DE112019002259T5 - Düse, Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers - Google Patents

Düse, Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE112019002259T5
DE112019002259T5 DE112019002259.8T DE112019002259T DE112019002259T5 DE 112019002259 T5 DE112019002259 T5 DE 112019002259T5 DE 112019002259 T DE112019002259 T DE 112019002259T DE 112019002259 T5 DE112019002259 T5 DE 112019002259T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
protrusions
drying device
bodies
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019002259.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019002259B4 (de
DE112019002259T8 (de
Inventor
Hiroaki Uchida
Masamichi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEMIRA CAN CO.,LTD., JP
Original Assignee
Universal Can Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Can Corp filed Critical Universal Can Corp
Publication of DE112019002259T5 publication Critical patent/DE112019002259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019002259T8 publication Critical patent/DE112019002259T8/de
Publication of DE112019002259B4 publication Critical patent/DE112019002259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bereitstellen einer Düse, einer Trocknungseinrichtung und eines Verfahrens zur Herstellung eines Dosenkörpers, das in der Lage ist, die Geradlinigkeit eines abzugebenden Gases zu verbessern. Eine Düse 11 umfasst eine schlitzförmige Abgabeöffnung 15 an Spitzenenden eines Paares von Düsenwänden 12, 14, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind, und eine Vielzahl von Vorsprüngen 20, die hin zu den einander zugewandten Düsenwänden 12, 14 an Spitzenendseiten der Düsenwände 12, 14 hervorstehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse, eine Trocknungseinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Innentrockenofen (nachfolgend als IBO für das englische Inside Bake Oven bezeichnet) zum Trocknen eines Dosenkörpers, der eine zylindrische Form mit Boden aufweist, ist ein tunnelartiger Ofen, in dem eine gewisse Menge an Dosenkörpern gemeinsam von einem Fördernetz, das aus Harz oder Edelstahl besteht, befördert und wärmebehandelt wird. Ein Typ von einem Ofen, der die Erhitzung in drei unterteilten Bereichen (106, 108, 110) ausführt, zum Beispiel wie ein in 28 gezeigter IBO 100, ist etabliert. Dosenkörper 104, deren Innenoberflächen der Dosenkörper in einem vorhergehenden Prozess mittels einer Sprühmaschine im Inneren mit einem wärmehärtbaren Beschichtungsmaterial aus Harz beschichtet wurden, werden in einem Zustand, in dem obere Öffnungen davon nach oben gerichtet sind (nachfolgend als eine normale Position bezeichnet), zu dem IBO 100 befördert.
  • In dem IBO 100 bilden die Dosenkörper 104, die normal auf dem Fördernetz 102 platziert sind, in der Draufsicht ein Zickzackmuster, das entsprechende Bereiche einer Vorerhitzungszone 106, einer Temperaturerhöhungszone 108, einer Haltezone 110 und einer Kühlzone 114 durchquert. In der Vorerhitzungszone 106 werden Wasser und Lösungsmittel bei ungefähr 100 °C verdampft. In der Temperaturerhöhungszone 108 wird bewirkt, dass die Dosenkörper 104 eine vorbestimmte Temperatur erreichen. In der Haltezone 110 wird Harz einer Vernetzungsreaktion unterzogen, sodass eine molekulare Struktur dicht gemacht wird, wodurch ein Beschichtungsfilm gebildet wird, der die erforderliche Leistung erfüllt. Zum Bilden des Beschichtungsfilms, der die erforderliche Leistung erfüllt, ist zum Beispiel das Halten bei 190 °C × 60 Sekunden notwendig. Die Dosenkörper werden von der Haltezone 110 durch einen Luftvorhang 112 befördert und in der Kühlungszone 114 in der Nachbarschaft bei der Dosentemperatur von 200 °C gekühlt und dann zu einem nächsten Prozess befördert.
  • In entsprechenden Bereichen des IBO 100 sind Düsenkörper 116 an vorbestimmten Positionen über den Dosenkörpern 104 vorgesehen, die normal auf dem Fördernetz 102 platziert sind. Jeder Düsenkörper 116 weist Schlitzdüsen 117 auf, von denen ein Gas zum Trocknen der Dosenkörper 104 parallel zu einer vertikalen Richtung der Dosenkörper 104 abgegeben wird. Die Schlitzdüse 117 weist eine schlitzförmige Abgabeöffnung auf, von der eine Längsrichtung eine Richtung orthogonal zu einer Beförderungsrichtung der Dosenkörper 104, nämlich eine Breitenrichtung des Fördernetzes 102, ist. Eine Vielzahl von Abgabeöffnungen, die jeweils eine vorbestimmte Breite (zum Beispiel 3 bis 7 mm) aufweisen, sind in festen Abständen (zum Beispiel 75 bis 90 mm oder dergleichen) in der Beförderungsrichtung angeordnet. Das von der Schlitzdüse 117 abgegebene Gas weist eine Reynolds-Zahl (nachfolgend „Re-Zahl“) von ungefähr 2000 (12 bis 16 m/s an der Abgabeöffnung) auf. Wenn die Dosenkörper 104 getrocknet werden, wie vorhergehend beschrieben, wird ein auftreffender Strahl, in dem das von der Schlitzdüse 117 abgegebene Gas in die Dose geblasen wird, in einem Bereich angewandt, in dem die Schlitzdüse 117 angeordnet ist, und Wärmeübertragung durch natürliche Konvektion wird in einem Bereich angewandt, in dem die Schlitzdüse 117 nicht angeordnet ist.
  • In dem IBO 100 wird Heißluft, die mittels Absorbierens von Außenluft als ein Gas und Erhitzen des Gases mittels eines Brenners erhalten wird, mittels eines Umlüfters in einem Heißluft-Umlaufverfahren, das hier indes nicht gezeigt ist, in Umlauf gebracht. Die Heißluft wird von den oben vorgesehenen Ausblasdüsen 118 ausgeblasen, wobei sie nacheinander die Stanzplatten 120 unmittelbar nach den Ausblasdüsen 118 und Stanzplatten 122 unmittelbar vor den Schlitzdüsen 117 durchquert, wodurch sie vollständig in entsprechenden Bereichen verteilt wird und ihr Druck ausgeglichen wird. Dementsprechend wird die Heißluft mit einer einheitlichen Strömungsgeschwindigkeit von den Schlitzdüsen 117 ausgeblasen.
  • Als die Schlitzdüse wird in Patentliteratur 1 ein Wirbelströmungserzeuger offenbart, in dem ein Paar Wellplatten so voneinander getrennt angeordnet sind, dass ihre Berge und Täler orthogonal zueinander sind. Wenn gemäß Patentliteratur 1 Luft in einem turbulenten Zustand, der von dem Wirbelströmungserzeuger erzeugt wird, einen Dosenkörper erreicht, wird die Luftströmung um den Dosenkörper so gestört, dass dadurch Feuchtigkeit, die auf der Oberfläche des Dosenkörpers verbleibt, effizient getrocknet wird.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A-3-95385
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es wurde festgestellt, dass in Patentliteratur 1 mittels Wirbelerzeugung ein Gas mit hoher Geradlinigkeit erhalten werden kann; zum tatsächlichen Erzeugen von Wirbeln ist indes ein komplexer Mechanismus erforderlich. Das Erzeugen einer großen Anzahl von Wirbeln in einem beschränkten Raum ist schwierig.
  • Die Schlitzdüsen in Patentliteratur 1 sind so angeordnet, dass die Längsrichtung der Abgabeöffnung orthogonal zur Beförderungsrichtung ist; daher ist der auftreffende Strahl von den Schlitzdüsen so ausgestaltet, dass er mit Unterbrechungen in die Dosen geblasen wird. Da in einem Fall, in dem ein Abstand der Schlitzdüsen größer ist als ein Außendurchmesser der Dose, ein Bereich (eine Zeit) vorhanden ist, in dem Wärmeübertragung nur mittels natürlicher Konvektion ausgeführt wird, wird die Trocknungseffizienz im Vergleich zu einem System, in dem der auftreffende Strahl ununterbrochen einströmt, vermindert. In einem Fall, in dem der Abstand der Schlitzdüsen kleiner ist als der Außendurchmesser der Dose, ist ein Bereich vorhanden, in dem zwei auftreffende Strahlen einströmen, wodurch die Strömung innerhalb der Dosen instabil gemacht und der Energieverbrauch und die Anfangskosten der Ausrüstung erhöht werden können.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Düse und eine Trocknungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, die Geradlinigkeit des abzugebenden Gases zu verbessern.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers bereitzustellen, das in der Lage ist, die Qualität eines Beschichtungsfilms, der auf einer Innenoberfläche des Dosenkörpers gebildet wird, zu verbessern.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trocknungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Innenraum des Dosenkörpers effizient zu trocknen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Düse gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine schlitzförmige Abgabeöffnung an Spitzenenden eines Paares von Düsenwänden, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind, und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die hin zu den einander zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten der Düsenwände hervorstehen.
  • In der Düse gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass eine Reynolds-Zahl eines von der Abgabeöffnung abgegebenen Gases 1000 bis 10000 beträgt und ein Verhältnis einer Fläche des Vorsprungs zu einer Fläche einer Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:3 bis 2:1 beträgt.
  • In der Düse gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Reynolds-Zahl des von der Abgabeöffnung abgegebenen Gases 1000 bis 4000 beträgt.
  • In der Düse gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Vorsprünge aus einer Abgaberichtung betrachtet eine rechtwinklige Form aufweisen.
  • In der Düse gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Vorsprünge aus der Abgaberichtung betrachtet eine dreieckige Form aufweisen.
  • Eine Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Trocknungstemperaturen und eine Fördereinheit, die Dosenkörper, die in zylindrischer Form mit Boden gebildet sind, zu den mehreren Bereichen befördert, wobei jeder von den mehreren Bereichen die Düse darüber umfasst.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass mindestens eines von einer Form und/oder einem Verhältnis einer Fläche des Vorsprungs zu einer Fläche einer Lücke zwischen den Vorsprüngen sich in den mehreren Bereichen unterscheidet.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass in den mehreren Bereichen eine Vorerhitzungszone, eine Temperaturerhöhungszone und eine Haltezone aufeinanderfolgend entlang einer Beförderungsrichtung von einer vorgelagerten Seite bereitgestellt sind, dass die Vorsprünge in der Vorerhitzungszone von einer Abgaberichtung betrachtet eine rechtwinklige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs zu der Fläche der Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:2 beträgt und dass die Vorsprünge in der Temperaturerhöhungszone und der Haltezone von der Abgaberichtung betrachtet eine dreieckige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs zu der Fläche der Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:3 beträgt.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass eine Breitenlänge der Abgabeöffnung kürzer als ein Radius des Dosenkörpers ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Beförderns von zylinderförmigen Dosenkörpern mit Boden, in denen ein Beschichtungsfilm, der aus einem Beschichtungsmaterial aus wärmehärtbarem Harz besteht, auf Innenoberflächen gebildet wird, zu einer Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Trocknungstemperaturen, und des Brennens des Beschichtungsfilms auf den Innenoberflächen, wobei in dem Schritt des Brennens des Beschichtungsfilms ein Gas von einer Düse abgegeben wird, die eine schlitzförmige Abgabeöffnung an Spitzenenden eines Paares von Düsenwänden, die so angeordnet sind, dass sie einander mit einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind, und eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die hin zu den einander zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten des Paares von Düsenwänden hervorstehen.
  • Eine Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fördereinheit, die Dosenkörper befördert, die in einer zylindrischen Form mit Boden gebildet sind, und eine Düse, die eine schlitzförmige Abgabeöffnung umfasst, von der ein Gas hin zu oberen Öffnungen der Dosenkörper abgegeben wird, wobei eine Längsrichtung der Abgabeöffnung parallel zu einer Beförderungsrichtung ist.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Abgabeöffnung an einer Position angeordnet sein, die von einer Mitte des Dosenkörpers in einer Breitenrichtung der Fördereinheit versetzt ist.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass, wenn ein Abstand zwischen einer Mitte in einer Breitenrichtung der Abgabeöffnung und der Mitte des Dosenkörpers „D“ ist und ein Radius des Dosenkörpers „r“ ist, die Abgabeöffnung innerhalb eines Bereichs von (r/3) ≤ D < r angeordnet ist.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass eine Saugöffnung, von der das Gas gesaugt wird, an einer Seite vorgesehen ist, die einer Seite, an der die Abgabeöffnung angeordnet ist, über die Mitte des Dosenkörpers gegenüberliegt.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Fördereinheit einen Ausrichtungsmechanismus aufweist, der die Dosenkörper in einer Linie in der Beförderungsrichtung ausrichtet.
  • In der Trocknungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Düse ein Paar Düsenwände, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind, eine Abgabeöffnung an Spitzenenden der Düsenwände und eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die hin zu den zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten der Düsenwände hervorstehen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Heißluft mit verbesserter Geradlinigkeit von der Düse abgegeben werden. Die von der Düse abgegebene Heißluft bewegt sich gerade in eine Richtung und tritt einfach in den Innenraum des Dosenkörpers ein. Daher kann die Trocknungseinrichtung den Innenraum der Dose effizient trocknen. Da der Innenraum der Dose effizient getrocknet werden kann, ist es möglich, die Qualität des Beschichtungsfilms, der auf der Innenoberfläche des Dosenkörpers gebildet wird, unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung des Dosenkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung weiter zu verbessern.
  • Die Längsrichtung der Abgabeöffnung ist gemäß der vorliegenden Erfindung parallel zu der Beförderungsrichtung angeordnet und die obere Öffnung des Dosenkörpers ist ununterbrochen Heißluft ausgesetzt; daher ist das effiziente Trocknen des Innenraums der Dose möglich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Gesamtstruktur einer Trocknungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Düse, die für die Trocknungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
    • 3A bis 3C sind Draufsichten der Düse, wobei 3A eine Ansicht ist, die eine Düse eines ersten Beispiels zeigt, 3B eine Ansicht ist, die eine Düse eines zweiten Beispiels zeigt, und 3C eine Ansicht ist, die eine Düse eines dritten Beispiels zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Erklärung des Betriebs der Düse.
    • 5A und 5B sind Ansichten, die Abwandlungsbeispiele der Düse zeigen, wobei 5A eine Ansicht ist, die ein Abwandlungsbeispiel (1) zeigt, und 5B eine Ansicht ist, die ein Abwandlungsbeispiel (2) zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht zur Erklärung von Versuchsdaten.
    • 7 ist eine Grafik, die Ergebnisse zeigt, die mittels Messens einer Geschwindigkeitsverteilung mit einer Re-Zahl von 1000 erhalten wurden.
    • 8A bis 8D sind visualisierte Bilder, die mittels Abbildens eines die Düse mit der Re-Zahl von 1000 durchquerenden Gases erhalten wurden, wobei 8A ein visualisiertes Bild auf einer X-Y-Ebene eines Vergleichsbeispiels ist, 8B ein visualisiertes Bild auf der X-Y-Ebene durch die Düse des dritten Beispiels ist, 8C ein visualisiertes Bild auf einer X-Z-Ebene des Vergleichsbeispiels ist und 8D ein visualisiertes Bild auf der X-Z-Ebene des dritten Beispiels ist.
    • 9 ist eine Grafik, die Ergebnisse zeigt, die mittels Messens einer Geschwindigkeitsverteilung mit einer Re-Zahl von 2000 erhalten wurden.
    • 10 ist eine Grafik, die Ergebnisse zeigt, die mittels Messens einer Geschwindigkeitsverteilung mit einer Re-Zahl von 3000 erhalten wurden.
    • 11A und 11B sind visualisierte Bilder, die mittels Abbildens eines die Düse des ersten Beispiels mit der Re-Zahl von 3000 durchquerenden Gases erhalten wurden, wobei 11A ein visualisiertes Bild auf einer X-Y-Ebene ist und 11B ein visualisiertes Bild auf einer X-Z-Ebene ist.
    • 12 ist eine Grafik, die Ergebnisse zeigt, die mittels Messens einer Geschwindigkeitsverteilung mit einer Re-Zahl von 10000 erhalten wurden.
    • 13A und 13B sind visualisierte Bilder, die mittels Abbildens eines die Düse des ersten Beispiels mit der Re-Zahl von 10000 durchquerenden Gases erhalten wurden, wobei 13A ein visualisiertes Bild auf einer X-Y-Ebene ist und 13B ein visualisiertes Bild auf einer X-Z-Ebene ist.
    • 14 ist eine Grafik, die Ergebnisse zeigt, die mittels Messens einer Geschwindigkeitsverteilung durch die Düse eines Abwandlungsbeispiels (2) mit der Re-Zahl von 2000 erhalten wurden.
    • 15A bis 15D sind visualisierte Bilder, die mittels Abbildens eines die Düse mit der Re-Zahl von 2000 durchquerenden Gases erhalten wurden, wobei 15A ein visualisiertes Bild auf einer X-Y-Ebene des Vergleichsbeispiels ist, 15B ein visualisiertes Bild auf der X-Y-Ebene durch die Düse des Abwandlungsbeispiels (2) ist, 15C ein visualisiertes Bild auf einer X-Z-Ebene des Vergleichsbeispiels ist und 15D ein visualisiertes Bild auf der X-Z-Ebene durch die Düse des Abwandlungsbeispiels (2) ist.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Düse, die für eine Trocknungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet wird.
    • 17 ist eine Draufsicht der Düse.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht zur Erklärung des Betriebs der Düse.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht zum Zeigen eines Abwandlungsbeispiels der Düse.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht zum schematischen Zeigen einer Struktur einer Versuchseinrichtung.
    • 21 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Versuchseinrichtung.
    • 22A bis 22D sind visualisierte Bilder, die mittels Abbildens eines die Düse in der zweiten Ausführungsform durchquerenden Gases erhalten wurden, wobei 22A ein visualisiertes Bild ist, das erhalten wird, wenn die Düse sich in der Nachbarschaft einer linksseitigen Oberfläche eines Dosenkörpers befindet, 22B ein visualisiertes Bild ist, das erhalten wird, wenn die Düse sich nahe der Linken in der Mitte des Dosenkörpers befindet, 22C ein visualisiertes Bild ist, das erhalten wird, wenn die Düse sich nahe der Rechten in der Mitte des Dosenkörpers befindet, und 22D ein visualisiertes Bild ist, das erhalten wird, wenn die Düse sich auf einer rechtsseitigen Oberfläche des Dosenkörpers befindet.
    • 23Abis 23D sind Draufsichten, die Positionen zwischen dem Dosenkörper und der Düse zeigen, die entsprechenden Ansichten von 22A bis 22D entsprechen, wobei 23A eine Draufsicht ist, die erhalten wird, wenn die Düse sich an einer Position von D = r auf der linksseitigen Oberfläche befindet, 23B eine Draufsicht ist, die erhalten wird, wenn die Düse sich an einer Position von D = (r/3) nahe der Linken von der Mitte des Dosenkörpers befindet, 23C eine Draufsicht ist, die erhalten wird, wenn die Düse sich an einer Position von D = (r/3) nahe der Rechten von der Mitte des Dosenkörpers befindet, und 23D eine Draufsicht ist, die erhalten wird, wenn die Düse sich an einer Position von D = r auf der rechtsseitigen Oberfläche des Dosenkörpers befindet.
    • 24 zeigt Grafiken, die Temperaturprofile des Dosenkörpers angeben, wenn die Düsenposition D = 0 ist.
    • 25 zeigt Grafiken, die Temperaturprofile des Dosenkörpers angeben, wenn die Düsenposition D = (4r/5) ist.
    • 26 zeigt Konturansichten, die Temperaturen und Geschwindigkeiten angeben.
    • 27 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Position der Düse und der Temperaturdifferenz des Dosenkörpers zeigt.
    • 28 ist eine schematische Ansicht, die die Gesamtstruktur der Trocknungseinrichtung des Standes der Technik zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt. Eine Trocknungseinrichtung gemäß der Ausführungsform wird in einem Beschichtungsprozess in einem Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers verwendet. Nachfolgend wird ein Umriss des Verfahrens zur Herstellung des Dosenkörpers erklärt. Eine Dose, die in dem Verfahren zur Herstellung des Dosenkörpers hergestellt wird, wird mittels Formens zum Beispiel einer Aluminiumplatte von 0,20 mm bis 0, 50 mm gebildet, die für einen Dosenkörper einer zweiteiligen Dose oder einer Flaschendose verwendet wird, in die bzw. der die Inhalte, wie beispielsweise Getränke, gefüllt bzw. verschlossen werden. In der Ausführungsform wird der Dosenkörper, der für eine zweiteilige Dose verwendet wird, als ein Beispiel beschrieben.
  • Die Dosenkörper werden hergestellt, indem sie Stanz- und Tiefziehprozesse, einen DI-Prozess, einen Entgratungsprozess einen Waschprozess, einen Druckprozess, einen Beschichtungsprozess, einen Einziehprozess und einen Bördelprozess durchlaufen.
  • In dem Stanzprozess und dem Tiefziehprozess (Ziehprozess) wird Ziehverarbeitung (Tiefziehprozess) an einer dünnen Platte ausgeführt, die aus Aluminiumlegierungsmaterial besteht, während die dünne Platte mittels einer Tiefziehpresse gestanzt wird, wodurch ein flacher becherförmiger Körper mit einem relativ großen Durchmesser gebildet wird.
  • In dem DI-Prozess (kombiniertes Tiefziehen und Streckziehen) wird eine DI-Verarbeitung (Verarbeitung zum kombinierten Tiefziehen und Streckziehen) an dem becherförmigen Körper mittels einer DI-Vorrichtung ausgeführt, sodass der becherförmige Körper in einen zylindrischen Dosenkörper mit Boden geformt wird, der einen Dosenmantel und einen Dosenboden aufweist. Der Dosenboden des Dosenkörpers wird durch die vorhergehende DI-Verarbeitung in eine Dosenbodenform des Dosenkörpers in eine endgültige Form geformt.
  • In dem Entgratungsprozess wird Entgratungsverarbeitung an einem Öffnungsendteil des Dosenkörpers ausgeführt. Der Öffnungsendteil des von der DI-Verarbeitungsvorrichtung gebildeten Dosenkörpers weist aufgrund dort gebildeter Zipfel keine einheitliche Höhe auf. Der Öffnungsendteil wird geschnitten und entgratet, wodurch Höhen in einer Umfangswand entlang einer axialen Richtung der Dose über den gesamten Umfang im Öffnungsendteil einheitlich gemacht werden.
  • In dem Waschprozess wird der Dosenkörper gewaschen, sodass Schmieröl und so weiter entfernt wird, dann wird der Dosenkörper Oberflächenbehandlung unterzogen und wird getrocknet.
  • In dem Druckprozess werden das Bedrucken der Außenseite und die äußere Beschichtung ausgeführt. Das Bedrucken der Außenseite wird unter Verwendung von Druckfarbe auf dem Dosenmantel ausgeführt. Dann wird die äußere Beschichtung unmittelbar nach dem Bedrucken der Außenseite ausgeführt.
  • In der Beschichtungsverarbeitung wird ein Beschichtungsfilm auf Innenoberflächen des Dosenmantels und dem Dosenboden des Dosenkörpers gebildet. Zum Beispiel wird der Beschichtungsfilm auf den Innenoberflächen unter Verwendung eines wärmehärtbaren Beschichtungsmaterials (zum Beispiel einem Beschichtungsmaterial auf Epoxidbasis) gebildet und der Dosenkörper, in dem der Beschichtungsfilm gebildet wird, wird mittels der Trocknungseinrichtung gemäß der Ausführungsform getrocknet, sodass der Beschichtungsfilm auf den Innenoberflächen gebrannt wird.
  • Im Einziehprozess wird ein Halsteil, der eine glatte, geneigte Form aufweist, an dem Öffnungsendteil mittels Einziehverarbeitung unter Verwendung einer Einziehform (durchmesservermindernden Form) gebildet. Insbesondere wird die Einziehform (ein Einziehwerkzeug und ein Führungsblock) an der Innenseite und der Außenseite des Dosenmantels eingepasst und es wird durchmesservermindernde Verarbeitung an dem Öffnungsendteil ausgeführt, sodass der Durchmesser hin zu einer oberen Richtung zwischen dem Einziehwerkzeug und dem Führungsblock vermindert wird, sodass dadurch der Halsteil gebildet wird. Mittels der durchmesservermindernden Verarbeitung wird ein vor dem Flansch angeordneter Teil mit einer zylindrischen Form an einem oberen Abschnitt des Halsteils geformt.
  • In dem Bördelprozess wird der vor dem Flansch angeordnete Teil einer Bördelverarbeitung unterzogen, sodass ein ringförmiger Flanschteil geformt wird, der von einem oberen Ende des Halsteils hin zu einer Außenseite in einer radialen Richtung hervorsteht und sich entlang einer Umfangsrichtung erstreckt.
  • Die Dosenkörper werden hergestellt, wie vorhergehend beschrieben, und zu einem Nachprozess des Bördelprozesses befördert. In der Nachverarbeitung werden die Inhalte, wie beispielsweise Getränke, in die Dosenkörper gefüllt, Dosendeckel werden an die Flanschteile gefalzt und die Dosenkörper werden verschlossen.
  • Eine Trocknungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 erklärt. Die Trocknungseinrichtung 1 zum Trocknen von Dosenkörpern 104 mit der zylindrischen Form mit Boden ist ein tunnelartiger Ofen, in dem eine gewisse Menge an Dosenkörpern 104 gemeinsam von einem Fördernetz 102, das aus Harz oder Edelstahl besteht, befördert und wärmebehandelt wird. Die Trocknungseinrichtung 1 führt Erhitzung in drei unterteilten Bereichen durch. Die Dosenkörper 104, deren Innenoberflächen der Dosenkörper in einem vorhergehenden Prozess mittels einer Sprühmaschine im Inneren mit einem wärmehärtbaren Beschichtungsmaterial aus Harz beschichtet wurden, werden in einem Zustand, in dem sie normal platziert sind, indem die oberen Öffnungen 105 nach oben gerichtet sind, zu der Trocknungseinrichtung 1 befördert.
  • In der Trocknungseinrichtung 1 sind eine Temperaturerhöhungszone 108, eine Haltezone 110 und eine Kühlungszone 114 aufeinanderfolgend entlang einer Beförderungsrichtung von einer vorgelagerten Seite vorgesehen. Dann wird je nach Bedarf eine Vorerhitzungszone 106 vor der Temperaturerhöhungszone 108 vorgesehen. Die Dosenkörper 104, die normal auf dem Fördernetz 102 als eine Fördereinheit positioniert sind, sind in der Draufsicht in einer Gitterform angeordnet, wobei sie die entsprechenden Bereiche der Vorerhitzungszone 106, der Temperaturerhöhungszone 108, der Haltezone 110 und der Kühlungszone 114 durchqueren. In der Vorerhitzungszone 106 werden Wasser und Lösungsmittel bei ungefähr 100 °C verdampft. In der Temperaturerhöhungszone 108 wird bewirkt, dass die Dosenkörper 104 eine vorbestimmte Temperatur erreichen. In der Haltezone 110 wird Harz einer Vernetzungsreaktion unterzogen, sodass eine molekulare Struktur dicht gemacht wird, wodurch ein Beschichtungsfilm gebildet wird, der die erforderliche Leistung erfüllt. Zum Bilden des Beschichtungsfilms, der die erforderliche Leistung erfüllt, ist zum Beispiel das Halten bei 190 °C × 60 Sekunden notwendig. Die Dosenkörper werden von der Haltezone 110 durch einen Luftvorhang 112 befördert und in der Kühlungszone 114 in der Nachbarschaft bei der Dosentemperatur von 200 °C gekühlt und dann zu einem nächsten Prozess befördert.
  • In entsprechenden Bereichen der Trocknungseinrichtung 1 sind Düsenkörper 10 jeweils an vorbestimmten Positionen über den Dosenkörpern 104 vorgesehen, die normal auf dem Fördernetz 102 platziert sind. Jeder Düsenkörper 10 weist Düsen 11 auf, die ein Gas parallel zu einer vertikalen Richtung der Dosenkörper 104 abgeben. In der Anmeldung ist parallel nicht auf einen vollständig parallelen Zustand beschränkt, sondern umfasst einen leicht von dem vollständig parallelen Zustand geneigten Zustand.
  • In der Trocknungseinrichtung 1 wird Heißluft, die mittels Absorbierens von Außenluft als ein Gas zum Trocknen der Dosenkörper 104 und Erhitzen des Gases mittels eines Brenners auf ungefähr 100 °C bis 255 °C erhalten wird, mittels eines Umlüfters in einem Heißluft-Umlaufverfahren, das hier indes nicht gezeigt ist, in Umlauf gebracht. Die Heißluft wird von den oben vorgesehenen Ausblasdüsen 118 ausgeblasen, wobei sie nacheinander die Stanzplatten 120 unmittelbar nach den Ausblasdüsen 118 und Stanzplatten 122 unmittelbar vor den Düsen 11 durchquert, wodurch sie vollständig in entsprechenden Bereichen verteilt wird und ihr Druck ausgeglichen wird. Dementsprechend wird die Heißluft mit einer einheitlichen Strömungsgeschwindigkeit von den Düsen 11 ausgeblasen. Eine grundlegende Struktur der Trocknungseinrichtung 1 ist nicht auf ein in 1 gezeigtes Beispiel beschränkt, sondern kann auf andere Beispiele angewandt werden, die einen sogenannten auftreffenden Strahl verwenden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Düsenkörper 10 in vorbestimmten Abständen mit Düsen 11 versehen. Jede Düse 11 weist ein Paar Düsenwände 12, 14 auf, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand (zum Beispiel 3 bis 7 mm) zugewandt sind. In 2 entspricht die Beförderungsrichtung einer X-Richtung, eine Breitenrichtung des Fördernetzes 102 als die Fördereinheit entspricht einer Y-Richtung und eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Fördernetzes entspricht einer Z-Richtung.
  • Die Düse 11 weist einen Strömungsweg zum Einführen von Heißluft, die die Stanzplatte 122 (1) durchquert, zu einer Richtung auf. Der Strömungsweg weist eine Schlitzform auf, die zwischen den Düsenwänden 12, 14 gebildet ist. Eine Richtung ist eine Abgaberichtung von Heißluft. Im Fall von 2 ist eine Richtung eine Pfeilrichtung (Z-Richtung) in der Zeichnung, die die Richtung parallel zu einer Mittelachse des normal platzierten Dosenkörpers 104 mit der zylindrischen Form mit Boden ist. Eine Länge der Düse 11 in einer Richtung kann auf geeignete Weise ausgewählt werden.
  • In der Ausführungsform sind die Düsenwände 12, 14 von einem Paar flacher Platten gebildet, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Die entsprechenden Düsenwände 12, 14 sind an Basisenden in obere Tafeln 13 integriert. In dem Düsenkörper 10 sind die Düsen 11 mit den dazwischen angeordneten oberen Tafeln 13 gebildet. Ein Basisende der Düse 11 bildet einen Eingang für Heißluft, nachdem sie die Stanzplatte 122 durchquert hat.
  • Eine Abgabeöffnung 15 als ein Ausgang für Heißluft, von der Heißluft hin zu den oberen Öffnungen 105 der Dosenkörper 104 abgegeben wird, ist an einem Ende der Düse 11 vorgesehen. Die Abgabeöffnung 15 weist eine schlitzförmige Öffnung auf. Die Düsen 11 sind so angeordnet, dass eine Längsrichtung der Abgabeöffnungen 15 eine Richtung orthogonal zu der Beförderungsrichtung ist, sie sind nämlich parallel zu der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 angeordnet. Ein Strömungsweg, der den Eingang der Düse 11 und die Abgabeöffnung 15 verbindet, weist aus einer Richtung betrachtet eine flache Form auf. Die Fläche einer Öffnung des Strömungswegs ist vorzugsweise bis unmittelbar vor der Abgabeöffnung 15 konstant. Im Fall von 2 weisen der Strömungsweg und die Abgabeöffnung 15 aus einer Richtung betrachtet eine rechtwinklige Form auf. Ein Trocknungsgas, das von der Düse 11 abgegeben wird, weist eine vorbestimmte „Re-Zahl“ auf, die zum Beispiel ungefähr 2000 ist (12 bis 16 m/s an der Abgabeöffnung). Wie vorhergehend beschrieben, wird der sogenannte auftreffende Strahl, in dem die Heißluft, die von der Düse 11 abgegeben wird, in den Dosenkörper 104 geblasen wird, beim Trocknen von Dosen angewandt.
  • Spitzenendseiten der Düsenwände 12, 14, die im Fall von 2 die Spitzenenden 16, 18 sind, weisen eine Vielzahl von Vorsprüngen 20 auf, die hin zu den zugewandten Düsenwänden 12, 14 hervorstehen. Die mehreren Vorsprünge 20 weisen eine Form von Kammzähnen auf, die entlang der Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 gebildet sind. Der in 2 gezeigte Vorsprung 20 weist aus einer Richtung betrachtet eine rechtwinklige Form auf. Zwischen entsprechenden Vorsprüngen 20 sind Aussparungen 22 gebildet. Die Aussparungen 22 weisen wie die Vorsprünge 20 eine rechtwinklige Form auf.
  • Obgleich die Vorsprünge 20 und die Aussparungen 22, die in der Düsenwand 12 gebildet sind, an den gleichen Positionen gebildet sind wie die Vorsprünge 20 und die Aussparungen 22, die im Fall von 2 in der Düsenwand 14 gebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Vorsprünge 20 und die Aussparungen 22, die in der Düsenwand 12 gebildet sind, in Bezug auf die Vorsprünge 20 und die Aussparungen 22, die in der Düsenwand 14 in der Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 gebildet sind, versetzt sein oder die Aussparungen 22 der Düsenwände 14 können an Positionen gebildet sein, die den in der Düsenwand 12 gebildeten Vorsprüngen 20 entsprechen.
  • Obgleich die Vorsprünge 20, die in der Düsenwand 12 gebildet sind, senkrecht zu der Düsenwand 12 sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Vorsprünge 20 können zu einer Ausgangsseite der Abgabeöffnung 15 geneigt sein und können zu einer Eingangsseite der Abgabeöffnung 15 geneigt sein.
  • Die Größe und Abstände der Vorsprünge 20 können gemäß einer Reynolds-Zahl (nachfolgend „Re-Zahl) von Heißluft ausgewählt werden. Wenn die Re-Zahl 1000 bis 10000 beträgt, liegt ein Verhältnis einer Fläche des Vorsprungs 20 zu einer Fläche einer Lücke (Aussparung 22) zwischen den Vorsprüngen 20 vorzugsweise in einem Bereich von 1:3 bis 2:1. Wenn das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs 20 zur Fläche der Lücke (Aussparung 22) zwischen den Vorsprüngen 20 in dem Fall, in dem die Re-Zahl 1000 bis 10000 beträgt, innerhalb des vorhergehenden Bereichs liegt, kann die Geradlinigkeit von Heißluft, die die Abgabeöffnung 15 durchquert, verbessert werden.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass die Re-Zahl von Heißluft 1000 bis 4000 beträgt, da die Strömungsgeschwindigkeit von Heißluft niedrig ist und keine Gefahr besteht, dass der Dosenkörper 104 umgestoßen wird.
  • Eine Abgabeöffnung 15A einer in 3A gezeigten Düse ist ein Beispiel (erstes Beispiel) , in dem ein Verhältnis der Fläche eines Vorsprungs 20A zur Fläche einer Aussparung 22A zwischen den Vorsprüngen 20A 1:3 beträgt. Eine Abgabeöffnung 15B einer in 3B gezeigten Düse ist ein Beispiel (zweites Beispiel), in dem ein Verhältnis der Fläche eines Vorsprungs 20B zur Fläche einer Aussparung 22B zwischen den Vorsprüngen 20B 1:1 beträgt. Eine Abgabeöffnung 15C einer in 3C gezeigten Düse ist ein Beispiel (drittes Beispiel) , in dem ein Verhältnis der Fläche eines Vorsprungs 20C zu einer Aussparung 22C zwischen den Vorsprüngen 20C 2: 1 beträgt. Eine Breitenlänge L der Abgabeöffnung 15 ist kürzer als ein Radius des Dosenkörpers 104.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit von Heißluft, die von der Abgabeöffnung 15 abgegeben wird, wird allmählich vermindert. Eine Länge einer Region, in der die Strömungsgeschwindigkeit der Abgabeöffnung aufrechterhalten wird, wird eine potentielle Kernlänge XP genannt. Die potentiellen Kernlängen XP der Abgabeöffnungen 15A, 15B der Düsen des ersten Beispiels und des zweiten Beispiels sind länger als diej enige des dritten Beispiels, wenn die Re-Zahl in einem Bereich von 1000 bis 2000 liegt. Die potentielle Kernlänge XP der Abgabeöffnung 15A ist länger als diejenigen des zweiten Beispiels und des dritten Beispiels, wenn die Re-Zahl in einem Bereich von 3000 bis 10000 liegt.
  • Heißluft, die die vorhergehende Düse 11 durchquert, durchquert die Aussparung 22 zwischen den Vorsprüngen 20 und wird ein vertikaler Wirbel, der eine Achse mit einer Richtung aufweist, wie in 4 gezeigt, wodurch die Geradlinigkeit erhöht wird. Die Trocknungseinrichtung 1, die die Düsen 11 umfasst, kann Heißluft mit verbesserter Geradlinigkeit von den Abgabeöffnungen 15 abgeben. Die von der Abgabeöffnung 15 abgegebene Heißluft ergibt eine Form eines Vorhangs, der sich in der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 erstreckt. Die Heißluft bewegt sich gerade in eine Richtung und tritt einfach in die Dosenkörper 104 ein, die auf dem Fördernetz 102 befördert werden. Daher kann die Trocknungseinrichtung 1 Innenoberflächen der Dosenkörper 104 effizient trocknen. Das heißt, die Trocknungseinrichtung 1 kann den Energieverbrauch drücken.
  • Da der Düsenkörper 116 des Standes der Technik ( 28) keine Vorsprünge aufweist, wird Heißluft ein horizontaler Wirbel, der eine Achse parallel zu der Längsrichtung der Abgabeöffnung aufweist, und die Heißluft neigt dazu, sich in einer Richtung der kurzen Seite der Abgabeöffnung auszubreiten.
  • In dem Fall, in dem die Re-Zahl 1000 bis 10000 ist, wird die Fläche des Vorsprungs 20 in Bezug auf die Fläche der Aussparung 22 auf geeignete Weise ausgewählt, wodurch vertikale Wirbel in Heißluft effizienter erzeugt werden und die Geradlinigkeit von Heißluft verbessert wird. Die Re-Zahl kann gemäß der Temperatur von abzugebender Heißluft geändert werden. Daher ist es zum Trocknen von Innenoberflächen der Dosenkörper 104 effizient, die Fläche des Vorsprungs 20 in Bezug auf die Fläche der Aussparung 22 in jedem Bereich in der Trocknungseinrichtung 1, die mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Trocknungstemperaturen aufweist, auf geeignete Weise effizient auszuwählen.
  • In einem Fall, in dem die Re-Zahl in einem Bereich von 1000 bis 3000 größer ist, ist die Fläche des Vorsprungs 20 in Bezug auf die Fläche der Aussparung 22 vorzugsweise kleiner, da die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit allmählich ist. Andererseits ist in einem Fall, in dem die Re-Zahl in dem oberen Bereich kleiner ist, die Fläche des Vorsprungs 20 in Bezug auf die Fläche der Aussparung 22 vorzugsweise größer, da die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit allmählich ist.
  • Wenn die Re-Zahl 1000 oder höher ist, ist die Menge an Heißluft groß und die Trocknungswirkung ist gut. Wenn die Re-Zahl 10000 oder niedriger ist, kann eine zu bevorzugende Strömungsgeschwindigkeit von einem Gesichtspunkt des Verhinderns des Umstoßens der Dosenkörper 104 erhalten werden.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde der Fall erklärt, in dem die Vorsprünge 20 die rechtwinklige Form aufweisen; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Die Vorsprünge 20 können eine dreieckige Form aufweisen, wie in 5A und 5B gezeigt. Es wird bevorzugt, dass ein Verhältnis einer Fläche eines dreieckigen Vorsprungs zu einer Fläche einer Aussparung innerhalb eines Bereichs von 1:1 bis 1:3 liegt, da gute Geradlinigkeit der Heißluft im Vergleich zu dem Fall erhalten werden kann, in dem die Düse des Standes der Technik verwendet wird, die keine Vorsprünge aufweist. Eine Abgabeöffnung 30A einer in 5A gezeigten Düse ist ein Beispiel für 1:1 (Abwandlungsbeispiel (1)). Eine Aussparung 26A der Abgabeöffnung 30A weist eine dreieckige Form auf, die die gleiche wie ein Vorsprung 24A ist. Eine Abgabeöffnung 30B einer in 5B gezeigten Düse ist ein Beispiel (Abwandlungsbeispiel (2)), in dem das vorhergehende Verhältnis 1:3 ist. Eine Aussparung 26B der Abgabeöffnung 30Bweist eine Trapezform auf. Die Düse kann auch, wenn die Vorsprünge die dreieckige Form aufweisen, vertikale Wirbel in Heißluft erzeugen, die die Lücke zwischen Vorsprüngen durchquert; daher können die gleichen Wirkungen wie mit der vorhergehenden Ausführungsform erhalten werden.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde der Fall erklärt, in dem die Düse 11 so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 parallel zu der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 ist; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, dass die Düse 11 so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 parallel zur Beförderungsrichtung, das heißt, parallel zu der Längsrichtung des Fördernetzes 102 ist, was eine Position ist, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 in der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 abweicht. Wenn die Düse 11 so angeordnet ist, wie vorhergehend beschrieben, kann Heißluft kontinuierlich von der oberen Öffnung 105 des Dosenkörpers 104 in den Dosenkörper zugeführt werden und die zugeführte Heißluft erreicht den unteren Teil entlang der Innenoberfläche des Dosenkörpers effizient. Daher wird der Dosenkörper 104 vollständig durch Kontakt mit Heißluft erhitzt und wird effizient getrocknet. Da ein Wärmeübertragungskoeffizient insbesondere, wenn der Dosenkörper 104 aus Aluminium besteht, hoch ist, kann der Körper effizienter getrocknet werden.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde der Fall erklärt, in dem die mehreren Vorsprünge 20 an den Spitzenenden 16, 18 der Düsenwände 12, 14 vorgesehen sind; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Die Vorsprünge 20 können in dem Maße, in dem die Geradlinigkeit von Heißluft nicht aufgrund von Druckverlust wesentlich vermindert wird, an Positionen gebildet sein, die in einer Eingangsrichtung der Abgabeöffnung 15 versetzt sind.
  • Beispiel 1
  • Ergebnisse, die durch tatsächliches Überprüfen der Geradlinigkeit von Heißluft in dem Düsenkörper 10 gemäß der Ausführungsform erhalten wurden, werden nachfolgend erklärt. Zuerst wurden Düsen des ersten Beispiels (3A, rechtwinklige Zunge A, H: 2 mm, B: 0,75 mm, D: 2,25 mm), des zweiten Beispiels (3B, rechtwinklige Zunge B, H: 2 mm, B: 1,5 mm, D: 3,0 mm), des dritten Beispiels (3C, rechtwinklige Zunge C, H: 2 mm, B: 3,0 mm, D: 4,5 mm) , und des Abwandlungsbeispiels (2) (5B, dreieckige Zunge B, H: 2 mm, B: 2 mm, D: 4 mm) hergestellt. Die Länge in der Längsrichtung der Abgabeöffnungen wurde auf 300 mm eingestellt. Als ein Vergleichsbeispiel wurde eine Schlitzdüse (ohne Zunge) hergestellt, die keine Vorsprünge aufwies. Eine Höhe von Vorsprüngen wird mit H bezeichnet, eine Breite von Vorsprüngen wird mit B bezeichnet und ein Anordnungs-Pitch von Vorsprüngen wird mit D bezeichnet. Eine Länge in einer Richtung der kurzen Seite der Abgabeöffnung (Düsenhöhe) im Vergleichsbeispiel wurde als eine Düsenhöhe (eine äquivalente Düsenhöhe He) verwendet, um als eine Referenz zu dienen, und die Düsenhöhen wurden so angepasst, dass Strömungsgeschwindigkeiten in entsprechenden Beispielen fest waren. Die äquivalente Düsenhöhe He wurde in der Ausführungsform auf 5 mm eingestellt. Ein Gas mit einer vorbestimmten Re-Zahl wurde von der Ausblasdüse zum Eingang der Düse durch die Stanzplatte zugeführt. Das Arbeitsfluid war Luft mit Raumtemperatur. Die Re-Zahl des Arbeitsfluids wurde mittels Änderns der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in einem Bereich von 3 bis 30 m/s angepasst.
  • Eine Geschwindigkeitsverteilung des abgegebenen Gases wurde mittels Teilchenbildgeschwindigkeitsmessung gemessen. Insbesondere wurden von der Düse abgegebene Strömungen von Luft in einer X-Y-Ebene und einer X-Z-Ebene, die in 6 gezeigt sind, unter Verwendung einer CCD-Kamera abgebildet. Der Ölnebel (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1 µm, relative Dichte s ≈ 1,05) wurde als Markierungssubstanz verwendet und ein Nd: YAG-Laser (Spitzenleistung 200 mJ) wurde als eine Lichtquelle verwendet. Die Ergebnisse sind in 7 bis 15A bis 15D gezeigt.
  • 7 und 8A bis 8D zeigen Ergebnisse, die in dem Fall erhalten werden, in dem die Re-Zahl 1000 ist. In 7 stellt eine horizontale Achse das Verhältnis (x/He) eines Abstands x von der Abgabeöffnung zu der äquivalenten Düsenhöhe He dar und eine vertikale Achse stellt das Windgeschwindigkeitsverhältnis (uc/U0) dar, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit an der Abgabeöffnung U0 ist, und eine Strömungsgeschwindigkeit in x/He uc ist. Die potentielle Kernlänge XP wurde in diesem Beispiel als eine Region eingestellt, in der 95 % der Strömungsgeschwindigkeit an der Abgabeöffnung aufrechterhalten wurde. Die potentiellen Kernlängen XP der Düsen in dem ersten Beispiel und dem zweiten Beispiel, die ungefähr 10 betrugen, waren die längsten. Es hat sich bestätigt, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in allen Düsen in dem ersten bis dritten Beispiel im Vergleich zu der Düse des Vergleichsbeispiels kleiner war und dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in der Düse des dritten Beispiels (rechtwinklige Zunge C) unter ihnen am kleinsten war. Von den visualisierten Bildern, die in den 8A bis 8D gezeigt sind, hat sich auch bestätigt, dass vertikale Wirbel und nicht horizontale Wirbel erzeugt wurden und dass die Geradlinigkeit in dem dritten Beispiel (rechtwinklige Zunge C) als ein gestreiftes Muster sogar an einem Punkt sichtbar war, an dem x/He 15 war. Das Ergebnis stimmt mit dem Ergebnis bei der Strömungsgeschwindigkeit in 7 überein. Andererseits wurde an dem Punkt, an dem x/He in dem Vergleichsbeispiel (ohne Zunge) 15 war, ein großer horizontaler Wirbel erzeugt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Erzeugung des horizontalen Wirbels die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit verursacht hat.
  • 9 zeigt Ergebnisse, die in dem Fall erhalten werden, in dem die Re-Zahl 2000 ist. Die horizontale Achse und die vertikale Achse von 9 sind die gleichen wie diejenigen von 7. Die potentiellen Kernlängen XP der Düsen in dem ersten Beispiel und dem zweiten Beispiel, die ungefähr 11 betrugen, waren die längsten. Andererseits betrug die potentielle Kernlänge XP in dem Vergleichsbeispiel ungefähr 8. Es hat sich bestätigt, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in allen Düsen in dem ersten bis dritten Beispiel im Vergleich zu der Düse des Vergleichsbeispiels kleiner war und dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit ferner in den Düsen des ersten und des zweiten Beispiels (rechtwinklige Zungen A, B) unter ihnen noch kleiner war. Die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit im Vergleichsbeispiel (ohne Zunge) war im Vergleich zu dem ersten bis dritten Beispiel auch in dem Fall groß, in dem die Re-Zahl 2000 betrug.
  • 10 und 11A, 11B zeigen Ergebnisse, die in dem Fall erhalten werden, in dem die Re-Zahl 3000 ist. Die horizontale Achse und die vertikale Achse von 10 sind die gleiche wie diejenigen von 7. Die potentielle Kernlänge XP der Düse in dem ersten Beispiel, die ungefähr 10 betrug, war die längste. Es hat sich bestätigt, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in allen Düsen in dem ersten bis dritten Beispiel im Vergleich zu der Düse in dem Vergleichsbeispiel kleiner war und dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in der Düse des ersten Beispiels (rechtwinklige Zunge A) unter ihnen am kleinsten war. Von den visualisierten Bildern, die in den 11A, 11B gezeigt sind, hat sich auch bestätigt, dass sogar an einem Punkt, an dem x/He 10 betrug und die Geradlinigkeit verbessert wurde, kein horizontaler Wirbel in dem ersten Beispiel (rechtwinklige Zunge A) erzeugt wurde. Das Ergebnis stimmt mit dem Ergebnis bei der Strömungsgeschwindigkeit in 10 überein.
  • 12 und 13A, 13B zeigen Ergebnisse, die in dem Fall erhalten werden, in dem die Re-Zahl 10000 ist. Die horizontale Achse und die vertikale Achse von 12 sind die gleiche wie diejenigen von 7. Die potentielle Kernlänge XP der Düse in dem ersten Beispiel, die ungefähr 7 betrug, war die längste. Andererseits betrug die potentielle Kernlänge XP des Vergleichsbeispiels ungefähr 3. Von 12 hat sich bestätigt, dass alle Düsen in dem ersten bis dritten Beispiel gegenüber der Düse in dem Vergleichsbeispiel eine Überlegenheit bei der Strömungsgeschwindigkeit aufweisen und dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit unter ihnen in der Düse des ersten Beispiels (rechtwinklige Zunge A) am geringsten war. Von den visualisierten Bildern, die in den 13A, 13B gezeigt sind, hat sich auch bestätigt, dass sogar an einem Punkt, an dem x/He 4 betrug, kein horizontaler Wirbel in dem ersten Beispiel (rechtwinklige Zunge A) erzeugt wurde. Das Ergebnis stimmt mit dem Ergebnis bei der Strömungsgeschwindigkeit in 12 überein.
  • 14 und 15A bis 15D zeigen Ergebnisse, die in dem Fall erhalten werden, in dem die Re-Zahl in dem Abwandlungsbeispiel (2) (rechtwinklige Zunge B) 2000 ist. Die horizontale Achse und die vertikale Achse von 14 sind die gleichen wie diejenigen von 7. Die potentielle Kernlänge XP der Düse in dem Abwandlungsbeispiel (2) betrug ungefähr 11. Andererseits betrug die potentielle Kernlänge XP in dem Vergleichsbeispiel ungefähr 8. Es hat sich bestätigt, dass die Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit in der Düse des Abwandlungsbeispiels (2) im Vergleich zu der Düse des Vergleichsbeispiels kleiner war. Von den visualisierten Bildern, die in den 15A bis 15D gezeigt sind, hat sich auch bestätigt, dass in dem Abwandlungsbeispiel (2) sogar an einem Punkt, an dem x/He 11 betrug und die Geradlinigkeit verbessert wurde, kein horizontaler Wirbel erzeugt wurde. Das Ergebnis stimmt mit dem Ergebnis bei der Strömungsgeschwindigkeit in 14 überein. Andererseits wurde in dem Vergleichsbeispiel (ohne Zunge) an einem Punkt, an dem x/He 5 betrug, bereits ein horizontaler Wirbel erzeugt.
  • Als das Ergebnis der vorhergehenden Überprüfung hat sich bestätigt, dass, wenn der Vorsprung die rechtwinklige Form aufweist, im Bereich von der Re-Zahl 1000 bis 10000 die potentielle Kernlänge XP in der Düse des ersten Beispiels, nämlich der Abgabeöffnung, bei der das Verhältnis der Fläche der Aussparung 22A zwischen den Vorsprüngen 20A 1:2 beträgt, die größte wird. In dem Fall von dreieckigen Vorsprüngen wurde festgestellt, dass die längere potentielle Kernlänge XP erhalten werden kann, wenn die Re-Zahl 2000 beträgt.
  • Gemäß dem Vorhergehenden wurde festgestellt, dass die Geradlinigkeit des von der Abgabeöffnung abgegebenen Gases unter Verwendung der Düsen gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden kann. Da die Trocknungseinrichtung, die die Düse verwendet, Heißluft einfach in die Dosenkörper senden kann, können die Dosenkörper effizienter getrocknet werden.
  • Insbesondere wird es in dem Fall, in dem die Re-Zahl 2000 beträgt (die Temperaturerhöhungszone 108 und die Haltezone 110), bevorzugt, die Düse des Abwandlungsbeispiels (2), das heißt die Düse zu verwenden, die die Abgabeöffnung 30B ( 5B) aufweist, in der die Vorsprünge 24A aus der Abgaberichtung betrachtet die dreieckige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs 24A zu der Fläche der Aussparung 26B 1:3 beträgt. In dem Fall, in dem die Re-Zahl 3000 beträgt (die Vorerhitzungszone 106), wird es bevorzugt, die Düse des ersten Beispiels, nämlich die Düse zu verwenden, die die Abgabeöffnung 15A (3A) aufweist, in der die Vorsprünge 20A aus der Abgaberichtung betrachtet die rechtwinklige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs 20A zu der Fläche der Aussparung 22A 1:2 beträgt. Die Form der Vorsprünge und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs zu der Fläche der Aussparung werden auf geeignete Weise gemäß der Re-Zahl ausgewählt, wie vorhergehend beschrieben, wodurch die Trocknungseinrichtung erhalten wird, die in der Lage ist, die Dosenkörper effizienter zu trocknen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform erklärt. Die gleichen Bezugszeichen sind den gleichen Bauelementen wie denen der ersten Ausführungsform gegeben, und daher wird eine Beschreibung davon weggelassen. Wie in 16 gezeigt, ist ein Düsenkörper 10A mit Düsen 11 versehen. Im Fall von 16 ist eine Düse 11 gezeigt; es sind indes tatsächlich eine Vielzahl von Düsen 11 in vorbestimmten Abständen in der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 vorgesehen. Jede Düse 11 weist ein Paar Düsenwände 12, 14 auf, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand (zum Beispiel 3 bis 7 mm) zugewandt sind. In 16 entspricht die Beförderungsrichtung der X-Richtung, die Breitenrichtung des Fördernetzes 102 als die Fördereinheit entspricht der Y-Richtung und die Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Fördernetzes entspricht der Z-Richtung.
  • Die Düse 11 weist einen Strömungsweg zum Einführen von Heißluft, die die Stanzplatte 122 (1) durchquert, zu einer Richtung auf. Der Strömungsweg weist eine flache Form auf, die zwischen den Düsenwänden 12, 14 gebildet ist. Eine Richtung ist eine Abgaberichtung von Heißluft. Im Fall von 16 ist eine Richtung eine Pfeilrichtung in der Zeichnung (Z-Richtung), die die Richtung parallel zu einer Mittelachse des Dosenkörpers 104 mit zylindrischer Form mit Boden ist, der normal mit der oberen Öffnung 105 nach oben gerichtet platziert ist. Eine Länge einer Richtung der Düse 11 kann auf geeignete Weise ausgewählt werden.
  • In der Ausführungsform sind die Düsenwände 12, 14 von einem Paar flacher Platten gebildet, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Die entsprechenden Düsenwände 12, 14 sind an Basisenden in obere Tafeln 13 integriert. In dem Düsenkörper 10A sind die Düsen 11 mit den dazwischen angeordneten oberen Tafeln 13 gebildet. Die Basisenden der Düse 11 bilden einen Eingang für Heißluft, die die Stanzplatte 122 durchquert.
  • Die Dosenkörper 104 werden in einem Zustand befördert, in dem sie in einer Linie in der Beförderungsrichtung ausgerichtet sind. Die Trocknungseinrichtung 1 umfasst vorzugsweise einen Ausrichtungsmechanismus (nicht gezeigt) zum Ausrichten der Dosenkörper 104 in einer Linie in der Beförderungsrichtung auf einer vorgelagerten Seite des Fördernetzes 102. Aufgrund des Vorhandenseins des Ausrichtungsmechanismus können die Dosenkörper 104, die von einem vorgelagerten Prozess in der Trocknungseinrichtung 1 in einem Zustand befördert werden, in dem sie in der Draufsicht in einem Zickzackmuster angeordnet sind, in einer Linie ausgerichtet werden.
  • Eine Abgabeöffnung 15 als ein Ausgang für Heißluft, von der Heißluft hin zu den oberen Öffnungen 105 der Dosenkörper 104 abgegeben wird, ist an einem Ende der Düse 11 vorgesehen. Die Abgabeöffnung 15 weist eine schlitzförmige Öffnung auf. Die Düse 11 ist so angeordnet, dass eine Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 eine Richtung parallel zu der Beförderungsrichtung (X-Richtung) ist, sie ist nämlich parallel zu der Längsrichtung des Fördernetzes 102 angeordnet. Eine Länge in einer Breitenrichtung der Abgabeöffnung 15 ist kürzer als ein Radius des Dosenkörpers 104. Ein Strömungsweg, der den Eingang der Düse 11 und die Abgabeöffnung 15 verbindet, weist aus einer Richtung betrachtet eine flache Form auf. Die Fläche einer Öffnung des Strömungswegs ist vorzugsweise bis unmittelbar vor der Abgabeöffnung 15 konstant. Im Fall von 16 weisen der Strömungsweg und die Abgabeöffnung 15 aus einer Richtung betrachtet eine rechtwinklige Form auf. Heißluft, die von der Düse 11 abgegeben wird, weist eine vorbestimmte „Re-Zahl“ auf, die zum Beispiel ungefähr 2000 ist (12 bis 16 m/s an der Abgabeöffnung) . Wie vorhergehend beschrieben, wird der sogenannte auftreffende Strahl, in dem die Heißluft, die von den Düsen 11 abgegeben wird, in die Dosenkörper 104 geblasen wird, beim Trocknen von Dosen angewandt.
  • Wie in 17 gezeigt, ist es zu bevorzugen, dass die Abgabeöffnung 15 an einer Position angeordnet ist, die von einer Mitte des Dosenkörpers 104 zur Breitenrichtung des Fördernetzes 102 versetzt ist. Die Mitte des Dosenkörpers 104 gibt die Mitte eines zylinderförmigen Dosenkörpers 104 von der Mittelachsenrichtung betrachtet an. Die Position der Abgabeöffnung 15 kann in einem Bereich zu einem Schnittpunkt zwischen einer geraden Linie in der Y-Richtung, die die Mitte des Dosenkörpers 104 durchquert, und einem Mantelteil des Dosenkörpers ausgewählt werden, der nicht die Mitte des Dosenkörpers 104 umfasst. In dem Fall von 17 ist die Abgabeöffnung 15 an einer Position angeordnet, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 zur linken Seite in der Breitenrichtung (Y-Richtung) des Fördernetzes 102 versetzt ist.
  • Wenn ein Abstand zwischen der Mitte in der Breitenrichtung der Abgabeöffnung 15 und der Mitte des Dosenkörpers 104 „D“ ist und der Radius des Dosenkörpers 104 „r“ ist, ist die Abgabeöffnung 15 vorzugsweise in einem Bereich von (r/3) ≤ D ≤ (2r/3) in der Breitenrichtung (Y-Richtung) des Fördernetzes 102 angeordnet. Wenn die Abgabeöffnung 15 in dem vorhergehenden Bereich angeordnet ist, wird der Großteil der Heißluft, die von der Abgabeöffnung 15 abgegeben wird, in den Dosenkörper 104 zugeführt, bewegt sich dann durch den nachfolgend beschriebenen Coanda-Effekt entlang einer Innenoberfläche des Mantelteils des Dosenkörpers 104 und kann einfach in den Innenraum des Dosenkörpers 104 eintreten.
  • In 17 wurde der Fall erklärt, in dem die Abgabeöffnung 15 an der Position angeordnet ist, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 zur linken Seite in der Breitenrichtung (Y-Richtung) des Fördernetzes 102 versetzt ist; es versteht sich indes von selbst, dass die Abgabeöffnung 15 in der Breitenrichtung (Y-Richtung) zur rechten Seite versetzt werden kann.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Abgabeöffnung 15 in einem Bereich von (r/3) ≤ D < r angeordnet ist. Wenn die Abgabeöffnung 15 im Bereich von (r/3) ≤ D < r angeordnet ist, bewegt sich Heißluft, die in den Dosenkörper 104 eintritt, durch den nachfolgend beschriebenen Coanda-Effekt positiv gerade entlang der Innenoberfläche des Mantelteils; daher kann der gesamte Dosenkörper 104 gleichförmiger erhitzt werden. Es ist ferner zu bevorzugen, dass die Abgabeöffnung 15 in einem Bereich von (3r/5) ≤ D < r angeordnet ist.
  • Die Trocknungseinrichtung 1 kann eine Saugöffnung 21 auf der der Abgabeöffnung 15 über die Mitte des Dosenkörpers 104 gegenüberliegenden Seite umfassen. Die Saugöffnung 21 ist durch die Rohre, die indes nicht gezeigt sind, mit dem Umlüfter verbunden. Die Saugöffnung 21 weist eine schlitzförmige Öffnung auf und ist so angeordnet, dass eine Längsrichtung auf dieselbe Weise wie die Abgabeöffnung 15 parallel zur Längsrichtung des Fördernetzes 102 ist. Ein Abstand zwischen der Saugöffnung 21 und der Mitte des Dosenkörpers 104 kann gleich wie der vorhergehende „D“ sein oder kann sich von dem „D“ unterscheiden, was auf geeignete Weise ausgewählt werden kann.
  • Als Nächstes werden der Betrieb und die Wirkung der Trocknungseinrichtung 1 erklärt. In der Trocknungseinrichtung 1 werden die Dosenkörper 104 in dem Zustand befördert, in dem sie in einer Linie in der Beförderungsrichtung auf dem Fördernetz 102 ausgerichtet sind. Mehrere Linien von Dosenkörpern 104 sind in der Breitenrichtung des Fördernetzes 102 angeordnet, die als Ganzes in einer Gitterform angeordnet sind. Heißluft wird von der Abgabeöffnung 15, die an einer oberen vorbestimmten Position angeordnet ist, hin zu den oberen Öffnungen 105 der Dosenkörper 104 abgegeben. Da die Abgabeöffnung 15 so angeordnet ist, dass die Längsrichtung parallel zu der Beförderungsrichtung ist, sind die oberen Öffnungen 105 der Dosenkörper 104 der Heißluft ununterbrochen ausgesetzt; daher können die Innenräume der Dosenkörper effizient getrocknet werden.
  • Da die Abgabeöffnung 15 an der Position angeordnet ist, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 in der Breitenrichtung (Y-Richtung) versetzt ist, wie in 18 gezeigt, kann Heißluft, die von der Abgabeöffnung 15 abgegeben wird, sich gerade entlang der Innenoberfläche des Mantelteils des Dosenkörpers 104 bewegen und kann einfach in den Innenraum des Dosenkörpers 104 eintreten. Während ein Teil der Heißluft, die in den Innenraum des Dosenkörpers 104 eintritt, ein horizontaler Wirbel mit einer Achse parallel zu der Längsrichtung des Abgabeteils 15 wird und zum mittleren Teil des Dosenkörpers 104 abweicht, erreicht der Rest aufgrund des Coanda-Effekts entlang der Innenoberfläche des Dosenkörpers 104 den Bodenteil des Dosenkörpers. Die Heißluft, die den Bodenteil des Dosenkörpers erreicht, steigt entlang der Innenoberfläche des Mantelteils auf der gegenüberliegenden Seite auf.
  • Die Trocknungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ermöglicht es Heißluft, einfach in den Innenraum des Dosenkörpers 104 einzutreten; daher kann die Innenoberfläche des Dosenkörpers 104 effizient getrocknet werden. Wenn die Abgabeöffnung 15 im Bereich von (r/3) ≤ D ≤ (2r/3) angeordnet ist, wird es der von der Abgabeöffnung 15 abgegebenen Heißluft ermöglicht, einfach positiver in den Innenraum des Dosenkörpers 104 einzutreten.
  • Indem die Abgabeöffnung 15 im Bereich von (r/3) ≤ D < r angeordnet wird, kann die Trocknungseinrichtung 1 den gesamten Dosenkörper 104 gleichmäßiger erhitzen. Wenn die Abgabeöffnung 15 im Bereich von (3r/5) ≤ D < r angeordnet ist, kann eine Temperaturdifferenz in den Dosenkörpern 104 weiter vermindert werden.
  • Die Dosenkörper 104 werden in einem Zustand befördert, in dem sie in einer Linie in der Beförderungsrichtung unter der Abgabeöffnung 15 ausgerichtet sind, die so angeordnet ist, dass die Längsrichtung parallel zur Beförderungsrichtung ist. Eine Strömungsrate von Heißluft, die in die Dosenkörper 104 eintritt, ist in der Trocknungseinrichtung 1 konstant; daher sind die Dosenkörper 104 der Heißluft ununterbrochen ausgesetzt, folglich können die Dosenkörper 104 effizient getrocknet werden.
  • Wenn die Düse 11 so angeordnet ist, wie vorhergehend beschrieben, kann Heißluft kontinuierlich von der oberen Öffnung 105 des Dosenkörpers 104 zum Innenraum des Dosenkörpers zugeführt werden und die zugeführte Heißluft erreicht den unteren Teil entlang der Innenoberfläche des Dosenkörpers effizient. Da der Dosenkörper 104 durch Kontakt mit Heißluft erhitzt wird, wird der Dosenkörper 104 effizient getrocknet. Der Wärmeübertragungskoeffizient ist hoch, insbesondere, wenn der Dosenkörper 104 aus Aluminium besteht; daher kann der Körper 104 effizienter getrocknet werden.
  • In dem Fall der Trocknungseinrichtung 100 des Standes der Technik ist die Längsrichtung der Abgabeöffnung parallel zur Breitenrichtung des Fördernetzes angeordnet; daher sind Schwankungen bei der Strömungsgeschwindigkeit von Heißluft, die in die Dosenkörper eintritt, groß und die oberen Öffnungen der Dosenkörper sind der Heißluft mit Unterbrechungen ausgesetzt, was nicht effizient ist. In Bereichen, in denen keine Abgabeöffnung vorhanden ist, wird die Wärmeübertragung grundsätzlich durch natürliche Konvektion ausgeführt, was einen sogenannten erstickten Zustand erzeugt. Die Dosenkörper auf dem Förderernetz werden tatsächlich in einem dichten Zustand befördert, in dem die Dosenkörper in einer Zickzackform und nicht in der Gitterform angeordnet sind. Daher ist ein Strömungswiderstand in einer Dosengruppe, die in der Zickzackform angeordnet ist, höher als in einer Dosengruppe, die in der Gitterform angeordnet ist. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit von Heißluft, die von der Abgabeöffnung abgegeben wird, in der Nachbarschaft der oberen Öffnungen der Dosenkörper schnell vermindert wird und dass die Heißluft dazu neigt, zu Bereichen zu strömen, in denen keine Dosengruppe vorhanden ist. Es ist erforderlich, die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und dabei das Umstoßen der Dosenkörper zu unterdrücken, sodass die Heißluft unter Zwang den Innenoberflächen der Dosenkörper oder zwischen Dosenkörpern zugeführt wird, was nicht realistisch ist. Da die Heißluft nicht zu den Innenoberflächen der Dosenkörper und zwischen den Dosenkörpern zugeführt wird, ist es schwierig, die Dosenkörper effizient zu erhitzen, und die Temperaturdifferenz zwischen einem oberen Teil und einem unteren Teil des Dosenkörpers wird erhöht. Folglich gelangen die Dosenkörper in einen Zustand, in dem ein ungleichmäßiges Brennen des Beschichtungsmaterials und eines Rests eines Lösungsmittels auf Innenseiten nicht ausreichend unterdrückt wird. Dementsprechend war es in der Vergangenheit erforderlich, einen Trocknungszeitraum durch Vermindern einer Beförderungsgeschwindigkeit oder Verlängern der Ausrüstung länger zu machen.
  • Anderseits werden die Lücken zwischen den Dosenkörpern 104 durch Anordnen der Dosenkörper 104 in der Gitterform am Eingang der Trocknungseinrichtung 1 in der Ausführungsform verlängert. Heißluft, die von der Abgabeöffnung 15 abgegeben wird, die so angeordnet ist, dass die Längsrichtung parallel zur Beförderungsrichtung ist, strömt in die Lücken zwischen den Dosenkörpern 104 beziehungsweise in die Innenräume der Dosenkörper 104. Die Heißluft strömt einfach in die Lücken, da die Lücken zwischen den Dosenkörpern 104 breit sind. Die Dosenkörper 104 können eine Wirkung von Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion durch die Heißluft von Außenoberflächen erhalten.
  • In der Heißluft, die in die Dosenkörper 104 strömt, besteht die Tendenz des Auftretens des Coanda-Effekts im Innenraum der Dosenkörper 104, da die Abgabeöffnung 15 an der Position angeordnet ist, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 in der Breitenrichtung (Y-Richtung) versetzt ist. Die obere Heißluft wird aufgrund des Coanda-Effekts ein sogenannter Wandstrahl. Da die Diffusion in dem Wandstrahl im Vergleich zu einem freien Strahl unterdrückt wird, wird die Strömungsgeschwindigkeit nicht einfach vermindert und eine zentrale Geschwindigkeit des Strahls wird aufrechterhalten. Daher bildet der Wandstrahl im Innenraum des Dosenkörpers 104 eine Strömung, die den Dosenboden erreicht und zu einem oberen Teil der Dose hinaufgeblasen wird. In dem Brennprozess des Beschichtungsmaterials auf der Innenoberfläche des Dosenkörpers 104 treten Verdampfung und Verflüchtigung von Wasser und Lösungsmitteln mit der Vernetzungsreaktion des Beschichtungsmaterials auf. Der obere Wandstrahl unterdrückt die Stagnation des Lösungsmittels im Innenraum des Dosenkörpers 104 und sorgt für den effizienten Lösungsmittel-Stoffübergang. Der Wandstrahl, der den Dosenboden erreicht, wird mit dem Lösungsmittel bis zu dem oberen Teil der Dose hinaufgeblasen; daher kann der Stoffübergang durch Sammeln des Strahls weiter gefördert werden.
  • Eine Beförderungsmenge der Dosenkörper 104 pro Stunde wird im Vergleich zu der Einrichtung des Standes der Technik durch Anordnen der Dosenkörper 104 in der Gitterform vermindert. Die Trocknungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kann indes die Verarbeitung ohne Verminderung der Beförderungsmenge der Dosenkörper 104 pro Stunde durch Erhöhen der Beförderungsgeschwindigkeit des Fördernetzes ausführen, da der Wärmeübertragungskoeffizient und die Stoffübergangseffizienz verbessert werden. Wie vorhergehend beschrieben, ist es möglich, durch Verbesserung des Wärmeübertragungskoeffizienten und der Stoffübergangseffizienz gemäß der Ausführungsform die Qualität des Beschichtungsfilms der Dosenkörper 104 zu verbessern und Energieersparnisse zu realisieren.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde der Fall erklärt, in dem der Strömungsweg und die Abgabeöffnung 15 aus einer Richtung betrachtet die rechtwinklige Form aufweisen; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Ein in 19 gezeigter Düsenkörper 10B ist mit einer Düse 23 versehen. Die Düse 23 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 31 auf, die hin zu den zugewandten Düsenwänden 12, 14 an Spitzenendseiten der Düsenwände 12, 14 hervorstehen, die im Fall von 19 die Spitzenenden 27, 28 sind. Die mehreren Vorsprünge 31 weisen eine Form von Kammzähnen auf, die entlang der Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 gebildet sind. Der in 19 gezeigte Vorsprung 31 weist aus einer Richtung betrachtet eine rechtwinklige Form auf. Zwischen entsprechenden Vorsprüngen 31 sind Aussparungen 32 gebildet. Die Aussparungen 32 weisen wie die Vorsprünge 31 eine rechtwinklige Form auf.
  • Heißluft, die die obere Düse 23 durchquert, durchquert die Aussparung 32 zwischen den Vorsprüngen 31 und wird ein vertikaler Wirbel, der eine Achse in einer Richtung aufweist, wodurch die Geradlinigkeit erhöht wird. Da eine Abgabeöffnung 25 gemäß dem Abwandlungsbeispiel so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Abgabeöffnung 25 parallel zu der Beförderungsrichtung ist, kann Heißluft ununterbrochen zu den oberen Öffnungen 105 der Dosenkörper 104 zugeführt werden, wodurch das effiziente Trocknen der Innenräume der Dosenkörper 104 ermöglicht wird.
  • Wenn die Abgabeöffnung 25 an einer Position angeordnet ist, die von der Mitte des Dosenkörpers 104 in der Breitenrichtung (Y-Richtung) versetzt ist, können die gleichen Wirkungen wie in der vorhergehenden Ausführungsform erhalten werden. Die Trocknungseinrichtung 1, die die Düse 23 umfasst, kann Heißluft mit verbesserter Geradlinigkeit von der Abgabeöffnung 25 abgeben, da die Düse 23 die Vorsprünge 31 aufweist; daher kann der Innenraum des Dosenkörpers 104 effizienter getrocknet werden. Die Düse 23 ist mit den Vorsprüngen 31 versehen und es werden unter Zwang vertikale Wirbel erzeugt, wodurch die Erzeugung einer großräumigen Wirbelstraße des freien Strahls unterdrückt wird. Die Heißluft, die die Düse 23 durchquert, kann die Region, in der die Strömungsgeschwindigkeit an der Abgabeöffnung aufrechterhalten wird (Geschwindigkeitspotentialkern) im Vergleich zu Heißluft, die die Düse durchquert, die keine Vorsprünge aufweist, ausweiten und es kann eine Wirkung erhalten werden, die äquivalent zu der Erhöhung der Reynolds-Zahl ist. Die Vorsprünge 31 sind nicht auf einen Fall der rechtwinkligen Form beschränkt, sondern können eine dreieckige Form aufweisen.
  • In dem Fall von 19 sind die Vorsprünge 31 und die Aussparungen 32, die auf der Düsenwand 12 gebildet sind, an den gleichen Positionen wie Positionen der Vorsprünge 31 und der Aussparungen 32 gebildet, die in der Düsenwand 14 gebildet sind; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Vorsprünge 31 und die Aussparungen 32, die in der Düsenwand 12 gebildet sind, in Bezug auf die Vorsprünge 31 und die Aussparungen 32, die in der Düsenwand 14 in der Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 gebildet sind, versetzt sein oder die Aussparungen 32 können in der Düsenwand 14 an Positionen gebildet sein, die den Vorsprüngen 31 entsprechen, die in der Düsenwand 12 gebildet sind.
  • Es wurde der Fall erklärt, in dem die mehreren Vorsprünge 31 an den Spitzenenden 27, 28 der Düsenwände 12, 14 in 19 vorgesehen sind; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Die Vorsprünge 31 können in dem Maße, in dem die Geradlinigkeit von Heißluft nicht aufgrund von Druckverlust wesentlich vermindert wird, an Positionen gebildet sein, die zur Eingangsrichtung der Abgabeöffnung 25 versetzt sind.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wurde der Fall erklärt, in dem die Trocknungseinrichtung 1 den Ausrichtungsmechanismus (nicht gezeigt) zum Ausrichten der Dosenkörper 104 in einer Linie in der Beförderungsrichtung auf der vorgelagerten Seite des Fördernetzes 102 aufweist; die vorliegende Erfindung ist indes nicht darauf beschränkt. Der Ausrichtungsmechanismus kann auf der vorgelagerten Seite der Trocknungseinrichtung 1 getrennt von der Trocknungseinrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Beispiel 2
  • Nachfolgend werden Ergebnisse erklärt, die durch tatsächliches Überprüfen der Effizienz der Anordnung der Abgabeöffnung gemäß der Ausführungsform erhalten wurden. Zuerst wurde eine Versuchseinrichtung 124 gemäß 20 hergestellt. In der Versuchseinrichtung 124 wird ein Gas durch die obere Ausblasdüse 118, die Stanzplatte 120 und den Düsenkörper 10A an den Dosenkörper 104 abgegeben. Die Reynolds-Zahl des Gases wurde auf 2000 eingestellt und eine Strömungsgeschwindigkeit an der Abgabeöffnung 15 wurde auf 6 m/s eingestellt. Der Dosenkörper 104 wurde mittels einer linearen Führung 34 so gehalten, dass er sich in einer Richtung orthogonal zu der Längsrichtung der Abgabeöffnung 15 bewegte. Eine Bewegungsgeschwindigkeit des Dosenkörpers 104 wurde auf 2,40 cm/s eingestellt.
  • Strömungen des abgegebenen Gases wurden mittels Teilchenbildgeschwindigkeitsmessung abgebildet. Insbesondere wurden Strömungen des von der Düse 11 abgegebenen Gases unter Verwendung einer CCD-Kamera 36 abgebildet. Der Ölnebel (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 1 µm, relative Dichte s ≈ 1,05) wurde als Markierungssubstanz verwendet. Eine Lichtquelle 38 war ein Nd: YAG-Laser (Spitzenleistung 200 mJ) und ein Laserblatt wurde von einer Position in 20 emittiert.
  • Als der Dosenkörper 104 (21) wurde ein zylindrischer Körper mit Boden mit einem Durchmesser von 66 mm und einer Höhe von 123 mm verwendet, der eine obere Öffnung aufweist und aus einem transparenten Harz gebildet ist. In der Düse 11 betrug eine Länge in einer Richtung 30 mm und eine Länge in der Breitenrichtung der Abgabeöffnung 15 betrug 5 mm. Ein Abstand zwischen einem Sockel, auf dem der Dosenkörper platziert war, und der oberen Tafel 13 betrug 190 mm. Ergebnisse, die durch Abbilden von Strömungen des von der Düse 11 abgegebenen Gases unter Verwendung der CCD-Kamera 36 erhalten wurden, sind in 22A bis 22D gezeigt. 23A bis 23D sind Draufsichten, die Positionen des Dosenkörpers 104 und der Abgabeöffnung 15 zeigen, die entsprechenden Ansichten von 22A bis 22D entsprechen.
  • Unten rechts in den entsprechenden Bildern sind Zeiten gezeigt, die ab einem Zeitpunkt verstrichen sind, an dem ein Mantelteil des linksseitigen Dosenkörpers 104 der Abgabeöffnung entspricht. Wie in den 22A, 22D gezeigt, bewegt sich das von der Abgabeöffnung 15 abgegebene Gas geradlinig in eine Richtung und tritt aufgrund des Coanda-Effekts in der Nachbarschaft des Mantelteils des Dosenkörpers entlang der Innenoberfläche des Mantelteils des Dosenkörpers in den Innenraum des Dosenkörpers ein.
  • Wie in den 22B, 22C gezeigt, hat sich bestätigt, dass das von der Abgabeöffnung 15 abgegebene Gas in den Innenraum des Dosenkörpers eintrat und sich dabei aufgrund des Coanda-Effekts an Positionen, an denen der Abstand D zwischen der Abgabeöffnung 15 und der Mitte des Dosenkörpers 104 9 mm (22B) und 7,8 mm (22C) betrug, zum Mantelteil des Dosenkörpers bewegte. Wie in den 23B, 23C gezeigt, sind Überlappungsbereiche zwischen der Abgabeöffnung 15 und der oberen Öffnung 105 groß und der Großteil des von der Abgabeöffnung 15 abgegebenen Gases kann in den Dosenkörper zugeführt werden, was effizient ist.
  • Gemäß den vorhergehenden Ergebnissen tritt das von der Abgabeöffnung 15 abgegebene Gas von der oberen Öffnung 105 in den Innenraum des Dosenkörpers ein und bewegt sich dabei zumindest an einer Position, an der die Abgabeöffnung 15 sich in einem Bereich von (r/3) ≤ D befindet, hin zu dem Mantelteil des Dosenkörpers. Da es erforderlich ist, den Überlappungsbereich zwischen der Abgabeöffnung 15 und der oberen Öffnung bis zu einem geeigneten Maß zu vergrößern, um Heißluft, die von der Abgabeöffnung 15 abgegeben wird, effizient in den Innenraum des Dosenkörpers einzuführen, wird D ≤ (2r/3) bevorzugt.
  • Beispiel 3
  • Nachfolgend werden Ergebnisse erklärt, die durch tatsächliches Überprüfen der Beziehung zwischen der Anordnung der Abgabeöffnung gemäß der Ausführungsform und der Erhitzungstemperatur des Dosenkörpers erhalten wurden. Als eine Strahlquelle wurde eine Heißluftpistole (hergestellt von ISHIZAKI ELECTRIC MFG. CO., LTD, SURE Plaj et PJ-214A) verwendet. Die Düse war an einer Position ungefähr 20 mm über einem oberen Ende des Dosenkörpers in Bezug auf den Dosenkörper mit einer Höhe von 135 mm und einem Innendurchmesser von ungefähr 50 mm angeordnet. Es wurde eine flache Düse mit einer Abgabeöffnung mit einer Öffnungsweite von 3 mm und einer Länge von ungefähr 50 mm verwendet. Heißluft mit einer Windgeschwindigkeit von ungefähr 15 m/s, einer Temperatur von ungefähr 300 °C und einer Reynolds-Zahl von ungefähr 1400 wurde von der Düse abgegeben. Die Temperaturen an einer Position von 8 mm von der Bodenoberfläche des Dosenkörpers (unten), einer Position von 68 mm von der Bodenoberfläche (Mitte) und einer Position von 127 mm von der Bodenoberfläche (oben) wurden gemessen, während der Abstand D von der Mitte des Dosenkörpers zur Mitte der Abgabeöffnung geändert wurde. Die Temperaturen wurden an entsprechenden Punkten „a“, „b“, „c“ bei Betrachtung des Dosenkörpers aus der Richtung der Mittelachse gemessen. Der Punkt „a“ ist ein Schnittpunkt zwischen einer geraden Linie, die die Mitte des Dosenkörpers und orthogonal zu der Längsrichtung der Düse durchquert, und dem Mantelteil des Dosenkörpers. Der Punkt „c“ ist der andere Schnittpunkt auf dem Mantelteil des Dosenkörpers, der dem Punkt „a“ über die Mitte des Dosenkörpers zugewandt ist. Der Punkt „b“ ist ein Schnittpunkt zwischen einer geraden Linie, die die Mitte des Dosenkörpers und parallel zu der Längsrichtung der Düse durchquert, und dem Mantelteil des Dosenkörpers.
  • 24 zeigt Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Abgabeöffnung an einer Position angeordnet war, an der der Abstand D gleich 0 (Null) war (einer mittleren Position des Dosenkörpers). In den Grafiken stellt die horizontale Achse die Zeit (s) dar, die vertikale Achse stellt die Temperatur (°C) dar, die Kurven stellen Profile gemessener Temperaturen am Boden, in der Mitte beziehungsweise an der Spitze dar. Es hat sich bestätigt, dass die Temperatur des Bodens an sowohl dem Punkt „a“ (=c) als auch am Punkt „b“ am niedrigsten war und eine Temperaturdifferenz zwischen der Spitze und dem Boden am Punkt „a“, die 120 Sekunden nach dem Beginn der Abgabe der Heißluft erhalten wurde, 40,3 °C betrug. 26 zeigt Konturansichten, die Temperaturen und Geschwindigkeiten zeigen, die 40 Sekunden nach dem Beginn der Abgabe von Heißluft erhalten wurden. Eine Temperaturkonturansicht, die erhalten wurde, wenn der Abstand D (Düsenposition) gleich 0 (Null) ist, zeigt, dass die Temperatur an der Spitze des Dosenkörpers am höchsten ist, die Temperatur in der Mitte am zweithöchsten ist und die Temperatur am Boden am niedrigsten ist. Wie aus einer Geschwindigkeitskonturansicht ersichtlich, wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeit von Heißluft, die von der Düse abgegeben wird, in der Mitte des Dosenkörpers schnell vermindert wird. Diese Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen von 24 überein und es kann in Betracht gezogen werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Boden und der Spitze groß wird, wenn die Abgabeöffnung sich an der mittleren Position des Dosenkörpers befindet, da Heißluft, die von der Abgabeöffnung abgegeben wird, den Bodenteil des Dosenkörpers nicht erreicht.
  • 25 zeigt Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Abgabeöffnung an einer Position angeordnet war, an der der Abstand D gleich 4r/5 (=0,8r) war. In den entsprechenden Grafiken stellt die horizontale Achse die Zeit (s) dar, die vertikale Achse stellt die Temperatur (°C) dar, die Kurven stellen Profile gemessener Temperaturen am Boden, in der Mitte beziehungsweise an der Spitze dar. Die Temperatur an der Spitze war am Punkt „a“, an dem die Abgabeöffnung am nächsten lag, am höchsten, eine Temperaturdifferenz, die nach 120 Sekunden ab dem Beginn der Abgabe der Heißluft erhalten wurde, war gering und betrug 3,5 °C am Punkt „b“ und die Temperaturen der Mitte und des Bodens waren höher als die Temperatur an der Spitze am Punkt „c“, an dem die Abgabeöffnung am weitesten entfernt war. Wie aus einer Temperaturkonturansicht von 26 ersichtlich, wurde festgestellt, dass die Temperaturen über die gesamten Teile der Spitze, des Bodens und der Mitte hoch sind, wenn der Abstand D gleich 4r/5 ist. Wie aus der Geschwindigkeitskonturansicht erkannt werden kann, tritt Heißluft, die von der Abgabeöffnung abgegeben wird, in den Innenraum des Dosenkörpers entlang der Innenoberfläche des Mantelteils des Dosenkörpers ein, kehrt am Bodenteil um und steigt entlang der Innenoberfläche des Mantelteils des Dosenkörpers auf der gegenüberliegenden Seite auf. Die Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen von 25 und es kann in Betracht gezogen werden, dass es Heißluft, die von der Abgabeöffnung abgegeben wird, erlaubt wird, den unteren Teil des Dosenkörpers zu erreichen, indem die Abgabeöffnung an der von der Mitte des Dosenkörpers versetzten Position angeordnet wird, und dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Boden und der Spitze verringert wird.
  • 27 zeigt die Beziehung zwischen dem Abstand D von der Mitte des Dosenkörpers zu dem Dosenkörper und die Temperaturdifferenz an entsprechenden Punkten am Boden, in der Mitte und an der Spitze. Aus 27 hat sich bestätigt, dass die Temperaturdifferenz am größten war, wenn die Abgabeöffnung in der Mitte des Dosenkörpers angeordnet war (Abstand D=0). Es wurde festgestellt, dass die Temperaturdifferenz vermindert wurde, wenn die Abgabeöffnung von der Mitte des Dosenkörpers versetzt wurde, und am niedrigsten wurde, wenn der Abstand D gleich 4r/5 (=0,8r) betrug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aintriebseinrichtung
    10
    Düsenkörper
    11
    Düse
    12, 14
    Düsenwand
    15
    Abgabeöffnung
    20
    Vorsprung
    21
    Saugöffnung
    22
    Aussparung (Lücke)
    23
    Düse
    25
    Abgabeöffnung
    31
    Vorsprung
    100
    Trocknungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3095385 A [0007]

Claims (16)

  1. Düse, umfassend: eine schlitzförmige Abgabeöffnung an Spitzenenden eines Paares von Düsenwänden, die so angeordnet sind, dass sie einander mit einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind; und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die hin zu den zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten der Düsenwände hervorstehen.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei eine Reynolds-Zahl eines von der Abgabeöffnung abgegebenen Gases 1000 bis 10000 beträgt, und ein Verhältnis einer Fläche des Vorsprungs zu einer Fläche einer Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:3 bis 2:1 beträgt.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reynolds-Zahl des von der Abgabeöffnung abgegebenen Gases 1000 bis 4000 beträgt.
  4. Düse nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorsprünge aus einer Abgaberichtung betrachtet eine rechtwinklige Form aufweisen.
  5. Düse nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorsprünge aus der Abgaberichtung betrachtet eine dreieckige Form aufweisen.
  6. Trocknungseinrichtung, umfassend: eine Vielzahl von Bereichen mit verschiedenen Trocknungstemperaturen; und eine Fördereinheit, die Dosenkörper, die mit einer zylindrischen Form mit Boden gebildet sind, zu den mehreren Bereichen befördert, wobei jeder von den mehreren Bereichen die Düse nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei mindestens eines von einer Form eines Vorsprungs und/oder einem Verhältnis einer Fläche des Vorsprungs zu einer Fläche einer Lücke zwischen den Vorsprüngen sich in den mehreren Bereichen unterscheidet.
  8. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei in den mehreren Bereichen eine Vorerhitzungszone, eine Temperaturerhöhungszone und eine Haltezone aufeinanderfolgend entlang einer Beförderungsrichtung von einer vorgelagerten Seite bereitgestellt sind, die Vorsprünge in der Vorerhitzungszone aus einer Abgaberichtung betrachtet eine rechtwinklige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs zur Fläche der Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:2 beträgt, und die Vorsprünge in der Temperaturerhöhungszone aus der Abgaberichtung betrachtet eine dreieckige Form aufweisen und das Verhältnis der Fläche des Vorsprungs zur Fläche der Lücke zwischen den Vorsprüngen 1:3 beträgt.
  9. Trocknungseinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Breitenlänge der Abgabeöffnung kürzer ist als ein Radius des Dosenkörpers.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers, das die folgenden Schritte umfasst: Befördern von zylinderförmigen Dosen mit Boden, in denen ein Beschichtungsfilm, der aus einem Beschichtungsmaterial aus wärmehärtbarem Harz besteht, auf Innenoberflächen gebildet wird, zu einer Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Trocknungstemperaturen; und Brennen des Beschichtungsfilms auf den Innenoberflächen, wobei im Schritt des Brennens des Beschichtungsfilms ein Gas von einer Düse abgegeben wird, die eine schlitzförmige Abgabeöffnung an Spitzenenden eines Paares von Düsenwänden, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind, und eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die hin zu den einander zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten des Paares von Düsenwänden hervorstehen.
  11. Trocknungseinrichtung, umfassend: eine Fördereinheit, die Dosenkörper befördert, die mit einer zylindrischen Form mit Boden gebildet sind; und eine Düse, die eine schlitzförmige Abgabeöffnung umfasst, von der ein Gas hin zu oberen Öffnungen der Dosenkörper abgegeben wird, wobei eine Längsrichtung der Abgabeöffnung parallel zu einer Beförderungsrichtung ist.
  12. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Abgabeöffnung an einer Position angeordnet ist, die von einer Mitte des Dosenkörpers in einer Breitenrichtung der Fördereinheit versetzt ist.
  13. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei, wenn ein Abstand zwischen einer Mitte in einer Breitenrichtung der Abgabeöffnung und der Mitte des Dosenkörpers „D“ ist und ein Radius des Dosenkörpers „r“ ist, die Abgabeöffnung innerhalb eines Bereichs von (r/3) ≤ D < r angeordnet ist.
  14. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Saugöffnung, von der das Gas gesaugt wird, an einer Seite vorgesehen ist, die einer Seite, an der die Abgabeöffnung angeordnet ist, über die Mitte des Dosenkörpers gegenüberliegt.
  15. Trocknungseinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Fördereinheit einen Ausrichtungsmechanismus aufweist, der die Dosenkörper in einer Linie in der Beförderungsrichtung ausrichtet.
  16. Trocknungseinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Düse ein Paar Düsenwände, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem vorbestimmten Abstand zugewandt sind; die Abgabeöffnung an Spitzenenden der Düsenwände; und eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die hin zu den zugewandten Düsenwänden an Spitzenendseiten der Düsenwände hervorstehen.
DE112019002259.8T 2018-05-01 2019-04-26 Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers Active DE112019002259B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018088140 2018-05-01
JP2018-088139 2018-05-01
JP2018-088140 2018-05-01
JP2018088139 2018-05-01
PCT/JP2019/018125 WO2019212058A1 (ja) 2018-05-01 2019-04-26 ノズル、乾燥装置、及び缶体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112019002259T5 true DE112019002259T5 (de) 2021-03-11
DE112019002259T8 DE112019002259T8 (de) 2021-03-18
DE112019002259B4 DE112019002259B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=68385960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002259.8T Active DE112019002259B4 (de) 2018-05-01 2019-04-26 Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11920863B2 (de)
CN (1) CN112074701B (de)
DE (1) DE112019002259B4 (de)
GB (1) GB2588545B (de)
WO (1) WO2019212058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095923A1 (en) * 2018-05-01 2021-04-01 Universal Can Corporation Nozzle, drying device, and method for producing can body
WO2024057214A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Belvac Production Machinery, Inc. Trocknungssystem und verfahren zum trocknen einer dosenbeschichtung von dosen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2619940A (en) * 2022-06-21 2023-12-27 Pulpex Ltd Receptacle drying system and method

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440648A (en) * 1944-01-19 1948-04-27 Uxbridge Worsted Co Inc Apparatus for drying cloth with air
US3403456A (en) * 1967-02-14 1968-10-01 White Consolidated Ind Inc Impingement type drying apparatus
US3570414A (en) * 1968-12-30 1971-03-16 William Don Miller Ventilated tubular bracing and mount therefor
EP0072638A1 (de) 1981-07-31 1983-02-23 Toyo Seikan Kaisha Limited Einbrenn- und Trockenverfahren für Behälter
JPS6014541Y2 (ja) 1981-07-31 1985-05-09 東洋製罐株式会社 焼付乾燥炉の缶体移送装置
US4414757A (en) * 1981-10-07 1983-11-15 Overly, Incorporated Web dryer nozzle assembly
GB2144988A (en) 1983-08-20 1985-03-20 Metal Box Plc Thermal treatment apparatus
US4606137A (en) * 1985-03-28 1986-08-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Web dryer with control of air infiltration
JPH029233Y2 (de) 1986-11-27 1990-03-07
JPH0395385A (ja) 1989-09-06 1991-04-19 Mitsubishi Materials Corp 空缶の乾燥方法
JP2878000B2 (ja) 1991-09-11 1999-04-05 大和製罐株式会社 底付開口容器の乾燥設備
TW199117B (de) 1991-09-11 1993-02-01 Daiwa Can Co Ltd
JP2820345B2 (ja) * 1992-01-27 1998-11-05 大和製罐株式会社 底付開口容器の乾燥方法および乾燥装置
US5353520A (en) 1993-06-04 1994-10-11 Oven Systems, Inc. Pin oven system for cans
JPH0752555Y2 (ja) 1993-08-23 1995-11-29 ロザイ工業株式会社 缶ドライヤオーブン
CN2284191Y (zh) * 1996-08-20 1998-06-17 董毅 安全防爆啤酒瓶涂膜装置
US6151798A (en) * 1996-09-03 2000-11-28 Niro A/S Process and apparatus for spray drying or spray cooling
US6702101B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Spraying Systems Co. Blower operated airknife with air augmenting shroud
ITRM20020452A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Sipa Spa Procedimento e dispositivo per il trattamento di rivestimenti
CN2682352Y (zh) * 2004-03-31 2005-03-02 郑友林 除水机
JP2005305794A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Komori Corp シート状物の乾燥機
JP2006130384A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Asama Giken Co Ltd 水性塗料の塗布乾燥方法及び装置
CN2873324Y (zh) * 2006-02-27 2007-02-28 福建方明钢铁有限公司 一种彩涂生产线多涂多烘单体固化炉
ITRM20060277A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Sipa Societa Industrializzazio Impianto e processo di verniciatura di contenitori
CN201100830Y (zh) * 2007-09-11 2008-08-13 郑友林 瓶形器具除水机
DE102008004774A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Gegenständen, insbesondere von Flüssigkeitsbehältern
CN201463465U (zh) * 2009-05-05 2010-05-12 宝利时(深圳)胶粘制品有限公司 一种烤箱
DE102010000548A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Transport- und Trocknungsstrecke für einzeln beförderte Artikel und Verfahren zur Trocknung einzeln beförderter Artikel
JP2012006271A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Unitika Ltd 樹脂フィルムの製造装置
US8689458B2 (en) * 2010-07-16 2014-04-08 Valspar Sourcing, Inc System and method for drying five-sided containers
CN101963439B (zh) 2010-10-11 2012-03-21 湖北联合天诚防伪技术股份有限公司 一种节能型烘干装置
JP2012174741A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Aqua Science Kk 複連ノズル及び当該複連ノズルを備える基板処理装置
CN202143875U (zh) * 2011-07-04 2012-02-15 广东韩江轻工机械有限公司 一种金属罐焊缝涂覆的吸风式感应烘干装置
CN202924253U (zh) * 2012-11-27 2013-05-08 汕头市新青罐机有限公司 一种包装容器输送装置
CN103148688A (zh) * 2013-04-11 2013-06-12 中国长城葡萄酒有限公司 一种葡萄酒瓶外壁除水烘干装置
CN204100751U (zh) * 2014-08-04 2015-01-14 上海巴克斯酒业有限公司 一种安装在输送线上的瓶口吹干装置
CN204555596U (zh) * 2015-03-16 2015-08-12 广西中天领御酒业有限公司 葡萄酒瓶吹干装置
CN204612409U (zh) * 2015-05-14 2015-09-02 华润双鹤药业股份有限公司 安瓿注射液灭菌后的吹干装置
CN205747836U (zh) * 2016-06-21 2016-11-30 天津天斯达酒业发展有限公司 一种新型改进型的葡萄酒瓶吹干装置
CN206131662U (zh) * 2016-08-18 2017-04-26 北冰洋(北京)饮料食品有限公司 饮料瓶身吹干装置
CN206176957U (zh) * 2016-11-07 2017-05-17 天津冠芳可乐饮料有限公司 一种吹干装置
JP6912910B2 (ja) * 2017-03-21 2021-08-04 トリニティ工業株式会社 乾燥システム
DE112019002259B4 (de) * 2018-05-01 2022-07-07 Universal Can Corporation Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers
CN109945607B (zh) * 2019-03-15 2024-02-20 常州市范群干燥设备有限公司 一种干燥物体的装置、方法及生产线
CN211823703U (zh) * 2020-03-17 2020-10-30 深圳市九明药业有限公司 一种热风循环式隧道灭菌烘箱

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095923A1 (en) * 2018-05-01 2021-04-01 Universal Can Corporation Nozzle, drying device, and method for producing can body
US11920863B2 (en) * 2018-05-01 2024-03-05 Universal Can Corporation Nozzle, drying device, and method for producing can body
WO2024057214A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Belvac Production Machinery, Inc. Trocknungssystem und verfahren zum trocknen einer dosenbeschichtung von dosen

Also Published As

Publication number Publication date
GB202018847D0 (en) 2021-01-13
CN112074701A (zh) 2020-12-11
GB2588545B (en) 2022-11-30
DE112019002259B4 (de) 2022-07-07
DE112019002259T8 (de) 2021-03-18
CN112074701B (zh) 2023-06-02
GB2588545A (en) 2021-04-28
WO2019212058A1 (ja) 2019-11-07
US11920863B2 (en) 2024-03-05
US20210095923A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002259T5 (de) Düse, Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers
EP0019780B1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Schaltkreis-Moduln
DE69006433T2 (de) Turbinenschaufel.
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
EP0235723A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE102015219267A1 (de) Backofen mit kombinierter Wärmeübertragung
DE2351280A1 (de) Prallstrahltrockner fuer bahnfoermiges gut
JP7096929B2 (ja) ノズル、乾燥装置、及び缶体の製造方法
EP3419808B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
DE2820874A1 (de) Plattenverdampfer
EP0203377B1 (de) Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE3710901C2 (de)
DE69307753T2 (de) Düsen-Kühlungsvorrichtung für elektronische Baugruppe und Computer mit dieser Vorrichtung
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE10062618B4 (de) Durchlauftrockner für Platten oder Bahnen
EP1485207B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen beaufschlagung einer planenfläche eines werkstücks mit einem erhitzten gas
DE9418235U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmeschrank
EP1295987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112019007782

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTEMIRA CAN CO.,LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSAL CAN CORPORATION, TOKYO, JP