DE112019000023T5 - Gerätesteuerungssystem und -verfahren - Google Patents

Gerätesteuerungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019000023T5
DE112019000023T5 DE112019000023.3T DE112019000023T DE112019000023T5 DE 112019000023 T5 DE112019000023 T5 DE 112019000023T5 DE 112019000023 T DE112019000023 T DE 112019000023T DE 112019000023 T5 DE112019000023 T5 DE 112019000023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tax
devices
execution
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000023.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Akinori Asahara
Nobuo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Information and Telecommunication Engineering Ltd
Original Assignee
Hitachi Information and Telecommunication Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Information and Telecommunication Engineering Ltd filed Critical Hitachi Information and Telecommunication Engineering Ltd
Publication of DE112019000023T5 publication Critical patent/DE112019000023T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/22Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing using selective relaying for reaching a BTS [Base Transceiver Station] or an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2651Camera, photo
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Das Gerätesteuerungssystem zur Steuerung von Geräten ist derart ausgebildet, dass esein Steueranforderung-Ausgabeteil 103, das entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer Steueranforderungen ausgibt, die den Standort von bewegten Objekten und die Steuerung der Geräte festsetzen,ein Beurteilungsplan-Bildungsteil 104, das aufgrund der vom Steueranforderung-Ausgabeteil ausgegebenen Steueranforderungen Bedingungsbeurteilungsteile bildet, die die Erfüllung der Bedingungen der Steueranforderungen bezüglich der bewegten Objekte beurteilen und Bezeichner der Steueranforderungen ausgeben,ein oder mehrere Bedingungsbeurteilungsteile 107, die durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil gebildet werden,ein Ausführungsplan-Bildungsteil 105, das durch den Empfang der Bezeichner der Steueranforderungen Steuerungsausführungsteile bildet, die nach in den Steueranforderungen festgesetzten Steuerregeln Geräte als zu steuernde Gegenstände bestimmen und den Geräten Steuerbefehle weitergeben, die der Steuerverfahrensweise für die Geräte folgen, undein oder mehrere Steuerungsausführungsteile 109, die durch das Ausführungsplan-Bildungsteil gebildet werden,aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerätesteuerungssystem und -verfahren, insbesondere zur Steuerung von Geräten unter Verwendung von Erfassungsinformationen (Sensorinformationen) von bewegten Objekten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Technik zur Erfassung von bewegten Objekten, wie Personen usw., durch Sensoren und anschließenden Steuerung verschiedener Geräte unter Verwendung der Erfassungsinformationen (Sensorinformationen) ist zur praktischen Anwendung gekommen. Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 eine Vorrichtung zur Unterstützung der Energieverwaltung, bei der beim Steuerungssimulieren von elektrischen Geräten in Gebäudeetagen zur Steuerung der stromverbrauchenden Geräte aufgrund von Steuerregeln die Abtastinformationen, die die Standorte von Personen in den Etagen zeigen, verwendet werden, um den Stromverbrauch einzusparen.
  • Patentliteratur 2 beschreibt ein System zum Messen desselben bewegten Objekts, bei dem aufgrund von Messergebnissen aus Sensoren verschiedener Genauigkeiten Spuren desselben bewegten Körpers mit guter Genauigkeit beurteilt wird. Dazu ist eine Technik zur Erfassung von Personen mittels einer Vorrichtung zur Messung des Standorts von Objekten in der Umgebung durch Abtasten der Umgebung mittels einer Vorrichtung mit Infrarot-Laserstrahlen usw. und eine Technik zur Erfassung von Personen durch Ausziehen des Gesichtsbereichs aus Bildern von Fotoapparaten offenbart.
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2013-236520 A
    • Patentliteratur 2: JP 2017-040530 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Gemäß der in Patentliteratur 1 offenbarten Technik kann man, z. B. durch automatischen Kühlbetrieb der Klimaanlage für sich versammelnde Leute, die für Menschen hoch angenehme Umgebung aufrechterhalten. Es wird jedoch angenommen, dass Funktionsfehler auftreten können, wenn die Genauigkeit bei der Versammlung der Leute niedrig ist. Gemäß der in Patentliteratur 2 offenbarten Technik kann man die Standorte der Personen vermuten, indem die Messergebnisse mittels der Laserstrahlen und mittels der Fotoapparate gleichzeitig verwendet werden, so dass die Standorte der Personen mit besserer Genauigkeit gemessen werden können. Durch diese Verwendung können die Funktionsfehler vermindert werden.
  • Auch wenn die Geräte genau funktionieren, unterscheidet sich ihre Funktionsweise in der Tat gegebenenfalls von der Funktionsweise, die die Benutzer erwarten. Z. B. in der Nähe eines Automaten, der in einer Ecke eines Bürogebäudes neu aufgebaut wurde, verweilen sich mehr Leute als früher. In diesem Fall lässt sich annehmen, dass die Erfassung der dort bleibenden Leute zu einem unnötigen Kühlbetrieb führt. Ebenso wie in diesem Beispiel, fällt es häufig an, dass die beim Entwurf vorgesehenen Umstände später geändert werden, wobei nicht für zweckmäßig zu halten ist, die Steuerung nach den früheren Regeln durchzuführen.
  • In diesem Fall kann man auf einen Gedanken kommen, die Steuerregeln zu ändern. Für die Änderung der in den Geräten eingebauten Steuerregeln ist jedoch erforderlich, dass zur Änderung der Einstellung der Geräte solche Personen arbeiten, die über Kenntnisse für die Geräte verfügen. Zudem werden die Steuerregeln ziemlich kompliziert, um die Funktionsweise des Sensors zur Erfassung der Leute und die Steuerung zahlreicher Geräte miteinander zu verbinden, so dass die Einstellungsänderung eine beträchtliche Zeit benötigt.
  • Des Weiteren besteht eine Undeutlichkeit in der Einstellung der Standorte der Personen. Die Gültigkeit der Einstellung davon, z. B. auf welche Personen gerichtet werden soll, und zwar Personen im Bereich innerhalb von 2 m vom Automaten, oder innerhalb von 2,3 m, oder innerhalb von 1,8 m, usw., ist am grünen Tisch schwer zu entscheiden und bleibt daher noch unklar, bis die Geräte tatsächlich betrieben werden. Deshalb muss meistens wiederholt werden, dass die Geräte nach der vorläufigen Einstellung betrieben und danach - falls irgendwelche Probleme anfallen - wieder eingestellt werden.
  • Auf diese Weise ist die Änderung der komplizierten Steuerregeln in Hinblick auf die für die Installation erforderlichen Kosten und Zeiten schwierig. Es ist zwar möglich, nur unter diesen Umständen die Steuerung der Geräte einfach anzuhalten. Aber bei Anwendungen, wo diese Umstände häufig auftreten, wäre es schwierig, durch die komplizierten Regeln die Erfassung der Personen und die Steuerung der Geräte miteinander zu verbinden, da ihre Einstellung mühevoll ist. Übrigens umfassen Patentliteraturen 1 und 2 keine konkrete Lehre, wie die Steuerregeln zur Gerätesteuerung nach dem Beginn der Anwendung des Systems geändert werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch während der Anwendung des Systems die Änderung der Einstellung zur Steuerung der Geräte leicht durchführen zu können.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Gerätesteuerungssystems ist ausgebildet als Gerätesteuerungssystem zur Steuerung von Geräten,
    dadurch gekennzeichnet, dass es
    ein Steueranforderung-Ausgabeteil, das entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer Steueranforderungen ausgibt, die den Standort von bewegten Objekten und die Steuerung der Geräte festsetzen,
    ein Beurteilungsplan-Bildungsteil, das aufgrund der vom Steueranforderung-Ausgabeteil ausgegebenen Steueranforderungen Bedingungsbeurteilungsteile bildet, die die Erfüllung der Bedingungen der Steueranforderungen bezüglich der bewegten Objekte beurteilen und Bezeichner der Steueranforderungen ausgeben,
    ein oder mehrere Bedingungsbeurteilungsteile, die durch den Beurteilungsplan-Bildungsteil gebildet werden,
    ein Ausführungsplan-Bildungsteil, das durch den Empfang der Bezeichner der Steueranforderungen Steuerungsausführungsteile bildet, die nach in den Steueranforderungen festgesetzten Steuerregeln Geräte als zu steuernde Gegenstände bestimmen und den Geräten Steuerbefehle weitergeben, die der Steuerverfahrensweise für die Geräte folgen, und
    ein oder mehrere Steuerungsausführungsteile, die durch das Ausführungsplan-Bildungsteil gebildet werden,
    aufweist.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung kann man die Änderung der Einstellung zur Steuerung der Geräte auch während der Anwendung des Systems leicht durchführen.
  • Figurenliste
    • [1] ein Schaubild einer Konstruktion eines Gerätesteuerungssystems gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • [2] ein Schaubild einer Hardware-Konstruktion einer Vorrichtung zur Ausbildung des Gerätesteuerungssystems;
    • [3] ein Schaubild, das einen Ablauf der Einstellung der Steuerbedingungen schematisch darstellt;
    • [4] ein Schaubild, das einen Ablauf der Gerätesteuerung schematisch darstellt;
    • [5] ein Schaubild, das eine Sequenz der Einstellung der Steuerbedingungen an einem Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 darstellt;
    • [6] ein Schaubild, das einen Ablauf eines Steueranforderungseintragung-Bereitschaftsprozesses 501 am Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 darstellt;
    • [7] ein Schaubild einer Datenstruktur der Teilnahmeeintragungsnachricht 700;
    • [8] ein Schaubild einer Datenstruktur der Teilnehmerliste 800;
    • [9] ein Schaubild, das einen Ablauf eines Steueranforderungseintragung-Bereitschaftsprozesses 502 am Ausführungsplanteil 105 darstellt;
    • [10] ein Schaubild eines Steueranforderung-Ausgabeprozesses 503;
    • [11] ein Schaubild einer Datenstruktur der Steueranforderungsdaten 11;
    • [12] ein Schaubild einer Datenstruktur eines Layouts-DB106;
    • [13] ein schematisches Schaubild eines Beispiels eines Steueranforderung-Ausgabeprozesses 503;
    • [14] ein Schaubild, das einen Ablauf eines Beurteilungsplan-Bildungsprozesses 504 und Beurteilungsplanungsprozesses 506 darstellt;
    • [15] ein Schaubild eines Beispiels einer Struktur der Beurteilungsregeln 1501;
    • [16] ein Schaubild eines Ausführungsplan-Bildungsprozesses 505 und Ausführungsplanungsprozesses 507;
    • [17] ein Schaubild einer Datenstruktur eines Ausführungssteuerbefehls 1701;
    • [18] ein Schaubild einer Sequenz der Gerätesteuerung;
    • [19] ein Schaubild, das einen Ablauf eines Standortsvermutungsprozesses 1801 darstellt;
    • [20] ein Schaubild einer Datenstruktur der Personenstandortsdaten 2001;
    • [21] ein Schaubild, das einen Ablauf einer Standortsbedingungsbeurteilung 1802 darstellt;
    • [22] ein Schaubild von Datenelementen der früheren Standortsdaten 2201;
    • [23] ein Schaubild einer Datenstruktur der Standortsbeurteilungsergebnis-daten 2301;
    • [24] ein Schaubild, das einen Ablauf einer Steuerungsausführung 1803 darstellt;
    • [25] ein Schaubild, das die Bildflächenanzeige für die Ausgabe der Steueranforderungen darstellt;
    • [26] ein Schaubild einer Struktur eines Gerätesteuerungssystem gemäß Ausführungsbeispiel 2;
    • [27] ein Schaubild eines Beispiels des Ausführungsplan-Bildungsprozesses;
    • [28] ein Schaubild eines Beispiels einer Steuerungsbewertungssequenz;
    • [29] ein Schaubild eines Beispiels einer Datenstruktur der Steuerungsbewertungsdaten;
    • [30] ein Schaubild eines Beispiels des Ausführungsplan-Bewertungsprozesses;
    • [31] ein Schaubild eines Beispiels einer Sequenz zum Streichen der Steuerbedingungen:
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 1 zeigt eine Konstruktion eines Gerätesteuerungssystems nach einem Ausführungsbeispiel.
    Das Gerätesteuerungssystem 100 wird als System erläutert, bei dem Sensorsysteme, wie Terminalpositionierungssystem 112, Fotoapparatesystem 113, Lasermesssystem 114 usw., mit Beleuchtungsgeräten 115 und Audiogeräten 116, die zu steuernde Gegenstände sind, verbunden sind, um unter Verwendung der von den Sensorsystemen gegebenen Erfassungsinformationen die Beleuchtungsgeräte 115 und die Audiogeräte 116 zu steuern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, dass durch die z. B. an Büros bzw. Gebäuden angewandten Sensorsysteme die Existenz von bewegten Objekten, wie Personen usw. erfasst wird und unter Verwendung der Sensorinformationen die Beleuchtungsgeräte usw. der Büros gesteuert werden.
  • Das Terminalpositionierungssystem 112, Fotoapparatesystem 113 und Lasermesssystem 114 erfassen die Existenz der Personen, indem Signale aus dem Funkverkehr, den Bilder der sichtbaren Strahlen und den reflektierten Infrarot-Laserstrahlen in an sich bekannter Weise behandelt werden. Auch weitere Sensoren zum Erfassen von Personen sind verwendbar, wenn sie Personen und deren Standort messen können. (Im nachstehenden werden diese Systeme 112, 113, 114 gegebenenfalls zusammengefasst und einfach als Sensoren bezeichnet.) Die Beleuchtungsgeräte 115 dienen zur Veränderung der Helligkeit und Farbe der Beleuchtung, und die Audiogeräte 116 dienen zur Schallausgabe. Die beiden Geräte sind zu steuernde Gegenstände. Auch weitere Geräte außer Beleuchtungsgeräten, Audiogeräten, wie z. B. Klimaanlagen, selbstbeweglichen Fahrzeugen, Flüssigkristallanzeigen, Projektoren usw., können als zu steuernde Gegenstände betrachtet werden, wenn eine Notwendigkeit besteht, die Geräte in Verbindung mit den Personenstandort zu steuern.
  • Das Gerätesteuerungssystem 100 besteht aus einem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 zur Übertragung verschiedener Nachrichten, einschließlich Steueranforderungen usw. bezüglich der Steuerung der Geräte, einem Standortsvermutungsteil 102 zur Vermutung des Personenstandorts durch Vereinigen der Daten aus den Sensoren zur Erfassung der Personen, einem Steueranforderung-Ausgabeteil 103 zur Ausgabe der Steueranforderungen durch Empfang der Bedienung vom Benutzer (z. B. Systemadministrator) bei der Einstellung und Veränderung des Steuerungsinhalts, einem Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 zum Festsetzen eines Plans zur Beurteilung der Bedingungen für die Zustandsänderung der Geräte, einem Ausführungsplan-Bildungsteil 105 zum Festsetzen des praktischen Steuerungsinhalts, einer Layout-Datenbank (als DB bezeichnet) 106 zur Aufbewahrung der Standortsinformationen bezüglich stationärer Objekte, wie Wände, Säule und dort angebrachten Tische, Maschinen usw. in vorgegebenen Bereichen, wie in Büros, Anlagen usw., Bedingungsbeurteilungsteilen 107, die durch die Anweisung des Beurteilungsplan-Bildungsteils 104 gebildet werden und tatsächlich die Bedingungen beurteilen, einer Messergebnis-DB 108 zur Speicherung der Informationen für die Bedingungsbeurteilung durch die Bedingungsbeurteilungsteile 107, Steuerausführungsteilen 109, die durch die Anweisung des Ausführungsplan-Bildungsteils 105 gebildet werden und tatsächlich die Befehlsausgabe für die Steuerung durchführen, einem Beleuchtungssteuerung-Kontrollteil 110 zur Weitergabe des Steuerbefehls zur Beleuchtungsgeräte 115, und einem Audiosteuerung-Kontrollteil 111 zur Weitergabe des Steuerbefehls zur Audiogeräte 116. Wenn andere Geräte neben Beleuchtungsgeräten, Audiogeräten usw. zu steuern sind, kann man weitere, diesen Geräten entsprechende Steuerung-Kontrollteile hinzufügen. Im vorliegenden Beispiel wird am Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 die Publisher-Subscriber-Architektur-basierende Kommunikation, z. B. MQTT-Protokoll, verwendet, um die Installation zu erleichtern. Entsprechend der Installationsumgebung sind jedoch geeignete Kommunikationsübertragungsmittel verwendbar.
  • 2 zeigt eine Hardware-Konstruktion der einzelnen Vorrichtungen, die das Gerätesteuerungssystem ausbilden.
    Das Lasermesssystem 114 besteht aus einem Laseroszillator 201 zur Oszillation der Laserstrahlen, einem Laserlichtempfänger 202 zum Lesen der reflektierten Laserstrahlen, und einer Recheneinheit (CPU) 203, die aus der für die Laseroszillation bzw. den Laserlichtempfang erforderten Zeit usw den Abstand zu den Objekten um den Lasersensor 101 herum ermittelt und in Punktgruppendaten umwandelt.
    Beim Fotoapparatesystem 113 handelt es sich um ein System mit allgemeinen Fotoapparaten, das eine Vorrichtung ist, die durch ein Bildsensor 204 den sichtbaren Strahl als Bilder erhält, durch die Recheneinheit (CPU) 203 Personen aus den Bildern erfasst und deren Standorte vermuten kann.
  • Das Terminalpositionierungssystem 112 ist mit einem Prozessor 205 zur Durchführung des Rechenprozesses, einem DRAM 206 als flüchtige Zwischenspeicherzone, durch die das schnelle Lesen und Schreiben möglich ist, einer Speichervorrichtung 207 als permanentes Speichermittel, wie HDD, Flash-Speicher usw., einer Eingabevorrichtung 208 zum Empfangen der Personenbedienung, einem Monitor 209 zum Anzeigen des gegenwärtigen Terminalzustands, einer Funkverkehrstafel 210 als Netzwerk-Interface-Karte zur Durchführung des Funkverkehrs, und einem GPS-Empfänger 211 zur Bestimmung der Terminalpositionen versehen. Wird ein in der Speichervorrichtung 207 gespeichertes Programm durch den Prozessor 205 in die Praxis umgesetzt, wird mittels des GPS-Empfängers 211 der eigene Standort vermutet und über die Funkverkehrstafel 210 verteilt.
  • Das Gerätesteuerungssystem 100 ist mit einem rechenfähigen Prozessor 205, einem DRAM 206 als flüchtige Zwischenspeicherzone, durch die das schnelle Lesen und Schreiben möglich ist, einer Speichervorrichtung 207 als permanente Speicherzone mittels von HDD, Flash-Speicher usw., einer Eingabevorrichtung 208 zum Empfangen der Personenbedienung, einem Monitor 209 zum Anzeigen der Informationen, einer Netzwerk-Interface-Karte (NIC) 212 zur Durchführung der Kommunikation versehen.
    Durch den Prozessor 205 wird ein in der Speicherzone 209 gespeichertes Programm in die Praxis umgesetzt, wodurch die einzelnen Funktionen des Steuerungskommunikationsübertragungsteils 101, Standortsvermutungsteils 102, Steueranforderung-Ausgabeteils 103, Beurteilungsplan-Bildungsteils 104, Ausführungsplan-Bildungsteils 105, Bedingungsbeurteilungsteils 107, Steuerungsausführungsteils 109, Beleuchtungssteuerung-Kontrollteils 110, Audiosteuerung-Kontrollteils 111 gemäß 1 verwirklicht werden. Durch die Eingabevorrichtung 208 und den Monitor 209 wird das Steueranforderungs-Ausgabeteil 103 verwirklicht. Die Layout-DB 106 und Messergebnis-DB 108 werden in der Speichervorrichtung 207 gespeichert und dann gebildet.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Gerätesteuerung erfolgt, indem entsprechend den Anforderungen aus dem Steueranforderung-Ausgabeteil 103 durch Bedienung vom Benutzer 301 das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 jeweils ein Bedingungsbeurteilungsteil 107 und ein Steuerausführungsteil 109 zur Änderung der Gerätesteuerung bildet, die jeweils unabhängig vom anderen Bedingungsbeurteilungsteil 107 und Steuerausführungsteil 109 funktioniert, um die Geräte zu steuern. Dadurch kann man auch nach dem Beginn der Anwendung des Gerätesteuerungssystems (d. h. während der Anwendung) beliebig und einfach die Standorte und Steuerregeln ändern, wie z. B. hinzufügen, streichen usw., so dass gegen die Zustandsänderung im Platz, wo die Geräte vorgesehen sind, geeignete Maßnahmen rechtzeitig getroffen werden können.
  • Anschließend werden die Einstellung zur Änderung der Standorte und Steuerregeln sowie die Gerätesteuerung anhand der 3 und 4 erläutert. 3 zeigt einen Ablauf der Steuerbedingungseinstellung, bei der dem Gerätesteuerungssystem Steueranforderungen hinzugefügt werden. 4 zeigt einen Ablauf für die praktische Steuerung bei der Ausführung der Gerätesteuerung.
  • Wenn der Benutzer 301 den Inhalt der Steuerung ändern will, kann er mittels des Steueranforderung-Ausgabeteils 103 festsetzen und eingeben, „unter welchen Zustand des Standorts“, „wie die Geräte funktionieren sollen“. Durch das Steueranforderung-Ausgabeteil 103 werden die eingegebenen Steueranforderungen als Nachricht dem Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und dem Ausführungsplan-Bildungsteil 105 über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben. Das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 bilden konkrete Arbeitskodes nach der Interpretation dieser Anforderungen, dann bilden ein Bedingungsbeurteilungsteil 107 und Steuerausführungsteil 109 zu dieser Ausführung und lassen sie funktionieren.
  • Bei diesem Gerätesteuerungssystem können die Steuerregeln auch nach dem Beginn der Anwendung entsprechend der Forderung des Benutzers 301 geändert werden. Die Einstellung der Steuerbedingungen kann entsprechend der Forderung des Benutzers 301 mehrmals ausgeführt werden. Mehrere Bedingungsbeurteilungsteile 107 und Steuerausführungsteile 109 können gebildet werden, wofür sie voneinander unabhängig mit Hilfe der Threadbehandlung funktionieren. Es ist auch möglich, anstatt der Threadbehandlung die Verteilung in mehrere Computer durchzuführen und damit die Geschwindigkeit der Behandlung zu erhöhen.
  • 4 zeigt einen Ablauf bei der praktischen Ausführung der Gerätesteuerung durch die bei der Steuerbedingungseinstellung gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile 107 und Steuerausführungsteile 109.
    Bei der Gerätesteuerung werden die Informationen bezüglich der erfassten Standorte, die vom Terminalpositionierungssystem 112, Fotoapparatesystem 113 und Lasermesssystem 114 gesendet wurden, über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 durch das Standortsvermutungsteil 102 empfangen, wobei das Standortsvermutungsteil 102 diese Informationen kombiniert und die Standorte der Personen vermutet. Die Ergebnisse werden über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 in den bei der Steuerbedingungseinstellung gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile 107 verteilt.
  • Mehrere Bedingungsbeurteilungsteile 107 werden gebildet, wenn die Einstellung der Steuerbedingungen mehrmals ausgeführt wird. Die Informationen nur des Bedingungsbeurteilungsteils 107, bei dem beurteilt wird, dass die Bedingungen für die Änderung der Steuerung erfüllt werden, werden über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 dem entsprechenden Steuerungsausführungsteil 109 mitgeteilt. Die Steuerungsausführungsteile 109 geben den vorher gebildeten Steuerbefehl dem Beleuchtungssteuerung-Kontrollteil 110 und dem Audiosteuerung-Kontrollteil 111 weiter, um die Beleuchtungsgeräte 115 und Audiogeräte 116 geeignet funktionieren zu lassen. Im vorliegenden Beispiel wird die Kommunikation der einzelnen Teile jeweils über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 durchgeführt, um die Installation zu erleichtern. Auch eine solche Form ist möglich, bei der zum Zwecke der Verminderung der Kommunikationszahl die einzelnen Teile miteinander in unmittelbare Verbindung zu stellen.
  • Anschließend werden die Details des Prozesses der Steuerbedingungseinstellung (3) und zur Gerätesteuerung (4) anhand der 5 ff. erläutert. Zur Erläuterung der Steuerbedingungseinstellung wird auf 5 bis 17 und zur Erläuterung der Gerätesteuerung auf 18 bis 24 verwiesen.
  • Zunächst wird der Prozess der Steuerbedingungseinstellung erläutert. 5 zeigt eine Sequenz der Steuerbedingungseinstellung. Bei der Einstellung der Steuerbedingungen wird am Arbeitsbeginn, wie z. B. beim Einschalten usw., durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 der Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozess 501 und durch das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 der Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozess 502 ausgeführt.
  • Hierzu werden die Details der Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozesse 501, 502 und die Datenstruktur, wie z. B. die für diese Prozesse verwendeten Nachrichten usw., anhand der 6 bis 9 erläutert.
    6 zeigt die Details des Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozesses 501, der durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 ausgeführt wird. Beim Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozess 501 wird in eine Teilnahmeeintragungsnachricht 700 eine Themen-ID der vorgegebenen Steueranforderungen (z. B. Zeichenkette „operation_req“) und als Unterthemen-ID eine Wildcard (Zeichen, das die Anpassung an allen Unterthemen zeigt) eingestellt und dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben (601).
  • 7 zeigt eine Datenstruktur der Teilnahmeeintragungsnachricht 700.
    Das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 funktioniert aufgrund der Publisher-Subscriber-Architektur und trägt nach dem Empfang der Teilnahmeeintragungsnachricht 700 unter Verweisung auf die Empfangsthemen-ID 702 und Empfangsunterthemen-ID 703 die Kommunikationsadresse 701, die eine IP-Adresse des Registrants (in diesem Fall der Beurteilungsplan-Bildungsteil 104) zeigt, in die im Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 verwaltete Teilnehmerliste 800 ein (602).
  • 8 zeigt eine Struktur der Teilnehmerliste 800.
    In der Teilnehmerliste 800 wird eine Zieladressenliste 804 eingetragen und verwaltet, die eine Sammlung von Zieladressen ist, die mit der Themen-ID 802 und Unterthemen-ID 803 verbunden sind. Nach dem Empfang einer verteilten Nachricht durch das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101, in der eine Themen-ID eingestellt ist, werden aus der Teilnehmerliste 800 solche ausgewählt, bei denen sowohl die Themen-ID 802 als auch die Unterthemen-ID 803 mit derjenigen der verteilten Nachricht identisch sind sowie bei denen die Themen-ID 802 identisch ist und als Unterthemen-ID 803 die Wildcard festgesetzt ist. Die verteilte Nachricht wird dann den in der Zieladressenliste 804 angegebenen Geräten, die den genannten identischen IDs entsprechen, weitergegeben. Beim Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozess 501 wird die Wildcard als Unterthemen-ID festgesetzt, so dass das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 alle verteilten Nachrichten empfangen kann, den die vorgegebene Themen-ID der Steueranforderungen erteilt wurde.
  • In gleicher Weise werden auch beim Ausführungsplan-Bildungsteil 105 für den Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozess 502 (s. 9) die gleiche Themen-ID der Steueranforderungen und die Wildcard als Unterthemen-ID in die Teilnahmeeintragungsnachricht 700 eingestellt und dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben (901). Beim Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 wird in gleicher Weise die Steueranforderungsteilnahmeeintragungsnachricht 700 in die Teilnehmerliste 800 eingetragen (902). Dadurch kann auch das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 die verteilten Nachrichten empfangen, den die Themen-ID der Steueranforderungen erteilt wurde.
  • Hierbei wird die Erläuterung wieder aufgrund der 5 fortgesetzt. Nach den Steueranforderungseintragung-Bereitschaftseinstellungsprozessen 501, 502 wird das Steueranforderung-Ausgabesteil 103 bedient und damit der Steueranforderung-Ausgabeprozess 503 ausgeführt, wenn der Benutzer den Steuerungsinhalt ändern will.
  • 10 zeigt die Details des Steueranforderung-Ausgabeprozesses 503. Wenn das Steueranforderung-Bildungsteil 103 die Eingabe 1001 vom Benutzer empfängt, werden die der Eingabe entsprechenden Steueranforderungsdaten 1101 gebildet.
  • Hier wird die Struktur der Steueranforderungsdaten 1101 gemäß 11 erläutert. Die Steueranforderungsdaten 1101 umfassen Themeninformationen 1102, Bedingungsangaben 1103, in denen die Bedingungen für die Steuerungsänderung in Hinsicht des Standorts angegeben sind, und Ergebnisangaben 1104, die darstellen, auf welchen Zustand die Steuerung zielen soll.
    Die Themeninformationen 1102 umfassen eine Themen-ID 1105 („operation_req“), die die vorgenannten Steueranforderungen darstellt, und eine Unterthemen-ID 1106 als Anforderung-ID, die die Steueranforderungsdaten eindeutig identifizieren kann. Hierzu ist es erforderlich, die Eindeutigkeit aufrechtzuerhalten z. B. dadurch, dass die Anforderung-ID fortlaufend nummeriert wird, sooft der Steueranforderung-Ausgabeprozess 503 ausgeführt wird.
    Die Bedingungsangaben 1103 umfassen Beurteilungsbedingungen 1107 und Datenauswahlbedingungen 1108 als Bedingungen für die Steuerungsänderung, die vom Benutzer festgesetzt werden. In den Beurteilungsbedingungen 1107 sind die Bedingungen angegeben, bei denen die Beurteilung der Echt- und Falschheit bezüglich des Standorts in dem durch die Datenauswahlbedingungen 1108 festgesetzten Bereich möglich ist, wobei im Fall der Echtheit die Steuerung dieser Anforderung ausgeführt wird. In diesen Beurteilungsbedingungen 1107 können auch Bedingungen in Bezug auf Rauminformationen, wie „zwei oder mehr Personen im Zimmer“ usw. angegeben werden, und dabei kann die Layout-DB 106 eingesetzt werden.
  • 12 zeigt ein Beispiel der Struktur von Bereichsinformationsdaten 1201 der Layout-DB 106.
    Die Bereichsinformationsdaten 1201 gemäß (A) umfassen Daten einer Bereich-ID 1202 zur eindeutigen Identifizierung des Bereichs, einer Bereichssorte 1203 zur Darstellung der Sorte des Bereichs und einer Bereichsform 1204, in der ein Polygon zum Bezeichnen der Form des Bereichs mit der Koordinatenpunktkette aufgenommen ist. Diese Daten werden zum Angeben der Bedingungen benutzt. Unter Voraussetzung, dass die Standortsdaten in RDBMS (relational data base system) aufgenommen sind, entsprechen die Informationen der Bedingungsangaben 1103 den Informationen, die die SQL-Anweisung aufbauen können, wobei die Rückgabewerte der SELECT-Anweisung den Beurteilungsbedingungen 1107 sowie die FROM-Klausel und WHERE-Klausel den Datenauswahlbedingungen 1108 jeweils entsprechen.
  • Beispielsweise wird folgende SQL-Anweisung vorausgesetzt:
    • „select count (distinct pedestrian. id>2 from pedestrians, area where is inside (pedestrian. location, area. shape and area. id=2“
    • Bei „count (distinct pedestrian. id>2“ handelt es sich um eine Beurteilungsbedingung 1107, die „zwei oder mehr pedestrian. id“, d. h. „zwei oder mehr Personen“ darstellt. Der Teil „from pedestrians, area where is inside (pedestrian. location, area. shape) and area. id=2“ entspricht die Datenauswahlbedingung 1108 „Personenstandort (pedestrian. location) innerhalb der Bereichsform (area. shape) mit Bereich-ID (area. id) von 2 unter Verwendung der Tabelle (pedestrians), in der die Standortsinformationen aufgenommen sind, und des Bereichs (area), in dem die Bereichsinformationsdaten aufgenommen sind“, d. h. „Personen im Bereich mit Bereich-ID von 2“. In diesem Beispiel wird die Steuerung wie gemäß den Ergebnisangaben 1104 geändert, wenn die Anzahl der im Beriech mit Bereich-ID von 2 befindlichen Personen 2 überschreitet.
  • Die Ergebnisangaben 1104 umfassen als Informationen, die darstellen, wie die Steuerung geändert werden soll, eine Gegenstandszone 1109, eine Zustandsänderungssorte 1110 und einen Zustandsänderungsinhalt 1111. In der Gegenstandszone 1109 ist die Bereich-ID 1202 der Bereichsinformationsdaten 1201 aufgenommen, bei der die auf diesen Bereich gerichtete Steuerung erfolgt. In der Zustandsänderungssorte 1110 wird die Sorte, d. h. eine Zustandsänderung oder ein Interrupt, angegeben. Wird hier eine Zustandsänderung festgesetzt, erfolgt die Steuerung derart, dass der im Zustandsänderungsinhalt 1111 angegebene Zustand aufrechterhalten wird. Wird ein Interrupt festgesetzt, erfolgt die Steuerung derart, dass der Zustand einmal in den im Zustandsänderungsinhalt 1111 angegebenen Zustand versetzt und danach der ursprüngliche Zustand aufrechterhalten wird. Beispielsweise, wenn in Hinsicht einer Beleuchtung eine Zustandsänderung als Zustandsänderungssorte 1110 festgesetzt wird und der Zustandsänderungsinhalt 1111 eine „Beleuchtungsstärke von 50 % des Maximums“ darstellt, wird die Steuerung derart durchgeführt, dass die Beleuchtungsstärke im Bereich der Bereich-ID ca. 50 % des Maximums beträgt. Andererseits, wenn bei der ausgeschalteten Beleuchtung ein Interrupt als Zustandsänderungssorte 1110 festgesetzt wird und der Zustandsänderungsinhalt 1111 eine „Beleuchtungsstärke von 50 % des Maximums“ darstellt, wird die Beleuchtung im Bereich der Bereich-ID einmal mit einer Beleuchtungsstärke von ca. 50 % des Maximums eingeschaltet, und danach wird die Behandlung zum Ausschalten der Beleuchtung durchgeführt.
  • Hier kommt die Rede auf die Erläuterung der 10 zurück. Die durch das Steueranforderung-Ausgabeteil 103 gebildeten Steueranforderungsdaten 1101 werden einmal dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben (1003). Der Steuerungskommunikationsübertragungsteil 1101 gewinnt unter Verweisung auf die Themen-ID 1105 und Unterthemen-ID 1106 der Steueranforderungsdaten 1101 die in der Teilnehmerliste 800 eingetragenen Adressen, d. h. Adressen des Beurteilungsplan-Bildungsteils 104 und des Ausführungsplan-Bildungsteils 105 (1004) und sendet den einzelnen Adressen die Daten (1005). Dadurch können das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 die Steueranforderungen empfangen.
  • Hierzu wird ein Beispiel des Steueranforderung-Ausgabeprozesses 503 anhand der 13 erläutert.
    Gemäß dem illustrierten Beispiel wird die Gegenstandszone mit einem skizzierten Rechteck 1301 ausgedrückt, in dem einige Regale 1302 angeordnet sind. Sie bedeuten Regale in einem Lagerhaus, in dem sich Wagen zwischen den Regalen Wagen bewegen. Die Bewegungswege laufen zwischen den Regalen, und zwar von links nach rechts 1303 sowie von unten nach oben 1304 und 1305 in der Figur. Es lässt sich vorhersehen, dass in den Zonen, wo sich die Wege kreuzen, Zusammenstöße leicht anfallen, so dass es in Betracht gezogen wird, Warnleuchten (Beispiel der Beleuchtungsgeräte) zum Warnen vor Zusammenstoß anzuschalten, die an mit schwarzen Kreisen 1306 bezeichneten Stellen vorgesehen sind.
  • Dabei wird die Steuerung derart durchgeführt, dass die Warnleuchten in zwei Kreuzungszonen 1307, 1308 angeschaltet werden, wenn in diese Zonen eine Person eintritt. Dafür sind die Informationen der Zonen 1307, 1308 in den Bereichsinformationsdaten 1201 aufgenommen, und das Steueranforderungs-Ausgabeteil 103 gibt die Steueranforderungsdaten 1101 aus, in denen als Bedingungsangabe 1103 angegeben ist, „ob die Zahl der Personen in der Zone 1307 zunahm“, bzw. als Ergebnisangabe 1104 angegeben ist, „dass die Warnleuchten in der Zone 1307 durch Interrupt angeschaltet werden“.
  • Bei der praktischen Anwendung auf Anlagen wird jedoch hinreichend angenommen, dass eine spezifische Arbeit, die die Zone 1309 im Durchgang besetzt, nur an einem begrenzten Tag durchgeführt wird. Wenn dabei die oben genannten Bedingungen als solche angewandt werden, lässt sich annehmen, dass die mit der spezifischen Arbeit beschäftigte Person mehrmals mit der Kreuzungszone 1307 in Kontakt kommt, wodurch die Warnleuchten oft angeschaltet werden. Dabei ist der von unten im linken Durchgang laufende Weg 1304 gesperrt, auf dem daher Wagen kaum durchfahren. Aber sie können auf dem Weg 1305 im rechten Durchgang durchfahren. In diesem Fall wird es für empfehlenswert gehalten, dass die Bedingungen für die Zone 1307 nicht eingestellt werden, während nur die Bedingungen für die Zone 1308 bleiben, um die Steuerung der Warnleuchten durchzuführen. Beziehungsweise lässt sich auch annehmen, dass man durch Änderung der Form der Zone oder mit weiteren Regeln für die spezifische Arbeit die Steuerung der Warnleuchten durchführen will. Gemäß dem vorliegenden Beispiel besteht ein Vorteil darin, dass auch in diesem Fall der Benutzer in situ beliebig die Steuerregeln hinzufügen kann, so dass der Benutzer durch sukzessive Eingabe der Anforderungen allein ohne Kenntnisse über Spezifikationen der Sensoren und Geräte die unbeschränkte Gerätesteuerung aufgrund komplizierter Regeln durchführen kann.
  • Für diesen Prozess werden die Geräteanordnungsdaten 1205 der Layout-DB 106 gemäß 12 (B) verwendet. Die Geräteanordnungsdaten 1205 umfassen eine Gerät-ID 1206, einen Gerätstandort 1207, einen Geräteinflussbereich 1208, eine Gerätsorte 1209, ein Gerättyp 1210 und eine Gerätadresse 1211. Für die oben genannte Steuerung für die Einstellung der Beleuchtungsstärke im Bereich der Bereich-ID auf ca. 50 % des Maximums wird auf den Gerätstandort 1207 bzw. den Geräteinflussbereich 1208 verwiesen, wobei das Gerät, das mit der der betreffenden Bereich-ID entsprechenden Bereichsform 1204 in Kontakt steht, als zu steuernder Gegenstand ausgewählt wird.
  • Die Erläuterung wird wieder aufgrund der 5 fortgesetzt. Wenn die durch das Steueranforderung-Ausgabeteil 103 ausgegebenen Steueranforderungsdaten 1101 dem Ausführungsplan-Bildungsteil 105 und dem Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 weitergegeben werden, werden durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 der Beurteilungsplan-Bildungsprozess 504 und der Beurteilungsplanungsprozess 506 sowie durch das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 der Ausführungsplan-Bildungsprozess 505 und der Ausführungsplanungsprozess 507 ausgeführt.
  • Hier werden der Beurteilungsplan-Bildungsprozess 504 und der Beurteilungsplanungsprozess 506 anhand der 14 erläutert. Der Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 bildet nach dem Empfang der Steueranforderungsdaten 1101 ein Bedingungsbeurteilungsteil 107 (1401) und gibt ihm die Steueranforderungsdaten 1101. Das Bedingungsbeurteilungsteil 107 ist derart installiert, dass es als selbständiger Thread oder Prozess funktioniert. Das Bedingungsbeurteilungsteil 107 bildet aufgrund der Bedingungsangaben 1103 der empfangenen Steueranforderungsdaten 1101 Beurteilungsregeln 1501 als Routine, die beurteilen, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht. 15 zeigt eine Datenstruktur der Beurteilungsregeln 1501. Die Beurteilungsregeln 1501 werden im Prinzip in eine Form, bei der die Bedingungsangaben 1103 leicht ausführbar sind, z. B. in die Form der oben genannten SQL-Anweisung, umgewandelt und in Verbindung mit der Anforderung-ID 1502 gehalten. Dabei kann auf die Layout-DB 106 verwiesen werden, wenn die Layout-Information für die Interpretation der Bedingungsangaben 103 erforderlich ist. Wenn die Beurteilungsregeln 1501 vorbereitet werden konnten, werden durch das Bedingungsbeurteilungsteil 104 die Teilnahmeeintragungsnachricht 700, bei der eine vorgegebene Themen-ID für die Aktualisierung der Standortsdaten (z. B. „pedestrian_ location“ ) festgesetzt ist, gebildet (1604), dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben und in die Teilnehmerliste eingetragen (1605). Danach wird - sooft Personen erfasst werden - die Nachricht darüber dem Steuerungsausführungsteil 109 gesendet.
  • 16 zeigt eine Verfahrensweise des Ausführungsplan-Bildungsprozesses 505 und Ausführungsplanungsprozesses 507 am Ausführungsplan-Bildungsteil 105. Der Ausführungsplan-Bildungsteil 105 bildet nach dem Empfang der Steueranforderungsdaten 1101 ein Steuerungsausführungsteil 109 (1601) und gibt ihm die Steueranforderungsdaten 1101. Das Steuerungsausführungsteil 109 funktioniert selbständig in gleicher Weise wie das Bedingungsbeurteilungsteil 107, wobei der konkrete Inhalt der Steuerung aufgrund der Ergebnisangaben 1104 der Steueranforderungsdaten 1101 entschieden und in den für das Gerät spezifischen Ausführungssteuerbefehl 1701 umgewandelt wird.
  • 17 zeigt eine Datenstruktur des Ausführungssteuerbefehls 1701. Der Ausführungssteuerbefehl 1701 trägt eine Steuerbefehlskette 1702, die der auszuführenden Steuerung entspricht, in Verbindung mit einem Zielgegenstand 1703. Dabei werden der Gerätstandort 1207 und der Geräteinflussbereich 1208 in den Gerätanordnungsdaten 1205 der Layout-DB 106 mit der Bereichsform 1204 der Bereichsinformationsdaten 1201 verglichen, wodurch das zu steuernde Gerät bestimmt und damit die Sorte und das Typ des Geräts bestimmt wird, und dann die daran angepasste Steuerbefehlskette 1702 und der Zielgegenstand 1703 gebildet wird. Mehrere Kombinationen aus der Steuerbefehlskette 1702 und dem Zielgegenstand 1703 sind enthalten, so dass das Steuerungsausführungsteil 109 für die Steuerung von mehreren Geräten verantwortlich sein soll. Es ist jedoch möglich, dass ein Steuerungsausführungsteil 109 für ein Gerät verantwortlich ist. Dabei wird die Last der Behandlung zwar erhöht, aber der Vorteil besteht, dass man Defekte usw., die die Installation begleiten, wegen der einfachen Ausbildung des Steuerungsausführungsteils 109 verringern kann.
  • Nachdem der Ausführungssteuerbefehl 1701 vorbereitet worden ist, bildet das Steuerungsausführungsteil 109 die Teilnahmeeintragungsnachricht 700 (1604), in der die vorgegebene Themen-ID, die das Ergebnis der Bedingungsbeurteilung der Steueranforderung bedeutet (z. B. „result_ location“), als Themen-ID 702 und die Anforderungs-ID 1701 als Unterthemen-ID 703 festgesetzt ist, und gibt sie dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weiter, um sie in die Teilnehmerliste einzutragen (1605). Danach wird - wenn das Bedingungsbeurteilungsteil 107 echt beurteilt - die ihr entsprechende Nachricht ausgegeben und dem Steuerungsausführungsteil 109 gesendet.
  • Anschließend werden die Details der Gerätesteuerung gemäß 4 anhand der 18 bis 24 erläutert.
    18 zeigt eine Sequenz der Gerätesteuerung. Die Gerätesteuerung geht davon aus, dass die Personeninformationen gesendet werden, die durch Sensorsysteme, wie Lasermesssystem 114 usw. regelmäßig erfasst wurden. Die betreffenden erfassten Personeninformationen werden über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 dem Standortsvermutungsteil 102 weitergegeben, worauf der Standortsvermutungsprozess 1801 ausgeführt wird.
  • 19 zeigt einen Ablauf des Standortsvermutungsprozesses 1801.
    Wenn das Standortsvermutungsteil 102 vom Lasermesssystem 114 oder Fotoapparatesystem 113 oder Terminalpositionierungssystem 112 (im nachstehenden repräsentativ als Lasermesssystem 114 usw. bezeichnet) die erfassten Personendaten empfängt (1901), kombiniert das Standortsvermutungsteil 102 die erfassten Daten und vermutet damit die Standortskoordinate der Person (1902).
  • Wenn dabei Daten aus mehreren Sensoren systemen vorhanden sind, werden diese erfassten Daten vereinigt. Erfassen z. B. das Lasermesssystem 114 und das Fotoapparatesystem 113 voneinander unabhängig eine Person erfassen, lässt sich annehmen, dass dieselbe Person doppelt gezählt wird, was zu einer falschen Bedingungsbeurteilung führt. Deshalb wird gefordert, eine Person als eine einzige zu identifizieren, auch wenn die Erfassungsdaten über diese Person von mehreren getrennten Sensorsystemen gewonnen werden. Dieselbe Person kann dadurch eindeutig bestimmt werden, dass als Identifizierungsverfahren bekannte Verfahren verwendet werden, wie z.B. ein Verfahren, in dem viele Hypothesen über den Personenstandort aufgestellt und daraus als Vermutungsergebnisse solche ausgewählt werden, die den empfangenen Daten am wenigsten widersprechen.
  • Anschließend werden durch das Standortsvermutungsteil 102 die Standortsdaten 2001 aus den Vermutungsergebnissen gebildet und dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben (1903).
    Hierzu zeigt 20 eine Datenstruktur der Standortsdaten 2001 der Personen. Bei den Standortsdaten 2001 handelt es sich um Daten, umfassend die gegenwärtige Personenstandortsliste für die Themen-ID 2002, die die Aktualisierung des Standorts bedeutet, ebenso gleich wie die im Beurteilungsplanungsprozess 505 eingestellte. Diese Daten hat die Struktur, bei der für jede Person eine Person-ID 2003, eine Messzeit 2004 und eine Koordinate 2005 miteinander verbunden werden und einen Satz ausbilden, wobei eine Anzahl der angereihten Sätze der Personenzahl entspricht. Bei diesen Standortsdaten handelt es sich um Informationen, die durch den Prozess zur Bestimmung des Personenstandorts durch Vereinigung der Daten der Sensorsysteme (1902) gebildet werden. Diese Informationen werden als solche oder nach der Umwandlung in eine geeignete Koordinate bzw. Abtastrate gegeben.
  • Wenn das Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 die Standortsdaten 2001 empfängt, gewinnt es aus der Teilnehmerliste die Zieladressenliste 804, die mit der den Steueranforderungsdaten entsprechenden Themen-ID verbunden ist (1904). In der Zieladressenliste 804 sind Adressen der bei der Einstellung der Steueranforderungen gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile 107 aufgenommen. Die Standortsdaten 2001 werden den einzelnen Adressen der Zieladressenliste weitergegeben (1905).
  • Die Erläuterung wird wieder anhand der 18 fortgesetzt. Wie oben erwähnt, werden nach dem Beenden des Standortsvermutungsprozesses 1801 die Standortsdaten 2001 in allen der bei der Einstellung der Steueranforderungen gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile 107 verteilt (In diesem Beispiel sind zwei Bedingungsbeurteilungsteile A und B vorhanden). Diese Bedingungsbeurteilungsteile 107 führen voneinander getrennt die Standortsbedingungsbeurteilung 1802 aus.
  • 21 zeigt einen Ablauf der Standortsbedingungsbeurteilung 1802. Durch die Standortsbedingungsbeurteilung 1802 werden unter Verwendung der empfangenen Standortsdaten 2001 die früheren Standortsdaten 2200 der Messergebnis-DB 108 aktualisiert (2101). Durch das Bedingungsbeurteilungsteil 107 erfolgt die Beurteilung aufgrund der Beurteilungsregeln 1501 mittels der früheren Standortsdaten 2200 (2102). In den früheren Standortsdaten 2200 sind auch frühere Informationen der Standortsdaten gespeichert, so dass auch von der zeitlichen Änderung abhängige Bedingungen, wie z. B. „Warnen, falls die Verweilzeit 10 Sekunden überschreitet“, usw. eingestellt werden können.
  • 22 zeigt eine Liste der Datenelemente der früheren Standortsdaten 2200. Die früheren Standortsdaten 2200 werden in der Messergebnis-DB 108 gespeichert, die eine Person-ID 2202, eine Messzeit 2203 und eine Koordinate 2204 jeweils in einer durch eine Anforderung-ID 2201 identifizierbaren Form umfasst. In den Standortsdaten 2001 werden für jedes Bedingungsbeurteilungsteil 107 die bisher empfangenen früheren Standortsdaten 2200 aufgenommen, wobei die Person-ID 2202, Messzeit 2203 und Koordinate 2204 jeweils aus der Person-ID 2003, Messzeit 2004 und Koordinate 2005 reproduziert sind.
  • Bei der Aktualisierung der früheren Standortsdaten 2200 (2101) kann man unter den in den Standortsdaten 2001 aufgenommenen Daten von mehreren Personen nur solche aufnehmen, die zu den Beurteilungsbedingungen 1503 beitragen, d. h. die die Bedingungen der Datenauswahlbedingungen 1504 erfüllen. Dadurch kann die Datenzahl verringert und damit eine schnelle Beurteilung durchgeführt werden. Frühere Daten, die so alt sind, dass sie in den Datenauswahlbedingungen 1504 nicht erscheinen (welche durch die Messzeit 2203 beurteilt werden können), werden den Umständen entsprechend gestrichen, damit vermieden werden kann, dass zu viele frühere Standortsdaten 2200 zu einer langsamen Beurteilung führt.
  • Unter Berücksichtigung davon, dass mehrere Bedingungsbeurteilungsteile 107 funktionieren, werden die Daten als Substanz der Messergebnis-DB 108 in mehreren Speichvorrichtungen, wie HDD usw. geteilt aufgenommen, damit die Abnahme der Geschwindigkeit durch gleichzeitige Durchführung des Lesens und Schreibens verhindert werden kann.
  • Am Bedingungsbeurteilungsteil 107 wird die Beurteilung aufgrund der Beurteilungsregeln 1501 ausgeführt (2102), wobei im Fall eines falschen Ergebnisses die Standortsbedingungsbeurteilung 1802 beendet wird. Andererseits werden im Fall eines echten Beurteilungsergebnisses die Standortsbeurteilungsergebnisdaten 2301 dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 ausgegeben (2103).
  • Hierzu zeigt 23 die Standortsbeurteilungsergebnisdaten 2301. Die Standortsbeurteilungsergebnisdaten 2301 umfassen eine Themen-ID 2302, eine Unterthemen-ID 2303 und Beurteilungsergebnisse 2304. Für die Themen-ID 2302 wird ein vorgegebener Wert aufgenommen, der die Standortsbeurteilungsergebnisdaten darstellt (wie z. B. „result_location“), ebenso gleich wie der beim Ausführungsplanungsprozess 507 festgesetzte. Auch für die Beurteilungsergebnisse 2304 werden vorgegebene Daten, die darstellen, dass das Ergebnis echt ist (wie z. B. Schriftkette „True“), aufgenommen. Für die Unterthemen-ID 2303 wird die Anforderung-ID 1502 der Beurteilungsregeln 1501 aufgenommen. Dabei handelt es sich um den Wert der Unterthemen-ID 1106 der Steueranforderungsdaten bei der Bildung des Bedingungsbeurteilungsteils 107, die d. h. im Beurteilungsplanungsprozess 505 empfangen wurden. Dieser Wert weist darauf hin, welchen Steueranforderungsdaten diese Standortsbeurteilungsergebnisdaten 2301 entsprechen.
  • 24 zeigt einen Prozessablauf der Steuerungsausführung 1803. Wenn das Steuerungsausführungsteil 109 die Standortsbeurteilungsergebnisdaten 2301 empfängt (2401), wird unter Verweisung auf den Ausführungssteuerbefehl 1701 die auszuführende Steuerbefehlskette 1702 und der Zielgegenstand 1703 bestimmt (2402). Danach wird die Steuerbefehlskette 1702 in das Beleuchtungsteuerung-Kontrollteil 110 und Audiosteuerung-Kontrollteil 111 verteilt (2403). Durch das Beleuchtungsteuerung-Kontrollteil 110 und Audiosteuerung-Kontrollteil 111 wird der Inhalt des empfangenen Steuerbefehls bestätigt und nach der Bewertung der Einflüsse auf die Geräte reguliert (2404). Beispielweise ist vorstellbar, dass durch mehrere Steuerungsausführungsteile 109 das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung nacheinander gefordert wird. In diesem Fall soll das übermäßige Ein- und Ausschalten der Beleuchtung Schäden verursachen. Dafür wird ein Regulierungsprozess 2404 vorgesehen, um das Problem zu untersuchen, das anfallen kann, wenn mehrere Steuerungsausführungsteile 109 unterschiedliche Steueranforderungen ausgeben. Beispielweise wird das Auftreten von Schäden dadurch untersucht, dass eine Regulierung, wie Verringerung der Blinkhäufigkeit der Beleuchtung, ausgeübt wird. Zuletzt wird die Steuerung ausgeführt, indem der regulierte Steuerbefehl dem Beleuchtungsgerät 115 und Audiogerät 116 ausgegeben wird (2405). Wie oben erwähnt, kann die Gerätesteuerung auch während des Systembetriebs unter Verwendung der Standortsinformationen der Personen genau und unbeschränkt eingestellt werden.
  • 25 zeigt ein Beispiel einer Anzeigebildfläche zur Ausgabe der Steueranforderungen vom Steueranforderung-Ausgabeteil 103. Bei der Anzeigebildfläche 250 handelt es sich um eine Bildfläche für die Sensor-kooperierte Steuerung, die durch das Steueranforderung-Ausgabeteil 103 gebildet und auf dem Monitor 209 dargestellt wird. Durch Eingabebedienung der Anzeigebildfläche 250 kann der Steueranforderung-Ausgabeprozess 503 ausgeführt werden.
  • Die Anzeigebildfläche 250 ist mit Tabs 2501 versehen. Durch Bedienung dieser Tabs 2501 können neue Steueranforderungen nacheinander ausgegeben werden. Gemäß dem illustrierten Beispiel sind die Bildflächen 2502 für zwei Steueranforderungen dargestellt. Die Bildfläche 2502 umfasst eine Layout-Zeichnung 2503 von vorher eingestellten stationären Objekten, wie Geräten usw., einen in der Zeichnung 2503 angegebenen Bereich 25031 als Bedingung für die Steuerung und Elemente zur Eingabe der Steueranforderungen 2504. Der Bereich 25031 wird in den Bereichsinformationsdaten 1201 der Layout-DB 106 nachgetragen und zusammen mit den weiteren Eingaben als Beurteilungsbedingungen 1107 und Datenauswahlbedingungen 1108 der Steueranforderungsdaten 1101 eingesetzt. Zudem sind Elemente zur Eingabe des Steuerungsinhalts 2505 vorhanden. Dieser Inhalt 2505 wird für die Ergebnisangaben 1104 eingesetzt. Nachdem alle Elemente eingegeben worden sind, wird ein Ausgabeknopf 2506 bedient, wodurch der Steueranforderung-Ausgabeprozess 503 ausgeführt wird, bei dem sich diese Regeln als Steuerregeln für die Steuerung spiegeln. Auf diese Weise kann gemäß Ausführungsbeispiel 1 die Gerätesteuerung entsprechend den Umständen der in situ befindlichen Personen geändert werden, da die Steuerregeln nach Bedingungen bezüglich des Personenstandorts beliebig eingestellt werden können.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • 26 zeigt eine Struktur eines Gerätesteuerungssystems 100 gemäß Ausführungsbeispiel 2.
    Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich von Ausführungsbeispiel 1 darin, dass ein Steuerungsbewertungsteil 2601 hinzugefügt ist, um die Bewertung der Gültigkeit der Steuerparameter (d. h. Steuerbedingungen 2504 und Steuerungsinhalt 2505) durch den Benutzer zu gewinnen. Zudem verfügen der Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 über eine Funktion zur automatischen Regulierung der Parameter der Bedingungsbeurteilungsteile 107 bzw. Steuerungsausführungsteile 109 nach dem Empfang der Eingabe durch das Steuerbewertungsteil 2601, und das Steuerungsausführungsteil 109 weist auch eine Funktion zur optimalen Gerätezuteilung zwischen den Steueranforderungen auf.
  • Während der Anwendung des Systems werden gegebenenfalls die Steuerparameter in situ geändert. Im Ausführungsbeispiel 1 kann man Steueranforderungen dem Steueranforderung-Ausgabeteil 103 hinzufügen, wofür eine solche Maßnahme getroffen werden kann, dass das System einmal neugestartet wird und danach alle Steueranforderungen einschließlich die neuen Steueranforderungen ausgegeben werden. Die Feinregulierung der Parameter kann jedoch nicht häufig durchgeführt werden, weil die Feinregulierung der Parameter die Beobachtung der tatsächlichen Funktionsweise erfordert und dafür eine Verfahrensweise wiederholt werden soll, in der die Gültigkeit des Änderungsergebnisses bestätigt wird und - falls das Ergebnis nicht für geeignet gehalten wird - nach der Änderung der Parameter das Neustarten stattfindet. Unter Berücksichtigung dieser Umstände wird gemäß Ausführungsbeispiel 2 sich eine Funktion verwirklicht, bei der die Änderung der Steueranforderungen bzw. die automatische Regulierung der Parameter auch ohne das Neustarten des Systems ermöglicht wird.
  • 27 zeigt den Ausführungsplan-Bildungsprozess 505 des Ausführungsplan-Bildungsteils 105 gemäß Ausführungsbeispiel 2. Im Ausführungsplan-Bildungsprozess 505 wird den Steueranforderungsdaten 1101 ein Zufallszahlenschwankungsparameter erteilt (2701). Dadurch wird den Parametern des Zustandsänderungsinhalts 1111 der Steueranforderungsdaten 1101 gemäß 11 eine Schwingungsweite der Zufallszahlen gegeben. Konkret werden die Zahlenwerte der Personenzahl, Beleuchtungsstärke usw. in eine Form geändert werden, in der die Schwingungsweite der Zufallszahlen angegeben ist, wie z. B. „wenn die Personenzahl im Bereich der Bereich-ID von 2 nicht mehr als (2 bis 10) ist“. In gleicher Weise werden den Parametern der Beurteilungsbedingungen 1107 im Beurteilungsplan-Bildungsprozess 504 des Beurteilungsplan-Bildungsteils 104 die Zufallszahlen hinzugefügt. Am Bedingungsbeurteilungsteil 107 und Steuerungsausführungsteil 109 erfolgt die Beurteilung bzw. Steuerung unter rechtzeitiger Aktualisierung der Zufallszahlenwerte, z. B. in Abständen von 1 Minute. Die Schwingungsweite der Zufallszahlen wird im Anfangszustand auf einem vorgegebenen Wert fixiert, aber nach dem Empfang der Eingabe vom Steuerbewertungsteil 2601 verändert.
  • 28 zeigt ein Sequenzbild beim Empfangen der Eingabe vom Steuerbewertungsteil 2601.
    Der Steuerbewertungsteil 2601 empfängt eine gute oder schlechte Bewertung der Steuerung durch den Benutzer, bildet damit Steuerungsbewertungsdaten 3001 zur Darstellung dieser Ergebnisse und verteilt sie dem Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und Ausführungsplan-Bildungsteil 105 (2802). Diese Verteilung - obwohl die Erläuterung dafür ausgelassen wird, um die Wiederholung zu vermeiden - kann jedoch in gleicher Weise wie die anderen Verfahrensweisen z. B. dadurch verwirklicht werden, dass die mit der entsprechenden Themen-ID versehene Nachricht dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 gesendet wird. 29 zeigt ein Beispiel einer Datenstruktur der Steuerungsbewertungsdaten 2901. Bei den Steuerungsbewertungsdaten 2901 handelt es sich um Daten, die eine Bewertungszeit 2901 zur Darstellung des Zeitpunktes der Bewertung und einen Bewertungsinhalt 2903 zur Darstellung von Gut oder Schlecht gemäß der Bewertung umfassen.
  • Durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 wird jeweils als Beurteilungsplan-Bewertungsprozess 2803 und Ausführungsplan-Bewertungsprozess 2804 die Anweisung zur Veränderung der Weite der Zufallszahlenschwankung der Steuerparameter aufgrund der Steuerungsbewertungsdaten 3001 dem Bedingungsbeurteilungsteil 107 und dem Steuerungsausführungsteil 109 verteilt.
  • 30 zeigt den Ausführungsplan-Bewertungsprozess 2804. Werden die Steuerungsbewertungsdaten 2901 durch den Ausführungsplan-Bildungsteil 105 empfangen, werden unter Verweisung der Bewertungszeit 2902 die Zufallszahlenwerte für diese Zeit bestimmt (3001). Aufgrund dieser Werte werden die Parameter reguliert (3002). Beispielsweise, wenn der Bewertungsinhalt 2903 „gut“ ist und die Zufallszahlenwerte dabei größer als der Mittelwert des gegenwärtig eingestellten Bereichs ist, wird der gegenwärtig eingestellte Bereich jeweils nach und nach vergrößert. Dadurch sind die Werte in der Peripherie des Bereichs, wo der Bewertungsinhalt 2903 „gut“ ist, leichter einsetzbar, so dass der „gute“ Zustand mehr auftritt. Dieses Verfahren stellt lediglich ein Beispiel dar. Die Regulierung kann man durch beliebige Regulierverfahren durchführen, wenn der „gute“ Zustand häufiger auftritt oder der „schlechte“ Zustand schwer vorkommt.
  • Außerdem kann dabei auch eine Optimierung erfolgen, z. B. indem die sich überschneidenden Steuerungen zwischen mehreren Steuerungsausführungsteilen 109 ausgelassen werden.
    Nach dem Empfang dieser Ergebnisse weist das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 das Steuerungsausführungsteil 109 auf die Aktualisierung der Parameter hin. Am Steuerungsausführungsteil 109 wird nach der Anweisung der Aktualisierung der Parameter die Ausführungssteuerbefehlskette aktualisiert.
    Derselbe Prozess wird auch am Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 durchgeführt, bei dem die Beurteilungsparameter reguliert werden. Mit dieser Verfahrensweise können die Parameter zu „guten“ Parametern angenähert werden.
  • In Ausführungsbeispiel 2 kann auch eine Funktion zur Anforderungsstreichung verwirklicht werden. Dafür werden beim Senden der Teilnahmeeintragungsnachrichten durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 an den Steueranforderungseintragung-Bereitschaftsprozessen 501, 502 auch solche Nachrichten gleichzeitig verteilt und eingetragen, in denen ein vorgegebener Wert zur Darstellung der Streichung der Steueranforderungen (z. B. „delete_req“) als Themen-ID und als Unterthemen-ID eine Wildcard dient. Dann wird die Verfahrensweise zur Anforderungsstreichung ausgeführt und der Anforderungseintrag aufgelöst.
  • 31 zeigt ein Sequenzbild der Anforderungsstreichung.
    Die Verfahrensweise der Anforderungsstreichung wird wie folgt durchgeführt: Wenn zunächst der Benutzer das Steueranforderung-Ausgabeteil 103 bedient und auf das Auflösen der Steueranforderungen hinweist (3101), wird die Nachricht, die den oben genannten vorgegebenen Wert zur Darstellung der Streichung der Steueranforderungen als Themen-ID und die Anforderung-ID des aufzulösenden Gegenstands als Unterthemen-ID 1106 umfasst, dem Steuerungskommunikationsübertragungsteil 101 weitergegeben. Dann wird diese Nachricht in das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 verteilt (3102, 3103). Durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil 104 und das Ausführungsplan-Bildungsteil 105 werden die Bedingungsbeurteilungsteile 107 und Steuerungsausführungsteile 109 gestrichen, die jeweils der Unterthemen-ID 1106 entsprechen. Auch in diesem Fall kann eine Optimierung erfolgen, z. B. indem die Überschneidung zwischen mehreren Bedingungsbewertungsteilen 107 und Steuerungsausführungsteilen 109 ausgelassen wird.
    Gleichzeitig erfolgt das Streichen aus der Teilnehmerliste 800 des Steuerungskommunikationsübertragungsteils 101.
    Wie oben erwähnt, wird gemäß Ausführungsbeispiel 2 die Parameterregulierung in situ weiter erleichtert, da die Änderung der Steuerregeln durch Anweisung von „Gut“ oder „Schlecht“ durchgeführt werden kann.
  • Oben wurden die Ausführungsformen erläutert, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedenartig modifiziert bzw. angewandt werden.
    Beispielsweise wird beim Gerätesteuerungssystem gemäß den obigen Ausführungsbeispielen die Personenexistenz erfasst und deren Sensorinformationen werden auf die Gerätesteuerung angewandt. Gemäß einem Anwendungsbeispiel kann die Erfindung auch auf Gerätesteuerungssysteme zur Steuerung von Geräten angewandt werden, bei denen nicht nur Personen, sondern auch weitere bewegte Objekte erfasst und deren Sensorinformationen verwendet werden. Beispielsweise ist die Erfindung auf Gerätesteuerungssysteme, wie Ultraschallsteuerungssysteme, anwendbar, bei denen Vögel und Tiere durch Infrarot-Sensoren und Bildsensoren erfasst werden und mittels deren Sensorinformationen ein Ultraschallerzeuger gesteuert wird, durch den bestimmte Ultraschalle ausgegeben werden, um die Vögel und Tiere zu vertreiben. Als ein weiteres Beispiel ist die Erfindung auch auf Signalsteuerungssysteme anwendbar, bei denen mittels von Bildsensoren der Standort und die Bewegung nicht nur von bewegten Objekten, sondern auch von beweglichen Körpern, wie Fahrzeuge usw., erfasst und mittels deren Sensorinformationen Signale gesteuert werden.
  • Gemäß den obigen Ausführungsbeispielen weist das Gerätesteuerungssystem 100 Gerätesteuerung-Kontrollteile, wie Beleuchtungsteuerung-Kontrollteil 110, Audiosteuerung-Kontrollteil 111 usw. auf. Es ist jedoch möglich, diese Gerätesteuerung-Kontrollteile als getrennte Vorrichtungen auszubilden und an einer vom Gerätesteuerungssystem 100 physikalisch entfernten Stelle, z. B. in der Nähe der Geräten 115, 116 usw. anzubringen. In diesem Fall können der Server zur Ausbildung des Gerätesteuerungssystems 100 und die getrennt ausgebildeten Vorrichtungen, die die Gerätesteuerung-Kontrollteile umfassen, durch ein Netzwerk miteinander verbunden werden. In diesem Fall kann das Gerätesteuerungssystem 100 als Gerätesteuerungsinformation-Bereitstellungssystem oder Gerätesteuerungsinformation-Bildungssystem zur Bereitstellung der Steuerungsinformationen als Ausgabe des Steuerungsausführungsteils 109 verstanden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100-
    Gerätesteuerungssystem
    101:
    Steuerungskommunikationsübertragungsteil
    102:
    Standortsvermutungsteil
    103:
    Steueranforderung-Ausgabeteil
    104:
    Beurteilungsplan-Bildungsteil
    105:
    Ausführungsplan-Bildungsteil
    106:
    Layout-DB
    107:
    Bedingungsbeurteilungsteil
    108:
    Messergebnis-DB
    109:
    Steuerungsausführungsteil
    110:
    Beleuchtungssteuerung-Kontrollteil
    111:
    Audiosteuerung-Kontrollteil
    112:
    Terminalpositionierungssystem
    113:
    Fotoapparatesystem
    114:
    Lasermesssystem
    115:
    Beleuchtungsgerät
    116:
    Audiogerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013236520 A [0003]
    • JP 2017040530 A [0003]

Claims (13)

  1. Gerätesteuerungssystem zur Steuerung von Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Steueranforderung-Ausgabeteil, das entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer Steueranforderungen ausgibt, die den Standort von bewegten Objekten und die Steuerung der Geräte festsetzen, ein Beurteilungsplan-Bildungsteil, das aufgrund der vom Steueranforderung-Ausgabeteil ausgegebenen Steueranforderungen Bedingungsbeurteilungsteile bildet, die die Erfüllung der Bedingungen der Steueranforderungen bezüglich der bewegten Objekte beurteilen und Bezeichner der Steueranforderungen ausgeben, ein oder mehrere Bedingungsbeurteilungsteile, die durch das Beurteilungsplan-Bildungsteil gebildet werden, ein Ausführungsplan-Bildungsteil, das durch den Empfang der Bezeichner der Steueranforderungen Steuerungsausführungsteile bildet, die nach in den Steueranforderungen festgesetzten Steuerregeln Geräte als zu steuernde Gegenstände bestimmen und den Geräten Steuerbefehle weitergeben, die der Steuerverfahrensweise für die Geräte folgen, und ein oder mehrere Steuerungsausführungsteile, die durch das Ausführungsplan-Bildungsteil gebildet werden, aufweist.
  2. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Steueranforderung-Ausgabeteil die Steueranforderungen ausgibt, die Themeninformationen, die vorgegebene Kodes zur Darstellung der Steueranforderungen umfassen, Bedingungsangaben, die durch den Benutzer festgesetzte Beurteilungsbedingungen umfassen, und Ergebnisangaben, in denen der Inhalt der Zustandsänderung der Geräte angegeben ist, aufweisen.
  3. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das ein Steuerungskommunikationsübertragungsteil aufweist, das die vom Steueranforderung-Ausgabeteil ausgegebenen Steueranforderungen überträgt und diese dem Beurteilungsplan-Bildungsteil und dem Ausführungsplan-Bildungsteil weitergibt, wobei das Steuerungskommunikationsübertragungsteil eine Teilnehmerliste trägt, in der ein Bezeichner zur eindeutigen Bestimmung der Kommunikationsthema und eine Adresse des Beurteilungsplan-Bildungsteils als Zielort eingetragen ist.
  4. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 3, bei dem die mehreren gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil den Steuerungsausführungsteilen Informationen nur über die Bedingungsbeurteilungsteile mitteilen, die beurteilen, dass die Bedingungen für die Änderung der Steuerung der Geräte erfüllt sind.
  5. Gerätesteuersystem nach Anspruch 2, das eine Layout-Datenbank aufweist, die Bereichsinformationsdaten zum Festsetzen eines Bereichs und Geräteanordnungsdaten zum Festsetzen der Anordnung der Geräte verwaltet, wobei das Ausführungsplan-Bildungsteil aufgrund der Angaben der durch die Steueranforderungen festgesetzten Steuerungsdaten die Geräte als zu steuernde Gegenstände unter Verweisung auf die Layout-Datenbank bestimmt und aufgrund der Angaben der durch die Steueranforderungen festgesetzten Steuerungsdaten die Steuerungsausführungsteile bildet, die Ausführungssteuerbefehle bilden, die jeweils für das einzelne Gerät spezifisch sind.
  6. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das eine Layout-Datenbank, die Bereichsinformationsdaten zum Festsetzen eines Bereichs und Geräteanordnungsdaten zum Festsetzen der Anordnung der Geräte verwaltet, und eine Messergebnis-Datenbank zur Speicherung von früher gewonnenen Messergebnissen bezüglich der Standorte der bewegten Objekte aufweist, wobei die Bedingungsbeurteilungsteile unter Verweisung auf die Layout-Datenbank die Beurteilung durchführen und unter Verweisung auf die Messergebnis-Datenbank die den Steueranforderungen für zeitliche Änderung des Standorts der bewegten Objekte entsprechenden Bedingungen beurteilen.
  7. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das ein Standortsvermutungsteil, das nach Empfang der von mehreren Sensoren gewonnenen Erfassungsinformationen bezüglich der bewegten Objekte die Standortskoordinate der bewegten Objekte vermutet, und eine Messergebnis-Datenbank zur Aufzeichnung des durch das Standortsvermutungsteil bestimmten Standorts der bewegten Objekte aufweist, wobei die Bedingungsbeurteilungsteile unter Verweisung auf die Messergebnis-Datenbank die Beurteilung der Bedingungen für den Standort der bewegten Objekte durchführen.
  8. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das ein Steuerungskommunikationsübertragungsteil, das die vom Steueranforderung-Ausgabeteil ausgegebenen Steueranforderungen überträgt und diese dem Beurteilungsplan-Bildungsteil und dem Ausführungsplan-Bildungsteil weitergibt, und ein erstes und zweites Steuerungsausführungsteil, die entsprechend den Steueranforderungen gebildet sind, aufweist, wobei das Steuerungskommunikationsübertragungsteil die Standortsdaten der bewegten Objekte einem ersten und zweiten Bedingungsbeurteilungsteil weitergibt, das erste und zweite Bedingungsbeurteilungsteil jeweils mittels der Standortsdaten die Beurteilung aufgrund der Beurteilungsregeln durchführen und über das Steuerungskommunikationsübertragungsteil dem ersten und zweiten entsprechenden Steuerungsausführungsteil die Beurteilungsergebnisse weitergeben, und das erste und zweite Steuerungsausführungsteil entsprechend den Beurteilungsergebnissen den Steuerbefehl und das Senden des Steuerbefehls bestimmen.
  9. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das mehrere Steuerung-Kontrollteile zur Kontrolle der Geräte aufweist, wobei die mehreren Steuerung-Kontrollteile den Inhalt der von den mehreren Steuerungsausführungsteilen ausgegebenen mehreren Steuerbefehle bestätigen und Einflüsse auf die Geräte regulieren.
  10. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 2, bei dem das Steueranforderung-Ausgabeteil für jede der Steueranforderungen eine Anzeigebildfläche, die ein Bild zur Darstellung eines Layouts der Geräte, Elemente zur Eingabe der Bedingungen und Elemente zur Eingabe des Inhalts der Steuerung der Geräte umfasst, anzeigt und entsprechend der Eingabe von der Anzeigebildfläche die Steueranforderung ausgibt.
  11. Gerätesteuerungssystem nach Anspruch 1, das ein Steuerungsbewertungsteil aufweist, das die Eingabe der Bewertung bezüglich der guten oder schlechten Funktionsweise der Geräte empfängt, wobei die Bedingungsbeurteilungsteile oder Steuerungsausführungsteile Mittel zur zufälligen Veränderung eines Teils oder des Ganzen der in den Steuerregeln erscheinenden Zahlenwerte in einem vorgegebenen Bereich, Mittel zur Bestimmung der Zahlenwerte, die zu bewertende Gegenstände sind, und Mittel zur Veränderung des zufälligen Veränderungsbereichs entsprechend dem Inhalt der Bewertung aufweisen.
  12. Gerätesteuerungsverfahren zur Steuerung von Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Steueranforderung-Ausgabeschritt, in dem ein Steueranforderung-Ausgabeteil entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer Steueranforderungen ausgibt, die den Standort von bewegten Objekten und die Steuerung der Geräte festsetzen, einen Beurteilungsplan-Bildungsschritt, in dem aufgrund der vom Steueranforderung-Ausgabeschritt ausgegebenen Steueranforderungen ein oder mehrere Bedingungsbeurteilungsteile gebildet werden, die Bezeichner der Steueranforderungen aufweisen, einen Schritt, in dem der eine oder die mehreren durch den Beurteilungsplan-Bildungsschritt gebildeten Bedingungsbeurteilungsteile die Erfüllung der Bedingungen der Steueranforderungen bezüglich der bewegten Objekte beurteilen, einen Ausführungsplan-Bildungsschritt, in dem durch den Empfang der Bezeichner der Steueranforderungen ein oder mehrere Steuerungsausführungsteile gebildet werden, die nach den in den Steueranforderungen festgesetzten Steuerregeln Geräte als zu steuernde Gegenstände bestimmen, und einen Schritt, in dem der eine oder die mehreren durch den Ausführungsplan-Bildungsschritt gebildeten Steuerungsausführungsteile den Geräten Steuerbefehle weitergeben, die der Steuerverfahrensweise für die Geräte folgen, aufweist.
  13. Gerätesteuerungsverfahren nach Anspruch 12, bei dem im Steueranforderung-Ausgabeschritt die Steueranforderungen ausgegeben werden, die Themeninformationen, die vorgegebene Kodes zur Darstellung der Steueranforderungen umfassen, Bedingungsangaben, die durch den Benutzer festgesetzte Beurteilungsbedingungen umfassen, und Ergebnisangaben, in denen der Inhalt der Zustandsänderung der Geräte angegeben ist, aufweisen.
DE112019000023.3T 2018-04-05 2019-02-18 Gerätesteuerungssystem und -verfahren Pending DE112019000023T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018072961A JP7053349B2 (ja) 2018-04-05 2018-04-05 機器制御システム及びその方法
JP2018072961 2018-04-05
PCT/JP2019/005894 WO2019193850A1 (ja) 2018-04-05 2019-02-18 機器制御システム及びその方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000023T5 true DE112019000023T5 (de) 2020-01-16

Family

ID=68100566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000023.3T Pending DE112019000023T5 (de) 2018-04-05 2019-02-18 Gerätesteuerungssystem und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11304176B2 (de)
JP (1) JP7053349B2 (de)
KR (1) KR20200018661A (de)
CN (1) CN111034211B (de)
DE (1) DE112019000023T5 (de)
WO (1) WO2019193850A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013236520A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Toshiba Corp 電力管理支援装置、電力管理支援方法、電力管理支援プログラム
JP2017040530A (ja) 2015-08-19 2017-02-23 株式会社日立製作所 移動体計測システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000224670A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Sharp Corp テレコントロールシステム
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
JP5514507B2 (ja) 2009-10-21 2014-06-04 株式会社日立製作所 エリア内環境制御システム及びエリア内環境制御方法
US9143843B2 (en) * 2010-12-09 2015-09-22 Sealed Air Corporation Automated monitoring and control of safety in a production area
JP5693898B2 (ja) * 2010-09-14 2015-04-01 株式会社東芝 電力制御装置、電力制御システム及び方法
JP5647555B2 (ja) * 2011-03-30 2014-12-24 アズビル株式会社 施設管理システムおよび方法
US9615211B2 (en) 2011-06-30 2017-04-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Inc. Server for home appliance network system
JP2014185834A (ja) 2013-03-25 2014-10-02 Toshiba Lighting & Technology Corp 電気機器制御システム
CN103455006B (zh) * 2013-09-09 2014-05-07 国家电网公司 家庭用电智能管理系统
CN104596030B (zh) * 2014-12-30 2017-11-10 广东美的制冷设备有限公司 空调器的反馈控制方法和系统
US20160380852A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Seiko Epson Corporation Control Device, Network System, and Server
CN206361878U (zh) * 2016-11-09 2017-07-28 天津市一开电气科技有限公司 一种用于教室空调风机的智能变频控制器
CN107631423B (zh) * 2017-08-18 2019-12-03 青岛海尔空调器有限总公司 一种基于人体位置的空调器控制方法及空调器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013236520A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Toshiba Corp 電力管理支援装置、電力管理支援方法、電力管理支援プログラム
JP2017040530A (ja) 2015-08-19 2017-02-23 株式会社日立製作所 移動体計測システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN111034211A (zh) 2020-04-17
WO2019193850A1 (ja) 2019-10-10
JP2019186667A (ja) 2019-10-24
US20210084612A1 (en) 2021-03-18
CN111034211B (zh) 2022-05-03
KR20200018661A (ko) 2020-02-19
US11304176B2 (en) 2022-04-12
JP7053349B2 (ja) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003945T5 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von drahtlos-aktualisierungen zu sensorknoten des internets der dinge
DE102015007493B4 (de) Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
DE102018115849A1 (de) Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium
DE112012001591T5 (de) Verwalten von Datenverarbeitungssystemen mit Verwendung von erweiterter Realität
DE202013011781U1 (de) System zum Bestimmen und Vergleichen von Wegen von Nutzern in einem Gebäude
DE102016125862A1 (de) Beleuchtungssystem und Steuervorrichtung
DE102017207970A1 (de) Spritzgussmaschinen-Verwaltungssystem
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
DE102019122266A1 (de) Systeme und Verfahren zur Parkverwaltung
DE112014001727T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung von bewegten Objekten in einem Erfassungsbereich
DE102016010284A1 (de) Robotersystem, das einen Sichtsensor verwendet
WO2020098949A1 (de) Laborsystem mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten und verfahren zur steuerung eines laborsystems mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten
DE102020120953A1 (de) Digitalzwilling-überwachungssysteme und -verfahren
DE112016005479T5 (de) Datenanalysesystem
WO2015028294A1 (de) Überwachungsanlage sowie verfahren zur darstellung eines überwachungsbereichs
DE112012006608T5 (de) Steuerungslogikanalysator und Verfahren dafür
DE102019211655A1 (de) Führungsinformations-Präsentationseinrichtung, Führungsinformations-Präsentationsserver, Führungsinformations-Präsentationssystem, Führungsinformations-Präsentationsverfahren und ein Programm
DE112019007831T5 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesystem und anzeigesteuerungsverfahren
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE112021001023T5 (de) Datenerfassungssystem, informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, programm
DE112019000023T5 (de) Gerätesteuerungssystem und -verfahren
DE112020002578T5 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur dynamischen Aufgabensequenzierung
DE112020007276T5 (de) Baustelle-Online-Überwachungsvorrichtung und ihre Steuereinheit, Verfahren zur Baustelle-OnlineÜberwachung
DE102019133753A1 (de) Werkzeuge für augmentierte realität in der lichtgestaltung
EP3329432A1 (de) System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed