DE112020000460T5 - Abstandselement für eine schachtel und verpackungssystem, welches dieses aufweist - Google Patents

Abstandselement für eine schachtel und verpackungssystem, welches dieses aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112020000460T5
DE112020000460T5 DE112020000460.0T DE112020000460T DE112020000460T5 DE 112020000460 T5 DE112020000460 T5 DE 112020000460T5 DE 112020000460 T DE112020000460 T DE 112020000460T DE 112020000460 T5 DE112020000460 T5 DE 112020000460T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
edge
base
spacer
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000460.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Phil Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesllon Inc
Original Assignee
Tesllon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesllon Inc filed Critical Tesllon Inc
Priority claimed from PCT/KR2020/003052 external-priority patent/WO2020180104A1/ko
Publication of DE112020000460T5 publication Critical patent/DE112020000460T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/053Paper in general, e.g. paperboard, carton, molded paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Abstandselement für eine Schachtel, welches eine Beschädigung eines verpackten Artikels verhindert, sowie ein Verpackungssystem, welches das Abstandselement aufweist. Ein Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung weist auf: eine Basis; einen oberen Flügel, einen unteren Flügel, einen linken Flügel und einen rechten Flügel, die sich von der Basis erstrecken, wobei die Flügel jeweils einen ersten Teil, der sich von der Basis nach außen erstreckt, einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil nach außen erstreckt, und einen Unterfaltabschnitt, der derart gebildet ist, dass der erste Teil und der zweite Teil in Bezug auf den ersten Teil gefaltet werden können, aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Abstandselement für eine Schachtel und insbesondere ein Abstandselement für eine Schachtel, das eine Beschädigung eines verpackten Artikels verhindert, sowie ein Verpackungssystem, welches das Abstandselement aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Schachteln zum Transportieren von zu versendendem Eigentum usw. ist seit Langem weit verbreitet. Seit Kurzem wird eine große Zahl von erworbenen Artikeln in Schachteln verpackt und zu den Käufern transportiert, da das Online-Einkaufen, das Einkaufen von Zuhause usw. immer beliebter werden.
  • Um zerbrechliche Artikel usw. zu transportieren, werden die Artikel im Allgemeinen in verschiedene Verpackungsmaterialien, wie etwa Luftpolsterfolie usw., eingewickelt, in Schachteln gelegt und daraufhin transportiert. Verpackungsmaterialien, wie etwa Luftpolsterfolie, verhindern wirksam Stöße oder Beschädigungen der darin eingewickelten Artikel. Da sie jedoch aus Plastik hergestellt sind, besteht das Problem, dass sie umweltschädlich sind, der Einwickelvorgang kompliziert ist und eine große Menge von Verpackungsmaterialien verwendet wird.
  • Folglich ist es erforderlich, ein Verpackungsmaterial zu entwickeln, das die Kunststoff-Verpackungsmaterialien vom Fülltyp ersetzt.
  • Insbesondere ist es dringend notwendig, ein Verpackungsverfahren zu entwickeln, das simpel ist und bei dem eine kleine Menge von Verpackungsmaterialien verwendet wird, wenn Papier verwendet wird.
  • Offenbarung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgt in der Bestrebung, die vorangehend beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Abstandselement für eine Schachtel bereitzustellen, dem die Funktion eines simplen Verpackungsmaterials zukommen kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Abstandselement für eine Schachtel bereitzustellen, das sich mehr für eine Papierschachtel eignet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Abstandselement für eine Schachtel bereitzustellen, das eine Beschädigung von verpackten Artikeln verhindern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Abstandselement für eine Schachtel bereitzustellen, das ein einfaches Herausnehmen eines verpackten Artikels aus einer Verpackungsschachtel ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Abstandselement für eine Schachtel bereitzustellen, das eine simple Konfiguration aufweist und die Probleme lösen kann.
  • Technische Lösung
  • Im Folgenden werden die Merkmale der vorliegenden Offenbarung zur Lösung der Aufgaben der vorliegenden Offenbarung und Erfüllung der charakteristischen Funktionen der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Ein Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung weist auf: eine Basis; mehrere Flügel, die sich jeweils von einer oberen Seite, einer unteren Seite, einer linken Seite und einer rechten Seite der Basis erstrecken; und Hauptfaltabschnitte, die auf Flächen gebildet sind, die sich von der Basis der Flügel derart erstrecken, dass die Flügel nach vorne gefaltet werden können, wobei die Flügel jeweils aufweisen: einen Unterfaltabschnitt, der in einem vorbestimmten Abstand von dem Hauptfaltabschnitt derart beabstandet ist, dass ein entsprechender Flügel teilweise nach hinten gefaltet werden kann; einen ersten Teil, der sich zwischen dem Hauptfaltabschnitt und dem zweiten Faltabschnitt erstreckt; und einen zweiten Teil, der sich von dem Unterfaltabschnitt erstreckt, wobei eine Länge des zweiten Teils größer ist als eine Länge des ersten Teils.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Flügel umfassen: einen oberen Flügel, der sich von der oberen Seite der Basis erstreckt; einen unteren Flügel, der sich von der unteren Seite der Basis erstreckt; einen linken Flügel, der sich von der linken Seite der Basis erstreckt; und einen rechten Flügel, der sich von der rechten Seite der Basis erstreckt.
  • Der obere Flügel kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der sich von dem oberen Flügel erstreckt.
  • Die zweiten Teile des linken und des rechten Flügels können sich weiter nach außen ausweiten als die ersten Teile.
  • Die ersten Teile des oberen und des unteren Flügels können sich von den Hauptfaltabschnitten nach außen ausweiten.
  • Ein Verpackungssystem, welches das Abstandselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist, weist eine Schachtel auf, in der zwei Abstandselemente jeweils auf einander zugewandten Innenseiten angeordnet sind.
  • Die Flügel können ferner einen oberen Flügel umfassen, der sich von der oberen Seite der Basis erstreckt, wobei ein Befestigungsabschnitt, der sich von dem oberen Flügel erstreckt, an dem oberen Flügel gebildet ist, und wobei ein Kopplungsabschnitt an der Innenseite gebildet ist, auf der das Abstandselement derart angeordnet ist, dass die Befestigungsabschnitte gekoppelt werden können.
  • Ein Abstandselement für eine Schachtel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist auf:
    • eine Basis; und einen oberen Flügel, einen unteren Flügel, einen linken Flügel und einen rechten Flügel, die sich von der Basis erstrecken, wobei die Flügel jeweils aufweisen: einen ersten Teil, der sich von der Basis nach außen erstreckt; einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil nach außen erstreckt; und einen Unterfaltabschnitt, der derart gebildet ist, dass der erste Teil und der zweite Teil in Bezug auf den ersten Teil gefaltet werden können, wobei das Abstandselement erfüllt:
      • [Formel 1] acosθ1 < bcosθ2 (a ist eine Breite eines ersten Teils eines oberen Flügels, b ist eine Breite eines zweiten Teils eines oberen Flügels, θ1 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines oberen Flügels und den ersten Teil des oberen Flügels gebildet werden, und θ2 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des oberen Flügels und den zweiten Teil des oberen Flügels gebildet werden),
      • [Formel 2] ccosθ3 < dcosθ4 (c ist eine Breite eines ersten Teils eines unteren Flügels, d ist eine Breite eines zweiten Teils eines unteren Flügels, θ3 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines unteren Flügels und den ersten Teil des unteren Flügels gebildet werden, und θ4 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des unteren Flügels und den zweiten Teil des unteren Flügels gebildet werden),
      • [Formel 3] ecosθ5 < fcosθ6 (e ist eine Breite eines ersten Teils eines linken Flügels, f ist eine Breite eines zweiten Teils eines linken Flügels, θ5 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines linken Flügels und den ersten Teil des linken Flügels gebildet werden, und θ6 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des linken Flügels und den zweiten Teil des linken Flügels gebildet werden), und
      • [Formel 4] gcosθ7 < hcosθ8 (g ist eine Breite eines ersten Teils eines rechten Flügels, f ist eine Breite eines zweiten Teils eines rechten Flügels, θ7 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines rechten Flügels und den ersten Teil des rechten Flügels gebildet werden, und θ6 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung der Unterfaltabschnitts des rechten Flügels und den zweiten Teil rechten Flügels gebildet werden).
  • Das Abstandselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann erfüllen: 180 ° < ( θ A + θ B ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0001
    180 ° < ( θ C + θ D ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0002
    180 ° < ( θ E + θ F ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0003
    180 ° < ( θ G + θ H ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0004
    wobei θA ein Winkel sein kann, der durch eine Kante des ersten Teils des oberen Flügels und eine obere Kante der Basis gebildet wird, θB ein Winkel sein kann, der durch eine Kante des ersten Teils des linken Flügels und eine linke Kante der Basis gebildet wird, θC ein Winkel sein kann, der durch eine andere Kante des ersten Teils des linken Flügels und die linke Kante der Basis gebildet wird, θD ein Winkel sein kann, der durch eine Kante des ersten Teils des unteren Flügels und eine untere Kante der Basis gebildet wird, θE ein Winkel sein kann, der durch eine andere Kante des ersten Teils des unteren Flügels und die untere Kante der Basis gebildet wird, θF ein Winkel sein kann, der durch eine andere Kante des ersten Teils des rechten Winkels und eine rechte Kante der Basis gebildet wird, θG ein Winkel sein kann, der durch eine zweite freie Kante des ersten Teils des rechten Flügels und die rechte Kante der Basis gebildet wird, und θH ein Winkel sein kann, der durch eine zweite freie Kante des ersten Teils des oberen Flügels und die obere Kante der Basis gebildet wird.
  • Das Abstandselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann erfüllen: X 1 + X 1 sin ( θ A 90 ° ) + X 1 sin ( θ H 90 ° ) Y 1
    Figure DE112020000460T5_0005
    X 2 + X 2 sin ( θ B 90 ° ) + X 2 sin ( θ C 90 ° ) Y 2
    Figure DE112020000460T5_0006
    X 3 + X 3 sin ( θ D 90 ° ) + X 3 sin ( θ E 90 ° ) Y 3
    Figure DE112020000460T5_0007
    X 4 + X 4 sin ( θ F 90 ° ) + X 4 sin ( θ G 90 ° ) Y 4
    Figure DE112020000460T5_0008
    wobei X1 , X2 , X3 und X4 die obere Kante, die untere Kante, die linke Kante bzw. die rechte Kante der Basis sind,
    wobei Y1 eine freie Längskante des zweiten Teils des oberen Flügels ist, Y2 eine freie Längskante des zweiten Teils des linken Flügels ist, Y3 eine freie Längskante des zweiten Teils des unteren Flügels ist und Y4 eine freie Längskante des zweiten Teils des rechten Flügels ist.
  • In dem Abstandselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können θ2 , θ4 , θ6 und θ8 jeweils einen Winkel von 0° bis 15° aufweisen und vorzugsweise können θ2 , θ4 , θ6 und θ8 einen Winkel von 0° bis 3° aufweisen.
  • In dem Abstandselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können θ1 , θ3 , θ5 und θ7 jeweils einen Winkel von 10° bis 60° aufweisen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung kann als umweltfreundliches Verpackungsmaterial fungieren.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Abstandselement für eine Schachtel bereitgestellt, das verhindern kann, dass ein verpackter Artikel beschädigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Abstandselement für eine Schachtel bereitgestellt, das ein einfaches Herausnehmen eines verpackten Artikels aus einer Verpackungsschachtel ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Abstandselement für eine Schachtel bereitgestellt, das eine simple Konfiguration aufweist und alle genannten Probleme lösen kann.
  • Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorliegend beschriebenen beschränkt und weitere Wirkungen sind für Fachleute auf dem Gebiet aus der folgenden Beschreibung klar erkennbar.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Basis eines Abstandselements für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Entwicklungsansicht des Abstandselements für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang von Linie α-α' von 2 entnommen ist;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang von Linie β-β' von 2 entnommen ist;
    • 5 zeigt einen oberen Flügel von 2;
    • 6 zeigt einen linken Flügel von 2;
    • 7 zeigt einen unteren Flügel von 2;
    • 8 zeigt einen rechten Flügel von 2;
    • 9 ist eine Entwicklungsansicht des Abstandselements für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 10 bis 12 zeigen einen beispielhaften Einsatz eines Verpackungssystems, welches das Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Modus der Erfindung
  • Die Beschreibung von spezifischen Strukturen und Funktionen, die in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart werden, sind lediglich Beispiele, um die Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und die Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Weisen umgesetzt werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und ist so auszulegen, dass sie alle Veränderungen, Äquivalente und Ersetzungen umfasst, die innerhalb der Idee und des Bereichs der vorliegenden Offenbarung liegen.
  • Es versteht sich, dass, obgleich die Begriffe erste/r/s und/oder zweite/r/s usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente durch diese Begriffe nicht begrenzt werden sollen. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein im Folgenden erörtertes erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, ohne die Lehren der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Ähnlich könnte auch das zweite Element als das erste Element bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn darauf verwiesen wird, dass ein Element mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ ist, es mit dem anderen Element direkt verbunden oder direkt gekoppelt sein kann oder es mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt kann, wobei ein anderes Element zwischen ihnen liegt. Andererseits versteht sich, dass, wenn darauf verwiesen wird, dass ein Element mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ ist, es mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, ohne dass ein anderes Element zwischen ihnen liegt. Darüber hinaus sind die hierin verwendeten Begriffe zur Beschreibung einer Beziehung zwischen Elementen, das heißt „zwischen“, „direkt zwischen“, „benachbart“ oder „direkt benachbart“ in der gleichen Weise wie die vorangehend beschriebenen auszulegen.
  • Gleiche Bezugszeichen geben in der Spezifikation die gleichen Komponenten an. Die hierin verwendeten Begriffe werden genutzt, um Ausführungsformen zu beschreiben, ohne die vorliegende Offenbarung zu beschränken. Eine Form in der Einzahl umfasst in der Spezifikation eine Form in der Mehrzahl, es sei denn, es wird in den Sätzen ausdrücklich anderes festgelegt. Die hierin verwendeten Begriffe „umfassen“ und/oder „umfassend“ schließen nicht aus, dass eine andere Komponente, ein anderer Schritt, ein anderer Vorgang und/oder ein anderes Element vorliegen oder zu der genannten Komponente, dem genannten Schritt, dem genannten Vorgang und/oder dem genannten Element hinzugefügt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Abstandselement in einer umweltfreundlichen Weise aus Papier hergestellt sein, welches das gleiche Material ist, aus dem Schachteln hergestellt sind, sodass das Abstandselement recycelt und zu geringen Kosten gefertigt werden kann. Das Material ist jedoch nicht auf Papierschachteln beschränkt und kann andere Materialien umfassen, die für Schachteln verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist das Abstandselement eine simple Struktur auf und ermöglicht, dass ein Artikel in einem Körper sicher verpackt wird, wodurch er beim Transport nicht beschädigt wird und eine Beschädigung verhindern kann.
  • Ein Verpackungssystem, welches das Abstandselement gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, ermöglicht, dass ein in einer Schachtel verpackter Artikel sehr leicht aus der Schachtel herausgenommen werden kann, wodurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.
  • Das Abstandselement gemäß der vorliegenden Offenbarung weist dahingehend einen Vorteil auf, dass es einfach und simpel hergestellt werden kann.
  • Ein Abstandselement 1 für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis 10 und mehrere Flügel 20, 30, 40 und 50 auf.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Basis 10 mehrere Kanten auf. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Basis 10 vier Kanten aufweisen. In den vier Kanten sind Paare von Kanten, die einander zugewandt sind, jeweils symmetrisch gebildet. Um die vorliegende Offenbarung zu beschreiben, werden die obere und die untere Kante mit X1 bzw. X3 angegeben und die linke und die rechte Kante werden mit X2 bzw. X4 angegeben. X1 , X2 , X3 und X4 können jeweils für die Längen der Kanten stehen. Obwohl in 1 nur die Basis 10 separat gezeigt ist, um die Zeichnungen zu verdeutlichen, liegt es für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand, dass die Basis 10 nicht notwendigerweise von den anderen Teilen getrennt gebildet ist.
  • Bezugnehmend auf 2 erstrecken sich die Flügel 20, 30, 40 und 50 von der Basis 10. Da Schachteln im Allgemeinen eine sechsflächige Form aufweisen, können vier Flügel gebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Anzahl der Flügel kann erhöht oder verringert werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Flügel 20, 30, 40 und 50 einen oberen Flügel 20, der sich von der oberen Seite der Basis 10 erstreckt, einen linken Flügel 30, der sich von der linken Seite der Basis 10 erstreckt, einen unteren Flügel 40, der sich von der unteren Seite der Basis 10 erstreckt, und einen rechten Flügel 50, der sich von der rechten Seite der Basis 10 erstreckt, umfassen.
  • Der obere Flügel 20, der linke Flügel 30, der untere Flügel 40 und der rechte Flügel 50 weisen jeweils einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf. Der erste Teil liegt benachbart zu der Basis 10 und erstreckt sich von der Basis 10 und der zweite Teil erstreckt sich von dem ersten Teil nach außen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind, wenn die Fläche, auf der das Abstandselement 1 für eine Schachtel platziert ist, rechteckig ist, der obere Flügel 20 und der untere Flügel 40 symmetrisch gebildet und sind der linke Flügel 30 und der rechte Flügel 50 symmetrisch gebildet. Der vorangehend genannte Fall umfasst den Fall, in dem die Fläche, auf der das Abstandselement 1 für eine Schachtel platziert ist, ein Quadrat ist, und in diesem Fall sind der obere Flügel 20, der linke Flügel 30, der untere Flügel 40 und der rechte Flügel 50 symmetrisch gebildet.
  • Ein Hauptfaltabschnitt ist zwischen der Basis 10 und jedem der Flügel 20, 30, 40 und 50 gebildet.
  • In der folgenden Beschreibung können die Hauptfaltabschnitte mit ,60' angegeben werden oder sie können mit X1 , X2 , X3 bzw. X4 angegeben werden.
  • Unterfaltabschnitte werden auch auf diese Weise beschrieben. Die Unterfaltabschnitte können mit ,70' angegeben werden oder sie können mit Z1 , Z2 , Z3 bzw. Z4 angegeben werden.
  • Die Hauptfaltabschnitte können als die obere Kante X1 , die linke Kante X2 , die untere Kante X3 bzw. die rechte Kante X4 oder die Basis 10 bezeichnet werden. Die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 sind derart gebildet, dass die Flügel einer Seite in Bezug auf die Basis 10 zugewandt sind. Angenommen, dass in 2 die Richtung, die aus der Seitenfläche kommt, eine Vorderseite ist und die Richtung, die in die Seitenfläche hinein verläuft, eine Rückseite ist, so sind die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 derart gebildet, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 der Vorderseite zugewandt sind. Die Faltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 können Knickstellen und gebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 in Bezug auf die Knickstellen schwenken. Genauer gesagt, wenn keine externe Kraft vorliegt, die auf die Flügel 20, 30, 40 und 50 aufgebracht wird, sind die Flügel 20, 30, 40 und 50 der Vorderseite in Bezug auf die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 zugewandt, und wenn eine externe Kraft auf die Flügel 20, 30, 40 und 50 aufgebracht wird, können die Flügel 20, 30, 40 und 50 in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 gedreht werden.
  • Die Flügel 20, 30, 40 und 50 weisen die Unterfaltabschnitte Z1 , Z2 , Z3 und Z4 auf. Die Unterfaltabschnitte Z1 , Z2 , Z3 und Z4 sind an Positionen gebildet, die in einem vorbestimmten Abstand von den Hauptfaltabschnitten X1 , X2 , X3 und X4 beabstandet sind. Die Unterfaltabschnitte Z1 , Z2 , Z3 und Z4 sind derart gebildet, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 teilweise in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung gebildet sind, in der die Flügel 20, 30, 40 und 50 durch die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 gefaltet werden. Das heißt, dass die Unterfaltabschnitte Z1 , Z2 , Z3 und Z4 derart gebildet sind, dass die Flügel zu der Rückseite in Bezug auf die Basis 10 gefaltet werden können. Um die vorliegende Offenbarung zu beschreiben, wird der Unterfaltabschnitt, der an dem oberen Flügel 20 gebildet ist, als Unterfaltabschnitt Z1 des oberen Flügels bezeichnet, wird der Unterfaltabschnitt, der an dem linken Flügel 30 gebildet ist, als Unterfaltabschnitt Z2 des linken Flügels bezeichnet, wird der Unterfaltabschnitt, der an dem unteren Flügel 40 gebildet ist, als Unterfaltabschnitt Z3 des unteren Flügels bezeichnet und wird der Unterfaltabschnitt, der an dem rechten Flügel 50 gebildet ist, als Unterfaltabschnitt Z4 des rechten Flügels bezeichnet.
  • Die ersten Teile der Flügel 20, 30, 40 und 50 sind die Teile, die sich jeweils zwischen den Hauptfaltabschnitten X1 , X2 , X3 und X4 und den Unterfaltabschnitten Z1 , Z2 , Z3 und Z4 erstrecken, und die zweiten Teile sind die Teile, die sich jeweils von den Unterfaltabschnitten Z1 , Z2 , Z3 und Z4 erstrecken. Um die vorliegende Offenbarung zu beschreiben, wird der erste Teil des oberen Flügels 20 als erster Teil 22 des oberen Flügels bezeichnet, wird der erste Teil des linken Flügels 30 als erster Teil 32 des linken Flügels bezeichnet, wird der erste Teil des unteren Flügels 40 als erster Teil 42 des unteren Flügels bezeichnet und wird der erste Teil des rechten Flügels 50 als erster Teil 52 des rechten Flügels bezeichnet. Des Weiteren wird der zweite Teil des oberen Flügels 20 als zweiter Teil 24 des oberen Flügels bezeichnet, wird der zweite Teil des linken Flügels 30 als zweiter Teil 34 des linken Flügels bezeichnet, wird der zweite Teil des unteren Flügels 40 als zweiter Teil 44 des unteren Flügels bezeichnet und wird der zweite Teil des rechten Flügels 50 als zweiter Teil 54 des rechten Flügels bezeichnet.
  • Die Basis 10 weist mehrere Kanten auf. Die Basis 10 weist vier Kanten auf und folglich ist sie in den Zeichnungen ein Rechteck, wobei die Basis 10 jedoch nicht darauf beschränkt ist. Sie kann zu einem Kreis, einer Ellipse, einem Vieleck usw., falls nötig, geändert werden.
  • Ein Hauptfaltabschnitt 60 ist zwischen der Basis 10 und jedem der Flügel 20, 30, 40 und 50 gebildet. Die Hauptfaltabschnitte 60 sind derart gebildet, dass die Flügel einer Seite in Bezug auf die Basis 10 zugewandt sind. Angenommen, dass in 1 die Richtung, die aus der Seitenfläche kommt, eine Vorderseite ist und die Richtung, die in die Seitenfläche hinein verläuft, eine Rückseite ist, so sind die Hauptfaltabschnitte 60 derart gebildet, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 der Vorderseite zugewandt sind. Die Faltabschnitte 60 können Knickstellen und gebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 in Bezug auf die Knickstellen schwenken. Genauer gesagt, wenn keine externe Kraft vorliegt, die auf die Flügel 20, 30, 40 und 50 aufgebracht wird, sind die Flügel 20, 30, 40 und 50 der Vorderseite in Bezug auf die Hauptfaltabschnitte 60 zugewandt, und wenn eine externe Kraft auf die Flügel 20, 30, 40 und 50 aufgebracht wird, können die Flügel 20, 30, 40 und 50 in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Hauptfaltabschnitte 60 gedreht werden.
  • Die Flügel 20, 30, 40 und 50 erstrecken sich von der Basis 10, wobei dazwischen Hauptfaltabschnitte angeordnet sind. Da Schachteln im Allgemeinen eine sechsflächige Form aufweisen, können vier Flügel gebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Anzahl der Flügel kann erhöht oder verringert werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Flügel 20, 30, 40 und 50 einen oberen Flügel 20, der sich von der oberen Seite der Basis 10 erstreckt, einen unteren Flügel 40, der sich von der unteren Seite der Basis 10 erstreckt, einen linken Flügel 30, der sich von der linken Seite der Basis 10 erstreckt, und einen rechten Flügel 50, der sich von der rechten Seite der Basis 10 erstreckt, umfassen. Obgleich die vier Flügel hierin zur besseren Beschreibung als oberer, unterer, linker und rechter Flügel bezeichnet werden, dient die Bezeichnung nicht zur Beschränkung aller Flügel auf die gleiche Konfiguration oder unterschiedliche Konfigurationen. Das heißt, dass alle Flügel die gleichen Konfigurationen aufweisen können oder die einzelnen Konfigurationen oder Positionen unterschiedlich sein können.
  • Die Unterfaltabschnitte 70 sind an den Flügeln 20, 30, 40 und 50 gebildet. Die Unterfaltabschnitte 70 sind an Positionen gebildet, die in einem vorbestimmten Abstand von den Hauptfaltabschnitten 60 beabstandet sind. Die Unterfaltabschnitte 70 sind derart gebildet, dass die Flügel 20, 30, 40 und 50 teilweise in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung gebildet sind, in der die Flügel 20, 30, 40 und 50 durch die Hauptfaltabschnitte 60 gefaltet werden. Das heißt, dass die Unterfaltabschnitte 70 derart gebildet sind, dass die Flügel zu der Rückseite in Bezug auf die Basis 10 gefaltet werden können.
  • Die Flügel 20, 30, 40 und 50 weisen jeweils einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf. Die ersten Teile sind die Teile, die sich jeweils zwischen den Hauptfaltabschnitten 70 und den Unterfaltabschnitten 60 erstrecken, und die zweiten Teile sind die Teile, die sich jeweils von den Unterfaltabschnitten 70 erstrecken. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können die Längen der zweiten Teile größer sein als die Längen der ersten Teile.
  • Ähnlich zu den Hauptfaltabschnitten 60 können die Unterfaltabschnitte 70 Knickstellen und gebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Flügel 22, 24, 26 und 28 in Bezug auf die Knickstellen schwenken, genauer gesagt, dass die zweiten Teile der Flügel 20, 30, 40 und 50 in Bezug auf die ersten Teile schwenken. Genauer gesagt, wenn keine externe Kraft vorliegt, die auf die Flügel 20, 30, 40 und 50 aufgebracht wird, werden die die zweiten Teile der Flügel zu der Rückfläche in Bezug auf die ersten Teile gebogen, und wenn eine externe Kraft auf aufgebracht wird, können die zweiten Teile in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Unterfaltabschnitte 70 gedreht werden. Das heißt, dass die Hauptfaltabschnitte 60 und die Unterfaltabschnitte 70 die Flügel 20, 30, 40 und 50 derart führen können, dass die Flügel in einer vorbestimmten Richtung gebogen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiger der Flügel 20, 30, 40 und 50 einen Befestigungsabschnitt 80 aufweisen, der sich von dem Flügel erstreckt. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann der Befestigungsabschnitt 80 an dem oberen Flügel 20 gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Breiten der Flügel 20, 30, 40 und 50 größer als die Breite der Basis 10. Zum Beispiel können sich die zweiten Teile 34 und 54 des linken Flügels 30 und des rechten Flügels 50 weiter nach außen ausweiten als die ersten Teile 32 und 52.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können sich die ersten Teile 22 und 42 des oberen Flügels 20 und des unteren Flügels 40 von den Hauptfaltabschnitten 60 nach außen ausweiten und die ersten Teile 126 und 128 des linken Flügels 30 und des rechten Flügels 50 können sich von der Basis 10 ohne Ausweiten erstrecken. Alternativ können sich gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die ersten Teile 22 und 42 des oberen Flügels 20 und des unteren Flügels 40 von den Hauptfaltabschnitten 60 erstrecken, wobei die Breite aufrechterhalten wird, und die ersten Teile 126 und 128 des linken Flügels 30 und des rechten Flügels 50 können sich nach außen erstrecken. Wenn sich ein Paar Flügel aus zwei Paaren Flügeln, die einander zugewandt sind, ausweitet, kann ein in eine Schachtel gelegter Artikel enger fixiert werden, wenn das Abstandselement 1 in die Schachtel gelegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können zwischen den zweiten Teilen 23, 34, 44 und 54 und dem Befestigungsabschnitt 80 zusätzliche Teile gebildet sein. Das heißt, dass ein Fortsatz gebildet sein kann, es sei denn er wirkt auf die Beabstandung der Schachtel 1 entschieden störend, die mit der Innenseite einer Schachtel in engen Kontakt gebracht wird. Das Abstandselement 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung muss nur die ersten Teile und die zweiten Teile aufweisen. Eine Möglichkeit, dass zusätzliche Teile, wie etwa dritte, vierte usw. Teile verbunden sind, wird jedoch in Abhängigkeit von den Fällen nicht ausgeschlossen, es sei denn, sie stören die Funktionen der ersten Teile und der zweiten Teile der Flügel erheblich. Der Einfachheit der Beschreibung halber wurden jedoch nur die ersten Teile und die zweiten Teile beschrieben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang von Linie α-α' von 2 entnommen ist, und 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang von Linie β-β' entnommen ist.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist das Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildet, sodass [Formel 1] bis [Formel 4] erfüllt sind. acos θ 1 < bcos θ 2
    Figure DE112020000460T5_0009
    ccos θ 3 < dcos θ 4
    Figure DE112020000460T5_0010
    ecos θ 5 < fcos θ 6
    Figure DE112020000460T5_0011
    gcos θ 7 < hcos θ 8
    Figure DE112020000460T5_0012

    wobei a bis h positive Zahlen sind und θ1 bis θ8 Winkel von 0° oder mehr und weniger als 90° sind.
    ,a' ist die Breite des ersten Teils 22 des oberen Flügels, wobei die Länge der ersten oder zweiten freien Kante 221, 223 des ersten Teils 22 des oberen Flügels jedoch ausgeschlossen ist (dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die erste und zweite freie Kante 221 und 223 seitlich ausweiten können, da sie zu dem zweiten Teil 23 des oberen Flügels gelangen. Da diese Konfiguration für die erste oder die zweite freie Kante der ersten Teile aller Flügel 20, 30, 40 und 50 gelten kann, wird dies im Folgenden nicht weiter beschrieben.).
    ‚b' ist die Breite des zweiten Teils 24 des oberen Flügels und
    ,c' ist die Breite des ersten Teils 42 des unteren Flügels, wobei die Längen der ersten oder der zweiten freien Kante 421, 423 des ersten Teils 42 des unteren Flügels ausgeschlossen sind.
    ,d' ist die Breite des zweiten Teils 44 des unteren Flügels und
    ,e' ist die Breite des ersten Teils 32 des linken Flügels, wobei die Längen der ersten oder der zweiten freien Kante 321, 323 des ersten Teils 32 des linken Flügels ausgeschlossen sind.
    ,f ist die Breite des zweiten Teils 34 des linken Flügels und
    ,g' ist die Breite des ersten Teils 52 des rechten Flügels, wobei die Längen der ersten oder der zweiten freien Kante 521, 523 des ersten Teils 52 des rechten Flügels ausgeschlossen sind.
    ,h' ist die Breite des zweiten Teils 54 rechten Flügels,
    θ1 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P1 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z1 des oberen Flügels und den ersten Teil 22 des oberen Flügels gebildet werden,
    θ2 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P1 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z1 des oberen Flügels und den zweiten Teil 24 des oberen Flügels gebildet werden,
    θ3 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P3 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z3 des unteren Flügels und den ersten Teil 42 des unteren Flügels gebildet werden,
    θ4 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P3 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z3 des unteren Flügels und den zweiten Teil 44 des unteren Flügels gebildet werden,
    θ5 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P2 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z2 des linken Flügels und den ersten Teil 32 des linken Flügels gebildet werden,
    θ6 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P2 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z2 des linken Flügels und den zweiten Teil 34 des linken Flügels gebildet werden,
    θ7 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P4 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z4 des rechten Flügels und den ersten Teil 52 des rechten Flügels gebildet werden, und
    θ8 ist der Mindestwinkel der Winkel, die durch Linien P4 senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts Z4 des rechten Flügels und den zweiten Teil 54 des rechten Flügels gebildet werden.
  • Nur der obere Flügel 20, der linke Flügel 30, der untere Flügel 40 und der rechte Flügel 50 sind aus 2 entnommen und in 5 bis 8 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 5 bis 8 erfüllt das Abstandselement 1 für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung die folgenden Formeln 5 bis 8. 180 ° < ( θ A + θ B ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0013
    180 ° < ( θ C + θ D ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0014
    180 ° < ( θ E + θ F ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0015
    180 ° < ( θ G + θ H ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0016

    wobei θA der Winkel ist, der durch die erste freie Kante 221 des ersten Teils 22 des oberen Flügels und die obere Kante X1 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θB der Winkel ist, der durch die erste freie Kante 321 des ersten Teils 32 des linken Flügels und die linke Kante X2 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θC der Winkel ist, der durch die zweite freie Kante 323 des ersten Teils 32 des linken Flügels und die linke Kante X2 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θD der Winkel ist, der durch die erste freie Kante 421 des ersten Teils 42 des unteren Flügels und die untere Kante X3 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θE der Winkel ist, der durch die zweite freie Kante 423 des ersten Teils 42 des unteren Flügels und die untere Kante X3 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θF der Winkel ist, der durch die erste freie Kante 521 des ersten Teils 52 des rechten Flügels und die rechte Kante X4 der Basis 10 gebildet wird,
    wobei θg der Winkel ist, der durch die zweite freie Kante 523 des ersten Teils 52 des rechten Flügels und die rechte Kante X4 der Basis 10 gebildet wird, und
    wobei θH der Winkel ist, der durch die zweite freie Kante 223 des ersten Teils 22 des oberen Flügels und die obere Kante X1 der Basis 10 gebildet wird.
  • Bezugnehmend bis 9 erfüllt das Abstandselement 1 für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung darüber hinaus Formeln 9 bis 12. X 1 + X 1 sin ( θ A 90 ° ) + X 1 sin ( θ H 90 ° ) Y 1
    Figure DE112020000460T5_0017
    X 2 + X 2 sin ( θ B 90 ° ) + X 2 sin ( θ C 90 ° ) Y 2
    Figure DE112020000460T5_0018
    X 3 + X 3 sin ( θ D 90 ° ) + X 3 sin ( θ E 90 ° ) Y 3
    Figure DE112020000460T5_0019
    X 4 + X 4 sin ( θ F 90 ° ) + X 4 sin ( θ G 90 ° ) Y 4
    Figure DE112020000460T5_0020

    wobei Y1 die freie Längskante des zweiten Teils 24 des oberen Flügels ist, das heißt ein Tragabschnitt, der mit einer Schachtel in Kontakt gebracht wird, in der das Abstandselement angeordnet wird,
    wobei Y2 die freie Längskante des zweiten Teils 34 des linken Flügels ist, das heißt ein Tragabschnitt, der mit einer Schachtel in Kontakt gebracht wird, in der das Abstandselement angeordnet wird,
    wobei Y3 die freie Längskante des zweiten Teils 44 des unteren Flügels ist, das heißt ein Tragabschnitt, der mit einer Schachtel in Kontakt gebracht wird, in der das Abstandselement angeordnet wird, und
    wobei Y4 die freie Längskante des zweiten Teils 54 des rechten Flügels ist, das heißt ein Tragabschnitt, der mit einer Schachtel in Kontakt gebracht wird, in der das Abstandselement angeordnet wird.
  • Das Abstandselement 1 für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eingerichtet sein, um die Formeln 13 bis 16 zu erfüllen. acos θ 1 + b c o s θ 2 5 < b c o s θ 2
    Figure DE112020000460T5_0021
    ccos θ 3 + d c o s θ 4 5 < d c o s θ 4
    Figure DE112020000460T5_0022
    ecos θ 5 + f c o s θ 6 5 < f c o s θ 6
    Figure DE112020000460T5_0023
    gcos θ 7 + h c o s θ 8 5 < h c o s θ 8
    Figure DE112020000460T5_0024
  • Vorzugsweise weisen θ2 , θ4 , θ6 und θ8 jeweils einen Winkel von im Wesentlichen 0° bis 15° auf. Besonders bevorzugt weisen θ2 , θ4 , θ6 und θ8 jeweils einen Winkel von im Wesentlichen 0° bis 3° auf.
  • Vorzugsweise weisen θ1 , θ3 , θ5 und θ7 jeweils einen Winkel von im Wesentlichen 10° bis 60° auf.
  • Ein beispielhafter Einsatz des Abstandselements für die Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in 6 bis 8 gezeigt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verpackungssystem bereitgestellt, das, wie vorangehend beschrieben, das Abstandselement für eine Schachtel aufweist. Das Verpackungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar Abstandselemente 1 und eine Schachtel. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Abstandselement 1 einstückig mit einer Schachtel gebildet sein oder es kann separat von einer Schachtel gebildet sein und anschließend in die Schachtel eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können zwischen den zweiten Teilen 23, 34, 44 und 54 und dem Befestigungsabschnitt 80 zusätzliche Teile gebildet sein. Das heißt, dass ein Fortsatz gebildet sein kann, es sei denn er wirkt auf die Beabstandung der Schachtel 1 entschieden störend, die mit der Innenseite einer Schachtel in engen Kontakt gebracht wird. Das Abstandselement 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung muss nur die ersten Teile und die zweiten Teile aufweisen. Eine Möglichkeit, dass zusätzliche Teile, wie etwa dritte, vierte usw. Teile verbunden sind, wird jedoch in Abhängigkeit von den Fällen nicht ausgeschlossen, es sei denn, sie stören die Funktionen der ersten Teile und der zweiten Teile der Flügel erheblich. Der Einfachheit der Beschreibung halber wurden jedoch nur die ersten Teile und die zweiten Teile beschrieben.
  • Ein Verpackungssystem, welches ein Abstandselement für eine Schachtel gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, umfasst zwei Abstandselemente 1 und eine Schachtel. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Abstandselement 1 einstückig mit einer Schachtel gebildet sein oder es kann separat von einer Schachtel gebildet sein und anschließend in die Schachtel eingesetzt werden.
  • Die Abstandselemente 1 sind auf zwei einander zugewandten Seiten der Innenseiten einer Schachtel angeordnet. Die Abstandselemente 1 sind derart angeordnet, dass die Enden der Flügel 20, 30, 40 und 50 jeweils mit den Kanten der Innenseiten der Schachtel in Kontakt stehen. Da die zweiten Teile 24, 34, 44 und 54 der Flügel 20, 30, 40 und 50 jeweils länger sind als die ersten Teile 22, 32, 42 und 52, ist ein Raum zwischen der Basis 10 und einer Innenseite der Schachtel gebildet und Spalten von den Seiten, die mit den Flügeln 20, 30, 40 bzw. 50 in Kontakt stehen, sind durch die Hauptfaltabschnitte 60 und die Unterfaltabschnitte 70 gebildet. Folglich kann die Schachtel zu niedrigen Kosten hergestellt werden und sie kann sicher transportiert werden, wobei Stöße durch die Abstandselemente 1 verhindert werden, welche aus demselben Material wie die Schachtel hergestellt sein können.
  • Kopplungsabschnitte 111, die mit den Befestigungsabschnitten 80 der Abstandselemente 1 gekoppelt sein können, sind an der Schachtel gebildet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich der Befestigungsabschnitt 80 von dem oberen Flügel 20 der Flügel erstrecken. Der Befestigungsabschnitt 80 kann kleiner sein als die Breiten der Flügel 20, 30, 40 und 50. Folglich kann der Kopplungsabschnitt 111 derart gebildet sein, dass der Befestigungsabschnitt 80 in die Schachtel eingepasst wird. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Kopplungsabschnitt 111 eine Durchführfläche sein, durch welche eine Fläche der Schachtel teilweise hindurch führt.
  • Die Abstandselemente 1 sind auf zwei einander zugewandten Seiten von vier Innenseiten einer Schachtel angeordnet. Die Abstandselemente 1 sind derart angeordnet, dass die freien Längsenden Y1 , Y2 , Y3 und Y4 der zweiten Teile der Flügel 20, 30, 40 und 50 jeweils mit den Kanten der Innenseiten der Schachtel in Kontakt stehen. Da das Abstandselement 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung [Formel 1] bis [Formel 4] erfüllt, ist ein Raum zwischen der Basis 10 und einer Innenseite der Schachtel gebildet und sind Spalten von den Seiten, welche jeweils mit den Flügeln 20, 30, 40 und 50 in Kontakt stehen, durch die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 und die Unterfaltabschnitte Z1 , Z2 , Z3 und Z4 gebildet. Folglich kann der Artikel, der zwischen den Abstandselementen 1 platziert ist, stabil getragen und geschützt werden und eine Beschädigung des Artikels aufgrund von Stößen, die aufgebracht werden können, wenn die Schachtel transportiert wird, kann verhindert werden.
  • Das heißt, dass ein zu verpackender Artikel zwischen die Basen 10 der Abstandselemente 1 platziert wird, die auf den Innenseiten der Schachtel angeordnet sind. Der zu verpackende Artikel kann eine weitere Schachtel sein, die rechteckige Flächen in der gleichen Form wie die Form der Basis 10 aufweist und in die Schachtel gelegt wird. Der zu verpackende Artikel wird durch die Basen 10 der Abstandselemente 1 fixiert, die an beiden Seiten in der Schachtel angeordnet sind, und ist von den Innenseiten der Schachtel durch die Flügel 20, 30, 40 und 50 beabstandet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine verpackte Schachtel sehr einfach aus der Schachtel herausgenommen werden. Der obere Flügel 20 ist beim Verpacken flach, wie in 10 gezeigt. Wenn zwei Seiten des oberen Flügels 20 hochgezogen werden, das heißt, wenn der obere Flügel 20 im Wesentlichen um 90 Grad in Bezug auf die Hauptfaltabschnitte X1 , X2 , X3 und X4 gedreht wird, wie in 11 zu sehen ist, werden beide Abstandselemente 1 entlang der Innenseiten der Schachtel 1 bewegt und stehen nach außen vor, sodass der zwischen den Abstandselementen 1 verpackte Artikel einfach herausgenommen werden kann. Folglich wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet liegt auf der Hand, dass die vorangegangene vorliegende Offenbarung nicht auf die vorangegangenen Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen beschränkt ist und dass verschiedene Modifizierungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Umfang und die Idee der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Abstandselement für eine Schachtel, umfassend: eine Basis; mehrere Flügel, die sich jeweils von einer oberen Seite, einer unteren Seite, einer linken Seite und einer rechten Seite der Basis erstrecken; und Hauptfaltabschnitte, die auf Flächen gebildet sind, die sich von der Basis der Flügel derart erstrecken, dass die Flügel nach vorne gefaltet werden können, wobei die Flügel jeweils aufweisen: einen Unterfaltabschnitt, der in einem vorbestimmten Abstand von dem Hauptfaltabschnitt derart beabstandet ist, dass ein entsprechender Flügel teilweise nach hinten gefaltet werden kann; einen ersten Teil, der sich zwischen dem Hauptfaltabschnitt und dem zweiten Faltabschnitt erstreckt; und einen zweiten Teil, der sich von dem Unterfaltabschnitt erstreckt, wobei eine Länge des zweiten Teils größer ist als eine Länge des ersten Teils.
  2. Abstandselement nach Anspruch 1, wobei die Flügel umfassen: einen oberen Flügel, der sich von der oberen Seite der Basis erstreckt; einen unteren Flügel, der sich von der unteren Seite der Basis erstreckt; einen linken Flügel, der sich von der linken Seite der Basis erstreckt; und einen rechten Flügel, der sich von der rechten Seite der Basis erstreckt.
  3. Abstandselement nach Anspruch 2, wobei sich ein Befestigungsabschnitt von dem oberen Flügel erstreckt.
  4. Abstandselement nach Anspruch 2, wobei sich die zweiten Teile des linken und des rechten Flügels weiter nach außen ausweiten als die ersten Teile.
  5. Abstandselement nach Anspruch 2, wobei sich die ersten Teile des oberen und des unteren Flügels von den Hauptfaltabschnitten nach außen ausweiten.
  6. Verpackungssystem, das ein Abstandselement aufweist, umfassend eine Schachtel, in der zwei Abstandselemente nach Anspruch 1 jeweils auf einander zugewandten Innenseiten angeordnet sind.
  7. Verpackungsschachtel nach Anspruch 6, wobei die Flügel ferner einen oberen Flügel umfassen, der sich von der oberen Seite der Basis erstreckt, wobei ein Befestigungsabschnitt, der sich von dem oberen Flügel erstreckt, an dem oberen Flügel gebildet ist, und wobei ein Kopplungsabschnitt an der Innenseite gebildet ist, auf der das Abstandselement derart angeordnet ist, dass die Befestigungsabschnitte gekoppelt werden können.
  8. Abstandselement für eine Schachtel, umfassend: eine Basis; und einen oberen Flügel, einen unteren Flügel, einen linken Flügel und einen rechten Flügel, die sich von der Basis erstrecken, wobei die Flügel jeweils aufweisen: einen ersten Teil, der sich von der Basis nach außen erstreckt; einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil nach außen erstreckt; und einen Unterfaltabschnitt, der derart gebildet ist, dass der erste Teil und der zweite Teil in Bezug auf den ersten Teil gefaltet werden können, und wobei das Abstandselement erfüllt: [Formel 1] acosθ1 < bcosθ2 (a ist eine Breite eines ersten Teils eines oberen Flügels, b ist eine Breite eines zweiten Teils eines oberen Flügels, θ1 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines oberen Flügels und den ersten Teil des oberen Flügels gebildet werden, und θ2 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des oberen Flügels und den zweiten Teil des oberen Flügels gebildet werden), [Formel 2] ccosθ3 < dcosθ4 (c ist eine Breite eines ersten Teils eines unteren Flügels, d ist eine Breite eines zweiten Teils eines unteren Flügels, θ3 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines unteren Flügels und den ersten Teil des unteren Flügels gebildet werden, und θ4 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des unteren Flügels und den zweiten Teil des unteren Flügels gebildet werden), [Formel 3] ecosθ5 < fcosθ6 (e ist eine Breite eines ersten Teils eines linken Flügels, f ist eine Breite eines zweiten Teils eines linken Flügels, θ5 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines linken Flügels und den ersten Teil des linken Flügels gebildet werden, und θ6 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung des Unterfaltabschnitts des linken Flügels und den zweiten Teil des linken Flügels gebildet werden), [Formel 4] gcosθ7 < hcosθ8 (g ist eine Breite eines ersten Teils eines rechten Flügels, f ist eine Breite eines zweiten Teils eines rechten Flügels, θ7 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu einer Längsrichtung eines Unterfaltabschnitts eines rechten Flügels und den ersten Teil des rechten Flügels gebildet werden, und θ6 ist ein Mindestwinkel von Winkeln, die durch Linien senkrecht zu der Längsrichtung der Unterfaltabschnitts des rechten Flügels und den zweiten Teil rechten Flügels gebildet werden).
  9. Abstandselement nach Anspruch 8, das erfüllt: [Formel 5] 180 ° < ( θ A + θ B ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0025
    [Formel 6] 180 ° < ( θ C + θ D ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0026
    [Formel 7] 180 ° < ( θ E + θ F ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0027
    [Formel 8] 180 ° < ( θ G + θ H ) < 270 °
    Figure DE112020000460T5_0028
    wobei θA ein Winkel ist, der durch eine Kante des ersten Teils des oberen Flügels und eine obere Kante der Basis gebildet wird, θB ein Winkel ist, der durch eine Kante des ersten Teils des linken Flügels und eine linke Kante der Basis gebildet wird, θC ein Winkel ist, der durch eine andere Kante des ersten Teils des linken Flügels und die linke Kante der Basis gebildet wird, θD ein Winkel ist, der durch eine Kante des ersten Teils des unteren Flügels und eine untere Kante der Basis gebildet wird, θE ein Winkel ist, der durch eine andere Kante des ersten Teils des unteren Flügels und die untere Kante der Basis gebildet wird, θF ein Winkel ist, der durch eine andere Kante des ersten Teils des rechten Winkels und eine rechte Kante der Basis gebildet wird, θG ein Winkel ist, der durch eine zweite freie Kante des ersten Teils des rechten Flügels und die rechte Kante der Basis gebildet wird, und θH ein Winkel ist, der durch eine zweite freie Kante des ersten Teils des oberen Flügels und die obere Kante der Basis gebildet wird.
  10. Abstandselement nach Anspruch 9, das erfüllt: [Formel 9] X 1 + X 1 sin ( θ A 90 ° ) + X 1 sin ( θ H 90 ° ) Y 1
    Figure DE112020000460T5_0029
    [Formel 10] X 2 + X 2 sin ( θ B 90 ° ) + X 2 sin ( θ C 90 ° ) Y 2
    Figure DE112020000460T5_0030
    [Formel 11] X 3 + X 3 sin ( θ D 90 ° ) + X 3 sin ( θ E 90 ° ) Y 3
    Figure DE112020000460T5_0031
    [Formel 12] X 4 + X 4 sin ( θ F 90 ° ) + X 4 sin ( θ G 90 ° ) Y 4
    Figure DE112020000460T5_0032
    wobei X1, X2, X3 und X4 die obere Kante, die untere Kante, die linke Kante bzw. die rechte Kante sind, Y1 eine freie Längskante des zweiten Teils des oberen Flügels ist, Y2 eine freie Längskante des zweiten Teils des linken Flügels ist, Y3 eine freie Längskante des zweiten Teils des unteren Flügels ist und Y4 eine freie Längskante des zweiten Teils des rechten Flügels ist.
  11. Abstandselement nach Anspruch 8, wobei θ2, θ4, θ6 und θ8 jeweils einen Winkel von 0° bis 15° aufweisen.
  12. Abstandselement nach Anspruch 8, wobei θ1, θ3, θ5 und θ7 jeweils einen Winkel von 10° bis 60° aufweisen.
  13. Abstandselement nach Anspruch 11, wobei θ2, θ4, θ6 und θ8 jeweils einen Winkel von 0° bis 3° aufweisen.
DE112020000460.0T 2019-03-06 2020-03-04 Abstandselement für eine schachtel und verpackungssystem, welches dieses aufweist Pending DE112020000460T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0025679 2019-03-06
KR20190025679 2019-03-06
KR1020190058944A KR102203845B1 (ko) 2019-03-06 2019-05-20 박스용 이격부재 및 이를 포함하는 포장시스템
KR10-2019-0058944 2019-05-20
KR1020190069492A KR102166182B1 (ko) 2019-03-06 2019-06-12 박스용 이격부재 및 이를 포함하는 포장시스템
KR10-2019-0069492 2019-06-12
PCT/KR2020/003052 WO2020180104A1 (ko) 2019-03-06 2020-03-04 박스용 이격부재 및 이를 포함하는 포장시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000460T5 true DE112020000460T5 (de) 2021-10-07

Family

ID=72669635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000460.0T Pending DE112020000460T5 (de) 2019-03-06 2020-03-04 Abstandselement für eine schachtel und verpackungssystem, welches dieses aufweist

Country Status (3)

Country Link
KR (2) KR102203845B1 (de)
CZ (1) CZ2021371A3 (de)
DE (1) DE112020000460T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100938A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Europack Gmbh Transportverpackung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101026959B1 (ko) 2008-09-11 2011-04-11 농업회사법인대신원예주식회사 택배용 포장박스
JP6041083B2 (ja) * 2011-11-15 2016-12-07 三五紙業株式会社 段ボール製緩衝材及びこの段ボール製緩衝材が収納される段ボール製箱体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100938A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Europack Gmbh Transportverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200107708A (ko) 2020-09-16
KR102166182B1 (ko) 2020-10-15
KR102203845B1 (ko) 2021-01-15
KR20200107715A (ko) 2020-09-16
CZ2021371A3 (cs) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566C3 (de) Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden
DE2516337B2 (de) Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln
DE112020000460T5 (de) Abstandselement für eine schachtel und verpackungssystem, welches dieses aufweist
DE202019004979U1 (de) Schnell zu bastelnde Schachtel
EP3264398B1 (de) Aufsteckvorrichtung und -verfahren
DE202019106138U1 (de) Verpackung für ein Kabel, insbesondere für ein konfektioniertes Kabel
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
EP2055644A1 (de) Beutel
DE202018102200U1 (de) Verpackung für Schüttgut
DE202015105054U1 (de) Faltverpackung
DE20004146U1 (de) Versandverpackung
DE60211034T3 (de) Verpackungssystem, insbesondere für rechner und dergleichen
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung
DE202020106532U1 (de) Gefache zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
WO2019081136A1 (de) Wischblattverpackung für ein wischblatt und wischblatt
DE836167C (de) Verpackung, insbesondere Eierverpackung
DE102022109575A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
DE202019101977U1 (de) Versandverpackung
DE102020131385A1 (de) Kissenverpackung
CH612643A5 (en) Packaging, in particular for books
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
CH407427A (de) Tragtasche mit Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed