DE112020000109T5 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE112020000109T5
DE112020000109T5 DE112020000109.1T DE112020000109T DE112020000109T5 DE 112020000109 T5 DE112020000109 T5 DE 112020000109T5 DE 112020000109 T DE112020000109 T DE 112020000109T DE 112020000109 T5 DE112020000109 T5 DE 112020000109T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cleaning device
housing
transmission
lifting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000109.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyoungho RYOU
Jungwan RYU
Sungjun Kim
Hwayeong KANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112020000109T5 publication Critical patent/DE112020000109T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • A47L9/108Dust compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1625Multiple arrangement thereof for series flow
    • A47L9/1633Concentric cyclones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1641Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung bereitgestellt. Die Reinigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das an seiner unteren Seite einen Staubbehälter mit einer Saugöffnung aufweist, ein Filterteil, das ausgebildet ist, Staub aus durch die Saugöffnung angesaugter Luft zu filtern, wobei der Filter von einer Innenumfangsfläche des Gehäuses beabstandet ist, eine Luftführung, die ausgebildet ist, die Luft zu führen, die durch das Filterteil in einen Innenbereich des Filterteils zu einem zum Erzeugen einer Saugkraft ausgebildeten Saugmotor strömt, ein bewegliches Teil, das ausgebildet ist, in einem Raum zwischen dem Äußeren des Filterteils und der Innenumfangsfläche des Gehäuses zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angehoben zu werden, ein Betätigungsteil, von dem mindestens ein Abschnitt nach außerhalb des Gehäuses freiliegt, wobei das Betätigungsteil durch eine Betätigung des Benutzers angehoben wird, und eine Übertragungseinheit, von der mindestens ein Abschnitt im Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Übertragungseinheit so ausgebildet ist, dass sie das Betätigungsteil mit dem beweglichen Teil verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Staubsauger mit einer Staubverdichtungsfunktion.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Staubsauger mit einer Staubverdichtungsfunktion.
  • Reinigungsvorrichtungen sind Vorrichtungen, die Staub oder Fremdstoffe auf einer zu reinigenden Objektfläche ansaugen oder abwaschen, um einen Reinigungsvorgang durchzuführen.
  • Reinigungsvorrichtungen können unterteilt werden in eine manuelle Reinigungsvorrichtung, die von einem Benutzer zum Reinigen bewegt wird, und eine automatische Reinigungsvorrichtung, die sich automatisch zum Reinigen bewegt.
  • Abhängig vom Typ wird bei manuellen Reinigungsvorrichtungen zwischen einer Behälterreinigungsvorrichtung, einer aufrechten Reinigungsvorrichtung, einer Handreinigungsvorrichtung und einer Stabreinigungsvorrichtung unterschieden.
  • Dokument zum Stand der Technik: US-Patentveröffentlichung US 2018/0132685 A1
  • Das Dokument zum Stand der Technik offenbart einen Reinigungsmechanismus mit einem Staubverdichtungsteil, das Staub in einem Staubbehälter verdichtet.
  • Der Reinigungsmechanismus umfasst einen Staubbehälter mit einer Öffnung, einen Filter zum Reinigen von Luft im Staubbehälter, ein den Filter umgebendes Schutzblech, ein Staubverdichtungsteil, das so angeordnet ist, dass es das Schutzblech umgibt, einen von einem Benutzer betätigten Handgriff zum Bewegen des Staubverdichtungsteils, und ein mit dem Handgriff verbundenes Verbindungsglied.
  • Eine Bedienkraft des Handgriffs wird durch das Verbindungsglied auf das Staubverdichtungsteil übertragen, so dass sich das Staubverdichtungsteil nach unten bewegt, um den Staub im Staubbehälter zu verdichten.
  • Gemäß dem Stand der Technik muss, wenn eine Reinigungsvorrichtung ohne Staubverdichtungsfunktion verwendet wird, der Staubbehälter sofort geleert werden, wenn sich Staub im Staubbehälter angesammelt hat. Daher füllt sich der Staubbehälter schnell und der Staubbehälter muss öfter geleert werden. Dies stellt ein großes Problem dar.
  • Außerdem besteht der Nachteil, dass beim Leeren des Staubbehälters Staub verweht wird.
  • Wenn jedoch die Struktur zum Verdichten des Staubbehälters verwendet wird, wie beim Dokument zum Stand der Technik, kann das Volumen des Staubs durch Verdichten des Staubs verringert werden, wenn sich der Staubbehälter mit Staub füllt.
  • Daher muss der Staubbehälter aufgrund der Verdichtung des Staubs nicht so oft geleert werden und es besteht der Vorteil, dass das Phänomen des Verwehens von Staub beim Leeren des Staubbehälters reduziert wird.
  • Da die Struktur zum Verdichten des Staubs im Inneren des Staubbehälters vorgesehen ist, ergibt sich jedoch der Nachteil, dass Staub in ein Schienenteil gelangt, entlang dem sich das Staubverdichtungsteil bewegt.
  • Insbesondere wenn sich im Staubbehälter das Staubverdichtungsteil nach unten bewegt, wird das Schienenteil über dem Staubverdichtungsteil nach außen geöffnet und Staub gelangt in einen Spalt.
  • Wenn der Staub im Staubbehälter wie oben beschrieben in das Schienenteil gelangt, stellt der Staub ein Hindernis für die Aufwärtsbewegung des Staubverdichtungsteils dar, so dass der Hebevorgang des Staubverdichtungsteils nicht problemlos durchgeführt wird.
  • Insbesondere wenn sich das Staubverdichtungsteil nach unten bewegt, kann der Hebevorgang des Staubverdichtungsteils durch den Staub gestört werden, der sich in dem über dem Staubverdichtungsteil angeordneten Schienenteil angesammelt hat.
  • Außerdem muss der Benutzer eine große Kraft aufwenden, um das Staubverdichtungsteil gewaltsam anzuheben, und da eine große Kraft auf das Staubverdichtungsteil aufgebracht wird, können Bauteile wie der Staubbehälter oder das Staubverdichtungsteil beschädigt werden.
  • Daher muss der Staub blockiert werden, so dass der Staub des Staubbehälters nicht in das im Staubbehälter vorgesehene Schienenteil gelangt.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Ausführungsformen stellen eine Reinigungsvorrichtung bereit, die in einen Staubbehälter eingeleiteten Staub verdichtet und verhindert, dass Staub und Fremdstoffe aus dem Staubbehälter in eine im Staubbehälter definierte Hebenut gelangen, während ein bewegliches Teil und ein Übertragungsteil angehoben werden.
  • Ausführungen stellen auch eine Reinigungsvorrichtung bereit, bei der kein Spalt zwischen einem Übertragungsteil und einer als ein Heberaum des Übertragungsteils fungierenden Hebenut gebildet wird, um zu verhindern, dass sich Staub und Fremdstoffe in dem Spalt ansammeln.
  • Ausführungsformen stellen auch eine Reinigungsvorrichtung bereit, bei der ein bewegliches Teil und ein Übertragungsteil, die angehoben werden, um Staub im Inneren eines Staubbehälters zu verdichten, problemlos angehoben werden.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Reinigungsvorrichtung ein Gehäuse, das an seiner unteren Seite einen Staubbehälter mit einer Saugöffnung aufweist, und ein bewegliches Teil, das ausgebildet ist, zwischen einer oberen Seite und einer unteren Seite des Staubbehälters angehoben zu werden, um Staub im Inneren des Staubbehälters zu verdichten.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner ein Filterteil umfassen, das ausgebildet ist, Staub aus durch die Saugöffnung angesaugter Luft zu filtern, wobei der Filter von einer Innenumfangsfläche des Gehäuses beabstandet ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner eine Luftführung umfassen, die ausgebildet ist, die Luft zu führen, die durch das Filterteil in einen Innenbereich des Filterteils zu einem zum Erzeugen einer Saugkraft ausgebildeten Saugmotor strömt.
  • Das bewegliche Teil kann in einem Raum zwischen dem Äußeren des Filterteils und der Innenumfangsfläche des Gehäuses zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angehoben werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner ein Betätigungsteil umfassen, von dem mindestens ein Abschnitt nach außerhalb des Gehäuses freiliegt, wobei das Betätigungsteil durch eine Betätigung des Benutzers angehoben wird.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner eine Übertragungseinheit umfassen, von der mindestens ein Abschnitt im Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Übertragungseinheit so ausgebildet ist, dass sie das Betätigungsteil mit dem beweglichen Teil verbindet.
  • Die Übertragungseinheit kann umfassen: ein zweites Übertragungsteil, das sich von einer Seite des beweglichen Teils nach oben erstreckt, und ein erstes Übertragungsteil, das so ausgebildet ist, dass es eine obere Seite des zweiten Übertragungsteils mit einer oberen Seite des Betätigungsteils verbindet.
  • Der Staubbehälter kann eine Hebenut haben, die vertikal definiert ist, so dass sie von einer Innenfläche des Staubbehälters nach außen ausgespart ist.
  • Wenn das bewegliche Teil angehoben wird, kann mindestens ein Abschnitt des zweiten Übertragungsteils in der Hebenut aufgenommen werden und von ihr geführt werden.
  • Ein transversaler Querschnitt des zweiten Übertragungsteils kann einem transversalen Querschnitt der Hebenut entsprechen.
  • Wenn sich das zweite Übertragungsteil nach unten bewegt, kann ein Einlass der Hebenut von einer Blockierwand blockiert sein, die an einer Seite des zweiten Übertragungsteils angeordnet ist und zu einem Mittelabschnitt des Staubbehälters weist.
  • Eine geneigte Fläche, die nach unten zum Inneren des Staubbehälters geneigt ist, kann an einem unteren Ende der Hebenut vorgesehen sein.
  • Ein vorstehender Körper, der durch die Hebenut nach außen vorsteht, kann an der Außenfläche des Gehäuses vorgesehen sein.
  • Das zweite Übertragungsteil kann umfassen: eine Mittelwelle mit einem mit dem beweglichen Teil verbundenen unteren Ende und einem mit dem ersten Übertragungsteil verbundenen oberen Ende, einen Abdeckabschnitt, der ausgebildet ist, eine äußere Erscheinung des zweiten Übertragungsteils zu definieren, während er die Mittelwelle bedeckt, und durch den sich die Mittelwelle erstreckt.
  • Die Hebenut oder das zweite Übertragungsteil kann eine gekrümmte Form haben, da eine nach außerhalb des Staubbehälters weisende Seite eine Bogenform hat.
  • Das bewegliche Teil kann zwischen einem oberen und einem unteren Ende des Staubbehälters angehoben werden.
  • Ein Abschnitt des Betätigungsteils, der nach außerhalb des Gehäuses freiliegt, kann sich in eine horizontale Richtung erstrecken.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner ein elastisches Element umfassen, das dem Übertragungsteil oder der Übertragungseinheit eine Spannkraft verleiht.
  • Das elastische Element kann eine Kraft bereitstellen, die das Betätigungsteil nach oben schiebt.
  • Ein sich vertikal erstreckender Stützstab kann außerhalb des Gehäuses installiert sein, und das elastische Element kann in eine Außenumfangsfläche des Stützstabs eingesetzt sein.
  • Ein Handgriffteil kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, und das Betätigungsteil kann benachbart zu einer Seite des Handgriffteils angeordnet sein.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsformen finden sich in den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung. Andere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das bewegliche Teil und das Übertragungsteil angehoben werden, um den Staub im Staubbehälter zu verdichten, ist die im Inneren des Staubbehälters gebildete Hebenut blockiert, um zu verhindern, dass Staub und Fremdstoffe in die Hebenut gelangen.
  • Wenn das bewegliche Teil und das Übertragungsteil angehoben werden, entsteht außerdem kein Spalt zwischen dem Übertragungsteil und der als der Heberaum des Übertragungsabschnitts fungierenden Hebenut, wodurch verhindert wird, dass sich Staub und Fremdstoffe im Spalt ansammeln.
  • Wenn der Benutzer auf das Betätigungsteil drückt, um den Staub im Staubbehälter zu verdichten, kann außerdem der sich in der Hebenut angesammelte Staub entfernt werden, während sich das bewegliche Teil und das Übertragungsteil nach unten bewegen.
  • Außerdem kann der Anhebevorgang des beweglichen Teils und des Übertragungsteils, die zum Verdichten des Staubs im Staubbehälter angehoben werden, problemlos durchgeführt werden.
  • Wenn der Benutzer auf das Betätigungsteil drückt, um den Staub im Staubbehälter zu verdichten, kann außerdem das Betätigungsgefühl des Benutzers konstant gehalten werden.
  • Außerdem kann nach dem Verdichten des Staubs das Betätigungsteil selbstständig in seine ursprüngliche Position zurückkehren, selbst wenn der Benutzer keine Kraft aufwendet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Handgriffteil von der Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform abgetrennt ist.
    • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Führungsrahmen in 2 abgetrennt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnitts-Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von 1.
    • 6 und 7 sind perspektivische Ansichten eines Reinigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich ein bewegliches Teil in einem Staubbehälter nach oben bewegt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich das bewegliche Teil im Staubbehälter nach unten bewegt.
    • 10 ist eine Querschnitts-Längsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich das bewegliche Teil im Staubbehälter nach unten bewegt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen noch detaillierter beschrieben. Die gleichen oder ähnliche Bauteile in den Zeichnungen werden soweit möglich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, selbst wenn sie in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Ferner wird bei der Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet, wenn angenommen wird, dass eine detaillierte Beschreibung von bekannten Konfigurationen oder Funktionen das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beeinträchtigen würde.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können außerdem Begriffe wie erster/erste/erstes, zweiter/zweite/zweites, A, B, (a) und (b) verwendet werden. Jeder dieser Begriffe wird lediglich verwendet, um das entsprechende Bauteil von anderen Bauteilen zu unterscheiden, und es schränkt das Wesen, die Anordnung oder Reihenfolge des entsprechenden Bauteils nicht ein. Wenn ein Bauteil mit einem anderen Bauteil „verbunden“, „gekoppelt“ oder daran „befestigt“ ist, kann dieses Bauteil direkt mit dem anderen Bauteil verbunden oder daran befestigt sein, oder es kann mit dem anderen Bauteil „verbunden“, „gekoppelt“ oder daran „befestigt“ sein, während ein drittes Bauteil dazwischen angeordnet ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Handgriffteil von der Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform abgetrennt ist, 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Führungsrahmen in 2 abgetrennt ist, und 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Reinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform. 5 ist eine Querschnitts-Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von 1.
  • Gemäß 1 bis 5 kann eine Reinigungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform einen Hauptkörper 2 umfassen. Die Reinigungsvorrichtung 1 kann ein Saugteil 5 umfassen, durch das Staub enthaltende Luft angesaugt wird. Das Saugteil 5 kann Staub enthaltende Luft in den Hauptköper 2 führen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 kann ferner ein mit dem Hauptkörper 2 gekoppeltes Handgriffteil 3 umfassen. Das Handgriffteil 3 kann an einer Seite angeordnet sein, die dem Saugteil 5 im Hauptkörper 2 gegenüberliegt. Die Position des Saugteils 5 und die des Handgriffteils 3 sind jedoch nicht drauf beschränkt.
  • Der Hauptkörper 2 kann Staub abscheiden, der durch das Saugteil 5 in sein Inneres gesaugt wird, um den abgeschiedenen Staub aufzunehmen.
  • Zum Beispiel kann der Hauptkörper 2 einen Staubabscheider umfassen. Der Staubabscheider kann ein erstes Zyklonteil 110 umfassen, das den Staub durch eine Zyklonströmung abscheiden kann. Das erste Zyklonteil 110 kann mit dem Saugteil 5 in Verbindung stehen.
  • Die Luft und der Staub, die durch das Saugteil 5 gesaugt werden, strömen spiralförmig entlang einer Innenumfangsfläche des ersten Zyklonteils 110.
  • Der Staubabscheider kann ferner ein zweites Zyklonteil 140 umfassen, das erneut Staub von der aus dem ersten Zyklonteil 110 ausgeleiteten Luft abscheidet.
  • Das zweite Zyklonteil 140 kann mehrere Zyklonkörper umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Luft kann geteilt werden, um durch die mehreren Zyklonkörper 142 zu strömen.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann der Staubabscheider auch nur ein einziges Zyklonteil haben.
  • Zum Beispiel kann der Hauptkörper 2 eine zylindrische Form haben und eine äußere Erscheinung des Hauptkörpers 2 kann von mehreren Gehäusen definiert werden.
  • Zum Beispiel kann der Hauptkörper 2 ein im Wesentlichen zylindrisches erstes Gehäuse 10 und ein mit einer oberen Seite des ersten Gehäuses 10 gekoppeltes, im Wesentlichen zylindrisches zweites Gehäuse 12 umfassen.
  • Eine obere Seite des ersten Gehäuses 10 kann das erste Zyklonteil 110 definieren, und eine untere Seite des ersten Gehäuses 10 kann den Staubbehälter 112 definieren, in dem der im ersten Zyklonteil 110 abgeschiedene Staub aufgenommen ist.
  • Die untere Seite des ersten Gehäuses 10 (d.h. eine untere Seite des Staubbehälters 112) kann von einer Gehäuseabdeckung 114, die mithilfe eines Scharniers rotiert, geöffnet und geschlossen werden.
  • Um eine Grenze zwischen dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 12 in einem Zustand abzudichten, in dem das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 12 miteinander gekoppelt sind, kann die Reinigungsvorrichtung 1 ferner ein Dichtelement 16 und einen das Dichtelement 16 stützenden Stützkörper 14 umfassen.
  • Das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 12 haben jeweils offene obere und untere Seiten. Das heißt, die Gehäuse 10 und 12 können jeweils eine obere Öffnung und eine untere Öffnung haben.
  • Der Stützkörper 14 kann eine zylindrische Form haben. Hier kann ein Außendurchmesser des Stützkörpers 14 gleich oder kleiner als ein Innendurchmesser des ersten Gehäuses 10 sein, so dass der Stützkörper 14 durch die obere Öffnung des ersten Gehäuses 10 in das erste Gehäuse 10 eingesetzt wird.
  • Der Außendurchmesser des Stützkörpers 14 kann gleich oder kleiner als ein Innendurchmesser des zweiten Gehäuses 12 sein, so dass der Stützkörper 14 durch die untere Öffnung des zweiten Gehäuses 12 in das zweite Gehäuse 12 eingesetzt wird.
  • Der Stützkörper 14 kann eine Verbindungsöffnung 15 haben, durch die Luft strömt.
  • Das Dichtelement 16 kann mit dem Stützkörper 14 gekoppelt sein, um eine Außenumfangsfläche des Stützkörpers 14 zu umgeben. Zum Beispiel kann das Dichtelement 16 durch Umspritzen in den Stützkörper 14 integriert sein. Alternativ kann das Dichtelement 16 durch einen Klebstoff mit einer Außenumfangsfläche des Stützkörpers 14 gekoppelt werden.
  • Der Hauptkörper 2 kann eine Saugöffnung umfassen, durch die durch das Saugteil 5 geleitete Luft eingeleitet wird.
  • Zum Beispiel kann eines des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 12 die Saugöffnung haben, oder das erste Gehäuse 10 kann einen Abschnitt der Saugöffnung definieren und das zweite Gehäuse 12 kann den anderen Abschnitt der Saugöffnung definieren.
  • Im Folgenden wird als Beispiel eine Struktur beschrieben, bei der das zweite Gehäuse 12 die Saugöffnung umfasst.
  • Wenn das zweite Gehäuse 12 mit dem ersten Gehäuse 10 gekoppelt ist, sind die Saugöffnung 12a des zweiten Gehäuses 12 und die Verbindungsöffnung 15 des Stützkörpers 14 zueinander ausgerichtet.
  • Die Saugöffnung 12a ist zum Saugteil 5 ausgerichtet. Daher können Staub und Luft durch das Innere des Saugteils 5, die Saugöffnung 12a und die Verbindungsöffnung 15 in das erste Zyklonteil 110 eingeleitet werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Saugkörper 14 weggelassen werden. In diesem Fall kann ein oberes Ende des ersten Gehäuses 10 direkt mit einem unteren Ende des zweiten Gehäuses 12 in Kontakt sein. Auch können Staub und Luft nach Durchströmen des Inneren des Saugteils 5 durch die Saugöffnung 12a in das erste Zyklonteil 110 eingeleitet werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann ein Bauteil zum Führen der Luft vom Saugteil 5 zum ersten Zyklonteil 110 als ein Saugdurchlass des Hauptkörpers 2 bezeichnet werden.
  • Zusammenfassend kann der Saugdurchlass nur die Saugöffnung 12a umfassen, oder er kann die Saugöffnung 12a und die Verbindungsöffnung 15 umfassen.
  • Der Körper 2 kann ferner ein Filterteil 130 umfassen, das so angeordnet ist, dass es das zweite Zyklonteil 140 umgibt.
  • Zum Beispiel hat das Filterteil 130 eine zylindrische Form und führt die im ersten Zyklonteil 110 vom Staub abgeschiedene Luft zum zweiten Zyklonteil 140. Das Filterteil 130 filtert Staub während Luft durch es hindurchströmt.
  • Dazu kann das Filterteil 130 einen Siebabschnitt 132 mit mehreren Löchern haben. Für den Siebabschnitt 132 gibt es keine Einschränkungen, aber er kann aus einem Metallmaterial bestehen.
  • Da der Siebabschnitt 132 die Luft filtert, kann sich Staub auf dem Siebabschnitt 132 ansammeln, und daher muss der Siebabschnitt 132 gereinigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann daher die Reinigungsvorrichtung 1 ferner einen Reinigungsmechanismus 70 zum Reinigen des Filterteils 130 umfassen.
  • Der Reinigungsmechanismus 70 umfasst ein bewegliches Teil 750, das im Hauptkörper 2 beweglich ist, ein Betätigungsteil 710, das von einem Benutzer betätigt wird, damit sich das bewegliche Teil 750 bewegen kann, und Übertragungseinheiten 720 und 730, die die Betriebskraft des Betätigungsteils 710 auf das bewegliche Teil 750 übertragen.
  • Das Betätigungsteil 710 kann außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Betätigungsteil 710 außerhalb des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 12 angeordnet sein.
  • Auch kann das Betätigungsteil 710 benachbart zum Handgriffteil 3 angeordnet sein. Daher kann der Benutzer, während er das Handgriffteil 3 umgreift, das nahe am Handgriffteil 3 angeordnete Betätigungsteil 710 leicht betätigen, wenn der Staub verdichtet werden soll.
  • Auch kann mindestens ein Abschnitt des Betätigungsteils 710 höher als das zweite Gehäuse 10 angeordnet sein. Auch kann mindestens ein Abschnitt des Betätigungsteils 710 höher als das bewegliche Teil 750 angeordnet sein.
  • Das Betätigungsteil 710 kann einen Drückabschnitt 714 umfassen. Der Drückabschnitt 714 kann höher als das erste Gehäuse 10 und das bewegliche Teil 750 angeordnet sein.
  • Im Betätigungsteil 710 kann sich ein Abschnitt, an dem der Drückabschnitt 714 angeordnet ist, horizontal erstrecken, und der Drückabschnitt 714 kann nach unten ausgespart sein.
  • Das Betätigungsteil 710 kann ferner einen Betätigungsteilkörper 712 umfassen. Der Betätigungsteilkörper 712 kann eine vertikale Länge haben, die länger als seine Rechts-Links-Breite ist. Der Drückabschnitt 714 kann vom Betätigungsteilkörper 712 nach oben vorstehen.
  • Der Drückabschnitt 714 kann vom Betätigungsteilkörper 712 in einer horizontalen Richtung vorstehen, während der Betätigungsteilkörper 712 in einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann der Drückabschnitt 714 näher an einem oberen Ende als an einem unteren Ende des Betätigungsteilkörpers 712 angeordnet sein.
  • Der Drückabschnitt 714 kann von einer Position vorstehen, die von einem oberen Ende des Betätigungsteilkörpers 712 nach unten beabstandet ist.
  • Der Drückabschnitt 714 kann einen vom Betätigungsteilkörper 712 vorstehenden ersten Abschnitt 714a und einen zusätzlich vom ersten Drückabschnitt 714a vorstehenden zweiten Abschnitt 714b umfassen.
  • Der zweite Abschnitt 714b kann von einer Position vorstehen, die von einem oberen Ende des ersten Abschnitts 714a um einen vorbestimmten Abstand nach unten beabstandet ist.
  • Der Benutzer kann auf eine obere Fläche 714d des zweiten Abschnitts 714b drücken, damit sich das Betätigungsteil 710 nach unten bewegen kann. Daher dient die obere Fläche 714d des zweiten Abschnitts 714b als eine Drückfläche.
  • Das Betätigungsteil 710 kann ferner einen Kopplungsvorsprung (siehe Bezugszeichen 716 von 6) umfassen, der an einer dem Betätigungsteilkörper 712 gegenüberliegenden Seite des Drückabschnitts 714 angeordnet ist.
  • Das Handgriffteil 3 kann einen Handgriffkörper 30, den der Benutzer greifen kann, und ein unter dem Handgriffköper 30 angeordnetes Batteriegehäuse 60 zum Aufnehmen einer Batterie 600 umfassen.
  • Der Handgriffkörper 30 und das Batteriegehäuse 60 können in der vertikalen Richtung angeordnet sein, und der Handgriffkörper 30 kann über dem Batteriegehäuse 60 angeordnet sein.
  • Das Handgriffteil 3 kann die Bewegung des Betätigungsteils 710 führen, während es einen Abschnitt des Betätigungsteils 710 bedeckt.
  • Zum Beispiel kann das Handgriffteil 3 ferner eine Betätigungsteilabdeckung 62 umfassen. Die Betätigungsteilabdeckung 62 kann an einer Seite des Handgriffkörpers 30 und des Batteriegehäuses 60 angeordnet sein.
  • Die Betätigungsteilabdeckung 62 kann einstückig mit dem Handgriffkörper 30 und dem Batteriegehäuse 60 oder getrennt davon vorgesehen sein.
  • Wenn die Betätigungsteilabdeckung 62 getrennt vom Handgriffkörper 30 und vom Batteriegehäuse 60 vorgesehen ist, kann die Betätigungsteilabdeckung 62 mit dem Hauptkörper 2 gekoppelt sein.
  • Das Betätigungsteil 710 kann an einer linken Seite des Handgriffkörpers 30 vorgesehen sein, während der Benutzer den Handgriffkörper 30 mit seiner rechten Hand umgreift.
  • Daher kann das Betätigungsteil 710 leicht mit der linken Hand betätigt werden, die nicht den Handgriffkörper 30 umgreift.
  • Das Betätigungsteil 710 kann sich in eine Richtung parallel zu einer Achse A1 der Zyklonströmung des ersten Zyklonteils 110 bewegen.
  • Zum Beispiel kann sich die Achse A1 der Zyklonströmung des ersten Zyklonteils 110 in einem Zustand, in dem der Staubbehälter 112 auf dem Boden platziert ist, in der vertikalen Richtung erstrecken.
  • Daher kann sich das Betätigungsteil 710 in dem Zustand, in dem der Staubbehälter 112 auf dem Boden platziert ist, auch in der vertikalen Richtung bewegen.
  • Ein Schlitz 63 kann in der Betätigungsteilabdeckung 62 definiert sein, so dass sich das Betätigungsteil 710 durch ihn hindurchbewegen kann. Der Drückabschnitt 714 des Betätigungsteils 710 kann durch den Schlitz 63 hindurchgehen.
  • Die vertikale Länge des Betätigungsteilkörpers 712 kann länger als eine Länge des Schlitzes 63 sein. Die Links-Rechts-Breite des Betätigungsteilkörpers 712 kann länger als die des Schlitzes 63 sein.
  • Die Links-Rechts-Breite des Drückabschnitts 714 kann gleich oder geringer als die des Schlitzes 63 sein. Die vertikale Länge des Drückabschnitts 714 kann geringer als die des Schlitzes 63 sein.
  • Eine vorstehende Länge des Drückabschnitts 714 kann länger als eine Vor-Rück-Breite der Betätigungsteilabdeckung 62 sein.
  • Daher kann der Drückabschnitt 714 durch den Schlitz 63 hindurchgehen und in dem Zustand, in dem er durch den Schlitz 63 hindurchgeht, nach außerhalb der Betätigungsteilabdeckung 62 vorstehen.
  • Die Links-Rechts-Breite des Betätigungsteilkörpers 712 kann geringer als die der Betätigungsteilabdeckung 62 sein. Die vertikale Länge des Betätigungsteilkörpers 712 kann geringer als die Links-Rechts-Breite der Betätigungsteilabdeckung 62 sein.
  • Die Vor-Rück-Breite des Betätigungsteilkörpers 712 kann geringer als die der Betätigungsteilabdeckung 62 sein. Die Betätigungsteilabdeckung 62 kann einen Raum definieren, in dem der Betätigungsteilkörper 712 angeordnet ist. Der Betätigungsteilkörper 712 kann sich in dem Zustand, in dem der Betätigungsteilkörper 712 in der Betätigungsteilabdeckung 62 angeordnet ist, nach oben und nach unten bewegen.
  • Der Betätigungsteilkörper 712 kann sich innerhalb der Betätigungsteilabdeckung 62 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen.
  • Die erste Position ist eine Position, wenn der Betätigungsteilkörper 712 sich zur obersten Seite bewegt, und die zweite Position ist eine Position, wenn der Betätigungsteilkörper 712 sich zur untersten Seite bewegt.
  • Der Betätigungsteilkörper 712 kann sich in einem Zustand, in dem keine externe Kraft auf das Betätigungsteil 710 ausgeübt wird, in der ersten Position befinden.
  • Der Betätigungsteilkörper 712 kann in dem Zustand, in dem sich der Betätigungsteilkörper 721 in der ersten Position befindet, den Schlitz 63 bedecken.
  • Zum Beispiel kann in dem Zustand, in dem sich der Betätigungsteilkörper 712 in der ersten Position befindet, der Betätigungsteilkörper 712 den gesamten Schlitz 63 im Inneren der Betätigungsteilabdeckung 62 bedecken. Daher kann der Betätigungsteilkörper 712 in dem Zustand, in dem sich der Betätigungsteilkörper 712 in der ersten Position befindet, nach außerhalb des Schlitzes 63 freiliegen, und es kann verhindert werden, dass ein Raum im Inneren der Betätigungsteilabdeckung 62 nach außen freiliegt.
  • Der Schlitz 63 kann sich auch in eine Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung der Achse A1 der Zyklonströmung des ersten Zyklonabschnitts 110 erstrecken.
  • Da in dieser Ausführungsform die Erstreckungsrichtung der Achse A1 der Zyklonströmung in der Zeichnung beispielsweise die vertikale Richtung ist, kann die unten beschriebene „vertikale Richtung“ als die Erstreckungsrichtung der Achse A1 der Zyklonströmung verstanden werden.
  • Da das bewegliche Teil 750 im Hauptkörper 2 angeordnet ist und das Betätigungsteil 710 außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet ist, kann ein Abschnitt von jeder der Übertragungseinheiten 720 und 730 außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet sein, und der andere Abschnitt kann im Inneren des Hauptkörpers 2 angeordnet sein, so dass das bewegliche Teil 750 und das Betätigungsteil 710 miteinander verbunden sind.
  • Ein Abschnitt jeder der Übertragungseinheiten 720, 730 kann durch den Körper 2 hindurchgehen. Ein Abschnitt jeder der Übertragungseinheiten 720 oder 730, der außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet ist, kann vom Handgriffteil 3 bedeckt sein.
  • Die Übertragungseinheiten 720 und 730 können ein erstes Übertragungsteil 720 umfassen. Das erste Übertragungsteil 720 kann mit dem Betätigungsteil 710 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das erste Übertragungsteil 720 einen Kopplungsvorsprung 722 umfassen. Der Kopplungsvorsprung 722 kann mit dem am Betätigungsteilkörper 712 angeordneten Vorsprungkopplungsabschnitt gekoppelt sein.
  • Der Kopplungsvorsprung 722 kann eine vertikale Länge haben, die größer als seine Links-Rechts-Breite ist. Der Kopplungsvorsprung 722 kann die Relativdrehung des Betätigungsteils 710 in der horizontalen Richtung bezüglich des ersten Übertragungsteils 720 begrenzen.
  • Die Übertragungseinheiten 720 und 730 können ferner ein zweites Übertragungsteil 730 umfassen, das mit dem beweglichen Teil 750 gekoppelt ist.
  • Ein Abschnitt des zweiten Übertragungsteils 730 kann im Inneren des Hauptkörpers 2 angeordnet sein, und das andere Teil kann außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet sein.
  • Das zweite Übertragungsteil 730 kann direkt mit dem ersten Übertragungsteil 720 verbunden sein oder kann durch ein zusätzliches Übertragungsteil verbunden sein.
  • In 3 ist beispielsweise das zweite Übertragungsteil 730 direkt mit dem ersten Übertragungsteil 720 verbunden.
  • Der Hauptkörper 2 kann ferner einen vorstehenden Körper 180 zum Führen des zweiten Übertragungsteils 730 umfassen. Zum Beispiel steht der vorstehende Körper 180 nach außerhalb des ersten Gehäuses 10 vor.
  • Der vorstehende Körper 180 kann sich in eine Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung der Achse A1 der Zyklonströmung des ersten Zyklonteils 110 erstrecken.
  • Der vorstehende Körper 180 kann mit einem Innenraum des ersten Gehäuses 10 in Verbindung stehen, und das zweite Übertragungsteil 730 kann sich im vorstehenden Körper 180 bewegen. Da der vorstehende Körper 180 bereitgestellt ist, kann beispielsweise eine Hebenut 190 (siehe 8) vertikal im Inneren des Staubbehälters 112 definiert sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 kann ferner einen Stützmechanismus 780 zum elastischen Stützen des Reinigungsmechanismus 70 umfassen.
  • Der Stützmechanismus 780 kann ein elastisches Element 781 umfassen, um dem Reinigungsmechanismus 70 eine Spannkraft zu verleihen.
  • Das elastische Element 781 kann dem Betätigungsteil 710 oder den Übertragungseinheiten 720 und 730 eine Spannkraft verleihen.
  • Das elastische Element 781 hat eine elastische Rückstellkraft, um eine Kraft bereitzustellen, die es dem Betätigungsteil 710 ermöglicht, in eine erste Position zurückzukehren (d.h. eine Position des Betätigungsteils 710, bevor der Benutzer auf das Betätigungsteil 710 drückt).
  • Zum Beispiel stellt das elastische Element 781 eine Kraft zum Aufwärtsschieben des Betätigungsteils 710 bereit.
  • Wenn das elastische Element 781 eine Kraft zum Aufwärtsschieben des Betätigungsteils 710 bereitstellt, drückt, wie oben beschrieben, der Benutzer das Betätigungsteil 710 nach unten, um Staub zu verdichten, und wenn dann der Benutzer seine Hand vom Betätigungsteil 710 wegnimmt oder die Druckkraft verringert, bewegt sich das Betätigungsteil 710 durch die elastische Rückstellkraft des elastischen Elements 781 selbstständig nach oben, um in seine ursprüngliche Position (erste Position) zurückzukehren.
  • Im Folgenden wird als Beispiel eine Struktur beschrieben, bei der das elastische Element 781 das Betätigungsteil 710 stützt.
  • Das elastische Element 781 kann vom zweiten Übertragungsteil 730 in eine horizontale Richtung beabstandet sein.
  • Das elastische Element 781 kann beispielsweise eine Schraubenfeder sein und kann in der vertikalen Richtung zusammen- und auseinandergezogen werden.
  • Hier kann eine Länge des elastischen Elements 781 länger als die des zweiten Übertragungsteils 730 in der ersten Position (d.h. der Position des Betätigungsteils 710, bevor der Nutzer auf das Betätigungsteil 710 drückt) des Betätigungsteils 710 sein.
  • Wenn die Länge des elastischen Elements 781 länger als die des zweiten Übertragungsteils 730 ist, kann das Betätigungsteil 710 mithilfe des elastischen Elements 781 gestützt werden, das einen niedrigen Elastizitätsmodul hat.
  • Wenn in diesem Fall auf das Betätigungsteil 710 gedrückt wird, kann die benötigte Kraft geringer sein. Außerdem können, wenn das Betätigungsteil 710 durch das elastische Element 781 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, im Drückabschnitt 714 die Geräusche reduziert werden, die entstehen, wenn ein oberes Ende 714c des ersten Abschnitts 714a mit einer Fläche kollidiert, die den Schlitz 63 der Betätigungsteilabdeckung 62 definiert.
  • Der Stützmechanismus 780 kann ferner einen Stützstab 790 umfassen, der das elastische Element 781 so stützt, dass die horizontale Bewegung des elastischen Elements 781 während der vertikalen Bewegung des Betätigungsteils 710 begrenzt ist.
  • Zum Beispiel kann der Stützstab 790 eine zylindrische Form haben. Eine vertikale Länge des Stützstabs 790 kann länger als die des elastischen Elements 781 sein.
  • Das elastische Element 781 kann so angeordnet sein, dass es den Stützstab 790 umgibt.
  • Das heißt, der Stützstab 790 kann in einem inneren Bereich des schraubenförmigen elastischen Elements 781 angeordnet sein. Ein Außendurchmesser des Stützstabs 790 kann gleich oder kleiner als ein Innendurchmesser des elastischen Elements 781 sein.
  • Ein Ende des Stützstabs 790 kann am Hauptkörper 2 oder an einer später beschriebenen Übertragungseinheitsabdeckung befestigt sein. Das erste Übertragungsteil 720 kann mit dem anderen Ende des Stützstabs 790 gekoppelt sein.
  • Hier kann der Stützstab 790 mit dem ersten Übertragungsteil 720 gekoppelt sein, nachdem er durch den Kopplungsvorsprung (siehe Bezugszeichen 716 von 6) hindurchgeht. Ein Abschnitt des Kopplungsvorsprungs (siehe Bezugszeichen 716 von 6) kann mit dem ersten Übertragungsteil 720 gekoppelt sein.
  • Ein oberes Ende des elastischen Elements 781 kann mit einer unteren Seite des Kopplungsvorsprungs (siehe Bezugszeichen 716 von 6) in Kontakt sein.
  • Das andere Ende des Stützstabs 790 kann ein oberes Ende sein. Ein oberes Ende des Stützstabs 790 kann so gekoppelt sein, dass es durch das erste Übertragungsteil 720 hindurchgeht.
  • Das erste Übertragungsteil 720 kann sich vertikal entlang des Stützstabs 790 bewegen. Daher kann der Stützstab 790 die Vertikalbewegung des ersten Übertragungsteils 720 führen. Somit kann der Stützstab 790 als ein Führungsstab bezeichnet werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 kann ferner eine Übertragungseinheitsabdeckung 64 umfassen, die die Übertragungseinheiten 720 und 730 bedeckt.
  • Die Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann mit dem Hauptkörper 2 gekoppelt sein, während sie die Übertragungseinheiten 720 und 730 bedeckt.
  • Die Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann auch den Stützmechanismus 780 bedecken.
  • Ein erster Abschnitt 641 der Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann das erste Übertragungsteil 720, den Stützstab 790 und das elastische Element 781 an einer Seite des vorstehenden Körpers 180 bedecken.
  • Ein zweiter Abschnitt 644 der Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann über dem vorstehenden Körper 180 angeordnet sein und kann den zweiten Übertragungsabschnitt 730 bedecken.
  • Die Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann einen Schlitz 642 umfassen, in dem der Kopplungsvorsprung 722 des ersten Übertragungsteils 720 angeordnet ist. Der Schlitz 642 kann in der vertikalen Richtung lang definiert sein.
  • Die Übertragungseinheitsabdeckung 64 kann ein Stabkopplungsteil 645 aufweisen, mit dem der Stützstab 790 gekoppelt ist.
  • Der Hauptkörper 2 kann ferner einen Saugmotor 220 zum Erzeugen einer Saugkraft umfassen. Die vom Saugmotor 220 erzeugte Saugkraft kann auf das Saugteil 5 wirken.
  • Zum Beispiel kann der Saugmotor 220 im zweiten Gehäuse 12 angeordnet sein.
  • Der Saugmotor 220 kann bezüglich der Erstreckungsrichtung der Achse A1 der Zyklonströmung des ersten Zyklonteils 110 über dem Staubbehälter 112 und der Batterie 600 angeordnet sein.
  • Der Hauptkörper 2 kann ferner eine Luftführung 170 umfassen, um durch das Filterteil 130 strömende Luft zum Saugmotor 220 zu führen.
  • Zum Beispiel kann die Luftführung 170 die aus dem zweiten Zyklonteil 140 ausgeleitete Luft zum Saugmotor 220 führen.
  • Das zweie Zyklonteil 140 kann mit einer unteren Seite der Luftführung 170 gekoppelt sein. Das Filterteil 130 kann in dem Zustand, in dem das Filterteil 130 mit dem zweiten Zyklonteil 140 gekoppelt ist, das zweite Zyklonteil 140 umgeben.
  • Daher kann das Filterteil 130 auch unter der Luftführung 170 angeordnet sein. Das bewegliche Teil 750 kann an einer Position angeordnet sein, an der das bewegliche Teil 750 die Luftführung in einer Standby-Position umgibt.
  • Das bewegliche Teil 750 kann ein Reinigungsteil 770 zum Reinigen des Filterteils 130 umfassen.
  • In dieser Ausführungsform kann eine Position des beweglichen Teils 750 in dem Zustand, in dem das Betätigungsteil 710 nicht betätigt wird (eine Ursprungsposition des Betätigungsteils 710), als eine Standby-Position bezeichnet werden.
  • In der Standby-Position des beweglichen Teils 750 kann das gesamte Reinigungsteil 770 so angeordnet sein, dass es das Filterteil 130 nicht in eine Richtung überlagert, in der Luft durch das Filterteil 130 strömt.
  • Zum Beispiel kann in der Standby-Position des beweglichen Teils 750 das gesamte Reinigungsteil 770 höher als das Filterteil 130 angeordnet sein.
  • In der Standby-Position des beweglichen Teils 750 ist es daher möglich zu verhindern, dass das Reinigungsteil 770 einen Strömungswiderstand darstellt, während die Luft durch das Filterteil 130 strömt.
  • Die Staubführung 160 kann unter dem zweiten Zyklonteil 140 vorgesehen sein. Eine untere Seite des zweiten Zyklonteils 140 kann mit einer oberen Seite der Staubführung 160 gekoppelt sein. Auch kann eine untere Seite des Filterteils 130 auf der Staubführung 160 sitzen.
  • Die untere Seite der Staub führung 160 kann auf der Körperabdeckung 114 sitzen. Die Staubführung 160 ist von einer Innenumfangsfläche des ersten Gehäuses 10 beabstandet, um den Innenraum des ersten Gehäuses 10 in ein erstes Staubaufnahmeteil 120, in dem im ersten Zyklonteil 110 abgeschiedener Staub aufgenommen wird, und ein zweites Staubaufnahmeteil 122, in dem im zweiten Zyklonteil 140 abgeschiedener Staub aufgenommen wird, zu trennen.
  • Die Innenumfangsfläche des ersten Gehäuses 10 und eine Außenumfangsfläche der Staubführung 160 können das erste Staubaufnahmeteil 120 definieren, und eine Innenumfangsfläche der Staub führung 160 kann das zweite Staubaufnahmeteil 122 definieren.
  • Im Folgenden wird der Reinigungsmechanismus 70 genauer beschrieben.
  • 6 und 7 sind perspektivische Ansichten des Reinigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
  • Gemäß 6 und 7 kann das bewegliche Teil 750 ein Reinigungsteil 770 zum Reinigen des Filterteils 130 und einen einen Außenumfang des Reinigungsteils 770 stützenden Rahmen 760 umfassen.
  • Ein maximaler Durchmesser des Rahmens 760 kann kleiner als ein Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Zyklonteils 110 sein. Daher kann sich der Rahmen 760 vertikal bewegen, während er von der Innenumfangsfläche des ersten Zyklonteils 110 beabstandet ist.
  • Das Reinigungsteil 770 kann aus einem elastisch verformbaren Material bestehen. Zum Beispiel kann das Reinigungsteil 770 aus einem Gummimaterial bestehen.
  • Das Reinigungsteil 770 kann eine Ringform haben, so dass das Reinigungsteil 770 den gesamten Umfang des zylindrischen Filterteils 130 reinigt. Gemäß einem anderen Beispiel kann das Reinigungsteil 770 aus einem Silikon- oder Fasermaterial bestehen.
  • Das bewegliche Teil 750 kann sich von der ersten Position, d.h. der Standby-Position, in eine zweite Position bewegen.
  • Das Reinigungsteil 770 kann die Außenfläche des Filterteils 130 reinigen, während es in einer Position standby ist, die in der ersten Position weg vom Filterteil 130 ist, und sich während des Reinigungsvorgangs in die zweite Position bewegt.
  • Zum Beispiel kann das Reinigungsteil 770 durch Umspritzen mit dem Rahmen 760 gekoppelt sein.
  • Der Rahmen 760 kann ferner eine sich nach unten erstreckende Drückrippe 766 umfassen.
  • Die Drückrippe 766 kann so vorgesehen sein, dass sie in einer Umfangsrichtung des Rahmens 760 gerundet ist.
  • Die Drückrippe 766 dient dazu, einen Druck nach unten auf den im Staubbehälter 112 aufgenommenen Staub auszuüben, während sich das bewegliche Teil 750 nach unten bewegt.
  • Der Rahmen 760 kann ferner ein sich von der Drückrippe 766 nach außen erstreckendes Kopplungsteil 767 umfassen.
  • Das Kopplungsteil 767 kann horizontal von der Drückrippe 766 vorstehen. Zum Beispiel kann sich das Kopplungsteil 767 horizontal von einem unteren Ende der Drückrippe 766 erstrecken.
  • Das zweite Übertragungsteil 730 kann mit dem Kopplungsteil 767 verbunden sein.
  • Ein Puffer 734 kann mit dem zweiten Übertragungsteil 730 gekoppelt sein. Ein zweites Übertragungsteil 730 kann so gekoppelt sein, dass es durch den Puffer 734 hindurchgeht. Der Puffer 734 kann in einem Zustand, in dem er mit dem zweiten Übertragungsteil 730 gekoppelt ist, auf einer oberen Fläche des Kopplungsteils 767 sitzen.
  • Das zweite Übertragungsteil 730 kann durch eine obere Wand des vorstehenden Körpers 180 hindurchgehen.
  • Der Puffer 734 absorbiert einen Stoß, der erzeugt wird, wenn das bewegliche Teil 750 die obere Wand des vorstehenden Körpers 180 berührt, während sich das bewegliche Teil 750 von der zweiten Position zur ersten Position bewegt, um das Entstehen von Geräuschen zu reduzieren.
  • Der Rahmen 760 kann ferner eine Rahmenführung 765 umfassen, die sich von einer von der Drückrippe 766 beabstandeten Position nach unten erstreckt.
  • Die Rahmenführung 765 kann eine Führungsfläche 765a umfassen, die flach ist. Die Führungsfläche 765a kann eine Spiralströmung von Luft führen, während die Luft durch das Saugteil 5 eingeleitet wird.
  • Wenn die Struktur zum Verdichten des Staubbehälters 112 gemäß einer Ausführungsform verwendet wird, kann ein Volumen des Staubs durch Verdichten des Staubs reduziert werden, wenn der Staubbehälter 112 mit Staub gefüllt ist.
  • Daher muss aufgrund der Staubverdichtung der Staubbehälter 112 nicht so oft geleert werden, und ein Phänomen, bei dem Staub beim Ausleeren des Staubs weggeweht wird, wird reduziert.
  • Da die Struktur zum Verdichten des Staubs im Staubbehälter 112 bereitgestellt wird, kann der Staub in den Heberaum gelangen, in dem sich das mit dem beweglichen Teil 750 verbundene zweite Übertragungsteil 730 bewegt.
  • Insbesondere liegt im Staubbehälter 112 der Heberaum über dem beweglichen Teil 750 frei, wenn sich das bewegliche Teil 750 nach unten bewegt, und Staub gelangt in den freiliegenden Heberaum.
  • Wenn der Staub des Staubbehälters 112 in den Heberaum des zweiten Übertragungsteils 730 gelangt, kann, wie oben beschrieben, der Staub ein Hindernis für den Hebevorgang des beweglichen Teils 750 darstellen, und daher kann der Hebevorgang des beweglichen Teils 750 nicht problemlos durchgeführt werden.
  • Insbesondere wenn sich das bewegliche Teil 750 nach unten bewegt, kann der Hebevorgang des beweglichen Teils 750 durch den sich zwischen dem zweiten Übertragungsteil 730 und dem Heberaum angesammelten Staub gestört werden.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich ein bewegliches Teil in einem Staubbehälter nach oben bewegt. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich das bewegliche Teil im Staubbehälter nach unten bewegt. 10 ist eine Querschnitts-Längsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich das bewegliche Teil im Staubbehälter nach unten bewegt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen eine Struktur zum Blockieren von Staub beschrieben, die verhindert, dass der Staub im Staubbehälter in die im Staubbehälter 112 definierte Hebenut 190 gelangt, wenn das bewegliche Teil 750 angehoben wird.
  • Gemäß 8 und 9 ist beim Staubbehälter 112 die Hebenut 190 so definiert, dass sie von seiner Innenfläche nach außen ausgespart ist.
  • Hier kann der vorstehende Körper 180, der durch die Hebenut 190 nach außen vorsteht, an der Außenfläche des Gehäuses 10 angeordnet sein. Das heißt, der vorstehende Körper 180, der von der Außenfläche des Gehäuses 10 nach außen vorsteht, kann durch die Hebenut 190 bereitgestellt werden, die so definiert ist, dass sie von der Innenseite des Staubbehälters 112 nach außen ausgespart ist.
  • Die Hebenut 190 erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Die Hebenut 190 kann als Gerade bereitgestellt werden.
  • Die Hebenut 190 dient als der Heberaum des mit dem beweglichen Teil 750 verbundenen zweiten Übertragungsteils 730. Mindestens ein Abschnitt des zweiten Übertragungsteils 730 kann in der Hebenut 190 aufgenommen sein und kann von der Hebenut 190 gestützt werden, um den Hebevorgang zu führen.
  • Während des Hebevorgangs des beweglichen Teils 750, kann das zweite Übertragungsteil 730 in der Hebenut 190 aufgenommen sein.
  • Das bewegliche Teil 750 kann sich vertikal bewegen, während es zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Staubbehälters 112 hin- und herbewegt wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist zum Beispiel in dem Zustand, in dem sich das bewegliche Teil 750 nach oben bewegt (ein Zustand, bevor ein Druck darauf ausgeübt wird), die Hebenut 190 in einem leeren Zustand und liegt zum Innenraum des Staubbehälters 112 frei.
  • Wie in 9 gezeigt, ist gemäß einem anderen Beispiel in dem Zustand, in dem sich das bewegliche Teil 750 nach unten bewegt (gedrückter Zustand), das sich nach unten bewegende zweite Übertragungsteil 730 in der Hebenut 190 aufgenommen.
  • Hier wird die Hebenut 190 durch das zweite Übertragungsteil 730 gefüllt, und daher wird das Eindringen von Staub und Fremdstoffen im Staubbehälter 112 verhindert.
  • Dazu kann der transversale Querschnitt des zweiten Übertragungsteils 730 so vorgesehen sein, dass er dem transversalen Querschnitt der Hebenut 190 entspricht.
  • Zum Beispiel kann eine Form des transversalen Querschnitts des zweiten Übertragungsteils 730 gleich der der Hebenut 190 sein.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann eine Größe des transversalen Querschnitts des zweiten Übertragungsteils 730 gleich der der Hebenut 190 sein.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann ein Einlass der Hebenut 190 von einer Blockierwand 731 blockiert sein, die an einer Seite des zweiten Übertragungsteils 730 zur Mitte des Staubbehälters 112 weisend angeordnet ist.
  • Die Blockierwand 731 kann die gleiche Größe wie der Einlass der Hebenut 190 haben.
  • Insbesondere kann eine horizontale Länge der Blockierwand 731 gleich der des Einlasses der Hebenut 190 sein.
  • Die Hebenut 190 oder das zweite Übertragungsteil 730 kann eine gekrümmte Form haben, da eine nach außerhalb des Staubbehälters 112 weisende Seite eine Bogenform hat.
  • In der Hebenut 190 und im zweiten Übertragungsteil 730 kann eine nach außerhalb des Staubbehälters 112 weisende Seite eine halbkreisförmige Querschnittsform haben.
  • Gemäß der vorherigen Ausführungsform bewegen sich zum Verdichten des in den Staubbehälter 112 eingeleiteten Staubs das bewegliche Teil 750 und der zweite Übertragungsabschnitt 730 nach unten.
  • Das zweite Übertragungsteil 730 bewegt sich entlang der Hebenut 190 nach unten, und das zweite Übertragungsteil 730 bewegt sich nach unten und wird im Inneren der Hebenut 190 aufgenommen.
  • Hier bewegt sich das zweite Übertragungsteil 730 nach unten, während es das Innere der Hebenut 190 füllt.
  • Auch blockiert die an einer Seite des zweiten Übertragungsteils 730 angeordnete Blockierwand 731 einen Einlassabschnitt der Hebenut 190.
  • Daher gelangt der Staub des Staubbehälters 112 nicht in die im Inneren des Staubbehälters 112 definierte Hebenut 190.
  • Da kein Spalt zwischen der Hebenut 190 und dem zweiten Übertragungsteil 730 gebildet wird, kann auch das Phänomen verhindert werden, bei dem sich Staub im Spalt ansammelt.
  • Auch wird der Hebevorgang des zweiten Übertragungsteils 730 und des beweglichen Teils 750 problemlos durchgeführt, und die Kraft, die der Benutzer zum Drücken des Betätigungsteils 710 aufwendet, kann reduziert werden. Beim Verdichten von Staub wird daher das Betätigungsgefühl des Benutzers verbessert.
  • Wenn sich das zweite Übertragungsteil 730 und das bewegliche Teil 750 nach unten bewegen, kann, wie oben beschrieben, die Hebenut 190 vom zweiten Übertragungsteil 730 blockiert werden, und daher kann das Eindringen von Staub in die Hebenut 190 verhindert werden.
  • Wenn sich jedoch das zweite Übertragungsteil 730 und das bewegliche Teil 750 nach oben bewegen, wird die Hebenut 190 zum Inneren des Staubbehälters 112 geöffnet.
  • In dem Zustand, in dem sich das zweite Übertragungsteil 730 und das bewegliche Teil 750 nach oben bewegen, kann daher der Staub des Staubbehälters 112 im Grunde genommen in die Hebenut 190 gelangen.
  • Der in die Hebenut 190 gelangende Staub wird jedoch vom zweiten Übertragungsteil 730 nach unten geschoben, wenn sich das bewegliche Teil 750 nach unten bewegt.
  • Auch kann der vom zweiten Übertragungsteil 730 nach unten geschobene Staub aus der Hebenut 190 entfernt und im Staubbehälter 112 gesammelt werden.
  • Hier kann der am unteren Ende der Hebenut 190 gesammelte Staub im Staubbehälter 112 gesammelt werden, während er entlang einer geneigten Fläche (siehe 10) gleitet, die so angeordnet ist, dass sie vom unteren Ende der Hebenut 190 zum Inneren des Staubbehälters 112 geneigt ist.
  • Nochmals bezugnehmend auf 10 kann das zweite Übertragungsteil 730 eine Mittelwelle, von der ein unteres Ende mit dem beweglichen Teil 750 verbunden ist und ein oberes Ende mit dem ersten Übertragungsteil 720 verbunden ist, und einen Abdeckabschnitt 733 umfassen, der eine äußere Erscheinung des zweiten Übertragungsteils 730 definiert und durch die Mittelwelle 732 hindurchgeht.
  • Die Blockierwand 731 kann an einer Seite des Abdeckabschnitts 733 angeordnet sein. Die Mittelwelle 732 kann aus einem Metallmaterial bestehen, um die Festigkeit zu gewährleisten. Der Abdeckabschnitt 733 besteht aus einem Kunststoffmaterial, um die Mittelwelle 732 zu bedecken, und wenn sich der Abdeckabschnitt 733 nach unten bewegt, während er sich entlang der Hebenut 190 nach oben bewegt, wird die Hebenut blockiert, um zu verhindern, dass Staub in die Hebenut 190 gelangt.
  • Hier kann der Abdeckabschnitt 733 die gesamte Hebenut 190 blockieren. Das heißt, das zweite Übertagungsteil 730 kann die gesamte Hebenut 190 blockieren.
  • Auch kann der Abdeckabschnitt 733 nur den Einlass der Hebenut 190 blockieren. Das heißt, das zweite Übertragungsteil 730 kann nur den Einlass der Hebenut 190 blockieren.
  • Auch kann der Abdeckabschnitt 733 nur einen Abschnitt des Innenraums der Hebenut 190 blockieren. Das heißt, das zweite Übertragungsteil 730 kann nur einen Abschnitt des Innenraums der Hebenut 190 blockieren.
  • Wie oben beschrieben, entsteht gemäß der vorliegenden Erfindung kein Spalt zwischen dem Übertragungsteil und der als Heberaum des Übertragungsabschnitts fungierenden Hebenut, wenn das bewegliche Teil und das Übertragungsteil angehoben werden, wodurch verhindert wird, dass sich Staub und Fremdstoffe im Spalt ansammeln. Außerdem kann, wenn der Benutzer auf das Betätigungsteil drückt, zum Verdichten des Staubs im Staubbehälter der sich in der Hebenut angesammelte Staub entfernt werden, während sich das bewegliche Teil und das Übertragungsteil nach unten bewegen. Außerdem kann der Hebevorgang des beweglichen Teils und des Übertragungsteils, die zum Verdichten des Staubs im Staubbehälter angehoben werden, problemlos durchgeführt werden. Außerdem kann nach dem Verdichten des Staubs das Betätigungsteil selbstständig in seine ursprüngliche Position zurückkehren, selbst wenn der Benutzer keine Kraft aufwendet.
  • Obwohl Ausführungsformen mit Bezug auf eine Vielzahl von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurden, sind für den Fachmann viele andere Abwandlungen und Ausführungsformen möglich, die unter den Geist und Umfang der Grundsätze dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind verschiedene Änderungen und Abwandlungen bezüglich der Bauteile und/oder Anordnungen der gegenständlichen kombinierten Anordnungen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beiliegenden Patentansprüche möglich.
  • Zusätzlich zu Änderungen und Abwandlungen der Bauteile und/oder Anordnungen ergeben sich für den Fachmann auch alternative Anwendungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0132685 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse, das an seiner unteren Seite einen Staubbehälter mit einer Saugöffnung aufweist, ein Filterteil, das ausgebildet ist, Staub aus durch die Saugöffnung angesaugter Luft zu filtern, wobei der Filter von einer Innenumfangsfläche des Gehäuses beabstandet ist, eine Luftführung, die ausgebildet ist, die Luft zu führen, die durch das Filterteil in einen Innenbereich des Filterteils zu einem zum Erzeugen einer Saugkraft ausgebildeten Saugmotor strömt, ein bewegliches Teil, das ausgebildet ist, in einem Raum zwischen dem Äußeren des Filterteils und der Innenumfangsfläche des Gehäuses zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angehoben zu werden, ein Betätigungsteil, von dem mindestens ein Abschnitt nach außerhalb des Gehäuses freiliegt, wobei das Betätigungsteil durch eine Betätigung des Benutzers angehoben wird, und eine Übertragungseinheit, von der mindestens ein Abschnitt im Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Übertragungseinheit so ausgebildet ist, dass sie das Betätigungsteil mit dem beweglichen Teil verbindet.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinheit aufweist: ein zweites Übertragungsteil, das sich von einer Seite des beweglichen Teils nach oben erstreckt, und ein erstes Übertragungsteil, das so ausgebildet ist, dass es eine obere Seite des zweiten Übertragungsteils mit einer oberen Seite des Betätigungsteils verbindet.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Staubbehälter eine Hebenut hat, die vertikal definiert ist, so dass sie von einer Innenfläche des Staubbehälters nach außen ausgespart ist, und wenn das bewegliche Teil angehoben wird, das zweite Übertragungsteil von der Hebenut geführt wird.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein transversaler Querschnitt des zweiten Übertragungsteils einem transversalen Querschnitt der Hebenut entspricht.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei, wenn sich das zweite Übertragungsteil nach unten bewegt, ein Einlass der Hebenut von einer Blockierwand blockiert ist, die an einer Seite des zweiten Übertragungsteils angeordnet ist und zu einem Mittelabschnitt des Staubbehälters weist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine geneigte Fläche, die nach unten zum Inneren des Staubbehälters geneigt ist, an einem unteren Ende der Hebenut vorgesehen ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein vorstehender Körper, der durch die Hebenut nach außen vorsteht, an einer Außenfläche des Gehäuses vorgesehen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Übertragungsteil aufweist: eine Mittelwelle mit einem mit dem beweglichen Teil verbundenen unteren Ende und einem mit dem ersten Übertragungsteil verbundenen oberen Ende, und einen Abdeckabschnitt, der ausgebildet ist, eine äußere Erscheinung des zweiten Übertragungsteils zu definieren, während er die Mittelwelle bedeckt, und durch den sich die Mittelwelle erstreckt.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Hebenut oder das zweite Übertragungsteil eine gekrümmte Form hat, da eine nach außerhalb des Staubbehälters weisende Seite eine Bogenform hat.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Teil zwischen einem oberen und einem unteren Ende des Staubbehälters angehoben wird.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Betätigungsteils, der nach außerhalb des Gehäuses freiliegt, sich in eine horizontale Richtung erstreckt.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein elastisches Element aufweist, das dem Übertragungsteil oder der Übertragungseinheit eine Spannkraft verleiht.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das elastische Element eine Kraft bereitstellt, die das Betätigungsteil nach oben schiebt.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein sich vertikal erstreckender Stützstab außerhalb des Gehäuses installiert ist, und das elastische Element in eine Außenumfangsfläche des Stützstabs eingesetzt ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Handgriffteil außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und das Betätigungsteil benachbart zu einer Seite des Handgriffteils angeordnet ist.
DE112020000109.1T 2019-06-05 2020-05-25 Staubsauger Pending DE112020000109T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0066870 2019-06-05
KR20190066870 2019-06-05
KR10-2019-0082222 2019-07-08
KR1020190082222A KR20200140162A (ko) 2019-06-05 2019-07-08 청소기
PCT/KR2020/006749 WO2020246739A1 (ko) 2019-06-05 2020-05-25 청소기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000109T5 true DE112020000109T5 (de) 2021-07-08

Family

ID=73650959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000109.1T Pending DE112020000109T5 (de) 2019-06-05 2020-05-25 Staubsauger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11452416B2 (de)
KR (1) KR20200140162A (de)
CN (1) CN113056223B (de)
AU (1) AU2020288968B2 (de)
DE (1) DE112020000109T5 (de)
GB (1) GB2597133B (de)
WO (1) WO2020246739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024003679A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner
CN115253530B (zh) * 2022-09-26 2023-01-06 山西辉能科技有限公司 一种粉尘回收传输系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180132685A1 (en) 2016-11-17 2018-05-17 Black & Decker Inc. Cleaning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60121652T2 (de) 2000-03-24 2007-07-26 Sharp K.K. Elektrischer Staubsauger
KR20100093444A (ko) 2009-02-16 2010-08-25 삼성광주전자 주식회사 먼지 압축식 집진장치
US8152913B2 (en) 2009-02-16 2012-04-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Dust collecting apparatus for compressing dust
JP2013022224A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Panasonic Corp 電気掃除機
KR101653459B1 (ko) 2014-12-01 2016-09-01 엘지전자 주식회사 진공 청소기 및 집진장치
KR102306705B1 (ko) 2016-08-25 2021-09-30 엘지전자 주식회사 청소기
EP3323334B1 (de) 2016-11-17 2019-06-05 Black & Decker Inc. Staubsauger
JP6867991B2 (ja) 2018-11-16 2021-05-12 シャープ株式会社 電気掃除機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180132685A1 (en) 2016-11-17 2018-05-17 Black & Decker Inc. Cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
CN113056223A (zh) 2021-06-29
US20200383537A1 (en) 2020-12-10
CN113056223B (zh) 2022-10-14
KR20200140162A (ko) 2020-12-15
AU2020288968A1 (en) 2021-05-20
AU2020288968B2 (en) 2023-01-05
GB202107853D0 (en) 2021-07-14
GB2597133A (en) 2022-01-19
WO2020246739A1 (ko) 2020-12-10
GB2597133B (en) 2023-04-26
US11452416B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002655T5 (de) Staubsauger
DE60011296T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
DE102005027688B4 (de) Staubsauger vom Zyklontyp
DE10150257B4 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102004028675B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
EP2451332B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE112020000109T5 (de) Staubsauger
DE10153890A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102005026692B4 (de) Staubtrennvorrichtung für einen Staubsauger und Staubtrennverfahren für denselben
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE102005008278A1 (de) Zyklongefäßstaubsammler und Staubsauger diesen aufweisend
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
DE202015008649U1 (de) Staubsammler für Staubsauger
DE3150299A1 (de) "staubsauger mit staubsammelbehaelter"
DE19907122C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
DE202010010314U1 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
WO2006077040A1 (de) Staubsaugerbeutel mit mitteln zum komprimieren des aufnahmevolumens und staubsauger mit einem staubsammelraum zur aufnahme von solchen staubsaugerbeuteln
EP2282662B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen deckel verschliessbaren staubsammelraum und einer schwenkbaren staubbeutelaufnahmevorrichtung
DE202018005114U1 (de) Feuchtigkeitsdichter Aufbewahrungsbehälter
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE202011050997U1 (de) Mülleimer
DE102009020769A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication