DE112019002531T5 - Verweilkanülenvorrichtung - Google Patents

Verweilkanülenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019002531T5
DE112019002531T5 DE112019002531.7T DE112019002531T DE112019002531T5 DE 112019002531 T5 DE112019002531 T5 DE 112019002531T5 DE 112019002531 T DE112019002531 T DE 112019002531T DE 112019002531 T5 DE112019002531 T5 DE 112019002531T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
plug
indwelling
catheter hub
cannula device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019002531.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Noguchi
Tomoya Yoshidome
Noboru Saeki
Toshiaki Haraki
Satoshi Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JMS Co Ltd
Hiroshima University NUC
Original Assignee
JMS Co Ltd
Hiroshima University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018095924A external-priority patent/JP7174945B2/ja
Priority claimed from JP2018095923A external-priority patent/JP7097019B2/ja
Priority claimed from JP2018095921A external-priority patent/JP7097018B2/ja
Application filed by JMS Co Ltd, Hiroshima University NUC filed Critical JMS Co Ltd
Publication of DE112019002531T5 publication Critical patent/DE112019002531T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2240/00Specially adapted for neonatal use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members

Abstract

Ein Katheteransatzelement 21 ist kleiner als eine Steckerbuchse 5. Ein Verlängerungsschlauch 3 ist flexibel. Ein Greifteil 8 ist mit einem Schiebebetätigungselement 9 zum Schieben eines Katheteransatzelements 21 versehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verweilkanülenvorrichtung zum Beispiel zur Verwendung bei einer Infusionsbehandlung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Durchführung von Behandlungen wie einer Infusion, einer Bluttransfusion oder einer extrakorporalen Zirkulation wird unter Punktion eines Blutgefäßes eines Patienten eine Kanüle gelegt. In den letzten Jahren wird zur Verringerung von Verletzungen an Blutgefäßen beim Legen der Kanüle zumeist eine Verweilkanüle mit einem Katheter aus einem weichen Material verwendet.
  • Eine typische Verweilkanülenvorrichtung besteht aus einem Verweilteil, das durch ein Ansatzelement zum Anschließen eines Verlängerungsschlauchs und einen weichen Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß gebildet ist, und einem Greifteil, das durch eine Metallkanüle mit einem spitzen Endabschnitt, der in den Katheter einführbar ist, so dass er aus einem distalen Ende des Katheters ragt, und ein Teil zur Halterung der Metallkanüle gebildet ist.
  • Bei der Verwendung greift eine Bedienperson zunächst das Greifteil und punktiert dann mit der Metallkanüle und dem Katheter das Blutgefäß. Durch eine Sichtprüfung des Rückflusses des Bluts in das Verweilteil wird bestätigt, dass das Blutgefäß mit der Metallkanüle punktiert wurde. Dieses Phänomen wird üblicherweise als Flashback bezeichnet. Nach Bestätigung des Flashbacks werden die Metallkanüle und der Katheter etwas weiter eingeführt. Dies erfolgt, um den Katheter zuverlässig in das Blutgefäß einzuführen.
  • Das Verweilteil wird auf diese Weise in eine gewünschte Position vorgeschoben, wodurch der Katheter in das Blutgefäß eingeführt wird. Die Metallkanüle ist ein Hilfsmittel zum Einführen des Katheters in das Blutgefäß. Nach dem Einführen des Katheters in das Blutgefäß wird die Metallkanüle daher aus dem Katheter herausgezogen, während der Katheter in dem Blutgefäß verbleibt, und das Ansatzelement außen an der Haut des Patienten fixiert. Hierbei wird anhand des Blutrückflusses (Flashbacks) in den Katheter bestätigt, dass der Katheter in dem Blutgefäß verbleibt. Dann wird ein Verlängerungsschlauch, der einem vorbereitenden Verfahren zum Beispiel in Form des Befüllens des Schlauchs mit einer physiologischen Kochsalzlösung unterzogen wurde, mit dem Ansatzelement verbunden. Ist der Verlängerungsschlauch mit dem Ansatzelement verbunden, wird das Ansatzelement mit Blut gefüllt, so dass es in einem Durchflusskanal nicht zu einer Vermischung mit Luft kommt, und nachdem die Luft aus dem Durchflusskanal entlassen wurde, wird der Verlängerungsschlauch mit einer Sicherungsmutter fixiert. Damit kann eine Flüssigkeitstherapie beginnen.
  • Nachdem der Katheter in dem Blutgefäß platziert ist, werden das Ansatzelement und der Verlängerungsschlauch zusammen mit der Einstichstelle der Haut mit einem dichten Verbandmaterial bedeckt, um einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch zu fixieren und eine Besiedlung der Einstichstelle der Haut mit Pilzen zu verhindern. Der Verlängerungsschlauch wird mit zwei oder drei Schlaufen außen an der Haut fixiert. Diese Fixierung dient der Verringerung von Spannungen, die der Verlängerungsschlauch auf die Einstichstelle der Haut ausübt, um so ein Entfernen des Katheters zu verhindern, wenn sich ein dem Verlängerungsschlauch vorgeschalteter Infusionsschlauch zum Beispiel in einem Bettgitter verfängt oder ein Infusionsschlauch bewusst entfernt wird.
  • Die oben beschriebenen Verfahren betreffend die Punktion, das Verweilen und die Fixierung sind typisch bei der Verwendung der Verweilkanülenvorrichtung.
  • ZITIERTE DRUCKSCHRIFTEN
  • PATENTDOKUMENTE
    • PATENTDOKUMENT 1: japanische Patentanmeldung Nr. 2006-296797
    • PATENTDOKUMENT 2: japanische Patentanmeldung Nr. 2014-136115
    • PATENTDOKUMENT 3: japanische Patentanmeldung Nr. 2016-182188
    • PATENTDOKUMENT 4: japanische Patentanmeldung Nr. 2017-153658
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Beim Verbinden des Verlängerungsschlauchs mit dem Ansatzelement wird eine Vermischung mit Luft in dem Durchflusskanal durch Füllen des Ansatzelements mit Blut verhindert. Patienten mit geringem Blutvolumen, insbesondere Säuglinge mit geringem Geburtsgewicht, werden hierbei durch eine Abnahme des Blutvolumens im Körper selbst bei geringem Blutrückfluss stark beeinträchtigt. Folglich muss ein Volumen des rückfließenden Bluts so weit wie möglich verringert werden. Da Säuglinge mit geringem Geburtsgewicht darüber hinaus einen niedrigen Blutdruck haben, dauert das Füllen des Ansatzelements mit Blut durch den Flashback sehr lang. Während der Wartezeit auf die Befüllung mit Blut stellt der Durchflusskanal ein offenes System dar, was zu dem Problem führt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts von Bakterien aus der Umgebungsluft in das Blut steigt. Zudem weisen Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht geringe Abwehrkräfte auf und sind daher anfällig für Infektionen. Folglich ist es erforderlich, eine Dauer, für welche der Durchflusskanal offen ist, so weit wie möglich zu verkürzen.
  • Es ist dann denkbar, eine Spritze mit einer physiologischen Kochsalzlösung vorzubereiten, um die die physiologische Kochsalzlösung zur Steigerung des Volumens durch die Spritze in das Ansatzelement zu injizieren. Dieser Vorgang führt jedoch zu dem Problem vermehrter Maßnahmen und höherer Kosten. Folglich ist ein Befüllen des Ansatzelements mit dem Blut des Patienten erwünscht.
  • Der Verbindungsabschnitt des Verweilteils zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch kann nach der Fixierung des Ansatzelements an einer beweglichen Stelle des Körpers liegen, wie zum Beispiel im Bereich des Handgelenks. Bei einem Beugen des Handgelenks beeinträchtigen sich in diesem Fall der Verbindungsabschnitt zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch und das Handgelenk unmittelbar, wohingegen der Katheter nicht direkt von dem Beugen des Handgelenks betroffen ist, da der Katheter durch die Einstichstelle der Haut in das Blutgefäß eingeführt ist. Folglich kommt es dazu, dass der Katheter ausgehend von einer Stelle nahe des Verbindungsabschnitts des Ansatzelements oder einer Stelle nahe der Einstichstelle der Haut geknickt wird. Wird der Katheter geknickt, kann der Katheter ggf. blockiert werden, so dass eine durch den Verweilkatheter durchzuführende medizinische Behandlung, wie zum Beispiel eine normale Flüssigkeitstherapie oder eine Blutdruckmessung, ggf. nicht mehr möglich ist.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch ist üblicherweise durch ein hartes Bauteil gebildet (Kunststoff). Wird das harte Bauteil im Bereich einer beweglichen Stelle des Körpers platziert, kann eine Körperbewegung oder das Beugen dazu führen, dass sich der Verbindungsabschnitt zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch von der Position wegbewegt, an der das Ansatzelement ursprünglich fixiert wurde. Der Katheter ist hingegen entlang des Blutgefäßes platziert und eine Wegbewegung desselben daher unwahrscheinlich. Folglich stimmt eine Bewegung des Verbindungsabschnitts nicht mit einer Bewegung des Katheters überein, so dass der durch ein flexibles, weiches Bauteil gebildete Katheter zwangsweise knickt, was möglicherweise zu einer Blockade des Katheters führt.
  • Wenn das Verbindungsteil zwischen dem Ansatzelement und dem Verlängerungsschlauch im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers platziert wird, muss das Ansatzelement mit einer Vielzahl von Verbandmaterialien fixiert werden, so dass es sich nicht verlagert. Hierbei ist das Ansatzelement fest zu fixieren, der durch das harte Bauteil gebildete Verbindungsabschnitt wird fest gegen die Haut gepresst und die Haut wird stark eingedrückt. Dieser Druck besteht während des Verweilens fort, was möglicherweise zu einer Druckstelle und auch zu einer Invasivität für den Patienten führt.
  • In diesem Hinblick ist es denkbar, dass ein Ende des Verlängerungsschlauchs mit dem Ansatzelement verbunden ist und das andere Ende des Verlängerungsschlauchs mit einer üblichen Steckerbuchse versehen ist, mit der ein Ende des Infusionsschlauchs verbunden ist, wobei das Ansatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse. In diesem Fall wird der Infusionsschlauch mit der Steckerbuchse verbunden, während das Ansatzelement an der Haut fixiert ist. Dann wird der Verlängerungsschlauch gebogen, so dass er der Körperbewegung und dem Beugen der beweglichen Stelle folgt, auch wenn das Ansatzelement im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers fixiert ist. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Kraft auftritt, durch die der Katheter geknickt wird, so dass eine Blockierung des Katheters verhindert ist. Da das Ansatzelement kleiner als die Steckerbuchse ist, verringert sich außerdem eine Kontaktfläche des Ansatzelements mit der Haut, wodurch das Eindrücken der Haut durch das Ansatzelement reduziert ist.
  • Mit anderen Worten wird der Katheter durch das Vorsehen des kleinen Ansatzelements mit geringerer Wahrscheinlichkeit als zuvor blockiert, und eine Invasivität kann verringert werden. Das derzeit verwendete Ansatzelement unterliegt jedoch der Regulierung durch die internationale Organisation für Normung (ISO) und die japanischen Industrienormen (JIS). Daher wird das Ansatzelement in einer normgemäßen Größe hergestellt und nie in Betracht gezogen, es kleiner als in Normgröße herzustellen.
  • Ausgehend von einem miniaturisierten Ansatzelement gestaltet sich eine Schiebebetätigung des Ansatzelements nach vom während der Punktion schwierig. Das Ansatzelement wird beim Einführen der Metallkanüle und des Katheters in das Blutgefäß nämlich instabil. Folglich ist es wahrscheinlicher, dass sich der Katheter aus der Einstichstelle der Haut löst. Darüber hinaus wird das Punktionsverfahren mittels des derzeit verwendeten Greifteils als nicht durchführbar angesehen, weshalb sich eine Verwendung des Greifteils schwierig gestalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte vor dem oben beschriebenen Hintergrund, so dass eine Aufgabe der Erfindung darin besteht, das Eindringen von Luft in einen Durchflusskanal bei einer verringerten Rückflussrate von Blut in ein Ansatzelement zu verhindern oder zu reduzieren, wodurch ein Blutvolumen im Körper verringert wird, um die Sicherheit während einer Behandlung zu erhöhen, und ein Zeitraum, für welchen der Kanal offen ist, verkürzt wird, um das Infektionsrisiko weiter zu senken.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Blockieren eines Katheters auch dann zu verringern, wenn der Katheter und ein Verbindungsabschnitt im Bereich einer beweglichen Stelle des Körpers platziert sind, und eine Fixierung des Katheters ohne starken Druck auf die Haut zu erreichen, um die Invasivität zu verringern.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Verweilkanülenvorrichtung zu schaffen, die bei Miniaturisierung eines an einem Katheter zu befestigenden Katheteransatzelements unter Anwendung des derzeit eingesetzten Punktionsverfahrens leicht verwendbar ist.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verweilkanülenvorrichtung, umfassend ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch; und ein Steckerteil, an dem der Verlängerungsschlauch befestigt ist, wobei das Steckerteil zur Verbindung des Verlängerungsschlauchs mit dem Katheteransatzelement ausgebildet ist. Das Steckerteil weist einen in den Ansatzdurchflusskanal einzusetzenden Einsteckabschnitt und einen Steckerdurchflusskanal auf, wobei der Steckerdurchflusskanal an einem in einer Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts geöffnet ist und mit dem Verlängerungsschlauch verbunden ist.
  • Wenn der Katheter mittels der derzeit angewandten Technik in einem Blutgefäß platziert wird, fließt bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung Blut aus dem Blutgefäß durch den Katheter zurück in den Ansatzdurchflusskanal. Indem der Verlängerungsschlauch mit dem Katheteransatzelement verbunden wird, wird der Einsteckabschnitt des Steckerteils in den Ansatzdurchflusskanal eingesteckt. Ist der Einsteckabschnitt in den Ansatzdurchflusskanal eingesteckt, verringert sich ein Volumen des Ansatzdurchflusskanals um ein Volumen des Einsteckabschnitts. Folglich wird der Ansatzdurchflusskanal mit dem Blut gefüllt, um eine Vermischung mit Luft auch dann zu verhindern, wenn nur eine geringe Menge Blut zurück in den Ansatzdurchflusskanal fließt, was zu einem geringen Füllvolumen an Blut führt. Folglich ist insbesondere bei Patienten wie Säuglingen mit geringem Geburtsgewicht, deren Blutvolumen niedrig ist, eine Verringerung des Blutvolumens im Körper verhinderbar. Darüber hinaus ist die Dauer des Füllens des Ansatzdurchflusskanals mit Blut verkürzt, wodurch eine weitere Senkung des Infektionsrisikos erreicht wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil einen Steckerkörper aufweist, an dem der Verlängerungsschlauch befestigt ist, der Einsteckabschnitt eine zylindrische Form aufweist, die an dem Steckerkörper hervorsteht, und der Steckerdurchflusskanal in dem Einsteckabschnitt ausgebildet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist der Einsteckabschnitt zylindrisch ausgebildet, was die Verbindung mit dem Ansatzdurchflusskanal ermöglicht.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Katheteransatzelement mit einem ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem Steckerkörper in Eingriff steht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung steht der ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt des Katheteransatzelements mit dem Steckerkörper in Eingriff, während der Verlängerungsschlauch mit dem Katheteransatzelement verbunden ist. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das Steckerteil von dem Katheteransatzelement löst.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt des Katheteransatzelements einen ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt und einen zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, die den Steckerkörper zwischen sich aufnehmend angeordnet sind, und der Eingriff des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts und des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts von einer Seite des Steckerkörpers erfolgt, die einer Seite gegenüberliegt, auf welcher der Einsteckabschnitt ausgebildet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung nehmen der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt den Steckerkörper zwischen sich auf, so dass das Steckerteil und das Katheteransatzelement spielfrei miteinander verbunden werden können. Außerdem erfolgt der Eingriff des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts und des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts von der Seite des Steckerkörpers, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher der Einsteckabschnitt ausgebildet ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass der Einsteckabschnitt aus dem Ansatzdurchflusskanal lösbar ist.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt einen ersten Vorsprung bzw. einen zweiten Vorsprung aufweisen und der Steckerkörper eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist, in welche der erste Vorsprung bzw. der zweite Vorsprung einsetzbar ist.
  • Wenn der Verlängerungsschlauch mit dem Katheteransatzelement verbunden ist, sind der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung in die erste Ausnehmung bzw. die zweite Ausnehmung des Steckerkörpers eingesetzt. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Einsteckabschnitt aus dem Ansatzdurchflusskanal löst.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper mit einem steckerseitigen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem Katheteransatzelement in Eingriff steht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung steht der steckerseitige Eingriffsabschnitt des Steckerteils mit dem Katheteransatzelement in Eingriff, während der Verlängerungsschlauch mit dem Katheteransatzelement verbunden ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass sich das Steckerteil von dem Katheteransatzelement löst.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der steckerseitige Eingriffsabschnitt des Steckerkörpers einen ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitt und einen zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, die das Katheteransatzelement zwischen sich aufnehmend angeordnet sind.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung nehmen der erste steckerseitige Eingriffsabschnitt und der zweite steckerseitige Eingriffsabschnitt das Katheteransatzelement zwischen sich auf, so dass das Steckerteil und das Katheteransatzelement spielfrei zusammensetzbar sind.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Öffnungsumfangsabschnitt des Steckerdurchflusskanals an dem in einer Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts des Steckerteils und einer Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals des Katheteransatzelements ein Dichtelement aus einem elastischen Material an dem Öffnungsumfangsabschnitt und der Innenfläche anliegend vorgesehen ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung erzeugt das Dichtelement eine Abdichtung zwischen dem in der Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts und der Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals des Steckerteils.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Einsteckabschnitt des Steckerteils einsteckbarer zylindrischer Einsteckabschnitt an einer Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals des Katheteransatzelements vorgesehen ist.
  • Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Katheteransatzelement eine flache Form aufweist, die in einer radialen Richtung des Verlängerungsschlauchs verlängert ist, und der Steckerkörper eine flache Form aufweist, die der flachen Form des Katheteransatzelements entsprechend quer zu einer Richtung verlängert ist, in welcher der Einsteckabschnitt vorspringt.
  • Ein elfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verweilkanülenvorrichtung, umfassend ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch, der an einem ersten Ende mit dem Katheteransatzelement verbunden ist; und eine zylindrischen Steckerbuchse, die an einem zweiten Ende des Verlängerungsschlauchs vorgesehen ist. Das Katheteransatzelement ist kleiner als die Steckerbuchse, der Verlängerungsschlauch ist flexibel und das Katheteransatzelement und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs dienen als ein an der Haut fixierbarer Fixierungsabschnitt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung sind das Katheteransatzelement und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs an der Haut fixiert, während der Katheter mittels der derzeit angewandten Technik in dem Blutgefäß platziert ist, und der Infusionsschlauch mit der Steckerbuchse verbunden, damit zum Beispiel eine Flüssigkeitstherapie beginnen kann. Hierbei wird die mit dem Infusionsschlauch verbundene Steckerbuchse über den Verlängerungsschlauch an das Katheteransatzelement angeschlossen. Der Verlängerungsschlauch ist hier flexibel, so dass sich der Verlängerungsschlauch auch dann, wenn das Ansatzelement und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs zum Beispiel im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers fixiert sind, so biegt, dass er der Körperbewegung und der Beugung der beweglichen Stelle folgt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Kraft auftritt, durch die der Katheter geknickt wird, so dass eine Blockierung des Katheters verhindert ist.
  • Da das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, ist eine durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle bedingte äußere Kraft außerdem gering und das Auftreten einer Beeinträchtigung durch das Handgelenk oder dergleichen zugleich wenig wahrscheinlich.
  • Da das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, ist darüber hinaus eine Kontaktfläche des Katheteransatzelements mit der Haut reduziert, wodurch ein Eindrücken der Haut durch das Katheteransatzelement verringert ist.
  • Ein zwölfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß des Katheteransatzelements in einer Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als ein Maß der Steckerbuchse in einer Mittelachsenrichtung.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist die Steckerbuchse so groß ausgebildet, dass sie leicht mit dem Infusionsschlauch verbindbar ist, während das Maß des Katheteransatzelements in der Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als das Maß der Steckerbuchse in der Mittelachsenrichtung. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass das Katheteransatzelement durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle beeinträchtigt wird, während es an der Haut fixiert ist.
  • Ein dreizehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß des Katheteransatzelements quer zu einer Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als ein Maß der Steckerbuchse in einer radialen Richtung.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist die Steckerbuchse so groß ausgebildet, dass sie leicht mit dem Infusionsschlauch verbindbar ist, während das Maß des Katheteransatzelements quer zu der Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als das Maß der Steckerbuchse in der radialen Richtung. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass das Katheteransatzelement durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle beeinträchtigt wird, während es an der Haut fixiert ist.
  • Ein vierzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschlauch einen Innendurchmesser aufweist, der größer gewählt ist als ein Innendurchmesser des Katheters.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann eine medizinische Flüssigkeit leicht in dem Verlängerungsschlauch strömen.
  • Ein fünfzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschlauch eine Länge aufweist, die größer gewählt ist als eine Länge des Katheters.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist ein Zwischenraum zwischen dem Katheteransatzelement und der Steckerbuchse erweitert. Folglich ist eine relativ große Beweglichkeit zwischen dem Katheteransatzelement und der Steckerbuchse ohne Last auf eine Stelle im Bereich des Fixierungsabschnitts des Katheteransatzelements erzielbar, wenn das Katheteransatzelement im Bereich der beweglichen Stelle an einer großen Fläche des Körpers fixiert ist.
  • Ein sechzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren ein Steckerteil vorgesehen ist, an dem das erste Ende des Verlängerungsschlauchs befestigt ist und das zur Verbindung des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs mit dem Katheteransatzelement ausgebildet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist das Steckerteil mit dem Katheteransatzelement verbunden, so dass eine Verbindung zwischen dem ersten Ende des Verlängerungsschlauchs und dem Ansatzdurchflusskanal des Katheteransatzelements sichergestellt werden kann.
  • Ein siebzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Verlängerungsschlauchs derart mit dem Katheteransatzelement verbunden ist, dass es sich quer zu einer Mittelachsenrichtung des Katheters erstreckt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung erstreckt sich das erste Ende des Verlängerungsschlauchs quer zu der Mittelachsenrichtung des Katheters, was zu gesteigertem Komfort führt, wenn der Verlängerungsschlauch so zu fixieren ist, dass er sich nicht auf einer Verlängerungslinie entlang der Mittelachse des Katheters befindet.
  • Ein achtzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Verlängerungsschlauchs derart mit dem Katheteransatzelement verbunden ist, dass es sich in einer Mittelachsenrichtung des Katheters erstreckt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung erstreckt sich das erste Ende des Verlängerungsschlauchs in der Mittelachsenrichtung des Katheters, was zu gesteigertem Komfort führt, wenn sich der Verlängerungsschlauch auf einer Verlängerungslinie entlang der Mittelachse des Katheters befinden soll.
  • Ein neunzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verweilkanülenvorrichtung, umfassend ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch, der an einem ersten Ende mit dem Katheteransatzelement verbunden ist; eine zylindrischen Steckerbuchse, die an einem zweiten Ende des Verlängerungsschlauchs vorgesehen ist, eine Metallkanüle mit einem spitzen Endabschnitt, der in den Katheter einführbar ist, so dass er aus einem distalen Ende des Katheters ragt; und ein Greifteil, an dem die Metallkanüle befestigt ist und das durch eine Bedienperson greifbar ist. Das Katheteransatzelement ist kleiner als die Steckerbuchse, der Verlängerungsschlauch ist flexibel und das Greifteil ist mit einem Schiebebetätigungselement versehen, das zur Anlage an dem Katheteransatzelement und zum Schieben des Katheteransatzelements ausgebildet ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist die Metallkanüle an dem Greifteil befestigt, welches von der Bedienperson gegriffen wird, und das Schiebebetätigungselement zum Schieben des Katheteransatzelements vorgesehen. Folglich können die Metallkanüle und das Katheteransatzelement einfach durch Schieben des Greifteils gleichzeitig vorwärtsgeschoben werden, wodurch der Katheter mittels der derzeit angewandten Technik in dem Blutgefäß verbleiben kann.
  • Nach der Platzierung des Katheters wird das Katheteransatzelement an der Haut fixiert und der Verlängerungsschlauch mit dem Katheteransatzelement verbunden, während der Infusionsschlauch mit der Steckerbuchse verbunden wird, so dass zum Beispiel eine Flüssigkeitstherapie beginnen kann. Hierbei wird die mit dem Infusionsschlauch verbundene Steckerbuchse über den Verlängerungsschlauch an das Katheteransatzelement angeschlossen. Da der Verlängerungsschlauch hier flexibel ist, biegt sich der Verlängerungsschlauch, auch wenn das Ansatzelement zum Beispiel im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers fixiert ist, so dass er der Körperbewegung und dem Beugen der beweglichen Stelle folgt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Kraft auftritt, durch die der Katheter geknickt wird, so dass eine Blockierung des Katheters verhindert ist.
  • Da das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, ist eine durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle bedingte äußere Kraft außerdem gering und das Auftreten einer Beeinträchtigung durch das Handgelenk oder dergleichen zugleich wenig wahrscheinlich.
  • Da das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, ist des Weiteren eine Kontaktfläche des Katheteransatzelements mit der Haut reduziert, wodurch ein Eindrücken der Haut durch das Katheteransatzelement verringert ist.
  • Ein zwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Greifteil hohl ausgebildet ist und sich in einer Schiebebetätigungsrichtung erstreckt und das Schiebebetätigungselement derart zylindrisch ausgebildet ist, dass es in das Greifteil einsetzbar ist, und gegenüber dem Greifteil in einer Mittelachsenrichtung verschiebbar befestigt ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist das Greifteil nach der Platzierung des Katheters in dem Blutgefäß der Punktionsrichtung entgegengesetzt gegenüber dem Schiebebetätigungselement beweglich, während das Schiebebetätigungselement feststeht. Das Greifteil wird entgegen der Punktionsrichtung bewegt, so dass dadurch die Metallkanüle entfernbar ist.
  • Ein einundzwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Schiebebetätigungselement eingesetztes und sich in einer Mittelachsenrichtung des Schiebebetätigungselements erstreckendes Nadelbasiselement auf einer Fixierungsseite an einem proximalen Ende der Metallkanüle fixiert ist und das Nadelbasiselement von einem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements vorspringt und auf einer der Fixierungsseite der Metallkanüle gegenüberliegenden Seite an einem proximalen Ende des Greifteils fixiert ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist die Metallkanüle über das Nadelbasiselement an dem proximalen Ende des Greifteils befestigt, wodurch die Metallkanüle zusammen mit dem Katheteransatzelement mittels des Greifteils betätigbar ist.
  • Ein zweiundzwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Schiebebetätigungselements einen Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist, der von einem distalen Ende des Greifteils vorspringt und gegenüber dem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements in einer radialen Richtung vergrößert ist, und der Abschnitt mit großem Durchmesser an das Katheteransatzelement angrenzt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung soll der an dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements vorgesehene Abschnitt mit großem Durchmesser das Katheteransatzelement schieben, so dass die Stellung des Katheteransatzelements beim Schieben stabil sein kann.
  • Ein dreiundzwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Greifteils an den Abschnitt mit großem Durchmesser angrenzt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann das distale Ende des Greifteils gegen den Abschnitt mit großem Durchmesser drücken, um das Katheteransatzelement vorwärtszuschieben, wenn das Greifteil geschoben wird. Da das distale Ende des Greifteils an den Abschnitt mit großem Durchmesser angrenzt, wird eine Kraft zum Schieben des Greifteils stabil über den Abschnitt mit großem Durchmesser verteilt.
  • Ein vierundzwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebebetätigungselement gegenüber dem Greifteil in eine Kanülenentfernungsstellung verschiebbar ist, in welcher ein in der Mittelachsenrichtung mittlerer Abschnitt des Schiebebetätigungselements aus dem distalen Ende des Greifteils heraustritt, und das Schiebebetätigungselement mit einem Kanülenentfernungseingriffsabschnitt versehen ist, der in der Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements mit dem Greifteil in Eingriff steht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist das Greifteil nach der Punktion der Metallkanüle und des Katheteransatzelements zur Platzierung des Katheters gegenüber dem Schiebebetätigungselement entgegen der Einführrichtung bewegbar, während das Schiebebetätigungselement feststeht, so dass die Metallkanüle entfernt werden kann und das Schiebebetätigungselement die Kanülenentfernungsstellung erreicht. Wenn das Schiebebetätigungselement die Kanülenentfernungsstellung erreicht, tritt der Kanülenentfernungseingriffsabschnitt mit dem Greifteil in Eingriff, wodurch das Schiebebetätigungselement in der Kanülenentfernungsstellung gehalten wird.
  • Ein fünfundzwanzigster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schiebebetätigungselements so gewählt ist, dass das Schiebebetätigungselement in der Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements das distale Ende der Metallkanüle bedeckt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung wird die Metallkanüle nach dem Entfernen der Kanüle gehalten, wobei ihr distales Ende durch das Schiebebetätigungselement bedeckt ist. Dies kann eine versehentliche Punktion mit der Metallkanüle verhindern.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Steckerteil, das zur Verbindung des Verlängerungsschlauchs mit dem Katheteransatzelement ausgebildet ist, den in den Ansatzdurchflusskanal eingesteckten Einsteckabschnitt und den an dem in der Einsteckrichtung distalen Ende geöffneten Steckerdurchflusskanal auf, der mit dem Verlängerungsschlauch verbunden ist. Folglich kann verhindert werden, dass Luft in den Durchflusskanal eindringt, während die Blutrückflussrate verringert ist. Somit kann ein Blutvolumen in dem Körper verringert werden, um die Sicherheit während der Behandlung zu erhöhen, und die Dauer, für welche der Durchflusskanal geöffnet ist, verkürzt werden, um das Infektionsrisiko weiter zu senken.
  • Das mit dem Katheter verbundene Katheteransatzelement ist kleiner ausgebildet als die Steckerbuchse, mit welcher der Infusionsschlauch und dergleichen verbunden werden. Außerdem ist zwischen dem Katheteransatzelement und der Steckerbuchse der flexible Verlängerungsschlauch vorgesehen. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Blockierung des Katheters auftritt, selbst wenn der Katheter und der Verbindungsabschnitt im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers platziert sind, und der Katheter kann zur Reduzierung einer Invasivität ohne starken Druck auf die Haut fixiert werden.
  • Das mit dem Katheter verbundene Katheteransatzelement ist kleiner ausgebildet als die Steckerbuchse, mit welcher zum Beispiel der Infusionsschlauch verbunden wird, und zwischen dem Katheteransatzelement und der Steckerbuchse ist der flexible Verlängerungsschlauch vorgesehen. Dadurch ist eine Verringerung von Blockaden des Katheters erzielbar, selbst wenn der Katheter und das Katheteransatzelement im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers platziert sind, und zur Reduzierung einer Invasivität eine Fixierung des Katheters ohne starken Druck auf die Haut erzielbar. Darüber hinaus ist die Metallkanüle an dem durch die Bedienperson gegriffenen Greifteil befestigt und das Schiebebetätigungselement zum Schieben des Katheteransatzelements vorgesehen. Folglich können die Metallkanüle und das Katheteransatzelement einfach durch Schieben des Greifteils gleichzeitig vorwärtsgeschoben werden, so dass der Katheter mittels der derzeit angewandten Technik in dem Blutgefäß verbleiben kann und die Verweilkanülenvorrichtung somit leicht verwendbar ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verweilteils, eines Verlängerungsschlauchs und eines Steckerteils einer Verweilkanülenvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 entspricht 1 und zeigt einen Zustand, in welchem das Steckerteil von einem Katheteransatzelement gelöst ist.
    • [3] 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1.
    • [4] 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 2.
    • [5] 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Katheteransatzelements von einer proximalen Seite.
    • [6] 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckerteils von einer distalen Seite.
    • [7] 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in welchem das Katheteransatzelement an einem Griffteil befestigt ist.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht eines Zustands, in welchem das Katheteransatzelement an dem Griffteil befestigt ist.
    • [9] 9 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in welchem das Katheteransatzelement an dem Griffteil befestigt ist.
    • [10] 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in 8.
    • [11] 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 9.
    • [12] 12 entspricht 7 und zeigt einen Zustand nach Entfernung einer Kanüle.
    • [13] 13 entspricht 11 und zeigt einen Zustand nach Entfernung einer Kanüle.
    • [14] 14 entspricht 7 und zeigt einen Zustand, in welchem das Katheteransatzelement von dem Greifteil gelöst ist.
    • [15] 15 zeigt einen 11 entsprechenden Zustand, in welchem das Katheteransatzelement von dem Greifteil gelöst ist.
    • [16] 16 entspricht 3 und zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [17] 17 entspricht 3 und zeigt eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [18] 18 entspricht 1 und zeigt eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [19] 19 entspricht 2 und zeigt eine Ansicht der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [20] 20 zeigt eine Draufsicht auf ein Steckerteil nach der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [21] 21 zeigt eine Draufsicht auf ein Verweilteil, einen Verlängerungsschlauch und ein Steckerteil einer Verweilkanülenvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [22] 22 zeigt eine Schnittansicht des Verweilteils, des Verlängerungsschlauchs und des Steckerteils der Verweilkanülenvorrichtung nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [23] 23 zeigt eine Schnittansicht eines Zustands, in welchem eine Metallkanüle in das Katheteransatzelement und einen Verweilkatheter eingeführt ist.
    • [24] 24 entspricht 7 und zeigt eine Ansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [25] 25 entspricht 10 und zeigt eine Ansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [26] 26 entspricht 11 und zeigt eine Ansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [27] 27 entspricht 12 und zeigt eine Ansicht der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [28] 28 entspricht 25 und zeigt einen Zustand nach Entfernung einer Kanüle.
    • [29] 29 entspricht 26 und zeigt einen Zustand nach Entfernung einer Kanüle.
    • [30] 30 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Greifteils nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [31] 31 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schiebebetätigungselements nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [32] 32 zeigt eine Seitenansicht eines Verweilteils nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [33] 33 zeigt einen Längsschnitt durch das Verweilteil nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [34] 34 entspricht 33 und zeigt eine Ansicht eines Zustands, in welchem eine Metallkanüle in ein Katheteransatzelement und einen Verweilkatheter eingeführt ist.
    • [35] 35 zeigt eine perspektivische Ansicht des Katheteransatzelements nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [36] 36 zeigt einen Längsschnitt durch das Katheteransatzelement nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dient und die vorliegende Erfindung, ihre Anwendbarkeit oder ihren Nutzen nicht einschränken soll.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verweilkanülenvorrichtung 1 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Verweilkanülenvorrichtung 1 wird zum Beispiel eingesetzt, wenn bei verschiedenen Behandlungen, wie zum Beispiel einer Infusionsbehandlung, einer Bluttransfusion oder extrakorporaler Zirkulation, ein Verweilkatheter 20 in einem Blutgefäß eines Patienten platziert wird. Über den Verweilkatheter 20 kann eine medizinische Flüssigkeit oder dergleichen in den Körper des Patienten injiziert werden oder der Blutdruck des Patienten bestimmt werden. Zahlreiche medizinische Behandlungen werden üblicherweise unter Verwendung des Verweilkatheters 20 durchgeführt und daher nicht näher beschrieben.
  • Ausgestaltung der Verweilkanülenvorrichtung 1
  • Die Verweilkanülenvorrichtung 1 umfasst ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3, ein Steckerteil 4 und eine Steckerbuchse 5, die in 1 und 2 dargestellt sind, sowie eine Metallkanüle 6, ein Nadelbasiselement 7 und ein Greifteil 8, die in 7 bis 11 dargestellt sind. Die in 1 und 2 dargestellte Steckerbuchse 5 ist ein rohrförmiges Bauteil mit einem hinreichend bekannten Luer-Konus, in den ein nicht dargestellter Stecker eingesteckt wird, um eine Sicherungsmutter aufzuschrauben, so dass der Stecker dadurch mit der Steckerbuchse 5 verbindbar ist.
  • Die Maße der Steckerbuchse 5 und des Steckers entsprechen den ISO-Normen und den japanischen Industrienormen (JIS). Der Stecker ist mit einem Ende eines Infusionsschlauchs verbunden, der zum Beispiel Teil eines nicht darrgestellten Infusionssets ist. Das Infusionsset umfasst zum Beispiel einen Beutel, der eine dem Patienten zu verabreichende medizinische Flüssigkeit enthält, und einen Infusionsschlauch, der von dem Beutel mit medizinischer Flüssigkeit ausgeht.
  • Wie 1 zeigt, ist mittels des Verweilteils 2, des Verlängerungsschlauchs 3, des Steckerteils 4 und der Steckerbuchse 5 eine Flüssigkeitstherapie durchführbar. Bei der Flüssigkeitstherapie werden die Metallkanüle 6, das Nadelbasiselement 7 und das Greifteil 8, die in 7 bis 11 gezeigt sind, nicht benötigt. Allerdings werden die Metallkanüle 6, das Nadelbasiselement 7 und das Greifteil 8, die in 7 bis 11 gezeigt sind, von einem Punktionsverfahren bis zu einem Verweilverfahren benötigt, während dessen der Verlängerungsschlauch 3, das Steckerteil 4 und die Steckerbuchse 5, die in 1 und 2 gezeigt sind, abgenommen sind. Die Verweilkanülenvorrichtung 1 kann aus dem Verweilteil 2, dem Verlängerungsschlauch 3 und dem Steckerteil 4 gebildet sein. Die Verweilkanülenvorrichtung 1 kann auch aus dem Verweilteil 2, dem Verlängerungsschlauch 3, dem Steckerteil 4 und der Steckerbuchse 5 gebildet sein.
  • Im Folgenden wird in der Beschreibung dieser Ausführungsform eine Punktionsrichtung (Einführrichtung in das Blutgefäß) bei dem Punktionsverfahren als eine distale Seite definiert und die ihr entgegengesetzte Richtung als eine proximale Seite definiert, die in den Figuren jeweils angezeigt sind. Dies dient jedoch lediglich der besseren Beschreibung und gibt nicht die Richtung beim Zusammensetzen oder beim Transport vor. Darüber hinaus entspricht eine Mittelachsenrichtung des Verweilkatheters 20 im Wesentlichen der Punktionsrichtung bei dem Punktionsverfahren.
  • Ausgestaltung des Verweilteils 2
  • Wie 3 und 4 auch zeigen, umfasst das Verweilteil 2 einen Verweilkatheter 20, der in dem Blutgefäß platziert wird, und ein an dem Verweilkatheter 20 befestigtes Katheteransatzelement 21, das einen Ansatzdurchflusskanal 21a aufweist, der mit einem proximalen Ende des Verweilkatheters 20 verbunden ist. Der Verweilkatheter 20 ist aus einem flexiblen Material (weichem Material) gebildet und ist dadurch gekennzeichnet, dass er biegsam ist, ohne die Innenwand des Blutgefäßes zu verletzen. Das Material, welches den Verweilkatheter 20 bildet, ist nicht speziell beschränkt, und es kann ein hinlänglich bekanntes Material verwendet werden. Die Länge des Verweilkatheters 20 ist so gewählt, dass ein proximales Ende des Verweilkatheters 20 aus einer Einstichstelle der Haut hervorragt, während zumindest ein distales Ende des Verweilkatheters 20 in dem Blutgefäß des Patienten platziert ist. Das distale Ende des Verweilkatheters 20 ist verjüngt ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird der Katheter als Verweilkatheter 20 bezeichnet, da der Katheter in dem Blutgefäß des Patienten platziert ist, kann aber auch einfach als Katheter oder Verweilkanüle bezeichnet werden.
  • Das Katheteransatzelement 21 ist durch ein hartes Bauteil gebildet, das aus einem härteren Material gebildet ist als der Verweilkatheter 20. Das Katheteransatzelement 21 ist dadurch gekennzeichnet, dass es kleiner ist als die normgemäße Steckerbuchse 5, und ist kleiner als im üblichen Fall, in dem das Katheteransatzelement 21 gemäß ISO- oder JIS-Normen ausgebildet ist.
  • Ein Maß des Verweilkatheters 20 in dem Katheteransatzelement 21 ist in einer Mittelachsenrichtung (Punktionsrichtung bei dem Punktionsverfahren) insbesondere kleiner gewählt als ein Maß der Steckerbuchse 5 in der Mittelachsenrichtung. Darüber hinaus ist ein Maß des Katheteransatzelements 21 in dem Verweilkatheter 20 quer zu der Mittelachsenrichtung kleiner gewählt als ein Maß (Außendurchmesser) der Steckerbuchse 5 in einer radialen Richtung. Das größte Maß des Katheteransatzelements 21 in dem Verweilkatheter 20 quer zu der Mittelachsenrichtung ist kleiner als das größte Außenmaß der Steckerbuchse 5. Darüber hinaus weist das Katheteransatzelement 21 eine flache Form auf, die in einer radialen Richtung des Verlängerungsschlauchs 3 verlängert ist. Ein in 5 gezeigtes seitliches Maß A1 des Katheteransatzelements 21 ist kleiner gewählt als ein vertikales Maß A2 des Katheteransatzelements 21. Eine Hochrichtung des Katheteransatzelements 21 ist eine Richtung, in der das Katheteransatzelement 21 von der Hautoberfläche absteht, wenn es an der Haut fixiert ist, und die seitliche Richtung des Katheteransatzelements 21 ist eine Richtung entlang der Hautoberfläche.
  • Indem die Maße jeweils wie oben beschrieben gewählt werden, ist das Katheteransatzelement 21 miniaturisierbar. Das Katheteransatzelement 21 ist zum Beispiel kleiner als die Steckerbuchse 5, wenn man in einem Zustand, in dem das Katheteransatzelement 21 und die Steckerbuchse 5 an der Haut fixiert sind, die projizierte Fläche des Katheteransatzelements 21 mit der projizierten Fläche der Steckerbuchse 5 in einer Draufsicht vergleicht.
  • Auf einer distalen Seite des Katheteransatzelements 21 ist ein zylinderförmiger distalseitiger Zylinderabschnitt 21b ausgebildet, der sich in der Punktionsrichtung bei dem Punktionsverfahren erstreckt. Der distalseitige Zylinderabschnitt 21b ist in der seitlichen Richtung mittig und in der Hochrichtung mittig an dem Katheteransatzelements 21 angeordnet. Der distalseitige Zylinderabschnitt 21b weist in der Hochrichtung ein Maß auf, das zu dem distalseitigen Zylinderabschnitt 21b hin abnimmt, und eine Kontaktfläche des Katheteransatzelements 21 mit der Haut ist gekrümmt.
  • Wie 3 und 4 zeigen, ist das proximale Ende des Verweilkatheters 20 über eine vorbestimmte Länge in den distalseitigen Zylinderabschnitt 21b des Katheteransatzelements 21 eingeführt. Die Außenumfangsfläche des proximalen Endes des Verweilkatheters 20 ist flüssigkeitsdicht an der Innenumfangsfläche des distalseitigen Zylinderabschnitts 21b fixiert. Das proximale Ende des Verweilkatheters 20 reicht über den distalseitigen Zylinderabschnitt 21b hinaus in das Katheteransatzelement 21 hinein.
  • Der Ansatzdurchflusskanal 21a ist in dem Katheteransatzelement 21 ausgebildet. Ein erstes Ende (distales Ende) des Ansatzdurchflusskanals 21a ist mit dem proximalen Ende des Verweilkatheters 20 verbunden. Ein zweites Ende des Ansatzdurchflusskanals 21a ist auf der proximalen Seite in der seitlichen Richtung mittig in einer Fläche des Katheteransatzelements 21 offen. An dem distalen Ende des Ansatzdurchflusskanals 21a ist ein Verengungsabschnitt 21c vorgesehen. Ein Innendurchmesser des Ansatzdurchflusskanals 21a ist mit Ausnahme des Verengungsabschnitts 21c größer gewählt als ein Innendurchmesser des Verweilkatheters 20. Darüber hinaus ist ein Innendurchmesser des Verengungsabschnitts 21c des Ansatzdurchflusskanals 21a etwas kleiner gewählt als der Innendurchmesser des Verweilkatheters 20.
  • Wie 5 zeigt, ist das Katheteransatzelement 21 mit einem ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und einem zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 versehen, die plattenförmig und zum Eingriff mit einem Steckerkörper 40 des Steckerteils 4 ausgebildet sind, welches an späterer Stelle beschrieben wird. Der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 22 und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 23 sind einander über einen Zwischenraum hinweg gegenüberliegend angeordnet. Zwischen dem ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und dem zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 ist eine Öffnung des Ansatzdurchflusskanals 21a angeordnet. Darüber hinaus sind der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 22 und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 23 den Steckerkörper 40 zwischen sich aufnehmend angeordnet. Der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 22 und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 23 erstrecken sich zu einer Fläche des Steckerkörpers 40 auf der proximalen Seite, um mit einer Seite des Steckerkörpers 40 in Eingriff zu gelangen, die einer Seite gegenüberliegt, auf welcher ein Einsteckabschnitt 41 ausgebildet ist. An dem Ende des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 22 ist ein erster Vorsprung 22a ausgebildet, der in Richtung des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 23 vorspringt. An dem Ende des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 23 ist ein zweiter Vorsprung 23a ausgebildet, der in Richtung des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 22 vorspringt.
  • Ausgestaltung des Verlängerungsschlauchs 3
  • Der Verlängerungsschlauch 3 ist aus einem flexiblen Material ähnlich dem des Verweilkatheters 20 gebildet. Ein erstes Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ist über das Steckerteil 4 mit dem Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 verbunden. An einem zweiten Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ist die Steckerbuchse 5 vorgesehen. Der wie oben beschrieben in dem Infusionsschlauch vorgesehene Stecker ist mit der Steckerbuchse 5 verbunden, und folglich ist das zweite Ende des Verlängerungsschlauchs 3 über die Steckerbuchse 5 und den Stecker mit dem Infusionsschlauch zu verbinden. Ein Innendurchmesser des Verlängerungsschlauchs 3 ist größer gewählt als der Innendurchmesser des Verweilkatheters 20.
  • Der Verlängerungsschlauch 3 ist länger gewählt als der Verweilkatheter 20. Wie 1 zum Beispiel zeigt, ist ein mittlerer Abschnitt des Verlängerungsschlauchs 3 folglich so lang, dass er zu einer Ringform gebogen werden kann. Der zu der Ringform gebogene Abschnitt kann mit zwei oder drei Windungen vorgesehen sein.
  • Ausgestaltung des Steckerteils 4
  • Das Steckerteil 4 ist aus einem harten Harzmaterial ähnlich dem des Katheteransatzelements 21 gebildet. Das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ist an dem Steckerteil 4 befestigbar ausgebildet. Der Stecker 4 dient zur Verbindung des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs 3 mit dem Katheteransatzelement 21.
  • Wie 2 bis 4 zeigen, weist das Steckerteil 4 einen Steckerkörper 40, an dem der Verlängerungsschlauch 3 befestigt ist, und einen Einsteckabschnitt 41 auf, der in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 eingesteckt ist. Der Steckerkörper 40 und der Einsteckabschnitt 41 können einstückig ausgebildet sein. Alternativ können der Steckerkörper 40 und der Einsteckabschnitt 41 als separate Teile ausgebildet und dann zusammengesetzt sein. Der Einsteckabschnitt 41 ist rohrförmig ausgebildet und springt an dem Steckerkörper 40 vor. Bei dieser Ausführungsform weist der Einsteckabschnitt 41 eine zylindrische Form auf. Der Steckerkörper 40 weist eine flache Form auf, die der flachen Form des Katheteransatzelements 21 entsprechend quer zu einer Vorspringrichtung des Einsteckabschnitts 41 verlängert ist. Folglich sind sowohl eine Längsrichtung des Katheteransatzelements 21 als auch eine Längsrichtung des Steckerkörpers 40 die seitliche Richtung und stimmen somit miteinander überein.
  • Der Einsteckabschnitt 41 ist in der seitlichen Richtung mittig an einer distalen Seitenfläche des Steckerkörpers 40 angeordnet. Eine Mittelachse des Einsteckabschnitts 41 verläuft im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung des Steckerkörpers 40. Darüber hinaus ist die Mittelachse des Einsteckabschnitts 41 im Wesentlichen der Mittelachse des Verweilkatheters 20 entsprechend angeordnet. Der Einsteckabschnitt 41 weist einen Innendurchmesser auf, der zum Einstecken in den Ansatzdurchflusskanal 21a ausgelegt ist und gleich groß wie oder etwas kleiner als der Ansatzdurchflusskanal 21a ist. Der Einsteckabschnitt 41 ist ein Abschnitt, der zur Verringerung des Volumens des Ansatzdurchflusskanals 21a vorgesehen ist. Der Einsteckabschnitt 41 weist eine Dicke und eine Länge auf, die so ausgelegt sind, dass sie zum Beispiel die Strömung der medizinischen Flüssigkeit so wenig wie möglich behindern und zugleich das Volumen des Ansatzdurchflusskanals 21a verringern.
  • Der Steckerkörper 40 ist zwischen den ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und den zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 des Katheteransatzelements 21 einsteckbar ausgebildet. In dem Steckerkörper 40 und dem Einsteckabschnitt 41 ist ein Steckerdurchflusskanal 4a ausgebildet. Ein erstes Ende (distales Ende) des Steckerdurchflusskanals 4a ist an einem in einer Einsteckrichtung proximalen Ende des Einsteckabschnitts 41 zu dem Ansatzdurchflusskanal 21a hin offen. Der Steckerdurchflusskanal 4a erstreckt sich von dem distalen Ende des Einsteckabschnitts 41 in den Steckerkörper 40 hinein.
  • Der Steckerkörper 40 weist eine Schlaucheinführöffnung 4b auf, in welche das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 um eine vorbestimmte Länge eingeführt wird. Die Schlaucheinführöffnung 4b weist eine Öffnung auf, die in Richtung einer ersten Seitenfläche des Steckerkörpers 40 in der seitlichen Richtung geöffnet ist. Das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ist durch die Öffnung in die Schlaucheinführöffnung 4b einführbar und anschließbar. Eine Außenumfangsfläche des ersten Endes des in die Schlaucheinführöffnung 4b eingeführten Verlängerungsschlauchs 3 wird flüssigkeitsdicht an einer Innenumfangsfläche der Schlaucheinführöffnung 4b befestigt. Die Schlaucheinführöffnung 4b ist mit dem Steckerdurchflusskanal 4a in dem Steckerkörper 40 verbunden. Folglich ist der Steckerdurchflusskanal 4a mit dem Verlängerungsschlauch 3 in dem Steckerkörper 40 verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 derart mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden, dass sich der Verlängerungsschlauch 3 quer zu der Mittelachsenrichtung des Verweilkatheters 20 erstreckt. Wie 3 zeigt, ist das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ausgehend davon, dass die Mittelachsenrichtung des Verweilkatheters 20 der seitlichen Richtung in 3 entspricht, in 3 also in der vertikalen Richtung angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich eine Richtung, in welcher der Verlängerungsschlauch 3 an dem Steckerteil 4 vorspringt, quer zu einer Richtung, in welcher der Verweilkatheter 20 an dem Katheteransatzelement 21 vorspringt. Da sich die beiden Richtungen voneinander unterscheiden, ist ein gesteigerter Komfort erzielbar, wenn der Verlängerungsschlauch 3 so an der Haut des Patienten fixiert werden soll, dass er nicht auf einer Verlängerungslinie der Mittelachse des Verweilkatheters 20 angeordnet ist.
  • Der Steckerkörper 40 weist eine erste Ausnehmung 40a und eine zweite Ausnehmung 40b auf, in welche der erste Vorsprung 22a bzw. der zweite Vorsprung 23a des Katheteransatzelements 21 passt. Die erste Ausnehmung 40a ist in einem Bereich des Steckerkörpers 40 ausgebildet, der von dem Ende des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 22 des Katheteransatzelements 21 bedeckt ist. Die zweite Ausnehmung 40b ist in einem Bereich des Steckerkörpers 40 ausgebildet, der von dem Ende des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 23 des Katheteransatzelements 21 bedeckt ist.
  • Beim Einstecken des Steckerkörpers 40 zwischen dem ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und dem zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 des Katheteransatzelements 21 erweitert sich durch die Elastizität des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 22 und des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 23 ein Zwischenraum zwischen den ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitten 22 und 23. Folglich kann der Steckerkörper 40 zwischen dem ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und dem zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 eingesteckt werden. Nachdem der Steckerkörper 40 eingesteckt wurde, stellen sich die Formen des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 22 und des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts 23 zurück, und der erste Vorsprung 22a und der zweite Vorsprung 23a rücken in die erste Ausnehmung 40a bzw. die zweite Ausnehmung 40b ein. Folglich ist das Steckerteil 4 mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden.
  • Ausgestaltung der Metallkanüle 6
  • Die Metallkanüle 6 ist ein Bauteil, das als Führung zum Einführen des Verweilkatheters 20 in das Blutgefäß dient, und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Verweilkatheters 20, um in den Verweilkatheter 20 einführbar zu sein. Wie 10 zeigt, ist die Metallkanüle 6 länger als der Verweilkatheter 20. In einem Zustand (Ausgangszustand), bevor eine Bedienperson ein Punktionsverfahren durchführt, ist die Metallkanüle 6 in den Verweilkatheter 20 eingeführt, wobei ein spitzer Endabschnitt an einem distalen Ende der Metallkanüle 6 aus dem distalen Ende des Verweilkatheters 20 ragt und ein proximales Ende der Metallkanüle 6 aus dem proximalen Ende des Verweilkatheters 20 ragt. In diesem Zustand stimmt die Mittelachse der Metallkanüle 6 mit der Mittelachse des Verweilkatheters 20 überein. Nach der Platzierung des Verweilkatheters 20 wird die Metallkanüle 6 hingegen aus dem Verweilkatheter 20 herausgezogen.
  • Ausgestaltung des Nadelbasiselements 7
  • Wie 10 und 11 zeigen, ist das Nadelbasiselement 7 an dem proximalen Ende der Metallkanüle 6 fixiert, und die Metallkanüle 6 und das Nadelbasiselement 7 sind miteinander verbunden. Das Nadelbasiselement 7 ist aus einem harten Harzmaterial gebildet. Das Nadelbasiselement 7 ist in ein Schiebebetätigungselement 9 eingesteckt, das in einem an späterer Stelle beschriebenen Greifteil 8 vorgesehen ist, und erstreckt sich in einer Mittelachsenrichtung des Schiebebetätigungselements 9.
  • Das Nadelbasiselement 7 weist an einem distalen Ende einen verjüngten Abschnitt 7a auf, und das proximale Ende der Metallkanüle 6 ist in den verjüngten Abschnitt 7a eingesteckt. Wie 7 zum Beispiel zeigt, sind an dem proximalen Ende des Nadelbasiselements 7 in der radialen Richtung vorspringende Vorsprungsabschnitte 7b ausgebildet. Zwei Vorsprungsabschnitte 7b können in einer Umfangsrichtung des Nadelbasiselements 7 beabstandet ausgebildet sein. Die Anzahl der Vorsprungsabschnitte 7b kann geeignet gewählt werden. Die Vorsprungsabschnitte 7b sind zur Fixierung des Nadelbasiselements 7 an dem proximalen Ende des Greifteils 8 vorgesehen.
  • Ausgestaltung des Greifteils 8
  • Das Greifteil 8 ist ein Bauteil, das bei dem Punktionsverfahren durch eine Bedienperson gegriffen wird, und die Metallkanüle 6 ist über das Nadelbasiselement 7 an dem Greifteil 8 befestigt. Das Greifteil 8 kann zum Beispiel aus einem harten Harzmaterial ähnlich dem des Nadelbasiselements 7 gebildet sein. Das Greifteil 8 ist mit dem Schiebebetätigungselement 9 versehen, welches an das Katheteransatzelement 21 angrenzend ausgebildet ist, um das Katheteransatzelement 21 zu schieben. Das Schiebebetätigungselement 9 wird an späterer Stelle näher beschrieben. Die Bedienperson ist hierbei eine Person, die ein Punktionsverfahren, ein Verweilverfahren, ein Fixierungsverfahren oder dergleichen durchführt und ist zum Beispiel eine medizinische Fachkraft, beispielsweise eine Ärztin.
  • Das Greifteil 8 ist hohl ausgebildet, erstreckt sich in Richtung der Schiebebetätigung, d. h. in der Punktionsrichtung, und weist in der Mittelachsenrichtung zwei offene Enden auf. Wie 10 zeigt, ist in dem Greifteil 8 ein Spalt 8a ausgebildet. Der Spalt 8a erstreckt sich in der Richtung von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende des Greifteils 8 bis zu einem in der Mittelachsenrichtung mittleren Abschnitt des Greifteils 8.
  • Wie 7 zum Beispiel zeigt, sind im Bereich des distalen Endes des Greifteils 8 distalseitige Öffnungen 8b und 8b ausgebildet. Darüber hinaus sind im Bereich des proximalen Endes des Greifteils 8 proximalseitige Öffnungen 8c und 8c ausgebildet. Die Vorsprungsabschnitte 7b des Nadelbasiselements 7 sind von innerhalb des Greifteils 8 in die proximalseitigen Öffnungen 8c und 8c eingesetzt. Die Vorsprungsabschnitte 7b stehen jeweils mit einem Umfangsabschnitt der betreffenden proximalseitigen Öffnung 8c in Eingriff, wenn sie in die betreffende proximalseitige Öffnung 8c eingesetzt sind. Folglich sind das Nadelbasiselement 7 und das Greifteil 8 miteinander verbunden, um eine Bewegung des Nadelbasiselements 7 gegenüber dem Greifteil 8 sowohl in der Punktionsrichtung als auch in der Umfangsrichtung zu verhindern.
  • Wie 11 und 13 zum Beispiel zeigen, ist an der Innenumfangsfläche des Greifteils 8 eine vertiefte Linie 8d ausgebildet. Die vertiefte Linie 8d erstreckt sich linear von einer distalen Seite zu einer proximalen Seite des Greifteils 8. Die vertiefte Linie 8d dient als Führungsabschnitt zur Führung des Schiebebetätigungselements 9 gegenüber dem Greifteil 8 in der Mittelachsenrichtung.
  • Wie 7 und 8 zum Beispiel zeigen, sind an dem distalen Ende des Greifteils 8 zwei Halterungen 8e und 8e zur Halterung des Katheteransatzelement 21 vorgesehen. Die Halterungen 8e und 8e sind derart ausgebildet, dass ein Spalt zwischen ihnen in Richtung des distalen Endes schmaler wird. Das Katheteransatzelement 21 ist zwischen die Halterungen 8e und 8e eingesetzt, so dass das Katheteransatzelement 21 unter Aufnahme seiner beiden lateralen Seiten zwischen den Halterungen 8e und 8e gehaltert ist.
  • Ausgestaltung des Schiebebetätigungselements 9
  • Das Schiebebetätigungselement 9 kann zum Beispiel aus einem harten Harzmaterial ähnlich dem des Nadelbasiselements 7 gebildet sein. Das Schiebebetätigungselement 9 ist rohrförmig ausgebildet, so dass es in das Greifteil 8 einsetzbar ist, und ist gegenüber dem Greifteil 8 in einer Mittelachsenrichtung verschiebbar befestigt. In dem in 7 bis 9 gezeigten Ausgangszustand ist das distale Ende des Schiebebetätigungselements 9 in dem Greifteil 8 aufgenommen, so dass es nicht aus dem distalen Ende des Greifteils 8 ragt. Hierbei ist auch das proximale Ende des Schiebebetätigungselements 9 in dem Greifteil 8 aufgenommen, so dass es nicht aus dem proximalen Ende des Greifteils 8 ragt. In dem Zustand, in dem das Schiebebetätigungselement 9 in dem Greifteil 8 aufgenommen ist, erstreckt sich die Mittelachse des Schiebebetätigungselements 9 in derselben Richtung wie die Mittelachse des Greifteils 8.
  • Das Schiebebetätigungselement 9 ist mit einem Fingeranlageabschnitt 9a versehen, an welchem der Finger der Bedienperson zur Anlage kommt. Der Fingeranlageabschnitt 9a ist plattenförmig ausgebildet, springt an dem Spalt 8a des Greifteils 8 von dem Greifteil 8 nach außen vor und erstreckt sich in der Mittelachsenrichtung des Greifteils 8. Der Fingeranlageabschnitt 9a ist an einer Außenfläche des Greifteils 8 verschiebbar. Der Finger kommt an dem Fingeranlageabschnitt 9a zur Anlage, so dass das Schiebebetätigungselement 9 dadurch stabilisiert werden kann und auch das Greifteil 8 in dem Ausgangszustand stabilisiert werden kann. Der Fingeranlageabschnitt 9a kann als Antirutschmaßnahme eine unebene Form aufweisen.
  • Das Schiebebetätigungselement 9 ist gegenüber dem Greifteil 8 in eine in 12 und 13 dargestellte Kanülenentfernungsstellung verschiebbar, in welcher ein in der Mittelachsenrichtung mittlerer Abschnitt des Schiebebetätigungselements 9 aus dem distalen Ende des Greifteils 8 heraustritt. Diese Verschiebebetätigung ist auch durch eine Bewegung des Greifteils 8 erzielbar, wobei dann das Schiebebetätigungselement 9 feststeht.
  • Wie 11 zeigt, kann das Nadelbasiselement 7 in dem Schiebebetätigungselement 9 aufgenommen sein. In einem Zustand, in welchem das Schiebebetätigungselement 9 das Nadelbasiselement 7 aufnimmt, erstreckt sich die Mittelachse des Schiebebetätigungselements 9 in derselben Richtung wie die Mittelachse des Nadelbasiselements 7. Die Seite (proximale Seite) des Nadelbasiselements 7, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher die Metallkanüle 6 fixiert ist, ragt aus dem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 hervor und ist durch den Vorsprungsabschnitt 7b an dem proximalen Ende des Greifteils 8 fixiert. Darüber hinaus ist das Nadelbasiselement 7 in dem in 10 gezeigten Ausgangszustand in dem Schiebebetätigungselement 9 aufgenommen. Die Metallkanüle 6 ragt in den Verweilkatheter 20 einführbar aus dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 hervor, und der spitze Endabschnitt der Metallkanüle 6 ragt aus dem distalen Ende des Verweilkatheters 20 hervor.
  • Das Nadelbasiselement 9 ist derart ausgebildet, dass eine erhöhte Linie 9b aus dem Schiebebetätigungselement 9 hervorsteht. Die erhöhte Linie 9b erstreckt sich linear von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements 9. Die erhöhte Linie 9b ist so ausgebildet, dass sie in die an der Innenumfangsfläche des Greifteils 8 ausgebildete vertiefte Linie 8d einpassbar ist. Folglich ist das Schiebebetätigungselement 9 gegenüber dem Greifteil 8 in der Mittelachsenrichtung geführt. Es kann auch eine vertiefte Linie an der Außenumfangsfläche des Schiebebetätigungselements 9 ausgebildet sein und eine erhöhte Linie an der Innenumfangsfläche des Greifteils 8 ausgebildet sein, um die erhöhte Linie in die vertiefte Linie einzupassen, was jedoch nicht dargestellt ist. Der zur Führung des Schiebebetätigungselement 9 in der Mittelachsenrichtung ausgebildete Führungsabschnitt kann also an der Innenumfangsfläche des Greifteils 8 vorgesehen sein, und ein durch den Führungsabschnitt geführter Abschnitt kann an der Außenumfangsfläche des Schiebebetätigungselements 9 vorgesehen sein. Umgekehrt kann der zur Führung des Greifteils 8 in der Mittelachsenrichtung ausgebildete Führungsabschnitt auch an der Außenumfangsfläche des Schiebebetätigungselements 9 vorgesehen sein und ein durch den Führungsabschnitt geführter Abschnitt an der Innenumfangsfläche des Greifteils 8 vorgesehen sein. Der Führungsabschnitt und der geführte Abschnitt können auch andere Formen als die erhöhte Linie und die vertiefte Linie aufweisen.
  • Wie 13 und 14 zum Beispiel zeigen, ist eine an dem proximalen Ende des Katheteransatzelements 21 anliegende Anlagefläche 9c an dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 vorgesehen. Die Anlagefläche 9c erstreckt sich quer zu der Mittelachse des Schiebebetätigungselements 9. Darüber hinaus springt an dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 ein Einsetzstück 9d vor, das zwischen den ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und den zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 des Katheteransatzelements 21 eingesetzt ist. Die Metallkanüle 6 durchgreift das Einsetzstück 9d.
  • Das Schiebebetätigungselement 9 ist mit Kanülenentfernungseingriffsabschnitten 9e und 9e versehen, die dazu ausgebildet sind, in einer Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements 9 (siehe 12 und 13) mit dem Greifteil 8 in Eingriff zu kommen. Die Kanülenentfernungseingriffsabschnitte 9e und 9e sind als Vorsprünge ausgebildet, die von der Außenumfangsfläche des proximalen Endes des Schiebebetätigungselements 9 in der radialen Richtung nach außen vorspringen. Die Kanülenentfernungseingriffsabschnitte 9e und 9e sind durch die Elastizität des Harzes in der radialen Richtung des proximalen Endes des Schiebebetätigungselements 9 nach außen vorgespannt. Wenn das Schiebebetätigungselement 9 die Kanülenentfernungsstellung erreicht, rücken die Kanülenentfernungseingriffsabschnitte 9e und 9e in die distalseitige Öffnung 8b des Greifteils 8 ein, um mit einem Umfangsabschnitt der distalseitigen Öffnung 8b in Eingriff zu gelangen.
  • Die Länge des Schiebebetätigungselements 9 ist so gewählt, dass das Schiebebetätigungselement 9 in der Kanülenentfernungsstellung das distale Ende der Metallkanüle 6 bedeckt. Folglich ragt die Metallkanüle 6 in der Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements 9 nicht aus dem Schiebebetätigungselement 9 hervor, wodurch eine versehentliche Punktion verhindert ist. Wenn das Schiebebetätigungselement 9 die Kanülenentfernungsstellung erreicht, gelangen die Kanülenentfernungseingriffsabschnitte 9e und 9e darüber hinaus mit dem Umfangsabschnitt der distalseitigen Öffnung 8b des Greifteils 8 in Eingriff. Dadurch kann verhindert werden, dass das Schiebebetätigungselement 9 in eine Richtung verschoben wird, in welcher das Schiebebetätigungselement 9 in dem Greifteil 8 aufgenommen ist, wodurch die Sicherheit gesteigert ist.
  • Punktionsverfahren, Verweilverfahren und Fixierungsverfahren
  • Im Folgenden werden ein Punktionsverfahren, ein Verweilverfahren und ein Fixierungsverfahren beschrieben. Zunächst wird die Verweilkanülenvorrichtung 1 in dem in 7 bis 11 dargestellten Ausgangszustand vorbereitet. In diesem Ausgangszustand sind der Verlängerungsschlauch 3, das Steckerteil 4 und die Steckerbuchse 5 weder an dem Katheteransatzelement 21 noch an dem Greifteil 8 befestigt. Das Schiebebetätigungselement 9 ist in dem Greifteil 8 aufgenommen. Das Katheteransatzelement 21 ist durch die Halterungen 8e und 8e an dem distalen Ende des Greifteils 8 gehaltert. Die Metallkanüle 6 ist über das Nadelbasiselement 7 an dem Greifteil 8 fixiert und von dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 und den Verweilkatheter 20 eingeführt. Der spitze Endabschnitt der Metallkanüle 6 ragt aus dem distalen Ende des Verweilkatheters 20 hervor.
  • Zu Beginn des Punktionsverfahren greift eine Bedienperson zunächst das Greifteil 8 und legt ihren Finger an den Fingeranlageabschnitt 9a des Schiebebetätigungselements 9 an, um mit dem spitzen Endabschnitt der Metallkanüle 6 die Einstichstelle der Haut zu punktieren. Dann wird das Greifteil 8, wie es ist, in der Punktionsrichtung des Verweilkatheters 20 stufenlos vorwärtsgeschoben und eine Kraft in der Punktionsrichtung durch das Schiebebetätigungselement 9 auf das Katheteransatzelement 21 übertragen, wodurch das Katheteransatzelement 21 durch das Schiebebetätigungselement 9 geschoben werden kann. Durch diesen Vorgang werden der Verweilkatheter 20 und die Metallkanüle 6 tief eingeführt, um das Blutgefäß zu erreichen. Da das Greifteil 8 und das Schiebebetätigungselement 9 aus hartem Harz gebildet sind, ist eine Verformung eines von der Bedienperson gehaltenen Bereichs während des Einführens des Verweilkatheters 20 und der Metallkanüle 6 verhindert. Folglich ist ein Einführen des Verweilkatheters 20 und der Metallkanüle 6 leicht zu bewerkstelligen. Wenn die Bedienperson nach dem Einführen des Verweilkatheters 20 und der Metallkanüle 6 visuell einen Rückfluss von Blut feststellt, führt die Bedienperson die Metallkanüle 6 und den Verweilkatheter 20 noch etwas weiter ein. Dadurch soll ein zuverlässiges Einführen des Verweilkatheters 20 in das Blutgefäß sichergestellt werden.
  • Das Verweilteil 2 wird auf die oben beschriebene Weise in eine gewünschte Position vorwärtsgeschoben, so dass der Verweilkatheter 20 dadurch in das Blutgefäß eingeführt wird. Die Metallkanüle 6 ist ein Hilfsmittel zur Einführung des Verweilkatheters 20 in das Blutgefäß. Nachdem visuell festgestellt wurde, dass der Verweilkatheter 20 in das Blutgefäß eingeführt ist, muss die Metallkanüle 6 somit aus dem Verweilkatheter 20 herausgezogen werden, während der Verweilkatheter 20 in dem Blutgefäß verbleibt. Um die Metallkanüle 6 aus dem Verweilkatheter 20 herauszuziehen (Kanülenentfernung), fixiert eine Bedienperson das Schiebebetätigungselement 9 unter Anlage ihres Fingers an dem Fingeranlageabschnitt 9a des Schiebebetätigungselements 9 und verschiebt das Greifteil 8 entgegen der Punktionsrichtung. Hierbei wird das Greifteil 8 in der Mittelachsenrichtung des Schiebebetätigungselements 9 geführt, wodurch es leicht in eine beabsichtigte Richtung verschiebbar ist. Da das Greifteil 8 und das Nadelbasiselement 7 miteinander verbunden sind, kann die Metallkanüle 6 durch Verschieben des Greifteils 8 entgegen der Punktionsrichtung aus dem Körper gezogen werden. Hierbei werden die Halterungen 8e und 8e des Greifteils 8 elastisch verformt, wodurch sich das Katheteransatzelement 21 von dem distalen Ende des Greifteils 8 löst. Da das Katheteransatzelement 21 nur an dem distalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 anliegt, ist das Katheteransatzelement 21 leicht von dem Schiebebetätigungselement 9 trennbar.
  • Ist der Verweilkatheter 20 platziert, fließ Blut in dem Verweilkatheter 20 zurück in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21. Nach Feststellung dieses Rückflusses wird der Steckerkörper 40 des Steckerteils 4 zwischen den ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 22 und den zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt 23 des Katheteransatzelements 21 gesteckt und der Einsteckabschnitt 41 in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 eingesteckt. Hierbei füllt sich der Ansatzdurchflusskanal 21a mit Blut, so dass keine Luft eindringen kann. Durch das Einstecken des Einsteckabschnitts 41 in den Ansatzdurchflusskanal 21a wird eine Verringerung des Volumens des Ansatzdurchflusskanals 21a um ein Volumen des Einsteckabschnitts 41 erzielt. Folglich verringert sich ein zum Füllen des Ansatzdurchflusskanals 21a erforderliches Blutvolumen. Da der Einsteckabschnitt 41 rohrförmig ist, stellt das Einstecken desselben in den Ansatzdurchflusskanal 21a darüber hinaus eine Verbindung mit dem Ansatzdurchflusskanal 21a sicher.
  • Nach der Platzierung des Verweilkatheters 20 wird das Katheteransatzelement 21 mit einem nicht dargestellten Verbandmittel oder dergleichen an der Haut fixiert. Als Verbandmittel kann eine Schutzfolie oder dergleichen verwendet werden. Mittels des Verbandmittels können das Katheteransatzelement 21 und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 an der Haut fixiert und eine Besiedlung der Einstichstelle der Haut mit Pilzen verhindert werden. Da das Katheteransatzelement 21 und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 mit dem Verbandmittel fixiert werden, fungieren das Katheteransatzelement 21 und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 bei dieser Ausführungsform als an der Haut fixierter Fixierungsabschnitt. Gegebenenfalls können mehrere Stellen mit dem Verbandmittel fixiert werden. Ein mittlerer Abschnitt des Verlängerungsschlauchs 3 wird zum Beispiel ringförmig gekrümmt, um an der Haut fixiert zu werden, damit der Verweilkatheter 20 bei Einwirkung einer Zugkraft nicht entfernbar ist.
  • Ein nicht dargestellter Infusionsschlauch wird mit der Steckerbuchse 5 verbunden, damit eine Flüssigkeitstherapie beginnen kann. Der Verweilkatheter 20 kann aber auch zur Bestimmung des Blutdrucks des Patienten genutzt werden.
  • Die Größe der Steckerbuchse 5 ist normgemäß ausgebildet, während der Verweilkatheter 20 in dem Katheteransatzelement 21 in der Mittelachsenrichtung ein kleineres Maß aufweist als die Steckerbuchse 5 in der Mittelachsenrichtung. Folglich ist das Katheteransatzelement 21 ausreichend klein ausgebildet. Durch das kleine Katheteransatzelement 21 ist es unwahrscheinlich, dass das Katheteransatzelement 21 durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle beeinträchtigt wird, wenn es an der Haut fixiert ist. Des Weiteren ist es unwahrscheinlich, dass das Katheteransatzelement 21 durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle beeinträchtigt wird, da das Maß des Verweilkatheters 20 in dem Katheteransatzelement 21 quer zu der Mittelachsenrichtung kleiner ist als das Maß der Steckerbuchse 5 in der radialen Richtung.
  • Wirkung der Ausführungsform
  • Wie vorstehend beschrieben wird der Einsteckabschnitt 41 des Steckerteils 4 bei der ersten Ausführungsform in den Ansatzdurchflusskanal 21a eingesteckt, wenn der Verlängerungsschlauch 3 mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden wird. Beim Einstecken des Einsteckabschnitts 41 in den Ansatzdurchflusskanal 21a verringert sich das Volumen des Durchflusskanals in dem Ansatzdurchflusskanal 21a um das Volumen des Einsteckabschnitts 41. Folglich füllt sich der Ansatzdurchflusskanal 21a mit Blut, auch wenn nur eine kleine Menge Blut in den Ansatzdurchflusskanal 21a zurückfließt, wodurch ein Füllvolumen an Blut gering ist. Folglich ist insbesondere für Patienten wie Säuglinge mit geringem Geburtsgewicht eine Verringerung des Blutvolumens im Körper verhindert. Außerdem ist die Dauer bis zur Füllung des Ansatzdurchflusskanals 21a mit Blut verkürzt, wodurch eine weitere Senkung des Infektionsrisikos erreicht wird.
  • Der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 22 und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 23 des Katheteransatzelements 21 nehmen den Steckerkörper 40 zwischen sich auf, so dass das Steckerteil 4 und das Katheteransatzelement 21 spielfrei miteinander verbunden sind. Außerdem gelangen der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 22 und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt 23 von einer Seite in Eingriff, die der Seite des Steckerkörpers 40 gegenüberliegt, an welcher der Einsteckabschnitt 41 ausgebildet ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass sich der Einsteckabschnitt 41 aus dem Ansatzdurchflusskanal 21a entfernen lässt. Darüber hinaus rücken der erste Vorsprung 22a und der zweite Vorsprung 23a des Katheteransatzelements 21 in die erste Ausnehmung 40a bzw. die zweite Ausnehmung 40b des Steckerkörpers 40 ein. Folglich ist ein Entfernen des Einsteckabschnitts 41 aus dem Ansatzdurchflusskanal 21a unwahrscheinlicher.
  • Die Metallkanüle 6 ist an dem durch die Bedienperson gegriffenen Greifteil 8 befestigt, und das Schiebebetätigungselement 9 zum Schieben des Katheteransatzelements 21 ist vorgesehen. Folglich können die Metallkanüle 6 und das Katheteransatzelement 21 einfach durch Schieben des Greifteils 8 gleichzeitig vorwärtsgeschoben werden, wodurch der Verweilkatheter 20 mittels der derzeit angewandten Technik in dem Blutgefäß verbleiben kann.
  • Nach der Platzierung des Verweilkatheters 20 wird die mit dem Infusionsschlauch verbundene Steckerbuchse 5 über den Verlängerungsschlauch 3 mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden. Da der Verlängerungsschlauch 3 flexibel ist, wird der Verlängerungsschlauch 3 so gebogen, dass er der Körperbewegung und dem Beugen der beweglichen Stelle folgt, auch wenn das Katheteransatzelement 21 zum Beispiel im Bereich der beweglichen Stelle des Körpers fixiert ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Kraft auftritt, durch die der Verweilkatheter 20 geknickt wird, so dass eine Blockierung des Verweilkatheters 20 verhindert ist.
  • Das Katheteransatzelement 21 ist kleiner als die Steckerbuchse 5. Folglich ist auch eine durch die Körperbewegung und das Beugen der beweglichen Stelle bedingte äußere Kraft klein und zugleich eine Beeinträchtigung durch das Handgelenk oder dergleichen unwahrscheinlich.
  • Da das Katheteransatzelement 21 kleiner ist als die Steckerbuchse 5, ist außerdem eine Kontaktfläche des Katheteransatzelements 21 mit der Haut reduziert, wodurch ein Eindrücken der Haut durch das Katheteransatzelement 21 verringert ist. Somit ist die Invasivität weiter reduzierbar.
  • Zweite Ausführungsform
  • 16 zeigt ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3 und ein Steckerteil 4 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Dichtelement S vorgesehen ist. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführungsform. Folglich sind Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, im Folgenden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet. Die sich unterscheidenden Elemente werden näher beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist also das aus einem elastischen Material gebildete Dichtelement S zwischen einem Öffnungsumfangsabschnitt des Steckerdurchflusskanals 4a an dem in der Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts 41 des Steckerteils 4 und einer Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals 21a des Katheteransatzelements 21 an dem Öffnungsumfangsabschnitt und der Innenfläche anliegend vorgesehen. Das Dichtelement S ist zum Beispiel aus Silikonkautschuk gebildet und kann ein O-Ring sein. Das Dichtelement S wird zunächst in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 eingesetzt, und anschließend wird der Einsteckabschnitt 41 des Steckerteils 4 in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 eingesteckt. Dadurch kann eine Dichtigkeit gesteigert werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Funktionen und Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen erzielbar.
  • Dritte Ausführungsform
  • 17 zeigt ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3 und ein Steckerteil 4 nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Dichtelement S und ein in den Einsteckabschnitt 41 eingesteckter zylindrischer Einsteckabschnitt 21d vorgesehen sind. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführungsform. Folglich sind Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, im Folgenden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet. Die sich unterscheidenden Elemente werden näher beschrieben.
  • Das Dichtelement S entspricht dem der zweiten Ausführungsform. Der in den Einsteckabschnitt 41 des Steckerteils 4 einsteckbare Einsteckabschnitt 21d ist an der Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals 21 a des Katheteransatzelements 21 vorgesehen. Wenn der Einsteckabschnitt 41 des Steckerteils 4 in den Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 eingesteckt ist, wird der zylindrische Einsteckabschnitt 21d in den Einsteckabschnitt 41 eingesteckt, wodurch eine weiter gesteigerte Dichtigkeit zwischen dem Katheteransatzelement 21 und dem Steckerteil 4 erzielt wird.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die gleichen Funktionen und Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen erzielbar.
  • Vierte Ausführungsform
  • 18 bis 20 zeigen ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3, ein Steckerteil 4 und eine Steckerbuchse 5 nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass in dem Steckerkörper 40 ein mit dem Katheteransatzelement 21 in Eingriff stehender steckerseitiger Eingriffsabschnitt vorgesehen ist. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführungsform. Folglich sind Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, im Folgenden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet. Die sich unterscheidenden Elemente werden näher beschrieben.
  • Wie 20 zeigt, weist der steckerseitige Eingriffsabschnitt des Steckerkörpers 40 also einen ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitt 42 und einen zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitt 43 auf, die das Katheteransatzelement 21 zwischen sich aufnehmend in der seitlichen Richtung angeordnet sind. Der erste steckerseitige Eingriffsabschnitt 42 und der zweite steckerseitige Eingriffsabschnitt 43 sind sich entlang lateraler Seitenflächen des Katheteransatzelements 21 zu dem distalen Ende des Katheteransatzelements 21 erstreckend ausgebildet. An dem Ende des ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 42 ist ein Vorsprung 42a ausgebildet, der in Richtung des zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 43 vorspringt. An dem Ende des zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 43 ist ein Vorsprung 43a ausgebildet, der in Richtung des ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 42 vorspringt.
  • Der Vorsprung 42a des ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 42 und der Vorsprung 43a des zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitts 43 gelangen in Eingriff, indem sie in Ausnehmungen 21e (von denen in 19 nur eine dargestellt ist) einrücken, die an lateralen Seitenflächen des Katheteransatzelements 21 ausgebildet sind. Dadurch werden das Steckerteil 4 und das Katheteransatzelement 21 spielfrei miteinander verbunden.
  • Bei der vierten Ausführungsform sind die gleichen Funktionen und Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen erzielbar.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 21 bis 31 zeigen ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3 und eine Steckerbuchse 5 nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Verlängerungsschlauch 3 direkt mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden ist. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführungsform. Folglich sind Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, im Folgenden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet. Die sich unterscheidenden Elemente werden näher beschrieben.
  • Wie 21 bis 23 zeigen, ist bei der fünften Ausführungsform kein Steckerteil vorgesehen. Stattdessen ist das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 unter Auslassung des Steckers direkt mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden. Auf einer Seite des Katheteransatzelements 21 springt also ein zum Anschließen des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs 3 ausgebildetes Verbindungsröhrchen 24 in der seitlichen Richtung vor. Wie 22 und 23 zeigen, steht ein Inneres des Verbindungsröhrchens 24 mit dem Ansatzdurchflusskanal 21a in Verbindung. Das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 ist um eine vorbestimmte Länge in das Verbindungsröhrchen 24 eingeführt. Eine Außenumfangsfläche des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs 3 ist flüssigkeitsdicht an einer Innenumfangsfläche des Verbindungsröhrchens 24 befestigt.
  • Der Ansatzdurchflusskanal 21a des Katheteransatzelements 21 erstreckt sich zu einem Ende (dem proximalen Ende) gegenüber der Seite, auf welcher der Verweilkatheter 20 angeschlossen ist, und das proximale Ende des Ansatzdurchflusskanals 21a ist durch ein Ventilelement 25 aus einem elastischen Material verschlossen. Das Ventilelement 25 ist durch ein Fixierungselement 26 aus einem harten Harz an dem Katheteransatzelement 21 fixiert. Das Ventilelement 25 kann mit der Metallkanüle 6 punktiert werden. Wird die Metallkanüle 6 aus dem Ventilelement 25 herausgezogen, stellt sich die Form des Ventilelements 25 in einen dichten Zustand zurück.
  • Wie 23 zeigt, ist in dem Fixierungselement 26 eine Metallkanüleneinführöffnung 26a ausgebildet, in welche die Metallkanüle 6 einführbar ist. Die Metallkanüleneinführöffnung 26a ist auf der Verlängerungslinie der Mittelachse des Verweilkatheters 20 angeordnet und kann annähernd kreisförmig ausgebildet sein. Das Katheteransatzelement 21 der fünften Ausführungsform ist auch kleiner als die normgemäße Steckerbuchse 5 und kleiner als im üblichen Fall, in dem es den ISO- oder JIS-Normen entsprechend ausgelegt ist.
  • In einem Ausgangszustand, der in 24 bis 26 gezeigt ist, ist das distale Ende des Schiebebetätigungselements 9 das distale Ende des Greifteils 8 überragend ausgebildet. Das proximale Ende des Schiebebetätigungselements 9 weist einen Abschnitt 91 mit großem Durchmesser auf, der gegenüber dem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements 9 (einem in dem Greifteil 8 aufgenommenen Bereich) in der radialen Richtung vorspringend und vergrößert ausgebildet ist. Das seitliche Maß des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser ist größer als das seitliche Maß des distalen Endes des Greifteils 8. Eine distale Stirnfläche des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser liegt an dem proximalen Ende des Katheteransatzelements 21 an.
  • Das distale Ende des Greifteils 8 grenzt an den Abschnitt mit großem Durchmesser 91 an. Folglich wird eine in der Punktionsrichtung auf das Greifteil 8 aufgebrachte Kraft auf den Abschnitt mit großem Durchmesser 91 übertragen und wirkt durch das Schiebebetätigungselement 9 auf das Katheteransatzelement 21.
  • Bei der fünften Ausführungsform sind die gleichen Funktionen und Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen erzielbar.
  • Sechste Ausführungsform
  • 32 bis 35 zeigen ein Verweilteil 2, einen Verlängerungsschlauch 3 und eine Steckerbuchse 5 nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Verlängerungsschlauch 3 direkt mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden ist. Die übrigen Elemente entsprechen denen der ersten Ausführungsform. Folglich sind Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, im Folgenden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet. Die sich unterscheidenden Elemente werden näher beschrieben.
  • Wie 32 und 33 zeigen, ist bei der sechsten Ausführungsform kein Steckerteil vorgesehen. Stattdessen ist das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 unter Auslassung des Steckers direkt mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden. Auf einer proximalen Seite des Katheteransatzelements 21 springt ein zum Anschließen des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs 3 ausgebildetes Verbindungsröhrchen 27 vor. Ein Inneres des Verbindungsröhrchens 27 steht mit dem Ansatzdurchflusskanal 21a in Verbindung. Das Verbindungsröhrchen 27 ist um eine vorbestimmte Länge in das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 eingeführt. Eine Innenumfangsfläche des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs 3 ist flüssigkeitsdicht an einer Außenumfangsfläche des Verbindungsröhrchens 24 befestigt. Folglich ist das erste Ende des Verlängerungsschlauchs 3 derart mit dem Katheteransatzelement 21 verbunden, dass es sich in der Mittelachsenrichtung des Verweilkatheters 20 erstreckt. An der Außenumfangsfläche des Katheteransatzelements 21 ist von der Außenumfangsfläche des Verbindungsröhrchens 27 beabstandet eine äußere Platte 28 vorgesehen. Zwischen der äußeren Platte 28 und dem Verbindungsröhrchen 27 ist ein Spalt ausgebildet.
  • 34 zeigt einen Zustand, in dem die Metallkanüle 6 in den Verweilkatheter 20 eingeführt ist. Das distale Ende des Schiebebetätigungselements ist zwischen die äußere Platte 28 und das Verbindungsröhrchen 27 des Katheteransatzelements 21 einführbar ausgebildet, so dass das Katheteransatzelement 21 dadurch mittels des distalen Endes des Schiebebetätigungselements schiebbar ist, was in 34 allerdings nicht dargestellt ist. Das Greifteil kann so lang ausgebildet sein, dass es den Verlängerungsschlauch 3 und die Steckerbuchse 5 aufnehmen kann.
  • Bei der sechsten Ausführungsform sind die gleichen Funktionen und Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen erzielbar.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen in jeder Hinsicht lediglich als Beispiele und sollten nicht einschränkend interpretiert werden. Des Weiteren sind alle Modifikationen und Veränderungen, die unter den entsprechenden Umfang der Ansprüche fallen, Teil des Umfangs der Erfindung.
  • Zum Beispiel können das Dichtelement der zweiten Ausführungsform und der zylindrische Einsteckabschnitt der dritten Ausführungsform auch bei der vierten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Verweilkanülenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zum Beispiel für eine Infusionsbehandlung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verweilkanülenvorrichtung
    2
    Verweilteil
    3
    Verlängerungsschlauch
    4
    Steckerteil
    4a
    Steckerdurchflusskanal
    8
    Greifteil
    9
    Schiebebetätigungselement
    9e
    Kanülenentfernungseingriffsabschnitt
    20
    Verweilkatheter
    21
    Katheteransatzelement
    21a
    Ansatzdurchflusskanal
    21d
    Einsteckröhrchen
    22
    erster ansatzelementseitiger Eingriffsabschnitt
    22a
    erster Vorsprung
    23
    zweiter ansatzelementseitiger Eingriffsabschnitt
    23a
    zweiter Vorsprung
    40
    Steckerkörper
    41
    Einsteckabschnitt
    42
    erster steckerseitiger Eingriffsabschnitt
    43
    zweiter steckerseitiger Eingriffsabschnitt
    91
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    S
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006296797 [0007]
    • JP 2014136115 [0007]
    • JP 2016182188 [0007]
    • JP 2017153658 [0007]

Claims (25)

  1. Verweilkanülenvorrichtung, umfassend: ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch; und ein Steckerteil, an dem der Verlängerungsschlauch befestigt ist, wobei das Steckerteil zur Verbindung des Verlängerungsschlauchs mit dem Katheteransatzelement ausgebildet ist, wobei das Steckerteil einen in den Ansatzdurchflusskanal einzusetzenden Einsteckabschnitt und einen Steckerdurchflusskanal aufweist, wobei der Steckerdurchflusskanal an einem in einer Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts geöffnet ist und mit dem Verlängerungsschlauch verbunden ist.
  2. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steckerteil einen Steckerkörper aufweist, an dem der Verlängerungsschlauch befestigt ist, und der Einsteckabschnitt eine zylindrische Form aufweist, die an dem Steckerkörper hervorsteht, und der Steckerdurchflusskanal in dem Einsteckabschnitt ausgebildet ist.
  3. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Katheteransatzelement mit einem ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem Steckerkörper in Eingriff steht.
  4. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt des Katheteransatzelements einen ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt und einen zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, die den Steckerkörper zwischen sich aufnehmend angeordnet sind, und der Eingriff des ersten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts und des zweiten ansatzelementseitigen Eingriffsabschnitts von einer Seite des Steckerkörpers erfolgt, die einer Seite gegenüberliegt, auf welcher der Einsteckabschnitt ausgebildet ist.
  5. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt und der zweite ansatzelementseitige Eingriffsabschnitt einen ersten Vorsprung bzw. einen zweiten Vorsprung aufweisen und der Steckerkörper eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist, in welche der erste Vorsprung bzw. der zweite Vorsprung einsetzbar ist.
  6. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Steckerkörper mit einem steckerseitigen Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem Katheteransatzelement in Eingriff steht.
  7. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der steckerseitige Eingriffsabschnitt des Steckerkörpers einen ersten steckerseitigen Eingriffsabschnitt und einen zweiten steckerseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, die das Katheteransatzelement zwischen sich aufnehmend angeordnet sind.
  8. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei zwischen einem Öffnungsumfangsabschnitt des Steckerdurchflusskanals an dem in einer Einsteckrichtung distalen Ende des Einsteckabschnitts des Steckerteils und einer Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals des Katheteransatzelements ein Dichtelement aus einem elastischen Material an dem Öffnungsumfangsabschnitt und der Innenfläche anliegend vorgesehen ist.
  9. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein in den Einsteckabschnitt des Steckerteils einsteckbarer zylindrischer Einsteckabschnitt an einer Innenfläche des Ansatzdurchflusskanals des Katheteransatzelements vorgesehen ist.
  10. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Katheteransatzelement eine flache Form aufweist, die in einer radialen Richtung des Verlängerungsschlauchs verlängert ist, und der Steckerkörper eine flache Form aufweist, die der flachen Form des Katheteransatzelements entsprechend quer zu einer Richtung verlängert ist, in welcher der Einsteckabschnitt vorspringt.
  11. Verweilkanülenvorrichtung, umfassend: ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch, der an einem ersten Ende mit dem Katheteransatzelement verbunden ist; und eine zylindrische Steckerbuchse, die an einem zweiten Ende des Verlängerungsschlauchs vorgesehen ist, wobei das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, der Verlängerungsschlauch flexibel ist und das Katheteransatzelement und das erste Ende des Verlängerungsschlauchs als an der Haut fixierbarer Fixierungsabschnitt dienen.
  12. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Maß des Katheteransatzelements in einer Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als ein Maß der Steckerbuchse in einer Mittelachsenrichtung.
  13. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Maß des Katheteransatzelements quer zu einer Mittelachsenrichtung des Katheters kleiner gewählt ist als ein Maß der Steckerbuchse in einer radialen Richtung.
  14. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Verlängerungsschlauch einen Innendurchmesser aufweist, der größer gewählt ist als ein Innendurchmesser des Katheters.
  15. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Verlängerungsschlauch eine Länge aufweist, die größer gewählt ist als eine Länge des Katheters.
  16. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend: ein Steckerteil, an dem das erste Ende des Verlängerungsschlauchs befestigt ist und das zur Verbindung des ersten Endes des Verlängerungsschlauchs mit dem Katheteransatzelement ausgebildet ist.
  17. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Ende des Verlängerungsschlauchs derart mit dem Katheteransatzelement verbunden ist, dass es sich quer zu einer Mittelachsenrichtung des Katheters erstreckt.
  18. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Ende des Verlängerungsschlauchs derart mit dem Katheteransatzelement verbunden ist, dass es sich in einer Mittelachsenrichtung des Katheters erstreckt.
  19. Verweilkanülenvorrichtung, umfassend: ein Verweilteil mit einem Katheter zur Platzierung in einem Blutgefäß und einem an dem Katheter befestigten Katheteransatzelement, das einen Ansatzdurchflusskanal aufweist, der mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden ist; einen Verlängerungsschlauch, der an einem ersten Ende mit dem Katheteransatzelement verbunden ist; eine zylindrische Steckerbuchse, die an einem zweiten Ende des Verlängerungsschlauchs vorgesehen ist; eine Metallkanüle mit einem spitzen Endabschnitt, der in den Katheter einführbar ist, so dass er aus einem distalen Ende des Katheters ragt; und ein Greifteil, an dem die Metallkanüle befestigt ist und das durch eine Bedienperson greifbar ist, wobei das Katheteransatzelement kleiner ist als die Steckerbuchse, der Verlängerungsschlauch flexibel ist und das Greifteil mit einem Schiebebetätigungselement versehen ist, das zur Anlage an dem Katheteransatzelement und zum Schieben des Katheteransatzelements ausgebildet ist.
  20. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Greifteil hohl ausgebildet ist und sich in einer Schiebebetätigungsrichtung erstreckt und das Schiebebetätigungselement derart zylindrisch ausgebildet ist, dass es in das Greifteil einsetzbar ist, und gegenüber dem Greifteil in einer Mittelachsenrichtung verschiebbar befestigt ist.
  21. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 20, wobei ein in das Schiebebetätigungselement eingesetztes und sich in einer Mittelachsenrichtung des Schiebebetätigungselements erstreckendes Nadelbasiselement auf einer Fixierungsseite an einem proximalen Ende der Metallkanüle fixiert ist und das Nadelbasiselement von einem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements vorspringt und auf einer der Fixierungsseite der Metallkanüle gegenüberliegenden Seite an einem proximalen Ende des Greifteils fixiert ist.
  22. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das proximale Ende des Schiebebetätigungselements einen Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist, der von einem distalen Ende des Greifteils vorspringt und gegenüber dem proximalen Ende des Schiebebetätigungselements in einer radialen Richtung vergrößert ist, und der Abschnitt mit großem Durchmesser an das Katheteransatzelement angrenzt.
  23. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 22, wobei das distale Ende des Greifteils an den Abschnitt mit großem Durchmesser angrenzt.
  24. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Schiebebetätigungselement gegenüber dem Greifteil in eine Kanülenentfernungsstellung verschiebbar ist, in welcher ein in der Mittelachsenrichtung mittlerer Abschnitt des Schiebebetätigungselements aus dem distalen Ende des Greifteils heraustritt, und das Schiebebetätigungselement mit einem Kanülenentfernungseingriffsabschnitt versehen ist, der in der Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements mit dem Greifteil in Eingriff steht.
  25. Verweilkanülenvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Länge des Schiebebetätigungselements so gewählt ist, dass das Schiebebetätigungselement in der Kanülenentfernungsstellung des Schiebebetätigungselements das distale Ende der Metallkanüle bedeckt.
DE112019002531.7T 2018-05-18 2019-05-20 Verweilkanülenvorrichtung Withdrawn DE112019002531T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-095923 2018-05-18
JP2018-095921 2018-05-18
JP2018095924A JP7174945B2 (ja) 2018-05-18 2018-05-18 留置針装置
JP2018095923A JP7097019B2 (ja) 2018-05-18 2018-05-18 留置針装置
JP2018095921A JP7097018B2 (ja) 2018-05-18 2018-05-18 留置針装置
JP2018-095924 2018-05-18
PCT/JP2019/019949 WO2019221303A1 (ja) 2018-05-18 2019-05-20 留置針装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002531T5 true DE112019002531T5 (de) 2021-02-18

Family

ID=68540307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002531.7T Withdrawn DE112019002531T5 (de) 2018-05-18 2019-05-20 Verweilkanülenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019002531T5 (de)
WO (1) WO2019221303A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687404B2 (ja) * 1998-03-31 2005-08-24 東海ゴム工業株式会社 チューブ接続構造体
JP2002126094A (ja) * 2000-10-24 2002-05-08 Terumo Corp コネクタシステム
FR2829219B1 (fr) * 2001-09-04 2004-12-17 Hutchinson Raccord d'etancheite pre-assemble
JP5812314B2 (ja) * 2010-10-12 2015-11-11 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用オスコネクタ及び医療用接続具
JP5988751B2 (ja) * 2012-07-30 2016-09-07 株式会社トップ 医療用コネクタ
JP2016150170A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 テルモ株式会社 イントロデューサシースおよびイントロデューサシースセット
JP6493705B2 (ja) * 2017-11-24 2019-04-03 ニプロ株式会社 コネクタ接続用ロック部材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019221303A1 (ja) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636691T2 (de) Katheternabe
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE2238722C3 (de) Katheter
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69926231T2 (de) Sich selbst zurückziehende einführvorrichtung für intravenösen katheter
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE60132592T2 (de) Infusionsset mit niedrigem profil
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
WO1987002254A1 (en) Injection syringe
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE2331333A1 (de) Infusionsbesteck
EP1658876A1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee