DE2355852A1 - Farbmodulator - Google Patents

Farbmodulator

Info

Publication number
DE2355852A1
DE2355852A1 DE19732355852 DE2355852A DE2355852A1 DE 2355852 A1 DE2355852 A1 DE 2355852A1 DE 19732355852 DE19732355852 DE 19732355852 DE 2355852 A DE2355852 A DE 2355852A DE 2355852 A1 DE2355852 A1 DE 2355852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
magnetic field
substd
analyser
polariser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355852
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Suzuki
Hiroshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11114772A external-priority patent/JPS6018046B2/ja
Priority claimed from JP6301873A external-priority patent/JPS5014361A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2355852A1 publication Critical patent/DE2355852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2675Other ferrites containing rare earth metals, e.g. rare earth ferrite garnets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0036Magneto-optical materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets
    • H01F10/245Modifications for enhancing interaction with electromagnetic wave energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Farbmodulator Die Erfindung betrifft Farbmodulatoren, insbesondere solche Farbmodulatoren, welche von dem Faraday-Effekt eines transparenten Ferromagneten Gebrach machen.
  • Aus der US-PS 3 281 363 ist ein Ferrimagnet bekannt, dessen Faraday-Drehung groß, dessen optische Absorption klein und dessen Wellenlängenabhängigkeit des Faraday-Effektes auBerordentlich groß ist.
  • Als Faraday-Effekt bezeichnet man die Erscheinung, daß die Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht beim Durchgang durch eine magnetische Substanz in Richtung der Magnetisierung gedreht wird.
  • Es ist bereits ein Farbmodulator bekannt, welcher von dem elektro-optischen Effekt Gebrauch macht, der eintritt, wenn in einer Substanz, z.B. in einem Dielektrikum oder einem flüssigen Kristall ein elektrisches Feld erzeugt wird. J?ür Substanzen, welche den elektro-optischen Effekt zeigen, (im folgenden elektro-optische Substanzen genannt), sind jedoch spezielle Elektroden erforderlich, da das elektrische Beld in Durchgangsrichtung des Lichtes angelegt werden muß. Andererseits kann durch Erzeugung eines magnetischen Feldes in einer transparenten, ferromagnetischen Substanz die Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht, welches sich in Richtung des magnetischen Feldes ausbreitet, gedreht werden. Es ist auch bereits ein optischer Schalter bekannt, welcher auf diesem Phänomen aufgebaut ist. Alle bisher bekannten magneto-optischen Materialien, auch diejenigen mit einer großen spezifischen Drehung, weisen jedochrur eine geringe Dispersion der spezifischen Drehung oder eine geringe Faraday-Drehung auf. Deshalb gab es bisher noch keinen Farbmodulator, welcher die Färbung des durchgehenden Lichtes moduliert.
  • Der Drehwiiikel es der linearen Polarisationsebene, der -auf dem Faraday-Effekt beruht und Faraday-Drehung genannt wird, kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: In dieser Gleichung bezeichnen M5 die Sättigungsmagnetisierung einer magnetischen Substanz, M (H) die Magnetisierung der magnetischen Substanz bei dem äußeren magnetischen Feld von der Stärke H, t eine optische Weglänge innerhalb der magnetischen Substanz und F (X) die Faraday-Drehung, welche bei der Transmission durch eine Einheitslänge (cm) der magnetischen Substanz eintritt, die spezifische Rotation genannt wird und von der Wellenlänge des Lichtes abhängt.
  • Die beigefügten Figuren zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Farbmodulator, Fig. 2 ein Hennliniendiagramm, welches in Abhängigkeit der spezifischen Drehung von der Wellenlänge für serschiedene Materialien, und damit den Faraday-Effekt der verschiedenen Materialien zeigt, und Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Farbmodulator.
  • In Fig. 1 sind ein Polarisator 2 und ein Analysator 5 dargestellt, deren Hauptebenen parallel zueinander angeordnet sind und deren Polarisationsebenen einen Winkel 80 definieren. Auf den Polarisator trifft weißes Licht mit der Intensität Ioe Die Intensität I Q) des Lichtes, welches nach dem Durchgang durch den Polarisator 2 und eine magnetische Substanz 3 aus-dem Analysator 5 austritt, wird durch die folgende Gleichung beschrie--ben: In dieser Gleichung bezeichnet0( den Absorptionskoeffizienten der magnetischen Substanz 3, welcher von der Wellenlänge des Lichtes abhängt.
  • Wenn in dieser Vorrichtung der magnetischen Substanz 3 ein magnetisches Feld in Richtung des Lichtdurchganges aufgeprägt wird, wird die Polarisationsebene des durchgehenden, linear polarisierten Lichtes gedreht. Dabei hängt der Drehwinkel von der Wellenlänge des Lichtes ab. Wie man aus der Gleichung (1) sieht, kann der Drehwinkel O in Übereinstimmung mit der M-H-Hysteresis durch das äußere magnetische Feld H zwischen F CÄ) . t und -F (3) . t verändert werden. Es ist deshalb möglich, daß die Intensität eines Teils des durchgehenden Lichtes mit einer bestimmten Wellenlänge sehr stark eingestellt wird, während die Intensität des übrigen durchgehenden Lichtes mit anderen Wellenlängen sehr schwach eingestellt wird.
  • Die Färbung des durch den Apparat hindurchgetretenen Lichtes unterscheidet sich von derjenigen des einfallenden Lichtes.
  • Die bekannten magneto-optischen Materialien weisen jedoch durchweg Nachteile auf. So weist MnBi den Nachteil auf, daß es die spezifische Drehung (Grad/cm) im sichtbaren Wellenlängenbereich kaum ändert, wie man aus der Kurve 6 der Fig. 2 sieht. EuO (vgl. Kurve 7) zeigt zwar eine Wellenlängenabhängigkeit der spezifischen Drehung, weist aber den Nachteil eines großen Absorptionskoeffizienten im sichtbaren Bereich auf, und außerdem gilt die gezeigte Kennlinie lediglich für niedrige Temperaturen (10°K). YIG (3Fe5O12) zeigt eine spezifische Drehung mit starker Wellenlängenabhängigkeit bei Raumtemperatur (3000K), wie man aus Fig. 8 sieht, diese Werte sind aber nicht groß. Deshalb kann dieses Material, wenn es in der bekannten Vorrichtung verwendet wird, keine befriedigende Farbmodulation erzeugen, und es ist schwierig, die Farbmodulation in gewünschter Weise zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbmodulator zu schaffen, der eine starke Modulation erzeugt, die einfach und beliebig gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen Polarisator und einen Analysator, deren Hauptebenen parallel zueinander angeordnet sind, durch einen Bi-substituierten Seltene Erden-Eisen-Cfranat zwischen Polarisator und Analysator mit der Formel R3-x Bix Fe5-y Ay O12 mit 0,2 < x # 2,0 und 0 # y<5,0 , wobei R wenigstens ein Element der aus Yttrium und Seltenen Erden bestehenden Gruppe darstellt, während A wenigstens ein Element darstellt, das Eisen substituieren kann, und durch eine dem Seltene Erden-Eisen-Granat zugeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes variable Intensität in Richtung des durch den Granat dringenden Lichtes.- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein doppeltbrechender Kristall zwischen dem Bi-substituierten Seltene Erden-Eisen-Granat und dem Analysator volgesehen.
  • Nach der Erfindung kann z.B. Gd1,5 3i1,5 Be5 012 und Y2 3i1Fe5O12 verwendet werden, deren spezifische Drehung durch die Kurve 9 bzw. durch die Kurve 10 der Fig. 2 dargestellt ist. Diese Materialien weisen eine starke Abhängigkeit des Faraday-Effektes von der Wellenlänge des Lichtes im sichtbaren Bereich auf, und dieser Bi-substituierte Seltene Erden-Eisen-Granat weist insbesondere für Lichtwellenlängen nahe bei 5600 i eine hohe Wertzahl auf. Die Erfindung schafft einen Farbmodulator durch-Verwendung von Bi-substituierten Seltene.Erden-Eisen-Granaten anstelle des Ferromagneten der bekannten Vorrichtung. Die genannte Wertzahl des Faraday-Effektes bezeichnet die Faraday-Drehung welche durch die Dicke des ferromagnetischen Materials hervorgerufen wird, wodurch die Intensität des einfallenden Lichtes aufgrund der Absorption durch das ferromagnetische Material um 1 db verringert wird; diese Wertzahl wird im allgemeinen durch GradjDezibel ausgedrückt.
  • Es werden jetzt Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben: Ausfuhrunsbeispiel I In der Vorrichtung der Fig. 1, bei welcher ein Polarisator 2 und ein Analysator 5 so ausgerichtet sind, daß ihre Polarisationsebenen um 150 gegeneinander geneigt sind, ist eine Platte aus Gd1,5 Bs1,'5 Fe5012, deren vordere und hintere Haupt ebenen auf eine Dicke von ungefähr 7/um zwischen diesen Ebenen geschliffen ist, in der Position angeordnet, die vorher von dem magnetischen Material 3 eingenommen wurde. Die Hauptebenen sind somit parallel zu denjenigen des Polarisators und des Analysators angeordnet. Durch Erregung eines Elektromagneten wird dann ein elektromagnetisches Feld mit einer Stärke im Bereich zwischen 800 bis -800 Oersted und in einer Richtung senkrecht zur unteren Oberfläche der Gd1,5 Bi1,5 Fe5012-Platte erzeugt. In Abhängigkeit von der Stärke und Polarität dieses aufgeprägten magnetischen Feldes kann die Färbung des einfallenden weißen Lichtes von grün nach rot, dann nach orange und schließlich nach gelb, oder in umgekehrter Reihenfolge verändert werden. Die Neigung der Polarisationsebenen des Polarisators 2 und des Analysators 5 ist nicht auf 15° beschränkt, sondern kann vielmehr beliebig eingestellt werden, der Wechsel der Färbung war jedoch für das beschriebeize Ausführungsbeispiel bei einer Neigung von 150 am stärksten.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform-kann man dieselbe Veränderung des hindurchtretenden Lichtes erzeugen, wenn man einen doppeltbrechenden Kristall (eine Glimmerplatte) 11 zwischen dem Analysator-und dem Ferromagneten, welcher den Faraday-Effekt zeigt, anordnet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Während eine dünne Platte, welche die primäre Interferenzfarbe zeigt, verwendet wurde, ergibt eine dünne Platte, welche die gelbe Interferenzfarbe zeigt, bei weitem die augenfälligsten Ergebnisse. Der Winkel zwischen der Polarisationsebene des Polarisators und derjenigen des Analysators kann beliebig ausgewählt werden; falls ein rechter Winkel ausgewählt wird und von der doppeltbrechenden Platte eine Phasendifferenz ß erzeugt wird, wird rd die Intensität des Lichtes zu Dabei ist Bder Winkel zwischen der Hauptachse des Polarisators und derjenigen der doppeltbrechenden Platte. Die Färbung des durch den Apparat gedrungenen Lichtes ändert sich unter dem Einfluß des äußeren magnetischen Feldes, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten System. Da der Faraday-Effekt proportional zu der Komponenten der Magnetisierungskraft des ferromagnetischen Materials in Ausbreitungsrichtung des durchtretenden Lichtes ist, kann man dieselbe Erscheinung beobachten, wenn die Richtung von Ms relativ zu der Ausbreitungsrichtung des durchtretenden Lichtes geändert wird.
  • Ausführungsbeispiel II Eine Platte aus Gd'2,03i1,0Fe4,0Ga1,0012, deren Vorder- und Rückflächen auf einen Abstand von ungefähr 10 /um voneinander geschliffen sind, wird in der Position 3 der Vorrichtung der Fig. 1 angeordnet, wo vorher das magnetische Material 3 angeordnet war. Die Vorder- und die Rückseite der Platte sind dabei parallel zu den Haupt ebenen des Polarisators und des Analysators angeordnet, welche so ausgerichtet sind, däß ihre Polarisationsebenen um ungefähr 100 gegeneinander verdreht sind. Wenn die Intensität des aufgeprägten magnetischen Feldes in Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Platte zwischen 600 und -600 Oersted verändert wird, ändert sich die Färbung des eintretenden weißen Lichtes beim Durchgang durch die Platte von grün nach rot, dann nach orange und schließlich nach gelb hin.
  • Die Neigung zwischen den Polarisationsebenen des Polarisators und des Analysators ist nicht auf 150 beschränkt, sie kann vielmehr beliebig ausgewählt werden; bei diesem Ausführungsbeispiel war jedoch die Lichtfärbung bei einer Neigung der Polarisationsebenen von 100 gegeneinander am augenfälligsten.
  • In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden Gd1,5Bi1,5Fe5012 bzw. Gd2,0Bi1 ,0Fe4,0Ga1 0012 als ferromagnetische Materialien verwendet; es können jedoch beliebige andere Bi-substituierte Seltene Erden-Eisen-Granate verwendet werden, und je höher der Grad der Bi-Substitution ist, desto auffälliger ist der Wechsel der Färbung des durchtretenden Lichtes. Wenn R Gadolinium ist, ist die magnetische Sättigung der Probe nidrig,und infolgedessen wird das Entmagnetisierungsfeld reduziert, so daß der Modulatorbetrieb bei einer niedrigeren magnetischen Feldstärke möglich ist, wenn jedoch R Yttrium oder Ytterbium ist, ist eine magnetische Feldstärke von 2000 bis 2500 Oersted notwendig. Die Intensität des magnetischen Feldes könnte jedoch, ohne nachteilige Wirkung auf den Betrieb des Modulators, herabgesetzt werden, wenn ein Teil des Eisens (Fe) durch ein nicht magnetisches Ion wie Gallium (Ga) oder Indium (In) ersetzt würde.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, kann der erfindungsgemäBe Farbmodulator unter dem Einfluß eines äußeren magnetischen Feldes arbeiten. Es wird ein transparenter Ferromagnet verwendet, welcher gleichzeitig einen großen wert und eine starke Wellenlängenabhängigkeit aufweist, nämlich ein Bi-substituierter Seltene Erden-Eisen-Granat. Ein Bi-substituierter Seltene Erden-Eisen-Granat mit einem höheren Grad an Bi-Substitutiqn kann offenbar als der oben genannte, transparente Perromagnet unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes kleinerer Intensität betrieben werden.

Claims (1)

Ansprüche
1. Farbmodulator, gekennzeichnet durch einen Polarisator (2) und~einen Analysator (-5), deren Hauptebenen parallel zueinander angeordnet sind, durch einen Bi-substituierten Seltene Erden-Eisen-Granat zwischen Polarisator und Analysator mit der Formel R3-x Bix Fe5-y Ay O12 mit 0,2<x - 2,0 und 0 c YC5,0 , wobei R wenigstens ein Element der aus Yttrium und Seltenen Erden bestehenden Gruppe darstellt, während A wenigstens ein Element darstellt, das Eisen substituieren kann, und durch eine dem Bi-substituierten Seltene Erden-Eisen-Granat zugeordnete Binrichtung (4) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes variable Intensität in Richtung des durch den Bi-substituierten Seltene Erden--Eisen-Granat tretenden Lichtes.
2, Farbmodulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen d-oppeltbrechenden Kristall (11) zwischen dem Bi-substituierten Seltene Erden-Eisen-Granat (3) und dem Analysator (5).
Leerseite
DE19732355852 1972-11-08 1973-11-08 Farbmodulator Pending DE2355852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11114772A JPS6018046B2 (ja) 1972-11-08 1972-11-08 カラ−モジユレ−タ
JP6301873A JPS5014361A (de) 1973-06-06 1973-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355852A1 true DE2355852A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=26404094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355852 Pending DE2355852A1 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Farbmodulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2355852A1 (de)
NL (1) NL7315340A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002307A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-13 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung
EP0248212A2 (de) * 1986-05-01 1987-12-09 AT&T Corp. Magnetischer Apparat und Methode zu seiner Herstellung
EP0338859A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Faradayrotor
CN112679204A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 横店集团东磁股份有限公司 一种高饱和高介电常数低线宽微波铁氧体材料及其制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002307A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-13 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung
EP0248212A2 (de) * 1986-05-01 1987-12-09 AT&T Corp. Magnetischer Apparat und Methode zu seiner Herstellung
EP0248212A3 (de) * 1986-05-01 1989-11-15 AT&T Corp. Magnetischer Apparat und Methode zu seiner Herstellung
EP0338859A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Faradayrotor
EP0338859A3 (en) * 1988-04-22 1990-10-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Faraday rotator
CN112679204A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 横店集团东磁股份有限公司 一种高饱和高介电常数低线宽微波铁氧体材料及其制备方法
CN112679204B (zh) * 2020-12-28 2022-04-08 横店集团东磁股份有限公司 一种高饱和高介电常数低线宽微波铁氧体材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315340A (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2347065A1 (de) Vorrichtung mit einem magnetooptischen modulator
DE2607793A1 (de) Magnetooptischer lichtablenker
DE1614997A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker(Laser)
DE2925348A1 (de) Temperaturstabilisierte ferritschichten mit niedrigen verlusten
US3495189A (en) Broadband magneto-optic garnet modulator
DE60307919T2 (de) Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem
DE2920856C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergeben von Farbinformationen
DE2419443A1 (de) Magnetooptische vorrichtung
DE2355852A1 (de) Farbmodulator
DE1000480B (de) System zur UEbertragung elektromagnetischer Wellenenergie im Mikrowellenbereich
DE1177265B (de) Magnetischer Werkstoff fuer Anwendung bei tiefen Temperaturen
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE2365190A1 (de) Elektromagnetsystem
AT411852B (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht mit einem magnetisch einachsigen kristall
DE2738162A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE1764669A1 (de) Magnetooptische Vorrichtungen
EP0002307B1 (de) Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung
EP1212657A1 (de) Magnetooptisches schaltelement mit einem faraday-rotator
DE2839216A1 (de) Magneto-optischer modulator
DE1589075B1 (de) Nichtreziproker elektrooptischer Lichtmodulator
DE1639022C (de) Lichtmodulator
DE60038441T2 (de) Faraday-Drehwinkel-Änderungsvorrichtung
DE2043690C (de) Verfahren zur Herstellung eines ferrimagnetischen Granates mit korrigierter Temperaturabhängigkeit des Faraday-Effektes