werden (Elementdrähte aus vergoldeten Molybdänfasern), mit Trikotstich (Doppelatlasstich) erhalten wird. Diese Maschenstruktur reflektiert S-Band-Radiowellen (siehe z. B. Nicht-Patentdokument 1).
  • Zitierliste
  • Nicht-Patent-Literatur
  • Nicht-Patent-Literatur 1
  • Kazuhisa Kamegai, Masato Tsuboi, „Measurements of an Antenna Surface for a Millimeter-Wave Space Radio Telescope. II. Metal Mesh Surface for Large Deployable Reflector“, Publ. Astron. Soc. Japan 65, 21, 2013 February 25.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da vergoldete Molybdän-Fasern Molybdän enthalten, das ein seltenes Metall ist, besteht die Sorge, dass es schwierig sein könnte, Ressourcen zu sichern. Daher wurde eine Maschenstruktur gewünscht, die ein Material verwendet, das in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten eine Leistung aufweist, die derjenigen von vergoldeten Molybdänfasern entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschenstruktur bereitzustellen, die ein Material enthält, für das Ressourcen leicht gesichert werden können und das eine Leistung hat, die der einer vergoldeten Molybdänfaser äquivalent ist, ein Verfahren zur Herstellung der Maschenstruktur, und ein Antennenreflexionsspiegel, ein elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und ein Hohlleiterrohr, die alle die Maschenstruktur enthalten.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung die folgenden Mittel vor. Die vorliegende Erfindung ist eine Maschenstruktur, die ein Gewirk oder ein Gewebe ist, das Elementdrähte aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähte aus einer Edelstahlfaser enthält.
  • Gemäß der Maschenstruktur im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird eine Oberfläche eines Antennenreflexionsspiegels oder dergleichen mit der gewünschten Leistung ohne Verwendung von Molybdän erhalten, da eine Zirkonium-Kupfer-Faser und eine Edelstahl-Faser eine äquivalente Leistung zu der einer vergoldeten Molybdän-Faser in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Maschenstruktur um ein Gestrick oder Gewebe handelt, das eine Zirkonium-Kupfer-Faser und eine Edelstahlfaser enthält, kann die Maschenstruktur außerdem kostengünstiger hergestellt werden als eine Maschenstruktur, die aus einer vergoldeten Molybdän-Faser besteht.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Maschenstruktur, wobei das Verfahren einen Schritt des Bildens eines ersten Gestricks oder eines ersten Gewebes, die beide Elementdrähte einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähte einer Edelstahlfaser und Elementdrähte einer wasserlöslichen Faser enthalten und einen Schritt des Eintauchens des ersten Gewirkes oder des ersten Gewebes in Wasser, um die Elementdrähte einer wasserlöslichen Faser aufzulösen, und des Bildens eines zweiten Gewirkes oder eines zweiten Gewebes, die beide die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der rostfreien Stahlfaser enthalten.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Maschenstruktur kann bei der Bildung eines ersten Gestricks oder eines ersten Gewebes die zwischen den Elementdrähten erzeugte Reibung durch die Elementdrähte aus der wasserlöslichen Faser verringert und ein Bruch der Elementdrähte, der durch den Kontakt zwischen den Elementdrähten verursacht wird, verhindert werden. Außerdem können die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser leicht entfernt werden, während die Form des ersten Gestricks oder des ersten Gewebes erhalten bleibt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Maschenstruktur im Zusammenhang mit dieser Erfindung können Ressourcen leicht eingespart werden, und die äquivalente Leistung zu der von vergoldeten Molybdänfasern in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten kann erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine schematische Konfiguration einer Maschenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Antennenreflexionsspiegels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines elektromagnetischen Abschirmungsmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Hohlleiterrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 zeigt eine schematische Konfiguration eines Hohlleiterrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Hohlleiterrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 zeigt eine schematische Konfiguration eines Hohlleiterrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 6.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Maschenstruktur
  • Nachfolgend wird die Maschenstruktur der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die eine schematische Konfiguration der Maschenstruktur der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei der Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform um ein Gewirk mit den Elementdrähten 10. Mit anderen Worten ist die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Maschenware, die unter Verwendung der Elementdrähte 10 in eine Maschenform (Netzform) geformt wird.
  • 1 zeigt einen Fall, in dem die Maschenstruktur 1 ein Gewirk ist, das durch Trikotieren der Elementdrähte 10 erhalten wird. Die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf eine Maschenware beschränkt, die durch Trikotieren der Elementdrähte 10 erhalten wird. Die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform kann auch eine Maschenware sein, die durch Stricken der Elementdrähte 10 mit Strickmaschen, eine Maschenware, die durch Stricken der Elementdrähte 10 mit Stockinette-Maschen, eine Maschenware, die durch Stricken der Elementdrähte 10 mit Doppelatlasmaschen, eine Maschenware, die durch Stricken der Elementdrähte 10 mit einfachen Satinmaschen erhalten wird, oder dergleichen erhalten wird.
  • In einem Fall, in dem die Maschenstruktur 1 ein Gewirk ist, ist die Größe der Maschenbreite nicht besonders begrenzt und wird entsprechend der Verwendungsanwendung der Maschenstruktur 1 oder dergleichen angepasst. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die Maschenstruktur 1 als Antennenreflexionsspiegelfläche verwendet wird, die Größe der Strickbreite des Gewirks entsprechend der Wellenlänge der von der Antennenreflexionsspiegelfläche gesendeten und empfangenen Radiowellen eingestellt.
  • Weiterhin kann die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Gewebe sein, das die Elementdrähte 10 enthält. Mit anderen Worten kann die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Gewebe in Leinwandbindung sein, das erhalten wird, indem die Elementdrähte 10 als Kett- und Schussfäden verwendet werden und die Kett- und Schussfäden abwechselnd gekreuzt werden, um ein dichtes Gewebe zu erzeugen, kann ein Gewebe in Satinbindung sein, das man erhält, indem man entweder die Kett- oder die Schussfäden längs auf der Oberfläche des Gewebes aufhängt, oder es kann ein Gewebe in Köperbindung sein, das man erhält, indem man drei oder mehr Stränge von Kett- und Schussfäden kontinuierlich auf- und abwärts kombiniert, um diagonale Linien auf der Oberfläche des Gewebes aufschwimmen zu lassen.
  • Der Elementdraht 10 ist ein Elementdraht aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder ein Elementdraht aus einer Edelstahlfaser. Der Elementdraht 10 kann ein Filament aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder ein Filament aus einer Edelstahlfaser sein, oder er kann ein Faserbündel sein, das durch Bündeln von zwei oder mehr Strängen eines Filaments aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder eines Filaments aus einer Edelstahlfaser erhalten wird.
  • Eine Zirkonium-Kupfer-Faser ist eine Faser, die durch Drahtziehen einer Legierung erhalten wird, die durch Zugabe von 0,25 at% (Atomprozent) bis 5,0 at% Zirkonium zu Kupfer erhalten wird. Zirkonium-Kupfer-Fasern haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul, eine hohe mechanische Festigkeit und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, und eine Zirkonium-Kupfer-Faser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 15% IACS bis 95% IACS, einer mechanischen Festigkeit von 450 MPa bis 2000 MPa und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 1,8 × 10-5/°C wird vorzugsweise verwendet.
  • Eine rostfreie Stahlfaser ist eine Faser, die durch Drahtziehen von rostfreiem Stahl gewonnen wird. Fasern aus rostfreiem Stahl haben eine hohe mechanische Festigkeit, und es kann eine bekannte Faser aus rostfreiem Stahl verwendet werden.
  • Der Durchmesser des Elementdrahtes 10 ist nicht besonders begrenzt und wird entsprechend der Verwendungsanwendung der Maschenstruktur 1 oder dergleichen angemessen angepasst.
  • Auf der Oberfläche des Elementdrahtes der Zirkonium-Kupfer-Faser oder der Oberfläche des Elementdrahtes der Edelstahlfaser kann eine Plattierungsschicht vorgesehen sein. Eine Plattierungsschicht glättet die Oberfläche des Elementdrahtes der Zirkonium-Kupfer-Faser und die Oberfläche des Elementdrahtes der Edelstahlfaser. Dadurch kann in einem Fall, in dem die Elementdrähte 10 in ein Gewirk eingewirkt sind, die zwischen den Elementdrähten 10 erzeugte Reibung reduziert und ein Brechen der Elementdrähte 10, das durch den Kontakt zwischen den Elementdrähten 10 verursacht wird, verhindert werden.
  • Beispiele für die Plattierungsschicht sind eine Goldplattierungsschicht und eine Nickelplattierungsschicht.
  • Die Dicke der Plattierungsschicht ist nicht besonders begrenzt, solange die Plattierungsschicht die Oberfläche des Elementdrahtes der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Oberfläche des Elementdrahtes des Edelstahlfaserdrahtes glätten kann.
  • Als Verfahren zur Bildung der Plattierungsschicht wird ein elektrolytisches Plattierungsverfahren oder ein stromloses Plattierungsverfahren verwendet.
  • Da die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Gewirk oder ein Gewebe ist, das eine Zirkonium-Kupfer-Faser oder eine Edelstahlfaser enthält, hat die Maschenstruktur eine Biegsamkeit, die jede Form annehmen kann.
  • Gemäß der Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform wird, da die Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Edelstahl-Faser eine Leistung aufweist, die der einer vergoldeten Molybdän-Faser in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht, eine Antennenreflexionsspiegeloberfläche oder dergleichen mit der gewünschten Leistung erhalten, ohne dass Molybdän, das ein seltenes Metall ist, verwendet wird. Da die Maschenstruktur 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Gewirk oder ein Gewebe ist, das eine Zirkonium-Kupfer-Faser oder eine Edelstahlfaser enthält, kann die Maschenstruktur 1 außerdem zu geringeren Kosten hergestellt werden als eine Maschenstruktur, die aus einer vergoldeten Molybdänfaser gebildet ist.
  • Verfahren zur Herstellung einer Maschenstruktur
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Maschenstruktur der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Schritt des Bildens eines ersten Gewirks oder eines ersten Gewebes, die beide Elementdrähte aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähte aus einer Edelstahlfaser und Elementdrähte aus einer wasserlöslichen Faser enthalten (im Folgenden als „erster Schritt“ bezeichnet); und einen Schritt des Eintauchens des ersten Gewirkes oder des ersten Gewebes in Wasser, um die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser aufzulösen, und des Bildens eines zweiten Gewirkes oder eines zweiten Gewebes, die beide die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der Edelstahlfaser enthalten (im Folgenden als „zweiter Schritt“ bezeichnet).
  • Hier kann der Elementdraht der Zirkonium-Kupfer-Faser oder der Elementdraht der Edelstahlfaser als „erster Elementdraht“ bezeichnet werden, und der Elementdraht der wasserlöslichen Faser kann als „zweiter Elementdraht“ bezeichnet werden.
  • Im ersten Schritt werden die ersten Elementdrähte und die zweiten Elementdrähte kombiniert, um eine Maschenform zu bilden, und es wird ein erstes Gewirk oder ein erstes Gewebe gebildet. Insbesondere werden die ersten Elementdrähte und die zweiten Elementdrähte gebündelt, um ein Bündel von Elementdrähten zu bilden, das Bündel von Elementdrähten wird zu einer Maschenform geformt, und ein erstes Gewirk oder ein erstes Gewebe wird gebildet.
  • Der erste Elementdraht kann ein Filament aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder ein Filament aus einer Edelstahlfaser sein, oder er kann ein Faserbündel sein, das durch Bündeln von zwei oder mehr Strängen eines Filaments aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder eines Filaments aus einer Edelstahlfaser erhalten wird.
  • Ein Bündel der ersten Elementdrähte und der zweiten Elementdrähte kann durch Verdrillen der ersten Elementdrähte und der zweiten Elementdrähte gebildet werden, oder kann so gebildet werden, dass die ersten Elementdrähte und die zweiten Elementdrähte entlang der Längsrichtung jedes Elementdrahtes miteinander in Kontakt kommen.
  • In dem Fall, in dem im ersten Schritt ein erstes Gewirk gebildet wird, wird ein erstes Gestrick durch Stricken unter Verwendung eines Bündels der ersten Elementdrähte und der zweiten Elementdrähte mit Trikotstich, Strickstich, Stockinettestich, Doppelatlasstich, einfachem Satinstich oder dergleichen gebildet.
  • Darüber hinaus wird in einem Fall, in dem die Maschenstruktur beispielsweise als Antennenreflexionsspiegel verwendet wird, die Größe der Strickbreite des ersten Gewirks entsprechend der Wellenlänge der durch den Antennenreflexionsspiegel gesendeten und empfangenen Funkwellen eingestellt.
  • In einem Fall, in dem im ersten Schritt ein erstes Gewebe gebildet wird, wird das erste Gewebe durch Weben unter Verwendung eines Bündels der Drähte des ersten Elements und der Drähte des zweiten Elements in Leinwandbindung, Satinbindung, Köperbindung oder dergleichen gebildet.
  • Beispiele für das Harz, das den Elementdraht der wasserlöslichen Faser bildet, umfassen ein Phenolharz vom Resol-Typ, ein methyloliertes Harnstoffharz, ein methyloliertes Melaminharz, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyacrylamid und Carboxymethylcellulose; das Harz ist jedoch nicht auf diese beschränkt, und jedes bekannte wasserlösliche Harz kann verwendet werden.
  • Der Durchmesser des Elementdrahtes der wasserlöslichen Faser ist nicht besonders begrenzt und wird entsprechend der Verwendungsanwendung der Maschenstruktur o.ä. angemessen angepasst.
  • Im zweiten Schritt wird das erste Gewirk oder das erste Gewebe in Wasser getaucht, um die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser, die das erste Gewirk oder das erste Gewebe bildet, aufzulösen, und es wird ein zweites Gewirk oder ein zweites Gewebe gebildet, das die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der Edelstahlfaser enthält. Wenn das erste Gewirk oder das erste Gewebe in Wasser eingetaucht wird, lösen sich nur die Elementdrähte der wasserlöslichen Fasern, die das erste Gewirk oder das erste Gewebe bilden, auf und verschwinden, und die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der Edelstahlfaser bleiben zurück, während die Form des ersten Gewirks oder des ersten Gewebes beibehalten wird. Als Ergebnis erhält man ein zweites Gewirk oder ein zweites Gewebe, das die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der Edelstahlfaser enthält.
  • Das zweite Gewirk wird durch Entfernen der Elementdrähte der wasserlöslichen Faser aus dem ersten Gewirke erhalten. Das heißt, das zweite Gewirk oder das zweite Gewebe ist die oben beschriebene Maschenstruktur.
  • Wenn die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser aufgelöst werden, ist die Temperatur des Wassers nicht besonders begrenzt; es ist jedoch bevorzugt, dass die Temperatur des Wassers eine Temperatur ist, bei der die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser in einer kurzen Zeitspanne aufgelöst werden können.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen einer Maschenstruktur der vorliegenden Ausführungsform, da das Verfahren den ersten Schritt des Bildens eines ersten Gewirks oder eines ersten Gewebes aufweist, das Elementdrähte aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähte aus einer Edelstahlfaser und Elementdrähte aus einer wasserlöslichen Faser enthält, wird, wenn das erste Gewirk oder das erste Gewebe gebildet wird, die zwischen den Elementdrähten erzeugte Reibung durch die Elementdrähte aus der wasserlöslichen Faser reduziert, und ein Brechen der Elementdrähte, das durch Kontakt zwischen den Elementdrähten verursacht wird, kann verhindert werden. Ferner kann gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer Maschenstruktur der vorliegenden Ausführungsform, da das Verfahren den zweiten Schritt des Eintauchens des ersten Gewirks oder des ersten Gewebes in Wasser zum Auflösen der Elementdrähte der wasserlöslichen Faser und des Bildens eines zweiten Gewirks oder eines zweiten Gewebes einschließlich der Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder der Elementdrähte der Edelstahlfaser aufweist eine Maschenstruktur, die ein Gewirk oder ein Gewebe ist, das die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der Edelstahlfaser enthält, durch einfaches Entfernen der Elementdrähte der wasserlöslichen Faser erhalten werden kann, während die Form des ersten Gewirks oder des ersten Gewebes beibehalten wird.
  • Antennenreflexionsspiegel
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Antennenreflexionsspiegels der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Antennenreflexionsspiegel 100 der vorliegenden Ausführungsform die oben beschriebene Maschenstruktur 1. Insbesondere bildet die oben beschriebene Maschenstruktur 1 in dem Antennenreflexionsspiegel 100 der vorliegenden Ausführungsform eine Antennenreflexionsspiegelfläche 130.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Antennenreflexionsspiegel 100 der vorliegenden Ausführungsform einen Antennenentfaltungsmechanismus 110, ein Band 120 zum Einstellen des Phasenwinkels des Antennenentfaltungsmechanismus 110 und eine Antennenreflexionsspiegelfläche 130. In 2 ist nur die die Antennenreflexionsspiegelfläche 130 bildende Maschenstruktur 1 als Antennenreflexionsspiegelfläche 130 dargestellt.
  • Der Antennenentfaltungsmechanismus 110 ist so konfiguriert, dass er zwischen einem aufgenommenen Zustand und einem entfalteten Zustand mittels eines Verbindungsmechanismus verformbar ist. Der Antennenentfaltungsmechanismus 110 umfasst beispielsweise ein Stützelement zum Befestigen der Maschenstruktur 1 an Positionen, die zu den Scheitelpunkten eines Sechsecks werden.
  • Die Maschenstruktur 1 kann eine faltbare Biegsamkeit aufweisen.
  • Der Antennenreflexionsspiegel 100 ist in einem gefalteten Zustand in der Verkleidung einer Rakete untergebracht und wird im Weltraum in die in 2 gezeigte entfaltete Form entfaltet. Im entfalteten Zustand wird vom Antennenentfaltungsmechanismus 110 eine geeignete Spannung auf die Maschenstruktur 1 ausgeübt, und die Maschenstruktur 1 breitet sich in eine vorbestimmte Form aus und bildet die Antennenreflexionsspiegelfläche 130.
  • Gemäß dem Antennenreflexionsspiegel 100 der vorliegenden Ausführungsform, da die oben beschriebene Maschenstruktur 1 die Antennenreflexionsspiegeloberfläche 130 bildet, hat die Zirkonium-Kupfer-Faser oder Edelstahlfaser, die die Maschenstruktur 1 bildet, eine Leistung, die der von vergoldeten Molybdänfasern in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht, und daher wird ein Antennenreflexionsspiegel mit der gewünschten Kommunikationsleistung (Reflexionsleistung) erhalten.
  • Elektromagnetisches Abschirmungsmaterial
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den schematischen Aufbau eines elektromagnetischen Abschirmungsmaterials der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 der vorliegenden Ausführungsform die oben erwähnte Maschenstruktur 1.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise verwendet, um den Außenumfang einer magnetischen Speichervorrichtung 300 abzudecken.
  • Die magnetische Speichervorrichtung 300 umfasst eine Magnetplatte 310; einen Kopf 320, der das Schreiben auf die und das Lesen von der Magnetplatte 310 durchführt; und ein Gehäuse 330, das die Magnetplatte 310 und den Kopf 320 aufnimmt.
  • In einem Fall, in dem die Maschenstruktur 1 das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 bildet, wird die Größe der Strickbreite der Maschenstruktur 1 entsprechend der beabsichtigten Abschirmungseigenschaft eingestellt.
  • Hier wurde ein Fall dargestellt, bei dem das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 den Außenumfang des Gehäuses 330 bedeckt; die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 der vorliegenden Ausführungsform kann mit dem Gehäuse 330 integriert sein. Das heißt, das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 kann in das Gehäuse 330 eingebettet sein, oder das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 kann auf die äußere Umfangsfläche des Gehäuses 330 geklebt sein.
  • Das elektromagnetische Abschirmungsmaterial 200 der vorliegenden Ausführungsform kann verwendet werden, um z.B. elektronische Geräte, Vorrichtungen und dergleichen, wie z.B. einen Personal Computer, ein Mobiltelefon und ein Display, elektromagnetisch abzuschirmen, ohne die Zielgeräte einzuschränken.
  • Gemäß dem elektromagnetischen Abschirmungsmaterial 200 der vorliegenden Ausführungsform, da das elektromagnetische Abschirmungsmaterial die oben erwähnte Maschenstruktur 1 enthält, hat die Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Edelstahlfaser, die die Maschenstruktur 1 bildet, eine Leistung, die der von vergoldeten Molybdänfasern in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht, und ein elektromagnetisches Abschirmungsmaterial mit einer gewünschten Abschirmungseigenschaft wird erhalten.
  • Hohlleiterrohr
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die schematische Konfiguration eines Hohlleiterrohrs der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 5 zeigt die schematische Konfiguration des Hohlleiterrohrs der vorliegenden Ausführungsform und ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A von 4 aufgenommen wurde.
  • Das Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die oben erwähnte Maschenstruktur 1, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Das Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Hohlleiterrohr-Hauptkörper 430 mit einem Hohlleiterteil 410, der aus einem Rohr (Hohlkörper) gebildet ist, dessen Querschnittsform, die senkrecht zur Längsrichtung ist, eine rechteckige Form ist, und Flansche 420 und 420, die beide mit den beiden Enden des Hohlleiterteils 410 verbunden sind; und eine Maschenstruktur 1, die entlang einer Innenfläche 410a innerhalb des Hohlleiterteils 410 angeordnet ist.
  • Öffnungen 411 des Hohlleiterteils 410 sind an den Flanschen 420 vorgesehen, und das Hohlleiterteil 410 ist an einer Oberfläche 420a der Flansche 420 geöffnet.
  • Der Hohlleiterrohr-Hauptkörper 430 besteht aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, der ein Harz wie z.B. ein Epoxidharz als Matrixmaterial und Kohlenstofffasern als Verstärkungsmaterial enthält.
  • Gemäß dem Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform können, da die oben erwähnte Maschenstruktur 1 entlang der Innenfläche 410a des Hohlleiterteils 410 des Hohlleiterrohr-Hauptkörpers 430 aus CFK angeordnet ist, elektromagnetische Wellen innerhalb des Hohlleiterteils 410 übertragen werden, ohne dass ein elektrisch leitender Beschichtungsfilm durch Vergoldung oder dergleichen auf der Innenfläche 410a des Hohlleiterteils 410 gebildet wird. Das heißt, dass gemäß dem Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform die Herstellungskosten reduziert werden können, weil ein Schritt der Bildung eines elektrisch leitenden Beschichtungsfilms auf der inneren Oberfläche 410a des Hohlleiterteils 410 durch Vergoldung oder dergleichen wie in herkömmlichen Fällen unnötig wird.
  • Im Hinblick auf das Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Fall dargestellt, bei dem die Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung des Hohlleiterteils 410 eine rechteckige Form ist; die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Im Hinblick auf das Hohlleiterrohr 400 der vorliegenden Ausführungsform kann die Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung des Hohlleiterteils 410 eine quadratische Form, eine kreisförmige Form, eine elliptische Form oder dergleichen sein.
  • Hohlleiterrohr
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration des Hohlleiterrohrs der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 7 zeigt eine schematische Konfiguration des Hohlleiterrohrs der vorliegenden Ausführungsform und ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B von 6 aufgenommen wurde.
  • Ein Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die oben erwähnte Maschenstruktur 1, wie in 6 und 7 gezeigt.
  • Das Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Hohlleiterrohr-Hauptkörper 530 mit einem balgschlauchförmigen Hohlleiterteil 510, der aus einem Rohr (Hohlkörper) gebildet ist, dessen Querschnittsform, die senkrecht zur Längsrichtung ist, eine rechteckige Form ist, und Flansche 520 und 520, die beide mit den beiden Enden des Hohlleiterteils 510 verbunden sind; und eine Maschenstruktur 1, die den Hohlleiterteil 510 auskleidet.
  • Öffnungen 511 des Hohlleiterteils 510 sind an den Flanschen 520 vorgesehen, und das Hohlleiterteil 510 ist an einer Oberfläche 520a der Flansche 520 geöffnet.
  • Der Hohlleiterrohr-Hauptkörper 530 ist aus einem Metall, einem Kunststoff, einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff oder ähnlichem gebildet.
  • Da das Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform ein balgschlauchförmiges Hohlleiterteil 510 und die oben erwähnte, das Hohlleiterteil 510 auskleidende Maschenstruktur 1 aufweist, besitzt das Hohlleiterrohr 500 Biegsamkeit (Flexibilität).
  • Gemäß dem Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform kann, da die oben erwähnte Maschenstruktur 1 den balgschlauchförmigen Hohlleiterteil 510 auskleidet, ein glatter Hohlleiter, der aus der Maschenstruktur 1 gebildet wird, innerhalb des Hohlleiterteils 510 gebildet werden. Dadurch kann der Verlust der im Hohlleiterteil 510 übertragenen elektromagnetischen Wellen reduziert werden.
  • Im Hinblick auf das Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Fall dargestellt, in dem die Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung des Hohlleiterteils 510 eine rechteckige Form ist; die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Im Hinblick auf das Hohlleiterrohr 500 der vorliegenden Ausführungsform kann die Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung des Hohlleiterteils 510 eine quadratische Form, eine kreisförmige Form, eine elliptische Form oder dergleichen sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die oben beschriebene Maschenstruktur kann die Ressourcen leicht sichern und kann eine Leistung aufweisen, die der von vergoldeten Molybdänfasern in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, den Elastizitätsmodul, die mechanische Festigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschenstruktur
    10
    Elementdraht
    100
    Antennenreflexionsspiegel
    110
    Mechanismus zum Ausfahren der Antenne
    120
    Band
    130
    Antennenreflexionsspiegelfläche
    200
    Elektromagnetisches Abschirmungsmaterial
    300
    Magnetische Speichereinrichtung
    310
    Magnetische Platte
    320
    Kopf
    330
    Gehäuse
    400, 500
    Hohlleiterrohr
    410, 510
    Hohlleiterteil
    411, 511
    Öffnung
    420, 520
    Flansch
    430, 530
    Hauptkörper des Hohlleiterrohrs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019012534 [0002]

Claims (6)

  1. Maschenstruktur, umfassend ein Gewirk oder ein Gewebe mit Elementdrähten aus einer Zirkonium-Kupfer-Faser oder Elementdrähten aus einer Edelstahlfaser.
  2. Maschenstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Plattierungsschicht auf einer Oberfläche des Elementdrahtes der Zirkonium-Kupfer-Faser und einer Oberfläche des Elementdrahtes der Edelstahlfaser vorgesehen ist.
  3. Antennenreflexionsspiegel, umfassend die Maschenstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Elektromagnetisches Abschirmungsmaterial, umfassend die Maschenstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
  5. Hohlleiterrohr mit einem Hohlkörper, der die Maschenstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Maschenstruktur, wobei das Verfahren umfasst: - einen Schritt des Bildens eines ersten Gewirks oder eines ersten Gewebes, die beide Elementdrähte aus einer Zirconium-Kupfer-Faser oder Elementdrähte aus einer Edelstahlfaser und Elementdrähte aus einer wasserlöslichen Faser enthalten; und - einen Schritt des Eintauchens des ersten Gewirkes oder des ersten Gewebes in Wasser, um die Elementdrähte der wasserlöslichen Faser aufzulösen, und des Bildens eines zweiten Gewirkes oder eines zweiten Gewebes, die beide die Elementdrähte der Zirkonium-Kupfer-Faser oder die Elementdrähte der rostfreien Stahlfaser enthalten.
DE112020000565.8T 2019-01-28 2020-01-28 Maschenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung, Antennenreflexionsspiegel, elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und Hohlleiterrohr Pending DE112020000565T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019012534A JP7425432B2 (ja) 2019-01-28 2019-01-28 メッシュ構造体およびその製造方法、アンテナ反射鏡、電磁シールド材、導波管
JP2019-012534 2019-01-28
PCT/JP2020/002984 WO2020158733A1 (ja) 2019-01-28 2020-01-28 メッシュ構造体およびその製造方法、アンテナ反射鏡、電磁シールド材、導波管

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000565T5 true DE112020000565T5 (de) 2021-10-14

Family

ID=71842236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000565.8T Pending DE112020000565T5 (de) 2019-01-28 2020-01-28 Maschenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung, Antennenreflexionsspiegel, elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und Hohlleiterrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220064826A1 (de)
JP (1) JP7425432B2 (de)
CN (1) CN113366163A (de)
DE (1) DE112020000565T5 (de)
WO (1) WO2020158733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443175B (zh) * 2021-05-31 2022-08-12 上海卫星工程研究所 空间液滴辐射器的结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019012534A (ja) 2015-08-13 2019-01-24 リー、チャルウーLEE, Chul Woo 反応型映像生成方法及び生成プログラム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148370A (en) * 1962-05-08 1964-09-08 Ite Circuit Breaker Ltd Frequency selective mesh with controllable mesh tuning
FR2486722A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Aerospatiale Reflecteur d'antenne deployable
JPS6059034A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Takeshi Masumoto Cu−Ζr系非晶質金属細線
US4641247A (en) * 1985-08-30 1987-02-03 Advanced Micro Devices, Inc. Bit-sliced, dual-bus design of integrated circuits
JPS63286561A (ja) * 1987-05-16 1988-11-24 Fujikura Ltd 耐熱銅合金線材の製造方法
JPH0359138A (ja) * 1989-07-20 1991-03-14 Kobe Steel Ltd 織布
JP2963524B2 (ja) * 1990-10-26 1999-10-18 株式会社アドユニオン研究所 金網被覆合成樹脂射出成形体及びその製造方法並びにその用途
JPH05225931A (ja) * 1992-02-07 1993-09-03 Iwatsu Electric Co Ltd 進行波型偏向装置
JP2597784B2 (ja) * 1992-02-12 1997-04-09 株式会社宇宙通信基礎技術研究所 アンテナ反射鏡面用メッシュ材料の製造方法
JPH0766622A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Uchu Tsushin Kiso Gijutsu Kenkyusho:Kk アンテナ反射鏡面用メッシュ材料
JPH10259550A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Yoshihito Horio 金属線による編み地の製造方法
JP3050934U (ja) 1998-01-27 1998-08-07 株式会社フリージア 電磁波遮断ネットを用いたパソコンや電子医療機器等 のシールド・カバー及びシールド・カーテン
JP2001284958A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Dx Antenna Co Ltd パラボラアンテナ反射鏡
JP2002076759A (ja) 2000-08-30 2002-03-15 Toshiba Corp アンテナ反射鏡
CN1216196C (zh) * 2002-04-26 2005-08-24 沈根荣 微波屏蔽垫圈的铜网针织方法
CN1813333A (zh) * 2003-11-25 2006-08-02 松下电器产业株式会社 能量转换装置以及其制造方法
CN1886793A (zh) * 2003-11-27 2006-12-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于dv视频中进行章节标记和标题边界插入的方法和系统
JP4299152B2 (ja) * 2004-01-08 2009-07-22 日本碍子株式会社 電磁波シールドケースおよびその製造方法
JP4880913B2 (ja) * 2004-05-28 2012-02-22 松山毛織株式会社 導電性織物及び金属製織物
JP2006073789A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Nbc Inc 電磁波遮蔽用編物シート及び電磁波遮蔽用成型体
US20060270301A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Northrop Grumman Corporation Reflective surface for deployable reflector
JP2008145176A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Nippon Light Metal Co Ltd 電子機器用試験装置および電子機器試験方法
US20110009475A1 (en) * 2007-07-13 2011-01-13 Massachusetts Institute Of Technology Methods for treating stress induced emotional disorders
ES2969563T3 (es) * 2007-07-16 2024-05-21 Micrometal Tech Inc Material de blindaje eléctrico compuesto por hilo monofilamento de acero inoxidable metalizado
JP5282320B2 (ja) * 2011-05-27 2013-09-04 松山毛織株式会社 電磁波シールド織物、電磁波シールドシート、電磁波シールド材及び電磁波シールドケーシング
CN202183257U (zh) * 2011-08-17 2012-04-04 广州丰泰美华电缆有限公司 一种极细同轴耐高温fep电线
WO2013047276A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 日本碍子株式会社 銅合金線材およびその製造方法
JP6163349B2 (ja) * 2013-04-30 2017-07-12 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター 金属編地及びその製造方法
JP6234404B2 (ja) * 2014-07-28 2017-11-22 石川金網株式会社 金属織物、室内装飾品、仕切り部材、衣類、および電磁波シールド部材
CN106448907B (zh) * 2016-10-12 2017-12-08 国网江苏省电力公司泰兴市供电公司 多芯防潮型细径同轴电缆
CN108806849A (zh) * 2018-05-28 2018-11-13 长春捷翼汽车零部件有限公司 一种高压导线

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019012534A (ja) 2015-08-13 2019-01-24 リー、チャルウーLEE, Chul Woo 反応型映像生成方法及び生成プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020158733A1 (ja) 2020-08-06
US20220064826A1 (en) 2022-03-03
JP2020117844A (ja) 2020-08-06
JP7425432B2 (ja) 2024-01-31
CN113366163A (zh) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117393B1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
EP1789913B1 (de) Bandgewebe mit einem eingearbeiteten antennenfaden für einen rf-transponder
EP1722614B1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US4812854A (en) Mesh-configured rf antenna formed of knit graphite fibers
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE4215456C2 (de) Elektromagnetisches Abschirmnetzwerk
EP1851692A1 (de) Transponder-faden sowie seine verwendung
DE112020000565T5 (de) Maschenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung, Antennenreflexionsspiegel, elektromagnetisches Abschirmungsmaterial und Hohlleiterrohr
DE102016221143A1 (de) Radomwandung für Kommunikationsanwendungen
DE102008020220A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzelner elektrischer Leitungen
WO2013004330A1 (de) Tragbarer datenträger mit antenne
DE202016008742U1 (de) Frequenzselektive Strukturen zur EMI - Abschwächung
WO2019166369A1 (de) Klebeband
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102015109333A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE60030354T2 (de) Verfahren und Herstellung für eine elektromagnetische wellen reflektierende Oberfläche
EP3640850A1 (de) Rfid-system und verfahren zur herstellung eines rfid-systems
DE102020202485A1 (de) Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug
EP1277261A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung, insbesondere für langgestreckte körper
EP0976173B1 (de) Mikrowellen-reflektorantenne
JP7397466B2 (ja) 電磁波シールドスライドファスナー及びそれを用いた装置
RU2721766C1 (ru) Способ изготовления отражательной сетчатой поверхности антенны и сетчатое полотно для его осуществления
DE19848722A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE102008001416A1 (de) Außenhautanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE3417400C2 (de) Mehradriges abgeschirmtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed