DE112019005422T5 - Phasenänderungseinheit und ventilsteuerzeit-änderungsvorrichtung - Google Patents

Phasenänderungseinheit und ventilsteuerzeit-änderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005422T5
DE112019005422T5 DE112019005422.8T DE112019005422T DE112019005422T5 DE 112019005422 T5 DE112019005422 T5 DE 112019005422T5 DE 112019005422 T DE112019005422 T DE 112019005422T DE 112019005422 T5 DE112019005422 T5 DE 112019005422T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
change unit
rotating
rotating body
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005422.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ono
Kouji Sugano
Yuuhei Sanekata
Hiroki Ota
Toshinori Inafune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE112019005422T5 publication Critical patent/DE112019005422T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/04Reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung ändert die Relativrotationsphase eines ersten Rotationskörpers und eines zweiten Rotationskörpers und umfasst: ein Rotationselement (80), mit dem eine externe Antriebswelle verbunden ist und an das eine Rotationsantriebskraft angelegt wird; und einen Relativrotationsmechanismus (20, 40), der eine Relativrotation zwischen einem ersten Rotationskörper (CS) und einem zweiten Rotationskörper (10) durch die Rotation des Rotationselements erzeugt. Das Rotationselement (80) enthält: einen Wirkungsteil (84), der aus Metall hergestellt ist und auf den Relativrotationsmechanismus wirkt; einen Verbindungsteil (82), der aus Harz hergestellt ist und mit dem die Antriebswelle verbunden ist; und einen zerbrechlichen Teil (82), der aus Harz hergestellt ist und dazu dient, die Übertragung einer Drehkraft zwischen der Antriebswelle und dem Rotationselement zu unterbrechen, wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Vereinfachung der Struktur, die Reduktion der Anzahl von Teilen, die Reduktion von Geräuschen, die Reduktion der Kosten und der gleichen erreicht werden und Schaden an einem Elektromotor und dergleichen kann verhindert werden, selbst wenn eine übermäßige Belastung auftritt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenwechsel- bzw. Phasenänderungseinheit, die Dreh- bzw. Rotationsphasen von zwei rotierenden Körpern bzw. Dreh- bzw. Rotationskörpern ändert, und betrifft insbesondere eine Phasenänderungseinheit, die angewendet wird, wenn ein Öffnungs-/Schließ-Timing bzw. - Steuerzeitpunkt bzw. eine Öffnungs-/Schließ-Steuerzeit (ein Ventil-Timing) eines Einlassventils oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine geändert wird, und eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung, die die Phasenänderungseinheit verwendet.
  • Stand der Technik
  • Als eine herkömmliche Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung ist eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung bekannt, die Folgendes enthält: einen antreibenden Dreh- bzw. Rotationskörper, der mit der Rotation einer Kurbelwelle ineinandergreift, einen angetriebenen Rotationskörper, der integral mit einer Nockenwelle rotiert, einen Planetenträger, ein Planetengetriebe, einen Elektromotor, der eine Motorwelle aufweist, einen Kupplungsmechanismus einer beweglichen Welle bzw. einen beweglichen Wellenkupplungsmechanismus, der die Motorwelle des Elektromotors und den Planetenträger verbindet, und dergleichen (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Hier ist der Kupplungsmechanismus der beweglichen Welle durch zwei metallische Kupplungselemente konfiguriert, spielt eine Rolle bei der Übertragung einer Rotationsantriebskraft des Elektromotors auf den Planetenträger und hat eine Struktur, bei der ein im Kupplungselement angeordnetes Teil mit geringer Festigkeit beschädigt wird, wenn ein übermäßiges Drehmoment erzeugt wurde.
  • Allerdings sind die Strukturen des Kupplungsmechanismus der beweglichen Welle und des Planetenträgers kompliziert, eine maschinelle Bearbeitung für die Anordnung des Teils mit geringer Festigkeit oder dergleichen für das Kupplungselement ist notwendig, und eine Kostensteigerung wird verursacht.
    Darüber hinaus sind die Motorwelle, die beiden Kupplungselemente, der Planetenträger und dergleichen aus Metall und somit ein schweres Objekt als Ganzes, weshalb ein Anfangsmoment groß ist und ein großes Ausgangsdrehmoment für den Elektromotor erforderlich ist.
  • Außerdem besteht die Gefahr, dass Metallteile aneinanderstoßen und bei einer Drehmomentänderung o. ä. ein Schlaggeräusch erzeugt wird.
  • [Literatur des Standes der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 6314816
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • [Zu lösende Probleme]
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände gemacht und zielt darauf ab, eine Phasenänderungseinheit und eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung unter Verwendung der Phasenänderungseinheit bereitzustellen, die die Probleme der herkömmlichen Technologie lösen, die Vereinfachung der Struktur, die Reduzierung des Gewichts, die Reduzierung von Lärm, die Reduzierung der Kosten und dergleichen erreichen und Schäden an einem Elektromotor und dergleichen verhindern kann, selbst wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Eine Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung, die eine Relativrotationsphase eines ersten Rotationskörpers und eines zweiten Rotationskörpers ändert, die sich um eine vorbestimmte Achslinie drehen, enthält: ein Dreh- bzw. Rotationselement, mit dem eine externe Antriebswelle verbunden ist und auf das eine Rotationsantriebskraft ausgeübt wird, und einen Relativrotationsmechanismus, der eine Relativrotation zwischen dem ersten Rotationskörper und dem zweiten Rotationskörper durch die Rotation des Rotationselements aufgrund der Rotationsantriebskraft der externen Antriebswelle erzeugt. Das Rotationselement umfasst: ein Aktions- bzw. Wirkungsteil, das aus Metall hergestellt ist und auf den Relativrotationsmechanismus wirkt; ein Verbindungsteil, das aus Harz hergestellt ist und mit dem die externe Antriebswelle verbunden ist; und ein zerbrechliches bzw. fragiles Teil, das aus Harz hergestellt ist und dazu dient, die Übertragung einer Rotations- bzw. Drehkraft zwischen der Antriebswelle und dem Rotationselement zu unterbrechen, wenn eine übermäßige Last aufgetreten ist.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der in Bezug auf das Rotationselement ein Metallelement, das den Wirkungsteil enthält, und ein Harzelement, das das Verbindungsteil und das zerbrechliche Teil enthält, integral bzw. einstückig angebunden sind.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Rotationselement ein Formteil ist, das auf eine Weise erhalten wird, dass das Metallelement und das Harzelement durch Spritzgießen integral geformt werden.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, in der der Relativrotationsmechanismus umfasst: ein erstes Innenzahnrad, das sich integral mit dem ersten Rotationskörper dreht; und ein Außenzahnrad, das ringförmig ist, sich integral oder gleichphasig mit dem zweiten Rotationskörper dreht, eine andere Anzahl der Zähne als das erste Innenzahnrad hat und aufgrund der Wirkung des Wirkungsteils des Rotationselements elastisch verformbar ist, um teilweise mit dem ersten Innenzahnrad zu kämmen.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Wirkungsteil des Rotationselements eine Nockenfläche enthält, die eine Nockenwirkung ausübt, die eine elliptische Verformung des Außenzahnrads verursacht.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Wirkungsteil des Rotationselements über ein elliptisch verformbares Lager in das Außenzahnrad eingepasst ist.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, in der das Lager enthält: einen Innenring, der ringförmig und elastisch verformbar ist und in den das Wirkungsteil des Rotationselements eingepasst ist; einen Außenring, der ringförmig und elastisch verformbar ist und in eine Innenseite des Außenzahnrads eingepasst ist; und eine Vielzahl von Walzkörpern, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, in der ein zweites Innenzahnrad enthalten ist, das einstückig mit dem zweiten Rotationskörper rotiert und mit dem das Außenzahnrad teilweise kämmt.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Anzahl der Zähne des zweiten Rotationskörpers gleich der Anzahl der Zähne des Außenzahnrades ist.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der zweite Rotationskörper einen Gehäuserotor umfasst, der den Relativrotationsmechanismus und das Rotationselement aufnimmt, und das zweite Innenzahnrad so angebracht ist, dass es sich integral mit dem Gehäuserotor dreht.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der Gehäuserotor über das erste Innenzahnrad drehbar um die Achslinie gelagert ist.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, in der ein mit dem ersten Rotationskörper verbundenes Abstandshalterelement enthalten ist, das erste Innenzahnrad über das Abstandshalterelement an dem ersten Rotationskörper befestigt ist und das Abstandshalterelement so gebildet ist, dass ein Relativrotationsbereich in Bezug auf den Gehäuserotor gesteuert wird.
  • In der Phasenänderungseinheit kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der Gehäuserotor Folgendes umfasst: ein erstes Gehäuse, das eine zylindrische Form aufweist und an einem Außenumfang einen Zahnkranz aufweist; und ein zweites Gehäuse, das eine Scheibenform aufweist, mit dem ersten Gehäuse verbunden ist und einen Öffnungsteil aufweist, der das Verbindungsteil des Rotationselements freilegt.
  • Eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung für einen Motor der vorliegenden Erfindung enthält eine Phasenänderungseinheit, die die Relativrotationsphase einer Nockenwelle und eines Gehäuserotors, der mit einer Kurbelwelle ineinandergreift, ändert und eine Öffnungs-/Schließ-Steuerzeit eines Ventils für Einlass oder Auslass, angetrieben durch die Nockenwelle, auf eine vorgeschobene Winkelseite oder eine verzögerte Winkelseite ändert, wobei die Phasenänderungseinheit irgend eine Phasenänderungseinheit ist, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, wobei ein erster Rotationskörper, der in der Phasenänderungseinheit enthalten ist, die Nockenwelle ist, und ein zweiter Rotationskörper, der in der Phasenänderungseinheit enthalten ist, der Gehäuserotor ist.
  • In der Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung kann eine Konfiguration verwendet werden, in der ein Elektromotor enthalten ist, der eine Rotationsantriebskraft auf ein in der Phasenänderungseinheit enthaltenes Rotationselement ausübt.
  • In der Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das in der Phasenänderungseinheit enthaltene Rotationselement so eingestellt ist, dass es eine Vorschub-Winkeloperation durchführt, wenn die Rotationsantriebskraft mit einer Drehgeschwindigkeit angelegt wird, die höher ist als die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in einer Richtung, die gleich der Drehrichtung der Nockenwelle ist.
  • [Effekt]
  • Gemäß der Phasenänderungseinheit mit der obigen Konfiguration können eine Vereinfachung des Aufbaus, Gewichtsreduzierung, Lärmreduzierung, Kostenreduzierung und ähnliches erreicht werden, und eine Beschädigung eines Elektromotors und ähnliches kann verhindert werden, selbst wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Außenansicht, in der eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung unter Verwendung einer Phasenänderungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von schräg vorne betrachtet wird.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, in der ein Elektromotor von der Phasenänderungseinheit getrennt und von schräg hinten in der in 1 gezeigten Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung betrachtet wird.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung.
    • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, in der sich die Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung in einem Zustand befindet, in dem sie an einer als erster Rotationskörper verwendeten Nockenwelle montiert ist.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, wenn von schräg vorne betrachtet, die eine Beziehung zwischen der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung und der als ersten Rotationskörper verwendeten Nockenwelle zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, wenn von schräg hinten betrachtet, die die Beziehung zwischen der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung und der als ersten Rotationskörper verwendeten Nockenwelle zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, in der die Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung von schräg vorne betrachtet wird.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, in der die Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung von schräg hinten betrachtet wird.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammenhang zwischen einem Rotationselement, einem Lager, einem Außenzahnrad und einer Antriebswelle des Elektromotors zeigt, die in der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die den Zusammenhang zwischen dem Rotationselement, dem Lager, dem Außenzahnrad und der Antriebswelle des Elektromotors zeigt, die in der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Harzelement und ein Metallelement des Rotationselements, das in der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung enthalten ist, getrennt sind.
    • 12 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 11 dargestellten Rotationselements.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine weitere Ausführungsform eines Rotationselements zeigt, das in der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
    • 14 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Rotationselements.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält eine Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform eine Phasenänderungseinheit U, die eine Relativrotationsphase einer Nockenwelle CS und eines Zahnkranzes 11a ändert.
  • Hier fungiert die Nockenwelle CS als ein erster Rotationskörper, der sich in einer Richtung (R-Richtung in 1) um eine Achslinie S dreht, und umfasst, wie in 5 gezeigt, ein flanschartiges Einpassteil CS1, ein Schraubenloch CS2, einen Öldurchlass CS3 und ein Einpassloch CS4 eines Positionierungsstifts P.
  • Der Zahnkranz 11a bildet einen Teil eines zweiten rotierenden Körpers, der sich in einer Richtung (der R-Richtung) um die Achslinie S dreht und über eine Kette mit der Rotation einer Kurbelwelle gekoppelt ist.
  • Außerdem wird die Phasenänderungseinheit U in geeigneter Weise von einem Elektromotor D angetrieben und gesteuert, und dadurch wird ein Öffnungs-/Schließ-Steuerzeit bzw. -Zeitpunkt (ein Ventilzeitpunkt) eines Einlassventils oder eines Auslassventils, angetrieben von der Nockenwelle CS, geändert.
  • Hier ist der Elektromotor D an einem Teil eines Motors, wie beispielsweise einem Kettenabdeckelement, befestigt und enthält, wie in 2 und 3 gezeigt, eine Antriebswelle D1, die eine Rotationsantriebskraft um die Achslinie S erzeugt.
  • Außerdem ist ein Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der Antriebswelle D1 bildet, mit einem Verbindungsteil 82 eines in der Phasenänderungseinheit U enthaltenen Rotationselements 80 verbunden und übt eine Rotationsantriebskraft aus.
  • Wie in 3, 7 und 8 gezeigt, enthält die Phasenänderungseinheit U einen Gehäuserotor 10, der als der zweite Rotationskörper verwendet wird, ein erstes Innenzahnrad 20, einen Rotor 30, der als ein Abstandselement verwendet wird, ein Außenzahnrad 40, ein Abstandselement 50, ein zweites Innenzahnrad 60, ein Lager 70 und das Rotationselement 80. Dabei bilden das erste Innenzahnrad 20 und das Außenzahnrad 40 einen Relativrotationsmechanismus, der durch die Rotation des Rotationselements 80 eine Relativrotation zwischen der als ersten Rotationskörper verwendeten Nockenwelle CS und dem als zweiten Rotationskörper verwendeten Gehäuserotor 10 erzeugt.
  • Der Gehäuserotor 10 enthält ein erstes Gehäuse 11, das um die Achslinie S frei drehbar gelagert ist, und ein zweites Gehäuse 12, das mit dem ersten Gehäuse 11 durch Schrauben b1 verbunden ist.
  • Das erste Gehäuse 11 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet und umfasst den Zahnkranz 11a, einen zylindrischen Teil 11b, eine innere Umfangsfläche 11c, Öldurchlässe 11d und 11e, einen Vorschubwinkel-Seitenanschlag 11f, einen Verzögerungswinkel-Seitenanschlag 11g und eine Vielzahl von Schraubenlöchern 11h, in die die Schrauben b1 eingeschraubt sind.
  • Die innere Umfangsfläche 11c kommt in engen Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche 21a des ersten Innenzahnrads 20, so dass sie frei gleiten kann, und ist so gelagert, dass sie sich frei um die Achslinie S drehen kann.
  • Der Öldurchgang 11d ist als eine sich parallel zur Achslinie S erstreckende Nut auf der inneren Umfangsfläche 11c gebildet. Außerdem führt der Öldurchgang 11d Schmieröl zu einem Gleitbereich der Außenumfangsfläche 21a des ersten Innenzahnrads 20 und der Innenumfangsfläche 11c, wobei das Schmieröl durch den Öldurchgang CS3 der Nockenwelle CS und einen Öldurchgang 35 des Rotors 30 hindurchgetreten ist und zum Inneren des ersten Innenzahnrads 20 geführt wurde.
  • Der Öldurchgang 11e ist als eine sich radial nach außen erstreckende Nut an einer vorderen Endfläche des zylindrischen Teils 11b gebildet. Außerdem leitet der Öldurchgang 11e Schmieröl, das in den Gehäuserotor 10 geleitet wurde, zur Außenseite des Gehäuserotors 10.
  • Der Vorschubwinkel-Seitenanschlag 11f schlägt an ein Vorschubwinkel-Seitenanschlagteil 36 des Rotors 30 an und positioniert die Nockenwelle CS in einer maximalen Vorschubwinkelposition.
  • Der Verzögerungswinkel-Seitenanschlag 11g schlägt an einen Verzögerungswinkel-Seitenanschlagteil 37 des Rotors 30 an und positioniert die Nockenwelle CS in einer maximal zurückgezogenen bzw. verzögerten Position.
  • Das zweite Gehäuse 12 ist unter Verwendung eines Metallmaterials scheibenförmig ausgebildet und enthält einen kreisförmigen Öffnungsteil 12a, der auf der Achslinie S zentriert ist, und eine Vielzahl von kreisförmigen Löchern 12b, durch die die Schrauben b1 hindurchgehen.
  • Der Öffnungsteil 12a ist so gebildet, dass er in radialer Richtung einen Spalt um das Rotationselement 80 lässt und das Verbindungsteil 82 des Rotationselements 80 freilegt.
  • Ferner, nachdem das erste Innenzahnrad 20, an das der Rotor 30 eingepasst ist, das Abstandselement 50, das zweite Innenzahnrad 60 und das Rotationselement 80, an das das Außenzahnrad 40 und das Lager 70 eingepasst sind, an dem ersten Gehäuse 11 montiert sind, wird das zweite Gehäuse 12 mit dem ersten Gehäuse 11 durch die Schrauben b1 verbunden, und dadurch wird der Gehäuserotor 10 gebildet, der als der zweite Rotationskörper verwendet wird, der um die Achslinie S rotiert.
  • Dabei ist der Gehäuserotor 10 so gelagert, dass er um die Achslinie S rotierbar ist, über das erste Innenzahnrad 20, so dass die Positionierung des Gehäuserotors 10, des Außenzahnrads 40 und des zweiten Innenzahnrads 60 auf Basis des ersten Innenzahnrads 20, das auf der Nockenwelle CS befestigt ist, erfolgen kann.
  • Darüber hinaus verwendet der Gehäuserotor 10 eine Konfiguration, die das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 enthält, wobei die oben genannten verschiedenen Komponenten im ersten Gehäuse 11 untergebracht sind und das zweite Gehäuse 12 mit dem ersten Gehäuse 11 verbunden ist, wodurch die Phasenänderungseinheit U einfach zusammengebaut werden kann.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist das erste Innenzahnrad 20 beispielsweise in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form durch Ausformen bzw. Schmieden unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet und enthält einen zylindrischen Teil 21, eine Reihe von Zähnen 22, eine Bodenwandfläche 23, eine Fügungsfläche 24, ein Passloch 25, Öldurchgänge bzw. Ölkanäle 26 und 27 und einen inneren Umfangseck R -Teil R 28.
  • Der zylindrische Teil 21 definiert die äußere Umfangsfläche 21a, die auf der Achslinie S zentriert ist, um mit der inneren Umfangsfläche 11c des ersten Gehäuses 11 frei gleitend in Kontakt zu kommen.
  • Die Reihe von Zähnen 22 besteht aus der Anzahl der Zähne Z1 und ist auf einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 21 ringförmig zentriert auf der Achslinie S angeordnet und ausgebildet.
  • Die Bodenwandfläche 23 ist als ebene Fläche senkrecht zur Achslinie S ausgebildet und dient als Sitzfläche eines Befestigungsbolzens b2, während das Abstandselement 50 so angeordnet ist, dass es an der unteren Wandfläche 23 anstößt.
  • Die Fügungsfläche 24 ist als ebene Fläche parallel zur Bodenwandfläche 23 ausgebildet, so dass der Rotor 30 mit der Fügungsfläche 24 zusammengefügt ist.
    Das Passloch 25 ist in kreisförmiger Form ausgebildet, zentriert auf der Achslinie S, und so gebildet, dass ein rohrförmiges Passteil 32 des Rotors 30 in das Passloch 25 eingepasst ist.
  • Der Öldurchgang 26 ist als eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut an der Bodenwandfläche 23 ausgebildet. Außerdem leitet der Öldurchgang 26 Schmieröl, das durch den Öldurchgang 35 des Rotors 30 und eine Innenseite des rohrförmigen Einpassteils 32 gelangt ist, in das Innere des ersten Innenzahnrads 20.
  • Der Öldurchgang 27 ist als eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut an einer vorderen Endfläche des zylindrischen Teils 21 ausgebildet. Außerdem führt der Öldurchgang 27 das Schmieröl im ersten Innenzahnrad 20 zu den Ölkanälen 11d und 11e des ersten Gehäuses 11.
  • Das innere Umfangseck R -Teil R 28 ist ein Bereich, der gekrümmt ist und in einem Bereich gebildet ist, der mit der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 21 von einer Umfangskante der Bodenwandfläche 23 aus verbunden ist, und ist ein Bereich, in dem keine Reihe von Zähnen 22 in einer Richtung der Achslinie S existiert.
  • Der Rotor 30 ist in einer im Wesentlichen flachen Plattenform unter Verwendung eines Metallmaterials geformt und enthält, wie in 7 und 8 gezeigt, ein Durchgangsloch 31, das rohrförmige Einpassteil 32, ein Einpassaussparungsteil 33, ein Positionierungsloch 34, den Öldurchgang 35, das Vorschubwinkel-Seitenanschlagteil 36 und das Verzögerungswinkel-Seitenanschlagteil 37.
  • Das Durchgangsloch 31 ist kreisförmig und zentriert auf der Achslinie S ausgebildet, um einen Spalt zu lassen, in dem Schmieröl fließt und dem Befestigungsbolzen b2 erlaubt hindurchzugehen.
    Das rohrförmige Einpassteil 32 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, auf der Achslinie S zentriert, um einen Teil des Durchgangslochs 31 zu definieren und in das Einpassloch 25 des ersten Innenzahnrads 20 eingepasst zu werden, und so, dass der Öldurchgang 26 im eingepassten Zustand nicht blockiert wird.
  • Das Einpassaussparungsteil 33 ist kreisförmig gebildet und auf der Achslinie S zentriert, so dass das Einpassteil CS1 der Nockenwelle CS in das Einpassaussparungsteil 33 eingepasst wird.
  • Das Positionierungsloch 34 ist so ausgebildet, dass der Positionierstift P eingepasst wird, der in das Einpassloch CS4 der Nockenwelle CS befestigt ist, um eine Winkelposition um die Achslinie S zu positionieren.
  • Der Öldurchgang 35 ist als eine Nut ausgebildet, die sich in radialer Richtung erstreckt, mit dem Durchgangsloch 31 in Verbindung steht und mit dem Öldurchgang CS3 der Nockenwelle CS an einer Bodenwandfläche des Einpassaussparungsteils 33 in Verbindung steht.
  • Außerdem leitet der Öldurchgang 35 das aus dem Öldurchgang CS3 der Nockenwelle CS zugeführte Schmieröl durch das Durchgangsloch 31 in das erste Innenzahnrad 20.
  • Das Vorschubwinkel-Seitenanschlagteil 36 ist so geformt, dass es lösbar an dem Vorschubwinkel-Seitenanschlag 11f des ersten Gehäuses 11 anstößt.
  • Das Verzögerungswinkel-Seitenanschlagteil 37 ist so ausgebildet, dass es lösbar am Verzögerungswinkel-Seitenanschlag 11g des ersten Gehäuses 11 anstößt.
  • Außerdem wird das rohrförmige Einpassteil 32 in das Passloch 25 eingepasst, wodurch der Rotor 30 zuvor mit dem ersten Innenzahnrad 20 einstückig zusammengebaut wird.
  • Als nächstes wird in einem Zustand, in dem das erste Gehäuse 11 drehbar mit dem ersten Innenzahnrad 20 verbunden ist, der Rotor 30 an die Nockenwelle CS herangeführt, der Positionierstift P in das Positionierungsloch 34 eingepasst und das Einpassteil CS1 in das Einpassaussparungsteil 33 eingepasst. Dadurch wird der Rotor 30 mit der Nockenwelle CS verbunden.
  • Anschließend wird der Befestigungsbolzen b2 durch das Durchgangsloch 31 geführt und in das Schraubenloch CS2 eingeschraubt, wodurch das erste Innenzahnrad 20 über den Rotor 30 an der Nockenwelle CS befestigt wird.
  • Außerdem stößt das Vorschubwinkel-Seitenanschlagteil 36 an den Vorschubwinkel-Seitenanschlag 11f, und dadurch wird der Rotor 30 in die maximale Vorschubwinkelposition positioniert. Das Verzögerungswinkel-Seitenanschlagteil 37 stößt am Verzögerungswinkel-Seitenanschlag 11g an, und dadurch wird der Rotor 30 in die maximal Verzögerungswinkelposition positioniert.
  • Das heißt, in Bezug auf die Nockenwelle CS, über den Rotor 30 wird ein relativer Rotationsbereich bezüglich des Gehäuserotors 10 gesteuert.
  • Dadurch kann ein Rotationsphasenbereich, in dem die Ventilsteuerzeit verändert werden kann, das heißt ein Winkelbereich, der von der maximalen Verzögerungs-Winkelstellung bis zur maximalen Vorschub-Winkelstellung eingestellt werden kann, auf einen gewünschten Bereich gesteuert werden.
  • Auf diese Weise wird der Rotor 30 als das Abstandselement verwendet, und dadurch kann, wenn eine Form des Einpassteils CS1 der Nockenwelle CS abhängig von der Spezifikation des Motors unterschiedlich ist, die Phasenänderungseinheit U auf Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtungen für verschiedene Motoren angewendet werden, indem einfach der Rotor 30 entsprechend verschiedener Nockenwellen CS eingestellt wird.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist das Außenzahnrad 40 in einer zylindrischen Form ausgebildet, die elastisch verformbar ist und eine dünne Wandstärke aufweist, indem ein Metallmaterial verwendet wird, und umfasst eine Reihe von Zähnen 41 an einer äußeren Umfangsfläche des Außenzahnrads 40.
  • Die Reihe von Zähnen 41 besteht aus der Anzahl von Zähnen Z2, die sich von der Anzahl von Zähnen Z1 des ersten Innenzahnrads 20 unterscheidet, wobei im Wesentlichen die Hälfte eines hinteren Seitenbereichs in Richtung der Achslinie S mit der Reihe von Zähnen 22 des ersten Innenzahnrads 20 kämmt und im Wesentlichen die Hälfte eines vorderen Seitenbereichs in Richtung der Achslinie S mit einer Reihe von Zähnen 62 des zweiten Innenzahnrads 60 kämmt.
  • Hier wird die „Vorderseite“ als linke Seite in Richtung der Achslinie S in 3 und die „Rückseite“ als rechte Seite in Richtung der Achslinie S in 3 bezeichnet.
  • Außerdem erhält das Außenzahnrad 40 über das Lager 70 eine Nockenwirkung eines Wirkungsteils 84 des Rotationselements 80 und wird dadurch in eine elliptische Form verformt, kämmt teilweise an zwei Stellen mit dem ersten Innenzahnrad 20 und kämmt teilweise an zwei Stellen mit dem zweiten Innenzahnrad 60.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist das Abstandselement 50 in einer Ringform ausgebildet, die eine flache Platte unter Verwendung eines Metallmaterials bildet, und ist so ausgebildet, dass es eine Dicke aufweist, die gleich oder größer als eine Längenabmessung des inneren Umfangseck R -Teil 28 des ersten Innenzahnrads 20 in der Richtung der Achslinie S ist.
  • Außerdem ist das Abstandselement 50 so angebaut, dass es mit der Bodenwandfläche 23 des ersten Innenzahnrads 20 in Kontakt kommt, und spielt eine Rolle, eine Endfläche des Außenzahnrads 40 in der Richtung der Achslinie S aufzunehmen und das Außenzahnrad 40 so zu steuern, dass es in eine Seite des inneren Umfangseck R -Teils 28 eintritt.
  • Auf diese Weise wird das Abstandselement 50 verwendet, wodurch zusätzliche Schneidvorgänge und dergleichen im ersten Innenzahnrad 20 nicht erforderlich sind und so insgesamt eine Kostenreduzierung erreicht werden kann.
  • Außerdem kann das Abstandselement 50 entfallen, wenn im ersten Innenzahnrad 20 kein inneres Umfangseck R -Teil 28 vorhanden ist und in einem inneren Umfangseckbereich eine kreisförmige Nut ausgebildet ist oder wenn die Reihe von Zähnen 22 in einem ganzen Bereich in Richtung der Achslinie S ausgebildet ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist das zweite Innenzahnrad 60 beispielsweise im Wesentlichen ringförmig durch Schmieden unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet und enthält einen zylindrischen Teil 61, der auf der Achslinie S zentriert ist, die Reihe von Zähnen 62, einen Flanschteil 63 und eine Vielzahl von kreisförmigen Löchern 64, durch die die Schrauben b1 hindurchgehen.
  • Der zylindrische Teil 61 ist in einer Außendurchmesserabmessung ausgebildet, mit der der zylindrische Teil 61 an der inneren Umfangsfläche 11c des ersten Gehäuses 11 eingepasst ist. Die Reihe von Zähnen 62 besteht aus der Anzahl von Zähnen Z3 und ist auf einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 61 ringförmig zentriert auf der Achslinie S angeordnet und ausgebildet.
  • Außerdem ist die Reihe von Zähnen 62 so angeordnet, dass sie im Wesentlichen mit der Hälfte des vorderen Seitenbereichs der Reihe von Zähnen 41 des Außenzahnrads 40 in der Richtung der Achslinie S kämmt.
  • Dabei wird die Anzahl der Zähne Z3 der Reihe von Zähnen 62 gleich der Anzahl der Zähne Z2 der Reihe von Zähnen 41 des Außenzahnrades 40 eingestellt. Auf diese Weise sind die Anzahl der Zähne Z3 und die Anzahl der Zähne Z2 gleich eingestellt (Z3 = Z2), und dadurch kann ein Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsänderungsverhältnis (beispielsweise ein Drehzahluntersetzungsverhältnis) bei der Änderung der Rotationsphase einfach durch die Anzahl der Zähne Z1 des ersten Innenzahnrads 20 und die Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 eingestellt werden.
  • Der Flanschteil 63 ist in einer flachen Plattenform senkrecht zur Achslinie S ausgebildet und wird so angebaut, dass es zwischen dem ersten Gehäuse 11 und dem zweiten Gehäuse 12 eingeklemmt ist.
  • Das heißt, das zweite Innenzahnrad 60 ist durch die Schrauben b1 so fixiert, dass es sich integral bzw. einstückig mit dem Gehäuserotor 10 dreht und mit dem Außenzahnrad 40 kämmt.
  • Auf diese Weise wird das zweite Innenzahnrad 60 verwendet, das so verbunden ist, das es integral mit dem Gehäuserotor 10 rotiert, und mit dem das Außenzahnrad 40 teilweise kämmt, und dadurch kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Außenzahnrad 40 direkt am Gehäuserotor 10 befestigt ist, das Außenzahnrad 40 in einer einfachen Art einer Ringform gebildet werden, und die Herstellungskosten des Außenzahnrads 40 können reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist das zweite Innenzahnrad 60 unabhängig vom Gehäuserotor 10 ausgebildet und wird nachträglich an einem Gehäuserotor 0 angebracht und daher, im Vergleich zu einem Fall, in dem das zweite Innenzahnrad 60 einstückig mit dem Gehäuserotor 10 ausgebildet ist, kann die Herstellung einfach sein und die Produktivität verbessert werden.
  • Wie in 3 und 10 gezeigt, enthält das Lager 70 einen ringförmigen Innenring 71, einen ringförmigen Außenring 72, eine Vielzahl von Wälzkörpern 73, die so angeordnet sind, dass sie zwischen dem Innenring 71 und dem Außenring 72 frei rollen, und einen Halter 74, der die Vielzahl der Wälzkörper 73 hält.
  • Der Innenring 71 ist in einer endlosen Riemenform gebildet, der elastisch verformbar ist, unter Verwendung eines Metallmaterials und das Wirkungsteil 84 des Rotationselements 80 ist am Innenring 71 eingepasst.
  • Der Außenring 72 ist in einer endlosen Riemenform gebildet, der elastisch verformbar ist, unter Verwendung eines Metallmaterials und ist an einer Innenseite des Außenzahnrades 40 eingepasst.
    Die Vielzahl von Wälzkörpern 73 sind unter Verwendung eines Metallmaterials zu kugelförmigen Körpern geformt, die zwischen dem Innenring 71 und dem Außenring 72 eingeklemmt sind und durch die Halterung 74 in gleichen Abständen um die Achslinie S gehalten werden.
  • Der Halter 74 ist in einer endlosen Riemenform gebildet, der elastisch verformbar ist, unter Verwendung eines Metallmaterials und so ausgebildet, dass er die mehreren Wälzkörper 73 in gleichen Abständen frei rollen lässt.
  • Außerdem wird der Außenring 72 des Lagers 70 in Übereinstimmung mit der Nockenwirkung des Wirkungsteils 84 des Rotationselements 80 in eine elliptische Form verformt. Auf diese Weise wird das Lager 70 in einem Zustand elliptischer Verformung zwischen dem Wirkungsteil 84 des Rotationselements 80 und dem Außenzahnrad 40 eingefügt, und somit kann das Außenzahnrad 40 zusammen mit der Rotation des Rotationselements 80 gleichmäßig elliptisch verformt werden.
  • Wie in 9, 11 und 12 gezeigt, enthält das Rotationselement 80 ein Harzelement A, das unter Verwendung eines Harzmaterials gebildet ist, und ein Metallelement B, das unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet ist.
  • Außerdem ist das Rotationselement 80 ein Rotationselement, mit dem der Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der äußeren Antriebswelle D1 bildet, verbunden ist und auf den die Rotationsantriebskraft ausgeübt wird. Außerdem rotiert das Rotationselement 80, und dadurch übt das Wirkungsteil 84 die Nockenwirkung aus, das Außenzahnrad 40 wird elliptisch verformt, das sich in einem Kämm- bzw. Eingriffszustand mit dem ersten Innenzahnrad 20 und dem zweiten Innenzahnrad 60 befindet, und die Eingriffsposition ändert sich kontinuierlich um die Achslinie S.
  • Das Harzelement A wird beispielsweise durch eine Form gebildet, die durch Spritzgießen von Harz erhalten wird, und enthält einen ringförmigen Teil 81, den Verbindungsteil 82 und eine ringförmige Nut 83, in die eine ringförmige Rippe 85 des Metallelements B eingebettet ist.
  • Das Metallelement B wird beispielsweise durch Sintern geformt und enthält das Wirkungsteil 84 und die ringförmige Rippe 85, die an einer vorderen Endfläche des Wirkungsteils 84 in Richtung der Achslinie S hervorsteht.
  • Der ringförmige Teil 81 ist in einer kreisförmigen Form gebildet, zentriert auf der Achslinie S.
  • Der Verbindungsteil 82 ist als eine U-förmige Rippe ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung senkrecht zur Achslinie S an einer Innenseite des ringförmigen Teils 81 zu einem Zentrum hin öffnet.
  • Außerdem wird der Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der Antriebswelle D1 bildet, eingesetzt und mit dem Verbindungsteil 82 verbunden.
  • Darüber hinaus hat das Verbindungsteil 82 die Funktion, die Übertragung einer Drehkraft zwischen der Antriebswelle D1 und dem Rotationselement 80 zu unterbrechen, wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist, und fungiert insbesondere als ein zerbrechliches Teil, das bricht.
  • Das Wirkungsteil 84 ist in einer elliptischen Ringform ausgebildet, und eine äußere Umfangsfläche des Wirkungsteils 84 definiert eine elliptische Nockenfläche 84a, die eine lange Achse in einer Richtung einer geraden Linie L senkrecht zur Achslinie S aufweist.
    Die Nockenfläche 84a übt die Nockenwirkung aus, die eine elliptische Verformung des Außenzahnrads 40 bewirkt.
  • Die ringförmige Rippe 85 ist so ausgebildet, dass sie in die ringförmige Nut 83 des Harzelements A eingebettet ist, und spielt eine Rolle bei der Verbesserung der Bindungskraft zwischen dem Harzelement A und dem Metallelement B.
  • Hier ist ein Außendurchmesser in Längsachsenrichtung des Wirkungsteils 84 kleiner ausgebildet als ein Außendurchmesser des ringförmigen Teils 81, das eine Kreisform aufweist. So wird in einem Grenzbereich des Harzelements A und des Metallelements B eine ringförmige Endfläche 81a definiert.
  • Die ringförmige Endfläche 81a spielt eine Rolle dabei den Innenring 71 in Richtung der Achslinie S zu positionieren, wenn das Lager 70 eingepasst ist.
  • Das Rotationselement 80, das durch das Harzelement A und das Metallelement B konfiguriert ist, wird wie folgt gebildet.
  • Zunächst wird das Metallteil B vorab durch Sintern oder Ähnliches geformt.
  • Als Nächstes wird in einem Zustand, in dem das Metallelement B in einer Harzgussform angeordnet ist, ein Harzmaterial in die Form eingespritzt und das Einspritzgießen durchgeführt.
  • Dadurch wird das Rotationselement 80 gebildet, das ein Formartikel ist, das so erhalten wird, dass das Harzelement A und das Metallelement B einstückig geformt sind.
  • Auf diese Weise ist das Rotationselement 80 ein Rotationselement, das auf eine Weise erhalten wird, dass das Harzelement A und das Metallelement B einstückig verbunden sind, und der Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der Antriebswelle D1 bildet, ist mit dem Harzverbindungsteil 82 des Rotationselements 80 verbunden und überträgt eine Rotationsantriebskraft, und somit kann das Auftreten eines Aufprallgeräuschs oder dergleichen, das erzeugt werden kann, wenn Metallkomponenten aufeinanderprallen, unterdrückt oder verhindert werden.
  • Darüber hinaus funktioniert in der Phasenänderungseinheit U, wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist, der Verbindungsteil 82, der als ein zerbrechliches Teil aus Harz des Rotationselements 80 verwendet wird, um die Übertragung der Rotationskraft zwischen der Antriebswelle D1 und dem Rotationselement 80 zu unterbrechen, und somit kann eine Beschädigung des Elektromotors D einschließlich der Antriebswelle D1 und dergleichen verhindert werden.
  • Außerdem wird ein Teil des Rotationselements 80 als das Harzelement A gebildet, so dass die Arbeitsstunden für die maschinelle Bearbeitung des Rotationselements 80 reduziert werden können und somit eine Kostenreduzierung erzielt werden kann.
  • Außerdem kann das Gewicht des Rotationselements 80 reduziert und ein Trägheitsmoment verringert werden, wodurch eine Leistungseinsparung des Elektromotors D erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus sind das Harzelement A und das Metallelement B durch das Einspritz- bzw. Einsatzgießen einstückig geformt, so dass eine Schraube, ein Bindemittel oder ähnliches zum Verbinden nicht erforderlich ist und das Harzgießen einfach in der Form eines Verbindungsteils durchgeführt werden kann, das verschiedenen Antriebswellen D1 entspricht.
  • Es wird eine Beziehung zwischen dem ersten Innenzahnrad 20 und dem Außenzahnrad 40, die den Relativrotationsmechanismus bilden, und dem zweiten Innenzahnrad 60 beschrieben. Die Beziehung zwischen der Anzahl der Zähne Z1 des ersten Innenzahnrads 20 und der Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 wird so eingestellt, dass eine Beziehung von Z2 = Z1 ± n·N hergestellt wird, wenn die Anzahl der Eingriffsstellen zwischen dem ersten Innenzahnrad 20 und dem Außenzahnrad 40 als N und eine positive ganze Zahl als n eingestellt wird, so dass eine Relativrotation erzeugt wird. In der Ausführungsform, weil N = 2, wird beispielsweise Z1 auf 162 und Z2 auf 160 eingestellt.
  • Außerdem wird das Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne Z3 des zweiten Innenzahnrads 60 und der Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 so eingestellt, dass die Anzahl der Zähne Z3 den gleichen Wert hat wie die Anzahl der Zähne Z2, damit sich das zweite Innenzahnrad 60 und das Außenzahnrad 40 gleichphasig drehen, ohne eine Relativrotation zu erzeugen, wie zuvor erwähnt. In der Ausführungsform ist beispielsweise Z3 auf 160 und Z2 auf 160 eingestellt.
  • Dabei kann das Geschwindigkeitsreduktions- bzw. Untersetzungsverhältnis einfach durch die Anzahl der Zähne Z1 des ersten Innenzahnrads 20 und die Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 bestimmt werden, und somit ist die Einstellung des Untersetzungsverhältnisses einfach.
  • Außerdem kann die Anzahl der Zähne Z3 des zweiten Innenzahnrads 60 nicht mit der Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 übereinstimmen und einen anderen Wert haben.
  • Als nächstes wird ein Montage- bzw. Zusammenbauvorgang der Phasenänderungseinheit U mit der oben beschriebenen Konfiguration beschrieben.
    Während des Zusammenbauvorgangs werden das erste Gehäuse 11, das zweite Gehäuse 12, die Schraube b1, das erste Innenzahnrad 20, der Rotor 30, das Außenzahnrad 40, das Abstandselement 50, das zweite Innenzahnrad 60, das Lager 70 und das Rotationselement 80 vorbereitet.
  • Zunächst werden das Lager 70 und das Außenzahnrad 40 an das Rotationselement 80 montiert.
    Als nächstes wird der Rotor 30 mit dem ersten Innenzahnrad 20 verbunden und integral montiert bzw. einstückig zusammengebaut.
    Als nächstes wird das erste Innenzahnrad 20 in das erste Gehäuse 11 eingepasst, und das Abstandselement 50 wird von der äußeren Vorderseite des ersten Innenzahnrads 20 eingepasst.
  • Anschließend wird das Rotationselement 80 so eingepasst, dass ein Rückseitenabschnitt der Reihe von Zähnen 41 des Außenzahnrades 40 mit der Reihe von Zähnen 22 des ersten Innenzahnrades 20 kämmt. Als nächstes wird das zweite Innenzahnrad 60 so eingepasst, dass die Reihe von Zähnen 62 mit einem Vorderseitenabschnitt der Reihe von Zähnen 41 des Außenzahnrads 40 kämmt, und das zweite Gehäuse 12 wird von der äußeren Vorderseite des zweiten Innenzahnrads 60 angeordnet.
  • Außerdem geht die Schraube b1 durch die kreisförmigen Löcher 12b und 64 und wird in das Schraubenloch 11h geschraubt, wodurch das zweite Gehäuse 12 mit dem ersten Gehäuse 11 verbunden wird, wobei das zweite Innenzahnrad 60 dazwischen liegt.
    Damit ist der Zusammenbau der Phasenänderungseinheit U abgeschlossen. Außerdem kommt, im Zusammenbauzustand, der Verbindungsteil 82 des Rotationselements 80 in einen Zustand, in dem der durch den Öffnungsteil 12a des Gehäuserotors 10 freigelegt ist.
  • Darüber hinaus ist der Zusammenbauvorgang nicht auf die oben beschriebene Prozedur beschränkt, sondern kann auch andere Prozeduren verwenden.
  • Gemäß der Phasenänderungseinheit U mit der obigen Konfiguration können die Vereinfachung des Aufbaus, die Verringerung des Gewichts, die Verringerung von Geräuschen, die Verringerung der Kosten, die Erleichterung des Zusammenbauvorgangs und dergleichen erreicht werden, und selbst wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist, können Schäden am Elektromotor D und dergleichen verhindert werden.
  • Als nächstes werden Vorgänge beschrieben, wenn die Phasenänderungseinheit U als Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung für einen Motor eingesetzt wird.
  • Erstens, wenn keine Phasenänderung durchgeführt wird, das heißt wenn eine Ventilsteuerzeit nicht geändert wird, wird der Elektromotor D in einer Weise angetrieben und gesteuert, dass er eine Rotationsantriebskraft auf das Rotationselement 80 mit einer Drehgeschwindigkeit ausübt, die gleich einer Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle CS in der gleichen Richtung wie die Nockenwelle CS ist.
  • Dadurch werden das erste Innenzahnrad 20 und das Außenzahnrad 40 in einer Position arretiert, in der das erste Innenzahnrad 20 und das Außenzahnrad 40 miteinander kämmen.
  • Außerdem werden das Außenzahnrad 40 und das zweite Innenzahnrad 60 in einer Position arretiert, in der das Außenzahnrad 40 und das zweite Innenzahnrad 60 miteinander kämmen.
  • Dabei drehen sich die Nockenwelle CS und der Gehäuserotor 10 gemeinsam in einer Richtung (in 1 die R-Richtung) um die Achslinie S.
  • In der Zwischenzeit, wenn die Phase geändert wird, das heißt, wenn die Ventilsteuerzeit geändert wird, wird der Elektromotor D in einer Weise angetrieben und gesteuert, dass er eine Rotationsantriebskraft auf das Rotationselement 80 mit einer Drehgeschwindigkeit ausübt, die sich von der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle CS in der gleichen Richtung wie die Nockenwelle CS unterscheidet.
    Falls beispielsweise der Elektromotor D so angetrieben und gesteuert wird, dass er eine Rotationsantriebskraft auf das Rotationselement 80 mit einer Drehgeschwindigkeit ausübt, die höher ist als die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle CS in der gleichen Richtung wie die Nockenwelle CS, wird das Rotationselement 80 relativ in einer Richtung (CW-Richtung in 1) um die Achslinie S gedreht, und dadurch dreht sich das Wirkungsteil 84 des Rotationselements 80 in einer Richtung und übt eine Nockenwirkung auf das äußere Zahnrad 40 aus.
    Außerdem, falls das Rotationselement 80 eine Rotation in eine Richtung ausführt, erzeugt das Außenzahnrad 40 eine Rotationsdifferenz, die einer Differenz in der Anzahl der Zähne (162-160) in Bezug auf das erste Innenzahnrad 20 entspricht, und schaltet in eine andere Richtung (CCW-Richtung in 1).
    Währenddessen sind, selbst wenn sich das Rotationselement 80 in eine Richtung dreht, die Anzahl der Zähne Z2 des Außenzahnrads 40 und die Anzahl der Zähne Z3 des zweiten Innenzahnrads 60 gleich, und somit wird die gleiche Phase gehalten.
  • Das heißt, das Rotationselement 80 wird kontinuierlich mehrere Male in eine Richtung (die CW-Richtung) gedreht, und dadurch wird eine Rotationsphase der Nockenwelle CS in Bezug auf den Gehäuserotor 10 vorgeschoben, und ein Öffnungs-/Schließzeitpunkt eines Einlassventils oder eines Auslassventils wird zur vorgeschobenen Winkelseite geändert.
  • Falls der Elektromotor D in einer Weise angetrieben und gesteuert wird, dass er eine Rotationsantriebskraft auf das Rotationselement 80 mit einer geringeren Drehzahl als die Drehzahl der Nockenwelle CS in der gleichen Richtung wie die Nockenwelle CS ausübt, wird das Rotationselement 80 relativ in einer anderen Richtung (der CCW-Richtung in 1) um die Achslinie S gedreht, und das Wirkungsteil 84 des Rotationselements 80 dreht sich in einer anderen Richtung und übt eine Nockenwirkung auf das Außenzahnrad 40 aus.
    Außerdem, falls das Rotationselement 80 eine Rotation in eine andere Richtung macht, erzeugt das Außenzahnrad 40 eine Rotationsdifferenz, die einer Differenz in der Anzahl der Zähne (162-160) in Bezug auf das erste Innenzahnrad 20 entspricht, und verschiebt sich in eine Richtung (die CW-Richtung in 1).
    In der Zwischenzeit, auch wenn sich das Rotationselement 80 in eine andere Richtung dreht, sind die Anzahl der Zähne Z2 des äußeren Zahnrads 40 und die Anzahl der Zähne Z3 des zweiten Innenzahnrads 60 gleich, und somit wird die gleiche Phase gehalten.
  • Das heißt, das Rotationselement 80 wird kontinuierlich mehrere Male in eine andere Richtung (die CCW-Richtung) gedreht, und dadurch wird eine Rotationsphase der Nockenwelle CS in Bezug auf den Gehäuserotor 10 verzögert, und ein Öffnungs-/Schließzeitpunkt eines Einlassventils oder eines Auslassventils wird auf die verzögerte Winkelseite geändert.
  • Während des Änderungsvorgangs ist der Verbindungsrahmen D2 der Antriebswelle D1 mit dem Harzverbindungsteil 82 des Rotationselements 80 verbunden und überträgt eine Rotationsantriebskraft, wodurch das Auftreten eines Schlaggeräuschs oder dergleichen, das beim Aufeinandertreffen von Metallteilen entstehen kann, unterdrückt oder verhindert wird. Außerdem, in der Phasenänderungseinheit U, wenn eine übermäßigen Belastung auftritt, bricht der Verbindungsteil 82, der als fragiles Harzteil des Rotationselements 80 verwendet wird.
  • Dadurch wird die Übertragung der Drehkraft zwischen der Phasenänderungseinheit U und der Antriebswelle D1 unterbrochen und somit eine Beschädigung des Elektromotors D einschließlich der Antriebswelle D1 und dergleichen verhindert.
  • Hier ist das Rotationselement 80 so eingestellt, dass es einen Vorschub-Winkelbetrieb durchführt, wenn die Rotationsantriebskraft durch den Elektromotor D mit einer Drehgeschwindigkeit aufgebracht wird, die höher ist als die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle CS in der Richtung (der CW-Richtung), die der Drehrichtung (der R-Richtung) der Nockenwelle entspricht.
    Wenn also die Phasenänderungseinheit U entsprechend dem Einlassventil angeordnet ist, selbst falls der Elektromotor D nicht in Betrieb ist, wird die Rotationsphase automatisch auf die verzögerte Winkelseite umgeschaltet und so kann die Startfähigkeit des Motors aufrechterhalten werden.
  • Als nächstes wird ein Schmiervorgang in der Phasenänderungseinheit U beschrieben. Das in einer Ölwanne des Motors gelagerte Schmieröl wird durch eine Ölpumpe oder dergleichen zum Öldurchgang CS3 der Nockenwelle CS geführt.
    Das zum Öldurchgang CS3 geführte Schmieröl passiert den Öldurchgang 35 und das Durchgangsloch 31 des Rotors 30 sowie den Öldurchgang 26 des ersten Innenzahnrads 20 und wird zur Innenseite des ersten Innenzahnrads 20 geführt.
  • Das ins Innere bzw. zur Innenseite des ersten Innenzahnrads 20 geführte Schmieröl wird dem Lager 70 zugeführt und einem Eingriffsbereich des Außenzahnrads 40 und des ersten Innenzahnrads 20 sowie einem Eingriffsbereich des Außenzahnrads 40 und des zweiten Innenzahnrads 60 zugeführt.
  • Dann wird das Schmieröl aus dem Öffnungsteil 12a des zweiten Gehäuses 12 nach außerhalb von bzw. zur Außenseite der Phasenänderungseinheit U geleitet, fließt durch die Innenseite des Kettenabdeckungselements und wird in die Ölwanne zurückgeführt.
  • Darüber hinaus trägt das aus dem Öffnungsteil 12a ausfließende Schmieröl auch zu einer Schmierwirkung für einen Verbindungsbereich zwischen dem Verbindungsteil 82 des Rotationselements 80 und dem Verbindungsrahmen D2 der Antriebswelle D1 bei, wodurch ein Abrieb, ein Schlaggeräusch oder dergleichen im Verbindungsbereich unterdrückt wird.
  • Währenddessen passiert das Schmieröl im ersten Innenzahnrad 20 durch eine Zentrifugalkraft durch den Öldurchgang 27 des ersten Innenzahnrades 20 und den Öldurchgang 11d des ersten Gehäuses 11 und wird einer Gleitfläche zwischen der inneren Umfangsfläche 1 1c des ersten Gehäuses 11 und der äußeren Umfangsfläche 21a des ersten Innenzahnrades 20 zugeführt.
    Dann passiert das Schmieröl durch eine Zentrifugalkraft durch den Öldurchgang 11e des ersten Gehäuses 11, wird zur Außenseite der Phasenänderungseinheit U geführt, fließt durch die Innenseite des Kettenabdeckungselements und wird zur Ölwanne zurückgeführt.
    Auf diese Weise wird gemäß der Phasenänderungseinheit U der vorliegenden Erfindung auch die Schmierung zuverlässig durchgeführt, und somit kann ein reibungsloser Phasenänderungsvorgang erreicht werden, und ein Abrieb oder eine Verschlechterung des Gleitbereichs kann unterdrückt werden.
  • 13 und 14 sind Diagramme, die eine andere Ausführungsform eines Rotationselements zeigen, das in der Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wobei die gleichen Konfigurationen, wie die oben beschriebene Ausführungsform, mit den gleichen Zeichen gekennzeichnet sind, und Beschreibungen werden weggelassen.
    Ein Rotationselement 180 gemäß dieser Ausführungsform enthält ein Harzelement A2, das unter Verwendung eines Harzmaterials gebildet ist, und ein Metallelement B2, das unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet ist.
  • Das Harzelement A2 wird beispielsweise durch eine Form gebildet, erhalten durch Spritzgießen von Harz, und umfasst den ringförmigen Teil 81, einen Verbindungsteil 182 und einen zerbrechlichen Teil 183.
    Das Metallelement B2 wird beispielsweise durch Sintern gebildet und umfasst das Wirkungsteil 84 und ein Verbindungsloch 185, das sich zu einer Endfläche des Wirkungsteils 84 öffnet und sich in Richtung der Achslinie S erstreckt.
  • Das Verbindungsteil 182 ist als eine U-förmige Nut ausgebildet, die sich zu einem Zentrum hin in einer radialen Richtung senkrecht zur Achslinie S auf der Innenseite des ringförmigen Teils 81 öffnet, und der Umfang der U-förmigen Nut ist zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit aufgebaut.
    Außerdem wird der Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der Antriebswelle D1 bildet, eingesetzt und mit dem Verbindungsteil 182 verbunden.
    Der zerbrechliche Teil 183 ist in einer Stabform ausgebildet, die von einer hinteren Endfläche des ringförmigen Teils 81 in Richtung der Achslinie S vorsteht, und ist in dem Verbindungsloch 185 des Metallelements B2 angeordnet.
    Außerdem dient der zerbrechliche Teil 183 dazu, die Übertragung einer Drehkraft zwischen der Antriebswelle D1 und dem Rotationselement 180 zu unterbrechen, wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist. Insbesondere bricht der zerbrechliche Teil 183 an einer Position der Endfläche 81a.
    Hier wird die Anzahl des zerbrechlichen Teils 183 und des Verbindungslochs 185 je nach erforderlicher mechanischer Festigkeit entsprechend gewählt.
  • Das Rotationselement 180, das aus dem Harzelement A2 und dem Metallelement B2 konfiguriert ist, wird wie folgt gebildet.
    Zunächst wird das Metallelement B2 vorab durch Sintern oder Ähnliches gebildet.
    Als Nächstes wird in einem Zustand, in dem das Metallelement B2 in einer Form für das Harzgießen angeordnet ist, ein Harzmaterial in die Form eingespritzt und das Einsatzgießen durchgeführt.
    Dadurch wird das Rotationselement 180 gebildet, das ein geformter bzw. Gussartikel ist, der so erhalten wird, dass das Harzelement A2 und das Metallelement B2 einstückig geformt werden.
  • Auf diese Weise ist das Rotationselement 180 ein Rotationselement, das so beschaffen ist, dass das Harzelement A2 und das Metallelement B2 einstückig miteinander verbunden sind, und der Verbindungsrahmen D2, der einen Teil der Antriebswelle D1 bildet, ist mit dem Harzverbindungsteil 182 des Rotationselements 180 verbunden und überträgt eine Rotationsantriebskraft, und somit kann das Auftreten eines Schlaggeräuschs oder dergleichen, das erzeugt werden kann, wenn Metallkomponenten miteinander zusammenstoßen, unterdrückt oder verhindert werden.
    Darüber hinaus funktioniert in der Phasenänderungseinheit U, wenn eine übermäßige Belastung aufgetreten ist, der harzzerbrechliche Teil 183 des Rotationselements 180, um die Übertragung der Drehkraft zwischen der Antriebswelle D1 und dem Rotationselement 180 zu unterbrechen, und somit kann eine Beschädigung des Elektromotors D einschließlich der Antriebswelle D1 und dergleichen verhindert werden.
    Selbst falls das zerbrechliche Teil 183 bricht, verbleibt das zerbrechliche Teil 183 in dem Verbindungsloch 185 des Metallelements B2, so dass kein Bruchstück entsteht. Daher kann ein Verklemmen des zerbrochenen Teils in der Phasenänderungseinheit U und dergleichen verhindert werden.
  • Darüber hinaus wird, wie bereits beschrieben, ein Teil des Rotationselements 180 als das Harzelement A2 geformt, so dass die Arbeitsstunden für die maschinelle Bearbeitung des Rotationselements 180 reduziert werden können und somit eine Kostenreduzierung erreicht werden kann.
    Außerdem kann das Gewicht des Rotationselements 180 reduziert und ein Trägheitsmoment verringert werden, wodurch eine Leistungseinsparung des Elektromotors D erreicht werden kann. Darüber hinaus sind das Harzelement A2 und das Metallelement B2 durch das Einsatzgießen einstückig geformt, so dass eine Schraube, ein Bindemittel oder ähnliches zum Verbinden nicht erforderlich ist und das Harzgießen einfach in die Form eines Verbindungsteils durchgeführt werden kann, das verschiedenen Antriebswellen D1 entspricht.
  • In der obigen Ausführungsform sind als Rotationselemente, die in der Phasenänderungseinheit U enthalten sind, die Rotationselemente 80 und 180 gezeigt, die Gussartikel sind, die auf eine Weise erhalten werden, dass die Harzelemente A und A2 und die Metallelemente B und B2 durch Einspritzgießen integral geformt werden, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt.
    Zum Beispiel können ein Harzelement einschließlich eines Verbindungsteils, das aus Harz gefertigt ist, und ein Metallelement einschließlich eines Wirkungsteils, das aus Metall gefertigt ist, separat gebildet werden, das Harzelement und das Metallelement können durch eine Harzschraube befestigt und integral verbunden werden, um ein rotierendes Element zu bilden, und die Harzschraube kann als zerbrechliches Teil fungieren.
    Darüber hinaus können ein Harzelement, das ein aus Harz gefertigtes Verbindungsteil enthält, und ein Metallelement, das ein aus Metall gefertigtes Wirkungsteil enthält, separat gebildet werden, das Harzelement und das Metallelement können durch ein Harz-Klebemittel integral verbunden werden, um ein rotierendes Element zu bilden, und das Klebemittel kann als ein zerbrechliches Harzteil funktionieren.
    Darüber hinaus kann das zerbrechliche Harzteil ein zerbrechliches Harzteil sein, das elastisch verformt wird, um den Leerlauf der Antriebswelle D1 zu ermöglichen, selbst falls das zerbrechliche Harzteil nicht bricht, solange das zerbrechliche Harzteil dazu dient, die Übertragung einer Rotationskraft zu unterbrechen.
  • In der Ausführungsform ist als Relativrotationsmechanismus, der eine Relativrotation zwischen dem ersten Rotationskörper und dem zweiten Rotationskörper erzeugt, ein Wellengetriebemechanismus mit dem ersten Innenzahnrad 20 und dem Außenzahnrad 40 gezeigt, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und ein Planetengetriebemechanismus, andere Drehzahlreduzierungsmechanismen und dergleichen können verwendet werden, solange der Relativrotationsmechanismus ein Mechanismus ist, der eine Relativrotation erzeugt.
  • In der obigen Ausführungsform ist eine Struktur gezeigt, in der das zweite Innenzahnrad 60 verwendet wird und gleichphasig mit dem Außenzahnrad 40 gedreht wird, wenn eine Phasenänderung durchgeführt wird, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und eine Konfiguration kann verwendet werden, in der ein Außenzahnrad, das ein rohrförmiges Teil mit einer Reihe von Zähnen und ein flanschartiges Befestigungsteil integral enthält, als das Außenzahnrad verwendet wird, und das Außenzahnrad dreht sich einstückig mit dem zweiten Rotationskörper.
  • In der obigen Ausführungsform wird ein Fall gezeigt, in dem der Gehäuserotor 10 verwendet wird, der die Nockenwelle CS des Motors als den ersten Rotationskörper hat und der Zahnkranz 11a, der mit der Kurbelwelle ineinandergreift, als den zweiten Rotationskörper hat, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und das Rotationselement der vorliegenden Erfindung kann in einer Konfiguration verwendet werden, in der der Gehäuserotor als der erste Rotationskörper und die Nockenwelle CS als der zweite Rotationskörper verwendet wird.
  • In der obigen Ausführungsform ist eine Konfiguration gezeigt, in der das Lager 70 zwischen dem Außenzahnrad 40 und den Rotationselementen 80 und 180 angeordnet ist, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und eine Konfiguration kann verwendet werden, in der das Außenzahnrad 40 direkt in dem Wirkungsteil 84 angebracht ist, solange das Wirkungsteil 84 der Rotationselemente 80 und 180 eine Nockenwirkung auf das Außenzahnrad 40 ausüben kann.
  • Darüber hinaus ist als Lager das Lager 70 mit dem Innenring 71, dem Wälzkörper 73 und dem Außenring 72 dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, und es kann eine Konfiguration verwendet werden, in der ein Lager durch einen Innenring und einen Wälzkörper konfiguriert ist, und das äußere Zahnrad 40 kann anstelle des Außenrings verwendet werden, solange die Herstellung ermöglicht wird und die mechanische Festigkeit gewährleistet ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Phasenänderungseinheit der vorliegenden Erfindung die Vereinfachung der Struktur, die Verringerung des Gewichts, die Verringerung von Geräuschen, die Verringerung der Kosten und dergleichen erreichen und kann Schäden an einem Elektromotor und dergleichen verhindern, selbst wenn eine übermäßige Last aufgetreten ist, und kann daher nicht nur als Phasenänderungseinheit einer Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung in einem Motor angewendet werden, sondern kann auch als andere Drehzahlreduzierungseinheiten, Drehzahlerhöhungseinheiten, Drehzahländerungseinheiten oder dergleichen angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • CS
    Nockenwelle (erster Rotationskörper)
    S
    Achslinie
    D
    Elektromotor
    D1
    Antriebswelle
    D2
    Verbindungsrahmen (Antriebswelle)
    U
    Phasenänderungseinheit
    10
    Gehäuserotor (zweiter Rotationskörper)
    11
    erstes Gehäuse
    11a
    Zahnkranz
    12
    zweites Gehäuse
    12a
    Öffnungsteil
    20
    erstes Innenzahnrad (Relativrotationsmechanismus)
    Z1
    Anzahl der Zähne des ersten Innenzahnrades
    30
    Rotor (Abstandselement)
    40
    Außenzahnrad (Relativrotationsmechanismus)
    Z2
    Anzahl der Zähne des Außenzahnrades
    60
    zweites Innenzahnrad
    Z3
    Anzahl der Zähne des zweiten Innenzahnrades
    70
    Lager
    71
    Innenring
    72
    Außenring
    73
    Wälzkörper
    80, 180
    Rotationselement
    A, A2
    Harzelement
    B, B2
    Metallelement
    82
    Verbindungsteil (zerbrechliches Teil)
    84
    Wirkungsteil
    84a
    Nockenfläche
    182
    Verbindungsteil
    183
    zerbrechliches Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6314816 [0006]

Claims (16)

  1. Phasenänderungseinheit , die eine Relativrotationsphase eines ersten Rotationskörpers und eines zweiten Rotationskörpers ändert, die um eine vorbestimmte Achslinie rotieren, umfassend: ein Rotationselement auf das eine Rotationsantriebskraft ausgeübt wird, wenn mit einer externen Antriebswelle verbunden; und einen Relativrotationsmechanismus , der eine Relativrotation zwischen dem ersten Rotationskörper und dem zweiten Rotationskörper dadurch erzeugt, dass das Rotationselement durch die Rotationsantriebskraft der externen Antriebswelle rotiert wird, wobei das Rotationselement umfasst: einen Wirkungsteil , der aus Metall hergestellt ist und auf den relativen Rotationsmechanismus wirkt; einen Verbindungsteil , der aus Harz hergestellt ist und mit dem die externe Antriebswelle verbunden ist; und einen zerbrechlichen Teil, der aus Harz hergestellt ist und dazu dient, eine Übertragung einer Rotationskraft zwischen der externen Antriebswelle und dem Rotationselement zu unterbrechen, wenn eine übermäßige Last aufgetreten ist.
  2. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 1, wobei in Bezug auf das Rotationselement ein Metallelement , das den Wirkungsteil umfasst, und ein Harzelement , das den Verbindungsteil und den zerbrechlichen Teil umfasst, einstückig verbunden sind.
  3. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 2, wobei das Rotationselement ein Gussartikel ist, der auf eine Weise erhalten wird, dass das Metallelement und das Harzelement durch Einspritzgießen einstückig geformt werden.
  4. Phasenänderungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Relativrotationsmechanismus umfasst: ein erstes Innenzahnrad, das einstückig mit dem ersten Rotationskörper rotiert; und ein Außenzahnrad , das ringförmig ist, einstückig oder gleichphasig mit dem zweiten Rotationskörper rotiert, eine Anzahl von Zähnen aufweist, die sich von der des ersten Innenzahnrads unterscheidet, und aufgrund einer Wirkung des Wirkungsteils elastisch verformbar ist, um teilweise mit dem ersten Innenzahnrad zu kämmen.
  5. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 4, wobei der Wirkungsteil eine Nockenfläche umfasst, die eine Nockenwirkung ausübt, die eine elliptische Verformung des Außenzahnrads bewirkt.
  6. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 5, wobei der Wirkungsteil über ein elliptisch verformbares Lager in das Außenzahnrad eingepasst ist.
  7. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 6, wobei das Lager umfasst: einen Innenring , der ringförmig und elastisch verformbar ist und in den das Wirkungsteil eingepasst ist; einen Außenring , der ringförmig, elastisch verformbar und in eine Innenseite des Außenzahnrads eingepasst ist; und eine Vielzahl von Wälzkörpern, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind.
  8. Phasenänderungseinheit gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, umfassend ein zweites Innenzahnrad , das einstückig mit dem zweiten Rotationskörper rotiert und mit dem das Außenzahnrad teilweise kämmt.
  9. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 8, wobei eine Anzahl von Zähnen des zweiten Rotationskörpers gleich der Anzahl der Zähne des Außenzahnrades ist.
  10. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Rotationskörper einen Gehäuserotor umfasst, der den Relativrotationsmechanismus und das Rotationselement aufnimmt, und das zweite Innenzahnrad so angebracht ist, dass es integral mit dem Gehäuserotor rotiert.
  11. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 10, wobei der Gehäuserotor so gelagert ist, das er um die vorgegebene Achslinie rotierbar ist, über das erste Innenzahnrad .
  12. Phasenänderungseinheit gemäß Anspruch 10 oder 11, umfassend: ein Abstandselement , das mit dem ersten Rotationskörper verbunden ist, wobei das erste Innenzahnrad über das Abstandselement an dem ersten Rotationskörper befestigt ist, und das Abstandselement so ausgebildet ist, dass ein relativer Rotationsbereich in Bezug auf den Gehäuserotor gesteuert wird.
  13. Phasenänderungseinheit gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Gehäuserotor umfasst: ein erstes Gehäuse , das eine zylindrische Form aufweist und einen Zahnkranz an einem Außenumfang aufweist; und ein zweites Gehäuse , das eine Scheibenform aufweist, mit dem ersten Gehäuse verbunden ist und einen Öffnungsteil aufweist, der den Verbindungsteil des Rotationselements freilegt.
  14. Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung für einen Motor, die eine Phasenänderungseinheit umfasst, die eine Relativrotationsphase einer Nockenwelle und eines Gehäuserotors , der mit einer Kurbelwelle ineinandergreift, ändert, und die eine Öffnungs-/Schließsteuerzeit eines Ventils für Einlass oder Auslass, von der Nockenwelle angetrieben, auf eine Vorschubwinkelseite oder eine Verzögerungswinkelseite ändert, wobei die Phasenänderungseinheit die Phasenänderungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ist, ein erster rotierender Körper , der in der Phasenänderungseinheit enthalten ist, die Nockenwelle ist, und ein zweiter rotierender Körper , der in der Phasenänderungseinheit enthalten ist, der Gehäuserotor ist.
  15. Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, umfassend einem Elektromotor , der die Rotationsantriebskraft auf das in der Phasenänderungseinheit enthaltene Rotationselement aufbringt.
  16. Ventilsteuerzeit-Änderungsvorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Rotationselement , das in der Phasenänderungseinheit enthalten ist, so eingestellt ist, dass es einen Vorschubwinkelvorgang durchführt, wenn die Rotationsantriebskraft mit einer Rotationsgeschwindigkeit angelegt wird, die höher ist als eine Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle in einer Richtung, die die gleiche ist wie eine Rotationsrichtung der Nockenwelle .
DE112019005422.8T 2018-10-31 2019-08-23 Phasenänderungseinheit und ventilsteuerzeit-änderungsvorrichtung Pending DE112019005422T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-205170 2018-10-31
JP2018205170A JP7161917B2 (ja) 2018-10-31 2018-10-31 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置
PCT/JP2019/032979 WO2020090198A1 (ja) 2018-10-31 2019-08-23 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005422T5 true DE112019005422T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=70464492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005422.8T Pending DE112019005422T5 (de) 2018-10-31 2019-08-23 Phasenänderungseinheit und ventilsteuerzeit-änderungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210270193A1 (de)
JP (1) JP7161917B2 (de)
CN (1) CN112585338B (de)
DE (1) DE112019005422T5 (de)
WO (1) WO2020090198A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454141B1 (en) * 2021-11-09 2022-09-27 Borgwarner Inc. Torque limited variable camshaft timing assembly
US11454140B1 (en) * 2021-11-09 2022-09-27 Borgwarner Inc. Torque-limiting rotor coupling for an electrically-actuated camshaft phaser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6314816B2 (de) 1981-12-23 1988-04-01 Mitsubishi Electric Corp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639105Y2 (ja) * 1986-07-23 1994-10-12 サンデン株式会社 プ−リ−直結型コンプレッサ−
DE102004033522A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP5615114B2 (ja) * 2010-09-22 2014-10-29 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置
JP5654950B2 (ja) * 2011-06-07 2015-01-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5940001B2 (ja) * 2013-02-07 2016-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御システム
DE102014202060A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
JP6442945B2 (ja) * 2014-09-16 2018-12-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6314816B2 (ja) * 2014-12-18 2018-04-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP6604188B2 (ja) * 2015-12-21 2019-11-13 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6443382B2 (ja) * 2016-04-14 2018-12-26 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6314816B2 (de) 1981-12-23 1988-04-01 Mitsubishi Electric Corp

Also Published As

Publication number Publication date
CN112585338A (zh) 2021-03-30
US20210270193A1 (en) 2021-09-02
WO2020090198A1 (ja) 2020-05-07
JP7161917B2 (ja) 2022-10-27
JP2020070753A (ja) 2020-05-07
CN112585338B (zh) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005833B4 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE10213825B4 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE102007037827B4 (de) Ventiltaktungssteuerungsvorrichtung
DE102016105651B4 (de) Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung, Arretierungslehre für eine Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE102018114793A1 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE112015003582T5 (de) Versteller mit planetenradsatz zur variablen motor-nockenwellensteuerung
DE102015110687B4 (de) Ventilzeitsteuereinrichtung
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102011002623A1 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE112019005422T5 (de) Phasenänderungseinheit und ventilsteuerzeit-änderungsvorrichtung
DE102012214033A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE102020101847A1 (de) Exzentrisch oszillierender Drehzahlminderer
DE112017002023T5 (de) Ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung
DE102005028233A1 (de) Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors
DE112019007262T5 (de) Spannungswellen-getriebeeinheit, zahnradübertragungsvorrichtung und ventilsteuerwechselvorrichtung
DE112012003963T5 (de) Anlasser mit einer Kupplung und genuteten Rollenelementen
DE102012204472A1 (de) Freilauf
DE102004062067B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008010225B4 (de) Variables Ventilsteuerzeitventilhubsystem
DE102018118413A1 (de) Gepufferter anschlag für e-phaser
EP3529512B1 (de) Kupplungsanordnung für ein hybridfahrzeug mit einer reibungskupplung und einer fliehkraftkupplung
DE102004060837A1 (de) Ventilzeitpunkt-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102004007052A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Welle
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed