DE102021101070A1 - Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks - Google Patents

Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE102021101070A1
DE102021101070A1 DE102021101070.5A DE102021101070A DE102021101070A1 DE 102021101070 A1 DE102021101070 A1 DE 102021101070A1 DE 102021101070 A DE102021101070 A DE 102021101070A DE 102021101070 A1 DE102021101070 A1 DE 102021101070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
battery pack
battery
openings
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101070.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shamsuddin A. Syed
Ihab Grace
Mumtaz Hussain
David J. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021101070A1 publication Critical patent/DE102021101070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Verstärkungsbaugruppen für Batteriepacks bereit. Diese Offenbarung stellt Verstärkungsbaugruppen und zugehörige Verfahren zum Verstärken eines Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs detailliert dar. Ein beispielhafter Batteriepack kann eine Batterieinnenkomponente (z. B. eine Batterieanordnung), eine Gehäusebaugruppe zum Unterbringen der Batterieinnenkomponente und eine Verstärkungsbaugruppe, die an der Gehäusebaugruppe befestigt ist, beinhalten. Die Verstärkungsbaugruppe kann einen Träger und eine Halterung, die an dem Träger montiert ist, beinhalten. Die Verstärkungsbaugruppe kann an Stellen mit erwarteter hoher Stoßbelastung der Gehäusebaugruppe positioniert sein und ist zum Absorbieren und Übertragen von Energie während Stoßbelastungsereignissen eines Fahrzeugs konfiguriert, wodurch die Übertragung der Stoßbelastungen innerhalb des Batteriepacks, wo relativ empfindliche Batterieinnenkomponenten untergebracht sind, minimiert wird.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Batteriepacks für elektrifizierte Fahrzeuge und insbesondere Verstärkungsbaugruppen für Batteriepacks zum effektiven Lenken von Belastungswegen bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Wunsch, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, ist hinlänglich dokumentiert. Deshalb werden derzeit elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen reduzieren oder vollständig beseitigen. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge sind im Gegensatz dazu vollständig auf die Brennkraftmaschine angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Hochspannungsbatteriepack versorgt in der Regel die elektrischen Maschinen und andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs mit Leistung. Der Batteriepack kann verschiedenen Fahrzeugbelastungen ausgesetzt sein, einschließlich Belastungen, die bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs (z. B. vorne, an der Seite, seitlich durch einen Mast, hinten usw.) während des Betriebs des elektrifizierten Fahrzeugs aufgebracht werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Batteriepack gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Batterieinnenkomponente, eine Gehäusebaugruppe, die einen Innenraum beinhaltet, der dazu angeordnet ist, damit in ihm die Batterieinnenkomponente und eine Verstärkungsbaugruppe untergebracht werden. Die Verstärkungsbaugruppe beinhaltet einen Träger, der an der Gehäusebaugruppe montiert ist, und eine Halterung, die an dem Träger montiert ist. Die Verstärkungsbaugruppe ist dazu konfiguriert, bei Stoßbelastungsereignissen Stoßbelastungen vom Innenraum der Gehäusebaugruppe weg zu leiten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Batteriepacks ist die Batterieinnenkomponente eine Batterieanordnung, die eine Vielzahl von Batteriezellen beinhaltet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Batteriepacks ist der Träger ein extrudiertes Metallrohr, das einen hohlen Kanal aufweist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist die Halterung eine C-förmige Halterung aus Metall.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks beinhaltet der Träger eine Innenseitenfläche, eine Außenseitenfläche, eine obere Fläche und eine untere Fläche.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks beinhaltet die obere Fläche oder die untere Fläche eine Vertiefung, die eine Nut bildet, und ist ein gebogener Abschnitt der Halterung in der Nut aufgenommen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks beinhaltet die Innenseitenfläche eine erste Vielzahl von Öffnungen und beinhaltet die Außenseitenfläche eine zweite Vielzahl von Öffnungen. Die zweite Vielzahl von Öffnungen beinhaltet eine größere Anzahl von Öffnungen als die erste Vielzahl von Öffnungen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks beinhaltet die Innenseitenfläche eine Vielzahl von Öffnungen und beinhaltet die Außenseitenfläche eine erste Vielzahl von Öffnungen, die anders als die erste Vielzahl von Öffnungen geformt sind.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist ein Positionierungsmerkmal der Halterung in einer ersten Öffnung der ersten Vielzahl von Öffnungen aufgenommen und ist eine Schraube in einer zweiten Öffnung der zweiten Vielzahl von Öffnungen aufgenommen.
  • Bei einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist der Träger an eine Wanne der Gehäusebaugruppe montiert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist der Träger an einer Außenfläche der Wanne montiert und befindet sich die Außenfläche an einer Außenlängsseite des Batteriepacks.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Batteriepacks ist der Träger an eine Abdeckung der Gehäusebaugruppe montiert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist eine Montagehalterung an der Gehäusebaugruppe befestigt. Die Verstärkungsbaugruppe ist nicht an der Montagehalterung befestigt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks beinhaltet der Träger eine erste Länge, die kürzer als eine zweite Länge der Gehäusebaugruppe ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Batteriepacks ist eine zweite Verstärkungsbaugruppe an einer anderen Stelle als die Verstärkungsbaugruppe an der Gehäusebaugruppe montiert.
  • Ein Verfahren gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Montieren eines Trägers einer Verstärkungsbaugruppe an einer Gehäusebaugruppe eines Batteriepacks, das Montieren einer Halterung der Verstärkungsbaugruppe an dem Träger und das Befestigen des Batteriepacks an einem elektrifizierten Fahrzeug. Die Verstärkungsbaugruppe ist dazu konfiguriert, Stoßbelastungen als Reaktion auf ein Stoßbelastungsereignis des Fahrzeugs umzuleiten, wodurch die Übertragung der Stoßbelastungen in einen Innenraum der Gehäusebaugruppe minimiert wird.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens beinhaltet das Montieren des Trägers das Schrauben oder Schweißen des Trägers an eine Wanne der Gehäusebaugruppe.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Montieren der Halterung das Schrauben oder Schweißen des Trägers an eine Außenseitenfläche des Trägers.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Verschieben der Halterung in einer Nut des Trägers vor dem Montieren der Halterung an einer gewünschten Stelle relativ zu dem Träger.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Befestigen des Batteriepacks an dem elektrifizierten Fahrzeug das Befestigen des Batteriepacks an einem Unterboden des elektrifizierten Fahrzeugs mit einer Montagehalterung. Die Verstärkungsbaugruppe ist nicht an der Montagehalterung befestigt.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Absätze, der Patentansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen lassen sich kurzgefasst wie folgt beschreiben.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug.
    • 2 veranschaulicht ausgewählte Abschnitte einer Unterseite des elektrifizierten Fahrzeugs aus 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 4 veranschaulicht eine Verstärkungsbaugruppe für einen Batteriepack zum Verstärken eines Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 5 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Verstärkungsbaugruppe für einen Batteriepack. Die 6A, 6B und 6C sind Außenseiten-, Innenseiten- bzw. Stirnseitenansichten eines Trägers der Verstärkungsbaugruppe aus 4.
    • 7 veranschaulicht schematisch das Verhalten eines Batteriepacks, das mit der Verstärkungsbaugruppe aus 4 ausgestattet ist, bei einem Stoßbelastungsereignis eines Fahrzeugs.
    • 8 veranschaulicht eine beispielhafte Anordnung einer Verstärkungsbaugruppe für einen Batteriepack.
    • 9 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Anordnung einer Verstärkungsbaugruppe für ein Batteriepack.
    • 10 veranschaulicht einen Batteriepack, das mehrere Verstärkungsbaugruppen beinhaltet.
    • 11 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Batteriepack mit mehreren Verstärkungsbaugruppen.
    • 12 veranschaulicht noch einen weiteren beispielhaften Batteriepack mit mehreren Verstärkungsbaugruppen.
    • 13 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Verstärkungsbaugruppe für ein Batteriepack.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht der Verstärkungsbaugruppe aus 13.
    • 15 veranschaulicht ein beispielhaftes Positionierungsmerkmal zum Zurückhalten einer Halterung an einem Träger der Verstärkungsbaugruppe für ein Batteriepack aus 13.
    • 16 veranschaulicht ein weiteres beispielhaftes Positionierungsmerkmal zum Zurückhalten einer Halterung an einem Träger der Verstärkungsbaugruppe für ein Batteriepack aus 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung stellt Verstärkungsbaugruppen und zugehörige Verfahren zum Verstärken eines Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs detailliert dar. Ein beispielhafter Batteriepack kann eine Batterieinnenkomponente (z. B. eine Batterieanordnung), eine Gehäusebaugruppe zum Unterbringen der Batterieinnenkomponente und eine Verstärkungsbaugruppe, die an der Gehäusebaugruppe befestigt ist, beinhalten. Die Verstärkungsbaugruppe kann einen Träger und eine Halterung, die an dem Träger montiert ist, beinhalten. Die Verstärkungsbaugruppe kann an Stellen mit erwarteter hoher Stoßbelastung der Gehäusebaugruppe positioniert sein und ist zum Absorbieren und Übertragen von Energie während Stoßbelastungsereignissen eines Fahrzeugs konfiguriert, wodurch die Übertragung der Stoßbelastungen innerhalb des Batteriepacks, wo relativ empfindliche Batterieinnenkomponenten untergebracht sind, minimiert wird. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung genauer erörtert.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 10. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 könnte ein Auto, ein Truck, ein Van, eine Geländelimousine, ein Crossover-Fahrzeug oder ein beliebiger anderer Fahrzeugtyp, der einen elektrifizierten Antriebsstrang beinhaltet, sein. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 10 um ein batterieelektrisches Fahrzeug (battery electric vehicle - BEV). Die in dieser Schrift beschriebenen Konzepte sind jedoch nicht auf BEVs beschränkt und könnten sich auf andere elektrifizierte Fahrzeuge erstrecken, zu denen unter anderem Hybridelektrofahrzeuge (hybrid electric vehicles - HEVs), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge usw. gehören. Daher könnte das elektrifizierte Fahrzeug 10, obwohl dies in dieser Ausführungsform nicht konkret gezeigt ist, mit einer Brennkraftmaschine ausgerüstet sein, die entweder allein oder in Kombination mit anderen Energiequellen eingesetzt werden kann, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 anzutreiben.
  • Obwohl in den Figuren dieser Offenbarung eine konkrete Beziehung der Komponenten veranschaulicht ist, sollen die Veranschaulichungen diese Offenbarung nicht einschränken. Die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs 10 sind schematisch gezeigt und könnten innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren. Darüber hinaus sind die verschiedenen Figuren, die dieser Offenbarung beigefügt sind, nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um bestimmte Details einer jeweiligen Komponente zu zeigen.
  • In einer veranschaulichten Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein reines Elektrofahrzeug, das ausschließlich durch elektrische Leistung, wie etwa durch eine oder mehrere elektrische Maschinen 12, ohne jegliche Unterstützung von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die elektrische Maschine 12 kann als Elektromotor, elektrischer Generator oder beides betrieben werden. Die elektrische Maschine 12 nimmt elektrische Leistung auf und stellt einem oder mehreren Antriebsrädern 14 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 ein Drehausgabedrehmoment bereit.
  • Ein Spannungsbus 16 verbindet die elektrische Maschine 12 elektrisch mit einem Batteriepack 18. Bei dem Batteriepack 18 handelt es sich um eine beispielhafte Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Der Batteriepack 18 kann ein Hochspannungs-Traktionsbatteriepack sein, der eine Vielzahl von Batterieanordnungen 20 (d. h. Batteriebaugruppen oder Gruppierungen wiederaufladbarer Batteriezellen) beinhaltet, die in der Lage ist, elektrische Leistung zum Betreiben der elektrischen Maschine 12 und/oder anderer elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 10 auszugeben. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder -ausgabevorrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • Der Batteriepack 18 kann an verschiedenen Stellen des elektrifizierten Fahrzeugs 10 montiert sein. In einer Ausführungsform beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug 10 einen Fahrgastraum 22 und einen Laderaum 24 (z. B. einen Kofferraum), der sich hinter dem Fahrgastraum 22 befindet. Ein Bodenblech 26 kann den Fahrgastraum 22 von einem Fahrzeugrahmen 28 trennen, der im Allgemeinen den Fahrzeugunterboden 30 (am besten ersichtlich in 2) herstellt. Der Batteriepack 18 kann derart an dem Fahrzeugrahmen 28 aufgehängt oder anderweitig an diesem montiert sein, dass er sowohl von dem Fahrgastraum 22 als auch von dem Laderaum 24 entfernt ist. Der Batteriepack 18 nimmt daher keinen Raum ein, der ansonsten zum Befördern von Fahrgästen oder Fracht verfügbar wäre. In einer Ausführungsform ist der Batteriepack 18 durch ein Montagesystem, das eine Vielzahl von Montagehalterungen 32 beinhaltet (siehe 2), an dem Fahrzeugrahmen 28 aufgehängt.
  • Der Fahrzeugrahmen 28 (manchmal einfach als „Rahmen“ bezeichnet) ist die Haupttragstruktur des elektrifizierten Fahrzeugs 10, an der verschiedene Komponenten entweder direkt oder indirekt angebracht sind. Der Fahrzeugrahmen 28 kann einen selbsttragenden Aufbau beinhalten, bei dem das Fahrgestell und die Karosserie des elektrifizierten Fahrzeugs ineinander integriert sind, oder kann Teil einer Karosserie in Rahmenbauweise sein. Der Fahrzeugrahmen 28 kann als nicht einschränkende Beispiele aus einem metallischen Material wie Stahl, Kohlenstoffstahl oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • Der Fahrzeugrahmen 28 beinhaltet eine Vielzahl von Längsträgern 34 (manchmal als „Rahmenträger“ oder „Träger“ bezeichnet). Die Längsträger 34 erstrecken sich in Längsrichtung (d. h. parallel zu einer Länge des elektrifizierten Fahrzeugs 10). Zwischen den Längsträgern 34 des Fahrzeugrahmens 28 können ein oder mehrere Querträger 36 verlaufen. Die Querträger 36 erstrecken sich im Allgemeinen quer zu den Längsträgern 34.
  • Die Montagehalterungen 32 können an den Längsträgern 34, den Querträgern 36 oder beiden montiert sein. In einer Ausführungsform ist jede Montagehalterung 32 an dem Batteriepack 18 und mindestens einem der Längsträger 34 oder mindestens einem der Querträger 36 montiert. Die Montagehalterungen 32 können an das Batteriepack 18 und an mindestens einen der Längsträger 34 und/oder die Querträger 36 geschweißt oder geschraubt sein. Die Gesamtanzahl und Ausgestaltung der Montagehalterungen 32, die verwendet werden, um den Batteriepack 18 in Bezug auf den Unterboden 30 zu montieren, kann je nach Fahrzeugausgestaltung variieren und soll daher diese Offenbarung nicht einschränken.
  • Zumindest teilweise aufgrund seiner Montageposition am Unterboden 30 kann der Batteriepack 18 für verschiedene Fahrzeugbelastungen ausgesetzt sein, einschließlich unter anderem Stoßbelastungen (z. B. Belastungen, die während Stoß- und Betriebsspielereignissen des Fahrzeugs aufgebracht werden), Dauerbelastungen und Trägheitsbelastungen. Wenn sie nicht isoliert oder umgeleitet werden, könnten diese Stoßbelastungen direkt in den Batteriepack 18 übertragen werden, was wiederum große Kräfte erzeugen könnte, die die relativ empfindlichen Innenkomponenten (z. B. Batteriezellen der Batterieanordnungen 20 usw.) des Batteriepacks 18 beschädigen können.
  • Daher werden in dieser Offenbarung neuartige Verstärkungsbaugruppen zum Verstärken des Batteriepacks 18 vorgeschlagen. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, sind die beispielhaften Verstärkungsbaugruppen dieser Offenbarung in der Lage, Stoßbelastungen, die während Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs (z. B. vorne, an der Seite, seitlich durch einen Mast, hinten usw.) aufgebracht werden können, zu absorbieren, umzuleiten und/oder zu verteilen, wodurch die Übertragung der Stoßbelastungen in das Batteriepack 18 im Wesentlichen minimiert wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Batteriepacks 18 aus 1. In dem Batteriepack 18 kann eine Vielzahl von Batteriezellen 38 untergebracht sein, die Energie zum Versorgen verschiedener elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 10, wie etwa der elektrischen Maschine 12 aus 1, mit Leistung speichern. In einer Ausführungsform sind in dem Batteriepack 18 prismatische Lithium-Ionen-Batteriezellen untergebracht. Innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung könnten jedoch alternativ Batteriezellen verwendet werden, die andere Geometrien (zylindrisch, beutelförmig usw.), andere Chemikalien (Nickel-Metallhydrid, Blei-Säure usw.) oder beides aufweisen.
  • In dem Batteriepack 18 können zusätzlich eine oder mehrere Batterieelektronikkomponenten 40 untergebracht sein. Die Batterieelektronikkomponenten 40 könnten ein elektrisches Leitungszentrum (bussed electrical center - BEC), ein elektrisches Batteriesteuermodul (battery electric control module - BECM), Kabelbäume, Verdrahtungsschleifen, E/A-Steckverbinder usw. oder eine beliebige Kombination dieser Batterieelektronikkomponenten beinhalten.
  • Die Batteriezellen 38 können in einer oder mehreren Batterieanordnungen 20 zusammengefasst sein. In einer Ausführungsform beinhaltet der Batteriepack 18 zwei Batterieanordnungen 20. Die Gesamtanzahl von Batteriezellen 38 und Batterieanordnungen 20, die in dem Batteriepack 18 verwendet werden, sollen diese Offenbarung jedoch nicht einschränken.
  • In einer Gehäusebaugruppe 42 kann jede Batterieanordnung 20 und jede Batterieelektronikkomponente 40 des Batteriepacks 18 untergebracht sein. Da die Batterieanordnungen 20 und die Batterieelektronikkomponenten 40 innerhalb der Gehäusebaugruppe 42 untergebracht sind, werden diese Komponenten als Batterieinnenkomponenten des Batteriepacks 18 betrachtet. Die Batterieinnenkomponenten sind Beispiele für die Art von empfindlichen Komponenten, die beschädigt werden könnten, wenn Stoßbelastungen bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs innerhalb des Batteriepacks 18 übertragen werden.
  • Obwohl eine beispielhafte Anordnung der Batterieanordnungen 20 und der Batterieelektronikkomponenten 40 in 3 gezeigt ist, soll diese spezifische Anordnung diese Offenbarung nicht einschränken. Die Batterieinnenkomponenten des Batteriepacks 18 können in einer beliebigen Ausgestaltung innerhalb der Gehäusebaugruppe 42 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Gehäusebaugruppe 42 ein abgedichtetes Gehäuse. Die Gehäusebaugruppe 42 kann innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung eine beliebige Größe, Form und Ausgestaltung beinhalten.
  • Die Gehäusebaugruppe 42 kann eine Wanne 44 und eine Abdeckung 46 beinhalten. Die Wanne 44 und die Abdeckung 46 wirken zusammen, um die Batterieanordnungen 20 und die Batterieelektronikkomponenten 40 zu umgeben und einzuschließen. Die Wanne 44 kann einen Innenraum 48 zum Aufnehmen der Batterieanordnungen 20 und der Batterieelektronikkomponenten 40 bereitstellen. Nach dem Positionieren der Batterieanordnungen 20 und der Batterieelektronikkomponenten 40 innerhalb des Innenraums 48 kann die Abdeckung 46 auf die Wanne 44 gesetzt und an dieser abgedichtet werden (z.B. an peripheren Flanschen), um die Batterieanordnungen 20 und die Batterieelektronikkomponenten 40 im Inneren der Gehäusebaugruppe 42 einzuschließen.
  • In einer Ausführungsform ist die Gehäusebaugruppe 42 eine Komponente auf Metallbasis. Zum Beispiel könnten die Wanne 44 und die Abdeckung 46 aus Aluminium oder Stahl konstruiert sein. Es können jedoch auch andere Materialien, einschließlich Materialien auf Polymerbasis, zum Aufbau der Komponenten der Gehäusebaugruppe 42 geeignet sein.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Verstärkungsbaugruppe 50, die zum Verstärken des Batteriepacks 18 auf eine Weise konfiguriert ist, die Stoßbelastungen umleitet, die bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs auf den Batteriepack 18 aufgebracht werden können. In einer Ausführungsform beinhaltet die Verstärkungsbaugruppe 50 einen Träger 52 und eine oder mehrere Halterungen 54. Der Träger 52 kann direkt an einer Außenwand 56 der Gehäusebaugruppe 42 des Batteriepacks 18 befestigt sein (z.B. geschweißt, geschraubt, verklebt usw.) und die Halterung(en) 54 kann/können an dem Träger 52 befestigt sein. Die Außenwand 56 kann Teil einer beliebigen Außenfläche entweder der Wanne 44 (siehe 4) oder der Abdeckung 46 (siehe 5) der Gehäusebaugruppe 42 sein. Weder der Träger 52 noch die Halterung 54 sind an einer der Montagehalterungen 32 angebracht (siehe zum Beispiel 7).
  • Der Träger 52 kann ein extrudiertes Metallrohr sein. Zum Beispiel könnte der Träger 52 aus Aluminium oder Stahl hergestellt sein. Andere Materialien und Herstellungstechniken könnten alternativ oder zusätzlich dazu verwendet werden, den Träger 52 innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung herzustellen.
  • Der Träger 52 kann sich über eine Länge L erstrecken. Die tatsächliche Abmessung der Länge L könnte in Abhängigkeit von den Ausgestaltungen des elektrifizierten Fahrzeugs und des Batteriepacks variieren. In einer Ausführungsform ist die Länge L des Trägers 52 kleiner als eine Länge L2 der Außenwand 56 der Gehäusebaugruppe 42, an der der Träger 52 montiert ist.
  • Wie hauptsächlich in den 4 und 6A-6C gezeigt, kann der Träger 52 eine erste Seitenfläche oder Innenseitenfläche 58, eine zweite Seitenfläche oder Außenseitenfläche 60, eine obere Fläche 62 und eine untere Fläche 64 beinhalten. Zusammen umschließen die erste Fläche 58, die zweite Fläche 60, die obere Fläche 62 und die untere Fläche 64 einen hohlen Kanal 65 (siehe 6C) des Trägers 52. Der hohle Kanal 65 kann sich über eine Gesamtheit der Länge L des Trägers 52 erstrecken.
  • Die erste Fläche 58 des Trägers 52 kann eine erste Vielzahl von Öffnungen 66 beinhalten und die zweite Fläche 60 des Trägers 52 kann eine zweite Vielzahl von Öffnungen 68 beinhalten. Die erste und zweite Vielzahl von Öffnungen 66, 68 können entweder als Löcher oder Schlitze konfiguriert sein und können eine beliebige Größe oder Form aufweisen. Die erste Vielzahl von Öffnungen 66 kann entweder ausgerichtet an oder versetzt von der zweiten Vielzahl von Öffnungen 68 sein, wenn sie entlang einer Ebene betrachtet wird, die sich linear in einer Richtung von der zweiten Fläche 60 zu der ersten Fläche 58 erstreckt. In einer Ausführungsform beinhaltet die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 eine größere Anzahl von Öffnungen als die erste Vielzahl von Öffnungen 66. Die Positionierung und die Gesamtanzahl der ersten und zweiten Vielzahl von Öffnungen 66, 68, die innerhalb des Trägers 52 bereitgestellt sind, ist von der Ausgestaltung abhängig und kann in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgestaltungskriterien variieren.
  • Die erste Vielzahl von Öffnungen 66 kann verwendet werden, um den Träger 52 an der Außenwand 56 der Gehäusebaugruppe 42 anzubringen. Zum Beispiel kann die erste Vielzahl von Öffnungen 66 ein Befestigungselement 70 (z. B. einen Bolzen oder eine Schraube, siehe 7) aufnehmen oder Flächen zum Ausbilden von Punktschweißnähten oder zum Aufnehmen eines Klebstoffs zwischen dem Träger 52 und der Außenwand 56 bilden.
  • Die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 kann zum Anbringen der Halterung 54 an dem Träger 52 verwendet werden. Zum Beispiel kann die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 ein Befestigungselement (z. B. einen Bolzen oder eine Schraube) aufnehmen oder Flächen zum Ausbilden von Punktschweißnähten oder zum Aufnehmen eines Klebstoffs zum Befestigen der Halterung 54 an dem Träger 52 bilden. Die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 kann auch dazu dienen, das Gesamtgewicht der Verstärkungsbaugruppe 50 zu reduzieren. Darüber hinaus kann sich, wie nachstehend erörtert, die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 während Stoßereignissen des Fahrzeugs lokal verformen, wodurch Stoßbelastungen von dem Innenraum 48 des Batteriepacks 18 weggeleitet werden.
  • Die Halterung 54 der Verstärkungsbaugruppe 50 kann eine C-förmige Halterung aus Metall (z. B. Stahl oder Aluminium) sein. Es werden jedoch auch andere Formen und Materialien in Betracht gezogen. Die Halterung 54 kann in direktem Kontakt mit jeder der zweiten Fläche 60, der oberen Fläche 62 und der unteren Fläche 64 des Trägers 52 aufgenommen sein. Die Halterung 54 kann entlang eines beliebigen Abschnitts der Länge L des Trägers 52 befestigt sein. In einer Ausführungsform ist die Halterung 54 an einer Stelle M der Länge L montiert. In einer Ausführungsform ist die Stelle M ein Bereich des Trägers 52, in dem es wahrscheinlich ist, dass bei Stoßereignissen des Fahrzeugs die signifikantesten Stoßbelastungen aufgebracht werden. Die Stelle M kann neben verschiedenen anderen Ausgestaltungskriterien in Abhängigkeit von dem Fahrzeug und der Batteriepackposition variieren.
  • Unter fortgeführter Bezugnahme auf die 2, 4 und 6A-6C veranschaulicht 7 schematisch das Verhalten eines Batteriepacks 18, das mit der Verstärkungsbaugruppe 50 ausgestattet ist, bei einem Stoßbelastungsereignis LE eines Fahrzeugs. Das Stoßbelastungsereignis LE des Fahrzeugs kann ein Stoßereignis an der Seite gegen einen Mast sein, bei dem sich das elektrifizierte Fahrzeug 10 in einer Richtung D1 in ein Objekt 72, wie etwa einen stationären Mast, bewegt oder das Stoßbelastungsereignis LE des Fahrzeugs kann ein Stoßbelastungsereignis an der Seite sein, bei dem sich das Objekt 72, wie etwa ein anderes Fahrzeug, in einer Richtung D2 in eine Seite des elektrifizierten Fahrzeugs 10 bewegt. In jedem Fall werden bei dem Stoßbelastungsereignis LE des Fahrzeugs Stoßbelastungen 74 durch die Verstärkungsbaugruppe 50 absorbiert, die lokale Energieabsorptionszonen über die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 bereitstellen kann, ohne die Stoßbelastungen 74 auf die Außenwand 56 der Gehäusebaugruppe 42 zu übertragen. Die Verstärkungsbaugruppe 50 reduziert daher das Eindringen der Stoßbelastungen 74 in die Gehäusebaugruppe 42, in der die empfindlichen Batteriekomponenten untergebracht sind, erheblich. Darüber hinaus trägt die Verstärkungsbaugruppe 50 dazu bei, die Stoßbelastungen 74 zu steiferen Abschnitten (z. B. einem unteren Bereich 76 der Wanne 44) der Gehäusebaugruppe 42 zu leiten. Der Batteriepack 18 kann von der Stoßzone weggedrückt werden (siehe Richtung, die durch den Pfeil D3 angegeben ist), anstatt einer lokalisierten Verformung unterzogen zu werden. In einer Ausführungsform stellt die zweite Vielzahl von Öffnungen 68 eine lokale Verformung des Trägers 52 bei dem Stoßbelastungsereignis LE des Fahrzeugs bereit und ermöglicht ein ausreichendes Maß an Steifigkeit zum Wegleiten der Stoßbelastungen 74 von dem Innenraum 48 des Batteriepacks 18. Die Verstärkungsbaugruppe 50 ist somit dazu konfiguriert, die Übertragung der Stoßbelastungen 74 in die Wände der Gehäusebaugruppe 42 zu minimieren, wodurch die darin untergebrachten empfindlichen Batterieinnenkomponenten geschützt werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Verstärkungsbaugruppe 50 an der Außenwand 56 montiert, die sich an einer Außenlängsseite 78 (d. h. die sich parallel zu einer Länge des elektrifizierten Fahrzeugs 10 erstreckt) des Batteriepacks 18 befindet. Jedoch werden andere Ausgestaltungen im Umfang dieser Offenbarung ebenfalls in Betracht gezogen. Zum Beispiel könnte in einer anderen Ausführungsform die Verstärkungsbaugruppe 50 an einer Außenwand 56B montiert sein, die sich an einer Innenlängsseite 80 des Batteriepacks 18 (siehe 8) befindet, oder in noch einer anderen Ausführungsform könnte die Verstärkungsbaugruppe 50 an einer Außenwand 56C montiert sein, die sich an einem sich quer erstreckenden Ende 81 (d. h. das sich parallel zu einer Breite des elektrifizierten Fahrzeugs 10 erstreckt) des Batteriepacks 18 befindet (siehe 9). Daher soll die Montagestelle der Verstärkungsbaugruppe 50 diese Offenbarung nicht einschränken.
  • Darüber hinaus ist der Batteriepack 18 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit einer einzelnen Verstärkungsbaugruppe 50 ausgestattet, die an der Gehäusebaugruppe 42 montiert ist. Jedoch können in alternativen Ausführungsformen zwei oder mehr Verstärkungsbaugruppen 50 an Außenflächen der Gehäusebaugruppe 42 montiert sein. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform eine oder mehrere Verstärkungsbaugruppen 50 sowohl an der Außenlängsseite 78 als auch an der Innenlängsseite 80 des Batteriepacks 18 (siehe 10) montiert sein oder können in einer anderen Ausführungsform eine oder mehrere Verstärkungsbaugruppen 50 an beiden sich seitlich erstreckenden Enden 81 des Batteriepacks 18 montiert sein (siehe 11). In noch einer anderen Ausführungsform sind eine oder mehrere Verstärkungsbaugruppen 50 an jeder der Außenlängsseite 78 und der Innenlängsseite 80 und an jedem der gegenüberliegenden sich seitlich erstreckenden Enden 81 des Batteriepacks 18 montiert (siehe 12). Daher soll die Gesamtanzahl der an dem Batteriepack 18 bereitgestellten Verstärkungsbaugruppen 50 diese Offenbarung ebenfalls nicht einschränken.
  • Die 13-16 veranschaulichen unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 1-3 eine Verstärkungsbaugruppe 150 gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Offenbarung. Ähnlich der vorstehend beschriebenen Verstärkungsbaugruppe 50 kann die Verstärkungsbaugruppe 150 aus den 13-16 zum Verstärken des Batteriepacks 18 auf eine Weise verwendet werden, die Stoßbelastungen umleitet, die bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs auf den Batteriepack 18 aufgebracht werden können.
  • Die Verstärkungsbaugruppe 150 beinhaltet einen Träger 152 und eine Halterung 154. Der Träger 152 kann direkt an einer Außenwand der Gehäusebaugruppe 42 des Batteriepacks 18 befestigt sein (z. B. geschweißt, geschraubt, verklebt usw.) und die Halterung 154 kann an dem Träger 152 befestigt sein.
  • Der Träger 152 kann ein extrudiertes Metallrohr sein. Zum Beispiel könnte der Träger 152 aus Aluminium oder Stahl hergestellt sein. Andere Materialien und Herstellungstechniken könnten alternativ oder zusätzlich dazu verwendet werden, den Träger 152 innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung herzustellen.
  • Der Träger 152 kann sich über eine Länge L erstrecken. Die tatsächliche Abmessung der Länge L könnte in Abhängigkeit von den Ausgestaltungen des elektrifizierten Fahrzeugs und des Batteriepacks variieren.
  • Der Träger 152 kann eine erste Seitenfläche oder Innenseitenfläche 158, eine zweite Seitenfläche oder Außenseitenfläche 160, eine obere Fläche 162 und eine untere Fläche 164 beinhalten. Zusammen umschließen die erste Fläche 158, die zweite Fläche 160, die obere Fläche 162 und die untere Fläche 164 einen hohlen Kanal 165 des Trägers 152. Der hohle Kanal 165 kann sich über eine Gesamtheit der Länge L des Trägers 152 erstrecken.
  • Die erste Fläche 158 des Trägers 152 kann eine Vielzahl von Öffnungen 166 beinhalten und die zweite Fläche 160 des Trägers 152 kann eine erste Vielzahl von Öffnungen 168 und eine zweite Vielzahl von Öffnungen 169 beinhalten. Die Vielzahl von Öffnungen 166, 168, 169 können entweder als Löcher oder Schlitze konfiguriert sein und können eine beliebige Größe oder Form beinhalten. In einer Ausführungsform beinhaltet die erste Vielzahl von Öffnungen 168 der zweiten Fläche 160 eine andere Größe und Form als die zweite Vielzahl von Öffnungen 169 der zweiten Fläche 160. Die Positionierung und die Gesamtanzahl der Vielzahl von Öffnungen 166, 168, 169, die innerhalb des Trägers 152 bereitgestellt sind, ist von der Ausgestaltung abhängig und kann von verschiedenen Ausgestaltungskriterien abhängen.
  • Die Vielzahl von Öffnungen 166 der ersten Fläche 158 kann das Anbringen des Trägers 152 an der Gehäusebaugruppe 42 erleichtern. Zum Beispiel kann die Vielzahl von Öffnungen 166 ein Befestigungselement (z. B. einen Bolzen oder eine Schraube) aufnehmen oder Flächen zum Ausbilden von Punktschweißnähten oder zum Aufnehmen eines Klebstoffs zwischen dem Träger 152 und der Gehäusebaugruppe 42 bilden.
  • Die erste und zweite Vielzahl von Öffnungen 168, 169 können das Positionieren und Anbringen der Halterung 154 an dem Träger 152 erleichtern. Zum Beispiel kann die erste Vielzahl von Öffnungen 168 verwendet werden, um die Halterung 154 in Bezug auf den Träger 152 zu positionieren, und die zweite Vielzahl von Öffnungen 169 kann dazu konfiguriert sein, Befestigungselemente 170 (z. B. Bolzen oder Schrauben) aufzunehmen, oder kann Flächen zum Ausbilden von Punktschweißnähten oder Aufnehmen eines Klebstoffs zum Befestigen der Halterung 154 an dem Träger 152 bilden. Die erste und zweite Vielzahl von Öffnungen 168, 169 können auch dazu dienen, das Gesamtgewicht der Verstärkungsbaugruppe 150 zu reduzieren. Darüber hinaus können sich die erste und zweite Vielzahl von Öffnungen 168, 169 während Stoßereignissen des Fahrzeugs lokal verformen, wodurch Stoßbelastungen von dem Innenraum 48 des Batteriepacks 18 weggeleitet werden.
  • Die obere Fläche 162 und die untere Fläche 164 des Trägers 152 können jeweils eine Vertiefung 182 beinhalten, die eine Nut 184 innerhalb des Trägers 152 bildet. Die Nuten 184 können sich über eine Gesamtheit der Länge L des Trägers 152 erstrecken. Gebogene Abschnitte 186 der Halterung 154 können in den Nuten 184 aufgenommen werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Halterung 154 entlang der Länge L des Trägers 152 verschoben wird, bevor die Halterung 154 an einer gewünschten Stelle des Trägers 152 fest fixiert wird.
  • Die Halterung 154 der Verstärkungsbaugruppe 150 kann eine C-förmige Halterung aus Metall sein. Es werden jedoch auch andere Formen in Betracht gezogen. In einer Ausführungsform kann die Halterung 154 an der Länge L des Trägers 152 entlang verschoben werden, bevor die Halterung 154 an einer Stelle M der Länge L fest montiert wird. In einer Ausführungsform ist die Stelle M ein Bereich des Trägers 152, in dem es wahrscheinlich ist, dass bei Stoßereignissen des Fahrzeugs die signifikantesten Stoßbelastungen aufgebracht werden.
  • In einer in 15 gezeigten Ausführungsform beinhaltet die Halterung 154 der Verstärkungsbaugruppe 150 ein Positionierungsmerkmal 190A (d. h. eine Vertiefungslasche) zum Positionieren der Halterung 154 an der Stelle M des Trägers 152. Die Halterung 154 kann entlang des Trägers 152 verschoben werden, bis das Positionierungsmerkmal 190A eine Umfangswand 192 berührt, die eine der Öffnungen der ersten Vielzahl von Öffnungen 168 des Trägers 152 umgibt, um die Halterung 154 an der Stelle M zu positionieren. In einer Ausführungsform steht das Positionierungsmerkmal 190A von einer Außenfläche 194 der Halterung 154 nach innen vor.
  • In einer weiteren in 16 gezeigten Ausführungsform beinhaltet die Halterung 154 der Verstärkungsbaugruppe 150 ein weiteres Positionierungsmerkmal 190B (d. h. eine Vertiefungslasche) zum Positionieren der Halterung 154 an der Stelle M des Trägers 152. Die Halterung 154 kann entlang des Trägers 152 verschoben werden, bis das Positionierungsmerkmal 190B die Umfangswand 192 berührt, die eine der Öffnungen der ersten Vielzahl von Öffnungen 168 des Trägers 152 umgibt, um die Halterung 154 an der Stelle M zu positionieren. In einer Ausführungsform steht das Positionierungsmerkmal 190B von einer Stirnfläche 199 der Halterung 154 nach außen vor.
  • Die Verstärkungsbaugruppe 150 aus den 13-16 kann bei Stoßbelastungsereignissen des Fahrzeugs ähnlich wie die in 7 gezeigte Verstärkungsbaugruppe 50 funktionieren.
  • Aufgrund der Fähigkeit, die Halterung 154 in eine gewünschte Position entlang des Trägers 152 zu schieben, bevor die Halterung 154 fixiert wird, kann die Verstärkungsbaugruppe 150 unabhängig von beliebigen Größen- oder Längenbeschränkungen des Batteriepacks 18 innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 eingesetzt werden.
  • Die beispielhaften Verstärkungsbaugruppen für Batteriepacks dieser Offenbarung stellen effiziente Strategien zum Lenken von Belastungswegen von Batteriestrukturen, die am Unterboden montiert sind, bei Stoßbelastungsereignissen eines Fahrzeugs bereit. Die Verstärkungsbaugruppen enthalten starre Träger, die Öffnungen aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, sich bei Stoßereignissen lokal zu verformen, wodurch die Übertragung von Stoßbelastungen in das Batteriepack minimiert wird. Die vorgeschlagenen Verstärkungsbaugruppen sind zur Verwendung auf mehreren Fahrzeugplattformen skalierbar und können zur Verwendung an bestehenden Batteriepacks nachgerüstet werden. Die Verstärkungsbaugruppen dieser Offenbarung stellen eine elegante Lösung für die Verbauung, Wartungsfähigkeit, strukturelle Integrität und den Stoßschutz von Batteriepacks elektrifizierter Fahrzeuge bereit.
  • Wenngleich die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen der Darstellung nach bestimmte Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einer beliebigen der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einer beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen einander entsprechende oder ähnliche Elemente in den mehreren Zeichnungen kennzeichnen. Es versteht sich, dass in diesen beispielhaften Ausführungsformen zwar eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und veranschaulicht ist, andere Anordnungen aber ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht in einschränkendem Sinne ausgelegt werden. Ein Durchschnittsfachmann versteht, dass bestimmte Modifikationen durch den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abgedeckt sein könnten. Daher sollten die nachstehenden Patentansprüche genau gelesen werden, um den wahren Schutzumfang und Inhalt der vorliegenden Offenbarung zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Batteriepack, der Folgendes umfasst: eine Batterieinnenkomponente; eine Gehäusebaugruppe, die einen Innenraum beinhaltet, der angeordnet ist, damit die Batterieinnenkomponente in ihm untergebracht werden kann; und eine Verstärkungsbaugruppe, die einen Träger beinhaltet, der an der Gehäusebaugruppe montiert ist, und eine Halterung, die an dem Träger montiert ist, wobei die Verstärkungsbaugruppe dazu konfiguriert ist, bei Stoßbelastungsereignissen Stoßbelastungen vom Innenraum der Gehäusebaugruppe weg zu leiten.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, wobei die Batterieinnenkomponente eine Batterieanordnung ist, die eine Vielzahl von Batteriezellen beinhaltet.
  3. Batteriepack nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger ein extrudiertes Metallrohr ist, das einen hohlen Kanal aufweist.
  4. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Halterung eine C-förmige Halterung aus Metall ist.
  5. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Träger eine Innenseitenfläche, eine Außenseitenfläche, eine obere Fläche und eine untere Fläche beinhaltet, und wobei optional die obere Fläche oder die untere Fläche eine Vertiefung beinhalten, die eine Nut herstellen, und ein gebogener Abschnitt der Halterung in der Nut aufgenommen wird.
  6. Batteriepack nach Anspruch 5, wobei die Innenseitenfläche eine erste Vielzahl von Öffnungen beinhaltet und die Außenseitenfläche eine zweite Vielzahl von Öffnungen beinhaltet, wobei die zweite Vielzahl von Öffnungen eine größere Anzahl von Öffnungen beinhaltet als die erste Vielzahl von Öffnungen.
  7. Batteriepack nach Anspruch 5, wobei die Innenseitenfläche eine Vielzahl von Öffnungen beinhaltet und die Außenseitenfläche eine erste Vielzahl von Öffnungen und eine zweite Vielzahl von Öffnungen, die anders als die erste Vielzahl von Öffnungen geformt sind, beinhaltet und wobei optional ein Positionierungsmerkmal der Halterung in einer ersten Öffnung der ersten Vielzahl von Öffnungen aufgenommen ist und eine Schraube in einer zweiten Öffnung der zweiten Vielzahl von Öffnungen aufgenommen ist.
  8. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Träger an einer Wanne oder einer Abdeckung der Gehäusebaugruppe montiert ist, und wobei der Träger optional an einer Außenfläche der Wanne oder der Abdeckung montiert ist und sich die Außenfläche an einer Außenlängsseite des Batteriepacks befindet.
  9. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine Montagehalterung umfasst, die an der Gehäusebaugruppe angebracht ist, wobei die Verstärkungsbaugruppe nicht an der Montagehalterung befestigt ist.
  10. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Träger eine erste Länge beinhaltet, die kleiner als eine zweite Länge der Gehäusebaugruppe ist.
  11. Batteriepack nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine zweite Verstärkungsbaugruppe umfasst, die an einer anderen Stelle als die Verstärkungsbaugruppe an der Gehäusebaugruppe montiert ist.
  12. Verfahren, das Folgendes umfasst: Montieren eines Trägers einer Verstärkungsbaugruppe an einer Gehäusebaugruppe eines Batteriepacks; Montieren einer Halterung der Verstärkungsbaugruppe an dem Träger; und Befestigen des Batteriepacks an einem elektrifizierten Fahrzeug, wobei die Verstärkungsbaugruppe dazu konfiguriert ist, Stoßbelastungen als Reaktion auf ein Stoßbelastungsereignis des Fahrzeugs umzuleiten, wodurch die Übertragung der Stoßbelastungen in einen Innenraum der Gehäusebaugruppe minimiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Montieren des Trägers Folgendes beinhaltet: Schrauben oder Schweißen des Trägers an eine Wanne der Gehäusebaugruppe; und wobei das Montieren der Halterung Folgendes beinhaltet: Schrauben oder Schweißen der Halterung an eine Außenseitenfläche des Trägers.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das Folgendes umfasst: Verschieben der Halterung in einer Nut des Trägers vor dem Montieren der Halterung an einer gewünschten Stelle relativ zu dem Träger.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Befestigen des Batteriepacks an dem elektrifizierten Fahrzeug Folgendes beinhaltet: Befestigen des Batteriepacks an einem Unterboden des elektrifizierten Fahrzeugs mit einer Montagehalterung, wobei die Verstärkungsbaugruppe nicht an der Montagehalterung befestigt ist.
DE102021101070.5A 2020-01-22 2021-01-19 Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks Pending DE102021101070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/749,088 US11258128B2 (en) 2020-01-22 2020-01-22 Battery pack reinforcement assemblies
US16/749,088 2020-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101070A1 true DE102021101070A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101070.5A Pending DE102021101070A1 (de) 2020-01-22 2021-01-19 Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11258128B2 (de)
CN (1) CN113161677A (de)
DE (1) DE102021101070A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11258128B2 (en) * 2020-01-22 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack reinforcement assemblies
US11148720B2 (en) * 2020-02-12 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Barrier assembly for an energy storage system and a vehicle that utilizes the barrier assembly
WO2023121619A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Yeşi̇lova Holdi̇ng Anoni̇m Şi̇rketi̇ A shock absorber frame profile for battery carriers
CN115195440B (zh) * 2022-06-29 2024-07-12 一汽奔腾轿车有限公司 一种电池包后部安装点固定结构

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
US7914942B2 (en) * 2004-11-26 2011-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP4385020B2 (ja) * 2005-06-02 2009-12-16 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
US7540343B2 (en) * 2005-07-08 2009-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
US7896115B2 (en) * 2005-07-08 2011-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP4856731B2 (ja) * 2009-02-24 2012-01-18 本田技研工業株式会社 車体フロア構造
US8592068B2 (en) * 2009-04-24 2013-11-26 Nissan Motor Co., Ltd. Battery pack
DE102009042513A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
FR2950852B1 (fr) * 2009-10-06 2011-12-16 Renault Sa Dispositif de protection contre les chocs d'un organe de vehicule automobile monte sous caisse
FR2957888B1 (fr) 2010-03-29 2012-03-23 Renault Sa Vehicule et support de reservoir d'energie associe
US8702161B2 (en) * 2010-12-22 2014-04-22 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack and side sill assembly
US20120161472A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack
JP5575035B2 (ja) * 2011-03-29 2014-08-20 株式会社神戸製鋼所 自動車のバッテリーフレーム構造
JP5375886B2 (ja) * 2011-07-26 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 自動車の電池保護構造
DE102011120960A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Volkswagen Ag Batterieanordnung in einem Fahrzeug
JP5734453B2 (ja) * 2011-11-14 2015-06-17 本田技研工業株式会社 バッテリの車載構造
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器
JP6020958B2 (ja) * 2012-07-13 2016-11-02 三菱自動車工業株式会社 電池パックトレー
DE102012017879A1 (de) 2012-09-11 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102012019922B4 (de) 2012-10-11 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
JP6144658B2 (ja) * 2014-10-01 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 車載用電源装置
US9505442B2 (en) * 2015-03-05 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing rocker assembly
US9821852B2 (en) * 2016-02-03 2017-11-21 Ford Global Technologies Llc Pressurized air insert for side impacts
JP6451685B2 (ja) * 2016-04-21 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
WO2018033880A2 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
WO2018213383A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
WO2018213475A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) * 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10494034B2 (en) * 2017-09-25 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame assembly
CN114824611A (zh) * 2018-01-31 2022-07-29 泰普爱复合材料股份有限公司 复合电池外壳
JP7095307B2 (ja) * 2018-02-23 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
US10494030B1 (en) * 2018-08-20 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Collapsible battery pack support assembly and supporting method
CN109094349B (zh) 2018-08-31 2020-04-24 鲍菊芳 电动汽车电池防护装置
US11258128B2 (en) * 2020-01-22 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack reinforcement assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US11884166B2 (en) 2024-01-30
CN113161677A (zh) 2021-07-23
US20210226188A1 (en) 2021-07-22
US20220131223A1 (en) 2022-04-28
US11258128B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100499A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks zur bereitstellung von lastwegverwaltung während stossbelastungsereignissen
DE102016215655B4 (de) Batteriesystem sowie damit ausgestattes antriebssystem für ein elektrofahrzeug
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102020125308A1 (de) Befestigungs- und dichtungsstrategien für einen batteriepack für ein elektrifiziertes fahrzeug
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102017130399A1 (de) Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
DE112007001145B4 (de) Speichervorrichtung
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102016103371A1 (de) Energieabsorbierende Schwellerbaugruppe
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102021103025A1 (de) Stützstrukturen für an einem fahrzeugrahmen montierte batteriepacks
DE102021128382A1 (de) Rahmenmontiertes batteriegehäuse
DE102022121204A1 (de) Interne Batteriefächer beinhaltender Fahrzeugrahmen
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102019105581A1 (de) Schutzkäfigbaugruppen für elektrifizierte fahrzeugbatteriepacks
DE102017101449A1 (de) Trägersystem für Batteriesätze von elektrifizierten Fahrzeugen
DE102020121045A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeugbatteriepack für befestigungs- und dichtungsstrategien der fahrzeugkarosserie
EP4168292A1 (de) Bodenstruktur für eine karosserie eines fahrzeugs, karosserie für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102020130361A1 (de) Strukturelle verbesserungen eines elektrofahrzeugs
DE102022100382A1 (de) Starre verbindungen für batteriepacks
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102019211266B4 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE