DE102009016949B4 - Faraday-Rotator und Anordnung - Google Patents

Faraday-Rotator und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009016949B4
DE102009016949B4 DE102009016949.0A DE102009016949A DE102009016949B4 DE 102009016949 B4 DE102009016949 B4 DE 102009016949B4 DE 102009016949 A DE102009016949 A DE 102009016949A DE 102009016949 B4 DE102009016949 B4 DE 102009016949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faraday
magnet
magnets
optical
free aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009016949.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016949A1 (de
Inventor
Dr. Nicklaus Kolja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to DE102009016949.0A priority Critical patent/DE102009016949B4/de
Priority to PCT/DE2010/000285 priority patent/WO2010115393A1/de
Publication of DE102009016949A1 publication Critical patent/DE102009016949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016949B4 publication Critical patent/DE102009016949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/16Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 series; tandem
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/17Multi-pass arrangements, i.e. arrangements to pass light a plurality of times through the same element, e.g. by using an enhancement cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/18Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Optischer Faraday-Rotator (5) mit einem oder mehreren Faradaymedien (4) und einer Magnetanordnung (1), die das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) aufnimmt und aus mehreren Magneten (2) gebildet ist, welche eine freie Apertur (3) für das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) ausbilden,dadurch gekennzeichnet,dass die Magnetanordnung (1) drei Magnetebenen (8, 8', 8") aufweist, von denen zumindest die beiden äußeren Magnetebenen (8, 8") jeweils aus vier quaderförmigen, außenliegenden Magneten (2) unter Ausbildung der freien Apertur (3) zusammengesetzt sind, unddass die mittlere Magnetebene (8') aus vier quaderförmigen Magneten (2) unter Ausbildung einer freien Apertur (3) für das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) zusammengesetzt oder aus einem quaderförmigen Magneten (2) mit einer der freien Apertur (3) der beiden äußeren Magnetebenen (8, 8") entsprechenden Bohrung gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Faraday-Rotator für optische Strahlung hoher Leistung mit einem oder mehreren Faradaymedien und einer Magnetanordnung, die das eine oder die mehreren Faradaymedien aufnimmt und aus mehreren Magneten gebildet ist, welche eine freie Apertur für das eine oder die mehreren Faradaymedien ausbilden. Ein solcher Faraday-Rotator besteht aus einem Polarisationsrotator auf Basis des Faraday-Effekts.
  • Ein derartiger Faraday-Rotator ist beispielsweise durch die EP 0 415 444 A2 bekannt geworden.
  • Faraday-Rotatoren werden häufig in Verbindung mit einer Polarisatoranordnung eingesetzt, um einen optischen Isolator zu bilden. Daher sind im Stand der Technik die Faraday-Rotatoren in der Regel im Zusammenhang mit Anordnungen für optische Isolatoren beschrieben.
  • Solche optischen Isolatoren sind beispielsweise im Bereich der optischen Telekommunikation sowohl für polarisierte als auch für unpolarisierte Strahlung bekannt. Diese Isolatoren werden bis zu einer Leistung von ca. 1 W eingesetzt und nutzen zur Drehung der Polarisation des optischen elektromagnetischen Feldes ferromagnetische Faraday-aktive Medien (sogenannte Faradaymedien) mit sehr großer Verdetkonstante wie beispielsweise YIG- oder BIG-Kristalle. Durch die große Verdetkonstante reichen vergleichsweise kleine Magnetfelder aus, die beispielsweise durch einen einfachen kleinen Permanentmagneten erzeugt werden können.
  • Für den Hochleistungsbereich von einigen Watt und mehr mittlerer optischer Leistung sind die bekannten ferromagnetischen Faradaymedien aufgrund ihrer geringen optischen Qualität und hohen Absorption nicht geeignet. Hier kommen typischerweise paramagnetische Kristalle und Gläser zum Einsatz wie beispielsweise Tb:Glas oder TGG-Kristalle, die eine um ein bis zwei Größenordnungen geringere Verdetkonstante aufweisen. Bei einer Verdetkonstante von TGG von 22,7°/(Tcm) bei einer Wellenlänge von 1064 nm beträgt die benötigte Kristalllänge für eine Polarisationsdrehung von 45°, wie sie in Faraday-Isolatoren benötigt wird, bei einer Magnetfeldstärke von 1 T ca. 20 mm.
  • Zur Erzeugung eines derartigen Magnetfeldes über eine Länge von 20 mm bei einer typischen Apertur von einigen Millimetern reicht ein einzelner Permanentmagnet nicht aus. Vielmehr werden bestimmte Anordnungen von Magneten genutzt, die die Magnetfeldstärke in der freien Apertur erhöhen, und dabei über den Aperturquerschnitt möglichst homogen bleiben.
  • Der aus der eingangs genannten EP 0 415 444 A2 bekannte optische Faraday-Rotator weist ein Faradaymedium und eine Magnetanordnung auf, die das Faradaymedium aufnimmt und aus mehreren Magneten gebildet ist, welche eine freie Apertur für das Faradaymedium ausbilden. Die Magnetanordnung besteht aus vier Magneten, die jeweils Ecke an Ecke angeordnet sind, um zwischen sich die Apertur für das Faradaymedium auszubilden.
  • US 2006/0013076 A1 und US 2005/0094 239 A1 beschreiben jeweils einen seitlich zwischen zwei Magneten angeordneten Faraday-Rotator. JP 2007333899 A beschreibt einen Faraday-Rotator, der axial zwischen zwei Magneten angeordnet ist.
  • Aus US 5 047 743 A ist ein integriertes Magnetelement bekannt, das aus mehreren diskreten Magnetmaterialien unterschiedlicher Permeabilitäten zusammengeschweißt ist.
  • In der EP 1 660 931 B1 ist eine rotationsymmetrische Anordnung beschrieben, die ein starkes homogenes Magnetfeld in der freien Apertur für ein einzelnes zylinderförmiges Faradaymedium ermöglicht. Im Fall von zwei Faradaymedien oder einem Medium mit hohem Aspektverhältnis wird jedoch eine sehr große kreisförmige freie Apertur benötigt, wodurch die Anordnung einen großen Bauraum einnimmt.
  • In der US 5 528 415 A ist eine Anordnung von prismenförmigen Magneten mit einem Trapez als Grundfläche mit rechteckigen Außenmaßen beschrieben, welche eine quadratische Apertur aufweist und bei der im Bereich des eingeschlossenen Innenkreises ebenfalls ein homogenes Feld erreicht wird. Im Fall von zwei Faradaymedien oder einem Medium mit hohem Aspektverhältnis wird jedoch eine sehr große quadratische freie Apertur benötigt, wodurch die Anordnung wiederum einen großen Bauraum einnimmt. Wird die Anordnung nur in einer Richtung skaliert, so wird das Magnetfeld in der Apertur inhomogen, wodurch die Rotation der Polarisation bzw. optische Isolation beeinträchtigt wird.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2009 001 105 A1 ist noch ein Faraday-Rotator mit einem Magnetelement bekannt, welches aus einem ersten Magnet, der in Richtung einer Magnetisierung senkrecht zu der optischen Achse und in Richtung auf die optische Achse hin magnetisiert ist, einem zweiten Magnet, der in einer Magnetisierungsrichtung senkrecht zu der optischen Achse und einer Richtung von der optischen Achse weg magnetisiert ist, sowie einem dritten Magnet gebildet ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Magnet angeordnet und in einer Magnetisierungsrichtung parallel zu der optischen Achse und in einer Richtung von dem zweiten Magnet zu dem ersten Magnet magnetisiert ist. Ein durchgehendes Loch, in dem ein Faraday-Element angeordnet ist, ist durch die Mitten dieser Magnete bereitgestellt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Anordnung für einen Faraday-Rotator für Strahlung hoher optischer Leistung zu finden, der bei kompakter Baugröße ein homogenes Magnetfeld innerhalb der Apertur bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Faraday-Rotator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilig bei einer solchen Magnetanordnung mit zumindest den außenliegenden Magneten in Quaderform ist, dass eine Skalierung der freien Apertur der Anordnung entlang einer Richtung unter Beibehaltung der Homogenität des über die Länge integrierten Magnetfeldes von 5% (±2,5%) möglich wird. Hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine sehr kompakte Anordnung mit einfachen, und damit kostengünstigen, Magnetformen ermöglicht.
  • Das Aspektverhältnis (Länge/Breite/Tiefe) der Magnetanordnung ist dabei in Abhängigkeit der freien Apertur und benötigten Länge des Faradaymediums so zu optimieren, dass ein homogenes, über die Länge integriertes, Magnetfeld in der freien Apertur entsteht, wobei die Abweichung der Homogenität nicht mehr als 5% beträgt.
  • Die Magnetanordnung erzeugt vorzugsweise innerhalb der Apertur ein Magnetfeld von 0,7 T. Die Apertur der Magnetanordnung entspricht mindestens dem Durchmesser des Faradaymediums und ist vorzugsweise kleiner als das 2-fache dieses Durchmessers. Die Apertur kann auch einem Vielfachen des Durchmessers des Faradaymediums bzw. einem Vielfachen des maximal 2-fachen Durchmessers des Faradaymediums entsprechen, so dass mehrere Faradaymedien nebeneinander innerhalb der Apertur angeordnet werden können.
  • Die quaderförmigen Magnete der Magnetanordnung können in einer beispielhaften Ausführung an den äußeren Ecken der Anordnung angefast sein. Die Kantenlänge der Magnetanordnung kann beispielsweise um bis ein Viertel dieser Kantenlänge reduziert sein. Dadurch wird der Bauraum noch kompakter, so dass die Magnetanordnung in quaderförmigen oder zylinderförmigen Gehäusen untergebracht werden kann, und die Möglichkeit besteht, Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder Passstifte an den ausgesparten Ecken anzubringen. Die Reduzierung der Kantenlänge kann an allen vier Ecken gleichmäßig sein, sie kann jedoch auch variieren.
  • In die freie Apertur können Abstandshalter eingebracht werden, die verhindern, dass einzelne Magnete die freie Apertur verkleinern können. Solche Abstandshalter sind vorteilig, da die einzelnen Magnete der Anordnung durch ihre Magnetisierung große Kräfte aufeinander ausüben können. Die Abstandshalter können Teil des Außengehäuses, Teil der Halterung des Faradaymediums bzw. der Faradaymedien, separate Bauteile oder mit den Magneten verschmolzen sein.
  • Der Faraday-Rotator kann durch Faltung mit Hilfe von Faltungselementen auch mehrfach durchlaufen werden.
  • Als Faradaymedien können beispielsweise Tb:Glas oder TGG-Kristalle eingesetzt werden. Die Form der Faradaymedien ist typischerweise stabförmig, kann jedoch auch ein hohes Aspektverhältnis aufweisen (sogenannter „Slab“) oder als Prismakörper ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine schematische Ansicht einer ringförmigen Magnetanordnung (Stand der Technik);
    • 1b Skalierung einer ringförmigen Magnetanordnung (Stand der Technik);
    • 2a eine schematische Ansicht einer nichterfindungsgemäßen quaderförmigen Magnetanordnung;
    • 2b Skalierung einer nichterfindungsgemäßen quaderförmigen Magnetanordnung;
    • 3 eine schematische Ansicht eines nichterfindungsgemäßen optischen Faraday-Rotators mit optischem Strahlengang;
    • 4 eine schematische Ansicht eines nichterfindungsgemäßen gefalteten optischen Faraday-Rotators mit optischem Strahlengang;
    • 5 eine schematische Ansicht eines weiteren nichterfindungsgemäßen gefalteten optischen Faraday-Rotators mit optischem Strahlengang;
    • 6 eine schematische Ansicht eines weiteren nichterfindungsgemäßen gefalteten optischen Faraday-Rotators mit optischem Strahlengang;
    • 7 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer kompakten quaderförmigen Magnetanordnung für 2 stabförmige Faradaymedien;
    • 8 eine Schnittzeichnung von Magneten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 9 Simulation des integrierten Magnetfeldes entlang der optischen Achse gemäß der Magnetanordnung aus 7 unter Verwendung der Magnete in 8;
    • 10a Berechnung der Stärke des entlang der optischen Achse integrierten Magnetfeldes in Abhängigkeit der Kristalllänge des Faradaymediums gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 7;
    • 10b Berechnung der Homogenität des entlang der optischen Achse integrierten Magnetfeldes in Abhängigkeit der Kristalllänge des Faradaymediums gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 7;
    • 11a eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Magnete mit angefasten äußeren Ecken der Magnetanordnung;
    • 11b eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Magnete mit angefasten äußeren Ecken der Magnetanordnung;
    • 12 eine Schnittzeichnung von Magneten einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 13 Simulation des integrierten Magnetfeldes entlang der optischen Achse gemäß der Magnetanordnung aus 11a unter Verwendung der Magnete in 12;
    • 14 Berechnung der Stärke des entlang der optischen Achse integrierten Magnetfeldes in Abhängigkeit der Kristalllänge des Faradaymediums gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 11a;
    • 15 Berechnung der Homogenität des entlang der optischen Achse integrierten Magnetfeldes in Abhängigkeit der Kristalllänge des Faradaymediums gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 11a;
    • 16 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Magnetanordnung, bestehend aus 12 quaderförmigen Magneten;
    • 17 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer kompakten quaderförmigen Magnetanordnung für 2 stabförmige Faradaymedien mit Abstandshaltern in der freien Apertur;
  • Bei der in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um Anordnungen zum Stand der Technik, wobei die Magnetanordnung (1) aus zylinderförmigen Magneten (2) mit einer Apertur (3) und einem Faradaymedium (4) in der Apertur (3) besteht.
  • Bei den in den 2-22 gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um Ausführungsformen des optischen Faraday-Rotators und dessen Komponenten.
  • Bei der in 2a gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine schematische Darstellung der Magnetanordnung (1) bestehend aus quaderförmigen Magneten (2), welche eine Apertur (3) erzeugt, die dem Durchmesser des Faradaymediums (4) entspricht.
  • 2b zeigt eine Ausführungsform der Magnetanordnung (1) bestehend aus quaderförmigen Magneten (2), die eine Apertur (3) erzeugen, die in einer Richtung dem doppelten Durchmesser eines Faradaymediums (4) entspricht, so dass zwei Faradaymedien (4) nebeneinander innerhalb der Apertur (3) angeordnet werden können.
  • Die 3 - 6 zeigen schematische Ansichten verschiedener Ausführungsformen des optischen Faraday-Rotators (5), bestehend aus einer Magnetanordnung (1) und einen Faradaymedium (4) mit dem optischen Strahlengang (6).
  • Der Faraday-Rotator (5) kann durch Faltung mit Hilfe von Faltungselementen (7) auch zwei- oder mehrfach durchlaufen werden, wie beispielsweise in den Ausführungsformen in den 4, 5 und 6 dargestellt. In der Ausführungsform in den 4 und 5 ist vorteilig, dass die Länge, in welcher in der freien Apertur (3) ein starkes Magnetfeld erzeugt werden muss, gegenüber der linearen Anordnung halbiert werden kann, was die Größe der notwendigen Magnetanordnung (1) reduziert. In der in 6 dargestellten Ausführungsform kann die Länge, in welcher in der freien Apertur (3) ein starkes Magnetfeld erzeugt werden muss, gegenüber der linearen Anordnung gedrittelt werden kann, was die Größe der notwendigen Magnetanordnung (1) weiter reduziert.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Magnetanordnung (1), welche aus 8 quaderförmigen Magneten (2) besteht, sowie einem quaderförmigen Magneten (2) mit einer Bohrung. Hierdurch werden drei Magnetebenen (8, 8', 8") gebildet, wobei die erste und dritte Ebene (8, 8') aus jeweils 4 quaderförmigen Magneten (2) zusammengesetzt ist und die zweite (mittlere) Ebene (8') durch den Magneten (2) mit der Bohrung gebildet wird. Die Größe der Bohrung entspricht der freien Apertur (3) der umschließenden Magnetebenen (8, 8"), welche wiederum in einer Richtung dem doppelten Durchmesser des Faradaymediums (4) entspricht, so dass zwei Faradaymedien (4) nebeneinander angeordnet werden können.
  • In 8 sind die Abmessungen von Magneten (2) für die in 7 schematisch dargestellte Magnetanordnung (1) mit Magneten (2) der Klasse N4OUH mit einer Remanenzmagnetisierung von Br = 1,28 T dargestellt. Die Kantenlängen A und B bzw. B'' sowie C und D betragen im vorliegenden Beispiel A = 65 mm, B = 18,5 mm, B'' = 63 mm, C = 27,8 mm und D = 25,8 mm. Die Höhe h der Magnete (2), welche in der Schnittzeichnung nicht dargestellt werden kann, beträgt für alle drei Magnete (2) in diesem speziellen Fall h = 20 mm. Die freie Apertur (3) beträgt E × F, wobei hier beispielhaft E = 9,3 mm und F = 26 mm, und die Kristalllänge des Faradaymediums (4) auf ca. 15 mm und für eine Wellenlänge von 1064 mm ausgelegt ist.
  • Durch diese Anordnung wird ein sehr homogenes, entlang der optischen Achse integriertes, Magnetfeld mit einer Abweichung von unter 4% über die Höhe und Breite von 8 mm, bzw. unter 1% über eine Höhe und Breite von 4 mm erreicht, wie die Simulation in 9 und die Berechnungen in und zeigen.
  • In den 11a und 11b sind weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Magnetanordnung (1) gezeigt. Bei den dargestellten Magneten (2) handelt es sich um Magnete (2) der Klasse N40UH mit einer Remanenzmagnetisierung von Br = 1,28 T. Die freie Apertur (3) der Magnetanordnung beträgt E × F, wobei E = 5 mm und F = 8 mm, und ist für eine Kristalllänge des Faradaymediums von ca. 15 mm und bei einer Wellenlänge von 1064 mm ausgelegt. Die quaderförmigen Magnete (2) der Magnetanordnung (1) sind an den äußeren Ecken der Anordnung (1) angefast, wodurch die Kantenlängen A und B um einen Teil gekürzt werden und somit eine Kantenlänge von A' und B' aufweisen.
  • Im vorliegenden Beispiel betragen die Kantenlängen A = 34 mm, A' = 24 mm, B = 13 mm, B' = 8 mm, C = 14,5 mm und D = 7,6 mm: Die Höhe h der Magnete (2) beträgt h = 15 mm, und für den Magneten (2) mit Bohrung h' = 14 mm. Mit den in 12 gezeigten Abmessungen der Magnete (2) wird ein sehr homogenes, entlang der optischen Achse integriertes, Magnetfeld mit einer Abweichung von unter 3,5% über die Höhe und Breite von 3 mm, bzw. unter 1% über eine Höhe und Breite von 1,5 mm erreicht. Die 13 - 15 zeigen die zugehörigen Simulationen und Berechnungen analog dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
  • Die in 16 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsform der Magnetanordnung (1) besteht aus 12 quaderförmigen Magneten (2), wobei wiederum drei Magnetebenen (8, 8', 8") gebildet werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus jeweils 4 quaderförmigen Magneten (2) zusammengesetzt sind. Dies bietet den Vorteil einer einfachen und damit kostengünstigen Herstellbarkeit der Magnete (2).
  • Die in 17 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsform der Magnetanordnung (1) besteht aus quaderförmigen Magneten (2) mit Abstandshaltern (9) in der freien Apertur (3), in der hier beispielhaft zwei Faradaymedien (4) angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Optischer Faraday-Rotator (5) mit einem oder mehreren Faradaymedien (4) und einer Magnetanordnung (1), die das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) aufnimmt und aus mehreren Magneten (2) gebildet ist, welche eine freie Apertur (3) für das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (1) drei Magnetebenen (8, 8', 8") aufweist, von denen zumindest die beiden äußeren Magnetebenen (8, 8") jeweils aus vier quaderförmigen, außenliegenden Magneten (2) unter Ausbildung der freien Apertur (3) zusammengesetzt sind, und dass die mittlere Magnetebene (8') aus vier quaderförmigen Magneten (2) unter Ausbildung einer freien Apertur (3) für das eine oder die mehreren Faradaymedien (4) zusammengesetzt oder aus einem quaderförmigen Magneten (2) mit einer der freien Apertur (3) der beiden äußeren Magnetebenen (8, 8") entsprechenden Bohrung gebildet ist.
  2. Optischer Faraday-Rotator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ecken der Magnetanordnung (1) angefast sind.
  3. Optischer Faraday-Rotator nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (1) innerhalb der freien Apertur (3) ein Magnetfeld von ≥ 0,7 T erzeugt.
  4. Optischer Faraday-Rotator nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kantenlänge der freien Apertur (3) mindestens dem Durchmesser des Faradaymediums (4) entspricht.
  5. Optischer Faraday-Rotator nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Apertur (3) mindestens dem Durchmesser des Faradaymediums (4) entspricht und vorzugsweise kleiner als das 2-fache dieses Durchmessers ist.
  6. Optischer Faraday-Rotator nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Apertur (3) mindestens den aufsummierten Durchmessern der Faradaymedien (4) in der jeweiligen Richtung entspricht und vorzugsweise kleiner als das 2-fache dieser Durchmesser ist.
  7. Optischer Faraday-Rotator nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der freien Apertur (3) Abstandshalter (9) für Magnete (2) angeordnet sind.
  8. Anordnung mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten optischen Faraday-Rotatoren (5) nach einem der obigen Ansprüche, wodurch ein 1- oder mehrstufiger Faraday-Rotator (5) bereitgestellt ist.
DE102009016949.0A 2009-04-09 2009-04-09 Faraday-Rotator und Anordnung Active DE102009016949B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016949.0A DE102009016949B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Faraday-Rotator und Anordnung
PCT/DE2010/000285 WO2010115393A1 (de) 2009-04-09 2010-03-15 Anordnung mehrer magneten für einen faraday-rotator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016949.0A DE102009016949B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Faraday-Rotator und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016949A1 DE102009016949A1 (de) 2010-10-14
DE102009016949B4 true DE102009016949B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=42320699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016949.0A Active DE102009016949B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Faraday-Rotator und Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016949B4 (de)
WO (1) WO2010115393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113181A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Trumpf Laser Gmbh Magnetvorrichtung und Faraday-Rotator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415444A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Seiko Instruments Inc. Optischer Isolator
US5047743A (en) * 1988-01-22 1991-09-10 Scesney Stanley P Integrated magnetic element
US20050094239A1 (en) * 2002-05-22 2005-05-05 Fdk Corporation Ferrule attachment type optical isolator, and manufacturing method thereof
US20060013076A1 (en) * 2002-11-15 2006-01-19 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Magnetooptic element and process for fabricating the same and optical isolator incorporating it
JP2007333899A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Murata Mfg Co Ltd 磁気光学デバイスおよび光アイソレータ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382936A (en) * 1992-06-02 1995-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Field augmented permanent magnet structures
US5528415A (en) 1994-11-09 1996-06-18 Duke University Compact enhanced performance optical isolator using a faraday rotator
JPH10227996A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光アイソレータ
JPH11258549A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Tokin Corp 光サーキュレータ
DE60000525T2 (de) * 1999-01-29 2003-03-27 Nec Tokin Corp Optischer isolator mit einem faraday-rotator
US6462872B2 (en) * 2000-03-22 2002-10-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Optical isolator
JP2002116421A (ja) * 2000-10-04 2002-04-19 Fdk Corp 旋光器及びそれを用いた光デバイス
JP2002196282A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Nec Tokin Corp 光アイソレータ
JP2003167217A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Kyocera Corp 光アイソレータおよびそれを用いた光デバイス
JP2003222824A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光アイソレータ
DE10333570A1 (de) * 2003-07-23 2005-06-09 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Faradayrotator
US7161452B1 (en) * 2005-03-02 2007-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Magnet for a Faraday rotator
JP2007171326A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Seikoh Giken Co Ltd 光アイソレータ
JP2007248779A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Murata Mfg Co Ltd 光アイソレータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047743A (en) * 1988-01-22 1991-09-10 Scesney Stanley P Integrated magnetic element
EP0415444A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Seiko Instruments Inc. Optischer Isolator
US20050094239A1 (en) * 2002-05-22 2005-05-05 Fdk Corporation Ferrule attachment type optical isolator, and manufacturing method thereof
US20060013076A1 (en) * 2002-11-15 2006-01-19 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Magnetooptic element and process for fabricating the same and optical isolator incorporating it
JP2007333899A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Murata Mfg Co Ltd 磁気光学デバイスおよび光アイソレータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113181A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Trumpf Laser Gmbh Magnetvorrichtung und Faraday-Rotator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016949A1 (de) 2010-10-14
WO2010115393A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417490B1 (de) Optischer isolator mit quaderförmigen magneten
DE102009001105B4 (de) Faraday-Rotator
DE3616078C2 (de)
DE2947730C2 (de) Optischer Zirkulator
DE19541852A1 (de) Faraday'scher Rotator und optische Trennvorrichtung mit einem solchen
EP1660931B1 (de) Faradayrotator
DE102010004642A1 (de) Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Montage
DE1283976B (de) Magnetsystem fuer die Erzeugung eines sehr homogenen magnetischen Feldes
DE102009016949B4 (de) Faraday-Rotator und Anordnung
DE60308122T2 (de) Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie
DE112021003260T5 (de) Magnetischer kreis, faraday-rotator und magneto-optische vorrichtung
DE112019002973T5 (de) Faraday-Rotator und magneto-optisches Element
AT408700B (de) Magnetooptisches schaltelement mit einem faraday-rotator
DE112019002666T5 (de) Faraday-Rotator und magneto-optisches Element
AT411852B (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht mit einem magnetisch einachsigen kristall
DE4319827C2 (de) Faraday-Rotator
DE102020007560B3 (de) Anordnung von Permanentmagneten zur Erzeugung eines Führungsfeldes für polarisierte Neutronen und deren Verwendung
DE102004056263B4 (de) Vorrichtung zur differenzierten Einstellung des Magnetfeldes in einem YIG-Filter
DE102021113181A1 (de) Magnetvorrichtung und Faraday-Rotator
EP1191345A2 (de) Magnetanordnung mit einem supraleitenden Magnetspulensystem und einer magnetischen Feldform-Vorrichtung sowie Verfahren zur Dimensionierung
DE2904068A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des magnetfeldes fuer vorzugsweise magnetische blasenspeicher
DE102019008033A1 (de) Anordnung von zweipoligen Permanentmagneten zu einem Array und dessen Verwendung
DE1134727B (de) Modulator fuer sehr kurze linear polarisierte elektromagnetische Wellen
DE102004056256A1 (de) Grundkörper für einen YIG-Filter mit Wirbelstromunterdrückung
DE102021005253A1 (de) Sensorelement für die Prüfung eines Datenträgers mit Spinresonanz-Merkmal, Zerlegeverfahren, Montageverfahren und Prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JT OPTICAL ENGINE GMBH + CO. KG, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110928

Owner name: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JT OPTICAL ENGINE GMBH + CO. KG, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, , DE

Effective date: 20130205

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE; TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20130205

Owner name: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, , DE

Effective date: 20130205

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20141027

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141027

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141027

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final