DE112019001155T5 - Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung - Google Patents

Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019001155T5
DE112019001155T5 DE112019001155.3T DE112019001155T DE112019001155T5 DE 112019001155 T5 DE112019001155 T5 DE 112019001155T5 DE 112019001155 T DE112019001155 T DE 112019001155T DE 112019001155 T5 DE112019001155 T5 DE 112019001155T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
brake fluid
fluid pressure
control device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001155.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Mimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112019001155T5 publication Critical patent/DE112019001155T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/88Pressure measurement in brake systems

Abstract

Bereitgestellt wird eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung, bei der die Position des Schwerpunktes beim Einbau in das Fahrzeug niedriger ist, damit Vibrationen der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung eingedämmt werden können. Eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für vierrädrige Fahrzeuge wird bereitgestellt, die den Flüssigkeitsdruck eines Bremshydraulikkreises steuert, umfassend: ein Gehäuse; einen Motor, der an einer ersten Fläche des Gehäuses montiert ist; und mehrere elektromagnetische Steuerventile, die an einer zweiten Fläche des Gehäuses montiert sind, die der ersten Fläche gegenüberliegt, wobei die elektromagnetischen Steuerventile in mehreren Reihen von einer Seite, die nahe bei einer dritten Fläche ist, zu einer von der dritten Fläche fernen Seite angeordnet sind, wobei sich die dritte Fläche senkrecht sowohl an die erste Fläche als auch die zweite Fläche anschließt, wobei die folgenden Ventile in derselben Reihe angeordnet sind: zwei Kreissteuerventile, die in Strömungskanälen angeordnet sind, welche Rohranschlüsse, an die mit einem Hauptzylinder verbundene Rohre angeschlossen werden, mit den Druckseiten von Pumpen verbinden, die durch den Motor angetrieben werden; und vier Druckaufbauventile, die in Strömungskanälen angeordnet sind, welche die Kreissteuerventile mit Rohranschlüssen verbindet, an die mit Radzylindern verbundene Rohre angeschlossen werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung bekannt, durch die eine Bremssteuerung erfolgt, indem der Flüssigkeitsdruck einer Bremsflüssigkeit, die einem Bremsabschnitt zugeführt wird, durch einen Hydraulikkreis gesteuert wird. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung ist mit einer Hydraulikeinheit und einem elektronischen Steuergerät (ECU: Electronic Control Unit) ausgestattet.
  • Die Hydraulikeinheit ist mit mehreren elektromagnetischen Steuerventilen, Pumpen und einem Motor zum Antrieb der Pumpen u.a. versehen. Diese elektromagnetischen Steuerventile und der Motor arbeiten gesteuert von der ECU, wobei die am Rad erzeugte Bremskraft durch Erhöhen oder Verringern des Flüssigkeitsdrucks in einem Bremshydraulikkreis gesteuert wird (vgl. z.B. Patentdokument 1).
  • Die elektromagnetischen Steuerventile sind an einer Fläche eines Gehäuses montiert, die einer mit dem Motor bestückten Fläche gegenüberliegt. Weiterhin ist mindestens einer der Rohranschlüsse, an die Rohre angeschlossen werden, an einer Fläche gebildet, die sich senkrecht sowohl an die Montagefläche des Motors als auch an die Montagefläche der elektromagnetischen Steuerventile des Gehäuses anschließt. Die elektromagnetischen Steuerventile sind in mehreren Reihen von einer der mit den Rohranschlüssen versehenen Fläche nahen Seite zu einer davon fernen Seite angeordnet.
  • Die in ein vierrädriges Fahrzeug eingebaute Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung ist in der Regel mit 12 elektromagnetischen Steuerventilen versehen. Im Allgemeinen werden die elektromagnetischen Steuerventile an einer Fläche des Gehäuses derart montiert, dass maximal vier elektromagnetische Steuerventile in einer Reihe angeordnet sind (vgl. z.B. Patentdokument 2). Abhängig von der Anordnung der elektromagnetischen Steuerventile werden die in zwei Richtungen verlaufenden Längen der mit den elektromagnetischen Steuerventilen bestückten Fläche des Gehäuses ausgelegt.
  • [Dokument(e) zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument(e)]
    • [Patentdokument 1] JP 2016-203880 A
    • [Patentdokument 2] JP 2005-145239 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Beim Montieren der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung an einem Fahrzeug wird die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung in der Regel derart angeordnet, dass die Montagefläche des Motors und die Montagefläche der elektromagnetischen Steuerventile zur Seite gerichtet sind und die Fläche, an der mindestens einer der Rohranschlüsse gebildet ist, nach oben gerichtet ist. Wenn die Anzahl der in einer Reihe angeordneten elektromagnetischen Steuerventile maximal vier ist, wie dies bei herkömmlichen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtungen der Fall ist, ist es schwierig, die Größe in Höhenrichtung des Gehäuses zu reduzieren, falls die Fläche, an der die Rohranschlüsse angeordnet sind, als obere Fläche dient. Dabei kommt die Position des Schwerpunktes der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung höher zu liegen, was tendenziell zu einer schlechten Balance beim Einbau derselben in das Fahrzeug führt. Als Folge davon kann die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung leicht vibrieren, was zu einer Verschlechterung des NVH-Verhaltens führen kann. Außerdem ist die ECU der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung ggf. mit einem Gierratensensor oder Beschleunigungssensor versehen. Wenn die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung anfällig für Vibrationen ist, können jedoch sich die Erfassungseigenschaften dieser Sensoren verschlechtern.
  • Angesichts der obigen Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung bereitzustellen, bei dem die Position des Schwerpunktes beim Einbau in das Fahrzeug niedriger ist, damit Vibrationen der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung eingedämmt werden können.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für vierrädrige Fahrzeuge bereitgestellt, die den Flüssigkeitsdruck in einem Bremshydraulikkreis steuert, umfassend:
    • - ein Gehäuse;
    • - einen Motor, der an einer ersten Fläche des Gehäuses montiert ist; und
    • - mehrere elektromagnetische Steuerventile, die an einer zweiten Fläche des Gehäuses montiert sind, die der ersten Fläche gegenüberliegt,
    wobei die elektromagnetischen Steuerventile in mehreren Reihen von einer Seite, die nahe bei einer dritten Fläche ist, zu einer von der dritten Fläche fernen Seite angeordnet sind, wobei sich die dritte Fläche senkrecht sowohl an die erste Fläche als auch die zweite Fläche anschließt,
    wobei die folgenden Ventile in derselben Reihe angeordnet sind:
    • - zwei Kreissteuerventile, die in Strömungskanälen angeordnet sind, welche Rohranschlüsse, an die mit einem Hauptzylinder verbundene Rohre angeschlossen werden, mit den Druckseiten von Pumpen verbinden, die durch den Motor angetrieben werden; und
    • - vier Druckaufbauventile, die in Strömungskanälen angeordnet sind, welche die Kreissteuerventile mit Rohranschlüssen verbinden, an die mit Radzylindern verbundene Rohre angeschlossen werden.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Position des Schwerpunktes beim Einbau der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung in ein Fahrzeug niedriger, wodurch Vibrationen der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung eingedämmt werden können.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus eines Hydraulikkreises 1 für Bremsen zeigt, auf den die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der von der Seite der Anbringungsfläche des Motors aus gesehenen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 3 eine perspektivische Darstellung der von der Seite der Anbringungsfläche der ECU aus gesehenen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 4 eine perspektivische Darstellung, die den internen Aufbau des Gehäuses gemäß der Ausführungsform mit einer durchgezogenen Linie zeigt;
    • 5 eine Vorderansicht des Gehäuses gemäß der Ausführungsform;
    • 6 eine Ansicht, die die Anordnung mehrerer elektromagnetischer Steuerventile an der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der Ausführungsform erläutert;
    • 7 eine Ansicht, die eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einem Referenzbeispiel erläutert;
    • 8 eine Ansicht, die die Größe eines Motors erläutert, der für die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der Ausführungsform verwendet werden kann;
    • 9 eine Ansicht, die die Größe eines Motors erläutert, der für die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem Referenzbeispiel verwendet werden kann.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Beschreibung und den Zeichnungen sind die Bauelemente, die im Wesentlichen die gleichen funktionalen Strukturen aufweisen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, um auf eine wiederholte Erläuterung zu verzichten.
  • <1. Hydraulikkreis für Bremsen>
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird der Hydraulikkreis 1 für Bremsen, auf den die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angewendet werden kann, kurz erläutert.
  • Der in 1 dargestellte Hydraulikkreis 1 für Bremsen ist der hydraulische Kreis eines Bremssystems für vierrädrige Fahrzeuge. Der Hydraulikkreis 1 für Bremsen wird auf ein Bremssystem angewendet, bei dem eine Antrittskraft des Fahrers auf ein Bremspedal verstärkt und auf die Radzylinder übertragen wird, ohne einen Bremskraftverstärker zu verwenden. Das Bremssystem kann jedoch alternativ ein Beispiel sein, bei dem ein Bremskraftverstärker verwendet wird.
  • Der Hydraulikkreis 1 für Bremsen umfasst einen ersten Hydraulikkreis 28 und einen zweiten Hydraulikkreis 30 mit dem gleichen Aufbau. Dem ersten Hydraulikkreis 28 und dem zweiten Hydraulikkreis 30 wird Bremsflüssigkeit von einem Hauptzylinder 14 zugeführt.
  • Der Hydraulikkreis 1 für Bremsen hat eine sogenannte X-Aufteilung, wobei die sich diagonal gegenüberliegenden Vorder- und Hinterräder eines Fahrzeugs jeweils ein Paar bilden und der Flüssigkeitsdruck durch die ersten und zweiten Hydraulikkreise 28, 30 gesteuert wird. Der Typ des Bremssystems ist allerdings nicht auf eine X-Aufteilung beschränkt.
  • Der zweite Hydraulikkreis 30 weist die gleiche Konstruktion wie der erste Hydraulikkreis 28 auf. Nachstehend wird der erste Hydraulikkreis 28 kurz erläutert und auf eine Erläuterung des zweiten Hydraulikkreises 30 verzichtet.
  • Der erste Hydraulikkreis 28 ist mit einer Pumpe 44a versehen, die durch einen Motor 96 angetrieben wird. Der erste Hydraulikkreis 28 ist ferner mit einem Akkumulator 71a und einem Dämpfer 73a versehen.
  • Die Pumpe 44a wird durch den Motor 96 angetrieben, um die Bremsflüssigkeit zu fördern. Der Antrieb des Motors 96 wird von einem elektronischen Steuergerät (ECU) 90 gesteuert. Die Anzahl der im ersten Hydraulikkreis 28 vorgesehenen Pumpen 44a ist allerdings nicht auf eine begrenzt.
  • An einer zum Hauptzylinder 14 führenden Leitung ist ein erster Drucksensor 24 vorgesehen. Der erste Drucksensor 24 erfasst den Innendruck des Hauptzylinders 14.
  • An einer zum Radzylinder 38a einer Hydraulikbremse 22a des rechten Vorderrades führenden Leitung ist ein zweiter Drucksensor 26a vorgesehen. Der zweite Drucksensor 26a erfasst den Innendruck des Radzylinders 38a.
  • Außerdem kann der zweite Drucksensor 26a an einer zum Radzylinder 38b einer Hydraulikbremse 22b des linken Hinterrades führenden Leitung vorgesehen werden, um den Innendruck des Radzylinders 38b zu erfassen.
  • Der erste Hydraulikkreis 28 ist mit einer Vielzahl von elektromagnetischen Steuerventilen versehen. Die elektromagnetischen Steuerventile umfassen ein stromlos geschlossenes und linear regelbares Kreissteuerventil 36a, ein stromlos geschlossenes Ansaugsteuerventil 34a mit Zweipunktregelung, stromlos geöffnete und linear regelbare Druckaufbauventile 58aa, 58ba sowie stromlos geschlossene Druckabbauventile 54aa, 54ba mit Zweipunktregelung.
  • Das Kreissteuerventil 36a ist in einem Strömungskanal 33a angeordnet, der den Hauptzylinder 14 mit der Druckseite der Pumpe 44a verbindet. Das Kreissteuerventil 36a ist linear regelbar und verstellt kontinuierlich die Flächengröße des Strömungskanals zwischen dem Hauptzylinder 14 und den Druckaufbauventilen 58aa, 58ba.
  • Das Ansaugsteuerventil 34a ist in einem Strömungskanal 31a angeordnet, der den Hauptzylinder 14 mit der Saugseite der Pumpe 44a verbindet. Das Ansaugsteuerventil 34a verbindet den Hauptzylinder 14 mit oder trennt ihn von der Saugseite der Pumpe 44a.
  • Die Druckaufbauventile 58aa, 58ba sind in Strömungskanälen 51aa, 51ba angeordnet, die das Kreissteuerventil 36a mit den Radzylindern 38a, 38b verbinden. Die Druckaufbauventile 58aa, 58ba sind linear regelbar und verstellen kontinuierlich die Durchflussmenge des Hydrauliköls, das von der Seite des Hauptzylinders 14 und des Kreissteuerventils 36a auf die Seite des Radzylinders 38a der Hydraulikbremse 22a des rechten Vorderrades und des Radzylinders 38b der Hydraulikbremse 22b des linken Hinterrades fließt.
  • Die Druckabbauventile 54aa, 54ba sind in Strömungskanälen 53aa, 53ba angeordnet, die die Saugseite der Pumpe 44a mit den Radzylindern 38a, 38b verbinden. Die Druckabbauventile 54aa, 54ba verbinden die Saugseite der Pumpe 44a mit oder trennen sie von den Radzylindern 38a, 38b. Der Druckabbau durch die Druckabbauventile 54aa, 54ba erfolgt dadurch, dass im geöffneten Ventilzustand das dem Radzylinder 38a der Hydraulikbremse 22a des rechten Vorderrades zugeführte Hydrauliköl dem Akkumulator 71a zugeführt wird. Durch das intermittierende Wiederholen des Öffnens/Schließens der Druckabbauventile 54aa, 54ba kann die Durchflussmenge des Hydrauliköls verstellt werden, das von den Radzylindern 38a, 38b in den Akkumulator 71a fließt.
  • Der Antrieb dieser elektromagnetischen Steuerventile wird von der ECU 90 gesteuert. Jedes elektromagnetische Steuerventil kann allerdings entweder vom stromlos geschlossenen oder stromlos geöffneten Typ sein.
  • Der zweite Hydraulikkreis 30 steuert eine Hydraulikbremse 22c des linken Vorderrades und eine Hydraulikbremse 22d des rechten Hinterrades. Der zweite Hydraulikkreis 30 ist ebenso wie der erste Hydraulikkreis 28 ausgebildet, abgesehen davon, dass der Radzylinder 38a der Hydraulikbremse 22a des rechten Vorderrades gemäß der obigen Erläuterung des ersten Hydraulikkreises 28 durch den Radzylinder 38c der Hydraulikbremse 22c des linken Vorderrades ersetzt wird und der Radzylinder 38b der Hydraulikbremse 22b des linken Hinterrades durch den Radzylinder 38d der Hydraulikbremse 22d des rechten Hinterrades ersetzt wird.
  • <2. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung>
  • (2-1. Gesamtaufbau)
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 wird der Gesamtaufbau der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der von der Seite der Anbringungsfläche des Motors 96 aus gesehenen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10. 3 ist eine perspektivische Darstellung der von der Seite der Anbringungsfläche der ECU 90 aus gesehenen Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10. In 3 entfällt die Darstellung der ECU 90.
  • Die dargestellte Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 ist eine Einrichtung zum Steuern der Bremskraft jedes Rades eines vierrädrigen Fahrzeugs. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 umfasst eine Hydraulikeinheit 20 und die ECU 90. In der Hydraulikeinheit 20 ist der in 1 dargestellte Hydraulikkreis 1 für Bremsen ausgebildet.
  • Die Hydraulikeinheit 20 umfasst ein Gehäuse 110. An einer ersten Fläche 110a des Gehäuses 110 ist der Motor 96 zum Antrieb von Pumpen 44a, 44b montiert. Der Motor 96 ist derart montiert, dass die nicht dargestellte Motorwelle zum Inneren des Gehäuses 110 gerichtet ist.
  • An einer zweiten Fläche 110b, die der ersten Fläche 110a des Gehäuses 110 gegenüberliegt, ist die ECU 90 angebracht. An der zweiten Fläche 110b sind 12 elektromagnetische Steuerventile und drei Drucksensoren montiert. Die ECU 90 ist an der zweiten Fläche 110b derart angebracht, dass die elektromagnetischen Steuerventile und die Drucksensoren abgedeckt sind. Die 12 elektromagnetischen Steuerventile und die drei Drucksensoren sind elektrisch mit der ECU 90 verbunden.
  • Die 12 elektromagnetischen Steuerventile umfassen zwei Kreissteuerventile 36a, 36b und zwei Ansaugsteuerventile 34a, 34b sowie vier Druckaufbauventile 58aa, 58ba, 58ab, 58bb und vier Druckabbauventile 54aa, 54ba, 54ab, 54bb. Die drei Drucksensoren umfassen den ersten Drucksensor 24 und zwei zweite Drucksensoren 26a, 26b.
  • An einer dritten Fläche 110c von vier Flächen 110c, 110d, 110e und 110f, die sich senkrecht sowohl an die erste Fläche 110a als auch die zweite Fläche 110b anschließen, sind sechs Rohranschlüsse gebildet, an die die Rohre angeschlossen werden. Die sechs Rohranschlüsse umfassen zwei Rohranschlüsse 121a, 121b, an die die mit dem Hauptzylinder verbundenen Rohre angeschlossen werden, und vier Rohranschlüsse 123a, 123b, 123c, 123d, an die die mit den Radzylindern verbundenen Rohre angeschlossen werden.
  • An der vierten Fläche 110d und der fünften Fläche 110e, die sich jeweils senkrecht an die erste Fläche 110a, die zweite Fläche 110b und die dritte Fläche 110c anschließen, sind jeweils Pumpenelemente 40a, 40b einschließlich der Pumpen 44a, 44b montiert. Die Pumpen 44a, 44b weisen Kolben auf, die sich mit der Drehung der Motorwelle des Motors 96 hin- und herbewegen, um die Bremsflüssigkeit anzusaugen und zu fördern.
  • An der der dritten Fläche 110c gegenüberliegenden sechsten Fläche 110f, die sich senkrecht an die erste Fläche 110a und die zweite Fläche 110b anschließt, sind die nicht dargestellten Akkumulatoren vorgesehen.
  • Des Weiteren sind an der ersten Fläche 110a und der fünften Fläche 110e Stützelemente 88a, 88b, 88c mit Dämpferfunktion befestigt. An den Stützelementen 88a, 88b, 88c sind jeweils eine nicht dargestellte Halterung zum Anbringen der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 am Fahrzeugkörper angebracht. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 wird über diese Halterungen am Fahrzeugkörper montiert.
  • Die Positionen der Befestigung der Stützelemente 88a, 88b, 88c sind allerdings nicht auf die dargestellten Positionen beschränkt.
  • (2-2. Aufbau des Gehäuses)
  • 4 und 5 sind Ansichten, die ein Beispiel des Aufbaus des Gehäuses 110 der Hydraulikeinheit 20 erläutern. 4 ist eine perspektivische Darstellung des internen Aufbaus des Gehäuses 110, der mit der durchgezogenen Linie gezeigt ist. 5 ist eine Vorderansicht des Gehäuses 110 gemäß 4.
  • Das Gehäuse 110 besteht aus einem Leichtmetall, wie z.B. Aluminium, oder Metall. Im Gehäuse 110 sind interne Kanäle ausgebildet, welche Strömungskanäle für Bremsflüssigkeit sind. Außerdem weist das Gehäuse 110 mehrere Anbringungsabschnitte auf, in denen der Motor, die zwei Pumpenelemente, die elektromagnetischen Steuerventile, die Akkumulatoren, die Drucksensoren u.a. angeordnet sind. Jeder Anbringungsabschnitt ist eine zylindrische Aussparung, die z.B. durch Perforieren des Gehäuses 110 gebildet wurde.
  • In der linken Hälfte des in 5 dargestellten Gehäuses 110 sind die internen Strömungskanäle bzw. die Anbringungsabschnitte vorgesehen, die den ersten Hydraulikkreis 28 bilden, und in der rechten Hälfte die internen Strömungskanäle bzw. die Anbringungsabschnitte, die den zweiten Hydraulikkreis 30 bilden.
  • Das Gehäuse 110 weist an der dritten Fläche 110c die Rohranschlüsse 121a, 121b, 123a, 123b, 123c, 123d als Anbringungsabschnitte auf. Am Rohranschluss 121a wird das Rohr angeschlossen, das den Hauptzylinder mit dem ersten Hydraulikkreis 28 verbindet. Am Rohranschluss 121b wird das Rohr angeschlossen, das den Hauptzylinder mit dem zweiten Hydraulikkreis 30 verbindet.
  • Am Rohranschluss 123a wird das Rohr angeschlossen, das mit dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Vorderrades verbunden wird. Am Rohranschluss 123b wird ein Rohr angeschlossen, das mit dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Hinterrades verbunden wird. Am Rohranschluss 123c wird ein Rohr angeschlossen, das mit dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Vorderrades verbunden wird. Am Rohranschluss 123d wird ein Rohr angeschlossen, das mit dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Hinterrades verbunden wird.
  • Das Gehäuse 110 weist an der vierten Fläche 110d und der fünften Fläche 110e Pumpenmontageabschnitte 143a, 143b als Anbringungsabschnitte auf. Im Pumpenmontageabschnitt 143a an der vierten Fläche 110d wird das Pumpenelement 40a montiert. Im Pumpenmontageabschnitt 143b an der fünften Fläche 110e wird das Pumpenelement 40b montiert.
  • Das Gehäuse 110 weist an der sechsten Fläche 110f Akkumulator-Aufnahmebohrungen 139a, 139b als Anbringungsabschnitte auf. In die Akkumulator-Aufnahmebohrungen 139a, 139b sind jeweils die Akkumulatoren 71a, 71b eingebaut.
  • Das Gehäuse 110 weist an der ersten Fläche 110a einen Motormontageabschnitt 147 als Anbringungsabschnitt auf. Im Motormontageabschnitt 147 wird der Motor 96 montiert. Des Weiteren hat das Gehäuse 110 eine Durchgangsbohrung 145, die von der Seite der ersten Fläche 110a zur Seite der zweiten Fläche 110b durchgeht. In der Durchgangsbohrung 145 sind elektrische Leitungen u.a. zum Verbinden des Motors 96 mit der ECU 90 angeordnet.
  • Das Gehäuse 110 weist an der zweiten Fläche 110b Ventilmontageabschnitte 131a-131d, 133a-133b, 135a-135b, 137a-137d als Anbringungsabschnitte auf, in denen die elektromagnetischen Steuerventile montiert werden.
  • Im Ventilmontageabschnitt 131a wird das Druckaufbauventil 58aa montiert, um dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Vorderrades Bremsflüssigkeit zuzuführen. Im Ventilmontageabschnitt 131b wird das Druckaufbauventil 58ba montiert, um dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Hinterrades Bremsflüssigkeit zuzuführen. Im Ventilmontageabschnitt 131c wird das Druckaufbauventil 58ab montiert, um Bremsflüssigkeit dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Vorderrades zuzuführen. Im Ventilmontageabschnitt 131d wird das Druckaufbauventil 58bb montiert, um dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Hinterrades Bremsflüssigkeit zuzuführen.
  • Im Ventilmontageabschnitt 133a wird das Kreissteuerventil 36a des ersten Hydraulikkreises 28 montiert. Im Ventilmontageabschnitt 133b wird das Kreissteuerventil 36b des zweiten Hydraulikkreises 30 montiert. Im Ventilmontageabschnitt 135a wird das Ansaugsteuerventil 34a des ersten Hydraulikkreises 28 montiert. Im Ventilmontageabschnitt 135b wird das Ansaugsteuerventil 34b des zweiten Hydraulikkreises 30 montiert.
  • Im Ventilmontageabschnitt 137a wird das Druckabbauventil 54aa montiert, um aus dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Vorderrades Bremsflüssigkeit abzulassen. Im Ventilmontageabschnitt 137b wird ein Druckabbauventil 54ba montiert, um aus dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Hinterrades Bremsflüssigkeit abzulassen. Im Ventilmontageabschnitt 137c wird das Druckabbauventil 54ab montiert, um aus dem Radzylinder der Hydraulikbremse des linken Vorderrades Bremsflüssigkeit abzulassen. Im Ventilmontageabschnitt 137d wird das Druckabbauventil 54bb montiert, um aus dem Radzylinder der Hydraulikbremse des rechten Hinterrades Bremsflüssigkeit abzulassen.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 110 an der zweiten Fläche 110b Sensormontageabschnitte 141a-141c als Anbringungsabschnitte auf, in denen die Drucksensoren montiert werden.
  • Im Sensormontageabschnitt 141a wird der zweite Drucksensor 26a zum Erfassen des Innendrucks des Radzylinders der Hydraulikbremse des rechten Vorderrades montiert. Im Sensormontageabschnitt 141b wird der zweite Drucksensor 26b zum Erfassen des Innendrucks des Radzylinders der Hydraulikbremse des linken Vorderrades montiert. Im Sensormontageabschnitt 141c wird der erste Drucksensor 24 zum Erfassen des Innendrucks des Hauptzylinders montiert.
  • (2-3. Anordnung der elektromagnetischen Steuerventile)
  • 6 ist eine Ansicht, die die Anordnung der elektromagnetischen Steuerventile in der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Die elektromagnetischen Steuerventile sind in einer ersten Reihe L1 bis zu einer dritten Reihe L3 von einer der dritten Fläche 110c nahen Seite zu einer von der dritten Fläche 110c fernen Seite der zweiten Fläche 110b angeordnet. In der ersten Reihe L1 sind insgesamt sechs elektromagnetische Steuerventile angeordnet, und zwar die vier Druckaufbauventile 58aa, 58ba, 58ab, 58bb und die zwei Kreissteuerventile 36a, 36b.
  • In der zweiten Reihe L2 sind die zwei Ansaugsteuerventile 34a, 34b und die zwei zweiten Drucksensoren 26a, 26b angeordnet. In der dritten Reihe sind die vier Druckabbauventile 54aa, 54ba, 54ab, 54bb und der erste Drucksensor 24 angeordnet.
  • Bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind in der ersten Reihe L1 sechs elektromagnetische Steuerventile angeordnet, so dass die drei Reihen die insgesamt 12 elektromagnetischen Steuerventile und die drei Drucksensoren umfassen. Somit ist der Abstand H zwischen der dritten Fläche 110c und der sechsten Fläche 110f kleiner als der Abstand W zwischen der vierten Fläche 110d und der fünften Fläche 110e. In der Regel wird die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 derart am Fahrzeug montiert, dass die dritte Fläche 110c, an der die Rohranschlüsse gebildet sind, nach oben gerichtet ist. Die Höhe (H) der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 ist also kleiner als die Breite (W).
  • 7 zeigt ein Referenzbeispiel der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung, an dem maximal vier elektromagnetische Steuerventile in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Referenzbeispiel sind zwei Ansaugsteuerventile in der ersten Reihe L1 und vier Druckaufbauventile in der zweiten Reihe angeordnet. Des Weiteren sind in der dritten Reihe L3 zwei Kreissteuerventile und ein Drucksensor sowie in der vierten Reihe L4 vier Druckabbauventile angeordnet.
  • In der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß diesem Referenzbeispiel sind maximal vier elektromagnetische Steuerventile in einer Reihe angeordnet. Dementsprechend sind die Drucksensoren und die insgesamt 12 elektromagnetischen Steuerventile in vier Reihen angeordnet. Demzufolge ist die Breite (W) der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 kleiner, während die Höhe (H) größer ist. Somit ist die Position des Schwerpunktes C2 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung relativ hoch.
  • Demgegenüber ist, wie in 6 gezeigt, bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Position des Schwerpunktes C1 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10, in die der Motor 96, die ECU 90, die Pumpenelemente 40a, 40b u.a. eingebaut sind, relativ niedrig. Daher kann die über die Stützelemente 88a-88c an den Halterungen befestigte Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 stabil abgestützt werden. Als Folge davon werden Vibrationen der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 eingedämmt, wodurch das NVH-Verhalten verbessert werden kann.
  • Außerdem kann die ECU 90 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 mit einem Gierratensensor oder Beschleunigungssensor für die Bremssteuerung gemäß einem ESP (Electronic Stability Program) u.a. versehen sein. Bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden Vibrationen eingedämmt, so dass die Erfassungseigenschaften des Gierratensensors oder Beschleunigungssensors verbessert werden können.
  • Da ferner die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in Richtung der Breite (W) länger ist, kann ein Motor 96 mit einem größeren Durchmesser verwendet werden. 8 und 9 sind Ansichten, die die Größen von Motoren erläutern, die jeweils für die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und für die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem Referenzbeispiel verwendet werden können.
  • Wie oben erwähnt, sind am Gehäuse 110 die internen Strömungskanäle, die Rohranschlüsse und die verschiedenen Anbringungsabschnitte ausgebildet. Um eine Gewichtszunahme des Gehäuses 110 zu vermeiden, muss das Gehäuse 110 so klein wie möglich sein. Aus diesem Grund ist auch die Position der Schrauben u.a. zum Befestigen des Motors oft eingeschränkt.
  • Bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem in 9 gezeigten Referenzbeispiel ist zwar in Längsrichtung (Höhe) des Gehäuses 210 bezüglich der Anordnung eines Motors 220 Raum vorhanden, in Querrichtung (Breite) jedoch nicht. Demgegenüber kann bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach 8 der Raum in Querrichtung (Breite) des Gehäuses 110 effektiv genutzt werden, so dass der Durchmesser R1 des zu montierenden Motors 96 größer sein kann als der Durchmesser R2 des Motors 220 im Referenzbeispiel.
  • Auch bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem Referenzbeispiel kann zwar der Durchmesser des zu verwendenden Motors 220 durch das Vergrößern der horizontalen Breite des Gehäuses 210 vergrößert werden, eine solche Vergrößerung ist jedoch unerwünscht, da sie zu einem Totraum und einer Vergrößerung der Masse des Gehäuses 210 führt.
  • Bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Durchmesser des montierbaren Motors 96 in obiger Weise vergrößert werden. Somit kann die axiale Länge des Motors 96 verkleinert werden, wenn die Leistung des Motors 96 gleich ist. Dadurch liegt die Position des Schwerpunktes der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 näher an der Mitte der Befestigungsposition in Bezug auf die Halterung, wodurch die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 stabil abgestützt werden kann.
  • Des Weiteren ist bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im ersten Hydraulikkreis 28 des Bremshydraulikkreises das in der ersten Reihe L1 angeordnete Kreissteuerventil 36a zwischen den zwei Druckaufbauventilen 58aa, 58ba angeordnet. Ebenfalls ist im zweiten Hydraulikkreis 30 das in der ersten Reihe L1 angeordnete Kreissteuerventil 36b zwischen den zwei Druckaufbauventilen 58ab, 58bb angeordnet.
  • Dadurch, dass sich die Kreissteuerventile 36a, 36b jeweils zwischen den zwei Druckaufbauventilen 58aa, 58ba / 58ab, 58bb befinden, wird die Komplexität des im Gehäuse 110 gebildeten Hydraulikkreises reduziert. Somit wird es verhindert, dass das Gehäuse 110 übermäßig groß wird.
  • Außerdem ist bei der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die horizontale Breite des Gehäuses 110 vergrößert, und die Pumpenelemente 40a, 40b sind an der vierten Fläche 110d und der fünften Fläche 110e montiert, wobei sich diese Flächen in dieser Querrichtung befinden (vgl. 5). Daher kann die axiale Länge der Pumpenelemente 40a, 40b vergrößert und ein relativ großer Dämpferraum innerhalb der Pumpenelemente 40a, 40b gebildet werden. Somit kann man separat vorgesehene Dämpfer (73a, 73b) weglassen, um den Effekt der Reduzierung der Druckpulsation der Bremsflüssigkeit durch den Antrieb der Pumpen 44a, 44b zu erhöhen.
  • Soweit wurde die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die besagten Beispiele beschränkt. Es versteht sich, dass dem Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem betreffenden technischen Gebiet verschiedene abgewandelte oder verbesserte Beispiele im Rahmen des technischen Gedankens gemäß den Patentansprüchen der vorliegenden Erfindung naheliegen. Auch solche Beispiele gehören selbstverständlich zum technischen Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Z.B. können die Dämpfer 73a, 73b weggelassen werden, obwohl der in der obigen Ausführungsform erläuterte Hydraulikkreis 1 für Bremsen die Dämpfer 73a, 73b jeweils im ersten Hydraulikkreis 28 und im zweiten Hydraulikkreis 30 aufweist.
  • Des Weiteren weist die in der obigen Ausführungsform erläuterte Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 die zweiten Drucksensoren 26a, 26b zum Erfassen des Innendrucks des Radzylinders auf. Diese zweiten Drucksensoren 26a, 26b können jedoch weggelassen werden.
  • Des Weiteren sind bei der in der obigen Ausführungsform erläuterten Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 10 die Rohranschlüsse 121a, 121b, an die die mit dem Hauptzylinder verbundenen Rohre angeschlossen werden, und die Rohranschlüsse 123a-123d, an die die mit den Radzylindern verbundenen Rohre angeschlossen werden, alle an der dritten Fläche 110c gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Mindestens eine der Rohranschlüsse kann auch an einer anderen Fläche gebildet werden. Z.B. können die Rohranschlüsse 121a, 121b, an die die mit dem Hauptzylinder verbundenen Rohre angeschlossen werden, an der ersten Fläche 110a vorgesehen werden, an der der Motor 96 montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
    20
    Hydraulikeinheit
    24
    erster Drucksensor
    26a, 26b
    zweite Drucksensoren
    34a, 34b
    Ansaugsteuerventile
    36a, 36b
    Kreissteuerventile
    51aa, 51ba, 51ab, 51bb
    Strömungskanäle
    54aa, 54ba, 54ab, 54bb
    Druckabbauventile
    58aa, 58ba, 58ab, 58bb
    Druckaufbauventile
    44a, 44b
    Pumpen
    96
    Motor
    110
    Gehäuse
    110a
    erste Fläche
    110b
    zweite Fläche
    110c
    dritte Fläche
    121a, 121b
    Rohranschlüsse
    123a, 123b, 123c, 123d
    Rohranschlüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016203880 A [0005]
    • JP 2005145239 A [0005]

Claims (6)

  1. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) für vierrädrige Fahrzeuge, die den Flüssigkeitsdruck in einem Bremshydraulikkreis steuert, umfassend: - ein Gehäuse (110); - einen Motor (96), der an einer ersten Fläche (110a) des Gehäuses (110) montiert ist; und - mehrere elektromagnetische Steuerventile (34a, 34b, 46a, 36b, 54aa, 54ba, 54ab, 54bb, 58aa, 58ba, 58ab, 58bb), die an einer zweiten Fläche (110b) des Gehäuses (110) montiert sind, die der ersten Fläche (110a) gegenüberliegt, wobei die elektromagnetischen Steuerventile (34a, 34b, 36a, 36b, 54aa, 54ba, 54ab, 54bb, 58aa, 58ba, 58ab, 58bb) in mehreren Reihen (L1, L2, L3) von einer Seite, die nahe bei einer dritten Fläche (110c) ist, zu einer von der dritten Fläche (110c) fernen Seite angeordnet sind, wobei sich die dritte Fläche (110c) senkrecht sowohl an die erste Fläche (110a) als auch die zweite Fläche (110b) anschließt, wobei die folgenden Ventile in derselben Reihe angeordnet sind: - zwei Kreissteuerventile (36a, 36b), die in Strömungskanälen (33a, 33b) angeordnet sind, welche Rohranschlüsse (121a, 121b), an die mit einem Hauptzylinder verbundene Rohre angeschlossen werden, mit den Druckseiten von Pumpen (44a, 44b) verbinden, die durch den Motor (96) angetrieben werden; und - vier Druckaufbauventile (58aa, 58ba, 58ab, 58bb), die in Strömungskanälen (51aa, 51ba, 51ab, 51bb) angeordnet sind, welche die Kreissteuerventile (36a, 36b) mit Rohranschlüssen (123a, 123b, 123c, 123d) verbinden, an die mit Radzylindern verbundene Rohre angeschlossen werden.
  2. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Kreissteuerventil (36a/36b) zwischen zwei Druckaufbauventilen (58aa, 58ba / 58ab, 58bb) angeordnet ist.
  3. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektromagnetischen Steuerventile (34a, 34b, 46a, 36b, 54aa, 54ba, 54ab, 54bb, 58aa, 58ba, 58ab, 58bb) in drei Reihen von einer Seite, die nahe bei der dritten Fläche (110c) ist, zu einer von der dritten Fläche (110c) fernen Seite der zweiten Fläche (110b) angeordnet sind, wobei in der ersten Reihe (L1) die zwei Kreissteuerventile (36a, 36b) und die vier Druckaufbauventile (58aa, 58ba / 58ab, 58bb) angeordnet sind, wobei in der zweiten Reihe (L2) zwei Ansaugsteuerventile (34a, 34b) angeordnet sind, die in Strömungskanälen (31a, 31b) angeordnet sind, die die Rohranschlüsse (121a, 121b) mit den Saugseiten der Pumpen (44a, 44b) verbinden, und wobei in der dritten Reihe (L3) vier Druckabbauventile (54aa, 54ba, 54ab, 54bb) angeordnet sind, die in Strömungskanälen (53aa, 53ba, 53ab, 53bb) angeordnet sind, die die Saugseiten der Pumpen (44a, 44b) mit den Rohranschlüssen (123a, 123b, 123c, 123d) verbinden.
  4. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) mit mindestens einem Drucksensor (24, 26a, 26b) versehen ist, der an der zweiten Fläche (110b) montiert ist, und wobei die Drucksensoren (24, 26a, 26b) in den anderen Reihen (L2, L3) angeordnet sind als der Reihe (L1), in der die zwei Kreissteuerventile (36a, 36b) und die vier Druckaufbauventile (58aa, 58ba / 58ab, 58bb) angeordnet sind.
  5. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die Drucksensoren (24, 26a, 26b) einen ersten Drucksensor (24) zum Erfassen des Innendrucks des Hauptzylinders und zwei zweite Drucksensoren (26a, 26b) zum Erfassen des Innendrucks der Radzylinder umfassen, wobei in der zweiten Reihe (L2) der erste Drucksensor (24) zusammen mit den zwei Ansaugsteuerventilen (34a, 34b) angeordnet ist, und wobei in der dritten Reihe (L3) die zwei zweiten Drucksensoren (26a, 26b) zusammen mit den vier Druckabbauventilen (54aa, 54ba, 54ab, 54bb) angeordnet sind.
  6. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der dritten Fläche (110c) mindestens einer der Rohranschlüsse (121a, 121b), an die die mit dem Hauptzylinder verbundenen Rohre angeschlossen werden, und einer der Rohranschlüsse (123a, 123b, 123c, 123d), an die die mit den Radzylindern verbundenen Rohre angeschlossen werden, gebildet ist.
DE112019001155.3T 2018-03-05 2019-02-26 Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung Pending DE112019001155T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018038195A JP2019151229A (ja) 2018-03-05 2018-03-05 ブレーキ液圧制御装置
JP2018-038195 2018-03-05
PCT/IB2019/051522 WO2019171206A1 (ja) 2018-03-05 2019-02-26 ブレーキ液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001155T5 true DE112019001155T5 (de) 2020-12-31

Family

ID=65818568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001155.3T Pending DE112019001155T5 (de) 2018-03-05 2019-02-26 Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11447115B2 (de)
JP (2) JP2019151229A (de)
CN (1) CN112055674B (de)
DE (1) DE112019001155T5 (de)
WO (1) WO2019171206A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD965637S1 (en) * 2020-04-10 2022-10-04 Dallas Fabian Air manifold for a truck

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020448C2 (de) * 1990-06-27 1998-10-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19529550A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Hydraulik Ring Gmbh Steuerungseinrichtung, insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Herstellung einer Steuerungseinrichtung
DE19621230B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP3932710B2 (ja) * 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
FR2826425B1 (fr) * 2001-06-21 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Valve pour fluide electro-rheologique, installation de freinage et pompe comportant de telles valves
JP4242256B2 (ja) 2003-11-14 2009-03-25 コンティネンタル・オートモーティブ株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP5617370B2 (ja) * 2010-06-18 2014-11-05 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
JP2015030333A (ja) * 2013-08-01 2015-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6545517B2 (ja) 2015-04-27 2019-07-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧ユニットの支持構造、及び、そのブレーキ液圧ユニットの支持構造を備えたブレーキ液圧制御装置
KR102546036B1 (ko) * 2016-03-28 2023-06-22 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템의 밸브블록
JP6723048B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-15 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
DE102016214329A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat
JP2019199226A (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200406881A1 (en) 2020-12-31
JP7249324B2 (ja) 2023-03-30
CN112055674A (zh) 2020-12-08
JPWO2019171206A1 (ja) 2021-01-14
US11447115B2 (en) 2022-09-20
JP2019151229A (ja) 2019-09-12
WO2019171206A1 (ja) 2019-09-12
CN112055674B (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226085B4 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19918575B9 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
EP3142906B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112013004634T5 (de) Bremseinheit
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE102019209496A1 (de) Hydraulisches motorlager
DE112018006688T5 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung mit einer Axialkolbenpumpe und einem seriell geschalteten Dämpfer
DE102004001098B4 (de) Armaturenbrettstruktur
DE102005060960B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einem verstellbaren Schrägachsen-Ventilsegment und einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Schluckvolumens
DE112019001155T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE102017210579A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder
DE102017218301A1 (de) An der Spritzwand eines Fahrzeuges montierbarer Bremsdruckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112735C2 (de) Lenkkraft-Steuervorrichtung für eine Servolenkung
DE112019002539T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102009023317A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102005010297A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP4182195A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10242040A1 (de) Pumpe
EP1349758A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen