DE112019004798T5 - Schallabsorbierendes und dämmendes element und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Schallabsorbierendes und dämmendes element und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112019004798T5
DE112019004798T5 DE112019004798.1T DE112019004798T DE112019004798T5 DE 112019004798 T5 DE112019004798 T5 DE 112019004798T5 DE 112019004798 T DE112019004798 T DE 112019004798T DE 112019004798 T5 DE112019004798 T5 DE 112019004798T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
protrusion
absorbing
communication part
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004798.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto SEGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Auto Body Co Ltd
Original Assignee
Toyota Auto Body Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Auto Body Co Ltd filed Critical Toyota Auto Body Co Ltd
Publication of DE112019004798T5 publication Critical patent/DE112019004798T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • D21J3/10Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds of hollow bodies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

In einem ersten Schritt wird ein Formwerkzeug (60) in eine Rohflüssigkeit mit Zellulosefasern eingetaucht. Dann wird die Flüssigkeit einer Rohflüssigkeit durch ein Netzmaterial (62) mittels eines Flüssigkeitsansaugteils (63) angesaugt, so dass die Zellulosefasern auf das Netzmaterial (62) laminiert werden. Im zweiten Schritt werden die auf das Netzmaterial (62) laminierten Zellulosefasern getrocknet, so dass ein Vorsprung (15) entsteht. Im dritten Schritt werden der getrocknete Vorsprung (15) und das Verbindungsteil (30) aus dem Formwerkzeug (60) entfernt. Ein Durchgangsteil (32) des Verbindungsteils (30) wird an einer Position ausgebildet, an der ein Vorsprungsteil (72) angeordnet war, wobei das Durchgangsteil so konfiguriert ist, so dass eine Innenseite des Vorsprungs mit einer Außenseite des Vorsprungs kommuniziert.

Description

  • [FACHGEBIET]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein schallabsorbierendes und isolierendes Element, das mit einem hohlen Vorsprung und einem Kommunikationsteil zum Kommunizieren zwischen einer Innenseite und einer Außenseite des Vorsprungs versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements.
  • [HINTERGRUND]
  • Diese Art von schallabsorbierendem und isolierendem Element wird für verschiedene Strukturen unter dem Gesichtspunkt der Lärmbekämpfung verwendet und ist besonders geeignet als Strukturelement eines Fahrzeugs. Beispielsweise ist das in der japanischen, nicht-geprüften Patentanmeldung Nr. 2009-96342 offenbarte Fahrzeuginnenteil ein plattenförmiges Kunststoffelement, das dem schallabsorbierenden und isolierenden Element der vorliegenden Offenbarung entspricht. Dieses Element kann als Innenraummaterial für ein Fahrzeug verwendet werden. Das Fahrzeuginnenteil hat ein oberflächenseitiges Basismaterial, das auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und ein rückseitiges Basismaterial, das auf der gegenüberliegenden Seite als Fahrzeuginnenseite angeordnet ist. Zwischen dem oberflächenseitigen Basismaterial und dem rückseitigen Basismaterial ist ein flaches, plattenförmiges Zwischenbasismaterial eingefügt. Das oberflächenseitige Basismaterial und das rückseitige Basismaterial sind mit einer Vielzahl von Zellen versehen, die eine Resonanzstruktur bilden, die nahezu die gleiche Struktur aufweist. Als Beispiel für die Resonanzstruktur soll das oberflächenseitige Basismaterial erläutert werden. Eine Innenfläche des oberflächenseitigen Basismaterials, die einem dazwischenliegenden Basismaterial zugewandt ist, weist vorstehende gitterartige Rippen auf. Die Innenfläche ist durch die Rippen in eine Vielzahl von Zellen unterteilt. An der Unterseite jeder Zelle ist eine Öffnung vorgesehen, die das oberflächenseitige Basismaterial in Richtung der Dicke durchdringt. Durch diese Öffnung können die Innenseite und die Außenseite des oberflächenseitigen Basismaterials miteinander kommunizieren. In der japanischen nicht-geprüften Patentanmeldung Nr. 2009-96342 wird ein Fahrzeuginnenraummaterial als Deckplatte oder Türverkleidung eines Fahrzeugs verwendet. Das Fahrzeuginnenraummaterial kann den Schall innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeuginnenraums unter Verwendung des Resonanzprinzips von Helmholtz absorbieren. Das heißt, der Schall im Fahrzeuginnenraum wird nach Eintritt in die Öffnung des oberflächenseitigen Grundmaterials in der Zelle gedämpft und absorbiert. Der Schall außerhalb des Fahrzeuginnenraums wird in der Zelle gedämpft und absorbiert, nachdem er in die Öffnung des rückseitigen Basismaterials eingetreten ist.
  • Es ist bekannt, dass das schallabsorbierende und schalldämmende Element je nach dem Material, aus dem es besteht, eine unterschiedliche schallabsorbierende und schalldämmende Leistung aufweist. Insbesondere ist bekannt, dass ein laminierter Körper aus Zellulosefasern eine ausgezeichnete schallabsorbierende Leistung und schallisolierende Leistung aufweist. In der japanischen nicht-geprüften Patentanmeldung Nr. 2015-61955 wird ein Formkörper aus einem Material hergestellt, in das Zellulosefasern in einem laminierten Zustand durch Pulp-Molding integriert sind. Daher kann bei der Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements unter Verwendung der japanischen unveröffentlichten Patentanmeldung Nr. 2015-61955 dem schallabsorbierenden und isolierenden Element eine angemessene Steifigkeit verliehen werden, während auch die schallabsorbierende und isolierende Leistung verbessert wird.
  • (ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG)
  • Bei der herkömmlichen Zellstoffformung werden Zellulosefasern in einem Formwerkzeug laminiert, und dann werden die laminierten Zellulosefasern durch Trocknen integriert. Bei einem solchen Formverfahren wird zwar die äußere Form des schallabsorbierenden und isolierenden Elements geformt, aber ein Durchgangsteil des Verbindungsteils für die Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements bleibt in einem ungeformten Zustand. Daher ist es notwendig, den Durchgangsteil im schallabsorbierenden und isolierenden Element nach dem Gießen separat zu formen. Daher wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der Herstellungsprozesse des schallabsorbierenden und isolierenden Elements erhöht wird. Im schallabsorbierenden und -isolierenden Element werden die Längenabmessungen des Verbindungsteils und der Öffnungsbereich des Durchgangsteils entsprechend dem zu absorbierenden Schall (Frequenz) eingestellt. Bei der Verwendung des Pulpe-Formens kann die Längenabmessung des kommunizierenden Teils jedoch leicht durch die Dickenabmessung des geformten Artikels begrenzt werden. Da ein Unterschied in der Dicke verschiedener Teile des Formteils beim allgemeinen Pulp Molding nicht berücksichtigt wird, kann der zu absorbierende Schall (Frequenz) begrenzt werden. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem verbesserten schallabsorbierenden und -isolierenden Element und einem Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Herstellungsverfahren eines schallabsorbierenden und isolierenden Elements ein Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden und schallisolierenden Elements, das mit einem hohlen Vorsprung und einem Kommunikationsteil zur Kommunikation einer Innenseite des Vorsprungs mit einer Außenseite des Vorsprungs versehen ist. Obwohl die Leistung des schallabsorbierenden und -isolierenden Elements durch die Verwendung von Zellulosefasern als Material des schallabsorbierenden und -isolierenden Elements verbessert werden kann, ist es wünschenswert, die Leistung des schallabsorbierenden und -isolierenden Elements in geeigneterer Weise für diese Art von Beschaffenheit zu verbessern.
  • Ein Formwerkzeug zum Formen des schallabsorbierenden und isolierenden Elements dieses Aspekts umfasst eine Formfläche mit einer äußeren Form, die dem Vorsprung entspricht, ein Netzmaterial, das entlang der Formfläche angeordnet ist, und ein Flüssigkeitsansaugteil, das zur Formfläche hin geöffnet ist. Die Formfläche hat einen vertieften Abschnitt, der an einer Stelle vorgesehen ist, an der das Kommunikationsteil ausgebildet ist. Ein stab- oder plattenförmiger Vorsprung ragt aus dem Boden des vertieften Abschnitts heraus und führt durch das Netzmaterial. Die Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements kann durch die Herstellung über einen ersten Schritt bis zu einem dritten Schritt, der später beschrieben wird, in geeigneter Weise verbessert werden. Im ersten Schritt wird das Formwerkzeug in eine Rohflüssigkeit getaucht, die Zellulosefasern enthält. Dann wird die Flüssigkeit der Rohflüssigkeit durch den Flüssigkeitssaugteil durch das Netzmaterial gesaugt, so dass die Zellulosefasern auf das Netzmaterial laminiert werden. Im zweiten Schritt werden die auf das Netzmaterial laminierten Zellulosefasern getrocknet, um den Vorsprung zu bilden. Die auf den vertieften Abschnitt laminierten Zellulosefasern werden getrocknet, um eine äußere Form des Kommunikationsteils zu bilden. Dann werden der getrocknete Vorsprung und das Verbindungsteil aus dem Formwerkzeug entfernt. Ein Durchgangsteil des Kommunikationsteils wird an einer Stelle gebildet, an der der Vorsprung angeordnet war, so dass durch den Durchgangsteil das Innere des Vorsprungs mit der Außenseite des Vorsprungs kommunizieren kann. In diesem Aspekt kann der Vorsprung über den ersten Schritt bis zum dritten Schritt gebildet werden. Gleichzeitig kann der Kommunikationsteil durch den vertieften Abschnitt und den vorstehenden Abschnitt gebildet werden. Der vertiefte Abschnitt und der vorspringende Abschnitt ermöglichen es, den Kommunikationsteil unabhängig von den Konfigurationen des Vorsprungs zu bilden, der durch die anderen Formflächen gebildet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann bei dem Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements ein Öffnungsverhältnis des Durchgangsteils durch eine Außenabmessung des Vorsprungsabschnitts und/oder die Anzahl der Vorsprungsabschnitte definiert sein. In diesem Aspekt kann das Öffnungsverhältnis des Durchgangsteils durch den Vorsprungsteil definiert sein. Im Falle eines einzelnen Durchgangsteils bezieht sich das Öffnungsverhältnis auf dessen Öffnungsfläche. Im Falle einer Vielzahl von Durchgangsteilen bezieht sich das Öffnungsverhältnis auf die Summe ihrer Öffnungsflächen. Auf diese Weise kann der Durchgangsteil je nach zu absorbierendem Schall sicher geformt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird bei dem Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt eine Längenabmessung des Kommunikationsteils im Allgemeinen durch eine Tiefenabmessung des vertieften Abschnitts definiert. In diesem Aspekt wird die Längenabmessung des Kommunikationsteils im Allgemeinen durch den vertieften Abschnitt definiert. So kann das Kommunikationsteil entsprechend dem zu absorbierenden Schall genau geformt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung können bei dem Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements gemäß einem der ersten Aspekte bis zum dritten Aspekt der Vorsprung und das Kommunikationsteil während des zweiten Schritts integral geformt werden. In diesem Aspekt werden der Vorsprung und das Kommunikationsteil integral geformt, so dass der Herstellungsprozess vereinfacht werden kann und die Anzahl der Komponenten reduziert werden kann, verglichen mit einem Fall, in dem der Vorsprung und das Kommunikationsteil separat hergestellt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ragt bei dem Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements gemäß einem der ersten Aspekte bis zum vierten Aspekt der Vorsprungsabschnitt aus einer Öffnung des vertieften Abschnitts heraus. In diesem Aspekt ragt der Vorsprungsabschnitt aus dem vertieften Abschnitt heraus, so dass verhindert werden kann, dass eine Spitze des Vorsprungsabschnitts während des Formungsprozesses des Kommunikationsteils in den Zellulosefasern vergraben wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält bei dem Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements gemäß einem der ersten Aspekte bis zum fünften Aspekt die Rohflüssigkeit einen Zusatzstoff zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements und/oder einen Zusatzstoff zur Verbesserung der Festigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements. In diesem Aspekt kann die Wasserbeständigkeit und/oder die Festigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements durch den Zusatzstoff verbessert werden, was zu Leistungsverbesserungen beiträgt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein schallabsorbierendes und isolierendes Element einen hohlen Vorsprung und ein Kommunikationsteil, so dass eine Innenseite des Vorsprungs mit einer Außenseite des Vorsprungs kommuniziert. Der Vorsprung ist aus einem Material gebildet, in dem Zellulosefasern in einem laminierten Zustand integriert sind. Der Vorsprung hat einen allgemeinen Teil, in dem die Zellulosefasern bis zu einer vorgegebenen Dicke laminiert sind, und einen dicken Teil, in dem eine größere Menge der Zellulosefasern im Vergleich zum allgemeinen Teil laminiert ist. Eine äußere Form des Kommunikationsteils wird durch den dicken Teil gebildet. Der Kommunikationsteil ist mit einem Durchgangsteil versehen, der sich durch den dicken Teil in der Dickenrichtung erstreckt. Der Kommunikationsteil ist so konfiguriert, dass die Innenseite des Vorsprungs mit der Außenseite des Vorsprungs durch den Durchgangsteil kommuniziert. In diesem Aspekt ist der Vorsprung aus einem Material gebildet, in dem Zellulosefasern in einem laminierten Zustand integriert sind. Dadurch kann die schallabsorbierende und isolierende Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements verbessert werden. Zusätzlich wird anstelle des allgemeinen Teils der dicke Teil verwendet, um den Kommunikationsteil und den Durchgangsteil zu bilden. Somit können der Kommunikationsteil und der Durchgangsteil unabhängig von der Konfiguration des Vorsprungs, der durch den allgemeinen Teil gebildet wird, gestaltet werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugs.
    • [2] 2 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Seitenansicht, die einen Teil des Fahrzeugs zeigt.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht eines schallabsorbierenden und isolierenden Elements.
    • [4] 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des schallabsorbierenden und isolierenden Elements.
    • [5] 5 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Vorsprungs.
    • [6] 6 ist eine schematische Ansicht eines Helmholtz-Resonators.
    • [7] 7 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs.
    • [8] 8 ist eine schematische Querschnittsansicht des Formwerkzeugs in einem ersten Schritt.
    • [9] 9 ist eine schematische Querschnittsansicht des Formwerkzeugs in einem zweiten Schritt.
    • [10] 10 ist eine schematische Querschnittsansicht des Formwerkzeugs in einem dritten Schritt.
    • [11] ist eine schematische perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Schallbewegungsstrecke zeigt.
    • [12] 12 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Schallabsorptionskoeffizienten und einer Frequenz zeigt.
    • [13] 13 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Öffnungsverhältnis, einem Schallabsorptionskoeffizienten und einer Frequenz zeigt.
    • [14] 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Längenabmessung eines Kommunikationsteils, einem Schallabsorptionskoeffizienten und einer Frequenz zeigt.
    • [15] 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Additiven und Biegefestigkeit zeigt.
    • [16] 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Prüflings, der für einen Test verwendet wird, um festzustellen, ob das Gewicht reduziert ist.
  • [AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 16 beschrieben. In den 1, 2 und 11 sind der Einfachheit halber Pfeile dargestellt, die eine Längsrichtung und eine vertikale Richtung eines Fahrzeugs anzeigen. In den 3 bis 5 sind Pfeile, die eine Längsrichtung, eine Querrichtung und eine vertikale Richtung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements anzeigen, als Referenz in einem Zustand dargestellt, in dem das schallabsorbierende und isolierende Element am Fahrzeug befestigt ist. In 7 bis 10 sind Pfeile, die eine Längsrichtung und eine vertikale Richtung eines Formwerkzeugs anzeigen, entsprechend der Richtung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements dargestellt.
  • Ein in 1 gezeigtes Fahrzeug 2 hat eine Fahrzeugkarosserie 3, die eine äußere Form bildet, einen Fahrzeuginnenraum 4, der von der Fahrzeugkarosserie 3 umgeben ist, und ein schallabsorbierendes und isolierendes Element 13 (später beschrieben), das auf einer Bodenoberflächenseite 4a des Fahrzeuginnenraums 4 installiert ist. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist zwischen einem ersten Trennelement 11 und einem zweiten Trennelement 12 angeordnet, wie in 2 dargestellt. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 kann Schall innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums absorbieren. Die Trennelemente 11, 12 und das schallabsorbierende und isolierende Element 13 bilden erste Räume 41 und zweite Räume 42, so dass der von der Innenseite und der Außenseite des Fahrzeuginnenraums abgestrahlte Schall unter Verwendung des Helmholtz-Resonanzprinzips absorbiert werden kann. In dieser Ausführungsform ist das schallabsorbierende und isolierende Element 13 aus Zellulosefasern hergestellt, um seine Leistung zu verbessern. Diese Art der Beschaffenheit ist erwünscht, um die Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 in geeigneter Weise zu verbessern. In dieser Ausführungsform kann die Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 aus Zellulosefasern durch das Herstellungsverfahren und die Beschaffenheit, die später beschrieben werden, verbessert werden. Die Beschaffenheit und das Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 werden im Folgenden detailliert beschrieben.
  • [Erstes Trennwandelement und Zweites Trennwandelement]
  • Das in 2 gezeigte erste Trennelement 11 ist ein plattenförmiges oder flächiges Element, das außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist. Das zweite Trennelement 12 ist ein plattenförmiges oder flächiges Element, das innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist. Als Material für jedes der Trennelemente 11, 12 können verschiedene Materialien verwendet werden, die den Durchgang von Schall ermöglichen. Diese Arten von Materialien können ein Oberflächenmaterial wie Stoff, Leder und Filz, verschiedene Arten von Harz- und Gummiplattenmaterialien, Metallplattenmaterialien, die aus den gleichen oder verschiedenen Arten von Materialien wie die der Fahrzeugkarosserie bestehen, und die gleiche Art von Materialien wie das schallabsorbierende und isolierende Element 13, das später beschrieben wird, umfassen. Es ist wünschenswert, ein relativ flexibles Material zu verwenden, um das zweite Trennelement 12 zu bilden. Als flexibles Material kann z. B. ein Oberflächenmaterial oder ein Harzplattenmaterial, das als Teppich verwendet werden kann, verwendet werden. Zwischen dem ersten Trennwandelement 11 und dem zweiten Trennwandelement 12 wird ein Spalt gebildet, in dem das schallabsorbierende und isolierende Element 13 angeordnet werden kann. Die beiden Trennelemente 11, 12 sind im Wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung angeordnet. Die Trennelemente 11, 12 sind an einem Anordnungsort des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 angeordnet.
  • [Schallabsorbierendes und isolierendes Element]
  • Das in den 2 bis 4 dargestellte schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist ein plattenförmiges Element mit einer vorbestimmten Fläche. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist in einem Zustand angeordnet, in dem es zwischen dem ersten Trennelement 11 und dem zweiten Trennelement 12 eingeschlossen ist. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist so gebogen, dass es abwechselnd in Kontakt mit dem ersten Trennelement 11 und dem zweiten Trennelement 12 gebracht wird. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 kann Bodenwände 14, eine Vielzahl von Vorsprüngen 15, 15A, 15B und eine Vielzahl von Kommunikationsteilen 30, 30A, 30B (später beschrieben) aufweisen. Diese Teile können allgemeine Teile P1 und dicke Teile P2 umfassen. Die Bodenwand 14 ist ein plattenförmiges Element, das eine untere Fläche des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 bildet. Die Bodenwand 14 wird in Oberflächenkontakt mit einer oberen Fläche des ersten Trennwandelements 11 gebracht. Wie in 3 gezeigt, ist das schallabsorbierende und isolierende Element 13, wenn man es von oben betrachtet, mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 15 usw. in Längs- und Querreihen versehen. Die Bodenwand 14 ist so vorgesehen, dass sie den Raum zwischen den Vorsprüngen 15 ausfüllt.
  • [Vorsprung]
  • Jeder Vorsprung (eine Vielzahl von Vorsprüngen 15, zweiten Vorsprüngen 15A und dritten Vorsprüngen 15B), die in 2 dargestellt sind, ragt von der Bodenwand 14 nach oben, um den Spalt zwischen dem ersten Trennelement 11 und dem zweiten Trennelement 12 zu füllen. Die Vorsprünge 15, 15A, 15B haben im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau, abgesehen von einem Unterschied in der Länge der entsprechenden kommunizierenden Teile 30, 30A, 30B. Daher werden die Details der Vorsprünge im Folgenden am Beispiel nur eines Vorsprungs 15 beschrieben. Der in 4 und 5 dargestellte Vorsprung 15 kann ein hohlzylindrisches Teil sein, das eine viereckige Pyramidenform bildet. Der Vorsprung 15 kann eine Deckenwand 20 haben, die eine obere Fläche bildet, vier Seitenwände 21-24, die Umfangsflächen bilden, und einen Kommunikationsteil 30. Die Deckenwand 20 ist, von oben gesehen, ein rechteckiges, plattenförmiges Element. Die Deckenwand 20 steht in Oberflächenkontakt mit der Unterseite des zweiten Trennelements 12, und zwar in einem Zustand, in dem sie an diesem angebracht ist. Bei dem Vorsprung 15 ist die Bodenwand 14 nicht unterhalb der Deckenwand 20 angeordnet. Somit kann der Vorsprung 15 einen offenen Teil aufweisen. Der Vorsprung 15 ist durch das erste Trennelement 11 geschlossen.
  • Die vier in 4 dargestellten Seitenwände (eine vordere Seitenwand 21, eine hintere Seitenwand 22, eine rechte Seitenwand 23, eine linke Seitenwand 24) verbinden die entsprechenden Seiten der Deckenwand 20 mit der Bodenwand 14. Die vier Seitenwände sind zwischen dem ersten Trennwandelement 11 und dem zweiten Trennwandelement 12 angeordnet. Im Vorsprung 15 sind gegenüberliegende Seitenwände so angeordnet, dass sie eine Hutquerschnittsform bilden. Auf diese Weise kann die strukturelle Festigkeit des Vorsprungs erhöht werden. Mit anderen Worten, die vordere Seitenwand 21, die die Vorderseite bildet, und die hintere Seitenwand 22, die die Rückseite des Vorsprungs 15 bildet, können so geneigt sein, dass sie sich in einer Richtung von der Deckenwand 20 zur Bodenwand 14 allmählich voneinander entfernen, wie in 5 gezeigt. Die rechte Seitenwand 23, die die rechte Fläche bildet, und die linke Seitenwand 24, die die linke Fläche des Vorsprungs 15 bildet, können ebenfalls in einer Richtung geneigt sein, um sich allmählich voneinander in einer Richtung von der Deckenwand 20 zur Bodenwand 14 zu trennen, wie in 4 dargestellt. Auf diese Weise kann der Vorsprung 15 so geformt werden, dass er einen hutförmigen Querschnitt aufweist, um so eine erhöhte Festigkeit zu erreichen. Somit kann die Form des Vorsprungs 15 auch dann beibehalten werden, wenn eine Last aus der vertikalen Richtung durch das in 2 gezeigte zweite Trennelement 12 auf den Vorsprung 15 ausgeübt wird. Daher kann das schallabsorbierende und isolierende Element 13 als ein Verstärkungselement und/oder ein Erhöhungselement usw. für ein Fahrzeug verwendet werden und hat eine gute Verwendbarkeit.
  • [Allgemeiner Teil]
  • Das in den 2 und 5 gezeigte schallabsorbierende und isolierende Element 13 kann integral einen allgemeinen Teil P1, in dem die Zellulosefasern mit einer vorbestimmten Dicke laminiert sind, und einen dicken Teil P2 aufweisen (in jeder Figur ist der Einfachheit halber der dicke Teil fein schraffiert, um ihn vom allgemeinen Teil zu unterscheiden). Der allgemeine Teil P1 ist ein Bereich, in dem die Zellulosefasern mit einer vorbestimmten durchschnittlichen Dicke T0 laminiert sind, mit Bezug auf 5. Der allgemeine Teil P1 bildet die Seitenwände 21-24, die Bodenwand 14 und die Deckenwand 20, mit Ausnahme des dicken Teils P2. Das durchschnittliche Dickenmaß T0 des allgemeinen Teils P1 ist nicht besonders begrenzt, solange die richtige Steifigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 sichergestellt werden kann. Wenn das schallabsorbierende und isolierende Element 13 beispielsweise als Innenraummaterial für ein Fahrzeug verwendet wird, kann die durchschnittliche Dicke T0 des allgemeinen Teils P1 im Allgemeinen in einem Bereich von 1,5 mm bis 15 mm festgelegt werden. Es ist wünschenswert, das mittlere Dickenmaß T0 in einem Bereich von 2,0 mm bis 8,0 mm einzustellen, um ein geringes Gewicht zu gewährleisten.
  • [Dickes Teil]
  • Der dicke Teil P2, wie in 5 dargestellt, ist an einem Teil der Deckenwand 20 des Vorsprungs 15 vorgesehen. Der dicke Teil P2 kann durch Laminieren einer größeren Menge an Zellulosefasern gebildet werden, verglichen mit dem allgemeinen Teil P1. In dieser Ausführungsform ist der dicke Teil P2 beispielsweise allgemein zylindrisch und befindet sich allgemein in der Mitte der Deckenwand 20 des Vorsprungs 15. Der dicke Teil P2 kann von einer unteren Fläche der Deckenwand 20 nach unten abstehen. Das mittlere Dickenmaß T1 des dicken Teils P2 definiert ein Längenmaß des Kommunikationsteils 30, das später beschrieben wird. Das mittlere Dickenmaß T1 kann unabhängig von dem allgemeinen Teil P1 eingestellt werden. Das heißt, das mittlere Dickenmaß T1 des dicken Teils P2 kann entsprechend der Leistung des Kommunikationsteils 30 eingestellt werden. Das mittlere Dickenmaß T1 kann von dem Bereich der mittleren Dicke T0 des allgemeinen Teils P1 abweichen.
  • [Kommunikationsteil]
  • Jedes Kommunikationsteil 30, wie in 2-5 gezeigt, ist so konfiguriert, so dass die Innenseite mit der Außenseite des entsprechenden Vorsprungs 15 kommuniziert. Jedes Kommunikationsteil 30 ist auch so konfiguriert, dass es den ersten Raum 41 mit dem zweiten Raum 42 verbindet. Da jeder der Vorsprünge 15 mit einem Kommunikationsteil 30 versehen ist, das nahezu die gleiche Beschaffenheit aufweist, wird ein Vorsprung 15 als Beispiel für das Kommunikationsteil 30 im Detail beschrieben. Der Kommunikationsteil 30 des in 4 und 5 gezeigten Vorsprungs 15 kann an der Deckenwand 20 vorgesehen sein und einen Durchgangsteil 32 aufweisen, der die Innenseite mit der Außenseite des Vorsprungs 15 verbindet. Die äußere Form des Kommunikationsteils 30 kann aus dem dicken Teil P2 gebildet sein, der relativ dick ist. Das Längenmaß des Kommunikationsteils 30 kann durch das Längenmaß T1 des dicken Teils P2 definiert sein.
  • [Durchgangsteil]
  • Der Durchgangsteil 32, wie in 5 dargestellt, kann einen Öffnungsbereich S haben, der den Durchgang von Gas ermöglicht. Der Durchgangsteil 32 kann den dicken Teil P2 in einer Dickenrichtung durchdringen (z. B. in vertikaler Richtung in 5). Der Durchgangsteil 32 kann eine erste Öffnung OP1 und eine zweite Öffnung OP2 aufweisen. Die erste Öffnung OP1 kann sich in dem Vorsprung 15 an einem unteren Ende des dicken Teils P2 öffnen, der den Kommunikationsteil 30 bildet. Die zweite Öffnung OP2 kann sich an einer Oberseite des dicken Teils P2 öffnen. In dieser Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, ist die zweite Öffnung OP2 durch einen in der Deckenwand 20 ausgebildeten Nutenteil 33 mit dem zweiten Raum 42 verbunden. Das Nutenteil 33 ist ein linearer vertiefter Abschnitt, der sich von einem oberen Ende (z.B. an der zweiten Öffnung OP2) des Kommunikationsteils 30 in Richtung der hinteren Seitenwand 22 erstreckt. Ein hinteres Ende des Nutenteils 33 öffnet sich in Richtung einer oberen Endseite der hinteren Seitenwand 22. Im Kommunikationsteil 30 kann nach dem Helmholtz-Resonanzprinzip eine Frequenz des zu absorbierenden Schalls durch Einstellen eines Öffnungsverhältnisses des Durchgangsteils 32 eingestellt werden. Der dicke Teil P2 kann mit einem einzelnen oder einer Vielzahl von Kommunikationsteilen 30 (und/oder Durchgangsteilen 32) versehen sein. Wenn ein einzelnes Kommunikationsteil 30 ausgebildet ist, kann das Öffnungsverhältnis durch ein Verhältnis der Öffnungsfläche S des Durchgangsteils 32 zu einer Fläche der Deckenwand 20 definiert werden. Wenn eine Vielzahl von Kommunikationsteilen 30 gebildet wird, kann das Öffnungsverhältnis durch ein Verhältnis der Gesamtöffnungsfläche aller Durchgangsteile 32 zur Fläche der Deckenwand 20 definiert werden.
  • [Material und Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden Elements]
  • Das in 2-5 gezeigte schallabsorbierende und isolierende Element 13 kann aus Zellulosefasern, wie oben beschrieben, gebildet werden. Genauer gesagt, kann das schallabsorbierende und isolierende Element 13 aus Zellulosefasern gebildet werden, die in einem laminierten Zustand integriert sind. Als Zellulosefasern können verschiedene Zellulosefasern, wie z. B. Pflanzenfasern (Naturfasern), regenerierte Fasern, veredelte Fasern und halbsynthetische Fasern, verwendet werden. In Anbetracht der Einfachheit der Rohstoffbeschaffung und der Recyclingfähigkeit können aus Zellstoff gewonnene cellulosische Fasern (später beschrieben) in geeigneter Weise eingesetzt werden. Das Material, das durch die Integration der Zellulosefasern in einem laminierten Zustand erhalten wird, ist im Vergleich zu einem Metall oder einem Harz leicht und hat eine ausgezeichnete schallabsorbierende und schallisolierende Leistung. Die Oberfläche des schallabsorbierenden und schalldämmenden Elements 13 hat beispielsweise eine mittlere Härte, da die Zellulosefasern dicht verflochten und integriert sind. Außerdem kann der Schall innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums durch die Oberfläche angemessen gedämmt werden.
    Bei der Herstellung eines schallabsorbierenden und -isolierenden Elements 13 ist es wünschenswert, die Leistung des schallabsorbierenden und -isolierenden Elements 13 in geeigneter Weise zu verbessern, z. B. durch Ausbilden eines geeigneten kommunizierenden Teils 30 in dem Vorsprung 15, insbesondere eines mit einer relativ einfachen Beschaffenheit. In dieser Ausführungsform kann das schallabsorbierende und isolierende Element 13 durch einen ersten Prozess bis zu einem dritten Prozess, der später beschrieben wird, hergestellt werden. Auf diese Weise kann die Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 in geeigneter Weise verbessert werden.
  • [Formwerkzeug]
  • Zum Formen des schallabsorbierenden und isolierenden Elements kann ein Formwerkzeug 60, wie in 7 gezeigt, verwendet werden. Das Formwerkzeug 60 kann eine Formfläche 61 haben, die seine Außenfläche bildet, ein Netzmaterial 62, das entlang der Formfläche 61 angeordnet ist, und ein Flüssigkeitsansaugteil 63, das zur Formfläche 61 hin geöffnet ist. In 7 zeigen die Punkte Positionen, an denen die Öffnung des Flüssigkeitsansaugteils 63 angeordnet sein kann. Das Bezugszeichen 63, das das Flüssigkeitsansaugteil anzeigt, ist an einem einzelnen Punkt angebracht. Die Formfläche 61 ist mit einer Vielzahl von konvexen Abschnitten 65 (später beschrieben) versehen, die in einem geeigneten Abstand angeordnet sind. Die konvexen Abschnitte 65 können verwendet werden, um die Vorsprünge zu bilden. Zwischen benachbarten konvexen Abschnitten 65 ist ein flacher Teil 64 vorgesehen, der zur Bildung der Bodenwand verwendet werden kann (in ist der Einfachheit halber nur ein konvexer Abschnitt dargestellt). Das Netzmaterial 62 ist ein netzartiges Element, das den Durchgang der Flüssigkeit ermöglicht, während es den Durchgang der Zellulosefasern im Wesentlichen nicht zulässt. Das Netzmaterial 62 ist so angeordnet, dass es fast die gesamte Oberfläche der Formfläche 61 bedeckt. Das Flüssigkeitsansaugteil 63 ist so konfiguriert, dass es Flüssigkeit in die Formmatrize 60 ansaugt, wie später beschrieben. Die Flüssigkeitssaugteile 63 können eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, die an geeigneten Positionen der Formfläche 61 vorgesehen sind. Das Flüssigkeitsansaugteil 63 kann eine Pumpe (nicht dargestellt) und einen Durchflusskanal (nicht dargestellt) in der Gussform 60 aufweisen, der zum Übertragen der angesaugten Flüssigkeit an einen vorbestimmten Ort verwendet werden kann.
  • [Konvexer Abschnitt (vertiefter Abschnitt, Vorsprungsteil) der Formfläche]
  • Die in 7 dargestellte Formfläche 61 ist mit einer Vielzahl von konvexen Abschnitten 65 versehen, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweisen. Daher werden im Folgenden nur die Details eines konvexen Abschnitts 65 beschrieben. Mit Bezug auf 7 und 10 kann der konvexe Abschnitt 65 eine viereckige Pyramidenform haben, die im Wesentlichen eine dem Vorsprung 15 folgende Form aufweist. Eine obere Fläche zur Bildung der Deckenwand 20 des Vorsprungs 15 ist mit einem vertieften Abschnitt 70, einem vorspringenden Abschnitt 72 und einem nutenförmigen vertieften Abschnitt 73 versehen. Der vertiefte Abschnitt 70 entspricht einem vertieften Abschnitt der vorliegenden Offenbarung und ist an einer Stelle vorgesehen, an der das Kommunikationsteil 30 gebildet werden soll. Der vertiefte Abschnitt 70 wird durch eine teilweise vertiefte obere Fläche des Vorsprungs 15 gebildet. In dieser Ausführungsform hat der vertiefte Abschnitt 70 im Allgemeinen eine zylindrische Form, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Die Abmessung in vertikaler Richtung des vertieften Abschnitts 70 ist eine Tiefenabmessung L1. Das mittlere Dickenmaß (das dem Längenmaß des Kommunikationsteils entsprechen kann) T1 des dicken Teils P2 kann durch das Tiefenmaß L1 des vertieften Abschnitts 70 definiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 10 hat der Vorsprungsabschnitt 72 eine stabartige Form und kann zur Bildung des Durchgangsteils 32 des Kommunikationsteils 30 verwendet werden. Der Vorsprungsabschnitt 72 ragt durch das Netzmaterial 62 hindurch und steht von einer unteren Fläche ab, die den Boden des vertieften Abschnitts 70 bildet. Der Vorsprungsabschnitt 72 ist im Allgemeinen in der Mitte des vertieften Abschnitts 70 angeordnet. Ein Spitzenabschnitt des Vorsprungs 72 ist höher positioniert als eine Öffnung 71, die an einem oberen Ende des vertieften Abschnitts 70 vorgesehen ist. Der Spitzenabschnitt des Vorsprungs 72 hat eine konische Form und einen Durchmesser, der zur Spitze hin allmählich abnimmt. Dadurch werden die Zellulosefasern in einem ersten Prozess, der später beschrieben wird, kaum auf die Spitze laminiert. Ein Teil des Vorsprungs 72, ein Teil außer der Spitze, hat eine vorbestimmte Durchmesserabmessung (Außenabmessung) L2 und erstreckt sich in vertikaler Richtung. Die Öffnungsfläche S (Öffnungsverhältnis) des Durchgangsteils 32 kann durch das Durchmessermaß L2 definiert werden. Die Nutaussparung 73 kann zur Bildung des Nutenteils der Deckenwand verwendet werden. Die Tiefenabmessung des vertieften Nutenabschnitts 73 kann kleiner als die des vertieften Abschnitts 70 sein, um den Boden flach zu machen. Der vertiefte Nutenabschnitt 73 ist linear in der oberen Fläche des konvexen Abschnitts 65 ausgebildet. Eine Endseite des vertieften Nutenabschnitts 73 ist mit dem oberen Ende der Aussparung 70 verbunden.
  • [Der erste Schritt]
  • Im ersten Schritt, der in 8 dargestellt ist, wird das Formwerkzeug 60 in eine Rohflüssigkeit 80 (später beschrieben) getaucht, die Zellulosefasern enthält. Dann wird die Flüssigkeit der Rohflüssigkeit 80 mit dem Flüssigkeitssaugteil 63 durch das Netzmaterial 62 gesaugt. Dadurch können die Zellulosefasern auf das Netzmaterial 62 laminiert werden. Nachdem die Formfläche 61 in die Rohflüssigkeit 80 eingetaucht ist, z. B. in einem Zustand, in dem das Formwerkzeug 60 auf den Kopf gestellt ist, wird die Flüssigkeit der Rohflüssigkeit 80 durch das in der Formfläche 61 geöffnete Flüssigkeitssaugteil 63 gesaugt (siehe 7). Da die in der Rohflüssigkeit enthaltenen Zellulosefasern nicht durch das Netzmaterial 62 hindurchgehen können, werden die Zellulosefasern nach und nach auf das Netzmaterial 62 laminiert. Im ersten Schritt wird die Flüssigkeit angesaugt, bis eine gewünschte Menge der Zellulosefasern auf das Netzmaterial 62 laminiert ist, z. B. die in 9 gezeigte Dicke. Auf diese Weise können die Zellulosefasern, die den allgemeinen Teil P1 des Vorsprungs 15 bilden, auf das Netzmaterial 62 laminiert werden, das den konvexen Abschnitt 65 bedeckt. Darüber hinaus werden die Zellulosefasern auf den vertieften Abschnitt 73 mit im Wesentlichen der gleichen Laminierungsmenge laminiert wie auf den allgemeinen Teil P1. Somit wird ein Teil der Zellulosefasern in einer vertieften Form laminiert, um die Nut zu bilden. Die Zellulosefasern werden auch auf den vertieften Abschnitt 70 laminiert. Der vertiefte Abschnitt 70 ist in einer vertieften Form mit einer Tiefe ausgebildet. Dies bewirkt, dass sich die Zellulosefasern leicht ansammeln und kaum abfallen. Infolgedessen wird eine relativ große Menge der Zellulosefasern auf den vertieften Abschnitt 70 laminiert, um den dicken Teil P2 zu bilden. Diese Zellulosefasern werden um den vorstehenden Abschnitt 72 herum laminiert. Da der vorstehende Abschnitt 72 über die Öffnung 71 des vertieften Abschnitts 70 hinausragt, kann der vorstehende Abschnitt 72 so weit wie möglich daran gehindert werden, von den Zellulosefasern verdeckt zu werden, selbst wenn eine große Menge an Zellulosefasern auf den vertieften Abschnitt 70 laminiert wird.
  • [Rohflüssigkeit]
  • Das Verfahren zur Herstellung der in 8 gezeigten Rohflüssigkeit 80 ist nicht besonders eingeschränkt. Als allgemeines Herstellungsverfahren kann jedoch, nachdem eine vorbestimmte Menge (z. B. eine Menge mit einem Feststoffgehalt von 0,5 Gew.-% oder mehr) des Zellstoffs in Wasser gegeben wurde, der Zellstoff gerührt werden, bis er in einen aufgeschlämmten Zustand übergeht. Der Zellstoff kann eine oder eine beliebige Kombination aus chemischem Zellstoff, mechanischem Zellstoff, Altpapier-Zellstoff und/oder Nicht-Holz-Zellstoff enthalten. Es ist wünschenswert, Altpapierzellstoff zu verwenden, zumindest unter dem Gesichtspunkt des Recyclings oder dergleichen. Altpapierstoff kann zum Beispiel einen defibrierten Altpapierstoff, einen defibrierten und tintenfreien Altpapierstoff und einen defibrierten, tintenfreien und gebleichten Altpapierstoff umfassen. Die Rohstoffe des Altpapierzellstoffs können aus ausgewählten Altpapieren oder unsortierten Altpapieren, wie hochwertigen Papieren, Papieren mittlerer Qualität, Papieren geringerer Qualität, Zeitungen, Prospekten und/oder Zeitschriften, gewonnen werden. Ein chemischer Zellstoff kann beispielsweise ungebleichten Weichholz-Kraftzellstoff (NUKP), ungebleichten Hartholz-Kraftzellstoff (LUKP), gebleichten Weichholz-Kraftzellstoff (NBKP), gebleichten Hartholz-Kraftzellstoff (LBKP), halbgebleichten Weichholz-Kraftzellstoff (NSBKP), halbgebleichten Hartholz-Kraftzellstoff (LSBKP), Weichholz-Sulfit-Zellstoff und Hartholz-Sulfit-Zellstoff umfassen. Ein mechanischer Zellstoff kann z.B. Steinschliff (SGP), Druck stein schliff (PGW), Refinerschliff (RGP), Thermozellstoff (TGP), chemischer Zellstoff (CGP) und thermomechanischer Zellstoff (TMP) sein. Ein Nicht-Holz-Zellstoff kann zum Beispiel Zellstoff aus nicht-holzigen Fasern wie Kenaf, Hanf und Schilf umfassen.
  • [Zusatzstoffe]
  • Es ist wünschenswert, dass die in 8 gezeigte Rohflüssigkeit 80 einen Zusatzstoff enthält, der zur Verbesserung der Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements beiträgt. Der Zusatzstoff kann beispielsweise ein Leimungsmittel, ein Papierverfestigungsmittel, wie ein Trockenpapierverfestigungsmittel und/oder ein Nasspapierverfestigungsmittel, ein pH-Einstellmittel, ein Freigabeverbesserer, ein Entschäumungsmittel, ein Füllstoff, eine Retentionshilfe, ein antibakterielles Mittel, ein Antimykotikum, einen Füllstoff und einen Farbstoff enthalten. Insbesondere enthält die Rohflüssigkeit 80 vorzugsweise mindestens eines der folgenden Mittel: ein Leimungsmittel, das zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit beiträgt, indem es das Eindringen von Wasser verhindert, ein Trockenpapier-Verstärkungsmittel, das zur Verbesserung der Bruchfestigkeit in trockenem Zustand beiträgt, und ein Nasspapier-Verstärkungsmittel, das zur Verbesserung der Festigkeit in nassem Zustand beiträgt. Beispiele für das Leimungsmittel umfassen ein Leimungsmittel auf Harz-Basis, ein Leimungsmittel auf AKD-Basis, ein Leimungsmittel auf Alkenylbernsteinsäureanhydridbasis (ASA), ein Leimungsmittel auf Erdölbasis und ein neutrales Harz-Leimungsmittel. Beispiele für das trockene Papierverfestigungsmittel umfassen ein Polymer auf Polyacrylamidbasis, wie ein anionisches Polyacrylamidharz, ein Polyvinylalkoholpolymer, eine kationische Stärke, modifizierte Stärken, Harnstoff-Formalinharz und Melamin-Formalinharz. Beispiele für das Nasspapier-Verstärkungsmittel sind ein Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harz (oder ein modifiziertes Produkt davon). Die Menge jedes zugegebenen Additivs, bezogen auf die Rohflüssigkeit 80, ist nicht besonders begrenzt, solange dem schallabsorbierenden und isolierenden Element 13 die gewünschte Leistung verliehen werden kann. Zum Beispiel kann das Leimungsmittel in einem Bereich von 0,5-5 Gew.-% zugegeben werden, und es ist wünschenswert, es in einem Bereich von 1,0 Gew.-% oder mehr zuzugeben. Das trockene Papierverfestigungsmittel kann in einem Bereich von 0,5-5 Gew.-% zugegeben werden, und es ist wünschenswert, es in einem Bereich von 3,0 Gew.-% oder mehr zuzugeben. Das nasse Papierverfestigungsmittel kann in einem Bereich von 2-15 Gew.-% zugesetzt werden, und es ist wünschenswert, es in einem Bereich von 4,0 Gew.-% oder mehr zuzusetzen.
  • [Der zweite Schritt]
  • Im zweiten Schritt, der in 9 dargestellt ist, werden die auf das Netzmaterial 62 laminierten Zellulosefasern getrocknet, um den Vorsprung 15 zu bilden. Außerdem werden die auf den vertieften Abschnitt 70 laminierten Zellulosefasern getrocknet, um die äußere Form des Kommunikationsteils 30 zu bilden. Beispiele für Trocknungsverfahren können die thermische Trocknung durch Heißluft, Heißpresse oder Ähnliches, die weitere Absaugung der Feuchtigkeit und die Vakuumtrocknung sein. Die Erwärmungstemperatur ist nicht besonders begrenzt. Die Temperatur kann jedoch vorzugsweise im Bereich von 150-300 °C und noch bevorzugter von 170-230°C liegen. Die Trocknungstemperaturen können unter dem Gesichtspunkt eingestellt werden, das Verbrennen der Zellulosefaser zu verhindern und die Trocknungseffizienz zu verbessern. So können die Zellulosefasern so getrocknet werden, dass sie durch das Trocknen während des zweiten Prozesses einen vorbestimmten Wassergehalt aufweisen. Infolgedessen können der Vorsprung 15, der das schallabsorbierende und isolierende Element 13 bildet, der kommunizierende Teil 30 und die Bodenwand 14 gebildet werden, wie in 10 gezeigt. Auf diese Weise werden die Zellulosefasern, die den allgemeinen Teil P1 des Vorsprungs 15 bilden, und die Zellulosefasern, die den dicken Teil P2 bilden, durch Trocknung integriert. Auf diese Weise können der Vorsprung 15 und der kommunizierende Teil 30 einstückig ausgebildet werden. Das heißt, in der Deckenwand 20 sind der allgemeine Teil P1, der den Vorsprung 15 bildet, und der dicke Teil P2, der die äußere Form des Verbindungsteils 30 bildet, einstückig und ohne Lücke ausgebildet. Im zweiten Schritt kann das schallabsorbierende und isolierende Element 13 so weit getrocknet werden, dass es vom Netzmaterial 62 entfernt werden kann, und es kann nach dem zweiten Schritt weiter getrocknet werden.
  • [Der dritte Schritt]
  • In dem in 10 dargestellten dritten Verfahren werden der getrocknete Vorsprung 15 und das kommunizierende Teil 30 aus dem Formwerkzeug 60 entfernt. Auf diese Weise kommunizieren die Innenseite und die Außenseite des Vorsprungs 15 miteinander über den Durchgangsteil 32 des Kommunikationsteils 30, der durch den Vorsprungsteil 72 gebildet wird. Das heißt, im dritten Schritt können der Vorsprung 15 (allgemeiner Teil PI) und die aus den Zellulosefasern gebildete Bodenwand 14 durch Entfernen der laminierten Zellulosefasern von der Formfläche 61 gebildet werden. Gleichzeitig wird die äußere Form des Kommunikationsteils 30, der als dicker Teil P2 ausgebildet ist, durch Entfernen der Zellulosefasern aus dem vertieften Abschnitt 70 gebildet. Der an dem vertieften Abschnitt 70 befestigte Vorsprung 72 wird von dem Verbindungsteil 30 entfernt. Auf diese Weise wird der Durchgangsteil 32 gebildet. Der Nutenteil 33 wird an der Deckenwand 20 durch den vertieften Nutabschnitt 73 gebildet. Die Oberseite des Durchgangsteils 32 (zweite Öffnung OP2) ist so konfiguriert, dass sie durch den Nutteil 33 mit der oberen Endseite der hinteren Seitenwand 22 kommuniziert.
  • So kann in dieser Ausführungsform der in 10 gezeigte Vorsprung 15 durch den ersten Prozess bis zum dritten Prozess gebildet werden. Gleichzeitig kann das Kommunikationsteil 30 durch den vertieften Abschnitt 70 und den vorstehenden Abschnitt 72 gebildet werden. Die Ausgestaltung des Kommunikationsteils 30 kann unabhängig von der Beschaffenheit des Vorsprungs 15 (insbesondere des mittleren Dickenmaßes T0 des allgemeinen Teils P1) bestimmt werden, die an den anderen Formflächen 61 durch das Vorsehen des vertieften Abschnitts 70 und des Vorsprungsabschnitts 72 an einer Ausformungsstelle des Kommunikationsteils 30 ausgebildet werden. Das heißt, die Längenabmessung (T1) des Kommunikationsteils 30 kann im Allgemeinen durch die Tiefenabmessung L1 des vertieften Abschnitts 70 an der Stelle definiert werden, an der das dicke Teil P2 gebildet werden soll. Da das Längenmaß (T1) des Kommunikationsteils 30 unabhängig von dem allgemeinen Teil P1 bestimmt werden kann, kann das Längenmaß (T1) des Kommunikationsteils 30 frei bestimmt werden. Der Öffnungsbereich S des Durchgangsteils 32 des Kommunikationsteils 30 kann durch das Durchmessermaß L2 des Vorsprungsteils 72 definiert werden. Daher kann der Öffnungsbereich S durch die Wahl des Durchmessermaßes des Vorsprungsabschnitts 72 frei bestimmt werden.
  • [Innenfläche und Außenfläche des schallabsorbierenden und isolierenden Elements]
  • Gemäß jedem der oben genannten Verfahren ist die innere Oberfläche 13a des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13, das auf der Seite des Netzmaterials 62 angeordnet ist, in einem relativ glatten Zustand ausgebildet, zum Teil, weil die innere Oberfläche 13a in Kontakt mit dem Netzmaterial 62 ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu weist die äußere Oberfläche 13b des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 im Vergleich zur inneren Oberfläche 13a eine größere Oberflächenrauhigkeit auf, zum Teil weil die Zellulosefasern ungleichmäßig laminiert sein können. Somit ist die äußere Oberfläche 13b im Vergleich zur inneren Oberfläche 13a auf der gegenüberliegenden Seite hervorragend in der Diffusionsleistung des reflektierten Schalls. Dementsprechend ist es möglich, eine Situation, in der der Schall (z. B. Nachhallgeräusche) in einer bestimmten Richtung wiederholt wird und in der der Schall verstärkt wird, weitestgehend zu vermeiden. Wenn das in 5 gezeigte schallabsorbierende und isolierende Element 13 eingebaut wird, ist es wünschenswert, dass die Außenfläche 13b zur Seite des zweiten Trennelements 12 (Fahrzeuginnenseite) und die Innenfläche 13a zur Seite des ersten Trennelements 11 gerichtet ist, so dass die Geräuschlosigkeit im Fahrzeuginnenraum verbessert werden kann.
  • [Beispiel für die Verwendung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements]
  • In dem in 1 gezeigten Fahrzeug 2 ist das schallabsorbierende und -isolierende Element 13 auf der Bodenfläche 4a des Fahrzeuginnenraums 4 vorgesehen, um den von außen und vom Inneren des Fahrzeuginnenraums (d.h. von verschiedenen Schallquellen) ausgehenden Schall zu absorbieren und zu isolieren. Das heißt, das schallabsorbierende und -isolierende Element 13 ist zwischen dem ersten Trennelement 11 und dem zweiten Trennelement 12 im Fahrzeug 2 angeordnet. Diese Elemente bilden die schallabsorbierende und isolierende Struktur auf der Seite der Bodenfläche 4a des Fahrzeuginnenraums 4. Das schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist in einer gebogenen Form ausgebildet, so dass es abwechselnd mit jedem Trennelement 11, 12 in Kontakt gebracht wird, wie in 2 gezeigt. Auf diese Weise hat das schallabsorbierende und isolierende Element 13 eine Vielzahl von Vorsprüngen 15, 15A, 15B. Infolgedessen werden zwischen den Trennelementen 11, 12 eine Vielzahl von ersten Räumen 41 und eine Vielzahl von zweiten Räumen 42 gebildet. Die ersten und zweiten Räume 41, 42 kommunizieren miteinander durch entsprechende Kommunikationsteile 30, 30A, 30B. In der schallabsorbierenden und - isolierenden Struktur dieser Ausführungsform ist jeder der Räume 41, 42 und der Kommunikationsteile 30, 30A, 30B so konfiguriert, dass der Schall innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums absorbiert wird, zumindest teilweise durch Ausnutzung des Helmholtz-Resonanzprinzips, das später beschrieben wird.
  • [Helmholtz-Resonanz-Prinzip]
  • Wir beschreiben das Helmholtz-Resonanz-Prinzip anhand des in 6 dargestellten Helmholtz-Resonators 50. Der Helmholtz-Resonator 50 kann durch die Konfiguration eines Innenraums 51 und eines Kommunikationsteils 52 des Resonators eine Frequenz des zu absorbierenden Schalls definieren. In diesem Helmholtz-Resonator 50 ist V (cm3) definiert als das Innenvolumen des Innenraums 51, L (cm) ist definiert als die Länge des Kommunikationsteils 52, a (cm2) ist definiert als der Radius der Öffnung OP des Kommunikationsteils 52, und c (cm/s) ist definiert als die Schallgeschwindigkeit. Die Frequenz f (Hz) des auf das Kommunikationsteil 52 auftreffenden Schalls kann gemäß der folgenden Gleichung (1) ermittelt werden. Der Helmholtz-Resonator 50 kann Schall mit der gleichen Frequenz f absorbieren. Die Frequenz f ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel aus dem Volumen V des Innenraums 51 und der Länge L des Kommunikationsteils 52. Die Frequenz f ist direkt proportional zur Quadratwurzel aus der Öffnungsfläche πa2 (Öffnungsverhältnis) des Kommunikationsteils 52. f = ( c / 2 π ) × ( π a 2 / ( V ( L × 0,6 a ) ) )
    Figure DE112019004798T5_0001
  • [Erster Raum, Zweiter Raum]
  • Der erste Raum 41 und der zweite Raum 42, die in 2 dargestellt sind, sind so konfiguriert, dass sie den auf das Kommunikationsteil 30 oder ähnliches einfallenden Schall unter Ausnutzung des Helmholtz-Resonanzprinzips dämpfen und absorbieren. Die grundlegende Beschaffenheit jedes der in 2 dargestellten Räume 41, 42 ist für jeden der Vorsprünge 15, 15A, 15B im Wesentlichen gleich. Daher werden die Details der Raumteile 41, 42 nur für ein Beispiel des Vorsprungs 15 dargestellt. Der in 11 gezeigte erste Raum 41 ist ein Raum in einem Vorsprung 15, der durch das erste Trennelement 11 geschlossen wird. Die ersten Zwischenräume 41 sind entlang der Längs- und Querrichtung der schallabsorbierenden und isolierenden Elemente 13 ausgebildet, ähnlich wie die Vorsprünge 15. Der zweite Raum 42 ist zwischen benachbarten Vorsprüngen 15 vorgesehen und wird durch das zweite Trennelement 12 geschlossen. Der erste Raum 41 und der zweite Raum 42 kommunizieren miteinander durch das Kommunikationsteil 30, das in jedem Vorsprung 15 vorgesehen ist. Das heißt, in dieser Ausführungsform sind die Innenseite und die Außenseite des Vorsprungs 15 über den Durchgangsteil 32 des Kommunikationsteils 30 verbunden.
    Auf diese Weise mündet die erste Öffnung OP1 des Durchgangsteils 32 in den ersten Raum 41 innerhalb des Vorsprungs 15. Die zweite Öffnung OP2 des Durchgangsteils 32 ist über das Nutteil 33 der Deckenwand 20 mit dem zweiten Raum 42 verbunden, der sich auf der Seite der hinteren Seitenwand 22 befindet. Auf diese Weise ist das Durchgangsteil 32 über das Nutteil 33 mit dem zweiten Raum 42 verbunden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Durchgangsteil 32 aufgrund von Störungen durch die Trennwandelemente 11, 12 (Randteile) geschlossen wird. Außerdem kann eine Verformung der Form des Kommunikationsteils 30 während des Transports verhindert werden, und der Durchgangsteil 32 kann nicht verschlossen werden.
  • Das Volumen des ersten Raums 41 und des zweiten Raums 42, z. B. wie in 11 gezeigt, kann entsprechend einer Frequenz des zu dämpfenden Schalls angemessen eingestellt werden. Zum Beispiel wird in dieser Ausführungsform das Längsabstandsmaß (Längslänge der Bodenwand 14) zwischen den Vorsprüngen 15 kleiner eingestellt als das Längenmaß jedes Vorsprungs 15. Dadurch kann das Volumen des ersten Raumes 41 größer sein als das des zweiten Raumes 42. Gemäß dem Helmholtz-Resonanz-Prinzip kann bei gemeinsamer Nutzung des Kommunikationsteils 30 ein relativ niederfrequenter Schall in dem ersten Raum 41 mit einem größeren Volumen gedämpft werden, und ein relativ hochfrequenter Schall kann in dem zweiten Raum 42 mit einem kleineren Volumen gedämpft werden.
  • [Längenmaß des Kommunikationsteils]
  • Gemäß dem oben beschriebenen Helmholtz-Resonanzprinzip wird eine Frequenz f (Hz) des einfallenden Schalls allmählich niedriger, wenn der Kommunikationsteil 52 des in 6 gezeigten Resonators verlängert wird. Daher kann bei dem in 5 gezeigten schallabsorbierenden und isolierenden Element 13 der Verbindungsteil 30 verlängert werden, um niederfrequente Töne effizient zu absorbieren. Alternativ kann der Kommunikationsteil 30 verkürzt werden, um hochfrequente Töne effizient zu absorbieren. In dieser Ausführungsform ist der Kommunikationsteil 30 in dem dicken Teil P2 der Deckenwand 20 ausgebildet. Somit kann das Längenmaß (T1) des Kommunikationsteils 30 unabhängig vom allgemeinen Teil P1 der Deckenwand 20 verlängert werden. Daher kann in dieser Ausführungsform die Längenabmessung (T1) des Kommunikationsteils (30) in Abhängigkeit von dem zu absorbierenden Schall relativ frei verändert werden. Dies ist besonders dann bevorzugt, wenn niederfrequente Töne absorbiert werden sollen.
  • Das in 2 dargestellte schallabsorbierende und isolierende Element 13 ist mit dem Vorsprung 15, dem zweiten Vorsprung 15A und dem dritten Vorsprung 15B versehen, wie oben beschrieben. Der zweite Vorsprung 15A hat einen zweiten Kommunikationsteil 30A und einen zweiten Durchgangsteil 32A. Der dritte Vorsprung 15B hat einen dritten Kommunikationsteil 30B und einen dritten Durchgangsteil 32B. Eine Längenabmessung (T2) des zweiten Kommunikationsteils 30A ist kleiner als die des Kommunikationsteils 30 des Vorsprungs 15. Dadurch können relativ höherfrequente Töne durch den zweiten Vorsprung 15A absorbiert werden. Eine Längenabmessung (T3) des dritten kommunizierenden Teils 30B ist größer als die des Kommunikationsteils 30 des Vorsprungs 15. Somit können relativ niederfrequente Töne durch den dritten Vorsprung 15B absorbiert werden. Auf diese Weise kann jede Länge der kommunizierenden Teile 30, 30A, 30B jedes Vorsprungs 15, 15A, 15B voneinander verschieden sein, so dass ein breiterer Frequenzbereich von Tönen durch das schallabsorbierende und isolierende Element 13 absorbiert werden kann.
  • [Dämmung und Absorption von Schall, der von der Außenseite des Fahrzeuginnenraums abgestrahlt wird (Fahrzeugaußenschall)]
  • Die in 2 gezeigte schallabsorbierende und isolierende Struktur (11, 12, 13) ist mit der oben beschriebenen Beschaffenheit versehen, so dass Schall, der von verschiedenen Schallquellen ausgeht, effizient absorbiert und isoliert werden kann. In 11 wird z. B. ein von der Außenseite des Fahrzeuginnenraums abgestrahlter Außenschall SD1 von der schallabsorbierenden und -isolierenden Struktur absorbiert und isoliert. Der Fahrzeugaußenschall SD1 wird durch das erste Trennelement 11 und den Vorsprung 15 (jede Wand) isoliert, wenn er sich in Richtung der Fahrzeuginnenseite (in der Abbildung die Oberseite) bewegt. Dann wird der Fahrzeugaußenschall SD1, der auf das Kommunikationsteil 30 trifft, im zweiten Raum 42 absorbiert. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Fahrzeugaußenschall SD1 von der ersten Öffnung OP1 im ersten Raum 41 in den Durchgangsteil 32 ein. Der Fahrzeugaußenschall SD1 tritt dann über die zweite Öffnung OP2 in den zweiten Raum 42 ein. In dieser Ausführungsform ist die zweite Öffnung OP2 nicht durch die Trennelemente 11, 12 verschlossen. So kann der Fahrzeugaußenschall SD1 effizient vom zweiten Raum 42 absorbiert werden. Der zweite Raum 42 hat ein kleineres Volumen. Daher kann der zweite Raum 42 einen relativ hochfrequenten Schall, wie z. B. Straßengeräusche mit einer Frequenz in einem Hochfrequenzbereich bis zu einem Zwischenfrequenzbereich, effizient absorbieren.
  • [Dämmung und Absorption von Schall, der aus dem Fahrzeuginnenraum abgestrahlt wird (Fahrzeuginnenraumgeräusch)]
  • Bezugnehmend auf 11 kann die schallabsorbierende und isolierende Struktur (11, 12, 13) einen Fahrzeuginnenraumschall SD2 absorbieren und isolieren, der von der Innenseite des Fahrzeuginnenraums abgegeben wird. Der Fahrzeuginnenraumschall SD2 wird durch das zweite Trennelement 12 und den Vorsprung 15 (jede Wand) isoliert, wenn er sich in Richtung der Außenseite des Fahrzeuginnenraums (in Richtung der unteren Seite in 11) bewegt. Außerdem tritt der Fahrzeuginnenschall SD2 in das Kommunikationsteil 30 ein und wird im ersten Raum 41 absorbiert. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Fahrzeuginnenschall SD2 von der zweiten Öffnung OP2 in den Durchgangsteil 32 ein und tritt dann über die erste Öffnung OP1 in den ersten Raum 41 ein. Auch in diesem Fall ist die zweite Öffnung OP2 nicht durch eines der Trennelemente 11, 12 verschlossen. So kann der Fahrzeuginnenraumschall SD2 effizient vom ersten Raum 41 absorbiert werden. Der erste Raum 41 hat ein größeres Volumen. Daher kann der erste Raum 41 Schall mit einer relativ niedrigen Frequenz effizient absorbieren. Im Fahrzeuginnenraum 4 ist zusätzlich zum Fahrzeuginnenraumschall SD2 ein Reflexionsschall des Fahrzeugaußenschalls SD1 enthalten. Daher ist das schallabsorbierende und -isolierende Element 13 der vorliegenden Ausführungsform in einem Zustand angeordnet, in dem die Außenfläche 13b, die eine unebene Form aufweist, zum Inneren des Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs 2 gerichtet ist. Die äußere Oberfläche 13b hat eine große ungleichmäßige Form und ist hervorragend in der Schalldiffusionsleistung. Die schallabsorbierende und isolierende Struktur kann dazu verwendet werden, den Fahrzeuginnenraumschall SD2 und den reflektierten Schall zu isolieren, während die Verstärkung von Nachhallgeräuschen oder Ähnlichem so weit wie möglich vermieden wird. Auf diese Weise kann die schallabsorbierende und isolierende Struktur zur Verbesserung der Geräuscharmut des Fahrzeuginnenraums 4 verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, kann in der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprung 15 und dergleichen über den ersten Prozess bis zum dritten Prozess gebildet werden. Der Vorsprung 15 kann geformt werden, während das Kommunikationsteil 30 und dergleichen durch den vertieften Abschnitt 70 und den vorstehenden Abschnitt 72 geformt wird. Der vertiefte Abschnitt 70 und der vorstehende Abschnitt 72 sind an einer Stelle vorgesehen, an der das Kommunikationsteil 30 oder ähnliches gebildet wird. Somit kann die Konfiguration des Kommunikationsteils 30 oder dergleichen frei eingestellt werden, unabhängig von der Beschaffenheit des Vorsprungs 15 oder dergleichen, der durch den anderen Teil der Formfläche 61 gebildet wird. Das Öffnungsverhältnis des Durchgangsteils 32 o.ä. kann durch den Vorsprung 72 definiert werden. Das Öffnungsverhältnis entspricht einer Öffnungsfläche S des Durchgangsteils 32, wenn es ein einzelnes Durchgangsteil 32 gibt. Das Öffnungsverhältnis entspricht einer Gesamtöffnungsfläche S der Durchgangsteile 32, wenn es eine Vielzahl der Durchgangsteile 32 gibt. Auf diese Weise ist es möglich, das Kommunikationsteil 30 oder ähnliches so zu gestalten, dass es den zu absorbierenden Geräuschen entspricht. In dieser Ausführungsform kann die Längenabmessung des Kommunikationsteils 30 oder dergleichen durch den vertieften Abschnitt 70 definiert werden. So ist es möglich, das Kommunikationsteil 30 oder ähnliches so zu formen, dass es den zu absorbierenden Geräuschen entspricht. In dieser Ausführungsform sind der Vorsprung 15 oder dergleichen und das Kommunikationsteil 30 oder dergleichen integriert. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 und eine Verringerung der Anzahl der Teile, verglichen mit dem Fall, dass der Vorsprung 15 oder dergleichen und das Kommunikationsteil 30 oder dergleichen separat gebildet werden. In dieser Ausführungsform ragt der Vorsprungsteil 72 über den vertieften Teil 70 hinaus. Dadurch wird verhindert, dass die Spitze des Vorsprungs 72 während des Herstellungsprozesses des Verbindungsteils 30 oder dergleichen in die Zellulosefasern eingegraben wird. In dieser Ausführungsform können die Wasserbeständigkeit und die Festigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 durch Zusatzstoffe verbessert werden. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13. Der Vorsprung 15 oder ähnliches kann aus einem Material geformt sein, das es erlaubt, die Zellulosefasern in einem laminierten Zustand zu integrieren. Dies ermöglicht eine weitere Verbesserung der schallabsorbierenden und isolierenden Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13. Der Kommunikationsteil 30 oder dergleichen und der Durchgangsteil 32 oder dergleichen sind im dicken Teil P2 und nicht im allgemeinen Teil P1 ausgebildet. Somit kann die Konfiguration des Kommunikationsteils 30 und dergleichen und des Durchgangsteils 32 unabhängig von der Beschaffenheit des Vorsprungs 15 oder dergleichen, der durch den allgemeinen Teil P1 gebildet wird, eingestellt werden. Dieser relativ einfache Aufbau ermöglicht es, die Leistung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13, das aus den Zellulosefasern gebildet wird, in geeigneter Weise zu verbessern.
  • [Testbeispiele]
  • Obwohl diese Ausführungsform unter Bezugnahme auf Testbeispiele beschrieben wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Testbeispiele beschränkt. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Wirkungen von Zusatzstoffen. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse eines Tests zur Ermittlung der Gewichtsreduzierung. 12-14 sind Diagramme, die die Ergebnisse des Tests der Schallabsorptionscharakteristik der einzelnen Ausführungsformen und des Vergleichsbeispiels 1 zeigen. 15 ist ein Diagramm, das ein Ergebnis des Bewertungstests der Zusatzstoffe zeigt.
  • [Beispiel 1]
  • Das schallabsorbierende und isolierende Element von Beispiel 1 wurde über einen ersten Schritt bis zu einem dritten Schritt hergestellt, die in 8 bis 10 beispielhaft dargestellt sind. Zur Durchführung dieser Schritte wurde ein in 7 gezeigtes Formwerkzeug verwendet. Die Rohflüssigkeit 80 im ersten Schritt enthält eine vorbestimmte Menge an Altpapierstoff, der mit Wasser zu einem Brei vermischt wurde. Das schallabsorbierende und isolierende Element von Beispiel 1 hatte eine plattenartige Form, wie in 3 bis 5 gezeigt. Eine Vielzahl von Vorsprüngen war in etwa gleichen Abständen vorgesehen. Jeder Vorsprung hatte ein Gewicht von etwa 1 g. Das Innenvolumen (Volumen des ersten Raums) jedes Vorsprungs betrug 6 cm3. Das durchschnittliche Dickenmaß der Deckenwand (allgemeiner Teil) wurde auf 0,2 cm festgelegt. Das Längenmaß (durchschnittliches Dickenmaß des dicken Teils) des Kommunikationsteils wurde auf 0,3 cm festgelegt. Das Öffnungsmaß des Durchgangsteils wurde auf einen Durchmesser von 20 mm festgelegt.
  • [Beispiele 2 bis 8]
  • Für die schallabsorbierenden und isolierenden Elemente der Beispiele 2 bis 8 wurde die Anzahl der Vorsprünge der Formfläche geändert, um die Gesamtzahl der Kommunikationsteile (Durchgangsteile) für jedes Beispiel zu ändern. Auf diese Weise können Änderungen der schallabsorbierenden Leistung in Abhängigkeit vom Öffnungsverhältnis beobachtet werden. Für das schallabsorbierende und isolierende Element der Beispiele 2 bis 9 sind drei Vorsprünge vorgesehen. Jeder Vorsprung wurde mit einem Gewicht von ca. 4 g hergestellt. Das Innenvolumen (Volumen des ersten Raums) jedes Vorsprungs wurde auf 21,4 cm3 festgelegt. Das Öffnungsmaß des Durchgangsteils wurde mit einem Durchmesser von 3 mm festgelegt. Die anderen Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 9 waren die gleichen wie die von Beispiel 1. In Beispiel 2 hatte jeder Vorsprung einen Kommunikationsteil. In Beispiel 3 hatte jeder Vorsprung zwei Kommunikationsteile. In Beispiel 4 hatte jeder Vorsprung drei Kommunikationsteile. In Beispiel 5 hatte jeder Vorsprung vier Kommunikationsteile. In Beispiel 6 hatte jeder Vorsprung fünf Kommunikationsteile. In Beispiel 7 hatte jeder Vorsprung sechs Kommunikationsteile. In Beispiel 8 hatte jeder Vorsprung acht Kommunikationsteile.
  • [Beispiele 9 bis 11]
  • Für das schallabsorbierende und isolierende Element der Beispiele 9 bis 11 war jede Längenabmessung des Kommunikationsteils unterschiedlich. Die unterschiedlichen Längen wurden gebildet, weil das Tiefenmaß des vertieften Abschnitts der Formfläche für jedes Beispiel geändert wurde. Auf diese Weise ist es möglich, Änderungen in der schallabsorbierenden Leistung aufgrund der unterschiedlichen Längenabmessungen des Verbindungsteils zu beobachten. Die anderen Zusammensetzungen des schallabsorbierenden und isolierenden Elements der Beispiele 9 bis 11 waren die gleichen wie die von Beispiel 6 (das Beispiel mit fünf Kommunikationsteilen). In Beispiel 9 war jedes der fünf Kommunikationsteile mit einem Durchgangsteil mit einer Öffnungsabmessung von 3 mm im Durchmesser versehen. In Beispiel 9 wurde die Längenabmessung jedes Kommunikationsteils auf 2,5 mm festgelegt. In Beispiel 10 wurde jedes der fünf Kommunikationsteile mit einem Durchgangsteil mit einem Öffnungsmaß von 3 mm im Durchmesser versehen. In Beispiel 10 wurde die Längenabmessung jedes Kommunikationsteils auf 5 mm eingestellt. In Beispiel 11 wurde jedes der fünf Kommunikationsteile mit einem Durchgangsteil mit einem Öffnungsmaß von 3 mm im Durchmesser versehen. In Beispiel 11 wurde die Längenabmessung jedes Kommunikationsteils auf 7,5 mm eingestellt.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Als schallabsorbierendes und isolierendes Element wurde für Vergleichsbeispiel 1 ein Oberflächenmaterial aus Filz verwendet. Das Oberflächenmaterial hatte ein Dickenmaß von 13 mm.
  • [Prüfung der Schallabsorptionseigenschaften]
  • Für die Prüfung der Schallabsorptionscharakteristik wurde ein vertikal einfallendes Schallabsorptionskoeffizienten-Messgerät (Nihon Onkyo Engineering Co., Ltd. , WinZacMTX) verwendet. Die Messbedingung wurde auf 315 bis 5000 Hz / φ28,6 mm eingestellt. Das schallabsorbierende und -isolierende Element aus Beispiel 1 wurde auf einem Messtisch in einem Zustand angeordnet, in dem seine Deckenwandseite nach oben gerichtet war. In diesem Zustand wurde der Schall von der Oberseite des schallabsorbierenden und isolierenden Elements (entsprechend der Innenseite des Fahrzeuginnenraums) abgestrahlt und sein Schallabsorptionskoeffizient bestimmt. Das schallabsorbierende und isolierende Element des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf den Messtisch gelegt, und der Schallabsorptionskoeffizient wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bestimmt. Auch das schallabsorbierende und isolierende Element der Beispiele 2 bis 11 wurde auf dem Messtisch in einem Zustand platziert, in dem ihre Deckenwandseiten nach oben gerichtet waren. Der Schallabsorptionskoeffizient wurde unter der Bedingung von 100 bis 1600 Hz / φ99,3 mm bestimmt.
  • [Bewertungstest von Additiven (Referenzbeispiele 1 bis 4)]
  • Um die Auswirkungen der Zusatzstoffe zu bewerten, wurden Prüfkörper (vertikale Länge: 40 mm, seitliche Länge: 25 mm und Dickenmaß: 3 mm) der Referenzbeispiele 1 bis 4 hergestellt. Die Prüfkörper wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt. In Referenzbeispiel 1 wurde eine Rohflüssigkeit ohne Zusatzstoffe verwendet. In den Referenzbeispielen 2-4 wurde eine Rohflüssigkeit mit verschiedenen Zusatzstoffen verwendet. Insbesondere enthielt die Rohflüssigkeit von Referenzbeispiel 2 3,3 Gew.-% eines trockenen Papierverfestigungsmittels, 4 Gew.-% eines nassen Papierverfestigungsmittels, 1,0 Gew.-% eines Leimungsmittels und 0,5 Gew.-% eines pH-Einstellmittels. Die Rohflüssigkeit des Referenzbeispiels 3 enthielt 3,3 Gew.-% eines trockenen Papierfestigungsmittels, 8 Gew.-% eines nassen Papierfestigungsmittels, 1,0 Gew.-% eines Leimungsmittels und 0,5 Gew.-% eines pH-Einstellmittels. Die Rohflüssigkeit des Referenzbeispiels 4 enthielt 3,3 Gew.-% eines trockenen Papierfestigungsmittels, 12 Gew.-% eines nassen Papierfestigungsmittels, 3,3 Gew.-% eines Leimungsmittels und 0,5 Gew.-% eines pH-Einstellmittels. In diesem Test wurde ein anionisches Polyacrylamidharz (SEIKO PMC CORPORATION, Produkt: DA 4104) als Trockenverfestigungsmittel verwendet, Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrinharz (SEIKO PMC CORPORATION, Produkt: WS4020) wurde als das Papierverfestigungsmittel für nasses Papier verwendet, ein Leimungsmittel auf AKD-Basis, das hauptsächlich aus einem Alkylketendimer (SEIKO PMC CORPORATION, Produkt: AD1639) besteht, wurde als Leimungsmittel verwendet, Natriumhydrogencarbonat wurde als pH-Einstellmittel verwendet.
  • Als Bewertungstest der Additive wurde die Biegefestigkeit der Prüfkörper jedes Referenzbeispiels bestimmt. Bei diesem Test wurde eine Prüfmaschine für einen Drei-Punkt-Biegetest (SHIMADZU CORPORATION, Produkt: AG-X) verwendet. Der Abstand zwischen den Drehpunkten wurde auf 20 mm und die Kopfgeschwindigkeit auf 0,5 mm/min eingestellt. Außerdem wurde jedes Teststück der Referenzbeispiele 1 und 2 400 Stunden lang einer Umgebung von 80 °C und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, um sie zu verschlechtern. Dann wurde die Biegefestigkeit nach dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • [Test zur Bestimmung, ob das Gewicht reduziert wird (Referenzbeispiele 5 und 6)]
  • Wir haben Testmuster mit der in 16 gezeigten Form aus einem anderen Material hergestellt, um festzustellen, ob das Gewicht reduziert werden kann. Die Form des Prüfmusters ist ein plattenförmiges Element, das als Schutz für einen Kabelbaum verwendet wird. Die Prüflinge haben, von der Oberseite aus gesehen, eine allgemein rechteckige Form. Das Prüfmuster ist mit hohlen Vorsprüngen versehen, die in ihrer Längsrichtung parallel angeordnet sind. Der Prüfling des Referenzbeispiels 5 ist ein plattenförmiger Körper aus Polypropylen (PP). Das Testmuster des Referenzbeispiels 6 besteht aus einem Material, in das die Zellulosefasern in einem laminierten Zustand integriert sind, wobei es sich um das gleiche Material wie in Beispiel 1 handelt. Das Prüfmuster von Referenzbeispiel 6 ist so geformt, dass es im Wesentlichen die gleiche Steifigkeit (Biegefestigkeit) aufweist wie das Prüfmuster von Referenzbeispiel 5. Die Steifigkeit wurde durch Einstellen seiner Dickenabmessung oder ähnliches eingestellt. Die Gewichtsreduktionsrate des Testmusters von Referenzbeispiel 6 wurde nach Gleichung 2 berechnet. Die Reduktionsrate des spezifischen Gewichts des Testmusters aus Referenzbeispiel 6 wurde nach Gleichung 3 berechnet. ( Gewichtsreduktionsrate ) = ( ( Gewicht des Pr u ¨ fmusters von Referenzbeispiel 5 ) ( Gewicht des Pr u ¨ fmusters von Referenzbeispiel 6 ) ) / ( Gewicht des Pr u ¨ flings von Referenzbeispiel 5 ) × 100
    Figure DE112019004798T5_0002
    ( Verringerungsrate des spezifischen Dichte ) = ( ( spezifische Dichte der Testprobe von Referenzbeispiel 5 ) ( spezifische Dichte der Testprobe von Referenzbeispiel 6 ) ) / ( Spezifische Dichte der Testrpobe von Referenzbeispiel 5 ) × 100
    Figure DE112019004798T5_0003
  • Tabelle 1
    Referenzbeispiel 1 Referenzbeispiel 2 Referenzbeispiel 3 Referenzbeispiel 4
    Trockenpapierverfestigungsmittel (Gew%) - 3,30 3,30 3,30
    N asspapierverfestigungsmittel (Gew%) - 4 8 12
    Leimmittel (wt%) - 1,00 1,00 3,30
    pH -Einstellmittel - 0,50 0,50 0,50
    Durchschnittl. Biegefestigkeit (N) 104,8 169,7 177,4 189
    Durchschnittl. Biegefestigkeit (N) nach Verschelchterung 52 111,7 - -
  • Tabelle 2
    Material Gewicht Gewichtsreduktionsrate Spezifische Dichte Reduktionsrate der spezif. Dichte
    Referenzbeispiel 5 Polypropylene 98 g - 0,9 -
    Referenzbeispiel 6 Zellulosefasern 64g 35% 0,41 54%
  • [Testergebnisse und Diskussion]
  • Unter Bezugnahme auf 12 haben wir festgestellt, dass das schallabsorbierende und isolierende Element des Vergleichsbeispiels 1 nicht geeignet war, den Schall bei einer bestimmten Frequenz effizient zu absorbieren, da seine Schallabsorptionskoeffizientenkurve im Allgemeinen breit war. Im Gegensatz dazu hat das schallabsorbierende und isolierende Element von Beispiel 1 einen relativ hohen Schallabsorptionskoeffizienten im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1. Außerdem hat die Schallabsorptionskoeffizientenkurve von Beispiel 1 eine scharfe Spitze in der Nähe von 1.000 Hz. Wir glauben, dass dieses Ergebnis darauf zurückzuführen ist, dass der Kommunikationsteil (Durchgangsteil) eine geeignete Konfiguration hat, die durch die Verwendung des dicken Teils des Vorsprungs gebildet wird. Daher glauben wir, dass wir die Leistung eines schallabsorbierenden und isolierenden Elements aus Zellulosefasern in dieser Ausführungsform angemessen verbessern konnten.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wurden Schallabsorptionskoeffizientenkurven mit einer scharfen Spitze von dem schallabsorbierenden und isolierenden Element der Beispiele 2 bis 8 erhalten. Als Ergebnis jeder Ausführungsform haben wir festgestellt, dass die Spitze der Schallabsorptionskoeffizientenkurve in Richtung eines Hochfrequenzbereichs verschoben werden kann, indem die Anzahl der Kommunikationsteile erhöht wird, um das Öffnungsverhältnis zu erhöhen. Folglich ist es leicht abzuschätzen, dass die Spitze der Schallabsorptionsfrequenz breiter gemacht werden kann, um einen breiten Frequenzbereich des Schalls zu absorbieren, indem eine Kombination von Vorsprüngen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kommunikationsteilen (Öffnungsverhältnisse) verwendet wird. In dieser Ausführungsform wurde auch festgestellt, dass der oben beschriebene Effekt durch einfaches Ändern der Anzahl der Vorsprungsteile des Formwerkzeugs erzielt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wurden die Schallabsorptionskoeffizientenkurven mit einer scharfen Spitze von dem schallabsorbierenden und isolierenden Element der Beispiele 9 bis 11 erhalten. Aus dem Ergebnis jeder Ausführungsform geht hervor, dass die Spitze der Schallabsorptionskoeffizientenkurve durch Vergrößerung der Längenabmessung des Kommunikationsteils in Richtung eines niedrigen Frequenzbereichs verschoben werden kann. Aufgrund der obigen Ausführungen lässt sich leicht abschätzen, dass die Spitze der Schallabsorptionsfrequenz breiter gemacht werden kann, um einen breiten Frequenzbereich von Geräuschen zu absorbieren, indem eine Kombination von Vorsprüngen mit unterschiedlichen Längenabmessungen der Kommunikationsteile verwendet wird. In dieser Ausführungsform wurde festgestellt, dass der oben beschriebene Effekt durch einfaches Ändern der Tiefenabmessung des vertieften Abschnitts des Formwerkzeugs erzielt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 und 15 wurde beim Vergleich des Teststücks von Referenzbeispiel 1 mit den Teststücken der Referenzbeispiele 2-4 festgestellt, dass die durchschnittliche Biegefestigkeit durch die Zugabe eines oder mehrerer Additive verbessert wurde. Vergleicht man die Teststücke der Referenzbeispiele 1 und 2, so stellt man fest, dass die durchschnittliche Biegefestigkeit sowohl vor der Verschlechterung als auch nach der Verschlechterung durch die Zugabe eines oder mehrerer Zusatzstoffe verbessert wurde. Des Weiteren kann durch die Zugabe eines Leimmittels zu den Prüfkörpern der Referenzbeispiele 2 bis 4 die Wasserbeständigkeit der Prüfkörper der Referenzbeispiele 2 bis 4 im Vergleich zum Referenzbeispiel 1 leicht verbessert werden. Wir haben also festgestellt, dass verschiedene Arten von Additiven hinzugefügt werden können, um verschiedene Leistungskennzahlen des schallabsorbierenden und isolierenden Elements zu verbessern. Tabelle 2 zeigt, dass das Gewicht und das spezifische Gewicht des Testmusters von Referenzbeispiel 6 im Vergleich zu dem Testmuster von Referenzbeispiel 5 signifikant reduziert wurde. Wir haben also festgestellt, dass ein schallabsorbierendes und isolierendes Element aus den Zellulosefasern so hergestellt werden kann, dass es die gleiche Steifigkeit wie ein schallabsorbierendes und isolierendes Element aus Harz aufweist und gleichzeitig zur Gewichtsreduzierung beiträgt.
  • Das schallabsorbierende und isolierende Element dieser Ausführungsform ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und andere verschiedene Ausführungsformen können verfügbar sein. In dieser Ausführungsform wurde die oben beschriebene Beschaffenheit (Form, Größe, Anordnung, Anzahl der Anordnungen usw.) des schallabsorbierenden und isolierenden Elements 13 beispielhaft dargestellt. Dies soll jedoch nicht die Beschaffenheit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements einschränken. Beispielsweise kann ein Schallabsorptions- und Dämmelement als Bestandteil eines Fahrzeugs am Boden, an der Decke und/oder an einer Seitenwand eines Fahrzeuginnenraums oder an/bei einem Teil einer Instrumententafel, einer Säulenverkleidung, einer Konsole, einer Türverkleidung und/oder einem anderen Bestandteil des Fahrzeugs angebracht sein. Das schallabsorbierende und -dämmende Element kann auch in einem Abschnitt oder dergleichen zur Abtrennung des Fahrzeuginnenraums und anderer Fahrzeuginnenraumstrukturen (wie z. B. eines Kofferraums, eines Motorraums usw.) installiert werden. Jedes Trennelement kann ein Teil der anderen Komponenten des Fahrzeugs darstellen oder ein von den anderen Komponenten verschiedenes Element sein. Die Form und/oder Größe des schallabsorbierenden und -isolierenden Elements und jedes Trennelements kann je nach Verwendungszweck (schalldämmend, verstärkend, erhöhend usw.) und/oder erforderlicher schallabsorbierender und -isolierender Leistung entsprechend eingestellt werden.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform eine bestimmte Konfiguration (Form, Größe, Anordnung, Anzahl usw.) des Vorsprungs 15, des Kommunikationsteils 30 usw. beispielhaft dargestellt wurde, soll dies nicht dazu dienen, die Konfiguration dieser Komponenten einzuschränken. Beispielsweise kann der Vorsprung verschiedene dreidimensionale Formen haben, wie eine rechteckige Säulenform (Pfeilerform) einschließlich einer viereckigen Pyramidenform, einer rechteckigen Parallelepipedform, einer kubischen Form und einer zylindrischen Form, einer konischen Form, einer hohlzylindrischen Form und einer halbkugelförmigen Form. Die Vielzahl der Vorsprünge kann eine individuelle Form und/oder Abmessung haben. Das schallabsorbierende und isolierende Element kann verformt werden, indem es gebogen und/oder gekrümmt wird, entsprechend der Form jedes Vorsprungs. Das schallabsorbierende und isolierende Element kann mindestens eine geneigte Seitenwand aufweisen, so dass sein Querschnitt einen Hutquerschnitt bildet. In dieser Ausführungsform kann nur die hintere Seitenwand linear geneigt sein. Die Seitenwände können geradlinig geneigt sein oder gebogen und geneigt wie eine Treppe oder dergleichen. Die Seitenwände können gekrümmt sein, so dass sie gekrümmte Flächen bilden. Die Anzahl der Kommunikationsteile, die in jeder Wand des Vorsprungs ausgebildet sind, kann eine Mehrzahl oder eine Einzahl sein. Zum Beispiel kann in dieser Ausführungsform der Kommunikationsteil in der Deckenwand, der vorderen Seitenwand, der hinteren Seitenwand, der rechten Seitenwand und/oder der linken Seitenwand entsprechend ausgebildet sein. Der dicke Teil, der die äußere Form des Kommunikationsteils bildet, kann als Teil der oberen Fläche des Vorsprungs ausgebildet sein. Der dicke Teil kann so geformt sein, dass er sich quer oder längs zur oberen Fläche des Vorsprungs erstreckt. In der schallabsorbierenden und isolierenden Struktur können ein oder mehrere erste Zwischenräume vorgesehen sein. Wenn mehrere erste Räume vorgesehen sind, können diese Volumen unabhängig voneinander eingestellt werden. Der Kommunikationsteil kann nur den Durchgangsteil haben, und ein Nutenteil kann nach Bedarf gebildet werden. Der zweite Raum kann je nach Bedarf vorgesehen werden. Wenn mehrere zweite Räume vorhanden sind, kann in dem Schallabsorptions- und Schalldämmelement eine Trennwand zur Unterteilung benachbarter zweiter Räume vorgesehen werden. Die zweiten Räume können mit Hilfe einer Rippe oder ähnlichem unterteilt werden, die auf dem Trennelement vorgesehen ist.
  • Obwohl das Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements in dieser Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, soll es das Herstellungsverfahren nicht einschränken. Zum Beispiel kann der vertiefte Abschnitt an einer geeigneten Position der Formfläche entsprechend einer Position und/oder einer Form des dicken Teils (Kommunikationsteils) vorgesehen werden. Ein Raum in dem vertieften Abschnitt kann verschiedene Formen haben, wie z. B. eine zylindrische Form, eine säulenartige Form oder eine Raumform, die eine Plattenform bildet. Der Vorsprungsabschnitt kann entsprechend der Form des Durchgangsteils verschiedene Formen haben, wie z. B. eine Stabform einschließlich einer Stiftform oder ähnliches, oder eine Plattenform. Eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten kann an dem vertieften Abschnitt vorgesehen sein und muss nicht unbedingt aus der Öffnung des vertieften Abschnitts herausragen. Die Vorsprungsabschnitte können abnehmbar an dem vertieften Abschnitt angebracht sein. Es können mehrere Arten von Vorsprungsteilen ausgewählt und vorgesehen werden. Wenn der Nutenteil nicht in dem Vorsprung vorgesehen ist oder wenn die Nut nachträglich an dem Vorsprung angebracht wird (wenn der Nutenteil gebildet wird, nachdem der Vorsprung gebildet wurde), kann der vertiefte Abschnitt für die Nut auf der Formfläche weggelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200996342 [0002]
    • JP 201561955 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden und isolierenden Elements, wobei: das schallabsorbierende und isolierende Element einen hohlen Vorsprung und einen Kommunikationsteil zur Kommunikation einer Innenseite des Vorsprungs mit einer Außenseite des Vorsprungs aufweist; ein Formwerkzeug zum Formen des schallabsorbierenden und isolierenden Elements, das eine Formfläche mit einer dem Vorsprung entsprechenden äußeren Form, ein entlang der Formfläche angeordnetes Netzmaterial und einen in der Formfläche geöffneten Flüssigkeitssaugteil aufweist; und die Formfläche einen vertieften Abschnitt aufweist, der an einer Position vorgesehen ist, an der das Kommunikationsteil gebildet wird, und einen stab- oder plattenartigen Vorsprungsabschnitt, der von einem Boden des vertieften Abschnitts vorsteht und durch das Netzmaterial hindurchgeht, das Herstellungsverfahren umfasst: einen ersten Schritt des Eintauchens des Formwerkzeugs in eine Rohflüssigkeit, die Zellulosefasern enthält, und des Saugens von Flüssigkeit der Rohflüssigkeit durch das Netzmaterial mittels des Flüssigkeitssaugteils, um zu bewirken, dass die Zellulosefasern auf das Netzmaterial laminiert werden, einen zweiten Schritt des Trocknens der auf das Netzmaterial laminierten Zellulosefasern, um den Vorsprung zu bilden, und des Trocknens der auf den vertieften Abschnitt laminierten Zellulosefasern, um eine äußere Form des Kommunikationsteils zu bilden, und einen dritten Schritt des Entfernens des getrockneten Vorsprungs und des Kommunikationsteils aus dem Formwerkzeug, so dass die Innenseite des Vorsprungs mit und die Außenseite des Vorsprungs durch einen Durchgangsteil des Kommunikationsteils kommuniziert, der an einer Position ausgebildet ist, wo der Vorsprungsabschnitt angeordnet war.
  2. Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements nach Anspruch 1, wobei ein Öffnungsverhältnis des Durchgangsteils durch mindestens entweder eine Außenabmessung des Vorsprungsabschnitts oder die Anzahl des Vorsprungsabschnitts definiert ist.
  3. Herstellungsverfahren des schallabsorbierenden und isolierenden Elements nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Längenabmessung des Kommunikationsteils durch eine Tiefenabmessung des vertieften Abschnitts definiert ist.
  4. Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorsprung und das Kommunikationsteil während des zweiten Schritts einstückig ausgebildet werden.
  5. Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Vorsprung über eine Öffnung des vertieften Abschnitts hinausragt.
  6. Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden und isolierenden Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rohflüssigkeit mindestens entweder einen Zusatzstoff zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements oder einen Zusatzstoff zur Verbesserung der Festigkeit des schallabsorbierenden und isolierenden Elements enthält.
  7. Ein schallabsorbierendes und isolierendes Element, umfassend: einen hohlen Vorsprung und ein Kommunikationsteil, das zwischen einer Innenseite und einer Außenseite des Vorsprungs kommuniziert, wobei: der Vorsprung aus einem Material gebildet ist, in das Zellulosefasern in einem laminierten Zustand integriert sind, und der Vorsprung einstückig einen allgemeinen Teil, in dem die Zellulosefasern in einer vorbestimmten Dicke laminiert sind, und einen dicken Teil aufweist, in dem eine größere Menge der Zellulosefasern im Vergleich zu dem allgemeinen Teil laminiert ist; und eine äußere Form des Kommunikationsteils durch den dicken Teil gebildet wird, der Kommunikationsteil mit einem Durchgangsteil versehen ist, der sich durch den dicken Teil in der Dickenrichtung erstreckt, so dass die Innenseite und die Außenseite des Vorsprungs durch den Durchgangsteil kommuniziert wird.
DE112019004798.1T 2018-09-25 2019-08-01 Schallabsorbierendes und dämmendes element und verfahren zur herstellung desselben Pending DE112019004798T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-179310 2018-09-25
JP2018179310A JP7017132B2 (ja) 2018-09-25 2018-09-25 吸遮音部材の製造方法
PCT/JP2019/030182 WO2020066286A1 (ja) 2018-09-25 2019-08-01 吸遮音部材及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004798T5 true DE112019004798T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=69952053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004798.1T Pending DE112019004798T5 (de) 2018-09-25 2019-08-01 Schallabsorbierendes und dämmendes element und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11807994B2 (de)
JP (1) JP7017132B2 (de)
CN (1) CN112512868B (de)
DE (1) DE112019004798T5 (de)
WO (1) WO2020066286A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028125B2 (ja) * 2018-09-25 2022-03-02 トヨタ車体株式会社 吸遮音構造
CN112160191B (zh) * 2020-07-31 2023-03-10 广西福斯派环保科技有限公司 复合拼接式纸塑模具及纸塑产品成型方法
JP7474187B2 (ja) 2020-12-15 2024-04-24 株式会社豊田中央研究所 吸音構造体
WO2022260618A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 A-Plas Genel Otomotiv Mamulleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An insulator with high acoustic efficiency
CN114802043B (zh) * 2022-06-27 2022-09-23 质子汽车科技有限公司 车辆驾乘室及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009096342A (ja) 2007-10-17 2009-05-07 Toyota Boshoku Corp 車両用内装材
JP2015061955A (ja) 2013-09-23 2015-04-02 日本モウルド工業株式会社 成形用金型

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291513A (en) * 1976-01-27 1977-08-02 Hitoshi Bitou Sound insulation wall and its preparation
JPS5976352A (ja) * 1982-10-21 1984-05-01 杉谷 義弘 吸音壁体
AU554457B2 (en) * 1982-12-27 1986-08-21 Armstrong World Industries, Inc. Vinyl covered sound absorbing structure
US4487793A (en) 1982-12-27 1984-12-11 Armstrong World Industries, Inc. Vinyl covered sound absorbing structure
JPH06158751A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響吸音体
JP3026694B2 (ja) * 1993-04-19 2000-03-27 河西工業株式会社 車両用防音部材
US5939212A (en) * 1997-06-09 1999-08-17 Atd Corporation Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making
JP2003058169A (ja) 2001-08-10 2003-02-28 Toyoda Gosei Co Ltd 紙製防音成形体
CN1413828A (zh) * 2002-10-28 2003-04-30 姚书银 网格板及制造方法和用途
JP4050632B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-20 株式会社神戸製鋼所 吸音構造体
JP4283727B2 (ja) * 2004-05-06 2009-06-24 日東電工株式会社 発泡充填部材
TWI341893B (en) * 2007-11-06 2011-05-11 Ckm Building Material Corp A sound absorptive board with geometric cavities
JP4503668B2 (ja) 2008-07-29 2010-07-14 昭男 福井 難燃及び吸音部材
TWI651455B (zh) * 2009-01-14 2019-02-21 Kuraray Co., Ltd 隔音板、隔音構造及隔音方法
JP5866751B2 (ja) 2009-11-30 2016-02-17 ヤマハ株式会社 音響共鳴体及び音響室
US9261852B2 (en) 2014-02-27 2016-02-16 Ricoh Company, Ltd. Acoustic device, and electronic device and image forming apparatus incorporating same
JP6158751B2 (ja) 2014-05-30 2017-07-05 日本電信電話株式会社 計算機資源割当装置及び計算機資源割当プログラム
JP6430284B2 (ja) * 2015-02-25 2018-11-28 林テレンプ株式会社 自動車用サイレンサー、及び、その製造方法
JP6298014B2 (ja) 2015-07-08 2018-03-20 Necプラットフォームズ株式会社 マニュアル生成装置、マニュアル生成システム、マニュアル生成方法、及びマニュアル生成プログラム
JP6588324B2 (ja) 2015-12-11 2019-10-09 小島プレス工業株式会社 車両用樹脂製外装品
JP7065563B2 (ja) 2016-11-30 2022-05-12 日本製紙株式会社 難燃材料
CN106480832A (zh) * 2016-12-06 2017-03-08 山东景中景环保科技有限公司 一种降噪机构及其声屏障板
JP2018096018A (ja) 2016-12-14 2018-06-21 旭硝子株式会社 パルプ成型品およびその製造方法
JP7028125B2 (ja) * 2018-09-25 2022-03-02 トヨタ車体株式会社 吸遮音構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009096342A (ja) 2007-10-17 2009-05-07 Toyota Boshoku Corp 車両用内装材
JP2015061955A (ja) 2013-09-23 2015-04-02 日本モウルド工業株式会社 成形用金型

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020066286A1 (ja) 2020-04-02
JP2020050038A (ja) 2020-04-02
JP7017132B2 (ja) 2022-02-08
CN112512868A (zh) 2021-03-16
CN112512868B (zh) 2023-08-25
US20210292975A1 (en) 2021-09-23
US11807994B2 (en) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004798T5 (de) Schallabsorbierendes und dämmendes element und verfahren zur herstellung desselben
DE112019004796T5 (de) Schallabsorbierende und -isolierende struktur
DE102007060662B4 (de) Flugzeugkabinenpaneel
EP1161360B1 (de) Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE69822061T2 (de) Lärmisolationsstruktur für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2650886A1 (de) Schallabsorbierendes paneel
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
CH706390A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP2877632B1 (de) Entwässerungssieb
WO1999061284A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsbelag für fahrzeuge
DE102013101694B3 (de) Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte
DE102015223895A1 (de) Haubenisolator mit einem Vliesstoff und einer feinen Resonanzschicht und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010063488A1 (de) Raumgliederungssystem
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE102014221202A1 (de) Schallabsorber mit Frontseite aus Pappe
DE60303200T2 (de) Verfahren zur schalldämpfung, schalldämpfungselement und entsprechende anordnung
DE10134783B4 (de) Schallabschirmelement
DE202013100763U1 (de) Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte
DE10248266B4 (de) Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
WO1994016535A1 (de) Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE1497790C (de) Resonanzkorper fur Pianos und ahn liehe Musikinstrumente
DE102018220761A1 (de) Antriebsanordnung für eine Hubsäule sowie derartige Hubsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed