DE112019001791T5 - Energiespeichermodul - Google Patents

Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112019001791T5
DE112019001791T5 DE112019001791.8T DE112019001791T DE112019001791T5 DE 112019001791 T5 DE112019001791 T5 DE 112019001791T5 DE 112019001791 T DE112019001791 T DE 112019001791T DE 112019001791 T5 DE112019001791 T5 DE 112019001791T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
energy storage
storage module
metal plate
negative terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001791.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Nakamura
Yuki CHUJO
Masahiro Yamada
Takayuki Hirose
Nobuyasu Haga
Motoyoshi Okumura
Takuro KIKUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Priority claimed from PCT/JP2019/015014 external-priority patent/WO2019194288A1/ja
Publication of DE112019001791T5 publication Critical patent/DE112019001791T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/26Selection of materials as electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/281Large cells or batteries with stacks of plate-like electrodes
    • H01M10/282Large cells or batteries with stacks of plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/197Sealing members characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/668Means for preventing spilling of liquid or electrolyte, e.g. when the battery is tilted or turned over
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein Energiespeichermodul (4) zur Verfügung gestellt, das Folgendes umfasst: einen Stapelkörper, der eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die entlang einer ersten Richtung gestapelt sind; einen Dichtungskörper, der einen ersten Dichtungsabschnitt (21), der mit einem Kantenabschnitt von jeder der Elektroden verbunden ist, umfasst, einen Innenraum (V) zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden ausbildet und den Innenraum (V) abdichtet; und eine elektrolytische Lösung, die im Innenraum (V) gespeichert wird und eine Alkalilösung umfasst. Die Elektroden umfassen eine Vielzahl von bipolaren Elektroden (14) und eine negative Anschlusselektrode 18. Das Energiespeichermodul (4) umfasst auf einem Weg eines Alkalikriechphänomens, bei dem die elektrolytische Lösung vom Innenraum (V) aus über die negative Anschlusselektrode (18) die Außenseite erreicht, überschüssige Räume (VA) und (VB), die von dem Innenraum (V) verschieden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Energiespeichermodul.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein Energiespeichermodul des Stands der Technik ist eine bipolare Batterie mit bipolaren Elektroden bekannt, bei der auf einer Oberfläche einer Elektrodenplatte eine positive Elektrode ausgebildet ist und auf der anderen Oberfläche eine negative Elektrode ausgebildet ist (siehe Patentliteratur 1). Die bipolare Batterie umfasst einen Stapelkörper, der erzielt wird, indem eine Vielzahl von bipolaren Elektroden mittels eines Separators gestapelt wird. Auf einer Seitenfläche des Stapelkörpers ist ein Dichtungskörper vorgesehen, der einen Raum zwischen bipolaren Elektroden abdichtet, die in einer Stapelrichtung nebeneinanderliegen, wobei in einem Innenraum, der zwischen den bipolaren Elektroden ausgebildet ist, eine elektrolytische Lösung gespeichert ist.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2011 - 204 386 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In dem oben beschriebenen Energiespeichermodul ist an einem Ende des Stapelkörpers in der Stapelrichtung eine negative Anschlusselektrode angeordnet, die von einer Elektrodenplatte gebildet wird, bei der auf einer Innenfläche eine negative Elektrode ausgebildet ist. Ein Kantenabschnitt der Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode wird ebenfalls von einem Dichtungskörper abgedichtet, doch wenn die elektrolytische Lösung eine Alkalilösung ist, kann die elektrolytische Lösung aufgrund eines sogenannten Alkalikriechphänomens auf eine Oberfläche der Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode transferiert werden und zwischen dem Dichtungskörper und der Elektrodenplatte fließen und zu einer Außenflächenseite der Elektrodenplatte durchsickern. Wenn die elektrolytische Lösung zur Außenflächenseite sickert und diffundiert, bestehen zum Beispiel Bedenken, dass es zu einer Korrosion einer leitenden Platte, die neben der negativen Anschlusselektrode angeordnet ist, einem Kurzschluss zwischen der negativen Anschlusselektrode und einem Einengungsbauteil und dergleichen kommt, was unter dem Gesichtspunkt der Zuverlässigkeit nicht vorzuziehen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, ein Energiespeichermodul zur Verfügung zu stellen, das dazu im Stande ist, die Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung wird ein Energiespeichermodul zur Verfügung gestellt, das Folgendes umfasst: einen Stapelkörper, der eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die entlang einer ersten Richtung gestapelt sind; einen Dichtungskörper, der einen ersten Dichtungsabschnitt umfasst, der mit einem Kantenabschnitt von jeder der Elektroden verbunden ist, und zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden einen Innenraum ausbildet und den Innenraum abdichtet; und eine elektrolytische Lösung, die im Innenraum gespeichert ist und eine Alkalilösung umfasst. Die Elektroden umfassen eine Vielzahl von bipolaren Elektroden und eine negative Anschlusselektrode, die bipolaren Elektroden umfassen eine Elektrodenplatte, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, eine auf der ersten Oberfläche vorgesehene positive Elektrode und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode, die negative Anschlusselektrode umfasst eine Elektrodenplatte, die eine dritte Oberfläche und eine vierte Oberfläche gegenüber der dritten Oberfläche aufweist, und eine auf der vierten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode und ist so an einem Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung angeordnet, dass die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche der Elektrodenplatte der bipolaren Elektrode zugewandt ist, und auf einem Weg eines Alkalikriechphänomens, bei dem die elektrolytische Lösung vom Innenraum über die negative Anschlusselektrode eine Außenseite des Energiespeichermoduls erreicht, ist ein überschüssiger Raum vorhanden, der vom Innenraum verschieden ist.
  • In dem Energiespeichermodul ist auf dem Weg des Alkalikriechphänomens der elektrolytischen Lösung der überschüssige Raum vorhanden, der vom Innenraum verschieden ist. Demzufolge ist es möglich, das Eindringen der Feuchtigkeit, die in der Außenluft enthalten ist, in einen Spalt zwischen der Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode und dem ersten Dichtungsabschnitt zu unterdrücken, der ein Ausgangspunkt für das Durchsickern der elektrischen Lösung ist. Dementsprechend wird ein Einfluss der äußeren Luftfeuchtigkeit unterdrückt, die eine Beschleunigungsbedingung des Alkalikriechphänomens ist, und somit ist es möglich, ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls zu unterdrücken.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Stapelkörper eine Metallplatte umfassen, die in der ersten Richtung bezogen auf die Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode auf einer äußeren Seite angeordnet ist, und kann durch den ersten Dichtungsabschnitt, die Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode und die Metallplatte der überschüssige Raum ausgebildet werden, der bezüglich der Außenseite des Energiespeichermoduls Luftdichtheit besitzt. Auch bei dieser Konfiguration wird durch den Dichtungsabschnitt, die negative Anschlusselektrode und die Metallplatte der überschüssige Raum auf einem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung ausgebildet. Dementsprechend ist es möglich, ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls zu unterdrücken.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Energiespeichermodul zur Verfügung gestellt, das Folgendes umfasst: einen Stapelkörper, der eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die entlang einer ersten Richtung gestapelt sind; eine Metallplatte, die in einem Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung vorhanden ist; einen Dichtungskörper, der einen ersten Dichtungsabschnitt umfasst, der mit der Elektrode verbunden ist, und zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden einen Innenraum ausbildet und den Innenraum abdichtet; und eine elektrolytische Lösung, die im Innenraum gespeichert ist und eine Alkalilösung umfasst. Die Elektroden umfassen eine Vielzahl von bipolaren Elektroden und eine negative Anschlusselektrode, der Dichtungskörper umfasst einen ersten Harzabschnitt, der zwischen der negativen Anschlusselektrode und der Metallplatte angeordnet ist, eine Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung ist mit der negativen Anschlusselektrode verbunden, und eine andere Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung ist mit der Metallplatte verbunden.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst der Dichtungskörper den ersten Harzabschnitt, der zwischen der negativen Anschlusselektrode und der Metallplatte angeordnet ist, mit der negativen Anschlusselektrode ist die eine Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung verbunden und mit der zweiten Metallplatte ist die andere Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung verbunden. Demzufolge wird der überschüssige Raum durch den ersten Harzabschnitt, die negative Anschlusselektrode und die Metallplatte ausgebildet. Der überschüssige Raum liegt auf einem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung aufgrund des Alkalikriechphänomens. Demzufolge ist es möglich, ein Eindringen von Feuchtigkeit, die in der Außenluft enthalten ist, in einen Spalt zwischen der Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode und dem Dichtungsabschnitt zu unterdrücken, der ein Ausgangspunkt für das Durchsickern der elektrolytischen Lösung ist. Dementsprechend wird ein Einfluss der äußeren Luftfeuchtigkeit unterdrückt, die eine Beschleunigungsbedingung des Alkalikriechphänomens ist, und es ist somit möglich, ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls zu unterdrücken.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung können die bipolaren Elektroden eine Elektrodenplatte, die eine erste Oberfläche und eine zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, eine auf der ersten Oberfläche vorgesehene positive Elektrode und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfassen, die negative Anschlusselektrode kann eine Elektrodenplatte, die eine dritte Oberfläche und eine vierten Oberfläche gegenüber der dritten Oberfläche aufweist, und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfassen und an dem einen Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung so zwischen den bipolaren Elektroden und der Metallplatte angeordnet sein, dass die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche der Elektrodenplatte der bipolaren Platten zugewandt ist, und die Metallplatte kann eine fünfte Oberfläche, die der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode zugewandt ist, und eine sechste Oberfläche gegenüber der fünften Oberfläche aufweisen und an einem Umfangskantenabschnitt der fünften Oberfläche mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt sein. Auch bei dieser Konfiguration wird durch den ersten Harzabschnitt, die negative Anschlusselektrode und die Metallplatte der überschüssige Raum auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung ausgebildet. Dementsprechend ist es möglich, ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls zu unterdrücken.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der erste Dichtungsabschnitt einen ersten Harzabschnitt umfassen, der mit der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode verschweißt ist, und die Metallplatte kann eine fünfte Oberfläche, die der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode zugewandt ist, und eine sechste Oberfläche gegenüber der fünften Oberfläche aufweisen und an einem Umfangskantenabschnitt der fünften Oberfläche mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt sein. Auch bei dieser Konfiguration wird durch den ersten Dichtungsabschnitt, die negative Anschlusselektrode und die Metallplatte der überschüssige Raum auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung ausgebildet. Dementsprechend ist es möglich, ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls zu unterdrücken.
  • Das Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung kann außerdem einen zweiten Dichtungsabschnitt umfassen, der so mit einer Vielzahl der ersten Dichtungsabschnitte und dem zweiten Harzabschnitt verbunden ist, dass er von einer äußeren Seite aus die ersten Dichtungsabschnitte und den zweiten Harzabschnitt umgibt. Der zweite Dichtungsabschnitt kann einen Überlappungsabschnitt umfassen, der die Metallplatte und den zweiten Harzabschnitt überlappt, wenn er von der ersten Richtung aus betrachtet wird, und am Überlappungsabschnitt mit dem zweiten Harzabschnitt verschweißt sein. In diesem Fall wird der Innenraum zuverlässig durch den zweiten Dichtungsabschnitt abgedichtet. Außerdem wird durch den Überlappungsabschnitt des zweiten Dichtungsabschnitts eine Verformung des zweiten Harzabschnitts unterdrückt. Dadurch wird das Auftreten eines Spalts zwischen dem zweiten Harzabschnitt und der sechsten Oberfläche unterdrückt. Demzufolge wird zuverlässiger eine Leckage aufgrund von Alkalikriechen unterdrückt.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Metallplatte einen rahmenförmigen Verschweißungsabschnitt, der mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt ist, und einen Kontaktabschnitt umfassen, der sich auf einer im Vergleich zum Verschweißungsabschnitt inneren Seite des Verschweißungsabschnitts näher auf Seiten der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode befindet und sich mit der dritten Oberfläche in Kontakt befindet. In diesem Fall wird der überschüssige Raum begrenzt, der zwischen der Metallplatte und der negativen Anschlusselektrode ausgebildet ist. Dementsprechend wird ein Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf den überschüssigen Raum unterdrückt.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung können mit dem Dichtungskörper verschweißte Bereiche, die sich auf der dritten Oberfläche, der fünften Oberfläche und der sechsten Oberfläche befinden, aufgeraut sein. Gemäß dieser Konfiguration kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Dichtungskörper und der dritten Oberfläche, der fünften Oberfläche und der sechsten Oberfläche aufgrund einer Verankerungswirkung verbessert werden.
  • In dem Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Metallplatte die Elektrodenplatte sein. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Metallplatte getrennt von der Elektrodenplatte anzufertigen. Demzufolge kann die oben beschriebene Konfiguration zu geringen Kosten realisiert werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, ein Energiespeichermodul zur Verfügung zu stellen, das dazu im Stande ist, die Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Energiespeichervorrichtung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine interne Konfiguration des in 1 dargestellten Energiespeichermoduls darstellt.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 2.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Energiespeichermoduls gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel eines Energiespeichermoduls beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung der Zeichnungen den gleichen oder sich entsprechenden Elementen die gleiche Bezugszahl zugewiesen wird und eine redundante Beschreibung von ihnen weggelassen wird.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Energiespeichervorrichtung darstellt. Die in 1 gezeigte Energiespeichervorrichtung 1 wird zum Beispiel als Batterie verschiedener Fahrzeuge, etwa eines Gabelstaplers, eines Hybridfahrzeugs und eines Elektrofahrzeugs, verwendet. Die Energiespeichervorrichtung 1 umfasst einen Modulstapelkörper 2, der eine Vielzahl von gestapelten Energiespeichermodulen 4 umfasst, und ein Einengungsbauteil 3, das auf den Modulstapelkörper 2 in einer Stapelrichtung von ihm eine Einengungslast aufbringt.
  • Der Modulstapelkörper 2 umfasst eine Vielzahl von (hier drei) Energiespeichermodulen 4 und eine Vielzahl von (hier vier) leitenden Platten 5. Jedes der Energiespeichermodule 4 ist eine bipolare Batterie und hat eine rechteckige Form, wenn es von der Stapelrichtung aus betrachtet wird. Das Energiespeichermodul 4 ist zum Beispiel eine Sekundärbatterie wie eine Nickel-Wasserstoff-Sekundärbatterie und eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie oder ein elektrischer Doppelschichtkondensator. In der folgenden Beschreibung wird exemplarisch die Nickel-Wasserstoff-Sekundärbatterie erläutert.
  • Die in der Stapelrichtung nebeneinanderliegenden Energiespeichermodule 4 sind über jede der leitenden Platten 5 elektrisch miteinander verbunden. Die leitenden Platten 5 sind zwischen den in der Stapelrichtung nebeneinanderliegenden Energiespeichermodulen 4 und auf einer sich jeweils an den Stapelenden befindlichen äußeren Seite der Energiespeichermodule 4 angeordnet. Mit einer der leitenden Platten 5, die auf einer äußeren Seite der an den Stapelenden befindlichen Energiespeichermodule 5 angeordnet sind, ist ein positiver Elektrodenanschluss 6 verbunden. Mit der anderen leitenden Platte 5, die sich auf einer äußeren Seite des verbliebenen, am Stapelende befindlichen Energiespeichermoduls 4 angeordnet ist, ist ein negativer Elektrodenanschluss 7 verbunden. Der positive Elektrodenanschluss 6 und der negative, Elektrodenanschluss 7 erstrecken sich zum Beispiel von Kantenabschnitten der leitenden Platten 5 aus in einer Richtung, die die Stapelrichtung schneidet. Das Laden und Entladen der Energiespeichervorrichtung 1 erfolgt, indem der positive Elektrodenanschluss 6 und der negative Elektrodenanschluss 7 verwendet werden.
  • Innerhalb der leitenden Platte 5 ist eine Vielzahl von Strömungsdurchgängen 5a vorgesehen, durch die ein Kühlmittel wie Luft zirkuliert wird. Die Strömungsdurchgänge 5a erstrecken sich zum Beispiel entlang einer Richtung, die die Stapelrichtung und die Ausdehnungsrichtung des positiven Elektrodenanschlusses 6 und des negativen Elektrodenanschlusses 7 schneidet (dazu senkrecht ist). Die leitende Platte 5 hat neben einer Funktion als ein Verbindungsbauteil, das die Energiespeichermodule 4 miteinander elektrisch verbindet, eine Funktion als eine Wärmeableitungsplatte, um durch Zirkulieren des Kühlmittels durch die Strömungsdurchgänge 5a Wärme abzuleiten, die im Energiespeichermodul 4 erzeugt wird. Es ist zu beachten, dass in dem in 1 dargestellten Beispiel die Fläche der leitenden Platte 5, wenn sie von der Stapelrichtung aus betrachtet wird, kleiner als die Fläche des Energiespeichermoduls 4 ist. Allerdings kann die Fläche der leitenden Platte 5 unter dem Gesichtspunkt, die Wärmeableitung zu verbessern, gleich der Fläche des Energiespeichermoduls 4 oder größer als die Fläche des Energiespeichermoduls 4 sein.
  • Das Einengungsbauteil 3 umfasst ein Paar Endplatten 8, zwischen dem in der Stapelrichtung der Modulstapelkörper 2 angeordnet ist, und eine Befestigungsschraube 9 und eine Mutter 10, die die Endplatten 8 befestigen. Jede der Endplatten 8 ist eine rechteckige Metallplatte mit einer Fläche, die etwas größer als die Flächen des Energiespeichermoduls 4 und der leitenden Platte 5 ist, wenn sie von der Stapelrichtung aus betrachtet wird. Auf einer Innenfläche der Endplatte 8 (einer Oberfläche auf Seiten des Modulstapelkörpers 2) ist ein Film F mit elektrischem Isolationsvermögen vorgesehen. Die Endplatte 8 und die leitende Platte 5 werden durch den Film F isoliert.
  • In einem Kantenabschnitt der Endplatte 8 ist im Vergleich zum Modulstapelkörper 2 an einer Stelle weiter auf der äußeren Seite ein Einführungsloch 8a vorgesehen. Die Befestigungsschraube 9 geht durch das Einführungsloch 8a von einer der Endplatten 8 zum Einführungsloch 8a der anderen Endplatte 8 hindurch, und die Schraube 10 ist auf einen Spitzenendabschnitt der Befestigungsschraube 9 geschraubt, der aus dem Einführungsloch 8a der anderen Endplatte 8 hinausragt. Dementsprechend werden das Energiespeichermodul 4 und die leitende Platte 5 durch die Endplatten 8 eingezwängt, sodass sie als der Modulstapelkörper 2 eine Einheit bilden, und es wird auf den Modulstapelkörper 2 in der Stapelrichtung eine Einengungslast aufgebracht.
  • Als Nächstes wird ausführlich die Konfiguration des Energiespeichermoduls 4 beschrieben. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine interne Konfiguration des in 1 gezeigten Energiespeichermoduls darstellt. 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 2. Wie in 2 und 3 dargestellt ist, umfasst das Energiespeichermodul 4 einen Elektrodenstapelkörper (Stapelkörper) 11 und einen Dichtungskörper 12, der den Elektrodenstapelkörper 11 abdichtet und aus einem Harz ausgebildet ist. Der Elektrodenstapelkörper 11 umfasst eine Vielzahl von Elektroden (eine Vielzahl von bipolaren Elektroden 14, eine einzelne negative Anschlusselektrode (Elektrode) 18 und eine einzelne positive Anschlusselektrode 19), die über einen Separator 13 entlang einer Stapelrichtung D (ersten Richtung) gestapelt sind. Dabei stimmt die Stapelrichtung D des Elektrodenstapelkörpers 11 mit der Stapelrichtung des Modulstapelkörpers 2 überein. Der Elektrodenstapelkörper 11 weist eine Seitenfläche 11a auf, die sich in der Stapelrichtung D erstreckt.
  • Jede der bipolaren Elektroden 14, der negativen Anschlusselektrode 18 und der positiven Anschlusselektrode 19 umfasst eine Elektrodenplatte 15, die eine Oberfläche 15a und eine andere Oberfläche 15b gegenüber der einen Oberfläche 15a aufweist. Die eine Oberfläche 15a der bipolaren Elektrode 14 ist eine erste Oberfläche und die andere Oberfläche 15b der bipolaren Elektrode 14 ist eine zweite Oberfläche. Die eine Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 ist eine dritte Oberfläche und die andere Oberfläche 15b der negativen Anschlusselektrode 18 ist eine vierte Oberfläche.
  • Die bipolare Elektrode 14 umfasst die Elektrodenplatte 15, eine auf der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 vorgesehene positive Elektrode 16 und eine auf der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 vorgesehene negativen Elektrode 17. Die positive Elektrode 16 ist eine Positivelektrodenaktivmaterialschicht, die durch Aufbringen eines Positivelektrodenaktivmaterials auf der Elektrodenplatte 15 ausgebildet ist. Die negative Elektrode 17 ist eine Negativelektrodenaktivmaterialschicht, die durch Aufbringen eines Negativelektrodenaktivmaterials auf die Elektrodenplatte 15 ausgebildet ist. In dem Elektrodenstapelkörper 11 ist die positive Elektrode 16 von einer der bipolaren Elektroden 14 der negativen Elektrode 17 einer anderen bipolaren Elektrode 14 zugewandt, die in der Stapelrichtung D mit dem dazwischen angeordneten Separator 13 benachbart ist. In dem Elektrodenstapelkörper 11 ist die negative Elektrode 17 einer der bipolaren Elektroden 14 der positiven Elektrode 16 noch einer anderen bipolaren Elektrode 14 zugewandt, die in der Stapelrichtung D mit dem dazwischen angeordneten Separator 13 benachbart ist.
  • Die negative Anschlusselektrode 18 umfasst die Elektrodenplatte 15 und die negative Elektrode 17, die auf der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 vorgesehen ist. Die negative Anschlusselektrode 18 ist so an einem Ende in der Stapelrichtung D angeordnet, dass die andere Oberfläche 15b auf einer inneren Seite des Elektrodenstapelkörpers 11 (einer zentralen Seite bezüglich der Stapelrichtung D) positioniert ist. Die negative Elektrode 17 der negativen Anschlusselektrode 18 ist am einen Ende in der Stapelrichtung D über den Separator 13 der positiven Elektrode 16 der bipolaren Elektrode 14 zugewandt. Die positive Anschlusselektrode 19 umfasst die Elektrodenplatte 15 und die positive Elektrode 16, die auf der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 vorgesehen ist. Die positive Anschlusselektrode 19 ist so an dem anderen Ende in der Stapelrichtung D angeordnet, dass die eine Oberfläche 15a auf der inneren Seite des Elektrodenstapelkörpers 11 positioniert ist. Die positive Elektrode 16 der positiven Anschlusselektrode 19 ist am anderen Ende in der Stapelrichtung D über den Separator 13 der negativen Elektrode 17 der bipolaren Elektrode 14 zugewandt.
  • Die eine Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 ist eine Oberfläche, die einer Außenseite des Elektrodenstapelkörpers 11 zugewandt ist. Mit der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 ist über eine Metallplatte 50, die später beschrieben wird, elektrisch eine leitende Platte 5 verbunden. Außerdem befindet sich mit der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 der positiven Anschlusselektrode 19 eine andere leitende Platte 5 in Kontakt, die neben dem Energiespeichermodul 4 liegt. Von der negativen Anschlusselektrode 18 und der positiven Anschlusselektrode 19 aus wird auf den Elektrodenstapelkörper 11 über die leitenden Platten 5 eine Einengungslast vom Einengungsbauteil 3 aufgebracht. Das heißt, dass die leitenden Platten 5 ebenfalls Einengungsbauteile sind, die die Einengungslast entlang der Stapelrichtung D auf den Elektrodenstapelkörper 11 aufbringen.
  • Die Elektrodenplatte 15 ist zum Beispiel aus einem Metall wie Nickel oder einer vernickelten Stahlplatte ausgebildet. Die Elektrodenplatte 15 ist beispielsweise eine rechteckige Metallfolie, die aus Nickel ausgebildet ist. Ein Kantenabschnitt 15c der Elektrodenplatte 15 (Kantenabschnitt der bipolaren Elektroden 14, der negativen Anschlusselektrode 18 und der positiven Anschlusselektrode 19) hat eine rechteckige Rahmenform und ist ein unbeschichteter Bereich, der nicht mit dem Positivelektrodenaktivmaterial und dem Negativelektrodenaktivmaterial beschichtet ist. Beispiele des Positivelektrodenaktivmaterials, das die positive Elektrode 16 bildet, schließen Nickelhydroxid ein. Beispiele des Negativelektrodenaktivmaterials, das die negative Elektrode 17 bildet, schließen eine Wasserstoffokklusionslegierung ein. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ausbildungsbereich der negativen Elektrode 17 auf der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 etwas größer als ein Ausbildungsbereich der positiven Elektrode 16 auf der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15.
  • Der Separator 13 ist zum Beispiel in einer Lagenform ausgebildet. Beispiele des Separators 13 schließen einen porösen Film, der aus einem Harz auf Polyolefinbasis wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) ausgebildet ist, und ein Gewebe oder einen Vliesstoff ein, der aus Polypropylen, Methylcellulose oder dergleichen ausgebildet ist. Außerdem kann der Separator 13 mit einer Vinylidenfluoridharzverbindung verstärkt werden. Es ist zu beachten, dass der Separator 13 nicht auf die Lagenform beschränkt ist und dass ein taschenförmiger Separator verwendet werden kann.
  • Der Dichtungskörper 12 ist zum Beispiel aus einem isolierendem Harz in insgesamt einer rechteckigen Röhrenform ausgebildet. Der Dichtungskörper 12 ist so auf der Seitenfläche 11a des Elektrodenstapelkörpers 12 vorgesehen, dass er eine Vielzahl der Kantenabschnitte 15c umgibt. Der Dichtungskörper 12 hält die Kantenabschnitte 15c an der Seitenfläche 11a. der Dichtungskörper 12 umfasst eine Vielzahl von ersten Dichtungsabschnitten 21, die mit den Kantenabschnitten 15c verschweißt sind, und einen einzelnen zweiten Dichtungsabschnitt 22, der so mit den ersten Dichtungsabschnitten 21 verbunden ist, dass er den ersten Dichtungsabschnitt 21 von dessen äußeren Seite aus entlang der Seitenfläche 11a umgibt.
  • Die ersten Dichtungsabschnitte 21 haben eine rechteckige Ringform, wenn sie von der Stapelrichtung D aus betrachtet werden, und sind durchgängig über den gesamten Umfang der Kantenabschnitte 15c vorgesehen. Jeder der ersten Dichtungsabschnitte 21 ist mit der einen Oberfläche 15a von jeder der Elektrodenplatten 15 verschweißt und damit luftdicht verbunden. Der erste Dichtungsabschnitt 21 wird durch zum Beispiel Ultraschallwellen oder Wärme verschweißt. Der erste Dichtungsabschnitt 21 ist ein Film mit einer vorbestimmten Dicke (einer Länge in der Stapelrichtung D). Eine Endfläche der Elektrodenplatte 15 liegt vom ersten Dichtungsabschnitt 21 aus frei. Ein Teil des ersten Dichtungsabschnitts 21 auf einer inneren Seite befindet sich zwischen den Kantenabschnitten 15c der in der Stapelrichtung D nebeneinanderliegenden Elektrodenplatten 15, und ein Teil von ihm auf einer äußeren Seite dehnt sich ich von den Elektrodenplatten 15 aus. Der erste Dichtungsabschnitt 21 wird durch den zweiten Dichtungsabschnitt 22 an dem Teil auf der äußeren Seite gehalten. Die ersten Dichtungsabschnitte 21, die entlang der Stapelrichtung D nebeneinanderliegen, sind voneinander beabstandet. Die ersten Dichtungsabschnitte 21 enthalten einen ersten Harzabschnitt 21A, der mit der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 verschweißt ist. Dabei ist einer der ersten Dichtungsabschnitte 21 der erste Harzabschnitt 21A. Es ist zu beachten, dass der erste Dichtungsabschnitt 21 auch mit der Seite der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 der positiven Anschlusselektrode 19 verschweißt sein kann.
  • Der zweite Dichtungsabschnitt 22 ist auf einer äußeren Seite des Elektrodenstapelkörpers 11 und des ersten Dichtungsabschnitts 21 vorgesehen und bildet eine Außenwand (ein Gehäuse) des Energiespeichermoduls 4. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 wird durch zum Beispiel Spritzgießen von Harz ausgebildet und erstreckt sich entlang der Stapelrichtung D über die gesamte Länge des Elektrodenstapelkörpers 11. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 hat eine Röhrenform (Ringform), die sich mit der als Axialrichtung eingestellten Stapelrichtung D erstreckt. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 wird zum Zeitpunkt des Spritzgießens durch zum Beispiel Wärme mit der Außenfläche des ersten Dichtungsabschnitts 21 verschweißt (verbunden).
  • Der zweite Dichtungsabschnitt 22 dichtet zusammen mit den ersten Dichtungsabschnitten 21 einen Abschnitt zwischen den bipolaren Elektroden 14, die entlang der Stapelrichtung D nebeneinander liegen, einen Abschnitt zwischen der negativen Anschlusselektrode 18 und der bipolaren Elektrode 14, die entlang der Stapelrichtung D nebeneinander liegen, und einen Abschnitt zwischen der positiven Anschlusselektrode 19 und der bipolaren Elektrode 14, die entlang der Stapelrichtung D nebeneinander liegen, ab. Demzufolge ist zwischen den bipolaren Elektroden 14, zwischen der negativen Anschlusselektrode 18 und der bipolaren Elektrode 14 und zwischen der positiven Anschlusselektrode 19 und der bipolaren Elektrode 14 ein Innenraum V ausgebildet, der luftdicht unterteilt ist. Das heißt, dass der erste Dichtungsabschnitt 21 und der zweite Dichtungsabschnitt 22 so vorgesehen sind, dass sie den Innenraum V zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden ausbilden und den Innenraum V abdichten. Im Innenraum V ist zum Beispiel eine (nicht dargestellte) elektrolytische Lösung gespeichert, die eine Alkalilösung wie eine wässrige Kaliumhydroxidlösung umfasst. Die elektrolytische Lösung ist in dem Separator 13, der positiven Elektrode 16 und der negativen Elektrode 17 eingetränkt.
  • Das Energiespeichermodul 4 enthält hier eine Metallplatte 50 und einen zweiten Harzabschnitt 51. Die Metallplatte 50 ist in der Stapelrichtung D in einem Ende (dem Ende auf Seiten der negativen Anschlusselektrode 18) des Elektrodenstapelkörpers 11 vorgesehen. Die Metallplatte 50 weist eine Oberfläche 50a und eine andere Oberfläche 50b gegenüber der einen Oberfläche 50a auf. Die eine Oberfläche 50a der Metallplatte 50 ist der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 zugewandt. Die andere Oberfläche 50b der Metallplatte 50 befindet sich mit der leitenden Platte 5 in Kontakt. Die Metallplatte 50 ist zusammen mit den Elektroden in der Stapelrichtung D gestapelt. Demzufolge ist die negative Anschlusselektrode 18 entlang der Stapelrichtung D zwischen der Metallplatte 50 und der bipolaren Elektrode 14 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Metallplatte 50 in dem Energiespeichermodul 4 weiter auf der äußeren Seite als die negative Anschlusselektrode 18 vorgesehen. Die eine Oberfläche 50a der Metallplatte 50 ist eine fünfte Oberfläche und die andere Oberfläche 50b der Metallplatte 50 ist eine sechste Oberfläche.
  • Die Metallplatte 50 ist mit dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt und befindet sich mit der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 in Kontakt. Genauer umfasst die Metallplatte 50 einen rechteckigen, ringförmigen Verschweißungsabschnitt 52, der auf dem ersten Harzabschnitt 21A und der einen Oberfläche 15a angeordnet ist und mit dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt ist, und einen rechteckigen Kontaktabschnitt 53, der sich auf einer im Vergleich zum Verschweißungsabschnitt 52 inneren Seite des Verschweißungsabschnitts 52 näher an der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 befindet (zur Seite der einen Oberfläche 15a vertieft ist) und sich mit der einen Oberfläche 15a in Kontakt befindet. Der Verschweißungsabschnitt 52 und der Kontaktabschnitt 53 sind zueinander durchgehend. Zwischen der Metallplatte 50 und der negativen Anschlusselektrode 18 (zwischen der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 und der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15) kann ein überschüssiger Raum VA ausgebildet sein, der der Dicke (Länge entlang der Stapelrichtung D) des ersten Harzabschnitts 21A entspricht. Da die Metallplatte 50 jedoch am Kontaktabschnitt 53 zur Seite der negativen Anschlusselektrode 18 vertieft ist, ist der überschüssige Raum VA eng begrenzt. Es ist zu beachten, dass die Metallplatte 50 von einem beliebigen Metall gebildet werden kann, dass es aber beispielsweise so eingestellt ist, dass es das gleiche wie die Elektrodenplatte 15 ist. Das heißt, dass die Metallplatte 50 beispielsweise die Elektrodenplatte 15 ist. In diesem Fall ist die Metallplatte 50 eine Metallfolie (unbeschichtete Folie), auf der keine Aktivmaterialschicht ausgebildet ist.
  • Der zweite Harzabschnitt 51 hat ungefähr die gleiche Form wie der erste Harzabschnitt 21A, wenn er von der Stapelrichtung D aus betrachtet wird. Das heißt, dass der zweite Harzabschnitt 51 ein Film ist, der eine rechteckige Ringform und eine vorbestimmte Dicke hat. Der zweite Harzabschnitt 51 ist so angeordnet, dass er sich von einem Umfangskantenabschnitt der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 aus zum ersten Harzabschnitt 21A erstreckt. Der zweite Harzabschnitt 51 ist mit der anderen Oberfläche 50b und dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 ist so mit einer Vielzahl der ersten Dichtungsabschnitte 21 und dem zweiten Harzabschnitt 51 verbunden, dass er von der äußeren Seite aus die ersten Dichtungsabschnitte 21 und den zweiten Harzabschnitt 51 umgibt. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 umfasst einen Überlappungsabschnitt 22A, der die Metallplatte 50 und den zweiten Harzabschnitt 51 überlappt, wenn er von der Stapelrichtung D aus betrachtet wird, und ist am Überlappungsabschnitt 22A mit dem zweiten Harzabschnitt 51 verschweißt.
  • Die ersten Dichtungsabschnitte 21 (der erste Harzabschnitt 21A), der zweite Dichtungsabschnitt 22 und der zweite Harzabschnitt 51 können zum Beispiel aus Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS), modifizierten Polyphenylenether (modifizierten PPE) oder dergleichen, das ein isolierendes Harz ist, gebildet werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 und in der einen Oberfläche 50a und der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 Bereiche ausgebildet sind, die mit dem ersten Harzabschnitt 21A oder dem zweiten Harzabschnitt 51 verschweißt sind. Von der Stapelrichtung D aus betrachtet sind insbesondere ein Bereich A1, der den ersten Harzabschnitt 21A in der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 überlappt, und ein Bereich A2, der den ersten Harzabschnitt 21A in der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 überlappt, Bereiche, die mit dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt sind. Darüber hinaus ist bei Betrachtung in der Stapelrichtung D ein Bereich A3, der den zweiten Harzabschnitt 51 in der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 überlappt, ein Bereich, der mit dem zweiten Harzabschnitt 51 verschweißt ist. Die Bereiche A1 bis A3 haben eine rechteckige Ringform. Zumindest die Bereiche A1 bis A3 sind aufgeraut. Hier ist die Gesamtheit der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 und der einen Oberfläche 50a und der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 aufgeraut.
  • Die eine Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 und die eine Oberfläche 50a und die andere Oberfläche 50b der Metallplatte 50 werden zum Beispiel aufgeraut, indem in einem Galvanisierungsprozess eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgebildet wird. Dementsprechend dringt an einer Verbindungsgrenzfläche mit dem ersten Harzabschnitt 21A oder dem zweiten Harzabschnitt 51 in der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 und in der einen Oberfläche 50a und der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 der erste Harzabschnitt 21A oder der zweite Harzabschnitt 51 in einem geschmolzenen Zustand in konkave Abschnitte ein, die durch die Aufrauung ausgebildet werden, und somit zeigt sich eine Verankerungswirkung. Dementsprechend kann eine Verbindungskraft verbessert werden. Die zum Zeitpunkt der Aufrauung ausgebildeten Vorsprünge haben zum Beispiel eine Form, die von einer Fußendenseite zu einer Spitzenendenseite konisch zuläuft. Entsprechend wird eine Querschnittsform zwischen benachbarten Vorsprüngen eine hinterschnittene Form und es ist wahrscheinlich, dass die Verankerungswirkung auftritt.
  • Das Energiespeichermodul 4 kann hier außerdem ein wasserabweisendes Material 60 umfassen. Das wasserabweisende Material 60 kann in einem Bereich in der einen Oberfläche 15a und der anderen Oberfläche 15b der Elektrodenplatte und in der einen Oberfläche 50a und der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 vorgesehen sein, der nicht dem Schweißen unterliegt. Das wasserabweisende Material 60 ist hier in einem Bereich A4 auf der anderen Oberfläche 15b der negativen Anschlusselektrode 18, der dem ersten Dichtungsabschnitt 21 zugewandt ist, einem Bereich A5, der sich vom Bereich A2 aus, der mit dem sich auf der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 befindlichen ersten Harzabschnitt 21A verschweißt ist, zu einer inneren Seite der einen Oberfläche 50a erstreckt, und einem Bereich A6 vorgesehen, der sich vom Bereich A3 aus, mit dem der zweite Harzabschnitt 51 auf der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 verschweißt ist, zu einer inneren Seite der anderen Oberfläche 50b erstreckt. Allerdings kann das wasserabweisende Material mindestens in einem der Bereich A4 bis A6 vorgesehen sein. Der Bereich A4 ist dem ersten Dichtungsabschnitt 21 zugewandt, der mit der bipolaren Elektrode 14 neben der negativen Anschlusselektrode 18 verschweißt ist. Der Bereich A5 ist ein Bereich, der dem überschüssigen Raum VA zugewandt ist. Der Bereich A6 ist ein Bereich, der der äußeren Seite des Energiespeichermoduls 4 zugewandt ist.
  • Das wasserabweisende Material 60 wird beispielsweise in einer Filmform ausgebildet. Das wasserabweisende Material 60 kann ausgebildet werden, indem ein Harzmaterial auf Fluorbasis (zum Beispiel „OS-90HF“, hergestellt von Harves Co., Ltd.), ein Fluorkautschuk, ein Polymer mit einer funktionalen Gruppe auf Fluorbasis/Methylbasis oder dergleichen aufgebracht wird.
  • Darüber hinaus kann das Energiespeichermodul 4 außerdem ein Flüssigkeitsabsorptionselement 31 umfassen. Das Flüssigkeitsabsorptionselement 31 ist auf der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 vorgesehen. Das Flüssigkeitsabsorptionselement 31 wird zum Beispiel durch einen Vliesstoff in einer Lagenform ausgebildet. Beispiele des Materials, das diesen Vliesstoff bildet, schließen Polyolefin ein. Der Vliesstoff kann einer Plasmabehandlung unterzogen werden, um das Wasserabsorptionsvermögen zu verbessern. Die Dicke des Flüssigkeitsabsorptionselements 31 (eine Länge entlang der Stapelrichtung D) beträgt zum Beispiel ungefähr mehrere hundert µm. Das Flüssigkeitsabsorptionselement 31 hat zum Beispiel eine rechteckige Kreisform, wenn es von der Stapelrichtung D aus betrachtet wird, und es umgibt die leitende Platte 5.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 1 beschrieben. In diesem Verfahren wird zunächst das Energiespeichermodul 4 hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls 4 umfasst einen primären Formvorgang, einen Stapelvorgang, einen sekundären Formvorgang und einen Einspritzvorgang. Im primären Formvorgang werden eine vorbestimmte Anzahl bipolarer Elektroden 14, die negative Anschlusselektrode 18 und die positive Anschlusselektrode 19 angefertigt und es wird der erste Dichtungsabschnitt 21 mit der einen Oberfläche 15a des Kantenabschnitts 15c jeder Elektrodenplatte 15 verschweißt. Außerdem wird die Metallplatte 50 angefertigt und der zweite Harzabschnitt 51 wird mit der anderen Oberfläche 50b von ihr verschweißt.
  • Im Stapelvorgang werden die bipolare Elektrode 14, die negative Anschlusselektrode 18 und die positive Anschlusselektrode 19 so über den Separator 13 gestapelt, dass der erste Dichtungsabschnitt 21 zwischen den Kantenabschnitten 15c von zwei Exemplaren der Elektrodenplatten 15 angeordnet ist, wodurch der Elektrodenstapelkörper 11 ausgebildet wird. Darüber hinaus wird die Metallplatte 50 so an einem Ende des Elektrodenstapelkörpers 11 angeordnet, dass der zweite Harzabschnitt 51 auf dem ersten Harzabschnitt 21A angeordnet ist. Im sekundären Formvorgang wird, nachdem der Elektrodenstapelkörper 11 und die Metallplatte 50 in einer (nicht dargestellten) Spritzgussform angeordnet wurden, ein geschmolzenes Harz in die Form eingespritzt, um den zweiten Dichtungsabschnitt 22 so auszubilden, dass er den ersten Dichtungsabschnitt 21 und den zweiten Harzabschnitt 51 umgibt. Demzufolge wird auf der Seitenfläche 11a des Elektrodenstapelkörpers 11 der Dichtungskörper 12 ausgebildet. Im Einspritzvorgang wird nach dem sekundären Formvorgang die elektrolytische Lösung in den Innenraum V zwischen den bipolaren Elektroden 14 und 14 eingespritzt. Demzufolge wird das Energiespeichermodul 4 erhalten.
  • Als Nächstes werden eine Arbeitsweise und Wirkungsweise des Energiespeichermoduls 4 beschrieben. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Energiespeichermoduls gemäß einem Vergleichsbeispiel. In dem in 4 dargestellten Beispiel ist die Metallplatte 50 nicht vorhanden. Wenn in Übereinstimmung mit einer Erhöhung eines Innendrucks auf die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 eine Last aufgebracht wird, bestehen daher zum Beispiel Bedenken, dass der mit der Elektrodenplatte 15 verschweißte erste Harzabschnitt 21A verformt werden kann. In diesem Fall tritt zwischen dem ersten Harzabschnitt 21A und der Elektrodenplatte 15 ein Spalt auf, weswegen Bedenken bestehen, dass durch den Spalt hindurch eine Leckage einer elektrolytischen Lösung L auftreten kann.
  • In dem Energiespeichermodul kann die elektrolytische Lösung L aufgrund eines sogenannten Alkalikriechphänomens auf die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 transferiert werden und durch den Spalt zwischen dem ersten Harzabschnitt 21A und der Elektrodenplatte 15 zur Seite der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 durchsickern. In 4 wird durch den Pfeil A ein Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung L beim Alkalikriechphänomen angegeben. Das Alkalikriechphänomen kann aufgrund elektrochemischer Faktoren, eines Fließphänomens und dergleichen zum Zeitpunkt des Ladens und Entladens der Energiespeichervorrichtung und zum Zeitpunkt ohne Last auftreten. Das Alkalikriechphänomen tritt aufgrund des Vorhandenseins eines negativen Elektrodenpotentials, von Feuchtigkeit und eines Bewegungswegs der elektrolytischen Lösung Lauf.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Energiespeichermodul 4 durch den ersten Dichtungsabschnitt 21 zwischen den Elektroden des Elektrodenstapelkörpers 11 der Innenraum V ausgebildet, der die elektrolytische Lösung speichert. Außerdem ist unter der Vielzahl von Elektroden die negative Anschlusselektrode 18 so an einem Ende des Elektrodenstapelkörpers 11 angeordnet, dass die andere Oberfläche 15b der Elektrodenplatte 15 der einen Oberfläche 15a der Elektrodenplatte 15 der bipolaren Elektrode 14 zugewandt ist. Der erste Harzabschnitt 21A ist als der erste Dichtungsabschnitt 21 mit der einen Oberfläche 15a in der negativen Anschlusselektrode 18 verschweißt, die einer äußeren Seite des Elektrodenstapelköpers 11 zugewandt ist. Andererseits ist in dem einen Ende des Elektrodenstapelkörpers 11 die Metallplatte 50 vorgesehen. Demzufolge ist die negative Anschlusselektrode 18 zwischen der bipolaren Elektrode 14 unter den Elektroden und der Metallplatte 50 angeordnet. Das heißt, dass die Metallplatte 50 auf einer weiter äußeren Seite der negativen Anschlusselektrode 18 vorgesehen ist. Außerdem ist die Metallplatte 50 an einem Umfangskantenabschnitt der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50, der der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 zugewandt ist, mit der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 verschweißt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ergibt sich die folgende Wirkungsweise. Und zwar wird, da die Metallplatte 50, die eine höhere Steifigkeit als der erste Harzabschnitt 21A hat, mit dem ersten Harzabschnitt 21A auf der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 verschweißt ist, als eine erste Wirkung eine Verformung des ersten Harzabschnitts 21A, bei der der erste Harzabschnitt 21A und die eine Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 abgeschält werden, unterdrückt. Darüber hinaus wird, da die Metallplatte 50 auch auf der äußeren Seite der negativen Anschlusselektrode 18 vorhanden ist, als eine zweite Wirkung das Eindringen von Feuchtigkeit von der Außenseite in den Innenraum V unterdrückt. Darüber hinaus wird als eine dritte Wirkung auf einem Weg, der durch die negative Anschlusselektrode 18 zur Außenseite des Energiespeichermoduls führt, an einer Schweißstelle zwischen der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 und dem ersten Harzabschnitt 21A und an einer Schweißstelle zwischen der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 und dem ersten Harzabschnitt 21A eine mindestens zweistufige Dichtung ausgebildet.
  • Aufgrund der ersten Wirkung wird zwischen dem ersten Harzabschnitt 21A und der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 das Auftreten eines Spalts verhindert, der ein Leckageweg der elektrolytischen Lösung aufgrund des Alkalikriechphänomens sein kann. Darüber hinaus wird aufgrund der zweiten Wirkung ein Einfluss äußerer Luftfeuchtigkeit unterdrückt, die eine Beschleunigungsbedingung für das Alkalikriechen ist. Darüber hinaus wird aufgrund der dritten Wirkung durch die mehrstufige Dichtung eine Leckagerate verringert. Da die Wirkungen in Kombination erzielt werden, wird gemäß dem Energiespeichermodul 4 die Leckage aufgrund des Alkalikriechens zuverlässig unterdrückt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit verbessert.
  • Darüber hinaus umfasst das Energiespeichermodul 4 auch den zweiten Harzabschnitt 51, der so angeordnet ist, dass er sich vom Umfangskantenabschnitt der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 zum ersten Harzabschnitt 21A erstreckt, und der mit der anderen Oberfläche 50b und dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt ist. Darüber hinaus ist der Bereich A3 der anderen Oberfläche 50b, mit dem der zweite Harzabschnitt 51 verschweißt ist, aufgeraut. Entsprechend ist auf einem Weg, der von der negativen Anschlusselektrode 18 zur Außenseite führt, auch zwischen der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 und dem zweiten Harzabschnitt 51 als eine Schweißstelle (Bereich A3) eine Dichtung ausgebildet. Infolgedessen wird aufgrund der mehrfachen (dreifachen) Dichtung die Leckagerate zuverlässig verringert und die Leckage aufgrund des Alkalikriechens zuverlässiger unterdrückt.
  • Darüber hinaus umfasst das Energiespeichermodul 4 auch den zweiten Dichtungsabschnitt 22, der so mit einer Vielzahl der ersten Dichtungsabschnitte 21 und dem zweiten Harzabschnitt 51 verbunden ist, dass er von einer äußeren Seite aus die ersten Dichtungsabschnitte 21 und den zweiten Harzabschnitt 51 umgibt. Der zweite Dichtungsabschnitt 22 umfasst den Überlappungsabschnitt 22A, der die Metallplatte 50 und den zweiten Harzabschnitt 51 überlappt, wenn er aus der Stapelrichtung D betrachtet wird, und der am Überlappungsabschnitt 22A mit dem zweiten Harzabschnitt 51 verschweißt ist. Dementsprechend wird der Innenraum V zuverlässig durch den zweiten Dichtungsabschnitt 22 abgedichtet. Darüber hinaus wird eine Verformung des zweiten Harzabschnitts 51 aufgrund des Überlappungsabschnitts 22A des zweiten Dichtungsabschnitts 22 unterdrückt und infolgedessen wird das Auftreten eines Spalts zwischen dem zweiten Harzabschnitt 51 und der anderen Oberfläche 50b der Metallplatte 50 unterdrückt. Demzufolge wird eine Leckage aufgrund des Alkalikriechens zuverlässiger unterdrückt.
  • Darüber hinaus umfasst die Metallplatte 50 in dem Energiespeichermodul 4 den ringförmigen Verschweißungsabschnitt 52, der mit dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt ist, und den Kontaktabschnitt 53, der sich auf einer im Vergleich zum Verschweißungsabschnitt 52 inneren Seite des Verschweißungsabschnitts 52 auf der Seite der einen Oberfläche 15a der negativen Anschlusselektrode 18 befindet und der sich mit der einen Oberfläche 15a in Kontakt befindet. Dementsprechend wird der überschüssige Raum VA, der zwischen der Metallplatte 50 und der negativen Anschlusselektrode 18 ausgebildet ist, begrenzt. Entsprechend wird die Wirkung von Luftfeuchtigkeit im überschüssigen Raum VA unterdrückt.
  • Darüber hinaus ist die Metallplatte 50 in dem Energiespeichermodul 4 die Elektrodenplatte 15. Demzufolge ist es nicht notwendig, die Metallplatte 50 getrennt von der Elektrodenplatte 15 anzufertigen. Entsprechend kann die oben beschriebene Konfiguration zu geringen Kosten realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist in dem Energiespeichermodul 4 in dem Bereich A4 auf der anderen Oberfläche 15b der negativen Anschlusselektrode 18, der dem ersten Dichtungsabschnitt 21 zugewandt ist, und in dem Bereich A5, der sich vom Bereich A2, der mit dem ersten Harzabschnitt 21A verschweißt ist, der sich auf der einen Oberfläche 50A der Metallplatte 50 befindet, zur inneren Seite der einen Oberfläche 50a erstreckt, das wasserabweisende Material 60 vorgesehen. Wenn das wasserabweisende Material 60 in dem Bereich A4 vorgesehen ist, kann eine Leckage der elektrolytischen Lösung vom Innenraum V aus unterdrückt werden. Wenn das wasserabweisende Material 60 in dem Bereich A5 vorgesehen ist, können außerdem eine Leckage aus dem überschüssigen Raum VA zur Außenseite und ein Eindringen von Feuchtigkeit von der Außenseite in den überschüssigen Raum VA unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus ist in dem Energiespeichermodul 4 in dem Bereich A6, der sich vom Bereich A3, mit dem der zweite Harzabschnitt 51 verschweißt ist, der sich auf der anderen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 befindet, zur inneren Seite der anderen Oberfläche 50b erstreckt, das wasserabweisende Material 60 vorgesehen. Dementsprechend wird ein Eindringen von Feuchtigkeit von der Außenseite in den überschüssigen Raum VA zuverlässig unterdrückt.
  • Es ist ein Ausführungsbeispiel des Energiespeichermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden. Entsprechend kann das Energiespeichermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung ohne Einengung auf das oben beschriebene Energiespeichermodul 4 auf beliebige Weise abgewandelt werden.
  • Zum Beispiel kann in dem Energiespeichermodul 4 anstelle des wasserabweisenden Materials 60 ein Dichtungsmaterial vorgesehen werden. Das heißt, dass das Dichtungsmaterial in mindestens einem der Bereiche A4, A5 und A6 vorgesehen werden kann. Das Dichtungsmaterial ist zum Beispiel ein ausgehärtetes Produkt eines flüssigen Dichtungsmittels. In diesem Fall ist die Ausbildung des Dichtungsmaterials einfach. Es ist zu beachten, dass Beispiele des flüssigen Dichtungsmittels ein Harzmaterial auf Polyolefinbasis wie Polypropylen (PP), einen Klebstoff (Asphaltpech), der als Hauptbestandteil geblasenen Asphalt enthält, und dergleichen einschließen. Das Asphaltpech wird zum Beispiel erhalten, indem geblasener Asphalt und Polybuten in Toluol gelöst werden. Das Dichtungsmaterial kann ausgebildet werden, insbesondere indem das flüssige Dichtungsmittel auf mindestens einen der Bereiche A4, A5 und A6 aufgebracht wird und das flüssige Dichtungsmittel dann ausgehärtet wird. Auch dann, wenn anstelle des wasserabweisenden Materials 60 das Dichtungsmaterial vorgesehen wird, kann die gleiche Wirkung wie beim wasserabweisenden Material 60 erzielt werden.
  • Darüber hinaus können in dem Energiespeichermodul 4 sowohl das wasserabweisende Material 60 als auch das Dichtungsmaterial vorgesehen werden. Das heißt, dass das wasserabweisende Material 60 in Teilen der Bereiche A4, A5 und A6 vorgesehen werden kann und dass das Dichtungsmaterial in den übrigen Teilen ausgebildet werden kann. Auf diese Weise können das wasserabweisende Material 60 und das Dichtungsmaterial in dem Energiespeichermodul 4 gezielt in Übereinstimmung mit den für die Bereiche erforderlichen Eigenschaften und einem Zustand von jedem der Bereiche verwendet werden.
  • Als Nächstes wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die 2 und 3 der überschüssige Raum des Energiespeichermoduls 4 beschrieben. Wie in 2 und 3 dargestellt ist, umfasst das Energiespeichermodul 4 den überschüssigen Raum VA, der vom Innenraum V verschieden ist. Der überschüssige Raum VA speichert zum Zeitpunkt der Herstellung nicht die elektrolytische Lösung. Der überschüssige Raum VA besitzt bezüglich der Außenseite Luftdichtheit. Der überschüssige Raum VA wird durch die Metallplatte 50, die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 und den ersten Harzabschnitt 21A ausgebildet. Eine Oberfläche des ersten Harzabschnitts 21A in der Stapelrichtung D (ersten Richtung) ist mit der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 verbunden und die andere Oberfläche des ersten Harzabschnitts 21A in der Stapelrichtung D ist mit der einen Oberfläche 50a der Metallplatte 50 verbunden. Von der Stapelrichtung D aus betrachtet ist der überschüssige Raum VA so ausgebildet, dass er den Umfang des Kontaktabschnitts 53 umgibt. Von einem Querschnitt entlang der Stapelrichtung D aus betrachtet hat der überschüssige Raum VA eine ungefähr dreieckige Form, bei der die Höhe (eine Abmessung entlang der Stapelrichtung D) von der Seite des ersten Harzabschnitts 21A zur Seite des Kontaktabschnitts 53 abnimmt. Darüber hinaus umfasst das Energiespeichermodul 4 einen überschüssigen Raum VB, der von dem Innenraum V und dem überschüssigen Raum VA verschieden ist. Der überschüssige Raum VB speichert zum Zeitpunkt der Herstellung ebenfalls nicht die elektrolytische Lösung. Der überschüssige Raum VB wird durch die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18, den ersten Dichtungsabschnitt 21 (den ersten Harzabschnitt 21A) und den zweiten Dichtungsabschnitt 22 gebildet. Der überschüssige Raum VB ist so ausgebildet, dass er eine äußere Seite eines Kantenabschnitts der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 umgibt, mit der der erste Harzabschnitt 21A verbunden ist. Von einem Querschnitt entlang der Stapelrichtung D aus betrachtet hat der überschüssige Raum VB eine ungefähr rechteckige Form.
  • Auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung vom Innenraum V über die negative Anschlusselektrode 18 zur Außenseite des Energiespeichermoduls 4 aufgrund des Alkalikriechphänomens sind jeweils der überschüssige Raum VA und der überschüssige Raum VB vorgesehen. Wie durch den Pfeil B in 3 angegeben wird, ist der Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung, von dem ausgegangen wird, wenn im Energiespeichermodul 4 das Alkalikriechphänomen auftritt, ein Weg, der einen Spalt zwischen dem ersten Dichtungsabschnitt 21 und der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18, den überschüssigen Raum VB, einen Spalt zwischen der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 und dem ersten Harzabschnitt 21A, den überschüssigen Raum VA und einen Spalt zwischen der Metallplatte 50 und dem zweiten Harzabschnitt 51 umfasst.
  • Wie oben beschrieben wurde, umfasst das Energiespeichermodul 4, wie durch den Pfeil B in 3 angegeben ist, auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung aufgrund des Alkalikriechphänomens den überschüssigen Raum VB, der zum Zeitpunkt der Herstellung nicht die elektrolytische Lösung speichert. Da auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung der überschüssige Raum VB vorgesehen ist, ist es auf diese Weise möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit, die in der Außenluft enthalten ist, in einen Spalt mit der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18, der ein Ausgangspunkt für das Durchsickern der elektrolytischen Lösung ist, zu unterdrücken. Entsprechend wird ein Einfluss der äußeren Luftfeuchtigkeit, die eine Beschleunigungsbedingung des Alkalikriechphänomens ist, unterdrückt, weswegen ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls 4 unterdrückt wird. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Energiespeichermoduls 4 verbessert.
  • Darüber hinaus umfasst der Elektrodenstapelkörper 11 die Metallplatte 50, die in der ersten Richtung bezüglich der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 auf einer äußeren Seite angeordnet ist, und es wird durch den ersten Harzabschnitt 21A, die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 und die Metallplatte 50 der überschüssige Raum VA gebildet, der bezüglich der Außenseite Luftdichtheit besitzt. Da auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung aufgrund des Alkalikriechphänomens zudem der überschüssige Raum VA vorgesehen ist, ist es auf diese Weise möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit, die in der Außenluft enthalten ist, in einen Spalt der Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18, der ein Ausgangspunkt für das Durchsickern der elektrolytischen Lösung ist, zuverlässiger zu unterdrücken. Entsprechend wird ein Durchsickern der elektrolytischen Lösung zur Außenseite des Energiespeichermoduls 4 unterdrückt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Energiespeichermoduls 4 weiter verbessert.
  • Es ist zu beachten, dass ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, in dem der Elektrodenstapelkörper 11 des Energiespeichermoduls 4 die Metallplatte 50 auf der äußeren Seite der negativen Anschlusselektrode 18 enthält, doch muss der Elektrodenstapelkörper 11 die Metallplatte 50 nicht enthalten. In diesem Fall muss das Energiespeichermodul 4 nicht den überschüssigen Raum VA enthalten.
  • Darüber hinaus ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden, in dem das Energiespeichermodul 4 zwei überschüssige Räume VA und VB enthält, doch kann das Energiespeichermodul 4 mindestens einen überschüssigen Raum auf dem Bewegungsweg der elektrolytischen Lösung enthalten, wenn das Alkalikriechphänomen auftritt, wobei die Anzahl der überschüssigen Räume keiner besonderen Beschränkung unterliegt.
  • Darüber hinaus ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden, in dem der überschüssige Raum VA durch die Metallplatte 50, die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18 und den Harzabschnitt 21A ausgebildet wird und der überschüssige Raum VB durch die Elektrodenplatte 15 der negativen Anschlusselektrode 18, den ersten Dichtungsabschnitt 21 (den ersten Harzabschnitt 21A) und den zweiten Dichtungsabschnitt 22 ausgebildet wird, doch unterliegen die Bestandteile des Energiespeichermoduls 4, die den überschüssigen Raum bilden, keinen besonderen Beschränkungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 4:
    Energiespeichermodul,
    11:
    Elektrodenstapelkörper (Stapelkörper),
    14:
    bipolare Elektrode,
    15:
    Elektrodenplatte,
    15a, 50a:
    eine Oberfläche,
    15b, 50b:
    andere Oberfläche,
    17:
    negative Elektrode,
    18:
    negative Anschlusselektrode,
    21:
    erster Dichtungsabschnitt,
    21A:
    erster Harzabschnitt,
    22:
    zweiter Dichtungsabschnitt,
    22A:
    Überlappungsabschnitt,
    50:
    Metallplatte,
    51:
    zweiter Harzabschnitt,
    52:
    Verschweißungsabschnitt,
    53:
    Kontaktabschnitt,
    60:
    wasserabweisendes Material,
    A1 bis A6:
    Bereich, VA, VB: überschüssiger Raum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011 [0003]
    • JP 204386 A [0003]

Claims (10)

  1. Energiespeichermodul, mit: einem Stapelkörper der eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die entlang einer ersten Richtung gestapelt sind; einem Dichtungskörper, der einen ersten Dichtungsabschnitt umfasst, der mit einem Kantenabschnitt von jeder der Elektroden verbunden ist, und zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden einen Innenraum ausbildet und den Innenraum abdichtet; und einer elektrolytischen Lösung, die im Innenraum gespeichert ist und eine Alkalilösung umfasst, wobei die Elektroden eine Vielzahl von bipolaren Elektroden und eine negative Anschlusselektrode umfassen, die bipolaren Elektroden eine Elektrodenplatte, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, eine auf der ersten Oberfläche vorgesehene positive Elektrode und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfassen, die negative Anschlusselektrode eine Elektrodenplatte, die eine dritte Oberfläche und eine vierte Oberfläche gegenüber der dritten Oberfläche aufweist, und eine auf der vierten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfasst und so an einem Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung angeordnet ist, dass die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche der Elektrodenplatte der bipolaren Elektrode zugewandt ist, und auf einem Weg eines Alkalikriechphänomens, bei dem die elektrolytische Lösung vom Innenraum über die negative Anschlusselektrode eine Außenseite des Energiespeichermoduls erreicht, ein überschüssiger Raum vorhanden ist, der vom Innenraum verschieden ist.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, wobei der Stapelkörper eine Metallplatte umfasst, die in der ersten Richtung bezogen auf die Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode auf einer äußeren Seite angeordnet ist, und der überschüssige Raum durch den ersten Dichtungsabschnitt, die Elektrodenplatte der negativen Anschlusselektrode und die Metallplatte ausgebildet wird und bezüglich der Außenseite des Energiespeichermoduls Luftdichtheit besitzt.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 2, wobei der erste Dichtungsabschnitt einen ersten Harzabschnitt umfasst, der mit der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode verschweißt ist, und die Metallplatte eine fünfte Oberfläche, die der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode zugewandt ist, und eine sechste Oberfläche gegenüber der fünften Oberfläche aufweist und an einem Umfangskantenabschnitt der fünften Oberfläche mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt ist.
  4. Energiespeichermodul, mit: einem Stapelkörper, der eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die entlang einer ersten Richtung gestapelt sind; einer Metallplatte, die in einem Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung vorhanden ist; einem Dichtungskörper, der einen ersten Dichtungsabschnitt umfasst, der mit der Elektrode verbunden ist, und zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden einen Innenraum ausbildet und den Innenraum abdichtet; und einer elektrolytischen Lösung, die im Innenraum gespeichert ist und eine Alkalilösung umfasst, wobei die Elektroden eine Vielzahl von bipolaren Elektroden und eine negative Anschlusselektrode umfassen, der Dichtungskörper einen ersten Harzabschnitt umfasst, der zwischen der negativen Anschlusselektrode und der Metallplatte angeordnet ist, eine Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung mit der negativen Anschlusselektrode verbunden ist und eine andere Oberfläche des ersten Harzabschnitts in der ersten Richtung mit der Metallplatte verbunden ist.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, wobei die bipolaren Elektroden eine Elektrodenplatte, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, eine auf der ersten Oberfläche vorgesehene positive Elektrode und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfassen, die negative Anschlusselektrode eine Elektrodenplatte, die eine dritte Oberfläche und eine vierte Oberfläche gegenüber der dritten Oberfläche aufweist, und eine auf der zweiten Oberfläche vorgesehene negative Elektrode umfasst und an dem einen Ende des Stapelkörpers in der ersten Richtung so zwischen den bipolaren Elektroden und der Metallplatte angeordnet ist, dass die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche der Elektrodenplatte der bipolaren Elektroden zugewandt ist, und die Metallplatte eine fünfte Oberfläche, die der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode zugewandt ist, und eine sechste Oberfläche gegenüber der fünften Oberfläche aufweist und an einem Umfangskantenabschnitt der fünften Oberfläche mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt ist.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 3 oder 5, mit außerdem: einem zweiten Harzabschnitt, der so angeordnet ist, dass er sich von einem Umfangskantenabschnitt der sechsten Oberfläche zum ersten Harzabschnitt erstreckt, und mit der sechsten Oberfläche und dem ersten Harzabschnitt verschweißt ist.
  7. Energiespeichermodul nach Anspruch 6, mit außerdem: einem zweiten Dichtungsabschnitt, der so mit einer Vielzahl der ersten Dichtungsabschnitte und dem zweiten Harzabschnitt verbunden ist, dass er von einer äußeren Seite aus die ersten Dichtungsabschnitte und den zweiten Harzabschnitt umgibt, wobei der zweite Dichtungsabschnitt einen Überlappungsabschnitt umfasst, der die Metallplatte und den zweiten Harzabschnitt überlappt, wenn er von der ersten Richtung aus betrachtetet wird, und am Überlappungsabschnitt mit dem zweiten Harzabschnitt verschweißt ist.
  8. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 7, wobei die Metallplatte einen rahmenförmigen Verschweißungsabschnitt, der mit dem ersten Harzabschnitt verschweißt ist, und einen Kontaktabschnitt umfasst, der sich auf einer im Vergleich zum Verschweißungsabschnitt inneren Seite des Verschweißungsabschnitts näher an der dritten Oberfläche der negativen Anschlusselektrode befindet und sich mit der dritten Oberfläche in Kontakt befindet.
  9. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 8, wobei mit dem Dichtungskörper verschweißte Bereiche, die sich auf der dritten Oberfläche, der fünften Oberfläche und der sechsten Oberfläche befinden, aufgeraut sind.
  10. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 9, wobei die Metallplatte die Elektrodenplatte ist.
DE112019001791.8T 2018-04-05 2019-04-04 Energiespeichermodul Pending DE112019001791T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018073187 2018-04-05
JP2018-073187 2018-04-05
JP2018-155519 2018-08-22
JP2018155519A JP6833771B2 (ja) 2018-04-05 2018-08-22 蓄電モジュール
PCT/JP2019/015014 WO2019194288A1 (ja) 2018-04-05 2019-04-04 蓄電モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001791T5 true DE112019001791T5 (de) 2020-12-31

Family

ID=68341939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001791.8T Pending DE112019001791T5 (de) 2018-04-05 2019-04-04 Energiespeichermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11695181B2 (de)
JP (1) JP6833771B2 (de)
CN (1) CN111937208A (de)
DE (1) DE112019001791T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6942083B2 (ja) * 2018-04-26 2021-09-29 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール
JP7014689B2 (ja) * 2018-08-22 2022-02-01 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール及び蓄電モジュールの製造方法
JP7116631B2 (ja) * 2018-08-22 2022-08-10 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール
JP7056464B2 (ja) * 2018-08-22 2022-04-19 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュールの製造方法及び蓄電モジュール
JP7056466B2 (ja) * 2018-08-23 2022-04-19 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール
JP7299849B2 (ja) * 2020-01-24 2023-06-28 株式会社豊田自動織機 蓄電装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2993069B2 (ja) * 1990-07-31 1999-12-20 新神戸電機株式会社 密閉形集合電池
US5556627A (en) * 1994-10-12 1996-09-17 Bipolar Technologies, Inc. Bipolar battery cells, batteries and methods
US5441824A (en) * 1994-12-23 1995-08-15 Aerovironment, Inc. Quasi-bipolar battery requiring no casing
DE19929950B4 (de) * 1999-06-29 2004-02-26 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Batterie in bipolarer Stapelbauweise
SE520007C8 (sv) 2001-09-19 2006-05-16 Nilar Europ Ab Ett bipolärt batteri, en metod för tillverkning av ett bipolärt batteri och bilplåtsammansättning
JP3815774B2 (ja) * 2001-10-12 2006-08-30 松下電器産業株式会社 電解質を含む電気化学素子
JP4570863B2 (ja) * 2003-10-30 2010-10-27 川崎重工業株式会社 バイポーラプレート方式の積層電池
JP2007273350A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Toyota Motor Corp 積層型電池およびその製造方法
JP4495751B2 (ja) * 2007-07-24 2010-07-07 太陽誘電株式会社 電気化学デバイスの製造方法
JP5494089B2 (ja) 2010-03-24 2014-05-14 日産自動車株式会社 双極型電池のシール構造
JP6636607B2 (ja) * 2015-07-07 2020-01-29 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 双極型バッテリ設計
JP6575346B2 (ja) * 2015-12-22 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 ニッケル水素電池
WO2020039763A1 (ja) * 2018-08-22 2020-02-27 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール及び蓄電モジュールの製造方法
JP6956895B2 (ja) * 2018-09-25 2021-11-02 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュール及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111937208A (zh) 2020-11-13
US11695181B2 (en) 2023-07-04
US20210020876A1 (en) 2021-01-21
JP2019186187A (ja) 2019-10-24
JP6833771B2 (ja) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001791T5 (de) Energiespeichermodul
DE4227627C2 (de) Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften
DE112017004735T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE112018007256T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE112019000584T5 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102009035499A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018004843T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichergerät
DE112018004488T5 (de) Leistungspeichermodul
DE102016218392A1 (de) Energiespeichergerät und Energiespeichereinrichtung
DE102020216452A1 (de) Pouchzelle
DE112018007182T5 (de) Leistungsspeichermodul
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE112019004177T5 (de) Energiespeichermodul und Herstellungsverfahren eines Energiespeichermoduls
DE112018004508T5 (de) Leistungsspeichermodul
DE102021101217A1 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102020131052A1 (de) Drucksteuerungsventilstruktur und Spannungsspeichermodul
DE112020002050T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed