DE112019004150T5 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE112019004150T5
DE112019004150T5 DE112019004150.9T DE112019004150T DE112019004150T5 DE 112019004150 T5 DE112019004150 T5 DE 112019004150T5 DE 112019004150 T DE112019004150 T DE 112019004150T DE 112019004150 T5 DE112019004150 T5 DE 112019004150T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
packaging container
outer packaging
gas
inner bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004150.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112019004150T5 publication Critical patent/DE112019004150T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Getränkeautomat umfasst einen Körper sowie einen Verkaufsmechanismus und eine Getränkevorratseinrichtung, die an dem Körper angebracht sind, wobei der Verkaufsmechanismus mit der Getränkevorratseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkevorratseinrichtung einen Innensack und einen äußeren Verpackungsbehälter umfasst, wobei der Innensack innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut ist und ein Getränkeein- und -austrittsrohr aufweist, welches Getränkeein- und -austrittsrohr an dem Innensack angebracht ist und dessen Öffnung durch den äußeren Verpackungsbehälter hindurch nach außen hinausragt, wobei der äußere Verpackungsbehälter mit einem Gasein- und -austrittsrohr versehen ist, das mit einer externen Gasquelle verbindbar ist. Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Getränkevorratseinrichtung mit einem Innensack und einem äußeren Verpackungsbehälter versehen ist und durch Erhöhen des Volumens des Gases innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters der Innensack gedrückt wird, um Getränk, dessen Volumen dem des Gases entspricht, abzugeben, womit die Art und Weise, auf die das Getränke herausgedrückt wird, geändert wird. Somit kann eine Beeinträchtigung der Getränkequalität durch Gas effektiv vermieden und eine komfortablere und schnellere Reinigung des Innensacks ermöglicht werden. Da der äußere Verpackungsbehälter nicht direkt in Berührung mit dem Getränk kommt, kann er aus einem gewöhnlichen Material hergestellt werden, womit die Produktionskosten erheblich verringert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkeverkaufseinrichtung, konkret einen Getränkeautomat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Getränke umfassen in der Regel alkoholhaltige Getränke (beispielsweise Bier) und alkoholfreie Getränke (beispielsweise Cola). In Bars, Restaurants und an anderen Orten sind in der Regel Getränkeverkaufseinrichtungen zum Verkaufen solcher Getränke vorhanden. Eine bestehende Getränkeverkaufseinrichtung umfasst in der Regel einen Körper sowie einen Verkaufsmechanismus und eine Getränkevorratseinrichtung, die an dem Körper angebracht sind. Der Verkaufsmechanismus ist mit der Getränkevorratseinrichtung verbunden. Bei der Getränkevorratseinrichtung wird in der Regel ein Fass oder ein Tank zur Getränkelagerung verwendet. Zum Abgeben des Getränks mit einem bestimmten Volumen wird Gas mit einem bestimmten Volumen in das Fass oder den Tank eingeleitet, um das Getränk heraus zu drücken.
  • Beispielsweise offenbart die chinesische Patentschrift CN207294156U „Verkaufsautomat für nicht abgefülltes Bier“ einen Verkaufsautomat für nicht abgefülltes Bier, der ein Bierfass, ein Weinentnahmegerät und ein Bierabgabeventil umfasst und konkret aus einer Trennplatte, einer Kohlendioxid-Gaseingabevorrichtung, einem Kohlendioxidausgabeventil und einem Kohlendioxid-Druckregler besteht. Die Trennplatte ist innerhalb des Bierfasses geschweißt und unterteilt das Innere des Bierfasses in zwei separate Räume, die übereinander angeordnet sind. Der Bierabgabeventilkörper ist in dem mittleren Bereich des Bierfasses eingebaut und das Kohlendioxidausgabeventil ist an dem oberen linken Bereich des Bierfasses angebracht. In dem linken Bereich innerhalb des Gehäuses des Bierentnahmegeräts ist eine Führungsnut vorgesehen. Die Kohlendioxid-Gaseingabevorrichtung ist mit einem Gaseintrittsrohr und einem Gasaustrittsrohr versehen. Die Kohlendioxid-Gaseingabevorrichtung ist innerhalb der Führungsnut eingebaut. Der Kohlendioxid-Druckregler ist in dem rechten Bereich innerhalb des Gehäuses des Bierentnahmegeräts angeordnet. Der Kohlendioxid-Druckregler und die Kohlendioxid-Gaseingabevorrichtung sind über zwei Gummischläuche miteinander verbunden.
  • Bei einer derartigen Getränkeverkaufseinrichtung bestehen jedoch zwei Nachteile:
    1. 1. Da das Getränk durch Gas, das in das Bierfass eindringt, heraus gedrückt wird, kommt das Getränk mit dem Gas in Berührung, wodurch die Qualität des Getränks leicht beeinträchtigt wird. Des Weiteren ist die Reinigung nach Entleeren des Getränks schwer durchzuführen. Da der Behälter direkt in Berührung mit dem Getränk steht, muss er aus einem für die Getränkelagerung verwendbaren Material hergestellt sein, was zu hohen Kosten führt. Der Behälter ist nicht wegwerfbar und muss wiederverwertet werden.
    2. 2. Das Bierfass weist eine große und nicht einstellbare Abmessung auf und besteht in der Regel aus Holz oder Metall, was zu großem Gewicht, unzureichender Transport- und Recyclingfreundlichkeit und hohen Verwendungskosten führt.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkeautomat bereitzustellen, womit eine Berührung des Getränks mit Gas effektiv vermieden und zudem eine direkte Berührung eines äußeren Verpackungsbehälters mit dem Getränk verhindert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
    • Ein Getränkeautomat umfasst einen Körper sowie einen Verkaufsmechanismus und eine Getränkevorratseinrichtung, die an dem Körper angebracht sind, wobei der Verkaufsmechanismus mit der Getränkevorratseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkevorratseinrichtung einen Innensack und einen äußeren Verpackungsbehälter umfasst, wobei der Innensack innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut ist und ein Getränkeein- und -austrittsrohr aufweist, welches Getränkeein- und -austrittsrohr an dem Innensack angebracht ist durch den äußeren Verpackungsbehälter hindurch nach außen hinausragt, wobei der äußere Verpackungsbehälter mit einem Gasein- und -austrittsrohr versehen ist, das mit einer externen Gasquelle verbindbar ist. Da der Innensack zur Getränkelagerung und der äußere Verpackungsbehälter hingegen zum Abgeben des Getränks durch Gasfüllen und Drücken des Innensacks dient, muss nach Entleeren des Getränks allein der Innensack gereinigt werden, was für komfortable Reinigung sorgt. Da der äußere Verpackungsbehälter nicht direkt in Berührung mit dem Getränke kommt, kann er aus einem anderen gewöhnlichen Material hergestellt werden, wodurch die Produktionskosten erheblich reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Innensack um eine ersten Kunststoffsack.
  • In einer bevorzugteren Ausgestaltung besteht der erste Kunststoffsack aus einem lebensmittelechten Kunststoff.
  • In einer bevorzugteren Ausgestaltung wird als der lebensmittelechte Kunststoff Polyethylen, Polyocten oder Polybuten oder Copolymer aus Polyethylen, Polyocten und Polybuten gewählt.
  • In einer bevorzugteren Ausgestaltung ist der Innensack abnehmbar innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut. Somit wird eine schnellere und komfortablere Reinigung des Innensacks ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem äußeren Verpackungsbehälter um ein Kunststofffass oder einen Metallfass. Als das Kunststofffass kann ein Kunststofffass aus verschiedenen Kunststoffen gewählt. Als das Metallfass kann ein Fass aus verschiedenen Metallen wie ein Aluminiumfass, ein Kupferfass, ein Legierungsfass usw. gewählt werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss kein spezielles Material, das die Anforderungen erfüllt, verwendet werden, was für niedrige Kosten, geringes Gewicht und Recyclebarkeit sorgt. Eine Wiederverwendung zur Getränkelagerung oder zu anderen Zwecken ist denkbar.
  • In einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei dem äußeren Verpackungsbehälter um einen zweiten Kunststoffsack. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann nach Entleeren des Getränks das Volumen des doppelschichtigen weichen Verpackungsbehälters zur Getränkelagerung erheblich verringert werden und ein geringes Gewicht wird erreicht, was für gute Recyclingfreundlichkeit sorgt. Eine Wiederverwendung zur Getränkelagerung oder zu anderen Zwecken ist denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Verkaufsmechanismus eine Steuerung, eine Gasfüllvorrichtung und einen Getränkefüllanschluss, wobei die Steuerung, die Gasfüllvorrichtung und der Getränkefüllanschluss jeweils an dem Körper angebracht sind, wobei die Steuerung mit der Gasfüllvorrichtung elektrisch verbunden ist, wobei der Getränkefüllanschluss über ein Getränkeausgangsrohr mit dem Getränkeein- und - austrittsrohr verbunden ist, und wobei die Gasfüllvorrichtung über ein Gasrohr mit dem Gasein- und -austrittsrohr verbunden ist. Die Steuerung steuert die Gasfüllvorrichtung derart, dass in den äußeren Verpackungsbehälter Gas mit einem bestimmten Volumen gefüllt wird, womit der Innensack gedrückt wird, sodass der Innensack über den Getränkefüllanschluss Getränk mit dem gleichen Volumen abgibt und somit das Abfüllen des Getränks erreicht wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Getränkevorratseinrichtung mit einem Innensack und einem äußeren Verpackungsbehälter versehen ist und durch Erhöhen des Volumens des Gases innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters der Innensack gedrückt wird, um Getränk, dessen Volumen dem des Gases entspricht, abzugeben, womit die Art und Weise, auf die das Getränke herausgedrückt wird, geändert wird. Somit kann eine Beeinträchtigung der Getränkequalität durch Gas effektiv vermieden und eine komfortablere und schnellere Reinigung des Innensacks ermöglicht werden. Da der äußere Verpackungsbehälter nicht direkt in Berührung mit dem Getränk kommt, kann er aus einem gewöhnlichen Material hergestellt werden, womit die Produktionskosten erheblich verringert werden. Der Innensack ist abnehmbar ausgestaltet, was für Reinigung und Auswechslung zweckmäßig ist. Somit kann neben verringerten Produktionskosten die Produktionseffizienz wesentlich erhöht werden. Indem der äußere Verpackungsbehälter als Kunststoffsack ausgestaltet ist, kann nach Entleeren des Getränks das Volumen des doppelschichtigen weichen Verpackungsbehälters zur Getränkelagerung erheblich verringert werden und ein geringes Gewicht wird erreicht, was für gute Recyclingfreundlichkeit sorgt.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Getränkevorratseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie sich aus 1 und 2 ergibt, umfasst der Getränkeautomat nach dem ersten Ausführungsbeispiel einen Körper 5 sowie einen Verkaufsmechanismus und eine Getränkevorratseinrichtung, die an dem Körper 5 angebracht sind. Der Verkaufsmechanismus ist mit der Getränkevorratseinrichtung verbunden.
  • Die Getränkevorratseinrichtung umfasst einen Innensack 1 und einen äußeren Verpackungsbehälter. Der Innensack 1 ist innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut und weist ein Getränkeein- und -austrittsrohr 2 auf. Das Getränkeein- und - austrittsrohr 2 ist an dem Innensack 1 angebracht und die Öffnung des Getränkeein- und - austrittsrohres 2 ragt durch den äußeren Verpackungsbehälter hindurch nach außen hinaus. Der äußere Verpackungsbehälter ist mit einem Gasein- und -austrittsrohr 3 versehen, das mit einer externen Gasquelle verbindbar ist. Da der Innensack 1 zur Getränkelagerung und der äußere Verpackungsbehälter hingegen zum Abgeben des Getränks durch Gasfüllen und Drücken des Innensacks 1 dient, muss nach Entleeren des Getränks allein der Innensack 1 gereinigt werden, was für komfortable Reinigung sorgt. Da der äußere Verpackungsbehälter nicht direkt in Berührung mit dem Getränke kommt, kann er aus einem anderen gewöhnlichen Material hergestellt werden, wodurch die Produktionskosten erheblich reduziert werden.
  • Bei dem Innensack 1 handelt es sich um eine ersten Kunststoffsack.
  • Der erste Kunststoffsack besteht aus einem lebensmittelechten Kunststoff.
  • Als der lebensmittelechte Kunststoff wird Polyethylen gewählt.
  • Bei dem äußeren Verpackungsbehälter handelt es sich um ein Metallfass 4. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss kein spezielles Material, das die Anforderungen erfüllt, verwendet werden, was für niedrige Kosten, geringes Gewicht und Recyclebarkeit sorgt. Eine Wiederverwendung zur Getränkelagerung oder zu anderen Zwecken ist denkbar.
  • Der Verkaufsmechanismus umfasst eine Steuerung 6, eine Gasfüllvorrichtung 7 und einen Getränkefüllanschluss 8. Die Steuerung 6, die Gasfüllvorrichtung 7 und der Getränkefüllanschluss 8 sind jeweils an dem Körper angebracht. Die Steuerung 6 ist mit der Gasfüllvorrichtung 7 elektrisch verbunden. Der Getränkefüllanschluss 8 ist über ein Getränkeausgangsrohr 9 mit dem Getränkeein- und -austrittsrohr 2 verbunden. Die Gasfüllvorrichtung 7 ist über ein Gasrohr 10 mit dem Gasein- und -austrittsrohr 3 verbunden. Die Steuerung 6 steuert die Gasfüllvorrichtung 7 derart, dass in den äußeren Verpackungsbehälter Gas mit einem bestimmten Volumen gefüllt wird, womit der Innensack 1 gedrückt wird, sodass der Innensack 1 über den Getränkefüllanschluss 8 Getränk mit dem gleichen Volumen abgibt und somit das Abfüllen des Getränks erreicht wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Der Getränkeautomat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass als der lebensmittelechte Kunststoff Polyocten gewählt wird.
  • Der Innensack 1 ist abnehmbar innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut. Somit wird eine schnellere und komfortablere Reinigung des Innensacks 1 ermöglicht.
  • Bei dem äußeren Verpackungsbehälter handelt es sich um einen zweiten Kunststoffsack. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann nach Entleeren des Getränks das Volumen des doppelschichtigen weichen Verpackungsbehälters zur Getränkelagerung erheblich verringert werden und ein geringes Gewicht wird erreicht, was für gute Recyclingfreundlichkeit sorgt. Eine Wiederverwendung zur Getränkelagerung oder zu anderen Zwecken ist denkbar.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Der Getränkeautomat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass als der lebensmittelechte Kunststoff Polybuten gewählt wird.
  • Der Innensack 1 ist abnehmbar innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters eingebaut. Somit wird eine schnellere und komfortablere Reinigung des Innensacks 1 ermöglicht.
  • Bei dem äußeren Verpackungsbehälter handelt es sich um einen Aluminiumfass. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss kein spezielles Material, das die Anforderungen erfüllt, verwendet werden, was für niedrige Kosten, geringes Gewicht und Recyclebarkeit sorgt. Eine Wiederverwendung zur Getränkelagerung oder zu anderen Zwecken ist denkbar.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Der Getränkeautomat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass als der lebensmittelechte Kunststoff ein Copolymer aus Polyethylen, Polyocten und Polybuten verwendet wird.
  • Die obige Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar und stellt keine Beschränkung für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dar. Alle äquivalenten Änderungen, die gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 207294156 U [0003]

Claims (8)

  1. Getränkeautomat, umfassend einen Körper(5) sowie einen Verkaufsmechanismus und eine Getränkevorratseinrichtung, die an dem Körper(5) angebracht sind, wobei der Verkaufsmechanismus mit der Getränkevorratseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkevorratseinrichtung einen Innensack(1) und einen äußeren Verpackungsbehälter(4) umfasst, wobei der Innensack(1) innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters(4) eingebaut ist und ein Getränkeein- und -austrittsrohr(2) aufweist, welches Getränkeein- und -austrittsrohr(2) an dem Innensack (1) angebracht ist und dessen Öffnung durch den äußeren Verpackungsbehälter(4) hindurch nach außen hinausragt, wobei der äußere Verpackungsbehälter(4) mit einem Gasein- und -austrittsrohr (3) versehen ist, das mit einer externen Gasquelle verbindbar ist.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Innensack (1) um eine ersten Kunststoffsack handelt.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoffsack(1) aus einem lebensmittelechten Kunststoff besteht.
  4. Getränkeautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als der lebensmittelechte Kunststoff Polyethylen, Polyocten oder Polybuten oder Copolymer aus Polyethylen, Polyocten und Polybuten gewählt wird.
  5. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innensack(1) abnehmbar innerhalb des äußeren Verpackungsbehälters(4) eingebaut ist.
  6. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem äußeren Verpackungsbehälter(4) um ein Kunststofffass oder ein Metallfass handelt.
  7. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem äußeren Verpackungsbehälter(4) um einen zweiten Kunststoffsack handelt.
  8. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkaufsmechanismus eine Steuerung(6), eine Gasfüllvorrichtung(7) und einen Getränkefüllanschluss(8) umfasst, wobei die Steuerung(6), die Gasfüllvorrichtung(7) und der Getränkefüllanschluss(8) jeweils an dem Körper angebracht sind, wobei die Steuerung(6) mit der Gasfüllvorrichtung(7) elektrisch verbunden ist, wobei der Getränkefüllanschluss(8) über ein Getränkeausgangsrohr(9) mit dem Getränkeein- und - austrittsrohr(2) verbunden ist, und wobei die Gasfüllvorrichtung(7) über ein Gasrohr(10) mit dem Gasein- und -austrittsrohr(3) verbunden ist.
DE112019004150.9T 2018-08-18 2019-02-27 Getränkeautomat Pending DE112019004150T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNCN201810986963.1 2018-08-18
CN201810986963.1A CN109052301A (zh) 2018-08-18 2018-08-18 饮料售卖机
PCT/CN2019/076378 WO2020037966A1 (zh) 2018-08-18 2019-02-27 饮料售卖机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004150T5 true DE112019004150T5 (de) 2021-05-27

Family

ID=64757350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004150.9T Pending DE112019004150T5 (de) 2018-08-18 2019-02-27 Getränkeautomat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210214208A1 (de)
CN (1) CN109052301A (de)
DE (1) DE112019004150T5 (de)
WO (1) WO2020037966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109052301A (zh) * 2018-08-18 2018-12-21 林文茂 饮料售卖机
CN110205214B (zh) * 2019-06-11 2022-03-25 齐鲁工业大学 一种发酵饮品的发酵和售卖两用设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ105099A0 (en) * 1999-06-18 1999-07-08 Carlton And United Breweries Limited Beer container
KR101780996B1 (ko) * 2007-05-30 2017-10-23 코닌클리케 필립스 엔.브이. 종이―기반 맥주 용기 및 그를 위한 분배 장치
CN105600140B (zh) * 2015-11-17 2018-01-23 周晓青 一种吸液式挤液装置
CN205872804U (zh) * 2016-08-19 2017-01-11 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一种一体式酒水饮料保鲜桶系统
WO2018037334A1 (de) * 2016-08-20 2018-03-01 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befuellen eines fasses
CN106516383B (zh) * 2016-12-31 2019-07-02 尤赛飞 一种酒袋
CN207294156U (zh) * 2017-08-03 2018-05-01 张治国 一种散装啤酒售卖机
CN207313114U (zh) * 2017-08-17 2018-05-04 四川五月花精密机械有限公司 一种红酒售卖保鲜机构及售酒机
CN108313966A (zh) * 2018-03-12 2018-07-24 陆立新 一种空气挤压式隔层啤酒保鲜桶
CN108378744B (zh) * 2018-05-28 2024-03-26 张楚怡 一种挤压式泡沫泵
CN109052301A (zh) * 2018-08-18 2018-12-21 林文茂 饮料售卖机

Also Published As

Publication number Publication date
US20210214208A1 (en) 2021-07-15
WO2020037966A1 (zh) 2020-02-27
CN109052301A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004150T5 (de) Getränkeautomat
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE102019000187A1 (de) Dosierbares Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE19513223A1 (de) Behälter für viskoses Füllgut
EP1648813A1 (de) Schaumdrossel
DD283979A5 (de) Behaeltervorrichtung zum abzapfen einer fluessigkeit
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE4441161B4 (de) Getränkebehälter
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE8522082U1 (de) Spender aus Kunsstoff zur portionsweisen Abgabe von Flüssigkeiten
DE202005002331U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Getränken, Kosmetika, Reinigungsmitteln und anderen Verbrauchsgütern
DE202008004533U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern, insbesondere Party-Bierfässern, aufgenommenen Getränken
DE102004038698B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastöser Flüssigkeit aus einer Flasche
AT1548U1 (de) Vorrichtung zum transport und zur halterung eines kleinen party-fässchens
DE10306567A1 (de) Einwegbierfass
DE15268C (de) Flaschen - Küllapparat
DE102019005023A1 (de) Wiederbefüllbares Getränke - Set
DE8507946U1 (de) Deckel für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Blechdosen
DE19920011A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE4408422A1 (de) Einrichtung zum Befüllen stationärer, großvolumiger Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE202018004507U1 (de) Behältervorrichtung zur Dosierung flüssiger Kosmetikartikel
EP1433709A1 (de) Getränkefass

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed