DE102018115849A1 - Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium - Google Patents

Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102018115849A1
DE102018115849A1 DE102018115849.1A DE102018115849A DE102018115849A1 DE 102018115849 A1 DE102018115849 A1 DE 102018115849A1 DE 102018115849 A DE102018115849 A DE 102018115849A DE 102018115849 A1 DE102018115849 A1 DE 102018115849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display devices
frame memory
display control
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115849.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeki Fujii
Koumei Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018115849A1 publication Critical patent/DE102018115849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • B60K35/285Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver for improving awareness by directing driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Ein Anzeigesteuersystem enthält eine Anzeigesteuerung und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher. Die Anzeigesteuerung steuert eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen, die physisch voneinander getrennt sind. Der virtuelle Frame-Speicher speichert ein oder mehrere auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen anzuzeigende Bildschirmbilder. Die Anzeigesteuerung ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens zwei aus der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Anzeigesteuersystem, ein Anzeigesystem, einen mobilen Körper, ein Anzeigesteuerverfahren und ein Speichermedium, zum Steuern einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen, die voneinander physisch getrennt sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Warnvorrichtung wurde herkömmlich vorgeschlagen, die einen Fahrer davon abhalten soll, bei der Fahrt woanders hin zu schauen, d.h. unaufmerksam zu fahren. Eine solche Warnvorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn die Vorrichtung erkennt, dass ein Fahrer bei der Fahrt zur Seite nach links schaut, veranlasst die Vorrichtung, dass eine erste Warnleuchte entweder angeht oder blinkt. Die erste Warnleuchte ist in einer linken Frontscheibensäule angeordnet. Weiter, wenn die Vorrichtung erkennt, dass der Fahrer bei der Fahrt zur Seite nach rechts schaut, veranlasst die Vorrichtung, dass eine zweite Warnleuchte entweder angeht oder blinkt. Die zweite Warnleuchte ist in einer rechten Frontscheibensäule angeordnet. Gemäß der Warnvorrichtung ermöglicht das Angehen oder Blinken der ersten oder zweiten Warnleuchte als Reaktion auf das unaufmerksame Fahren durch den Fahrer dem Fahrer, dadurch des eigenen unaufmerksamen Fahrens leicht gewahr zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein Anzeigesteuersystem, ein Anzeigesystem, einen mobilen Körper, ein Anzeigesteuerverfahren und ein nichtflüchtiges Speichermedium vor, das ein Programm speichert, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen zu veranlassen, miteinander zusammenzuwirken, um eine einzelne Information auf den physisch voneinander getrennten Anzeigevorrichtungen anzuzeigen.
  • Ein Anzeigesteuersystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Anzeigesteuerung und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher. Die Anzeigesteuerung steuert eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen, die physisch voneinander getrennt sind. Der virtuelle Frame-Speicher speichert ein oder mehrere auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen anzuzeigende Bildschirmbilder. Die Anzeigesteuerung ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens zwei aus der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll. Das Bildschirmbild ist in dem einen oder den mehreren Bildschirmbildern enthalten.
  • Ein Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält das oben beschriebene Anzeigesteuersystem und eine Vielzahl der Anzeigevorrichtungen.
  • Ein mobiler Körper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält das oben beschriebene Anzeigesystem und einen Körper, in dem das Anzeigesystem montiert ist.
  • Ein Anzeigesteuerverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung steuert eine Vielzahl der Anzeigevorrichtungen, die physisch voneinander getrennt sind. Bei dem Anzeigesteuerverfahren wird ein Bildschirmbild, das auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, in einen einzigen virtuellen Frame-Speicher geschrieben, der ein oder mehrere auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen anzuzeigende Bildschirmbilder speichert.
  • Ein nichtflüchtiges Speichermedium gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung speichert ein Programm, um ein Computersystem zu veranlassen, das oben beschriebene Anzeigesteuerverfahren auszuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Vielzahl der Anzeigevorrichtungen, die physisch voneinander getrennt sind, zu veranlassen, miteinander zusammenzuwirken, um eine einzelne Information anzuzeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Darstellung, die ein Blickfeld eines Fahrers in einem Fall zeigt, in dem ein Anzeigesteuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung benutzt ist.
    • 2A bis 2D sind eine konzeptionelle Darstellung, die ein Beispiel von Anwendungen des Anzeigesteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Grundanordnung des Anzeigesteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und eines Anzeigesystems zeigt, das das Anzeigesteuersystem enthält.
    • 4 ist eine weitere schematische Ansicht, die die Anordnung des Anzeigesteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und das Anzeigesystem zeigt.
    • 5 ist noch eine weitere schematische Darstellung, die die Anordnung des Anzeigesteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines virtuellen Frame-Speichers des Anzeigesteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Flussdiagramm von Arbeitsgängen des Anzeigesteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein Flussdiagramm von Arbeitsgängen eines Anzeigesteuersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Vor Beschreibungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind Probleme herkömmlicher Vorrichtungen kurz beschrieben. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung zeigt jede aus einer Vielzahl der Anzeigevorrichtungen (der ersten Warnleuchte und der zweiten Warnleuchte), die physisch voneinander getrennt sind, einzeln eine Warnung an (indem sie angeht oder blinkt). Das heißt, die Vielzahl der Anzeigevorrichtungen wirkt nicht miteinander zusammen, um eine einzelne Information anzuzeigen. Aus diesem Grund gibt es bei dieser Anordnung Fälle, in denen der Vorgang keine ausreichende Wirkung erzielt, die Sichtlinie (Richtung aufmerksamen Schauens) eines Fahrers beispielsweise nach vorn zu leiten.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • Grundriss
  • Das Anzeigesteuersystem 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung steuert die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, wie in 1 gezeigt. Das heißt, in diesem Fall steuert das Anzeigesteuersystem 1 sechs Einheiten von Anzeigevorrichtungen 2, die physisch voneinander getrennt sind. Das Anzeigesteuersystem 1 bildet zusammen mit den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 das Anzeigesystem 10. Das heißt, das Anzeigesystem 10 enthält das Anzeigesteuersystem 1 und die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26. Nachstehend ist in Fällen, in denen sich die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 nicht besonders voneinander unterscheiden, jede aus einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 einfach als „Anzeigevorrichtung 2“ bezeichnet.
  • Das Anzeigesystem 10 ist in den Körper 110 des mobilen Körpers 100 eingebaut, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Zum Beispiel ist der mobile Körper 100 ein Automobil, dass auf Straßenflächen fährt, wobei sich ein Insasse darin befindet. Das heißt, der mobile Körper 100 enthält das Anzeigesystem 10 und den Körper 110, in dem das Anzeigesystem 10 montiert ist. Daher sind die im Anzeigesystem 10 enthaltenen Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 im einzelnen mobilen Körper 100 montiert.
  • Als ein Beispiel der Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung 2 eine Anzeigeeinrichtung von im Körper 110 montierter Ausstattung. Solche Ausstattung umfasst ein Autonavigationssystem, ein elektronisches Spiegelsystem und eine Multiinformationsanzeige oder ein Head-up-Display (HUD). Genauer ist die Anzeigevorrichtung 21 die Anzeigeeinrichtung eines Autonavigationssystems. Die Anzeigevorrichtung 22 ist die Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Spiegelsystems, die als ein linker Seitenspiegel fungiert. Die Anzeigevorrichtung 23 ist die Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Spiegelsystems, die als ein rechter Seitenspiegel fungiert. Die Anzeigevorrichtung 24 ist die Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Spiegelsystems, die als ein Rückspiegel fungiert. Die Anzeigevorrichtung 25 ist eine Multiinformationsanzeige. Die Anzeigevorrichtung 26 ist ein Head-up -Display.
  • Die Anzeigevorrichtung 26 enthält einen Projektor, der unterhalb der Windschutzscheibe 101 (z.B. in einem Armaturenbrett) im Inneren des mobilen Körpers 100 angeordnet ist. Der Projektor projiziert Bilder auf die Windschutzscheibe 101. Nach dem Projizieren eines Bildes auf die als reflektierendes Element dienende Windschutzscheibe 101 wird das Bild von der Windschutzscheibe 101 reflektiert, um durch den Fahrer 120 visuell erfasst zu werden (siehe 2A). Das heißt, gemäß der Anzeigevorrichtung 26 erfasst der Fahrer 120 das virtuelle Bild 261 durch die Windschutzscheibe 101 hindurch. Das virtuelle Bild wird in einen Raum (außerhalb des Fahrzeugs) vor dem mobilen Körper 100 projiziert. Das „virtuelle Bild“ ist ein durch divergierende Lichtstrahlen gebildetes Bild, das zu erfassen ist, als wäre das Bild ein reales Objekt. Solche Lichtstrahlen werden erhalten, wenn von der Anzeigevorrichtung 26 ausgesendetes Licht von einem Reflektor, wie etwa der Windschutzscheibe 101, reflektiert wird und divergiert. Daher kann der Fahrer 120 das virtuelle Bild 261 sehen, das durch die Anzeigevorrichtung 26 projiziert wird, sodass sich das virtuelle Bild mit einem realen Raum überlappt, der vor dem mobilen Körper 100 vorhanden ist, wie in 1 gezeigt. In dem in 1 gezeigten Fall sind virtuelle Bilder 261 als Beispiel gezeigt, die einen „geradeaus“ angebenden Pfeil und eine Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit von „53 km/h“ enthalten. 1 ist eine konzeptionelle Darstellung, die ein Blickfeld eines Benutzers zeigt. In der Darstellung ist ein Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung 26, in dem das virtuelle Bild 261 angezeigt werden kann, als „Anzeigevorrichtung 26“ angegeben.
  • Das Anzeigesteuersystem 1 veranlasst jede der Anzeigevorrichtungen 2, verschiedene Arten von Fahrassistenzinformationen anzuzeigen, und ermöglicht dadurch dem Fahrer 120, die so angezeigte Information visuell zu erfassen. Solche Fahrassistenzinformationen können beispielsweise enthalten: Navigationsinformationen, ein aufgenommenes Bild, Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, Informationen über Fußgänger, Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, Informationen über ein Verlassen der Fahrspur und Informationen über Fahrzeugbedingungen. Das „aufgenommene Bild“ ist ein Bild, das mit einer Kamera erhalten ist, um die Umgebung (den Bereich außerhalb) des mobilen Körpers 100 aufzunehmen. Das heißt, das Anzeigesystem 10 ist in der Lage, dem Fahrer 120 verschiedene Arten von Informationen darzubringen, indem es die verschiedenen Arten von Informationen auf Anzeigevorrichtungen 2 anzeigt, die der Fahrer 120 visuell erfassen kann. Anzumerken ist, dass in den folgenden Beschreibungen die „Informationen über Fußgänger“ Informationen sind, die die Gegenwart eines Fußgängers im umgebenden Bereich des mobilen Körpers 100 und den Abstand zu dem Fußgänger enthalten. Ebenso sind die „Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs“ Informationen, die die Gegenwart eines weiteren Fahrzeugs im umgebenden Bereich des mobilen Körpers 100 und den Abstand zu dem Fahrzeug enthalten. Diese Arten von Informationen können durch die Verwendung eines Detektors eines Advanced Driver Assistance System (ADAS, weiterentwickeltes Fahrer-Assistenzsystem) erfasst werden, das am mobilen Körper 100 montiert ist; der Detektor ist eine Kamera, ein Sonarsensor, ein Radar, ein LiDAR oder dergleichen.
  • Wie oben beschrieben, ist das Anzeigesteuersystem 1 in der Lage, nicht nur zu veranlassen, dass jede der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 einzeln verschiedene Informationen anzeigt, sondern auch, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um eine einzelne Information anzuzeigen. Das heißt, das Anzeigesteuersystem 1 führt eine zentralisierte Steuerung der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 durch, die physisch voneinander getrennt sind, und ermöglicht dadurch, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 eine einzelne Information anzeigen. Mit anderen Worten, das Anzeigesteuersystem 1 kann die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 steuern, als wären sie eine einzige Anzeigeeinrichtung (Anzeigevorrichtung) und veranlassen dadurch die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, ein Bildschirmbild anzuzeigen, das sich über die Anzeigevorrichtungen ausbreitet.
  • Um die oben beschriebene Anordnung zu verwirklichen, enthält das Anzeigesteuersystem 1 eine Anzeigesteuerung 3 und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher 50, wie in 4 gezeigt. Die Anzeigesteuerung 3 steuert die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, die physisch voneinander getrennt sind. Der virtuelle Frame-Speicher 50 speichert ein oder mehrere auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 anzuzeigende Bildschirmbilder. Die Anzeigesteuerung 3 ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll. Anzumerken ist, dass es nicht immer erforderlich ist, dass das Bildschirmbild, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, über alle der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt wird. Das heißt, das Bildschirmbild kann auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 2 und sich über diese erstreckend angezeigt werden, die in verschiedene Gruppen unterteilt sind, wie weiter unten beschrieben.
  • 2A bis 2D zeigen Beispiele von Anwendungen des Anzeigesteuersystems 1, das auf diese Weise ausgelegt ist. In 2A bis 2D ist eine Situation angenommen, in der ein Fußgänger 130 vor den mobilen Körper 100 kommt, während der Fahrer 120 auf die Anzeigevorrichtung 21 schaut. Somit ist es notwendig, die Sichtlinie (Richtung aufmerksamen Schauens) des Fahrers 120 auf den Fußgänger 130 vor dem mobilen Körper 100 zu lenken. Ob der Fahrer 120 auf die Anzeigevorrichtung 21 schaut oder nicht, kann bestimmt werden durch ein Erfassen der Richtung der Sichtlinie des Fahrers 120 und dergleichen beispielsweise durch die Verwendung einer Sichtlinienerfassungseinheit eines ADAS und dergleichen.
  • Zuerst veranlasst das Anzeigesteuersystem 1, wie in 2A gezeigt, in einem Zustand, in dem kein Fußgänger vor dem mobilen Körper 100 vorhanden ist, die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, einzeln verschiedene Bildschirmbilder anzuzeigen. In dem in 2A gezeigten Zustand schaut der Fahrer 120 auf die Anzeigevorrichtung 21, um die Anzeigevorrichtung 21 zu bedienen; daher ist die Sichtlinie 121 des Fahrers 120 auf die Anzeigevorrichtung 21 gerichtet.
  • Wenn dann, wie in 2B gezeigt, der Fußgänger 130 vor den mobilen Körper 100 kommt, veranlasst das Anzeigesteuersystem 1, dass die Anzeigevorrichtung 26 das virtuelle Bild 261 eines rahmenartigen Musters anzeigt, das den Fußgänger 130 umrahmt. Dabei veranlasst das Anzeigesteuersystem 1 die Anzeigevorrichtung 21, mit der Anzeigevorrichtung 26 zusammenzuwirken, und veranlasst dadurch die Anzeigevorrichtung 21, darauf das Symbol 201 anzuzeigen, das den Fahrer 120 drängt, Acht zu geben. Somit kann in dem in 2B gezeigten Zustand der zurzeit auf die Anzeigevorrichtung 21 schauende Fahrer 120 bemerken, dass etwas geschehen ist.
  • Danach veranlasst das Anzeigesteuersystem 1, wie in 2C gezeigt, die Anzeigevorrichtungen 21 und 25, mit der Anzeigevorrichtung 26 zusammenzuwirken, um die Symbole 202 und 203 auf den Anzeigevorrichtungen 21 bzw. 25 darzustellen. Die Symbole 202 und 203 sollen die Sichtlinie des Fahrers 120 leiten. Weiter veranlasst, wie in 2D gezeigt, das Anzeigesteuersystem 1 die Anzeigevorrichtung 26, das Symbol 204 darauf anzuzeigen. Das Symbol 204 soll auch die Sichtlinie des Fahrers 120 leiten. Die Symbole 202, 203 und 204 bilden zusammen ein Bild eines Lichtstreifens (ein Pfeilbild), das sich, gesehen vom Fahrer 120, von dem auf der Anzeigevorrichtung 21 angezeigten Symbol 201 zu dem über die Anzeigevorrichtung 26 angezeigten virtuellen Bild 261 erstreckt. Anzumerken ist, dass die in 2C und 2D gezeigten Pfeilbilder nicht mehr als ein Beispiel darstellen; daher können diese Symbole beispielsweise einfach Linien, gestrichelte Linien, Zeichenketten oder dergleichen sein.
  • In den in 2C und 2D gezeigten Zuständen wird die Sichtlinie 121 des Fahrers 120 zu dem über die Anzeigevorrichtung 26 angezeigten virtuellen Bild 261 geleitet. Demgemäß wird, wie in 2D gezeigt, die Sichtlinie 121 des Fahrers 120 zu dem Fußgänger 130 vor dem mobilen Körper 100 geleitet.
  • Wie oben beschrieben, ist das Anzeigesteuersystem 1 in der Lage, die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zu veranlassen, eine einzelne Information auf den Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend anzuzeigen. Das heißt, in dem in 2A bis 2D gezeigten Fall werden die Symbole 201 bis 204 als eine einzelne Information auf den Anzeigevorrichtungen 21, 25 und 26 und sich über diese erstreckend angezeigt. Die Symbole 201 bis 204 sollen die Sichtlinie 121 des Fahrers 120 zum virtuellen Bild 261 leiten.
  • Aufbau
  • Nachstehend folgen genaue Beschreibungen hinsichtlich der Aufbauten des Anzeigesteuersystems 1 und des Anzeigesystems 10, das das Anzeigesteuersystem 1 enthält, mit Bezugnahme auf 3 bis 5. In 3 bis 5 ist Anwendungssoftware als „APP“ abgekürzt.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält das Anzeigesteuersystem 1 eine Anzeigesteuerung 3 und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher 50. Wie oben beschrieben, steuert die Anzeigesteuerung 3 die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, die physisch voneinander getrennt sind. Der virtuelle Frame-Speicher 50 speichert ein oder mehrere Bildschirmbilder, die auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt werden sollen. Die Anzeigesteuerung 3 ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher 50 das Bildschirmbild zu schreiben, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll. Der virtuelle Frame-Speicher 50 ist ein durch ein Betriebssystem (OS) und dergleichen so festgelegter virtueller Speicher, dass ein oder mehrere physische Speicher (nichtflüchtige Speichermedien) einen durchgehenden Speicherbereich vorsehen.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält das Anzeigesteuersystem 1 als Grundanordnung eine erste Steuerung 31, eine zweite Steuerung 32 und eine dritte Steuerung 33. Dann bilden die erste Steuerung 31, die zweite Steuerung 32 und die dritte Steuerung 33 gemeinsam die Anzeigesteuerung 3. Das heißt, die Anzeigesteuerung 3 enthält die erste Steuerung 31, die zweite Steuerung 32 und die dritte Steuerung 33, die physisch voneinander getrennt sind. Jede aus der ersten Steuerung 31, der zweiten Steuerung 32 und der dritten Steuerung 33 enthält ein Computersystem als Hauptbestandteil, das einen Prozessor und einen Speicher enthält. Funktionen jeder aus der ersten Steuerung 31, der zweiten Steuerung 32 und der dritten Steuerung 33 werden durch ein Ausführen von Programmen mittels eines entsprechenden der Computersysteme umgesetzt. Solche Programme sind in den Speichern der jeweiligen Computersysteme gespeichert. Solche Programme können vorab in die Speicher gespeichert worden sein oder alternativ über eine Telekommunikationsleitung, wie etwa das Internet, oder über ein nichtflüchtiges Speichermedium, wie etwa einen Plattenspeicher oder eine Speicherkarte, vorgesehen sein, auf denen die Programme gespeichert wurden.
  • Die erste Steuerung 31, die zweite Steuerung 32 und die dritte Steuerung 33 enthalten jeweils als ihre Hauptbestandteile elektronische Steuereinheiten (ECUs) 41, 42 und 43, die Hardware sind. Die ECU 41 der ersten Steuerung 31 enthält eine Zentraleinheit (CPU) 411 und eine Grafikeinheit (GPU) 412. Ebenso enthält die ECU 42 der zweiten Steuerung 32 eine CPU 421 und eine GPU 422. Die ECU 43 der dritten Steuerung 33 enthält eine CPU 431 und eine GPU 432. Jede aus der GPU 412, der GPU 422 und der GPU 432 führt einen arithmetische Zeichenvorgang beispielsweise auf Grundlage einer Offenen Grafikbibliothek (OpenGL) durch.
  • Darüber hinaus enthalten die erste Steuerung 31, die zweite Steuerung 32 und die dritte Steuerung 33 einen Frame-Speicher 51, einen Frame-Speicher 52 bzw. einen Frame-Speicher 53. In der Figur sind die Frame-Speicher 51, 52 und 53 zur Erläuterung außerhalb der ECUs 41, 42 und 43 dargestellt, jedoch sind diese Speicher als Hardware in den ECUs 41, 42 bzw. 43 enthalten. Der „Frame-Speicher“ ist ein Speicher (Frame-Puffer), der einen Anzeigeinhalt (Anzeigezustand) eines Bildschirmbildes (eines einzigen Frames) speichert, der auf einer entsprechenden der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt werden soll. Jeder der Frame-Speicher 51, 52 und 53 kann zum ausschließlichen Gebrauch angeordnet sein oder kann alternativ aus einem Teilbereich im Speicher des Computersystems aufgebaut sein.
  • Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 in eine Vielzahl von Gruppen eingeteilt sind, enthält die Anzeigesteuerung 3 eine Vielzahl der Prozessoren (z.B. den GPUs 412, 422 und 432), die eine Eins-zu-eins-Entsprechung zu der Vielzahl der Gruppen aufweist. Außerdem enthält die Anzeigesteuerung 3 eine Vielzahl von Frame-Speichern 51, 52 und 53, die eine Eins-zu-eins-Entsprechung zu der Vielzahl der Prozessoren (den GPUs 412, 422 und 432) aufweist, und die zusammen den virtuellen Frame-Speicher 50 bildet. In der Ausführungsform sind die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 beispielsweise in drei Gruppen aufgeteilt, d.h. eine erste bis dritte Gruppe. Die Anzeigevorrichtung 21 gehört zur ersten Gruppe; die Anzeigevorrichtungen 25 und 26 gehören zur zweiten Gruppe; die Anzeigevorrichtungen 22 bis 24 gehören zur dritten Gruppe. Dann entspricht die GPU 412 der ersten Steuerung 31 der ersten Gruppe und dem ersten Frame-Speicher 51; die GPU 422 der zweiten Steuerung 32 entspricht der zweiten Gruppe und dem zweiten Frame-Speicher 52; die GPU 432 der dritten Steuerung 33 entspricht der dritten Gruppe und dem dritten Frame-Speicher 53.
  • Hier ist jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (der GPUs 412, 422 und 432) ausgelegt, als Reaktion auf einen Zeichenbefehl ein Bildschirmbild in einen entsprechenden der Frame-Speicher 51 bis 53 zu schreiben. Ein solches Bildschirmbild ist auf einer beliebigen der Anzeigevorrichtungen 2 anzuzeigen, die zu der entsprechenden Gruppe gehören. Somit ist jeder aus der Vielzahl der Prozessoren ausgelegt, das anzuzeigende Bildschirmbild auf einer beliebigen der Anzeigevorrichtungen 2 zu erzeugen, die zu der entsprechenden Gruppe gehört. Ein solcher „Zeichenbefehl“ ist ein Befehl (eine Anweisung), der die GPUs 412, 422 und 432 veranlasst, die Bildschirmbilder in die Frame-Speicher zu zeichnen, das heißt, das Bildschreiben in diese Frame-Speicher auszuführen. Zum Beispiel führt die GPU 412 der ersten Steuerung 31 den Zeichenbefehl aus, in den ersten Frame-Speicher 51 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf der Anzeigevorrichtung 21, die zu der ersten Gruppe gehört, anzuzeigen ist. Die GPU 422 der zweiten Steuerung 32 führt den Zeichenbefehl aus, in den zweiten Frame-Speicher 52 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens einer der Anzeigevorrichtungen 25 und 26, die zu der zweiten Gruppe gehören, angezeigt werden soll. Die GPU 432 der dritten Steuerung 33 führt den Zeichenbefehl aus, in den dritten Frame-Speicher 53 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens einer der Anzeigevorrichtungen 22 bis 24, die zu der dritten Gruppe gehören, angezeigt werden soll.
  • In der Ausführungsform ist beispielsweise die ECU 41 derart, dass die CPU 411, die GPU 412 und der erste Frame-Speicher 51 über eine Busverbindung miteinander verbunden sind. Wenn die GPU 412 im Begriff ist, die Anzeigevorrichtung 21 zu veranlassen, ein bestimmtes Bildschirmbild darauf anzuzeigen, schreibt die GPU 412 den Inhalt des ersten Frame-Speichers 51 neu und sendet den somit neu geschriebenen Inhalt des ersten Frame-Speichers 51 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an die Anzeigevorrichtung 21 und aktualisiert dadurch den auf der Anzeigevorrichtung 21 angezeigten Anzeigeinhalt. Bei jeder der ECUs 42 und 43 ist dieselbe Anordnung vorgesehen wie bei der ECU 41. Darüber hinaus sind die ECU 41 der ersten Steuerung 31, die ECU 42 der zweiten Steuerung 32 und die ECU 43 der dritten Steuerung 33 ausgelegt, miteinander über ein Kommunikationsmittel, beispielsweise gemäß dem Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), kommunizieren zu können. Jedoch ist die Anordnung nicht darauf beschränkt. Die ECU 41 der ersten Steuerung 31, die ECU 42 der zweiten Steuerung 32 und die ECU 43 der dritten Steuerung 33 können miteinander über ein anderes Kommunikationsmittel kommunizieren, wie etwa beispielsweise ein Controller Area Network (CAN).
  • 3 zeigt schematisch eine Anordnung, in der ein OS auf Hardware betrieben wird, und in der Anwendungssoftware auf dem OS betrieben wird. Eine solche Anordnung ist konzeptionell durch ein Aufteilen in Schichten dargestellt, d.h. eine Hardwareschicht, eine OS-Schicht und eine Anwendungsschicht. Zum Beispiel arbeitet in der ersten Steuerung 31 das erste OS 61 auf der ECU 41, die Hardware ist, und die Anwendungssoftwares 711 bis 714 arbeiten auf dem ersten OS 61. In der zweiten Steuerung 32 arbeitet das zweite OS 62 auf der ECU 42, die Hardware ist, und die Anwendungssoftwares 721 und 722 arbeiten auf dem zweiten OS 62. In der dritten Steuerung 33 arbeitet das dritte OS 63 auf der ECU 43, die Hardware ist, und die Anwendungssoftwares 731 und 732 arbeiten auf dem dritten OS 63.
  • Darüber hinaus bilden die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 die Anzeigeeinrichtungsgruppe 20. Das Anzeigesteuersystem 1 kann die in der Anzeigeeinrichtungsgruppe 20 enthaltenen Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 steuern und veranlasst dadurch die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, einzeln Bildschirmbilder anzuzeigen oder alternativ ein Bildschirmbild anzuzeigen, das sich über mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 2 ausbreitet. Das Anzeigesteuersystem 1 bildet zusammen mit der Anzeigeeinrichtungsgruppe 20 (den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26) das Anzeigesystem 10.
  • Das Anzeigesteuersystem 1, das die oben beschriebene Grundanordnung anwendet, lässt eine Vielzahl von Softwares (Computerprogrammen) laufen und setzt dadurch die Anordnung um, die den virtuellen Frame-Speicher 50 enthält, wie in 4 gezeigt.
  • Der virtuelle Frame-Speicher 50 ist aufgebaut aus den OSs 61 bis 63 der ECUs 41 bis 43 durch die Verwendung der Frame-Speicher 51 bis 53. Der virtuelle Frame-Speicher 50 speichert ein oder mehrere auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 anzuzeigende Bildschirmbilder. Die Anzeigesteuerung 3 ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll. Das heißt, auf den virtuellen Frame-Speicher 50 kann jede der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und GPUs 412, 422 und 432 gleichartig zugreifen. Dies unterscheidet sich von den Frame-Speichern 51 bis 53 darin, dass der Zugriff auf die Frame-Speicher 51 bis 53 nur von bestimmten unter den Anzeigevorrichtungen 2 und den GPUs 412, 422 und 432 gestattet ist. Mit dieser Anordnung kann das in den virtuellen Frame-Speicher 50 geschriebene Bildschirmbild auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden.
  • 4 zeigt schematisch eine Anordnung, in der ein OS auf Hardware betrieben wird, und in der Anwendungssoftware auf dem OS betrieben wird. Eine solche Anordnung ist konzeptionell durch ein Aufteilen in Schichten dargestellt, d.h. eine Hardwareschicht, eine OS-Schicht und eine Anwendungsschicht. Darüber hinaus ist in 4 anstelle der Frame-Speicher 51 bis 53 der virtuelle Frame-Speicher 50 so dargestellt, dass er auf den OSs 61 bis 63 der ECUs 41 bis 43 aufgebaut ist.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält das Anzeigesteuersystem 1 den virtuellen Frame-Speicher 50, sodass es möglich ist, einen arithmetischen Zeichenvorgang nahtlos, sich über die erste Steuerung 31, die zweite Steuerung 32 und die dritte Steuerung 33 erstreckend, durchzuführen. Zum Beispiel kann die in der zweiten Steuerung 32 installierte Anwendungssoftware 721 Bilder nicht nur auf den Anzeigevorrichtungen 25 und 26 zeichnen, die zu der zweiten Gruppe gehören, sondern über den virtuellen Frame-Speicher 50 auch direkt auf der Anzeigevorrichtung 21, die zur ersten Gruppe gehört. In 4 stellen Pfeile mit gestrichelten Linien konzeptionell den Fall dar, in dem die Anwendungssoftware 721 die Bilder auf den Anzeigevorrichtungen 2 über den virtuellen Frame-Speicher 50 zeichnet.
  • Dagegen sind in einem Fall, in dem der virtuelle Frame-Speicher 50 fehlt, das heißt, in dem die Anordnung gleichwertig mit der Grundanordnung ist, wie sie in 3 gezeigt ist, die in der ersten Steuerung 31 installierten Anwendungssoftwares 711 bis 714 nicht in der Lage, die Anzeigevorrichtungen 22 bis 26 außer der Anzeigevorrichtung 21 zu veranlassen, ein Bild anzuzeigen. Das heißt, ohne den virtuellen Frame-Speicher 50 ist jedem aus der Vielzahl der Prozessoren (der GPUs 412, 422 und 432) nur gestattet, ein Bild in einen entsprechenden der Frame-Speicher 51 bis 53 zu schreiben. Dies bedeutet, dass dem betreffenden Prozessor nur gestattet ist, das Bild direkt auf den Anzeigevorrichtungen 2 anzeigen zu lassen, die zu der dem Prozessor entsprechenden Gruppe gehören. Aus diesem Grund ist es beispielsweise bei Verwendung der in der ersten Steuerung 31 installierten Anwendungssoftware 711 möglich, ein Bildschirmbild zu steuern (erzeugen), das direkt nur auf der Anzeigevorrichtung 21 angezeigt werden soll, die zu der ersten Gruppe gehört. Um bei Verwendung der in der ersten Steuerung 31 installierten Anwendungssoftware 711 ein Bildschirmbild auf der Anzeigevorrichtung 25 oder 26 anzuzeigen, das zur zweiten Gruppe gehört, ist es notwendig, die Anwendungssoftware zu veranlassen, mit in der zweiten Steuerung 32 installierter Anwendungssoftware 721 oder 722 zusammenzuwirken und sich in Synchronisation zu befinden. Daher sind, um ein Bildschirmbild auf einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen 2 und sich über diese erstreckend anzuzeigen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, ein Zusammenwirken und eine Synchronisation zwischen den entsprechenden Anwendungssoftwares wesentlich. Leider ist es nicht leicht, eine solche Anwendungssoftware zu entwickeln, die dem Zusammenwirken und der Synchronisation zwischen in verschiedenen ECUs 41 bis 43 installierten Anwendungssoftwares unterworfen werden kann.
  • Andererseits enthält das Anzeigesteuersystem 1 den virtuellen Frame-Speicher 50, auf den gleichartig von jeder der GPUs 412, 422 und 432 zugegriffen werden kann; daher entfällt die Notwendigkeit solchen Zusammenwirkens und solcher Synchronisation unter den Anwendungssoftwares. Das heißt, sogar in einem Fall, in dem ein Bildschirmbild auf einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen 2 und sich über diese erstreckend angezeigt wird, die zu verschiedenen Gruppen gehören, beseitigt das Anzeigesteuersystem 1 die Notwendigkeit solchen Zusammenwirkens und solcher Synchronisation unter den Anwendungssoftwares, was im Ergebnis die Entwicklung der Anwendungssoftware erleichtert.
  • Darüber hinaus ist 5 eine schematischere Ansicht, die die Anordnung des Anzeigesteuersystems 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 5 zeigt die Anordnung, in der das OS auf der Hardware betrieben wird, und in der sowohl Grafikdienste als auch die Anwendungssoftware auf dem OS betrieben wird. Eine solche Anordnung ist konzeptionell durch ein Aufteilen in Schichten dargestellt, d.h. eine Hardwareschicht, eine OS-Schicht, eine Zeichenschicht und eine Anwendungsschicht. Das Grafik-Framework 500, das zwischen der Anwendungsschicht und der aus den Grafikdiensten 511, 521 und 531 bestehenden Zeichenschicht gezeigt ist, ist ein Vorgangsschritt zum Gestalten des virtuellen Frame-Speichers 50. Das Grafik-Framework 500 ist ein Framework (Nahtloses Grafik-Framework), das nahtlos durch eine Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) ausgeführt wird.
  • In dem in 5 gezeigten Fall enthält die Anzeigesteuerung 3 weiter eine eingebaute Verwaltung 8. Die eingebaute Verwaltung 8 verwaltet eine Entsprechungsbeziehung zwischen der Vielzahl der Prozessoren (der GPUs 412, 422 und 432) und einer Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 (siehe 6). Das heißt, im virtuellen Frame-Speicher 50 ist die Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 so eingestellt, dass sie eine Eins-zu-eins-Entsprechung zu der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) aufweist. Die eingebaute Verwaltung 8 verwaltet eine Bereichsinformation, die die Entsprechungsbeziehung zwischen der Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 und der Vielzahl der Prozessoren (der GPUs 412, 422 und 432) ist. Das heißt, das Wesentliche des virtuellen Frame-Speichers 50 ist die Vielzahl von Frame-Speichern 51 bis 53, die die Eins-zu-eins-Entsprechung zu der Vielzahl der Prozessoren (der GPUs 412, 422 und 432) aufweist; daher ist die Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 im virtuellen Frame-Speicher 50 festgelegt. In der Ausführungsform ist die eingebaute Verwaltung 8 als Beispiel in der ersten Steuerung 31 enthalten.
  • Ablauf
  • Nachstehend folgen Beschreibungen hinsichtlich Abläufe des Anzeigesteuersystems 1 und des Anzeigesystems 10, das das Anzeigesteuersystem enthält, mit Bezugnahme auf 6 und 7.
  • 6 zeigt schematisch einen Aufbau des virtuellen Frame-Speichers 50. Das heißt, der virtuelle Frame-Speicher 50 enthält eine erste Schicht 501 und eine zweite Schicht 502. Das heißt, der virtuelle Frame-Speicher 50 weist einen mehrschichtigen Aufbau auf (in diesem Fall in zwei Schichten). Die erste Schicht 501 ist eine Schicht, in der ein Bildschirmbild gezeichnet wird, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll. Jedoch ist es nicht immer erforderlich, dass das in der ersten Schicht 501 zu zeichnende Bildschirmbild auf allen der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese alle erstreckend angezeigt wird. Ein solches Bildschirmbild kann auf zwei oder mehr der Anzeigevorrichtungen 2 und sich über diese erstreckend angezeigt werden, die zu verschiedenen Gruppen gehören. Die zweite Schicht 502 ist eine Schicht, die verwendet ist, um Bildschirmbilder zu zeichnen, die einzeln auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt werden sollen. Jedoch ist es nicht erforderlich, dass solche in der zweiten Schicht 502 gezeichneten Bildschirmbilder auf zwei oder mehr Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden, die zu verschiedenen Gruppen gehören. Die Bildschirmbilder können auf zwei oder mehr Anzeigevorrichtungen (z.B. den Anzeigevorrichtungen 24 und 25) und sich über diese erstreckend angezeigt werden, die zu derselben Gruppe gehören.
  • Der ersten Schicht 501 und der zweiten Schicht 502 sind Prioritätsgrade zugewiesen. In der Ausführungsform ist der der ersten Schicht 501 zugewiesene Prioritätsgrad „hoch“, während der der zweiten Schicht 502 zugewiesene Prioritätsgrad „normal“ ist. Andererseits sind Prioritätsgrade auch den Zeichenbefehlen zugewiesen, die durch die Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) erlangt sind. Der Zeichenbefehl, dem ein „hoher“ Prioritätsgrad zugewiesen ist, wird ausgeführt, um ein Bild in der ersten Schicht 501 zu zeichnen. Der Zeichenbefehl, dem ein „normaler“ Prioritätsgrad zugewiesen ist, wird ausgeführt, um ein Bild in der zweiten Schicht 502 zu zeichnen.
  • Abläufe der Anzeigesteuerung 3 zum Ausführen des Zeichnens in den oben beschriebenen virtuellen Frame-Speicher 50 sind mit Bezug auf das in 7 gezeigte Flussdiagram beschrieben. Die Abläufe werden als Abläufe des in 5 gezeigten Grafik-Frameworks 500 durchgeführt. 7 zeigt einen Ablauf einer beliebigen aus der ersten Steuerung 31, der zweiten Steuerung 32 und der dritten Steuerung 33 (ECUs 41, 42 und 43). Hier ist als ein Beispiel der Ablauf der ECU 42 (der zweiten Steuerung 32) beschrieben, wenn die Anwendungssoftware 721 ausgeführt wird. Das heißt, in dem in 7 gezeigten Fall ist die GPU 422 der aktive Prozessor.
  • Beim Starten der Anwendungssoftware 721 zum Starten des Grafik-Frameworks 500 erlangt die ECU 42 zuerst Bereichsinformationen von der eingebauten Verwaltung 8 (Schritt S1). Dann erlangt die ECU 42 einen Zeichenbefehl (Schritt S2) und bestimmt, ob die Quelle des Zeichenbefehls eine aus der ECU 41 und der ECU 43 außer der ECU 42 ist oder nicht (Schritt S3). Wenn die ECU 42 bestimmt, dass die Quelle des Zeichenbefehls die Anwendungssoftware 721 der ECU 42 selbst ist (Nein in Schritt S3), bestimmt die ECU 42 aus dem Zeichenbefehl, ob die Schicht, in der zu zeichnen ist, die erste Schicht 501 des virtuellen Frame-Speichers 50 ist oder nicht (Schritt S4). Das heißt, die ECU 42 bestimmt den Prioritätsgrad des Zeichenbefehls. Wenn der Prioritätsgrad als „hoch“ bestimmt ist, bestimmt die ECU 42, dass die Schicht, in der zu zeichnen ist, die erste Schicht 501 des virtuellen Frame-Speichers 50 ist (Ja in Schritt S4). Wenn der Prioritätsgrad als „normal“ bestimmt ist, bestimmt die ECU 42, dass die Schicht, in der zu zeichnen ist, die zweite Schicht 502 des virtuellen Frame-Speichers 50 ist (Nein in Schritt S4).
  • Wenn bestimmt ist, dass die Schicht, in der zu zeichnen ist, die zweite Schicht 502 des virtuellen Frame-Speichers 50 ist (Nein in Schritt S4), gibt die ECU 42 den Zeichenbefehl in die GPU 422 ein (Schritt S5). Das heißt, als Reaktion auf den Zeichenbefehl schreibt die GPU 422 Zeichendaten in den zweiten Frame-Speicher 52, der der entsprechende unter den Frame-Speichern 51 bis 53 ist. Mit diesem Ablauf führt die GPU 422 einen Zeichenvorgang für den Zeichenbereich R2 durch, der der entsprechende unter den Bereichen in der zweiten Schicht 502 des virtuellen Frame-Speichers 50 ist.
  • Wenn andererseits als die Schicht, in der zu zeichnen ist, die erste Schicht 501 des virtuellen Frame-Speichers 50 bestimmt ist (Ja in Schritt S4), leitet die ECU 42 den Zeichenbefehl an die anderen ECUs 41 und 43 weiter (Schritt S6) und gibt dann den Zeichenbefehl in die GPU 422 ein (Schritt S5). Dabei sendet die ECU 42 den Zeichenbefehl per Rundruf und leitet dadurch den Zeichenbefehl an die ECUs 41 und 43 gleichzeitig weiter.
  • Die ECUs 41 und 43, an die der Zeichenbefehl weitergeleitet ist, bestimmen, dass die Quelle des Zeichenbefehls die ECU 42 ist, die aus Sicht der betreffenden ECUs 41 und 43 eine weitere ECU ist (Ja in Schritt S3). Daher geben die ECUs 41 und 43 den Befehl in die GPUs 412 bzw. 432 ein, ohne den Zeichenbefehl wiederum weiterzuleiten (Schritt S5). Auf diese Weise führen die ECUs (die ECUs 41 und 43), die den von einer weiteren ECU (der ECU 42) weitergeleiteten Zeichenbefehl empfangen haben, denselben Zeichenvorgang durch wie in Schritt S5, ohne irgendeinen Bestimmungsvorgang durchzuführen, wie etwa Schritt S4. Jedoch wird beispielsweise der Zeichenvorgang für einen Bereich in der ersten Schicht 501 des virtuellen Frame-Speichers 50, der dem Zeichenbereich R3 der zweiten Schicht 502 entspricht, tatsächlich nur durch die GPU 432 durchgeführt, die dem Zeichenbereich R3 entspricht, sodass der Zeichenvorgang wegen des Fehlens von Koordinaten, an denen Daten geschrieben werden sollen, nicht durch die GPU 412 durchgeführt wird.
  • Nach Schritt S5 kehrt die ECU 42 zum Vorgang (Schritt S2) des Erlangens eines Zeichenbefehls zurück. Die ECU 42 führt die Vorgänge in den Schritten S2 bis S6 wiederholt durch, solange die Anwendungssoftware 721 den Ablauf fortsetzt.
  • Wie oben beschrieben, leitet der aktive Prozessor unter der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) den Zeichenbefehl an alle der Prozessoren außer dem aktiven Prozessor weiter und teilt dadurch den Zeichenbefehl mit allen Prozessoren. Mit diesem Ablauf veranlasst jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) die Vielzahl von Frame-Speichern 51 bis 53, als virtueller Frame-Speicher 50 zu fungieren. Darüber hinaus ist jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) ausgelegt, je nach Prioritätsgrad des Zeichenbefehls zu bestimmen, ob der Zeichenbefehl weitergeleitet werden soll oder nicht. Das heißt, jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) leitet nur den Zeichenbefehl weiter, der den „hohen“ Prioritätsgrad aufweist, durch den Bildschirmbilder gezeichnet werden, die auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden sollen. Aus diesem Grund kann dieser Ablauf eine Erhöhung des Kommunikationsverkehrs reduzieren, die durch ein Weiterleiten von Zeichenbefehlen verursacht ist, im Vergleich mit einem Fall, in dem jeder Zeichenbefehl, sogar mit einem „normalen“ Prioritätsgrad, ohne eine Auswahl bezüglich der Priorität weitergeleitet wird; ein solcher „normaler“ Zeichenbefehl ist auszuführen zum einzelnen Zeichnen von Bildschirmbildern auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die erste Ausführungsform ist nicht mehr als ein Beispiel verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Daher kann die erste Ausführungsform verschiedenen Modifikationen gemäß der Gestaltung und dergleichen unterzogen werden, solange eine modifizierte Ausführungsform eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung erfüllen kann. Darüber hinaus können dieselben Funktionen wie diejenigen des Anzeigesteuersystems 1 umgesetzt sein durch die Verwendung eines Anzeigesteuerverfahrens, eines Computerprogramms, eines Speichermediums, auf dem ein Computerprogramm aufgezeichnet ist, oder dergleichen. Das Anzeigesteuerverfahren gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Steuern der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, die physisch voneinander getrennt sind. Gemäß dem Anzeigesteuerverfahren wird ein Bildschirmbild, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, in einen einzigen virtuellen Frame-Speicher 50 geschrieben, um ein oder mehrere Bildschirmbilder zu speichern, die auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt werden sollen. Das (Computer-)Programm gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Programm, um das Computersystem zu veranlassen, das oben beschriebene Anzeigesteuerverfahren auszuführen.
  • Im Folgenden sind modifizierte Beispiele der ersten Ausführungsform nacheinander beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die nachstehend beschriebenen modifizierten Beispiele wahlweise kombiniert werden können, um eine weitere anwendbare Anordnung zu erzeugen.
  • Das Anzeigesteuersystem 1 enthält beispielsweise die Computersysteme in der Anzeigesteuerung 3 oder dergleichen. Jedes der Computersysteme enthält den Prozessor und den Speicher, die Hardware sind, als Hauptbestandteile. Der Prozessor führt das im Speicher des Computersystems aufgezeichnete Programm aus und führt dadurch die Funktionen des Anzeigesteuersystems 1 aus. Das Programm kann vorab im Speicher aufgezeichnet worden sein oder kann alternativ über eine Telekommunikationsleitung oder über ein nichtflüchtiges Speichermedium vorgesehen sein, auf dem das Programm aufgezeichnet wurde. Ein solches Speichermedium ist eine Speicherkarte, eine optische Platte, ein Festplattenlaufwerk, die mit dem Computersystem lesbar sind, oder dergleichen. Der Prozessor des Computersystems ist gebildet aus einem oder mehreren elektronischen Schaltkreisen, die eine integrierte Schaltung (IC) oder ein hochintegrierte Schaltung (LSI) enthalten. Eine Vielzahl der elektronischen Schaltkreise kann in einen Einzelchip integriert sein oder kann aufgeteilt und getrennt in einer Vielzahl von Chips angeordnet sein. Die Vielzahl von Chips kann in einer Einrichtung kombiniert sein oder kann alternativ getrennt in einer Vielzahl von Einrichtungen angeordnet sein.
  • Darüber hinaus ist es keine wesentliche Anordnung des Anzeigesteuersystems 1, dass die Vielzahl der Funktionen des Anzeigesteuersystems 1 in einem Gehäuse zentralisiert ist. Die Bestandteile des Anzeigesteuersystems 1 können dezentralisiert und in einer Vielzahl von Gehäusen angeordnet sein. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil der Funktionen des Anzeigesteuersystems 1 beispielsweise durch Cloud-Computing und dergleichen umgesetzt sein. Daneben kann in der ersten Ausführungsform sogar in Fällen, in denen das Anzeigesteuersystem 1 dezentralisiert und in der Vielzahl der Einrichtungen angeordnet ist, zumindest ein Teil der Funktionen eines solchen Anzeigesteuersystems in einem Gehäuse zentralisiert sein.
  • Darüber hinaus ist der mobile Körper 100, in dem die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 montiert sind, nicht auf ein Automobil (vierrädriges Fahrzeug), das auf Straßenflächen fährt, beschränkt. Der mobiler Körper kann beispielsweise ein zweirädriges Fahrzeug, ein elektrischer Zug, ein Flugzeug, eine Drohne, eine Baueinrichtung, ein Schiff oder dergleichen sein. Darüber hinaus kann der mobile Körper 100 durch automatisiertes Fahren ohne Fahrer 120 betrieben sein. In diesem Fall zeigt das Anzeigesteuersystem 1 oder Anzeigesystem 10 Bilder an, um sie einem Fahrgast des mobilen Körpers 100 zu zeigen, der kein Fahrer ist.
  • Darüber hinaus sind die Anzeigevorrichtungen 2 nicht auf Anzeigeeinrichtungen beschränkt, die in Ausstattungen eingebaut sind, wie etwa ein Autonavigationssystem, ein elektronisches Spiegelsystem, eine Multiinformationsanzeige oder ein Head-up-Display. Die Anzeigevorrichtungen können beispielsweise Scheinwerfer, Rückleuchten, Warnblinkanlagen und Fahrtrichtungsanzeiger enthalten.
  • Darüber hinaus braucht das Anzeigesteuersystem 1 nicht am mobilen Körper 100 montiert zu sein. In diesem Fall können die an dem mobilen Körper 100 montierten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 durch das Anzeigesteuersystem 1 von außerhalb des mobilen Körpers 100 gesteuert werden. Das heißt, das Anzeigesteuersystem 1 kann die am mobilen Körper 100 montierten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 beispielsweise durch eine Kommunikation zwischen dem mobilen Körper 100 und einem Fahrzeug in der Umgebung oder einer Infrastruktur über ein Kommunikationsnetzwerk „Fahrzeug an alle“ (V2X) steuern. Darüber hinaus kann eine Vielzahl mobiler Körper 100 miteinander zusammenwirken, um die Vielzahl von Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zu steuern, die an einem einzigen mobilen Körper 100 montiert ist.
  • Darüber hinaus ist in der ersten Ausführungsform die eingebaute Verwaltung 8 in der ersten Steuerung 31 enthalten; jedoch ist die Anordnung nicht darauf beschränkt. Die eingebaute Verwaltung 8 kann in der zweiten Steuerung 32 oder dritten Steuerung 33 enthalten sein oder kann alternativ getrennt von der ersten Steuerung 31, der zweiten Steuerung 32 und der dritten Steuerung 33 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus sind die als durch das Anzeigesteuersystem 1 zu steuernde Objekte dienenden Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 nicht auf die Anordnung beschränkt, in der sie im mobilen Körper 100 montiert sind. Zum Beispiel können die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 in Innen- oder Außeneinrichtungen und dergleichen angeordnet sein. In diesem Fall dienen die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 beispielsweise als digitale Leitsysteme, elektronische Anzeigetafeln oder dergleichen.
  • Darüber hinaus ist die erste Ausführungsform unter Verwendung des Falles beschrieben, bei dem sechs der Anzeigevorrichtungen, drei der ECUs (jede eine CPU und eine GPU enthaltend) und drei der Frame-Speicher beteiligt sind; jedoch sind die Anzahlen dieser Einheiten nicht mehr als ein Beispiel. Zum Beispiel kann die Anordnung entweder fünf oder weniger der Anzeigevorrichtungen oder sieben oder mehr der Anzeigevorrichtungen enthalten.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • Ein Anzeigesteuersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform weist dieselbe Anordnung auf wie das Anzeigesteuersystem 1 gemäß der in 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform, außer dass sich ein Ablauf (Grafik-Framework 500 in 5) zum Zeichnen eines Bildes in den in 4 gezeigten virtuellen Frame-Speicher 50 durch die Anzeigesteuerung 3 von dem in der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden sind dieselben Anordnungen wie die gemäß der ersten Ausführungsform mit denselben Nummern und Symbolen bezeichnet wie in der ersten Ausführungsform, und ihre doppelten Erläuterungen sind weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform weist der virtuelle Frame-Speicher 50 den mehrschichtigen Aufbau auf, der eine erste Schicht 501 und eine zweite Schicht 502 enthält, wie mit Bezug auf 6 beschrieben. Andererseits weist in der Ausführungsform der virtuelle Frame-Speicher 50 einen einschichtigen Aufbau auf. Demgemäß ist den Zeichenbefehlen keine Priorität zugewiesen.
  • In der Ausführungsform arbeitet die Anzeigesteuerung 3 gemäß dem in 8 gezeigten Flussdiagramm. Das in 8 gezeigte Flussdiagramm gibt einen Ablauf einer beliebigen aus der ersten Steuerung 31, der zweiten Steuerung 32 und der dritten Steuerung 33 (der ECUs 41, 42 und 43) an. Hier ist als ein Beispiel der Ablauf der ECU 42 (der zweiten Steuerung 32) beschrieben, wenn die Anwendungssoftware 721 ausgeführt wird. Das heißt, in dem in 8 gezeigten Fall ist die GPU 422 der aktive Prozessor.
  • Beim Starten der Anwendungssoftware 721 zum Starten des Grafik-Frameworks 500 erlangt die ECU 42 zuerst Bereichsinformationen von der eingebauten Verwaltung 8 (Schritt S11). In diesem Fall enthalten die so erlangten Bereichsinformationen nicht nur eine Entsprechungsbeziehung zwischen der GPU 422 der ECU 42 und dem Zeichenbereich R2, sondern auch eine Entsprechungsbeziehung zwischen den GPUs 412 und 432 der ECUs 41 und 43 und den Zeichenbereichen R1 bzw. R3. Danach erlangt die ECU 42 einen Zeichenbefehl (Schritt S12) und bestimmt, ob die Quelle des Zeichenbefehls eine aus der ECU 41 und der ECU 43 außer der ECU 42 ist oder nicht (Schritt S13). Wenn die ECU 42 bestimmt, dass die Quelle des Zeichenbefehls die Anwendungssoftware 721 der ECU 42 selbst ist (Nein in Schritt S13), berechnet die ECU 42 aus dem Zeichenbefehl Koordinaten im virtuellen Frame-Speicher 50 (Schritt S14). Die sich ergebenden „Koordinaten“ werden im virtuellen Frame-Speicher 50 festgelegt, in den die GPU 412 das Zeichnen durchführt.
  • Danach bestimmt die ECU 42 die Entsprechungsbeziehung zwischen den so durch Berechnung bestimmten Koordinaten und dem der ECU selbst entsprechenden Zeichenbereich R2 (Schritt S15). Das heißt, die ECU 42 bestimmt, ob die durch den Zeichenbefehl bezeichneten zu beschreibenden Koordinaten in dem Zeichenbereich R2 enthalten sind oder nicht, der der GPU 422 entspricht. Wenn die ECU 42 bestimmt, dass die bestimmten Koordinaten dem Zeichenbereich R2 der ECU 42 selbst entsprechen, d.h. die bestimmten Koordinaten im Zeichenbereich R2 enthalten sind (Ja in Schritt S15), gibt die ECU 42 den Zeichenbefehl in die GPU 422 ein (Schritt S16). Als Reaktion auf den Zeichenbefehl schreibt die GPU 422 die Zeichendaten in den zweiten Frame-Speicher 52, das heißt, einen entsprechenden der Frame-Speicher 51 bis 53. Mit diesem Ablauf führt die GPU 422 den Zeichenvorgang in den Zeichenbereich R2 durch, der ein entsprechender der Zeichenbereiche im virtuellen Frame-Speicher 50 ist.
  • Wenn die ECU 42 andererseits bestimmt, dass die bestimmten Koordinaten nicht dem Zeichenbereich R2 der ECU 42 entsprechen, d.h. die bestimmten Koordinaten nicht in dem Zeichenbereich R2 enthalten sind (Nein in Schritt S15), leitet die ECU 42 den Zeichenbefehl an die ECU 41 oder 43 weiter, die nicht die ECU 42 ist (Schritt S17). Dabei identifiziert die ECU 42 den Zeichenbereich R1 oder R3, der die bestimmten Koordinaten enthält, und sendet dann den Zeichenbefehl per Unicast an die ECU 41 oder 43, die den Prozessor (GPU 412 oder 432) enthält, der dem so identifizierten Zeichenbereich R1 bzw. R3 entspricht.
  • Die ECU 41 oder 43, an die der Zeichenbefehl weitergeleitet ist, bestimmt, dass die Quelle des Zeichenbefehls die ECU 42 ist (Ja in Schritt S13). Daher gibt die ECU 41 oder 43 den Zeichenbefehl in die GPU 412 bzw. 432 ein, ohne den Zeichenbefehl wiederum weiterzuleiten (Schritt S16). Kurz, die ECU (die ECU 41 oder 43), die den von einer weiteren ECU (der ECU 42) weitergeleiteten Zeichenbefehl empfangen hat, führt denselben Zeichenvorgang durch wie in Schritt S16, ohne einen Bestimmungsvorgang durchzuführen, wie etwa Schritt S15.
  • Nach Schritt S16 kehrt die ECU 42 zum Vorgang (Schritt S12) des Erlangens eines Zeichenbefehls zurück. Darüber hinaus kehrt die ECU 42, wenn sie den Zeichenbefehl an die ECU 41 oder 43 weiterleitet (Schritt S17), zum Vorgang des Erlangens eines Zeichenbefehls zurück (Schritt S12), ohne den Zeichenbefehl in die GPU 422 einzugeben (Schritt S16). Die ECU 42 führt wiederholt den Vorgang von Schritt S12 bis Schritt S17 durch, solange die Anwendungssoftware 721 den Ablauf fortsetzt.
  • Auf diese Weise ist im virtuellen Frame-Speicher 50 eine Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 so eingestellt, dass sie eine Eins-zu-eins-Entsprechung mit der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 bzw. 432) aufweist. Jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) bestimmt, ob die Zeichenposition (ihre Koordinaten), die durch den Zeichenbefehl im virtuellen Frame-Speicher 50 bezeichnet ist, zu einem entsprechenden Zeichenbereich unter der Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 gehört oder nicht. Wenn jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) bestimmt, dass die Zeichenposition nicht zu dem entsprechenden Zeichenbereich gehört, leitet der Prozessor den Zeichenbefehl an mindestens einen der anderen Prozessoren weiter (sendet ihn), d.h. aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) außer dem Prozessor selbst. Mit diesem Ablauf veranlasst jeder aus der Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) die Vielzahl von Frame-Speichern 51 bis 53, als virtueller Frame-Speicher 50 zu fungieren.
  • Das heißt, in dem oben beschriebenen Fall enthält die Vielzahl der Prozessoren die GPU 422, die als der aktive Prozessor dient. Dann leitet die GPU 422 den Zeichenbefehl an mindestens eine der GPUs 412 und 432 weiter (sendet ihn), wenn die durch den Zeichenbefehl bezeichnete Zeichenposition im virtuellen Frame-Speicher 50 nicht zum Zeichenbereich R2 gehört, der der entsprechende unter der Vielzahl der Zeichenbereiche R1 bis R3 ist. Dieser Ablauf veranlasst die Frame-Speicher 51 bis 53, als ein Teil des virtuellen Frame-Speichers 50 zu fungieren.
  • Die in der zweiten Ausführungsform beschriebene Anordnung kann wahlweise mit beliebigen der verschiedenen, in der ersten Ausführungsform beschriebenen Anordnungen (einschließlich der modifizierten Beispiele) kombiniert werden, um eine weitere anwendbare Anordnung zu erzeugen.
  • Zusammenfassung
  • Wie oben beschrieben, enthält das Anzeigesteuersystem 1 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigesteuerung 3 und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher 50. Die Anzeigesteuerung 3 steuert die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, die physisch voneinander getrennt sind. Der virtuelle Frame-Speicher 50 speichert ein oder mehrere auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 anzuzeigende Bildschirmbilder. Die Anzeigesteuerung 3 ist ausgelegt, in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll.
  • Gemäß der Anordnung schreibt die Anzeigesteuerung 3 in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, und ermöglicht dadurch, dass eine einzelne Information auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt wird. Das heißt, das Anzeigesteuersystem 1 führt eine zentralisierte Steuerung der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 durch, die physisch voneinander getrennt sind, und ermöglicht dadurch, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um die einzelne Information anzuzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 können in einem einzelnen mobilen Körper 100 montiert sein.
  • Gemäß der Anordnung ist es möglich, die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 von Einrichtungen, die im mobilen Körper 100 montiert sind, zu veranlassen, miteinander zusammenzuwirken, um eine einzelne Information anzeigen. Beispiele der Einrichtungen umfassen ein Autonavigationssystem, ein elektronisches Spiegelsystem, eine Multiinformationsanzeige und ein Head-up -Display.
  • Das Anzeigesteuersystem 1 kann so ausgelegt sein, dass die Anzeigesteuerung 3 weiter in den virtuellen Frame-Speicher 50 Bildschirmbilder schreiben kann, die auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 einzeln angezeigt werden sollen.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, den virtuellen Frame-Speicher 50 zu verwenden, um Bildschirmbilder auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 einzeln anzuzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 sind in eine Vielzahl von Gruppen eingeteilt. Die Anzeigesteuerung 3 kann eine Vielzahl der Prozessoren (GPUs 412, 422 und 432) und Frame-Speicher 51 bis 53 enthalten. Die GPUs 412, 422 und 432 weisen eine Ein-zu-eins-Entsprechung mit der Vielzahl der Gruppen von Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 auf. Die Frame-Speicher 51 bis 53 weisen eine Ein-zu-eins-Entsprechung mit den GPUs 412, 422 und 432 auf und bilden den virtuellen Frame-Speicher 50. Als Reaktion auf einen Zeichenbefehl schreibt jede der GPUs 412, 422 und 432 Zeichendaten in einen entsprechenden der Frame-Speicher 51 bis 53. Das heißt, unter den GPUs 412, 422 und 432 ist ein aktiver Prozessor enthalten. Dann schreibt der aktive Prozessor als Reaktion auf den Zeichenbefehl ein Bildschirmbild in einen entsprechenden der Frame-Speicher 51 bis 53. Das Bildschirmbild soll auf einer beliebigen Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die zu einer entsprechenden Gruppe unter der Vielzahl der Gruppen gehört. Der aktive Prozessor kann eine beliebige der GPUs 412, 422 und 432 sein. Mit dieser Anordnung ist jede der GPUs 412, 422 und 432 ausgelegt, ein Bildschirmbild erzeugen zu können, das auf einer beliebigen Anzeigevorrichtung angezeigt werden soll, die zu der entsprechenden Gruppe unter den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 gehört.
  • Diese Anordnung ermöglicht die gemeinsame Nutzung des einzigen virtuellen Frame-Speichers 50 unter den GPUs 412, 422 und 432 und ergibt ein leichteres Zusammenwirken unter den GPUs 412, 422 und 432.
  • Jede der GPUs 412, 422 und 432 kann den Zeichenbefehl an alle anderen Prozessoren weiterleiten, d.h. die GPUs 412, 422 und 432 außer dem betreffenden Prozessor. Durch die gemeinsame Nutzung des Zeichenbefehls unter allen anderen Prozessoren kann jede der GPUs 412, 422 und 432 bewirken, dass die Frame-Speicher 51 bis 53 als ein virtueller Frame-Speicher 50 fungieren. Das heißt, der aktive Prozessor unter den GPUs 412, 422 und 432 leitet den Zeichenbefehl an alle Prozessoren außer dem aktiven Prozessor weiter. Dann teilt der aktive Prozessor den Zeichenbefehl mit allen Prozessoren außer dem aktiven Prozessor und bewirkt dadurch, dass die Frame-Speicher 51 bis 53 als virtueller Frame-Speicher 50 fungieren.
  • Gemäß der Anordnung kann der virtuelle Frame-Speicher 50 mit einer so relativ einfachen Anordnung ausgeführt sein, in der der Zeichenbefehl unter den GPUs 412, 422 und 432 gesendet wird, um unter ihnen geteilt zu werden.
  • Jede der GPUs 412, 422 und 432 kann ausgelegt sein, je nach Prioritätsgrad des Zeichenbefehls zu bestimmen, ob der Zeichenbefehl weitergeleitet werden soll oder nicht. Das heißt, der aktive Prozessor unter den GPUs 412, 422 und 432 bestimmt je nach Prioritätsgrad des Zeichenbefehls, ob der Zeichenbefehl weitergeleitet werden soll oder nicht.
  • Diese Anordnung kann eine Erhöhung des Kommunikationsverkehrs reduzieren, die durch ein Weiterleiten von Zeichenbefehlen verursacht ist, im Vergleich mit einem Fall, in dem jeder Zeichenbefehl ohne jede Auswahl der Befehle weitergeleitet wird.
  • In dem virtuellen Frame-Speicher 50 kann eine Vielzahl von Zeichenbereichen R1 bis R3 festgelegt sein, die eine Eins-zu-eins-Entsprechung mit den GPUs 412, 422 und 432 aufweist. In diesem Fall führt jede der GPUs 412, 422 und 432 den folgenden Weiterleitungsvorgang durch, wenn die durch den Zeichenbefehl bezeichnete Zeichenposition im virtuellen Frame-Speicher 50 nicht zu einem entsprechenden Zeichenbereich unter den Zeichenbereichen R1 bis R3 gehört. Beim Weiterleitungsvorgang wird der Zeichenbefehl zu mindestens einem der anderen Prozessoren, d.h. den GPUs 412, 422 und 432 außer der betreffenden GPU, weitergeleitet, wodurch bewirkt wird, dass die Frame-Speicher 51 bis 53 als virtueller Frame-Speicher 50 fungieren. Das heißt, der aktive Prozessor leitet den Zeichenbefehl an mindestens einen der Prozessoren außer dem aktiven Prozessor weiter, wenn die durch den Zeichenbefehl bezeichnete Zeichenposition im virtuellen Frame-Speicher 50 nicht zu einem entsprechenden Zeichenbereich unter den Zeichenbereichen R1 bis R3 gehört. Dies veranlasst die Frame-Speicher 51 bis 53, als virtueller Frame-Speicher 50 zu fungieren.
  • Gemäß der Anordnung kann der virtuelle Frame-Speicher 50 mit einer so relativ einfachen Anordnung ausgeführt sein, in der der Zeichenbefehl unter den GPUs 412, 422 und 432 weitergeleitet wird, um unter ihnen geteilt zu werden. Obendrein kann diese Anordnung eine Erhöhung des Kommunikationsverkehrs reduzieren, die durch ein Weiterleiten von Zeichenbefehlen verursacht ist, im Vergleich mit einem Fall, in dem jeder Zeichenbefehl ohne jede Auswahl der Befehle weitergeleitet wird.
  • Die Anzeigesteuerung 3 kann weiter eine eingebaute Verwaltung 8 enthalten, die die Entsprechungsbeziehung zwischen den GPUs 412, 422 und 432 und den Zeichenbereichen R1 bis R3 verwaltet.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine zentralisierte Verwaltung der Entsprechungsbeziehung zwischen den GPUs 412, 422 und 432 und den Zeichenbereichen R1 bis R3 und ergibt ein leichteres Ändern der Entsprechungsbeziehung und dergleichen.
  • Das Anzeigesystem 10 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält das Anzeigesteuersystem 1 mit einer beliebigen der oben beschriebenen Anordnungen sowie die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26.
  • Gemäß der Anordnung schreibt die Anzeigesteuerung 3 in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, und bewirkt dadurch, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 eine einzelne Information anzeigen. Das heißt, gemäß dem Anzeigesystem 10 werden die physisch voneinander getrennten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zentral gesteuert, was bewirkt, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um die einzelne Information anzuzeigen.
  • Der mobile Körper 100 gemäß den Ausführungsformen enthält das Anzeigesystem 10 und den Körper 110, an dem das Anzeigesystem 10 montiert ist.
  • Gemäß der Anordnung schreibt die Anzeigesteuerung 3 in den virtuellen Frame-Speicher 50 ein Bildschirmbild, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, und bewirkt dadurch, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 eine einzelne Information anzeigen. Das heißt, gemäß dem mobilen Körper 100 werden die physisch voneinander getrennten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zentral gesteuert, was bewirkt, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um die einzelne Information anzuzeigen.
  • Das Anzeigesteuerverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26, die physisch voneinander getrennt sind. In dem Anzeigesteuerverfahren wird ein Bildschirmbild, das auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, in einen einzigen virtuellen Frame-Speicher 50 geschrieben, der zum Speichern eines oder mehrerer Bildschirmbilder dient, die auf den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 anzuzeigen sind.
  • Gemäß dem Verfahren wird das Bildschirmbild, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, in den virtuellen Frame-Speicher 50 geschrieben, der ermöglicht, dass eine einzelne Information mit den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt wird. Das heißt, gemäß dem oben beschriebenen Anzeigesteuerverfahren werden die physisch voneinander getrennten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zentral gesteuert, was bewirkt, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um die einzige Information anzuzeigen.
  • Das Programm gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Programm, um das Computersystem zu veranlassen, das oben beschriebene Anzeigesteuerverfahren auszuführen.
  • Gemäß dem Programm wird das Bildschirmbild, das auf mindestens zwei der Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, in den virtuellen Frame-Speicher 50 geschrieben, der ermöglicht, dass eine einzelne Information mit den Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 angezeigt wird. Das heißt, gemäß dem oben beschriebenen Programm werden die physisch voneinander getrennten Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 zentral gesteuert, was bewirkt, dass die Anzeigevorrichtungen 21 bis 26 miteinander zusammenwirken, um die einzige Information anzuzeigen.
  • Die Umsetzung der verschiedenen Anordnungen (einschließlich jener der modifizierten Beispiele) des Anzeigesteuersystems 1 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Die verschiedenen Anordnungen können umgesetzt sein durch das Anzeigesteuerverfahren, das Programm und das nichtflüchtige Speichermedium.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist das Anzeigesteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung in der Lage, eine zentralisierte Steuerung einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen durchzuführen. Das System ist nützlich beim Steuern verschiedener Anzeigevorrichtungen. Insbesondere ist das System wirksam beim Steuern einer Automobil-Anzeigevorrichtung, die Information für einen Fahrer vorsehen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesteuerungssystem
    2, 21, 22, 23, 24, 25, 26
    Anzeigevorrichtung
    3
    Anzeigesteuerung
    8
    eingebaute Verwaltung
    10
    Anzeigesystem
    20
    Anzeigeeinrichtungsgruppe
    31
    erste Steuerung
    32
    zweite Steuerung
    33
    dritte Steuerung
    41, 42, 43
    ECU
    50
    virtueller Frame-Speicher
    51
    erster Frame-Speicher
    52
    zweiter Frame-Speicher
    53
    dritter Frame-Speicher
    61
    erstes OS
    62
    zweites OS
    63
    drittes OS
    100
    mobiler Körper
    101
    Windschutzscheibe
    110
    Körper
    120
    Fahrer
    121
    Sichtlinie
    130
    Fußgänger
    201, 202, 203, 204
    Symbol
    261
    virtuelles Bild
    411,421,431
    CPU
    412, 422, 432
    GPU
    500
    Grafik-Framework
    501
    erste Schicht
    502
    zweite Schicht
    511, 521, 531
    Grafikdienst
    711, 712, 713, 714, 721, 722, 731, 732
    Anwendungssoftware
    R1, R2, R3
    Zeichenbereich

Claims (12)

  1. Anzeigesteuersystem, umfassend: eine Anzeigesteuerung, ausgelegt, eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen zu steuern, die physisch voneinander getrennt sind; und einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher, ausgelegt, ein oder mehrere Bildschirmbilder zu speichern, die auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen angezeigt werden sollen, wobei die Anzeigesteuerung weiter ausgelegt ist, in den virtuellen Frame-Speicher ein Bildschirmbild zu schreiben, das auf mindestens zwei aus der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, wobei das Bildschirmbild in dem einen oder den mehreren Bildschirmbildern enthalten ist.
  2. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Anzeigevorrichtungen in einem einzelnen mobilen Körper montiert ist.
  3. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuerung weiter ausgelegt ist, weiter in den virtuellen Frame-Speicher Bildschirmbilder zu schreiben, die einzeln auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen angezeigt werden sollen, wobei die Bildschirmbilder in dem einen oder den mehreren Bildschirmbildern enthalten sind.
  4. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Anzeigevorrichtungen in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt ist, wobei die Anzeigesteuerung enthält: eine Vielzahl von Prozessoren mit einer Eins-zu-eins-Entsprechung mit der Vielzahl der Gruppen; und eine Vielzahl von Frame-Speichern mit einer Eins-zu-eins-Entsprechung mit der Vielzahl der Prozessoren, wobei die Vielzahl der Frame-Speicher den virtuellen Frame-Speicher bildet, und die Vielzahl der Prozessoren einen aktiven Prozessor enthält und der aktive Prozessor als Reaktion auf einen Zeichenbefehl ein Bildschirmbild in einen entsprechenden aus der Vielzahl der Frame-Speicher schreibt, wobei das Bildschirmbild auf einer der Anzeigevorrichtungen angezeigt werden soll und in dem einen oder den mehreren Bildschirmbildern enthalten ist, wobei die eine der Anzeigevorrichtungen zu einer entsprechenden aus der Vielzahl der Gruppen gehört.
  5. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 4, wobei der aktive Prozessor die Vielzahl der Frame-Speicher veranlasst, als der virtuelle Frame-Speicher zu fungieren, indem er den Zeichenbefehl an alle aus der Vielzahl der Prozessoren außer dem aktiven Prozessor weiterleitet und den Zeichenbefehl mit allen der Prozessoren außer dem aktiven Prozessor teilt.
  6. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 5, wobei dem Zeichenbefehl ein Prioritätsgrad zugewiesen ist und der aktive Prozessor je nach Prioritätsgrad bestimmt, ob der Zeichenbefehl weiterzuleiten ist.
  7. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 4, wobei im virtuellen Frame-Speicher eine Vielzahl von Zeichenbereichen so eingestellt ist, dass sie eine Eins-zu-eins-Entsprechung mit der Vielzahl der Prozessoren aufweist, wobei der aktive Prozessor die Vielzahl der Frame-Speicher veranlasst, als der virtuelle Frame-Speicher zu fungieren, indem er den Zeichenbefehl an mindestens einen aus der Vielzahl der Prozessoren außer dem aktiven Prozessor weiterleitet, wenn eine durch den Zeichenbefehl im virtuellen Frame-Speicher bezeichnete Zeichenposition nicht zu einem entsprechenden aus der Vielzahl der Zeichenbereiche gehört.
  8. Anzeigesteuersystem nach Anspruch 7, wobei die Anzeigesteuerung weiter eine eingebaute Verwaltung zum Verwalten einer Entsprechungsbeziehung zwischen der Vielzahl der Prozessoren und der Vielzahl der Zeichenbereiche enthält.
  9. Anzeigesystem, umfassend: ein Anzeigesteuersystem nach Anspruch 1; und die Vielzahl von Anzeigevorrichtungen.
  10. Mobiler Körper, umfassend: ein Anzeigesystem nach Anspruch 9; und einen Körper, an dem das Anzeigesystem montiert ist.
  11. Anzeigesteuerverfahren zum Steuern einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen, die physisch voneinander getrennt sind, wobei das Verfahren umfasst: Schreiben in einen einzelnen virtuellen Frame-Speicher eines Bildschirmbildes, das auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen und sich über diese erstreckend angezeigt werden soll, wobei der virtuelle Frame-Speicher ein oder mehrere Bildschirmbilder speichert, die auf der Vielzahl der Anzeigevorrichtungen angezeigt werden sollen, und das Bildschirmbild in dem einen oder den mehreren Bildschirmbildern enthalten ist.
  12. Nichtflüchtiges Speichermedium, das ein Programm speichert, wobei das Programm ein Computersystem veranlasst, ein Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 11 auszuführen.
DE102018115849.1A 2017-07-04 2018-06-29 Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium Pending DE102018115849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017131527A JP6986699B2 (ja) 2017-07-04 2017-07-04 表示制御システム、表示システム、移動体、表示制御方法及びプログラム
JP2017-131527 2017-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115849A1 true DE102018115849A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115849.1A Pending DE102018115849A1 (de) 2017-07-04 2018-06-29 Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10358146B2 (de)
JP (2) JP6986699B2 (de)
DE (1) DE102018115849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113997786A (zh) * 2021-12-30 2022-02-01 江苏赫奕科技有限公司 一种适用于车辆的仪表界面显示方法和装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6467386B2 (ja) * 2016-09-14 2019-02-13 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US11325472B2 (en) * 2018-04-11 2022-05-10 Mitsubishi Electric Corporation Line-of-sight guidance device
JP7115276B2 (ja) * 2018-12-10 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、ウェアラブル装置、運転支援システム、運転支援方法およびプログラム
JP7180516B2 (ja) * 2019-04-16 2022-11-30 株式会社デンソー 車両用装置、車両用装置の制御方法
JP2020177072A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 株式会社デンソー 車両用装置、車両用装置の制御方法
JP7226197B2 (ja) * 2019-08-30 2023-02-21 株式会社デンソー 車両制御装置
WO2021124729A1 (ja) 2019-12-17 2021-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示制御システム、移動体、表示制御方法、表示装置、表示方法及びプログラム
CN111508046B (zh) * 2020-03-13 2023-08-22 重庆利龙中宝智能技术有限公司 一种基于OpenGL的车辆报警图标绘制方法、系统及存储介质
US20220396148A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual-sided display for a vehicle
CN116700578B (zh) * 2022-09-21 2024-05-28 荣耀终端有限公司 图层合成方法、电子设备以及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4286876B2 (ja) * 2007-03-01 2009-07-01 富士通テン株式会社 画像表示制御装置
CN102596627B (zh) * 2009-11-04 2015-02-11 本田技研工业株式会社 车辆用显示装置
JP5601083B2 (ja) * 2010-08-16 2014-10-08 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
WO2013051307A1 (ja) 2011-10-06 2013-04-11 本田技研工業株式会社 警報装置
WO2013125266A1 (ja) * 2012-02-20 2013-08-29 三菱電機株式会社 グラフィックスデータ処理装置及びグラフィックスデータ処理システム
JP6032176B2 (ja) * 2012-12-19 2016-11-24 株式会社デンソー 車両用表示制御装置
JP2014238537A (ja) * 2013-06-10 2014-12-18 ソニー株式会社 映像伝送システム及び映像伝送方法
JP6661883B2 (ja) * 2015-02-09 2020-03-11 株式会社デンソー 車両用表示制御装置及び車両用表示制御方法
JP2016170398A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 株式会社東芝 表示装置及び表示システム
KR101687543B1 (ko) * 2015-04-27 2016-12-19 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113997786A (zh) * 2021-12-30 2022-02-01 江苏赫奕科技有限公司 一种适用于车辆的仪表界面显示方法和装置
CN113997786B (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 江苏赫奕科技有限公司 一种适用于车辆的仪表界面显示方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6986699B2 (ja) 2021-12-22
US20190009796A1 (en) 2019-01-10
JP2021131565A (ja) 2021-09-09
US10358146B2 (en) 2019-07-23
JP2019015801A (ja) 2019-01-31
JP7203362B2 (ja) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115849A1 (de) Anzeigesteuersystem, Anzeigesystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerverfahren und Speichermedium
DE102010004165B4 (de) Verfahren und Systeme zum Kalibrieren von Fahrzeugsichtsystemen
EP3765324B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016123876A1 (de) Kolonnen-fahrzeug-vorausschau
DE112018000335T5 (de) Systeme und verfahren für einen berechnungsrahmen zur visuellen warnung des fahrers unter verwendung einer "fully convolutional"-architektur
EP3543059A1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102017128296A1 (de) Systeme und verfahren zur änderung des sichtfeldes einer aussenliegenden rückfahrkamera
DE102015208668A1 (de) Vorausahnen einer Lichtzeichenanlage
DE112018002419T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE112020001103T5 (de) Multitasking-Wahrnehmungsnetzwerk mit Anwendungen für ein Szenenverständnis und ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem
DE102020106218A1 (de) Systeme und Verfahren für Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen durch gepulste Beleuchtung
EP3620842A1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE102019106048A1 (de) Fahrzeuganzeige mit erweiterter realität
DE102018104012A1 (de) Überlagerung von fahrbahnobjekten auf einer fahrzeuginternen anzeige im zusammenhang mit gefahrenpotenzialen
DE112019004199T5 (de) Server, Fahrzeug, dezentrales Transaktionsverifikationssystem und dezentrales Transaktionsverifikationsverfahren
WO2021032368A1 (de) Generieren einer anzeige eines augmented-reality-head-up-displays für ein kraftfahrzeug
EP2813999B1 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
EP3749541A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112018006514T5 (de) Verfahren zum Steuern der Anzeige, Vorrichtung zum Steuern der Anzeige und Head-up-Display
DE102017218921A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Displayeinheit eines Fahrzeugs
DE102019116836A1 (de) Einblendschnittstellen für rückspiegelanzeigen
DE112020001450T5 (de) System zur anzeige eines virtuellen bilds, bildanzeigeverfahren, head-up display und sich bewegendes fahrzeug
EP3959647B1 (de) Lagerichtige einblendung einer zusatzinformation auf einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs
EP3361355A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung
DE112020000617T5 (de) Anzeigesteuerungssystem, mobiler Körper, Anzeigesteuerungsverfahren, Anzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP