DE112019002666T5 - Faraday-Rotator und magneto-optisches Element - Google Patents

Faraday-Rotator und magneto-optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE112019002666T5
DE112019002666T5 DE112019002666.6T DE112019002666T DE112019002666T5 DE 112019002666 T5 DE112019002666 T5 DE 112019002666T5 DE 112019002666 T DE112019002666 T DE 112019002666T DE 112019002666 T5 DE112019002666 T5 DE 112019002666T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faraday
magnetic
optical axis
magnetic material
faraday rotator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002666.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Futoshi SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE112019002666T5 publication Critical patent/DE112019002666T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2746Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means comprising non-reciprocal devices, e.g. isolators, FRM, circulators, quasi-isolators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/093Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect used as non-reciprocal devices, e.g. optical isolators, circulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/15Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/09Materials and properties inorganic glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Faraday-Rotator und eine magneto-optische Vorrichtung bereitgestellt, welche stabil einen Faraday-Drehwinkel von 45° liefert und eine weitere Größenreduktion erzielt. Ein Faraday-Rotator umfasst: einen Magnetkreis 2, enthaltend erste bis dritte magnetische Materialien 11 bis 13, die jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind, durch welches Licht hindurchkommt, und ein Faraday-Element 14, das im Durchgangsloch 2a angeordnet ist und aus einem paramagnetischen Material gefertigt ist, das in der Lage ist, Licht hindurch zu übertragen, wobei der Magnetkreis 2 durch koaxiale Anordnung der ersten bis dritten magnetischen Materialien 11 bis 13 in dieser Reihenfolge in einer Richtung von vorne nach hinten gebildet wird, wobei, wenn eine Richtung, in der Licht durch das Durchgangsloch 2a im Magnetkreis läuft, als eine Richtung einer optischen Achse definiert wird, das erste magnetische Material 11 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, das zweite magnetische Material 12 in einer Richtung parallel zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum ersten magnetischen Material 11 hin angeordnet ist, und das dritte magnetische Material 13 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Südpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, und eine Länge des Faraday-Elements 14 entlang der Richtung der optischen Achse kürzer ist als eine Länge des zweiten magnetischen Materials 12 entlang der Richtung der optischen Achse.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Faraday-Rotatoren und magneto-optische Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Optische Isolatoren sind magneto-optische Geräte, die Licht in eine Richtung ausbreiten und Rückreflexionslicht blockieren. Die optischen Isolatoren werden in Laseroszillatoren zur Verwendung in optischen Kommunikationssystemen, Laserbearbeitungssystemen usw. verwendet.
  • Herkömmlicherweise liegt der Wellenlängenbereich zur Verwendung in optischen Kommunikationssystemen hauptsächlich zwischen 1300 nm und 1700 nm und als Faraday-Elemente von Faraday-Rotatoren in den optischen Isolatoren wird Seltenerd-Eisengranat verwendet.
  • Andererseits sind die Wellenlängen zur Verwendung bei der Laserbearbeitung und dergleichen kürzer als das optische Kommunikationsband und liegen hauptsächlich bei etwa 1000 nm. In diesem Wellenlängenbereich weist das oben beschriebene Seltenerd-Eisengranat eine hohe Lichtabsorption auf und kann daher nicht verwendet werden. Aus diesem Grund werden im Allgemeinen Faraday-Elemente aus paramagnetischen Materialkristallen verwendet und insbesondere Terbiumgalliumgranat (TGG) ist weithin bekannt.
  • Um ein Faraday-Element in einem optischen Isolator zu verwenden, muss sein Drehwinkel (θ) aufgrund der Faraday-Drehung 45° betragen. Dieser Faraday-Drehwinkel folgt einer Beziehung, die durch die folgende Gleichung (1) beschrieben wird, mit der Länge (L) eines Faraday-Elements, einer Verdet-Konstante (V) und einer magnetischen Flussdichte (H) parallel zur optischen Achse. θ = V H L
    Figure DE112019002666T5_0001
  • In dieser Gleichung ist die Verdet-Konstante eine Eigenschaft, die vom Material abhängt. Um den Faraday-Drehwinkel einzustellen, ist es daher erforderlich, die Länge des Faraday-Elements und die parallel zur optischen Achse auf das Faraday-Element angelegte magnetische Flussdichte zu ändern. Insbesondere aufgrund des jüngsten Bedarfs der Größenreduzierung von Vorrichtungen wird die auf den Faraday-Rotator aufgebrachte magnetische Flussdichte nicht durch Einstellen der Größen des Faraday-Elements und des Magneten verbessert, sondern durch Ändern des Aufbaus des Magneten. Beispielsweise offenbart die JP 2009 229802 A einen Faraday-Rotator, der einen Magnetkreis, der aus ersten bis dritten Magneten besteht, und ein Faraday-Element umfasst. Der erste Magnet ist in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse und hin zur optischen Achse magnetisiert. Der zweite Magnet ist in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse und von der optischen Achse weg magnetisiert. Der dritte Magnet ist zwischen den beiden obigen Magneten angeordnet. Der dritte Magnet ist in einer Richtung parallel zur optischen Achse und vom zweiten Magneten hin zum ersten Magneten magnetisiert. Dieser Magnetkreis ist so aufgebaut, dass die Beziehung L2/10 ≤ L3 ≤ L2 gilt, wobei L2 die Länge des ersten und zweiten Magneten entlang der Richtung der optischen Achse angibt und L3 die Länge des dritten Magneten entlang der Richtung der optischen Achse angibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn ein Magnetkreis durch den in der JP 2009 229802 A beschriebenen Aufbau gebildet wird, werden zwei Bereiche mit der größten magnetischen Flussdichte an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dritten Magneten und an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten und dritten Magneten gebildet. Weiterhin wird ein Bereich mit einer großen und stabilen magnetischen Flussdichte in einem Innenraum des dritten Magneten gebildet, der die obigen beiden Bereiche verbindet, wobei der Innenraum die gleiche Länge wie der dritte Magnet aufweist.
  • In der JP 2009 229802 A wird ein Faraday-Element verwendet, das eine größere Größe als der obige Bereich aufweist. Der Grund dafür ist, dass die Länge des Faraday-Elements ebenfalls wichtig ist, um einen gewünschten Faraday-Drehwinkel zu erhalten, da ein Kristall eines paramagnetischen Materials wie TGG eine kleine Verdet-Konstante aufweist. Wenn das Faraday-Element während der Herstellung eines Faraday-Rotators bei Verwendung eines Faraday-Elements, das größer als der Bereich ist, der eine stabile magnetische Flussdichte aufweist, wie oben beschrieben, falsch ausgerichtet ist, kann dies jedoch dazu führen, dass die auf das Faraday-Element applizierte magnetische Flussdichte unausgewogen ist. Infolgedessen tritt das Problem auf, dass Schwankungen des Faraday-Drehwinkels signifikant werden, so dass es schwierig ist, einen gewünschten Faraday-Drehwinkel stabil zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das obige Problem gemacht und hat daher die Aufgabe, einen Faraday-Rotator und eine magneto-optische Vorrichtung bereitzustellen, die stabil einen Faraday-Rotationswinkel von 45° liefern und eine weitere Größenreduzierung erzielen.
  • Lösung des Problems
  • Ein erfindungsgemäßer Faraday-Rotator umfasst: einen Magnetkreis, enthaltend erste bis dritte magnetische Materialien, die jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind, durch welches Licht hindurchkommt, und ein Faraday-Element, das im Durchgangsloch angeordnet ist und aus einem paramagnetischen Material gefertigt ist, das in der Lage ist, Licht hindurch zu übertragen, wobei der Magnetkreis durch koaxiale Anordnung der ersten bis dritten magnetischen Materialien in dieser Reihenfolge in einer Richtung von vorne nach hinten gebildet wird, wobei, wenn eine Richtung, in der Licht durch das Durchgangsloch im Magnetkreis läuft, als eine Richtung einer optischen Achse definiert wird, das erste magnetische Material in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, das zweite magnetische Material in einer Richtung parallel zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum ersten magnetischen Material hin angeordnet ist, und das dritte magnetische Material in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Südpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, und eine Länge des Faraday-Elements entlang der Richtung der optischen Achse kürzer ist als eine Länge des zweiten magnetischen Materials entlang der Richtung der optischen Achse. Mit dem obigen Aufbau werden Bereiche mit der größten magnetischen Flussdichte an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten magnetischen Material und an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten und dritten magnetischen Material gebildet. Da außerdem die Länge des angeordneten Faraday-Elements kürzer als die Länge des zweiten magnetischen Materials entlang der Richtung der optischen Achse ist, fällt das gesamte Faraday-Element in einen Bereich mit einer stabilen magnetischen Flussdichte. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass das Faraday-Element während der Montage falsch ausgerichtet wird, so dass Schwankungen des Faraday-Drehwinkels verringert werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Faraday-Rotator ist das paramagnetische Material vorzugsweise ein Glasmaterial.
  • Beim erfindungsgemäßen Faraday-Rotator enthält das Glasmaterial vorzugsweise wenigstens ein Seltenerdelement, das aus Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Tm ausgewählt ist. Das Glasmaterial enthält besonders bevorzugt Tb.
  • Beim erfindungsgemäßen Faraday-Rotator enthält das Glasmaterial, in Sinne von Oxidäquivalent in Mol-%, vorzugsweise mehr als 40 % Tb2O3 und ein Verhältnis von Tb3+ zu einer Gesamtmenge an Tb beträgt vorzugsweise 55 Mol-% oder mehr. Ein solches Glasmaterial weist eine Verdet-Konstante von 0,2 min/Oe·cm oder mehr auf, die größer ist als die Verdet-Konstante (0,13 min/Oe·cm) von herkömmlich verwendetem TGG und erleichtert daher die Herstellung eines kleineren Faraday-Elements.
  • Beim erfindungsgemäßen Faraday-Rotator beträgt die Länge des Faraday-Elements bevorzugt nicht weniger als das 0,5-fache, aber nicht mehr als das 0,99-fache der Länge des zweiten magnetischen Materials entlang der Richtung der optischen Achse.
  • Beim erfindungsgemäßen Faraday-Rotator weist das Durchgangsloch in Magnetkreis vorzugsweise eine Querschnittsfläche von 100 mm2 oder weniger auf. Wenn die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 100 mm2 oder weniger beträgt, kann die magnetische Flussdichte leicht erhöht werden, so dass der Faraday-Rotator leichter verkleinert werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße magneto-optische Vorrichtung umfasst: den obigen Faraday-Rotator, eine erste optische Komponente, die an einem Ende des Magnetkreises des Faraday-Rotators in der Richtung der optischen Achse angeordnet ist, eine zweite optische Komponente, die an einem anderen Ende des Magnetkreises des Faraday-Rotators in der Richtung der optischen Achse angeordnet ist, wobei Licht durch das Durchgangsloch des Magnetkreises durch die erste optische Komponente und die zweite optische Komponente läuft.
  • Bei der erfindungsgemäßen magneto-optischen Vorrichtung können die erste optische Komponente und die zweite optische Komponente Polarisatoren sein.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Faraday-Rotators und einer magneto-optischen Vorrichtung, die stabil einen Faraday-Drehwinkel von 45° liefern und eine weitere Größenreduzierung erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus eines erfindungsgemäßen Faraday-Rotators zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus eines ersten magnetischen Materials bei der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus eines zweiten magnetischen Materials bei der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus eines dritten magnetischen Materials bei der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus einer erfindungsgemäßen magneto-optischen Vorrichtung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das folgende Ausführungsbeispiel ist jedoch nur veranschaulichend und die vorliegende Erfindung ist nicht auf das folgende Ausführungsbeispiel beschränkt. In den Zeichnungen können Elemente mit im Wesentlichen denselben Funktionen durch dieselben Referenzzeichen bezeichnet sein.
  • (Faraday-Rotator)
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Aufbaus eines Faraday-Rotators zeigt. Die Buchstaben N und S in 1 repräsentieren Magnetpole. Gleiches gilt für die nachfolgend beschriebenen anderen Zeichnungen.
  • Ein Faraday-Rotator 1 ist eine Vorrichtung zur Verwendung in einer magneto-optischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem optischen Isolator oder einem optischen Zirkulator. Der Faraday-Rotator 1 umfasst einen Magnetkreis 2, der mit einem Durchgangsloch 2a versehen ist, durch das Licht hindurchgeht, und ein Faraday-Element 14, das im Durchgangsloch 2a angeordnet ist. Das Faraday-Element 14 besteht aus einem paramagnetischen Material, das Licht durchlassen kann.
  • Der Magnetkreis 2 umfasst ein erstes magnetisches Material 11, ein zweites magnetisches Material 12 und ein drittes magnetisches Material 13, die jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind. Der Magnetkreis 2 wird durch koaxiale Anordnung des ersten Magnetmaterials 11, des zweiten Magnetmaterials 12 und des dritten Magnetmaterials 13 in dieser Reihenfolge in einer Richtung von vorne nach hinten gebildet. Der Ausdruck „koaxiale Anordnung“ bedeutet, dass die obigen magnetischen Materialien so angeordnet sind, dass im Wesentlichen ihre zentralen Abschnitte in Richtung der optischen Achse aufeinander gelegt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Durchgangsloch 2a im Magnetkreis 2 durch die Verbindung der jeweiligen Durchgangslöcher im ersten Magnetmaterial 11, dem zweiten Magnetmaterial 12 und dem dritten Magnetmaterial 13 miteinander gebildet.
  • Im Magnetkreis 2 sind das erste magnetische Material 11 und das dritte magnetische Material 13 in Richtungen senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert und ihre Magnetisierungsrichtungen sind einander entgegengesetzt. Insbesondere wird das erste magnetische Material 11 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert, so dass es einen Nordpol aufweist, der in Richtung des Durchgangslochs hin angeordnet ist. Das dritte magnetische Material 13 ist in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert, so dass es einen Südpol aufweist, der in Richtung des Durchgangslochs hin angeordnet ist. Das zweite magnetische Material 12 ist in einer Richtung parallel zur Richtung der optischen Achse magnetisiert, so dass es einen Nordpol aufweist, der in Richtung des ersten magnetischen Materials 11 hin angeordnet ist.
  • Licht kann zuerst vom ersten magnetischen Material 11 oder zuerst vom dritten magnetischen Material 13 in den Faraday-Rotator 1 eintreten.
  • Der erfindungsgemäße Faraday-Rotator 1 weist das Merkmal auf, dass die Länge des Faraday-Elements 14 entlang der Richtung der optischen Achse kürzer ist als die Länge des zweiten magnetischen Materials 12 entlang der Richtung der optischen Achse. Im Folgenden kann die Länge entlang der Richtung der optischen Achse auch einfach als Länge beschrieben sein.
  • Die Länge des Faraday-Elements 14 beträgt vorzugsweise nicht weniger als das 0,5-fache, aber nicht mehr als das 0,99-fache, stärker bevorzugt nicht weniger als das 0,7-fache, aber nicht mehr als das 0,95-fache und insbesondere bevorzugt nicht weniger als das 0,8-fache, aber nicht mehr als das 0,9-fache der Länge des zweiten magnetischen Materials 12. Wenn ein Magnetkreis wie in 1 gezeigt gebildet wird, werden Bereiche mit der größten magnetischen Flussdichte um die Verbindungsstelle zwischen dem ersten magnetischen Material 11 und dem zweiten magnetischen Material 12 und um die Verbindungsstelle zwischen dem zweiten magnetischen Material 12 und dem dritten magnetischen Material 13 herum gebildet. Da die Länge des angeordneten Faraday-Elements 14 kürzer als die Länge des zweiten magnetischen Materials ist, fällt das gesamte Faraday-Element 14 somit in einen Bereich mit einer großen magnetischen Flussdichte. Selbst wenn das Faraday-Element 14 während des Zusammenbaus falsch ausgerichtet wird, können daher Schwankungen des Faraday-Drehwinkels verringert werden. Weiterhin wird ein Magnetfeld effizient an das gesamte Faraday-Element 14 angelegt, so dass selbst ein kurzes Faraday-Element oder ein kleines magnetisches Material einen großen Faraday-Drehwinkel erreichen kann und daher können der Faraday-Rotator 1 und die magneto-optische Vorrichtung unter Verwendung desselben weiter verkleinert werden. Im Folgenden kann der Faraday-Drehwinkel auch als Drehwinkel beschrieben sein.
  • Die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 2a im Magnetkreis 2 beträgt vorzugsweise 100 mm2 oder weniger. Wenn die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 2a zu groß ist, kann keine ausreichende magnetische Flussdichte erhalten werden. Wenn die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 2a zu klein ist, ist es schwierig, das Faraday-Element 14 im Durchgangsloch 2a anzuordnen. Die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 2a beträgt vorzugsweise 3 mm2 bis 80 mm2, stärker bevorzugt 4 mm2 bis 70 mm2, noch stärker bevorzugt 5 mm2 bis 60 mm2 und besonders bevorzugt 7 mm2 bis 50 mm2.
  • Die Querschnittsform des Durchgangslochs 2a im Magnetkreis 2 ist nicht besonders begrenzt und kann rechteckig oder kreisförmig sein. Die Querschnittsform ist aus Sicht der einfachen Montage vorzugsweise rechteckig oder aus Sicht des Anlegens eines gleichmäßigen Magnetfeldes vorzugsweise kreisförmig. Die Querschnittsform des Faraday-Elements 14 und die Querschnittsform des Durchgangslochs 2a im Magnetkreis 2 stimmen nicht notwendigerweise miteinander überein, aber stimmen unter dem Gesichtspunkt des Anlegens eines gleichmäßigen Magnetfelds vorzugsweise miteinander überein.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus des ersten magnetischen Materials zeigt. 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus des zweiten magnetischen Materials zeigt. 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus des dritten magnetischen Materials zeigt.
  • Das erste in 2 gezeigte magnetische Material 11 wird durch Kombinieren von vier Magnetstücken miteinander gebildet. Die Anzahl der Magnetstücke, die das erste magnetische Material 11 bilden, ist nicht auf das Obige beschränkt. Beispielsweise kann das erste magnetische Material 11 durch Kombinieren von sechs oder acht Magnetstücken miteinander gebildet werden. Durch Bilden des ersten magnetischen Materials 11 in Kombination mehrerer Magnetstücke kann das Magnetfeld effektiv erhöht werden. Das erste magnetische Material 11 kann jedoch aus einem einzelnen Magneten bestehen.
  • Das in 3 gezeigte zweite magnetische Material 12 besteht aus einem einzelnen Magneten. Das zweite magnetische Material 12 kann jedoch durch Kombinieren von zwei oder mehr Magnetstücken miteinander gebildet sein.
  • Das in 4 gezeigte dritte magnetische Material 13 wird wie das erste magnetische Material 11 durch Kombinieren von vier Magnetstücken miteinander gebildet. Das dritte magnetische Material 13 kann jedoch durch Kombinieren von sechs oder acht Magnetstücken zusammen gebildet werden oder aus einem einzelnen Magneten bestehen.
  • Das erste magnetische Material 11, das zweite magnetische Material 12 und das dritte magnetische Material 13 sind jeweils aus einem Permanentmagneten gebildet. Seltenerdmagnete sind als Permanentmagnet besonders bevorzugt und von diesen werden ein Magnet, der hauptsächlich aus Samarium-Kobalt (Sm-Co) besteht, oder ein Magnet, der hauptsächlich aus Neodym-Eisen-Bor (Nd-Fe-B) besteht, bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann als Faraday-Element 14 ein paramagnetisches Material verwendet werden. Aus den paramagnetischen Materialien wird vorzugsweise ein Glasmaterial verwendet. Ein aus einem Glasmaterial gefertigtes Faraday-Element verursacht weniger Schwankungen der Verdet-Konstante und eine Verringerung des Extinktionsverhältnisses aufgrund von Defekten und dergleichen, welche Einkristallmaterialien aufweisen würden, wird durch die Beanspruchung durch ein Klebematerial weniger beeinflusst und kann daher eine stabile Verdet-Konstante und ein hohes Extinktionsverhältnis aufrechterhalten. Alternativ kann als Faraday-Element 14 ein anderes paramagnetisches Material als Glasmaterial verwendet werden.
  • Das Glasmaterial zur Verwendung als Faraday-Element 14 bei der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise mindestens ein Seltenerdelement, ausgewählt aus Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Tm. Das Glasmaterial enthält besonders bevorzugt Tb.
  • Das Glasmaterial zur Verwendung als Faraday-Element 14 bei der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise, in Sinne von Oxidäquivalent in Mol-%, mehr als 40 % Tb2O3, stärker bevorzugt 45 % oder mehr Tb2O3, noch stärker bevorzugt 48 % oder mehr Tb2O3, noch weit stärker bevorzugt 49 % oder mehr Tb2O3 und besonders bevorzugt 50 % oder mehr Tb2O3. Wenn der Gehalt an Tb2O3 wie gerade beschrieben groß ist, kann ein guter Faraday-Effekt leicht erzielt werden. Tb im Glas liegt im dreiwertigen oder vierwertigen Zustand vor, aber alle diese Tb-Zustände werden hier als Tb2O3 ausgedrückt.
  • Im Glasmaterial der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis von Tb3+ zur Gesamtmenge an Tb, ausgedrückt in Mol-%, bevorzugt 55 % oder mehr, stärker bevorzugt 60 % oder mehr, noch stärker bevorzugt 70 % oder mehr, noch weit stärker bevorzugt 80 % oder mehr, sogar noch stärker bevorzugt 90 % oder mehr und besonders bevorzugt 95 % oder mehr. Wenn das Verhältnis von Tb3+ zur Gesamtmenge von Tb zu gering ist, nimmt die Lichtdurchlässigkeit bei Wellenlängen von 300 nm bis 1100 nm eher ab.
  • Das Faraday-Element 14 bei der vorliegenden Erfindung kann ferner die folgenden Komponenten enthalten. In der folgenden Beschreibung der Gehalte von Komponenten bezieht sich „%“ auf‟ Mol%‟, sofern nicht anders angegeben.
  • SiO2 ist eine Komponente, die ein Glasnetzwerk bildet und den Verglasungsbereich erweitert. Diese Komponente trägt jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt davon zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an SiO2 vorzugsweise 0 % bis 50 % und besonders bevorzugt 1 % bis 35 %.
  • B2O3 ist eine Komponente, die ein Glasnetzwerk bildet und den Verglasungsbereich erweitert. B2O3 trägt jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt davon zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an B2O3 vorzugsweise 0 % bis 50 % und besonders bevorzugt 1 % bis 40 %.
  • P2O5 ist eine Komponente, die ein Glasnetzwerk bildet und den Verglasungsbereich erweitert. P2O5 trägt jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt davon zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an P2O5 vorzugsweise 0 % bis 50 % und besonders bevorzugt 1 % bis 40 %.
  • Al2O3 ist eine Komponente, die die Fähigkeit zur Glasbildung erhöht. Al2O3 trägt jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt davon zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an Al2O3 vorzugsweise 0 % bis 50 % und besonders bevorzugt 0 % bis 30 %.
  • La2O3, Gd2O3 und Y2O3 bewirken eine stabile Verglasung. Ein übermäßig großer Gehalt davon erschwert andererseits jedoch die Verglasung. Daher beträgt der Gehalt an La2O3, Gd2O3 und Y2O3 vorzugsweise 10 % oder weniger und besonders bevorzugt 5 % oder weniger.
  • Dy2O3, Eu2O3 und Ce2O3 bewirken eine stabile Verglasung und tragen zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Ein übermäßig großer Gehalt von ihnen erschwert andererseits jedoch die Verglasung. Daher beträgt der Gehalt an Dy2O3, Eu2O3 und Ce2O3 vorzugsweise 15 % oder weniger und besonders bevorzugt 10 % oder weniger. Dy, Eu und Ce im Glas liegen im dreiwertigen oder vierwertigen Zustand vor, aber alle diese Zustände werden hier als Dy2O3, Eu2O3 bzw. Ce2O3 ausgedrückt.
  • MgO, CaO, SrO und BaO bewirken eine stabile Verglasung und eine Erhöhung der chemischen Beständigkeit. Diese Komponenten tragen jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt von ihnen zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt jeder dieser Komponenten vorzugsweise 0 % bis 10 % und besonders bevorzugt 0 % bis 5 %.
  • GeO2 ist eine Komponente, die die Fähigkeit zur Glasbildung erhöht. GeO2 trägt jedoch nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn der Gehalt davon zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an GeO2 vorzugsweise 0 % bis 15 %, stärker bevorzugt 0 % bis 10 % und besonders bevorzugt 0 % bis 9 %.
  • Ga2O weist den Effekt auf, die Fähigkeit zur Glasbildung zu erhöhen und den Verglasungsbereich zu erweitern. Ein übermäßig großer Gehalt davon kann jedoch zu einer Entglasung führen. Darüber hinaus trägt Ga2O nicht zur Erhöhung der Verdet-Konstante bei. Wenn sein Gehalt zu groß ist, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass ein ausreichender Faraday-Effekt erzielt wird. Daher beträgt der Gehalt an Ga2O vorzugsweise 0 % bis 6 % und besonders bevorzugt 0 % bis 5 %.
  • Fluor bewirkt eine Erhöhung der Glasbildungsfähigkeit und eine Erweiterung des Verglasungsbereichs. Wenn sein Gehalt jedoch zu groß ist, verflüchtigt sich Fluor während des Schmelzens, was dazu führen kann, dass eine Schwankung der Zusammensetzung die Verglasung nachteilig beeinflusst. Darüber hinaus nehmen Schlieren eher zu. Daher beträgt der Gehalt an Fluor (ausgedrückt als F2-Äquivalent) vorzugsweise 0 % bis 10 %, stärker bevorzugt 0 % bis 7 % und besonders bevorzugt 0 % bis 5 %.
  • Sb2O3 kann als Reduktionsmittel zugesetzt werden. Um jedoch eine Färbung zu vermeiden oder unter Berücksichtigung der Umweltbelastung, beträgt ihr Gehalt vorzugsweise 0,1 % oder weniger.
  • Das Faraday-Element bei der vorliegenden Erfindung zeigt gute Lichtübertragungseigenschaften innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 300 nm bis 1100 nm. Insbesondere beträgt die Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 1064 nm und einer optischen Weglänge von 1 mm vorzugsweise 60 % oder mehr, stärker bevorzugt 70 % oder mehr und besonders bevorzugt 80 % oder mehr. Weiterhin beträgt die Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 633 nm und einer optischen Weglänge von 1 mm vorzugsweise 30 % oder mehr, stärker bevorzugt 50 % oder mehr, noch stärker bevorzugt 70 % oder mehr und besonders bevorzugt 80 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt die Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 533 nm und einer optischen Weglänge von 1 mm vorzugsweise 30 % oder mehr, stärker bevorzugt 50 % oder mehr, noch stärker bevorzugt 70 % oder mehr und besonders bevorzugt 80 % oder mehr.
  • Die Querschnittsform des Faraday-Elements 14 bei der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders begrenzt, ist aber vorzugsweise kreisförmig, um einen gleichmäßigen Faraday-Effekt bereitzustellen. Der Durchmesser des Faraday-Elements 14 beträgt vorzugsweise 10 mm oder weniger, stärker bevorzugt 8 mm oder weniger, noch stärker bevorzugt 5 mm oder weniger und besonders bevorzugt 3,5 mm oder weniger. Wenn der Durchmesser des Faraday-Elements 14 zu groß ist, kann es nicht innerhalb des Durchgangslochs 2a im Magnetkreis 2 angeordnet werden. Andernfalls ist es notwendig, die Größe des Magnetkreises zu vergrößern, was es schwierig macht, die Größe des Faraday-Rotators zu verringern. Die Untergrenze des Durchmessers des Faraday-Elements 14 ist nicht besonders begrenzt, beträgt jedoch eigentlich nicht weniger als 0,5 mm.
  • Die Länge des Faraday-Elements 14 bei der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 2 mm bis 15 mm, stärker bevorzugt 3 mm bis 14 mm, noch stärker bevorzugt 4 mm bis 13 mm, noch stärker bevorzugt 5 mm bis 12 mm und sogar noch weit stärker bevorzugt 6 mm bis 11 mm. Wenn das Faraday-Element 14 zu kurz ist, muss, um einen Drehwinkel von 45° zu erhalten, das Magnetfeld vergrößert werden, d.h. der Magnetkreis 2 vergrößert werden, was es schwierig macht, die Größe des Faraday-Rotators 1 zu verringern. Wenn andererseits das Faraday-Element 14 zu lang ist, muss das zweite magnetische Material 12 erweitert werden, was es schwierig macht, die Größe des Faraday-Rotators 1 zu verringern.
  • Der erfindungsgemäße Faraday-Rotator 1 wird bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1300 nm verwendet, stärker bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 450 nm bis 1200 nm, noch stärker bevorzugt in einem Bereich von 500 nm bis 1200 nm, noch weit stärker bevorzugt innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 800 nm bis 1100 nm und besonders bevorzugt innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 900 nm bis 1100 nm.
  • (Magneto-optische Vorrichtung)
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus einer erfindungsgemäßen magneto-optischen Vorrichtung zeigt.
  • Eine in 5 gezeigte magneto-optische Vorrichtung 20 ist ein optischer Isolator. Der optische Isolator ist eine Vorrichtung, die Rückreflexionslicht von Laserlicht blockiert. Die magneto-optische Vorrichtung 20 umfasst den in 1 gezeigten Faraday-Rotator 1, eine erste optische Komponente 25, die an einem Ende des Magnetkreises 2 in Richtung der optischen Achse angeordnet ist, und eine zweite optische Komponente 26, die am anderen Ende des Magnetkreises 2 in Richtung der optischen Achse angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die erste optische Komponente 25 und die zweite optische Komponente 26 Polarisatoren. Die Achse der zweiten optischen Komponente 26, entlang derer Licht hindurchläuft, ist um 45° zur Achse der ersten optischen Komponente 25, entlang derer Licht hindurchläuft, geneigt.
  • Auf die magneto-optische Vorrichtung 20 einfallendes Licht läuft durch die erste optische Komponente 25, wird in linear polarisiertes Licht umgewandelt und tritt dann in das Faraday-Element 14 ein. Das in das Faraday-Element 14 eingetretene Licht wird durch das Faraday-Element 14 um 45° gedreht läuft dann durch die zweite optische Komponente 26. Ein Teil des Lichts, das durch die zweite optische Komponente 26 gelaufen ist, wird Rückreflexionslicht und passiert die zweite optische Komponente 26 mit einer Polarisationsebene, die in einem Winkel von 45° gedreht ist. Das Rückreflexionslicht, das durch die zweite optische Komponente 26 hindurchgelaufen ist, wird durch das Faraday-Element 14 weiter um 45° gedreht und weist somit eine senkrechte Polarisationsebene auf, die um 90° zur Achse der ersten optischen Komponente 25, entlang derer Licht hindurchläuft, geneigt ist. Daher kann das Rückreflexionslicht die erste optische Komponente 25 nicht passieren und ist blockiert.
  • Da die erfindungsgemäßen magneto-optische Vorrichtung 20 den in 1 gezeigten erfindungsgemäße Faraday-Rotator 1 enthält, kann sie stabil einen Faraday-Drehwinkel von 45° liefern und in ihrer Größe verringert werden.
  • Obwohl die in 5 gezeigte magneto-optische Vorrichtung 20 ein optischer Isolator ist, kann die magneto-optische Vorrichtung 20 ein optischer Zirkulator sein. In diesem Fall können die erste optische Komponente 25 und die zweite optische Komponente 26 eine Wellenlängenplatte oder ein Strahlteiler sein. Die magneto-optische Vorrichtung 20 kann eine andere magneto-optische Vorrichtung als der optische Isolator und der optische Zirkulator sein.
  • <Beispiele>
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht durch diese Arbeitsbeispiele beschränkt.
  • Obwohl bei diesen Arbeitsbeispielen ein Faraday-Rotator bei einer Wellenlänge von 1064 nm als Beispiel genommen wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Wellenlänge beschränkt.
  • (Beispiel 1)
  • Ein Faraday-Element in Beispiel 1 wurde auf folgende Weise hergestellt. Zuerst wurden Glasrohstoffe in Form gepresst und dann sechs Stunden bei 700 °C bis 1400 °C gesintert, wodurch ein Glasrohstoffblock erzeugt wurde. Der Glasrohstoffblock wurde so hergestellt, dass er eine Glaszusammensetzung von 55Tb2O3-10Al2O3-35B2O3 aufwies.
  • Als nächstes wurde der Glasrohstoffblock unter Verwendung eines Mörsers grob in kleine Stücke gemahlen. Unter Verwendung der erhaltenen kleinen Stücke eines Glasrohstoffblocks wurde ein Glasmaterial durch eine behälterlose Levitationstechnik hergestellt. Als Wärmequelle wurde ein CO2-Laseroszillator mit 100 W verwendet. Weiterhin wurde Stickstoffgas als Gas zum Schweben des Glasrohstoffblocks verwendet und mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 1/min bis 30 1/min zugeführt.
  • Das erhaltene Glasmaterial wurde 10 Stunden lang bei 800 °C in einer Atmosphäre von 4 % H2/N2 thermisch behandelt.
  • Das Verhältnis von Tb3+ zur Gesamtmenge an Tb wurde mit einem Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie-Analysator (XPS) gemessen. Insbesondere für das erhaltene Glasmaterial wurde das Verhältnis von Tb3+ zur Gesamtmenge an Tb aus dem mit dem XPS gemessenen Peakintensitätsverhältnis jedes Tb-Ions berechnet. Infolgedessen betrug der Anteil von Tb3+ 99 % oder mehr.
  • Das erhaltene Glasmaterial wurde bezüglich der Verdet-Konstante vermessen. Die Verdet-Konstante wurde mit der Methode des Drehanalysators gemessen. Insbesondere wurde das erhaltene Glasmaterial auf eine Dicke von 1 mm poliert, das erhaltene Stück wurde bezüglich des Faraday-Drehwinkels bei einer Wellenlänge von 1064 nm in einem Magnetfeld von 10 kOe gemessen und dann die Verdet-Konstante berechnet. Die gemessene Verdet-Konstante betrug 0,204 min/Oe·cm bis 0,212 min/Oe·cm.
  • Als nächstes wurde das erhaltene Glas geschnitten und poliert, wodurch ein säulenförmiges Faraday-Element mit einem Durchmesser ϕ von 3 mm und einer Länge von 9,6 mm erhalten wurde. Sein Extinktionsverhältnis betrug 42 dB. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen hierin bezieht sich die Länge auf die Länge des Faraday-Rotators entlang der Richtung der optischen Achse.
  • Sm-Co-Magnet wurde als Permanentmagnet verwendet, der jedes der ersten bis dritten magnetischen Materialien bildete. Die Außendurchmesser ϕ der ersten bis dritten magnetischen Materialen betrugen 32 mm und der Durchmesser ϕ des Durchgangslochs betrug 4 mm. Die Länge des ersten magnetischen Materials betrug 9,9 mm, die Länge des zweiten magnetischen Materials betrug 10 mm und die Länge des dritten magnetischen Materials betrug 9,9 mm.
  • Das auf die obige Weise erhaltene Faraday-Element wurde mit dem ersten bis dritten magnetischen Material kombiniert, wodurch ein Faraday-Rotator gebildet wurde.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Länge des ersten magnetischen Materials 20 mm betrug, die Länge des zweiten magnetischen Materials 21 mm betrug, die Länge des dritten magnetischen Materials 20 mm betrug und die Länge des Faraday-Elements 14,9 mm betrug.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Länge des ersten magnetischen Materials 13 mm betrug, die Länge des zweiten magnetischen Materials 10 mm betrug, die Länge des dritten magnetischen Materials 13 mm betrug und die Länge des Faraday-Elements 9,3 mm betrug.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein Nd-Fe-B-Magnet als Permanentmagnet verwendet wurde, der jedes der ersten bis dritten magnetischen Materialien bildete, und die Länge des Faraday-Elements 9 mm betrug.
  • (Beispiel 5)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die Länge des ersten magnetischen Materials 10 mm betrug, die Länge des zweiten magnetischen Materials 7 mm betrug, die Länge des dritten magnetischen Materials 10 mm betrug und die Länge des Faraday-Elements 6,3 mm betrug.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die Länge des ersten magnetischen Materials 20 mm betrug, die Länge des zweiten magnetischen Materials 21 mm betrug, die Länge des dritten magnetischen Materials 20 mm betrug und die Länge des Faraday-Elements 12 mm betrug.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Länge des Faraday-Elements 16 mm betrug.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass TGG-Einkristalle, die nach dem Czochralski-Verfahren hergestellt wurden, als Faraday-Element verwendet wurden. Wenn die Verdet-Konstante des Faraday-Elements gemessen wurde, betrug sie 0,125 min/Oe·cm bis 0,134 min/Oe·cm.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Ein Faraday-Rotator wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, außer dass ein Nd-Fe-B-Magnet als Permanentmagnet verwendet wurde, der jedes der ersten bis dritten magnetischen Materialien bildete.
  • Schwankungen im Drehwinkel wurden bestimmt, indem jeder der obigen Faraday-Rotatoren in Zehner-Sätzen hergestellt und jeder Satz von zehn Faraday-Rotatoren in Bezug auf den Drehwinkel gemessen wurde. Die Ergebnisse der Messung von Drehwinkelschwankungen sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • In Tabelle 1 wird die Länge des ersten magnetischen Materials durch a angegeben, die Länge des zweiten magnetischen Materials wird durch b angegeben, die Länge des dritten magnetischen Materials wird durch c angegeben, die Länge des Faraday-Elements wird durch L angegeben und die Verdet-Konstante bei einer Wellenlänge von 1064 nm wird durch V angegeben. Tabelle 1
    erste bis dritte magnetische Materialien Faraday-Element L/b Schwankung im Drehwinkel
    Magnet - Typ a b c L V
    (mm) (mm) (mm) (mm) (min/Oe·cm)
    Bsp. 1 Sm-Co 9,9 10 9,9 9,6 0,204-0,212 0,96 ±0,6°
    Bsp. 2 Sm-Co 20 21 20 14,9 0,204-0,212 0,71 ±0,5°
    Bsp. 3 Sm-Co 13 10 13 9,3 0,204-0,212 0,93 ±0,6°
    Bsp. 4 Nd-Fe-B 9,9 10 9,9 9 0,204-0,212 0,9 ±0,5°
    Bsp. 5 Nd-Fe-B 10 7 10 6,3 0,204-0,212 0,9 ±0,5°
    Bsp. 6 Nd-Fe-B 20 21 20 12 0,204-0,212 0,57 ±0,4°
    Vglbsp. 1 Sm-Co 9,9 10 9,9 16 0,204-0,212 1,6 ±1,1°
    Vglbsp. 2 Sm-Co 9,9 10 9,9 16 0,125-0,134 1,6 ±1,8°
    Vglbsp. 3 Nd-Fe-B 9,9 10 9,9 16 0,125-0,134 1,6 ±1,9°
  • In den Beispielen 1 bis 6 lagen die Schwankungen des Drehwinkels innerhalb von ±0,6° und daher wurden Faraday-Rotatoren mit geringeren Schwankungen des Drehwinkels erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 1 betrugen die Schwankungen des Drehwinkels ±1,1°, was größer war als die in den Beispielen 1 bis 6.
  • Die Schwankungen des Drehwinkels in Vergleichsbeispiel 2 betrugen ±1,8°, und die Schwankungen des Drehwinkels in Vergleichsbeispiel 3 betrugen ±1,9°. Wie daraus ersichtlich ist, schwankte in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 der Drehwinkel signifikant. Dies kann auf eine Fehlausrichtung des Faraday-Elements beim Zusammenbau des Faraday-Elements und des ersten bis dritten magnetischen Materials sowie auf Schwankungen der Verdet-Konstante der TGG-Einkristalle zurückgeführt werden.
  • In den Vergleichsbeispielen 2 und 3 waren die Größen des ersten bis dritten magnetischen Materials gleich denen in den Beispielen 1 und 4, aber der Drehwinkel erreichte aufgrund einer kleinen Verdet-Konstante nicht 45°. Im Gegensatz dazu erreichte in den Beispielen 1 und 4 der Drehwinkel 45°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faraday-Rotator
    2
    Magnetkreis
    2a
    Durchgangsloch
    11
    erstes magnetisches Material
    12
    zweites magnetisches Material
    13
    drittes magnetisches Material
    14
    Faraday-Element
    20
    magneto-optische Vorrichtung
    25
    erste optische Komponente
    26
    zweite optische Komponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009229802 A [0006, 0007, 0008]

Claims (9)

  1. Faraday-Rotator, umfassend: einen Magnetkreis, enthaltend erste bis dritte magnetische Materialien, die jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind, durch welches Licht hindurchkommt, und ein Faraday-Element, das im Durchgangsloch angeordnet ist und aus einem paramagnetischen Material gefertigt ist, das in der Lage ist, Licht hindurch zu übertragen, wobei der Magnetkreis durch koaxiale Anordnung der ersten bis dritten magnetischen Materialien in dieser Reihenfolge in einer Richtung von vorne nach hinten gebildet wird, wobei, wenn eine Richtung, in der Licht durch das Durchgangsloch im Magnetkreis läuft, als eine Richtung einer optischen Achse definiert wird, das erste magnetische Material in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, das zweite magnetische Material in einer Richtung parallel zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Nordpol aufweist, der zum ersten magnetischen Material hin angeordnet ist, und das dritte magnetische Material in einer Richtung senkrecht zur Richtung der optischen Achse magnetisiert ist, so dass es einen Südpol aufweist, der zum Durchgangsloch hin angeordnet ist, und eine Länge des Faraday-Elements entlang der Richtung der optischen Achse kürzer ist als eine Länge des zweiten magnetischen Materials entlang der Richtung der optischen Achse.
  2. Faraday-Rotator nach Anspruch 1, wobei das paramagnetische Material ein Glasmaterial ist.
  3. Faraday-Rotator nach Anspruch 2, wobei das Glasmaterial wenigstens ein Seltenerdelement enthält, das aus Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Tm ausgewählt ist.
  4. Faraday-Rotator nach Anspruch 3, wobei das Glasmaterial Tb enthält.
  5. Faraday-Rotator nach Anspruch 2, wobei das Glasmaterial, in Sinne von Oxidäquivalent in Mol-%, mehr als 40 % Tb2O3 enthält und ein Verhältnis von Tb3+ zu einer Gesamtmenge an Tb 55 Mol-% oder mehr beträgt.
  6. Faraday-Rotator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Länge des Faraday-Elements nicht weniger als das 0,5-fache, aber nicht mehr als das 0,99-fache der Länge des zweiten magnetischen Materials entlang der Richtung der optischen Achse beträgt.
  7. Faraday-Rotator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Durchgangsloch im Magnetkreis eine Querschnittsfläche von 100 mm2 oder weniger aufweist.
  8. Magneto-optische Vorrichtung, umfassend: den Faraday-Rotator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine erste optische Komponente, die an einem Ende des Magnetkreises des Faraday-Rotators in der Richtung der optischen Achse angeordnet ist, und eine zweite optische Komponente, die an einem anderen Ende des Magnetkreises des Faraday-Rotators in der Richtung der optischen Achse angeordnet ist, wobei Licht durch das Durchgangsloch des Magnetkreises durch die erste optische Komponente und die zweite optische Komponente läuft.
  9. Magneto-optische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste optische Komponente und die zweite optische Komponente Polarisatoren sind.
DE112019002666.6T 2018-05-25 2019-03-07 Faraday-Rotator und magneto-optisches Element Pending DE112019002666T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-100381 2018-05-25
JP2018100381 2018-05-25
PCT/JP2019/009034 WO2019225116A1 (ja) 2018-05-25 2019-03-07 ファラデー回転子及び磁気光学素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002666T5 true DE112019002666T5 (de) 2021-03-11

Family

ID=68617093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002666.6T Pending DE112019002666T5 (de) 2018-05-25 2019-03-07 Faraday-Rotator und magneto-optisches Element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11971617B2 (de)
JP (1) JP7238892B2 (de)
CN (2) CN210155361U (de)
DE (1) DE112019002666T5 (de)
WO (1) WO2019225116A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11971617B2 (en) 2018-05-25 2024-04-30 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Faraday rotator and magneto-optical element

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333570A1 (de) * 2003-07-23 2005-06-09 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Faradayrotator
US7426325B2 (en) 2007-01-04 2008-09-16 Electro-Optics Technology, Inc. Compact, high power, fiber pigtailed faraday isolators
JP5239431B2 (ja) 2008-03-24 2013-07-17 住友金属鉱山株式会社 ファラデー回転子
JP5608499B2 (ja) * 2010-09-27 2014-10-15 Fdk株式会社 ファラデー回転子、および光アイソレーター
US9304337B2 (en) * 2014-01-13 2016-04-05 Coherent Lasersystems Gmbh Faraday rotator for an optical isolator
JP6243829B2 (ja) * 2014-12-02 2017-12-06 信越化学工業株式会社 1μm帯光アイソレータ
JP6635290B2 (ja) 2015-09-24 2020-01-22 日本電気硝子株式会社 ガラス材及びその製造方法
JP6978719B2 (ja) * 2016-10-24 2021-12-08 日本電気硝子株式会社 磁気光学素子及びその製造方法
JP2018080066A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 日本電気硝子株式会社 磁界センサ用ファラデー回転子
US11971617B2 (en) 2018-05-25 2024-04-30 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Faraday rotator and magneto-optical element
JP2019215469A (ja) * 2018-06-14 2019-12-19 日本電気硝子株式会社 ファラデー回転子及び磁気光学素子
JP7476686B2 (ja) * 2020-06-15 2024-05-01 日本電気硝子株式会社 磁気回路、ファラデー回転子、及び磁気光学デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
CN210155361U (zh) 2020-03-17
CN110531466B (zh) 2023-12-22
JP7238892B2 (ja) 2023-03-14
US11971617B2 (en) 2024-04-30
US20210165252A1 (en) 2021-06-03
WO2019225116A1 (ja) 2019-11-28
CN110531466A (zh) 2019-12-03
JPWO2019225116A1 (ja) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001105B4 (de) Faraday-Rotator
DE19541852A1 (de) Faraday&#39;scher Rotator und optische Trennvorrichtung mit einem solchen
DE2931474A1 (de) Nicht reziproke optische vorrichtung
EP0383399A2 (de) Planarer optischer Isolator
EP0142895B1 (de) Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
DE112019002666T5 (de) Faraday-Rotator und magneto-optisches Element
DE112019002973T5 (de) Faraday-Rotator und magneto-optisches Element
DE1614997A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker(Laser)
DE112021003260T5 (de) Magnetischer kreis, faraday-rotator und magneto-optische vorrichtung
DE3517785A1 (de) Vorrichtung zum drehen der polarisationsebene linear polarisierten lichtes und verfahren zu deren herstellung
US10168556B2 (en) Faraday rotator and optical isolator based on this faraday rotator
DE60004259T2 (de) Optisches schaltkreiselement und dessen herstellungsverfahren
DE3520991A1 (de) Magneto-optische wellenleiterstruktur zur konversion von in der struktur gefuehrten moden
EP0175425B1 (de) Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
CN110609401A (zh) 法拉第旋光器及磁光学元件
DE69024211T2 (de) Optischer isolator
DE1177265B (de) Magnetischer Werkstoff fuer Anwendung bei tiefen Temperaturen
DE3426138C2 (de) Optische Einwegleitung
DE2510355A1 (de) Den faradayschen effekt ausnutzendes optisches system zur blockierung eines lichtsenders gegen den einfall reflektierter strahlen und anwendung bei einem laserverstaerker
DE102009016949B4 (de) Faraday-Rotator und Anordnung
DE2614141A1 (de) Optischer wellenleiter
DE1184014B (de) Zirkulator
DE2355852A1 (de) Farbmodulator
DE69008442T2 (de) Apparat mit einem magnetooptischen Isolator unter Verwendung einer Granatschicht.