DE112019005835T5 - Klammervorrichtung für große Defekte, Perforationen und Fisteln - Google Patents

Klammervorrichtung für große Defekte, Perforationen und Fisteln Download PDF

Info

Publication number
DE112019005835T5
DE112019005835T5 DE112019005835.5T DE112019005835T DE112019005835T5 DE 112019005835 T5 DE112019005835 T5 DE 112019005835T5 DE 112019005835 T DE112019005835 T DE 112019005835T DE 112019005835 T5 DE112019005835 T5 DE 112019005835T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
locking tube
tissue
connector
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005835.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Yuasa
Yoshisane NAKAMURA
David Andrew DESMARAIS
Adam L. Smith
Amanda Kay Woodcock
Donald C. Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112019005835T5 publication Critical patent/DE112019005835T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/12031Type of occlusion complete occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1125Forceps, specially adapted for performing or assisting anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Gewebeklammervorrichtung und ein System zum Klammern von Gewebe. Die Gewebeklammervorrichtung weist einen Clip mit Cliparmen auf, der verschiebbar in einem Kanal eines Verriegelungsrohrs angeordnet ist. Der Clip ist so ausgelegt, dass er zwischen einer offenen Konfiguration, bei der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, um Gewebe dazwischen aufzunehmen, und einer geschlossenen Konfiguration, bei der die distalen Enden der Cliparme näher beieinander sind als bei der offenen Konfiguration, um das dazwischen aufgenommene Gewebe zu klammern, beweglich ist. Das Gewebeklammersystem weist außerdem eine Zuführvorrichtung zum Zuführen und Platzieren der Gewebeklammervorrichtung auf. Die Zuführvorrichtung ist lösbar mit der Gewebeklammervorrichtung gekoppelt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschlussvorrichtungen können zur Behandlung von Wunden, Inzisionen, Defekten, Perforationen und Fisteln sowie zum Stoppen innerer Blutungen verwendet werden. Gewebe oder Körperwände können aufgrund einer Verletzung, einer Krankheit oder eines chirurgischen Eingriffs perforiert werden. Beispielweise können Gewebe oder Körperwände während eines chirurgischen Eingriffs unbeabsichtigt verletzt, z. B. perforiert werden, oder sie können aufgrund einer Krankheit oder einer Verletzung, wie z. B. einer Hernie, perforiert werden. Mitunter können Gewebe oder Körperwände auch absichtlich perforiert werden, z. B. bei chirurgischen transluminalen Eingriffen. Perforationen in luminalen Geweben, wie z. B. dem Magen-Darm-Trakt, müssen schnell beherrscht werden, um schwere Infektionen durch das Austreten von Körperflüssigkeiten und anderen Inhalten aus dem Magen oder Darm in nahe gelegene Körperhöhlen.
  • Eine Verschlussvorrichtung kann endoskopisch eingeführt werden, um die Perforation zu schließen und die Heilung zu begünstigen. Beispielsweise können die Verschlussvorrichtungen einen Hämostaseclip in den Zielbereich im Körperinneren einbringen, um das die Perforation umgebende Gewebe abzuklemmen und die Blutung oder den Austritt anderer Körperflüssigkeiten und -inhalte zu stoppen. Anschließend wird die Verschlussvorrichtung entfernt, wobei die Clips an Ort und Stelle verbleiben. Die Clips können durch natürliche Prozesse abgebaut oder in einem nachfolgenden Eingriff entfernt werden, nachdem die Wunde geheilt ist.
  • Je nach Größe oder Form der Perforation oder der Körperstruktur, die perforiert wurde, kann es schwierig sein, die Perforation adäquat zu verschließen und den Austritt von Körperflüssigkeiten zu verhindern. Beispielsweise können Hämostaseclips, die durch ein Endoskop eingebracht und oft als „Through-the-Scope Clip“ bezeichnet werden, große Defekte aufgrund der begrenzten Öffnungsweite des Cliparms nicht vollständig verschließen. Oftmals müssen viele Clips eingebracht werden, um die Wunde zu schließen und die Blutung und/oder das Austreten von Körperflüssigkeiten zu stoppen, was das vollständige Verschließen großer Perforationen erschweren und die Möglichkeit von Komplikationen erhöhen kann.
  • Andererseits sind Over-the-Scope Clips ebenfalls problematisch, da es notwendig ist, das Endoskop aus dem Körper zurückzuholen, um die Verschlussvorrichtung am distalen Ende des Endoskops anzubringen, bevor sie platziert werden kann. Derartige Over-the-Scope Verschlussvorrichtungen sind umständlich in der Vorbereitung und Anwendung. Außerdem kann das Zurückholen des Endoskops während des Eingriffs dazu führen, dass sich der Zielbereich lockert, und Perforationen können sich während der Vorbereitung und Anbringung der Over-the-Scope Verschlussvorrichtung am Endoskop vergrößern. Es erfordert oft große Geschicklichkeit die Over-the-Scope Verschlussvorrichtung einzubringen. Während der Anwendung der Over-the-Scope Clips wird häufig eine Saugwirkung angewendet, um das Zielgewebe in den Clip zu ziehen. Das angesaugte Zielgewebe verdeckt jedoch oft die Linse des Endoskops, was die Sicht auf den Zielbereich während des Klammerns erschweren oder unmöglich machen kann. Die Struktur des Cliparms von Over-the-Scope Clips kann es auch erschweren, Clips eng nebeneinander zu platzieren, und Over-the-Scope Clips können nach dem Platzieren nicht neu positioniert werden. Daher kann es auch schwierig sein, große Perforationen mit Over-the-Scope Clips vollständig zu verschließen, insbesondere wenn die Clips nicht korrekt platziert werden, was die Möglichkeit von Komplikationen erhöhen kann.
  • Es besteht daher Bedarf an einer verbesserten Vorrichtung, mit der Defekte, Perforationen und andere Wunden behandelt werden können, einschließlich großer Perforationen, gastrointestinaler Perforationen, Fisteln, Anastomosenlecks und Hernien sowie anderer körperlicher Defekte und Perforationen, beispielsweise in der Speiseröhre, im Darm, im Kolon, im Magen und im Herzen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die offenbarten Ausführungsformen weisen eine Gewebeklammervorrichtung und ein Gewebeklammersystem sowie ein Verfahren zum Klammern von Gewebe auf.
  • Die Gewebeklammervorrichtung weist ein Verriegelungsrohr auf, durch das ein Kanal von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende verläuft, und einen Clip mit Cliparmen, der zumindest teilweise innerhalb eines Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet ist. Der Clip ist so ausgelegt, dass er sich distal und proximal relativ zum Verriegelungsrohr bewegen kann, und zwar zwischen: einer offenen Konfiguration, bei der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, um Gewebe dazwischen aufzunehmen, und einer geschlossenen Konfiguration, bei der die distalen Enden der Cliparme näher beieinander sind als bei der offenen Konfiguration, um das dazwischen aufgenommene Gewebe zu klammern.
  • Das Gewebeklammersystem weist ferner eine Zuführvorrichtung auf, zum Zuführen und Platzieren der Gewebeklammervorrichtung. Die Zuführvorrichtung ist lösbar mit der Gewebeklammervorrichtung gekoppelt. Die Zuführvorrichtung weist eine Einführung auf, die an einem distalen Ende lösbar mit dem proximalen Ende des Verriegelungsrohrs gekoppelt ist, und ein Steuerelement, das sich durch einen Kanal des Einführelements erstreckt und ein distales Ende aufweist, das lösbar mit dem proximalen Ende des Clips gekoppelt ist.
  • Das Verfahren zum Klammern von Gewebe umfasst das Einführen einer Gewebeklammervorrichtung in einen Körper, das Vorschieben des Clips in distaler Richtung aus einem distalen Ende des Verriegelungsrohrs heraus, so dass sich die Cliparme in einer radialen Richtung voneinander trennen, um eine offene Konfiguration zur Aufnahme von Gewebe zu bilden; das Positionieren des Clips derart, dass distale Enden der Cliparme an einen Abschnitt des Gewebes angrenzen, der eine zu verschließende Gewebeöffnung umgibt; und das Vorschieben des Verriegelungsrohrs in distaler Richtung relativ zu dem Clip, so dass die Cliparme in einer radialen Richtung aufeinander zu zusammengezogen werden, um eine geschlossene Konfiguration zum Klammern des zwischen den Cliparmen aufgenommenen Gewebes zu bilden.
  • Zahlreiche Abwandlungen sind möglich, ohne von den Lehren der detaillierten Beschreibung grundlegend abzuweichen. Dementsprechend sollen solche Abwandlungen im Umfang der Offenbarung, wie in den Ansprüchen definiert, enthalten sein.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Durchschnittsfachmann bei Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren ersichtlich.
    • 1A zeigt eine Gewebeklammervorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 1B und 1C zeigen eine Zuführvorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen. 1B ist eine Querschnittsansicht der in 1C gezeigten Zuführvorrichtung.
    • 2A-2C zeigen einen lösbaren Clip-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 3A-3C zeigen einen lösbaren Clip-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 4 zeigt einen lösbaren Clip-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 5A-5C zeigen einen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 6A-6C zeigen einen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 7A-7D zeigen einen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 8A-8E zeigen einen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • Die 9A-9C zeigen einen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsmechanismus gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 10A-10F zeigen eine Gewebeklammervorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 11A-11F zeigen eine Gewebeklammervorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 12A-12F zeigen ein Gewebeklammersystem gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 13A-13F zeigen ein Gewebeklammersystem gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 14A-14G zeigen ein Gewebeklammersystem gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 15A-15D zeigen ein Gewebeklammersystem gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 16A-16J zeigen ein Gewebeklammersystem gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 17A-17D zeigen einen Verriegelungsmechanismus für eine Gewebeklammervorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
    • 18A-18E zeigen einen Verriegelungsmechanismus für eine Gewebeklammervorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die offenbarten Ausführungsformen wurden konzipiert, um die oben genannten Probleme in Angriff zu nehmen. Insbesondere weisen die offenbarten Ausführungsformen eine Gewebeklammervorrichtung und ein Gewebeklammersystem auf, die endoskopisch zur Behandlung von Defekten, Perforationen und anderen Wunden, einschließlich z. B. großer Defekte und Perforationen, gastrointestinaler Perforationen, Fisteln, Anastomosenlecks und Hernien sowie anderer körperlicher Defekte und Perforationen, z. B. in der Speiseröhre, im Darm, im Kolon, im Magen und im Herzen, zugeführt werden können. Die offenbarte Klammervorrichtung ist in der Lage, große Defekte, Perforationen und Fisteln schnell und genau zu schließen, und zwar mit einer reduzierten Anzahl von Clips.
  • Die Vorrichtung kann eingeführt werden, ohne ein bereits in den Patienten eingeführtes Endoskop zurückzuholen, wodurch die Probleme beseitigt werden, die dadurch auftreten, dass ein Endoskop zurückgeholt werden muss, um die Verschlussvorrichtung vorzubereiten und um sie am Endoskop anzubringen. Die Vorrichtung kann so nah wie möglich platziert werden, um Zwischenräume zu verhindern. Wenn zum Beispiel mehrere Clips verwendet werden, so können die Clips eng nebeneinander platziert werden, um Zwischenräume zu verhindern. Außerdem kann die Klammervorrichtung vor der Anwendung nochmals geöffnet und neu justiert werden. Während der Anwendung ist der Zielbereich durch das Endoskop sichtbar. Es kann beispielsweise sein, dass keine Saugwirkung, um das Gewebe in den Clip zu ziehen, erforderlich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gewebe die Linse des Endoskops bedeckt, ist somit geringer. Daher ist die offenbarte Klammervorrichtung in der Lage, große Defekte, Perforationen und Fisteln mit einer reduzierten Anzahl von Clips schnell und präzise zu schließen, ohne dass eine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Dadurch können Komplikationen, die aus Blutungen oder dem Austritt von Körperflüssigkeiten resultieren und einen erneuten Eingriff erforderlich machen, durch die Verwendung der offenbarten Klammervorrichtung und des offenbarten Klammersystems reduziert werden.
  • Verschiedene Implementierungen werden nun im Detail in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Diese beispielhaften Implementierungen der erfindungsgemäßen Prinzipien sind nur zur Veranschaulichung gedacht, da dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Variationen erkennbar sein werden.
  • Die offenbarten Ausführungsformen weisen eine Gewebeklammervorrichtung und ein Gewebeklammersystem sowie ein Verfahren zum Klammern von Gewebe, wie nachstehend beschrieben, auf. 1A zeigt eine beispielhafte Klammervorrichtung 10 zum Sammeln und Klammern von Gewebe, um Defekte, Perforationen und Fisteln zu schließen. Die Klammervorrichtung 10 weist einen Clip 11 mit Cliparmen zum Erfassen und Klammern von Gewebe auf. Der Clip 11 ist verschiebbar in einem Kanal eines Verriegelungsrohrs 12 angeordnet, so dass er zwischen einer offenen Konfiguration zur Aufnahme von Gewebe dazwischen und einer geschlossenen Konfiguration zum Klammern des Gewebes bewegt werden kann. Das Verriegelungsrohr 12 ist so ausgelegt, dass es die Cliparme 11 radial nach innen drückt, so dass sie sich in der geschlossenen Konfiguration befinden, und die Cliparme des Clips 11 sind so ausgelegt, dass sie radial nach außen in die offene Konfiguration federn, wenn die Cliparme 11 aus einem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 12 herausgeschoben werden. Die Klammervorrichtung 10 ist lösbar mit einer Zuführvorrichtung gekoppelt, die dazu dient, die Klammervorrichtung zum Zielbereich im Körper zuzuführen und sie dort zu platzieren. 1C zeigt eine beispielhafte Zuführvorrichtung 13 zum Zuführen der Klammervorrichtung 10 zu einem Zielbereich im Körper. 1B zeigt eine Querschnittsansicht der Zuführvorrichtung 13. Die Zuführvorrichtung 13 ist beispielsweise so ausgelegt, dass sie die Klammervorrichtung 10 zum Zielbereich zuführt und den Clip 11 aus einem distalen Ende 12a des Verriegelungsrohrs 12 vorschiebt, so dass die Cliparme 11 radial nach außen in die offene Konfiguration federn, um Gewebe dazwischen aufzunehmen. Dann wird das Verriegelungsrohr 12 in distaler Richtung in Bezug auf den Clip 11 vorgeschoben, um die Cliparme radial nach innen in die geschlossene Konfiguration zum Klammern des dazwischen aufgenommenen Gewebes zu ziehen. Die Cliparme 11 sind so ausgelegt, dass sie beim Bewegen in die geschlossene, gewebeklammernde Konfiguration die Ränder des Defekts, der Perforation oder der Fistel zusammenziehen, um die Perforation zu schließen. Der Clip 11 ist dabei so ausgelegt, dass er mit dem Verriegelungsrohr 12 verriegelnd in Eingriff tritt, um den Clip 11 in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration zu verriegeln, um die natürliche Heilung des Defekts, der Perforation oder der Fistel zu fördern. Die Klammervorrichtung 10 wird dann von der Zuführvorrichtung 13 getrennt und die Zuführvorrichtung 13 wird zurückgezogen und aus dem Körper entfernt, wobei die Klammervorrichtung 10 and Ort und Stelle im Körper verbleibt.
  • Wie oben erwähnt, ist die in 1A gezeigte Klammervorrichtung 10 so ausgelegt, dass sie von der in 1B und 1C gezeigten Zuführvorrichtung 13 getrennt bzw. gelöst werden kann und im Körper verbleibt, nachdem die Zuführvorrichtung 13 entfernt wurde. Die Klammervorrichtung 10 umfasst einen Clip 11 und ein Verriegelungsrohr 12. Der Clip 11 ist innerhalb eines Kanals des Verriegelungsrohrs 12 angeordnet und weist ein distales Ende 11a und ein proximales Ende 11b auf. Das distale Ende 11a des Clips 11 in 1A ist in einem Zustand dargestellt, in dem es aus einem distalen Ende 12a des Verriegelungsrohrs 12 herausragt. Zum Zweck der Veranschaulichung ist das proximale Ende 11b des Clips 11 in 1A in einem Zustand dargestellt, in dem es aus dem proximalen Ende 12b des Verriegelungsrohrs herausragt. Das proximale Ende 11b des Clips 11 kann jedoch innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 12 aufgenommen sein, wenn der Clip 11 in der Position von 1A dargestellt ist. Das proximale Ende 11b des Clips ist so ausgelegt, dass es lösbar mit einem Clipverbinder 15 der Zuführvorrichtung 13 gekoppelt werden kann, zum Zuführen des Clips 11 zu und Platzieren des Clips 11 in dem Zielbereich im Körper.
  • Der Clip 11 weist Cliparme auf, die am proximalen Ende 11b miteinander gekoppelt sind. In 1A hat der Clip 11 radiale Arme, die in einer geschlossenen Konfiguration dargestellt sind. Bei den Cliparmen kann es sich um radiale Cliparme 112 (dargestellt in 12B) oder radiale Cliparme 212 (dargestellt in 13B) handeln, oder die Cliparme können schwenkbare Klemmbacken 512 (15A) oder schwenkbare Klemmbacken 612 (16B) aufweisen, die mit einem distalen Ende 11a derselben gekoppelt sind. Die radialen Arme 112, 212 und die schwenkbaren Klemmbacken 512, 612 sind alle zum Klammern großer Perforationen, Defekte und Fisteln ausgelegt. Die spezifischen Merkmale der radialen Strukturen und der Klemmbacken-Clip-Strukturen werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Der Clip 11 ist so ausgelegt, dass er sich distal und proximal relativ zum Verriegelungsrohr 12 zwischen einer offenen Konfiguration und einer geschlossenen Konfiguration bewegen kann. In der offenen Konfiguration sind die distalen Enden 11a der Cliparme voneinander getrennt, um Gewebe dazwischen aufzunehmen (siehe 12B, 12D, 13B, 14B, 14D, 16B). In der geschlossenen Konfiguration liegen die distalen Enden 11a der Cliparme näher beieinander als in der offenen Konfiguration, um dazwischen aufgenommenes Gewebe zu klammern und/oder um die Klammervorrichtung z. B. durch ein Endoskop zuzuführen (siehe 12A, 12C, 13A, 13C, 13D, 13E, 14A, 14C, 15A, 15C, 16C, 16G, 16H, 16I und 16D). Das kleinere Profil der geschlossenen Konfiguration erleichtert das Zuführen des Clips 11 zum Zielbereich. Der Clip 11 kann aus einem elastischen Material oder einem Material mit Formgedächtnis, wie z. B. Nitinol, oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen, so dass sich die Cliparme automatisch radial ausbreiten, wenn sie distal aus einem distalen Ende 12a des Verriegelungsrohrs 12 vorgeschoben werden.
  • Wenn die Klammervorrichtung 10 in den Zielbereich zugeführt ist, wird der Clip 11 distal aus dem distalen Ende 12a des Verriegelungsrohrs 12 vorgeschoben, derart dass die Cliparme nicht mehr durch das Verriegelungsrohr 12 eingeschränkt sind, so dass sich die Cliparme radial in eine offene Konfiguration ausbreiten können, um Gewebe dazwischen aufzunehmen. Beispielsweise können sich die Cliparme 11 unter einer Federvorspannung in die offene, Gewebe aufnehmende Konfiguration ausbreiten. Dann kann das Verriegelungsrohr 12 in einer distalen Richtung in Bezug auf den Clip 11 vorgeschoben werden, um die Cliparme zusammenzudrücken und den Clip 11 aus der offenen Konfiguration in die geschlossene Konfiguration zu überführen, um das Gewebe zu klammern. Nachdem der Clip 11 in die geschlossene Konfiguration überführt worden ist und das Gewebe zwischen den Cliparmen geklammert ist, kann das Verriegelungsrohr 12 in Bezug auf den Clip vorgeschoben werden, so dass der Verriegelungsverbinder am Clip mit einem Verriegelungsverbinder am Verriegelungsrohr 12 in Eingriff treten kann, um den Clip 11 mit dem Verriegelungsrohr 12 zu verriegeln. Sodann kann die Klammervorrichtung 10 von der Zuführvorrichtung 13 getrennt werden, so dass die Klammervorrichtung 10 im Körper belassen werden kann, während die Zuführvorrichtung 13 aus dem Körper zurückgezogen wird.
  • Das Verriegelungsrohr 12 ist um den Clip 11 herum angeordnet, um den Clip 11 aufzunehmen und die Cliparme daran zu hindern, sich in die offene Konfiguration auszubreiten, wenn die Cliparme innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 12 angeordnet sind, wie in 1A gezeigt. Das Verriegelungsrohr 12 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Hohlkörper, durch den sich ein Kanal erstreckt, der so bemessen ist, dass er den Clip 11 gleitend aufnehmen kann. Die Wand des Verriegelungsrohrs 12 ist so gestaltet, dass sie den Clip 11 radial zusammendrückt, so dass er sich in der geschlossenen Konfiguration befindet. Das Verriegelungsrohr 12 kann in proximaler und distaler Richtung in Bezug auf den Clip 11 verschiebbar sein. Wie oben erwähnt, kann das Verriegelungsrohr 12 einen Verriegelungsverbinder zum Verriegeln des Clips 11 in der geschlossenen Konfiguration aufweisen, nachdem Gewebe zwischen die Cliparme geklemmt worden ist. Zusätzlich ist das proximale Ende 12b des Verriegelungsrohrs 12 so ausgelegt, dass es lösbar mit einem Verriegelungsrohrverbinder 17 gekoppelt werden kann, der ein Teil der Zuführvorrichtung 13 ist, um das Zuführen und die Anwendung der Klammervorrichtung 10 zu erleichtern.
  • Das Verriegelungsrohr 12 kann einen flexiblen Abschnitt aufweisen oder über seine gesamte Länge flexibel sein, so dass sich das Verriegelungsrohr 12 krümmen oder biegen kann, um das Zuführen durch eine gewundene Anatomie zu vereinfachen und um die Anwendung der Klammervorrichtung zu erleichtern. Zum Beispiel kann sich das Verriegelungsrohr 12 biegen, um die Anwendung des Clips 11 im Zielbereich zu erleichtern. Das Verriegelungsrohr 12 oder ein Teil davon, z. B. ein distaler Teil, kann durch Laserschneiden bearbeitet werden, um es/ihn flexibel zu machen. Das Verriegelungsrohr 12 kann z. B. aus rostfreiem Stahl bestehen, der mit einem Laser bearbeitet wurde, um einen Teil oder das gesamte Verriegelungsrohr 12 flexibel zu machen. Als Ergebnis der Laserbearbeitung kann das Verriegelungsrohr 12 eine zylindrische Form aufweisen, mit Lücken ähnlich einer zusammengedrückten Feder. Diese Struktur verbessert die Biegsamkeit des Verriegelungsrohrs 12 für den Zugang zu einer gewundenen Anatomie und ermöglicht gleichzeitig eine hervorragende Schiebefähigkeit und Verfolgbarkeit durch ein Endoskop.
  • Die in den 1B and 1C dargestellte Zuführvorrichtung 13 weist ein Steuerelement 14 und ein Einführelement 16 auf. Das Steuerelement 14 ist verschiebbar in einem Kanal 165 des Einführelements 16 angeordnet. Das Steuerelement 14 kann z. B. ein Steuerdraht oder ein Führungsdraht sein oder eine beliebige andere geeignete Struktur aufweisen. Das Steuerelement 14 weist einen Clipverbinder 15 auf, der so ausgelegt ist, dass er lösbar mit dem proximalen Ende 11b des Clips 11 gekoppelt werden kann. Das proximale Ende 11b des Clips 11 kann über einen Hakenverbinder, einen gabelförmigen Verbinder oder eine beliebige andere lösbare Verbindung lösbar mit dem Clipverbinder 15 gekoppelt werden. Beispielhafte lösbare Verbindungen des Clips sind in den 2A-2C, 3A-3C und 4 dargestellt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.
  • Das Einführelement 16 kann ein Spiralrohr oder ein beliebiges anderes flexibles Rohr sein. Das Einführelement 16 kann beispielsweise laserbearbeitet sein, um es flexibel zu machen, wie oben in Bezug auf das Verriegelungsrohr 12 beschrieben. Ein distales Ende des Einführelements 16 weist einen Verriegelungsrohrverbinder 17 auf, der so ausgelegt ist, dass er lösbar mit dem proximalen Ende 12b des Verriegelungsrohrs 12 verbunden werden kann. Das proximale Ende 12b des Verriegelungsrohrs 12 kann lösbar mit dem Verriegelungsrohrverbinder 17 des Einführelements 16 über ein Kugelgelenk, einen Reibschieber, Keilbacken, einen Abreißverbinder oder einen biegbaren Blechverbinder oder einen beliebigen anderen geeigneten lösbaren Verbinder gekoppelt sein. Beispielhafte Verbindungen zum Lösen des Verriegelungsrohrs sind in den 5A-5C, 6A-6C, 7A-D, 8A-8E und 9A-9C dargestellt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. Die Zuführvorrichtung 13 weist auch einen Inneneinsatz 19 und eine Außenhülle 18 auf. Der Inneneinsatz 19 weist einen Kanal 195 auf, durch den sich das Steuerelement 14 gleitbeweglich erstreckt. Die Außenhülle 18 weist einen Kanal 185 auf, durch den sich das Einführelement 16 gleitbeweglich erstreckt.
  • Die Zuführvorrichtung 13 ist so ausgelegt, dass sie die Klammervorrichtung 10 zum Zielbereich im Körper zuführt. So kann z. B. das Steuerelement 14, das lösbar mit dem Clip 11 gekoppelt ist, vorgeschoben oder zurückgezogen werden, um den Clip 11 in Bezug auf das Verriegelungsrohr 12 vorzuschieben oder zurückzuziehen. In ähnlicher Weise kann das Einführelement 16, das lösbar mit dem Verriegelungsrohr 12 gekoppelt ist, vorgeschoben oder zurückgezogen werden, um das Verriegelungsrohr 12 in Bezug auf den Clip 11 vorzuschieben oder zurückzuziehen. Wenn der Clip 11 das Gewebe zum Verschließen der Perforation oder des Defekts gesammelt und geklammert hat und in der geschlossenen Konfiguration verriegelt ist, wird das proximale Ende 11b des Clips 11 von dem Clipverbinder 15 des Steuerelements 14 gelöst, und das proximale Ende 12b des Verriegelungsrohrs 12 wird vom Verriegelungsrohrverbinder 17 gelöst. Der Clip 11 kann von dem Steuerelement 14 gelöst werden, bevor oder nachdem das Verriegelungsrohr 12 von dem Einführelement 16 gelöst wird.
  • Auf beispielhafte Gewebeklammersysteme wird im Folgenden eingegangen. Alle Merkmale, die oben in Bezug auf die Klammervorrichtung 10 und die Zuführvorrichtung 13 erläutert wurden, gelten gleichermaßen für die unten erläuterte Ausführungsform und werden daher nicht wiederholt.
  • Die 12A-12F zeigen ein beispielhaftes Klammersystem 100 mit einer Klammervorrichtung 110, die lösbar mit einer Zuführvorrichtung 130 gekoppelt werden kann. Wie in 12A und 12B gezeigt, weist die Klammervorrichtung 110 einen Clip 111 und ein Verriegelungsrohr 121 auf. Die Klammervorrichtung 110 ist in 12A mit der Zuführvorrichtung 130 gekoppelt, wobei sich der Clip 111 in der geschlossenen Konfiguration innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 121 befindet, um das Zuführen der Klammervorrichtung 110 zu dem Zielbereich im Körper zu erleichtern. Die Klammervorrichtung 110 kann als sich in 12A in der Zuführkonfiguration befindlich beschrieben werden. In den 12B und 12D ist die Klammervorrichtung 110 nach wie vor mit der Zuführvorrichtung 130 gekoppelt, aber der Clip 111 wurde distal aus dem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 vorgeschoben, so dass sich die Cliparme 112 in der offenen Konfiguration befinden. Mit anderen Worten, der Clip 111 wurde in den Zielbereich platziert und in die offene Konfiguration überführt, um Gewebe zwischen den Cliparmen 112 aufzunehmen.
  • Der Clip 111 weist radiale Arme 112 zum Greifen und Klammern von Zielgewebe auf. 12B zeigt den Clip 111 mit fünf Cliparmen 112. Der Clip 111 kann jedoch auch mit weniger oder mit mehr Cliparmen 112 ausgeführt werden, solange der Clip Gewebe über einen großen Bereich sicher klammern kann. Der Clip kann beispielsweise 3, 4, 5 oder mehr Cliparme haben, um das Klammern über einen großen Bereich zu erleichtern. Die Cliparme 112 können in gleichen Winkeln voneinander beabstandet sein oder einen beliebigen anderen geeigneten Abstand voneinander aufweisen. Eine radial äußere Seite jedes Cliparms 112 ist glatt und frei von Vorsprüngen oder Arretiervorrichtungen, die das Gewebe verletzen oder beschädigen könnten. Wie in 12B dargestellt, weisen die Cliparme 112 eine Krümmung radial nach außen auf, um das Klammern größerer Defekte, Perforationen und Fisteln zu erleichtern. Ein distales, freies Ende jedes der Cliparme 112 weist einen Haken oder Widerhaken 113 auf, um das Greifen des Gewebes durch die Cliparme 112 zu erleichtern. Alternativ können die Cliparme 112 auch jedes andere distale Ende aufweisen, das dazu geeignet ist, das Greifen des Gewebes zu erleichtern, oder die Cliparme 112 können stumpfe oder abgerundete Enden aufweisen, um eine Verletzung des Gewebes zu reduzieren.
  • Der Clip 111 ist verschiebbar in einem Kanal des Verriegelungsrohrs 121 aufgenommen. Das Verriegelungsrohr 121 ist so ausgelegt, dass es die Arme 112 des Clips 111 radial in die geschlossene Konfiguration drückt, wie in 12A und 12C dargestellt. Die Arme 112 des Clips 111 sind so ausgelegt, dass sie sich radial in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn der Clip 111 in die distale Richtung vorgeschoben wird, wie in 12B und 12D dargestellt. Zum Beispiel können die Cliparme 112 unter einer Federvorspannung stehen, so dass sie sich automatisch in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn sie frei vom Verriegelungsrohr 121 sind.
  • Die Zuführvorrichtung 130 weist ein Steuerelement 14, einen Inneneinsatz 19, ein Einführelement 161 und eine Außenhülle 181 auf (siehe 12F). Die Außenhülle 181 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Oberfläche des Einführelements 161 umgibt, darf aber in dieser Ausführungsform die Klammervorrichtung 110 nicht abdecken (siehe 12A und 12B). Wie in der Querschnittsansicht von 12E dargestellt, ist das Steuerelement 14 in einem Kanal 195 des Inneneinsatzes 19 aufgenommen, der in einem Kanal 165 des Einführelements 161 aufgenommen ist, das wiederum in einem Kanal 185 der Außenhülle 181 aufgenommen ist.
  • Die Klammervorrichtung 110 ist für die Zuführung und das Platzieren der Klammervorrichtung 110 lösbar mit der Zuführvorrichtung 130 gekoppelt, wie in den 12A, 12B, 12D und 12E dargestellt. Insbesondere ist, wie in 12E dargestellt, ein proximales Ende 114 des Clips 111 mit einem Hakenverbinder 151 am distalen Ende des Steuerelements 14 gekoppelt, und ein proximales Ende 122 des Verriegelungsrohrs 121 ist mit einem Buchsenverbinder 171 am distalen Ende des Einführelements 161 gekoppelt.
  • Detaillierte Ansichten des Hakenverbindungsmechanismus zwischen dem Clip 111 und dem Steuerelement 14 sind in den 2A-2C dargestellt. Der Hakenverbinder 151 ist in 2A lösbar mit einem proximalen Ende 114 des Clips 111 gekoppelt. Der Hakenverbinder 151 kann beispielsweise einen Haken 151a aufweisen, der lösbar in Eingriff mit einer Öffnung 114a im proximalen Ende 114 des Clips treten kann (siehe 12F). Der Hakenverbinder 151 ist so ausgelegt, dass er den Clip 111 freigibt, nachdem das Verriegelungsrohr 121 durch Zurückziehen des Steuerelements 14 von dem Verriegelungsrohrverbinder 17 gelöst wurde. Sobald der Hakenverbinder 151 vom proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 befreit ist, bewirkt das Zurückziehen des Steuerelements 14, dass der Hakenverbinder 151 in Bezug auf das Steuerelement 14 eine Schwenkbewegung ausführt, um mit dem proximalen Ende 114 des Clips 111 außer Eingriff zu treten. Das heißt, der Hakenverbinder 151 ist nicht mehr durch das Verriegelungsrohr 121 oder das Einführelement 161 beschränkt. Daher kann der Hakenverbinder 151 eine Schwenkbewegung ausführen, um mit dem proximalen Ende 114 des Clips 111 außer Eingriff zu treten. Anschließend wird das Zurückziehen des Steuerelements 14 in 2C fortgesetzt, um die Zuführvorrichtung 13 aus dem Körper zu entfernen.
  • Detaillierte Ansichten des Kugelgelenkverbindungsmechanismus zwischen dem Verriegelungsrohr 121 und dem Einführelement 161 sind in den 5A-5C dargestellt. Der Buchsenverbinder 171 am distalen Ende des Einführelements 161 ist so ausgelegt, dass er den am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 ausgebildeten Kugelverbinder 122 mittels des an der Außenhülle 181 ausgebildeten Verriegelungsrings 182 hält. Die nach außen hin federbelastete Buchse 171 kann durch den Verriegelungszähne 183 aufweisenden Verriegelungsring 182 zusammengedrückt werden, um die Kugel 122 am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 zu halten. Wie in 5A dargestellt, ist das Verriegelungsrohr 121 lösbar mit dem Buchsenverbinder 171 des Einführelements 161 gekoppelt, indem der die Verriegelungszähne 183 aufweisende Verriegelungsring 182 um den proximalen Abschnitt der Buchse 171 positioniert wird, so dass die Buchse 171 um die Kugel 122 am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 zusammengedrückt wird. Der Buchsenverbinder 171 ist so ausgelegt, dass er durch ein Zurückziehen der Außenhülle 181 in Bezug auf das Einführelement 161 das Verriegelungsrohr 121 freigibt, wie in 5B dargestellt. Sobald die Außenhülle 181 so zurückgezogen wurde, dass der Verriegelungsring 182 die Buchse 171 freigibt, springt die Buchse 171 automatisch auf (z. B. trennen sich die Buchsenarme 171 in radialer Richtung voneinander), um den am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 121 ausgebildeten Kugelverbinder 122 freizugeben, wie in 5C dargestellt. Obwohl die in den 12A-F dargestellte beispielhafte Ausführungsform die Kugelgelenkverbindung mit dem Hakenverbinder 151 verwendet, ist die Kugelgelenkverbindungsstruktur des Verriegelungsrohrs mit jedem der Hakenverbinder 151, Hakenverbinder 551, gabelförmigen Verbinder 312, gabelförmigen Verbinder 617 oder alternativen gabelförmigen Verbinder 751, auf die im Folgenden eingegangen wird, kompatibel. In der in den 12A-12E dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist die Kugelgelenkverbindung zwischen dem Verriegelungsrohr 121 und dem Einführelement 161 bis zu einem gewissen Grad flexibel.
  • Die 13A-13F zeigen ein beispielhaftes Gewebeklammersystem 200, das eine Klammervorrichtung 210 und eine Zuführvorrichtung 230 aufweist, die lösbar miteinander gekoppelt sind. Wie in den 13A und 13B dargestellt, weist die Klammervorrichtung 210 einen Clip 211 und ein Verriegelungsrohr 221 auf. Die Klammervorrichtung 210 ist mit der Zuführvorrichtung 230 in 12A gekoppelt, wobei sich der Clip 211 in der geschlossenen Konfiguration innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 221 befindet, um die Zuführung der Klammervorrichtung 210 zum Zielbereich im Körper zu erleichtern. Die Klammervorrichtung 210 kann als sich in 13A in der Zuführkonfiguration befindlich beschrieben werden. In der 13B ist die Klammervorrichtung 210 nach wie vor mit der Zuführvorrichtung 230 gekoppelt, aber der Clip 211 wurde distal aus dem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 221 vorgeschoben, so dass sich die Cliparme 212 in der offenen Konfiguration befinden. Mit anderen Worten, der Clip 211 wurde in den Zielbereich platziert und in die offene Konfiguration überführt, um Gewebe zwischen den Cliparmen 212 aufzunehmen.
  • Der Clip 211 weist radiale Cliparme 212 auf, zum Greifen und Klammern von Zielgewebe. Die radialen Cliparme 212 entsprechen den Cliparmen 112 in der oben in Bezug auf die 12A-12F beschriebenen Ausführungsform, abgesehen davon, dass die Cliparme 212 außerdem ein gewölbtes Widerlager 214 am distalen Ende aufweisen. Die Wölbung 214 dient als ein Widerlager, wobei das Verriegelungsrohr 221 so ausgelegt ist, dass es in Anlage damit gebracht werden kann, um das Loslösen des Verriegelungsrohrs 221 von der Zuführvorrichtung 230 zu erleichtern, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Der Clip 211 ist verschiebbar in einem Kanal des Verriegelungsrohrs 221 aufgenommen. Das Verriegelungsrohr 221 ist so ausgelegt, dass es die Arme 212 des Clips 211 radial in die geschlossene Konfiguration drückt, wie in den 13A, 13C und 13D dargestellt. Die Arme 212 des Clips 211 sind so ausgelegt, dass sie sich radial in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn der Clip 211 in die distale Richtung vorgeschoben wird, wie in 13B dargestellt. Zum Beispiel können die Cliparme 212 unter einer Federvorspannung stehen, so dass sie sich automatisch in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn sie frei vom Verriegelungsrohr 221 sind. Das Verriegelungsrohr 221 in der vorliegenden Ausführungsform ist dazu ausgebildet, sich mit den Cliparmen 212 zu drehen.
  • Die Zuführvorrichtung 230 weist ein Steuerelement 14, einen Inneneinsatz 19, ein Einführelement 261 und eine Außenhülle 281 auf (siehe 13F). Die Außenhülle 281 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Oberfläche des Einführelements 261 umgibt, darf aber die Klammervorrichtung 210 nicht abdecken (siehe 13A und 13B). Das Steuerelement 14 ist in einem Kanal 195 des Inneneinsatzes 19 aufgenommen, der in einem Kanal 265 des Einführelements 261 aufgenommen ist, das wiederum in einem Kanal 285 der Außenhülle 281 aufgenommen ist.
  • Die Klammervorrichtung 210 ist lösbar mit der Zuführvorrichtung 230 gekoppelt, wie in den 13A, 13B, 13D und 13E für die Zuführung und das Platzieren der Klammervorrichtung 210 dargestellt. Insbesondere ist, wie in den 13D und 13E dargestellt, ein proximales Ende 114 des Clips 211 mit einem Hakenverbinder 151 am distalen Ende des Steuerelements 14 gekoppelt, und ein proximales Ende 222 des Verriegelungsrohrs 221 ist mit einem Abreißverbinder 271 am distalen Ende des Einführelements 261 gekoppelt.
  • Die Hakenverbindung zwischen dem Hakenverbinder 151 und dem proximalen Ende 114 des Clips 211 entspricht der oben beschriebenen und wird daher hier nicht wiederholt.
  • Detailansichten des Abreißverbinders 271 zur lösbaren Kopplung des Verriegelungsrohrs 221 mit dem Einführelement 261 sind in den 8A-8E dargestellt. Eine Lippe 273, die an einer Innenfläche des Abreißverbinders 271 ausgebildet ist, ist so ausgelegt, dass sie mit einer Verbinderlippe 222, die an einer Außenfläche des proximalen Endes des Verriegelungsrohrs 221 ausgebildet ist, in Eingriff treten kann, wie in 8A und 8B dargestellt. Der Abreißverbinder 271 weist einen Abreißabschnitt 272 auf, der in den 8A und 8B intakt ist (siehe auch 13E). Um das Verriegelungsrohr 221 mit dem Abreißverbinder 271 außer Eingriff zu bringen, wird das Einführelement 261 in Bezug auf das Verriegelungsrohr 221 distal ein kurzes Stück in distaler Richtung vorgeschoben. Wenn das Einführelement 261 in die distale Richtung vorgeschoben wird, stößt das distale Ende des Verriegelungsrohrs 221 an das gewölbte Widerlager 241, das am distalen Ende der Cliparme 212 ausgebildet ist, wie in 13D dargestellt. Dadurch wird das Verriegelungsrohr 221 daran gehindert, sich mit dem Einführelement 261 vorwärts zu bewegen. Das heißt, das Einführelement 261 kann sich eine kurze Strecke in distaler Richtung in Bezug auf das Verriegelungsrohr 221 vorwärtsbewegen, um den Abreißabschnitt 272 zu brechen. Wenn das Einführelement in distaler Richtung vorgeschoben wird, wird eine konisch zulaufende Fläche 273a der Lippe 273 entlang einer konisch zulaufenden Fläche 221a des Verriegelungsrohrs 221 vorgeschoben (siehe 8A), so dass eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Wände des Abreißverbinders 271 ausgeübt wird und eine Brechkraft auf den Abreißabschnitt 272 ausgeübt wird. Das führt dazu, dass der Abreißabschnitt 272 bricht, wie in 8C gezeigt. Dann wird das Einführelement 261 in proximaler Richtung zurückgezogen, um den Abreißverbinder 271 vollständig vom proximalen Ende 222 des Verriegelungsrohrs 221 zu trennen. Nachdem der Abreißverbinder 271 und das proximale Ende 222 des Verriegelungsrohrs 221 außer Eingriff gebracht wurden, kann der Hakenverbinder 151 vom proximalen Ende 114 des Clips 111 gelöst werden, wie in 8D und 8E gezeigt und wie oben beschrieben.
  • In den in den 12A-12F und 13A-13F dargestellten, beispielhaften Ausführungsformen sind die Hüllen 181, 281 nicht so ausgelegt, dass sie die Clips 111 und 211 abdecken. Das Klammersystem ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel ist die Hülle 381 in der unten beschriebenen beispielhaften Ausführungsform so ausgelegt, dass sie den Clip 311 abdecken kann.
  • Die 14A-14G zeigen ein beispielhaftes Gewebeklammersystem 300 mit einer Klammervorrichtung 310, die lösbar mit einer Zuführvorrichtung 330 gekoppelt ist. Wie in 14A dargestellt, weist die Klammervorrichtung 310 einen Clip 311 und ein Verriegelungsrohr 321 auf. Die Klammervorrichtung 310 ist in 14A mit der Zuführvorrichtung 330 gekoppelt, wobei sich der Clip 311 in der geschlossenen Konfiguration innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 321 befindet, um das Zuführen der Klammervorrichtung 310 zu dem Zielbereich im Körper zu erleichtern. Die Hülle 381 der Zuführvorrichtung 330 ist so ausgelegt, dass sie die Klammervorrichtung 310 abdecken kann, wie in 14A dargestellt. Die Klammervorrichtung 310 kann als sich in 14A in der Zuführkonfiguration befindlich beschrieben werden. In den 14B und 14D ist die Klammervorrichtung 310 nach wie vor mit der Zuführvorrichtung 330 gekoppelt, aber die Hülle 381 wurde proximal zurückgezogen und/oder die Klammervorrichtung 310 wurde distal aus der Hülle 381 vorgeschoben und der Clip 311 wurde distal aus dem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 321 vorgeschoben, so dass sich die Cliparme 112 in der offenen Konfiguration befinden. Mit anderen Worten, der Clip 311 wurde in den Zielbereich platziert und in die offene Konfiguration überführt, um Gewebe zwischen den Cliparmen 112 aufzunehmen.
  • Der Clip 311 weist radiale Arme 112 auf, zum Greifen und Klammern von Zielgewebe. Die radialen Cliparme 112 entsprechen den Cliparmen 112 in der oben in Bezug auf die 12A-12F beschriebenen Ausführungsform.
  • Der Clip 311 ist verschiebbar in einem Kanal des Verriegelungsrohrs 321 aufgenommen. Das Verriegelungsrohr 321 ist so ausgelegt, dass es die Arme 112 des Clips 311 radial in die geschlossene Konfiguration drückt, wie in 14A und 14C dargestellt. Die Arme 112 des Clips 311 sind so ausgelegt, dass sie sich radial in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn der Clip 311 in die distale Richtung vorgeschoben wird, wie in 14B und 14D dargestellt. Zum Beispiel können die Cliparme 112 unter einer Federvorspannung stehen, so dass sie sich automatisch in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn sie frei vom Verriegelungsrohr 321 sind.
  • Die Zuführvorrichtung 330 weist ein Steuerelement 14, einen Inneneinsatz 19, ein Einführelement 361 und eine Außenhülle 381 auf (siehe 12F). Die Außenhülle 381 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Oberfläche des Einführelements 261 umgibt, und darf die Klammervorrichtung 310, beispielsweise während des Zuführens der Klammervorrichtung 310 zu dem Zielbereich im Körper, abdecken (siehe 14A). Wie in der Querschnittsansicht der 14D und 14E dargestellt, ist das Steuerelement 14 in einem Kanal 195 des Inneneinsatzes 19 aufgenommen, der in einem Kanal 365 des Einführelements 361 aufgenommen ist, das wiederum in einem Kanal 385 der Außenhülle 381 aufgenommen ist.
  • Die Klammervorrichtung 310 ist lösbar mit der Zuführvorrichtung 330 gekoppelt, wie in den 14A, 14B, 14D und 14E für die Zuführung und das Platzieren der Klammervorrichtung 310 dargestellt. Insbesondere ist, wie in den 14D and 14E dargestellt, ein gabelförmiger Verbinder 312 am proximalen Ende des Clips 311 ausgebildet und lösbar mit einem Clipverbinder 351 am distalen Ende des Steuerelements 14 gekoppelt. Ein proximales Ende 322 des Verriegelungsrohrs 321 ist mit einem Keilbackenverbinder 371 am distalen Ende des Einführelements 361 gekoppelt.
  • Detaillierte Ansichten des gabelförmigen Verbindungsmechanismus zwischen dem gabelförmigen Verbinder 312 am proximalen Ende des Clips 3111 (311?) und dem an einem distalen Ende des Steuerelements 14 ausgebildeten Clipverbinder 351 sind in 3A-3C dargestellt. Wie in 14G gezeigt, kann der Verbinder 351 eine Klinke 351a aufweisen, die einen kleineren Durchmesser als der Rest des Verbinders 351 hat. Die Klinke 351a kann in dem Bereich aufgenommen werden, der durch Gabelarme 312a, 312b des gabelförmigen Verbinders 312 des Clips 311 definiert ist, um den Clip 311 und das Steuerelement 14 der Zuführvorrichtung 13 lösbar zu koppeln. Beispielsweise ist der gabelförmige Verbinder 312 des Clips 311 mit dem Clipverbinder 351 des Steuerelements 14 in 3A lösbar gekoppelt. Die Gabelverbindung wird durch Zurückziehen des Steuerelements 14 gelöst, nachdem der Clip 311 in der geschlossenen Position mit dem Verriegelungsrohr 321 verriegelt wurde, aber bevor das Verriegelungsrohr 321 außer Eingriff mit dem Verriegelungsrohrverbinder 371 gebracht wurde. Das Zurückziehen des Steuerelements 14 bewirkt, dass sich die Arme des gabelförmigen Verbinders 312 in radialer Richtung spreizen, um die Klinke 351a des Clipverbinders 351 freizugeben, wie in 3B dargestellt. Das heißt, die Arme des gabelförmigen Verbinders 312 bewegen sich radial auseinander als Reaktion auf die Zugkraft der Klinke 351a durch sie hindurch. Wie in 14G dargestellt, kann die Klinke 351a verjüngte Flächen aufweisen, so dass die Klinke 351a leichter außer Eingriff mit den Gabelarmen 312a, 312b gebracht werden kann. In ähnlicher Weise können auch die Gabelarme 312a und 312b eine sich verjüngende Form aufweisen. Der Clipverbinder 351 tritt dann vollständig außer Eingriff mit dem gabelförmigen Verbinder 312, wie in 3C dargestellt.
  • Detailansichten des Keilarm-Verbindungsmechanismus zwischen dem Keilbackenverbinder 371 am distalen Ende des Einführelements 361 und dem proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 321 sind in 7A-7D dargestellt. Wie in 7A dargestellt, weist der Keilarmverbinder 371 Klemmbacken 371a, 371b auf, die lösbar mit dem Verbinder 322 am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 321 in Eingriff treten. In 7B ist das Verriegelungsrohr 321 mit dem Keilarmverbinder 371 gekoppelt. Der Keilbackenverbinder 371 ist so ausgelegt, dass er das Verriegelungsrohr 321 durch Ziehen des Steuerelements 14 in proximaler Richtung freigibt. Dies hat zur Folge, dass der gabelförmige Verbinder 312 am proximalen Ende des Clips 311 mit dem Clipverbinder 351 am distalen Ende des Einführglieds 361 außer Eingriff kommt, wie in 7B dargestellt. Durch fortgesetztes Zurückziehen des Steuerelements 14 wird der Keilbackenverbinder 371 gezwungen, sich zu öffnen und den proximalen Endverbinder 322 des Verriegelungsrohrs 321 freizugeben, wie in 7C gezeigt. Insbesondere sind die Keilbacken 371a, 371b in radialer Richtung voneinander getrennt, um den Verbinder 322 am proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 321 freizugeben. Dann kann das Verriegelungsrohr 321 vollständig von dem Keilbackenverbinder 371 gelöst werden, wie in 7D dargestellt, so dass die Verriegelungsvorrichtung 10 vollständig von der Zuführvorrichtung 13 gelöst wird. Der Keilbackenverbinder 371 ist sowohl mit dem gabelförmigen Verbinder 312 (der mit 617 identisch ist) als auch mit dem alternativen gabelförmigen Verbinder 751 kompatibel.
  • Bei den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wiesen die Clips 111, 211 und 311 radiale Cliparme 112, 212 auf, zum Sammeln und Klammern von Gewebe. Die Klammervorrichtung ist jedoch nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann der Clip alternativ schwenkbare Klemmbacken an einem distalen Ende der Cliparme zum Sammeln und Klammern des Gewebes aufweisen, wie in der folgenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Die 15A-15D zeigen ein beispielhaftes Gewebeklammersystem 500 mit einer Klammervorrichtung 510, die lösbar mit einer Zuführvorrichtung 530 gekoppelt ist. Wie in den 15A and 15B dargestellt, weist die Klammervorrichtung 510 einen Clip 511 und ein Verriegelungsrohr 521 auf. Die Klammervorrichtung 510 ist in 15B mit der Zuführvorrichtung 530 gekoppelt, wobei sich der Clip 511 in der geschlossenen Konfiguration innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 521 befindet, um das Zuführen der Klammervorrichtung 510 zu dem Zielbereich im Körper zu erleichtern. Die Klammervorrichtung 510 kann als sich in 15B in der Zuführkonfiguration befindlich beschrieben werden. In 15A ist die Klammervorrichtung 510 nach wie vor mit der Zuführvorrichtung 530 gekoppelt, aber der Clip 511 wurde distal aus dem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 521 vorgeschoben. Der Clip 511 ist in 15A in der geschlossenen Konfiguration dargestellt, würde aber beginnen sich in die offene Konfiguration auszubreiten, sobald der Clip 511 weit genug aus dem Verriegelungsrohr 521 vorgeschoben ist. Mit anderen Worten, wird der Clip 511 in 15A in den Zielbereich platziert, um in die offene Konfiguration überführt zu werden, um Gewebe zum Klammern aufzunehmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Clip 511 zwei Cliparme 511a, 511b mit schwenkbaren Klemmbacken 512a, 512b auf, die, wie in 15C und 15D dargestellt, mit dem distalen Ende gekoppelt sind. Die schwenkbaren Klemmbacken 512a, 512b sind zum Sammeln und Klammern von Gewebe ausgelegt. So können die Klemmbacken 512a, 512b beispielsweise Zähne 513a, 513b (siehe 15D) aufweisen, um das Klammern des Gewebes zu erleichtern.
  • Detailansichten der schwenkbaren Klemmbacken 512 sind auch in 10A-10F dargestellt. Die Klemmbacken 512a, 512b sind schwenkbar mit den distalen Enden der Cliparme 511a, 511b gekoppelt. In 15D werden zum Beispiel Niete 514a und 514b verwendet, um die Klemmbacken 512a, 512b schwenkbar mit den Cliparmen 511a, 511b zu koppeln. Der Niet 514a erstreckt sich durch eine Öffnung 515a in der Klemmbacke 512a und eine Öffnung 519 im Cliparm 511, um die Klemmbacke 512a schwenkbar mit dem Cliparm 511a zu koppeln. In ähnlicher Weise erstreckt sich der Niet 514b durch eine Öffnung 515b in der Klemmbacke 512b und eine Öffnung (nicht dargestellt) im Cliparm 511b, um die Klemmbacke 512b schwenkbar mit dem Cliparm 511a zu koppeln. Der Clip 511 ist nicht auf die Verwendung von Nieten 514 zum Koppeln der Klemmbacken 512 mit den Armen 511 beschränkt. Es kann jeder andere Verbindungsmechanismus verwendet werden, der dazu geeignet ist, die Klemmbacken 512 schwenkbar an den Armen 511 anzubringen.
  • Wie in 10C dargestellt, sind die Klemmbacken 512a, 512b so ausgelegt, dass sie im Wesentlichen parallel zu den Cliparmen 511a, 511b verlaufen, so dass sie, zum Zwecke des Zuführens, in den Kanal des Verriegelungsrohrs 521 passen. Das Verriegelungsrohr 521 ist so ausgelegt, dass es die Cliparme 511 radial in die geschlossene Konfiguration drückt, wie in 15B dargestellt. Die Cliparme 511 sind so ausgelegt, dass sie sich radial in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn der Clip 511 in die distale Richtung vorgeschoben wird. Zum Beispiel können die Cliparme 511 Federarme aus rostfreiem Stahl sein. Das Verriegelungsrohr 521 hindert die Klemmbacken 512a, 512b auch daran, in Bezug auf die Cliparme 511a, 511b eine Schwenkbewegung auszuführen, wenn sich die Klemmbacken 512a, 512b innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 521 befinden.
  • Wenn der Clip 511 in distaler Richtung durch das Verriegelungsrohr 521 vorgeschoben wird und die Beschränkung der Klemmbacken 512a, 512b durch das Verriegelungsrohr 521 wegfällt, beginnen die Klemmbacken 512a, 512b automatisch eine Schwenkbewegung in Bezug auf die Arme 511a, 511b auszuführen, wie in den 10C und 10D dargestellt. Am distalen Ende der Arme 511a, 511b kann eine gekrümmte Fläche oder ein Höcker 518a, 518b vorgesehen sein, wie in 10A und 10B dargestellt, um eine Vorspannung zum Schwenken der Klemmbacken 512a, 512b zu erzeugen. Um die Klemmbacken 512a, 512b in Bezug auf die Cliparme 511a, 511b vollständig zu verschwenken, kann der Clip ein kurzes Stück in proximaler Richtung zurückgezogen werden, so dass die Klemmbacken 512a, 512b am distalen Ende des Verriegelungsrohrs 521 anliegen, wie in 10E-10F dargestellt. Wie in 10F dargestellt, sind die Klemmbacken 512a, 512b vollständig verschwenkt und bereit zum Öffnen. Sodann kann der Clip 511 in distaler Richtung vorgeschoben werden, um den Clip 511 von der geschlossenen Konfiguration in die offene Konfiguration zur Aufnahme von Gewebe zwischen den Klemmbacken 512a, 512b zu überführen, wie oben beschrieben. Das Verriegelungsrohr 521 ist so ausgelegt, dass es in einer distalen Richtung in Bezug auf den Clip 511 vorgeschoben werden kann, und zwar so, dass die Wand des Verriegelungsrohrs 521 den Clip 511 radial beschränkt, um den Clip 511 von der offenen Konfiguration in die geschlossene, gewebeklammernde Konfiguration zu überführen, so dass Gewebe zwischen den Klemmbacken 512a, 512b geklammert wird. Dann kann der Clip 511 verriegelnd mit einem Verriegelungsverschluss am Verriegelungsrohr 521 in Eingriff treten, um den Clip 511 einschließlich der Klemmbacken 512a, 512b in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration zu verriegeln, woraufhin die Klammervorrichtung 510 von der Zuführvorrichtung 530 getrennt und die Zuführvorrichtung aus dem Körper entfernt werden kann, wobei die Klammervorrichtung 510 verbleibt.
  • Die Klemmbacken 512a, 512b erleichtern das Klammern größerer Bereiche des Gewebes. Falls gewünscht, können mehrere, die Klemmbacken 512a, 512b aufweisende Clips dicht nebeneinander vorgesehen werden, um Spalte zu verhindern und Blutungen oder das Austreten von Körperflüssigkeiten zu reduzieren.
  • Die Zuführvorrichtung 530 weist ein Steuerelement 14, einen Inneneinsatz 19, ein Einführelement 161 und eine Außenhülle 181 auf (siehe 12F). Die Außenhülle 181 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Oberfläche des Einführelements 161 umgibt, darf aber die Klammervorrichtung 510 nicht abdecken (siehe 12A und 12B). Das Steuerelement 14 ist so ausgelegt, dass es in einem Kanal 195 des Inneneinsatzes 19 aufgenommen werden kann, der so ausgelegt ist, dass er in einem Kanal 165 des Einführelements 161 aufgenommen werden kann, das wiederum so ausgelegt ist, dass es in einem Kanal 185 der Außenhülle 181 aufgenommen werden kann.
  • Die Klammervorrichtung 510 ist für die Zuführung und das Platzieren der Klammervorrichtung 510 lösbar mit der Zuführvorrichtung 530 gekoppelt. Insbesondere ist, bezugnehmend auf 15D, ein proximales Ende 517 des Clips 511 dazu ausgelegt, mit einem Hakenverbinder 551 am distalen Ende des Steuerelements 14 gekoppelt zu werden, und ein proximales Ende 522 des Verriegelungsrohrs 521 ist dazu ausgelegt, mit einem Buchsenverbinder 171 am distalen Ende des Einführelements 161 gekoppelt zu werden. Die Hakenverbindung zwischen dem Hakenverbinder 551 und dem proximalen Ende 517 des Clips 511 entspricht der oben in Bezug auf den Hakenverbinder 151 beschriebenen und wird daher hier nicht wiederholt. In ähnlicher Weise entspricht die Kugelgelenkverbindung zwischen dem kugelartigen proximalen Ende 522 des Verriegelungsrohrs 521 und dem Buchsenverbinder 171 der oben beschriebenen und wird daher hier nicht wiederholt.
  • Die 16A-16J zeigen ein beispielhaftes Gewebeklammersystem 600 mit einer Klammervorrichtung 610, die lösbar mit einer Zuführvorrichtung 630 gekoppelt ist. Wie in 16A und 16B dargestellt, weist die Klammervorrichtung 610 einen Clip 611 und ein Verriegelungsrohr 621 auf. Die Klammervorrichtung 610 ist in 16A mit der Zuführvorrichtung 630 gekoppelt, wobei sich der Clip 611 in der geschlossenen Konfiguration innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 621 befindet, um das Zuführen der Klammervorrichtung 610 zu dem Zielbereich im Körper zu erleichtern. Die Klammervorrichtung 610 kann als sich in 16A in der Zuführkonfiguration befindlich beschrieben werden. In 16B ist die Klammervorrichtung 610 nach wie vor mit der Zuführvorrichtung 630 gekoppelt, aber der Clip 611 wurde distal aus dem distalen Ende des Verriegelungsrohrs 621 vorgeschoben, so dass sich die Cliparme 611 radial in die offene Konfiguration ausbreiten. Mit anderen Worten, wird der Clip 611 in 16B in den Zielbereich platziert und ist in die offene Konfiguration überführt worden, um Gewebe zum Klammern aufzunehmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Clip 611 zwei Cliparme 611a, 611b mit schwenkbaren Klemmbacken 612a, 612b auf, die mit dem distalen Ende gekoppelt sind, wie in 16J dargestellt. Die schwenkbaren Klemmbacken 612a, 612b sind zum Sammeln und Klammern von Gewebe ausgelegt. So können die Klemmbacken 612a, 612b beispielsweise Zähne 613a, 613b aufweisen, um das Klammern des Gewebes zu erleichtern. Der die Klemmbacken 612a, 612b aufweisende Clip 611 entsprechen im Wesentlichen dem die Klemmbacken 512a, 512b aufweisenden Clip 511, abgesehen davon, dass er zusätzlich einen Spanndraht 618 aufweist, auf den im Folgenden genauer eingegangen wird.
  • Die Klemmbacken 612a, 612b sind schwenkbar mit den distalen Enden der Cliparme 611a, 611b gekoppelt. In 16J werden zum Beispiel Niete 614a und 614b verwendet, um die Klemmbacken 612a, 612b schwenkbar mit den Cliparmen 511a, 511b zu koppeln. Der Niet 614a erstreckt sich durch eine Öffnung in der Klemmbacke 612a und eine Öffnung im Cliparm 611a, um die Klemmbacke 612a schwenkbar mit dem Cliparm 611a zu koppeln. In ähnlicher Weise erstreckt sich der Niet 614b durch eine Öffnung 615b in der Klemmbacke 612b und eine Öffnung 619 im Cliparm 611b, um die Klemmbacke 612b schwenkbar mit dem Cliparm 611a zu koppeln. Der Clip 611 ist nicht auf die Verwendung von Nieten 614 zum Koppeln der Klemmbacken 612 mit den Armen 611 beschränkt. Es kann jeder andere Verbindungsmechanismus verwendet werden, der dazu geeignet ist, die Klemmbacken 612 schwenkbar an den Armen 611 anzubringen.
  • Detailansichten von schwenkbaren Klemmbacken 612 sind auch in den 11A-11F dargestellt. Wie in 12C dargestellt, sind die Klemmbacken 612a, 612b so ausgelegt, dass sie im Wesentlichen parallel zu den Cliparmen 611a, 611b verlaufen, so dass sie, zum Zwecke des Zuführens, in den Kanal des Verriegelungsrohrs 621 passen. Das Verriegelungsrohr 621 ist so ausgelegt, dass es die Cliparme 611 radial in die geschlossene Konfiguration zusammendrückt, wie in 16A dargestellt. Die Cliparme 611 sind so ausgelegt, dass sie sich radial in die offene Konfiguration ausbreiten, wenn der Clip 611 in die distale Richtung vorgeschoben wird. Zum Beispiel können die Cliparme 611 Federarme aus Nitinol sein. Das Verriegelungsrohr 621 hindert die Klemmbacken 612a, 612b auch daran, in Bezug auf die Cliparme 611a, 611b eine Schwenkbewegung auszuführen, wenn sich die Klemmbacken 612a, 612b innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 521 befinden.
  • Wie die oben beschriebenen Klemmbacken 512, sind die Klemmbacken 612a, 612b dazu ausgelegt, aufgrund einer Vorspannung automatisch eine Schwenkbewegung an den Armen 611a, 611b auszuführen, wie in den 11C und 11D dargestellt. Es ist jedoch nicht notwendig, den Clip 611 zurückzuziehen, so dass die Klemmbacken 612a, 612b am distalen Ende des Verriegelungsrohrs 621 anliegen, um die Klemmbacken 612 in Bezug auf die Arme 611 vollständig zu verschwenken, wie oben in Bezug auf den Clip 511 beschrieben. Stattdessen sind die Klemmbacken 612a, 612b so ausgelegt, dass sie eine Schwenkbewegung in Bezug auf die Arme 611a, 611b ausführen, wenn der Clip 611 in distaler Richtung vorgeschoben wird, um den Draht 618 zu spannen. Das heißt, die Klemmbacken 612a, 612b sollten, durch ein Vorschieben des Clips 611 in distaler Richtung, in Bezug auf die Arme 611a, 611b eine vollständige Schwenkbewegung ausführen, aufgrund der Spannung am Draht 618. Daher sollten die Klemmbacken 612a, 612b vollständig verschwenkt werden, wenn die Klemmbackenarme 611a, 611b vollständig geöffnet sind, wie in 11E und 11F dargestellt.
  • Wie in 11F dargestellt, sind die Klemmbacken 612a, 612b vollständig verschwenkt und befinden sich in der offenen Konfiguration zur Aufnahme von Gewebe zwischen den Klemmbacken 612a, 612b, wie oben beschrieben. Nachdem die Klemmbacken 612a, 612b zur Aufnahme von Gewebe positioniert worden sind, kann das Verriegelungsrohr 621 in der distalen Richtung in Bezug auf den Clip 611 vorgeschoben werden, um die Cliparme 611a, 611b radial zu beschränken, um den Clip 611 von der offenen Konfiguration in die geschlossene, gewebeklammernde Konfiguration zu überführen, so dass Gewebe zwischen den Klemmbacken 612a, 612b geklammert wird. Eine Detailansicht des Clips 611 in der geschlossenen Konfiguration ist beispielsweise in 16D dargestellt. Sodann kann der Clip 611 verriegelnd mit einem Verriegelungsverbinder am Verriegelungsrohr 621 in Eingriff treten, um den Clip 611 einschließlich der Klemmbacken 612a, 612b in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration zu verriegeln, woraufhin die Klammervorrichtung 610 von der Zuführvorrichtung 630 getrennt und die Zuführvorrichtung aus dem Körper entfernt werden kann, wobei die Klammervorrichtung 610 verbleibt.
  • Die Klemmbacken 612a, 612b erleichtern das Klammern größerer Bereiche des Gewebes. Falls gewünscht, können mehrere, die Klemmbacken 612a, 612b aufweisende Clips dicht nebeneinander vorgesehen werden, um Spalte zu verhindern und Blutungen oder das Austreten von Körperflüssigkeiten zu reduzieren.
  • Die Zuführvorrichtung 630 weist ein Steuerelement 14, einen Inneneinsatz 19, ein Einführelement 661 und eine Außenhülle 681 auf (siehe 16J). Die Außenhülle 681 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Oberfläche des Einführelements 661 umgibt, darf aber die Klammervorrichtung 610 nicht abdecken (siehe 16A und 16B). Wie in den Querschnittsansichten von 16D-16I dargestellt, ist das Steuerelement 14 in einem Kanal 195 des Inneneinsatzes 19 aufgenommen, der in einem Kanal 665 des Einführelements 661 aufgenommen ist, das wiederum in einem Kanal 685 der Außenhülle 681 aufgenommen ist.
  • Die Klammervorrichtung 610 ist für die Zuführung und das Platzieren der Klammervorrichtung 610 lösbar mit der Zuführvorrichtung 630 gekoppelt, wie in den 16A, 16B und 16D-16I dargestellt. Insbesondere weist ein proximales Ende des Clips 611 einen gabelförmigen Verbinder 617 auf, der dazu ausgelegt ist, mit einem Clipverbinder 651 am distalen Ende des Steuerdrahts lösbar verbunden zu werden. Ein proximales Ende des Verriegelungsrohrs 621 ist ebenfalls lösbar mit einem Verriegelungsrohrverbinder 671 am distalen Ende des Einführelements 661 über einen internen Schieber 672 verbunden.
  • Die Gabelverbindung zwischen dem gabelförmigen Verbinder 617 und dem Clipverbinder 651 entspricht der oben in Bezug auf den gabelförmigen Verbinder 312 und den Clipverbinder 351 beschriebenen und wird daher nicht wiederholt.
  • Detaillierte Ansichten der internen Schieberverbindung zwischen dem Verriegelungsrohr 621 und dem Einführelement 661 sind in den 6A-6C und in den 16E-16I dargestellt. Bei der internen Schieberverbindung greift der Verriegelungsrohrverbinder 671 am distalen Ende des Einführelements 661 reibschlüssig in ein proximales Ende des Verriegelungsrohrs 621 mittels eines internen Schiebers 671. Der Verriegelungsrohrverbinder 671 ist nach innen federbelastet, kann aber mittels des internen Schiebers 671 reibschlüssig eine Innenfläche des Verriegelungsrohrs 621 greifen. Wie in 6A dargestellt, wird das Verriegelungsrohr 621 durch den den Schieber 672 aufweisenden Verriegelungsrohrverbinder 671 lösbar gehalten. In ähnlicher Weise wird der Clipverbinder 651 durch den gabelförmigen Verbinder 617 am proximalen Ende des Clips 611 in 6A gehalten. Der Verriegelungsrohrverbinder 671 wird mit dem Verriegelungsrohr 621 außer Eingriff gebracht, indem das Steuerelement 14 in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Durch das Zurückziehen des Steuerelements 14 werden der Clipverbinder 651 und der gabelförmige Verbinder 617 wie oben beschrieben außer Eingriff gebracht. Durch fortgesetztes Zurückziehen des Steuerelements 14 wird der Clipverbinder 651 durch einen inneren Kanal des Verriegelungsrohrverbinders 671 und des internen Schiebers 672 gezogen, so dass der Clipverbinder 651 an Armen 672a, 672b des internen Schiebers 672 anliegt, um den internen Schieber 672 in eine proximale Richtung in Bezug auf den Verriegelungsrohrverbinder 671 zu ziehen, wie in 6B dargestellt. Wenn der interne Schieber 672 zum proximalen Ende des Verriegelungsrohrverbinders 671 bewegt wird, bewegen sich der nach innen federbelastete Verriegelungsrohrverbinder 671 radial nach innen, um sich zu lösen, so dass sie nicht mehr reibschlüssig in das Innere des Verriegelungsrohrs 621 greifen. Sodann wird durch fortgesetztes Zurückziehen des Steuerelements 14 der Verriegelungsrohrverbinder 671 in proximaler Richtung aus dem Ende des Verriegelungsrohrs 621 herausbewegt, so dass das Verriegelungsrohr 621 vollständig außer Eingriff mit dem Verriegelungsrohrverbinder 671 des Einführelements 661 gebracht wird, wie in 6C dargestellt. Der Verriegelungsrohrverbinder 671 und der interne Schieber 672 sind mit dem gabelförmigen Verbinder 312 (der 617 entspricht) sowie mit dem alternativen gabelförmigen Verbinder 751, der im Folgenden beschrieben wird, kompatibel.
  • Das die Klammervorrichtung 610 aufweisende Klammersystem 600 ermöglichen nicht nur das Klammern von großen Perforationen, Defekten und Fisteln, sondern bringen auch eine einfache Interaktion mit sich, und die Klammervorrichtung 610 kann kürzer sein.
  • Wie oben beschrieben, kann das proximale Ende des Clips über einen Hakenverbinder, einen gabelförmigen Verbinder oder eine beliebige andere, geeignete lösbare Verbindung lösbar mit dem Clipverbinder gekoppelt sein. Der Hakenverbinder 151 der 2A-2C und der gabelförmige Verbinder 312 der 3A-3C sind oben beschrieben.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte lösbare Clipverbindung zwischen dem Clipverbinder am distalen Ende des Einführelements und dem proximalen Ende des Clips. 4 zeigt eine alternative Gabelverbindung, bei der ein gabelförmiger Verbinder 751 am distalen Ende des Steuerelements 14 ausgebildet ist, und die Klinke 717 am proximalen Ende der Cliparme 511a und 511b des Clips 511 ausgebildet ist. Diese Clipverbindung ist so ausgelegt, dass sie auf die gleiche Weise gelöst werden kann, wie oben in Bezug auf die 3A-3C beschrieben. Beispielsweise kann, sobald der Clip 511 mit dem Verriegelungsrohr 521 verriegelt ist, das Steuerelement 14 in proximaler Richtung zurückgezogen werden, um die Klinke 717 am proximalen Ende des Clips 511 vom gabelförmigen Verbinder 751 zu lösen, der in ähnlicher Weise Arme aufweist, die als Reaktion auf das proximale Zurückziehen des Steuerelements 14 spreizbar sind. Der gabelförmige Verbinder 751 ist in ähnlicher Weise so ausgelegt, dass er die Klinke 717 des Clips 511 freigibt, bevor das Verriegelungsrohr 521 aus dem Verriegelungsrohrverbinder 171 gelöst wird. Obwohl der alternative gabelförmige Verbinder 751 und die Klinke 717 an dem schwenkbaren Klemmbacken-Clip 511 dargestellt sind, kann der alternative gabelförmige Verbinder mit jeder der hier offenbarten Ausführungsformen verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben und in den 5A-5C, 6A-6C, 7A-7D und 8A-8E dargestellt, kann das proximale Ende des Verriegelungsrohrs lösbar mit dem Verriegelungsrohrverbinder des Einführelements über ein Kugelgelenk, einen Reibschieber, Keilbacken oder einen Abreißverbinder oder einen beliebigen anderen geeigneten lösbaren Verbinder gekoppelt werden.
  • 9A-9C zeigen einen alternativen lösbaren Verriegelungsrohrverbinder unter Verwendung einer gebogenen Blechverbindung. In den 9A-9C ist das Verriegelungsrohr 421 über einen gebogenen Blechverbinder 472 lösbar mit dem Einführelement 461 gekoppelt. Wie in 9A gezeigt, erstreckt sich der gebogene Blechverbinder 472 durch eine Öffnung 473 in einem distalen Ende 471 des Einführelements 461 und eine Öffnung 422 in dem proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 421. Der gebogene Blechverbinder 472 ist sowohl über das distale Ende 471 des Einführteils 461 als auch über das proximale Ende des Verriegelungsrohrs 421 gebogen, um das Einführteil 461 und das Verriegelungsrohr 421 zusammenzuhalten. Das Steuerelement 14 erstreckt sich durch eine Öffnung 472a in dem gebogenen Blech, so dass es sich in distaler und proximaler Richtung relativ zu dem gebogenen Blechverbinder 472 bewegen kann. Das Steuerelement 14 weist einen Hakenverbinder 151 an seinem distalen Ende auf. Obwohl das in den 9A-9C nicht dargestellt ist, ist der Hakenverbinder 151 mit einem proximalen Ende 114 des Clips 111 in Eingriff, wie oben beschrieben. Der Hakenverbinder 151 hat einen größeren Außendurchmesser als das Steuerelement 14 und kann sich daher nicht durch die Öffnung 472a im gebogenen Blech 472 hindurchbewegen. Um den gebogenen Blechverbinder 471 außer Eingriff mit dem Verriegelungsrohr 421 zu bringen, wird das Steuerelement 14 in die proximale Richtung zurückgezogen, so dass der Hakenverbinder 151 an einer distalen Fläche des gebogenen Blechverbinders 472 anliegt und das gebogene Blech 472 verformt, wie in 9B dargestellt. Der Hakenverbinder 151 schiebt das gebogene Blech 472 aus der Öffnung 422 im proximalen Ende des Verriegelungsrohrs 421 und aus der Öffnung 473 im distalen Endabschnitt 471 des Einführelements 461, wie in 9B und 9C dargestellt. Dadurch wird das Verriegelungsrohr 421 außer Eingriff mit dem distalen Endabschnitt 471 des Einführelements 461 gebracht. Obwohl der gebogene Blechverbinder 472 mit der Radialarmklammer 411 und dem Hakenverbinder 151 dargestellt ist, kann der gebogene Blechverbinder 472 mit jeder der hier offenbarten Ausführungsformen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, ist der Clip so ausgelegt, dass er mit dem Verriegelungsrohr verriegelnd in Eingriff treten kann, um den Clip mit dem Verriegelungsrohr in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration zu verriegeln. Beispielsweise kann der Clip einen ersten Verbinder aufweisen, der so ausgelegt ist, dass er mit einem zweiten Verbinder in Eingriff treten kann, der Teil des Verriegelungsrohrs ist, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln. Der erste Verbinder, der Teil des Clips ist, befindet sich innerhalb des Kanals der Verriegelung, unabhängig davon, ob sich der Clip in der offenen oder in der geschlossenen Konfiguration befindet. Beispielhafte Verriegelungsmechanismen und -strukturen sind in 17A-17D und 18A-18E dargestellt und werden im Folgenden beschrieben.
  • 17A-17D zeigen einen beispielhaften Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln einer beliebigen der radialen Cliparmstrukturen mit dem Verriegelungsrohr in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration. Die 17A zeigt eine Explosionsdarstellung des Verriegelungsrohrs 321, bei der die Wand des Verriegelungsrohrs 321 eine Verriegelungslasche 323 aufweist. Wie in 17B dargestellt, weist der Clip 311 einen Clipverbinder 313 auf, der in der Nähe eines proximalen Endes des Clips 311 angekoppelt ist. Beispielsweise kann der Clipverbinder 313 in der Nähe eines proximalen Endes des Clips 311 angeschweißt sein. Der Clip 311 ist so ausgelegt, dass er distal und proximal eine Gleitbewegung in Bezug auf das Verriegelungsrohr 321 ausführen kann, wobei sich der Clipverbinder 313 an der distalen Seite der Verriegelungslaschen 323a, 323 des Verriegelungsrohrs 321 befindet. Nachdem der Clip 311 zum Klammern von Gewebe entfaltet wurde, kann der Clip 311 mit dem Verriegelungsrohr 321 verriegelt werden, indem das Steuerelement 14 in proximaler Richtung zurückgezogen wird, um den Clip 311 in proximaler Richtung in Bezug auf das Verriegelungsrohr 321 zu bewegen. Das Zurückziehen hat zur Folge, dass sich der Clipverbinder 313 durch die Verriegelungslaschen 323a, 323b des Verriegelungsrohrs 321 hindurchbewegt. Wie in 17C dargestellt, sind die Verriegelungslaschen 323a, 323b so ausgelegt, dass sie sich radial nach außen ausdehnen oder verformen, damit sich der Clipverbinder 313 durch sie hindurchbewegen kann. Dann schnappen die Verriegelungslaschen 323a, 323b in ihre geschlossene Position (z. B. bewegen sich die Laschen 323a, 323b radial nach innen zurück in ihre ursprüngliche Position), um den Clip 311 mit dem Verriegelungsrohr 321 zu verriegeln, wie in 17D dargestellt. Dadurch wird der Clip 311 in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration verriegelt. Dann kann die Klammervorrichtung, wie oben beschrieben, von der Einführvorrichtung getrennt werden. Der in 17A-17D dargestellte Verriegelungsmechanismus kann mit jeder der oben beschriebenen radialen Cliparmstrukturen (z. B. 111, 211 oder 311) verwendet werden.
  • Die 18A-18E zeigen einen beispielhaften Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln einer beliebigen der schwenkbaren Klemmbacken-CliparmStrukturen mit dem Verriegelungsrohr in der geschlossenen, gewebeklammernden Konfiguration. Die 18A zeigt eine Querschnittsansicht des Klammersystems 500, bei dem das Verriegelungsrohr 521 einen Verriegelungsverbinder 523 aufweist, die Cliparme 511a, 511b jeweils Verriegelungszähne 520a, 520b aufweisen und die Klammervorrichtung 511 einen Verriegelungsschieber 524 aufweist. In 18A sind die Cliparme 511a, 511b noch innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs 521 in der Zuführkonfiguration angeordnet. In 18B wurden die Klemmbacken 512a, 512b vom Verriegelungsrohr 521 befreit und haben durch Federkraft begonnen, sich ein kleines Stück zu drehen. Außerdem wurde der Verriegelungsschieber 524 durch den gabelförmigen Verbinder 751 so geschoben, dass er sich in distaler Richtung nach vorne bewegt. In 18C ist der Clip 511 in proximaler Richtung zurückgezogen, derart dass die Klemmbacken 512 am distalen Ende des Verriegelungsrohrs 521 anliegen, so dass die Klemmbacken in Bezug auf die Cliparme 511a, 511b vollständig verschwenkt sind. In 18D ist der Clip 511 in distaler Richtung vorgeschoben, um den Clip 511 in der offenen Konfiguration zum Klammern von Gewebe zu platzieren. Der Verriegelungsschieber 524 wurde in 18D ebenfalls in distaler Richtung vorgeschoben (beispielsweise indem er, beim Vorschieben des Clips 511, durch den gabelförmigen Verbinder 751 verschoben wurde), um im Verriegelungsverbinder 523 im Verriegelungsrohr 521 verriegelt zu werden. Dann wird der Clip 511 von der offenen Konfiguration in 18D in die geschlossene, gewebeklammernde Konfiguration in 18E überführt. Daraufhin wird der Clip 511 in proximaler Richtung zurückgezogen, so dass die Verriegelungszähne 520a, 520b an den Cliparmen 511a, 511b innerhalb des Schiebers 524 in Verriegelungseingriff treten, um den Clip 511 in der geschlossenen Konfiguration an dem Verriegelungsrohr 521 zu verriegeln. Der in 18A-18E dargestellte Verriegelungsmechanismus kann mit jeder der oben beschriebenen radialen Cliparmstrukturen (z. B. 511 oder 611) verwendet werden.
  • Die dargestellten beispielhaften Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens, wie sie oben aufgeführt sind, dienen der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend und können kombiniert werden. Zum Beispiel können die lösbaren Clip-Verbindungsstrukturen mit einer beliebigen der verschiedenen lösbaren Verriegelungsrohr-Verbindungsstrukturen kombiniert werden. Ebenso können die radialen Cliparmstrukturen und die Klemmbacken-Cliparmstrukturen untereinander austauschbar sein. Verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (26)

  1. Gewebeklammervorrichtung mit: einem Verriegelungsrohr, durch das ein Kanal von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende verläuft; und einem Clip mit Cliparmen, die an einem proximalen Ende miteinander gekoppelte sind, wobei der Clip zumindest teilweise innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet und dazu ausgebildet ist, sich distal und proximal relativ zum Verriegelungsrohr zu bewegen, und zwar zwischen: einer offenen Konfiguration, bei der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, um Gewebe dazwischen aufzunehmen, und einer geschlossenen Konfiguration, bei der die distalen Enden der Cliparme näher beieinander sind als bei der offenen Konfiguration, um das dazwischen aufgenommene Gewebe zu klammern, wobei der Clip einen ersten Verbinder aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit einem zweiten Verbinder, der Teil des Verriegelungsrohrs ist, in Eingriff zu treten, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln, wobei der erste Verbinder innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet ist, unabhängig davon, ob sich der Clip in der offenen Konfiguration oder in der geschlossenen Konfiguration befindet.
  2. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Cliparme Außenflächen aufweisen, die frei von Vorsprüngen sind.
  3. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Clip mehr als zwei Cliparme aufweist.
  4. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verbinder am proximalen Ende des Clips befestigt ist.
  5. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Verbinder eine in einer Wand des Verriegelungsrohrs ausgebildete Lasche umfasst.
  6. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Clip Klemmbacken aufweist, die schwenkbar mit den distalen Enden der Cliparme verbunden sind.
  7. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Klemmbacken dazu ausgebildet sind: sich in einer Richtung parallel zu einer Längsachse der Cliparme zu erstrecken, wenn die Klemmbacken innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet sind, und in Bezug auf die Cliparme eine Schwenkbewegung auszuführen, wenn die Klemmbacken vom distalen Ende des Verriegelungsrohrs befreit sind.
  8. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verbinder verschiebbar im Kanal des Verriegelungsrohrs angeordnet und dazu ausgebildet ist, mit: (i) Verriegelungszähnen, die an den Cliparmen ausgebildet sind, und (ii) dem zweiten Verbinder in Eingriff zu treten, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln.
  9. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsrohr einen flexiblen Abschnitt aufweist.
  10. Gewebeklammervorrichtung mit: einem Verriegelungsrohr, durch das ein Kanal von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende verläuft; und einem Clip mit: (i) Cliparmen, die an einem proximalen Ende des Clips miteinander gekoppelte sind, und (ii) Klemmbacken, die schwenkbar mit distalen Enden der Cliparme gekoppelt sind, wobei der Clip zumindest teilweise innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, sich distal und proximal relativ zum Verriegelungsrohr zu bewegen, und zwar zwischen: einer offenen Konfiguration, bei der die Klemmbacken voneinander getrennt sind, um Gewebe dazwischen aufzunehmen, und einer geschlossenen Konfiguration, bei der die Klemmbacken näher beieinander sind als bei der offenen Konfiguration, um das dazwischen aufgenommene Gewebe zu klammern, wobei die Klemmbacken dazu ausgebildet sind: sich in einer Richtung parallel zu einer Längsachse der Cliparme zu erstrecken, wenn die Klemmbacken innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet sind, und in Bezug auf die Cliparme eine Schwenkbewegung auszuführen, wenn die Klemmbacken vom distalen Ende des Verriegelungsrohrs befreit sind.
  11. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Klemmbacken dazu ausgebildet sind, in Bezug auf die Cliparme eine Schwenkbewegung auszuführen, um sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse der Cliparme zu erstrecken.
  12. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Klemmbacken ferner einen Steuerdraht aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die Klemmbacken in Bezug auf die Cliparme zu verschwenken, wenn die Cliparme in distaler Richtung relativ zu dem Verriegelungsrohr vorgeschoben werden.
  13. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Klemmbacken einen Höcker aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine Vorspannung zum Schwenken der Klemmbacken zu erzeugen.
  14. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei: der Clip einen ersten Verbinder aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit einem zweiten Verbinder, der Teil des Verriegelungsrohrs ist, in Eingriff zu treten, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln; und wobei der erste Verbinder verschiebbar innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet und dazu ausgebildet ist, mit: (i) auf den Cliparmen ausgebildeten Verriegelungszähnen, und (2) dem zweiten Verbinder in Eingriff zu treten, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln.
  15. Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verriegelungsrohr einen flexiblen Abschnitt aufweist.
  16. Gewebeklammersystem mit: der Gewebeklammervorrichtung nach Anspruch 1; und einer Zuführvorrichtung, die lösbar mit der Gewebeklammervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Zuführvorrichtung umfasst: ein Einführelement, durch das sich ein Kanal von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende erstreckt, wobei das distale Ende des Einführelements lösbar mit dem proximalen Ende des Verriegelungsrohrs gekoppelt ist; und ein Steuerelement, das sich durch den Kanal des Einführelements erstreckt und ein distales Ende und ein proximales Ende aufweist, wobei das distale Ende des Steuerelements lösbar mit dem proximalen Ende des Clips gekoppelt ist; wobei die Gewebeklammervorrichtung dazu ausgebildet ist, von der Zuführvorrichtung gelöst zu werden, nachdem die Klammer in der geschlossenen Konfiguration verriegelt ist.
  17. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei: das proximale Ende des Clips lösbar mit einem Hakenverbinder gekoppelt ist, der an dem distalen Ende des Steuerelements ausgebildet ist; und der Hakenverbinder dazu ausgebildet ist, das proximale Ende des Clips freizugeben, nachdem das Verriegelungsrohr von dem Einführelement gelöst wurde.
  18. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei: ein gabelförmiger Verbinder an dem proximalen Ende des Clips oder dem distalen Ende des Steuerelements ausgebildet ist, um den Clip und das Steuerelement lösbar zu koppeln; und der gabelförmige Verbinder dazu ausgebildet ist, den Clip von dem Steuerelement zu lösen, bevor das Verriegelungsrohr von dem Einführelement gelöst wird.
  19. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei: das proximale Ende des Verriegelungsrohrs lösbar mit dem distalen Ende des Einführelements über eine Kugelgelenkverbindung gekoppelt ist, bei der das distale Ende des Einführelements um das proximale Ende des Verriegelungsrohrs herum durch einen Verriegelungsring gehalten wird, der an einem distalen Ende einer um das Einführelement herum angeordneten Hülle ausgebildet ist; und die Kugelgelenkverbindung dazu ausgebildet ist, durch Zurückziehen der Hülle gelöst zu werden.
  20. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei das proximale Ende des Verriegelungsrohrs über eine Reibverbindung zwischen dem Verriegelungsrohr und einem in dem distalen Ende des Einführelements verschiebbar angeordneten Verbinder lösbar mit dem distalen Ende des Einführelements gekoppelt ist.
  21. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei das proximale Ende des Verriegelungsrohrs lösbar mit einem Verbinder gekoppelt ist, der Keilbacken aufweist, die am distalen Ende des Einführelements angeordnet sind.
  22. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei: das proximale Ende des Verriegelungsrohrs lösbar mit einem Abreißverbinder gekoppelt ist, der an dem distalen Ende des Einführelements ausgebildet ist; und das Verriegelungsrohr dazu ausgebildet ist, von dem Einführelement losgelöst zu werden, indem das Einführelement in distaler Richtung vorgeschoben wird, um einen Abreißabschnitt des Abreißverbinders zu brechen.
  23. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei: das proximale Ende des Verriegelungsrohrs lösbar mit dem distalen Ende des Einführelements über einen biegbaren Blechverbinder gekoppelt ist, der ein biegbares Blech umfasst, das sich durch Schlitze erstreckt, die in dem Einführelement und dem Verriegelungsrohr ausgebildet sind, wobei das biegbare Blech eine Öffnung aufweist, durch die sich das Steuerelement erstreckt; und das Verriegelungsrohr dazu ausgebildet ist, von dem Einführelement losgelöst zu werden, indem das Steuerelement in proximaler Richtung zurückgezogen wird, so dass ein an dem distalen Ende des Steuerelements ausgebildeter Clipverbinder an dem biegbaren Blech anliegt und dieses verformt.
  24. Gewebeklammersystem nach Anspruch 16, wobei das Einführelement ein Spiralrohr aufweist.
  25. Verfahren zum Klammern von Gewebe, wobei das Verfahren umfasst: Einführen einer Gewebeklammervorrichtung in einen Körper, wobei die Klammervorrichtung einen Clip mit Cliparmen, die an einem proximalen Ende miteinander gekoppelt sind, und ein Verriegelungsrohr umfasst, in dem der Clip in einem darin ausgebildeten Kanal zumindest teilweise aufgenommen ist; Vorschieben des Clips in distaler Richtung aus einem distalen Ende des Verriegelungsrohrs heraus, so dass sich die Cliparme in einer radialen Richtung voneinander trennen, um eine offene Konfiguration zur Aufnahme von Gewebe zu bilden; Positionieren des Clips derart, dass distale Enden der Cliparme an einen Abschnitt des Gewebes angrenzen, der eine zu verschließende Gewebeöffnung umgibt; und Vorschieben des Verriegelungsrohrs in distaler Richtung relativ zu dem Clip, so dass: die Cliparme in einer radialen Richtung aufeinander zu zusammengezogen werden, um eine geschlossene Konfiguration zum Klammern des zwischen den Cliparmen aufgenommenen Gewebes zu bilden; und ein erster Verbinder, der Teil des Clips ist, mit einem zweiten Verbinder, der Teil des Verriegelungsrohrs ist, in Eingriff tritt, um den Clip in der geschlossenen Konfiguration zu verriegeln, wobei der erste Verbinder innerhalb des Kanals des Verriegelungsrohrs angeordnet ist, unabhängig davon, ob sich der Clip in der offenen Konfiguration oder in der geschlossenen Konfiguration befindet.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Verriegelungsrohr einen durch Laserbearbeitung ausgebildeten flexiblen Abschnitt aufweist.
DE112019005835.5T 2019-01-03 2019-12-10 Klammervorrichtung für große Defekte, Perforationen und Fisteln Pending DE112019005835T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962787787P 2019-01-03 2019-01-03
US62/787,787 2019-01-03
PCT/IB2019/001322 WO2020141345A1 (en) 2019-01-03 2019-12-10 A clipping device for large defects, perforations and fistulas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005835T5 true DE112019005835T5 (de) 2021-10-14

Family

ID=69593733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005835.5T Pending DE112019005835T5 (de) 2019-01-03 2019-12-10 Klammervorrichtung für große Defekte, Perforationen und Fisteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11622765B2 (de)
JP (1) JP7201826B2 (de)
CN (1) CN113316424A (de)
DE (1) DE112019005835T5 (de)
WO (1) WO2020141345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114587480A (zh) * 2022-03-23 2022-06-07 中国人民解放军火箭军特色医学中心 一种基于18f-fdg探测定位的主动脉阻断球囊装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107809A (en) * 1991-05-28 1992-04-28 Kia Motors Corporation Engine block and bearing assembly
US5368600A (en) * 1993-07-23 1994-11-29 Ethicon, Inc. Steerable bulldog clamp applier
US5626607A (en) * 1995-04-03 1997-05-06 Heartport, Inc. Clamp assembly and method of use
JP4472217B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
EP1547529B1 (de) 2002-08-21 2013-02-13 Olympus Corporation Ligaturvorrichtung für biologisches gewebe
JP4242614B2 (ja) 2002-08-21 2009-03-25 オリンパス株式会社 生体組織の結紮装置
DE10334083A1 (de) 2003-07-26 2005-02-24 Carl Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur endoskopischen Applizierung von sich schließenden medizinischen Clips
CA2541210C (en) * 2003-11-07 2012-12-11 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic hemostatic clipping apparatus
US20050251189A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Usgi Medical Inc. Multi-position tissue manipulation assembly
JP4133969B2 (ja) * 2004-08-18 2008-08-13 住友ベークライト株式会社 クリップおよびクリップ装置
JP4575763B2 (ja) * 2004-12-15 2010-11-04 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4758173B2 (ja) 2004-12-24 2011-08-24 オリンパス株式会社 結紮装置
US7297149B2 (en) * 2005-04-14 2007-11-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical clip applier methods
US7419495B2 (en) * 2005-08-25 2008-09-02 Microline Pentax Inc. Trigger lockout device for clip applying instrument
CA2654004C (en) * 2006-06-01 2012-01-10 Wilson-Cook Medical, Inc. Release mechanisms for a clip device
ES2587936T3 (es) * 2008-06-19 2016-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Dispositivo de pinzamiento hemostático
JP3157486U (ja) * 2009-12-04 2010-02-18 中村 正一 外科手術用クリップ
US10010336B2 (en) * 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
JP5588711B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-10 富士フイルム株式会社 結紮装置
CN102090910B (zh) * 2011-03-03 2012-12-19 柏峻峰 一种生物组织夹子
JP5292430B2 (ja) * 2011-03-25 2013-09-18 富士フイルム株式会社 内視鏡用処置具
JP5427858B2 (ja) * 2011-09-15 2014-02-26 富士フイルム株式会社 結紮装置、及び内視鏡システム
WO2013067662A1 (zh) * 2011-11-11 2013-05-16 Zhu Jian 一种夹持或结扎装置
WO2013130595A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Clip applier
US20130226199A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Omnidirectional closure clip
CN102626335B (zh) * 2012-04-16 2014-04-09 常州市久虹医疗器械有限公司 一种四连杆结构的止血夹
CN103315792B (zh) * 2013-06-29 2015-06-03 安瑞医疗器械(杭州)有限公司 一种夹持装置及其夹钳部
JP6298886B2 (ja) 2013-07-10 2018-03-20 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 組織把持および傷閉鎖クリップ器具
CN103989500B (zh) 2014-05-23 2015-11-18 南京微创医学科技有限公司 一种止血夹
CN107405046B (zh) * 2015-03-31 2019-07-19 住友电木株式会社 内窥镜用夹具装置及夹具
US10624642B2 (en) 2016-11-22 2020-04-21 Boston Scientific Limited Hemostasis reloadable clip release mechanism
CN110769764B (zh) * 2017-06-21 2022-09-16 富士胶片株式会社 夹具处置器具
US11751882B2 (en) * 2017-11-15 2023-09-12 United States Endoscopy Group, Inc. Clip and clip assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114587480A (zh) * 2022-03-23 2022-06-07 中国人民解放军火箭军特色医学中心 一种基于18f-fdg探测定位的主动脉阻断球囊装置
CN114587480B (zh) * 2022-03-23 2023-07-21 中国人民解放军火箭军特色医学中心 一种基于18f-fdg探测定位的主动脉阻断球囊装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022525717A (ja) 2022-05-19
JP7201826B2 (ja) 2023-01-10
WO2020141345A1 (en) 2020-07-09
US20200214705A1 (en) 2020-07-09
CN113316424A (zh) 2021-08-27
US11622765B2 (en) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648313B1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen applizierung von sich schliessenden medizinischen clips
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE69633833T2 (de) Vorrichtung zur Implantation
DE102007053397B4 (de) Klammerungsinstrument für ein Endoskop und Anordnung aus mehreren Klammereinheiten
DE60315294T2 (de) Endoskopisches Fundoplication-Gerät zur Behandlung von gastroösophagealen Reflux
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
DE60036377T2 (de) Gerd vorrichtung
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE602004003011T2 (de) Vorrichtung für Anastomose
DE69927035T2 (de) Vorrichtungen zur reparatur von arterien
DE69632451T2 (de) Zange
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
WO2016192718A2 (de) Klammer, klammerapplikator, system aus klammerapplikator und mindestens einer klammer sowie klammermagazin
DE202009019015U1 (de) Hämostatische Klemmvorrichtung
DE112015001060T5 (de) Instrument für die Herzohrverschlussbehandlung und Herzohrverschlusssystem
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE202014010530U1 (de) Ein durch Schieben eines Schaftes festmachbarer Faden
DE202017007426U1 (de) Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
WO2013060832A1 (de) Gerätekombination zur verbindung von hohlorganen (anastomose)
DE60107590T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE102007022060A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed