EP4064454A1 - Asymmetrisch aufgebautes radom - Google Patents

Asymmetrisch aufgebautes radom Download PDF

Info

Publication number
EP4064454A1
EP4064454A1 EP22158594.6A EP22158594A EP4064454A1 EP 4064454 A1 EP4064454 A1 EP 4064454A1 EP 22158594 A EP22158594 A EP 22158594A EP 4064454 A1 EP4064454 A1 EP 4064454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
radome
dielectric constant
antenna
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22158594.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Karch
Johannes Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Publication of EP4064454A1 publication Critical patent/EP4064454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/281Nose antennas

Definitions

  • the present disclosure relates to radomes for protecting antennas, in particular for protecting antennas or transmitting and receiving devices mounted on aircraft.
  • Radomes covering the antenna are used to protect antennas in ground, air and space applications from external influences or from environmental influences.
  • Such radomes must have the necessary mechanical stability to withstand the stresses caused by external influences and also be as transparent as possible for electromagnetic signals in at least one selected frequency range in order not to influence the functioning of the covered antenna any more than necessary.
  • radomes In aviation applications in particular, radomes must have high mechanical stability in order to withstand bird strikes or the high air pressure during flight, for example, so that the antenna is not damaged.
  • phase-sensitive applications such as in monopulse, interferometric or coherent phase change detection systems, high demands must also be placed on the electromagnetic properties so that the signal is not distorted too much by the radome.
  • the entry phase delay is also dependent on the entry angle.
  • the properties of a radome with regard to the transparency for electromagnetic waves are also in particular a function of the frequency of the electromagnetic waves, and antennas are increasingly being operated in different frequency ranges for the transmission and reception modes. This makes it increasingly difficult to meet the requirements for the radomes.
  • radomes are constructed, for example, from layers in a symmetrical manner, i.e. the various layers are constructed symmetrically with respect to a central plane, both with regard to the electromagnetic properties and the layer thicknesses.
  • a radome for an aircraft has a first layer with a first dielectric constant and a second layer with a second dielectric constant.
  • the first layer and the second layer have different first and second layer thicknesses.
  • the first layer includes a thermoset material and the second layer includes a thermoplastic material.
  • the first layer corresponds to the side of the radome that faces outwards, away from the antenna, when the radome is installed. This layer is directly exposed to environmental influences and has to withstand particularly mechanical loads, such as the aerodynamic loads during flight of an aircraft, weather conditions such as hail, dynamic loads such as bird strikes or other external influences.
  • the second layer corresponds to the side of the radome that faces inwards, towards the antenna when the radome is installed, and is not directly exposed to environmental stresses. Accordingly, this layer has to withstand, for example, less mechanical stress than the first layer.
  • transmitted signals from the antenna are introduced into the radome via the second layer and signals received by the antenna emerge from the second layer of the radome before they reach the antenna.
  • the second layer thus represents an electromagnetic interface between the radome and the air space between the antenna and the radome.
  • the first layer thickness is essentially determined by the material used and by the corresponding loads that the radome has to withstand. In other words, a certain minimum thickness is required for the first layer so that it can withstand the mechanical loads from the outside. Among other things, the material used determines the minimum thickness of the first layer. Since the first layer also has to withstand the weather conditions, the choice of material for this layer is limited. For example, as described below in relation to various embodiments, the first layer may include a thermoset material and glass fibers. However, other materials are also conceivable.
  • the second layer on the other hand, is located on the inside of the radome (facing the antenna) and accordingly has to withstand less mechanical stress than the first layer (facing away from the antenna). This allows for a wider choice of materials than the first layer.
  • the second layer thickness and the second dielectric constant can be chosen such that the electromagnetic transparency is improved together with the first layer for the intended frequency ranges and the dielectric losses are minimized.
  • the phase path of the electromagnetic signal through the radome can be adapted to the signal used by choosing a suitable dielectric constant and a suitable layer thickness of the second layer in order to reduce dielectric losses and improve the electromagnetic transparency.
  • the layer thicknesses of the first layer and the second layer as well as all additional layers described further below in relation to further embodiments can be constant over the entire cross section of the radome.
  • the layer thicknesses can also be tapered in places in order to take into account the angles of entry and exit of the electromagnetic radiation of the antenna at different points of the radome and thereby improve or maintain the performance over the entire radome.
  • thermosets Plastics are divided into thermosets, elastomers and thermoplastics.
  • a duroplastic material also known as thermoset
  • thermoset is a plastic that is three-dimensionally cross-linked after it has hardened and can no longer be converted into the molten state by heating or other measures.
  • Such a duroplastic material initially has high mechanical strength, but breaks when certain loads are exceeded.
  • the energy of an object impacting a duroplastic material is hardly or not at all absorbed by it, but is passed on almost completely. For this reason, such a material is well suited as the outer layer of a radome, especially for aircraft, because it can withstand, for example, a bird strike or hail without permanently deforming.
  • thermoset materials when thermoset materials are referred to in this disclosure, they may include, for example, but not limited to, cyanate ester resins, or epoxy resins reinforced with short or continuous quartz or glass fibers.
  • thermoplastic material also known as thermoplastic
  • thermoplastic is a plastic that can be reversibly deformed within certain temperature ranges. Such a plastic is soft compared to a thermoset and can deform during an impact event, thereby absorbing at least some of the energy.
  • a thermoplastic material as the (inner) second layer, together with an (outer) first layer of a thermosetting material, the impact energy on the radome is initially transferred from the first layer to the second layer without irreversibly deforming the radome .
  • the second layer can then absorb the impact energy (or at least part of it) and convert it into heat without causing substantial irreversible changes in the material properties. This creates a mechanically stable radome.
  • thermoplastic materials may include, for example but not limited to, polyphenylene ether (PPE).
  • PPE polyphenylene ether
  • the thermoplastic materials can be reinforced with short or continuous quartz or glass fibers.
  • the first dielectric constant is different from the second dielectric constant.
  • the electromagnetic properties of the entire radome can be adjusted by adapting the second dielectric constant to the respective transmission and reception frequencies, because the first dielectric constant is determined by the mechanical requirements and by the material of the first layer and the second layer has a larger selection of materials, in particular, as described below, also of thermoplastic materials, is possible.
  • the dielectric constant or (relative) permittivity is one Materials is a complex quantity with a real part and an imaginary part.
  • the real part determines the reflectivity and the transmissivity of the signal at the material as well as the propagation path of a signal through the material (or the change in the propagation path at the transition from one layer to the next layer).
  • the imaginary part describes the signal absorption within the material, is generally several orders of magnitude smaller than the real part and therefore has only a minor effect on the dielectric constant.
  • the mechanical characteristics (e.g. elastic constants, fracture-mechanical constants) of the materials of the individual layers can also be different.
  • the radome also has a third layer with a third dielectric constant.
  • the third layer is located between the first layer and the second layer.
  • the third layer connects the first layer and the second layer to one another and can in particular be a foam core or a honeycomb core.
  • this list is only exemplary and other materials are also conceivable.
  • the third dielectric constant is smaller than the first dielectric constant and/or equal to or smaller than the second dielectric constant.
  • Materials with low dielectric constants are beneficial for electromagnetic transparency and for reducing dielectric loss.
  • Great for the Signal propagation through a radome would therefore be materials with a dielectric constant as close as possible to 1, i.e. as close as possible to the dielectric constant of air, which leads to very low dielectric losses, since in electromagnetic terms there is no large jump, i.e. sudden change in the dielectric constant, at the transition is present and the electromagnetic wave does not experience any attenuation when passing through the layer.
  • materials with a high dielectric constant have a larger reflection coefficient at the layer surface and poorer electromagnetic transparency, but are typically mechanically more stable.
  • the second dielectric constant can be smaller than the first dielectric constant, since the second layer is also subjected to less mechanical stress than the first layer.
  • the third layer has a third layer thickness that differs from the first layer thickness and from the second layer thickness.
  • the layer thickness of the (outer) first layer is essentially specified by the mechanical requirements on the radome.
  • the layer thicknesses of the (inner) second layer and the third layer can therefore be adjusted to the electromagnetic properties of the radome as a whole to the electromagnetic signal of the antenna, in particular to the frequency ranges used and the angles of incidence of the signals. As a result, the electromagnetic transparency and the phase fidelity can be improved.
  • the third layer comprises a thermoplastic material.
  • the third layer can thus absorb the energy from a possible impact event and thus provide additional protection for the second layer. This is particularly advantageous when the second layer thickness is less than the first layer thickness. However, even when the second layer comprises or is formed entirely of a thermoplastic material, a third layer of thermoplastic material improves impact energy absorption.
  • the radome also has a fourth layer with a fourth dielectric constant and a fifth layer with a fifth dielectric constant.
  • the fifth layer is located between the second layer and the fourth layer.
  • the fifth dielectric constant is equal to the third dielectric constant and the fourth dielectric constant is equal to or less than the second dielectric constant.
  • the fourth layer corresponds to the innermost layer of the radome facing the antenna.
  • the fifth layer serves as a connecting layer of the fourth layer with the second layer.
  • the fifth layer comprises a thermoplastic material.
  • the fifth layer forms an inner layer, i.e. in particular a layer which is arranged between two mechanically stable layers.
  • Such layers are used to adapt the electromagnetic properties of the radome, for example by choosing suitable layer thicknesses and suitable dielectric constants.
  • the third layer comprises a thermoplastic material
  • the fifth layer may comprise the same thermoplastic material.
  • the fifth layer may also comprise a different thermoplastic material, for example a thermoplastic material with a different dielectric constant.
  • the fourth layer comprises a thermoset material.
  • the fourth layer is the innermost layer of the radome, it may also be formed of or include a thermoset material to increase mechanical strength if required by the application.
  • the fourth layer has a fourth layer thickness which differs from the first layer thickness or from the second layer thickness.
  • all layers of the radome can have different layer thicknesses. Taking into account the electromagnetic requirements for the signals used and the electromagnetic transitions due to the different materials and the different dielectric constants between the individual layers, the radome can be adapted for a specific application in order to minimize the signal influence or falsify.
  • the radome is always constructed asymmetrically with regard to the dielectric and/or mechanical characteristics with regard to the layer thicknesses and/or the materials used.
  • the fifth layer has a fifth layer thickness that differs from the third layer thickness.
  • the first layer comprises glass fibers.
  • the first layer can be further mechanically reinforced. Since the first layer is the outermost layer of the radome, high mechanical stability is required for this layer in particular. However, other layers can also include glass fibers or be reinforced with glass fibers.
  • the radome may have a surface coating on its outer surface, such as a paint coat, an erosion coat, or the like. Likewise, the radome may have a surface coating on its inner surface of the same or different material as the outer surface coating.
  • the layers of the radome are shaped to fit into each other.
  • the layers are mechanically connected to one another, so that a relative movement of the layers is generally not possible.
  • the layers can be assembled dry and infiltrated with Hartz and cured. However, the layers can also consist of pre-impregnated layers, so-called prepregs, assembled and cured.
  • an aircraft with an antenna and a radome as described above is provided.
  • the radome is placed above the antenna.
  • the first layer of the radome is arranged on a side of the radome facing away from the antenna.
  • the radome covers the antenna and protects the antenna from external influences.
  • the radome can be constructed in accordance with any of the previously described embodiments of the radome.
  • the antenna can be any type of antenna used on an aircraft such as, but not limited to, a communications antenna, weather radar, or military radar antenna.
  • An antenna within the meaning of the disclosure can also be understood to mean a plurality of individual antennas or an array of antennas. In general, such an antenna is a transmitter and/or receiver of electromagnetic waves.
  • the invention therefore provides a radome for various antenna applications that meets the mechanical requirements, for example as a result of aerodynamic loads and bird strike events. Due to modern transmission and reception technology, the requirements for such radomes in terms of electromagnetics are also becoming increasingly demanding.
  • the asymmetrical radome design contributes to improvements in the mechanical properties of the radome.
  • the electromagnetic properties of the radome can be adapted to the respective signals for complex antenna applications by varying the layer thicknesses and the dielectric constants used.
  • the radome 10 has a first layer 11 with a first dielectric constant ⁇ 1 and a first layer thickness d 1 , a second layer 12 with a second dielectric constant ⁇ 2 and a second layer thickness d 2 and a third layer 13 with a third dielectric constant ⁇ 3 and a third layer thickness d 3 on.
  • the third layer 13 is arranged between the first layer 11 and the second layer 12 and connects them to one another.
  • the first layer 11 corresponds to the outside of the radome, i.e. in 3 the side remote from the antenna 20 and the aircraft 100, and is formed of a thermoset material, specifically a cyanate ester resin or an epoxy resin reinforced with short or continuous quartz or glass fibers.
  • the first layer 11 is mechanically very stable and withstands a bird strike or hail, for example, without being permanently deformed or breaking.
  • the first layer 11 does not absorb the impact energy, or absorbs it only slightly, but transmits the impact pressure and thus the impact energy to the third layer 13 and the second layer 12 via shock waves.
  • the first layer thickness d 1 is specified by the mechanical requirements on the radome 10 and is designed in such a way that it withstands the aerodynamic loads and also any dynamic loads that may occur, such as those caused by bird strikes.
  • the first layer thickness d 1 is thus designed to withstand loads that are likely to occur, with a certain safety buffer being taken into account.
  • the second layer 12 is formed of a thermoplastic material, specifically a polyphenylene ether (PPE) reinforced with short or continuous quartz or glass fibers. This material is softer compared to the first layer 11 and can deform. This allows the second layer 12 to absorb the impact energy it receives from the first layer 11 (via the third layer 13).
  • PPE polyphenylene ether
  • the third layer 13 is also made of a thermoplastic material, but has a lower mechanical strength than the second layer 12 because, in contrast to the first layer 11 and the second layer 12, this does not represent a surface of the radome 10 and therefore less mechanical loads must withstand.
  • the third layer 13 is enclosed by the first layer 11 and the second layer 12 and therefore has no direct contact with the outside. There the third layer 13 being the softest layer of the radome 10, it absorbs a large part of the energy during impact events. The remaining energy is passed on to the second layer 12 and can be absorbed by it.
  • the interface between the first layer 11 (thermoplastic) and the third layer 13 (thermoplastic) also reduces the reflection of shock waves occurring on the first layer 11 and thereby reduces delamination damage.
  • first layer 11 and the second layer 12 correspond to (outer and inner) surfaces of the radome 10, they therefore have higher dielectric constants ⁇ 1 , ⁇ 2 than the third layer 13.
  • first layer 11 has the highest dielectric constant ⁇ 1 , since this outwardly facing layer must be mechanically the most stable.
  • the second dielectric constant ⁇ 2 is smaller than the first dielectric constant ⁇ 1 but larger than the third dielectric constant ⁇ 3 .
  • the first layer thickness d 1 , the second layer thickness d 2 and the third layer thickness d 3 each deviate from one another and are adapted in such a way that the necessary electromagnetic properties (transmission, reflection, phase fidelity, dielectric loss, distortion of the antenna diagram, etc.) of the radome are met 10 for the respective antenna application.
  • the use of the low-dielectric-constant thermoplastic layers 12, 13 improves the electromagnetic performance of the radome 10 in terms of entrance phase delay and antenna axial ratio, thereby reducing pointing errors and pattern distortions.
  • radome 10 with three layers 11, 12, 13 is shown, this embodiment is merely exemplary.
  • the radome 10 can also have only two layers.
  • the layer thickness of the (outer) first layer 11 is complete the mechanical requirements are given and the (inner) second layer 12 is adapted to meet the respective electromagnetic requirements.
  • this radome 10 shows a similar radome 10 as 1 .
  • this radome 10 also has a fourth layer 14 with a fourth layer thickness d 4 and a fourth dielectric constant ⁇ 4 and a fifth layer 15 with a fifth layer thickness d 5 and a fifth dielectric constant ⁇ 5 .
  • the fourth layer 14 and the fifth layer 15 are each arranged inside (in the direction of the antenna 20 when the radome 10 is installed) the second layer 12 , with the fifth layer 15 lying between the second layer 12 and the fourth layer 14 .
  • the fifth layer 15 can be formed from the same material as the third layer 13, ie ⁇ 5 is the same as ⁇ 3 , and the fourth layer 14 can be formed from the same material as the second layer 12, ie ⁇ 4 is the same as large as ⁇ 2 .
  • the second layer 12 can also be formed from the same material as the first layer 11.
  • the central layer (the second layer 12) is either made from the same material as the outermost layer (the first layer 11 ) or as the innermost layer (fourth layer 14).
  • the layers 11, 12, 13, 14 and 15 have different layer thicknesses d 1 , d 2 , d 3 , d 4 and d 5 .
  • the thermoplastic intermediate layers, ie the third layer 13 and the fifth layer 15, each have smaller dielectric constants ⁇ 3 , ⁇ 5 than the remaining layers 11, 12, 14.
  • other ratios of the dielectric constants to one another are also conceivable.
  • thermoplastic intermediate layers serve as energy absorbers
  • electromagnetic properties of the radome 10 due to the low dielectric constant of the thermoplastic intermediate layers.
  • the electromagnetic properties can be adapted to the desired antenna application, in particular to the frequency ranges used and to different requirements in the transmission and reception modes.
  • the layer structures in the Figures 1 and 2 only show sections of a radome and the radome is usually not flat, but generally has a curved, for example parabolic, surface, so that the radome 10 can be mounted, for example, on the tip of an aircraft (such as the aircraft 100 from 3 ) can be attached.
  • the radome 10 can also be flat, for example to cover an antenna arranged in a depression in the outer wall of an aircraft and to present a flush surface of the aircraft to the outside.
  • FIG. 3 10 shows a schematic representation of an aircraft 100 according to an exemplary embodiment.
  • the aircraft 100 has an antenna 20 on the outside of the aircraft 100 .
  • a radome 10 covers the antenna 20 .
  • the antenna 20 can be any conceivable transmission and reception device for electromagnetic signals, such as a communication antenna or a radar antenna.
  • the radome 10 covers the antenna 20 in order to protect it from environmental influences such as aerodynamic loads, weather influences and bird strikes.
  • the radome 10 may be constructed in accordance with any of the embodiments disclosed herein.
  • the aircraft can also have more than one antenna 20 and more than one radome 10 .
  • the antennas 20 with the associated radomes 10 can be located at any conceivable and possible location on the aircraft 100 .
  • more than one antenna 20 or an antenna array with only one radome 10 can also be covered.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Es wird ein asymmetrisch aufgebautes Radom (10) für ein Luftfahrzeug (100) und ein Luftfahrzeug (100) mit einer Antenne (20) und einem entsprechenden Radom (10) zur Verfügung gestellt. Das Radom (10) weist eine erste Schicht (11) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante (ε<sub>1</sub>) und einer ersten Schichtdicke (di) und eine zweite Schicht (12) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante (ε<sub>2</sub>) und einer zweiten Schichtdicke (d<sub>2</sub>) auf. Die erste Schichtdicke (di) und die zweite Schichtdicke (d<sub>2</sub>) sind voneinander verschieden. Die erste Schicht (11) umfasst ein duroplastisches Material und die zweite Schicht (12) umfasst ein thermoplastisches Material. Durch einen solchen asymmetrischen Radomaufbau werden die mechanische Stabilität und die elektromagnetische Transparenz des Radoms (10) verbessert.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Radome zum Schutz von Antennen, insbesondere zum Schutz von an Luftfahrzeugen angebrachten Antennen bzw. Sende- und Empfangsvorrichtungen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zum Schutz von Antennen in Boden-, Luft- und Raumfahrtanwendungen vor äußeren Einflüssen bzw. vor Umwelteinflüssen werden Radome verwendet, welche die Antenne abdecken. Solche Radome müssen dabei sowohl die nötige mechanische Stabilität aufweisen, um den auftretenden Belastungen durch äußere Einflüsse zu widerstehen, als auch möglichst transparent für elektromagnetische Signale in mindestens einem ausgewählten Frequenzbereich sein, um die Funktionsweise der abgedeckten Antenne nicht mehr als nötig zu beeinflussen. Insbesondere in Luftfahrtanwendungen müssen Radome eine hohe mechanische Stabilität aufweisen, um beispielsweise Vogelschlägen oder den hohen Luftdrücken während des Flugs zu widerstehen, so dass die Antenne nicht beschädigt wird. Für phasensensitive Anwendungen wie beispielsweise in Monopuls-, interferometrischen oder kohärenten Phasenänderungsdetektionssystemen sind zudem hohe Anforderungen an die elektromagnetischen Eigenschaften zu stellen, um das Signal durch das Radom nicht zu stark zu verfälschen. Die Eintrittsphasenverzögerung ist dabei auch abhängig von dem Eintrittswinkel. Die Eigenschaften eines Radoms bezüglich der Transparenz für elektromagnetische Wellen sind zudem insbesondere auch eine Funktion der Frequenz der elektromagnetischen Wellen, und Antennen werden zunehmend in unterschiedlichen Frequenzbereichen für den Sende- und den Empfangsmodus betrieben. Dadurch wird es immer schwieriger, den Anforderungen an die Radome gerecht zu werden.
  • Im Stand der Technik sind Radome beispielsweise aus Schichten in symmetrischer Weise aufgebaut, d.h. die verschiedenen Schichten sind bezüglich einer Mittelebene sowohl was die elektromagnetischen Eigenschaften als auch die Schichtdicken betrifft symmetrisch aufgebaut.
  • BESCHREIBUNG
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, die mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften von Radomen zu verbessern
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß eines ersten Aspekts wird ein Radom für ein Luftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Das Radom weist eine erste Schicht mit einer ersten Dielektrizitätskonstante und eine zweite Schicht mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante auf. Die erste Schicht und die zweite Schicht weisen unterschiedliche erste und zweite Schichtdicken auf. Die erste Schicht umfasst ein duroplastisches Material und die zweite Schicht umfasst ein thermoplastisches Material.
  • Die erste Schicht entspricht der in eingebautem Zustand des Radoms nach außen, von der Antenne weg, gerichteten Seite des Radoms. Diese Schicht ist den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt und muss besonders mechanischen Belastungen, wie beispielsweise den aerodynamischen Lasten während des Flugs eines Luftfahrzeugs, Wetterbedingungen wie Hagel, dynamischen Belastungen wie Vogelschlag oder anderen äußeren Einflüssen, standhalten.
  • Die zweite Schicht entspricht der in eingebautem Zustand des Radoms nach innen, zu der Antenne hin, gerichteten Seite des Radoms und ist den Umweltbelastungen nicht direkt ausgesetzt. Dementsprechend muss diese Schicht z.B. weniger mechanischen Belastungen als die erste Schicht standhalten. Jedoch werden gesendete Signale der Antenne über die zweite Schicht in das Radom eingeleitet und von der Antenne empfangene Signale treten aus der zweiten Schicht aus dem Radom aus, bevor diese die Antenne erreichen. Die zweite Schicht stellt also eine elektromagnetische Schnittstelle zwischen dem Radom und dem Luftraum zwischen der Antenne und dem Radom dar.
  • Da die erste Schicht nach außen gerichtet ist und den äußeren Umweltbedingungen und mechanischen Belastungen standhalten muss, ist die erste Schichtdicke im Wesentlichen durch das verwendete Material und durch die entsprechenden Lasten, denen das Radom standhalten muss, festgelegt. Mit anderen Worten ist für die erste Schicht eine gewisse Mindestdicke erforderlich, damit diese den mechanischen Belastungen von außen standhalten kann. Unter anderem das verwendete Material bestimmt die Mindestdicke der ersten Schicht. Da die erste Schicht zudem den Witterungsbedingungen widerstehen muss, ist die Materialauswahl für diese Schicht eingeschränkt. Beispielsweise kann die erste Schicht, wie weiter unten in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben, ein duroplastisches Material und Glasfasern umfassen. Andere Materialien sind jedoch auch denkbar.
  • Die zweite Schicht hingegen befindet sich auf der (der Antenne zugewandten) Innenseite des Radoms und muss entsprechend weniger mechanischen Belastungen standhalten als die (der Antenne abgewandte) erste Schicht. Dies ermöglicht eine größere Materialauswahl als bei der ersten Schicht. Insbesondere können die zweite Schichtdicke und die zweite Dielektrizitätskonstante so gewählt sein, dass die elektromagnetische Transparenz zusammen mit der ersten Schicht für die vorgesehenen Frequenzbereiche verbessert wird und die dielektrischen Verluste minimiert werden. Mit anderen Worten kann also der Phasenweg des elektromagnetischen Signals durch das Radom durch die Wahl einer passenden Dielektrizitätskonstante und einer passenden Schichtdicke der zweiten Schicht so an das verwendete Signal angepasst sein, um dielektrische Verluste zu verringern und die elektromagnetische Transparenz zu verbessern.
  • Die Schichtdicken der ersten Schicht und der zweiten Schicht sowie sämtlicher weiter unten in Bezug auf weitere Ausführungsformen beschriebener zusätzlicher Schichten können über den gesamten Querschnitt des Radoms konstant sein. Jedoch können die Schichtdicken auch stellenweise verjüngt sein, um so die Eintritts- und Austrittswinkel der elektromagnetischen Strahlung der Antenne an verschiedenen Stellen des Radoms zu berücksichtigen und dadurch die Leistungsfähigkeit über das gesamte Radom zu verbessern bzw. aufrecht zu erhalten.
  • Kunststoffe werden in Durplaste, Elastomere und Thermoplaste eingeteilt. Ein duroplastisches Material (auch als Duroplast bezeichnet) ist ein Kunststoff, der nach seiner Aushärtung dreidimensional vernetzt ist und durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr in den schmelzflüssigen Zustand überführt werden kann. Ein solches duroplastisches Material weist zunächst eine hohe mechanische Festigkeit auf, bricht aber, wenn gewisse Lasten überschritten werden. Die Energie eines Aufpralls eines Gegenstands auf ein duroplastisches Material wird von diesem nicht oder kaum absorbiert, sondern nahezu vollständig weitergegeben. Aus diesem Grund eignet sich ein solches Material gut als äußere Schicht eines Radoms, insbesondere für Flugzeuge, weil es beispielsweise einem Vogelschlag oder Hagel widerstehen kann, ohne sich dauerhaft zu verformen.
  • Wenn in dieser Offenbarung von duroplastischen Materialien gesprochen wird, so können diese, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, Cyanatesterharze oder mit kurzen oder kontinuierlichen Quartz- oder Glasfasern verstärkte Epoxidharze umfassen.
  • Ein thermoplastisches Material (auch als Thermoplast bezeichnet) ist ein Kunststoff, der sich in bestimmten Temperaturbereichen reversibel verformen lässt. Ein solcher Kunststoff ist im Vergleich zu einem Duroplast weich und kann sich bei einem Aufprallereignis verformen und dadurch mindestens einen Teil der Energie absorbieren. Durch die Verwendung eines thermoplastischen Materials als (innere) zweite Schicht, zusammen mit einer (äußeren) ersten Schicht aus einem duroplastischen Material, wird die Aufprallenergie auf das Radom zunächst von der ersten Schicht auf die zweite Schicht weitergegeben, ohne dass das Radom sich irreversibel verformt. Die zweite Schicht kann dann die Aufprallenergie (oder zumindest einen Teil davon) absorbieren und in Wärme umwandeln, ohne substanzielle irreversible Veränderungen der Materialeigenschaften zu verursachen. Dadurch wird ein mechanisch stabiles Radom geschaffen.
  • Wenn in dieser Offenbarung von thermoplastischen Materialien gesprochen wird, so können diese, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, Polyphenylenether (PPE) umfassen. Zudem können die thermoplastischen Materialien mit kurzen oder kontinuierlichen Quartz- oder Glasfasern verstärkt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Dielektrizitätskonstante von der zweiten Dielektrizitätskonstante verschieden.
  • Die elektromagnetischen Eigenschaften des gesamten Radoms können durch Anpassen der zweiten Dielektrizitätskonstante an die jeweiligen Sende- und Empfangsfrequenzen angepasst werden, weil die erste Dielektrizitätskonstante durch die mechanischen Anforderungen und durch das Material der ersten Schicht bestimmt wird und bei der zweiten Schicht eine größere Auswahl an Materialien, insbesondere, wie weiter unten beschrieben, auch thermoplastischer Materialien, möglich ist.
  • Im Allgemeinen ist die Dielektrizitätskonstante bzw. (relative) Permittivität eines Materials eine komplexwertige Größe mit einem Realteil und einem Imaginärteil. Der Realteil bestimmt dabei die Reflexivität und die Transmissivität des Signals an dem Material sowie den Ausbreitungsweg eines Signals durch das Material (bzw. die Änderung des Ausbreitungswegs beim Übergang von einer Schicht zur nächsten Schicht). Der Imaginärteil beschreibt die Signalabsorption innerhalb des Materials, ist im Allgemeinen um mehrere Größenordnungen kleiner als der Realteil und wirkt sich deshalb nur geringfügig auf den Betrag der Dielektrizitätskonstante aus. Wenn in dieser Offenbarung von einer Dielektrizitätskonstante gesprochen wird, so ist damit stets der Betrag der Permittivität gemeint, welcher auf Grund der unterschiedlichen Größenordnungen von Realteil und Imaginärteil im Wesentlichen dem Realteil entspricht.
  • In dieser und in den anderen Ausführungsformen können auch die mechanischen Kennwerte (z.B. elastische Konstanten, bruchmechanische Konstanten) der Materialien der einzelnen Schichten verschieden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Radom ferner eine dritte Schicht mit einer dritten Dielektrizitätskonstante auf. Die dritte Schicht ist zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet.
  • Die dritte Schicht verbindet die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander und kann insbesondere ein Schaumkern oder ein Wabenkern sein. Diese Aufzählung ist jedoch nur beispielhaft und andere Materialien sind ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die dritte Dielektrizitätskonstante kleiner als die erste Dielektrizitätskonstante und/oder gleich oder kleiner als die zweite Dielektrizitätskonstante.
  • Materialien mit kleinen Dielektrizitätskonstanten sind für die elektromagnetische Transparenz und für die Verringerung dielektrischer Verlust vorteilhaft. Ideal für die Signalpropagation durch ein Radom wären deshalb Materialien mit einer Dielektrizitätskonstante möglichst nahe bei 1, d.h. möglichst nahe an der Dielektrizitätskonstante von Luft, was zu sehr geringen dielektrischen Verlusten führt, da so in elektromagnetischer Hinsicht kein großer Sprung, d.h. schlagartige Veränderung der Dielektrizitätskonstante, an dem Übergang vorliegt und die elektromagnetische Welle keine Dämpfung beim Schichtdurchgang erfährt. Solche Materialien sind jedoch in der Regel mechanisch nicht sehr stabil. Im Gegensatz dazu weisen Materialien mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einen größeren Reflexionskoeffizienten an der Schichtoberfläche und eine schlechtere elektromagnetische Transparenz auf, sind jedoch typischerweise mechanisch stabiler.
  • Da, wie bereits dargelegt, für die (äußere) erste Schicht eine höhere mechanische Festigkeit nötig ist als für die (innere) zweite Schicht und für die dritte Schicht, ist es für die Gesamteigenschaften des Radoms vorteilhaft, wenn für mechanisch weniger stark belastete Schichten, wie die zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht liegende dritte Schicht, eine kleinere Dielektrizitätskonstante gewählt wird.
  • Zudem kann, ohne Einschränkung, die zweite Dielektrizitätskonstante kleiner als die erste Dielektrizitätskonstante sein, da auch die zweite Schicht mechanisch weniger belastet wird als die erste Schicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die dritte Schicht eine von der ersten Schichtdicke und von der zweiten Schichtdicke verschiedene dritte Schichtdicke auf.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist die Schichtdicke der (äußeren) ersten Schicht im Wesentlichen durch die mechanischen Anforderungen an das Radom vorgegeben. Die Schichtdicken der (inneren) zweiten Schicht und der dritten Schicht können deshalb so angepasst sein, um die elektromagnetischen Eigenschaften des Radoms als Ganzes an das elektromagnetische Signal der Antenne, insbesondere an die verwendeten Frequenzbereiche und die Eintrittswinkel der Signale, anzupassen. Dadurch kann die elektromagnetische Transparenz und die phasentreue verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die dritte Schicht ein thermoplastisches Material.
  • Die dritte Schicht kann so die Energie aus einem eventuell stattfindenden Aufprallereignis absorbieren und so die zweite Schicht zusätzlich schützen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zweite Schichtdicke geringer ist als die erste Schichtdicke. Jedoch auch wenn die zweite Schicht ein thermoplastisches Material umfasst oder vollständig aus einem solchen gebildet ist, wird durch eine dritte Schicht aus einem thermoplastischen Material die Absorption der Aufprallenergie verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Radom ferner eine vierte Schicht mit einer vierten Dielektrizitätskonstante und eine fünfte Schicht mit einer fünften Dielektrizitätskonstante auf. Die fünfte Schicht ist zwischen der zweiten Schicht und der vierten Schicht angeordnet. Die fünfte Dielektrizitätskonstante ist gleich der dritten Dielektrizitätskonstante und die vierte Dielektrizitätskonstante ist gleich oder kleiner als die zweite Dielektrizitätskonstante.
  • Die vierte Schicht entspricht in dieser Ausführungsform in eingebautem Zustand des Radoms der innersten, der Antenne zugewandten Schicht des Radoms. Die fünfte Schicht dient als Verbindungsschicht der vierten Schicht mit der zweiten Schicht. Durch die Verwendung von zwei zusätzlichen Schichten kann das Radom weiter an die Anforderungen der Antenne angepasst werden. Insbesondere bei komplexen Antennenanwendungen mit verschiedenen abzudeckenden Frequenzbereichen und hohen Anforderungen an ein ungestörtes Signal für verschiedene Eintrittswinkel sind komplexere Schichtaufbauten mit mehreren Schichten nötig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die fünfte Schicht ein thermoplastisches Material.
  • Die fünfte Schicht bildet, ebenso wie die dritte Schicht, eine innere Schicht, d.h. insbesondere eine Schicht, die zwischen zwei mechanisch stabilen Schichten angeordnet ist. Solche Schichten dienen der Anpassung der elektromagnetischen Eigenschaften des Radoms, beispielsweise durch Wahl passender Schichtdicken und passender Dielektrizitätskonstanten. In Ausführungsformen, in denen die dritte Schicht ein thermoplastisches Material umfasst, kann die fünfte Schicht das gleiche thermoplastische Material umfassen. Die fünfte Schicht kann jedoch auch ein anderes thermoplastisches Material umfassen, beispielsweise ein thermoplastisches Material mit einer abweichenden Dielektrizitätskonstante.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die vierte Schicht ein duroplastisches Material.
  • Da die vierte Schicht die innerste Schicht des Radoms ist, kann diese auch aus einem duroplastischen Material gebildet sein oder ein solches umfassen, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, falls dies entsprechend der Anwendung nötig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die vierte Schicht eine vierte Schichtdicke auf, die von der ersten Schichtdicke oder von der zweiten Schichtdicke verschieden ist.
  • Im Allgemeinen können sämtliche Schichten des Radoms unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. Unter Berücksichtigung der elektromagnetischen Anforderungen für die verwendeten Signale und der elektromagnetischen Übergänge durch die unterschiedlichen Materialien und die unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten zwischen den einzelnen Schichten kann das Radom so für eine bestimmte Anwendung angepasst sein, um das Signal möglichst wenig zu beeinflussen bzw. zu verfälschen.
  • Es können jedoch auch einzelne Schichten eine gleiche oder ähnliche Schichtdicke aufweisen. Allerdings ist in einer bevorzugten Ausführungsform das Radom im Hinblick auf die Schichtdicken und/oder die verwendeten Materialien stets asymmetrisch bezüglich der dielektrischen und/oder mechanischen Kennwerte aufgebaut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die fünfte Schicht eine fünfte Schichtdicke auf, die von der dritten Schichtdicke verschieden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Schicht Glasfasern.
  • Durch die Verwendung von Glasfasern in der ersten Schicht kann die erste Schicht weiter mechanisch verstärkt werden. Da die erste Schicht die äußerste Schicht des Radoms ist, ist besonders für diese Schicht eine hohe mechanische Stabilität nötig. Jedoch könne auch andere Schichten Glasfasern umfassen bzw. mit Glasfasern verstärkt sein.
  • Das Radom kann auf seiner äußeren Oberfläche eine Oberflächenbeschichtung aufweisen, wie beispielsweise eine Farbschicht, eine Erosionsschicht oder dergleichen. Ebenso kann das Radom auf seiner inneren Oberfläche eine Oberflächenbeschichtung aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die äußere Oberflächenbeschichtung aufweisen.
  • Die Schichten des Radoms sind passförmig ineinander geformt. Die Schichten sind dabei mechanisch miteinander verbunden, so dass eine Relativbewegung der Schichten im Regelfall nicht möglich ist. Die Schichten können trocken zusammengesetzt und mit Hartz infiltriert und ausgehärtet werden. Allerdings können die Schichten auch aus vorimprägnierten Lagen, sogenannten Prepregs, zusammengesetzt und ausgehärtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Luftfahrzeug mit einer Antenne und einem zuvor beschriebenen Radom zur Verfügung gestellt. Das Radom ist über der Antenne angeordnet. Die erste Schicht des Radoms ist auf einer der Antenne abgewandten Seite des Radoms angeordnet. Das Radom deckt die Antenne ab und schützt die Antenne vor äußeren Einflüssen.
  • Das Radom kann dabei gemäß irgendeiner der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Radoms aufgebaut sein. Die Antenne kann jede Art von Antenne sein, die an einem Luftfahrzeug verwendet wird, wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Kommunikationsantenne, ein Wetterradar oder eine militärische Radarantenne. Unter einer Antenne im Sinne der Offenbarung kann auch eine Mehrzahl von einzelnen Antennen oder ein Array von Antennen verstanden werden. Allgemein ist eine solche Antenne ein Sender und/oder Empfänger von elektromagnetischen Wellen.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung also ein Radom für verschiedene Antennenanwendungen zur Verfügung gestellt, das die mechanischen Anforderungen, beispielsweise durch aerodynamische Lasten und Vogelschlag-Ereignisse, erfüllt. Durch moderne Sende- und Empfangstechnik werden die Anforderungen an solche Radome in elektromagnetischer Hinsicht zudem zunehmend anspruchsvoller. Das hierin offenbarte asymmetrische Radom-Design, und insbesondere auch die Verwendung von thermoplastischen Materialien, wie bisher im Stand der Technik nicht verwendet, trägt dazu bei, das Erreichen dieser elektromagnetischen Anforderungen zu erleichtern. Darüber hinaus trägt das asymmetrische Radom-Design zu Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften des Radoms bei. Dabei können die elektromagnetischen Eigenschaften des Radoms für komplexe Antennenanwendungen durch Variation der Schichtdicken und der verwendeten Dielektrizitätskonstanten an die jeweiligen Signale angepasst sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Schnittdarstellung eines asymmetrisch aufgebauten Radoms mit drei Schichten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    Fig. 2
    Eine schematische Schnittdarstellung eines asymmetrisch aufgebauten Radoms mit fünf Schichten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    Fig. 3
    Eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs mit einer Antenne und einem hierin offenbarten asymmetrisch aufgebauten Radom gemäß einer Ausführungsform.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Schichten eines asymmetrischen Radoms 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Radom 10 weist eine erste Schicht 11 mit einer ersten Dielektrizitätskonstante ε1 und einer ersten Schichtdicke d1, eine zweite Schicht 12 mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante ε2 und einer zweiten Schichtdicke d2 und eine dritte Schicht 13 mit einer dritten Dielektrizitätskonstante ε3 und einer dritten Schichtdicke d3 auf. Die dritte Schicht 13 ist zwischen der ersten Schicht 11 und der zweiten Schicht 12 angeordnet und verbindet diese miteinander.
  • Die erste Schicht 11 entspricht der Außenseite des Radoms, d.h. in Fig. 3 der von der Antenne 20 und dem Flugzeug 100 abgewandten Seite, und ist aus einem duroplastischen Material, im Speziellen aus einem Cyanatesterharz oder einem mit kurzen oder kontinuierlichen Quartz- oder Glasfasern verstärkten Epoxidharz, gebildet. Dadurch ist die erste Schicht 11 mechanisch sehr stabil und widersteht beispielsweise einem Vogelschlag oder Hagel, ohne dauerhaft verformt zu werden oder zu brechen. Die erste Schicht 11 absorbiert jedoch die Aufprallenergie nicht oder nur geringfügig, sondern gibt den Aufpralldruck und damit die Aufprallenergie über Schockwellen an die dritte Schicht 13 und die zweite Schicht 12 weiter. Die erste Schichtdicke d1 ist durch die mechanischen Anforderungen an das Radom 10 vorgegeben und ist so ausgelegt, dass diese den aerodynamischen Lasten und auch eventuell auftretenden dynamischen Lasten, wie beispielsweise durch Vogelschlag, standhält. Insbesondere ist die erste Schichtdicke d1 also so ausgelegt, um wahrscheinlich auftretenden Belastungen standzuhalten, wobei ein gewisser Sicherheitspuffer mit bedacht wird.
  • Die zweite Schicht 12 ist aus einem thermoplastischen Material, im Speziellen aus einem mit kurzen oder kontinuierlichen Quartz- oder Glasfasern verstärkten Polyphenylenether (PPE) gebildet. Dieses Material ist verglichen mit der ersten Schicht 11 weicher und kann sich verformen. Dadurch kann die zweite Schicht 12 die Aufprallenergie absorbieren, welche diese von der ersten Schicht 11 (über die dritte Schicht 13) erhält.
  • Die dritte Schicht 13 ist ebenfalls aus einem thermoplastischen Material gebildet, weist jedoch eine geringere mechanische Festigkeit auf als die zweite Schicht 12, da diese im Gegensatz zu der ersten Schicht 11 und der zweiten Schicht 12 keine Oberfläche des Radoms 10 darstellt und deshalb weniger mechanischen Lasten standhalten muss. Die dritte Schicht 13 ist von der ersten Schicht 11 und der zweiten Schicht 12 eingeschlossen und hat deshalb keinen direkten Kontakt nach außen. Da die dritte Schicht 13 die weichste Schicht des Radoms 10 ist, absorbiert diese bei Aufprallereignissen einen Großteil der Energie. Die restliche Energie wird an die zweite Schicht 12 weitergegeben und kann von dieser absorbiert werden. Die Schnittstelle zwischen der ersten Schicht 11 (Duroplast) und der dritten Schicht 13 (Thermoplast) reduziert zudem die Reflektion von an der ersten Schicht 11 entstehenden Schockwellen und reduziert dadurch Delaminationsschäden.
  • Mechanisch stabilere Materialien weisen in der Regel eine höhere Dielektrizitätskonstante auf. Da die erste Schicht 11 und die zweite Schicht 12 (äußeren und inneren) Oberflächen des Radoms 10 entsprechen, weisen diese deshalb höhere Dielektrizitätskonstanten ε1, ε2 auf als die dritte Schicht 13. Insbesondere weist die erste Schicht 11 die höchste Dielektrizitätskonstante ε1 auf, da diese als nach außen gerichtete Schicht mechanisch am stabilsten sein muss. Die zweite Dielektrizitätskonstante ε2 ist kleiner als die erste Dielektrizitätskonstante ε1 aber größer als die dritte Dielektrizitätskonstante ε3.
  • Die erste Schichtdicke d1, die zweite Schichtdicke d2 und die dritte Schichtdicke d3 weichen jeweils voneinander ab und sind so angepasst, um die nötigen elektromagnetischen Eigenschaften (Transmission, Reflexion, Phasentreue, dielektrischer Verlust, Verzerrung des Antennendiagramms, etc.) des Radoms 10 für die jeweilige Antennenanwendung zu erreichen. Die Verwendung der thermoplastischen Schichten 12, 13 mit niedriger Dielektrizitätskonstante verbessert die elektromagnetische Leistungsfähigkeit des Radoms 10 in Bezug auf die Eintrittsphasenverzögerung und das Antennenaxialverhältnis und verringert damit Richtungsfehler und Musterverzerrungen.
  • Obwohl in Fig. 1 ein Radom 10 mit drei Schichten 11, 12, 13 dargestellt ist, ist diese Ausführung lediglich beispielhaft. Das Radom 10 kann auch lediglich zwei Schichten aufweisen. In diesem Fall ist die Schichtdicke der (äußeren) ersten Schicht 11 durch die mechanischen Anforderungen vorgegeben und die (innere) zweite Schicht 12 ist angepasst, um die jeweiligen elektromagnetischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Fig. 2 zeigt ein ähnliches Radom 10 wie Fig. 1. Allerdings weist dieses Radom 10 zusätzlich eine vierte Schicht 14 mit einer vierten Schichtdicke d4 und einer vierten Dielektrizitätskonstante ε4 sowie eine fünfte Schicht 15 mit einer fünften Schichtdicke d5 und einer fünften Dielektrizitätskonstante ε5 auf. Die vierte Schicht 14 und die fünfte Schicht 15 sind jeweils innerhalb (in Richtung der Antenne 20 in eingebautem Zustand des Radoms 10) der zweiten Schicht 12 angeordnet, wobei die fünfte Schicht 15 zwischen der zweiten Schicht 12 und der vierten Schicht 14 liegt.
  • Die fünfte Schicht 15 kann aus dem gleichen Material gebildet sein wie die dritte Schicht 13, d.h. ε5 ist gleich groß wie ε3, und die vierte Schicht 14 kann aus dem gleichen Material gebildet sein wie die zweite Schicht 12, d.h. ε4 ist gleich groß wie ε2. Allerdings kann in dem dargestellten Radom 10 die zweite Schicht 12 auch aus dem gleichen Material gebildet sein wie die erste Schicht 11. Mit anderen Worten ist die zentrale Schicht (die zweite Schicht 12) entweder aus dem gleichen Material wie die äußerste Schicht (erste Schicht 11) oder wie die innerste Schicht (vierte Schicht 14) gebildet. Die Schichten 11, 12, 13, 14 und 15 weisen jedoch voneinander unterschiedliche Schichtdicken d1, d2, d3, d4 und d5 auf. Die thermoplastischen Zwischenschichten, d.h. die dritte Schicht 13 und die fünfte Schicht 15, weisen jeweils kleinere Dielektrizitätskonstanten ε3, ε5 auf als die verbleibenden Schichten 11, 12, 14 auf. Es sind jedoch auch andere Verhältnisse der Dielektrizitätskonstanten zueinander denkbar.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine hohe mechanische Stabilität (die thermoplastischen Zwischenschichten dienen als Energieabsorber) bei gleichzeitig vorteilhaften elektromagnetischen Eigenschaften des Radoms 10 durch die niedrigen Dielektrizitätskonstanten der thermoplastischen Zwischenschichten. Durch Auswahl passender Materialien und Schichtdicken eines solchen asymmetrischen Radoms können zudem die elektromagnetischen Eigenschaften an die gewünschte Antennenanwendung, insbesondere an die verwendeten Frequenzbereiche und an unterschiedliche Anforderungen im Sende- und Empfangsmodus angepasst werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass je nach Anwendung und Komplexität der Anwendung auch mehr als drei oder fünf Schichten in dem Radom 10 vorhanden sein können. Zudem sollte erkannt werden, dass die Schichtaufbauten in den Fig. 1 und 2 lediglich Ausschnitte eines Radoms zeigen und das Radom üblicherweise nicht flach ausgebildet ist, sondern in der Regel eine gekrümmte, beispielsweise parabolförmige, Oberfläche aufweist, so dass das Radom 10 beispielsweise an der Spitze eines Luftfahrzeugs (wie dem Luftfahrzeug 100 aus Fig. 3) angebracht werden kann. Das Radom 10 kann jedoch auch flach ausgebildet sein, beispielsweise um eine in einer Vertiefung der Außenwand eines Luftfahrzeugs angeordneten Antenne abzudecken und nach außen hin eine bündige Oberfläche des Luftfahrzeugs darzustellen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Luftfahrzeug 100 weist eine Antenne 20 an der Außenseite des Luftfahrzeugs 100 auf. Ein Radom 10 deckt die Antenne 20 ab.
  • Die Antenne 20 kann jede denkbare Sende- und Empfangsvorrichtung für elektromagnetische Signale, wie beispielsweise eine Kommunikationsantenne oder eine Radarantenne sein.
  • Das Radom 10 deckt die Antenne 20 so ab, um diese vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise aerodynamischen Lasten, Wettereinflüssen und Vogelschlag zu schützen. Das Radom 10 kann gemäß irgendeiner der hierin offenbarten Ausführungsformen aufgebaut sein.
  • Obwohl in Fig. 3 lediglich eine Antenne 20 mit einem Radom 10 dargestellt ist, kann das Flugzeug auch mehr als eine Antenne 20 und mehr als ein Radom 10 aufweisen.
  • Die Antennen 20 mit den zugehörigen Radomen 10 können sich dabei an jeder denkbaren und möglichen Stelle des Luftfahrzeugs 100 befinden. Zudem kann auch mehr als eine Antenne 20 oder ein Antennen-Array mit lediglich einem Radom 10 verdeckt sein.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" oder "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Antennen-Radom
    11
    erste Schicht
    12
    zweite Schicht
    13
    dritte Schicht
    14
    vierte Schicht
    15
    fünfte Schicht
    ε1
    erste Dielektrizitätskonstante
    ε2
    zweite Dielektrizitätskonstante
    ε3
    dritte Dielektrizitätskonstante
    ε4
    vierte Dielektrizitätskonstante
    ε5
    fünfte Dielektrizitätskonstante
    d1
    erste Schichtdicke
    d2
    zweite Schichtdicke
    d3
    dritte Schichtdicke
    d4
    vierte Schichtdicke
    d5
    fünfte Schichtdicke
    20
    Antenne
    100
    Luftfahrzeug

Claims (13)

  1. Radom (10) für ein Luftfahrzeug, wobei das Radom aufweist:
    eine erste Schicht (11) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante (ε1);
    eine zweite Schicht (12) mit einer zweiten Dielektrizitätskonstante (ε2);
    wobei die erste Schicht (11) und die zweite Schicht (12) unterschiedliche erste und zweite Schichtdicken (d1, d2) aufweisen;
    wobei die erste Schicht (11) ein duroplastisches Material umfasst; und
    wobei die zweite Schicht (12) ein thermoplastisches Material umfasst.
  2. Radom (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Dielektrizitätskonstante (ε1) von der zweiten Dielektrizitätskonstante (ε2) verschieden ist.
  3. Radom (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner aufweisend eine dritte Schicht (13) mit einer dritten Dielektrizitätskonstante (ε3);
    wobei die dritte Schicht (13) zwischen der ersten Schicht (11) und der zweiten Schicht (12) angeordnet ist.
  4. Radom (10) nach Anspruch 3, wobei die dritte Dielektrizitätskonstante (ε3) kleiner als die erste Dielektrizitätskonstante (ε1) und/oder kleiner als oder gleich wie die zweite Dielektrizitätskonstante (ε2) ist.
  5. Radom (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die dritte Schicht (13) eine von der ersten Schichtdicke (d1) und von der zweiten Schichtdicke (d2) verschiedene dritte Schichtdicke (d3) aufweist.
  6. Radom (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die dritte Schicht (13) ein thermoplastisches Material umfasst.
  7. Radom (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner aufweisend eine vierte Schicht (14) mit einer vierten Dielektrizitätskonstante (ε4) und eine fünfte Schicht (15) mit einer fünften Dielektrizitätskonstante (ε5);
    wobei die fünfte Schicht (15) zwischen der zweiten Schicht (12) und der vierten Schicht (14) angeordnet ist;
    wobei die fünfte Dielektrizitätskonstante (ε5) gleich der dritten Dielektrizitätskonstante (ε3) ist; und
    wobei die vierte Dielektrizitätskonstante (ε4) gleich oder kleiner als die zweite Dielektrizitätskonstante (ε2) ist.
  8. Radom (10) nach Anspruch 7, wobei die fünfte Schicht (15) ein thermoplastisches Material umfasst.
  9. Radom (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die vierte Schicht (14) ein duroplastisches Material umfasst.
  10. Radom (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die vierte Schicht (14) eine vierte Schichtdicke (d4) aufweist, die von der ersten Schichtdicke (d1) oder von der zweiten Schichtdicke (d2) verschieden ist.
  11. Radom (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die fünfte Schicht (15) eine fünfte Schichtdicke (d5) aufweist, die von der dritten Schichtdicke (d3) verschieden ist.
  12. Radom (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (11) Glasfasern umfasst.
  13. Luftfahrzeug (100), aufweisend:
    eine Antenne (20); und
    ein Radom (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12;
    wobei das Radom (10) über der Antenne (20) angeordnet ist;
    wobei die erste Schicht (11) des Radoms (10) auf einer der Antenne (20) abgewandten Seite des Luftfahrzeugs (100) angeordnet ist; und
    wobei das Radom (10) die Antenne (20) abdeckt und vor äußeren Einflüssen schützt.
EP22158594.6A 2021-03-25 2022-02-24 Asymmetrisch aufgebautes radom Pending EP4064454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107538.6A DE102021107538A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Asymmetrisch aufgebautes Radom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4064454A1 true EP4064454A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80461599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22158594.6A Pending EP4064454A1 (de) 2021-03-25 2022-02-24 Asymmetrisch aufgebautes radom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11777203B2 (de)
EP (1) EP4064454A1 (de)
DE (1) DE102021107538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127708A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Radomwandung für Kommunikationsanwendungen
WO2024088539A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Housing for an antenna and antenna device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012550A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-23 Norton Company Radome wall design having broadband and mm-wave characteristics
US6028565A (en) * 1996-11-19 2000-02-22 Norton Performance Plastics Corporation W-band and X-band radome wall
US6107976A (en) * 1999-03-25 2000-08-22 Bradley B. Teel Hybrid core sandwich radome
DE102016221143A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Lufthansa Technik Ag Radomwandung für Kommunikationsanwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408244A (en) * 1991-01-14 1995-04-18 Norton Company Radome wall design having broadband and mm-wave characteristics
EP2747202A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 EADS Deutschland GmbH Wandung eines Radoms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012550A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-23 Norton Company Radome wall design having broadband and mm-wave characteristics
US6028565A (en) * 1996-11-19 2000-02-22 Norton Performance Plastics Corporation W-band and X-band radome wall
US6107976A (en) * 1999-03-25 2000-08-22 Bradley B. Teel Hybrid core sandwich radome
DE102016221143A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Lufthansa Technik Ag Radomwandung für Kommunikationsanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107538A1 (de) 2022-09-29
US11777203B2 (en) 2023-10-03
US20220311134A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318123T2 (de) Millimeterwellen-Radar mit nebenkeulenabsorbierendem Radom
EP4064454A1 (de) Asymmetrisch aufgebautes radom
EP4009440B1 (de) Radomwandung für kommunikationsanwendungen
DE60031446T2 (de) Konforme lasttrag-antennenstruktur
DE3410501C2 (de) Radomwerkstoff
DE102016101583A1 (de) Radom
EP2930787A1 (de) Elektromagnetisch hochtransparentes radom für mehr- und breitbandanwendungen
DE3722793A1 (de) Radartarnmaterial
EP2747202A1 (de) Wandung eines Radoms
DE102013010309A1 (de) Antennenabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
US11621484B1 (en) Broadband radome structure
KR102087385B1 (ko) 유선형 레이돔 및 그 제작 방법
DE3421196C2 (de)
DE1441626B2 (de)
DE19902511C2 (de) Verkleidungen für Richtfunkantennen
EP2461023B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, sowie Kombination einer Radarstation und einer Windenergieanlage
DE102011084592A1 (de) Kombination eines Radar- und Antennenkopfes
DE3812029C2 (de) Wandung für Antennenkuppel und mit dieser hergestellte Antennenkuppeln
WO2024083680A1 (de) Radomwandung für kommunikationsanwendungen
EP1894269B1 (de) Antennenanordnung
WO2023247090A1 (de) Flugantenne für hohe temperaturbelastung
DE4124011C1 (de)
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
EP0573971B1 (de) Antenne
DE102021210122A1 (de) Hohlleiterbaugruppe mit Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR