DE112019004957T5 - Sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und sende /empfangssystem - Google Patents

Sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und sende /empfangssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019004957T5
DE112019004957T5 DE112019004957.7T DE112019004957T DE112019004957T5 DE 112019004957 T5 DE112019004957 T5 DE 112019004957T5 DE 112019004957 T DE112019004957 T DE 112019004957T DE 112019004957 T5 DE112019004957 T5 DE 112019004957T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
data
unit
signal
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004957.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Semiconductor Solutions Corp
Original Assignee
Sony Semiconductor Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Semiconductor Solutions Corp filed Critical Sony Semiconductor Solutions Corp
Publication of DE112019004957T5 publication Critical patent/DE112019004957T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • H04L7/0012Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines by comparing receiver clock with transmitter clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00016Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using wireless means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Technologie ist die Bereitstellung einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sende-/Empfangssystems, das kompakt gemacht werden kann. Die Sendevorrichtung ist ausgestattet mit einem Oszillator, der ein erstes Taktsignal oszilliert; und einer Registersignal-Empfangseinheit, die ein Registersignal empfängt, das von einer Empfangsvorrichtung gesendet wird und durch das das erste Taktsignal gesteuert wird. Die Empfangsvorrichtung ist ausgestattet mit einer Signalerzeugungseinheit, die auf der Basis von Vergleichsergebnissen aus dem Vergleich eines Referenztaktsignals und entweder des von der Sendevorrichtung gesendeten ersten Taktsignals oder eines auf dem ersten Taktsignal basierenden zweiten Taktsignals das Registersignal erzeugt, dass das erste Taktsignal steuert; und einer Registersignal-Sendeeinheit, die das durch die Signalerzeugungseinheit erzeugte Registersignal zu der Sendevorrichtung sendet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem.
  • [Stand der Technik]
  • Ein Sender hat ein Referenztaktsignal und sendet ein Signal mit einer Datenrate der Multiplikation des Referenztaktsignals zu einem Empfänger. Zum Beispiel wird ein Endoskop so ausgelegt, dass das Referenztaktsignal oder ein Steuersignal von einem Empfänger zu einem Sender gesendet wird.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    JP 2017-175533 A
  • [Kurzfassung]
  • [Technisches Problem]
  • Wenn jedoch die Anzahl der zwischen dem Sender und dem Empfänger gesendeten und empfangenen Signale zunimmt, nimmt die Anzahl der Verdrahtungen zwischen Sender und Empfänger zu. Wenn die Anzahl der Verdrahtungen zwischen Sender und Empfänger zunimmt, nimmt ferner die Anzahl der Anschlüsse eines Halbleiterchips zu, der verschiedene Funktionen des Senders aufweist. Deshalb besteht dahingehend ein Problem dass es schwierig ist, Miniaturisierung des Senders zu erzielen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Technologie ist die Bereitstellung einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems, wobei Miniaturisierung erzielt werden kann.
  • [Problemlösung]
  • Zur Erreichung des Ziels umfasst eine Sendevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Technologie Folgendes: einen Oszillator, ausgelegt zum Oszillieren eines ersten Taktsignals; und eine Steuersignal-Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen eines Steuersignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird.
  • Zur Erreichung des Ziels umfasst eine Empfangsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Technologie eine Signalerzeugungseinheit, ausgelegt zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern eines ersten Taktsignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet wird, auf der Basis eines Vergleichsergebnisses, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem des ersten Taktsignals und eines zweiten Taktsignals erhalten wird, das auf dem ersten Taktsignal basiert; und eine Signalsendeeinheit, ausgelegt zum Senden des durch die Signalerzeugungseinheit erzeugten Steuersignals zu der externen Vorrichtung.
  • Zur Erreichung des Ziels umfasst ein Sendeempfängersystem gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Technologie Folgendes: eine Sendevorrichtung, ausgelegt zum Senden vorbestimmter Signale; und eine Empfangsvorrichtung, ausgelegt zum Empfangen der von der Sendevorrichtung gesendeten vorbestimmten Signale. Die Sendevorrichtung umfasst einen Oszillator, der ein erstes Taktsignal oszilliert, das eines der vorbestimmten Signale ist, und eine Empfangseinheit, die ein Steuersignal empfängt, das von der Empfangsvorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung umfasst eine Signalerzeugungseinheit, die das Steuersignal auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem von der Sendevorrichtung gesendeten ersten Taktsignal und einem zweiten Taktsignal, das auf dem ersten Taktsignal basiert, erhalten wird, und eine Signalsendeeinheit, die das durch die Signalerzeugungseinheit erzeugte Steuersignal zu der Sendevorrichtung sendet.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [2] 2 ist eine Darstellung eines Beispiels für ein Format von Daten, die in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gesendet und empfangen werden, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [3] 3 ist eine Sequenzdarstellung (Teil 1) der Steuerung einer Frequenz eines Taktsignals, das durch die Sendevorrichtung in dem Sendeempfängersystem oszilliert wird, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [4] 4 ist eine Sequenzdarstellung (Teil 2) der Steuerung einer Frequenz eines Taktsignals, das durch die Sendevorrichtung in dem Sendeempfängersystem oszilliert wird, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [5] 5 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [6] 6 ist eine Sequenzdarstellung (Teil 1) der Steuerung einer Frequenz eines Taktsignals, das durch die Sendevorrichtung in dem Sendeempfängersystem oszilliert wird, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [7] 7 ist eine Sequenzdarstellung (Teil 2) der Steuerung einer Frequenz eines Taktsignals, das durch die Sendevorrichtung in dem Sendeempfängersystem oszilliert wird, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [8] 8 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [9] 9 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [10] 10 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [11] 11 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [12] 12 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [13] 13 ist eine Funktionsblockdarstellung einer schematischen Konfiguration einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und eines Sendeempfängersystems gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [14] 14 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration eines in-vivo-Informationsbeschaffungssystems.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • [Erste Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Als erstes wird eine schematische Konfiguration der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der Ausführungsform mit Bezug auf 1 beschrieben. Die Sendevorrichtung, die Empfangsvorrichtung und das Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform sind ausgelegt zum Senden und Empfangen von Daten für Sende-Taktsignale zur Synchronisation gemäß einem quellensynchronen Schema.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 10A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 10B, die das von der Sendevorrichtung 10A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 1 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und ist so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 10A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 10A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 10B sendet. Die Empfangsvorrichtung 10B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 10A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 10A erzielt, so dass die Sendevorrichtung 10A in einen schmalen Bereich, wie etwa in einen menschlichen Körper, eintreten kann. Die Empfangsvorrichtung 10B hat eine Konfiguration (die nachfolgend ausführlich beschrieben wird), bei der ein Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 10A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 10A stabil arbeitet.
  • Die Sendevorrichtung 10A gemäß der Ausführungsform umfasst eine Datenquelle (die ein Beispiel für eine Datenerzeugungseinheit ist) 12, die Daten erzeugt, bei denen es sich um eines von vorbestimmten Signalen handelt, die zu der Empfangsvorrichtung 10B gesendet werden und eine Sendeeinheit 11, die die von der Datenquelle 12 angegebenen Daten zu einem Oszillator 112 sendet. Bei der Ausführungsform werden die Sendeeinheit 11 und die Datenquelle 12 in verschiedenen, zu stapelnden Halbleiterchips gebildet. Die Sendeeinheit 11 und die Datenquelle 12 können im selben Halbleiterchip gebildet werden.
  • Die Datenquelle 12 umfasst zum Beispiel einen (nicht dargestellten) Festkörperbildsensor. Die Datenquelle 12 gibt erfasste Daten, die durch Abbildung einer externen Umgebung erhalten werden, in der die Sendevorrichtung 10A angeordnet ist, an die Sendeeinheit 11 aus.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die in der Sendevorrichtung 10A enthaltene Sendeeinheit 11 den Oszillator 112, der ein erstes Taktsignal CLK1 oszilliert, und eine Registersignal-Empfangseinheit (die ein Beispiel für eine Steuersignal-Empfangseinheit ist) 114, die ein Registersignal (das ein Beispiel für ein Steuersignal ist) Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 10B entspricht einem Beispiel für eine externe Vorrichtung in der Sendevorrichtung 10A. In 1 und in den anderen Figuren wird ein Register als „REG“ bezeichnet.
  • Der Oszillator 112 ist ausgelegt zum Ändern einer Oszillationsfrequenz. Somit kann der Oszillator 112 das erste Taktsignal CLK1 ausgeben, von dem eine Frequenz geändert wird. Im Gegensatz zu einem Phasenregelkreis (PLL) umfasst der Oszillator 112 nicht einen Phasenkomparator, ein Schleifenfilter, einen Spannungssteueroszillator oder einen Teiler. Deshalb kann verglichen mit einer Sendevorrichtung des Stands der Technik, die einen PLL umfasst, weitere Miniaturisierung der Sendevorrichtung 10A erzielt werden.
  • Die Sendeeinheit 11 umfasst ein Register (das ein Beispiel für eine Speicherungseinheit ist) 113, das einen Einstellungswert der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das durch den Oszillator 112 oszilliert wird, speichert. Das Register 113 speichert mehrere Einstellungswerte, die für jede Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 zugeordnet sind. Das Register 113 liest dieselben Einstellungswerte wie die Einstellungswerte, die in dem durch die Registersignal-Empfangseinheit 114 empfangenen Registersignal Rs enthalten sind, und gibt die Einstellungswerte an den Oszillators 112 aus. Der Oszillator 112 setzt die von dem Register 113 eingegebenen Einstellungswerte in eine vorbestimmte Region. Somit oszilliert der Oszillator 112 das erste Taktsignal CLK1 mit der Frequenz, die dem von dem Register 113 eingegebenen Einstellungswert entspricht. Das Register 113 kann einen Einstellungswert jedes Elementbestandteils, das in der Sendevorrichtung 10A vorgesehen ist, sowie die Einstellungswerte des ersten Taktsignals CLK1 speichern.
  • Wenn das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs empfangen wird, beschafft die Registersignal-Empfangseinheit 114 in dem empfangenen Registersignal RS enthaltene Frequenzhöheninformationen. Wie nachfolgend ausführlich beschrieben wird, sind die Frequenzhöheninformationen Informationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 ein Optimalwert ist, oder Informationen, die angeben, ob die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 höher oder niedriger als die Frequenz eines Referenztaktsignals INCK ist. In der Empfangsvorrichtung 10B wird eine Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Taktsignal CLK1 und dem Referenztaktsignal INCK detektiert. Die Registersignal-Empfangseinheit 114 gibt einen Einstellungswert zum Erniedrigen einer aktuellen Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 an das Register 113 aus, wenn die Frequenzhöheninformationen beschafft werden, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 höher als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist. Umgekehrt gibt die Registersignal-Empfangseinheit 114 einen Einstellungswert zum Erhöhen der aktuellen Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 an das Register 113 aus, wenn die Frequenzhöheninformationen beschafft werden, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 niedriger als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist.
  • Die Sendeeinheit 11 umfasst eine Taktsignal-Sendeeinheit 116, die mit dem Oszillator 112 verbunden ist und das erste Taktsignal CLK1 zu der Empfangsvorrichtung 10B sendet. Die Taktsignal-Sendeeinheit 116 umfasst einen Treiber 116a, der einen mit dem Oszillator 112 verbundenen Eingangsanschluss umfasst. In 1 und anderen Figuren wird der Treiber als „DRV“ bezeichnet. Der Treiber 116a gibt zum Beispiel das erste Taktsignal CLK1 eines asymmetrischen Modus aus, das von dem Oszillator 112 eingegeben wird, wobei der asymmetrische Modus verbleibt. Somit kann die Sendeeinheit 11 eine Reduktion der Anzahl der Pins (Anzahl der Anschlüsse), die zur Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, erzielen. Der Treiber 116a kann Eingangs- und Ausgangsimpedanzumsetzung durchführen, wenn der Treiber 116a zum Beispiel eine Konfiguration eines Spannungsfolgers aufweist. Da die Ausgangsimpedanz herabgesetzt wird, kann der Treiber 116a deshalb eine Verbesserung eines Ausgangsstroms erzielen. Somit kann die Sendevorrichtung 10A einen fehlerhaften Betrieb, der aufgrund einer Abnahme eines Signalpegels des ersten Taktsignals CLK1 (das heißt, eine Signalform des ersten Taktsignals CLK1 wirkt schwach), das von dem Treiber 116a in einer Verdrahtung, die die Sendevorrichtung 10A mit der Empfangsvorrichtung 10B verbindet, ausgegeben wird, verhindern.
  • Der Treiber 116a kann ausgelegt sein zum Umsetzen des von dem Oszillator 112 eingegebenen ersten Taktsignals CLK1 aus dem asymmetrischen Modus in den Differenzmodus und Senden des ersten Taktsignals CLK1 zu der Empfangsvorrichtung 10B. In diesem Fall kann die Sendeeinheit 11 das erste Taktsignal CLK1 mit einer höheren Frequenz bei einer niedrigen Spannung senden, obwohl die Anzahl der Pins (die Anzahl der Anschlüsse), die für Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, um eins größer ist als ein Fall, bei dem das erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus zu der Empfangsvorrichtung 10B gesendet wird.
  • Die Sendeeinheit 11 umfasst eine Datensendeeinheit 115, die von der Datenquelle 12 eingegebene Daten zu der Empfangsvorrichtung 10B sendet. Die Datensendeeinheit 115 umfasst einen Teiler 115a, der das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 teilt, um ein zweites Taktsignal CLK2 mit einer niedrigeren Frequenz als das erste Taktsignal CLK1 zu erzeugen. In 1 und anderen Figuren wird der Teiler als „Div“ bezeichnet. Der Teiler 115a gibt über eine Verbindungseinheit 117 (die nachfolgend ausführlich beschrieben wird) das zweite Taktsignal CLK2 an die Datenquelle 12 aus.
  • Die Datensendeeinheit 115 umfasst eine Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b, die Daten Dp, die in einer parallelen Form von der Datenquelle 12 synchron mit dem zweiten Taktsignal CLK2 eingegeben werden, in Daten Ds mit einer seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal CLK1 synchronisiert sind, umsetzt. In 1 und anderen Figuren wird die Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit als „PS“ bezeichnet. Ferner umfasst die Datensendeeinheit 115 einen Treiber 115c (der ein Beispiel für eine Sende-Ansteuereinheit ist), der die Daten Ds mit der seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal CLK1 synchronisiert sind, zu der Empfangsvorrichtung 10B sendet. Der Treiber 115c gibt die Daten Ds des asymmetrischen Modus synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 zum Beispiel aus der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b aus, wobei der asymmetrische Modus verbleibt. Somit kann die Sendeeinheit 11 eine Reduktion der Anzahl der Pins (Anzahl der Anschlüsse), die für Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, erzielen. Der Treiber 115c kann Eingangs- und Ausgangsimpedanzumsetzung durchführen, wenn der Treiber 115c zum Beispiel eine Konfiguration eines Spannungsfolgers aufweist. Da Ausgangsimpedanz herabgesetzt wird, kann deshalb der Treiber 115c eine Verbesserung eines Ausgangsstroms erzielen. Somit kann die Sendevorrichtung 10A einen fehlerhaften Betrieb verhindern, der aufgrund einer Abnahme eines Signalpegels der Daten Ds (das heißt, eine Signalform der Daten Ds wird schwach), die von dem Treiber 115c in einer Verdrahtung, die die Sendevorrichtung 10A mit der Empfangsvorrichtung 10B verbindet, ausgegeben werden, verursacht wird.
  • Der Treiber 115c kann ausgelegt sein zum Umsetzen der von der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b eingegebenen Daten Ds aus dem asymmetrischen Modus in den Differenzmodus und Senden der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B. In diesem Fall kann die Sendeeinheit 11 die Daten Ds mit einer niedrigen Spannung senden, obwohl die Anzahl der Pins (Anzahl von Anschlüssen), die für Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, um eins größer ist als im Fall, bei dem die Daten Ds des asymmetrischen Modus zu der Empfangsvorrichtung 10B synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 mit der hohen Frequenz gesendet werden.
  • Die Sendeeinheit 11 umfasst eine Verbindungseinheit 117, die zwischen der Datenquelle 12 und der Datensendeeinheit 115 vorgesehen ist. Die Verbindungseinheit 117 gibt das von der Datensendeeinheit 115 eingegebene zweite Taktsignal CLK2 an die Datenquelle 12 aus. Die Verbindungseinheit 117 führt einen vorbestimmten Prozess an den von der Datenquelle 12 synchron mit dem zweiten Taktsignal CLK2 eingegebenen Daten aus und gibt die Daten Dp mit einer parallelen Form synchron mit dem zweiten Taktsignal CLK2 an die Datensendeeinheit 115 aus.
  • Die Sendeeinheit 11 umfasst eine Steuereinheit 111. Die Steuereinheit 111 steuert im Allgemeinen den Oszillator 112, das Register 113, die Registersignal-Empfangseinheit 114, die Datensendeeinheit 115, die Taktsignal-Sendeeinheit 116 und die Verbindungseinheit 117. Die Steuereinheit 111 kann auch dafür ausgelegt sein, die Datenquelle 12 zu steuern.
  • Die Empfangsvorrichtung 10B gemäß der Ausführungsform umfasst eine Empfangseinheit 13, die das von der Sendeeinheit 10A gesendete vorbestimmte Signal empfängt, und eine Datenverarbeitungseinheit 14, die einen vorbestimmten Prozess an den durch die Empfangseinheit 13 empfangenen Daten ausführt. Bei der Ausführungsform werden die Empfangseinheit 13 und die Datenverarbeitungseinheit 14 in verschiedenen zu stapelnden Halbleiterchips gebildet. Die Empfangseinheit 13 und die Datenverarbeitungseinheit 14 können auf demselben Halbleiterchip gebildet werden.
  • Die in der Empfangsvorrichtung 10B enthaltene Empfangseinheit 13 umfasst eine Taktsignal-Empfangseinheit 132, die das von der Sendevorrichtung 10A gesendete erste Taktsignal CLK1 empfängt. Die Sendevorrichtung 10A entspricht einem Beispiel für eine externe Vorrichtung der Empfangsvorrichtung 10B. Die Taktsignal-Empfangseinheit 132 umfasst einen Treiber 132, der mit der Taktsignal-Sendeeinheit 116 verbunden ist, die in der Sendeeinheit 11 der Sendevorrichtung 10A vorgesehen ist. Der Treiber 132a ist mit dem in der Taktsignal-Sendeeinheit 116 vorgesehenen Treiber 116a verbunden. Der Treiber 132a hat eine Rolle des Verstärkens des eingegebenen ersten Taktsignals CLK1 und gibt das verstärkte erste Taktsignal CLK1 an eine Datensynchronisationseinheit 133b (die nachfolgend ausführlich beschrieben wird) in der hinteren Stufe aus.
  • Wenn der Treiber 116a der Taktsignal-Sendeeinheit 116 ausgelegt ist zum Ausgeben des ersten Taktsignals CLK1 des Differenzmodus, hat der Treiber 132a eine Rolle des Umsetzens des im Differenzmodus gesendeten ersten Taktsignals CLK1 in den asymmetrischen Modus und des Ausgebens des umgesetzten ersten Taktsignals CLK1 an die Datensynchronisationseinheit 133b in der hinteren Stufe.
  • Die Empfangseinheit 13 umfasst eine Datenempfangseinheit 133, die Daten Ds empfängt, die von der Sendevorrichtung 11A synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 gesendet werden. Die Datenempfangseinheit 133 ist mit einem Ausgangsanschluss des Treibers 132a der Taktsignal-Empfangseinheit 132 verbunden. Somit wird das von der Taktsignal-Empfangseinheit 132 ausgegebene erste Taktsignal CLK1 in die Datenempfangseinheit 133 eingegeben.
  • Die Datenempfangseinheit 133 umfasst einen Treiber 133a, in den die Daten Ds, die von den in der Datensendeeinheit 115 der Sendevorrichtung 11A vorgesehenen Treiber 115c gesendet werden, eingegeben werden. Der Treiber 133a hat eine Rolle des Verstärkens der Eingangsdaten Ds und des Ausgebens der verstärkten Daten Ds an die Datensynchronisationseinheit 133b in der hinteren Stufe.
  • Wenn der Treiber 115c der Datensendeeinheit 115 ausgelegt ist zum Ausgeben der Daten Ds des Differenzmodus, hat der Treiber 133a eine Rolle des Umsetzens der Daten Ds des Differenzmodus, die von dem Treiber 115c eingegeben werden, in die Daten Ds des asymmetrischen Modus und des Ausgebens der umgesetzten Daten Ds an die Datensynchronisationseinheit 133b in der hinteren Stufe.
  • Die Datenempfangseinheit 133 umfasst die Datensynchronisationseinheit (die ein Beispiel für eine Speicherungseinheit ist) 133b, die vorübergehend die Daten Ds speichert, die von der Sendevorrichtung 10A synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 gesendet werden. Die Datensynchronisationseinheit 133b ist als eine Flipflop-Schaltung ausgelegt. Ein Eingangsanschluss der Datensynchronisationseinheit 133b ist mit einem Ausgangsanschluss des Treibers 133a verbunden. Die Datensynchronisationseinheit 133b hält vorübergehend die Daten Ds, die von dem Treiber 133a synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 eingegeben werden. Es besteht eine Möglichkeit, dass die Phase der von der Sendevorrichtung 10A gesendeten Daten Ds von der Phase des ersten Taktsignals CLK1 abweicht. Deshalb justiert die Datensynchronisationseinheit 133b die Phasen der Daten Ds und des ersten Taktsignals CLK1 durch vorübergehendes Halten (das heißt, zwischenspeichern) der Daten Ds synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1. Auf diese Weise fungiert die Datensynchronisationseinheit 133b als eine Phasenjustiereinheit.
  • Die Datenempfangseinheit 133 hat einen Teiler 133c, der die Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A eingegebenen ersten Taktsignals CLK1 teilt und das zweite Taktsignal CLK2 mit einer niedrigeren Frequenz als das erste Taktsignal CLK erzeugt. Der Teiler 133c hat dieselbe Konfiguration wie der in der Datensendeeinheit 115 der Sendevorrichtung 10A vorgesehene Teiler 115a. Der Teiler 133c teilt das erste Taktsignal CLK1, um das zweite Taktsignal CLK2 mit derselben Frequenz wie das durch den Teiler 115a erzeugte zweite Taktsignal CLK2 zu erzeugen.
  • Die Datenempfangseinheit 133 umfasst eine Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d, die die Daten Ds, die in einer seriellen Form von der Sendevorrichtung 10A synchron mit dem ersten Taktsignal CLK1 eingegeben werden, in die Daten Dp mit einer mit dem zweiten Taktsignal CKL2 synchronisierten parallelen Form umsetzt. In 1 und den anderen Figuren wird die Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit als „SP“ bezeichnet. Die Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d setzt die Daten Ds mit der seriellen Form, die vorübergehend in der Datensynchronisationseinheit 133b gespeichert sind, in die Daten Dp mit der parallelen Form synchron mit dem durch den Teiler 133c erzeugten zweiten Taktsignal CLK2 um.
  • Die Datenempfangseinheit 133 umfasst eine Verbindungseinheit 133e, in die die in der parallelen Form von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d ausgegebenen Daten Dp synchron mit dem zweiten Taktsignal CLK2 eingegeben werden. Die Verbindungseinheit 133e setzt die von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d eingegebenen Daten Dp in eine Datenform um, die durch die Datenverarbeitungseinheit 14 (die nachfolgend ausführlich beschrieben wird) verarbeitet werden kann.
  • Die Datenempfangseinheit 133 gibt das zweite Taktsignal CLK2 von dem Teiler 133c an die Datenverarbeitungseinheit 14 aus und gibt die Daten Dp mit der parallelen Form von der Verbindungseinheit 133e an die Datenverarbeitungseinheit 14 aus. Somit kann die Datenempfangseinheit 133 das durch den Teiler 133c erzeugte zweite Taktsignal CLK2 und die von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d ausgegebenen und mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisierten Daten Dp an die Datenverarbeitungseinheit 14 ausgeben.
  • Auf diese Weise sind die von der Datenempfangseinheit 133 ausgegebenen Daten Dp ein Signal, das mit dem durch den Teiler 133c erzeugten zweiten Taktsignal CLK2 synchronisiert ist. Die in die Datensendeeinheit 115 eingegebenen Daten Dp sind ein Signal, das mit dem durch den Teiler 115a erzeugten zweiten Taktsignal CLK2 synchronisiert ist. Das durch den Teiler 115a der Datensendeeinheit 115 erzeugte zweite Taktsignal CLK2 und das durch den Teiler 133c der Datenempfangseinheit 133 erzeugte zweite Taktsignal CLK2 unterscheiden sich jedoch streng genommen bezüglich Phase und weisen nicht dasselbe Timing auf. Bei der Ausführungsform sind das durch den Teiler 115a erzeugte zweite Taktsignal CLK2 und das durch den Teiler 133c erzeugte zweite Taktsignal CLK2 Signale mit derselben Frequenz und könnten auch Signale mit verschiedenen Frequenzen sein. Zum Beispiel ist die Datensendeeinheit 115 der Sendeeinheit 11 ausgelegt zum Umsetzen der Daten Dp, die mit einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 50 Mbps/20 Bit (die Frequenz des durch den Teiler 115a erzeugten zweiten Taktsignals CLK2 ist 50 MHz) eingegeben werden, in die Daten Ds, von denen eine Kommunikationsgeschwindigkeit 1 Gbps/1 Bit ist. In diesem Fall kann die Datenempfangseinheit 133 der Empfangseinheit 13 ausgelegt sein zum Umsetzen der Daten Ds, die mit einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 1 Gbps/1 Bit (die Frequenz des durch den Teiler 133c erzeugten zweiten Taktsignals CLK2 ist 10 MHz) eingegeben werden, in die Daten Dp, von denen eine Kommunikationsgeschwindigkeit 100 Mbps/10 Bit ist.
  • Die Empfangseinheit 13 umfasst eine Signalerzeugungseinheit 134, die ein Registersignal (das ein Beispiel für ein Steuersignal ist) Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit einem des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 und des zweiten Taktsignals CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, erzeugt. Das zweite Taktsignal CLK2 ist hier ein Signal, das durch Teilen des ersten Taktsignal CLK1 erzeugt wird, und entspricht deshalb einem Signal, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert. In 1 und den anderen Figuren wird die Signalerzeugungseinheit als „Fcnt“ bezeichnet. Die Empfangseinheit 13 umfasst eine Registersignal-Sendeeinheit (die ein Beispiel für eine Signalsendeeinheit ist) 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A sendet.
  • Das von dem Teiler 133c ausgegebene zweite Taktsignal CLK2 und das von außerhalb der Empfangsvorrichtung 10B eingegebene Referenztaktsignal INCK werden in die Signalerzeugungseinheit 134 eingegeben. Die Signalerzeugungseinheit 134 vergleicht weiter sequenziell das eingegebene zweite Taktsignal CLK2 mit der Frequenz des Referenztaktsignals INCK. Die Signalerzeugungseinheit 134 umfasst zum Beispiel einen Zähler, der mit dem zweiten Taktsignal CLK2 arbeitet, und einen Zähler, der mit dem Referenztaktsignal INCK arbeitet. Die Signalerzeugungseinheit 134 vergleicht einen Zählwert, der durch jeden Zähler innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums gezählt wird, und beschafft eine Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK. Die Signalerzeugungseinheit 134 gibt das Registersignal Rs an die Registersignal-Sendeeinheit 135 aus, wenn die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK außerhalb eines vorbestimmten Fehlerbereichs liegt. Das Registersignal Rs umfasst Frequenzhöheninformationen.
  • Die Registersignal-Sendeeinheit 135 umfasst einen Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Signalerzeugungseinheit 134 verbunden ist, und einen Ausgangsanschluss, der über eine Verdrahtung mit dem Eingangsanschluss der in der Sendevorrichtung 10A enthaltenen Registersignal-Empfangseinheit 114 verbunden ist. Wenn das Registersignal Rs von der Signalerzeugungseinheit 134 eingegeben wird, gibt die Registersignal-Sendeeinheit 135 das Registersignal Rs über die Verdrahtung an die Registersignal-Empfangseinheit 114 aus.
  • Die Empfangseinheit 13 umfasst eine Steuereinheit 131. Die Steuereinheit 131 steuert im Allgemeinen die Taktsignal-Empfangseinheit 132, die Datenempfangseinheit 133, die Signalerzeugungseinheit 134 und die Registersignal-Sendeeinheit 135.
  • Die in der Empfangsvorrichtung 10B enthaltene Datenverarbeitungseinheit 14 führt unter Verwendung der von der Datenempfangseinheit 133 eingegebenen Daten Dp, des zweiten Taktsignals CLK2 und des von außerhalb der Empfangsvorrichtung 10B eingegebenen Referenztaktsignals INCK einen vorbestimmten Prozess aus. Zum Beispiel führt die Datenverarbeitungseinheit 14 einen Sortierprozess, einen Korrigierprozess oder dergleichen an den Daten Dp aus, um ein in der Datenquelle 12 erfasstes Bild auf einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 2 ein Beispiel für ein Datenformat eines Datensignals des Registersignals Rs, das zwischen der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B gesendet und empfangen wird, beschrieben. Zum Beispiel kann als das Datenformat Manchester-Codierung verwendet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Datenformat vier Teile: eine Präambel, eine Ausrichtung, Daten und ein Ende. In den Präambelteil ist ein Taktsignal eingebettet. Eine Periode des gesendeten Registersignals Rs kann deshalb erhalten werden durch Überabtastung an dem Präambelteil mit einem Taktsignal mit einer hohen Frequenz. Somit kann die Sendevorrichtung 10A eine Periode erkennen, mit der das Registersignal Rs gesendet wird. In dem Ausrichtungsteil sind Bit an der aus dem Präambelteil erhaltenen Periode synchronisiert. Bei der Ausführungsform werden zum Beispiel alle Signale von „1“ im Ausrichtungsteil gesetzt. Somit kann die Sendevorrichtung 10A eine Sendeperiode nehmen und Synchronisation unter Verwendung des Taktsignals, das durch den Oszillator 112 gesendet wird und eine höhere Frequenz als das Registersignal Rs aufweist.
  • Im Datenteil wird das von der Empfangsvorrichtung 10B zu der Sendevorrichtung 10A gesendete Registersignal Rs gesetzt. Im Datenteil wird das Registersignal Rs konform mit einer vorbestimmten Regel gesetzt. Somit kann die Sendevorrichtung 10A Informationen des in dem Datenteil gesetzten Registersignals Rs beschaffen und Inhalt von Informationen erkennen. Im Endeteil werden Informationen gesetzt, die angeben, dass das Senden des Registersignals Rs in der Periode endet. Somit kann die Sendevorrichtung 10A erkennen, dass die Sendung des Datensignals in der Periode endet.
  • Bei dem quellensynchronen Schema werden das Datensignal und das Taktsignal nebeneinander zwischen der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B gesendet. Der Präambelteil kann deshalb möglicherweise nicht in dem Datenformat zum Senden des Registersignals Rs bereitgestellt sein. In diesem Fall wird Phasenjustierung an der Ausrichtung der Bit auf der Seite der Empfangsvorrichtung 10B durchgeführt.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 3 und 4 und zusätzliche 1 ein Steuerprozess für die Frequenz des Taktsignals in der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform beschrieben. 3 ist eine Sequenzdarstellung eines Steuerprozesses für die Frequenz des Taktsignals, der während Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 ausgeführt wird. 4 ist eine Sequenzdarstellung eines Steuerprozesses für die Frequenz des Taktsignals, der während eines Betriebs nach der Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 ausgeführt wird. Bei der Ausführungsform wird zur Erleichterung des Verständnisses ein Verarbeitungsfluss des Sendeempfängersystems 1 in Operationen während Aktivierung und nach der Aktivierung aufgeteilt. In dem Verarbeitungsfluss des Sendeempfängersystems 1 kann jedoch natürlich ein Prozess während eines Betriebs nach der Aktivierung und kontinuierlich nach dem Ende des Prozesses während der Aktivierung ausgeführt werden.
  • In dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform wird der während der Aktivierung ausgeführte Prozess anfänglich gestartet durch Versorgen der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B mit Strom.
  • (Schritt S1)
  • Wie in 3 dargestellt, setzt in Schritt S1 die Sendevorrichtung 10A einen vorbestimmten Wert als die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 und der Prozess schreitet zu Schritt S2. Die Steuereinheit 111 der Sendevorrichtung 10A setzt einen anfänglichen Wert (zum Beispiel einen entworfenen Wert) der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 als einen vorbestimmten Wert in den Einstellungswert des Oszillators 112.
  • (Schritt S2)
  • In Schritt S2 gibt die Sendevorrichtung 10A das erste Taktsignal CLK1 mit der Frequenz des in Schritt S1 gesetzten vorbestimmten Werts an die Empfangsvorrichtung 10B aus. Die Taktsignal-Sendeeinheit 116 sendet das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 zu der Empfangsvorrichtung 10B.
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt einen Steuerprozess an dem von der Sendevorrichtung 10A zu der Empfangsvorrichtung 10B kontinuierlich gesendeten ersten Taktsignal CLK1 von Schritt S2 aus. Bei dem Steuerprozess für das erste Taktsignal CLK1 führt die Empfangsvorrichtung 10B zuerst einen Taktsignal-Vergleichsprozess des Vergleichens des Referenztaktsignals INCK mit dem zweiten Taktsignal CLK2 aus, das aus dem von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 erzeugt wird. Gemäß einem Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses führt die Empfangsvorrichtung 10B einen der Prozesse der Schritte S11 und S21 aus. Bei dem Taktsignal-Vergleichsprozess beschafft die Signalerzeugungseinheit 134 eine Differenz zwischen der Frequenz des von außerhalb der Empfangsvorrichtung 10B eingegebenen Referenztaktsignals INCK und der Frequenz des von der Datenempfangseinheit 133 eingegebenen zweiten Taktsignals CLK2 unter der Kontrolle der Steuereinheit 131.
  • (Schritt S11)
  • Als Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in der Signalerzeugungseinheit 134 wird angenommen, dass die Frequenzen des zweiten Taktsignals CLK2 und des Referenztaktsignals INCK übereinstimmen. Als Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in der Signalerzeugungseinheit 134 wird als Alternative angenommen, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK kleiner als eine Auflösung der Frequenz ist, die in dem Oszillator 112 gesetzt werden kann. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit 131, dass die Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 ein Optimalwert ist. Somit sendet in Schritt S11 die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Die Signalerzeugungseinheit 134 nimmt Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist, in das Registersignal Rs auf. In 3 und 4 werden die Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist, als „Frequenzhöheninformationen (OK)“ geschrieben.
  • (Schritt S12)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S11 aus einen Prozess von Schritt S12 aus. Wie in 3 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert die in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Informationen, und der Prozess schreitet dann zu Schritt S13.
  • (Schritt S13)
  • In Schritt S13 geht, wenn das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs die Frequenzhöheninformationen umfasst, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist, die Steuereinheit 111 zu einem Zustand über, in dem der Prozess des Aktivierens der Sendevorrichtung 10A abgeschlossen ist. Somit endet der Prozess während der Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B, und die Sendevorrichtung 10A beginnt einen Betriebsprozess nach der Aktivierung (was nachfolgend ausführlich beschrieben wird).
  • (Schritt S21)
  • Als Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in dem Steuerprozess für das erste Taktsignal CLK1 wird angenommen, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem Referenztaktsignal INCK und dem zweiten Taktsignal CLK2 größer als die Auflösung der Frequenz ist, die im Oszillator 112 gesetzt werden kann. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit 131, dass die Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist. Somit sendet in Schritt S21 die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Die Signalerzeugungseinheit 134 nimmt Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist, in das Registersignal Rs auf. In 3 werden die Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist, als „Frequenzhöheninformationen (NG)“ geschrieben.
  • (Schritt S22)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S21 aus einen Prozess von Schritt S22 aus. Wie in 3 dargestellt, ändert in Schritt S22 die Sendevorrichtung 10A den Einstellungswert des Oszillators 112, und der Prozess schreitet zu Schritt S2. Die Steuereinheit 111 liest einen neu in dem Oszillator 112 gesetzten Einstellungswert aus dem Register 113 auf der Basis der Frequenzhöheninformationen, die in dem durch die Registersignal-Empfangseinheit 114 empfangenen Registersignal Rs enthalten sind, und des aktuell im Oszillator 112 gesetzten Einstellungswerts. Die Steuereinheit 111 setzt den gelesenen Einstellungswert in dem Oszillator 112. Dann ist das Ändern des Einstellungswerts in dem Oszillator 112 abgeschlossen.
  • In Schritt S2 nach Schritt S22 wird das erste Taktsignal CLK1 mit der dem neu in Schritt S22 gesetzten Einstellungswert entsprechenden Frequenz von der Sendevorrichtung 10A zu der Empfangsvorrichtung 10B gesendet. Danach werden in dem Prozess während Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) die Prozesse von Schritt S11 bis S13 oder die Schritte S21 und S22 ausgeführt, und der Prozess während Aktivierung endet an einem Punkt, an dem die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert wird.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 4 ein Prozess beschrieben, der während des Betriebs nach der Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während des Betriebs nach der Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) ausgeführt wird, der nach dem Ende des Prozesses während der Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) ausgeführt wird.
  • (Schritt S101)
  • Wie in 4 dargestellt, beginnt in Schritt S101 die Sendevorrichtung 10A das Beschaffen von Daten in der Datenquelle 12, und der Prozess schreitet zu Schritt S102. In Schritt S101 gibt die Datenquelle 12 die beschafften Daten Dp synchron mit dem zweiten Taktsignal CLK2 an die Verbindungseinheit 117 aus. Die Verbindungseinheit 117 gibt die von der Datenquelle 12 eingegebenen Daten Dp unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 an die Datensendeeinheit 115 aus.
  • (Schritt S102)
  • In Schritt S102 ändert die Sendevorrichtung 10A die Daten Dp in der parallelen Form in die Daten Ds in der seriellen Form um, und der Prozess schreitet zu Schritt S103. Die Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b der Datensendeeinheit 115 gibt unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 die Daten Ds, die mit dem von dem Oszillator 112 eingegebenen ersten Taktsignal CLK1 synchronisiert sind, an den Treiber 115c aus.
  • (Schritt S103)
  • In Schritt S103 gibt die Sendevorrichtung 10A das erste Taktsignal CLK1 und die Daten Ds an die Empfangsvorrichtung 10B aus. Die Taktsignal-Sendeeinheit 116 sendet das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 zu der Empfangsvorrichtung 10B. Nachdem der Prozess während Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) endet, wird das erste Taktsignal CLK1 kontinuierlich zu der Empfangsvorrichtung 10B gesendet, bevor die Daten Ds in Schritt S103 gesendet werden. Die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das in Schritt S103 gesendet wird, ist eine Frequenz, die dem Einstellungswert entspricht, der als Letztes in dem Prozess während Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) gesetzt wird. Die Datensendeeinheit 115 sendet die Daten Ds unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 zu der Empfangsvorrichtung 10B.
  • (Schritt S104)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S103 aus einen Prozess von Schritt S104 aus. Wie in 3 dargestellt, setzt in Schritt S104 die Empfangsvorrichtung 10B die Daten Ds mit der seriellen Form, das von der Sendevorrichtung 10A gesendet wird, in die Daten Dp mit der parallelen Form um, und der Prozess schreitet zu Schritt S105. Die Datenempfangseinheit 133 der Empfangsvorrichtung 10B setzt die von der Sendevorrichtung 10A gesendeten Daten Dp unter der Kontrolle der Steuereinheit 131 in die Daten Dp um, die mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisiert sind. In der Datenempfangseinheit 133 setzt die Verbindungseinheit 133e unter der Kontrolle der Steuereinheit 131 die von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d eingegebenen Daten Dp in eine Datenform um, die durch die Datenverarbeitungseinheit 14 verarbeitet werden kann. Unter der Kontrolle der Steuereinheit 131 gibt ferner die Datenempfangseinheit 133 die mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisierten Daten Dp an die Datenverarbeitungseinheit 14 aus und gibt das zweite Taktsignal CLK2 an die Datenverarbeitungseinheit 14 und die Signalerzeugungseinheit 134 aus.
  • (Schritt S105)
  • In Schritt S105 führt die Empfangsvorrichtung 10B vorbestimmte Datenverarbeitung aus, und der Prozess schreitet zu einem Steuerprozess für das erste Taktsignal CLK1 nach Schritt S111. Die Datenverarbeitungseinheit 14 führt unter Verwendung der von der Datenempfangseinheit 133 eingegebenen Daten Dp einen vorbestimmten Prozess aus.
  • In dem Steuerprozess für das erste Taktsignal CLK1 führt die Empfangsvorrichtung 10B zuerst einen Taktsignal-Vergleichsprozess des Vergleichens des Referenztaktsignals INCK mit dem zweiten Taktsignal CLK2, das aus dem von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 erzeugt wird, aus. Die Empfangsvorrichtung 10B führt gemäß einem Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses einen Prozess der Schritte S111, S121 und S131 aus.
  • (Schritt S111)
  • In dem Taktsignal-Vergleichsprozess beschafft die Signalerzeugungseinheit 134 eine Differenz zwischen der Frequenz des von der Datenempfangseinheit 133 eingegebenen zweiten Taktsignals CLK2 und der Frequenz des von außerhalb der Empfangsvorrichtung 10B eingegebenen Referenztaktsignals INCK unter der Kontrolle der Steuereinheit 131. Als Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in der Signalerzeugungseinheit 134 wird angenommen, dass die Frequenzen des zweiten Taktsignals CLK2 und des Referenztaktsignals INCK übereinstimmen. Als Alternative wird als Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in der Signalerzeugungseinheit 134 angenommen, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK kleiner als eine Auflösung der Frequenz ist, die im Oszillator 112 gesetzt werden kann. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit 131, dass die Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 ein Optimalwert ist. Somit sendet in Schritt S11 die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Die Signalerzeugungseinheit 134 nimmt Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist, in das Registersignal Rs auf.
  • (Schritt S112)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S111 aus einen Prozess des Schritts S112 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert die in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Informationen. Die Steuereinheit 111 bestimmt, dass die Informationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist, in dem Registersignal Rs enthalten sind, und der Prozess schreitet zu Schritt S101. Auf diese Weise werden, bis bestimmt wird, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist, wiederholt die Schritte S101 bis S122 ausgeführt.
  • (Schritt S121)
  • Wenn als das Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in den Steuerprozess des ersten Taktsignals CLK1 die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK innerhalb eines vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, wird Schritt S121 ausgeführt. Somit sendet in Schritt S121 die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Die Signalerzeugungseinheit 134 nimmt Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz innerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, in das Registersignal Rs auf. In 4 werden die Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz innerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, als „Frequenzhöheninformationen (NG)“ geschrieben.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Frequenz des zweiten Taktsignals CLK2 höher als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist, nimmt die Signalerzeugungseinheit 134 Informationen zum Geben einer Anweisung, einen Einstellungswert auszuwählen, mit dem die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das durch den Oszillator 112 oszilliert wird, herabgesetzt wird, in die Frequenzhöheninformationen auf. Umgekehrt nimmt, wenn bestimmt wird, dass die Frequenz des zweiten Taktsignals CLK2 niedriger als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist, die Signalerzeugungseinheit 134 in die Frequenzhöheninformationen Informationen zum Geben einer Anweisung, einen Einstellungswert auszuwählen, mit dem die Frequenz des durch den Oszillator 112 oszillierten ersten Taktsignals CLK1 erhöht wird, auf. Die Signalerzeugungseinheit 134 kann Informationen zum Geben einer Anweisung, die Frequenz des durch den Oszillator 112 oszillierten ersten Taktsignals CLK1 zu erhöhen (oder herabzusetzen) in die Frequenzhöheninformationen auf oder kann den Einstellungswert, der einer Oszillationsfrequenz des Oszillators 112 zugeordnet ist, in die Frequenzhöheninformationen aufnehmen.
  • (Schritt S122)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S121 aus einen Prozess von Schritt S122 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert die in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Informationen, und der Prozess schreitet zu Schritt S123.
  • (Schritt S123)
  • Das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs umfasst Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz in einem vorbestimmten Fehlerbereich liegt. Deshalb liest in Schritt S123 die Steuereinheit 111 den neu in dem Oszillator 112 gesetzten Einstellungswert aus dem Register 113 auf der Basis der Frequenzhöheninformationen, die in dem durch die Registersignal-Empfangseinheit 114 empfangenen Registersignal Rs enthalten sind, und des aktuell in dem Oszillator 112 gesetzten Einstellungswerts. Die Steuereinheit 111 setzt den gelesenen Einstellungswert in dem Oszillator 112 und der Prozess 112 schreitet zu Schritt S101. Somit ist das Ändern des Einstellungswerts in dem Oszillator 112 abgeschlossen.
  • Nach Schritt S101 nach Schritt S123 wird das erste Taktsignal CLK1 mit der dem neu in Schritt S123 gesetzten Einstellungswert entsprechenden Frequenz von der Sendevorrichtung 10A zu der Empfangsvorrichtung 10B gesendet (Schritt S103).
  • (Schritt S131)
  • Wenn als das Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses in dem Steuerprozess des ersten Taktsignals CLK1 die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, wird Schritt S131 ausgeführt. Somit sendet in Schritt S131 die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Die Signalerzeugungseinheit 134 nimmt Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, in das Registersignal Rs auf. In 4 werden die Frequenzhöheninformationen, die angeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht der Optimalwert ist und die Frequenzdifferenz außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, als „Frequenzhöheninformationen (NG)“ geschrieben.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Frequenz des zweiten Taktsignals CLK2 höher als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist, nimmt die Signalerzeugungseinheit 134 Informationen zum Geben einer Anweisung, einen Einstellungswert auszuwählen, mit dem die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das durch den Oszillator 112 oszilliert wird, herabgesetzt wird, in die Frequenzhöheninformationen auf. Umgekehrt nimmt, wenn bestimmt wird, dass die Frequenz des zweiten Taktsignals CLK2 niedriger als die Frequenz des Referenztaktsignals INCK ist, die Signalerzeugungseinheit 134 in die Frequenzhöheninformationen Informationen zum Geben einer Anweisung, einen Einstellungswert auszuwählen, mit dem die Frequenz des durch den Oszillator 112 oszillierten ersten Taktsignals CLK1 erhöht wird, auf. Die Signalerzeugungseinheit 134 kann Informationen zum Geben einer Anweisung, die Frequenz des durch den Oszillator 112 oszillierten ersten Taktsignals CLK1 zu erhöhen (oder herabzusetzen) in die Frequenzhöheninformationen auf oder kann den Einstellungswert, der einer Oszillationsfrequenz des Oszillators 112 zugeordnet ist, in die Frequenzhöheninformationen aufnehmen.
  • Ferner nimmt die Signalerzeugungseinheit 134 Datensendungs-Stoppinformationen in das Registersignal Rs auf. Die Datensendungs-Stoppinformationen sind Informationen zum Stoppen des Sendens der Daten Ds von der Sendevorrichtung 10A zu der Empfangsvorrichtung 10B. Bis die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK in dem vorbestimmten Fehlerbereich liegt, wird somit das Senden der Daten Ds von der Sendevorrichtung 10A zu der Empfangsvorrichtung 10B gestoppt.
  • (Schritt S132)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S131 aus einen Prozess von Schritt S132 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert die in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Informationen, und der Prozess schreitet dann zu Schritt S133.
  • (Schritt S133)
  • Wenn in Schritt S132 bestimmt wird, dass das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs die Datensendungs-Stoppinformationen umfasst, stoppt die Sendevorrichtung 10A das Senden der Daten Dp zu der Empfangsvorrichtung 10B in Schritt S133, und der Prozess schreitet zu Schritt S134. Die Steuereinheit 111 der Sendevorrichtung 10A stoppt zum Beispiel den Betrieb der Verbindungseinheit 117 und stoppt das Senden der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B, so dass die Daten Dp nicht in die Datensendeeinheit 115 eingegeben werden.
  • (Schritt S134)
  • In Schritt S134 ändert die Sendevorrichtung 10A den Einstellungswert des Oszillators 112, und der Prozess schreitet zu Schritt S135. Die Steuereinheit 111 liest einen Einstellungswert, der in dem Oszillator 112 aus dem Register 113 auf der Basis der Frequenzhöheninformationen, die in dem durch die Registersignal-Empfangseinheit 114 empfangenen Registersignal enthalten sind, und des aktuell im Oszillator 112 gesetzten Einstellungswerts neu gesetzt wird. Die Steuereinheit 111 setzt den gelesenen Einstellungswert in dem Oszillator 112. Dann wird der Einstellungswert im Oszillator 112 geändert.
  • (Schritt S135)
  • In Schritt S135 beginnt die Sendevorrichtung 10A das Senden des ersten Taktsignals CLK1, von dem die Frequenz geändert wird, von der Taktsignal-Sendeeinheit 116 zur Empfangsvorrichtung 10B.
  • In dem Sendeempfängersystem 1 führt die Empfangsvorrichtung 10B kontinuierlich von Schritt S135 aus einen Taktsignal-Vergleichsprozess des Vergleichens der Frequenz des Referenztaktsignals INCK mit der Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 aus. Die Empfangsvorrichtung 10B führt gemäß einem Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses einen Prozess der Schritte S141, S151 und S161 aus.
  • (Schritt S141)
  • Wenn als das Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses bestimmt wird, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, wird Schritt S141 ausgeführt. Da der Prozess von Schritt S141 derselbe wie der Prozess von Schritt S131 ist, mit der Ausnahme, dass das Registersignal Rs die Datensendungs-Stoppinformationen nicht umfasst, wird dessen Beschreibung weggelassen. Wenn in dem Taktsignal-Vergleichsprozess von Schritt S141 bestimmt wird, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, sendet die Empfangsvorrichtung 10B das Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A. Da der Prozess von Schritt S141 derselbe wie der Prozess von Schritt S131 ist, wird seine Beschreibung weggelassen. Der Prozess in dem Ablauf der Schritte S141 und S142 wird ausgeführt, wenn die Steuerung zum Ändern der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht endet (das Ändern nicht abgeschlossen ist).
  • (Schritt S142)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S141 aus einen Prozess von Schritt S142 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert das empfangene Registersignal Rs. Wenn die Steuereinheit 111 bestimmt, dass das die Frequenzhöheninformationen umfassende Registersignal Rs, das angibt, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, empfangen wird, schreitet der Prozess zu Schritt S134. Somit setzt die Steuereinheit 111 die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 neu auf der Basis der in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Frequenzhöheninformationen (Schritt S134), stoppt das Senden der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B und führt den Prozess nach Schritt S135 aus.
  • (Schritt S151)
  • In dem Sendeempfängersystem 1 führt die Empfangsvorrichtung 10B kontinuierlich von Schritt S135 aus den Taktsignal-Vergleichsprozess des Vergleichens der Frequenz des Referenztaktsignals INCK mit der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das von der Sendevorrichtung 10A gesendet wird, aus. Wenn als ein Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses bestimmt wird, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK in dem vorbestimmten Fehlerbereich liegt, wird der Prozess von Schritt S151 ausgeführt. Da der Prozess von Schritt S151 derselbe wie der Prozess von Schritt S121 ist, mit der Ausnahme, dass das Registersignal Rs Abbruchinformationen des Datensendungsstopps umfasst, wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • (Schritt S152)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S151 aus einen Prozess von Schritt S152 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert das empfangene Registersignal Rs. Wenn die Steuereinheit 111 bestimmt, dass das Registersignal Rs, das die Frequenzhöheninformationen umfasst, die angeben, dass die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK in dem vorbestimmten Fehlerbereich liegt und die Abbruchinformationen des Datensendestopps empfangen werden, schreitet der Prozess zu Schritt S153.
  • (Schritt S153)
  • Wenn in Schritt S152 bestimmt wird, dass das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs die Datensendungs-Stoppinformationen umfasst, bricht die Sendevorrichtung 10A den Stopp des Sendes des Datensignals Dp zu der Empfangsvorrichtung 10B in Schritt S153 ab und der Prozess schreitet zu Schritt S123. Die Steuereinheit 111 der Sendevorrichtung 10A nimmt zum Beispiel den Betrieb der Verbindungseinheit 117 wieder auf und bricht den Stopp des Sendens der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B ab, so dass die Daten Dp in die Datensendeeinheit 115 eingegeben werden.
  • Die Steuereinheit 111 setzt auf der Basis der in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Frequenzhöheninformationen die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 neu (Schritt S123), nimmt das Senden der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B wieder auf und führt den Prozess nach Schritt S101 aus. Der Prozess des Ablaufs von den Schritten S151 bis S153 wird ausgeführt, wenn die Steuerung zum Ändern der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 endet (das Ändern abgeschlossen ist), wenn aber die Justierung der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 nicht endet (die Justierung nicht abgeschlossen ist).
  • (Schritt S161)
  • In dem Sendeempfängersystem 1 führt die Empfangsvorrichtung 10B kontinuierlich von Schritt S135 aus den Taktsignal-Vergleichsprozess des Vergleichens der Frequenz des Referenztaktsignals INCK mit der Frequenz des von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignals CLK1 aus. Wenn als das Ergebnis des Taktsignal-Vergleichsprozesses bestimmt wird, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 mit dem Optimalwert übereinstimmt, wird der Prozess von Schritt S161 ausgeführt. Da der Prozess von Schritt S161 den Prozess von Schritt S111 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass das Registersignal Rs die Abbruchinformationen des Datensendestopps umfasst, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • (Schritt S162)
  • Das Sendeempfängersystem 1 führt kontinuierlich von Schritt S161 aus einen Prozess von Schritt S162 aus. Wie in 4 dargestellt, empfängt die Sendevorrichtung 10A das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs und analysiert das empfangene Registersignal Rs. Wenn die Steuereinheit 111 bestimmt, dass das Registersignal Rs, das die Frequenzhöheninformationen umfasst, die angegeben, dass die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 mit dem Optimalwert übereinstimmt, und die Abbruchinformationen des Datensendestopps empfangen werden, schreitet der Prozess zu Schritt S163.
  • (Schritt S163)
  • Wenn in Schritt S162 bestimmt wird, dass das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete Registersignal Rs die Datensendungs-Stoppinformationen umfasst, bricht die Sendevorrichtung 10A den Stopp des Sendens der Daten Dp zu der Empfangsvorrichtung 10B in Schritt S163 ab und der Prozess schreitet zu Schritt S101. Die Steuereinheit 111 der Sendevorrichtung 10A nimmt zum Beispiel den Betrieb der Verbindungseinheit 117 wieder auf und bricht den Stopp des Sendens der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B ab, so dass die Daten Dp in die Datensendeeinheit 115 eingegeben werden.
  • Die Steuereinheit 111 nimmt auf der Basis der in dem empfangenen Registersignal Rs enthaltenen Frequenzhöheninformationen das Senden der Daten Ds zu der Empfangsvorrichtung 10B wieder auf, wobei ein aktueller Wert als die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 aufrechterhalten wird, und führt den Prozess nach Schritt S101 aus. Der Prozess des Ablaufs von den Schritten S161 bis S163 wird ausgeführt, wenn die Steuerung zum Justieren der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 endet (die Justierung abgeschlossen ist).
  • Der Ablauf von den Schritten S101 bis S 105 und den Schritten S111 bis S 112 oder den Schritten S121 und S123 nach dem Ende des Prozesses während Aktivierung des Sendeempfängersystems 1 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B) ist ein Ablauf eines normalen Betriebs des Sendeempfängersystems 1, der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B. Der normale Betrieb ist hier ein Betrieb des Sendens und Empfangens des Signals zwischen der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B in einem Zustand, in dem das erste Taktsignal CLK1 mit den Daten Ds synchronisiert ist. Der Ablauf der Schritte S101 bis S105 und der Schritte S111 bis S112 oder der Schritte S121 bis S123 nach Schritt S163 ist ein Ablauf eines normalen Betriebs des Sendeempfängersystems 1, der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B.
  • Der Betrieb des Ablaufs von den Schritten S131 bis S135, den Schritten S141 bis S142, den Schritten S151 bis S153 oder den Schritten S161 bis S163 entspricht einer Taktsignal-Steueroperation des Steuerns der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1. Das Sendeempfängersystem 1 wird angesteuert, bis die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Taktsignal CLK2 und dem Referenztaktsignal INCK von außerhalb des vorbestimmten Fehlerbereichs in den vorbestimmten Fehlerbereich kommt und die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert wird. Das Sendeempfängersystem 1 führt nach dem Voranschreiten von Schritt S163 zu Schritt S101 den Prozess von den Schritten S101 bis S105 und den normalen Betrieb oder den Taktsignal-Steuerbetrieb gemäß der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 aus.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 10A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das von der Empfangsvorrichtung 10B gesendete und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendete Registersignal Rs empfängt. Die Empfangsvorrichtung 10B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 10A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erzeugt, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 10A sendet. Das Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 10A und die Empfangsvorrichtung 10B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1, die die Konfigurationen aufweisen, kann nur eine Art von Registersignal Rs als das Steuersignal zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet werden. In einem Sendeempfängersystem der verwandten Technik sind dagegen drei Arten von Signalen, das Taktsignal, ein Referenztaktsignal und ein SDI-Signal (Serial Digital Interface) zwischen einer Empfangsvorrichtung und einer Sendevorrichtung notwendig, um ein Taktsignal zu steuern, das zum Senden und Empfangen von Daten zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung verwendet wird. In der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform können deshalb Verdrahtungen zwischen der Sendevorrichtung 10A und der Empfangsvorrichtung 10B vereinfacht werden und somit Miniaturisierung der Sendevorrichtung 10A erreicht werden.
  • In der Sendevorrichtung 10A kann die Anzahl der Anschlüsse für das Steuersignal zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf eins gesetzt werden (im Fall eines Differenzsignals kann die Anzahl der Anschlüsse auf zwei gesetzt werden). Dagegen sind in einer Sendevorrichtung der verwandten Technik drei Anschlüsse für Steuersignale zum Steuern des Taktsignals notwendig (im Fall des Differenzsignals sind sechs Anschlüsse notwendig). Deshalb kann in der Sendevorrichtung 10A Miniaturisierung eines Halbleiterchips zur Bildung der Sendeeinheit 11 erzielt werden. Als Ergebnis kann in der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform die Miniaturisierung der Sendevorrichtung 10A erzielt werden.
  • Ferner wird in der Sendevorrichtung 10A der Oszillator 112 verwendet, um das erste Taktsignal CLK1 zu oszillieren, statt eines PLL. Als Ergebnis kann in der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der Ausführungsform die Miniaturisierung der Sendevorrichtung 10A erzielt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 5 bis 7 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Als Erstes werden mit Bezug auf 5 schematische Konfigurationen der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der Ausführungsform beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Sendungsdaten und ein Synchronisations-Taktsignal gemäß einem takteingebetteten Schema gesendet und empfangen. Wie in 5 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 20A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 20B, die das von der Sendevorrichtung 20A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 2 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 20A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 20A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 20B sendet. Die Empfangsvorrichtung 20B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 20A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 20A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 20A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 20B weist eine Konfiguration auf, bei der das Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 20A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 20A stabil arbeitet.
  • Die Sendevorrichtung 20A gemäß der Ausführungsform umfasst die Datenquelle 12 und eine Sendeeinheit 21, die die von der Datenquelle 12 eingegebenen Daten zu einem Oszillator 112 sendet. Bei der Ausführungsform werden die Sendeeinheit 21 und die Datenquelle 12 in verschiedenen zu stapelnden Halbleiterchips gebildet. Die Sendeeinheit 21 und die Datenquelle 12 können im selben Halbleiterchip gebildet werden.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die in der Sendevorrichtung 20A enthaltene Sendeeinheit 21 keine Taktsignal-Sendeeinheit zum Senden der Daten Ds und des ersten Taktsignals CLK1 zu der Empfangsvorrichtung 20B gemäß dem takteingebetteten Schema. Die Sendeeinheit 21 umfasst eine Verbindungseinheit 217, in die die Daten Dp von der Datenquelle 12 eingegeben werden. Die Sendeeinheit 21 umfasst eine Datensendeeinheit 215, die ein takteingebettetes Signal EB, bei dem das erste Taktsignal CLK1 in die Daten Ds eingebettet ist, zu der Empfangsvorrichtung 20B sendet. Die Empfangsvorrichtung 20B entspricht einem Beispiel für eine externe Vorrichtung der Sendevorrichtung 20A. Die Daten Ds, in denen das erste Taktsignal CLK1 eingebettet ist, sind Daten die durch Ausführen von Parallel-Seriell-Umsetzung an den von der Verbindungseinheit 217 ausgegebenen Daten Dp erhalten werden.
  • Die Verbindungseinheit 217 hat eine ähnliche Funktion wie die Verbindungseinheit 117 der obigen ersten Ausführungsform. Ferner hat die Verbindungseinheit 217 eine Funktion des Umsetzens der Anzahl von Bit der von der Datenquelle 12 eingegebenen Daten Dp. Als ein Beispiel für das takteingebettete Schema ist 8B10B-Codierung bekannt, bei der ein Taktsignal in ein 8-Bit-Signal eingebettet wird. Zum Beispiel kann die Verbindungseinheit 217 bei der Ausführungsform dafür ausgelegt werden, 8-Bit-Daten Dp in 10-Bit-Daten Dp umzusetzen, so dass 8B10B-Codierung verwendet werden kann. Bei der Ausführungsform kann als die Codierung zur Einbettung eines Taktsignals in Daten nicht nur 8B10B-Codierung verwendet werden, sondern auch Codierung wie etwa 64B6B, 128b130b oder 128b132b oder ein anderes takteingebettetes Schema. In diesem Fall weist die Verbindungseinheit 217 eine Konfiguration auf, bei der ein zu verwendendes takteingebettetes Schema angewandt werden kann, so dass Sendung und Empfang von Daten zwischen der Sendevorrichtung 20A und der Empfangsvorrichtung 20B realisiert werden können.
  • Die Datensendeeinheit 215 umfasst einen Teiler 115a, eine Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b und eine Treiber 215c (der ein Beispiel für eine Sendeansteuereinheit ist), der das erste Taktsignal CLK1 mit einer seriellen Form synchronisiert mit dem ersten Taktsignal CLK1 in die Daten Ds einbettet und das takteingebettete Signal EB zu der Empfangsvorrichtung 10B sendet. Der Treiber 215c bettet das erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus in die von der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b eingegebenen Daten Ds des asymmetrischen Modus ein und erzeugt das takteingebettete Signal EB des asymmetrischen Modus. Der Treiber 215c gibt das erzeugte takteingebettete Signal EB an die Empfangsvorrichtung 20B aus. Somit kann die Sendeeinheit 21 eine Reduktion der Anzahl der Pins (Anzahl von Anschlüssen), die zur Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, erreichen. Der Treiber 215c kann Eingangs- und Ausgangsimpedanzumsetzung ausführen, wenn der Treiber 215c zum Beispiel eine Konfiguration eines Spannungsfolgers aufweist. Da Ausgangsimpedanz herabgesetzt wird, kann deshalb der Treiber 215 eine Verbesserung eines Ausgangsstroms erzielen. Somit kann die Sendevorrichtung 20A einen fehlerhaften Betrieb verhindern, der aufgrund einer Abnahme eines Signalpegels des takteingebetteten Signals EB (das heißt, eine Signalform des takteingebetteten Signals EB wird schwach), das von dem Treiber 215c in einer die Sendevorrichtung 20A mit der Empfangsvorrichtung 20B verbindenden Verdrahtung ausgegeben wird, verursacht wird.
  • Der Treiber 215c kann das erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus und die Daten Ds des asymmetrischen Modus in ein Signal eines Differenzmodus umsetzen und das erste Taktsignal CLK1 in die Daten Ds einbetten, um das takteingebettete Signal EB zu erzeugen. In diesem Fall kann die Sendeeinheit 21 das takteingebettete Signal EB mit einer niedrigen Spannung senden, obwohl die Anzahl der Pins (Anzahl der Anschlüsse), die zur Eingabe und Ausgabe oder dergleichen verwendet wird, größer ist als falls das takteingebettete Signal EB des asymmetrischen Modus zu der Empfangsvorrichtung 20B gesendet wird. Die Sendevorrichtung 20A kann die synchronisierten Daten Ds und das erste Taktsignal CLK1 verglichen mit einem Fall, in dem die Daten Ds und das erste Taktsignal CLK1 in einem quellensynchronen Schema gesendet werden, zu der Empfangsvorrichtung 20B senden. Ferner ist in der Sendevorrichtung 20A, wenn die Daten Ds und das erste Taktsignal CLK1 gemäß dem takteingebetteten Schema gesendet werden, eine Verdrahtung zum Senden des ersten Taktsignals CLK1 verglichen mit dem quellensynchronen Schema unnötig. Somit ist es in dem Sendeempfängersystem 2 möglich, eine Reduktion der Anzahl der Verdrahtungen zwischen der Sendevorrichtung 20A und der Empfangsvorrichtung 20B zu erzielen.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst eine in der Empfangsvorrichtung 20B enthaltene Empfangseinheit 23 gemäß dem takteingebetteten Schema keine Taktsignal-Empfangseinheit zum Empfangen der Daten Ds und des ersten Taktsignals CLK1. Die Empfangseinheit 23 umfasst eine Datenempfangseinheit 233, die eine Reproduktionseinheit 233b umfasst, die das in die Daten Ds eingebettete und von der Sendevorrichtung 20A gesendete erste Taktsignal CLK1 aus den Daten Ds reproduziert. Die Sendevorrichtung 20A entspricht einem Beispiel für eine externe Vorrichtung der Empfangsvorrichtung 20B.
  • Die Wiedergabeeinheit 233b hat zum Beispiel eine Funktion der CDR (Taktdatenwiedergewinnung). In 5 und anderen Figuren wird eine Reproduktionseinheit, die die CDR-Funktion aufweist, als „CDR“ bezeichnet. Die Reproduktionseinheit 233b gibt die Daten Ds, aus denen das erste Taktsignal CLK1 reproduziert wird, an die Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d aus. Die Reproduktionseinheit 133b gibt das aus den Daten Ds reproduzierte erste Taktsignal CLK1 an den Teiler 133c aus.
  • Die Datenempfangseinheit 233 umfasst eine Verbindungseinheit 233e, in die die von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d ausgegebenen Daten Dp einer parallelen Form eingegeben werden. Die Verbindungseinheit 233e setzt die von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d ausgegebenen Daten Dp in eine Datenform um, die durch die Datenverarbeitungseinheit 14 verarbeitet werden kann. Ferner ändert die Verbindungseinheit 233e die Anzahl der Bit der durch die Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d in die parallele Form umgesetzten Daten Dp. Zum Beispiel kann die Verbindungseinheit 233e dafür ausgelegt sein, die Anzahl der Bit der von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d eingegebenen Daten Dp in dieselbe Anzahl von Bit wie die von der Datenquelle 12 ausgegebenen Daten Dp umzusetzen. Zum Beispiel kann die Verbindungseinheit 233e dafür ausgelegt werden, die Anzahl der Bit der von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d eingegebenen Daten Dp in die andere Anzahl von Bit als die von der Datenquelle 12 ausgegebenen Daten Dp umzusetzen.
  • Auf diese Weise kann die Datenempfangseinheit 233 das durch Teilen der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 erzeugte zweite Taktsignal CLK2 und die mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisierten Daten Dp der parallelen Form an die Datenverarbeitungseinheit 14 ausgeben. Ferner kann die Datenempfangseinheit 233 das zweite Taktsignal CLK2 an die Signalerzeugungseinheit 134 ausgeben.
  • Die Signalerzeugungseinheit 134 kann bestimmen, ob eine Differenz zwischen der Frequenz des zweiten Taktsignals CLK2, das von der Datenempfangseinheit 233 eingegeben wird, und der Frequenz des von außerhalb der Empfangsvorrichtung 20B eingegebenen Referenztaktsignals INCK in einem vorbestimmten Fehlerbereich liegt und kann das Registersignal Rs erzeugen. Somit können die Sendevorrichtung 20A, die Empfangsvorrichtung 20B und das Sendeempfängersystem 2 eine Abweichung der Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 wie bei der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform steuern.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 6 und 7 zusätzlich zu 5 ein Steuerprozess für die Frequenz eines Taktsignals in der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und dem Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform beschrieben. 6 ist eine Sequenzdarstellung eines Steuerprozesses für die Frequenz des Taktsignals, der während Aktivierung des Sendeempfängersystems 2 ausgeführt wird. 7 ist eine Sequenzdarstellung eines Steuerprozesses für die Frequenz des Taktsignals, der während eines Betriebs nach der Aktivierung des Sendeempfängersystems 2 ausgeführt wird. Zur Erleichterung des Verständnisses wird bei der Ausführungsform ein Verarbeitungsablauf des Sendeempfängersystems 2 in Operationen während Aktivierung und nach der Aktivierung aufgeteilt. Bei dem Verarbeitungsablauf des Sendeempfängersystems 2 kann jedoch natürlich ein Prozess in einem Betrieb nach der Aktivierung kontinuierlich nach dem Ende des Prozesses während der Aktivierung ausgeführt werden. In dem Steuerprozess für die Frequenz des Taktsignals gemäß der Ausführungsform erhalten ähnliche Prozesse wie bei dem Steuerprozess für die Frequenz des Taktsignals gemäß der obigen ersten Ausführungsform dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • (Schritt S2a)
  • In einem nach Schritt S1 kommenden Schritt S2a erzeugt die Sendevorrichtung 20A das takteingebettete Signal EB, und der Prozess schreitet zu Schritt S2b. In Schritt S2a bettet der Treiber 215c der Datensendeeinheit 215 die von der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b eingegebenen Daten Ds und das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 in die Daten Ds des asymmetrischen Modus ein. Auf diese Weise erzeugt der Treiber 215c das takteingebettete Signal EB des asymmetrischen Modus.
  • (Schritt S2b)
  • In Schritt S2b gibt die Sendevorrichtung 20A das takteingebettete Signal EB an die Empfangsvorrichtung 20B aus. Die Datensendeeinheit 215 sendet das durch den Treiber 215c erzeugte takteingebettete Signal EB unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 zu der Empfangsvorrichtung 20B.
  • (Schritt S3)
  • Kontinuierlich von Schritt S2b aus führt das Sendeempfängersystem 2 einen Prozess von Schritt S3 aus, und der Prozess schreitet zu Schritt S11 oder S21, um den Steuerprozess für das von der Sendevorrichtung 20A zur Empfangsvorrichtung 20B gesendete erste Taktsignal CLK1 auszuführen. In Schritt S3 reproduziert die Empfangsvorrichtung 20B das erste Taktsignal CLK1 aus dem von der Sendevorrichtung 20A gesendeten takteingebetteten Signal EB, und der Prozess schreitet zu Schritt S11 oder S21. In der Datenempfangseinheit 233 der Empfangsvorrichtung 20B reproduziert die Reproduktionseinheit 233b das erste Taktsignal CLK1 aus dem von der Sendevorrichtung 20A gesendeten takteingebetteten Signal EB unter der Kontrolle der Steuereinheit 131. Nachdem der Prozess zu Schritt S11 oder S21 schreitet, führt das Sendeempfängersystem 2 eine Operation ähnlich wie das Sendeempfängersystem 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform aus.
  • Danach wird mit Bezug auf 7 ein Prozess während des Betriebs nach der Aktivierung des Sendeempfängersystems 2 (das heißt, während des Betriebs nach der Aktivierung der Sendevorrichtung 20A und der Empfangsvorrichtung 20B), der nach dem Ende des Prozesses während Aktivierung des Sendeempfängersystems 2 (das heißt, während Aktivierung der Sendevorrichtung 20A und der Empfangsvorrichtung 20B) ausgeführt wird, beschrieben.
  • (Schritt S102a)
  • Wie in 7 dargestellt, ändert in einem Schritt S102a nach Schritt S101 die Sendevorrichtung 20A die Daten Dp der parallelen Form in die Daten Ds der seriellen Form um und erzeugt das takteingebettete Signal EB, bei dem das erste Taktsignal CLK1 in die Daten Ds eingebettet ist, und der Prozess schreitet zu Schritt S103a. Die Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b der Datensendeeinheit 115 gibt die mit dem von dem Oszillator 112 eingegebenen ersten Taktsignal CLK1 synchronisierten Daten Ds unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 an den Treiber 215c aus. Der Treiber 215c bettet die von der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b eingegebenen Daten Ds und das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus in die Daten Ds des asymmetrischen Modus ein. Auf diese Weise erzeugt der Treiber 215c das takteingebettete Signal EB.
  • (Schritt S103a)
  • In Schritt S103a gibt die Sendevorrichtung 20A das takteingebettete Signal EB an die Empfangsvorrichtung 20B aus. Die Datensendeeinheit 215 sendet das durch den Treiber 215c erzeugte takteingebettete Signal EB unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 zu der Empfangsvorrichtung 20B.
  • (Schritt S104a)
  • Kontinuierlich von Schritt S103a aus führt das Sendeempfängersystem 2 einen Prozess von Schritt S104a aus, und der Prozess schreitet zu Schritt S105. Wie in 7 dargestellt reproduziert in Schritt S104a die Empfangsvorrichtung 20B das erste Taktsignal CLK1 aus dem von der Sendevorrichtung 20A gesendeten takteingebetteten Signal EB und setzt die Daten Ds der seriellen Form in die Daten Dp der parallelen Form um, und der Prozess schreitet zu Schritt S105. In der Datenempfangseinheit 233 der Empfangsvorrichtung 20B reproduziert die Reproduktionseinheit 233b das erste Taktsignal CLK1 aus dem von der Sendevorrichtung 20A gesendeten takteingebetteten Signal EB unter der Kontrolle der Steuereinheit 131. In der Datenempfangseinheit 233 teilt der Teiler 133c das aus dem takteingebetteten Signal EB reproduzierte erste Taktsignal CLK1 unter der Kontrolle der Steuereinheit 131, um das zweite Taktsignal CLK2 zu erzeugen. In der Datenempfangseinheit 233 erzeugt die Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d die Daten Dp der parallelen Form, die mit dem durch den Teiler 133c erzeugten zweiten Taktsignal CLK2 synchronisiert sind, unter der Kontrolle der Steuereinheit 131. In der Datenempfangseinheit 233 setzt unter der Kontrolle der Steuereinheit 131 die Verbindungseinheit 233e die Anzahl der Bit der von der Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit 133d eingegebenen Daten Dp um und setzt die Daten in eine Datenform um, die durch die Datenverarbeitungseinheit 14 verarbeitet werden kann. Ferner gibt die Datenempfangseinheit 233 die mit dem zweiten Taktsignal CLK2 synchronisierten Daten Dp an die Datenverarbeitungseinheit 14 aus und gibt unter der Kontrolle der Steuereinheit 131 das zweite Taktsignal CLK2 an die Datenverarbeitungseinheit 14 und die Signalerzeugungseinheit 134 aus.
  • (Schritt S135a)
  • Wie in 7 dargestellt, ändert in einem Schritt 135a nach Schritt S134 die Sendevorrichtung 20A die Daten Dp der parallelen Form in die Daten Ds der seriellen Form um und bettet das erste Taktsignal CLK1 mit der geänderten Frequenz in die Daten Ds ein, um das takteingebettete Signal EB zu erzeugen, und der Prozess schreitet zu Schritt S135b. Die Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b der Datensendeeinheit 115 gibt die Daten Ds, die mit dem aus dem Oszillator 112 eingegebenen ersten Taktsignal CLK1 synchronisiert sind, unter der Kontrolle der Steuereinheit 111 an den Treiber 215c aus. Der Treiber 215c bettet die von der Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit 115b eingegebenen Daten Ds und das von dem Oszillator 112 eingegebene erste Taktsignal CLK1 des asymmetrischen Modus in die Daten Ds des asymmetrischen Modus ein. Auf diese Weise erzeugt der Treiber 215c das takteingebettete Signal EB.
  • (Schritt S135b)
  • In Schritt S135b nach Schritt S135a sendet die Sendevorrichtung 20A das takteingebettete Signal EB, bei dem das erste Taktsignal CLK1 mit der geänderten Frequenz eingebettet ist, von der Taktsignal-Sendeeinheit 216 zu der Empfangsvorrichtung 20B. In dem vor Schritt S135b ausgeführten Schritt S133 wird das Senden der Daten gestoppt. Da die Daten Dp nicht in die Datensendeeinheit 215 eingegeben werden, wird deshalb nur das erste Taktsignal CLK1 in das von der Datensendeeinheit 215 ausgegebene takteingebettete Signal EB aufgenommen.
  • Die Empfangsvorrichtung 20B kann die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, das von der Sendevorrichtung 20A gesendet wird und von dem die Frequenz geändert wird, mit der Frequenz des Referenztaktsignals INCK vergleichen und bestimmen, ob die Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Taktsignal CLK1 nach der Frequenzänderung und dem Referenztaktsignal INCK in dem vorbestimmten Fehlerbereich liegt und ob die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 der Optimalwert ist.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 20A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 20B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 20B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 20A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erzeugt, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 20A sendet. Das Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 20A und die Empfangsvorrichtung 20B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und dem Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und des Sendeempfängersystems 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erhalten. In der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und dem Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform kann ein Signal gemäß dem takteingebetteten Schema von der Sendevorrichtung 20A zu der Empfangsvorrichtung 20B gesendet werden. In der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und dem Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform ist es somit verglichen mit der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform möglich, den vorteilhaften Effekt der Synchronisation zwischen dem ersten Taktsignal CLK1 und den Daten Ds zu erhalten.
  • In der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und dem Sendeempfängersystem 2 gemäß der Ausführungsform können Verdrahtungen zwischen der Sendevorrichtung 20A und der Empfangsvorrichtung 20B mehr als bei der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform vereinfacht werden, und somit kann eine weitere Miniaturisierung der Sendevorrichtung 20A erzielt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 8 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisationstaktsignal gemäß einem quellensynchronen Schema gesendet und empfangen. Ferner kann in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform bidirektionale Kommunikation zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 3 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 30A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 30B, die das von der Sendevorrichtung 30A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 3 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 30A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 30A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 30B sendet. Die Empfangsvorrichtung 30B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 30A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 30A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 30A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 30B weist eine Konfiguration auf, bei der das Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 30A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 30A stabil arbeitet.
  • Das Sendeempfängersystem 3 ist so ausgelegt, dass bidirektionale Kommunikation zwischen der Sendevorrichtung 30A und der Empfangsvorrichtung 30B durchgeführt werden kann. Die von der Sendevorrichtung 30A zu der Empfangsvorrichtung 30B gesendeten Daten Ds und das von der Empfangsvorrichtung 30B zu der Sendevorrichtung 30A gesendete Registersignal Rs werden deshalb durch eine gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen. Die von der Sendevorrichtung 30A zu der Empfangsvorrichtung 30B gesendeten Daten Ds und das von der Empfangsvorrichtung 30B zu der Sendevorrichtung 30A gesendete Registersignal Rs werden auf verschiedene Kommunikationsgeschwindigkeiten eingestellt. Eine Kommunikationsgeschwindigkeit der Daten Ds wird zum Beispiel auf 1 Gbps gesetzt, und eine Kommunikationsgeschwindigkeit des Registersignals Rs wird zum Beispiel auf 1 Mbps gesetzt.
  • Die Sendevorrichtung 30A umfasst Reproduktionseinheiten 311 und 312, die die Daten Ds und die Registersignale, die über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden, reproduzieren. Die Reproduktionseinheit 311 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung, durch die die Daten Ds und das Registersignal Rs gesendet und empfangen werden (im Folgenden als „gemeinsame Verdrahtung“ bezeichnet) und einen Ausgangsanschluss der Datensendeeinheit 115 geschaltet. Die Reproduktionseinheit 312 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung und einen Eingangsanschluss der Registersignal-Empfangseinheit 114 geschaltet.
  • Die Reproduktionseinheit 311 ist zum Beispiel als ein Hochpassfilter ausgelegt. In 8 und anderen Figuren wird eine Reproduktionseinheit, die als das Hochpassfilter fungiert, als „HF“ bezeichnet. Die Reproduktionseinheit 311 kann die Daten Ds mit einer hohen Frequenz, die von der Datensendeeinheit 115 ausgegeben werden, weiterleiten und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das über die gemeinsame Verdrahtung gesendet wird, blockieren. Somit kann die Sendevorrichtung 30A die Daten Ds von der Datensendeeinheit 115 zu der Empfangsvorrichtung 30B senden und kann einen Einfluss des von der Empfangsvorrichtung 30B gesendeten Registersignals Rs auf die Datensendeeinheit 115 verhindern.
  • Die Reproduktionseinheit 312 ist zum Beispiel als ein Tiefpassfilter ausgelegt. In 8 und anderen Figuren wird eine Reproduktionseinheit, die als das Tiefpassfilter fungiert, als „LF“ bezeichnet. Die Reproduktionseinheit 312 kann die Daten Ds mit einer hohen Frequenz, die von der Datensendeeinheit 115 ausgegeben werden, blockieren und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das über die gemeinsame Verdrahtung gesendet wird, weiterleiten. Somit kann die Sendevorrichtung 30A verhindern, dass die von der Datensendeeinheit 115 ausgegebenen Daten Ds in die Registersignal-Empfangseinheit 114 eingegeben werden, und kann das von der Empfangsvorrichtung 30B gesendete Registersignal Rs in die Registersignal-Empfangseinheit 114 eingeben.
  • Die Empfangsvorrichtung 30B umfasst Reproduktionseinheiten 331 und 332, die die Daten Ds und das Registersignal Rs, die über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden, reproduzieren. Die Reproduktionseinheit 331 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung und einen Eingangsanschluss der Datenempfangseinheit 133 geschaltet. Die Reproduktionseinheit 332 ist mit der gemeinsamen Verdrahtung und einem Ausgangsanschluss der Registersignal-Sendeeinheit 135 verbunden.
  • Die Reproduktionseinheit 331 ist zum Beispiel als ein Hochpassfilter ausgelegt. Deshalb kann die Reproduktionseinheit 331 die Daten Ds mit einer hohen Frequenz, die von der Sendevorrichtung 30A gesendet werden, weiterleiten und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegeben wird, blockieren. Somit kann die Empfangsvorrichtung 30B die von der Datensendeeinheit 115 gesendeten Daten Ds empfangen und kann verhindern, dass das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegebene Registersignal Rs in die Datenempfangseinheit 133 eingegeben wird.
  • Die Reproduktionseinheit 332 ist zum Beispiel als ein Tiefpassfilter ausgelegt. Somit kann die Reproduktionseinheit 332 die Daten Ds mit einer hohen Frequenz, die von der Sendevorrichtung 30A gesendet werden, blockieren und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegeben wird, weiterleiten. Somit kann die Empfangsvorrichtung 30B einen Einfluss der von der Sendevorrichtung 30A gesendeten Daten Ds auf die Registersignal-Sendeeinheit 135 verhindern und kann das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegebene Registersignal Rs über die gemeinsame Verdrahtung zu der Sendevorrichtung 30A senden.
  • In der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 wird ein Vollduplex-Schema des gleichzeitigen Sendens und Empfangens des Registersignals Rs und der Daten Ds als die bidirektionale Kommunikation verwendet. Die Sendevorrichtung 30A umfasst die Reproduktionseinheiten 311 und 312, und die Empfangsvorrichtung 30B umfasst die Reproduktionseinheiten 331 und 332. Deshalb können in der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 das Registersignal Rs und die Daten Ds leicht reproduziert werden, selbst wenn das Vollduplex-Schema verwendet wird.
  • In der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 kann ein Halbduplex-Schema des Sendens des Registersignals Rs und der Daten Ds auf zeitgemultiplexte Weise als die bidirektionale Kommunikation verwendet werden. Bei dem Halbduplex-Schema können, wenn ein durch die Datenquelle 12 beschafftes Datensignal zum Beispiel Bilddaten sind, das Registersignal Rs und die Daten Ds vorübergehend zum Beispiel durch Senden des Registersignals Rs während eines bestimmten Zeitraums einer Austastperiode reproduziert werden. Da zum Beispiel eine Vertikal-Austastperiode länger als eine Horizontal-Austastperiode ist, kann das Registersignal Rs in einem bestimmten Zeitraum der Vertikal-Austastperiode einer Kommunikationsgeschwindigkeit gesendet werden. Da eine Kommunikationsgeschwindigkeit der Daten Ds schneller als die des Registersignals Rs ist, können die Daten Ds während der Vertikal-Austastperiode oder einer anderen vorbestimmten Periode gesendet werden. Es ist somit möglich, System effizienz zum Senden des Registersignals Rs und der Daten Ds zu verbessern. Bei dem Halbduplex-Schema ist es nicht notwendig, die Reproduktionseinheiten 311, 312, 331 und 332 bereitzustellen. Deshalb können die Sendevorrichtung 30A und die Empfangsvorrichtung 30B miniaturisiert und vereinfacht werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 30A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 30B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 30B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 30A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 30A sendet. Das Sendeempfängersystem 3 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 30A und die Empfangsvorrichtung 30B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und des Sendeempfängersystems 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erhalten. In der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 gemäß der Ausführungsform können die Daten Ds und das Registersignal Rs über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden. In der Sendevorrichtung 30A, der Empfangsvorrichtung 30B und dem Sendeempfängersystem 3 ist es somit möglich, eine Reduktion der Anzahl der die Sendevorrichtung 30A mit der Empfangsvorrichtung 30B verbindenden Verdrahtungen gegenüber der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und dem Sendeempfängersystem 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 9 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten oder zweiten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisations-Taktsignal gemäß einem takteingebetteten Schema gesendet und empfangen. Ferner kann in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform bidirektionale Kommunikation zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Wie in 9 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 4 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 40A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 40B, die das von der Sendevorrichtung 40A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 4 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 40A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 40A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 40B sendet. Die Empfangsvorrichtung 40B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 40A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 40A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 40A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 40B weist eine Konfiguration auf, bei der das Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 40A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 40A stabil arbeitet.
  • Das Sendeempfängersystem 4 ist so ausgelegt, dass bidirektionale Kommunikation zwischen der Sendevorrichtung 40A und der Empfangsvorrichtung 40B durchgeführt werden kann. Deshalb werden das von der Sendevorrichtung 40A zu der Empfangsvorrichtung 40B gesendete takteingebettete Signal EB und das von der Empfangsvorrichtung 40B zu der Sendevorrichtung 40A gesendete Registersignal Rs durch eine gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen. Das takteingebettete Signal EB, das von der Sendevorrichtung 40A zu der Empfangsvorrichtung 40B gesendet wird, und das von der Empfangsvorrichtung 40B zu der Sendevorrichtung 40A gesendete Registersignal Rs werden auf verschiedene Kommunikationsgeschwindigkeiten eingestellt. Eine Kommunikationsgeschwindigkeit des takteingebetteten Signals EB wird zum Beispiel auf 1 Gbps eingestellt, und eine Kommunikationsgeschwindigkeit des Registersignals Rs wird zum Beispiel auf 1 Mbps eingestellt.
  • Die Sendevorrichtung 40A umfasst Reproduktionseinheiten 411 und 412, die das takteingebettete Signal EB und die Registersignale Rs, die über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden, reproduzieren. Die Reproduktionseinheit 411 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung, durch die das takteingebettete Signal EB und das Registersignal Rs gesendet und empfangen werden (im Folgenden als „gemeinsame Verdrahtung“ bezeichnet) und einen Ausgangsanschluss der Datensendeeinheit 115 geschaltet. Die Reproduktionseinheit 412 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung und einen Eingangsanschluss der Registersignal-Empfangseinheit 114 geschaltet.
  • Die Reproduktionseinheit 411 ist zum Beispiel als ein Hochpassfilter ausgelegt. Die Reproduktionseinheit 411 kann das takteingebettete Signal EB mit einer hohen Frequenz, das von der Datensendeeinheit 115 ausgegeben wird, weiterleiten und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das über die gemeinsame Verdrahtung gesendet wird, blockieren. Somit kann die Sendevorrichtung 40A das takteingebettete Signal EB von der Datensendeeinheit 115 zu der Empfangsvorrichtung 40B senden und kann einen Einfluss des von der Empfangsvorrichtung 40B gesendeten Registersignals Rs auf die Datensendeeinheit 115 verhindern.
  • Die Reproduktionseinheit 412 ist zum Beispiel als ein Tiefpassfilter ausgelegt. Die Reproduktionseinheit 412 kann das takteingebettete Signal EB mit einer hohen Frequenz, das von der Datensendeeinheit 115 ausgegeben wird, blockieren und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das über die gemeinsame Verdrahtung gesendet wird, weiterleiten. Somit kann die Sendevorrichtung 40A verhindern, dass das von der Datensendeeinheit 115 ausgegebene takteingebettete Signal EB in die Registersignal-Empfangseinheit 114 eingegeben wird, und kann das von der Empfangsvorrichtung 40B gesendete Registersignal Rs in die Registersignal-Empfangseinheit 114 eingeben.
  • Die Empfangsvorrichtung 40B umfasst Reproduktionseinheiten 431 und 432, die das takteingebettete Signal EB und das Registersignal Rs, die über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden, reproduzieren. Die Reproduktionseinheit 431 ist zwischen die gemeinsame Verdrahtung und einen Eingangsanschluss der Datenempfangseinheit 233 geschaltet. Die Reproduktionseinheit 432 ist mit der gemeinsamen Verdrahtung und einem Ausgangsanschluss der Registersignal-Sendeeinheit 135 verbunden.
  • Die Reproduktionseinheit 431 ist zum Beispiel als ein Hochpassfilter ausgelegt. Deshalb kann die Reproduktionseinheit 431 das takteingebettete Signal EB mit einer hohen Frequenz, das von der Sendevorrichtung 40A gesendet wird, weiterleiten und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegeben wird, blockieren. Somit kann die Empfangsvorrichtung 40B das von der Datensendeeinheit 115 gesendete takteingebettete Signal EB empfangen und kann verhindern, dass das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegebene Registersignal Rs in die Datenempfangseinheit 233 eingegeben wird.
  • Die Reproduktionseinheit 432 ist zum Beispiel als ein Tiefpassfilter ausgelegt. Somit kann die Reproduktionseinheit 432 das takteingebettete Signal EB mit einer hohen Frequenz, das von der Sendevorrichtung 40A gesendet wird, blockieren und kann das Registersignal Rs mit einer niedrigen Frequenz, das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegeben wird, weiterleiten. Somit kann die Empfangsvorrichtung 40B einen Einfluss des von der Sendevorrichtung 40A gesendeten takteingebetteten Signals EB auf die Registersignal-Sendeeinheit 135 verhindern und kann das von der Registersignal-Sendeeinheit 135 ausgegebene Registersignal Rs über die gemeinsame Verdrahtung zu der Sendevorrichtung 40A senden.
  • In der Sendevorrichtung 40A, der Empfangsvorrichtung 40B und dem Sendeempfängersystem 4 wird ein Vollduplex-Schema des gleichzeitigen Sendens und Empfangens des Registersignals Rs und des takteingebetteten Signals EB als die bidirektionale Kommunikation verwendet. Die Sendevorrichtung 40A umfasst die Reproduktionseinheiten 411 und 412, und die Empfangsvorrichtung 40B umfasst die Reproduktionseinheiten 431 und 432. Deshalb können in der Sendevorrichtung 40A, der Empfangsvorrichtung 40B und dem Sendeempfängersystem 4 das Registersignal Rs und das takteingebettete Signal EB leicht reproduziert werden, selbst wenn das Vollduplex-Schema verwendet wird.
  • In der Sendevorrichtung 40A, der Empfangsvorrichtung 40B und dem Sendeempfängersystem 4 kann ein Halbduplex-Schema des Sendens des Registersignals Rs und des takteingebetteten Signals EB auf zeitgemultiplexte Weise als die bidirektionale Kommunikation verwendet werden. Bei dem Halbduplex-Schema können, wenn ein durch die Datenquelle 12 beschafftes Datensignal zum Beispiel Bilddaten sind, das Registersignal Rs und das takteingebettete Signal EB vorübergehend zum Beispiel durch Senden des Registersignals Rs während eines bestimmten Zeitraums einer Austastperiode reproduziert werden. Zum Beispiel kann das Registersignal Rs, dessen Kommunikationsgeschwindigkeit langsamer ist, in einem Zeitraum der Vertikal-Austastperiode gesendet werden. Da eine Kommunikationsgeschwindigkeit der Daten Ds schneller als die des Registersignals Rs ist, können die Daten Ds während der Vertikal-Austastperiode oder einer anderen vorbestimmten Periode gesendet werden. Es ist somit möglich, System effizienz zum Senden des Registersignals Rs und des takteingebetteten Signals EB zu verbessern. Bei dem Halbduplex-Schema ist es nicht notwendig, die Reproduktionseinheiten 411, 412, 431 und 432 bereitzustellen. Deshalb können die Sendevorrichtung 40A und die Empfangsvorrichtung 40B miniaturisiert und vereinfacht werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 40A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 40B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 40B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 40A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 40A sendet. Das Sendeempfängersystem 4 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 40A und die Empfangsvorrichtung 40B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 40A, der Empfangsvorrichtung 40B und dem Sendeempfängersystem 4 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und des Sendeempfängersystems 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erhalten. In der Sendevorrichtung 40A, der Empfangsvorrichtung 40B und dem Sendeempfängersystem 4 gemäß der Ausführungsform können das takteingebettete Signal EB und das Registersignal Rs über die gemeinsame Verdrahtung gesendet und empfangen werden. Somit ist es möglich, eine Reduktion der Anzahl der die Sendevorrichtung 40A mit der Empfangsvorrichtung 40B verbindenden Verdrahtungen zu erzielen.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 10 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten oder zweiten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisations-Taktsignal gemäß einem synchronen Schema gesendet und empfangen. Ferner können in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform mehrere Datensendeeinheiten und mehrere Datenempfangseinheiten enthalten sein.
  • Wie in 10 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 5 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 50A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 50B, die das von der Sendevorrichtung 50A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 5 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 50A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 50A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 50B sendet. Die Empfangsvorrichtung 50B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 50A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 50A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 50A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 50B weist eine Konfiguration auf, bei der das Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 50A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 50A stabil arbeitet.
  • Eine in der Sendevorrichtung 50A enthaltene Sendeeinheit 51 umfasst mehrere Datensendeeinheiten 115 (in 10 sind zwei Datensendeeinheiten dargestellt). Jede der mehreren Datensendeeinheiten 115 hat dieselbe Konfiguration wie die Datensendeeinheit 115 in der obigen ersten Ausführungsform und hat dieselbe Funktion.
  • Eine in der Empfangsvorrichtung 50B enthaltene Empfangseinheit 53 umfasst mehrere Datenempfangseinheiten 133 (in 10 sind zwei Datenempfangseinheiten dargestellt). Jede der mehreren Datenempfangseinheiten 133 hat dieselbe Konfiguration wie die Datenempfangseinheit 133 in der obigen ersten Ausführungsform und hat dieselbe Funktion. Die Empfangseinheit 53 hat dieselbe Anzahl von Datenempfangseinheiten 133 wie die Anzahl der Datensendeeinheiten 115, die in der Sendeeinheit 51 vorgesehen sind. Die Datensendeeinheiten 115 und die Datenempfangseinheiten 133 sind so verbunden, dass die eine eineindeutige Beziehung aufweisen.
  • Die Empfangseinheit 53 umfasst einen Teiler 531, der zwischen der Taktsignal-Empfangseinheit 132 und der Signalerzeugungseinheit 134 vorgesehen ist. Der Teiler 531 teilt das von der Taktsignal-Empfangseinheit 132 ausgegebene erste Taktsignal CLK1, um das zweite Taktsignal CLK2 zu erzeugen. Der Teiler 531 und jeder Teiler 133c, der in den mehreren Datenempfangseinheiten 133 vorgesehen ist, erzeugen das zweite Taktsignal CLK2 mit derselben Frequenz. Somit kann die Empfangseinheit 53 die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1 selbst dann steuern, wenn das von der Datenempfangseinheit 133 ausgegebene zweite Taktsignal CLK2 nicht benutzt wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 50A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 50B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 50B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 50A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 50A sendet. Das Sendeempfängersystem 5 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 50A und die Empfangsvorrichtung 50B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 50A, der Empfangsvorrichtung 50B und dem Sendeempfängersystem 5 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 10A, der Empfangsvorrichtung 10B und des Sendeempfängersystems 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erhalten.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 11 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten oder zweiten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisations-Taktsignal gemäß einem takteingebetteten Schema gesendet und empfangen. Ferner sind in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform die mehreren Datensendeeinheiten enthalten und die mehreren Datenempfangseinheiten enthalten.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 6 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 60A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 60B, die das von der Sendevorrichtung 60A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 6 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 60A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 60A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 60B sendet. Die Empfangsvorrichtung 60B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 60A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 60A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 60A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 60B weist eine Konfiguration auf, bei der ein Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 60A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 60A stabil arbeitet.
  • Eine in der Sendevorrichtung 60A enthaltene Sendeeinheit 61 umfasst mehrere Datensendeeinheiten 215 (in 11 sind zwei Datensendeeinheiten dargestellt). Jede der mehreren Datensendeeinheiten 215 hat dieselbe Konfiguration wie die Datensendeeinheit 215 in der obigen zweiten Ausführungsform und hat dieselbe Funktion.
  • Eine in der Empfangsvorrichtung 60B enthaltene Empfangseinheit 63 umfasst mehrere Datenempfangseinheiten 233 (in 10 sind zwei Datenempfangseinheiten dargestellt). Jede der mehreren Datenempfangseinheiten 233 hat dieselbe Konfiguration wie die Datenempfangseinheit 233 in der obigen zweiten Ausführungsform und hat dieselbe Funktion. Die Empfangseinheit 63 hat dieselbe Anzahl von Datenempfangseinheiten 233 wie die Anzahl der Datensendeeinheiten 215, die in der Sendeeinheit 61 vorgesehen sind. Die Datensendeeinheiten 215 und die Datenempfangseinheiten 233 sind so verbunden, dass die eine eineindeutige Beziehung aufweisen.
  • Das von jeder der mehreren Datenempfangseinheiten 233 ausgegebene zweite Taktsignal CLK2 wird in eine in der Empfangseinheit 63 enthaltene Signalerzeugungseinheit 634 eingegeben. Die Signalerzeugungseinheit 634 vergleicht das Referenztaktsignal INCK mit allen der mehreren von den mehreren Datenempfangseinheiten 233 eingegebenen zweiten Taktsignalen CLK2. Somit kann die Signalerzeugungseinheit 634 das erste Taktsignal CLK1 steuern, indem das Referenztaktsignal INCK mit den zweiten Taktsignalen CLK2 verglichen wird, selbst wenn das Senden des ersten Taktsignals CLK1 in einer der mehreren Datensendeeinheiten 215 und den mehreren Datenempfangseinheiten 233 fehlschlägt. Die Signalerzeugungseinheit 634 kann dafür ausgelegt sein, das Referenztaktsignal INCK mit einem der mehreren zweiten Taktsignale CLK2 zu vergleichen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 60A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 60B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 60B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 634, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 60A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 634 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 60A sendet. Das Sendeempfängersystem 6 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 60A und die Empfangsvorrichtung 60B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 60A, der Empfangsvorrichtung 60B und dem Sendeempfängersystem 6 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 20A, der Empfangsvorrichtung 20B und des Sendeempfängersystems 2 gemäß der obigen zweiten Ausführungsform zu erhalten.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 12 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten, zweiten oder sechsten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisations-Taktsignal gemäß einem takteingebetteten Schema gesendet und empfangen. Ferner sind in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform die mehreren Datensendeeinheiten enthalten und die mehreren Datenempfangseinheiten enthalten. Ferner kann in der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform die Frequenz des in den mehreren Datensendeeinheiten erzeugten zweiten Taktsignals für jede Datensendeeinheit geändert werden.
  • Wie in 12 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 7 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 70A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 70B, die das von der Sendevorrichtung 70A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 7 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 70A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 70A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 70B sendet. Die Empfangsvorrichtung 70B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 70A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 70A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 70A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 70B weist eine Konfiguration auf, bei der das Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 70A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 70A stabil arbeitet.
  • Eine in der Sendevorrichtung 70A enthaltene Sendeeinheit 71 umfasst mehrere Datensendeeinheiten 215 (in 12 sind zwei Datensendeeinheiten dargestellt). Jede der mehreren Datensendeeinheiten 215 hat dieselbe Konfiguration wie die Datensendeeinheit 215 in der obigen zweiten Ausführungsform und hat dieselbe Funktion.
  • Die Sendeeinheit 71 umfasst einen zwischen dem Oszillator 112 und dem Teiler 115a der Datensendeeinheit 215 vorgesehenen Teiler 711. Die Sendeeinheit 71 umfasst dieselbe Anzahl von Teilern 711 wie die Anzahl der Datensendeeinheiten 215. Das erste Taktsignal CLK1 wird in den Teiler 711 eingegeben. Der Teiler 711 ändert, wie oft das erste Taktsignal CLK1 geteilt wird. Somit kann die Sendeeinheit 71 die Frequenz des durch den Teiler 115a in jeder Datensendeeinheit 215 erzeugten zweiten Taktsignals CLK2 ändern.
  • Ein Einstellungswert, wie oft das erste Taktsignal CLK1 durch den Teiler 711 geteilt wird, wird in dem Register 113 gespeichert.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 70A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 114, die das Registersignal Rs empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 70B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 70B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 634, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 70A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 135, die das durch die Signalerzeugungseinheit 634 erzeugte Registersignal Rs zu der Sendevorrichtung 70A sendet. Das Sendeempfängersystem 7 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 70A und die Empfangsvorrichtung 70B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 70A, der Empfangsvorrichtung 70B und dem Sendeempfängersystem 7 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 60A, der Empfangsvorrichtung 60B und des Sendeempfängersystems 6 gemäß der obigen sechsten Ausführungsform zu erhalten.
  • In der Sendevorrichtung 70A, der Empfangsvorrichtung 70B und dem Sendeempfängersystem 7 gemäß der Ausführungsform kann die Frequenz des in jeden Teiler 115a der mehreren Datensendeeinheiten 215 eingegebenen ersten Taktsignals CLK1 geändert werden. Deshalb kann in der Sendevorrichtung 70A, der Empfangsvorrichtung 70B und dem Sendeempfängersystem 7 gemäß der Ausführungsform die Frequenz des ersten Taktsignals CLK1, die von der Empfangsvorrichtung 70B gesteuert wird, gemäß einer Prozessbedingung der Sendeeinheit 71, einer Stromversorgungsbedingung der Sendevorrichtung 70A, einer Umgebungstemperaturbedingung der Sendevorrichtung 70A oder dergleichen geändert werden. Somit ist es bei der Ausführungsform durch geeignetes Steuern der Sendevorrichtung 70A möglich, das Sendeempfängersystem 7 stabil und effizient zu betreiben. Bei der Ausführungsform ist es durch Detektieren von Lastsituationen aller mehreren Datensendeeinheiten 215 und aller mehreren Datenempfangseinheiten 233 (jeder Spur) und Ändern einer Datenrate für jede Spur möglich, das Sendeempfängersystem 7 effizient zu betreiben.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 13 werden eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und ein Sendeempfängersystem gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bestandteile, die dieselben Operationen und Funktionen wie die der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und des Sendeempfängersystems gemäß der obigen ersten Ausführungsform aufweisen, erhalten dieselben Bezugszahlen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der Ausführungsform werden Übertragungsdaten und ein Synchronisationstaktsignal gemäß einem quellensynchronen Schema gesendet und empfangen.
  • Wie in 13 dargestellt, umfasst ein Sendeempfängersystem 8 gemäß der Ausführungsform eine Sendevorrichtung 80A, die ein vorbestimmtes Signal sendet, und eine Empfangsvorrichtung 80B, die das von der Sendevorrichtung 80A gesendete vorbestimmte Signal empfängt. Das Sendeempfängersystem 8 kann zum Beispiel auf ein Endoskopsystem angewandt werden und wird so ausgelegt, dass die Sendevorrichtung 80A erfasste Daten, die durch die Sendevorrichtung 80A erfasst werden, zu der Empfangsvorrichtung 80B sendet. Die Empfangsvorrichtung 80B verarbeitet die von der Sendevorrichtung 80A gesendeten erfassten Daten und sendet die verarbeiteten erfassten Daten zum Beispiel zu einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung. Deshalb wird Miniaturisierung der Sendevorrichtung 80A erreicht, so dass die Sendevorrichtung 80A in eine schmale Region eintreten kann, wie etwa in einen menschlichen Körper. Die Empfangsvorrichtung 80B weist eine Konfiguration auf, bei der ein Taktsignal gesteuert werden kann, um die erfassten Daten von der miniaturisierten Sendevorrichtung 80A zu empfangen und zu bewirken, dass die Sendevorrichtung 80A stabil arbeitet.
  • Ein serielles Taktsignal SCK und SDA-Signal des 12C-Standards werden zwischen einer in der Sendevorrichtung 80A enthaltenen Registersignal-Empfangseinheit 814 und einer in der Empfangsvorrichtung 80B enthaltenen Registersignal-Sendeeinheit 835 gesendet und empfangen. SPI, UART oder dergleichen, wobei es sich um einen weiteren seriellen Übertragungsstandard handelt, können zwischen der Registersignal-Empfangseinheit 814 und der Registersignal-Sendeeinheit 835 verwendet werden. Die Registersignal-Sendeeinheit 835 erzeugt das serielle Taktsignal SCK und SDI-Signal auf der Basis des durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugten Registersignals Rs. Bei der Ausführungsform ist es deshalb nicht notwendig, das Referenztaktsignal INCK zwischen der Sendevorrichtung 80A und der Empfangsvorrichtung 80B zu senden und zu empfangen. In dem Sendeempfängersystem 8 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, die Anzahl der Steuersignale zum Steuern des Synchronisationstaktsignals verglichen mit einem Sendeempfängersystem der verwandten Technik zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Sendevorrichtung 80A gemäß der Ausführungsform den Oszillator 112, der das erste Taktsignal CLK1 oszilliert, und die Registersignal-Empfangseinheit 814, die das serielle Taktsignal SCK und SDI-Signal empfängt, das von der Empfangsvorrichtung 80B gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 verwendet wird. Die Empfangsvorrichtung 80B gemäß der Ausführungsform umfasst die Signalerzeugungseinheit 134, die das Registersignal Rs zum Steuern des ersten Taktsignals CLK1 auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen des Referenztaktsignals INCK mit dem von der Sendevorrichtung 80A gesendeten ersten Taktsignal CLK1 oder dem zweiten Taktsignal CLK2, das auf dem ersten Taktsignal CLK1 basiert, erhalten wird, und die Registersignal-Sendeeinheit 835, die das serielle Taktsignal SCK und SDI-Signal, basierend auf dem durch die Signalerzeugungseinheit 134 erzeugten Registersignal Rs, zu der Sendevorrichtung 80A sendet. Das Sendeempfängersystem 8 gemäß der Ausführungsform umfasst die Sendevorrichtung 80A und die Empfangsvorrichtung 80B gemäß der Ausführungsform.
  • In der Sendevorrichtung 80A, der Empfangsvorrichtung 80B und dem Sendeempfängersystem 8 gemäß der Ausführungsform ist es somit möglich, ähnliche vorteilhafte Effekte wie die der Sendevorrichtung 80A, der Empfangsvorrichtung 80B und des Sendeempfängersystems 8 gemäß der obigen ersten Ausführungsform zu erhalten.
  • Die vorliegende Technologie ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen modifiziert werden. Die Empfangsvorrichtung kann getrennt einen Teiler umfassen, der dieselbe Konfiguration wie der in der Datenempfangseinheit vorgesehene Teiler aufweist, und die Signalerzeugungseinheit kann dafür ausgelegt sein, das Referenztaktsignal mit dem von diesem Teiler ausgegebenen zweiten Taktsignal zu vergleichen.
  • Die Signalerzeugungseinheit kann dafür ausgelegt sein, das Referenztaktsignal mit dem von der Sendevorrichtung eingegebenen ersten Taktsignal zu vergleichen. Das Referenztaktsignal ist in diesem Fall ein Signal mit einer höheren Frequenz als die Frequenz des Referenztaktsignals im Fall des Vergleichs mit dem zweiten Taktsignal.
  • Die Empfangsvorrichtung umfasst den Treiber in der Eingangseinheit der Daten Ds und des ersten Taktsignals, aber die vorliegende Technologie ist nicht darauf beschränkt. Die Empfangsvorrichtung kann einen Entzerrer in der Eingangseinheit der Daten Ds oder des ersten Taktsignals umfassen. Wenn zum Beispiel das Sendeempfängersystem auf ein Endoskopsystem angewandt wird, ist eine die Sendevorrichtung mit der Empfangsvorrichtung verbindende Verdrahtung lang. Verschiedene von der Sendevorrichtung zu der Empfangsvorrichtung gesendete Signale können deshalb in einigen Fällen gedämpft werden. Wenn die Empfangsvorrichtung einen Entzerrer in der Eingangseinheit umfasst, kann der Entzerrer die gedämpften verschiedenen Signale wie notwendig verstärken. Somit kann die Empfangsvorrichtung eine Verbesserung der Reproduktion von durch die Sendevorrichtung beschafften Daten erzielen.
  • Das Registersignal kann verschiedene Arten von Informationen umfassen, sowie die Frequenzhöheninformationen zum Steuern der Frequenz des ersten Taktsignals. Zum Beispiel kann das Registersignal für einen anderen Zweck als die Steuerung der Frequenz des ersten Taktsignals verwendet werden, wie etwa Informationen hinsichtlich verschiedener Einstellungswerte, die in einem Register gespeichert werden (zum Beispiel eine Datenrate jeder Spur, Informationen zum Justieren einer Ausgangsamplitude von DRV oder dergleichen).
  • Die Sendevorrichtung, die Empfangsvorrichtung und das Sendeempfängersystem gemäß der fünften bis siebten Ausführungsform können dafür ausgelegt werden, in der Lage zu sein, bidirektionale Kommunikation durchzuführen. In der Sendevorrichtung, der Empfangsvorrichtung und dem Sendeempfängersystem gemäß der fünften bis siebten Ausführungsform können sowohl die mehreren Datensendeeinheiten als auch die mehreren Datenempfangseinheiten dafür ausgelegt werden, in der Lage zu sein, die bidirektionale Kommunikation durchzuführen, oder einige der mehreren Datensendeeinheiten und der mehreren Datenempfangseinheiten können dafür ausgelegt werden, in der Lage zu sein, die bidirektionale Kommunikation durchzuführen.
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auf die obige Sendevorrichtung, die obige Empfangsvorrichtung und das obige Sendeempfängersystem angewandt werden.
  • <Anwendungsbeispiel für ein In-vivo-Informationsbeschaffungssystem>
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung (die vorliegende Technologie) kann auf verschiedene Produkte angewandt werden. Zum Beispiel kann die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung auf ein endoskopisches Chirurgiesystem angewandt werden.
  • 14 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration eines In-vivo-Informationsbeschaffungssystems, auf das die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung (die vorliegende Technologie) angewandt werden kann und das für einen Patienten verwendet wird, der ein Endoskop des Kapseltyps verwendet.
  • Ein In-vivo-Informationsbeschaffungssystem 10001 umfasst ein Endoskop 10100 des Kapseltyps und eine externe Steuervorrichtung 10200.
  • Bei einer Untersuchung wird das Endoskop 10100 des Kapseltyps von einem Patienten geschluckt. Das Endoskop 10100 des Kapseltyps hat eine Bildgebungsfunktion und eine Drahtlos-Kommunikationsfunktion, nimmt sequenziell Bilder des Inneren von Organen wie eines Mangens oder Darms (im Folgenden als In-vivo-Bilder bezeichnet) in einem vorbestimmten Intervall auf, während es sich durch Peristaltik oder dergleichen in den Organen bewegt, und sendet sequenziell Informationen bezüglich der In-vivo-Bilder drahtlos zu der externen Steuervorrichtung 10200 außerhalb des Körpers, bis das Endoskop 10100 des Kapseltyps spontan von dem Patienten ausgeschieden wird.
  • Die externe Sendevorrichtung 10200 steuert im Allgemeinen einen Betrieb des In-vivo-Informationsbeschaffungssystems 10001. Die externe Sendevorrichtung 10200 empfängt die von dem Endoskop 10100 des Kapseltyps gesendeten Informationen bezüglich der In-vivo-Bilder und erzeugt auf der Basis der Informationen hinsichtlich der empfangenen In-vivo-Bilder Bilddaten zur Anzeige der In-vivo-Bilder auf einer (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung.
  • Auf diese Weise können in dem In-vivo-Informationsbeschaffungssystem 10001 die durch Bildgebung von In-vivo-Zuständen des Patienten erhaltenen In-vivo-Bilder häufig erhalten werden, wenn das Endoskop 10100 des Kapseltyps geschluckt und ausgeschieden wird.
  • Die Konfigurationen und Funktionen des Endoskops 10100 des Kapseltyps und der externen Steuervorrichtung 10200 werden ausführlicher beschrieben.
  • Das Endoskop 10100 des Kapseltyps umfasst ein Gehäuse 10101 des Kapseltyps. In dem Gehäuse 10101 sind eine Lichtquelleneinheit 10111, eine Bildgebungseinheit 10112, eine Bildverarbeitungseinheit 10113, eine drahtlose Kommunikationseinheit 10114, eine Energiezuführungseinheit 10115, eine Energieeinheit 10116 und eine Steuereinheit 10117 enthalten.
  • Die Lichtquelleneinheit 10111 umfasst zum Beispiel eine Lichtquelle wie eine Leuchtdiode (LED) und strahlt Licht auf ein visuelles Bildgebungsfeld der Bildgebungseinheit 10112.
  • Die Bildgebungseinheit 10112 umfasst einen Bildsensor und ein optisches System, das durch mehrere vor dem Bildsensor vorgesehene Linsen gebildet wird. Reflektiertes Licht des Lichts, mit dem ein Körpergewebe bestrahlt wird, das ein Untersuchungsziel ist (im Folgenden als Untersuchungslicht bezeichnet), wird durch das optische System kondensiert, um auf den Bildsensor aufzutreffen. In der Bildgebungseinheit 10112 wird das auf den Bildsensor auftreffende Untersuchungslicht fotoelektrisch umgewandelt, und es wird ein dem Untersuchungslicht entsprechendes Bildsignal erzeugt. Das durch die Bildgebungseinheit 10112 erzeugte Bildsignal wird der Bildverarbeitungseinheit 10113 zugeführt.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 10113 umfasst einen Prozessor, wie etwa eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) oder eine GPU (Grafikverarbeitungseinheit) und führt verschiedene Arten von Signalverarbeitung an dem durch die Bildgebungseinheit 10112 erzeugten Bildsignal aus. Die Bildverarbeitungseinheit 10113 führt das der Signalverarbeitung unterzogene Bildsignal der drahtlosen Kommunikationseinheit 10114 als Rohdaten zu.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 10114 führt einen vorbestimmten Prozess, wie etwa einen Modulationsprozess, an dem Bildsignal aus, an dem die Bildverarbeitungseinheit 10113 die Signalverarbeitung ausführt, und sendet das Bildsignal über eine Antenne 10114A zu der externen Steuervorrichtung 10200. Die drahtlose Kommunikationseinheit 10114 empfängt ein Steuersignal in Bezug auf Ansteuerung des Endoskops 10100 des Kapseltyps von der externen Steuervorrichtung 10200 über die Antenne 10114A. Die drahtlose Kommunikationseinheit 10114 führt das von der externen Sendevorrichtung 10200 empfangene Steuersignal der Steuereinheit 10117 zu.
  • Die Energiezuführungseinheit 10115 umfasst eine Energieempfangs-Antennenspule, eine Energieregenerationsschaltung und dergleichen, die aus einem in der Antennenspule erzeugten Strom Energie regeneriert, und eine Verstärkungsschaltung. In der Energiezuführungseinheit 10115 wird unter Verwendung eines sogenannten kontaktlosen Ladeprinzips Energie erzeugt.
  • Die Energieeinheit 10116 umfasst eine Sekundärbatterie und lädt durch die Energiezuführungseinheit 10115 erzeugte Energie. In Fig. 1001 ist zur Vermeidung der komplizierten Figur ein Pfeil oder dergleichen zur Angabe eines Versorgungsziels von Energie von der Energieeinheit 10116 nicht dargestellt. In der Energieeinheit 10116 gespeicherten Energie kann jedoch der Lichtquelleneinheit 10111, der Bildgebungseinheit 10112, der Bildverarbeitungseinheit 10113, der drahtlosen Kommunikationseinheit 10114 und der Steuereinheit 10117 zugeführt und zu deren Antrieb verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 10117 umfasst einen Prozessor, wie etwa eine CPU, und steuert geeignet die Ansteuerung der Lichtquelleneinheit 10111, der Bildgebungseinheit 10112, der Bildverarbeitungseinheit 10113, der drahtlosen Kommunikationseinheit 10114 und der Energiezuführungseinheit 10115 gemäß von der externen Sendevorrichtung 10200 gesendeten Steuersignalen.
  • Die externe Steuervorrichtung 10200 umfasst einen Prozessor, wie etwa eine CPU oder eine GPU, oder einen Mikrocomputer oder ein Steuersubstrat, worin ein Prozessor und ein Speicherungselement, wie etwa ein Speicher, konsolidiert sind. Die externe Steuervorrichtung 10200 steuert einen Betrieb des Endoskops 10100 des Kapseltyps durch Senden eines Steuersignals zu der Steuereinheit 10117 des Endoskops 10100 des Kapseltyps über die Antenne 10200A. In dem Endoskop 10100 des Kapseltyps kann zum Beispiel ein Strahlungszustand von Licht auf ein Untersuchungsziel in der Lichtquelleneinheit 10111 gemäß einem Steuersignal von der externen Steuervorrichtung 10200 geändert werden. Eine Bildgebungsbedingung (zum Beispiel eine Einzelbildrate, ein Belichtungswert und dergleichen in der Bildgebungseinheit 10112) kann gemäß einem Steuersignal von der externen Steuervorrichtung 10200 geändert werden. Gemäß einem Steuersignal von der externen Sendevorrichtung 10200 können Inhalt eines Prozesses in der Bildverarbeitungseinheit 10113 oder Bedingungen, unter denen die drahtlose Kommunikationseinheit 10114 ein Bildsignal sendet (zum Beispiel ein Sendeintervall, die Anzahl zu sendender Bilder und dergleichen) geändert werden.
  • Die externe Steuervorrichtung 10200 führt verschiedene Arten von Bildverarbeitung an dem von dem Endoskop 10100 des Kapseltyps gesendeten Bildsignal aus, um Bilddaten zum Anzeigen der aufgenommenen in-vivo-Bilder auf der Anzeigevorrichtung zu erzeugen. Als die Bildverarbeitung können zum Beispiel verschiedene Arten von Signalverarbeitung, wie etwa ein Entwicklungsprozess (Demosaik-Verarbeitung), ein Bildverbesserungsprozess (ein Bandbreitenerweiterungsprozess, Superauflösungsverarbeitung, ein Prozess zur Rauschminderung (NR) und/oder ein Kamerawackel-Korrekturprozess) und/oder ein Vergrößerungsprozess (elektronische Zoom-Verarbeitung) ausgeführt werden. Die externe Steuervorrichtung 10200 steuert die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung dergestalt, dass aufgenommene In-vivo-Bilder auf der Basis der erzeugten Bilddaten angezeigt werden. Als Alternative kann die externe Steuervorrichtung 10200 bewirken, dass eine (nicht dargestellte) Aufzeichnungsvorrichtung die erzeugten Bilddaten aufzeichnet, oder kann bewirken, dass eine (nicht dargestellte) Druckvorrichtung die erzeugten Bilddaten ausdruckt und ausgibt.
  • Das Beispiel des In-vivo-Informationsbeschaffungssystems, auf das die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung angewandt werden kann, wird beschrieben. Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann für eine Schnittstelle zwischen der Bildgebungseinheit 10112 und der Bildverarbeitungseinheit 10113 unter den oben beschriebenen Bestandteilen verwendet werden. Speziell kann die Bildgebungseinheit 10112 auf einen Halbleiter-Bildsensor angewandt werden, der in der in 1, 5 und 8 bis 13 dargestellten Datenquelle 12 vorgesehen ist. Die Bildverarbeitungseinheit 10113 kann auf die in 1, 5 und 8 bis 13 dargestellte Datenverarbeitungseinheit 14 angewandt werden. Durch Anwendung der Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung auf das in dem In-vivo-Informationsbeschaffungssystem verwendete Endoskop des Kapseltyps ist es möglich, die Miniaturisierung des Endoskop des Kapseltyps zu erzielen. Deshalb kann eine Belastung eines Patienten verringert werden. Das Endoskop des Kapseltyps wurde als ein Anwendungsbeispiel für das In-vivo-Informationsbeschaffungssystem exemplifiziert. Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jedoch auch auf ein verdrahtetes Endoskop angewandt werden und kann somit für eine Schnittstelle verwendet werden, die eine in dem verdrahteten Endoskop vorgesehene Bildgebungseinheit und eine externe Steuervorrichtung verbindet. Durch Anwendung der Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung auf das verdrahtete Endoskop ist es möglich, die Miniaturisierung des verdrahteten Endoskops zu erzielen. Somit kann eine Belastung eines Patienten verringert werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Technologie sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Technologie in verschiedenen Formen geändert werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Technologie abzuweichen. Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen vorteilhaften Effekte sind lediglich beispielhaft und sind nicht beschränkend, und es können andere vorteilhafte Effekte realisiert werden.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Technologie folgendermaßen ausgelegt werden.
    • (1) Sendevorrichtung, umfassend:
      • einen Oszillator, ausgelegt zum Oszillieren eines ersten Taktsignals; und
      • eine Steuersignal-Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen eines Steuersignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird.
    • (2) Sendevorrichtung nach (1), umfassend:
      • eine Speicherungseinheit, ausgelegt zum Speichern eines Einstellwerts einer Frequenz des durch den Oszillator oszillierten ersten Taktsignals.
    • (3) Sendevorrichtung nach (1) oder (2), umfassend:
      • eine Datensendeeinheit, ausgelegt zum Senden von Daten, die von einer Datenerzeugungseinheit eingegeben werden, zu der externen Vorrichtung.
    • (4) Sendevorrichtung nach (3), wobei die Datensendeeinheit Folgendes umfasst:
      • einen Teiler, der das von dem Oszillator eingegebene erste Taktsignal teilt und
      • ein zweites Taktsignal mit einer niedrigeren Frequenz als das erste Taktsignal erzeugt,
      • eine Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit, die Dateneingabe in einer parallelen Form von der Datenerzeugungseinheit synchron mit dem zweiten Taktsignal in Daten mit einer seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal synchronisiert sind, umsetzt, und
      • eine Sende-Ansteuereinheit, die die Daten mit der seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal synchronisiert sind, zu der externen Vorrichtung sendet.
    • (5) Sendevorrichtung nach (4), wobei die Datensendeeinheit ein Signal zur Einbettung des ersten Taktsignals in die Daten zu der externen Vorrichtung sendet.
    • (6) Sendevorrichtung nach einem von (3) bis (5), wobei die Anzahl der angeordneten Datensendeeinheiten plural ist.
    • (7) Sendevorrichtung nach einem von (1) bis (6), umfassend:
      • eine mit dem Oszillator verbundene Taktsignal-Sendeeinheit, ausgelegt zum Senden des ersten Taktsignals zu der externen Vorrichtung.
    • (8) Empfangsvorrichtung, umfassend:
      • eine Signalerzeugungseinheit, ausgelegt zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern eines ersten Taktsignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet wird, auf der Basis eines Vergleichsergebnisses, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem des ersten Taktsignals und eines zweiten Taktsignals erhalten wird, das auf dem ersten Taktsignal basiert; und
      • eine Signalsendeeinheit, ausgelegt zum Senden des durch die Signalerzeugungseinheit erzeugten Steuersignals zu der externen Vorrichtung.
    • (9) Empfangsvorrichtung nach (8), umfassend:
      • eine Datenempfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen von Daten, die von der externen Vorrichtung gesendet werden, synchron mit dem ersten Taktsignal.
    • (10) Empfangsvorrichtung nach (9), wobei die Datenempfangseinheit Folgendes umfasst:
      • einen Teiler, der eine Frequenz des von der externen Vorrichtung eingegebenen ersten Taktsignals teilt und das zweite Taktsignal erzeugt, und
      • eine Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit, die Dateneingabe in einer seriellen Form von der externen Vorrichtung synchron mit dem ersten Taktsignal in Daten mit einer parallelen Form, die mit dem zweiten Taktsignal synchronisiert sind, umsetzt.
    • (11) Empfangsvorrichtung nach (9) oder (10), wobei die Datenempfangseinheit eine Speicherungseinheit umfasst, die die von der externen Vorrichtung synchron mit dem ersten Taktsignal gesendeten Daten vorübergehend speichert.
    • (12) Empfangsvorrichtung nach (9) oder (10), wobei die Datenempfangseinheit eine Reproduktionseinheit umfasst, die das in die Daten eingebettete und von der externen Vorrichtung gesendete erste Taktsignal aus den Daten reproduziert.
    • (13) Empfangsvorrichtung nach (9) oder (10), wobei die Anzahl angeordneter Datenempfangseinheiten plural ist.
    • (14) Empfangsvorrichtung nach einem von (9) bis (13), umfassend:
      • eine Taktsignal-Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen des von der externen Vorrichtung gesendeten ersten Taktsignals.
    • (15) Sendeempfängersystem, umfassend:
      • eine Sendevorrichtung, ausgelegt zum Senden vorbestimmter Signale; und
      • eine Empfangsvorrichtung, ausgelegt zum Empfangen der von der Sendevorrichtung gesendeten vorbestimmten Signale, wobei die Sendevorrichtung Folgendes umfasst:
        • einen Oszillator, der ein erstes Taktsignal oszilliert, das eines der vorbestimmten Signale ist, und
        • eine Empfangseinheit, die ein Steuersignal empfängt, das von der Empfangsvorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird, und
        • die Empfangsvorrichtung Folgendes umfasst:
          • eine Signalerzeugungseinheit, die das Steuersignal auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem von der Sendevorrichtung gesendeten ersten Taktsignal und eines zweiten Taktsignals, das auf dem ersten Taktsignal basiert, erhalten wird, und eine Signalsendeeinheit, die das durch die Signalerzeugungseinheit erzeugte Steuersignal zu der Sendevorrichtung sendet.
    • (16) Sendeempfängersystem nach (15), wobei zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung bidirektionale Kommunikation durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
    Sendeempfängersystem
    10A, 20A, 30A, 40A, 50A, 60A, 70A, 80A
    Sendevorrichtung
    10B, 20B, 30B, 40B, 50B, 60B, 70B, 80B
    Empfangsvorrichtung
    11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81
    Sendeeinheit
    12
    Datenquelle
    13, 23, 33, 43, 53, 63, 73, 83
    Empfangseinheit
    14
    Datenverarbeitungseinheit
    111
    Steuereinheit
    112
    Oszillator
    113
    Register
    114, 814
    Registersignal-Empfangseinheit
    115, 215
    Datensendeeinheit
    115a, 133c, 531, 711
    Teiler
    115b
    Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit
    115c, 116a, 132a, 133a, 215c
    Treiber
    116
    Taktsignal-Sendeeinheit
    117, 133e, 217, 233e
    Verbindungseinheit
    131
    Steuereinheit
    132
    Taktsignal-Empfangseinheit
    133, 233
    Datenempfangseinheit
    133b
    Datensynchronisationseinheit
    133d
    Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit
    134, 634
    Signalerzeugungseinheit
    135, 853
    Registersignal-Sendeeinheit
    216
    Taktsignal-Sendeeinheit
    233b, 311, 312, 331, 332, 411, 412, 431, 432
    Reproduktionseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017175533 A [0003]

Claims (16)

  1. Sendevorrichtung, umfassend: einen Oszillator, ausgelegt zum Oszillieren eines ersten Taktsignals; und eine Steuersignal-Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen eines Steuersignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird.
  2. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: eine Speicherungseinheit, ausgelegt zum Speichern eines Einstellwerts einer Frequenz des durch den Oszillator oszillierten ersten Taktsignals.
  3. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: eine Datensendeeinheit, ausgelegt zum Senden von Daten, die von einer Datenerzeugungseinheit eingegeben werden, zu der externen Vorrichtung.
  4. Sendevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Datensendeeinheit Folgendes umfasst: einen Teiler, der das von dem Oszillator eingegebene erste Taktsignal teilt und ein zweites Taktsignal mit einer niedrigeren Frequenz als das erste Taktsignal erzeugt, eine Parallel-Seriell-Umsetzungseinheit, die Dateneingabe in einer parallelen Form von der Datenerzeugungseinheit synchron mit dem zweiten Taktsignal in Daten mit einer seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal synchronisiert sind, umsetzt, und eine Sende-Ansteuereinheit, die die Daten mit der seriellen Form, die mit dem ersten Taktsignal synchronisiert sind, zu der externen Vorrichtung sendet.
  5. Sendevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Datensendeeinheit ein Signal zur Einbettung des ersten Taktsignals in die Daten zu der externen Vorrichtung sendet.
  6. Sendevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der angeordneten Datensendeeinheiten plural ist.
  7. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: eine mit dem Oszillator verbundene Taktsignal-Sendeeinheit, ausgelegt zum Senden des ersten Taktsignals zu der externen Vorrichtung.
  8. Empfangsvorrichtung, umfassend: eine Signalerzeugungseinheit, ausgelegt zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern eines ersten Taktsignals, das von einer externen Vorrichtung gesendet wird, auf der Basis eines Vergleichsergebnisses, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem des ersten Taktsignals und eines zweiten Taktsignals erhalten wird, das auf dem ersten Taktsignal basiert; und eine Signalsendeeinheit, ausgelegt zum Senden des durch die Signalerzeugungseinheit erzeugten Steuersignals zu der externen Vorrichtung.
  9. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 8, umfassend: eine Datenempfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen von Daten, die von der externen Vorrichtung gesendet werden, synchron mit dem ersten Taktsignal.
  10. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Datenempfangseinheit Folgendes umfasst: einen Teiler, der eine Frequenz des von der externen Vorrichtung eingegebenen ersten Taktsignals teilt und das zweite Taktsignal erzeugt, und eine Seriell-Parallel-Umsetzungseinheit, die Dateneingabe in einer seriellen Form von der externen Vorrichtung synchron mit dem ersten Taktsignal in Daten mit einer parallelen Form, die mit dem zweiten Taktsignal synchronisiert sind, umsetzt.
  11. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Datenempfangseinheit eine Speicherungseinheit umfasst, die die von der externen Vorrichtung synchron mit dem ersten Taktsignal gesendeten Daten vorübergehend speichert.
  12. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Datenempfangseinheit eine Reproduktionseinheit umfasst, die das in die Daten eingebettete und von der externen Vorrichtung gesendete erste Taktsignal aus den Daten reproduziert.
  13. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anzahl angeordneter Datenempfangseinheiten plural ist.
  14. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, umfassend: eine Taktsignal-Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen des von der externen Vorrichtung gesendeten ersten Taktsignals.
  15. Sendeempfängersystem, umfassend: eine Sendevorrichtung, ausgelegt zum Senden vorbestimmter Signale; und eine Empfangsvorrichtung, ausgelegt zum Empfangen der von der Sendevorrichtung gesendeten vorbestimmten Signale, wobei die Sendevorrichtung Folgendes umfasst: einen Oszillator, der ein erstes Taktsignal oszilliert, das eines der vorbestimmten Signale ist, und eine Empfangseinheit, die ein Steuersignal empfängt, das von der Empfangsvorrichtung gesendet und zum Steuern des ersten Taktsignals verwendet wird, und die Empfangsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Signalerzeugungseinheit, die das Steuersignal auf der Basis eines Vergleichsergebnisses erzeugt, das durch Vergleichen eines Referenztaktsignals mit einem von der Sendevorrichtung gesendeten ersten Taktsignal und eines zweiten Taktsignals, das auf dem ersten Taktsignal basiert, erhalten wird, und eine Signalsendeeinheit, die das durch die Signalerzeugungseinheit erzeugte Steuersignal zu der Sendevorrichtung sendet.
  16. Sendeempfängersystem nach Anspruch 15, wobei zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung bidirektionale Kommunikation durchgeführt werden kann.
DE112019004957.7T 2018-10-02 2019-08-08 Sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und sende /empfangssystem Pending DE112019004957T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-187721 2018-10-02
JP2018187721A JP2022031983A (ja) 2018-10-02 2018-10-02 送信装置、受信装置及び送受信システム
PCT/JP2019/031312 WO2020070974A1 (ja) 2018-10-02 2019-08-08 送信装置、受信装置及び送受信システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004957T5 true DE112019004957T5 (de) 2021-07-08

Family

ID=70054730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004957.7T Pending DE112019004957T5 (de) 2018-10-02 2019-08-08 Sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und sende /empfangssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11431469B2 (de)
JP (1) JP2022031983A (de)
CN (1) CN112789822A (de)
DE (1) DE112019004957T5 (de)
WO (1) WO2020070974A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748512B1 (de) * 2019-06-06 2023-08-02 Infineon Technologies AG Verfahren für eine slave-vorrichtung zur kalibrierung ihres ausgabezeitpunkts, verfahren für eine master-vorrichtung zur aktivierung einer slave-vorrichtung zur kalibrierung ihres ausgabezeitpunkts, master-vorrichtung und slave-vorrichtung
CN111281316A (zh) * 2020-01-15 2020-06-16 安翰科技(武汉)股份有限公司 胶囊内窥镜的控制方法、系统,电子设备及可读存储介质
WO2021251013A1 (ja) * 2020-06-10 2021-12-16 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 送信装置、受信装置及び送受信システム
US20230336323A1 (en) * 2020-09-04 2023-10-19 Sony Semiconductor Solutions Corporation Sensor device, reception device, and transmission/reception system
WO2023037607A1 (ja) * 2021-09-08 2023-03-16 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 データ伝送装置およびデータ伝送システム
TWI813062B (zh) * 2021-11-12 2023-08-21 群聯電子股份有限公司 時脈重整電路模組、訊號傳輸系統及訊號傳輸方法
WO2023095436A1 (ja) * 2021-11-24 2023-06-01 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 送信装置、送受信システム、および、送信装置の制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017175533A (ja) 2016-03-25 2017-09-28 セイコーエプソン株式会社 発振器、電子機器及び移動体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001230750A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ストリーム送信装置とその受信装置、及び基本周波数同期方法
US20090052599A1 (en) * 2006-03-01 2009-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmitter and transmitter/receiver
KR100913400B1 (ko) * 2007-07-24 2009-08-21 고려대학교 산학협력단 직렬 송수신 장치 및 그 통신 방법
WO2009118884A1 (ja) * 2008-03-28 2009-10-01 パイオニア株式会社 送信装置、受信装置、及びコンテンツ再生システム
JP5194110B2 (ja) * 2008-04-11 2013-05-08 パナソニック株式会社 送信装置および受信装置
JP5338166B2 (ja) * 2008-07-16 2013-11-13 ソニー株式会社 送信装置、立体画像データ送信方法、受信装置および立体画像データ受信方法
US8510487B2 (en) * 2010-02-11 2013-08-13 Silicon Image, Inc. Hybrid interface for serial and parallel communication
JP5792582B2 (ja) * 2011-10-17 2015-10-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、受信機、送信機、送受信機及び通信システム
WO2018061810A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 ソニー株式会社 送信装置、送信方法、受信装置および受信方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017175533A (ja) 2016-03-25 2017-09-28 セイコーエプソン株式会社 発振器、電子機器及び移動体

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789822A (zh) 2021-05-11
US20210320783A1 (en) 2021-10-14
WO2020070974A1 (ja) 2020-04-09
JP2022031983A (ja) 2022-02-24
US11431469B2 (en) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004957T5 (de) Sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und sende /empfangssystem
DE102005042334B4 (de) Synchronisationsvorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE69816838T9 (de) Phasenregelkreis und integrierte schaltung dafür
DE19512811B4 (de) Telekonferenzkonsole
DE112009004684B4 (de) Datenerfassungssystem für Mehrkanal-Squid-Signal
DE112017004230T5 (de) Systeme und Techniken zur Fernbusfreigabe
DE102007060805B4 (de) Speichersteuerung und Computersystem mit derselben sowie Verfahren zur Steuerung eines Speichers
DE112008002340T5 (de) Ultraschall-Diagnosegerät und Ultraschall-Diagnosesystem
US20140300698A1 (en) Endoscopic arrangement
DE112006000489B4 (de) Digitalbildübertragungsvorrichtung
DE102021202667A1 (de) Phasendetektor-befehlsausbreitung zwischen spuren in mcm usr serdes
CN103027656A (zh) 内窥镜系统和用于内窥镜的外部控制设备
DE102019119037A1 (de) Analoger high-definition-video-und-steuerung-link für kraftfahrzeuganwendungen
DE112017002540T5 (de) Kommunikationssystem und sendevorrichtung
WO2017122586A1 (ja) 内視鏡装置
DE112008002417T5 (de) TDD-Kommunikationsgerät und Betriebsverfahren dafür
DE102004031272A1 (de) Drehübertrager für eine Vielzahl von Kanälen
DE102015117674B4 (de) Verteilte audio-koordination über einen zweidraht-kommunikationsbus
DE60312781T2 (de) Transceiver mit Schattenspeicher zum Erleichtern der Erfassung und Übertragung von lokalen Parametern
CN109660746A (zh) 一种mipi信号距离传输装置及方法
DE102006056144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren von Bildsignalen und eine derartige Vorrichtung verwendendes Endoskopsystem
DE112020005963T5 (de) Sender mit reduzierter leistung im standby-modus
DE102020210954B4 (de) Röntgendetektormodul, medizinisches Bildgebungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Röntgendetektormoduls
DE10251892A1 (de) Mehrfachenergieröntgenabbildungsverfahren
DE10355058B4 (de) Bildsignal-Übertragungsverstärker und Bildanzeigegerät mit Übertragungsverstärkerfunktion