DE112019006759T5 - Korotierender Scroll-Verdichter - Google Patents

Korotierender Scroll-Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112019006759T5
DE112019006759T5 DE112019006759.1T DE112019006759T DE112019006759T5 DE 112019006759 T5 DE112019006759 T5 DE 112019006759T5 DE 112019006759 T DE112019006759 T DE 112019006759T DE 112019006759 T5 DE112019006759 T5 DE 112019006759T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
driven
plate
wall body
driven side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006759.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuma YAMASHITA
Hirofumi Hirata
Takahide Ito
Keita Kitaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Publication of DE112019006759T5 publication Critical patent/DE112019006759T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/023Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where both members are moving
    • F04C18/0238Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where both members are moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • F04C18/0284Details of the wrap tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/809Lubricant sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform beinhaltet ein erstes Doppelzahn-Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71, ein erstes Doppelzahn-Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite, das in Eingriff mit dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 steht, ein zweites Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72, welches mit dem ersten Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite in Eingriff steht, ein zweites Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite, das mit dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 in Eingriff steht und ein Synchron-Antriebsmechanismus mit einem Stift 15 und einem Bolzenlager 18 zum Übertragen von Antriebskraft aus der Antriebsteilseite zu dem ersten Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite und dem zweiten Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite, so dass das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72, das erste Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite in derselben Richtung bei derselben Winkelgeschwindigkeit rotieren.

Description

  • (Technisches Gebiet)
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen korotierenden Scroll-Verdichter.
  • (Hintergrund)
  • Wie in PTL 1 illustriert, ist ein korotierender Scroll-Verdichter bekannt. Dieser beinhaltet eine Antriebsseitenschnecke und Schnecke einer angetriebenen Seite, die synchron mit der Antriebsseitenschnecke rotiert, eine angetriebene Welle versetzt, welche die Rotation der Schnecke der angetriebenen Seite um einen Drehradius ab einer Antriebswelle, welche die Schnecke der angetriebenen Seite rotiert, und die Antriebswelle und die angetriebene Welle in derselben Richtung bei derselben Winkelgeschwindigkeit rotiert.
  • (Zitateliste)
  • (Patentliteratur)
  • (PTL 1)
  • Japanisches Patent JP 5443132 B
  • (Zusammenfassung der Erfindung)
  • (Technisches Problem)
  • In PTL 1 sind Umhüllungsteile auf beiden Seiten einer Endplatte des angetriebenen Schneckenteils vorgesehen und dadurch werden Verdichtungsräume auf beiden Seiten der Endplatte gebildet. Da die Verdichtungsräume auf beiden Seiten der Endplatte gebildet werden können, gestattet dies, dass die zweifache Flussrate im Vergleich zu einem Fall erhalten wird, bei dem ein Verdichtungsraum auf einer Seite der Endplatte gebildet ist. Wenn beabsichtigt ist, eine erhöhte Flussrate zu realisieren, ist es jedoch erforderlich, den Schneckenteil in Radialrichtung zu expandieren. Da jedoch die radiale Erweiterung des Schneckenteils einen Anstieg bei der Deformation oder bei der Spannung der Umhüllungsteile involviert, gibt es eine Beschränkung bei der Realisierung der vergrößerten Flussrate.
  • Entsprechend beabsichtigt die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, der eine gesteigerte Flussrate realisieren kann.
  • Weiter, wenn ein Raum auf der Antriebsteilseite und ein Raum auf der Verdichtungsteilseite gegeneinander durch ein Trennwandteil partitioniert sind, kann, da der Raum auf der Verdichtungsteilseite einen Einlassteil hat, der zu verdichtendes Gas ansaugt, der Innendruck niedriger als der Atmosphärendruck sein. Somit kann es eine Druckdifferenz zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite, der auf Atmosphärendruck ist, und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite geben. Das Auftreten einer solchen Druckdifferenz kann ein Schmiermittel, das in einem Antriebsseitenlager, das die Antriebswelle gegenüber dem Trennwandkörper stützt, verwendet wird, veranlasst werden, aus dem Raum auf der Verdichtungsteilseite heraus zu lecken, und kann ein Schmiermittelausfall auftreten.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, der ein Schmiermittelversagen in einem Antriebsseitenlager unterdrücken kann.
  • Weiter kann ein korotierender Scroll-Verdichter so konfiguriert sein, dass ein zwischen einer mit einem Antriebsseiten-Schneckenbauteil verbundenen ersten Seitenplatte, einer beabstandet von und im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenplatte angeordneten zweiten Seitenplatte und einer mit einem Antriebsteil verbundenen Zentrumsplatte abgedichteter Innenraum gebildet ist, und ein Synchronantriebsteil, welcher das Antriebseiten-Schneckenbauteil und das Schneckenbauteil der angetriebenen Seite miteinander synchronisiert, im Innenraum installiert ist. In einem solchen Fall, da die Zentrumsplatte und die erste Seitenplatte in einer gleitenden Weise in Kontakt miteinander sind, wird ein Schmiermittel daran geliefert. Auf der Zentrumsseite der Zentrumsplatte kann jedoch das Schmiermittel aufgrund von Zentrifugalkraft auslecken und eine Schmiermittelverknappung verursachen.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, der eine Schmiermittelverknappung zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte unterdrücken kann.
  • Weiter ist das distale Ende in der Höhenrichtung eines Wandteils (Umhüllung) jedes Scroll-Bauteils mit einer Spitzendichtung in einer Spitzendichtungsrille versehen. Die Spitzendichtung flotiert auf der Endplattenseite aufgrund eines Drucks eines Fluids, das in die Rückseite der Spitzendichtung eindringt und stellt dadurch eine Dichtung bereit. Jedoch, falls das Druckverhältnis niedrig ist, kann es sein, dass die Spitzendichtung nicht in der Lage ist, zu flotieren, und dies macht es unmöglich, die gewünschte Abdichtungsleistung zu erhalten.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, welcher die Dichtleistung einer Spitzendichtung verbessern kann.
  • Weiter ist es beim Bearbeiten eines Schneckenbauteils erforderlich, die äußere Kante des Schneckenbauteils unter Verwendung eines Spannfutters einer Werkzeugmaschine zu greifen. In diesem Prozess gibt es ein Problem schlechter Bearbeitbarkeit, weil die Position, an welcher das Schneckenbauteil gefasst wird, nicht etabliert ist, und das Schneckenbauteil nicht stabil eingespannt wird.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter mit einem Schneckenbauteil bereitzustellen, das gute Bearbeitbarkeit erlaubt.
  • Weiter kann erwogen werden, dass ein umfänglich innerer Bereich eines Wandkörpers, der radial innerhalb in Bezug auf eine Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisiert ist, mit einem Endplatten-Erweiterungsteil versehen ist, das radial auswärts von dem Wandkörper vorragt und dadurch wird das Schneckenbauteil so klein wie möglich gebildet. Jedoch, falls ein kleiner Vorsprungbereich mit einer Radialabmessung kleiner als einer Dicke des Wandkörpers an dem Endplatten-Erweiterungsteil vorgesehen ist, wird das distale Ende in Höhenrichtung des Wandkörpers jenseits des schmalen Vorsprungsteil lokalisiert und es ist daher nicht möglich, eine Spitzendichtung dem distalen Ende in Höhenrichtung des Wandkörpers bereitzustellen. Dies macht es unmöglich, die gewünschte Dichtleistung für einen Spalt zwischen dem kleinen Vorsprungbereich und dem distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers zu erhalten.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, der es möglich macht, die gewünschte Dichtleistung im Spalt zwischen dem kleinen Vorsprungbereich und dem distalen Ende in Höhenrichtung des Wandkörpers zu erhalten.
  • Weiter kann eine Konfiguration, in welcher jedes von beiden Antriebsseiten-Schneckenbauteilen mit einem Befestigungsteil versehen ist, welches die zueinander hinweisenden Antriebsseiten-Schneckenbauteile befestigt, mit beiden distalen Enden in Höhenrichtung des Wandkörpers zueinander hinweisend, eingesetzt werden. In einem solchen Fall, da das Schneckenbauteil der angetriebenen Seite zwischen den beiden Antriebsseiten-Schneckenbauteilen eingefügt ist, ist es erforderlich, die Befestigungsteile so zu bilden, dass sie in Höhenrichtung in Bezug auf das distale Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers vorragen, um die zueinander weisenden Befestigungsteile zu veranlassen, in Kontakt miteinander zu stehen. Dies ist ein Hindernis zur Verkürzung der Beobachtungszeit, weil die Bearbeitung des distalen Endes in Höhenrichtung des Wandkörpers und die Bearbeitung der Endfläche in der Befestigungsteilhöhenrichtung in unterschiedlichen Schritten durchgeführt werden.
  • Entsprechend intendiert die vorliegende Offenbarung, einen korotierenden Scroll-Verdichter bereitzustellen, bei welchem die Bearbeitungszeit für ein Schneckenbauteil verkürzt werden kann, das mit eine Wandkörper versehen ist, der ein Befestigungsteil aufweist.
  • (Problemlösung)
  • Ein korotierender Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet: ein erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil, welches um eine Rotationsachsenlinie durch einen Antriebsteil angetrieben und rotiert wird, und in welchem spiralige erste Antriebsseiten-Wandkörper jeweils auf beiden Seiten einer ersten Antriebsseiten-Endplatte angeordnet sind; ein erstes Schneckenbauteil einer angetriebenen Seite, in welchem spiralige erste Wandkörper der angetriebenen Seite jeweils auf beiden Seiten einer ersten Endplatte der angetriebenen Seite angeordnet sind, und einer der ersten Wandkörper der angetriebenen Seite in Eingriff mit einem der ersten Antriebsseiten-Wandkörper steht, um einen ersten Verdichtungsraum zu bilden; ein zweites Antriebsseiten-Schneckenbauteil, welches um die Rotationsachsenlinie zusammen mit dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil angetrieben und rotiert wird und in welchem ein spiraliger zweiter Antriebsseiten-Wandkörper auf einer zweiten Antriebsseiten-Endplatte angeordnet ist, und der zweite Antriebsseiten-Wandkörper in Eingriff mit dem anderen der ersten Wandkörper der angetriebenen Seite steht, um einen zweiten Verdichtungsraum zu bilden; ein zweites Schneckenbauteil der angetriebenen Seite, in welchem ein spiraliger zweiter Wandkörper der angetriebenen Seite auf einer zweiten Endplatte der angetriebenen Seite angeordnet ist und der zweite Wandkörper der angetriebenen Seite in Eingriff mit dem anderen der ersten Antriebsseiten-Wandkörper steht, um einen dritten Verdichtungsraum zu bilden; und einen Synchron-Antriebsmechanismus, der Antriebskraft von der Antriebsteilseite zum ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite überträgt, so dass das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite in derselben Richtung und mit derselben Winkelgeschwindigkeit rotieren.
  • Das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil ist ein sogenanntes Doppelzahn-Schneckenbauteil mit dem ersten Antriebsseiten-Wandkörper auf beiden Seiten der ersten Antriebsseiten-Endplatte. Das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite ist auch ein Doppelzahn-Schneckenbauteil mit den ersten Wandkörpern der angetriebenen Seite auf beiden Seiten der ersten Endplatte der angetriebenen Seite. Weiter sind einer der ersten Antriebsseiten-Wandkörper des Doppelzahn-Erstantriebsseiten-Schneckenbauteils und einer der ersten Wandkörper der angetriebenen Seite des ersten Doppelzahn-Schneckenbauteils der angetriebenen Seite in Eingriff miteinander und dadurch wird der erste Verdichtungsraum gebildet.
  • Der andere erste Antriebsseiten-Wandkörper der angetriebenen Seite des ersten Doppelzahn-Schneckenbauteils der angetriebenen Seite und der zweite Antriebsseiten-Wandkörper des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils werden in Eingriff miteinander gebracht und dadurch wird der zweite Verdichtungsraum gebildet.
  • Der andere erste Antriebsseiten-Wandkörper des ersten Doppelzahn-Antriebsseiten-Schneckenbauteils und der zweite Wandkörper der angetriebenen Seite des zweiten Schneckenbauteils der angetriebenen Seite werden in Eingriff miteinander gebracht und dadurch wird der dritte Verdichtungsraum gebildet.
  • Auf solche Weise, indem zwei Doppelzahn-Schneckenbauteile verwendet werden, ist es möglich, drei Verdichtungsräume auf beiden Seiten entsprechender Endplatten zu bilden. Dies ermöglicht die Realisierung einer erhöhten Flussrate.
  • Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Doppelzahn-Schneckenbauteilen nicht auf zwei beschränkt ist und drei oder mehr sein kann. das heißt, dass das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil oder das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite vom Doppelzahntyp des Einzahn-Typs sein können.
  • Weiterhin beinhaltet der korotierende Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weiter einen Endauslass, durch den durch die Verdichtungsräume verdichtete Fluide vereinigt und abgegeben werden, ein erster Antriebsseiten-Auslass, aus welchem ein verdichtetes Fluid abgegeben wird, wird in einem Zentralteil der ersten Antriebsseiten-Endplatte gebildet, ein erster Auslass der angetriebenen Seite, aus welchem ein verdichtetes Fluid abgegeben wird, wird in eine Zentralteil der ersten Endplatte der angetriebenen Seite gebildet und der erste Antriebsseitenauslass und der erste Auslass der angetriebenen Seite haben Flusskanalquerschnittflächen so, dass die stromaufwärtige Flusskanal-Querschnittsfläche kleiner ist als die stromabwärtige Flusskanal-Querschnittsfläche in Bezug auf den Endauslass.
  • In jedem Verdichtungsraum verdichtete Fluide werden zusammengeführt und dann aus dem Endauslass nach außerhalb des korotierenden Scroll-Verdichters abgegeben. Da die Flussrate durch den stromaufwärtigen Auslass kleiner als die Flussrate durch den stromabwärtigen Auslass ist, nachdem die Fluide zusammengeführt sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Drosselung auftritt und daher kann die Flusskanal-Querschnittsfläche des Auslasses stromaufwärts kleiner als stromabwärts sein. Entsprechend ist vom ersten Antriebsseitenauslass und dem ersten Auslass der angetriebenen Seite die Flusskanal-Querschnittsfläche stromaufwärts kleiner als stromabwärts in Bezug auf den Endauslass.
  • Weiter, indem die Flusskanal-Querschnittsfläche des stromaufwärtigen Auslasses reduziert wird, ist es möglich, den Wandkörper näher am Auslass im Vergleich zu einem Fall einer größeren Flusskanal-Querschnittsfläche zu bilden, und es ist somit möglich, das Druckverhältnis zu erhöhen.
  • Weiterhin beinhaltet der korotierende Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung des Weiteren: einen Raum auf dem Antriebsseitenteil, welcher den Antriebsteil unterbringt; einen Raum auf einer Verdichterteilseite, der das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil unterbringt, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil der angetriebenen Seite, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und den Synchronantriebsmechanismus; einen Einlassteil, der mit dem Raum auf der Verdichtungsteilseite verbunden ist und konfiguriert ist, ein Gas, das zu komprimieren ist, anzusaugen; einen Trennwandteil, der den Raum auf der Antriebsteilseite vom Raum auf der Verdichtungsteilseite partitioniert; eine Antriebswelle, welche durch den Antriebsteil angetrieben und rotiert wird und den Trennwandteil penetriert; und ein Antriebsseitenlager, welches die Antriebswelle in Bezug auf den Trennwandteil drehbar lagert, und ein Druckausgleichsloch, welches Drücke im Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite ausgleicht, ist in dem Trennwandteil gebildet.
  • Der Raum auf der Antriebsteilseite und der Raum auf der Verdichtungsteilseite werden voneinander durch einen Trennwandteil partitioniert. Da der Raum auf der Verdichtungsteilseite einen Einlassteil aufweist, der ein zu verdichtendes Gas ansaugt, kann der Innendruck niedrig als der Umgebungsdruck (beispielsweise der Atmosphärendruck) sein. Somit kann eine Druckdifferenz zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite, welche der Umgebungsdruck ist, und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite auftreten. Das Auftreten einer solchen Druckdifferenz kann ein Schmiermittel, das in einem Antriebsseitenlager, welches die Antriebswelle lagert, verwendet wird, veranlassen, aus dem Raum auf der Verdichtungsteilseite, welche die niedrigere Druckseite ist, auszulecken und es kann ein Schmiermittelausfall auftreten. Entsprechend wird das Druckausgleichsloch, welches den Druck zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite ausgleicht, in dem Trennwandteil gebildet. Dies kann die Druckdifferenz zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite reduzieren und einen Schmiermittelausfall im Antriebsseitenlager unterdrücken.
  • Weiterhin beinhaltet der korotierende Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weiter: eine erste Seitenplatte, die auf der Rotationsachsenlinienseite in Bezug auf jedes der Schneckenbauteile angeordnet ist; eine zweite Seitenplatte, die an der ersten Seite bei einer vorbestimmten Distanz in der Rotationsachsenlinienrichtung fixiert ist; und eine Zentrumsplatte, welche zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte angeordnet ist und einen abgedichteten Innenraum zusammen mit der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte bildet. Die erste Seitenplatte ist an dem ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite oder dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite fixiert, die Zentrumsplatte ist am Antriebsteil fixiert, der Synchronantriebs-Mechanismus ist im Innenraum vorgesehen und ein, ein Schmiermittel aufnehmender Schmiermittelraum ist in einer Region zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte und auf der Rotationsachsenlinienseite vorgesehen.
  • Der durch die erste Seitenplatte, die zweite Seitenplatte und die Zentrumsplatte abgedichtete Innenraum wird gebildet und der synchrone Antriebsteil wird in diesem Innenraum vorgesehen. Da die Zentrumsplatte in Kontakt mit der ersten Seitenplatte in gleitbarer Weise ist, um den abgedichteten Raum zu bilden, wird daran ein Schmiermittel zugeführt. Der Schmiermittelraum, der ein Schmiermittel aufnimmt, ist in einer Region zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte und auf der Rotationsachsenlinienseite vorgesehen. Dies kann eine Schmiermittelverknappung selbst dann unterdrücken, wenn die Zentrumsplatte um die Rotationsachsenlinie rotiert und das Schmiermittel fließt und sich radial auswärts bewegt, aufgrund der Zentrifugalkraft.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein SchmiermitteleinführFlusskanal, der ein Schmiermittel zum Schmiermittelraum führt, indem eine Relativbewegung der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte verwendet wird, zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte vorgesehen.
  • Da das zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte anwesende Schmiermittel zum Schmiermittelraum über den Schmiermitteleinführflusskanal geleitet wird, kann eine Schmiermittelverknappung weiter unterdrückt werden. Der Schmiermitteleinführflusskanal wird beispielsweise als ein Rillenteil in der ersten Seitenplatte oder der Zentrumsplatte gebildet.
  • Weiterhin ist in dem korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Spitzendichtung, die eine Abdichtung mit einer entsprechenden der Endplatten bereitstellt, an einem distalen Ende in der Höhenrichtung jeder der Wandkörper vorgesehen, ist eine Spitzendichtungsdichtungsrille, welche die Spitzendichtung unterbringt, am distalen Ende in Höhenrichtung jedes der Wandkörper gebildet und ist außerhalb in einer Radialrichtung, die auf die Rotationsachsenlinie der Spitzendichtungsrille zentriert ist, ein erster geneigter Wandteil, der in Radialrichtung auswärts geneigt ist, vorgesehen, wenn der erste geneigte Wandteil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gelangt.
  • Dadurch, dass der erste geneigte Wandteil bereitgestellt wird, wird sich die der Zentrifugalkraft unterworfene Spitzendichtung zur hinweisenden Endplattenseite entlang dem ersten geneigten Wandteil bewegen. Dies kann die Dicht-Leistungsfähigkeit der Spitzendichtung verbessern.
  • Weiterhin wird in dem korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung innerhalb einer auf die Rotationsachsenlinie der Spitzendichtungsrille zentrierten Radialrichtung ein zweiter geneigter Wandteil, der einwärts in der Radialrichtung geneigt ist, wenn der zweite geneigte Wandteil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gelangt, und symmetrisch zum ersten geneigten Wandteil geneigt ist, vorgesehen.
  • Da der zweite geneigte Wandteil symmetrisch zum ersten geneigten Wandteil vorgesehen ist, wird die Bearbeitbarkeit der Spitzendichtungsrille verbessert.
  • Weiterhin wird im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Spitzendichtung, die eine Abdichtung mit einer entsprechenden einen der Endplatten bereitstellt, in einem distalen Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper vorgesehen, wird eine Spitzendichtungsrille, welche die Spitzendichtung aufnimmt, am distalen Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gebildet und wird in einem umfänglichen äußeren Ende der Spitzendichtungsrille ein dritter geneigter Teil, der zum umfänglich äußeren Ende, wenn der dritte geneigte Teil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper kommt, vorgesehen.
  • Wenn das Schneckenbauteil rotiert, bewegt sich die Spitzendichtung umfänglich auswärts. Durch Verwenden dieser Bewegung ist es möglich, die Spitzendichtung zur Endplattenseite längs des dritten geneigten Teils zu bewegen. Dies kann die Dichtungs-Leistungsfähigkeit der Spitzendichtung verbessern.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Bogenteil, der radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragt und das Zentrum an der Zentrumsposition jeder der Endplatten aufweist, in einem Wicklungsendbereich in einer Wandkörper-Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Der Bogenteil, der radial auswärts vom Wandkörper vorragt, ist am Wicklungsendbereich der Wandkörper-Umfangsrichtung vorgesehen. Da der Bogenteil eine Bogenform mit dem Zentrum an der Zentrumsposition der Endplatte aufweist, kann eine leichte und genaue Positionierung vorgenommen werden, wenn ein Schneckenbauteil durch ein Spannfutter einer Werkzeugmaschine bei der Bearbeitung des Schneckenbauteils gegriffen wird und kann die Bearbeitbarkeit verbessert werden.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Vorsprungsteil, der radial auswärts vom jedem der Wandkörper vorragt und ein Loch aufweist, welches zum Positionieren oder Fixieren verwendet wird, im Wicklungsendbereich vorgesehen und ist der Bogenteil umfänglich außerhalb oder umfänglich innerhalb des Vorsprungsteils vorgesehen.
  • Das zum Positionieren oder Fixieren verwendete Loch ist im Vorsprungsteil vorgesehen. Dieses Loch wird verwendet, um die zueinander hinweisenden Schneckenbauteile anteinander zu positionieren oder zu fixieren. Mit dem umfänglich außerhalb des Vorsprungsteils vorgesehenen Bogenteil ist es möglich, den Vorsprungsteil umfänglich außerhalb soweit als möglich bereitzustellen und das Greifen des Vorsprungsteils durch ein Spannfutter einer Werkzeugmaschine zu erleichtern. Weiter kann mit dem umfänglich innerhalb des Vorsprungsteils vorgesehenen Bogenteil die Trägheitskraft, die auftritt, wenn die Schneckenbauteile rotieren, so klein als möglich reduziert werden.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragender und das Zentrum an der Zentrumsposition jeder der Endplatten aufweisender Bogenteil in einem umfänglich äußeren Position eines Wandkörpers vorgesehen, der radial einwärts in Bezug auf eine Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisiert ist.
  • Der Bogenteil ist an dem umfänglich äußeren Bereich des radial innerhalb in Bezug auf die Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisierten Wandkörper vorgesehen. Entsprechend, da die Distanz ab dem Endplattenzentrum bis zum Bogenteil reduziert werden kann, kann die Rotations-Trägheitskraft des Bogenteils reduziert werden.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragender Endplatten-Erweiterungsteil in einem umfänglich äußeren Bereich eines Wandkörpers vorgesehen, der radial im Inneren in Bezug auf eine Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisiert ist, weist der Endplatten-Erweiterungsteil einen kleinen Vorsprungbereich mit einer Radialabmessung kleiner als einer Dicke des Wandkörpers auf und wird eine Einlaufschicht auf eine Oberfläche, die zum Wandkörper des kleinen Vorsprungbereichs weist, oder ein distales Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper, die zum kleinen Vorsprungsbereich weisen, aufgebracht.
  • Der Endplatten-Erweiterungsteil weist zum distalen Ende in der Höhenrichtung des weisenden Wandkörpers hin. In diesem Zustand, falls ein kleiner Vorsprungbereich mit einer Radialabmessung kleiner als der Dicke des Wandkörpers an einem Endplatten-Erweiterungsbereich vorgesehen wäre, würde das distale Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers jenseits des kleinen Vorsprungbereichs lokalisiert sein und daher wäre die Spitzendichtung unfähig, am distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers vorgesehen zu sein. Entsprechend wird eine Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 9,
    wobei bzw. Anstreifschicht auf die Oberfläche aufgetragen, die zum Wandkörper des kleinen Vorsprungbereichs weist, oder dem distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers, die zum kleinen Vorsprungbereich weist. Dies ermöglicht eine Reduktion bei der Spaltabmessung zwischen der kleinen Spaltabmessung zwischen dem kleinen Vorsprungbereich und dem distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers so klein wie möglich und kann die Dicht-Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Weiterhin ist im korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Befestigungsteil, der das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil und das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil miteinander verbindet, wobei distale Enden in der Höhenrichtung der Wandkörper zueinander weisen, an jedem des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils und des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils vorgesehen und ist ein distales Ende in der Höhenrichtung der Wandkörper eines der Antriebsseiten-Schneckenbauteile und ein distales Ende in einer Höhenrichtung des Befestigungsteils von derselben Höhe oder ist ein Befestigungsteil, welches das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite miteinander verbindet, mit den distalen Enden der Höhenrichtung der Wandkörper zueinander weisend, an sowohl dem ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite als auch dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite vorgesehen, und weisen das distale Ende in der Höhenrichtung der Wandkörper eines der Schneckenbauteile der angetriebenen Seite und das distale Ende in der Höhenrichtung des Befestigungsteils dieselbe Höhe auf.
  • Da das distale Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers und das distale Ende in der Höhenrichtung des Befestigungsteils dieselbe Höhe aufweisen, ist es nicht erforderlich, die Position in Höhenrichtung in deren Bearbeitung zu ändern und daher kann die Bearbeitungszeit verkürzt werden.
  • Es ist anzumerken, dass der Befestigungsteil des anderen Schneckenbauteils eine Form aufweist, die eine andere Höhe als der Wandkörper aufweist, um so in Kontakt mit dem Befestigungsteil eines Schneckenbauteils zu gelangen.
  • (Vorteilhafte Effekte der Erfindung)
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann eine gesteigerte Flussrate realisiert werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann eine Schmiermittel-Störung in dem Antriebsseitenlager unterdrückt werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann eine Schmiermittel-Verknappung zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte unterdrückt werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann die Dichtungsleistung der Spitzendichtung verbessert werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann die Bearbeitbarkeit des Schneckenbauteils verbessert werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann eine gewünschte Dichtungsleistung in einem Spalt zwischen dem schmalen Vorsprungbereich und dem distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers erhalten werden.
  • Gemäß dem korotierenden Scroll-Verdichter der vorliegenden Offenbarung kann die Verarbeitungszeit für das mit dem Wandkörper mit dem Befestigungsteil versehene Schneckenbauteil verkürzt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die einen korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 2 ist eine Aufsicht, die einen ersten Seitenwandkörper von 1 illustriert.
    • 3 ist eine Aufsicht, die einen ersten Wandkörper der getriebenen Seite von 1 illustriert.
    • 4 ist eine vertikale Schnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel von 1 illustriert.
    • 5 ist eine vertikale Schnittansicht, die einen korotierenden Scroll-Verdichter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 6 ist eine vertikale Schnittansicht, die einen korotierenden Scroll-Verdichter gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 7 ist eine Aufsicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Zentrumsplatte von 6 illustriert.
    • 8 illustriert eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine Schnittansicht längs einer Schnittlinie A-A von 2.
    • 9 illustriert die vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine Schnittansicht längs einer Schnittlinie B-B von 2.
    • 10 ist eine Aufsicht, die ein erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 11 ist eine Aufsicht, die ein modifiziertes Beispiel von 10 illustriert.
    • 12 ist eine Aufsicht, die ein modifiziertes Beispiel von 10 illustriert.
    • 13 ist eine Aufsicht, die ein erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht längs einer Schnittlinie C-C von 13.
    • 15 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein Hauptteil eines Verbindungsbereichs des Antriebsseiten-Schneckenbauteils gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • (Beschreibung von Ausführungsformen)
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unten beschrieben.
  • 1 illustriert einen korotierenden Scroll-Verdichter 1. Der korotierende Scroll-Verdichter 1 kann als ein Superlader zum Komprimieren/Verdichten einer Verbrennungsluft (Fluid) verwendet werden, die einem Verbrennungsmotor wie etwa einem Fahrzeugmotor zugeführt wird, einen Verdichter zum Zuführen einer verdichteten Luft an Elektroden einer Brennstoffzelle, einen Verdichter zum Zuführen einer in einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, wie etwa einem Zug, verwendeter Druckluft, oder einem Kühlmittel-Kompressor, der beispielsweise in einer Klimaanlage verwendet wird, verwendet werden.
  • Der korotierende Scroll-Verdichter 1 weist ein Gehäuse 3, einen Motor (Antriebsteil) 5, der in einer Endseite des Gehäuses 3 untergebracht ist, und ein Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70 und ein Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 90 auf, die an der anderen Endseite des Gehäuses 3 untergebracht sind.
  • Das Gehäuse 3 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form und weist einen Motorgehäuseteil 3a, der einen Raum auf der Antriebsteilseite bildet, der den Motor 5 aufnimmt, und einen Schneckengehäuseteil 3b, der einen Raum auf der Kompressionsteilseite bildet, welche die Schneckenbauteile 70 und 90 und dergleichen unterbringt, auf. Der Motorgehäuseteil 3a und der Schneckengehäuseteil 3b sind voneinander durch einen Trennwandteil 3e partitioniert.
  • Ein für das externe Abgeben einer Druckluft verwendeter externer Auslass 3d ist am Ende des Schneckengehäuseteils 3b gebildet (linkes Ende in 1). Es ist anzumerken, dass, obwohl in 1 nicht illustriert, ein Lufteinlass (Einlassteil), das zum Ansaugen von Luft verwendet wird, am Schneckengehäuseteil 3b vorgesehen ist.
  • Der Motor 5 wird angetrieben, indem ihm Strom aus einer Stromversorgung (nicht illustriert) zugeführt wird. Die Rotationssteuerung des Motors 5 wird gemäß einer Anweisung aus einer (nicht illustrierten) Steuereinheit durchgeführt. Ein Stator des Motors 5 ist auf einer Innenumfangsseite des Gehäuses 3 fixiert. Ein Rotor 5b des Motors 5 rotiert um eine Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1. Eine Antriebswelle 6, die sich in der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 erstreckt, ist mit dem Rotor 5b verbunden. Die Antriebswelle 6 ist mit dem Antriebswellenteil 72d verbunden, der an einem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 des Antriebsseiten-Schneckenbauteils 70 fixiert ist.
  • Ein Antriebsseitenlager 11, welches die Antriebswelle 6 drehbar lagert, ist am Frontende der Antriebswelle 6 (linkes Ende in 1) vorgesehen. Ein hinteres Endlager 17, welches schwenkbar die Antriebswelle 6 zwischen dem Gehäuse 3 und der Antriebswelle 6 lagert, ist am Rückende der Antriebswelle 6 vorgesehen (rechtes Ende in 3), das heißt dem Ende der Antriebswelle 6 auf der entgegengesetzten Seite von dem Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70.
  • Das Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70 weist drei Antriebsseiten-Schneckenbauteile 71, 72 und 73 auf. Diese Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71, 72 und 73 sind in der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1-Richtung angeordnet und miteinander gekoppelt.
  • <Erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71>
  • Das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 weist eine erste Antriebsseiten-Endplatte 71a und erste Antriebsseiten-Wandkörper 71b auf. Die erste Antriebsseiten-Endplatte 71a erstreckt sich in eine Richtung orthogonal zur Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1. Die erste Antriebsseiten-Endplatte 71a weist im Wesentlichen eine Scheibenform bei Sicht von oben auf. In der Mitte der ersten Antriebsseiten-Endplatte 71a wird ein erster Antriebsseitenauslass 71d längs der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 gebildet.
  • Wie in 2 illustriert, werden drei, das heißt DreifachSpiralen, von ersten Antriebsseiten-Wandkörpern 71b, die alle in einer Spirale geformt sind, auf der ersten Antriebsseiten-Endplatte 71a vorgesehen. Die Dreifachspiralen von ersten Antriebsseiten-Wandkörpern 71b sind in gleichen Intervallen um die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 herum angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Spiralen erste Antriebsseiten-Wandkörper 71b ein oder zwei sein können, oder vier oder mehr sein können.
  • Wie in 1 illustriert, sind die ersten Antriebsseiten-Wandkörper 71b auf beiden Seiten der ersten Antriebsseiten-Endplatte 71a vorgesehen. Daher ist das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 von einem sogenannten Doppelzahn-Typ.
  • <Zweites Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72>
  • Das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 ist auf der Motor 5-Seite des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 (rechte Seite in 1) vorgesehen. Das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 weist eine zweite Antriebsseiten-Endplatte 72a und zweite Antriebsseiten-Endkörper 72b auf. Die zweiten Antriebsseiten-Wandkörper 72b sind auf Dreifachspiralen in derselben Weise wie die ersten Antriebsseiten-Wandkörper 71b gebildet, die oben beschrieben sind (siehe 2). Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Spiralen von zweiten Antriebsseiten-Wandkörpern 72b eins oder zwei sein können oder vier oder mehr sein können.
  • Wie in 1 illustriert, sind die zweiten Antriebsseiten-Wandkörper 72b nur auf einer Seite der zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a vorgesehen. Das heißt, dass die zweiten Antriebsseiten-Wandkörper 72b zu der ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71-Seite weisend vorgesehen sind. Daher ist das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 von einem sogenannten Einzahntyp.
  • Ein Antriebswellenteil 72d, der sich entlang der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 erstreckt, wird am Rotationszentrum der zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a fixiert. Der Antriebs-Wellenteil 72d ist integral mit einer Zentrumsplatte 20 versehen. Die Zentrumsplatte 20 erstreckt sich parallel zur zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a.
  • Das dritte Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 ist auf Seite des externen Auslasses 3d des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 (linke Seite in 1) vorgesehen. Das dritte Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 weist eine dritte Antriebsseiten-Endplatte 73a und dritte Antriebsseiten-Wandkörper 73b auf. Die dritten Antriebsseiten-Wandkörper 73b sind aus Dreifachspiralen in derselben Weise wie die ersten Antriebsseiten-Wandkörper 71b, die oben beschrieben sind, gebildet (siehe 2). Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Spiralen von dritten Antriebsseiten-Wandkörpern 73b eins oder zwei sein kann, oder vier oder mehr sein kann.
  • Wie in 1 illustriert, sind die dritten Antriebsseiten-Wandkörper 73b nur auf einer Seite der dritten Antriebsseiten-Endplatte 73a vorgesehen. Das heißt, dass die dritten Antriebsseiten-Wandkörper 73b zu dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71-Seite weisend vorgesehen sind. Daher ist das dritte Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 von einem sogenannten Einzahntyp.
  • Eine sich in der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinien CL1-Richtung erstreckende dritte Antriebsseiten-Wellenteil 73c ist mit der dritten Antriebsseiten-Endplatte 73a verbunden. Der dritte Antriebsseiten-Wellenteil 73c ist drehbar am Gehäuse 3 über ein drittes Antriebsseitenlager 14, das ein Kugellager ist, drehbar vorgesehen. Ein dritter Antriebsseiten-Auslass 73d ist entlang der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 in der dritten Antriebsseiten-Endplatte 73a gebildet.
  • Zwischen dem dritten Antriebsseiten-Wellenteil 73c und dem Gehäuse 3 sind zwei Dichtungsbauteile 26 an der Spitzenseite des dritten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 73cc aus dem dritten Antriebsseitenlager 14 vorgesehen (die linke Seite in 1). Die zwei Dichtungsbauteile 26 und das dritte Antriebsseitenlager 14 sind mit einer vorbestimmten Distanz dazwischen in der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinien-CL1-Richtung angeordnet. Ein aus Fett hergestelltes Schmiermittel, das beispielsweise ein halbfestes Schmiermittel ist, ist zwischen den zwei Dichtungsbauteilen 26 eingeschlossen. Es ist anzumerken, dass ein einzelnes Dichtungsbauteil 26 vorgesehen sein kann. In einem solchen Fall ist das Schmiermittel zwischen dem Abdichtungsbauteil 26 und dem dritten Antriebsseitenlager 14 eingeschlossen.
  • Das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 und das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 sind mit den distalen Enden (freie Enden) der Wandkörper 71b und 72b, die zueinander weisen, fixiert, und das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 und das dritte Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 sind mit den distalen Enden (freie Enden) der Wandkörper 71b und 73b, die zueinander weisen, fixiert. Das Fixieren des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 und des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 72 und das Fixieren des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 und des dritten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 73 werden unter Verwendung von Bolzen 31 durchgeführt, die an einer Vielzahl von Flanschteilen 74 befestigt sind, die in Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass sie radial aufwärts vorragen.
  • <Erstes Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 91>
  • Das Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 90 weist zwei Schneckenbauteile der angetriebenen Seite 91 und 92 auf.
  • Das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 91 ist auf der Motor-5-Seite in Bezug auf das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 92 (rechte Seite in 1) angeordnet. Das erste Schneckenbauteil angetriebener Seite hat eine erste angetriebene Seitenendplatte 91a, die im Wesentlichen im Zentrum in der Axialrichtung (der Horizontalrichtung in 1) lokalisiert ist. Ein erster Auslass der angetriebenen Seite 91d ist im Zentrum der Endplatte der angetriebenen Seite 90a gebildet, um zu veranlassen, dass eine verdichtete Luft zum ersten Antriebsseitenauslass 71d fließt.
  • Erste Wandkörper 91b der angetriebenen Seite sind auf beiden Seiten der ersten Endplatte 91a der angetriebenen Seite jeweils vorgesehen. Daher ist das erste Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite von einem sogenannten Doppelzahntyp.
  • Die ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite, die auf der Seite des Motors 5 von der ersten Endplatte 91a der angetriebenen Seite aus installiert sind, sind in Eingriff mit den zweiten Antriebsseiten-Wandkörpern 72b des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 72 und die an der Seite des externen Auslasses 3d installierten ersten Wandkörper der angetriebenen Seite 91b sind in Eingriff mit den ersten Antriebsseiten-Wandkörpern 71b des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71.
  • Wie in 3 illustriert, sind drei, das heißt Dreifachspiralen der ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite vorgesehen. Die Dreifachspiralen der ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite sind in gleichen Intervallen um die Rotationsachsenlinie der angetriebenen Seite CL2 angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Spiralen der ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite eins oder zwei sein kann, oder vier oder mehr sein kann.
  • <Synchroner Antriebsmechanismus>
  • Eine erste Seitenplatte 27 ist auf der Seite des Motors 5 in Bezug auf das erste Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite (rechte Seite in 1) vorgesehen. Die erste Seitenplatte 27 ist an den distalen Enden (freie Enden) der ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite durch einen Bolzen 28 fixiert. Ein erstes Seitenplattenloch 27h, durch welches der Antriebswellenteil 72d penetriert, ist am Rotationszentrum der ersten Seitenplatte 27 gebildet.
  • Eine zweite Seitenplatte 30 ist auf der Seite des Motors 5 in Bezug auf die erste Seitenplatte 27 mit einer vorbestimmten Distanz vorgesehen. Die zweite Seitenplatte 30 ist an der ersten Seitenplatte 27 durch einen Bolzen 34 fixiert. Ein zweites Seitenplattenloch 30h, durch welches der Antriebswellenteil 72d penetriert, ist am Rotationszentrum der zweiten Seitenplatte 30 gebildet.
  • Ein zweiter Seitenplattenwellenteil 30a ist auf den Zentrumsachsenseite der zweiten Seitenplatte 30 vorgesehen und dieser zweite Seitenplattenwellenteil 30a ist am Gehäuse 3 über ein zweites Seitenplattenlager 32 fixiert, das ein Schrägkugellager ist. Dies veranlasst das Schneckenbauteil 90der angetriebenen Seite, um die Rotationsachsenlinie der angetriebenen Seite CL2 über die zweite Seitenplatte 30 und die erste Seitenplatte 27 zu rotieren.
  • Ein flüssigkeitsdichter, abgedichteter Raum ist durch die erste Seitenplatte 27, die zweite Seitenplatte 30 und die Zentrumsplatte 20 gebildet. Stifte 15 und Bolzenlager 18 sind innerhalb dieses abgedichteten Raums untergebracht.
  • Beide Enden jedes Stifts 15 sind an der ersten Seitenplatte 27 und der zweiten Seitenplatte 30 fixiert. Der Stift 15 ist durch die innere Umfangsseite des Bolzenlagers 18, das ein Wälzlager (beispielsweise ein Nadellager) ist, das in der Zentrumsplatte 20 vorgesehen ist, eingeführt. Ein Schmiermittel wie etwa Fett ist in dem Bolzenlager 18 eingeschlossen ist. Es ist anzumerken, dass das Bolzenlager 18 weggelassen werden kann, und eine Konfiguration, in welcher der Stift 15 durch das Durchgangsloch eingeführt ist, das in der Zentrumsplatte 20 ausgebildet ist, eingesetzt werden kann.
  • Der Stift 15 und das Bolzenlager 18 werden als ein Synchron-Antriebsmechanismus verwendet, der Antriebskraft aus dem Antriebswellenteil 72d zu dem Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 90 so überträgt, dass das Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70 und das Schneckenbauteil der angetriebenen Seite 90 synchron drehen.
  • Vorzugsweise werden eine Vielzahl von Synchron-Antriebsmechanismen, die alle den Stift 15 aufweisen, bereitgestellt, beispielsweise werden drei synchrone Antriebsmechanismen um die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 in gleichen Winkel-Intervallen bereitgestellt.
  • <Zweites Schneckenbauteil 92 angetriebener Seite >
  • Das zweite Schneckenbauteil 92 angetriebener Seite ist auf der externen Auslass-3D-Seite in Bezug auf das erste Schneckenbauteil 91 angetriebener Seite (linke Seite in 1) angeordnet. Das erste Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite werden aneinander durch Bolzen oder dergleichen (nicht illustriert) fixiert, während sie in der Rotationsachsenlinie der angetriebenen Seite CL2-Richtung zueinander weisen.
  • Das zweite Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite weist eine zweite Endplatte angetriebener Seite 92a auf, die im Wesentlichen im Zentrum in Axialrichtung (der horizontalen Richtung in 1) lokalisiert ist. Ein zweiter Auslass 92d der angetriebenen Seite ist am Zentrum der zweiten Endplatte 92a der angetriebenen Seite gebildet, um eine verdichtete Luft zu veranlassen, zu dem dritten Antriebsseiten-Auslass 73d zu fließen.
  • Zweite Wandkörper 92b der angetriebenen Seite sind auf beiden Seiten der zweiten Endplatte 92a der angetriebenen Seite jeweils vorgesehen. Daher ist das zweite Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite vom sogenannten Doppelzahntyp.
  • Die zweiten Wandkörper 92b angetriebener Seite, die auf der Motor-5-Seite von der zweiten Endplatte 92a der angetriebenen Seite mit den ersten Antriebsseiten-Wandkörpern 71b des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 in Eingriff sind, und den zweiten Wandkörpern 92b der angetriebenen Seite, die auf der Seite des externen Auslasses 3d installiert sind, ab der zweiten Endplatte 92a der angetriebenen Seite, sind in Eingriff mit den dritten Antriebsseiten-Wandkörpern 73b des dritten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 73.
  • Drei, das heißt Dreifachspiralen von zweiten Wandkörpern 92b der angetriebenen Seite sind in derselben Weise wie die ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite vorgesehen (siehe 3). Die Dreifachspiralen der zweiten Wandkörper 92b der angetriebenen Seite sind in gleichen Intervallen um die Rotationsachsenlinie CL2 der angetriebenen Seite herum angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Spiralen von zweiten Wandkörpern 92b der angetriebenen Seite ein oder zwei sein kann, oder vier oder mehr sein kann.
  • Ein Haltebauteil 33 ist auf der externen Auslass-3D-Seite in Bezug auf das zweite Schneckenbauteil 92 der angetriebenen Seite (linke Seite in 1) vorgesehen. Das Haltebauteil 33 ist am distalen Ende des zweiten Wandkörpers 92b der angetriebenen Seite durch einen Bolzen 25 fixiert.
  • Ein Haltebauteil-Wellenteil 35a ist auf der Zentrumsachsenseite des Haltebauteils 33 vorgesehen und das Haltebauteil-Wellenteil 35a ist am Gehäuse 3 über ein zweites Haltebauteillager 38 fixiert, das ein Kugellager ist. Dies veranlasst das Schneckenbauteil 90 der angetriebenen Seite, um die Angetriebenseite-Rotationsachsenlinie CL2 über das Haltebauteil 33 zu rotieren.
  • Der korotierende Scroll-Verdichter 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration arbeitet wie folgt.
  • Wenn die Antriebswelle 6 um die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 durch den Motor 5 rotiert wird, wird auch die Zentrumsplatte 20 um die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 zusammen mit dem Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70 über den Antriebswellenteil 72d, der mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, rotiert. Gemäß der Rotation der Zentrumsplatte 20 wird die an die Zentrumsplatte 20 übertragene Antriebskraft aus der ersten Seitenplatte 27 und der zweiten Seitenplatte 30 zum Schneckenbauteil 90 der angetriebenen Seite über den Stift 15 als einem Synchron-Antriebsmechanismus übertragen und wird das Schneckenbauteil 90 der angetriebenen Seite um die Angetriebenseiten-Rotationsachsenlinie CL2 der angetriebenen Seite rotiert. Entsprechend drehen sich die beiden Schneckenbauteile 70 und 90 relativ zueinander.
  • Wenn die beiden Schneckenbauteile 70 und 90 rotieren, wird eine aus dem Einlass des Gehäuses 3 angesaugte Luft aus der oberen Umfangsseite der beiden Schneckenbauteile 70 und 90 angesaugt und in eine Kompressionskammer aufgenommen, die durch die beiden Schneckenbauteile 70 und 90 gebildet ist. Die eingenommene Luft wird dann getrennt in Verdichtungskammern verdichtet, die auf beiden Seiten des ersten Schneckenbauteils 91 der angetriebenen Seite gebildet sind, und in Verdichtungskammern, die auf beiden Seiten des zweiten Schneckenbauteils 92 der angetriebenen Seite gebildet sind. Das Volumen jeder Verdichtungskammer ist kleiner näher zum Zentrum hin und die Luft wird entsprechend verdichtet. Die durch die ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite verdichtete und den zweiten Wandkörpern 72b der Antriebsseite verdichtete Luft passiert den ersten Auslass 91d der angetriebenen Seite und vereinigt sich mit der durch den ersten Wandkörper 91b der angetriebenen Seite und den ersten Antriebsseiten-Wandkörpern 71b verdichteten Luft, und die zusammengeführte Luft bewegt sich zum ersten Antriebsseitenauslass 71d. Die Luft vereinigt sich dann mit der durch die ersten Antriebsseiten-Wandkörper 71b und die zweiten Wandkörper 92b der angetriebenen Seite verdichtete Luft, bewegt sich zum zweiten Auslass 92d der angetriebenen Seite, vereinigt sich mit der durch den zweiten Wandkörper 92b der angetriebenen Seite und die dritten Antriebsseiten-Wandkörper 73b verdichteten Luft, fließt zu dem dritten Antriebsseitenauslass 73d und wird schließlich aus dem externen Auslass 3d des korotierenden Scroll-Verdichters 1 nach außen abgegeben.
  • <Effekt und Vorteil der ersten Ausführungsform>
  • Die Verwendung von zwei oder mehr (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Doppelzahn-Schneckenbauteilen 71, 91 und 92 ermöglicht, dass drei oder mehr (in der vorliegenden Ausführungsform vier) Verdichtungsräume auf beiden Seiten der Endplatten 71a, 91a bzw. 92a gebildet werden. Entsprechend kann eine gesteigerte Flussrate realisiert werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Doppelzahn-Schneckenbauteilen zwei sein kann oder vier oder mehr sein kann.
  • <Modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform>
  • Wie in 4 illustriert, können die Flusskanal-Querschnittsfläche des ersten Auslasses 91d der angetriebenen Seite, des ersten Antriebsseitenauslasses 71d, und des zweiten Auslasses 92d der angetriebenen Seite verändert werden. Spezifisch ist der Flusskanal konfiguriert, eine kleinere Querschnittsfläche stromaufwärts als stromabwärts zu haben, in Bezug auf den externen Auslass 3d, welches der Endauslass ist. Beispielsweise, wenn die Form jedes Auslasses kreisförmig ist, wird die Flusskanal-Querschnittsfläche bestimmt, die nachfolgende Beziehung zu erfüllen: d 3 < d 3 < d 1,
    Figure DE112019006759T5_0001
    wobei der Durchmesser des ersten Auslasses 91d der angetriebenen Seite als d3 bezeichnet ist, der Durchmesser des Antriebsseitenauslasses 71d als d2 bezeichnet wird und der Durchmesser des zweiten Auslasses 92d der angetriebenen Seite als d1 bezeichnet wird.
  • Die Wirkungen und Vorteile des vorliegenden modifizierten Beispiels sind wie folgt.
  • Die in jeder Verdichtungskammer verdichtete Luft wird nach außerhalb des korotierenden Scroll-Verdichters 1 aus dem externen Auslass 3d nach Vereinigung abgegeben. Da der stromaufwärtige Auslass eine kleinere Flussrate als der stromabwärtige Auslass hat, wo die Lüfte zusammengeführt werden, tritt eine Drosselung weniger wahrscheinlich auf und daher kann die Flusskanal-Querschnittsfläche des Auslasses kleiner stromaufwärts als stromabwärts sein. Entsprechend, um die Beziehung von d3 < d3 < d1 zu etablieren, ist die Flusskanal-Querschnittsfläche kleiner stromaufwärts als stromabwärts in Bezug auf den externen Auslass 3d.
  • Weiter können mit einer kleineren Flusskanal-Querschnittsfläche des stromaufwärtigen Auslasses die Wandkörper 91b näher an dem ersten Auslass 91d der angetriebenen Seite bis zur inneren Umfangsseite gebildet werden als in einem Fall, bei dem die Flusskanal-Querschnittsfläche groß ist und das Druckverhältnis kann somit erhöht werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezeichnungen markiert sind und die Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Wie in 5 illustriert, ist ein Druckausgleichsloch 3h, das ein Durchgangsloch ist, in einem Trennwandteil 3e des Gehäuses 3 gebildet. Die Anzahl von Druckausgleichslöchern 3h kann eins oder zwei oder größer sein. Das Druckausgleichsloch 3h gleicht die Drücke des Raums auf der Antriebsteilseite innerhalb der Motorgehäuseteils 3a und des Raums auf der Verdichtungsteilseite innerhalb des Schneckengehäuseteils 3b aus. Kein anderes Durchgangsloch als ein Loch, das zum Installieren des Antriebsseitenlagers 11 verwendet wird, wird im Trennwandteil 3e gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die folgenden Effekte und Vorteile erhalten.
  • Der Raum auf der Antriebsteilseite und der Raum auf der Verdichtungsteilseite werden voneinander durch den Trennwandteil 3e partitioniert. Da der Motorgehäuseteil 3a, der den Raum auf der Verdichtungsteilseite bildet, einen (nicht illustrierten) Einlassteil aufweist, der zu verdichtendes Gas ansaugt, kann der Innendruck niedriger sein als der Umgebungsdruck (beispielsweise der Atmosphärendruck). Somit kann eine Druckdifferenz zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite innerhalb des Schneckengehäuseteils 3b, der auf Umgebungsdruck ist, auftreten. Das Auftreten einer solchen Druckdifferenz kann ein in dem Antriebsseitenlager 11, welches den Antriebswellenteil 72d hält, verwendetes Schmiermittel veranlassen, aus dem Raum auf der Verdichtungsteilseite auszulecken, welches die niedrigere Druckseite ist, und einen Schmiermittelausfall verursachen. In der vorliegenden Ausführungsform, da das Druckausgleichsloch 3h in dem Trennwandteil 3e gebildet ist, wird die Druckdifferenz zwischen dem Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite reduziert, und kann ein Schmiermittelausfall im Antriebsseitenlager 11 unterdrückt werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Konfiguration, in welcher das Druckausgleichsloch 3h in dem Trennwandteil 3e gebildet ist, nicht nur für den korotierenden Scroll-Verdichter 1 mit drei Doppelzahn-Schneckenbauteilen 71, 91 und 92, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, verwendbar ist, sondern auch auf einen korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar ist, der aus nur Einzahn-Schneckenbauteilen gebildet ist, und einem korotierenden Scroll-Verdichter, der ein Doppelzahn-Schneckenbauteil und zwei Einzahn-Schneckenbauteile kombiniert. Das heißt, dass die Konfiguration auf jeglichen korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar ist, der ein Antriebsseiten-Schneckenbauteil und eine Schneckenbauteil der angetriebenen Seite aufweist.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass sich die vorliegende Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass, während die drei Antriebsseiten-Schneckenbauteile 71, 91 und 92 in der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, ein einzelnes Doppelzahn-Schneckenbauteil in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist. Weiter gibt es eine Differenz beim Mechanismus zum Übertragen von Bewegungskraft aus dem Antriebswellenteil 72d zu jedem Schneckenbauteil. Da andere Merkmale die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sind, werden mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezeichnungen markiert und wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Weiter ist die vorliegende Ausführungsform auch auf den in 1 illustrierten korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar.
  • Wie in 6 illustriert, wird in einem korotierenden Scroll-Verdichter 1A der vorliegenden Ausführungsform das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 der ersten Ausführungsform weggelassen und wird das Antriebsseiten-Schneckenbauteil 70 aus einem einzähnigen, zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 und einem einzähnigen dritten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 gebildet. Weiter wird das Schneckenbauteil 90 der angetriebenen Seite aus nur einem doppelzähnigen ersten Schneckenbauteil 91 der angetriebenen Seite gebildet.
  • Eine Antriebsseitenplatte 37 ist mit der zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a verbunden. Die Antriebsseitenplatte 37 erstreckt sich parallel zur zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a. Die Antriebsseitenplatte 37 ist mit dem äußeren Umfangsteil der dritten Antriebsseiten-Endplatte 73a durch einen Fixierteil 37a verbunden, der am äußeren Umfangsende vorgesehen ist. Der Fixierteil 37a weist eine zylindrische Form auf, welche sich parallel zur Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 erstreckt. Ein Durchgangsloch ist im Fixierteil 37a gebildet, ein Bolzen 37b wird durch dieses Durchgangsloch eingeführt und dadurch wird der Fixierteil 37a an der zweiten Antriebsseiten-Endplatte 72a fixiert.
  • Der Wellenteil 37c ist in der Mitte der Antriebsseitenplatte 37 vorgesehen. Der Wellenteil 37c weist eine zylindrische Form auf und dessen innere Umfangsseite ist an der äußeren Umfangsseite des Antriebswellenteils 72d der Zentrumsplatte 20 fixiert. Die Zentrumsachsenlinie des Wellenteils 37c passt zur Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1. Entsprechend ist der Wellenteil 37c der Antriebsseitenplatte 37 am Antriebswellenteil 72d fixiert. Der Wellenteil 37c und der Antriebswellenteil 72d sind durch Verzahnung, Schrumpfpassung, Verwendung eines Bolzens, Verwendung eines Schlüssels, oder dergleichen, verbunden.
  • Die Zentrumsplatte 20 ist in dem durch die erste Seitenplatte 27 und die zweite Seitenplatte 30 umgebenen Raum aufgenommen.
  • Ein O-Ring 36 ist als ein Dichtungsbauteil auf der Zentrumsseite der zweiten Seitenplatte 30 vorgesehen. Der O-Ring 36 ist so vorgesehen, dass er einen Spalt zwischen der Endfläche der Zentrumsplatte 20 und der zweiten Seitenplatte 30 abdichtet. Mit Bereitstellung des O-Rings 36 wird ein Schmiermittel für das Bolzenlager 18 innerhalb des zwischen der ersten Seitenplatte 27 und der zweiten Platte 30 gebildeten Unterbringungsraums eingeschlossen.
  • Ein Unterteilungswellenteil 30a, der parallel zu der Rotationsachsenlinie CL2 der angetriebenen Seite zur Seite des Motors 5 vorragt, ist in der Mitte der zweiten Seitenplatte 30 vorgesehen. Die Spitze des Unterteilungswellenteils 30e ist schwenkbar durch ein Seitenplattenlager 39 gehaltert, das am Gehäuse 3 vorgesehen ist. Entsprechend wird das Schneckenbauteil 90 der angetriebenen Seite um die Rotationsachsenlinien CL2 der angetriebenen Seite über die zweite Seitenplatte 30 und die erste Seitenplatte 27 rotiert. Der Unterteilungswellenteil 30e wird aus Wellenteilen gebildet, die in Umfangsrichtung unterteilt sind, und drei Wellenteile sind voneinander beispielsweise in gleichen Intervallen beabstandet in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Ein Schmiermittelraum, der ein Schmiermittel aufnimmt, ist in einer Region zwischen der ersten Seitenplatte 27 und der Zentrumsplatte 20 und auf der Zentrumsseite, wo die Rotationsachsenlinien CL1 und CL2 lokalisiert sind, vorgesehen. Spezifisch ist die ersten Seitenplattenrille 27c so ausgebildet, dass sie eine Vertiefung im Zentrumsteil der ersten Seitenplatte 27 ist. Weiter ist eine Zentrumsplattenrille 20c so ausgebildet, dass sie eine Vertiefung im Zentrumsteil der Zentrumsplatte 20 ist. Diese Rillen 27c und 20c sind so ausgebildet, dass deren Öffnungszeiten zueinander hinweisen. Es ist anzumerken, dass nur eine der Rillen 27c und 20c eingesetzt werden mag.
  • Der durch die erste Seitenplatte 27, die zweite Seitenplatte 30 und die Zentrumsplatte 20 abgedichtete Innenraum wird gebildet, und ein aus dem Stift 15 und dem Bolzenlager 18 gebildeter Synchronantriebsteil ist innerhalb des Innenraums vorgesehen. Da die Zentrumsplatte 20 in Kontakt mit der ersten Seitenplatte 27 in gleitbarer Weise steht, um einen abgedichteten Raum zu bilden, wird daran ein Schmiermittel zugeführt. Die Rillen 27c und 20c sind als ein Schmiermittelraum vorgesehen, der das Schmiermittel in einer Region zwischen der ersten Seitenplatte 27 und der Zentrumsplatte 20 und auf Seite der Rotationsachsenlinien CL1 und CL2 unterbringt. Entsprechend, selbst falls die Zentrumsplatte 20 um die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 rotiert und das Schmiermittel radial auswärts aufgrund von Zentrifugalkraft fließt, kann eine Schmiermittelverknappung unterdrückt werden.
  • [Modifiziertes Beispiel von dritter Ausführungsform]
  • Wie in 7 illustriert, kann die vorliegende Ausführungsform wie folgt modifiziert werden.
  • 7 illustriert die Zentrumsplatte 20 in Aufsicht bei Sicht aus der Seite der Zentrumsplattenrille 20c. Wie in 7 illustriert, sind eine Vielzahl von radialen Rillen (Schmiermitteleinführungsflusskanäle) 20d radial auswärts von der Zentrumsplattenrille 20c, die im Zentrum gebildet ist, ausgebildet. Jede radiale Rille 20d ist geneigt vorgesehen, so dass sie einen einzelnen Angriffswinkel in Bezug auf die Rotationsrichtung aufweist. Entsprechend wird das Schmiermittel von der äußeren Umfangsseite zur Zentrumseite mit Hilfe von Rotation geleitet.
  • Da das zwischen der ersten Seitenplatte 27 und der Zentrumsplatte 20 vorhandene Schmiermittel durch die radialen Rillen 20d zur Zentrumsplattenrille im Zentrum geführt wird, kann eine Schmiermittelverknappung auf der Zentrumseite weiter unterdrückt werden.
  • Es ist anzumerken, dass dieselbe Konfiguration wie diejenige der radialen Rillen 20d in der ersten Seitenplatte 27 vorgesehen sein kann und radiale Rillen in beiden Platten 27 und 20 vorgesehen sein können. Alternativ können radiale Rillen nur in einer der Platten 27 und 20 vorgesehen sein.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezeichnungen markiert sind und die Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • 8 illustriert einen Querschnitt längs einer Schnittlinie A-A von 2. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes in der Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b. Eine Spitzen-Abdichtungsrille 72c, die zum Unterbringen einer Spitzenabdichtung (nicht illustrierten) verwendet wird, ist am distalen Ende in Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b ausgebildet. Wie in 8 illustriert, weist der transverse Querschnitt der Spitzen-Abdichtungsrille 72c eine Form auf, die am Boden schmaler und an der Öffnungsseite breiter ist. Spezifisch wird ein erster geneigter Wandteil 71c1 so vorgesehen, dass die auf die Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 zentrierte radial äußere Wandoberfläche radial aufwärts geneigt ist, wenn sie näher an die Distalendseite kommt, und ein zweiter geneigter Wandteil 71c2 so vorgesehen ist, dass die radial innere Wandoberfläche radial einwärts geneigt ist, wenn sie näher an die distale Endseite kommt. Der erste geneigte Wandteil 71c1 und der zweite geneigte Wandteil 71c2 weisen symmetrische Neigungswinkel auf.
  • Mit Bereitstellung des ersten geneigten Wandteils 71c1 bewegt sich eine der Zentrifugalkraft unterworfene Spitzenabdichtung zur distalen Endseite, das heißt der hinweisenden Endplattenseite längs dem ersten geneigten Wandteil 71c1. Dies kann die Abdichtungsleistung der Spitzen-Abdichtung verbessern. Insbesondere ist es effektiv, weil, wenn das Druckverhältnis des korotierenden Scroll-Verdichters klein ist, ausreichende Kraft zum Veranlassen der Spitzen-Abdichtung zum Flotieren nicht erhalten wird.
  • Weiter, da der zweite geneigte Wandteil 71c2 symmetrisch zum ersten geneigten Wandteil 71c1 vorgesehen ist, wird die Bearbeitbarkeit der Spitzen-Abdichtungsrille verbessert.
  • Es ist anzumerken, dass der zweite geneigte Wandteil 71c2 ein Wandteil sein kann, der im Wesentlichen vertikal bereitgestellt werden kann, statt geneigt zu sein.
  • 9 illustriert eine Querschnittsansicht längs einer Schnittlinie B-B von 2. 9 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes in Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b. Wie in 9 illustriert, ist ein zum umfänglichen äußeren Ende geneigter dritter geneigter Wandteil 71c3, wenn es näher gelangt an das distale Ende in Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b, im umfänglich äußeren Ende der Spitzen-Abdichtungsrille 71c vorgesehen.
  • Wenn das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 rotiert, bewegt sich die Spitzen-Abdichtung umfänglich aufwärts. Mit Hilfe einer solchen Bewegung ist es möglich, das Spitzenende zur Endplattenseite längs dem dritten geneigten Wandteil 71c3 zu bewegen. Dies kann die Abdichtungsleistung der Spitzen-Abdichtung verbessern.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl in dem ersten Antriebsseiten-Wandkörper 71b in der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt, die geneigten Wandteile 71c1, 71c2 und 71c3 in jeglichen Wandkörpern außer den Antriebsseiten-Schneckenbauteilen 72 und 73 oder den Schneckenbauteilen 91 und 92 der angetriebenen Seite bereitgestellt werden können.
  • Weiter sind die geneigten Wandteile 71c1, 71c2 und 71c3 nicht nur in dem korotierenden Scroll-Verdichter 1 verwendbar, der drei Doppelzahn-Schneckenbauteile 71, 91 und 92 aufweist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, sondern sind auch anwendbar auf einen korotierenden Scroll-Verdichter, der nur aus den Einzahn-Schneckenbauteilen gebildet ist, und einen korotierenden Scroll-Verdichter, der ein Doppelzahn-Schneckenbauteil und zwei Einfachzahn-Schneckenbauteile kombiniert. Das heißt, dass die Konfiguration auf jeglichen korotierenden Scroll-Verdichtern anwendbar ist, der ein Antriebsseiten-Schneckenbauteil und ein Schneckenbauteil der angetriebenen Seite aufweist.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezeichnungen markiert sind und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • 10 illustriert eine Aufsicht des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71. Ein Flanschteil (Vorsprungsteil) 74, der radial auswärts von der äußeren Umfangsoberfläche vorragt, ist am Wicklungsendbereich jedes ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b vorgesehen. Die Flanschteile 74 werden beim Befestigen der Antriebsseiten-Schneckenbauteile 71, 72 und 73 aneinander, wie in 1 illustriert, verwendet. Somit werden für die Bolzenbefestigung verwendete Löcher 74a vorgesehen. Weiter kann jeder Flanschteil 74 ein zur Positionierung verwendetes Loch aufweisen.
  • Ein Bogenteil 75a, das radial auswärts vorragt und das Zentrum auf der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 hat, ist umfänglich außerhalb jedes Flanschteils 74 vorgesehen. Der Bogenteil 75a weist eine Form auf, die so geformt ist, dass die erste Antriebsseiten-Endplatte 71a sich in der äußeren Umfangsrichtung erstreckt. Der Bogenteil 75a ist am Wicklungsendbereich jedes Wandkörpers 71b vorgesehen. Das heißt, dass in der vorliegenden Ausführungsform drei Bogenteile 75a in Winkel-Intervallen von 120 Grad vorgesehen sind.
  • Kein der Endplatte 71a entsprechender Vorsprungsteil ist umfänglich innerhalb des Flanschteils 74 zum umfänglich benachbarten Wandkörper 71b vorgesehen. Daher bildet in dieser Region die äußere Umfangsoberfläche des Wandkörpers 71b die externe Form des Schneckenbauteils 71. Dies ermöglicht eine Reduktion bei der Größe des Schneckenbauteils 71.
  • Da der Bogenteil 75a eine Bogenform aufweist, die das Zentrum auf der Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie CL1 aufweist, die eine Zentrumsposition der Endplatte ist, kann eine leichte und genaue Positionierung gemacht werden, wenn das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 durch ein Spannfutter einer Werkzeugmaschine bei der Bearbeitung desselben gegriffen wird, und dies kann die Bearbeitbarkeit verbessern.
  • Weiter, wie in 11 illustriert, kann der Bogenteil 75b umfänglich innerhalb des Flanschteils 74 vorgesehen sein. Entsprechend kann die Trägheitskraft, die auftritt, wenn das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 rotiert, so klein als möglich reduziert werden.
  • Kein der Endplatte 71a entsprechender Vorsprungsteil ist umfänglich innerhalb des Bogenteils 75b zum umfänglich benachbarten Wandkörper 71b vorgesehen. Daher bildet in dieser Region die äußere Umfangsoberfläche des Wandkörpers 71b die externe Form des Schneckenbauteils 71. Dies ermöglicht eine Reduktion bei der Größe des Schneckenbauteils 71.
  • Weiter, wie in 12 illustriert, kann ein Bogenteil 75c umfänglich außerhalb des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b vorgesehen sein, der radial innerhalb relativ zur Wicklungsendposition in der Umfangsrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b lokalisiert ist. Kein der Endplatte 71a entsprechender Vorsprungsteil ist umfänglich außerhalb des Bogenteils 75c anwesend und die äußere Umfangsoberfläche des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b bildet die externe Form des Schneckenbauteils 71. Mit den an der in 12 illustrierten Position vorgesehenem Bogenteil 75c, da der Durchmesser zum Bogenteil 75c ab dem Endplattenzentrum kleiner sein kann als der zum Bogenteil 75a von 10 oder dem Bogenteil 75b von 11, kann die Rotations-Trägheitskraft des Bogenteils 75 reduziert werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Bogenteile 75a, 75b und 75c, die oben beschrieben sind, nicht nur auf das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 angewendet werden können, sondern auch auf ein anderes Schneckenbauteil 72, 73, 91 oder 92.
  • Weiter sind die Bogenteile 75a, 75b und 75c nicht nur in dem korotierenden Scroll-Verdichter 1 mit drei Doppelzahn-Schneckenbauteilen 71, 91 und 92 verwendbar, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, sondern auch auf einen korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar, der aus nur den Einzahn-Schneckenbauteilen gebildet ist, und auf einem korotierenden Scroll-Verdichter, der ein Doppelzahn-Schneckenbauteil und zwei Einzahn-Schneckenbauteile kombiniert. Das heißt, dass die Konfiguration auf jeglichen korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar ist, der ein Antriebsseiten-Schneckenbauteil und ein Schneckenbauteil der angetriebenen Seite aufweist.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und die Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • 13 illustriert das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71. Ein Endplatten-Erweiterungsteil 76, das radial aufwärts vorragt, ist an einem Bereich umfänglich außerhalb jedes ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b vorgesehen, der radial im Inneren in Bezug auf die Wicklungsendposition in der Umfangsrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b lokalisiert ist. Der Endplatten-Erweiterungsteil 76 wird als der umfänglich äußerste Endplattenbereich am Ende des Einlasses verwendet. Der Endplatten-Erweiterungsteil 76 weist einen kleinen Vorsprungbereich 76a mit einer kleineren radialen Abmessung als der Dicke des hinweisenden Wandkörpers 72b oder 73b auf.
  • Kein der Endplatte 71a entsprechender Vorsprungsteil ist zwischen dem Endplatten-Erweiterungsteil 76 und dem Flanschteil 74 vorgesehen. Daher bildet in dieser Region die äußere Umfangsoberfläche des Wandkörpers 71b die externe Form des Schneckenbauteils 71.
  • Wie in 14 illustriert, wird eine Einlaufschicht auf die Gegenflächenoberfläche 76b des schmalen Vorsprungbereichs 76a aufgebracht, der zum distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers 72b, 73b weist. Ein Polymer wie etwa ein Epoxybasiertes Polymer oder Teflon (registrierte Marke) wird als die Einlaufschicht verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die folgenden Effekte und Vorteile erhalten.
  • Der Endplatten-Erweiterungsteil 76 weist zum distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers 72b, 73b. In diesem Zustand, falls der kleine Vorsprungbereich 76a, der eine radiale Abmessung kleiner als die Dicke des Wandkörpers 72b, 73b aufweist, der zum Endplatten-Erweiterungsteil 76 weist, vorgesehen wären, würde das distale Ende in der Höhenrichtung des hinweisenden Wandkörpers 72b, 73b jenseits des schmalen Vorsprungsbereichs 76a lokalisiert sein (siehe 14) und daher würde die Spitzenabdichtung nicht in der Lage sein, am distalen Ende in der Höhenrichtung des weisenden Wandkörpers 72b, 73b vorgesehen zu sein. Entsprechend wird die Einlaufschicht auf die Gegenfläche-Oberfläche 76b des kleinen Vorsprungbereichs 76a aufgebracht, die zum Wandkörper 72b, 73b weist. Dies ermöglicht eine Reduktion bei der Spaltabmessung zwischen dem kleinen Vorsprungsbereich 76a und dem distalen Ende in der Höhenrichtung des Wandkörpers 72b, 73b so klein als möglich, und kann die Abdichtleistungsfähigkeit verbessern.
  • Es ist anzumerken, dass die Einlaufschicht auf die Oberfläche des distalen Endes in der Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b aufgebracht werden kann, der zum schmalen Vorsprungsbereich 76a weist.
  • Weiter kann die oben beschriebene Einlaufschicht nicht nur auf das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 aufgebracht werden, sondern auch auf das andere Schneckenbauteil 72, 73, 91 oder 92.
  • Weiter ist die Einlaufschicht nicht nur in dem korotierenden Scroll-Verdichter 1 mit drei Doppelzahn-Schneckenbauteilen 71, 91 und 92 verwendbar, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, sondern auch auf einen korotierenden Scroll-Verdichter anwendbar, der nur aus den Einzahn-Schneckenbauteilen gebildet ist und eine korotierenden Scroll-Verdichter, der ein Doppelzahn-Schneckenbauteil und zwei Einzahn-Schneckenbauteile kombiniert. Das heißt, dass die Konfiguration auf einen korotierenden Scroll-Verdichter mit irgendeinem Antriebsseiten-Schneckenbauteil und einem Schneckenbauteil der angetriebenen Seite anwendbar ist.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Die siebte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Merkmale mit denselben Bezeichnungen markiert sind und die Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 illustriert, sind die Flanschteile (Befestigungsteil) 74, welche die distalen Enden in der Höhenrichtung der Wandkörper 71b und 72b miteinander befestigen, mit den beiden distalen Enden zueinander hinweisend, in dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 und dem zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 72 vorgesehen.
  • 15 illustriert eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsstruktur des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 und des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 72. Wie aus 15 ersichtlich, weisen das distale Ende in der Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 und das distale Ende in der Höhenrichtung des Flanschteils 74 dieselbe Höhe H auf.
  • Andererseits weist der Flanschteil 74 des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 72 eine Form auf, deren Höhe höher als der zweite Antriebsseiten-Wandkörper 72b ist, um so in Kontakt mit dem Flanschteil 74 des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils 71 zu stehen.
  • Da das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil 71 vom Doppelzahn-Typ ist, wird es auch bevorzugt, dass der zu dem dritten Antriebsseiten-Schneckenbauteil 73 weisende Flanschteil 74 (siehe 1) (der linke Flanschteil 74 in 15) dieselbe Höhe aufweist wie der erste Antriebsseiten-Wandkörper 71b.
  • Da das distale Ende in der Höhenrichtung des ersten Antriebsseiten-Wandkörpers 71b und das distale Ende in der Höhenrichtung des Flanschteils 74 dieselbe Höhe H aufweisen, ist es nicht erforderlich, die Position in der Höhenrichtung in der Bearbeitung derselben zu ändern, und ist es daher möglich, die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl die Befestigungsstruktur der Antriebsseiten-Schneckenbauteile 71, 72 in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben worden ist, dieselbe für Flanschteile verwendet werden kann, die die Schneckenbauteile 91 und 92 der angetriebenen Seite befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Korotierender Scroll-Verdichter
    3
    Gehäuse
    3a
    Motorgehäuseteil
    3b
    Schneckengehäuseteil
    3d
    externer Auslass
    3e
    Trennwandteil
    3h
    Druckausgleichsloch
    5
    Motor (Antriebsteil)
    5a
    Stator
    5b
    Rotor
    6
    Antriebswelle
    11
    Antriebsseitenlager
    14
    Drittes Antriebsseitenlager
    15
    Stift (Synchron-Antriebsmechanismus)
    18
    Bolzen (Synchron-Antriebsmechanismus)
    20
    Zentrumsplatte
    20c
    Zentrumsplattenrille (Schmiermittelraum)
    20d
    Radialrille (Schmiermitteleinführflusskanal)
    25
    Bolzen
    26
    Abdichtungsbauteil
    27
    Erste Seitenplatte
    27c
    Erste Seitenplattenrille (Schmiermittelraum)
    27h
    Erstes Seitenplattenloch
    28
    Bolzen
    30
    Zweite Seitenplatte
    30a
    Zweiter Seitenplatten-Wellenteil
    30e
    Unterteilungswellenteil
    30h
    Zweites Seitenplattenloch
    31
    Bolzen
    32
    Zweites Seitenplattenlager
    33
    Haltebauteil
    36
    O-Ring
    37
    Antriebsseitenplatte
    37a
    Fixierteil
    37b
    Bolzen
    37c
    Wellenteil
    38
    Zweites Haltebauteillager
    39
    Seitenplattenlager
    70
    Erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil
    71
    Antriebsseiten-Schneckenbauteil
    71a
    Erste Antriebsseiten-Endplatte
    71b
    Erster Antriebsseiten-Wandkörper
    71c
    Spitzenabdichtungsrille
    71c1
    Erster geneigter Wandteil
    71c2
    Zweiter geneigter Wandteil
    71c3
    Dritter geneigter Wandteil
    71d
    Erster Antriebsseitenauslass
    72
    Zweites Antriebsseiten-Schneckenbauteil
    72a
    Zweite Antriebsseiten-Endplatte
    72b
    Zweiter Antriebsseiten-Wandkörper
    72d
    Antriebswellenteil
    73
    Drittes Antriebsseiten-Schneckenbauteil
    73a
    Dritte Antriebsseiten-Endplatte
    73b
    Dritter Antriebsseiten-Wandkörper
    73c
    Dritter Antriebsseiten-Wellenteil
    73d
    Dritter Antriebsseitenauslass
    74
    Flanschteil (Vorsprungsteil, Befestigungsteil)
    74a
    Loch
    75a, 75b, 75c
    Bogenteil
    76
    Endplatten-Erweiterungsteil
    76a
    Kleiner Vorsprungsbereich
    76b
    Gegenflächenoberfläche
    90
    Schneckenbauteil der angetriebenen Seite
    91
    Erstes Schneckenbauteil der angetriebenen Seite
    91a
    Erste Endplatte der angetriebenen Seite
    91b
    Erster Wandkörper der angetriebenen Seite
    92
    Zweites Schneckenbauteil der angetriebenen Seite
    92a
    Zweite Endplatte der angetriebenen Seite
    92b
    Zweiter Wandkörper der angetriebenen Seite
    CL1
    Antriebsseiten-Rotationsachsenlinie
    CL2
    Rotationsachsenlinie der angetriebenen Seite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5443132 B [0003]

Claims (13)

  1. Korotierender Scroll-Verdichter, umfassend: ein erstes Antriebsseiten-Schneckenbauteil, welches um eine Rotationsachsenlinie durch einen Antriebsteil angetrieben und rotiert wird, und in welchem spiralige erste Antriebsseiten-Wandkörper jeweils auf beiden Seiten einer ersten Antriebsseiten-Endplatte angeordnet sind; ein erstes Schneckenbauteil einer angetriebenen Seite, in welchem spiralige erste Wandkörper der angetriebenen Seite jeweils auf beiden Seiten einer ersten Endplatte der angetriebenen Seite angeordnet sind, und einer der ersten Wandkörper der angetriebenen Seite in Eingriff mit einem der ersten Antriebsseiten-Wandkörper steht, um einen ersten Verdichtungsraum zu bilden; ein zweites Antriebsseiten-Schneckenbauteil, welches um die Rotationsachsenlinie zusammen mit dem ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteil angetrieben und rotiert wird und in welchem ein spiraliger zweiter Antriebsseiten-Wandkörper auf einer zweiten Antriebsseiten-Endplatte angeordnet ist, und der zweite Antriebsseiten-Wandkörper in Eingriff mit dem anderen der ersten Wandkörper der angetriebenen Seite steht, um einen zweiten Verdichtungsraum zu bilden; ein zweites Schneckenbauteil der angetriebenen Seite, in welchem ein spiraliger zweiter Wandkörper der angetriebenen Seite auf einer zweiten Endplatte der angetriebenen Seite angeordnet ist und der zweite Wandkörper der angetriebenen Seite in Eingriff mit dem anderen der ersten Antriebsseiten-Wandkörper steht, um einen dritten Verdichtungsraum zu bilden; und einen Synchron-Antriebsmechanismus, der Antriebskraft von der Antriebsteilseite zum ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite überträgt, so dass das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite in derselben Richtung und mit derselben Winkelgeschwindigkeit rotieren.
  2. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen Endauslass, durch den durch die Verdichtungsräume verdichtete Fluide vereinigt und abgegeben werden, wobei ein erster Antriebsseiten-Auslass, aus welchem ein verdichtetes Fluid abgegeben wird, in einem Zentralteil der ersten Antriebsseiten-Endplatte gebildet wird, wobei ein erster Auslass der angetriebenen Seite, aus welchem ein verdichtetes Fluid abgegeben wird, in eine Zentralteil der ersten Endplatte der angetriebenen Seite gebildet wird und wobei der erste Antriebsseitenauslass und der erste Auslass der angetriebenen Seite Flusskanalquerschnittflächen so aufweisen, dass die stromaufwärtige Flusskanal-Querschnittsfläche kleiner ist als die stromabwärtige Flusskanal-Querschnittsfläche in Bezug auf den Endauslass.
  3. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: einen Raum auf dem Antriebsseitenteil, welcher den Antriebsteil unterbringt; einen Raum auf einer Verdichterteilseite, der das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil, das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil der angetriebenen Seite, das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und den Synchronantriebsmechanismus unterbringt; einen Einlassteil, der mit dem Raum auf der Verdichtungsteilseite verbunden ist und konfiguriert ist, ein Gas, das zu komprimieren ist, anzusaugen; einen Trennwandteil, der den Raum auf der Antriebsteilseite vom Raum auf der Verdichtungsteilseite partitioniert; eine Antriebswelle, welche durch den Antriebsteil angetrieben und rotiert wird und den Trennwandteil penetriert; und ein Antriebsseitenlager, welches die Antriebswelle in Bezug auf den Trennwandteil drehbar lagert, wobei ein Druckausgleichsloch, welches Drücke im Raum auf der Antriebsteilseite und dem Raum auf der Verdichtungsteilseite ausgleicht, in dem Trennwandteil gebildet ist.
  4. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine erste Seitenplatte, die auf der Rotationsachsenlinienseite in Bezug auf jedes der Schneckenbauteile angeordnet ist; eine zweite Seitenplatte, die an der ersten Seite bei einer vorbestimmten Distanz in der Rotationsachsenlinienrichtung fixiert ist; und eine Zentrumsplatte, welche zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte angeordnet ist und einen abgedichteten Innenraum zusammen mit der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte bildet, wobei die erste Seitenplatte an dem ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite oder dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite fixiert ist, wobei die Zentrumsplatte am Antriebsteil fixiert ist, wobei der Synchronantriebs-Mechanismus im Innenraum vorgesehen ist, und wobei ein, ein Schmiermittel aufnehmender Schmiermittelraum in einer Region zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte und auf der Rotationsachsenlinienseite vorgesehen ist.
  5. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 4, wobei ein Schmiermitteleinführ-Flusskanal, der ein Schmiermittel zum Schmiermittelraum führt, indem eine Relativbewegung der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte verwendet wird, zwischen der ersten Seitenplatte und der Zentrumsplatte vorgesehen ist.
  6. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei eine Spitzendichtung, die eine Abdichtung mit einer entsprechenden der Endplatten bereitstellt, an einem distalen Ende in der Höhenrichtung jeder der Wandkörper vorgesehen ist, wobei eine Spitzendichtungsdichtungsrille, welche die Spitzendichtung unterbringt, am distalen Ende in Höhenrichtung jedes der Wandkörper gebildet ist, und wobei außerhalb in einer Radialrichtung, die auf die Rotationsachsenlinie der Spitzendichtungsrille zentriert ist, ein erster geneigter Wandteil, der in Radialrichtung auswärts geneigt ist, vorgesehen ist, wenn der erste geneigte Wandteil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gelangt.
  7. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 6, wobei innerhalb einer auf die Rotationsachsenlinie der Spitzendichtungsrille zentrierten Radialrichtung ein zweiter geneigter Wandteil, der einwärts in der Radialrichtung geneigt ist, wenn der zweite geneigte Wandteil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gelangt, und symmetrisch zum ersten geneigten Wandteil geneigt ist, vorgesehen ist.
  8. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei eine Spitzendichtung, die eine Abdichtung mit einer entsprechenden einen der Endplatten bereitstellt, in einem distalen Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper vorgesehen ist, wobei eine Spitzendichtungsrille, welche die Spitzendichtung aufnimmt, am distalen Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper gebildet wird, und wobei in einem umfänglichen äußeren Ende der Spitzendichtungsrille ein dritter geneigter Teil, der zum umfänglich äußeren Ende, wenn der dritte geneigte Teil näher an das distale Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper kommt, vorgesehen ist.
  9. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei ein Bogenteil, der radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragt und das Zentrum an der Zentrumsposition jeder der Endplatten aufweist, in einem Wicklungsendbereich in einer Wandkörper-Umfangsrichtung vorgesehen ist.
  10. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 9, wobei ein Vorsprungsteil, der radial auswärts vom jedem der Wandkörper vorragt und ein Loch aufweist, welches zum Positionieren oder Fixieren verwendet wird, im Wicklungsendbereich vorgesehen ist, und wobei der Bogenteil umfänglich außerhalb oder umfänglich innerhalb des Vorsprungsteils vorgesehen ist.
  11. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei ein radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragender und das Zentrum an der Zentrumsposition jeder der Endplatten aufweisender Bogenteil in einer umfänglich äußeren Position eines Wandkörpers vorgesehen ist, der radial einwärts in Bezug auf eine Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisiert ist.
  12. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei ein radial auswärts von jedem der Wandkörper vorragender Endplatten-Erweiterungsteil in einem umfänglich äußeren Bereich eines Wandkörpers vorgesehen ist, der radial im Inneren in Bezug auf eine Wicklungsendposition in der Wandkörper-Umfangsrichtung lokalisiert ist, wobei der Endplatten-Erweiterungsteil einen kleinen Vorsprungbereich mit einer Radialabmessung kleiner als einer Dicke des Wandkörpers aufweist, und wobei eine Einlaufschicht auf eine Oberfläche, die zum Wandkörper des kleinen Vorsprungbereichs weist, oder ein distales Ende in der Höhenrichtung jedes der Wandkörper, die zum kleinen Vorsprungsbereich weisen, aufgebracht ist.
  13. Korotierender Scroll-Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei ein Befestigungsteil, der das erste Antriebsseiten-Schneckenbauteil und das zweite Antriebsseiten-Schneckenbauteil miteinander verbindet, wobei distale Enden in der Höhenrichtung der Wandkörper zueinander weisen, an jedem des ersten Antriebsseiten-Schneckenbauteils und des zweiten Antriebsseiten-Schneckenbauteils vorgesehen ist, und ist ein distales Ende in der Höhenrichtung der Wandkörper eines der Antriebsseiten-Schneckenbauteile und ein distales Ende in einer Höhenrichtung des Befestigungsteils von derselben Höhe, oder ein Befestigungsteil, welches das erste Schneckenbauteil der angetriebenen Seite und das zweite Schneckenbauteil der angetriebenen Seite miteinander verbindet, mit den distalen Enden der Höhenrichtung der Wandkörper zueinander weisend, an sowohl dem ersten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite als auch dem zweiten Schneckenbauteil der angetriebenen Seite vorgesehen ist, und das distale Ende in der Höhenrichtung der Wandkörper eines der Schneckenbauteile der angetriebenen Seite und das distale Ende in der Höhenrichtung des Befestigungsteils dieselbe Höhe aufweisen.
DE112019006759.1T 2019-01-30 2019-01-30 Korotierender Scroll-Verdichter Pending DE112019006759T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/003047 WO2020157841A1 (ja) 2019-01-30 2019-01-30 両回転スクロール型圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006759T5 true DE112019006759T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=71840197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006759.1T Pending DE112019006759T5 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Korotierender Scroll-Verdichter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7143450B2 (de)
DE (1) DE112019006759T5 (de)
WO (1) WO2020157841A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443132B2 (de) 1976-11-10 1979-12-18

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3601073B2 (ja) * 1994-05-06 2004-12-15 ダイキン工業株式会社 スクロール形流体機械
JP3424322B2 (ja) * 1994-05-30 2003-07-07 ダイキン工業株式会社 共回り型スクロール流体機械
JPH0988851A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Ntn Corp 容積形圧縮機のスクロール部材の製造方法
JP3713782B2 (ja) * 1996-01-16 2005-11-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機
JP2002371978A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Anest Iwata Corp スクロール流体機械
JP5613912B2 (ja) * 2013-04-10 2014-10-29 株式会社リッチストーン スクロール流体機械
JP6185297B2 (ja) * 2013-06-14 2017-08-23 アネスト岩田株式会社 スクロール式流体機械

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443132B2 (de) 1976-11-10 1979-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020157841A1 (ja) 2020-08-06
JP7143450B2 (ja) 2022-09-28
JPWO2020157841A1 (ja) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE10216812A1 (de) Schneckenkompressoren
DE3109301A1 (de) Spiralfluidvorrichtung
DE112016004797T5 (de) Zentrifugalkompressor
DE102017110136A1 (de) Sperrdifferential mit einem in einen drehbaren Querwellenträger integrierten Nocken
DE112018007015T5 (de) Mitrotierender Spiralverdichter und Montageverfahren dafür
DE3424923A1 (de) Verspannpruefstand
DE10393577T5 (de) Stufenlose Getriebeeinheit und Verfahren für die Montage derselben
DE102017212500A1 (de) Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Achsantriebseinrichtung
DE112019006759T5 (de) Korotierender Scroll-Verdichter
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102017208057B4 (de) Tragestruktur für rotierendes Element
DE2654990A1 (de) Universalgelenk
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
EP3464940A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112021001371T5 (de) Verbindungsstruktur für eine Gelenkwelle und Gelenkwelle mit einer solchen Struktur
DE202021101820U1 (de) Neuartiges Getriebe
DE102020102580A1 (de) Verdichter
DE102010063522A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor
DE4340269A1 (de) Spiralverdichter
DE2412342B2 (de) Gleitringdichtung
DE2534135A1 (de) Kupplung mit elastischen kissen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES THERMAL SYSTEMS, LTD., TOKYO, JP