DE112019003163T5 - Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003163T5
DE112019003163T5 DE112019003163.5T DE112019003163T DE112019003163T5 DE 112019003163 T5 DE112019003163 T5 DE 112019003163T5 DE 112019003163 T DE112019003163 T DE 112019003163T DE 112019003163 T5 DE112019003163 T5 DE 112019003163T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
conductive wire
throttle
electronically controlled
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003163.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Hatsuzawa
Takuya Tanaka
Toyoshi NEMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112019003163T5 publication Critical patent/DE112019003163T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung mit einer Struktur, in der eine Harzabdeckung in einen Abdeckungskörperteil und einen Verbindungselementteil getrennt ist, und eine verbesserte Wasserundurchlässigkeit besitzt, ohne die Abmessungen der Vorrichtung zu vergrößern, zu schaffen. Die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält einen Motor 2, ein Drosselventil 4, ein Gehäuse 1, eine Harzabdeckung 12 und eine Leiterplatte 104. Die Harzabdeckung 12 besitzt einen ersten Abdeckungsteil 12-1, einen zweiten Abdeckungsteil 12-2 und einen leitenden Draht 22, der an einem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 vorgesehen ist. Der Verbindungsteil wird durch Bilden eines geschmolzenen Teils 23 um den leitenden Draht 22 herum verbunden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung, die ein Drosselventil, das Einlassluft einer Benzinkraftmaschine oder einer Dieselkraftmaschine anpasst, und eine Ansteuerungsvorrichtung dafür enthält.
  • Technischer Hintergrund
  • Als technischer Hintergrund in diesem technischen Gebiet ist eine Drosselventilsteuervorrichtung, die in JP 2007-10514 A (PTL 1) beschrieben ist, bekannt. In der Drosselventilsteuervorrichtung von PTL 1 (nachstehend als eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung bezeichnet) ist eine aus einem Harzmaterial gegossene Harzabdeckung an einem Drosselkörper mit vier Schrauben, die ein Dichtungselement einklemmen, befestigt (Absatz 0072). Die Harzabdeckung besitzt ein einteilig aus Harz gegossenes Verbindungselement (Absatz 0074).
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2007-10514 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Harzabdeckung von PTL 1 besitzt ein einteilig aus Harz gegossenes Verbindungselement. Verbindungselemente von elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtungen unterscheiden sich hinsichtlich der Position der Harzabdeckung und der Einführrichtung des Steckers (externen Verbindungselements) abhängig von dem Kunden und dem Modell. Aus diesem Grund war es schwierig, die Harzabdeckung unter Modellen mit verschiedenen Positionen der Verbindungselemente und verschiedenen Einführrichtungen von Steckern gemeinsam zu nutzen. Es ist erforderlich, ein Harzmodell für jedes Modell mit einer anderen Position des Verbindungselements und einer anderen Einführrichtung des Steckers zu erzeugen, was zu einem Kostenanstieg geführt hat.
  • Im Hinblick auf das obige Problem ist ein Verfahren denkbar, die Harzabdeckung in einen Verbindungselementteil und den anderen Abdeckungskörperteil zu trennen, den Abdeckungskörperteil gemeinsam zu nutzen und das Verbindungselementteil abhängig von dem Kunden und dem Modell zu ändern. In diesem Fall jedoch wird eine Struktur, in der der Abdeckungskörperteil und der Verbindungselementteil durch eine Schraube, einen Niet oder Ähnliches gekoppelt sind, erforderlich und die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung wird in der Abmessung vergrößert.
  • Ein Motor ist in der Harzabdeckung als eine Ansteuerungsquelle für das Drosselventil vorgesehen. Wenn Feuchtigkeit aufgrund einer Reinigung des Kraftmaschinenraums oder Ähnlichem in die Harzabdeckung eindringt, wird der Motor ausfallen und funktionsunfähig werden. Deshalb ist es erforderlich, wenn die Harzabdeckung in den Abdeckungskörperteil und den Verbindungselementteil getrennt wird, die Wasserundurchlässigkeit dieser Verbindungsteile aufrechtzuerhalten.
  • In der herkömmlichen Anordnungsstruktur, die eine Schraube, einen Niet oder Ähnliches verwendet, ist es jedoch erforderlich, einen Dichtungsring oder Ähnliches zu verwenden, um eine Wasserundurchlässigkeit sicherzustellen, außerdem werden die Abmessungen der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung weiter vergrößert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung mit einer Struktur, in der eine Harzabdeckung in einen Abdeckungskörperteil und einen Verbindungselementteil getrennt ist und die eine verbesserte Wasserundurchlässigkeit besitzt, ohne die Abmessungen der Vorrichtung zu vergrößern, zu schaffen.
  • Die Lösung für das Problem
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, besitzt eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Struktur, in der eine Harzabdeckung in einen ersten Abdeckungsteil (Abdeckungskörperteil) und einen zweiten Abdeckungsteil (Verbindungselementteil) getrennt ist, ein leitender Draht an einem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil und dem zweiten Abdeckungsteil vorgesehen ist und der Verbindungselementteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil und dem zweiten Abdeckungsteil geschweißt wird, indem der leitende Draht mit Strom versorgt wird.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wasserundurchlässigkeit verbessert werden, ohne die Abmessungen der Vorrichtung zu vergrößern. Probleme, Konfigurationen und Auswirkungen, die von den oben beschriebenen verschieden sind, werden durch die folgende Beschreibung der Ausführungen verdeutlicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Harzabdeckung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 3 ist eine perspektivische Außenansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, wobei die Harzabdeckung entfernt wurde.
    • 5 ist eine dreidimensionale Explosionsansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 6 ist eine Draufsicht einer Getriebegehäusekammer der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptteil einer kontaktlosen Drehwinkeldetektionsvorrichtung, die in der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, verwendet wird, zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 9 ist eine Draufsicht einer Getriebegehäusekammer der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Erscheinung einer Harzabdeckung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung wie aus einer Pfeil-XI-Richtung von 10 betrachtet.
    • 12 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung wie aus einer Pfeil-XII-Richtung von 11 betrachtet.
    • 13 ist eine Draufsicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung wie von der Harzabdeckungsseite betrachtet.
    • 14 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung wie aus der Pfeil-XII-Richtung von 11 betrachtet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Konfiguration einer motorgetriebenen Drosselventilsteuervorrichtung (elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung), die an einer Kraftmaschine eines Fahrzeugs anzubringen ist, wird nachstehend beschrieben. In einer Ausführungsform und einem Referenzbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung, die beschrieben wird, für die Verwendung in einer Dieselkraftmaschine, aber sie ist auch durch Ändern eines Teils der Konfiguration oder eines Vorgangs, die sich nicht auf die Erfindung beziehen, auf eine Benzinkraftmaschine anwendbar.
  • [Referenzbeispiel]
  • In Bezug auf die 1 bis 7 wird die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, unten als ein Referenzbeispiel beschrieben. Die folgende Konfiguration, die in dem Referenzbeispiel beschrieben wird, ist der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemein und die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt dieselbe Konfiguration. Daher werden zwischen der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung gemäß dem Referenzbeispiel und der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die später zu beschreiben ist, denselben Komponenten dieselben Referenzziffern gegeben und die gemeinsame Beschreibung wird ausgelassen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • In einem Drosselkörper 1, der aus einem Aluminiumdruckguss hergestellt ist, sind ein Einlassdurchgang (Luftdurchgang) 1A und ein Motorgehäuse 1B, das einen Motor 2 aufnimmt, einteilig gegossen. Der Drosselkörper 1 bildet ein Gehäuse, das den Motor 2 und ein Drosselventil 4, das eine Luftmenge einstellt, aufnimmt. Das heißt, der Drosselkörper (Gehäuse) 1 besitzt den Luftdurchgang 1A und das Drosselventil wird in dem Luftdurchgang 1A gehalten.
  • In dem Drosselkörper 1 ist eine Metalldrehwelle 3 entlang einer Durchmesserlinie des Einlassdurchgangs 1A angeordnet. Die Drehwelle 3 ist ein Wellenelement, das das Drosselventil 4 trägt, und wird nachstehend als eine Drosselwelle bezeichnet. Beide Enden der Drosselwelle 3 werden drehbar durch Nadellager 5A und 5B getragen. Die Nadellager 5A und 5B sind eingepresst und an Lagernabenteilen 1C und 1D, die auf dem Drosselkörper 1 vorgesehen sind, befestigt. Nach dem Einfügen einer Scheibe vom C-Typ 6 in einen Schlitzteil 3A, der auf der Drosselwelle 3 vorgesehen ist, wird das Nadellager 5A eingepresst, wodurch ein axial drehbarer Betrag der Drosselwelle 3 reguliert wird. Die Scheibe vom C-Typ 6 wird nachstehend als eine Druckhalterung bezeichnet.
  • Die Drosselwelle 3 wird in Bezug auf den Drosselkörper 1 drehbar getragen. Das Drosselventil 4, das eine Scheibe enthält, die aus einem Metallmaterial hergestellt ist, wird in einen Schlitz 3B eingefügt, der in der Drosselwelle 3 vorgesehen ist, und wird an der Drosselwelle 3 durch Schrauben 7A und 7B befestigt.
  • Wenn sich die Drosselwelle 3 dreht, dreht sich das Drosselventil 4 und infolgedessen ändert sich die Querschnittsfläche des Einlassdurchgangs 1A, um die Einlassluftdurchflussmenge zu der Kraftmaschine zu steuern.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung in Bezug auf die 2 bis 6 zusammen mit 1 gemacht. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Harzabdeckung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 3 ist eine perspektivische Außenansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 4 ist eine perspektivische Ansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, wobei die Harzabdeckung entfernt wurde. 5 ist eine dreidimensionale Explosionsansicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 6 ist eine Draufsicht einer Getriebegehäusekammer einer elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 2 zeigt die Harzabdeckung in einem Zustand, in dem sie von der Rückseite (innen) betrachtet wird. 6 ist eine Ansicht, in der eine Harzabdeckung 12 entfernt wurde und der Drosselkörper 1 aus einer Richtung betrachtet wird, die durch einen Pfeil VI in 1 angeben wird.
  • Das Motorgehäuse 1B ist so gebildet, dass es zu der Drosselwelle 3 parallel ist. In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Motor 2 einen Gleichstrommotor vom Bürstentyp. Wie in 5 gezeigt, ist der Motor 2 in das Motorgehäuse 1B eingefügt, so dass eine Ausgangswelle (Drehwelle) 2B des Motors 2 parallel zu der axialen Richtung der Drosselwelle 3 ist, und der Motor 2 ist an einer Seitenwand 1E der Drosselkörpers 1 durch Schrauben eines Flanschteils 2C einer Klammer 2A des Motors 2 mit einer Schraube 8 befestigt. Ein Federring 9 ist an dem Endteil des Motors 2 angeordnet. Der Federring 9 trägt den Motor 2 in einer Richtung entlang der axialen Richtung der Ausgangswelle 2B des Motors 2.
  • Wie in 1 gezeigt, sind Öffnungen der Lagernabenteile 1C und 1D mit den Nadellagern 5A und 5B abgedichtet, um einen Wellendichtungsteil zu konfigurieren und eine Luftundurchlässigkeit aufrechtzuerhalten. Der Endteil der Lagernabenseite 1D ist mit einer Kappe 10 abgedichtet, um zu verhindern, dass der Endteil der Drosselwelle 3 und das Nadellager 5B nach außen freiliegen.
  • Das verhindert, dass Luft aus dem Lagerteil entweicht, oder verhindert, dass Fett für ein Schmieren des Lagers in die Außenluft oder in eine später beschriebene Sensorkammer entweicht.
  • Ein Metallzahnrad 11 mit der kleinsten Anzahl von Zähnen ist an einem Endteil der Drehwelle 2B des Motors 2 befestigt. Ein Untersetzungsgetriebemechanismus und ein Federmechanismus zum drehbaren Antreiben der Drosselwelle 3 sind gemeinsam auf dem Seitenflächenteil des Drosselkörpers 1 auf der Seite, wo das Zahnrad 11 vorgesehen ist, angeordnet. Dann werden diese Mechanismusteile mit der Abdeckung 12 bedeckt, die aus einem Harzmaterial hergestellt ist und an dem Seitenflächenteil des Drosselkörpers 1 befestigt ist. Die Abdeckung 12 ist mit einem Drosselkörper (Gehäuse) 1 verbunden. Nachstehend wird die Abdeckung 12 manchmal als eine Zahnradabdeckung oder eine Harzabdeckung bezeichnet.
  • Eine sogenannte Getriebegehäusekammer, die mit der Harzabdeckung 12 abgedeckt ist, ist in einer später beschriebenen kontaktlosen Drehwinkeldetektionsvorrichtung vom Induktanztyp vorgesehen, und der Drehwinkel der Drosselwelle 3 und somit die Öffnung des Drosselventils 4 wird detektiert. Weil die kontaktlose Drehwinkeldetektionsvorrichtung einen Drosselsensor darstellt, kann die kontaktlose Drehwinkeldetektionsvorrichtung als ein Drosselsensor bezeichnet werden.
  • Ein Drosselzahnrad 13 ist an einem Endteil der Drosselwelle 3 auf der Harzabdeckungsseite 12 befestigt. Das Drosselzahnrad 13 enthält eine Metallplatte 13A und einen Zahnradteil 13B, der aus einem Harzmaterial hergestellt ist, das an die Metallplatte 13A aus Harz gegossen ist. Der Zahnradteil 13B, der aus einem Harzmaterial hergestellt ist, ist auf die Metallplatte 13A durch Harzgießen gegossen.
  • Die Metallplatte 13A besitzt ein Loch 13A1 in dem Mittelpunkt. Eine Schraubennut 3A ist um den Spitzenteil der Drosselwelle 3 eingraviert. Die Spitze der Drosselwelle 3 ist in das Loch 13A1 der Metallplatte 13A eingefügt und eine Schraubenmutter 14 ist auf einen Schraubenteil 3A geschraubt, wodurch die Metallplatte 13A an der Drosselwelle 3 befestigt wird. Dadurch drehen sich die Metallplatte 13A und der Zahnradteil 13B, der aus einem Harzmaterial darauf gebildet ist, mit der Drosselwelle 3 einteilig.
  • Eine Rückstellfeder 15, die aus einer Schraubenfeder gebildet ist, ist zwischen die Rückseite des Drosselzahnrads 13 und die Seitenfläche des Drosselkörpers 1 eingeklemmt.
  • Ein Teil der Rückstellfeder 15 in der axialen Richtung der Drosselwelle 3 umgibt die Lagernabe 1C und ein Endteil von ihr ist mit einer Nut (nicht gezeigt), die in dem Drosselkörper 1 gebildet ist, verriegelt. Dieser eine Endteil ist so konfiguriert, dass er nicht in der Drehrichtung der Drosselwelle 3 drehbar ist. Die andere Endteilseite der Rückstellfeder 15 umgibt einen schalenförmigen Teil 13C, der in dem Drosselzahnrad 13 gebildet ist, und der andere Endteil der Rückstellfeder 15 ist in einem Loch (nicht gezeigt), das in der Metallplatte 13A gebildet ist, verriegelt. Der andere Endteil der Rückstellfeder 15 ist außerdem so konfiguriert ist, dass er nicht in der Drehrichtung der Drosselwelle 3 drehbar ist.
  • Weil sich dieses Beispiel auf eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung einer Dieselkraftmaschine bezieht, ist die Anfangsposition des Drosselventils 4, d. h. die Öffnungsposition, bei der das Drosselventil 4 als die Anfangsposition vorgesehen ist, wenn die Leistungsquelle des Motors 2 ausgeschaltet ist, eine vollständig geöffnete Position. Deshalb ist die Rückstellfeder 15 in der Drehrichtung vorbelastet, so dass das Drosselventil 4 die vollständig geöffnete Position beibehält, wenn der Motor 2 nicht mit Strom versorgt wird.
  • Zwischen dem Zahnrad 11, das an der Drehwelle 2B des Motors 2 angebracht ist, und dem Drosselzahnrad 13, das an der Drosselwelle 3 befestigt ist, ist ein Zwischenzahnrad 17, das durch eine Welle (Zwischenwelle) 16 drehbar getragen wird, die aus einem Metallmaterial hergestellt ist, eingepresst und an einer Seitenfläche des Drosselkörpers 1 befestigt ist, in Eingriff. Das Zwischenzahnrad 17 enthält ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser 17A, das mit dem Zahnrad 11 in Eingriff ist, und ein Zahnrad mit einem kleinen Durchmesser 17B, das mit dem Zahnradteil 13B des Drosselzahnrads 13, der aus einem Harzmaterial hergestellt ist, in Eingriff ist. Beide Zahnräder 17A und 17B sind einteilig durch Harzgießen gegossen. Diese Zahnräder 11, 17A, 17B und 13B bilden einen Zwei-Stufen-Untersetzungsgetriebemechanismus. Die Drehung des Motors 2 wird auf die Drosselwelle 3 über diesen Untersetzungsgetriebemechanismus übertragen.
  • Der Motor 2 ist eine Antriebsquelle zum Einstellen der Öffnung des Drosselventils 4 und der Motor 2 und der oben beschriebene Untersetzungsgetriebemechanismus bilden einen Antriebsmechanismus (Antriebsvorrichtung) des Drosselventils 4. Der Motor 2 stellt die Öffnung des Drosselventils 4 durch Drehen der Drosselwelle 3, die das Drosselventil 4 hält, über den oben beschriebenen Untersetzungsgetriebemechanismus ein.
  • Der Drehzahluntersetzungsmechanismus und der Federmechanismus sind mit der Harzabdeckung 12, die aus einem Harzmaterial hergestellt ist, bedeckt. Eine Rille 12A, in die ein Dichtungselement 18 eingefügt ist, ist in einer Öffnungsendseitenumfangskante der Harzabdeckung 12 gebildet und dann, wenn die Harzabdeckung 12 einen Drosselkörper 6 mit dem in die Rille 12A eingepassten Dichtungselement 18 bedeckt, kommt das Dichtungselement 18 mit einer Endfläche des Rahmens um die Getriebegehäusekammer, die auf der Seitenfläche des Drosselkörpers 1 gebildet ist, in engen Kontakt, um das Innere der Getriebegehäusekammer von Außenluft abzuschirmen, wodurch eine Wasserundurchlässigkeit und eine Luftundurchlässigkeit gewährleistet wird. In diesem Zustand ist die Harzabdeckung 12 an dem Drosselkörper 1 mit sechs Clips 19 (siehe 4) befestigt.
  • Das heißt, der Drosselkörper 1 zusammen mit der Harzabdeckung 12 bildet einen Getriebegehäuseraum 1G, der den Motor 2 und einen Getriebezug (Untersetzungsgetriebemechanismus mit den Zahnrädern 11, 17A, 17B, und 13B) enthält.
  • Eine Drehwinkeldetektionsvorrichtung, d. h. ein Drosselsensor, der zwischen dem Untersetzungsgetriebemechanismus, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, und der Zahnradabdeckung 12, die den Untersetzungsgetriebemechanismus bedeckt, gebildet ist, wird speziell beschrieben.
  • An dem Endteil der Drosselwelle 3 auf der Harzabdeckungsseite 12 ist ein Harzhalter 2 durch Schweißen befestigt. Daher dreht sich ein Anregungsleiter 101 dann, wenn sich der Motor 2 dreht und sich das Drosselventil 4 dreht, auch einteilig mit dem Drosselventil 4.
  • Wie in den 1 und 4 bis 6 gezeigt, ist der Anregungsleiter (Leiter) 101, der durch Pressen gebildet ist, durch Integralformguss auf einer flachen Fläche des Spitzenendes (Endteils der Harzabdeckung 12) des Harzhalters 20 angebracht. Das heißt, der Harzhalter 20 wird gleichzeitig mit dem Verbinden des Anregungsleiters 101 einteilig mit dem Anregungsleiter 101 gegossen. So wird der Anregungsleiter 101 durch den Harzhalter 20 in einem Zustand gehalten, in dem er durch das Harzmaterial, das den Harzhalter 20 bildet, befestigt ist. So wird der Zusammenfügungsschritt des Zusammenfügens des Anregungsleiters 101 mit dem Harzhalter 20 unnötig, die Produktivität wird verbessert und die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Anregungsleiter 101 und dem Harzhalter 20 kann verbessert werden.
  • Der Anregungsleiter 101 kann auf dem Harzhalter 20 durch Drucken gebildet werden. So werden die Produktivität und die Zuverlässigkeit aus demselben Grund wie oben beschrieben verbessert und der Anregungsleiter 101 wird dünner und leichter gemacht. Infolgedessen wird das Gewicht des Harzhalters 20 verringert und die Zuverlässigkeit des Verbindungsteils zwischen der Drosselwelle 3 und dem Harzhalter 20 kann verbessert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind ein Anregungsleiter 102 und ein Signaldetektionsleiter 103 eines Drosselsensors 100 auf der Harzabdeckung 12 an Positionen, die dem Anregungsleiter 101 zugewandt sind, befestigt.
  • In einem Fall, in dem der Anregungsleiter 101 eine Struktur besitzt, in der er mit der Drosselwelle 3 elektrisch verbunden ist, wenn eine statische Elektrizität auf den Verbindungselementanschluss der Harzabdeckung 12 aufgebracht wird, erfolgt eine Entladung zwischen dem Anregungsleiter 101 und dem Anregungsleiter 102 oder zwischen dem Anregungsleiter 101 und dem Signaldetektionsleiter 103, wobei Mikrocomputer 110A und 110B (siehe 7) des Drosselsensors ausfallen können.
  • Deshalb sind in diesem Beispiel der Anregungsleiter 101 und die Drosselwelle 3 voneinander durch Anordnen des Harzhalters 20 zwischen dem Anregungsleiter 101 und der Drosselwelle 3 elektrisch isoliert.
  • Durch Bilden des Harzhalters 20 durch Integralformguss mit der Drosselwelle 3 und dem Anregungsleiter 101 ist es möglich, einen kompakten und preiswerten elektronisch gesteuerten Drosselkörper bereitzustellen.
  • Nachdem die Drosselwelle 3 mit dem Drosselkörper 6 zusammengefügt wurde, wird der Harzhalter 20 mit der Drosselwelle 3 integriert, wodurch die Höhe des Anregungsleiters 101 eingestellt werden kann. So kann ein kleiner Freiraum zwischen dem Anregungsleiter 101, dem Anregungsleiter 102 und dem Signaldetektionsleiter 103 genau eingestellt werden und dadurch kann eine sehr genaue kontaktlose Drehwinkeldetektionsvorrichtung 100 erhalten werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Getriebegehäusekammer 1G durch einen Rahmen 1F, an dem die Harzabdeckung 12 befestigt ist, partitioniert. Außerhalb ist der Rahmen 1F mit sechs Befestigungspositionen 1H1 bis 1H6 zum Klammern der Harzabdeckung 12 mit den Clips 19 (siehe 3) ausgestattet. 1H1 bis 1H3 sind Wände zum Positionieren der Harzabdeckung 12. Wenn Positionsvorsprünge der Harzabdeckung 12 mit diesen drei Wänden 1H1 bis 1H3 verriegelt sind, sind der Anregungsleiter 102 und der Signaldetektionsleiter 102 in Bezug auf den Anregungsleiter 101 auf der Drehseite positioniert und ein Signal innerhalb eines zulässigen Bereichs kann ausgegeben werden.
  • Ein vollständig geöffneter Anschlag 1J bestimmt mechanisch die Anfangsposition (d. h. die vollständig geöffnete Position) des Drosselzahnrads 13 und enthält einen Vorsprung, der einteilig auf der inneren Seitenwand des Drosselkörpers 1 gebildet ist. Wenn ein Nutendteil 13D des Drosselzahnrads 13 an diesen Vorsprung 1J anstößt, kann sich die Drosselwelle 3 nicht über die vollständig geöffnete Position hinaus drehen.
  • Ein vollständig geschlossener Anschlag 1K reguliert die vollständig geschlossene Position der Drosselwelle 3. Ein Ende 13E (siehe 5) auf der gegenüberliegenden Seite des Drosselzahnrads 13 stößt mit dem vollständig geschlossenen Anschlag 1K in der vollständig geschlossenen Position zusammen, um zu verhindern, dass sich die Drosselwelle 3 um mehr als die vollständig geschlossene Position dreht.
  • Der vollständig geöffnete Anschlag 1J und der vollständig geschlossene Anschlag 1K bestimmen den maximalen Wert des Drehbereichs des Anregungsleiters 101, der an dem Endteil der Drosselwelle 3 befestigt ist.
  • Wenn das Drosselzahnrad 13 in der Position des Anschlags 1J ist, gibt die Ausgabe des Signaldetektionsleiters 103 den Wert der vollständigen Öffnung des Drosselventils 4 an. Wenn das Drosselzahnrad 13 in der Position des Anschlags 1K ist, gibt die Ausgabe des Signaldetektionsleiters 103 den Wert der vollständigen Schließung des Drosselventils 4 an.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Anregungsleiter 101 einteilig mit dem Harzhalter 20 vorgesehen und der Harzhalter 20 ist an die Drosselwelle 3 geschweißt, wodurch die Konfiguration dieser Komponenten vereinfacht werden kann, die Anzahl der Komponenten verringert werden kann und die Zuverlässigkeit verbessert werden kann. Durch Einstellen der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Harzhalter 20 und der Drosselwelle 3 kann der Abstand zwischen dem Anregungsleiter 101 und dem Anregungsleiter 102 und dem Signaldetektionsleiter 103 genau eingestellt werden und eine vorbestimmte Sensorausgabe kann genau erhalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird keine Großanlage benötigt, weil der Harzhalter 20 unter Verwendung der Drosselwelle 3 als ein Einführelement nicht aus Harz gegossen sein muss. Daher ist es möglich, eine hoch produktive, preiswerte, kontaktlose Rotationsdetektionsvorrichtung vom Induktanztyp bereitzustellen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptteil einer kontaktlosen Drehwinkeldetektionsvorrichtung zeigt, die in der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, verwendet wird.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält der Anregungsleiter 101 einen linearen Teil 101A, der sich radial in die radiale Richtung erstreckt, einen bogenförmigen Teil 101B, der so vorgesehen ist, dass er die inneren Umfangsseiten der linearen Teile 101A, die aneinander angrenzen, verbindet, und einen bogenförmigen Teil 101C, der so vorgesehen ist, dass er die äußeren Umfangsseiten der linearen Teile 101A, die aneinander angrenzen, verbindet. Der lineare Teil 101A ist an sechs Positionen in Intervallen von 60 Grad zueinander angeordnet.
  • Die Harzabdeckung 12 dient außerdem als ein Gehäuseelement des Drosselsensors (Drehwinkeldetektionsvorrichtung vom Induktanztyp) 100 und ein fixiertes Substrat 104, das einen Teil des Drosselsensors 100 bildet, ist an der inneren Fläche (Rückfläche) der Harzabdeckung 12 mit einem Kleber in einer Form, in der er dem Anregungsleiter 101 zugewandt ist, befestigt. Das fixierte Substrat 104 ist eine Leiterplatte mit einer Schaltung, die sich auf eine Detektion der Öffnung des Drosselventils 4 bezieht. Nachdem es an der Harzabdeckung 12 des Sensors durch Anwenden eines Beschichtungsmittels auf die Vorderfläche und die Rückfläche angeklebt wurde, ist das fixierte Substrat 104 von Abriebpulver und Korrosivgas geschützt.
  • Auf die Vorderseite (der Seite, die dem Anregungsleiter 101 zugewandt ist) des fixierten Substrats 104, das als ein Isoliersubstrat dient, sind vier ringförmige Anregungsleiter 102 gedruckt. Mehrere sich radial erstreckende Signaldetektionsleiter 103 sind auf sein Inneres gedruckt. Außerdem sind der Anregungsleiter 102 und der Signaldetektionsleiter 103 ähnlich zu denen auf der Vorderseite auf die Rückseite (die Seite, die dem Anregungsleiter 101 zugewandt ist) gedruckt und der Anregungsleiter 102 und der Signaldetektionsleiter 103 auf der Vorder- und der Rückseite sind durch die Löcher 106A bis 106D verbunden.
  • In diesem Beispiel wird ein Drei-Phasen-Wechselstromsignal, das um 120 Grad phasenverschoben ist, aus dem Signaldetektionsleiter 103 erhalten.
  • Zwei Gruppen derselben kontaktlosen Rotationsdetektionsvorrichtung werden gebildet und durch Vergleichen von Signalen untereinander ist es möglich, eine Unregelmäßigkeit des Sensors zu detektieren und einander in dem Fall einer Unregelmäßigkeit abzusichern.
  • Referenzziffern 300L und 300M bezeichnen Mikrocomputer und jeder von ihnen besitzt eine Ansteuerungssteuerung und eine Signalverarbeitungsfunktion der kontaktlosen Drehwinkeldetektionsvorrichtung.
  • Wie in 7 gezeigt, sind die Anschlüsse 105A bis 105D mit dem fixierten Substrat 104 elektrisch verbunden. Von den Anschlüssen 105A bis 105D funktioniert einer als ein Stromversorgungsanschluss (z. B. 105A), einer funktioniert als ein Erdungsanschluss (z. B. 105C) und die verbleibenden zwei Anschlüsse 105B und 105D funktionieren als Signalausgabeanschlüsse der jeweiligen Drehwinkeldetektionsvorrichtungen. Durch Anordnen des Erdungsanschlusses zwischen den Signalanschlüssen ist es möglich, zu verhindern, dass beide Signale aufgrund eines Kurzschlusses zwischen den Signalanschlüssen in einen nicht normalen Zustand zur gleichen Zeit gebracht werden.
  • Die Mikrocomputer 110A und 110B liefern einen Strom von dem Stromversorgungsanschluss 105A an den Anregungsleiter 102, verarbeiten Drei-Phasen-Wechselstromwellenformen, die in dem Signaldetektionsleiter 103 erzeugt werden, Detektieren die Drehposition des Anregungsleiters 101 und detektieren folglich den Drehwinkel der Drosselwelle 3.
  • Nachstehend wird der Betrieb der kontaktlosen Drehwinkeldetektionsvorrichtung vom Induktanztyp dieses Beispiels beschrieben.
  • Es ist denkbar, dass der Mikrocomputer 110B grundsätzlich die Leitermustergruppen 102 und 103, die die erste Drehwinkeldetektionsvorrichtung bilden, die auf der Vorderseite des fixierten Substrats 104 gebildet ist, steuern. Andererseits ist es denkbar, dass der Mikrocomputer 110A grundsätzlich die Leitermustergruppen 102 und 103, die die zweite Drehwinkeldetektionsvorrichtung bilden, die auf der Rückseite des fixierten Substrats 104 gebildet ist, steuern. Jeder Computer 110A und 110B liefert einen Gleichstrom la von dem Stromversorgungsanschluss 105A an den Anregungsleiter 102.
  • Wenn der Gleichstrom la durch den Anregungsleiter 102 fließt, wird ein Strom IA in eine zu dem Strom la entgegengesetzte Richtung in einem äußeren bogenförmigen Umfangsleiter 101C des Anregungsleiters 101, der dem Anregungsleiter 102 zugewandt ist, angeregt. Dieser angeregte Strom IA fließt durch den gesamten Anregungsleiter 101 in die Richtung des Pfeils. Der Strom IR, der durch den radialen Leiter 101A fließt, induziert einen Strom Ir in dem radialen Leiterteil des Signaldetektionsleiters 103, der diesem Teil zugewandt ist, in eine zu dem Strom IR entgegengesetzte Richtung. Dieser Strom Ir wird ein Wechselstrom.
  • Die 36 Signaldetektionsleiter 103 auf der Vorderseite, die in gleichen radialen Intervallen angeordnet sind, bilden drei Gruppen von Phasenmustern (Phasen U, V und W) für die erste Drehwinkeldetektionsvorrichtung und die 36 Signaldetektionsleiter 103 auf der Rückseite bilden drei Gruppen von Phasenmustern (Phasen U, V und W) für die zweite Drehwinkeldetektionsvorrichtung.
  • Wenn der Anregungsleiter 101 an einer spezifischen Rotationsposition ist, z. B. einer Startposition (Position, an der der Drehwinkel null ist), ist der Wechselstrom Ir ein Wechselstrom, der in jeder der Phasen U, V und W um 120 Grad phasenverschoben ist.
  • Wenn sich ein Scheibenteil 20A des Harzhalters 20, der mit dem Anregungsleiter 101 ausgestattet ist, dreht, verschieben sich die Phasen des Wechselstroms dieser drei Phasen zueinander. Die Mikrocomputer 110A und 110B detektieren die Phasenverschiebung und detektieren aus der Phasenverschiebung, um wieviel sich der Anregungsleiter 101 gedreht hat.
  • Die beiden Signalströme des ersten und des zweiten Drehwinkeldetektionsvorrichtungssignals, das von dem Signaldetektionsleiter 103 in die Mikrocomputer 110A und 110B einzugeben ist, geben grundsätzlich denselben Wert an. Die Mikrocomputer 110A und 110B verarbeiten denselben Signalstrom und geben von den Signalanschlüssen 105A bis 105D Signalspannungen mit zueinander entgegengesetzten Steigungen und Änderungsbeträge, die zueinander gleich sind, aus. Dieses Signal ist ein Signal proportional zu dem Drehwinkel des Scheibenteils 20A. Die externe Vorrichtung, die diese Signale empfängt, überwacht beide Signale und bestimmt, ob die erste und die zweite Drehwinkeldetektionsvorrichtung normal sind. Wenn eine von ihnen eine Unregelmäßigkeit zeigt, wird das Signal der verbleibenden Detektionsvorrichtung als ein Steuersignal verwendet.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die elektrische Drosselvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wird in Bezug auf die 8 und 9 beschrieben. 8 ist eine Querschnittsansicht einer elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 9 ist eine Draufsicht einer Getriebegehäusekammer einer elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Als den Hauptunterschied von dem Referenzbeispiel besitzt die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration, in der die Harzabdeckung 12 in einen Abdeckungskörperteil 12-1 und einen Verbindungselementteil 12-2 getrennt ist. In dem Referenzbeispiel enthält das Lager 5B, das die Drosselwelle 3 trägt, ein Nadellager, während in der vorliegenden Ausführungsform das Lager 5B ein Kugellager enthält. Bezüglich anderer Konfigurationen besitzt die elektrische Drosselvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform die ähnliche Konfiguration zu der in dem Referenzbeispiel beschriebenen Konfiguration.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Erscheinung einer Harzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Harzabdeckung 12 besitzt ein einteilig aus Harz gegossenes Verbindungselement 21. Das Verbindungselement 21 ist eine Schnittstelle zum elektrischen Verbinden der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung mit einer externen Vorrichtung. Zu diesem Zweck besitzt das Verbindungselement 21 einen Anschluss 21A (siehe 11), der mit der anderen Seite (Stecker: externes Verbindungselement) zusammenpasst. Das Verbindungselement 21 der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtungen unterscheidet sich hinsichtlich der Position auf der Harzabdeckung 12 und der Einführrichtung des Steckers (externen Verbindungselements) abhängig von dem Kunden und dem Modell. Aus diesem Grund war es schwierig, die Harzabdeckung 12 unter Modellen mit verschiedenen Positionen des Verbindungselements 21 und verschiedenen Einführrichtungen des Steckers (Modellen mit verschiedenen Spezifikationen) gemeinsam zu nutzen. Es ist erforderlich, eine Harzgussform für jedes Modell mit einer anderen Position des Verbindungselements 21 und einer anderen Einführrichtung des Steckers zu erzeugen, was zu einem Kostenanstieg geführt hat. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eigenschaft des gemeinsamen Nutzens der Harzabdeckung 12 unter den Modellen mit verschiedenen Spezifikationen verbessert.
  • Daher ist die Harzabdeckung 12 in der vorliegenden Ausführungsform in den Abdeckungskörperteil 12-1 und den Verbindungselementteil 12-2 getrennt.
  • Wenn die Harzabdeckung 12 jedoch in den Abdeckungskörperteil 12-1 und den Verbindungselementteil 12-2 unterteilt ist, um die Eigenschaft des gemeinsamen Nutzens der Harzabdeckung 12 zu verbessern, ist es erforderlich, die Wasserundurchlässigkeit und die Luftundurchlässigkeit des Verbindungsteils zwischen dem Abdeckungskörperteil 12-1 und dem Verbindungselementteil 12-2 zu gewährleisten. In diesem Fall ist es in der Struktur, in der der Verbindungselementteil 12-2 mit dem Abdeckungskörperteil 12-1 durch eine Schraube, einen Niet oder ähnliches zusammengefügt wird, erforderlich, einen Dichtungsring oder Ähnliches zu verwenden, um die Wasserundurchlässigkeit und die Luftundurchlässigkeit zu gewährleisten, und dort entsteht ein Problem, dass die Abmessung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung vergrößert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist die Harzabdeckung 12, die mit dem Drosselkörper (Gehäuse) 1 verbunden ist, in den ersten Abdeckungsteil (Abdeckungskörperteil) 12-1 und den zweiten Abdeckungsteil (Verbindungselementteil) 12-2 unterteilt. Der Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 ist mit einem leitenden Draht 22 ausgestattet. Durch Versorgen mit Strom des leitenden Drahts 22 wird der Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 geschweißt und der Verbindungsteil bildet einen geschmolzenen Teil 23 um den leitenden Draht 22 (siehe 8). Der leitende Draht 22 wird mit Strom versorgt, nachdem der leitende Draht 22 an dem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 angeordnet wird, und der zweite Abdeckungsteil 12-2 wird mit dem ersten Abdeckungsteil 12-1 zusammengefügt.
  • Der erste Abdeckungsteil 12-1 trägt die Leiterplatte (fixiertes Substrat) 104 mit einer Schaltung bezüglich der Öffnungsdetektion des Drosselventils 4. Der zweite Abdeckungsteil 12-2 besitzt das Verbindungselement 21, das mit einem externen Verbindungselement elektrisch verbunden ist, einen Motorverbindungsanschluss 24, der mit dem Motor 2 elektrisch verbunden ist, einen Verdrahtungsleiter 25, der den Motorverbindungsanschluss 24 und das Verbindungselement 21 weiterleitet, und einen Verdrahtungsleiter 26, der die Leiterplatte 104 und das Verbindungselement 21 weiterleitet. Der Verdrahtungsleiter 25 ist ein Leiter, der den Motorverbindungsanschluss 24 mit dem Anschluss 21A des Verbindungselements 21 elektrisch verbindet. Der Verdrahtungsleiter 26 ist ein Leiter, der die Anschlüsse 105A bis 105D der Leiterplatte 104 mit dem Anschluss 21A des Verbindungselements 21 elektrisch verbindet. Der leitende Draht 22 ist ein Wärmeleiter zum Schmelzen und Koppeln des ersten Abdeckungsteils 12-1 und des zweiten Abdeckungsteils 12-2.
  • 11 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung 12 wie aus einer Pfeil-Xl-Richtung von 10 betrachtet. 11 zeigt die Leiterplatte 104, den Anschluss 21A des Verbindungselements 21, den Motorverbindungsanschluss 24, die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und Ähnliches in einem durchsichtigen Zustand.
  • Der zweite Abdeckungsteil 12-2 ist mit dem Verdrahtungsleiter 26 und dem Verdrahtungsleiter 25 zusätzlich zu dem Anschluss 21A des Verbindungselements 21 und dem Motorverbindungsanschluss 24 ausgestattet. Der Anschluss 21A, der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 sind in den zweiten Abdeckungsteil 12-2 gegossen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Harzabdeckung 12 der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung in den zweiten Abdeckungsteil 12-2 mit dem Verbindungselement 21 und den anderen ersten Abdeckungsteil 12-1 getrennt, der erste Abdeckungsteil 12-1 wird gemeinsam genutzt und der zweite Abdeckungsteil 12-2 wird in Übereinstimmung mit den durch den Kunden entworfenen Spezifikationen und dem Modell ersetzt. Dies kann die Eigenschaft des gemeinsame Nutzens der Harzabdeckung 12 verbessern. Es ist ferner möglich, den Freiheitsgrad der Anordnung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung zu der Kraftmaschine zu verbessern, während der Kostenanstieg unterdrückt wird.
  • Der Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 ist mit dem leitenden Draht 22 versehen und der leitende Draht 22 wird mit Strom versorgt, um einen Verbindungsteil 23 zu schweißen, wodurch eine Vergrößerung der Abmessung aufgrund einer zusätzlichen Komponente, wie etwa einem Dichtungsring, verhindert werden kann. Der geschweißte Verbindungsteil 23 kann den ersten Abdeckungsteil 12-1 und den zweiten Abdeckungsteil 12-2 verbinden, während eine Luftundurchlässigkeit und eine Wasserundurchlässigkeit gewährleistet wird. Zu dieser Zeit sind die Einführkomponenten, wie etwa der Anschluss 21A des Verbindungselements 21, der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 alle auf dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 angeordnet, wodurch die für das Gießen des ersten Abdeckungsteils 12-1 erforderlichen Kosten unterdrückt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 11 gezeigt, wenn aus einer Richtung entlang der Richtung der Dicke des zweiten Abdeckungsteils 12-2 betrachtet, sind der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 so angeordnet, dass sie den Bereich überdecken, der durch den leitenden Draht 22 umgeben wird. Das heißt, wenn der Motorverbindungsanschluss 24, die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und der leitende Draht 22 auf eine Ebene senkrecht zu einer Richtung der Dicke D1 projiziert werden (siehe 12), sind der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 in einem Bereich innerhalb in Bezug auf den leitenden Draht 22 angeordnet, innerhalb eines Bereichs, der durch die Seite einer Länge L1 und die Seite einer Breite W1 in 11 umgeben wird. Daher überdecken der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 den leitenden Draht 22 in 11 nicht.
  • Weil die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und der Motorverbindungsanschluss 24 so angeordnet sind, dass sie den Raum innerhalb des leitenden Drahts 22 überdecken, ist es möglich für die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und den Motorverbindungsanschluss 24 eine Interferenz mit dem leitenden Draht 22 zu vermeiden, und möglich, die Abmessung der Richtung der Dicke D1 der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung zu unterdrücken. Daher kann die Abmessung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung kompakt gemacht werden.
  • 12 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung wie aus einer Pfeil-XII-Richtung von 11 betrachtet. 12 zeigt den Anschluss 21A des Verbindungselements 21, den leitenden Draht 22, den Motorverbindungsanschluss 24, die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und Ähnliches in einem durchsichtigen Zustand. Weil 12 eine Draufsicht ist, sind die Harzabdeckung 12, der Anschluss 21A des Verbindungselements 21, der leitende Draht 22, der Motorverbindungsanschluss 24 und die Verdrahtungsleiter 25 und 26 auf eine Ebene parallel zu der Richtung der Dicke D1 projiziert.
  • Der leitende Draht 22 besitzt eine rechteckige Form mit einer Seite der Länge L1 und einer Seite der Breite W1 in 11. Andererseits besitzt der leitende Draht 22 einen horizontalen Teil 22A und geneigte Teile 22B und 22C in 12. Das heißt, in dem leitenden Draht 22 in 12 sind der Endteil auf der Verbindungselementseite an der Seite der Länge L1 und der Endteil auf der gegenüberliegenden Seite jeweils an einem Biegeteil 22D und einem Biegeteil 22E gebogen und in Richtung der Drosselkörperseite 1 geneigt.
  • Der Verdrahtungsleiter 25 ist parallel zu dem horizontalen Teil 22A des leitenden Drahts 22 angeordnet, ist an einem Biegeteil 25A in Richtung des Drosselkörperseite 1 gebogen und ist ferner in der horizontalen Richtung gebogen, um den Anschluss 21A des Verbindungselements 21 zu bilden. Wenn der Verdrahtungsleiter 25 in die horizontale Richtung herausgezogen wird, ohne den Biegeteil 25A vorzusehen, wird eine Höhenposition H1 des Anschlusses 21A erhöht und dementsprechend muss das Verbindungselement 21 vergrößert werden, was eine Erhöhung der Abmessung der Höhe der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung ergibt. Der Verdrahtungsleiter 26 ist außerdem in derselben Form wie die des Verdrahtungsleiters 25 gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn aus der Richtung entlang der Richtung der Dicke D1 des zweiten Abdeckungsteils 12-2 betrachtet, besitzen die Verdrahtungsleiter 25 und 26 oder der Anschluss 21A Spreizungsteile 25F und 26F, die den leitenden Draht spreizen. Die Spreizungsteile 25F und 26F kommen in die Nähe des Drosselkörpers 1 durch Biegen der Biegeteile 25A und 26A in eine Richtung (Richtung des Herankommens an den Drosselkörper 1 in der vorliegenden Ausführungsform) der Richtung der Dicke D1. Der leitende Draht 22 ist in die eine Richtung gebogen, die oben beschrieben ist, in die Richtung der Dicke D1, so dass ein Überdeckungsteil 22G, der die Spreizungsteile 25F und 26F überdeckt, in die Nähe des Drosselkörpers 1 kommt.
  • Weil die Verdrahtungsleiter 25 und 26 und der leitende Draht 22 beide in dieselbe Ausrichtung (Ausrichtung des Herankommens an den Drosselkörper 1) gebogen sind, können die Verdrahtungsleiter 25 und 26 an den Drosselkörper 1 herankommen, ohne mit dem leitenden Draht zu interferieren. Das heißt, der leitende Draht 22 ist an dem Biegeteil 22D in eine Ausrichtung des Herankommens an den-Drosselkörper 1 gebogen und daher vermeidet der Überdeckungsteil 22G des leitenden Drahts 22, der die Spreizungsteile 25F und 26F überdeckt, die Verdrahtungsleiter 25 und 26 oder den Anschluss 21A. Dies kann die Abmessung des zweiten Abdeckungsteils 12-2 in der Richtung der Dicke unterdrücken und kann die Abmessung der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung kompakt machen.
  • Der Biegeteil 22D des leitenden Drahts 22 ist so geformt, dass sein Biegewinkel θ22 kleiner als die Biegewinkel θ25 und θ26 der Biegeteile 25A und 26A der Verdrahtungsleiter 25 und 26 sind. In diesem Fall ist der Biegewinkel θ22 des Biegeteils 22D des leitenden Drahts 22 ein Winkel, der kleiner als 90° ist. Weil der leitende Draht 22 nicht in einem rechten Winkel, sondern in einem Winkel, der kleiner als der rechte Winkel ist, gebogen ist, wenn der zweite Abdeckungsteil 12-2 gegen den ersten Abdeckungsteil 12-1 in die Richtung der Dicke gedrückt wird, kann eine Drucklast auf den Verbindungsteil zwischen dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 und dem ersten Abdeckungsteil 12-1 angewendet werden. So wird der Verbindungsteil zwischen dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 und dem ersten Abdeckungsteil 12-1 geschweißt und ohne Lücke verbunden und eine Luftundurchlässigkeit und eine Wasserundurchlässigkeit des Getriebegehäuseteils 1G kann sichergestellt werden.
  • 13 ist eine Draufsicht der elektronisch gesteuerten Drosselvorrichtung wie von der Harzabdeckungsseite 12 betrachtet. 13 zeigt den internen Untersetzungsgetriebemechanismus in einem durchsichtigen Zustand. Der leitende Draht 22 wird durch eine gestrichelte Linie angegeben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Abdeckungsteil 12-1 und der Drosselkörper (Gehäuse) 1 durch ein Verbindungselement 19 verbunden. In diesem Fall ist das Verbindungselement 19 so vorgesehen, dass es den leitenden Draht 22 nicht überdeckt, wenn es aus einer Richtung entlang der Richtung der Dicke D1 des zweiten Abdeckungsteils 12-2 betrachtet wird. Weil das Verbindungselement 19 den leitenden Draht 22 vermeidend angeordnet ist, kann der Rand des zweiten Abdeckungsteils 12-2 nah an den Rand des ersten Abdeckungsteils 12-1 gebracht werden. Daher, unter der Bedingung, dass eine Abmessung der Höhe H2 (siehe 12) des zweiten Abdeckungsteils 12-2 identisch ist, kann der Biegewinkel θ22 des leitenden Drahts 22 kleiner gemacht werden. Daher ist es nicht erforderlich, eine Abmessung W2 der Harzabdeckung 12 zu vergrößern, um den Winkel θ22 kleiner zu machen. Daher kann die Abmessung W2 der Harzabdeckung 12 (siehe Fig, 3) verringert werden, und die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung kann kompakt geformt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stehen Anschlüsse (leitende Drahtanschlüsse) 22H1 und 22H2, die die Stromversorgung anschließen, wenn der leitende Draht 22 mit Strom versorgt wird, von dem leitenden Draht 22 in Richtung des Inneren des zweiten Abdeckungsteils 12-2 vor. Daher, unter der Bedingung, dass eine Abmessung der Höhe H2 (siehe 22) des zweiten Abdeckungsteils 12-2 identisch ist, kann der Biegewinkel θ22 des leitenden Drahts 22 kleiner gemacht werden. Daher ist es nicht erforderlich, eine Abmessung W2 der Harzabdeckung 12 zu vergrößern, um den Winkel θ22 kleiner zu machen. Daher kann die Abmessung W2 der Harzabdeckung 12 (siehe Fig, 13) verringert werden, und die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung kann kompakt geformt werden.
  • 14 ist eine Draufsicht der Harzabdeckung wie aus der Pfeil-XII-Richtung von 11 betrachtet. 14 zeigt das Innere der Harzabdeckung in einem durchsichtigen Zustand und gibt das Zwischenzahnrad 17 und seine Welle 16 durch eine gepunktete Linie und den leitende Draht 22 durch eine gestrichelte Linie an. 14 ist eine Draufsicht, in der das Zwischenzahnrad 17, die Welle 16, der leitende Draht 22 und der zweite Abdeckungsteil 12-2 auf eine Ebene (virtuelle Ebene) parallel zu der Richtung der Dicke D1 des zweiten Abdeckungsteils 12-2 projiziert werden. Die Richtung der Dicke D1 ist parallel zu der axialen Richtung der Welle 16 des Zwischenzahnrads 17.
  • In der Draufsicht von 14, überdeckt das Zwischenzahnrad 17 den leitenden Draht 22 in einem Bereich von D2 in der Richtung der Dicke D1 (axiale Richtung der Zwischenwelle 17) des zweiten Abdeckungsteils 12-2. Dies kann verhindern, dass sich die Abmessung der elektrischen Drosselvorrichtung in der Richtung der Dicke D1 vergrößert, und macht die elektrische Drosselvorrichtung kompakt.
  • Die Anschlüsse des leitenden Drahts 22H1 und 22H2 des leitenden Drahts 22 sind so vorgesehen, dass sie von dem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil 12-1 und dem zweiten Abdeckungsteil 12-2 vorstehen, so dass die Stromquelle angeschlossen werden kann. Wie in 13 gezeigt, sind die Anschlüsse des leitenden Drahts 22H1 und 22H2 an Positionen angeordnet, die das Zwischenzahnrad 17 nicht überdecken, wenn aus der axialen Richtung der Zwischenwelle 17 betrachtet.
  • Wenn sich die Anschlüsse des leitenden Drahts 22H1 und 22H2 und das Zwischenzahnrad 17 überdecken, ist es erforderlich, eine Lücke zwischen den Anschlüssen des leitenden Drahts 22H1 und 22H2 und dem Zwischenzahnrad 17 vorzusehen, und es ist erforderlich, die Anschlüsse des leitenden Drahts 22H1 und 22H2 an Positionen, die höher als die Position des Zwischenzahnrads 17 sind, anzuordnen. In diesem Fall ist es erforderlich, den zweiten Abdeckungsteil 12-2 an einer hohen Position anzuordnen, was die Abmessung der elektrisch Drosselvorrichtung vergrößert. In der vorliegenden Ausführungsform jedoch ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Drosselvorrichtung in der Richtung der Dicke D1 groß wird (axiale Richtung der Zwischenwelle 17), und die elektrische Drosselvorrichtung kompakt zu machen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist und verschiedene Änderungen enthält. Zum Beispiel wurde die oben beschriebene Ausführungsform zum Zweck des Erklärens der vorliegenden Erfindung in einer leicht verständlichen Weise im Detail beschrieben und ist nicht notwendigerweise darauf begrenzt, alle Konfigurationen zu besitzen. Eine andere Konfiguration kann dazu hinzugefügt, davon entfernt oder durch einen Teil der Konfiguration der Ausführungsform ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drosselkörper
    2
    Motor
    3
    Drosselwelle
    4
    Drosselventil
    12
    Harzabdeckung
    12-1
    Abdeckungskörperteil (erster Abdeckungsteil)
    12-2
    Verbindungselementteil der Harzabdeckung 12 (zweiter Abdeckungsteil)
    16
    Zwischenwelle
    17
    Zwischenzahrad
    19
    Verbindungselement
    21
    Verbindungselement
    22
    leitender Draht
    22D
    gebogener Teil des leitenden Drahts 22
    22H1, 22H2
    Anschluss des leitenden Drahts
    23
    geschmolzener Teil (Verbindungsteil)
    24
    Motorverbindungsanschluss
    25,26
    Verdrahtungsleiter
    25F; 26F
    Spreizungsteil
    25A, 26A
    gebogener Teil des Verdrahtungsleiters 25 oder 26
    104
    fixiertes Substrat (Leiterplatte).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007010514 A [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Motor; ein Drosselventil, das eine Luftmenge einstellt; ein Gehäuse, das den Motor und das Drosselventil aufnimmt; eine Harzabdeckung, die mit dem Gehäuse verbunden ist; und eine Leiterplatte mit einer Schaltung, die sich auf eine Öffnungsdetektion des Drosselventils bezieht, wobei die Harzabdeckung einen ersten Abdeckungsteil, einen zweiten Abdeckungsteil und einen leitenden Draht, der an einem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil und dem zweiten Abdeckungsteils vorgesehen ist, besitzt, wobei der Verbindungsteil einen geschmolzenen Teil um den leitenden Draht herum bildet, wobei der erste Abdeckungsteil die Leiterplatte trägt und der zweite Abdeckungsteil ein Verbindungselement, das mit einem externen Verbindungselement verbunden ist, einen Motorverbindungsanschluss, der mit dem Motor elektrisch verbunden ist, und einen Verdrahtungsleiter, der den Motorverbindungsanschluss und das Verbindungselement weiterleitet, besitzt.
  2. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei Betrachtung in Richtung der Dicke des zweiten Abdeckungsteils der Motorverbindungsanschluss und der Verdrahtungsleiter einen Bereich überdecken, der von dem leitenden Draht umgeben ist.
  3. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 2, wobei bei Betrachtung in Richtung der Dicke des zweiten Abdeckungsteils der Verdrahtungsleiter einen Spreizungsteil, der den leitenden Draht spreizt, und einen Biegeteil, der in Richtung der Dicke gebogen ist, besitzt, so dass der Spreizungsteil nah an das Gehäuse gelangt, und der leitende Draht einen Biegeteil besitzt, der in Richtung der Dicke gebogen ist, so dass ein Überdeckungsteil, der den Spreizungsteil überdeckt, nah an das Gehäuse gelangt.
  4. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Biegewinkel des Biegeteils des leitenden Drahts kleiner als ein Biegewinkel des Biegeteils des Verdrahtungsleiters ist.
  5. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, die Folgendes umfasst: ein Verbindungselement, das den ersten Abdeckungsteil und das Gehäuse verbindet, wobei bei Betrachtung in Richtung der Dicke des zweiten Abdeckungsteils der leitende Draht so vorgesehen ist, dass er das Verbindungselement nicht überdeckt.
  6. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 3, die Folgendes umfasst: eine Drosselwelle, mit der das Drosselventil verbunden ist; und eine Zwischenwelle und ein Zwischenzahnrad, die ein durch den Motor erzeugtes Drehmoment an die Drosselwelle übertragen, wobei dann, wenn der leitende Draht und das Zwischenzahnrad auf eine virtuelle Ebene parallel zu der Zwischenwelle projiziert werden, das Zwischenzahnrad den leitenden Draht in axialer Richtung der Zwischenwelle überdeckt.
  7. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, die Folgendes umfasst: eine Drosselwelle, mit der das Drosselventil verbunden ist; und eine Zwischenwelle und ein Zwischenzahnrad, die ein durch den Motor erzeugtes Drehmoment an die Drosselwelle übertragen, wobei der leitende Draht einen Anschluss eines leitenden Drahts besitzt, der von dem Verbindungsteil zwischen dem ersten Abdeckungsteil und dem zweiten Abdeckungsteil vorsteht, und bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Zwischenwelle der leitende Draht an einer Position angeordnet ist, die das Zwischenzahnrad nicht überdeckt.
DE112019003163.5T 2018-07-23 2019-07-03 Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung Pending DE112019003163T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-137513 2018-07-23
JP2018137513 2018-07-23
PCT/JP2019/026411 WO2020022004A1 (ja) 2018-07-23 2019-07-03 電制スロットル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003163T5 true DE112019003163T5 (de) 2021-03-25

Family

ID=69181381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003163.5T Pending DE112019003163T5 (de) 2018-07-23 2019-07-03 Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210381444A1 (de)
JP (1) JP7110348B2 (de)
CN (1) CN112424460B (de)
DE (1) DE112019003163T5 (de)
WO (1) WO2020022004A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961923B2 (en) * 2019-07-26 2021-03-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Externally mounted in-line exhaust gas valve

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07324636A (ja) * 1994-04-04 1995-12-12 Nippondenso Co Ltd スロットル弁制御装置
EP1219804A3 (de) * 1995-01-17 2008-03-26 Hitachi Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
JP3435999B2 (ja) * 1996-07-08 2003-08-11 株式会社デンソー スロットルバルブ装置
JP3404254B2 (ja) * 1997-05-07 2003-05-06 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
EP1191209A4 (de) * 1999-05-10 2008-02-13 Hitachi Ltd Drosselklappe für brennkraftmaschine
KR20020081362A (ko) * 2000-04-05 2002-10-26 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 내연기관의 스로틀장치 및 스로틀센서
JP2003191341A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Munekata Kk 熱可塑性樹脂成形品の熱溶着方法
JP2003214195A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Denso Corp スロットル制御装置
JP4098149B2 (ja) * 2003-05-08 2008-06-11 愛三工業株式会社 スロットル制御装置
JP2005147108A (ja) * 2003-11-20 2005-06-09 Hitachi Ltd 電子制御スロットル装置
JP4349976B2 (ja) * 2004-06-16 2009-10-21 三菱電機株式会社 エンジンの吸気制御装置
DE602005007298D1 (de) * 2004-08-18 2008-07-17 Honda Motor Co Ltd Elektronisches Regelungssystem für Vergaser
JP4695929B2 (ja) * 2005-06-30 2011-06-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 非接触式の回転角度検出装置とその製造方法及びそれを用いたスロットル弁制御装置
US7946555B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational angle sensors and throttle devices
JP4725504B2 (ja) * 2006-12-14 2011-07-13 パナソニック電工株式会社 警報装置
JP5066142B2 (ja) * 2009-06-18 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 インダクティブ型スロットルセンサ付きモータ駆動型スロットルバルブ装置、およびモータ駆動型スロットルバルブ装置のスロットルシャフトの回転角度を検出するためのインダクティブ型スロットルセンサ
JP5189063B2 (ja) * 2009-11-16 2013-04-24 愛三工業株式会社 回転角検出装置及びスロットル制御装置
WO2012023160A1 (ja) * 2010-08-20 2012-02-23 三菱電機株式会社 電制アクチュエータ
JP5212488B2 (ja) * 2011-01-13 2013-06-19 株式会社デンソー センサモジュール
CN202420430U (zh) * 2011-08-31 2012-09-05 日立汽车部件(苏州)有限公司 电感式旋转角度检测装置及具备其的电动机驱动式的节流阀控制装置
CN102997840B (zh) * 2011-09-14 2016-01-27 爱三工业株式会社 旋转角度检测装置
JP5943007B2 (ja) * 2014-01-14 2016-06-29 株式会社デンソー センサモジュール
JP6274896B2 (ja) * 2014-02-13 2018-02-07 住友ゴム工業株式会社 静バランサーおよび静バランスの計測方法
US9546606B2 (en) * 2014-05-21 2017-01-17 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic throttle body assembly
JP6330850B2 (ja) * 2015-06-18 2018-05-30 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
WO2020039564A1 (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 株式会社ミクニ エンジンの電子制御スロットル装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020022004A1 (ja) 2021-06-03
WO2020022004A1 (ja) 2020-01-30
CN112424460B (zh) 2023-02-28
US20210381444A1 (en) 2021-12-09
JP7110348B2 (ja) 2022-08-01
CN112424460A (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004327B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE10054123B4 (de) Drehwinkelerfasser mit einer Sensorabdeckung, durch die ein Magnetsensorelement und ein Aussenverbindungsanschluss einstückig gestaltet sind
EP0236467B1 (de) Elektromotor
DE10130833B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE102015216406A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkkraftunterstützungsvorrichtung
DE19929775A1 (de) Vorrichtung zum Lenken mit elektrischer Energie
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE112018004990T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102015225814A1 (de) Elektrischer Blindverbinder zu einer gedruckten Schaltungsplatte in einem Gehäuse
DE102013008865A1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2006018396A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE4232048A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE102005027441B4 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
DE102012017952A1 (de) Rotationswinkelerfassungseinrichtungen
DE112015005227B4 (de) Wechselrichter-Steuereinrichtung
DE102012102335A1 (de) Motoransteuervorrichtung und elektrische Servolenkeinrichtung, die diese aufweist
EP3583682A1 (de) Elektronikgehäuse für einen e-achsen-antrieb und e-achse mit elektronikgehäuse
DE102019207025A1 (de) Steuervorrichtung für elektrischen Antrieb
DE4319720C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112019003163T5 (de) Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP