DE112019004338T5 - Batteriepaket-anordnungsstruktur - Google Patents

Batteriepaket-anordnungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112019004338T5
DE112019004338T5 DE112019004338.2T DE112019004338T DE112019004338T5 DE 112019004338 T5 DE112019004338 T5 DE 112019004338T5 DE 112019004338 T DE112019004338 T DE 112019004338T DE 112019004338 T5 DE112019004338 T5 DE 112019004338T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
floor
main body
case
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004338.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kanae Ohkuma
Christopher Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019004338T5 publication Critical patent/DE112019004338T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei dieser Batteriepaket-Anordnungsstruktur ist es nicht nur möglich die Anzahl der Bauteile und das Gewicht zu reduzieren, da ein Gehäusehauptkörper (31) eines Batteriegehäuses (20) aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt ist, einstückig mit dem Gehäusehauptkörper (31) verbunden, ein Querträger (31e) von der Gehäusebodenwand (31a) nach oben ragt und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und ein zweiter Befestigungsabschnitt (31g) von einer Gehäuseseitenwand (31d) in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen vorsteht, sondern es ist auch möglich die Seitenaufprallbeständigkeit zu verbessern, durch die Erhöhung der Festigkeit des Gehäusehauptkörpers (31) einschließlich des Querträgers (31e) und des zweiten Befestigungsabschnitts (31g). Da darüber hinaus der zweite Befestigungsabschnitt (31g), der von der Gehäuseseitenwand (31d) in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen ragt, an einem Bodenrahmen (15) befestigt ist, ist es möglich, die Seitenaufprallbeständigkeit sicherzustellen, selbst wenn die Festigkeit des Bodenrahmens (15) verringert wird, um das Gewicht zu verringern, da die Aufpralllast eines Seitenaufpralls direkt von dem Bodenrahmen (15) auf den Querträger (31e) des Gehäusehauptkörpers (31) übertragen und abgestützt wird,

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriepaket-Anordnungsstruktur, bei welcher ein Batteriepaket, welches eine Antriebsbatterie zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs in einem Innenbereich eines Gehäusehauptkörpers und einer Abdeckung aufnimmt, in einem unteren Teil eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Anordnung, bei der in einer Abdeckung eines Batteriegehäuses, in dem eine Batterie zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs aufgenommen ist, ein ausgesparter Teil ausgebildet ist, der sich in Richtung der Fahrzeugbreite erstreckt und nach unten ausgespart ist, und bei der das Batteriegehäuse aufgrund eines Bodenquerträgers eines Fahrzeugkörpers, welcher von oben in den ausgesparten Teil eingepasst ist, in einer hohen Position angeordnet ist, um so eine minimale Bodenfreiheit zu gewährleisten und gleichzeitig eine Beeinträchtigung des Bodenquerträgers zu vermeiden, ist aus dem folgenden Patentdokument 1 bekannt.
  • DOKUMENTE DES STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2017-226353
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFIDNUNG ZU LÖSEN SIND
  • Da bei der herkömmlichen Anordnung das Batteriegehäuse aus einer pressgeformten Stahlplatte gebildet wird und ein vertikaler Rahmen, der entlang einer Seitenwand des Batteriegehäuses fixiert ist, mittels eines Bolzens an einem Seitenschweller der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wird es bei dem Versuch, die Seitenaufprallbeständigkeit des Batteriegehäuses zu verbessern, notwendig, das Batteriegehäuse mittels eines Verstärkungselements zu verstärken oder ein aufprallabsorbierendes Teil im Inneren des Seitenschwellers vorzusehen, wodurch eine Erhöhung der Anzahl der Bauteile und eine Erhöhung des Gewichts verursacht wird, was ein Problem darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände getätigt, und es ist ein Ziel von ihr, die Seitenaufprallbeständigkeit eines Batteriepakets zu verbessern, während eine Erhöhung der Anzahl der Bauteile und des Gewichts vermieden wird.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Batteriepaket-Anordnungsstruktur vorgesehen, bei welcher ein Batteriepaket eine Antriebsbatterie zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs in einem Innenbereich eines Gehäusehauptkörpers und einer Abdeckung aufnimmt und in einem unteren Teil eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, wobei der Fahrzeugkörper linke und rechte Bodenrahmen umfasst, welche sich in einer Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erstrecken, und einen vorderseitigen ersten Bodenquerträger und einen rückseitigen zweiten Bodenquerträger, welche die linken und rechten Bodenrahmen in einer Fahrzeugbreitenrichtung verbinden, der Gehäusehauptkörper aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt ist und einen damit einstückig ausgebildeten Querträger aufweist, wobei der Querträger von einer Gehäusebodenwand nach oben vorsteht und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ein erster Befestigungsabschnitt, der an dem Querträger vorgesehen ist, an dem zweiten Bodenquerträger befestigt ist, ein zweiter Befestigungsabschnitt, der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Gehäuseseitenwand nach außen vorsteht, an dem Bodenrahmen befestigt ist, und ein Aussparungsabschnitt, der vertieft hin zu dem Querträger in der Abdeckung geformt ist, wobei der Aussparungsabschnitt und der zweite Bodenquerträger einander in einer Auf-und Abwärtsrichtung gesehen zumindest teilweise überlappen.
  • Ferner ragt, gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, ergänzend zu dem ersten Gesichtspunkt, ein erhöhter Abschnitt, welcher ein in einem oberen Teil der Antriebsbatterie angeordnetes elektrisches Bauteil abdeckt, von der Abdeckung nach oben, und der erhöhte Abschnitt ist zwischen dem ersten Bodenquerträger und dem zweiten Bodenquerträger angeordnet.
  • Ferner ist gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum ersten oder zweiten Gesichtspunkt, die Gehäuserückwand weiter vorne positioniert als ein vorderes Endteil des Kraftstofftanks oder ein vorderes Endteil eines hinteren Hilfsrahmens
  • Ein Batteriemodul 34 einer Ausführungsform entspricht der Antriebsbatterie der vorliegenden Erfindung.
  • WIKRUNGEN DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, nimmt das Batteriepaket die Antriebsbatterie zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs im Innenbereich des Gehäusehauptkörpers und der Abdeckung auf und ist in einem unteren Teil eines Fahrzeugkörpers angeordnet.
  • Da der Gehäusehauptkörper aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt ist, ist es nicht nur möglich die Anzahl an Bauteile und das Gewicht zu reduzieren, indem der einstückig mit dem Gehäusehauptkörper ausgebildete Querträger von einer Gehäusebodenwand nach oben ragt und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und der zweite Befestigungsabschnitt von der Gehäuseseitenwand in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen vorsteht, sondern es ist auch möglich, die Seitenaufprallbeständigkeit durch die Erhöhung der Festigkeit des Gehäusehauptkörpers einschließlich des Querträgers und des zweiten Befestigungsabschnitts, zu erhöhen.
  • Da außerdem der zweite Befestigungsabschnitt, welcher von der Gehäuseseitenwand in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen ragt, an dem Bodenrahmen befestigt ist, ist es möglich die Seitenaufprallbeständigkeit sicherzustellen, selbst wenn die Festigkeit des Bodenrahmens verringert wird, um das Gewicht zu verringern, da die Aufpralllast eines Seitenaufpralls direkt von dem Bodenrahmen auf den Querträger des Gehäusehauptkörpers übertragen und abgestützt wird; da der Aussparungsabschnitt und der zweite Bodenquerträger einander in einer Auf- und Abwärtsrichtung gesehen zumindest teilweise überlappen, ist es möglich das Batteriepaket an einer hohen Position anzuordnen während Behinderung der zweiten Bodenquerträger vermieden wird und eine minimale Bodenfreiheit für das Fahrzeug sicherzustellen.
  • Ferner ist es gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, da der erhöhte Abschnitt, welcher das elektrische Bauteil abdeckt, welches in einem oberen Teil der Antriebsbatterie angeordnet ist, von der Abdeckung nach oben ragt und der erhöhte Abschnitt zwischen dem ersten Bodenquerträger und dem zweiten Bodenquerträger angeordnet ist, das Batteriepaket, welches den erhöhten Abschnitt aufweist, an dem Fahrzeugkörper zu montieren während Behinderung der ersten und zweiten Bodenquerträger vermieden wird.
  • Darüber hinaus kann gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Gehäuserückwand weiter vorne positioniert ist als das vordere Endteil des Kraftstofftanks oder das vordere Endteil des hinteren Hilfsrahmens, sichergestellt werden, dass das Batteriepaket nicht nach hinten übersteht, wodurch der Komfort eines Rücksitzes gewährleistet wird.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugkörpers eines Plug-In Hybridfahrzeuges (erste Ausführungsform)
    • [2] 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 2 in 1 (erste Ausführungsform)
    • [3] 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2 (erste Ausführungsform)
    • [4] 4 ist eine Ansicht von der bepfeilten Linie 4-4 aus in 3 (erste Ausführungsform)
    • [5] 5 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines Batteriepakets (erste Ausführungsform)
    • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustande zeigt, in dem das Batteriepaket montiert ist (erste Ausführungsform)
    • [7] 7 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 7 in 6 (erste Ausführungsform)
  • Bezugszeichenliste
  • 15
    Bodenrahmen
    16
    erster Bodenquerträger
    17
    zweiter Bodenquerträger
    21
    Batteriepaket
    23
    Kraftstofftank
    31
    Gehäusehauptkörper
    31a
    Gehäusebodenwand
    31c
    Gehäuserückwand
    31d
    Gehäuseseitenwand
    31e
    Querträger
    31f
    erster Befestigungsabschnitt
    31g
    zweiter Befestigungsabschnitt
    32
    Abdeckung
    32a
    Aussparungsabschnitt
    32d
    erhöhter Abschnitt
    32e
    erhöhter Abschnitt
    34
    Batteriemodul (Antriebsbatterie)
    35
    elektrisches Bauteil
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 7 erläutert. In der vorliegenden Beschreibung werden die Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, die Links-und-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) und die Auf-und Abwärts-Richtung in Bezug auf einen Insassen definiert, der auf einem Fahrersitz sitzt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1, 2 und 4 gezeigt, sind an einem vorderen Fahrzeugkörperteil eines Plug-In Hybridfahrzeug mit Vorderradantrieb ein Elektromotor 11 zum Antrieb eines Vorderrads, ein Motor 12 zum Antrieb eines Generators, der eine Batterie lädt, und eine Leistungsantriebseinheit 13, die mit einem Wechselrichter ausgestattet ist, der den Antrieb des Elektromotors 11 steuert, angebracht.
  • An linken und rechten Seitenteilen in der Mitte des Fahrzeugkörpers sind ein Paar sich in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erstreckende linke und rechte Seitenschweller 14 angeordnet, an der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite der linken und rechten Seitenschweller 14 sind ein Paar sich in Längsrichtung erstreckende linke und rechte Bodenrahmen 15 angeordnet, vordere Teile des linken und rechten Seitenschwellers 14 und der linke und rechte Bodenrahmen 15 sind mittels eines ersten Bodenquerträgers 16 verbunden, der sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und Zwischenteile, in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, des linken und rechten Seitenschwellers 14 und des linken und rechten Bodenrahmens 15 sind mittels eines zweiten Bodenquerträgers 17 verbunden, der sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Der erste Bodenquerträger 16 und der zweite Bodenquerträger 17 sind über mehrere, sich in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erstreckende Sitzschienen 18 verbunden, und ein Vordersitz 19 ist an den Sitzschienen 18 abgestützt.
  • Ein Batteriepaket 21, das die Batterie zum Antreiben des Elektromotors 11 innerhalb eines Batteriegehäuses 20 aufnimmt, ist an den unteren Flächen des linken und rechten Bodenrahmens 15 und des zweiten Bodenquerträgers 17 abgestützt. An der Vorderseite des Batteriepakets 21 ist ein Ladegerät 22 (oder ein berührungsloses Ladepad) angeordnet, das über ein Ladekabel mit einer externen Stromversorgung verbunden ist und die Batterie auflädt, und an der Rückseite des Batteriepakets 21 ist ein Kraftstofftank 23 angeordnet, der Kraftstoff zum Antrieb des Motors 12 speichert.
  • Wie in 2 bis 7 gezeigt, ist das Batteriegehäuse 20 aus einem nach oben offenen Gehäusehauptkörper 31, welches aus einem Metall (Aluminium) mittels Druckgießen hergestellt ist, und einer nach unten offenen Abdeckung 32, die aus einem Metall (Aluminium) mittels Druckgießen hergestellt ist, gebildet, wobei deren äußere Umfangsteile in der Auf- und Abwärtsrichtung mittels einer Mehrzahl an Bolzen 33 verbunden sind. Acht Batteriemodule 34 sind in einem unteren Teil des Gehäusehauptkörpers 31 montiert, und ein elektrisches Bauteil 35, beispielsweise eine Batteriesteuerungsvorrichtung, eine Verteilerleiste oder ein Zellspannungssensor, ist in einem oberen Teil des Gehäusehauptkörpers 31 angeordnet.
  • Der Gehäusehauptkörper 31, der eine flache Behälterform hat, umfasst eine im Wesentlichen flache Gehäusebodenwand 31a, eine Gehäusevorderwand 31b, eine Gehäuserückwand 31c sowie eine linke und eine rechte Gehäuseseitenwand 31d, die vom Außenumfang der Gehäusebodenwand 31a aufragen, und einen Querträger 31e, der die linke und die rechte Gehäuseseitenwand 31d in Richtung der Fahrzeugbreite verbindet. Der Querträger 31e der vorliegenden Ausführungsform ist eine Baugruppe aus einer großen Anzahl von Rippen, die sich von der Gehäusebodenwand 31a erheben (siehe 5), er kann jedoch eine beliebige Struktur aufweisen. Ein Paar linker und rechter zylindrischer erster Befestigungsabschnitte 31f sind am Querträger 31e des Gehäusehauptkörpers 31 ausgebildet, und vordere und hintere Paare zylindrischer zweiter Befestigungsabschnitte 31g sind an Außenflächen in Fahrzeugbreitenrichtung der linken und rechten Gehäuseseitenwände 31d ausgebildet. Die vorderen und hinteren Paare der zweiten Befestigungsabschnitte 31g sind über eine Verbindungswand 31h verbunden, die einen L-förmigen Querschnitt aufweist und sich parallel zur Gehäuseseitenwand 31d erstreckt. Dadurch wird ein sich nach unten öffnender Raum gebildet, der von der Gehäuseseitenwand 31d, dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31g und der Verbindungswand 31h umgeben ist, und eine Mehrzahl an Rippen 31i, die die Gehäuseseitenwand 31d und die Verbindungswand 31h verbinden, werden innerhalb des Raums gebildet.
  • In Bezug auf die Abdeckung 32 des Batteriegehäuses 20 ist ein nach unten ausgesparter, nutenförmiger Aussparungsabschnitt 32a an einer Position ausgebildet, die dem Querelement 31e des Gehäusehauptkörpers 31 entspricht, ein Paar von Bolzenlöchern 32b, die das Paar erster Befestigungsabschnitte 31f des Gehäusehauptkörpers 31 überlappen, sind in dem Aussparungsabschnitt 32a ausgebildet, und ein Paar von Bolzenlöchern 32c, die das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31g des Gehäusehauptkörpers 31 überlappen, sind in den linken und rechten Außenwänden der Abdeckung 32 in Richtung der Fahrzeugbreite ausgebildet. Erhöhte Abschnitte 32d, 32e, die das elektrische Bauteil 35 aufnehmen, sind in einem vorderen Teil der Abdeckung 32 so vorgesehen, dass sie nach oben ragen.
  • Der zweite Bodenquerträger 17, der an einer unteren Fläche eines Fahrzeugkörperbodens 36 befestigt ist, überlappt den Querträger 31e des Gehäusehauptkörpers 31 und den Aussparungsabschnitt 32a der Abdeckung 32, wenn man ihn in Auf- und Abwärtsrichtung betrachtet (siehe 3).
  • Das so angeordnete Batteriegehäuse 20 wird an der unteren Fläche des Fahrzeugkörperbodens 36 befestigt, indem zwei Bolzen 37, die sich von unten nach oben durch die beiden linken und rechten ersten Befestigungsabschnitte 31f des Gehäusehauptkörpers 31 und die beiden linken und rechten Bolzenlöcher 32b der Abdeckung 32 erstrecken, in zwei Muttern 38 geschraubt werden, die an einer oberen Fläche des ersten Bodenquerträgers 16 vorgesehen sind, und durch Verschrauben der zwei Bolzen 39, die sich von unten nach oben durch die zwei zweiten Befestigungsabschnitte 31g auf jeder der linken und rechten Seite des Gehäusehauptkörpers 31 und die zwei Bolzenlöcher 32c auf jeder der linken und rechten Seite der Abdeckung 32 erstrecken, in zwei Muttern 40, die an einer oberen Fläche von jedem der linken und rechten Bodenrahmen 15 vorgesehen sind.
  • Der Betrieb der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der obigen Anordnung wird nun erläutert.
  • Da das aus dem Gehäusehauptkörper 31 und der Abdeckung 32 gebildete Batteriegehäuse 20 mittels Druckgießen aus einem Metall hergestellt wird, ist es nicht nur möglich, die Anzahl der Bauteile und das Gewicht zu reduzieren, indem die ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 31f, 31g einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 31 ausgebildet sind, sondern es ist auch möglich, die Seitenaufprallbeständigkeit zu verbessern, durch die Erhöhung der Festigkeit des Gehäusehauptkörpers 31, während eine Erhöhung der Anzahl von Bauteilen und des Gewichts aufgrund des Querträgers 31e, der einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 31 ausgebildet ist, minimiert wird.
  • Das heißt, da die beiden vorderen und hinteren zweiten Befestigungsabschnitte 31g und die Verbindungswand 31h, ausgebildet in einer ebenen Form der Gehäuseseitenwand 31d gegenüberliegend und die beiden zweiten Befestigungsabschnitte 31g in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung verbindend, einstückig mit der Gehäuseseitenwand 31d dem Bodenrahmen 15 gegenüberliegend, des Gehäusehauptkörpers 31 des Batteriegehäuses 20 ausgebildet sind, stürzt der Raum, der durch die beiden zweiten Befestigungsabschnitte 31g, die Verbindungswand 31h und die Gehäuseseitenwand 31d begrenzt ist, ein, wenn das Fahrzeug in einen Seitenaufprall verwickelt ist und die Aufpralllast in den Gehäusehauptkörper 31 des Batteriegehäuses 20 von dem Bodenrahmen 15 eingeleitet wird,
  • Da bei dieser Anordnung das in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Ende des zweiten Befestigungsabschnitts 31g in Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen positioniert ist als das in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Ende des Bodenrahmens 15, ist es möglich, eine Beschädigung des Batteriegehäuses 20 zu minimieren, indem die Aufpralllast des Seitenaufpralls vorzugsweise durch den Bodenrahmen 15 abgestützt wird und die Aufpralllast, die nicht abgestützt werden konnte, vom Batteriegehäuse 20 aufgenommen wird.
  • Überdies ist es nicht nur möglich, da der zweite Befestigungsabschnitt 31g und die Verbindungswand 31h einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 31 ausgebildet sind, der aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt ist, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, sondern es ist auch möglich, die Steifigkeit des Gehäusehauptkörpers 31 mittels des zweiten Befestigungsabschnitts 31g und der Verbindungswand 31h zu verbessern. Außerdem ist es möglich, da der Gehäusehauptkörper 31 zwischen den beiden zweiten Befestigungsabschnitten 31g die Rippe 31i aufweist, die die Gehäuseseitenwand 31d und die Verbindungswand 31h in Richtung der Fahrzeugbreite verbindet, die Seitenaufprallbeständigkeit weiter zu verbessern, indem der zweite Befestigungsabschnitt 31g und die Verbindungswand 31h mit Hilfe der Rippe 31i verstärkt werden.
  • Da außerdem der zweite Befestigungsabschnitt 31g, der von der Gehäuseseitenwand 31d des Gehäusehauptkörpers 31 in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen ragt, mittels der Bolzen 39 und der Mutter 40 am Bodenrahmen 15 befestigt ist, ist es möglich, die Seitenaufprallbeständigkeit auch dann zu gewährleisten, wenn die Festigkeit des Bodenrahmens 15 verringert wird, um das Gewicht zu verringern, da die Aufpralllast des Seitenaufpralls direkt vom Bodenrahmen 15 auf den Querträger 31e des Gehäusehauptkörpers 31 übertragen und abgestützt wird; da der Aussparungsabschnitt 32a, der nach unten in Richtung des Querträgers 31e des Gehäusehauptkörpers 31 ausgespart ist, in der Abdeckung 32 des Batteriegehäuses 20 ausgebildet ist, und der Aussparungsabschnitt 32a und der zweite Bodenquerträger 17 des Fahrzeugkörpers einander überlappen, wenn sie in der Auf- und Abwärtsrichtung betrachtet werden, ist es möglich, das Batteriegehäuse 20 in einer hohen Position anzuordnen, während eine Beeinträchtigung des zweiten Bodenquerträgers 17 vermieden wird und eine minimale Bodenfreiheit für das Fahrzeug sichergestellt wird.
  • Darüber hinaus sind die erhöhten Abschnitte 32d, 32e, die die elektrische Komponente 35, beispielsweise eine Batteriesteuerungsvorrichtung, eine Verteilerleiste oder ein Zellspannungssensor, aufnehmen, an der oberen Fläche der Abdeckung 32 des Batteriegehäuses 20 ausgebildet, und da die erhöhten Abschnitte 32d, 32e in Auf- und Abwärtsrichtung gesehen zwischen dem ersten Bodenquerträger 16 und dem zweiten Bodenquerträger 17 angeordnet sind, ist es möglich, das Batteriegehäuse 20 mit den erhöhten Abschnitten 32d, 32e an der Fahrzeugkarosserie zu montieren, während eine Beeinträchtigung der ersten und zweiten Bodenquerträger 16, 17 vermieden wird.
  • Da außerdem die Gehäuserückwand 31c des Batteriegehäuses 20 weiter vorne angeordnet ist als ein vorderes Endteil des Kraftstofftanks 23, ist es möglich, sicherzustellen, dass das Batteriegehäuse 20 nicht nach hinten übersteht, wodurch der Komfort eines Rücksitzes gewährleistet wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben erläutert, aber die vorliegende Erfindung kann auf vielfältige Arten angepasst werden, solange die Anpassungen nicht von dem Gegenstand abweichen.
  • Zum Beispiel kann ein hinterer Hilfsrahmen an der Position des Kraftstofftanks 23 vorgesehen sein, und die Gehäuserückwand 31c des Gehäusehauptkörpers 31 kann weiter vorne positioniert sein als ein vorderes Endteil des hinteren Hilfsrahmens.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform sowohl der Gehäusehauptkörper 31 als auch die Abdeckung 32 des Batteriegehäuses 20 aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt, aber die Abdeckung 32 ist nicht unbedingt aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017226353 [0003]

Claims (3)

  1. Eine Batteriepaket-Anordnungsstruktur, bei welcher ein Batteriepaket (21), das eine Antriebsbatterie (34) zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs in einem Innenbereich eines Gehäusehauptkörpers (31) und einer Abdeckung (32) aufnimmt, in einem unteren Teil eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, wobei der Fahrzeugkörper linke und rechte Bodenrahmen (15) umfasst, welche sich in einer Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erstrecken, und einen vorderseitigen ersten Bodenquerträger (16) und einen rückseitigen zweiten Bodenquerträger (17), welche die linken und rechten Bodenrahmen (15) in einer Fahrzeugbreitenrichtung verbinden, der Gehäusehauptkörper (31) aus einem Metall mittels Druckgießen hergestellt ist und einen damit einstückig ausgebildeten Querträger (31e) aufweist, wobei der Querträger (31e) von einer Gehäusebodenwand (31a) nach oben vorsteht und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ein erster Befestigungsabschnitt (31f), der an dem Querträger (31e) vorgesehen ist, dem zweiten Bodenquerträger (17) befestigt ist, ein zweiter Befestigungsabschnitt (31g), der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Gehäuseseitenwand (31d) nach außen vorsteht, an dem Bodenrahmen (15) befestigt ist, und ein Aussparungsabschnitt (32a), der vertieft hin zu dem Querträger (31e) in der Abdeckung (32) geformt ist, wobei der Aussparungsabschnitt (32a) und der zweite Bodenquerträger (17) einander in einer Auf- und Abwärtsrichtung gesehen zumindest teilweise überlappen.
  2. Die Batteriepaket-Anordnungsstruktur nach Anspruch 1, wobei ein erhöhter Abschnitt, (32d, 32e), welcher ein in einem oberen Teil der Antriebsbatterie (34) angeordnetes elektrisches Bauteil (35) abdeckt, von der Abdeckung (32) nach oben ragt, und der erhöhte Abschnitt (32d, 32e) zwischen dem ersten Bodenquerträger (16) und dem zweiten Bodenquerträger (17) angeordnet ist.
  3. Die Batteriepaket-Anordnungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gehäuserückwand (31c) weiter vorne positioniert ist als ein vorderes Endteil des Kraftstofftanks (23) oder ein vorderes Endteil eines hinteren Hilfsrahmens.
DE112019004338.2T 2018-08-28 2019-07-04 Batteriepaket-anordnungsstruktur Pending DE112019004338T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-158938 2018-08-28
JP2018158938 2018-08-28
PCT/JP2019/026641 WO2020044792A1 (ja) 2018-08-28 2019-07-04 バッテリパックの配置構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004338T5 true DE112019004338T5 (de) 2021-05-12

Family

ID=69644173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004338.2T Pending DE112019004338T5 (de) 2018-08-28 2019-07-04 Batteriepaket-anordnungsstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11685249B2 (de)
JP (1) JP7126552B2 (de)
CN (1) CN112638681B (de)
DE (1) DE112019004338T5 (de)
WO (1) WO2020044792A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020044792A1 (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 本田技研工業株式会社 バッテリパックの配置構造
JP7099310B2 (ja) * 2018-12-26 2022-07-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電装置の車両搭載構造
DE102020117317B3 (de) * 2020-07-01 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
DE102020127911A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren einer Batterie-Steuereinheit an einem Batteriegehäuse
JP7372228B2 (ja) * 2020-11-25 2023-10-31 本田技研工業株式会社 電池パック搭載車両
KR20220082490A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082489A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082494A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082493A (ko) * 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
JP2022115365A (ja) * 2021-01-28 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
CN114179918A (zh) * 2021-11-29 2022-03-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种车身架构
CN115214777B (zh) * 2022-03-31 2023-11-24 长城汽车股份有限公司 车辆底盘结构及车辆
FR3137796A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Batterie de traction comprenant au moins un moyen de fixation fusible se rompant en cas de choc lateral, vehicule et procede sur la base d’une telle batterie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3350189B2 (ja) * 1993-04-30 2002-11-25 本田技研工業株式会社 電気自動車用バッテリボックス装置
JP4858183B2 (ja) * 2007-01-22 2012-01-18 日産自動車株式会社 車体下部構造
JP5256183B2 (ja) * 2009-12-11 2013-08-07 三菱自動車工業株式会社 車両用バッテリユニットの取付構造
US9083029B2 (en) * 2009-12-23 2015-07-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP2012001060A (ja) * 2010-06-15 2012-01-05 Calsonic Kansei Corp 車両用熱交換器
EP2648930B1 (de) * 2010-12-07 2019-11-06 Allison Transmission, Inc. Energiespeichersystem für ein elektrisches hybridfahrzeug
CN103249637B (zh) * 2010-12-24 2016-02-10 本田技研工业株式会社 汽车的车身构造
JP5364767B2 (ja) * 2011-09-26 2013-12-11 富士重工業株式会社 車両用バッテリ支持構造
JP5814068B2 (ja) 2011-10-07 2015-11-17 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 電気自動車の駆動用バッテリパック
US9409251B2 (en) 2011-10-12 2016-08-09 Asml Netherlands B.V. Radiation beam welding method, body and lithographic apparatus
JP5734453B2 (ja) * 2011-11-14 2015-06-17 本田技研工業株式会社 バッテリの車載構造
WO2013084936A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 バッテリパックの車載構造
JP5984052B2 (ja) * 2012-07-17 2016-09-06 三菱自動車工業株式会社 電池パックの位置決めピンブラケット
JP2014024359A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Suzuki Motor Corp 車両用バッテリパック
JP5899182B2 (ja) * 2013-10-23 2016-04-06 本田技研工業株式会社 電気車両
JP5829706B2 (ja) * 2014-02-25 2015-12-09 富士重工業株式会社 車載用バッテリー
JP6144658B2 (ja) * 2014-10-01 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 車載用電源装置
JP6344270B2 (ja) * 2015-03-06 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 バッテリユニット搭載構造
JP6235529B2 (ja) 2015-05-25 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電池パック
JP6734709B2 (ja) 2016-06-23 2020-08-05 本田技研工業株式会社 車体の下部構造
JP6514248B2 (ja) * 2017-02-17 2019-05-15 本田技研工業株式会社 車体の下部構造
US10971777B2 (en) * 2017-04-11 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Traction battery support assembly and method
JP6976116B2 (ja) * 2017-09-21 2021-12-08 株式会社ブルーエナジー 蓄電装置
WO2020044792A1 (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 本田技研工業株式会社 バッテリパックの配置構造
US11364956B2 (en) * 2019-12-11 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle floor assembly with recesses for electrical lines and electrical modules

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020044792A1 (ja) 2021-08-26
CN112638681B (zh) 2023-09-19
US20210339617A1 (en) 2021-11-04
US11685249B2 (en) 2023-06-27
WO2020044792A1 (ja) 2020-03-05
JP7126552B2 (ja) 2022-08-26
CN112638681A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004338T5 (de) Batteriepaket-anordnungsstruktur
DE102019211438A1 (de) Batteriegehäuse-Befestigungsstruktur
DE102016105972B4 (de) Haltemechanismus, elektrisches Fahrzeug, elektrisches Fahrzeug mit Frontantrieb und elektrisches Fahrzeug mit Heckantrieb
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102014115090B4 (de) Befestigungsanordnung für eine batteriegruppe
DE102007023391B4 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102019214424B4 (de) Fahrzeugkörperstruktur
DE102017006373A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112011104518T5 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2019121897A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer antriebsbatterie
DE102012203882A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013214262A1 (de) Struktur zum Befestigen einer Batterieeinheit für ein Fahrzeug
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE112012000170T5 (de) Tragkonstruktion für eine Fahrzeug-Steuereinheit
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
DE102020128193A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
WO2009021576A1 (de) Fahrzeug mit einer karosserie und einem antriebssystem
DE102019207486A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung
DE102020005603A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs
DE102018109042B4 (de) Hochspannungseinheit
DE102022100382A1 (de) Starre verbindungen für batteriepacks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence