DE3421196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421196C2
DE3421196C2 DE3421196A DE3421196A DE3421196C2 DE 3421196 C2 DE3421196 C2 DE 3421196C2 DE 3421196 A DE3421196 A DE 3421196A DE 3421196 A DE3421196 A DE 3421196A DE 3421196 C2 DE3421196 C2 DE 3421196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
fibers
radome material
glass
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421196A1 (de
Inventor
Siegfried 7777 Salem De Roth
Horst 7758 Meersburg De Schneider
Hans Wolfgang Dr.-Phys. Schroeder
Hans-Juergen 7997 Immenstaad De Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19843421196 priority Critical patent/DE3421196A1/de
Publication of DE3421196A1 publication Critical patent/DE3421196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421196C2 publication Critical patent/DE3421196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/82Asbestos; Glass; Fused silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radomwerkstoff nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Antennenabdeckungen (Radome) dienen zum Schutz von Antennen an Fluggeräten gegen Umwelteinflüsse. Radome müssen eine hohe Transparenz und geringe Verluste für Radarwellen im gesamten Betriebsfrequenzbereich besitzen, der hier insbe­ sondere Frequenzen oberhalb von 10 GHz umfaßt. Sie müssen außerdem die lagebedingten aerodynamischen Kräfte aufnehmen können und eine hinreichend hohe Regen-Erosionsbeständigkeit sowie eine hinreichend hohe Beständigkeit gegenüber durch die aerodynamische Erwärmung auftretenden Temperaturen auf­ weisen. Vorteilhaft sind Radomwerkstoffe mit einem hohen Elastizitätsmodul bei einer geringen Dielektrizitätskonstan­ ten.
Die radaroptischen Forderungen lassen sich umso schwerer erfüllen, je breitbandiger die Radome auszulegen sind. Dies gilt bereits in dem derzeit genutzten Frequenzbereich bis 18 GHz und würde in noch viel stärkerem Maße bei einer Ausdehnung des genutzten Bereiches auf beispielsweise 40 GHz oder 95 GHz zutreffen.
Die Schwierigkeiten rühren im wesentlichen daher, daß die Wände breitbandiger Radome mit steigender Betriebsfrequenz immer dünner werden müssen, um die vorgegebene Dämpfung nicht zu überschreiten. So darf ein monolithisches Radom aus einem typischen glasfaserverstärkten Duroplasten nicht dicker als ca. 0,5 mm sein, wenn im Frequenzbereich von 1-18 GHz eine Einwegdämpfung von -0,6 dB nicht über­ schritten werden soll. Derart dünne Radome werden in der Regel aus Steifigkeitsgründen nicht akzeptabel sein.
Aus IEE.Proc.vol. 128,Pt,F, Nr. 7, Dezember 1981, Seiten 451-464 ist ein Radomwerkstoff bekannt, der Verstärkungsfasern aus E-, D-, S-Glas oder aus Quartz aufweist bzw. aus Keramik besteht. Die Fasern sind handelsübliche Werk­ stoffe mit vollem Querschnitt.
Aus der EP 1 55 599 ist ein Radomwerkstoff, insbesondere für ein Fluggerät, bekannt, der eine Matrix aus Kunst­ stoff, Glas oder Keramik und eine Verstärkung in Form von Fasern oder Gewebe enthält. Dieser Werkstoff bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, den bekann­ ten Radomwerkstoff dahingehend zu verbessern, daß bei gleicher Radartransmission eine höhere Stabilität bei gleichbleibendem oder geringerem Gewicht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Radomwerkstoff gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß werden Hohlfasern zur Verstärkung der Kunststoffe anstelle der derzeit verwendeten Vollfasern oder neben den Vollfasern eingesetzt. Dadurch verringert sich die Dielektrizitätskonstante, so daß die Wände bei gleicher Transmission dicker gehalten werden können als bei Vollfaserverstärkung.
Außer für radaroptisch dünnwandige Radome (Radome O-ter Ordnung) sowie für Sandwichradome lassen sich die erfin­ dungsgemäßen Werkstoffe mit Vorteil auch für monolithische Radome höherer Ordnung einsetzen, Diese Radome sind zwar für diskrete Frequenzen ausgelegt, in vielen Fällen wird jedoch auch gefordert, daß das Radarsystem in einem ge­ wissen Frequenzbereich in der Umgebung der Auslegungsfre­ quenz arbeitet. Die dann in der Regel gleichzeitig be­ stehende Forderung nach möglichst geringen Transmissionsver­ lusten in diesem Bereich läßt sich mit den erfindungsgemäßen Werkstoffen leichter erfüllen als mit den entsprechenden vollfaserverstärkten Materialien.
Neben den Hohlfasern können auch Vollfasern, Kurzfasern oder Füllstoffe verwendet werden, die dann bevorzugt in den Hohlräumen neben den meist dickeren Hohlfasern ange­ ordnet sind.
Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt Transmissionskurven von erfindungsgemäßen Werkstoffen im Vergleich mit bekannten Stoffen.
Fig. 2 zeigt eine Transmissionskurve eines erfindungs­ gemäßen Werkstoffes.
Fig. 1 zeigt gestrichelt die berechnete Transmission zweier bekannter Werkstoffe 1 und 2 und vollgezeichnet die zweier erfindungsgemäßer Werkstoffe 3 und 4 in Abhängigkeit von der Wanddicke bei einer Frequenz von 40 GHz und senkrechtem Strahlungseinfall.
Werkstoff 1 (Stand der Technik):
Ein Epoxidharz hat eine Dielektrizitätskonstante (ε H ) von 2,78. Wird dieses Harz mit 50 Volumenprozent E-Glas Voll­ fasern mit einer angenommenen Dielektrizitätskonstanten von ε F = 6,13 verstärkt, so ergibt sich nach der Mischungsregel
ln ε = c H ln ε H + ψ F ln ε F
mit
ψ H als dem Volumenanteil des Harzes und
ψ F als dem Volumenanteil der Fasern
eine Dielektrizitätskonstante ε des Verbundes von 4,13.
Werkstoff 2 (Stand der Technik):
Verwendet man bei dem Harz des Werkstoffes 1 50 Volumen­ prozent Quarzglasvollfasern mit einer angenommenen Dielek­ trizitätskonstanten von ε F = 3,78, so führt dies zu einer Dielektrizitätskonstanten des Verbundes von 3,2.
Werkstoff 3 Erfindung):
Verwendet man anstelle von 50 Volumenprozent Vollfasern nun­ mehr 50 Volumenprozent Hohlfasern mit einem Durchmesser zu Wandstärke Verhältnis von 15 : 1, so reduziert sich der Volu­ menanteil des Fasermaterials auf 12,5%, während 37,5 Volu­ menprozent aus Luft bestehen. Die Dielektrizitätskonstante des Verbundes beträgt dann bei Hohlfasern aus E-Glas 2,09.
Werkstoff 4 (Erfindung):
Verwendet man statt der Hohlfasern aus E-Glas des Werk­ stoffes 3 solche aus Quarzglas, so sinkt die Dielektrizi­ tätskonstante auf 1,97.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Dielektrizitätskonstante des Fasermaterials die Dielektrizitätskonstante des Verbun­ des nur wenig beeinflußt. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Wandstärke bei dem mit Vollfasern verstärkten Material maximal 0,4 mm betragen darf, wenn die Transmission im ge­ samten Frequenzbereich bis 40 GHz mehr als 86% betragen soll. Bei den hohlfaserverstärkten Materialien ist diese Bedingung demgegenüber bis zu einer Dicke von ca. 3,4 mm erfüllt.
Der Elastizitätsmodul des Werkstoffes verringert sich in diesem Beispiel bei dem hohlfaserverstärkten Material auf ca. 25% des Wertes vom vollfaserverstärkten Material. Da die Biegesteifigkeit des plattenförmigen Materials nur linear mit dem Elastizitätsmodul, hingegen mit der dritten Potenz der Dicke ansteigt, läßt sich die Steifigkeit durch Dickenerhöhungen bedeutend steigern. So ist Biegesteifig­ keit einer 3,4 mm dicken Platte aus hohlfaserverstärktem Kunststoff ca. 150 mal so groß wie die einer 0,4 mm dicken Platte aus vollfaserverstärktem Kunststoff. Dabei wurde von gleichen Faservolumengehalten der Werkstoffe sowie von einem Wandstärke zu Durchmesser Verhältnis der Hohlfasern von 1 : 15 ausgegangen. Der Beitrag der Matrix zum Elastizitätsmodul wurde vernachlässigt.
Fig. 2 zeigt die Transmissionswerte in Abhängigkeit von der Dicke einer Hohlfaserverstärkung von Perfluoralkoxy, einem Werkstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante (ε = 2,04) und geringem Verlustwinkel (tan δ <0,001). Eine Verstärkung mit 30 Volumenprozent E-Glashohlfasern führt bei einem Außendurchmesser zu Wanddickenverhältnis von 15 : 1 zu einer Dielektrizitätskonstanten des Verbundes von 1,79. In Fig. 2 ist die Transmissionskurve bei senkrechtem Strahlungseinfall für eine Frequenz von 40 GHz dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Transmission des Werkstoffes auch in den Minima der Transmissionskurve stets größer ist als 90%. Damit bestehen von der Transmission her keine Einschränkungen hinsichtlich der Wanddicke. Die Wanddicke kann damit nach anderen Krite­ rien, wie Steifigkeit und Gewicht, ausgewählt werden.

Claims (11)

1. Radomwerkstoff, insbesondere für ein Fluggerät, der eine Matrix aus Kunststoff, Glas oder Keramik und eine Verstärkung in Form von Fasern oder Geweben enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung ganz oder teilweise aus Hohlfasern besteht.
2. Radomwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Füllstoffe enthält.
3. Radomwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlfasern aus Glas, aus Keramik oder aus Aramid bestehen.
4. Radomwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus Hohl­ fasern und endlosen Vollfasern aus Glas, aus Keramik oder aus Aramid besteht.
5. Radomwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus Hohl­ fasern und Kurzfasern aus Glas, aus Keramik oder aus Aramid besteht.
6. Radomwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem duro­ plastischen Kunststoff besteht.
7. Radomwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Polyester, Epoxid, Polyimid, Silicon, Phenolharz, Diallylphthalat, Polybenzimidazol oder Polybutadien besteht.
8. Radomwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem thermo­ plastischen Kunststoff besteht.
9. Radomwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Polyethylen, Polybuten, Polytstra­ fluorethylen, PFA-Fluorkohlenstoff, FEP-Fluorkohlen­ stoff, Polyphenylensulfid, Polyamid, Polyethersulfon, Polyether-Etherketon, Polyamidimid oder Polyetherimid besteht.
10. Radomwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Hohlkugeln aus Glas, Keramik oder Kunststoff vorgesehen sind.
11. Radomwerkstoff nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe, die Vollfasern oder die Kurzfasern bevorzugt in den Hohl­ räumen zwischen den Hohlfasern angeordnet sind.
DE19843421196 1984-06-07 1984-06-07 Radomwerkstoff Granted DE3421196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421196 DE3421196A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Radomwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421196 DE3421196A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Radomwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421196A1 DE3421196A1 (de) 1985-12-19
DE3421196C2 true DE3421196C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6237826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421196 Granted DE3421196A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Radomwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006353A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Dornier Luftfahrt Radomwerkstoff
DE102011010861A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946736A (en) * 1987-08-06 1990-08-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective electromagnetically transparent window
AU603900B2 (en) * 1987-08-06 1990-11-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Protective electromagnetically transparent window
DE69007463T2 (de) * 1990-02-19 1994-08-18 Exxon Research Engineering Co Herstellung eines dreidimensionalen Zufallsgewebes aus dünnen keramischen Röhren.
US5472315A (en) * 1993-11-09 1995-12-05 Sundstrand Corporation Abradable coating in a gas turbine engine
FR2946179B1 (fr) * 2009-05-29 2012-11-30 Saint Gobain Quartz Sas Ruban dielectrique preimpregne pour radome
CN102514346B (zh) * 2011-12-19 2014-08-13 西南科技大学 一种石英纤维/磷酸铬铝基高温透波材料的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410501C2 (de) * 1984-03-22 1990-09-13 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Radomwerkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006353A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Dornier Luftfahrt Radomwerkstoff
DE102011010861A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421196A1 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155599B1 (de) Radomwerkstoff
EP0197350B1 (de) Doppelbandrillenhorn mit dielektrischem Abgleich
DE69520348T2 (de) Radom mit zweitem Hitzeschild
EP4009440B1 (de) Radomwandung für kommunikationsanwendungen
DE3536097C2 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE69024229T2 (de) Elektrischer isolator
DE3421196C2 (de)
EP3029770A1 (de) Planarantenne mit abdeckung
DE2650363A1 (de) Verbundisolator fuer hochspannungsfreiluft-anwendung
EP0774157B1 (de) Elektrischer isolator aus silikongummi für hochspannungsanwendungen
DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
DE3241890C2 (de)
DE102021107538A1 (de) Asymmetrisch aufgebautes Radom
EP2747202A1 (de) Wandung eines Radoms
DE69619153T2 (de) Verbundwerkstoffstruktur, fähig zur Absorption und Dissipation von auffallender elektromagnetischer Strahlungsenergie, insbesondere für Luft-, See- und Landfahrzeuge und für feste Bodeneinrichtungen
DE102004016158B4 (de) Antenne nach planarer Bauart
DE19902511C2 (de) Verkleidungen für Richtfunkantennen
DE3632128C2 (de)
DE2441540C3 (de) Selbsttragende, reflexionsarme, dielektrische Abdeckung für Mikrowellenantennen
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE60306644T2 (de) Hochleistungsmikrowellenfenster
EP0573971A1 (de) Antenne
EP0128315A2 (de) Tastschaltvorrichtung
DE2938187A1 (de) Cassegrain-erreger-system fuer eine parabolantenne
DE102020124420A1 (de) Antennenkuppel zum Schutz gegenüber Witterungseinflüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee