DE102017210579A1 - Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE102017210579A1
DE102017210579A1 DE102017210579.8A DE102017210579A DE102017210579A1 DE 102017210579 A1 DE102017210579 A1 DE 102017210579A1 DE 102017210579 A DE102017210579 A DE 102017210579A DE 102017210579 A1 DE102017210579 A1 DE 102017210579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banjo
brake
brake fluid
pressure control
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210579.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Atsushi
Kosaku Sagayama
Makoto Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102017210579A1 publication Critical patent/DE102017210579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3645Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems having more than one electromagnetic coil inside a common housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

(Aufgaben)Die Anwendbarkeit der Drehschutzvorrichtung zur Unterdrückung des Mitdrehens des Banjos auf die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung und die Motorräder ist zu verbessern. (Mittel zur Lösung der Aufgaben) Die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung, weist einen Grundkörper mit darin ausgebildetem Fließkanal der Bremsflüssigkeit auf, und ein erstes Banjo, an dessen erstes Ende die Bremsleitung angeschlossen wird, wird an den ersten Anschluss des Fließkanals mit Banjoschrauben befestigt, und das zweite Ende, an das die Bremsleitung des ersten Banjos nicht angeschlossen wird, wird in eine Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe, die an der Außenseite des Grundkörpers gebohrt ist, gesteckt, wobei im gesamten Bereich dieser bestimmten Tiefe keine Bremsflüssigkeit einfließt, oder erstreckt sich bis zur Außenkante der Seitenfläche des Grundkörpers und wird an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers eingerastet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder.
  • Hintergrundtechnik
  • Bei den bisherigen Bremssystemen für Fahrzeuge wie Motorräder (motorisiertes Zweirad oder motorisiertes Dreirad) wird durch Betätigen des Bremshebels durch den Fahrer der Druck der Bremsflüssigkeit im Bremskreis erhöht, und dadurch entsteht die Bremskraft an den Rädern. Als Vorrichtung zur Bremsdruckregelung zur Regulierung der Bremskraft ist eine solche bekannt, auf die die ABS(Antiblockiersystem)-Anlage angewendet wird. Diese Vorrichtung zur Bremsdruckregelung kann durch Erhöhung und Reduzierung des Drucks der Bremsflüssigkeit im Bremskreis die an den Rädern entstehende Bremskraft regulieren. Als Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gibt es Bremsdruckaggregate, welche eine Pumpenvorrichtung, die den Druck der Bremsflüssigkeit im Bremskreis ändert, ein Bremsflüssigkeitsdruckregelventil zur Erhöhung und Reduzierung des Drucks der Bremsflüssigkeit, eine Regelvorrichtung zur Regelung des Betriebes dieser Komponenten umfassen (siehe z.B. das Patentdokument 1).
  • Die Pumpenvorrichtung und das Bremsflüssigkeitsdruckregelventil werden an den Grundkörper mit darin gebildetem Fließkanal für die Bremsflüssigkeit angebracht. An mindestens einer Seite des Grundkörpers ist der Anschluss des Fließkanals gebildet. Dieser Anschluss kann eine banjoförmige Anschlussstruktur aufweisen, die die Anschlussstruktur zum Anschließen der Bremsleitung darstellt. Bei der banjoförmigen Anschlussstruktur werden in das mit einem zylinderförmigen Hauptkörper versehenen Banjo Banjoschrauben eingeführt, und durch Verschrauben der Banjoschrauben mit dem Anschluss wird das Banjo an die vorgegebene Seite des Grundkörpers befestigt, so dass der Fließkanal und die Bremsleitung miteinander kommunizieren.
  • (Entgegenhaltungen)
  • (Patentdokumente)
    • Patentdokument 1: Offenlegungsschrift 2011-51359
  • (Überblick über die Erfindung)
  • (Zu lösende technische Aufgaben)
  • Bei Vorrichtungen zur Bremsdruckregelung mit der banjoförmigen Anschlussstruktur ist es ratsam, eine Drehschutzvorrichtung zur Verhinderung des Mitdrehens des Banjos beim Anschließen der Banjoschrauben vorzusehen. Bei einem Aufbau, bei dem zur Bildung eines Fließkanals im Grundkörper von der Außenseite des Grundkörpers eine Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe gebohrt wird, und die Flachbodenbohrung an einer Stelle abgesperrt wird, damit die Bremsflüssigkeit nur in den hinter dieser Stelle liegenden Teil der Flachbodenbohrung einfließt, ist es zum Beispiel denkbar, den Teil der Flachbodenbohrung, in den keine Bremsflüssigkeit einfließt, zum Drehschutz für das Banjo zu benutzen. Aber in diesem Fall wird die Lage der Flachbodenbohrung abhängig von der Struktur des Fließkanals bestimmt, so dass unter Umständen ein Banjo mit einer schwer zu fertigenden Geometrie erforderlich wird, oder Anordnung der Bremsleitung erschwert wird. Es kann auch vorkommen, dass die Sicherstellung der Bremsflüssigkeitsdichtheit infolge Spannungen, die beim Anziehen der Banjoschrauben in der Flachbodenbohrung entstehen, erschwert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund der genannten Aufgaben geschaffen, und hat das Ziel, Anwendbarkeit der Drehschutzvorrichtung zur Unterdrückung des Mitdrehens des Banjos auf die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung und auf Motorräder zu verbessern.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Grundkörper, und ein erstes Banjo, an dessen erstes Ende die Bremsleitung angeschlossen wird, an den ersten Anschluss des Fließkanals mit Banjoschrauben befestigt wird, und das zweite Ende, an das die Bremsleitung des ersten Banjos nicht angeschlossen wird, wird in eine Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe, die an der Außenseite des Grundkörpers gebohrt ist, eingeführt, wobei im gesamten Bereich dieser bestimmten Tiefe keine Bremsflüssigkeit einfließt, oder erstreckt sich bis zur Außenkante der Seitenfläche des Grundkörpers und wird an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers eingerastet.
  • Motorräder gemäß der vorliegenden Erfindung sind mit einer oben beschriebenen Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung ausgestattet.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das zweite Ende, an das die Bremsleitung des ersten Banjos nicht angeschlossen wird, in eine ersten Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe, die an der Außenseite des Grundkörpers gebohrt ist, wobei im gesamten Bereich dieser bestimmten Tiefe die Bremsflüssigkeit nicht einfließen, eingeführt, oder das zweite Ende an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers befestigt. Dadurch wird die Funktion des ersten Banjos weniger eingeschränkt durch die Struktur des Fließkanals, die Bremsflüssigkeitsdichtheit u.a., so dass die Anwendbarkeit der Drehschutzvorrichtung zur Unterdrückung des Mitdrehens des Banjos verbessert wird.
  • Motorräder gemäß der vorliegenden Erfindung können durch die oben beschriebene Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung die strengen Anforderungen an kompaktere Ausführungen der an Motorrädern zu montierenden Geräten erfüllen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • (1) Eine schematische Darstellung eines beispielhaften Aufbaus des Motorrades, auf das ein Bremssystem für Motorräder, welches eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung enthält, angewendet wird.
  • (2) Ein Blockdiagramm des Bremssystems für Motorräder, welches eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung enthält.
  • (3) Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von der Seite des Gehäuses gesehen.
  • (4) Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 3 gesehen.
  • (5) Eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • (6) Eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • (7) Eine Draufsicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • (8) Eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • (9) Eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 8 gesehen.
  • (10) Eine Skizze zur Erläuterung der Positionen der im Grundkörper der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zu bildenden Flachbodenbohrungen.
  • (11) Eine Skizze zur Erläuterung der Positionen der im Grundkörper der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zu bildenden Flachbodenbohrungen.
  • (12) Eine Skizze zur Erläuterung der Positionen der im Grundkörper der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zu bildenden Flachbodenbohrungen.
  • (13) Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von der Seite des Gehäuses gesehen.
  • (14) Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 13 gesehen.
  • (15) Eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 13 gesehen.
  • (16) Eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • (17) Eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • (18) Eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 17 gesehen.
  • (19) Eine Draufsicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • (20) Eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • (21) Eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 20 gesehen.
  • (22) Eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 20 gesehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Im Folgenden wird der Fall beschrieben, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung für ein Bremssystem für Motorräder verwendet wird, aber die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung kann auch für Bremssysteme von anderen Fahrzeugen als Motorrädern (z.B. Kraftfahrzeuge, Lastwagen u.a.) verwendet werden.
  • Der Aufbau und die Bewegungen, die im Folgenden beschrieben werden, sind ein Beispiel, und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung beschränkt sich nicht auf diesen Aufbau und diese Bewegungen. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung z.B. eine solche sein, die andere Bewegungen als die Bewegungen als ABS ausführt.
  • In den einzelnen Figuren haben dieselben oder äquivalenten Bauteile oder Teile dieselben Zeichen, oder kein Zeichen. In den einzelnen Figuren sind Details entsprechend vereinfacht oder weggelassen.
  • Ausführungsform 1.
  • (Außenansicht des Motorrades 200)
  • Zuerst wird der Aufbau des Motorrades 200 beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Aufbaus des Motorrades, auf das ein Bremssystem für Motorräder, welches eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung enthält, angewendet wird.
  • Das Motorrad 200 ist die Zusammensetzung der Räder W und der Karosserie B sowie des Bremssystems 100. In der Karosserie B sind sämtliche Komponenten eines Motorrades 200 außer dem Bremssystem 100 und den Rädern W enthalten. In der Ausführungsform 1 wird das Motorrad 200 als motorisiertes Zweirad beschrieben, aber das Motorrad beschränkt sich nicht darauf, sondern kann es auch ein motorisiertes Dreirad sein.
  • (Gesamtaufbau des Bremssystems 100)
  • Im Folgenden wird der Gesamtaufbau des Bremssystems 100 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm des Bremssystems für Motorräder, welches eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Das Bremssystem 100 ist mit einer Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsregelung 1, die die an den Rädern W des Motorrades 200 entstehende Bremskraft ändert, ausgestattet. Das Bremssystem 100 ist ferner mit einem Bremshebel 24 und dem Fußpedal 34, versehen, die von einem Verwender o.ä., der das motorisierte Zweirad fährt, betätigt werden. Durch Betätigen des Bremshebels 24 entsteht eine Bremskraft am Vorderrad 20, und durch Betätigen des Fußpedals 34 entsteht eine Bremskraft am Hinterrad 30.
  • Das Bremssystem 100 umfasst einen Vorderradbremskreis C1, durch den die Bremsflüssigkeit fließt, die zur Erzeugung der Bremskraft am Vorderrad 20 benutzt wird, und einen Hinterradbremskreis C2, durch den die Bremsflüssigkeit fließt, die zur Erzeugung der Bremskraft am Hinterrad 30 benutzt wird. Der Vorderradbremskreis C1 und der Hinterradbremskreis C2 weisen Innenfließkanäle 4 in der weiter unten beschriebenen Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 auf. Als Bremsflüssigkeit lassen sich diverse Flüssigkeiten verwenden.
  • Das Bremssystem 100 weist als Mechanismus zur Erzeugung der Bremskraft am Vorderrad 20 folgenden Aufbau auf: Das Bremssystem 100 ist mit einem Vorderradbremspad 21, der dem Vorderrad 20 zugeordnet ist, einem Vorderradzylinder 22, in dem ein Vorderbremskolben (nicht gezeigt) zur Bewegung des Vorderradbremspads 21 verschiebbar vorgesehen sind, und einer mit dem Vorderradzylinder 22 verbundenen Bremsflüssigkeitsleitung 23 ausgestattet.
  • Der Vorderradbremspad 21 ist so montiert, dass er den mit dem Vorderrad 20 mitlaufenden Rotor (nicht gezeigt) einklemmt. Und der Vorderradbremspad 21 stößt durch Drücken durch den im Vorderradzylinder 22 befindlichen Vorderradbremskolben an den Rotor, und dadurch entsteht eine Reibkraft, wodurch eine Bremskraft am mit dem Rotor mitlaufenden Vorderrad 20 erzeugt wird.
  • Das Bremssystem 100 ist mit einem ersten Hauptzylinder 25, das neben dem Bremshebel 24 montiert wird, einem ersten Reservoir 26 zur Speicherung der Bremsflüssigkeit und einer mit dem ersten Hauptzylinder 25 verbundenen Bremsflüssigkeitsleitung 27 ausgestattet. Im ersten Hauptzylinder 25 ist ein Hauptzylinderkolben (nicht gezeigt) verschiebbar montiert. Durch Betätigen des Bremshebels 24 bewegt sich der Hauptzylinderkolben im ersten Hauptzylinder 25. Abhängig von der Lage des Hauptzylinderkolbens ändert sich der am Vorderradbremskolben anliegenden Bremsflüssigkeitsdruck, sodass sich die Kraft, mit der der Vorderradbremspad 21 den Rotor einklemmt, verändert, wodurch sich die Bremskraft am Vorderrad 20 ändert.
  • Das Bremssystem 100 weist als Mechanismus zur Erzeugung der Bremskraft am Hinterrad 30 folgenden Aufbau auf: Das Bremssystem 100 ist mit einem Hinterradbremspad 31, der dem Hinterrad 30 zugeordnet ist, einem Hinterradzylinder 32, in dem ein Hinterradbremskolben (nicht gezeigt) zur Bewegung des Hinterradbremspads 31 verschiebbar vorgesehen sind, und einer mit dem Hinterradzylinder 32 verbundenen Bremsflüssigkeitsleitung 33 ausgestattet.
  • Der Hinterradbremspad 31 ist so montiert, dass er den mit dem Hinterrad 30 mitlaufenden Rotor (nicht gezeigt) einklemmt. Und der Hinterradbremspad 31 stößt durch Drücken durch den im Hinterradzylinder 32 befindlichen Hinterradbremskolben an den Rotor, und dadurch entsteht eine Reibkraft, wodurch eine Bremskraft am mit dem Rotor mitlaufenden Hinterrad 30 erzeugt wird.
  • Das Bremssystem 100 ist mit einem zweiten Hauptzylinder 35, das neben dem Fußpedal 34 montiert wird, einem zweiten Reservoir 36 zur Speicherung der Bremsflüssigkeit, und einer mit dem zweiten Hauptzylinder 35 verbundenen Bremsflüssigkeitsleitung 37 ausgestattet. Im zweiten Hauptzylinder 35 ist ein Hauptzylinderkolben (nicht gezeigt) verschiebbar montiert. Durch Betätigen des Fußpedals 34 bewegt sich der Hauptzylinderkolben im zweiten Hauptzylinder 35. Abhängig von der Lage des Hauptzylinderkolbens ändert sich der am Hinterradbremskolben anliegenden Bremsflüssigkeitsdruck, sodass sich die Kraft, mit der der Hinterradbremspad 31 den Rotor einklemmt, verändert, wodurch sich die Bremskraft am Hinterrad 30 ändert.
  • (Aufbau der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1)
  • Anhand der 27 wird der Aufbau der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 beschrieben. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von der Seite des Gehäuses gesehen. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 3 gesehen. 5 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Draufsicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 besteht aus einem Grundkörper 10 mit der Innenfließkanäle 4, durch die die Bremsflüssigkeit fließt (2), einer im Grundkörper 10 montierten Pumpenvorrichtung 2, einem im Vorderradbremskreis C1 und im Hinterradbremskreis C2 vorgesehenen frei öffnenden/schließenden Bremsflüssigkeitsdruckregelventil 3 (2), einer Antriebspule (nicht gezeigt) zum Antreiben des Bremsflüssigkeitsdruckregelventils 3, einem Spulengehäuse 12 zum Unterbringen der Antriebspule 11, einem Motor 13 zum Antreiben der Pumpenvorrichtung 2 und einem Gehäuse 14, welches ein Steuergerät (nicht gezeigt) zur Steuerung des Betriebs der Pumpenvorrichtung 2 und des Bremsflüssigkeitsdruckregelventils 3 enthält u.a.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der einzelnen Teile der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 beschrieben. Der Grundkörper 10 ist aus metallenen Werkstoffen, z.B. aus Aluminium, gefertigt, und besteht aus einem im Wesentlichen quaderförmigen Block. Der Grundkörper 10 weist eine erste Seite 10A, eine zweite Seite 10B, eine dritte Seite 10C, eine vierte Seite 10D, eine fünfte Seite 10E und eine sechste Seite 10F auf. Die erste Seite 10A entspricht „der ersten Seite“ der vorliegenden Erfindung, und die sechste Seite 10F entspricht „der zweiten Seite“ der vorliegenden Erfindung.
  • Die erste Seite 10A ist die Seite, die in 3 und 4 die obere Seite auf dem Papier darstellt. Die zweite Seite 10B ist die Seite, die in 4 die linke Seite auf dem Papier darstellt. Die dritte Seite 10C ist die Seite, die in 3 und 4 die rechte Seite auf dem Papier darstellt. Die vierte Seite 10D ist die Seite, die in 3 und 4 die untere Seite auf dem Papier darstellt. Die fünfte Seite 10E ist die Seite, an der in 3 und 4 das Spulengehäuse 12 angebracht ist. Die sechste Seite 10F ist die Seite, an der in 3 und 4 der Motor 13 angebracht ist. Nämlich: Die erste Seite 10A liegt der vierten Seite 10D gegenüber, die zweite Seite 10B liegt der dritten Seite 10C gegenüber, und die fünfte Seite 10E liegt der sechsten Seite 10F gegenüber.
  • Im Inneren des Grundkörpers 10 sind, wie in 2 gezeigt, Innenfließkanäle 4 ausgebildet, durch die die Bremsflüssigkeit fließt. Die Innenfließkanäle 4 umfassen einen ersten Innenfließkanal 4A, einen zweiten Innenfließkanal 4B, und einen dritten Innenfließkanal 4C, die einen Teil des Vorderradbremskreises C1 bilden, und einen vierten Innenfließkanal 4D, einen fünften Innenfließkanal 4E, und einen sechsten Innenfließkanal 4F, die einen Teil des Hinterradbremskreises C2 bilden.
  • In der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 sind diverse Anschlüsse P geöffnet (siehe 8). Wie in 37 gezeigt, sind an den diversen Anschlüssen P Banjos 60 (Banjo 60A–Banjo 60D) angeordnet. Diese diversen Anschlüsse P umfassen, wie in 2 gezeigt, den ersten Anschluss P1, der den Antriebsmechanismen wie Bremshebel 24 zugeordnet ist, den zweiten Anschluss P2, der den Antriebsmechanismen wie Fußpedal 34 zugeordnet ist, den dritten Anschluss P3, der den Antriebsmechanismen wie Vorderradbremspad 21 zugeordnet ist, und den vierten Anschluss P4, der den Antriebsmechanismen wie Hinterradbremspad 31 zugeordnet ist.
  • Am Anschluss P1 wird das Banjo 60A angeordnet, und über das Banjo 60A kommunizieren sich die Bremsflüssigkeitsleitung 27 und der erste Innenfließkanal 4A. Am Anschluss P2 wird das Banjo 60B angeordnet, und über das Banjo 60B kommunizieren sich die Bremsflüssigkeitsleitung 37 und der vierte Innenfließkanal 4D. Am Anschluss P3 wird das Banjo 60C angeordnet, und über das Banjo 60C kommunizieren sich die Bremsflüssigkeitsleitung 23 und der zweite Innenfließkanal 4B. Am Anschluss P4 wird das Banjo 60D angeordnet, und über das Banjo 60D kommunizieren sich die Bremsflüssigkeitsleitung 33 und der fünfte Innenfließkanal 4E.
  • Das Banjo 60A, das Banjo 60B und das Banjo 60D entsprechen „den ersten Banjos“ der vorliegenden Erfindung. Der Anschluss P1, an dem das Banjo 60A angeordnet wird, der Anschluss P2, an dem das Banjo 60B angeordnet wird, und der Anschluss P4, an dem das Banjo 60D angeordnet wird, entsprechen „den ersten Anschlüssen“ der vorliegenden Erfindung. Das Banjo 60C entspricht „dem zweiten Banjo“ der vorliegenden Erfindung, und der Anschluss P3, an dem das Banjo 60C angeordnet wird, entspricht „dem zweiten Anschluss“ der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden das Banjo 60A, das Banjo 60B und das Banjo 60D in gewissen Fällen zusammengefasst als „das erste Banjo 60“ bezeichnet, und das Banjo 60C wird in gewissen Fällen als „das zweite Banjo 60“ bezeichnet. Wenn es nicht erforderlich ist, das Banjo 60A, das Banjo 60B, das Banjo 60C und das Banjo 60D zu unterscheiden, werden sie zusammengefasst als „das Banjo 60“ bezeichnet.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der erste Innenfließkanal 4A an die Bremsflüssigkeitsausflussseite der Pumpenvorrichtung 2, an eines der Bremsflüssigkeitsdruckregelventile 3, das erste Druckerhöhungsventil 3A, und an den ersten Anschluss P1 angeschlossen. Im ersten Innenfließkanal 4A ist ein erster Fließbegrenzer 5A, der die Durchflussmenge der durch die Innenfließkanäle 4 fließenden Bremsflüssigkeit begrenzt, vorgesehen.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der zweite Innenfließkanal 4B an das erste Druckerhöhungsventil 3A, an eines der Bremsflüssigkeitsdruckregelventile 3, das erste Druckreduzierungsventil 3B, und an den Anschluss P3 angeschlossen.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der dritte Innenfließkanal 4C an die Bremsflüssigkeitseinflussseite der Pumpenvorrichtung 2, und an das erste Druckreduzierungsventil 3B angeschlossen. Im dritten Innenfließkanal 4C ist ein Druckspeicher 6 zum Speichern der Bremsflüssigkeit in den Innenfließkanälen 4 vorgesehen.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der vierte Innenfließkanal 4D an die Bremsflüssigkeitsausflussseite der Pumpenvorrichtung 2, an eines der Bremsflüssigkeitsdruckregelventile 3, das zweite Druckerhöhungsventil 3C, und an den zweiten Anschluss P2 angeschlossen. Im vierten Innenfließkanal 4D ist ein zweiter Fließbegrenzer 5B, der die Durchflussmenge der durch die Innenfließkanäle 4 fließenden Bremsflüssigkeit begrenzt, vorgesehen.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der fünfte Innenfließkanal 4E an das zweite Druckerhöhungsventil 3C, an eines der Bremsflüssigkeitsdruckregelventile 3, das zweite Druckreduzierungsventil 3D, und an den vierten Anschluss P4 angeschlossen.
  • Von den Innenfließkanälen 4 ist der sechste Innenfließkanal 4F an die Bremsflüssigkeitseinflussseite der Pumpenvorrichtung 2, und an das zweite Druckreduzierungsventil 3D angeschlossen. Im sechsten Innenfließkanal 4F ist ein Druckspeicher 6 zum Speichern der Bremsflüssigkeit in den Innenfließkanälen 4 vorgesehen.
  • In der zweiten Seite 10B und der entgegengesetzten dritten Seite 10C des Grundkörpers 10 gebildeten Bohrung für die Pumpe ist die Pumpenvorrichtung 2 untergebracht. An der sechsten Seite 10F des Grundkörpers 10 ist der Motor 13 angebracht. An der fünften Seite 10E des Grundkörpers 10 ist das Spulengehäuse 12 angebracht.
  • Die Pumpenvorrichtung 2 enthält zwei Pumpenelemente 2E, denen eine Antriebkraft von einem Motor 13 wie z.B. einem Gleichstrommotor gegeben wird. Die Pumpenelemente 2E werden vom Motor 13 angetrieben, und führen reziproke Bewegungen aus. Der Motor 13 wird vom Steuergerät gesteuert. Das eine Pumpenelement 2E dient zur Förderung der Bremsflüssigkeit im Vorderradbremskreis C1, und fördert die Bremsflüssigkeit im dritten Innenfließkanal 4C in den ersten Innenfließkanal 4A. Das andere Pumpenelement 2E dient zur Förderung der Bremsflüssigkeit im Hinterradbremskreis C2, und fördert die Bremsflüssigkeit im sechsten Innenfließkanal 4F in den vierten Innenfließkanal 4D.
  • Im Folgenden wird nun anhand der Zeichnungen 810 das Anbringen der Banjos 60 an den Grundkörper 10 beschrieben. 8 ist eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 8 gesehen. 10 ist eine Skizze zur Erläuterung der Positionen der im Grundkörper der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zu bildenden Flachbodenbohrungen.
  • Wie oben beschrieben, werden die Banjos 60 an die an der ersten Seite 10A des Grundkörpers geöffneten diversen Anschlüsse P angebracht. An der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 sind außerdem Flachbodenbohrungen 80 gebildet. Das heißt, dass die Anschlüsse P und die Flachbodenbohrungen 80 an derselben Seite des Grundkörpers gebildet sind.
  • Die Flachbodenbohrungen 80 sind an der Außenseite (der ersten Seite 10A) des Grundkörpers 10 mit einer bestimmten Tiefe gebohrt, und so angeordnet, dass im gesamten Bereich dieser bestimmten Tiefe die Bremsflüssigkeit nicht einfließt. Das heißt, dass die Flachbodenbohrungen 80 unabhängig der Ausbildung der Innenfließkanäle gebildet sind. Die Flachbodenbohrungen brauchen keine bestimmte Geometrie aufweisen; sie können z.B., wie in den Zeichnungen gezeigt, kreisförmig, ovalförmig oder länglich-rundlich sein.
  • Das erste Banjo 60 weist, wie in 8 und 9 gezeigt, einen Hauptkörper 60a, ein erstes Ende 61, welches sich vom Hauptkörper 60a nach außen erstreckt und an welches eine Bremsleitung angeschlossen wird, und ein zweites Ende 62, welches sich vom Hauptkörper 60a nach außen erstreckt und an welches keine Bremsleitung angeschlossen wird, auf. Das zweite Banjo 60 weist, wie in 8 und 9 gezeigt, einen Hauptkörper 60a und ein erstes Ende 61, welches sich vom Hauptkörper 60a nach außen erstreckt und an welches eine Bremsleitung angeschlossen wird, auf.
  • Der Hauptkörper 60a besteht aus einem zylinderförmigen metallenen Teil. An der Außenumfangsfläche des Hauptkörpers 60a der ersten Banjos 60 sind das erste Ende 61 und das zweite Ende 62 nach außen ragend angeschlossen. An der Außenumfangsfläche des Hauptkörpers 60a der zweiten Banjos 60 ist das erste Ende 61 nach außen ragend angeschlossen. Der Hauptkörper 60a wird über die Dichtung 70 an jeden der diversen Anschlüsse P an der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 angebracht.
  • Das erste Ende 61 erstreckt sich vom Hauptkörper 60a bis zur Außenseite des Grundkörpers 10, und an dessen Spitze wird eine Bremsleitung angeschlossen.
  • Das zweite Ende 62 erstreckt sich vom Hauptkörper 60a und wird in die Flachbodenbohrung 80 eingeführt. Oder: Das zweite Ende 62 erstreckt sich vom Hauptkörper 60a bis zur Außenseite des Grundkörpers 10 und wird an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers 10 eingerastet. Konkreter heißt das, dass das zweite Ende 62 in einem bestimmten Winkel zum Grundkörper 10 hin gebogen wird, so dass das zweite Ende 62 in die Flachbodenbohrung 80 einführbar, oder das zweite Ende 62 an den Rand des Grundkörpers 10 einrastbar gestaltet wird. Jedoch kann, wie bei der Ausführungsform 2 beschrieben, der Drehschutz eines Banjos 60 auch dadurch realisiert werden, dass es mit einem benachbarten Banjo 60 in Kontakt gebracht wird.
  • Die Banjoschrauben 65 werden in die Durchgangbohrungen im Grundkörper 60a eingeführt und mit den Anschlüssen P verschraubt. Auf diese Weise werden die Banjos 60 an die erste Seite 10A des Grundkörpers 10 befestigt. Die Banjoschrauben 65 weisen an einem Ende (an dem der Einführseite entgegengesetzten Ende) Flansche 65a auf. Im Inneren der Banjoschrauben 65 ist ein Fließkanal gebildet. Dieser Fließkanal erstreckt sich in der Mitte der Banjoschrauben 65 in axiale Richtung. Die Spitze des anderen Endes der Banjoschrauben 65 ist geöffnet.
  • An zwei Stellen der Außenumfangsfläche der Banjoschrauben 65 sind Bohrungen 65b, die einen Teil des Fließkanals darstellen, gebildet. Die Bohrungen 65b befinden sich beim Anbringen der Banjoschrauben 65 an den Grundkörper 10 im Inneren des Hauptkörpers 60a der Banjos 60.
  • Wenn die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 zusammengebaut worden ist, so kommunizieren sich die Bremsleitung und der Innenfließkanal 4 des Grundkörpers 10 über die Banjos 60. Das heißt, dass die Bremsflüssigkeit, die zwischen den Bremsleitungen und diversen Anschlüssen P fließt, über die am ersten Ende 60 und die in den Banjoschrauben 65 gebildeten Bohrungen 65b und die im Inneren der Banjoschrauben 65 gebildeten Fließkanäle durchfließt.
  • Das erste Banjo 60 ist dadurch gegen das Drehen geschützt, dass das zweite Ende 62 in die Flachbodenbohrungen 80 eingeführt, oder an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers 10 eingerastet wird. Konkret wird das zweite Ende 62 des Banjos 60A an den Rand der dritten Seite 10C des Grundkörpers 10 eingerastet. Das zweite Ende 62 des Banjos 60B wird in die Flachbodenbohrung 80 eingeführt. Das zweite Ende 62 des Banjos 60D wird an den Rand der sechsten Seite 10F des Grundkörpers 10 eingerastet.
  • Beim zweiten Banjo 60 ist das zweite Ende 62 nicht vorgesehen. Konkret ist der Drehschutz des Banjos 60C dadurch realisiert, dass das erste Ende 61 mit dem Banjo 60A in Kontakt gebracht wird. Das heißt, dass das Banjo 60C, dadurch indirekt drehgeschützt, dass es an das benachbarte Banjo 60A eingerastet wird.
  • Hier bedeutet das Seitenteil des Grundkörpers die Seiten, die sich an die Seite, an der die Banjos 60 angebracht sind (die erste Seite 10A), angeschlossen sind (die zweite Seite 10B, die dritte Seite 10C, die fünfte Seite 10E und die sechste Seite 10F).
  • (Die Positionen der Flachbodenbohrungen 80)
  • Anhand der Zeichnungen 1012 werden die Positionen der Flachbodenbohrungen 80 beschrieben. 1012 sind Skizzen zur Erläuterung der Positionen der im Grundkörper der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zu bildenden Flachbodenbohrungen. 10 zeigt die Position der dem Anschluss P2 zugeordneten Flachbodenbohrung 80. 11 zeigt die Position der dem Anschluss P4 zugeordneten Flachbodenbohrung 80. 12 zeigt schematisch den Querschnitt des Grundkörpers 10 in der Position, in der eine Flachbodenbohrung 80 gebildet ist. Hier wird die Position der dem Anschluss P2 und dem Anschluss P4 zugeordneten Flachbodenbohrungen 80 gezeigt, aber gleiches gilt auch für die Positionen der dem Anschluss P1 und dem Anschluss P3 zugeordneten Flachbodenbohrungen 80.
  • Wie oben beschrieben, wird das zweite Ende 62 der ersten Banjos 60 in die Flachbodenbohrungen 80 eingeführt. Wie in 12 gezeigt, sind die Flachbodenbohrungen 80 an der Außenseite des Grundkörpers 10 mit einer bestimmten Tiefe gebohrt. Im gesamten Bereich fließt keine Bremsflüssigkeit in die Flachbodenbohrungen 80 ein.
  • Wie in 10 gezeigt, wird die dem Anschluss P2 zugeordnete Flachbodenbohrung 80 im Bereich S2 auf dem Umfang des zum Anschluss P2 konzentrischen Kreises A2 gebildet. Der zum Anschluss P2 konzentrischen Kreis A2 entspricht der Trajektorie des zweiten Endes 62 des Banjos 60B, die es bei dessen Umdrehung beschreibt. Wie in 11 gezeigt, wird die dem Anschluss P4 zugeordnete Flachbodenbohrung 80 im Bereich S4 auf dem Umfang des zum Anschluss P4 konzentrischen Kreises A4 gebildet. Der zum Anschluss P4 konzentrischen Kreis A4 entspricht der Trajektorie des zweiten Endes 62 des Banjos 60D, die es bei dessen Umdrehung beschreibt.
  • (Wirkung)
  • Bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 werden die Banjos 60 dadurch gegen das Drehen geschützt, dass das zweite Ende 62, an das die Bremsleitung der ersten Banjos 60 nicht angeschlossen wird, in die Flachbodenbohrungen 80, die an der Außenseite (der ersten Seite 10A) des Grundkörpers 10 mit einer bestimmten Tiefe gebohrt sind, und in deren Gesamtbereich keine Bremsflüssigkeit einfließt, eingeführt wird. Alternativ werden die Banjos 60 dadurch gegen das Drehen geschützt, dass sich das zweite Ende 62, an das die Bremsleitung der ersten Banjos 60 nicht angeschlossen wird, bis zur Außenseite der Seitenfläche (z.B. der zweiten Seite 10B) des Grundkörpers 10 erstreckt, und an den Rand der Seitenfläche (z.B. der zweiten Seite 10B) des Grundkörpers 10 eingerastet wird, eingeführt.
  • Dadurch wird die Funktion des Banjos 60 weniger eingeschränkt durch die Struktur des Innenfließkanals 4, die Bremsflüssigkeitsdichtheit u.a., so dass die Anwendbarkeit der Drehschutzvorrichtung zur Unterdrückung des Mitdrehens des Banjos 60 verbessert wird. Nämlich: Anders bei einem Aufbau, bei dem zur Bildung eines Innenfließkanals 4 im Grundkörper 10 von der Außenseite des Grundkörpers 10 eine Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe gebohrt wird, und die Flachbodenbohrung an einer Stelle abgesperrt wird, damit die Bremsflüssigkeit nur in den hinter dieser Stelle liegenden Teil der Flachbodenbohrung einfließt, kann die Position der Flachbodenbohrung mit weniger Einschränkung durch die Struktur des Innenfließkanals 4 bestimmt werden. Auch ist es möglich, die Banjoschrauben 65 so anzuziehen, dass die Bremsflüssigkeitsdichtheit weniger beeinflusst wird.
  • Bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 werden die Flachbodenbohrungen 80 an derselben Seite (der ersten Seite 10A) des Grundkörpers 10 wie die Anschlüsse P, so dass der Grundkörper 10 effektiv ausgenutzt wird, und eine kompaktere Ausführung der Vorrichtung realisiert wird.
  • Da bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 das zweite Banjo 60 an das erste Banjo 60 eingerastet wird, lässt sich die Konstruktion vereinfachen. Insbesondere, da das erste Ende 61 des zweiten Banjos 60 an das erste Banjo 60 eingerastet wird, ist es nicht notwendig, an allen Banjos 60 das zweite Ende 62 zu bilden, so dass die Anzahl der Bauteile reduziert werden kann, wodurch eine kompaktere Ausführung der Vorrichtung realisiert wird.
  • Da bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 die Bohrung zum Unterbringen eines Endes des Motors 13 an der Seite (der sechsten Seite 10F), an der die Anschlüsse P am Grundkörper 10 nicht gebildet sind, gebildet ist, lässt sich der Grundkörper 10 noch effektiver ausnutzen.
  • Die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 wird an Motorräder 200 montiert. Da bei Motorrädern 200 strenge Anforderungen an eine kompaktere Ausführung der zu montierenden Geräte gestellt werden, ist die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 besonders vorteilhaft für Motorräder 200.
  • Ausführungsform 2.
  • (Aufbau der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1A)
  • Anhand der Zeichnungen 1322 wird die Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung gemäß Ausführungsform 2 beschrieben. Bezüglich der Ausführungsform 2 werden hauptsächlich die Unterschiede zur Ausführungsform 1 beschrieben; für dieselben Teile wie bei der Ausführungsform 1 werden dieselben Zeichen verwendet, und auf Erläuterungen dieser Teile wird verzichtet.
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 13 gesehen. 15 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 13 gesehen. 16 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 17 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 18 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 17 gesehen. 19 ist eine Draufsicht der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 20 ist eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 21 ist eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 20 gesehen. 22 ist eine Explosivdarstellung der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, von einem anderen Blickwinkel als 20 gesehen.
  • Bezüglich der Ausführungsform 1 wurde beispielhaft eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung gemäß der Ausführungsform 1, die mit einem Vorderradbremskreis C1 und einem Hinterradbremskreis C2 ausgestattet ist, beschrieben. Aber bezüglich der Ausführungsform 2 wird eine Vorrichtung zur Bremsdruckregelung 1A, die entweder nur mit einem Vorderradbremskreis C1 oder einem Hinterradbremskreis C2 ausgestattet ist, beschrieben. Bei der Vorrichtung zur Bremsdruckregelung 1A sind nämlich nur zwei Anschlüsse P am Grundkörper 10 gebildet. Um die Erläuterung zu erleichtern, wird hier eine Vorrichtung, die mit einem Vorderradbremskreis C1 versehen ist, beschrieben.
  • Wie bei der Ausführungsform 1 beschrieben, sind an der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 diverse Anschlüsse P gebildet. Konkret umfassen die diverse Anschlüsse P den Anschluss P1, der den Antriebsmechanismen wie dem Bremshebel 24 zugeordnet ist, und den Anschluss P3, der den Antriebsmechanismen wie dem Vorderbremspad 21 zugeordnet ist.
  • Am Anschluss P1 wird das Banjo 60A angeordnet, und über das Banjo 60A kommunizieren sich die Bremsleitung 27 und der erste Innenfließkanal 4A. Am Anschluss P3 wird das Banjo 60C angeordnet, und über das Banjo 60C kommunizieren sich die Bremsleitung 23 und der zweite Innenfließkanal 4B.
  • Das Banjo 60A entspricht „dem ersten Banjo“ gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Anschluss P1, an dem das Banjo 60A angeordnet wird, entspricht „dem ersten Anschluss“ der vorliegenden Erfindung. Das Banjo 60C entspricht „dem zweiten Banjo“ der vorliegenden Erfindung, und der Anschluss P3, an dem das Banjo 60C angeordnet wird, entspricht „dem zweiten Anschluss“ der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das Banjo 60A in gewissen Fällen als „das erste Banjo 60“ bezeichnet. In gewissen Fällen wird das Banjo 60C als das zweite Banjo 60 bezeichnet. Wenn es nicht erforderlich ist, das Banjo 60A und das Banjo C zu unterscheiden, werden sie zusammengefasst als „das Banjo 60“ bezeichnet.
  • In der an der zweiten Seite 10B des Grundkörpers 10 gebildeten Pumpeneinführbohrung ist die Pumpenvorrichtung 2 untergebracht. An der fünften Seite 10E des Grundkörpers 10 ist das Spulengehäuse 12 angebracht. Der Motor ist im Zustand, dass dessen ein Ende an der fünften Seite 10E gebildeten Motoreinführbohrung untergebracht ist, vom Spulengehäuse 12 abgedeckt. Die fünfte Seite 10E entspricht der „zweiten Seite“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2022 gezeigt, sind an der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 der Anschluss P1 und der Anschluss P3 geöffnet. An der ersten Seite 10A des Grundkörpers 10 ist außerdem eine Flachbodenbohrung 80 gebildet. Die Position der Flachbodenbohrung 80 wurde bereits bei der Ausführungsform 1 beschrieben. Der Anschluss P und die Flachbodenbohrung 80 sind nämlich an derselben Seite des Grundkörpers 10 gebildet.
  • Das erste Banjo 60 umfasst, wie bei der Ausführungsform 1 beschrieben, den Hauptkörper 60a, das erste Ende 61, das zweite Ende 62 und die Banjoschrauben 65. Auch das zweite Banjo 60 umfasst, wie in 2022 gezeigt, den Hauptkörper 60a, das erste Ende 61, das zweite Ende 62 und die Banjoschrauben 65.
  • Das zweite Ende 62 des zweiten Banjos 60 erstreckt sich vom Hauptkörper 60a geradlinig nach außen. Und dadurch, dass das zweite Ende 62 des zweiten Banjos 60 mit dem ersten Banjo 60 in Kontakt gebracht wird, wird das zweite Banjo 60 gegen das Drehen geschützt.
  • (Wirkung)
  • Da bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1A gemäß Ausführungsform 2 das zweite Banjo 60 an das erste Banjo 60 eingerastet wird, lässt sich die Struktur vereinfachen. Da besonders das zweite Ende 62 des zweiten Banjo 60 an das erste Banjo 60 eingerastet wird, wird der Freiheitsgrad der Geometrie des zweiten Endes 62 erhöht, so dass u.a. eine Reduzierung der Kosten für die Bauteile ermöglicht wird.
  • Da bei der Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung 1 gemäß Ausführungsform 1 die Bohrungen für Regelventile zum Unterbringen der Bremsflüssigkeitsdruckregelventile 3 an derselben Seite (der fünften Seite 10E) wie die Motoreinführbohrung zum Unterbringen eines Endes des Motors 13 gebildet sind, lässt sich der Grundkörper 10 noch effektiver ausnutzen.
  • Zeichenerklärung
    • 1, 1A Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung, 2 Pumpenvorrichtung, 2E Pumpenelement, 3 Flüssigkeitsdruckregelventil, 3A das erste Druckerhöhungsventil, 3B das erste Druckreduzierungsventil, 3C das zweite Druckerhöhungsventil, 3D das zweite Druckreduzierungsventil, 4 Innenfließkanal, 4A das erste Innenfließkanal, 4B das zweite Innenfließkanal, 4C das dritte Innenfließkanal, 4D das vierte Innenfließkanal, 4E das fünfte Innenfließkanal, 4F das sechste Innenfließkanal, 5A der erste Fließbegrenzer, 5B der zweite Fließbegrenzer, 6 Druckspeicher, 10 Grundkörper, 10A die erste Seite, 10B die zweite Seite, 10C die dritte Seite, 10D die vierte Seite, 10E die fünfte Seite, 10F die sechste Seite, 12 Spulengehäuse, 13 Motor, 14 Steuergerätgehäuse, 20 Vorderrad, 21 Vorderradbremspad, 22 Vorderradzylinder, 23 Bremsflüssigkeitsleitung, 24 Bremshebel, 25 das erste Hauptzylinder, 26 das erste Reservoir, 27 Bremsflüssigkeitsleitung, 30 Hinterrad, 31 Hinterradbremspad, 32 Hinterradbremszylinder, 33 Bremsflüssigkeitsleitung, 34 Fußpedal, 35 das zweite Hauptzylinder, 36 das zweite Reservoir, 37 Bremsflüssigkeitsleitung, 60, 60A, 60B, 60C, 60D Banjo, 60a Hauptkörper, 61 das erste Ende, 62 das zweite Ende, 65 Banjoschraube, 65a Flansch, 65b Bohrung, 70 Dichtung, 80 Flachbodenbohrung, 100 Bremssystem, 200 Motorrad, B Karosserie, W Rad, C1 Vorderradbremskreis, C2 Hinterradbremskreis, P, P1, P2, P3, P4 Anschluss.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung, die einen Grundkörper mit darin ausgebildetem Fließkanal der Bremsflüssigkeit aufweist, und ein erstes Banjo, an dessen erstes Ende die Bremsleitung angeschlossen wird, an den ersten Anschluss des Fließkanals mit Banjoschrauben befestigt wird, und das zweite Ende, an das die Bremsleitung des ersten Banjos nicht angeschlossen wird, in eine Flachbodenbohrung von einer bestimmten Tiefe, die an der Außenseite des Grundkörpers gebohrt ist, eingeführt wird, wobei im gesamten Bereich dieser bestimmten Tiefe keine Bremsflüssigkeit einfließt, oder sich bis zur Außenkante der Seitenfläche des Grundkörpers erstreckt und an den Rand der Seitenfläche des Grundkörpers eingerastet wird.
  2. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach Anspruch 1, wobei die Flachbodenbohrung an der ersten Seite, an der der erste Anschluss des Grundkörpers gebildet ist, gebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Banjo, an dessen erstes Ende die Bremsleitung angeschlossen wird, mit Banjoschrauben an den zweiten Anschluss des Fließkanals befestigt wird, und das zweite Banjo an das erste Banjo eingerastet wird.
  4. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach Anspruch 3, wobei an das erste Banjo das erste Ende des zweiten Banjos eingerastet wird.
  5. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach Anspruch 3, wobei an das erste Banjo das zweite Ende des zweiten Banjos, an das die Bremsleitung nicht angeschlossen wird, eingerastet wird.
  6. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach einem der Ansprüche 3–5, wobei der zweite Anschluss an der ersten Seite, an der der erste Anschluss des Grundkörpers gebildet ist, gebildet ist.
  7. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach einem der Ansprüche 1–6, welche zusätzlich eine Pumpenvorrichtung, die in der im Grundkörper gebildeten Pumpeneinführbohrung untergebracht ist, und die Bremsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt, und einen Motor, dessen ein Ende in der im Grundkörper gebildeten Motoreinführbohrung untergebracht ist, und als Antriebsquelle für die Pumpenvorrichtung dient, aufweist, wobei die Motoreinführbohrung an der von der ersten Seite, an der der erste Anschluss des Grundkörpers gebildet ist, verschiedenen zweiten Seite gebildet ist.
  8. Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach Anspruch 7, welche zusätzlich Bremsflüssigkeitsregelventile, die in den im Grundkörper gebildeten Regelventilbohrungen untergebracht sind, und die Fließkanäle öffnen/schließen, und Antriebspulen, die an den Bremsflüssigkeitsregelventilen angeordnet sind, und die Bremsflüssigkeitsregelventile antreiben, aufweist, wobei die Regelventilbohrungen an der zweiten Seite des Grundkörpers gebildet sind.
  9. Motorrad, welches mit einer Vorrichtung zur Bremsflüssigkeitsdruckregelung nach einem der Ansprüche 1–8 ausgestattet ist.
DE102017210579.8A 2016-08-25 2017-06-23 Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder Withdrawn DE102017210579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-165085 2016-08-25
JP2016165085A JP2018030503A (ja) 2016-08-25 2016-08-25 ブレーキ液圧制御装置及びモータサイクル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210579A1 true DE102017210579A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210579.8A Withdrawn DE102017210579A1 (de) 2016-08-25 2017-06-23 Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180056966A1 (de)
JP (1) JP2018030503A (de)
DE (1) DE102017210579A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD867239S1 (en) * 2017-01-31 2019-11-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake control unit
JP2019196029A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット
EP3554905A1 (de) * 2018-06-13 2019-10-23 Continental Teves AG & Co. OHG Drehsicherungsringstutzen und montageanordnung für hydraulische komponenten mit dem stutzen
PL3770479T3 (pl) * 2019-07-23 2023-01-02 J. Juan, S.A.U. Urządzenie przyłączeniowe do układów hydraulicznych w pojazdach, złącze z nastawialnym kierunkiem ustawienia i sposób montażu z nim związany

Also Published As

Publication number Publication date
US20180056966A1 (en) 2018-03-01
JP2018030503A (ja) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210579A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks und Motorräder
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
DE10302681B3 (de) Hydraulikaggregat
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE112017006108T5 (de) Bremsflüssigkeitsdrucksteuervorrichtung, Bremssystems für Motorräder und Herstellungsverfahren der Bremsflüssigkeitsdrucksteuervorrichtung
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19716187A1 (de) Motorgetriebenes Aggregat
DE112015002401T5 (de) Bremsenhydraulikaggregat
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
DE3227926C3 (de) Hydraulikeinheit
DE10032848A1 (de) Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE19500869C2 (de) Fahrzeug-Rollsteuersystem
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler
DE102019217697A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung
EP0626306B1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102017208367A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks für Fahrzeuge und Bremssystem für Motorräder
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE102004007619A1 (de) Servolenkventil
DE10117166A1 (de) Steuerungsanordnung zur Drucksteuerung in einm hydraulischen Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee