DE102016221143A1 - Radomwandung für Kommunikationsanwendungen - Google Patents

Radomwandung für Kommunikationsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016221143A1
DE102016221143A1 DE102016221143.9A DE102016221143A DE102016221143A1 DE 102016221143 A1 DE102016221143 A1 DE 102016221143A1 DE 102016221143 A DE102016221143 A DE 102016221143A DE 102016221143 A1 DE102016221143 A1 DE 102016221143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radomwandung
layers
core
cover layers
radome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221143.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221143B4 (de
Inventor
Tobias Adugna
Arno Strotmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016221143.9A priority Critical patent/DE102016221143B4/de
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to ES22153819T priority patent/ES2961726T3/es
Priority to EP17793900.6A priority patent/EP3533108B1/de
Priority to ES17793900T priority patent/ES2909836T3/es
Priority to PCT/EP2017/077050 priority patent/WO2018077823A1/de
Priority to CA3040797A priority patent/CA3040797A1/en
Priority to US16/344,819 priority patent/US11095025B2/en
Priority to BR112019008319A priority patent/BR112019008319A2/pt
Priority to EP22153819.2A priority patent/EP4009440B1/de
Priority to CN201780066828.9A priority patent/CN109891669B/zh
Publication of DE102016221143A1 publication Critical patent/DE102016221143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221143B4 publication Critical patent/DE102016221143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radomwandung (1) für Kommunikation, insbesondere Datenübertragung, im Frequenzband von 17 bis 31 GHz, insbesondere zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen, sowie ein Radom mit entsprechender Radomwandung (1).
Die erfindungsgemäße Radomwandung (1) für Kommunikation im Frequenzband von 17 bis 31 GHz zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen umfasst einen Mehrschichtaufbau mit wechselnder Anordnung von kraftaufnehmenden festen Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') und schubsteifen Kernschichten (21, 22, 22', 21'), wobei die Radomwandung (1) wenigstens vier Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11 umfasst, von denen zwei (11, 11') die Außenseiten der Radomwandung (1) bilden, und wobei die Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') und die Kernschichten (21, 22, 22', 21') aus dielektrischen Materialen sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Radom zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen, dessen Wandung erfindungsgemäß ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radomwandung für Kommunikation, insbesondere Datenübertragung, im Frequenzband von 17 bis 31 GHz, insbesondere zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen, sowie ein Radom mit entsprechender Radomwandung.
  • Zum Schutz von Antennen zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von elektromagnetischer Strahlung vor äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen, wie bspw. Wind und Regen, sind als „Radome“ bezeichnete Schutzhüllen für Antennen bekannt. Neben der zum Schutz der Antennen erforderlichen strukturellen Festigkeit ist für Radome wesentlich, dass sie ein geeignetes Transmissionsverhalten aufweisen, also im ausreichenden Maße durchlässig für die elektromagnetische Strahlung in dem für die zu schützende Antenne(n) relevanten Frequenzbereich - für Kommunikationsanwendungen wie Datenübertragung bspw. von 17 bis 31 GHz - sind.
  • Insbesondere für Anwendungen, in denen die Formgebung eines Radoms nicht beliebig frei gewählt werden kann, ist es weiterhin erforderlich, dass die Wandung des Radoms auch in einem ausreichend großen Bereich für den Einfallswinkel ausgehend von einem orthogonalen Auftreffen der Strahlung auf die Wandung ein gutes Transmissionsverhalten aufweisen. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist der Schutz von Antennen zur Satellitenkommunikation an Verkehrsflugzeugen, bei denen die Radome aus aerodynamischen Gründen an die Formgebung der Flugzeughülle angepasst sein müssen, womit jedoch die elektromagnetische Strahlung regelmäßig nicht orthogonal auf die Radome auftritt bzw. diese durchdringt.
  • Im Stand der Technik, wie er bspw. in EP 2 747 202 A1 zusammengefasst ist, sind Radome aus drei- oder fünf-lagigen Sandwichstrukturen umfassend GFK- und Schaumstofflagen bekannt, die einerseits ein ausreichendes Transmissionsverhalten aufweisen, andererseits bei geringem Gewicht ausreichende strukturelle Festigkeit bieten. Hierzu lassen sich für gewünschte Frequenzbereiche geeignete Lagenanordnungen, insbesondere im Hinblick auf die Dicke der einzelnen Lagen berechnen, wobei auch die Dielektrizitätskonstanten der einzelnen Lagenmaterialen berücksichtigt werden müssen.
  • Nachteilig an dem Stand der Technik ist jedoch, dass die Güte des Transmissionsverhalten bei von einem orthogonalen Auftreffen der elektromagnetischen Strahlung auf die Radomwandung abweichenden Einfallswinkel stark von der Einhaltung der zuvor berechneten Dicke der einzelnen Lagen abhängt. In der Folge sind die Fertigungstoleranzen hinsichtlich Dicke der einzelnen Lagen sehr gering, was eine aufwendige und kostenintensive Herstellung zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radomwandung zu schaffen, bei der die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder zumindest nur noch im verminderten Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Radomwandung gemäß dem Hauptanspruch sowie durch ein Radom gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Radomwandung für Kommunikation, insbesondere Datenübertragung, im Frequenzband von 17 bis 31 GHz zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen umfassend einen Mehrschichtaufbau mit wechselnder Anordnung von kraftaufnehmenden festen Deckschichten und schubsteifen Kernschichten, wobei die Radomwandung wenigstens vier Deckschichten umfasst, von denen zwei die Außenseiten der Radomwandung bilden, und wobei die Deckschichten und die Kernschichten aus dielektrischen Materialen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Radom zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen, dessen Wandung erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Radomwandung zeichnet sich dadurch aus, dass sie in Sandwichbauweise mit n ≥ 4 Deckschichten und - da die Außenseiten der Wandung jeweils durch eine Deckschicht gebildet werden sollen - n - 1 Kernschichten gebildet wird. Bei den Deckschichten handelt es sich um kraftaufnehmende feste Schichten, die von lediglich formstabilen Kernschichten gestützt und auf Abstand gehalten werden. Die Kernschichten nehmen dabei im Vergleich zu den Deckschichten nur einen geringen Teil der auf das Bauteil einwirkenden Kräfte auf, weisen unter Belastung aber dennoch nur eine kaum nennenswerte und zu vernachlässigende Deformation unter Betriebslast (häufig weit unter 1%) auf. Im Regelfall ist das spezifische Gewicht der Deckschicht höher als das spezifische Gewicht der Kernschichten. Im Stand der Technik sind entsprechende Sandwichbauweisen grundsätzlich bekannt und - nicht nur in Bezug auf Radome - weit verbreitet. Insbesondere ist bekannt, dass sich mithilfe einer Sandwichbauweise eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht erreichen lässt.
  • Für die Verwendung der Sandwichbauweise für Radome ist weiterhin erforderlich, dass die so gebildete Radomwandung ein gutes Transmissionsverhalten aufweist. Insbesondere soll in dem für die durch das Radom geschützte Antenne relevanten Frequenzbereich eine möglichst geringe Dämpfung bzw. eine hohe elektromagnetische Durchlässigkeit über einen möglichst großen Einfallswinkelbereich erreicht werden. Während entsprechendes grundsätzlich auch bei drei- oder fünf-lagigen Sandwichstrukturen gemäß dem Stand der Technik erreichbar ist, erfordert dies jedoch eine hochgenaue Fertigung. Insbesondere in Bezug auf die Dicke der einzelnen Schichten müssen im Stand der Technik sehr geringe Fertigungstoleranzen zur sicheren Vermeidung von Verschlechterungen der Transmissionseigenschaften eingehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Mehrschichtaufbau der Radomwandung mit wenigstens vier Deckschichten - also einer wenigstens sieben-lagigen Sandwichstruktur - ein deutlich toleranteres Design gegenüber kleineren Dickenschwankungen führt, ohne dass es zu relevanten Verschlechterungen der relevanten Transmissionseigenschaften kommt. Trotz der größeren Anzahl der Schichten und dem damit einhergehenden größeren Herstellungsaufwand, lassen sich dennoch die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Radomwandung gegenüber einem drei- oder fünf-lagigen Design aus dem Stand der Technik reduzieren, da die Fertigungstoleranzen deutlich großzügiger gewählt werden können. Gleichzeitig lässt sich eine hohe Gesamtfestigkeit der Radomwandung erreichen, die wenigstens derjenigen eines drei- oder fünf-lagigen Design entsprechen kann. Auch sind in der Regel Gewichtseinsparungen gegenüber dem Stand der Technik möglich.
  • Durch geeignete Wahl der Dicken der einzelnen Deck- und Kernschichten lassen sich - unter Berücksichtigung der jeweiligen Dielektrizitätskonstanten - für den gewünschten Frequenzbereich durch einfache, dem Fachmann grundsätzlich bekannte Parameterstudien optimale Dicken für die einzelnen Schichten bestimmen, mit denen sich gute elektromagnetische Transmissionseigenschaften im gewünschten Frequenzbereich erreichen lassen. Dabei lassen sich die guten Transmissionseigenschaften über einen großen Winkelbereich von 0° bis zu ca. 65°, jeweils bezüglich der Flächennormalen der Außenseite der Radomwandung an der Stelle, an der die elektromagnetische Strahlung auftrifft. Dies ist insbesondere Vorteilhaft für Radome von Antennen für die Satellitenkommunikation an Bord von Verkehrsflugzeugen, die regelmäßig im Frequenzbereich von 17 bis 31 GHz arbeiten. Es ist so möglich, das Radom aerodynamisch günstig als Teil der Außenhülle des Flugzeugs auszugestalten, ohne dass es zu einem maßgeblichen Bandbreitenverlust käme. So lassen sich rumpf- oder leitwerksmontierte Antennen für die Breitband-Satellitendatenübertragung realisieren.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Radomwandung flächensymmetrisch zur Mittelebene der Radomwandung ist. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus ist sichergestellt, dass sowohl für das Senden als auch das Empfangen von Signalen durch die von der Radomwandung geschützte Antenne die gleichen guten Transmissionseigenschaften vorliegen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die beiden der Außenseiten der Radomwandung nächstliegenden Kernschichten dicker sind als die der Mittelebene der Radomwandung nächstliegende Kernschicht (en) . Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Schichten wird der gute Transmissionsgrad insbesondere über einen weiten Einfallswinkelbereich (bspw. von 0° bis 65°) sichergestellt.
  • Die Toleranz für die Dicke der Deckschichten kann für eine Nenndicke bis 1 mm ±30%, vorzugsweise ±20%, und für eine Nenndicke über 1 mm ±0,3 mm, vorzugsweise ±0,2 mm betragen. Die Toleranz für die Kernschichten beträgt vorzugsweise ±0,4 mm, weiter vorzugsweise ±0,3 mm, weiter vorzugsweise ±0,2 mm. Entsprechende Toleranzen lassen sich bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Radomwandung erreichen, ohne dass hierfür aufwendige und kostenintensive Fertigungsverfahren erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind vier Deckschichten und drei Kernschichten vorgesehen, deren Materialstärken der Reihe nach vorzugsweise 0,42 mm (Deckschicht), 2,00 mm (Kernschicht), 0,21 mm (Deckschicht), 1,00 mm (Kernschicht), 0,21 mm (Deckschicht), 2,00 mm (Kernschicht), 0,42 mm (Deckschicht) betragen. Diese Materialstärken können selbstverständlich mit den vorstehend erwähnten Toleranzen versehen sein.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind fünf Deckschichten und vier Kernschichten vorgesehen, deren Materialstärken der Reihe nach vorzugsweise 0,63 mm (Deckschicht), 2,50 mm (Kernschicht), 0,84 mm (Deckschicht), 2,00 mm (Kernschicht), 1,06 mm (Deckschicht), 2,00 mm (Kernschicht), 0,84 mm (Deckschicht), 2,50 mm (Kernschicht), 0,63 mm (Deckschicht) betragen. Auch hier können die vorstehend genannten Toleranzen vorgesehen sein.
  • Beide bevorzugten Ausführungsformen zeigen sehr gute Transmissionseigenschaften für einen Einfallwinkelbereich 0° bis 65°, wobei der Frequenzbereich für die guten Transmissionseigenschaften maßgeblich über die Dielektrizitätskonstanten des verwendeten Materials für die Deck- und die Kernschicht festgelegt werden kann. Die Bestimmung der erforderlichen Dielektrizitätskonstanten zur Erreichung des gewünschten Frequenzbereiches ist dem Fachmann ohne weiteres möglich. Es ist dabei bevorzugt, wenn die Dielektrizitätskonstante der Deckschichten größer ist als die Dielektrizitätskonstante der Kernschichten.
  • Für einen Frequenzbereich von 17 GHz bis 31°GHz liegt die Dielektrizitätskonstante der Deckschichten vorzugsweise zwischen 2,8 und 4,0, weiter vorzugsweise zwischen 3,0 und 3,6. Die Dielektrizitätskonstante der Kernschichten liegt vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,4, weiter vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2.
  • Die Deckschichten sind vorzugsweise jeweils durch eine oder mehrere Lagen aus Prepreg-Material, vorzugsweise Quarzglasfaser/Epoxidharz-Prepreg gebildet. Es kann sich insbesondere um mit Harz vorimprägniertes Quarzfasergewebe handeln, wobei das Harz vorzugweise duroplastisch, weiter vorzugsweise ein Epoxidharz ist. Die Verwendung von Polyesterharz ist ebenfalls möglich. Die Dicke eines einzelnen Prepregs beträgt dabei vorzugsweise 0,21 mm. Mit einem entsprechenden Prepreg lassen sich die Dicken der einzelnen Deckschichten der bevorzugten Ausführungsformen ohne weiteres erreichen.
  • Die Kernschichten sind vorzugsweise jeweils durch Schaummaterial, vorzugsweise aus einem Polyimid-Hartschaumstoff, gebildet. Dadurch wird ein besonders geringes spezifisches Gewicht der Radomwandung möglich. Durch geeignete Wahl des Schaummaterials kann die erforderliche Formstabilität und die dielektrische Durchlässigkeit gewährleistet werden. Bevorzugt lässt sich mit dem Schaummaterial eine homogene Oberfläche herstellen, die eine großflächige Verbindung zur aufliegenden Deckschicht ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Radom unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Radomen lediglich in der Ausgestaltung der Radomwandung. Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Radoms wird daher auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • 1: ein schematischer Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radomwandung; und
    • 2: ein schematischer Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radomwandung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radomwandung 1 für Kommunikation, insbesondere Datenübertragung, im Frequenzband von 17 bis 31 GHz zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen in einer Schnittansicht dargestellt.
  • Die Radomwandung 1 umfasst vier Deckschichten 11, 12, 12', 11' und drei Kernschichten 21, 22, 21'. Die Deckschichten 11 und 11' bilden dabei jeweils eine Außenseite der Radomwandung 1, während die Kernschichten 21, 22, 21' jeweils zwischen zwei Deckschichten 11, 12, 12', 11' angeordnet sind.
  • Die Deckschichten 11, 12, 12', 11' sind aus Quarzglasfaser/Epoxidharz-Prepreg gebildet, wobei die Dicke einer einzelnen Prepreglage 0,21 mm beträgt und die Dicken der Deckschichten 11, 12, 12', 11' jeweils ausschließlich ein Vielfaches hiervon sind.
  • Die Kernschichten 21, 22, 21' sind aus Schaummaterial, nämlich aus einem Polyimid-Hartschaumstoff.
  • Die Radomwandung 1 ist flächensymmetrisch zur Mittelebene 2 aufgebaut, wobei die beiden der Außenseiten der Radomwandung 1 nächstliegenden Kernschichten 21, 21' dicker sind als die in der Mittelebene 2 der Radomwandung 1 liegende Kernschicht 22.
  • Die Dicke der einzelnen Deck- 11, 12, 12', 11' und Kernschichten 21, 22, 21', sowie deren jeweilige Dielektrizitätskonstanten ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
    Schicht Dicke Dielektrizitätskonstante
    11 0,42mm 3,3
    21 2,00mm 1,2
    12 0,21mm 3,3
    22 1,00mm 1,2
    12 0,21mm 3,3
    21' 2,00mm 1,2
    11' 0,42mm 3,3
  • Für die genannten Dicken der Deckschichten 11, 12, 12', 11' ist eine Toleranz von ±20% vorgesehen. Für die Dicken der Kernschichten 21, 22, 21' beträgt die Toleranz ±0,2 mm.
  • Die dargestellte Radomwandung 1 weist trotz der vergleichsweise großen Toleranzen für einen Frequenzbereich von 17 bis 31 GHz bei einem beliebigen Einfallwinkel α zwischen 0° bis 65°sehr gute Transmissionseigenschaften auf.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radomwandung 1, die ebenfalls für Kommunikation bzw. Datenübertragung im Frequenzband von 17 bis 31 GHz zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen ausgebildet ist.
  • Die Radomwandung 1 umfasst fünf Deckschichten 11, 12, 13, 12', 11' und in der Folge vier Kernschichten 21, 22, 22', 21'. Die Deckschichten 11 und 11' bilden dabei wieder jeweils eine Außenseite der Radomwandung 1. Die Anordnung der übrigen Schichten 12, 13, 12', 21, 22, 22', 21' ergibt sich aus 2. Die Deck- 11, 12, 13, 12', 11' und Kernschichten 21, 22, 22', 21' sind analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 aufgebaut.
  • Auch die Radomwandung 1 gemäß 2 ist flächensymmetrisch zur Mittelebene 2 aufgebaut, wobei die beiden der Außenseiten der Radomwandung 1 nächstliegenden Kernschichten 21, 21' dicker sind als die benachbart zur Mittelebene 2 der Radomwandung 1 liegenden Kernschichten 22, 22'.
  • Die Dicke der einzelnen Deck- 11, 12, 13, 12', 11' und Kernschichten 21, 22, 22', 21', sowie die jeweilige Dielektrizitätskonstante ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
    Schicht Dicke Dielektrizitätskonstante
    11 0,63mm 3,3
    21 2,50mm 1,2
    12 0,84mm 3,3
    22 2,00mm 1,2
    13 1,06mm 3,3
    22' 2,00mm 1,2
    12' 0,84mm 3,3
    21' 2,50mm 1,2
    11' 0,63mm 3,3
  • Für die genannten Dicken der Deckschichten 11, 12, 12', 11' ist eine Toleranz von ±20% vorgesehen. Für die Dicken der Kernschichten 21, 22, 22', 21' sowie für die Dicke der Deckschicht 13 beträgt die Toleranz ±0,2 mm.
  • Auch die in 2 dargestellte Radomwandung 1 weist für einen Frequenzbereich von 17 bis 31 GHz bei einem beliebigen Einfallwinkel α zwischen 0° bis 65°sehr gute Transmissionseigenschaften auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2747202 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Radomwandung (1) für Kommunikation im Frequenzband von 17 bis 31 GHz zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen umfassend einen Mehrschichtaufbau mit wechselnder Anordnung von kraftaufnehmenden festen Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') und schubsteifen Kernschichten (21, 22, 22', 21'), dadurch gekennzeichnet, dass die Radomwandung (1) wenigstens vier Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') umfasst, von denen zwei (11, 11 die Außenseiten der Radomwandung (1) bilden, wobei die Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') und die Kernschichten (21, 22, 22', 21') aus dielektrischen Materialen sind.
  2. Radomwandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radomwandung (1) flächensymmetrisch zur Mittelebene (2) der Radomwandung (1) ist.
  3. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden der Außenseiten der Radomwandung (1) nächstliegenden Kernschichten (21, 21') dicker sind als die der Mittelebene (2) der Radomwandung (1) nächstliegende Kernschicht (en) (22, 22').
  4. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz für die Dicke der Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') für eine Nenndicke bis 1 mm ±30%, vorzugsweise ±20% und für eine Nenndicke über 1 mm ±0,4 mm, vorzugsweise ±0,3 mm, weiter vorzugsweise ±0,2 mm beträgt.
  5. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Deckschichten (11, 12, 12', 11') und drei Kernschichten (21, 22, 21') vorgesehen sind, deren Materialstärken der Reihe nach vorzugsweise 0,42 mm, 2,00 mm, 0,21 mm, 1,00 mm, 0,21 mm, 2,00 mm, 0,42 mm betragen.
  6. Radomwandung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') und vier Kernschichten (21, 22, 22', 21') vorgesehen sind, deren Materialstärken der Reihe nach vorzugsweise 0,63 mm, 2,50 mm, 0,84 mm, 2,00 mm, 1,06 mm, 2,00 mm, 0,84 mm, 2,50 mm, 0,63 mm betragen.
  7. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dielektrizitätskonstante der Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') größer ist als die Dielektrizitätskonstante der Kernschichten (21, 22, 22', 21').
  8. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrizitätskonstante der Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') zwischen 2,8 und 4,0, vorzugsweise zwischen 3,0 und 3,6 liegt.
  9. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrizitätskonstante der Kernschichten zwischen 1,0 und 1,4, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2 liegt.
  10. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (11, 12, 13, 12', 11') jeweils durch eine oder mehrere Lagen aus Prepreg-Material, vorzugsweise Quarzglasfaser/Epoxidharz-Prepreg gebildet wird, wobei die Dicke des Prepregs vorzugsweise 0,21 mm beträgt.
  11. Radomwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (21, 22, 22', 21') jeweils durch Schaummaterial, vorzugsweise aus einem Polyimid-Hartschaumstoff, gebildet ist.
  12. Radom zur Nutzung an Verkehrsflugzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Radoms gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016221143.9A 2016-10-27 2016-10-27 Radomwandung für Kommunikationsanwendungen Active DE102016221143B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221143.9A DE102016221143B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Radomwandung für Kommunikationsanwendungen
EP22153819.2A EP4009440B1 (de) 2016-10-27 2017-10-24 Radomwandung für kommunikationsanwendungen
ES17793900T ES2909836T3 (es) 2016-10-27 2017-10-24 Pared de radomo para aplicaciones de comunicación
PCT/EP2017/077050 WO2018077823A1 (de) 2016-10-27 2017-10-24 Radomwandung für kommunikationsanwendungen
CA3040797A CA3040797A1 (en) 2016-10-27 2017-10-24 Radome wall for communication applications
US16/344,819 US11095025B2 (en) 2016-10-27 2017-10-24 Radome wall for communication applications
ES22153819T ES2961726T3 (es) 2016-10-27 2017-10-24 Pared de radomo para aplicaciones de comunicación
EP17793900.6A EP3533108B1 (de) 2016-10-27 2017-10-24 Radomwandung für kommunikationsanwendungen
CN201780066828.9A CN109891669B (zh) 2016-10-27 2017-10-24 用于通信应用的雷达罩壁
BR112019008319A BR112019008319A2 (pt) 2016-10-27 2017-10-24 parede de radome e radome para uso em aeronave espacial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221143.9A DE102016221143B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Radomwandung für Kommunikationsanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221143A1 true DE102016221143A1 (de) 2018-05-03
DE102016221143B4 DE102016221143B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=60245071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221143.9A Active DE102016221143B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Radomwandung für Kommunikationsanwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11095025B2 (de)
EP (2) EP4009440B1 (de)
CN (1) CN109891669B (de)
BR (1) BR112019008319A2 (de)
CA (1) CA3040797A1 (de)
DE (1) DE102016221143B4 (de)
ES (2) ES2961726T3 (de)
WO (1) WO2018077823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4064454A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Airbus Defence and Space GmbH Asymmetrisch aufgebautes radom

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201914723D0 (en) 2019-10-11 2019-11-27 Rolls Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning
US11621484B1 (en) * 2019-11-21 2023-04-04 General Atomics Aeronautical Systems, Inc. Broadband radome structure
US11969335B2 (en) 2020-04-28 2024-04-30 Cook Medical Technologies Llc Woven graft having a taper with a re-engaged warp end
EP4296708A1 (de) * 2021-02-19 2023-12-27 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Abdeckung
IL292212B2 (en) * 2022-04-11 2024-01-01 Israel Aerospace Ind Ltd Radom and method for planning
DE102022127708A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Radomwandung für Kommunikationsanwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002190A (en) * 1955-04-15 1961-09-26 Zenith Plastics Company Multiple sandwich broad band radome
US5182155A (en) * 1991-04-15 1993-01-26 Itt Corporation Radome structure providing high ballistic protection with low signal loss
US7420523B1 (en) * 2005-09-14 2008-09-02 Radant Technologies, Inc. B-sandwich radome fabrication
US7463212B1 (en) * 2005-09-14 2008-12-09 Radant Technologies, Inc. Lightweight C-sandwich radome fabrication
EP2747202A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 EADS Deutschland GmbH Wandung eines Radoms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707723A (en) 1996-02-16 1998-01-13 Mcdonnell Douglas Technologies, Inc. Multilayer radome structure and its fabrication
US6028565A (en) * 1996-11-19 2000-02-22 Norton Performance Plastics Corporation W-band and X-band radome wall
JP4931838B2 (ja) * 2008-02-18 2012-05-16 三菱電機株式会社 レドーム
US8111206B2 (en) * 2009-08-31 2012-02-07 Chung-Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, Ministry Of National Defense High electromagnetic transmission composite structure
US9123998B1 (en) 2014-03-04 2015-09-01 The Boeing Company Lightning protected radome system
US9537207B2 (en) * 2014-12-11 2017-01-03 Thales, Inc. Antenna assembly with a multi-band radome and associated methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002190A (en) * 1955-04-15 1961-09-26 Zenith Plastics Company Multiple sandwich broad band radome
US5182155A (en) * 1991-04-15 1993-01-26 Itt Corporation Radome structure providing high ballistic protection with low signal loss
US7420523B1 (en) * 2005-09-14 2008-09-02 Radant Technologies, Inc. B-sandwich radome fabrication
US7463212B1 (en) * 2005-09-14 2008-12-09 Radant Technologies, Inc. Lightweight C-sandwich radome fabrication
EP2747202A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 EADS Deutschland GmbH Wandung eines Radoms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4064454A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Airbus Defence and Space GmbH Asymmetrisch aufgebautes radom
US11777203B2 (en) 2021-03-25 2023-10-03 Airbus Defence and Space GmbH Asymmetrically constructed radome

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533108A1 (de) 2019-09-04
ES2961726T3 (es) 2024-03-13
ES2909836T3 (es) 2022-05-10
US11095025B2 (en) 2021-08-17
CA3040797A1 (en) 2018-05-03
EP4009440A1 (de) 2022-06-08
CN109891669A (zh) 2019-06-14
US20200058991A1 (en) 2020-02-20
CN109891669B (zh) 2021-08-27
WO2018077823A1 (de) 2018-05-03
DE102016221143B4 (de) 2018-05-09
EP4009440B1 (de) 2023-09-13
EP3533108B1 (de) 2022-03-09
BR112019008319A2 (pt) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221143B4 (de) Radomwandung für Kommunikationsanwendungen
DE102016101583B4 (de) Radom
DE2354754C2 (de) Radom
DE3706051A1 (de) Ebene antenne
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
EP0042612A1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE3402659A1 (de) Reflektorantenne fuer den betrieb in mehreren frequenzbereichen
EP2747202A1 (de) Wandung eines Radoms
EP0298306A2 (de) Radartarnmaterial
EP2930787A1 (de) Elektromagnetisch hochtransparentes radom für mehr- und breitbandanwendungen
DE102021100501A1 (de) Batteriepack
EP4064454A1 (de) Asymmetrisch aufgebautes radom
DE2339533A1 (de) Kuenstliches dielektrikum zur steuerung von antennendiagrammen
EP0378838A1 (de) Verfahren zur Senkung der Rückstreuung elektromagnetischer Strahlung an einseitig offenen Hohlraumstrukturen
DE3048703A1 (de) "quasioptischer frequenzdiplexer"
DE2441540C3 (de) Selbsttragende, reflexionsarme, dielektrische Abdeckung für Mikrowellenantennen
DE102019119081A1 (de) Verbundantennenvorrichtung mit gemeinsam genutztem element
EP2485329B1 (de) Gruppenantenne
DE102022127708A1 (de) Radomwandung für Kommunikationsanwendungen
DE19902511C2 (de) Verkleidungen für Richtfunkantennen
DE3421196A1 (de) Radomwerkstoff
DE3632128C2 (de)
DE3812029C2 (de) Wandung für Antennenkuppel und mit dieser hergestellte Antennenkuppeln
DE102018121826A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von elektromagnetischer Strahlung, Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE2537250C3 (de) Mindestens zweischichtige Abdeckplatte für eine Hornparabol- bzw. Muschelantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final