DE112020000338T5 - Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020000338T5
DE112020000338T5 DE112020000338.8T DE112020000338T DE112020000338T5 DE 112020000338 T5 DE112020000338 T5 DE 112020000338T5 DE 112020000338 T DE112020000338 T DE 112020000338T DE 112020000338 T5 DE112020000338 T5 DE 112020000338T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
control lever
operator
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000338.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Miyamoto
Makoto Sasaki
Hiroaki Tanaka
Norihiro IWAHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112020000338T5 publication Critical patent/DE112020000338T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/777Transversal adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrerkabine umfasst einen Fahrersitz (31), der auf einer Bodenfläche vorgesehen ist, einen Steuerhebel (41), der seitlich des Fahrersitzes (31) vorgesehen ist und zumindest in Richtung des Fahrersitzes (31) betätigt wird, und eine Armlehne (51), die eine obere Fläche (52) umfasst und seitlich des Fahrersitzes (31) hinter dem Steuerhebel (41) vorgesehen ist. Ein vorderer Abschnitt (52F) der oberen Fläche (52) ist breiter als ein hinterer Abschnitt (52R) der oberen Fläche (52). Der vordere Abschnitt (52F) der oberen Fläche (52) umfasst einen geneigten Abschnitt (81). Da die Bodenfläche als Referenz definiert ist, nimmt der geneigte Abschnitt (81) in Richtung des Fahrersitzes (31) an Höhe ab.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrerkabine und ein Arbeitsfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Zum Beispiel offenbart das Japanische Patent Offenlegungs-Nr. 2007-153016 (PTL 1) einen Radlader mit einem Fahrersitz, einem rechten Konsolenkasten, der rechts vom Fahrersitz angeordnet ist, und einer Armlehne und einem Arbeitsgerätehebel, die im rechten Konsolenkasten vorgesehen sind.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanisches Patent Offenlegungs-Nr. 2007-153016
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem in PTL 1 beschriebenen Radlader sitzt ein Bediener auf dem Fahrersitz und betätigt den Arbeitsgerätehebel mit seinem/ihrem Arm (dem Unterarm vom Ellenbogen bis zum Handgelenk), der auf der Armlehne liegt. Eine Position und eine Neigung des Arms des Bedieners ändern sich, wenn der Bediener den Hebel des Arbeitsgeräts betätigt. Daher wird die Bewegung des Arms des Bedieners bei der Bedienung des Hebels des Arbeitsgeräts durch die Armlehne beeinträchtigt und der Bediener kann den Hebel des Arbeitsgeräts möglicherweise nicht reibungslos bedienen.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Fahrerkabine und ein Arbeitsfahrzeug bereitzustellen, die einen reibungslosen Betrieb auf einem Arbeitsabschnitt ermöglichen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Fahrerkabine gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Fahrersitz, ein Bedienteil und eine Armlehne. Der Fahrersitz ist auf einer Bodenfläche angeordnet. Das Bedienteil ist seitlich des Fahrersitzes angeordnet. Das Bedienteil wird zumindest in Richtung des Fahrersitzes betätigt. Die Armlehne umfasst eine obere Fläche. Die Armlehne ist seitlich zum Fahrersitz im hinteren Teil des Bedienteils angeordnet. Ein vorderer Abschnitt der oberen Fläche ist breiter als ein hinterer Abschnitt der oberen Fläche. Der vordere Abschnitt der oberen Fläche umfasst einen schrägen Abschnitt. Da die Bodenfläche als Referenz definiert ist, nimmt der geneigte Abschnitt in Richtung des Fahrersitzes an Höhe ab.
  • Das Arbeitsfahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst die oben beschriebene Fahrerkabine und ein Arbeitsgerät, das mit Hilfe des Bedienteils gesteuert wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Fahrerkabine und das Arbeitsfahrzeug bereitgestellt werden, die einen reibungslosen Betrieb auf dem Bedienteil ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hydraulikbagger in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur um einen Fahrersitz in einer Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 5 ist eine linke Seitenansicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die eine Bedienung eines Steuerhebels in 4 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die eine Bedienung des Steuerhebels in 4 in einer seitlichen Richtung zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das schematisch eine Bedienung des linken und rechten Steuerhebels zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Armlehne zeigt.
    • 10 ist eine weitere perspektivische Ansicht, die die Armlehne zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XI gekennzeichnet ist.
    • 12 ist eine linke Seitenansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XII gekennzeichnet ist.
    • 13 ist eine rechte Seitenansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XIII gekennzeichnet ist.
    • 14 ist eine Vorderansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XIV gekennzeichnet ist.
    • 15 ist eine Rückansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XV gekennzeichnet ist.
    • 16 ist eine linke Seitenansicht, die den in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betätigten Steuerhebel und die Armlehne zeigt.
    • 17 ist eine linke Seitenansicht, die schematisch die Bewegung eines Arms eines Bedieners zeigt, der den Steuerhebel in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betätigt.
    • 18 ist eine linke Seitenansicht, die den Steuerhebel in einer neutralen Position und die Armlehne zeigt.
    • 19 ist eine Vorderansicht, die eine Modifizierung der Form einer Spitze einer oberen Fläche zeigt.
    • 20 ist eine weitere linke Seitenansicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 21 ist eine weitere linke Seitenansicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
    • 22 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Bediener mit unterschiedlichem Körperbau sitzen.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die die Armlehne in einem Bereich zeigt, der von der doppelt gestrichelten Linie XXIII in 10 umgeben ist.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die mit einem Pfeil XXIV-XXIV in 23 dargestellt ist.
    • 25 ist eine Vorderansicht, die den in seitlicher Richtung betätigten Steuerhebel und die Armlehne zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder korrespondierende Elemente in den Zeichnungen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • [Beschreibung des Gesamtaufbaus des Hydraulikbaggers]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hydraulikbagger in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Es wird zunächst ein Gesamtaufbau des Hydraulikbaggers in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Hydraulikbagger 100 einen Fahrzeughauptkörper 11 und ein Arbeitsgerät 12. Der Fahrzeughauptkörper 11 umfasst eine Dreheinheit 13 und eine Fahrvorrichtung 15.
  • Die Fahrvorrichtung 15 umfasst ein Paar Raupenbänder 15Cr und einen Fahrmotor 15M. Der Hydraulikbagger 100 kann fahren, wenn sich die Raupenbänder 15Cr drehen. Der Fahrmotor 15M ist als Antriebsquelle für die Fahrvorrichtung 15 vorgesehen. Die Fahrvorrichtung 15 kann Räder (Reifen) enthalten.
  • Die Dreheinheit 13 ist an der Fahrvorrichtung 15 vorgesehen. Die Dreheinheit 13 kann sich um einen Drehpunkt 26 in Bezug auf die Fahrvorrichtung 15 drehen. Der Drehpunkt 26 bezieht sich auf eine Achse, die sich in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung erstreckt. Die Dreheinheit 13 enthält eine Fahrerkabine (Kabine) 14. Die Fahrerkabine 14 definiert einen Innenraum, in den ein Bediener einsteigt. In der Fahrerkabine 14 ist ein Fahrersitz 31 vorgesehen. Der Fahrersitz 31 ist auf einer Bodenfläche 30 der Fahrerkabine 14 angeordnet. Der Bediener setzt sich auf den Fahrersitz 31 und bedient den Hydraulikbagger 100.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auch auf eine Fahrerkabine eines Arbeitsfahrzeugs anwendbar, welches so beschaffen ist, dass der Fahrersitz in einem Außenraum vorgesehen ist.
  • Die Dreheinheit 13 umfasst eine Motorhaube 19 und ein Gegengewicht, das im hinteren Teil der Dreheinheit 13 vorgesehen ist. In der Motorhaube 19 sind ein Motor, ein Hydrauliköltank, ein Luftfilter, eine Hydraulikpumpe und dergleichen untergebracht.
  • Das Arbeitsgerät 12 ist am Fahrzeughauptkörper 11 befestigt. Das Arbeitsgerät 12 ist an der Dreheinheit 13 befestigt. Das Arbeitsgerät 12 führt z.B. Aushubarbeiten am Boden durch. Das Arbeitsgerät 12 umfasst einen Ausleger 16, einen Arm 17 und eine Schaufel 18.
  • Der Ausleger 16 ist unter Zwischenschaltung eines Auslegerbolzens 23 schwenkbar mit dem Fahrzeughauptkörper 11 (Dreheinheit 13) verbunden. Der Arm 17 ist unter Zwischenschaltung eines Armbolzens 24 schwenkbar mit dem Ausleger 16 verbunden. Die Schaufel 18 ist unter Zwischenschaltung eines Schaufelbolzens 25 schwenkbar mit dem Arm 17 verbunden.
  • Das Arbeitsgerät 12 umfasst ferner einen Auslegerzylinder 20A und einen Auslegerzylinder 20B, einen Armzylinder 21 und einen Schaufelzylinder 22.
  • Auslegerzylinder 20A, Auslegerzylinder 20B, Armzylinder 21 und Schaufelzylinder 22 sind Hydraulikzylinder, die durch Hydrauliköl angetrieben werden. Der Auslegerzylinder 20A und der Auslegerzylinder 20B sind als Paar an jeweils gegenüberliegenden Seiten des Auslegers 16 vorgesehen und betätigen den Ausleger 16 schwenkbar. Der Armzylinder 21 betätigt schwenkbar den Arm 17. Der Schaufelzylinder 22 betätigt schwenkbar die Schaufel 18.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich eine Vorwärts-/Rückwärtsrichtung auf eine Vorwärts-/Rückwärtsrichtung eines Bedieners, der auf dem Fahrersitz 31 sitzt. Eine Richtung, in die der auf dem Fahrersitz 31 sitzende Bediener blickt, wird als Vorwärtsrichtung und eine Richtung hinter dem auf dem Fahrersitz 31 sitzenden Bediener als Rückwärtsrichtung definiert. Eine laterale (seitliche) Richtung bezieht sich auf eine seitliche Richtung des Bedieners, der im Fahrersitz 31 sitzt. Eine rechte Seite und eine linke Seite zu dem Zeitpunkt, an dem der im Fahrersitz 31 sitzende Bediener nach vorne blickt, werden als rechte Richtung bzw. linke Richtung definiert. Eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung ist eine Richtung orthogonal zur Ebene, die die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und die seitliche Richtung umfasst. Eine Seite, auf der sich der Boden befindet, wird als Unterseite definiert und eine Seite, auf der sich der Himmel befindet, als Spitze.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten, die eine Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigen. 4 ist eine Draufsicht, die den Aufbau um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt. 5 ist eine linke Seitenansicht, die die Struktur um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigt.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt, umfasst der Fahrersitz 31 ein Sitzkissen 33, eine Rückenlehne 32, eine Kopfstütze 35 und einen Aufhängemechanismus 36.
  • Das Sitzkissen 33 ist ein Sitzteil, auf dem ein Bediener Platz nimmt. Die Rückenlehne 32 ist so vorgesehen, dass sie sich von einem hinteren Ende des Sitzkissens 33 nach oben erhebt. Die Rückenlehne 32 ist ein Sitzteil, das als Rückenstütze für einen Bediener dient. An einem oberen Ende der Rückenlehne 32 ist eine Kopfstütze 35 angebracht. Die Kopfstütze 35 ist ein Sitzteil, das den Kopf des Bedieners stützt.
  • Der Aufhängemechanismus 36 ist zwischen dem Sitzkissen 33 und der Bodenfläche 30 in Aufwärts-/Abwärtsrichtung angeordnet. Der Aufhängemechanismus 36 stützt das Sitzkissen 33 elastisch ab.
  • Die Fahrerkabine 14 umfasst eine Konsole 37 (37R und 37L) und einen Steuerhebel 41 (41R und 41L). Die Konsole 37 ist seitlich des Fahrersitzes 31 angeordnet. Die Konsole 37R befindet sich rechts vom Fahrersitz 31. Die Konsole 37L befindet sich links vom Fahrersitz 31.
  • Konsole 37R und Konsole 37L sind symmetrisch in Bezug auf den Fahrersitz 31 angeordnet.
  • Die Konsole 37 hat die Form eines Gehäuses. Die Konsole 37 hat eine solche längliche Form, damit die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung als Längsrichtung und die Querrichtung als Kurzseitenrichtung in einer Draufsicht definiert ist. Die Konsole 37 ist über einem Bereich quer zum Sitzkissen 33 in Aufwärts-/Abwärtsrichtung vorgesehen. Die Konsole 37 ist über einem Bereich vorgesehen, der in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung über dem Sitzpolster 33 und der Rückenlehne 32 liegt. Ein Raum oberhalb des Sitzkissens 33 ist auf drei Seiten einer rechten Seite, einer hinteren Seite und einer linken Seite von der Konsole 37R, der Rückenlehne 32 und der Konsole 37L umgeben und öffnet sich nach vorne.
  • Der Steuerhebel 41 befindet sich seitlich des Fahrersitzes 31. Auf der rechten Seite des Fahrersitzes 31 befindet sich ein Steuerhebel 41R. Auf der linken Seite des Fahrersitzes 31 ist ein Steuerhebel 41L vorgesehen.
  • Steuerhebel 41R und Steuerhebel 41L sind symmetrisch bezüglich des Fahrersitzes 31 angeordnet.
  • Der Steuerhebel 41 ist an der Konsole 37 befestigt. Der Steuerhebel 41 ragt von der Konsole 37 nach oben. In der Draufsicht ist der Steuerhebel 41 näher am vorderen Ende der Konsole 37 als am hinteren Ende der Konsole 37 angeordnet. Der Steuerhebel 41 ist vor der Rückenlehne 32 angeordnet. Der Steuerhebel 41 befindet sich oberhalb des Sitzkissens 33.
  • Der Steuerhebel 41 umfasst einen Griff 42. Der Griff 42 ist so konstruiert, dass er vom Bediener gehalten wird. Der Griff 42 erstreckt sich wie eine Schaft um eine Mittelachse 110. Der Griff 42 hat eine säulenartige Form, wobei die Mittelachse 110 als Zentrum definiert ist. Der Griff 42 ist so aufgerichtet, dass sich die Mittelachse 110 in Aufwärts-/Abwärtsrichtung erstreckt. Der Steuerhebel 41 kann gekippt werden, wobei ein unteres Ende des Griffs 42 als Zentrum definiert ist.
  • Der Griff 42 ist nicht auf einen Griff in Säulenform wie oben beschränkt. Beispielsweise kann der Griff in einer solchen horizontalen Position vorgesehen sein, dass sich die Mittelachse 110 horizontal erstreckt, oder er kann eine bogenförmige krumme Form aufweisen.
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine Betätigung in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Steuerhebels in 4 zeigt. 7 ist eine Draufsicht, die eine Betätigung des Steuerhebels in 4 in seitlicher Richtung zeigt. 8 ist ein Diagramm, das schematisch eine Betätigung des linken und rechten Steuerhebels zeigt.
  • Wie in den 6 und 8 gezeigt, wird der Steuerhebel 41 zumindest in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betätigt. Der Steuerhebel 41 wird vom Bediener betätigt, um einen Betrieb des Arbeitsgeräts 12 zu steuern.
  • Der Steuerhebel 41 kann zwischen einer neutralen Position (41A: eine Position, die durch einen Steuerhebel 41A dargestellt ist) und einer vorderen Position (41B: eine Position, die durch einen Steuerhebel 41B dargestellt ist) gekippt werden, die von der neutralen Position (41A) nach vorne verschoben ist. Der Steuerhebel 41 kann zwischen der neutralen Position (41A) und einer hinteren Position (41C: eine Position, die durch einen Steuerhebel 41C dargestellt ist) gekippt werden, die von der neutralen Position (41A) nach hinten verschoben ist.
  • Der Steuerhebel 41 aktiviert das Arbeitsgerät 12, wenn er sich in der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) befindet. Der Steuerhebel 41 kehrt automatisch aus der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) in die neutrale Position (41A) zurück, wenn er z.B. eine elastische Kraft von einem Federelement (nicht dargestellt) erhält. Wenn der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) positioniert ist, bleibt das Arbeitsgerät 12 stehen.
  • Wenn der linke Steuerhebel 41L in der vorderen Position (41B) positioniert ist, wird beispielsweise ein Kippvorgang mit dem Arm 17 durchgeführt, und wenn der linke Steuerhebel 41L in der hinteren Position (41C) positioniert ist, wird ein Aushubvorgang mit dem Arm 17 durchgeführt. Wenn der rechte Steuerhebel 41R in der vorderen Position (41B) positioniert ist, wird ein Vorgang zum Absenken des Auslegers 16 ausgeführt, und wenn der rechte Steuerhebel 41R in der hinteren Position (41C) positioniert ist, wird ein Vorgang zum Anheben des Auslegers 16 ausgeführt.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, wird der Steuerhebel 41 zumindest in Richtung des Fahrersitzes 31 betätigt. Der Steuerhebel 41 wird in der seitlichen Richtung betätigt. Der Steuerhebel 41 wird vom Bediener betätigt, um einen Betrieb des Arbeitsgeräts 12 zu steuern.
  • Der Steuerhebel 41 kann zwischen der neutralen Position (41A: die Position, die durch einen Steuerhebel 41A gezeigt wird) und einer inneren Position (41D: eine Position, die durch einen Steuerhebel 41D gezeigt wird) gekippt werden, die von der neutralen Position (41A) in Richtung des Fahrersitzes 31 entlang der seitlichen Richtung verschoben ist (was im Folgenden auch als „nach innen entlang der seitlichen Richtung“ bezeichnet wird). Der Steuerhebel 41 kann zwischen der neutralen Position (41A) und einer äußeren Position (41E: eine Position, die durch einen Steuerhebel 41E dargestellt ist) gekippt werden, die von der neutralen Position (41A) in eine Richtung weg vom Fahrersitz 31 in der seitlichen Richtung verschoben ist (was im Folgenden auch als „nach außen entlang der seitlichen Richtung“ bezeichnet wird).
  • Der Steuerhebel 41 aktiviert das Arbeitsgerät 12, wenn er sich in der inneren Position (41D) und dem äußeren Abschnitt (41E) befindet. Der Steuerhebel 41 kehrt automatisch aus der inneren Position (41D) und der äußeren Position (41E) in die neutrale Position (41A) zurück, wenn er z.B. eine elastische Kraft von dem Federelement (nicht dargestellt) erhält. Wenn der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) positioniert ist, bleibt das Arbeitsgerät 12 stehen.
  • Wenn der linke Steuerhebel 41L in der inneren Position (41 D) steht, dreht sich das Arbeitsgerät 12 beispielsweise nach rechts, und wenn der linke Steuerhebel 41L in der äußeren Position (41E) steht, dreht sich das Arbeitsgerät 12 nach links. Wenn der rechte Steuerhebel 41R in die innere Position (41D) gebracht wird, wird ein Aushubvorgang mit der Schaufel 18 durchgeführt, und wenn der rechte Steuerhebel 41R in die äußere Position (41E) gebracht wird, wird ein Kippvorgang mit der Schaufel 18 durchgeführt.
  • Der Steuerhebel 41 kann auch in eine Position gekippt werden, die zwischen zwei Positionen liegt, die in Umfangsrichtung um die neutrale Position (41A) herum nebeneinanderliegen. Zum Beispiel kann der linke Steuerhebel 41L auch in eine Position zwischenliegend zwischen der vorderen Position (41B) und der äußeren Position (41E) gekippt werden, und in diesem Fall werden der Kippvorgang durch den Arm 17 und die linke Drehung des Arbeitsgeräts 12 gleichzeitig ausgeführt.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt wird, umfasst die Fahrerkabine 14 außerdem eine Armlehne 51 (51R und 51L).
  • Die Armlehne 51 ist seitlich am Fahrersitz 31 angebracht. Die Armlehne 51R befindet sich auf der rechten Seite des Fahrersitzes 31. Die Armlehne 51L ist auf der linken Seite des Fahrersitzes 31 angebracht. Die Armlehne 51 befindet sich hinter dem Steuerhebel 41. Die Armlehne 51R befindet sich hinter dem Steuerhebel 41R. Die Armlehne 51L befindet sich hinter dem Steuerhebel 41L.
  • Armlehne 51R und Armlehne 51L sind symmetrisch in Bezug auf den Fahrersitz 31 angeordnet.
  • Die Armlehne 51 ist an der Konsole 37 befestigt, mit einer Armlehnenstütze 53 dazwischen angeordnet. Die Armlehne 51 ist oberhalb der Konsole 37 angebracht. In der Draufsicht ist die Armlehne 51 näher am hinteren Ende der Konsole 37 angeordnet als am vorderen Ende der Konsole 37. Die Armlehne 51 ist oberhalb des Sitzkissens 33 angeordnet. Der Steuerhebel 41 und die Armlehne 51 sind oberhalb der Konsole 37 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ausgerichtet angebracht. Die Armlehne 51 ist an einer Position vorgesehen, die vom Steuerhebel 41 nach hinten versetzt ist.
  • Die Armlehne 51 wird als Stütze für den Ellbogen des Bedieners verwendet. In einer repräsentativen Form umfasst die Armlehne 51 ein Plattenmaterial aus einem Metall, das ein Skelett der Armlehne 51 bildet, ein Polstermaterial (ein Urethanschaum oder ähnliches), das elastisch ist und das Plattenmaterial bedeckt, und eine Abdeckung, die eine Oberfläche des Polstermaterials bedeckt.
  • [Beschreibung der Armlehne]
  • (Zur Gesamtform der Armlehne)
  • Eine spezielle Form der Armlehne 51 wird im Folgenden beschrieben. 9 und 10 sind perspektivische Ansichten, die die Armlehne zeigen. 11 ist eine Draufsicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XI gekennzeichnet ist. 12 ist eine linke Seitenansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XII bezeichnet ist. 13 ist eine rechte Seitenansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XIII gekennzeichnet ist. 14 ist eine Vorderansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XIV bezeichnet ist. 15 ist eine Rückansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die in 9 mit einem Pfeil XV gekennzeichnet ist.
  • Die linke Armlehne 51L und die rechte Armlehne 51R haben eine zueinander symmetrische Form. Die 9 bis 15 zeigen die linke Armlehne 51L, und eine Form der Armlehne 51 wird im Folgenden stellvertretend für die linke Armlehne 51L beschrieben.
  • Wie in den 9 bis 15 gezeigt, umfasst die Armlehne 51 eine obere Fläche 52. Die obere Fläche 52 ist nach oben gerichtet. Die obere Fläche 52 dient als Ellbogenauflagefläche, auf der der Ellbogen des Bedieners abgelegt wird. Die obere Fläche 52 hat im Allgemeinen eine solche längliche Form, dass die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung als Längsrichtung und die Querrichtung als Kurzseitenrichtung definiert ist.
  • Die obere Fläche 52 umfasst ein vorderes Ende 71, ein hinteres Ende 72, ein inneres Seitenende 74 und ein äußeres Seitenende 75.
  • Das vordere Ende 71 befindet sich an einem vorderen Ende der oberen Fläche 52. Das hintere Ende 72 befindet sich an einem hinteren Ende der oberen Fläche 52. Das innere Seitenende 74 befindet sich an einem seitlichen Ende der oberen Fläche 52 in der Nähe des Fahrersitzes 31 in seitlicher Richtung. Das äußere Seitenende 75 befindet sich an einem seitlichen Ende der oberen Fläche 52, das in seitlicher Richtung vom Fahrersitz 31 entfernt ist. Die obere Fläche 52 erstreckt sich über einen Bereich, der von dem vorderen Ende 71, dem hinteren Ende 72, dem inneren Seitenende 74 und dem äußeren Seitenende 75 umgeben ist.
  • Die Armlehne 51 umfasst ferner eine Vorderfläche 61, eine Rückfläche 62, eine Innenfläche 55 und eine Außenfläche 59.
  • Die vordere Fläche 61 ist nach vorne gerichtet. Die vordere Fläche 61 erstreckt sich zweidimensional in seitlicher Richtung. Die vordere Fläche 61 liegt dem Steuerhebel 41 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gegenüber. Die hintere Fläche 62 ist nach hinten gerichtet. Die hintere Fläche 62 erstreckt sich zweidimensional in seitlicher Richtung.
  • Die Innenfläche 55 ist dem Fahrersitz 31 in seitlicher Richtung zugewandt. Die Innenfläche 55 erstreckt sich zweidimensional in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Die Innenfläche 55 hat ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, das mit der vorderen Fläche 61 bzw. der hinteren Fläche 62 verbunden ist. Die Außenfläche 59 ist einer Seite zugewandt, die dem Fahrersitz 31 in seitlicher Richtung gegenüberliegt. Die Außenfläche 59 erstreckt sich zweidimensional in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Die Außenfläche 59 hat ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, die mit der vorderen Fläche 61 bzw. der hinteren Fläche 62 verbunden sind.
  • Die vordere Fläche 61, die Innenfläche 55, die hintere Fläche 62 und die Außenfläche 59 haben obere Enden, die mit der oberen Fläche 52 verbunden sind. Die vordere Fläche 61 ist mit ihrem oberen Ende mit dem vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 verbunden, wobei eine abgeschrägte Fläche 63f dazwischenliegt. Bei der Innenfläche 55 ist das obere Ende mit dem inneren Seitenende 74 der oberen Fläche 52 verbunden, wobei eine abgeschrägte Fläche 63i dazwischenliegt. Bei der hinteren Fläche 62 ist das obere Ende mit dem hinteren Ende 72 der oberen Fläche 52 verbunden, wobei eine abgeschrägte Fläche 63r dazwischen angeordnet ist. Bei der Außenfläche 59 ist das obere Ende mit dem äußeren Seitenende 75 der oberen Fläche 52 verbunden, wobei eine abgeschrägte Fläche 63j dazwischenliegt.
  • Die abgeschrägte Fläche 63f, die abgeschrägte Fläche 63i, die abgeschrägte Fläche 63r und die abgeschrägte Fläche 63j werden jeweils aus einer gekrümmten Fläche gebildet. Die abgeschrägte Fläche 63f, die abgeschrägte Fläche 63i, die abgeschrägte Fläche 63r und die abgeschrägte Fläche 63j können jeweils aus einer Ebene geformt sein. Eine Ecke zwischen der oberen Fläche 52 und der vorderen Fläche 61, der inneren Fläche 55, der hinteren Fläche 62 und der Außenfläche 59 muss nicht wie oben beschrieben abgeschrägt sein.
  • (In Bezug auf den nach vorne geneigten Abschnitt und den nach hinten geneigten Abschnitt der oberen Fläche)
  • 16 ist eine linke Seitenansicht, die den in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betätigten Steuerhebel und die Armlehne zeigt.
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst die obere Fläche 52 außerdem einen nach vorne geneigten Abschnitt 66 und einen nach hinten geneigten Abschnitt 67. Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 ist hinter dem nach vorne geneigten Abschnitt 66 vorgesehen. Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 befindet sich zwischen dem Steuerhebel 41 und dem nach hinten geneigten Abschnitt 67 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Ha des vorderen geneigten Abschnitts 66 in Richtung des vorderen Endes 71 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ab. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hb des hinteren geneigten Abschnitts 67 in Richtung des hinteren Endes 72 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ab.
  • Die obere Fläche 52 umfasst außerdem eine Spitze 73. Mit der Bodenfläche 30 als Referenz ist eine Höhe Hmax der Spitze 73 die höchste der Höhen der oberen Fläche 52, die je nach Positionen in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung variieren. In der Draufsicht erstreckt sich die Spitze 73 in Form einer Linie entlang der seitlichen Richtung. In der Draufsicht erstreckt sich die Spitze 73 gerade in der seitlichen Richtung.
  • Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 ist über eine vorgeschriebene Länge rückwärts vom vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 vorgesehen. Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 ist über eine vorgeschriebene Länge vor dem hinteren Ende 72 der oberen Fläche 52 vorgesehen. Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 erstreckt sich vom vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 bis zur Spitze 73 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 erstreckt sich von der Spitze 73 bis zum hinteren Ende 72 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Die Spitze 73 ist nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt, die sich in der Draufsicht gerade in seitlicher Richtung erstreckt, sondern kann auch aus einer horizontalen Fläche gebildet werden, die über eine vorgeschriebene Länge in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung vorgesehen ist. In diesem Fall sind der vordere geneigte Abschnitt 66 und der hintere geneigte Abschnitt 67 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung in einem Abstand zueinander vorgesehen, wobei die Spitze 73 dazwischenliegt.
  • Eine minimale Höhe des vorderen geneigten Abschnitts 66, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist niedriger als eine minimale Höhe des hinteren geneigten Abschnitts 67, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist.
  • Die minimale Höhe des nach vorne geneigten Abschnitts 66, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, entspricht einer Höhe Hf des vorderen Endes 71, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Eine maximale Höhe des vorderen geneigten Abschnitts 66, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, entspricht der Höhe Hmax der Spitze 73, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Eine minimale Höhe des nach hinten geneigten Abschnitts 67, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, entspricht einer Höhe Hr des hinteren Endes 72, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Eine maximale Höhe des nach hinten geneigten Abschnitts 67, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, entspricht der Höhe Hmax der Spitze 73, wobei die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist.
  • Eine Länge L1 des nach vorne geneigten Abschnitts 66 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung (eine Länge zwischen dem vorderen Ende 71 und der Spitze 73 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung) ist länger als eine Länge L2 des nach hinten geneigten Abschnitts 67 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung (eine Länge zwischen der Spitze 73 und dem hinteren Ende 72 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung) (L1 > L2). Die Spitze 73 befindet sich näher am hinteren Ende 72 als am vorderen Ende 71 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung.
  • Die Länge L1 des nach vorne geneigten Abschnitts 66 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ist mindestens die Hälfte der gesamte Länge L der Armlehne 51 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Die Länge L2 des nach hinten geneigten Abschnitts 67 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung ist kürzer als die Hälfte der Gesamtlänge L der Armlehne 51 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung.
  • Die Summe (L1 + L2) der Länge L1 des nach vorne geneigten Abschnitts 66 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung und der Länge L2 des nach hinten geneigten Abschnitts 67 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung kann gleich oder größer als 80 % oder 90 % der gesamten Länge L der Armlehne 51 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung sein.
  • Die minimale Höhe des nach vorne geneigten Abschnitts 66 mit der Bodenfläche 30 als Referenz kann gleich oder länger sein als die minimale Höhe des nach hinten geneigten Abschnitts 67 mit der Bodenfläche 30 als Referenz. Die Länge L1 des nach vorne geneigten Abschnitts 66 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung kann gleich oder kürzer als die Länge L2 des nach hinten geneigten Abschnitts 67 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung sein (L1 ≤ L2). Die Spitze 73 kann sich an einer Position zwischen dem vorderen Ende 71 und dem hinteren Ende 72 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung befinden oder näher am vorderen Ende 71 als am hinteren Ende 72 liegen.
  • Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 wird von einer gekrümmten Oberfläche gebildet, die sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gekrümmt erstreckt. In seitlicher Richtung betrachtet, erstreckt sich der nach vorne geneigte Abschnitt 66 bogenförmig zwischen dem vorderen Ende 71 und der Spitze 73.
  • Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 ist aus einer gekrümmten Oberfläche gebildet, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung als gekrümmt erstreckt. In der seitlichen Richtung betrachtet, erstreckt sich der nach hinten geneigte Abschnitt 67 bogenförmig zwischen der Spitze 73 und dem hinteren Ende 72.
  • Die gekrümmte Fläche, die den nach vorne geneigten Abschnitt 66 bildet, hat eine Krümmung 1/Ra. Die gekrümmte Fläche, die den nach hinten geneigten Abschnitt 67 bildet, hat eine Krümmung 1/Rb, die gleich der Krümmung 1/Ra ist (1/Ra = 1/Rb). Die gekrümmten Flächen, die den nach vorne geneigten Abschnitt 66 und den nach hinten geneigten Abschnitt 67 bilden, haben eine konstante Krümmung vom vorderen Ende 71 zum hinteren Ende 72.
  • Die Krümmung 1/Ra kann sich in der Größe von der Krümmung 1/Rb unterscheiden. In diesem Fall kann die Krümmung 1/Ra größer (1/Ra > 1/Rb) oder kleiner (1/Ra < 1/Rb) als die Krümmung 1/Rb sein. Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 kann aus einer Vielzahl von gekrümmten Flächen gebildet werden, die sich in ihrer Krümmung voneinander unterscheiden und in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ausgerichtet sind. Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 kann aus einer Vielzahl von gekrümmten Flächen gebildet werden, die sich in ihrer Krümmung voneinander unterscheiden und in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ausgerichtet sind.
  • Mindestens einer des nach vorne geneigten Abschnitts 66 und des nach hinten geneigten Abschnitts 67 kann aus einer Ebene gebildet sein. Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 kann mindestens eine gekrümmte Fläche und mindestens eine Ebene enthalten. Der nach hinten geneigte Abschnitt 67 kann mindestens eine gekrümmte Fläche und mindestens eine Ebene umfassen.
  • Die Höhe der vorderen Position (41B), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist niedriger als die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist niedriger als die Höhe der hinteren Position (41C), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist.
  • Der Steuerhebel 41 ist kippbar vorgesehen, wobei ein Drehzentrum G als Mittelpunkt definiert ist. Der Griff 42 umfasst ein Spitzenende 43W. Das Spitzenende 43W ist ein Spitzenendteil des Griffs 42, wenn der Steuerhebel 41 seitlich betrachtet wird. Bei seitlicher Betrachtung des Steuerhebels 41 entspricht das Spitzenende 43W einem Ende des Griffs 42, das dem Drehzentrum G des Steuerhebels 41 gegenüberliegt. Wenn der Steuerhebel 41 seitlich betrachtet wird, befinden sich das Spitzenende 43W und das Drehzentrum G auf der Mittelachse 110.
  • Während der Steuerhebel 41 zwischen der vorderen Position (41B), der neutralen Position (41A) und der hinteren Position (41C) gekippt wird, bewegt sich das Spitzenende 43W des Griffs 42, seitlich betrachtet, als Zeichnung einer Spur 120 in einer Bogenform. In diesem Fall ist die Krümmung 1/Ra der gekrümmten Oberfläche, die den nach vorne geneigten Abschnitt 66 bildet, kleiner als eine Krümmung 1/r der Spur 120 in der Bogenform (1/Ra < 1/r), und die Krümmung 1/Rb der gekrümmten Oberfläche, die den nach hinten geneigten Abschnitt 67 bildet, ist kleiner als die Krümmung 1/r der Spur 120 in der Bogenform (1/Rb < 1/r).
  • Die Krümmung 1/Ra der gekrümmten Oberfläche, die den nach vorne geneigten Abschnitt 66 bildet, kann gleich oder größer sein als die Krümmung 1/r der Spur 120 in der Bogenform (1/Ra ≥ 1/r) und die Krümmung 1/Rb der gekrümmten Oberfläche, die den nach hinten geneigten Abschnitt 67 bildet, kann gleich oder größer sein als die Krümmung 1/r der Spur 120 in der Bogenform (1/Rb ≥ 1/r).
  • 17 ist eine linke Seitenansicht, die schematisch die Bewegung eines Arms eines Bedieners zeigt, der den Steuerhebel in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betätigt.
  • Wie in den 5, 16 und 17 gezeigt, betätigt der Bediener in einer allgemeinen Betriebshaltung den Steuerhebel 41, während der Bediener den Griff 42 in seiner/ihrer Handfläche hält, mit seinem/ihrem Unterarm auf der oberen Fläche 52 der Armlehne 51 liegend.
  • Der Arm (Oberarm) des Bedieners erstreckt sich von einem Schultergelenk C nach vorne und schräg nach unten und ist an einem Ellbogen D (Da, Db oder Dc) gebeugt. Der Arm (Unterarm) des Bedieners erstreckt sich vom Ellbogen D (Da, Db oder Dc) nach vorne und diagonal nach unten mit einer Neigung, die näher an der Horizontalen liegt als die Neigung zwischen dem Schultergelenk C und dem Ellbogen D (Da, Db oder Dc). Bei einer Streckung, bei der sich der Arm (Unterarm) des Bedieners vom Ellbogen D (Da, Db oder Dc) diagonal nach unten erstreckt, hält der Bediener den Griff 42 des Steuerhebels 41 in seiner/ihrer Handfläche E (Ea, Eb oder Ec).
  • 17 zeigt den Arm des Bedieners, wenn der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) positioniert ist, mit einer Linie 310A, den Arm des Bedieners, wenn der Steuerhebel 41 in der vorderen Position (41B) positioniert ist, mit einer Linie 310B, und den Arm des Bedieners, wenn der Steuerhebel 41 in der hinteren Position (41C) positioniert ist, mit einer Linie 310C.
  • Wenn der Bediener den Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A), der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung kippt, bewegt der Bediener eine Position seiner/ihrer Handfläche E, in der der Griff 42 gehalten wird, in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung, während der Bediener das Schultergelenk C in einer festen Position hält.
  • In diesem Fall bewegt sich die Position des Ellbogens D des Bedieners bogenförmig um das Schultergelenk C und die Position und Neigung des Arms (Unterarms) des Bedieners werden auf der oberen Fläche 52 der Armlehne 51 variiert. In der Fahrerkabine 14 ist die obere Fläche 52 der Armlehne 51 so geformt, dass sie die Bewegung des Arms (Unterarms) des Bedieners bei der Betätigung des Steuerhebels 41 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung berücksichtigt, um die Betätigung des Steuerhebels 41 durch den Bediener einfacher zu gestalten.
  • Genauer gesagt, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 aus der neutralen Position (41A) in Richtung der vorderen Position (41B) nach vorne kippt, bewegt sich die Position des Ellbogens D nach vorne und diagonal nach oben entlang des Bogens, und der Unterarm des Bedieners ist diagonal nach unten geneigt, während sich der Unterarm nach vorne bewegt.
  • In der Fahrerkabine 14 umfasst die obere Fläche 52 der Armlehne 51 den nach vorne geneigten Abschnitt 66. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt der nach vorne geneigte Abschnitt 66 an Höhe Ha in Richtung des vorderen Endes 71 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ab. Gemäß einer solchen Konstruktion hat der nach vorne geneigte Abschnitt 66 eine Form, die der Bewegung des Unterarms des Bedieners beim Kippen des Steuerhebels 41 nach vorne aus der neutralen Position (41A) in Richtung der vorderen Position (41B) entspricht. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Unterarm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, mit der oberen Fläche 52 in Berührung kommt.
  • Wenn der Bediener den Steuerhebel 41 aus der neutralen Position (41A) nach hinten in die hintere Position (41C) kippt, bewegt sich die Position des Ellbogens D bogenförmig nach hinten und diagonal nach unten.
  • In der Fahrerkabine 14 umfasst die obere Fläche 52 der Armlehne 51 einen nach hinten geneigten Abschnitt 67. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hb des nach hinten geneigten Abschnitts 67 in Richtung des hinteren Endes 72 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ab. Gemäß einer solchen Konstruktion hat der nach hinten geneigte Abschnitt 67 eine Form, die der Bewegung des Ellbogens des Bedieners beim Kippen des Steuerhebels 41 nach hinten aus der neutralen Position (41A) in Richtung der hinteren Position (41C) entspricht. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Unterarm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, mit der oberen Fläche 52 in Berührung kommt.
  • Aus diesem Grund kann der Bediener den Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A), der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) reibungslos betätigen.
  • In der Fahrerkabine 14 ist ein nach vorne geneigter Abschnitt 66 vorgesehen, der sich vom vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 bis zur Spitze 73 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung erstreckt, und ein nach hinten geneigter Abschnitt 67 ist vorgesehen, der sich von der Spitze 73 bis zum hinteren Ende 72 der oberen Fläche 72 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung erstreckt. Gemäß einer solchen Konstruktion bildet die obere Fläche 52 eine solche vorstehende Form, die zwischen dem vorderen Ende 71 und dem hinteren Ende 72 nach oben ragt. Daher kann sich die Form der oberen Fläche 52 weiter an die Bewegung des Arms des Bedieners beim Kippen des Steuerhebels 41 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zwischen der neutralen Position (41A), der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) anpassen. Folglich kann der Bediener den Steuerhebel 41 reibungsloser bedienen.
  • Wenn der Bediener versucht, die Neigung des Arms zu ändern oder die Position des Arms in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu verschieben, während der Bediener seinen/ihren Arm auf die obere Fläche 52 bei der Betätigung des Steuerhebels 41 legt, kann die Bewegung des Arms durch einen zu großen Reibungswiderstand zwischen der Spitze 73 und dem Arm des Bedieners oder durch das Verhaken des Arms des Bedieners an der Spitze 73 behindert werden. In der Fahrerkabine 14 erstreckt sich die Spitze 73 in der Draufsicht gerade in seitlicher Richtung. Da der Arm des Bedieners somit an der Spitze 73 der oberen Fläche 52 in einem geraden Bereich in seitlicher Richtung abgestützt ist, kann der Bediener die Neigung seines/ihres Arms leicht verändern oder die Position des Arms in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschieben.
  • Der nach vorne geneigte Abschnitt 66 und der nach hinten geneigte Abschnitt 67 sind jeweils aus der gekrümmten Fläche gebildet, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gekrümmt erstreckt. Da der Arm des Bedieners so im geraden Bereich entlang der seitlichen Richtung abgestützt ist, kann der Bediener auch am nach vorne geneigten Abschnitt 66 und am nach hinten geneigten Abschnitt 67 auf der oberen Fläche 52 die Neigung seines/ihres Arms leichter verändern bzw. die Position des Arms in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschieben.
  • Die gekrümmten Flächen, die den nach vorne geneigten Abschnitt 66 und den nach hinten geneigten Abschnitt 67 bilden, haben eine konstante Krümmung zwischen dem vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 und dem hinteren Ende 72 der oberen Fläche 52. Der Bediener kann somit gleichmäßig einen Effekt der erleichterten Änderung der Neigung des Arms oder der Verschiebung der Position des Arms in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erhalten, unabhängig von der Position der oberen Fläche 52, auf der der Arm des Bedieners platziert ist.
  • 18 ist eine linke Seitenansicht, die den in der neutralen Position platzierten Steuerhebel und die Armlehne zeigt.
  • Wie in 18 gezeigt, umfasst der Griff 42 ferner eine Wurzel 44W. Die Wurzel 44W ist ein Wurzelteil des Griffs 42, wenn der Steuerhebel 41 seitlich betrachtet wird. Bei seitlicher Betrachtung des Steuerhebels 41 entspricht die Wurzel 44W einem Ende des Griffs 42, das sich auf der Seite des Drehzentrums G des Steuerhebels 41 befindet. Wenn der Steuerhebel 41 seitlich betrachtet wird, befindet sich die Wurzel 44W auf der Mittelachse 110.
  • Es wird eine virtuelle Gerade 130 angenommen, die sich von der Wurzel 44W des Steuerhebels 41 nach hinten erstreckt, wenn sich der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) befindet und mit dem nach vorne geneigten Abschnitt 66 in Kontakt ist. Die virtuelle Gerade 130 entspricht einer tangentialen Linie, die an einem Kontakt Q mit dem nach vorne geneigten Abschnitt 66 in Kontakt ist und sich bogenförmig erstreckt. Das vordere Ende 71 der oberen Fläche 52 befindet sich unterhalb der virtuellen Geraden 130.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion, wenn der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) positioniert ist, kann der Oberarm des Bedieners, der den Griff 42 hält, als oberhalb der virtuellen Geraden 130 angeordnet angesehen werden, die sich von der Wurzel 44W des Steuerhebels 41 in Richtung des Kontakts Q erstreckt. In diesem Fall befindet sich das vordere Ende 71 der oberen Fläche 52 unterhalb der virtuellen Geraden 130. Daher ist der Arm des Bedieners, der auf der oberen Fläche 52 liegt, leicht an einer Position angeordnet, die vom vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 entfernt ist. Wenn also der Steuerhebel 41 aus der neutralen Position (41A) in die vordere Position (41B) oder die hintere Position (41C) gekippt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Arm des Bedieners am vorderen Ende 71 der oberen Fläche 52 hängen bleibt.
  • 19 ist eine Vorderansicht, die eine Änderung der Form der Spitze der oberen Fläche zeigt. 19 entspricht 14.
  • Wie in 19 gezeigt, ist bei der vorliegenden Modifikation die Spitze 73 in der Vorderansicht in seitlicher Richtung nach unten gebogen. In der Vorderansicht erstreckt sich die Spitze 73 seitlich gekrümmt. In der Vorderansicht hat die Spitze 73 die Form eines Bogens, der nach oben ragt. Die obere Fläche 52 schließt nahtlos an die Spitze 73 und an Stellen um die Spitze 73 herum an.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion kann der Bediener den auf der oberen Fläche 52 platzierten Arm leicht seitlich bewegen. Daher kann der Bediener den Steuerhebel 41 auch zwischen der neutralen Position (41A), der inneren Position (41D) und der äußeren Position (41E) reibungslos betätigen (siehe 7).
  • (In Bezug auf den vorderen Teil der oberen Fläche)
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt, umfasst die obere Fläche 52 ferner einen vorderen Abschnitt 52F und einen hinteren Abschnitt 52R. Der vordere Abschnitt 52F ist über eine vorgeschriebene Länge rückwärtig vom vorderen Ende 71 vorgesehen. Der hintere Abschnitt 52R ist über eine vorgeschriebene Länge vor dem hinteren Ende 72 vorgesehen.
  • Eine Breite B1 des vorderen Abschnitts 52F der oberen Fläche 52 ist größer als eine Breite des hinteren Abschnitts 52R der oberen Fläche 52 (B1 > B2). Eine seitliche Länge wird hier als Breite bezeichnet.
  • Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 ragt relativ zum hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 in seitlicher Richtung in Richtung des Fahrersitzes 31 vor. Eine seitliche Länge von einer Mittellinie 101 des Fahrersitzes 31, die sich in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung zum inneren Seitenende 74 im vorderen Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 erstreckt, ist kürzer als eine seitliche Länge von der Mittellinie 101 des Fahrersitzes 31, die sich in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung zum inneren Seitenende 74 im hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 erstreckt.
  • Beim Kippen des Steuerhebels 41 in seitlicher Richtung zwischen der neutralen Position (41A), der inneren Position (41D) und der äußeren Position (41E) verschiebt der Bediener die Position der Handfläche, in der der Griff 42 gehalten wird, seitlich, während der Bediener die Position des Ellenbogens auf der oberen Fläche 52 fixiert hält. In diesem Fall schwingt die Position des Unterarms (Handgelenks) des Bedieners in seitlicher Richtung auf der oberen Fläche 52.
  • In der Fahrerkabine 14 ist die Breite B1 des vorderen Teils 52F der oberen Fläche 52 größer als die Breite B2 des hinteren Teils 52R der oberen Fläche 52. Gemäß einer solchen Konstruktion kann der Unterarm des Bedieners (insbesondere das Handgelenk) kontinuierlich auf dem vorderen Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 abgestützt werden, selbst wenn der Unterarm des Bedieners in die seitliche Richtung schwingt, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 betätigt.
  • 20 und 21 sind linke Seitenansichten, die den Aufbau um den Fahrersitz in der Fahrerkabine in 1 zeigen. Wie in den 5, 20 und 21 gezeigt, ist der Fahrersitz 31 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschiebbar angeordnet. Der Fahrersitz 31 ist unabhängig von der Konsole 37, dem Steuerhebel 41 und der Armlehne 51 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschiebbar angeordnet.
  • Wenn der Fahrersitz 31 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschoben wird, wird der Fahrersitz in einer beliebigen Position zwischen einer in 20 gezeigten vorderen Endposition, der in 5 gezeigten Zwischenposition und einer in 21 gezeigten hinteren Endposition positioniert. Gemäß einer solchen Konstruktion kann die Position des Fahrersitzes 31 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung in Übereinstimmung mit dem Körperbau des Bedieners eingestellt werden.
  • 20 zeigt einen Arm eines Bedieners mit leichter Statur, zeigt einen Arm eines Bedieners mit mittlerer Statur und zeigt einen Arm eines Bedieners mit großer Statur.
  • Im Allgemeinen ist eine Armlänge des Bedieners kürzer, je geringer die Körpergröße ist. Wenn der Steuerhebel 41 betätigt wird, wird daher eine Position 250 (siehe 5), in der der Ellbogen des Bedieners mit mittlerer Körpergröße auf der Armlehne 51 liegt, relativ zu einer Position 260 (siehe 21), in der der Ellbogen des Bedieners mit großer Körpergröße auf der Armlehne 51 liegt, nach vorne verschoben. Eine Position 255 (siehe 20), in der der Ellenbogen des Bedieners mit geringer Körpergröße auf der Armlehne 51 liegt, ist relativ zu einer Position 250 (siehe 5), in der der Ellenbogen des Bedieners mit mittlerer Körpergröße auf der Armlehne 51 liegt, nach vorne verschoben.
  • 22 ist eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Bediener mit unterschiedlichem Körperbau auf dem Fahrersitz sitzen. In 22 werden ein Fall, in dem ein Bediener 230 mit großer Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, ein Fall, in dem ein Bediener 220 mit mittlerer Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, und ein Fall, in dem ein Bediener 210 mit leichter Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, miteinander verglichen.
  • Wie in 22 gezeigt, ist die Schulterbreite des Bedieners im Allgemeinen geringer, je kleiner seine Statur ist. Wenn der Steuerhebel 41 betätigt wird, wird daher eine Position 225, in der der Ellbogen des Bedieners 220 mit mittlerer Statur auf der Armlehne 51 liegt, in seitlicher Richtung nach innen verschoben, relativ zu einer Position 235, in der der Ellbogen des Bedieners 230 mit großer Statur auf der Armlehne 51 liegt. Eine Position 215, in der der Ellbogen des Bedieners 210 mit geringer Körpergröße auf der Armlehne 51 aufliegt, ist entlang der seitlichen Richtung nach innen verschoben, relativ zur Position 225, in der der Ellbogen des Bedieners 220 mit mittlerer Körpergröße auf der Armlehne 51 aufliegt.
  • Wie in 4 gezeigt, ragt beim Hydraulikbagger 100 der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 in Richtung des Fahrersitzes 31 in seitlicher Richtung relativ zum hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 vor. Gemäß einer solchen Konstruktion kann, wenn der Bediener mit geringer Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, der Ellbogen des Bedieners am vorderen Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 abgestützt werden, und wenn der Bediener mit großer Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, kann der Ellbogen des Bedieners am hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 abgestützt werden. Der Bediener kann somit den Steuerhebel 41 unabhängig von seiner/ihrer Körpergröße problemlos bedienen, wobei sein/ihr Ellenbogen auf der Armlehne 51 aufliegt.
  • Da der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 in seitlicher Richtung relativ zum hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 in Richtung des Fahrersitzes 31 vorsteht, kann die Armlehne 51 so geformt sein, dass sich die Seite des hinteren Abschnitts 52R relativ zur Seite des vorderen Abschnitts 52F in seitlicher Richtung vom Fahrersitz 31 wegbewegt. So wird, wenn der Bediener mit besonders großer Statur auf dem Fahrersitz 31 sitzt, ein breiter Raum zwischen dem unteren Rücken des Bedieners und der Armlehne 51 sichergestellt, und somit kann ein Zusammendrücken des unteren Rückens des Bedieners durch die Armlehne 51 unterdrückt werden.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die die Armlehne in einem Bereich zeigt, der in 10 von einer kettenförmigen doppelt gepunkteten Linie XXIII umgeben ist. 24 ist eine Querschnittsansicht, die die Armlehne in einer Richtung zeigt, die mit einem Pfeil XXIV-XXIV in 23 dargestellt ist.
  • Wie in den 4, 23 und 24 gezeigt, umfasst der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 einen geneigten Abschnitt 81. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt eine Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 in Richtung des Fahrersitzes 31 ab. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 in Richtung des Fahrersitzes 31 in seitlicher Richtung ab.
  • Der schräge Abschnitt 81 ist an einer Ecke des vorderen Endes 71 und des inneren Seitenendes 74 der oberen Fläche 52 vorgesehen. Der geneigte Abschnitt 81 ist vor der Spitze 73 vorgesehen (siehe 16). Der geneigte Abschnitt 81 ist ein Teil des nach vorne geneigten Abschnitts 66 (siehe 16). Der geneigte Abschnitt 81 ist an einer Position vorgesehen, die vom äußeren Seitenende 75 der oberen Fläche 52 in seitlicher Richtung nach innen entfernt ist.
  • Der geneigte Abschnitt 81 entspricht einem Bereich, der von drei Seiten umgeben ist, die einen Punkt S1, einen Punkt S2 und einen Punkt S3 in 23 miteinander verbinden. Der Punkt S1 befindet sich am inneren Seitenende 74 in einem Abstand nach hinten vom vorderen Ende 71. Der Punkt S2 befindet sich am vorderen Ende 71, zwischen dem inneren Seitenende 74 und dem äußeren Seitenende 75 in seitlicher Richtung. Punkt S2 kann sich in seitlicher Richtung näher am äußeren Seitenende 75 als am inneren Seitenende 74 befinden, an einer Position zwischen dem inneren Seitenende 74 und dem äußeren Seitenende 75 oder näher am inneren Seitenende 74 als am äußeren Seitenende 75. Der Punkt S3 befindet sich an einem Schnittpunkt zwischen dem inneren Seitenende 74 und dem vorderen Ende 71. Eine Länge zwischen Punkt S1 und Punkt S3 ist länger als eine Länge zwischen Punkt S3 und Punkt S2. Die Länge zwischen Punkt S1 und Punkt S3 kann gleich oder kürzer sein als die Länge zwischen Punkt S3 und Punkt S2.
  • Eine Breite F des geneigten Abschnitts 81 nimmt in Richtung des vorderen Endes 71 der oberen Fläche 52 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu.
  • Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 von einer Seite, an der die Punkte S1 und S2 miteinander verbunden sind, in Richtung des Fahrersitzes 31 in seitlicher Richtung ab. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 von der Seite, an der Punkt S1 und Punkt S2 miteinander verbunden sind, nach vorne ab. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist die Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 an Punkt S1 am höchsten und an Punkt S3 am niedrigsten.
  • Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 umfasst außerdem einen horizontalen Abschnitt 82. Der horizontale Abschnitt 82 und der geneigte Abschnitt 81 sind in seitlicher Richtung zueinander ausgerichtet. Der horizontale Abschnitt 82 ist gegenüber dem Fahrersitz 31 vorgesehen, wobei der geneigte Abschnitt 81 in seitlicher Richtung dazwischenliegt. Der horizontale Abschnitt 82 ist mit dem geneigten Abschnitt 81 verbunden (die Seite, an der Punkt S1 und Punkt S2 miteinander verbunden sind).
  • In einem in 24 gezeigten Querschnitt der Armlehne 51, der in einer Ebene orthogonal zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschnitten ist, erstreckt sich der horizontale Abschnitt 82 horizontal in seitlicher Richtung. Der horizontale Abschnitt 82 ist an einem Ende mit dem geneigten Abschnitt 81 verbunden, der sich horizontal in der seitlichen Richtung erstreckt. Der geneigte Abschnitt 81 bildet einen Winkel α in Bezug auf die Horizontale, die die Verlängerung des horizontalen Abschnitts 82 ist. Der Winkel α liegt in einem Bereich von 0° < a < 90°. Der Winkel α kann innerhalb eines Bereiches von 5° ≤ α ≤ 30° liegen.
  • 25 ist eine Vorderansicht, die den in seitlicher Richtung betätigten Steuerhebel und die Armlehne zeigt.
  • Wie in den 23 bis 25 gezeigt, ist die Höhe der inneren Position (41D), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, niedriger als die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist geringer als eine Höhe der äußeren Position (41E), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist.
  • In Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet, überlappt ein Bedienteil (ein schraffierter Bereich 360 in 25) des Steuerhebels 41 mit dem geneigten Abschnitt 81 zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D). Der in der neutralen Position (41A) befindliche Steuerhebel 41 ist in seitlicher Richtung mit dem horizontalen Abschnitt 82 ausgerichtet.
  • In Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet, überlappt das vordere Ende 71 der oberen Fläche 52 mit dem Steuerhebel 41, der sich in der äußeren Position (41E) in einem Bereich befindet, in dem das vordere Ende 71 an den horizontalen Abschnitt 82 angrenzt. Der Steuerhebel 41, der in der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) positioniert ist, überlappt mit dem vorderen Ende 71 in einem Bereich, in dem das vordere Ende 71 an den geneigten Abschnitt 81 angrenzt.
  • Der Bediener hält den Griff 42 in seiner/ihren (linken) Handfläche von einer dem Fahrersitz 31 gegenüberliegenden Seite in der seitlichen Richtung und kippt den Steuerhebel 41 in der seitlichen Richtung zwischen der neutralen Position (41A), und der inneren Position (41D) und der äußeren Position (41E). Zu diesem Zeitpunkt verändert sich die Position des Handgelenks des Bedieners auf der oberen Fläche 52 der Armlehne 51. In der Fahrerkabine 14 hat die obere Fläche 52 der Armlehne 51 eine Form, die die Bewegung des Handgelenks des Bedieners berücksichtigt, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 in der seitlichen Richtung betätigt, um die Betätigung des Steuerhebels 41 durch den Bediener zu erleichtern.
  • Genauer gesagt, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 in der seitlichen Richtung von der neutralen Position (41A) in Richtung der inneren Position (41D) nach innen kippt, bewegt sich das Handgelenk des Bedieners entlang der seitlichen Richtung nach innen und diagonal nach unten.
  • In der Fahrerkabine 14 umfasst der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 den geneigten Abschnitt 81. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt die Höhe Hs des geneigten Abschnitts 81 in Richtung des Fahrersitzes 31 in seitlicher Richtung ab. Gemäß einer solchen Konstruktion hat der geneigte Abschnitt 81 eine Form, die der Bewegung des Handgelenks des Bedieners beim Kippen des Steuerhebels 41 nach innen in der seitlichen Richtung von der neutralen Position (41A) in Richtung der inneren Position (41D) entspricht, und daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Unterarm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, mit der oberen Fläche 52 in Konflikt gerät. Der Bediener kann somit den Steuerhebel 41 reibungslos zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) betätigen.
  • In Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet, überschneidet sich der Bedienteil des Steuerhebels 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der innere Position (41D) mit dem geneigten Abschnitt 81. Gemäß einer solchen Konstruktion kann das Handgelenk des Bedieners beim Kippen des Steuerhebels 41 aus der neutralen Position (41A) in Richtung der inneren Position (41D) zuverlässiger über den geneigten Abschnitt 81 geführt werden, und daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Unterarm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, mit der oberen Fläche 52 kollidiert.
  • Wenn der Bediener den Steuerhebel 41 in der seitlichen Richtung aus der neutralen Position (41A) in Richtung der äußeren Position (41E) nach außen kippt, bewegt sich das Handgelenk des Bedieners entlang der seitlichen Richtung nach außen und diagonal nach oben.
  • In der Fahrerkabine 14 umfasst der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 außerdem den horizontalen Abschnitt 82. Der horizontale Abschnitt 82 ist gegenüber dem Fahrersitz 31 vorgesehen, wobei der geneigte Abschnitt 81 in seitlicher Richtung dazwischenliegt.
  • Wenn bei einer solchen Konstruktion das Handgelenk des Bedieners über den horizontalen Abschnitt 82 geführt wird, während sich das Handgelenk des Bedieners entlang der seitlichen Richtung nach außen und diagonal nach oben bewegt, kann verhindert werden, dass das Handgelenk des Bedieners mit der oberen Fläche 52 in Konflikt gerät. Der Bediener kann somit den Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der äußeren Position (41E) reibungslos betätigen. Der Bediener kann sein/ihr Handgelenk auf dem horizontalen Abschnitt 82 ablegen, während der Steuerhebel 41 in der neutralen Position (41A) positioniert ist und während der Bediener den Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A), und der vorderen Position (41B) und der hinteren Position (41C) kippt. Ermüdung des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, kann somit effektiv verringert werden.
  • Die Breite F des geneigten Abschnitts 81 nimmt in Richtung des vorderen Endes 71 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu. Gemäß einer solchen Konstruktion ist, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 in der seitlichen Richtung zwischen der neutralen Position (41A), der inneren Position (41D) und der äußeren Position (41E) kippt, die Größe der Verschiebung des Oberarms des Bedieners in der seitlichen Richtung auf einer Seite näher zum Handgelenk größer und auf einer Seite näher zum Ellbogen kleiner. Daher kann die Breite F des geneigten Abschnitts 81 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Oberarms des Bedieners sein. Eine Überschneidung des Handgelenks des Bedieners mit der oberen Fläche 52 kann so zuverlässiger verhindert werden.
  • Wie in den 24 und 25 gezeigt, stellt β einen Neigungswinkel des Steuerhebels 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) dar. Der Winkel a, den der geneigte Abschnitt 81 in Bezug auf die Horizontale bildet, die die Verlängerung des horizontalen Abschnitts 82 ist, ist gleich dem Winkel β der Neigung des Steuerhebels 41.
  • Der Steuerhebel 41 (Griff 42) umfasst ein Spitzenende 43V. Das Spitzenende 43V bezieht sich auf einen Spitzenendteil des Steuerhebels 41 (Griff 42), wenn der Steuerhebel 41 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet wird. Wenn der Steuerhebel 41 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet wird, ist das Spitzenende 43V ein Ende des Steuerhebels 41 (Griff 42), das sich gegenüber dem Drehzentrum G des Steuerhebels 41 befindet. Wenn der Steuerhebel 41 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet wird, befindet sich das Spitzenende 43V auf der Mittelachse 110.
  • Wenn der Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) gekippt wird, bewegt sich das Spitzenende 43V des Steuerhebels 41, wenn es in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet wird, als Zeichnung einer bogenförmigen Spur 380. In diesem Fall kann in einem Querschnitt der Armlehne 51, der in der Ebene orthogonal zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschnitten wird, der geneigte Abschnitt 81 in seiner Form identisch mit der Spur 380 in der Bogenform sein, die vom Spitzenende 43V des Steuerhebels 41 gezeichnet wird.
  • In einem solchen Fall kann die Form des geneigten Abschnitts 81 besser mit der Bewegung des Handgelenks des Bedieners übereinstimmen, wenn der Steuerhebel 41 von der neutralen Position (41A) zur inneren Position (41D) betätigt wird. Der Bediener kann so den Steuerhebel 41 reibungsloser betätigen.
  • Der Winkel a, den der geneigte Abschnitt 81 in Bezug auf die Horizontale bildet, die eine Verlängerung des horizontalen Abschnitts 82 ist, kann kleiner oder größer sein als der Winkel β der Neigung des Steuerhebels 41.
  • [Zusammenfassung von Aufbau und Wirkung von Fahrerkabine und Hydraulikbagger]
  • Die Fahrerkabine 14 umfasst einen Fahrersitz 31, einen Steuerhebel 41 als Bedienteil und eine Armlehne 51. Der Fahrersitz 31 ist auf der Bodenfläche 30 angeordnet. Der Steuerhebel 41 ist seitlich des Fahrersitzes 31 angeordnet. Der Steuerhebel 41 wird zumindest in Richtung des Fahrersitzes 31 betätigt. Die Armlehne 51 umfasst eine obere Fläche 52. Die Armlehne 51 ist seitlich des Fahrersitzes 31 hinter dem Steuerhebel 41 angeordnet. Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 ist breiter als der hintere Abschnitt 52R der oberen Fläche 52. Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 umfasst einen geneigten Abschnitt 81. Wenn die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, nimmt der geneigte Abschnitt 81 in Richtung des Fahrersitzes 31 an Höhe ab.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion ist der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 breiter als der hintere Abschnitt 52R der oberen Fläche 52. Daher kann der Arm des Bedieners, der bei der Betätigung des Steuerhebels 41 in seitlicher Richtung nach innen bewegt wird, kontinuierlich auf dem vorderen Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 abgestützt werden.
  • Indem im vorderen Bereich 52F der oberen Fläche 52 ein geneigter Bereich 81 vorgesehen ist, der der Bewegung des Arms des Bedieners entspricht, wenn der Steuerhebel 41 in Richtung des Fahrersitzes 31 betätigt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Arm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, mit der oberen Fläche 52 in Konflikt gerät. Aus diesen Gründen kann der Bediener den Steuerhebel 41 reibungslos bedienen.
  • Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 ragt in Richtung des Fahrersitzes 31 relativ zum hinteren Abschnitt 52R der oberen Fläche 52 hervor.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion kann ein Bediener mit leichter Statur den Steuerhebel 41 betätigen, indem er seinen/ihren Ellbogen auf den vorderen Teil 52F der oberen Fläche 52 legt, und ein Bediener mit großer Statur kann den Steuerhebel 41 betätigen, indem er seinen/ihren Ellbogen auf den hinteren Teil 52R der oberen Fläche 52 legt. Daher kann der Bediener den Steuerhebel 41 unabhängig von seinem/ihrem Körperbau problemlos bedienen.
  • Der Bedienhebel 41 kann zumindest zwischen der neutralen Position (41A) als erste Stellung und der inneren Position (41D) als zweite Stellung aus der neutralen Position (41A) in Richtung des Fahrersitzes 31 geschwenkt werden. Die Höhe der inneren Position (41D), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist niedriger als die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. In Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet, überschneidet sich der Betätigungsbereich des Steuerhebels 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der vorderen Position (41D) mit dem geneigten Abschnitt 81.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 von der neutralen Position (41A) zur inneren Position (41D) betätigt, bewegt sich der Arm (das Handgelenk) des Bedieners nach innen entlang der seitlichen Richtung und diagonal nach unten. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Arm (das Handgelenk) des Bedieners über den geneigten Abschnitt 81 läuft, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Arm des Bedieners mit der oberen Fläche 52 in Konflikt gerät. Der Bediener kann somit den Steuerhebel 41 reibungslos zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) betätigen.
  • Der Bedienhebel 41 kann ferner zwischen der neutralen Position (41A) und der äußeren Position (41E) als die dritte Stellung gekippt werden, die von der neutralen Position (41A) in Richtung weg vom Fahrersitz 31 verschoben ist. Die Höhe der äußeren Position (41E), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist, ist höher als die Höhe der neutralen Position (41A), bei der die Bodenfläche 30 als Referenz definiert ist. Der vordere Abschnitt 52F der oberen Fläche 52 umfasst außerdem einen horizontalen Abschnitt 82. Der horizontale Abschnitt 82 ist gegenüber dem Fahrersitz 31 vorgesehen, wobei der geneigte Abschnitt 81 in seitlicher Richtung dazwischenliegt. Der horizontale Abschnitt 82 ist mit dem geneigten Abschnitt 81 verbunden.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion bewegt sich, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 von der neutralen Position (41A) in die äußere Position (41E) betätigt, der Arm (das Handgelenk) des Bedieners entlang der seitlichen Richtung nach außen und diagonal nach oben. Wenn der Arm (das Handgelenk) des Bedieners über den horizontalen Abschnitt 82 läuft, kann der Arm des Bedieners daran gehindert werden, mit der oberen Fläche 52 in Konflikt zu geraten. Der Bediener kann somit den Steuerhebel 41 reibungslos zwischen der neutralen Position (41A) und der äußeren Position (41E) betätigen.
  • Im Querschnitt der Armlehne 51, der in der Ebene orthogonal zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschnitten ist, bildet der geneigte Anschnitt 81 einen Winkel α (0° < α < 90°) in Bezug auf die Horizontale, die die Verlängerung des horizontalen Abschnitts 82 ist. Der Winkel α ist gleich dem Neigungswinkel β des Steuerhebels 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D).
  • Wenn der Steuerhebel 41 zwischen der neutralen Position (41A) und der inneren Position (41D) betätigt wird, bewegt sich das Spitzenende 43V des Steuerhebels 41 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet als Zeichnungsspur 380 in der Bogenform. Im Querschnitt der Armlehne 51, der in der Ebene orthogonal zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschnitten wird, kann der geneigte Abschnitt 81 eine identische Form wie die Spur 380 in der Bogenform haben, die vom Spitzenende 43V des Steuerhebels 41 gezeichnet wird.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion kann die Form des geneigten Abschnitts 81 besser mit der Bewegung des Arms des Bedieners übereinstimmen, wenn der Bediener den Steuerhebel 41 von der neutralen Position (41A) zur inneren Position (41D) betätigt. Da der Arm des Bedieners, der den Steuerhebel 41 betätigt, außerdem weniger wahrscheinlich mit der oberen Fläche 52 kollidiert, kann der Bediener den Steuerhebel 41 reibungslos zwischen der neutralen Position (41A) und dem inneren Abschnitt (41D) bedienen.
  • Die Breite F des geneigten Abschnitts 81 nimmt in Richtung des vorderen Endes 71 der oberen Fläche 52 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu.
  • Gemäß solch einer Konstruktion und wenn der Bediener den Steuerhebel 41 nach innen entlang in seitlicher Richtung betätigt, ist die Auslenkung des Arms des Bedieners in seitlicher Richtung größer auf der Seite näher zum Handgelenk und kleiner auf der Seite näher zum Ellbogen. Daher kann die Breite des geneigten Abschnitts 81 mit der Bewegung des Oberarms des Bedieners übereinstimmen. Da der Arm des Bedieners außerdem weniger mit der oberen Fläche 52 in Berührung kommt, kann der Bediener den Steuerhebel 41 reibungslos bedienen.
  • Der Hydraulikbagger 100 als Arbeitsfahrzeug umfasst die Fahrerkabine 14 und das Arbeitsgerät 12. Das Arbeitsgerät 12 wird mit dem Steuerhebel 41 gesteuert.
  • Gemäß einer solchen Konstruktion kann der Bediener den Steuerhebel 41 bei der Steuerung des Arbeitsgeräts 12 reibungslos bedienen.
  • Die vorliegende Offenbarung wird auf eine Fahrerkabine verschiedener Arbeitsfahrzeuge angewendet, die eine Armlehne als Stütze für den Ellbogen des Fahrers aufweisen, ohne auf die Fahrerkabine des Hydraulikbaggers beschränkt zu sein.
  • Es sollte verstanden werden, dass die hier offengelegte Ausführungsform in jeder Hinsicht illustrativ und nicht einschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Begriffe der Ansprüche und nicht durch die obige Beschreibung definiert und soll alle Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung umfassen, die den Begriffen der Ansprüche entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fahrzeug-Hauptkörper;
    12
    Arbeitsgerät;
    13
    Dreheinheit;
    14
    Fahrerkabine;
    15
    Fahreinrichtung;
    15Cr
    Raupenband;
    15M
    Fahrmotor;
    16
    Ausleger;
    17
    Arm;
    18
    Schaufel;
    19
    Motorhaube;
    20A, 20B
    Auslegerzylinder;
    21
    Armzylinder;
    22
    Schaufelzylinder;
    23
    Auslegerbolzen;
    24
    Armbolzen;
    25
    Schaufelbolzen;
    26
    Drehzentrum;
    30
    Bodenfläche;
    31
    Fahrersitz;
    32
    Sitzlehne;
    33
    Sitzkissen;
    35
    Kopfstütze;
    36
    Aufhängungsmechanismus;
    37, 37L, 37R
    Konsole;
    41, 41L, 41R
    Steuerhebel;
    42
    Griff;
    43V, 43W
    Spitzenende;
    44W
    Wurzel;
    51, 51L, 51R
    Armlehne;
    52
    obere Fläche;
    52F
    vorderer Abschnitt;
    52R
    hinterer Abschnitt;
    53
    Armlehnenträger;
    55
    Innenfläche;
    59
    Außenfläche;
    61
    vordere Fläche;
    62
    hintere Fläche;
    63f, 63i, 63j, 63r
    abgeschrägte Fläche;
    66
    nach vorne geneigter Abschnitt;
    67
    nach hinten geneigter Abschnitt;
    71
    vorderes Ende;
    72
    hinteres Ende;
    73
    Spitze;
    74
    inneres Seitenende;
    75
    äußeres Seitenende;
    81
    geneigter Abschnitt;
    82
    horizontaler Abschnitt;
    100
    Hydraulikbagger;
    101
    Mittellinie;
    110
    Mittelachse;
    120, 380
    Spur;
    130
    virtuelle Gerade;
    210, 220, 230
    Bediener;
    215, 225, 235, 250, 255, 260
    Position;
    310A, 310B, 310C
    Linie;
    360
    schraffierter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007153016 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Eine Fahrerkabine, umfassend: einen Fahrersitz, der auf einer Bodenfläche vorgesehen ist einen Bedienteil, der seitlich des Fahrersitzes vorgesehen ist, wobei der Bedienteil zumindest in Richtung des Fahrersitzes betätigt wird; und eine Armlehne mit einer oberen Fläche, wobei die Armlehne seitlich des Fahrersitzes hinter dem Bedienteil vorgesehen ist, wobei ein vorderer Abschnitt der oberen Fläche in der Breite größer ist als ein hinterer Abschnitt der oberen Fläche, der vordere Abschnitt der oberen Fläche einen geneigten Abschnitt aufweist, und mit der Bodenfläche als Referenz definiert, nimmt der geneigte Abschnitt in Richtung des Fahrersitzes in der Höhe ab.
  2. Die Fahrerkabine nach Anspruch 1, die Armlehne umfassend, wobei der vordere Abschnitt der oberen Fläche relativ zum hinteren Abschnitt der oberen Fläche in Richtung des Fahrersitzes vorsteht.
  3. Die Fahrerkabine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bedienteil ein Steuerhebel ist, der zumindest zwischen einer ersten Position und einer aus der ersten Position in Richtung des Fahrersitzes verschobenen zweiten Position gekippt werden kann, eine Höhe der zweiten Position, bei der die Bodenfläche als Referenz definiert ist, niedriger ist als eine Höhe der ersten Position, bei der die Bodenfläche als Referenz definiert ist, und bei Betrachtung in einer Vorwärts/Rückwärtsrichtung ein Betätigungsbereich des Steuerhebels zwischen der ersten Position und der zweiten Position sich mit dem geneigten Abschnitt überlappt.
  4. Die Fahrerkabine nach Anspruch 3, die Armlehne umfassend, wobei der Steuerhebel ferner zwischen der ersten Position und einer dritten Position kippbar ist, die in einer Richtung weg vom Fahrersitz von der ersten Position verschoben ist, eine Höhe der dritten Position, in der die Bodenfläche als Referenz definiert ist, höher ist als die Höhe der ersten Position, in der die Bodenfläche als Referenz definiert ist, und der vordere Abschnitt der oberen Fläche ferner einen horizontalen Abschnitt umfasst, der gegenüber dem Fahrersitz vorgesehen ist, wobei der geneigte Abschnitt zwischen dem horizontalen Abschnitt und dem Fahrersitz in einer seitlichen Richtung liegt und mit dem geneigten Abschnitt verbunden ist.
  5. Die Fahrerkabine nach Anspruch 4, wobei in einem Querschnitt der Armlehne, der in einer Ebene orthogonal zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschnitten ist, der geneigte Abschnitt einen Winkel α (0° < α < 90°) in Bezug auf eine Horizontale bildet, die die Verlängerung des horizontalen Abschnitts ist, und der Winkel α gleich einem Neigungswinkel des Steuerhebels zwischen der ersten Position und der zweiten Position ist.
  6. Die Fahrerkabine nach Anspruch 3, wobei während der Steuerhebel zwischen der ersten Position und der zweiten Position betätigt wird, sich ein Spitzenende des Steuerhebels bei Betrachtung in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung so bewegt, dass es eine bogenförmige Spur zeichnet, und in einem Querschnitt der Armlehne, der in einer Ebene orthogonal zur Vorwärts/Rückwärtsrichtung geschnitten ist, der geneigte Abschnitt in seiner Form identisch mit der bogenförmigen Spur ist.
  7. Die Fahrerkabine nach Anspruch 1, die Armlehne umfassend, wobei der geneigte Abschnitt eine Breite aufweist, die in Richtung eines vorderen Endes der oberen Fläche in einer Vorwärts/Rückwärtsrichtung zunimmt.
  8. Ein Arbeitsfahrzeug umfassend: die Fahrerkabine nach Anspruch 1; und ein Arbeitsgerät, das unter Verwendung des Bedienteils gesteuert wird.
DE112020000338.8T 2019-03-01 2020-02-26 Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug Pending DE112020000338T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019037958A JP7338990B2 (ja) 2019-03-01 2019-03-01 運転室および作業車両
JP2019-037958 2019-03-01
PCT/JP2020/007636 WO2020179566A1 (ja) 2019-03-01 2020-02-26 運転室および作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000338T5 true DE112020000338T5 (de) 2021-09-23

Family

ID=72279809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000338.8T Pending DE112020000338T5 (de) 2019-03-01 2020-02-26 Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11993915B2 (de)
JP (1) JP7338990B2 (de)
KR (1) KR102626935B1 (de)
CN (1) CN113412074A (de)
DE (1) DE112020000338T5 (de)
WO (1) WO2020179566A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7338989B2 (ja) * 2019-03-01 2023-09-05 株式会社小松製作所 運転室および作業車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007153016A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Komatsu Ltd コンソールボックスおよび建設機械のキャブ内レイアウト

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796613A (en) * 1955-11-16 1958-06-18 Mabel Louise Laver Improvements in or relating to arm rests
NZ194573A (en) 1979-08-31 1984-07-06 Massey Ferguson Services Nv Cab for agricultural industrial or construction vehicle:door hinge axis inclined
JP2980858B2 (ja) * 1997-03-13 1999-11-22 川崎重工業株式会社 建設車両の操作用ジョイスティック装置
JPH11296246A (ja) * 1998-04-06 1999-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作装置
JP3783189B2 (ja) 1998-05-08 2006-06-07 株式会社小松製作所 ステアリング操作装置
JP3352041B2 (ja) 1998-11-11 2002-12-03 株式会社小松製作所 作業車両のモノレバー操縦装置
USH1831H (en) * 1998-12-18 2000-02-01 Caterpillar Inc. Ergonomic motor grader vehicle control apparatus
US20080023250A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Hefner Robert E Ergonomic machine control console
CN101289068A (zh) 2008-03-18 2008-10-22 刘旗周 乘用车
US20100052356A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Caterpillar Inc. Suspension system for a seat assembly including an array of fluid chambers and machine using same
JP5275128B2 (ja) 2009-05-11 2013-08-28 ヤンマー株式会社 操作ユニット
US8714049B2 (en) 2011-02-11 2014-05-06 Cnh Industrial America Llc Adjustable control system
JP2013183682A (ja) 2012-03-07 2013-09-19 Kubota Corp 作業車
GB2514356B (en) * 2013-05-20 2017-01-11 William Mcmillan Nigel An armrest and armrest pad
US20160355111A1 (en) 2015-08-17 2016-12-08 Caterpillar Inc. Control system for a seat
US10555372B2 (en) * 2016-05-09 2020-02-04 Daechang Co., Ltd. Armrest and control method for the same
US10569881B2 (en) * 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
US11540439B2 (en) * 2018-07-18 2023-01-03 Ariens Company Lawn mower including a control panel and movable seat
NZ782724A (en) * 2019-05-09 2022-12-23 Ariens Co Suspension system for a utility vehicle
US20220388433A1 (en) * 2019-10-25 2022-12-08 Safran Seats Usa Llc Passenger seat armrest with a multi-zone top surface
US11447052B2 (en) * 2020-03-13 2022-09-20 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable width control pod bracket assembly
JP2023023333A (ja) * 2021-08-05 2023-02-16 スターテング工業株式会社 アームレスト構造
KR102509694B1 (ko) * 2021-09-16 2023-03-14 주식회사 다온티앤티 캠핑카용 보조의자

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007153016A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Komatsu Ltd コンソールボックスおよび建設機械のキャブ内レイアウト

Also Published As

Publication number Publication date
CN113412074A (zh) 2021-09-17
KR102626935B1 (ko) 2024-01-17
US11993915B2 (en) 2024-05-28
KR20210113315A (ko) 2021-09-15
JP2020138711A (ja) 2020-09-03
US20220136209A1 (en) 2022-05-05
WO2020179566A1 (ja) 2020-09-10
JP7338990B2 (ja) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE102014108768A1 (de) Ausleger für eine Arbeitsmaschine
EP0909855A2 (de) Laderfahrzeug
DE2359217A1 (de) Transportfahrzeug
DE2039667A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE2510477A1 (de) Hydraulischer schaufellader
EP0909854A2 (de) Laderfahrzeug
DE69534372T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102021108543A1 (de) Maschinen-Joystick mit ergonomischen Merkmalen
DE102020202222A1 (de) Planierschar für ein Arbeitsfahrzeug
DE3842281A1 (de) Bulldozer-vorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug
EP0065118B1 (de) Bagger
DE112020000338T5 (de) Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug
DE102019219097A1 (de) Verbessertes arbeitswerkzeug-anbaugerät für eine arbeitsmaschine
DE112012000068B4 (de) Kabine und motor-grader
DE112020000359T5 (de) Fahrerkabine und Arbeitsfahrzeug
DE60309264T2 (de) Bagger- und Lademaschine
EP0563513B1 (de) Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE60111452T2 (de) Machine mit einem Arbeitsarm
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE102021105563A1 (de) Fernbedienungskonsole für eine maschine
DE102020211562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anbaugerätekupplung für ein Arbeitsfahrzeug
EP1023825A1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE102020202169A1 (de) Schar für ein Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed