DE112018006648T5 - Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm - Google Patents

Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018006648T5
DE112018006648T5 DE112018006648.7T DE112018006648T DE112018006648T5 DE 112018006648 T5 DE112018006648 T5 DE 112018006648T5 DE 112018006648 T DE112018006648 T DE 112018006648T DE 112018006648 T5 DE112018006648 T5 DE 112018006648T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
pressure value
pulse rate
unit
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006648.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Tsuchiya
Yoshiyuki Morita
Yasushi Matsuoka
Toru DENO
Kosuke Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112018006648T5 publication Critical patent/DE112018006648T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02444Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Blutdruckwert-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, einen Blutdruckwert einer Person zu erfassen, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist, eine Pulsrate-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, um eine erste Pulsrate der Person zu einer normalen Zeit und eine zweite Pulsrate der Person in einer Zeitperiode, in welcher der Blutdruckwert gemessen ist, zu erfassen, eine Berechnungseinheit, welche konfiguriert ist, einen ersten Anspannungsgrad eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate zu berechnen und einen zweiten Anspannungsgrad des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate zu berechnen, und eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Art des Blutdruckes des Blutdruckwertes basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen.

Description

  • BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungsgerät, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsverarbeitungsprogramm für das Bearbeiten eines gemessenen Blutdruckwerts.
  • HINTERGRUND
  • Das Blutdrucküberwachungsgerät beinhaltet eine Einrichtung vom tragbaren Typ, welche den Blutdruck durch Wickeln einer Manschette rund um einen Arm oder Ähnliches misst, und eine Einrichtung vom stationären Typ, welche den Blutdruck durch Einführen eines Arms in eine Messeinheit, in welcher eine Manschette gebildet ist, misst. In den letzten Jahren sind tragbare Blutdrucküberwachungsgeräte entwickelt worden. Zum Beispiel ist als eines von ihnen eine Blutdruckmesseinrichtung vom Tonometrie-Typ bekannt, welche in der Lage ist, Vitalinformation, wie zum Beispiel eine Pulsrate und einen Blutdruckwert, zu messen, indem Information benutzt wird, welche durch einen Drucksensor in einem Zustand detektiert ist, bei welchem der Drucksensor in direkter Berührung mit einem biologischen Ort ist, durch welchen eine Arterie, wie zum Beispiel eine Radialarterie eines Handgelenks, führt (siehe zum Beispiel japanische Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 2017-006672). Außerdem sind als andere Arten der tragbaren Blutdrucküberwachungsgeräte auch bekannt: ein Blutdrucküberwachungsgerät, welches ein oszillometrisches Verfahren benutzt, ein Trigger-Blutdrucküberwachungsgerät, welches die Blutdruckfluktuation durch ein Pulstransitzeit-(PTT-)Verfahren bewertet und einen Blutdruck misst, wobei die Fluktuation als ein Trigger benutzt wird, und Ähnliche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Jedoch, ungeachtet davon, welcher Typ des Blutdrucküberwachungsgeräts benutzt wird, kann nur der Blutdruck erhalten werden, und die Art des Bluthochdrucks kann nicht bestimmt werden. Es ist bekannt, dass Bluthochdruck zum Beispiel einen andauernden bzw. anhaltenden Bluthochdruck, in welchem der Blutdruckwert stetig höher als der Normalwert ist, und stressinduzierten Bluthochdruck, in welchem der Blutdruckwert aufgrund von Stress ansteigt, beinhaltet, und der stressinduzierte Blutdruck beinhaltet Weißkittel-Bluthochdruck, in welchem der Blutdruck aufgrund des Stresses und der Anspannung, welche durch den Anblick des weißen Kittels der Ärzte, Schwestern und Ähnliche verursacht ist, ansteigt, und Arbeitsplatz-Bluthochdruck, in welchem der Blutdruckwert aufgrund von exzessiven Anforderungen am Arbeitsplatz oder Stress, welcher durch zwischenmenschliche Beziehungen verursacht ist, ansteigt. Eine genaue Bestimmung der Art des Bluthochdrucks ist bei der Behandlung des Bluthochdrucks extrem wichtig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht derartiger Umstände bzw. Gegebenheiten durchgeführt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik bereitzustellen, welche in der Lage ist, nicht nur einen Blutdruckwert, sondern auch eine Art des Bluthochdrucks zu bestimmen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, wendet die vorliegende Erfindung die folgende Konfiguration an.
  • Ein Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Blutdruckwert-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, einen Blutdruckwert einer Person zu erfassen, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist, eine Pulsrate-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, eine erste Pulsrate der Person bei einer normalen Zeit zu erfassen und eine zweite Pulsrate der Person in einer Zeitperiode zu erfassen, in welcher der Blutdruckwert gemessen wird, eine Berechnungseinheit, welche konfiguriert ist, einen ersten Anspannungsgrad eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate zu berechnen und einen zweiten Anspannungsgrad des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate zu berechnen, und eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, einen Typ bzw. eine Art des Blutdrucks des Blutdruckwertes basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen.
  • Entsprechend zu dem ersten Gesichtspunkt wird der Stress zu der Zeit des Messens des Blutdruckwertes der Person basierend auf der Pulsrate zu der Zeit der Messung des Blutdruckwertes der Person und der Pulsrate zu einer normalen Zeit der Person bestimmt. Dann wird basierend auf dem gemessenen Blutdruckwert und dem Bestimmungsergebnis des Stresses bestimmt, ob oder ob nicht der Blutdruckwert Bluthochdruck ist, und wenn der Blutdruckwert Bluthochdruck ist, wird die Art davon bestimmt. Deshalb ist es zusätzlich dazu, ob oder ob nicht der Blutdruckwert dem Bluthochdruck entspricht, möglich, zu bestimmen, ob oder ob nicht der Bluthochdruck durch die Anspannung des vegetativen Nervs verursacht ist.
  • Entsprechend zu den Leitlinien für das Management des Bluthochdrucks in Japan ist ein Blutdruckwert bei einer normalen Zeit, wie zum Beispiel der Blutdruck zu Hause, für das Bestimmen der Art des Bluthochdrucks unverzichtbar. Jedoch ist es entsprechend zu dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung möglich, die Art des Bluthochdrucks zu bestimmen, sogar für eine Person, deren Blutdruckwert nicht zu einer normalen Zeit erfasst werden kann, wie zum Beispiel einer Person, die es nicht gewohnt ist, den Blutdruck zu Hause oder ähnlich zu messen, oder ein Patient, welcher die Blutdruckmessung unterlässt.
  • In einem Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, zu bestimmen, ob oder ob nicht der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, basierend auf dem Blutdruckwert, und wenn bestimmt ist, dass der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, eine Art des klassifizierten Bluthochdrucks basierend auf dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen.
  • Entsprechend zu dem zweiten Gesichtspunkt wird der Prozess des Bestimmens der Art des Bluthochdrucks nur durchgeführt, wenn der gemessene Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist. Deshalb wird, wenn der gemessenen Blutdruckwert nicht als Bluthochdruck klassifiziert ist, der Prozess des Bestimmens der Art des Bluthochdrucks weggelassen, und die Verarbeitungsbelastung wird entsprechend reduziert.
  • Ein Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ferner eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, basierend auf dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen, ob oder ob nicht die Person zu der Zeit des Messens des Blutdruckwertes in einem gestressten Zustand ist. Wenn bestimmt ist, dass die Person zu der Zeit des Messens des Blutdruckwerts in dem gestressten Zustand ist, ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, zu bestimmen, dass vermutet wird, dass der Blutdruckwert ein stressinduzierter Bluthochdruck ist.
  • Entsprechend zu dem dritten Gesichtspunkt kann, wenn der gemessene Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, bestimmt werden, dass die Art des Blutdrucks als stressinduzierter Bluthochdruck vermutet wird, welcher in den Leitlinien für das Management des Bluthochdrucks in Japan definiert ist.
  • In einem Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, um zu bestimmen, dass der Blutdruckwert vermutlich ein anhaltender Bluthochdruck ist, wenn bestimmt ist, dass die Person zu der Zeit des Messens des Blutdruckwertes nicht in dem gestressten Zustand ist.
  • Entsprechend zu dem vierten Gesichtspunkt, wenn der gemessene Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, kann bestimmt werden, dass die Art des Bluthochdrucks als anhaltender Bluthochdruck vermutet wird, welcher in den Leitlinien für das Management des Bluthochdrucks in Japan definiert ist.
  • Eine Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ferner eine Ortsinformation-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, Ortsinformation zu erfassen, welche einen Ort anzeigt, bei welchem der Blutdruckwert gemessen ist. Die Bestimmungseinheit ist konfiguriert, um zu bestimmen, ob die Art des stressinduzierten Bluthochdrucks ein Weißkittel-Bluthochdruck, ein Arbeitsplatz-Bluthochdruck oder ein Bluthochdruck ist, welcher mit irgendeinem anderen Ort verbunden ist, basierend auf der Ortsinformation, wenn bestimmt ist, dass vermutet wird, dass der Blutdruckwert ein stressinduzierter Bluthochdruck ist.
  • Entsprechend zu dem fünften Gesichtspunkt wird auf der Grundlage der Information, welche den Ort anzeigt, bei welchem der Blutdruckwert gemessen ist, bestimmt, ob die Art des Stress-Bluthochdrucks der Weißkittel-Bluthochdruck, der Arbeitsplatz-Bluthochdruck oder ein Bluthochdruck ist, welcher mit anderen Orten verbunden ist. Deshalb kann die Art des stressinduzierten Bluthochdrucks spezifischer bestimmt werden.
  • In einem Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, Information auszugeben, welche ein Bestimmungsergebnis anzeigt.
  • Entsprechend zu dem sechsten Gesichtspunkt wird das Bestimmungsergebnis der Art des Blutdrucks durch die Bestimmungseinheit ausgegeben. Deshalb kann die Person zum Beispiel identifizieren, ob sein/ihr Blutdruckwert dem Bluthochdruck entspricht, und in dem Fall des Bluthochdrucks, ob es ein stressinduzierter oder ein anhaltender ist, und in dem Fall des stressinduzierten Bluthochdrucks, ob der Bluthochdruck Weißkittel-Bluthochdruck, Arbeitsplatz-Bluthochdruck oder Bluthochdruck ist, welcher mit anderen Orten verbunden ist.
  • In einem Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem siebten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Bestimmungseinheit konfiguriert, Information auszugeben, welche die Messung eines Blutdruckes zu einer normalen Zeit empfiehlt.
  • Entsprechend zu dem siebten Gesichtspunkt wird die Information ausgegeben, welche empfiehlt, dass eine Person einen Blutdruck zu einer normalen Zeit misst. Wenn es eine Vermutung des stressinduzierten Bluthochdrucks (stressinduzierter Bluthochdruck) oder anhaltenden Bluthochdrucks gibt, werden Blutdruckmessungen zu einer normalen Zeit empfohlen. Deshalb, wenn die Person diese Nachricht empfängt und den Blutdruck zu einer normalen Zeit misst, kann der Arzt die Diagnose des stressinduzierten Bluthochdrucks oder des anhaltenden Bluthochdrucks aus dem gemessenen Wert bestätigen.
  • Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Technik bereitzustellen, welche in der Lage ist, nicht nur den Blutdruckwert, sondern auch die Art des Bluthochdrucks zu bestimmen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel eines Informationsverarbeitungssystems darstellt, welches ein Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtkonfiguration des Informationsverarbeitungssystems zeigt, wobei das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet ist, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Blutdrucküberwachungsgeräts zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Mobile-Information-Endgerätes zeigt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Arzt-Endgeräts zeigt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Servers zeigt.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Struktur einer Tabelle darstellt.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 11 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einem Blutdruckwert und einem Stresspegel darstellt, bezogen auf anhaltenden Bluthochdruck.
    • 12 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen einem Blutdruckwert und einem Stresspegel darstellt, bezogen auf den Stress-Bluthochdruck.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Mobile-Information-Endgerätes zeigt.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers zeigt, entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform.
    • 15 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Struktur einer Tabelle zeigt.
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 17 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 18 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers darstellt.
    • 19 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Struktur einer Tabelle zeigt.
    • 20 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 21 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 22 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers darstellt.
    • 23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Struktur einer Tabelle zeigt.
    • 24 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel der Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 25 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt.
    • 26 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel eines Mobile-Information-Endgerätes IT zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier nachfolgend wird eine Ausführungsform entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung (hier nachfolgend auch als „vorliegende Ausführungsform“ bezeichnet) mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform ist nur ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, in allen Gesichtspunkten. Es versteht sich von selbst, dass verschiedene Verbesserungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das heißt, wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, kann eine spezielle Konfiguration entsprechend zu einer Ausführungsform angenommen werden, wenn geeignet. Entsprechend werden Daten, welche in der vorliegenden Ausführungsform erscheinen, in einer natürlichen Sprache beschrieben. Die Daten werden speziell durch eine Pseudosprache, einen Befehl, einen Parameter, eine Maschinensprache oder Ähnliches, welche durch einen Computer erkennbar sind, bezeichnet.
  • [Anwendungsbeispiel]
  • Als Erstes wird ein Beispiel einer Szene, in welcher die vorliegende Erfindung angewendet wird, mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 stellt schematisch ein Beispiel eines Informationsverarbeitungssystems dar, welches ein Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu einem Anwendungsbeispiel beinhaltet.
  • Entsprechend zu den Leitlinien für das Management des Bluthochdrucks in Japan ist ein Blutdruckwert bei einer normalen Zeit, wie zum Beispiel Blutdruck zu Hause, unverzichtbar für das Bestimmen der Art des Bluthochdrucks. Jedoch gibt es Personen, deren Blutdruckwerte bei normalen Zeiten nicht erfasst werden können, wie zum Beispiel eine Person, welche es nicht gewohnt ist, den Blutdruck zu Hause zu messen, oder Ähnliches, oder ein Patient, welcher die Blutdruckmessungen vernachlässigt bzw. unterlässt. Deshalb wird ein Informationsverarbeitungssystem beschrieben, welches in der Lage ist, die Art des Bluthochdrucks für eine derartige Person zu bestimmen.
  • [Konfiguration des Anwendungsbeispiels]
  • Vor dem Beschreiben der Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems wird ein Überblick des Informationsverarbeitungssystems beschrieben. Das Informationsverarbeitungssystem bestimmt die Art des Blutdrucks bei einem vorher festgelegten Zeitablauf durch Bestimmen des Blutdruckwertes und der Pulsrate bei dem vorher festgelegten Zeitablauf, basierend auf einer Pulsrate zu einer normalen Zeit.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Informationsverarbeitungssystem ein Benutzerendgerät UT und ein Informationsverarbeitungsgerät IPE.
  • Das Benutzerendgerät UT misst einen Blutdruckwert und eine Pulsrate des Benutzers (der Person) und liefert den Blutdruckwert und die Pulsrate an das Informationsverarbeitungsgerät IPE. Das Benutzerendgerät UT ist zum Beispiel ein tragbares Endgerät eines Armbanduhrtyps. Jedoch ist das Benutzerendgerät UT nicht auf ein tragbares Endgerät vom Armbanduhrtyp begrenzt und kann geeigneterweise entsprechend zu der Ausführungsform ausgewählt werden.
  • Das Informationsverarbeitungsgerät IPE beinhaltet eine Pulsrate-Erfassungseinheit IPEPA, eine Blutdruck-Erfassungseinheit IPEBA, eine Berechnungseinheit des Anspannungsgrades IPEC, eine Speichereinheit IPEM und eine Bestimmungseinheit der Blutdruckart IPEB.
  • Die Pulsrate-Erfassungseinheit IPEPA empfängt die Pulsrate eines Benutzers von dem Benutzerendgerät UT, einem weiteren Endgerät oder Ähnlichem.
  • Die Blutdruckwert-Erfassungseinheit IPEPA empfängt den Blutdruckwert des Benutzers von dem Benutzerendgerät UT, einem weiteren Endgerät oder Ähnlichem.
  • Die Anspannungsgrad-Berechnungseinheit IPEC berechnet einen Anspannungsgrad des vegetativen Nervs (Stresspegel) des Benutzers basierend auf der empfangenen Pulsrate. Die Anspannungsgrad-Berechnungseinheit IPEC berechnet den Stresspegel, wobei zum Beispiel ein symmetrisiertes Punktfeld-(SDP-)Verfahren benutzt wird. Der Stresspegel ist ein numerischer Wert des Stresses, welchem der Nutzer (die Person) aufgrund einer mentalen oder physischen Belastung unterlag. Wenn der Benutzer dem Stress unterliegt, kann das vegetative Nervensystem und das endokrine System, wie z. B. das adrenokortikale bzw. Nebennierenrinden-Hormon moduliert werden. Deshalb, wenn das endokrine System eines Benutzers moduliert wird, werden Komponenten, wie z. B. Hormone, welche im Blut, Speichel oder Urin enthalten sind, verändert. Zusätzlich ändern sich, wenn das vegetative Nervensystem des Benutzers moduliert ist, verschiedene physiologische Antworten, wie z. B. Gehirnströme, Gesichtstemperatur, Hautoberflächentemperatur, Oberflächenpotenzial und Augenbewegung zusätzlich zu Vitalzeichen, wie z. B. Puls, Herzschlag, Atmung und Pulswelle. Der Stress des Benutzers kann z. B. aus der Pulswelle berechnet werden. Basierend auf einem derartigen Gesichtspunkt wird die Berechnungseinheit des Anspannungsgrades IPEC benutzt, um den Stresspegel des Benutzers basierend auf der Pulsrate zu berechnen.
  • Die Speichereinheit IPEM speichert den empfangenen Blutdruck und den Anspannungsgrad (oder die Pulsrate) für jeden Benutzer.
  • Die Bestimmungseinheit IPEB der Blutdruckart bestimmt die Art des Blutdruckes, basierend auf den Daten, welche in der Speichereinheit IPEM gespeichert sind.
  • Die Pulsrate-Erfassungseinheit IPEPA ist ein Beispiel der „Pulsrate-Erfassungseinheit“ der vorliegenden Erfindung. Die Blutdruckwert-Erfassungseinheit IPEBA ist ein Beispiel der „Blutdruckwert-Erfassungseinheit“ der vorliegenden Erfindung. Die Anspannungsgrad-Berechnungseinheit IPEC ist ein Beispiel einer „Berechnungseinheit“ der vorliegenden Erfindung. Die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB ist ein Beispiel für eine „Bestimmungseinheit“ der vorliegenden Erfindung.
  • [Arbeitsweise des Anwendungsbeispiels]
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Arbeitsweise beschrieben, in welchem das Informationsverarbeitungssystem die Art des Blutdrucks bestimmt.
  • Hier, als ein Beispiel, wird ein Fall beschrieben, in welchem der Stress des Benutzers zu der Zeit der Blutdruckmessung, basierend auf der Pulsrate zu einer normalen Zeit (erste Pulsrate) bestimmt wird.
  • Der Benutzer überträgt die Pulsrate zu der normalen Zeit zu dem Informationsverarbeitungsgerät IPE über ein diskretes Endgerät.
  • Der Benutzer überträgt die Pulsrate (zweite Pulsrate) und den Blutdruckwert über z. B. das Benutzerendgerät UT. Eine zweite Pulsrate ist eine Pulsrate in einer Zeitperiode, in welcher der Blutdruckwert gemessen wird.
  • Die Anspannungsgrad-Berechnungseinheit IPEC berechnet einen ersten Stresspegel, basierend auf der ersten Pulsrate, und berechnet einen zweiten Stresspegel, basierend auf der zweiten Pulsrate.
  • Wenn die Art des gemessenen Blutdrucks bestimmt wird, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB, ob oder ob nicht der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert wird. Speziell bestimmt zum Beispiel die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB, ob oder ob nicht der Blutdruck einen Schwellwert überschritten hat. Auf diese Weise bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB, ob oder ob nicht der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert wird.
  • Wenn die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB bestimmt, dass der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert wird, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB die Größe des Stresses zu der Zeit des Messens des Blutdruckwertes, basierend auf dem ersten Stresspegel und dem zweiten Stresspegel. Speziell bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB die Größe des Stresses zu der Zeit des Messens des Blutdruckwertes durch Vergleichen des ersten Stresspegels mit dem zweiten Stresspegel.
  • Wenn die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB bestimmt, dass der Stress zu der Zeit der Blutdruckmessung „groß“ ist, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB, dass die Art des Blutdrucks ein „stressinduzierter Bluthochdruck“ ist. Wenn die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB bestimmt, dass der Stress zu der Zeit der Blutdruckmessung „klein“ ist, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB, dass die Art des Blutdrucks „permanenter bzw. anhaltender Bluthochdruck“ ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen des Anwendungsbeispiels]
  • Wie oben beschrieben, kann entsprechend zu dem Informationsverarbeitungssystem des Anwendungsbeispiels der Stresspegel des Benutzers durch In-Betracht-Ziehen der Pulsrate zu einer normalen Zeit und der Pulsrate zu der Zeit des Messens des Blutdruckwerts bestimmt werden. Wenn der Stresspegel des Benutzers bekannt ist, kann das Informationsverarbeitungssystem bestimmen, ob oder ob nicht vermutet wird, dass der Blutdruck des Blutdruckwertes des Bestimmungszieles ein „stressbedingter Blutdruck“ ist. Dies erlaubt den Ärzten, die Diagnose des stressinduzierten Bluthochdrucks oder andauernden Bluthochdrucks zu bestätigen.
  • Erste Ausführungsform
  • Hier nachfolgend wird eine erste Ausführungsform entsprechend zu dem Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Konfiguration
  • Informationsverarbeitungssystem
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Gesamtkonfiguration eines Informationsverarbeitungssystems darstellt, wobei ein Informationsverarbeitungsgerät entsprechend zu der ersten Ausführungsform beinhaltet ist. Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet das Informationsverarbeitungssystem zum Beispiel eine Vielzahl von Benutzerendgeräten UT (UT1 bis UTn in 2, wobei n ein willkürlicher Integer ist), ein Kommunikationsnetz NW, einen Server SV und eine Vielzahl von Arzt-Endgeräten DT (DT1 bis DTm in 2, wobei m ein willkürlicher Integer ist). Die Benutzerendgeräte UT1 bis UTn, der Server SV und die Arzt-Endgeräte DT1 bis DTm können miteinander über das Kommunikationsnetz NW kommunizieren. Wenn die Benutzerendgeräte UT1 bis UTm nicht voneinander unterschieden werden, werden sie einfach als Benutzerendgeräte UT bezeichnet. In ähnlicher Weise, wenn die Arzt-Endgeräte DT1 bis DTm nicht voneinander unterschieden werden, werden sie einfach als Arzt-Endgeräte DT bezeichnet. Das Benutzerendgerät UT ist ein Beispiel des „Benutzerendgeräts UT“ des Anwendungsbeispiels. Der Server SV ist ein Beispiel des „Informationsverarbeitungsgeräts IPE“ des Anwendungsbeispiels.
  • Benutzerendgerät
  • Wie in 2 gezeigt wird, beinhalten die Benutzerendgeräte UTl bis UTm jeweils Blutdrucküberwachungsgeräte BT1 bis BTn bzw. Mobile-Information-Endgeräte IT1 bis ITn. Wenn die Blutdrucküberwachungsgeräte BT1 bis BTn nicht voneinander unterschieden werden, werden sie einfach als das Blutdrucküberwachungsgerät BT bezeichnet. In ähnlicher Weise, wenn die mobilen Informationsendgeräte IT1 bis ITn nicht voneinander unterschieden sind, werden sie einfach als das Mobile-Information-Endgerät IT bezeichnet.
  • Blutdrucküberwachungsgerät
  • Vor dem Beschreiben einer speziellen Konfiguration des Blutdrucküberwachungsgeräts BT wird ein Umriss bzw. eine Kurzdarstellung des Blutdrucküberwachungsgeräts BT beschrieben. Das Blutdrucküberwachungsgerät BT ist zum Beispiel ein tragbares Endgerät vom Armbanduhrtyp. Das Blutdrucküberwachungsgerät BT wird an dem Handgelenk eines Benutzers (einer Person) getragen und misst einen Blutdruckwert und eine Pulsrate bei einem Zeitablauf der Benutzerbedienung oder einem Zeitablauf oder einem Zeitintervall, welches vorausgehend eingestellt ist. Dann überträgt das Blutdrucküberwachungsgerät BT Messdaten, in welchen z. B. ein Blutdruckwert des Benutzers, eine Pulsrate des Benutzers und eine Benutzerinformation (z. B. eine Benutzer-ID) miteinander verbunden sind, an das Mobile-Information-Endgerät IT über zum Beispiel eine Funkschnittstelle. Die Benutzer-ID ist ein Identifikationselement, welches jedem Benutzer zugeordnet ist. Das Blutdrucküberwachungsgerät BT kann nur einen Blutdruckwert des Benutzers oder nur eine Pulsrate des Benutzers messen. Wenn das Blutdrucküberwachungsgerät BT zum Beispiel nur einen Blutdruckwert eines Benutzers misst, beinhalten die Messdaten den Blutdruckwert des Benutzers und eine Benutzer-ID. Wenn das Blutdrucküberwachungsgerät BT nur eine Pulsrate des Benutzers misst, beinhalten die Messdaten die Pulsrate des Benutzers und zum Beispiel die Benutzer-ID. Außerdem ist das Blutdrucküberwachungsgerät BT nicht auf den Typ bzw. die Art des am Handgelenk getragenen Blutdruckmessgerätes beschränkt und kann ein Typ sein, bei welchem eine Manschette rund um den Oberarm oder Ähnliches gewickelt ist, oder ein Installation-Typ. Die Blutdrucküberwachungsgeräte BT1 bis BTn können Blutdruckmessgeräte unterschiedlicher Modelle sein.
  • Ein Beispiel einer spezifischen Konfiguration des Blutdrucküberwachungsgeräts BT wird mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Blutdrucküberwachungsgeräts BT darstellt.
  • Wie in 3 gezeigt wird, beinhaltet das Blutdrucküberwachungsgerät BT ein Steuerelement 11, eine Kommunikationseinheit 12, eine Speichereinheit 13, eine Bedieneinheit 14, eine Anzeigeeinheit 15, einen Beschleunigungssensor 16, einen Vitalsensor 17 und einen Umgebungssensor 18.
  • Das Steuerelement 11 beinhaltet zum Beispiel einen Prozessor 11a und einen Speicher 11b. In dem Steuerelement 11 führt der Prozessor 11a ein Programm aus, wobei ein Speicher 11b benutzt wird, wodurch das Steuerelement 11 verschiedene Arten der Bedienungssteuerung bzw. Arbeitssteuerung, Datenverarbeitung und Ähnliches realisiert. Der Prozessor 11a ist zum Beispiel eine Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU), welche eine arithmetische Schaltung beinhaltet. Der Speicher 11b beinhaltet zum Beispiel einen nichtflüchtigen Speicher, welcher ein Programm speichert, welches durch den Prozessor 11a ausgeführt ist, und einen flüchtigen Speicher, wie z. B. einen Zugriffsspeicher (RAM), welcher als ein Arbeitsspeicher benutzt wird. Das Steuerelement 11 besitzt eine Uhr (nicht gezeigt) und kann das aktuelle Datum und die Zeit erfassen. Der Prozessor 11a kann das Steuern jeder Einheit und Datenverarbeitung durch das Ausführen eines Programmes, welches in dem Speicher 11b oder der Speichereinheit 13 gespeichert ist, durchführen. Das heißt, der Prozessor 11a führt die Arbeitssteuerung jeder Einheit entsprechend zu einem Bediensignal von der Bedieneinheit 14 durch und führt die Datenverarbeitung für die Messdaten durch, welche durch den Vitalsensor 17 und den Umgebungssensor 18 gemessen sind.
  • Die Kommunikationseinheit 12 ist eine Kommunikationsschnittstelle für das Kommunizieren mit dem Mobile-Information-Endgerät IT. Als die Kommunikationsschnittstelle kann zum Beispiel eine Schnittstelle benutzt werden, welche einen Kurzbereich-Funkdaten-Kommunikationsstandard aufweist, wie z. B. Bluetooth (registrierte Handelsmarke). Die Kommunikationseinheit 12 sendet Daten an das Mobile-Information-Endgerät IT und empfängt Daten von dem Mobile-Information-Endgerät IT. Die Kommunikation durch die Kommunikationseinheit 12 kann eine Funkkommunikation oder eine verdrahtete Kommunikation sein.
  • Die Speichereinheit 13 speichert Daten eines Programmes für das Steuern des Blutdrucküberwachungsgerätes BT, Einstelldaten für das Einstellen der verschiedenen Funktionen des Blutdrucküberwachungsgerätes BT, Messdaten, welche durch den Beschleunigungssensor 16, den Vitalsensor 17 und den Umgebungssensor 18 gemessen sind, und Ähnliches. Die Speichereinheit 13 kann als ein Arbeitsspeicher benutzt werden, wenn das Programm ausgeführt wird.
  • Die Bedieneinheit 14 beinhaltet zum Beispiel eine Bedieneinrichtung, wie z. B. ein Berührfeld und Bedientasten (Bedienknöpfe), welche nicht gezeigt sind. Die Bedieneinheit 14 detektiert eine Bedienung durch den Benutzer und gibt ein Bediensignal aus, welches den Bedieninhalt dem Steuerelement 11 anzeigt. Die Bedieneinheit 14 ist nicht auf ein Berührfeld oder Bedientasten begrenzt. Die Bedieneinheit 14 kann z. B. eine Spracherkennungseinheit beinhalten, welche Bedieninstruktionen durch eine Sprache des Benutzers erkennt, eine biometrische Identifizierungseinheit, welche einen Teil des lebenden Körpers des Benutzers identifiziert, und eine Bilderkennungseinheit, welche einen Gesichtsausdruck oder eine Geste des Benutzers mit Hilfe eines Bildes erkennt, welches durch Fotografieren des Gesichts oder des Körpers des Benutzers erhalten ist.
  • Die Anzeigeeinheit 15 beinhaltet zum Beispiel einen Anzeigebildschirm (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeige oder Ähnliches), ein Anzeigeelement oder Ähnliches und zeigt Information entsprechend zu einem Steuersignal von dem Steuerelement 11 an.
  • Der Beschleunigungssensor 16 detektiert eine Beschleunigung, welche durch das Hauptgeräteteil des Blutdrucküberwachungsgerätes BT empfangen ist. Zum Beispiel erhält der Beschleunigungssensor Beschleunigungsdaten von drei Achsen oder sechs Achsen. Die Beschleunigungsdaten können benutzt werden, um die Aktivitätsmenge (Haltung und/oder Bewegung) eines Benutzers zu bewerten, welcher das Blutdrucküberwachungsgerät BT trägt. Das Steuerelement 11 kann die Messdaten und die Zeit, welche auf dem Datum und der Zeitinformation basieren, den Beschleunigungsdaten zuordnen, welche durch den Beschleunigungsratensensor 16 gemessen sind, und die Daten als Messdaten ausgeben.
  • Der Vitalsensor 17 misst Vitalinformation des Benutzers. Der Vitalsensor 17 beinhaltet zum Beispiel einen Blutdrucksensor 17a und einen Pulssensor 17b. Der Blutdrucksensor 17a misst einen Blutdruckwert des Benutzers. Der Pulssensor 17b misst die Pulsrate des Benutzers.
  • Als die Messdaten, welche durch den Vitalsensor 17 erfasst sind, werden Pulswellendaten, Elektrokardiogrammdaten, Herzratendaten, Körpertemperaturdaten und Ähnliche zusätzlich zu dem Blutdruckwert und der Pulsrate angenommen, und ein Sensor für das Messen dieser Teile der Messdaten kann durch den Vitalsensor 17 bereitgestellt werden.
  • Der Blutdrucksensor 17a ist ein kontinuierlicher Messtyp- oder ein nicht kontinuierlicher Messtyp-Blutdrucksensor. Der Blutdrucksensor 17a ist ein Blutdrucksensor, welcher in der Lage ist, Werte des Blutdrucks (z. B. des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks) zu messen. Der Blutdrucksensor 17a kann beinhalten, ist jedoch nicht darauf begrenzt, einen Schlag-um-Schlag-(BbB-)Blutdrucksensor, welcher einen Blutdruckwert für jeden Herzschlag misst.
  • Zum Beispiel, als der Blutdrucksensor 17a kann ein Blutdrucksensor, welcher ein oszillometrisches Verfahren nutzt, ein Pulstransitzeit-(PTT-)Verfahren, ein Tonometrieverfahren, ein optisches Verfahren, ein Funkwellenverfahren, ein Ultraschallverfahren oder Ähnliches angewendet werden. Das oszillometrische Verfahren ist ein Verfahren, bei welchem ein Oberarm durch eine Manschette gedrückt wird, und ein Blutdruckwert wird durch eine Oszillationswellenform in der Manschette gemessen. Das PTT-Verfahren ist ein Verfahren des Messens einer Pulstransitzeit und das Bewerten eines Blutdruckwertes aus der gemessenen Pulstransitzeit. Das Tonometrieverfahren ist ein Verfahren, bei welchem ein Drucksensor in direkter Berührung mit einem lebenden Körperteil gebracht wird, durch welches eine Arterie führt, wie z. B. eine Radialarterie des Handgelenks, und ein Blutdruckwert wird gemessen, indem die Information, welche durch den Drucksensor detektiert ist, benutzt wird. Das optische Verfahren, das Funkwellenverfahren oder das Ultraschallverfahren ist ein Verfahren, bei welchem Licht, Funkwellen oder eine Ultraschallwelle an einem Blutgefäß angewendet werden, und ein Blutdruckwert wird von einer reflektierten Welle davon gemessen.
  • Der Umgebungssensor 18 beinhaltet einen Sensor, welcher Umgebungsinformation rund um den Benutzer misst, und erfasst gemessene Umgebungsdaten. In dem Konfigurationsbeispiel, welches in 3 gezeigt ist, beinhaltet der Umgebungssensor 18 zum Beispiel einen Temperatursensor 18a. Der Umgebungssensor 18 kann einen Sensor beinhalten, welcher Temperatur, Feuchtigkeit, Klang, Licht oder Ähnliches zusätzlich zur Temperatur misst. Der Umgebungssensor 18 kann einen Sensor beinhalten, welcher Information in einer Umgebung (Umgebungsdaten) misst, von welcher angenommen wird, dass sie direkt oder indirekt mit einer Änderung im Blutdruckwert verbunden ist. Das Steuerelement 11 kann die Messdaten und die Zeit, welche basierend auf dem Datum und der Zeitinformation eingestellt sind, den Messdaten zuordnen, welche durch den Umgebungssensor 18 gemessen sind, und die Daten als Messdaten (Umgebungsdaten) ausgeben.
  • Mobile-Information-Endgerät
  • Vor dem Beschreiben einer speziellen Konfiguration des Mobile-Information-Endgerätes IT wird ein Umriss des Mobile-Information-Endgerätes IT beschrieben. Das Mobile-Information-Endgerät IT ist zum Beispiel eine Smart-Einrichtung (typischerweise ein Smartphone oder ein Tablet-Endgerät). Das Mobile-Information-Endgerät IT empfängt Messdaten, welche von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT übertagen sind, und überträgt die Messdaten an den Server SV über ein Kommunikationsnetz NW. In dem Mobile-Information-Endgerät IT kann zum Beispiel Anwendungssoftware (ein Programm) für das Managen der Messdaten installiert sein. Die Mobile-Information-Endgeräte IZ1 bis ITn können Endgeräte verschiedener Modelle sein. Wenn eine Benutzer-ID nicht zu den Messdaten gehört, welche von dem Blutdrucküberwachungsgerät PT empfangen sind, kann das Mobile-Information-Endgerät IT die Benutzer-ID den Messdaten zuordnen, welche von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT empfangen sind. Die Benutzer-ID kann in einer Speichereinheit 22 oder einem Speicher 21b gespeichert sein.
  • Ein Beispiel einer spezifischen Struktur des Mobile-Information-Endgerätes IT wird mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Mobile-Information-Endgerätes IT darstellt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet das Mobile-Information-Endgerät IT ein Steuerelement 21, eine Speichereinheit 22, eine Kommunikationseinheit 23, eine Anzeigeeinheit 24, eine Bedieneinheit 25 und Ähnliches.
  • Das Steuerelement 21 beinhaltet zum Beispiel den Prozessor 21a und den Speicher 21b. Da die Grundkonfiguration des Steuerelementes 21 die gleiche wie die des Steuerelementes 11 ist, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die Speichereinheit 22 beinhaltet zum Beispiel einen Halbleiterspeicher oder eine Magnetfestplatte. Die Speichereinheit 22 kann ein Programm speichern, welches durch den Prozessor 21a des Steuerelementes 21 ausgeführt wird. Die Speichereinheit 22 kann Messdaten speichern, welche von dem Blutdruckmessgerät BT geliefert werden. Die Speichereinheit 22 kann auch Anzeigedaten speichern, welche auf der Anzeigeeinheit 24 zu speichern sind.
  • Die Kommunikationseinheit 23 ist eine Kommunikationsschnittstelle für das Kommunizieren mit dem Blutdrucküberwachungsgerät BT und dem Server SV. Die Kommunikationseinheit 23 empfängt Daten von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT oder sendet Bedieninstruktionen an das Blutdrucküberwachungsgerät BT. Die Kommunikation durch die Kommunikationseinheit 23 kann eine Funkkommunikation oder verdrahtete Kommunikation sein. Außerdem sendet die Kommunikationseinheit 23 Daten an den Server SV oder empfängt Daten von dem Server SV über das Netz NW. Die Kommunikation durch die Kommunikationseinheit kann eine Funkkommunikation oder eine verdrahtete Kommunikation sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Netz NW beschrieben, in dem zum Beispiel angenommen wird, dass es das Internet oder Ähnliches ist, jedoch ist das Netz NW nicht darauf beschränkt und kann eine andere Art von Netz sein, wie zum Beispiel ein LAN, oder kann eine Eins-zu-eins-Kommunikation sein, wie zum Beispiel ein USB-Kabel.
  • Die Anzeigeeinheit 24 beinhaltet einen Anzeigebildschirm (z. B. eine LCD oder eine EL-Anzeige). Die Anzeigeeinheit 24 wird durch das Steuerelement 21 gesteuert, um den Inhalt auf dem Anzeigebildschirm zu zeigen.
  • Die Bedieneinheit 25 sendet ein Bediensignal entsprechend zu einer Bedienung durch den Benutzer an das Steuerelement 21. Die Bedieneinheit 25 ist zum Beispiel ein Berührfeld, welches auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit 24 bereitgestellt ist. Die Bedieneinheit 25 ist nicht auf ein Berührfeld begrenzt und kann eine Bedientaste, ein Tastenfeld, eine Maus oder Ähnliches sein. Die Bedieneinheit 25 kann eine Spracherkennungseinheit beinhalten, welche Bedieninstruktionen durch eine Sprache des Benutzers erkennt, eine biometrische Identifikationseinheit, welche ein Teil des lebenden Körpers des Benutzers identifiziert, eine Bilderkennungseinheit, welche den Gesichtsausdruck oder eine Geste des Benutzers erkennt oder Ähnliches.
  • Wenn das Blutdrucküberwachungsgerät BT keine Messdaten an das Mobile-Information-Endgerät IT senden kann, kann das Mobile-Information-Endgerät IT den Blutdruckwert und die Pulswellenrate, welche durch den Benutzer eingegeben sind, an den Server SV senden.
  • Arzt-Endgerät
  • Vor dem Beschreiben einer spezifischen Konfiguration eines Arzt-Endgerätes DT wird ein Umriss des Arzt-Endgerätes DT gegeben. Das Arzt-Endgerät DT ist zum Beispiel ein fester Personal Computer, ein tragbarer Notebook-Personal-Computer oder ein Tablet-Endgerät. Das Arzt-Endgerät DT kann zum Beispiel mit Hilfe eines Browsers Daten zum und vom Server SV senden und empfangen. Speziell kann das Arzt-Endgerät DT einen Browser benutzen, um Information über den Benutzer an den Server SV zu senden und um die Information, welche von dem Server SV gesendet ist, anzuzeigen. Die Arzt-Endgeräte DT1 bis DTm können Endgeräte verschiedener Modelle sein. Das Arzt-Endgerät DT kann Messdaten von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT empfangen und verschiedene Prozesse durchführen.
  • Ein Beispiel einer spezifischen Konfiguration des Arzt-Endgerätes DT wird mit Bezug auf 5 beschrieben. 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Arzt-Endgeräts DT darstellt.
  • Wie in 5 gezeigt wird, beinhaltet das Arzt-Endgerät DT eine Steuerelement 31, eine Speichereinheit 32, eine Kommunikationseinheit 33, eine Anzeigeeinheit 34, eine Bedieneinheit 35 und Ähnliches.
  • Das Steuerelement 31 beinhaltet zum Beispiel einen Prozessor 31a und einen Speicher 31b. Da die Grundkonfiguration des Steuerelementes 31 die gleiche ist wie die des Steuerelements 11, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die Speichereinheit 32 beinhaltet zum Beispiel eine Magnetplatte, einen Halbleiterspeicher, eine optische Platte, eine magneto-optische Platte oder Ähnliches. Die Speichereinheit 32 kann ein Programm speichern, welches durch den Prozessor 31a des Steuerelementes 31 ausgeführt wird.
  • Die Kommunikationseinheit 33 ist eine Kommunikationsschnittstelle für das Kommunizieren mit dem Server SV. Die Kommunikationseinheit 33 sendet Daten an den Server SV oder empfängt Daten von dem Server SV über ein Netz NW. Die Kommunikation durch die Kommunikationseinheit 33 kann eine Funkkommunikation oder eine verdrahtete Kommunikation sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kommunikationseinheit 33 beschrieben, indem angenommen wird, dass sie mit dem Server SV über eine andere Art von Netz, wie zum Beispiel ein LAN, kommuniziert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und kann eine Kommunikationseinheit beinhalten, welche Kommunikation seriell durchführt, indem ein Kommunikationskabel benutzt wird.
  • Die Anzeigeeinheit 34 beinhaltet einen Anzeigebildschirm (z. B. eine LCD oder eine EL-Anzeige). Die Anzeigeeinheit 34 wird durch das Steuerelement 31 gesteuert, um Inhalt auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen.
  • Die Bedieneinheit 35 sendet ein Bediensignal entsprechend zu einer Bedienung durch den Benutzer an das Steuerelement 31.
  • Die Bedieneinheit 35 ist zum Beispiel ein Berührfeld, welches auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit 34 bereitgestellt ist. Die Bedieneinheit 35 ist nicht auf ein Berührfeld begrenzt und kann eine Bedientaste, ein Tastenfeld, eine Maus oder Ähnliches sein. Die Bedieneinheit 35 kann eine Spracherkennungseinheit, welche Bedieninstruktionen von einer Sprache des Benutzers erkennt, eine biometrische Authentifikationseinheit, welche einen Teil des lebenden Körpers des Benutzers authentifiziert, eine Bilderkennungseinheit, welche einen Gesichtsausdruck oder eine Geste des Benutzers erkennt, oder Ähnliches beinhalten.
  • Server
  • Vor dem Beschreiben einer speziellen Konfiguration des Servers SV wird ein Umriss des Servers SV beschrieben. Der Server SV ist ein Server-Computer. In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass der Server SV eine Computereinrichtung von allgemeinem Zweck ist, in welchem ein Programm (Software) installiert ist, um so die nachfolgend beschriebene Verarbeitung durchzuführen. Der Server SV speichert die Messdaten, welche von dem Benutzerendgerät UT gesendet sind. Der Server SV kann Messdaten des Benutzers senden, in Antwort auf den Zugriff von einem Arzt-Endgerät DT, welches zum Beispiel in einer medizinischen Einrichtung installiert ist, um Gesundheitsführung oder Diagnose des Benutzers bereitzustellen. Beispiele der Funktionen, welche durch den Server SV realisiert sind, werden später beschrieben.
  • Ein Beispiel einer spezifischen Konfiguration des Servers SV wird mit Bezug auf 6 beschrieben. 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Servers SV darstellt.
  • Wie in 6 gezeigt wird, beinhaltet der Server SV ein Steuerelement 41, eine Speichereinheit 42 und eine Kommunikationseinheit 43.
  • Das Steuerelement 41 beinhaltet zum Beispiel einen Prozessor 41a und einen Speicher 41b. Da die Grundkonfiguration des Steuerelements 41 die gleiche ist wie die des Steuerelements 11, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die Speichereinheit 42 beinhaltet zum Beispiel eine magnetische Diskette, einen Halbleiterspeicher, eine optische Diskette, eine magneto-optische Diskette oder Ähnliches. Die Speichereinheit 42 speichert verschiedene Teile der Messdaten, welche von dem Benutzerendgerät UT erfasst sind. Die Speichereinheit 42 kann ein Programm speichern, welches durch den Prozessor 41a des Steuerelements 41 ausgeführt ist.
  • Die Kommunikationseinheit 43 ist eine Kommunikationsschnittstelle für das Kommunizieren mit dem Benutzerendgerät UT oder dem Arzt-Endgerät DT. Die Kommunikationseinheit 43 sendet Daten an das Benutzerendgerät UT oder das Arzt-Endgerät Dt über das Netz NW oder empfängt Daten von dem Benutzerendgerät UT oder dem Arzt-Endgerät DT über das Netz NW. Die Kommunikation durch die Kommunikationseinheit 43 kann eine drahtlose Kommunikation oder eine verdrahtete Kommunikation sein.
  • Funktionelle Konfiguration des Servers
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 7 beschrieben. 7 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Das Steuerelement 41 des Servers SV lädt das Programm, welches in der Speichereinheit 42 gespeichert ist, in den Speicher 41b. Dann veranlasst das Steuerelement 41 den Prozessor 41a, das Programm, welches in den Speicher 41b geladen ist, zu interpretieren und auszuführen, und steuert jede Komponente. Dadurch, wie in 7 gezeigt ist, fungiert der Server SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform als ein Computer, welcher beinhaltet: eine Pulsraten-Erfassungseinheit 51, eine Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52, eine Stresspegel-Berechnungseinheit 53, eine Tabelle-Steuerungseinheit 54, eine Bestimmungseinheit 55, eine Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, eine Stressbestimmungseinheit 57 und eine Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58. Die Pulsraten-Erfassungseinheit 51 ist ein Beispiel der „Pulsraten-Erfassungseinheit IPEBA“ des Anwendungsbeispiels. Die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52 ist ein Beispiel der „Blutdruckwert-Erfassungseinheit IPEBA“ des Anwendungsbeispiels. Die Stresspegel-Berechnungseinheit 53 ist ein Beispiel der „Anspannungsgrad-Berechnungseinheit IPEC“ des Anwendungsbeispiels. Die Tabelle-Steuerungseinheit 54 ist ein Beispiel der „Speichereinheit IPEM“ des Anwendungsbeispiels. Die Bestimmungseinheit 55, die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, die Stressbestimmungseinheit 57 und die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58 sind Beispiele der „Blutdruckart-Bestimmungseinheit IPEB“ des Anwendungsbeispiels.
  • Die Pulsraten-Erfassungseinheit 51 empfängt eine Pulsrate über das Netz NW und liefert die Pulsrate an die Stresspegel-Berechnungseinheit 53.
  • Die Stresspegel-Berechnungseinheit 53 berechnet einen Stresspegel (Anspannungsgrad) basierend auf der Pulsrate. Speziell berechnet die Stresspegel-Berechnungseinheit 53 einen Stresspegel, welcher zu einer Benutzer-ID gehört. Nach der Berechnung des Stresspegels aus der Pulsrate des Benutzers liefert die Stresspegel-Berechnungseinheit 53 den Stresspegel an die Tabelle-Steuerungseinheit 54.
  • Die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52 empfängt einen Blutdruckwert über das Netz NW und liefert den Blutdruckwert an die Tabelle-Steuerungseinheit 54.
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54 beinhaltet eine Tabelle für jeden Benutzer. Durch das Steuern der Tabelle für jeden Benutzer ist es möglich, geeigneterweise Information aus einer Vielzahl von Personen zu steuern. Die Tabelle ist zum Beispiel in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV geladen. Die Tabelle speichert zum Beispiel Blutdruckwerte, welche über das Netz NW erhalten sind, und Stresspegel, welche von der Stresspegel-Berechnungseinheit 53 erhalten sind. Ein spezielles Strukturbeispiel der Tabelle wird später beschrieben. Die Tabellen-Steuereinheit 54 kann die Information auf dem mobilen Informationsendgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT in Antwort auf die Instruktionen von dem Benutzer über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT speichern.
  • Die Bestimmungseinheit 55 bestimmt den Inhalt der Daten, welche in der Tabelle-Steuerungseinheit 54 gespeichert sind, basierend auf einem Befehl von dem Benutzer und steuert den Arbeitsablauf der Tabelle-Steuerungseinheit 54.
  • Die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 bestimmt, ob oder ob nicht der Blutdruckwert, welcher von der Tabelle-Steuerungseinheit 54 geliefert ist, einen Schwellwert überschritten hat. Dann liefert die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 das Bestimmungsergebnis (Blutdruck-Bestimmungsergebnis) an die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58.
  • Die Stress-Bestimmungseinheit 57 bestimmt den Stress des Benutzers, welcher basierend auf dem Stresspegel zu bestimmen ist, welcher von der Tabelle-Steuerungseinheit 54 geliefert wird. Speziell vergleicht die Stress-Bestimmungseinheit 57 den Stresspegel des Benutzers zu einer normalen Zeit mit dem Stresspegel zu der Zeit der Blutdruckmessung. Dann bestimmt die Stress-Bestimmungseinheit 57, ob oder ob nicht der Stresspegel zu der Zeit der Blutdruckmessung einen Schwellwert bezüglich zu dem Stresspegel bei einer normalen Zeit übersteigt. Die Stress-Bestimmungseinheit 57 liefert das Bestimmungsergebnis (Stress-Bestimmungsergebnis) an die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58.
  • Die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58 bestimmt die Art des Blutdruckes basierend auf dem Stress-Bestimmungsergebnis, welches von der Stress-Bestimmungseinheit 57 geliefert ist, und dem Blutdruck-Bestimmungsergebnis, welches von der Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 geliefert ist. Dann gibt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58 das Bestimmungsergebnis aus.
  • Tabelle-Struktur-Beispiel
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Struktur der Tabelle mit Bezug auf 8 beschrieben. 8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Struktur einer Tabelle darstellt. Der Einfachheit wegen wird die Struktur der Tabelle mit Fokus auf einen Benutzer beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt ist, speichert die Tabelle zum Beispiel eine Daten-Identifikationsnummer, Referenzinformation, einen Stresspegel und einen Blutdruckwert für jedes Teil der Benutzerinformation (z. B. eine Benutzer-ID), welche in den Messdaten beinhaltet ist.
  • Hier wird die Referenzinformation beschrieben. Die Referenzinformation ist Information, welche anzeigt, ob oder ob nicht der Stresspegel ein Referenzwert in der Blutdruckart-Bestimmungsoperation wird, welche später beschrieben wird. In der Blutdruckart-Bestimmungsoperation bzw. -arbeitsvorgang bestimmt das Informationsverarbeitungssystem eine Pulsrate (Stresspegel) zu der Zeit der Blutdruckmessung basierend auf einer Pulsrate (Stresspegel) zu einer normalen Zeit und bestimmt den Stresszustand des Benutzers (der Person). Deshalb ist es notwendig, zu bestimmen, welche Pulsrate die Pulsrate zu der normalen Zeit ist. Dann muss der Benutzer die Referenzinformation der Pulsrate zu der normalen Zeit auf „Y“ einstellen und stellt die Referenzinformation der Pulsrate zu den anderen Zeiten als der normalen Zeit auf „N“ ein. Das heißt, die Referenzinformation des Stresspegels, welche ein Referenzwert ist, ist auf „Y“ eingestellt, und die Referenzinformation des Stresspegels, welche keine Referenz ist, ist auf „N“ eingestellt.
  • Hier wird ein Verfahren des Zuordnens der Referenzinformation zu den Messdaten (Pulsrate) beschrieben.
  • (Verfahren 1)
  • Zum Beispiel wenn ein Arzt manuell die Pulsrate zu der normalen Zeit der Person über das Arzt-Endgerät DT eingibt, gibt der Arzt die Pulsrate zu der normalen Zeit der Person über die Bedieneinheit 35 ein und stellt die Referenzinformation auf „Y“. Entsprechend werden die Pulsrate und die Referenzinformation einander zugeordnet.
  • (Verfahren 2)
  • Wenn die Pulsrate durch das Blutdrucküberwachungsgerät BT gemessen ist, gibt der Benutzer Referenzinformation (zu einer normalen Zeit oder nicht) über die Bedieneinheit 14 ein. Das Steuerelement 11 ordnet die Referenzinformation den Messdaten (Pulsrate) basierend auf dem Eingangssignal von der Bedieneinheit 14 zu.
  • (Verfahren 3)
  • Der Benutzer gibt Information über die Referenzinformation (zu einer normalen Zeit oder nicht) über die Bedieneinheit 25 für die Messdaten (Pulsrate) ein, welche von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT an das Mobile-Information-Endgerät IT übertragen sind. Das Steuerelement 21 ordnet die Referenzinformation den Messdaten (Pulsrate) basierend auf dem Eingabesignal von der Bedieneinheit 25 zu.
  • Verfahren 1 bis 3, welche oben beschrieben sind, sind Beispiele, und das Verfahren des Zuordnens der Referenzinformation zu den Messdaten kann geeignet angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird der Stresspegel einer Benutzer-ID zugeordnet. Der Blutdruckwert wird der Benutzer-ID zugeordnet. Deshalb speichert die Tabelle-Steuerungseinheit 54 beim Empfangen verschiedener Arten von Information Daten in der Tabelle, welche der Benutzer-ID zugeordnet sind.
  • Zusätzlich kann die Blutdruckinformation nicht in einer Spalte (der vertikalen Achsenrichtung in 8) bezogen auf den Stresspegel zu einer normalen Zeit (den Stresspegel, wenn die Referenzinformation Y ist) gespeichert werden.
  • Zum Beispiel kann die Tabelle-Steuerungseinheit 54 einen entsprechenden Blutdruckwert und einen entsprechenden Stresspegel von der Benutzer-ID, die Daten-Identifikationsnummer, die Referenzinformation und Ähnliches ausgeben.
  • Die Benutzer-ID ist durch eine Kombination von diskreten Zahlen und Buchstaben aufgebaut. Die Daten-Identifikationsnummern sind zum Beispiel in einer Reihenfolge von 0 bezeichnet, jedoch ist dies nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann die Daten-Identifikationsnummer durch eine Kombination von diskreten Zahlen oder Buchstaben aufgebaut sein. Der Stresspegel wird zum Beispiel zwischen 0 und 100 ausgedrückt, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Der Stresspegel kann durch ein Berechnungsverfahren oder Ähnliches geeignet verändert werden. Der Stresspegel entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform wird als groß bestimmt, wenn der Stresspegel zum Beispiel zwischen 51 bis 100 beträgt.
  • Arbeitsablauf
  • Messdaten-Speicheroperation
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Messdaten-Speicheroperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 9 beschrieben. 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jegliche Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn dies entsprechend zu der Ausführungsform geeignet ist.
  • [Schritt S101]
  • Der Server SV empfängt Messdaten über ein Netz NW. Hier wird ein Beispiel des Empfangens von Messdaten beschrieben.
  • (Fall 1)
  • Ein Fall, bei welchem der Server SV nur eine Pulsrate zu einer normalen Zeit von dem Blutdrucküberwachungsgerät BT empfängt, wird beschrieben. Zum Beispiel kann der Benutzer nur die Pulsrate zu einer normalen Zeit durch das Blutdrucküberwachungsgerät BT messen. Der Bediener des Blutdrucküberwachungsgerätes BT liefert die Pulsrate zu der normalen Zeit an den Server SV über das Blutdrucküberwachungsgerät BT. Auf diese Weise empfängt der Server SV (Pulsrate-Erfassungseinheit 51) die Pulsrate zu der normalen Zeit. Zu dieser Zeit stellt der Bediener des Blutdrucküberwachungsgeräts BT Referenzinformation der Pulsrate zu der normalen Zeit auf „Y“ in dem Blutdrucküberwachungsgerät BT oder dem mobilen Informationsendgerät IT ein und ordnet ferner die Benutzer-IT der Pulsrate zu.
  • (Fall 2)
  • Ein Fall, bei welchem der Server SV eine Pulsrate zu einer normalen Zeit des Benutzers (der Person) empfängt, welche nicht das Blutdrucküberwachungsgerät BT besitzt, wird beschrieben. Der Benutzer, welcher nicht das Blutdrucküberwachungsgerät BT besitzt, misst die Pulsrate zu einer normalen Zeit, wobei zum Beispiel ein weiteres Endgerät benutzt wird, oder durch den Benutzer selbst. Zum Beispiel überträgt der Benutzer oder gibt manuell die Pulsrate zu der normalen Zeit an das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT. Der Benutzer liefert eine Pulsrate zu einer normalen Zeit an den Server SV über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT. Auf diese Weise empfängt der Server SV (Pulsrate-Erfassungseinheit 51) die Pulsrate zu der normalen Zeit. Zu dieser Zeit wird in dem mobilen Informationsendgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT die Referenzinformation der Pulsrate zu der normalen Zeit „Y“ eingestellt, und die Benutzer-ID wird der Pulsrate zugeordnet.
  • (Fall 3)
  • Ein Fall, bei welchem der Server SV die Pulsrate und den Blutdruckwert für das Bestimmen aus dem Blutdrucküberwachungsgerät empfängt, wird beschrieben. Zum Beispiel kann der Benutzer die Pulsrate und den Blutdruckwert durch das Blutdrucküberwachungsgerät BT messen. Der Benutzer liefert die Pulsrate und den Blutdruckwert an den Server SV über das Blutdrucküberwachungsgerät BT. Auf diese Weise empfängt der Server SV (die Pulsrate-Erfassungseinheit 51 und die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52) die Pulsrate und den Blutdruckwert. Zu dieser Zeit stellt der Benutzer die Referenzinformation der Pulsrate und den Blutdruckwert auf „N“ in dem Blutdrucküberwachungsgerät BT oder dem mobilen Informationsendgerät IT ein und ordnet ferner die Benutzer-ID der Pulsrate und dem Blutdruckwert zu.
  • (Fall 4)
  • Ein Fall, bei welchem der Server SV eine Pulsrate und einen Blutdruckwert für das Bestimmen des Benutzers (der Person) empfängt, welche nicht das Blutdruckmessgerät BT besitzt, wird beschrieben. Der Benutzer, welcher nicht das Blutdruckmessgerät BT besitzt, misst eine Pulsrate und einen Blutdruckwert, wobei zum Beispiel ein weiteres Endgerät benutzt wird, welches in einer medizinischen Einrichtung oder Ähnlichem bereitgestellt ist. Zum Beispiel überträgt der Benutzer oder gibt manuell die gemessene Pulsrate und den Blutdruckwert an das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT. Der Benutzer liefert die Pulsrate und den Blutdruckwert an den Server SV über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT. Auf diese Weise empfängt der Server SV (Pulsraten-Erfassungseinheit 51 und Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52) die Pulsrate und den Blutdruckwert für das Bestimmen. Zu dieser Zeit stellt der Benutzer die Referenzinformation der Pulsrate zu der normalen Zeit „Y“ in dem mobilen Informationsendgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT ein und ordnet ferner die Benutzer-ID der Pulsrate zu.
  • Obwohl der Fall des Empfangens der Messdaten beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. In den Fällen 1 bis 4 ist der Bediener jedes Endgerätes nicht auf den Benutzer beschränkt und kann zum Beispiel ein Arzt sein.
  • [Schritt S102]
  • Wenn der Server SV die Messdaten über das Netz NW empfängt, berechnet die Stresspegel-Berechnungseinheit 53 einen Stresspegel basierend auf der Pulsrate.
  • [Schritt S103]
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54 speichert die Referenzinformation, den Stresspegel und den Blutdruckwert in der Tabelle basierend auf der Benutzer-ID.
  • Hier wird ein Beispiel eines Ablaufs, in welchem Daten in der Tabelle gespeichert sind, kurz beschrieben.
  • Wenn die Tabellen-Steuereinheit 54 den Blutdruckwert oder den Stresspegel erhält, werden die Referenzinformation, der Stresspegel und der Blutdruck in einer Tabelle entsprechend zu der Benutzer-ID gespeichert. Zu dieser Zeit, wenn es keine Tabelle bezogen auf die Benutzer-ID gibt, erzeugt die Tabelle-Steuerungseinheit 54 eine Tabelle bezogen auf die Benutzer-ID. Dann speichert die Tabelle-Steuerungseinheit 54 die Referenzinformation, den Stresspegel und den Blutdruckwert in der Spalte der Daten-Identifikationsnummer „0“. Wenn es eine Tabelle bezogen auf die Benutzer-ID gibt, inkrementiert die Tabelle-Steuerungseinheit 54 die letzte Daten-Identifikationsnummer mit eins, erzeugt eine neue Spalte und speichert die Referenzinformation, den Stresspegel und den Blutdruckwert.
  • Blutdruckart-Bestimmungsoperation
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Blutdruckart-Bestimmungsoperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 10 beschrieben. 10 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jede Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können Schritte entsprechend zu der Ausführungsform weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • [Schritt S110]
  • Das Steuerelement 41 des Servers SV bestimmt, ob die Art des Blutdrucks zu bestimmen ist. Die Instruktion, ob die Art des Blutdrucks zu bestimmen ist, wird zum Beispiel von dem Mobile-Information-Endgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT erhalten. Der Diagnosegeber oder Ähnlicher des Benutzers kann den Blutdruckwert einer Bestimmungsvorgabe über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT zum Beispiel durch Bezug auf die oben beschriebene Tabelle auswählen.
  • [Schritt S111]
  • Wenn die Bestimmungseinheit 55 urteilt, dass die Art des Blutdrucks bestimmt wird (Ja im Schritt S110), bestimmt die Bestimmungseinheit 55, ob oder ob nicht der Stresspegel zu der normalen Zeit als ein Referenzwert in der Tabelle gespeichert ist. Wenn die Bestimmungseinheit 55 bestimmt, dass der Stresspegel zu der normalen Zeit nicht in der normalen Tabelle gespeichert ist (Nein im Schritt S111), stoppt die Bestimmungseinheit 55 die Blutdruckart-Bestimmungsoperation.
  • [Schritt S112]
  • Wenn die Bestimmungseinheit 55 bestimmt, dass der Stresspegel zu der normalen Zeit in der Tabelle gespeichert ist (Ja im Schritt S111), bestimmt die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, ob der Blutdruckwert des Bestimmungszieles einen ersten Schwellwert überschritten hat oder nicht. Speziell bestimmt die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, ob oder ob nicht der Blutdruckwert des Bestimmungszieles den ersten Schwellwert überschritten hat.
  • Der erste Schwellwert ist ein Wert für das Bestimmen, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles als Bluthochdruck klassifiziert ist. Das heißt, wenn der Blutdruckwert des Bestimmungszieles den ersten Schwellwert überschritten hat, wird bestimmt, dass der Blutdruck als Bluthochdruck klassifiziert wird, und wenn der Blutdruckwert des Bestimmens nicht den ersten Schwellwert überschritten hat, wird bestimmt, dass der Blutdruck nicht als Bluthochdruck klassifiziert wird. Der erste Schwellwert wird zum Beispiel in dem Speicher 41b des Servers SV oder der Speichereinheit 42 gespeichert. Zum Beispiel kann der Arzt beliebig den ersten Schwellwert über das Arzt-Endgerät DT einstellen.
  • Wenn die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 bestimmt, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles nicht den ersten Schwellwert überschritten hat (nein im Schritt S112), bestimmt die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles nicht als Bluthochdruck klassifiziert ist, und beendet die Blutdruckart-Bestimmungsoperation.
  • [Schritt S113]
  • Wenn durch die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 bestimmt ist, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles den ersten Schwellwert überschritten hat (Ja im Schritt S112), bestimmt die Stress-Bestimmungseinheit 57, ob oder ob nicht die Differenz zwischen dem Stresspegel, welcher dem Blutdruckwert des Bestimmungsziels (dem Stresspegel des Bestimmungszieles) und dem Stresspegel zu der normalen Zeit zugeordnet ist, einen zweiten Schwellwert überschritten hat.
  • Der zweite Schwellwert ist ein Wert für das Bestimmen der Größe des Stresses, welcher an dem Benutzer zu der Zeit der Blutdruckmessung ausgeübt wird. Das heißt, wenn die Differenz zwischen dem Stresspegel und der Zeit der Blutdruckmessung und dem Stresspegel zu einer normalen Zeit den zweiten Schwellwert überschritten hat, wird bestimmt, dass der Benutzer zu der Zeit der Blutdruckmessung gestresst ist, und wenn die Differenz zwischen dem Stresspegel zu der Zeit der Blutdruckmessung und dem Stresspegel zu der normalen Zeit nicht den zweiten Schwellwert überschritten hat, wird bestimmt, dass der Benutzer zu der Zeit der Blutdruckmessung nicht gestresst ist. Der zweite Schwellwert wird zum Beispiel in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV gespeichert. Zum Beispiel kann der Arzt den zweiten Schwellwert über das Arzt-Endgerät DT diskret einstellen.
  • Nur wenn der Blutdruckwert des Bestimmungszieles als Bluthochdruck klassifiziert ist, wird der Prozess des Bestimmens der Art des Blutdruckes durchgeführt. Deshalb, wenn der gemessene Blutdruck nicht als Bluthochdruck klassifiziert ist, wird der Prozess des Bestimmens der Art des Blutdruckes weggelassen, und die Verarbeitungsbelastung des Servers wird entsprechend reduziert.
  • [Schritt S114]
  • Wenn durch die Stress-Bestimmungseinheit 57 bestimmt ist, dass die Differenz zwischen dem Stresspegel des Bestimmungszieles und dem Stresspegel in dem normalen Zustand den zweiten Schwellenwert überschritten hat (Ja im Schritt S113), bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58, dass der Blutdruck des Bestimmungsziel-Blutdruckwertes als „Stress-Bluthochdruck“ vermutet wird, und gibt das Bestimmungsergebnis aus. Das Bestimmungsergebnis kann in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV gespeichert werden oder kann an das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT ausgegeben werden.
  • [Schritt S115]
  • Wenn durch die Stress-Bestimmungseinheit 57 bestimmt ist, dass die Differenz zwischen dem Stresspegel des Bestimmungszieles und dem Stresspegel in dem Normalzustand nicht den zweiten Schwellwert überschritten hat (Nein im Schritt S113), bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58, dass der Blutdruck des Bestimmungsziel-Blutdruckwertes als ein „anhaltender Bluthochdruck“ vermutet wird, und gibt das Bestimmungsergebnis aus. Das Bestimmungsergebnis kann in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV gespeichert werden oder kann an das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT ausgegeben werden.
  • In der Blutdruckart-Bestimmungsoperation kann die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58 Information ausgeben, welche empfiehlt, dass die Person den Blutdruck in einem normalen Zustand misst.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Informationsverarbeitungssystem die Art des Blutdruckes durch Bestimmen eines diskreten Blutdruckwertes und Stresspegels basierend auf dem Stresspegel zu einer normalen Zeit bestimmen.
  • Um das Verständnis der Wirkung der ersten Ausführungsformen zu erleichtern, wird ein spezielles Beispiel der Blutdruckart-Bestimmungsoperation mit Bezug auf 11 und 12 beschrieben. 11 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen dem Blutdruckwert und dem Stresspegel, welcher dem anhaltenden Bluthochdruck zugeordnet ist, zeigt. 12 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen dem Blutdruckwert und dem Stresspegel, welcher dem stressinduzierten Bluthochdruck zugeordnet ist, zeigt.
  • In den speziellen Beispielen, welche in 11 und 12 gezeigt sind, misst in der ersten Periode (zu einer normalen Zeit) der Benutzer nicht den Blutdruckwert, sondern misst nur die Pulsrate. Dann misst der Benutzer den Blutdruck und die Pulsrate in der zweiten Periode. Ein Fall des Bestimmens der Art des Blutdrucks des Blutdruckwertes, welcher in der zweiten Periode unter den oben beschriebenen Bedingungen gemessen ist, wird beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt ist, hat in dem Fall des andauernden Bluthochdrucks der Blutdruckwert den ersten Schwellwert überschritten, jedoch ist die Differenz zwischen dem Stresspegel in der zweiten Periode und dem Stresspegel in der ersten Periode unterhalb des zweiten Schwellwerts gefallen. Auf der anderen Seite, wie in 12 gezeigt ist, hat in dem Fall des Stress-Bluthochdrucks der Blutdruckwert den ersten Schwellwert überschritten, und die Differenz zwischen dem Stresspegel in der zweiten Periode und dem Stresspegel in der ersten Periode hat den zweiten Schwellwert überschritten.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt wird, sind die Blutdruckwerte in der zweiten Periode die gleichen, jedoch die Stresspegel sind unterschiedlich. Wenn das Informationsverarbeitungssystem sich nur auf den Blutdruckwert in der zweiten Periode bezieht, ohne den Stresspegel zu berücksichtigen, kann die Art des Blutdrucks nicht bestimmt werden.
  • Jedoch kann das Informationsverarbeitungssystem entsprechend zu der ersten Ausführungsform den Stresszustand des Benutzers durch das Beziehen auf den Stresspegel zu der Zeit der Blutdruckmessung (zweite Periode) bestimmen. Als ein Ergebnis kann das Informationsverarbeitungssystem entsprechend zu der ersten Ausführungsform genau die Art des Blutdruckes bestimmen.
  • Entsprechend zu den Leitlinien für das Steuern des Bluthochdrucks in Japan ist ein Blutdruckwert zu einer normalen Zeit, wie zum Beispiel der Blutdruckwert zu Hause, unabdingbar für das Bestimmen der Art des Bluthochdrucks. Jedoch ist es entsprechend zu der ersten Ausführungsform möglich, die Art des Bluthochdrucks zu bestimmen, sogar für eine Person, deren Blutdruckwert nicht zu einer normalen Zeit erfasst werden kann, wie z. B. bei einer Person, die es nicht gewohnt ist, den Blutdruck zu Hause oder ähnlich zu messen, oder einem Patienten, welcher die Blutdruckmessung unterlässt.
  • Zusätzlich, wenn der oben erwähnte Stress-Bluthochdruck oder andauernder Bluthochdruck vermutet wird, wird eine Blutdruckmessung zu einer normalen Zeit empfohlen. Deshalb, wenn die Person diese Nachricht erhält und den Blutdruck zu einer normalen Zeit misst, kann der Arzt die Diagnose des stressinduzierten Bluthochdruckes oder des anhaltenden Bluthochdruckes aus dem gemessenen Wert bestätigen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird beschrieben. In der zweiten Ausführungsform wird ein Verfahren des spezifischeren Identifizierens der Art des Blutdrucks durch weiteres Berücksichtigen von Ortsinformation (Messortinformation) in der Blutdruckart-Bestimmungsoperation beschrieben. Die Grundkonfiguration und die Grundoperation des Informationsverarbeitungssystems, welche das Informationsverarbeitungsgerät entsprechend der zweiten Ausführungsform beinhalten, sind die gleichen wie jene des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät entsprechend der ersten Ausführungsform beinhalten, welches oben beschrieben ist. Deshalb werden die Beschreibungen der Umstände, welche in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, und der Umstände, welche leicht von der ersten Ausführungsform analog behandelt werden können, weggelassen.
  • Konfiguration
  • Benutzerendgerät
  • Das Benutzerendgerät UT erfasst auch Ortsinformation, wenn der Blutdruckwert und die Pulsrate des Benutzers (der Person) gemessen werden. Zum Beispiel erfasst ein Ortsdetektor des Mobile-Information-Endgerätes IT die Ortsinformation des Benutzers. Dann ordnet das Steuerelement 21 des Mobile-Information-Endgerätes IT ferner die Ortsinformation den Messdaten (zum Beispiel dem Blutdruckwert, der Pulsrate und der Benutzer-ID) zu. Das Blutdrucküberwachungsgerät BT kann die Ortsinformation erfassen. In diesem Fall ordnet das Steuerelement 11 des Blutdrucküberwachungsgerätes PT die Ortsinformation den Messdaten zu.
  • Hier nachfolgend wird ein Fall, bei welchem das Mobile-Information-Endgerät einen Ortsdetektor beinhaltet, als ein Beispiel beschrieben.
  • Mobile-Information-Endgerät
  • Ein Beispiel einer speziellen Struktur des Mobile-Information-Endgerätes IT wird mit Bezug auf 13 beschrieben. 13 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Mobile-Information-Endgerätes IT darstellt.
  • Wie in 13 dargestellt ist, beinhaltet das Mobile-Information-Endgerät IT ein Steuerelement 21, eine Speichereinheit 22, eine Kommunikationseinheit 23, eine Anzeigeeinheit 24, eine Bedieneinheit 25, einen Ortsdetektor 26 und Ähnliches.
  • Der Ortsdetektor 26 beinhaltet zum Beispiel ein GPS (Globales Positioniersystem), arbeitet entsprechend zu einem Steuersignal von dem Steuerelement 21 und kann den Ort des Mobile-Information-Endgerätes IT aus der Information detektieren, welche von einem GPS-Satelliten erhalten wird.
  • Funktionelle Konfiguration des Servers
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 14 beschrieben. 14 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Diese Ausführungsform ist unterschiedlich von der ersten Ausführungsform, in welcher die Tabelle die Ortsinformation speichert.
  • Das Steuerelement 41 des Servers SV lädt ein Programm, welches in der Speichereinheit 42 gespeichert ist, in den Speicher 41b. Dann veranlasst das Steuerelement 41 den Prozessor 41a, das Programm, welches in den Speicher 41b geladen ist, zu interpretieren und auszuführen, und steuert jede Komponente. Entsprechend fungiert der Server SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform als ein Computer, welcher beinhaltet: die Pulsraten-Erfassungseinheit 51, die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52, die Stresspegel-Berechnungseinheit 53, eine Tabelle-Steuerungseinheit 54-1, die Bestimmungseinheit 55, die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, die Stress-Bestimmungseinheit 57, eine Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 und eine Ortsinformation-Erfassungseinheit 59.
  • Die Ortsinformation-Erfassungseinheit 59 empfängt die Ortsinformation über das Netz NW und liefert die Ortsinformation an die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1.
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1 beinhaltet eine Tabelle für jeden Benutzer. Die Tabelle ist zum Beispiel in den Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV geladen. Die Tabelle speichert zum Beispiel die Blutdruckwerte, die Ortsinformation und die Stresspegel. Ein spezielles Strukturbeispiel der Tabelle wird später beschrieben. Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1 kann die Information auf dem mobilen Informationsendgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT, in Antwort auf die Instruktionen von dem Benutzer, über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT anzeigen.
  • Die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-a bestimmt die Art des Blutdrucks basierend auf der Ortsinformation, welche geliefert ist von: der Tabelle-Steuerungseinheit 54-1, dem Blutdruck-Bestimmungsergebnis, welches von der Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 geliefert ist, und dem Stress-Bestimmungsergebnis, welches von der Stress-Bestimmungseinheit 57 geliefert ist. Dann gibt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 das Bestimmungsergebnis aus.
  • Tabelle-Struktur-Beispiel
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Struktur der Tabelle mit Bezug auf 15 beschrieben. 15 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Struktur einer Tabelle darstellt. Der Einfachheit wegen wird die Struktur der Tabelle mit Fokus auf einen Benutzer beschrieben.
  • Wie in 15 dargestellt ist, speichert die Tabelle zum Beispiel eine Daten-Identifikationsnummer, Bezugsinformation, einen Stresspegel, einen Blutdruckwert und Ortsinformation für jeden Teil der Benutzerinformation (zum Beispiel eine Benutzer-ID), welche in den Messdaten beinhaltet ist.
  • Die Ortsinformation ist Information für das Bestätigen eines Messortes des Blutdruckwertes und der Pulsrate des Benutzers (der Person). In 15 wird der Name eines Orts als Beispiel gezeigt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und eine Adresse, Breitengrad und Längengrad oder Ähnliches können benutzt werden. Es sollte beachtet werden, dass die Blutdruckinformation und die Ortsinformation bezogen auf den Stresspegel zu einer normalen Zeit (dem Stresspegel, wenn die Referenzinformation Y ist) nicht in einer Spalte gespeichert werden können.
  • Hier wird ein Verfahren des Zuordnens der Ortsinformation zu den Messdaten (Pulsrate und Blutdruckwert) beschrieben. Da die Ortsinformation nicht für die Pulsrate (Stresspegel) zu der Normalzeit notwendig ist, ist es nicht notwendig, die Ortsinformation der Pulsrate (Stresspegel) der Normalzeit zuzuordnen.
  • (Verfahren 1)
  • Wenn das Mobile-Information-Endgerät IT die Messdaten (Blutdruckwert und Pulswert) von dem Blutdruckgerät PT in der Kommunikationseinheit 23 empfängt, erfasst der Ortsdetektor 26 des mobilen Informationsendgerät IT die Ortsinformation des Benutzers (der Person). Dann ordnet das Steuerelement 21 des Mobile-Information-Endgerätes IT die Ortsinformation den Messdaten zu.
  • (Verfahren 2)
  • Wen die Messdaten (Blutdruckwert und Pulswert) von der Kommunikationseinheit 33 empfangen werden, gibt das Arzt-Endgerät DT die Ortsinformation des Benutzers (der Person) über die Bedieneinheit 35 ein. Dann ordnet das Steuerelement 31 des Arzt-Endgerätes DT die Ortsinformation den Messdaten zu.
  • Verfahren 1 und Verfahren 2, welche oben beschrieben sind, sind Beispiele, und das Verfahren des Zuordnens der Ortsinformation zu den Messdaten kann geeignet angewendet werden.
  • Operation bzw. Arbeitsablauf
  • Messdaten-Speicheroperation bzw. -vorgang
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Messdaten-Speicheroperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 16 beschrieben. 16 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel der Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jegliche Verarbeitung kann geändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können entsprechend zu der Ausführungsform Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • Die Operation bzw. Arbeitsvorgang des Speicherns einer Pulsrate zu der normalen Zeit in dem Server SV ist die gleiche wie die Operation, welche in 9 beschrieben ist. Hier wird die Operation des Speicherns der Pulsrate und des Blutdruckwerts, welcher der Blutdruckart-Bestimmungsoperation in dem Server SV zu unterziehen ist, beschrieben.
  • [Schritt S201]
  • Die Operation im Schritt S201 ist die gleiche wie die Operation im Schritt S101 in 9 (im Speziellen die Fälle 3 und 4) .
  • [Schritt 202]
  • Die Ortsinformation-Erfassungseinheit 59 empfängt Ortsinformation über das Netz NW.
  • [Schritt 203]
  • Die Operation im Schritt S203 ist die gleiche wie die Operation im Schritt S102 in 9.
  • [Schritt S204]
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1 speichert die Referenzinformation, den Stresspegel, den Blutdruckwert und die Ortsinformation in einer Tabelle basierend auf der Benutzer-ID.
  • Blutdruckart-Bestimmungsoperation bzw. -vorgang
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Blutdruckart-Bestimmungsoperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 17 beschrieben. 17 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems zeigt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrie-ben ist, ist nur ein Beispiel, und jede Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können entsprechend zu der Ausführungsform Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • [Schritt S210] bis [Schritt S213]
  • Die Operationen bzw. Arbeitsvorgänge der Schritte S210 bis S213 sind die gleichen wie die Operationen der Schritt S110 bis S113 in 10.
  • [Schritt S214]
  • Wenn die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 bestimmt, dass die Differenz zwischen dem Stresspegel des Bestimmungszieles und dem Stresspegel in dem normalen Zustand den zweiten Schwellwert überschritten hat (Ja im Schritt S213), bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 die Ortsinformation, welche dem Stresspegel des Bestimmungszieles und dem Blutdruckwert des Bestimmungszieles zugeordnet ist.
  • Die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 bestimmt die Art des Blutdruckes basierend auf der Ortsinformation. Speziell beim Bestimmen aus der Ortsinformation, dass der Messort die „Klinik“ ist, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles der „Weißkittel-Bluthochdruck“ ist, und gibt das Bestimmungsergebnis aus. Beim Bestimmen aus der Ortsinformation, dass der Messort der „Arbeitsplatz“ ist, bestimmt die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1, dass der Blutdruckwert des Bestimmungszieles der „Arbeitsplatz-Bluthochdruck“ ist und gibt das Bestimmungsergebnis aus. Das Bestimmungsergebnis kann in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV gespeichert werden oder kann an das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT ausgegeben werden. Jegliches Verfahren kann benutzt werden, um den Ort aus der Ortsinformation zu bestimmen.
  • [Schritt S215]
  • Der Arbeitsablauf des Schritts S215 ist der gleiche wie der Arbeitsablauf des Schrittes S115 in 10.
  • Wirkungen
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Informationsverarbeitungssystem die Art des Blutdrucks in größerem Detail durch weiteres In-Betracht-Ziehen der Ortsinformation bei der Blutdruckart-Bestimmungsoperation, welche in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, bestimmen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform wird beschrieben. Die dritte Ausführungsform ist unterschiedlich von der ersten Ausführungsform darin, dass der Berechnungszeitablauf des Stresspegels unterschiedlich ist. Die Grundkonfiguration und die Grundoperation des Informationsverarbeitungssystems, wobei das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet ist, entsprechend zu der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie jene des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der ersten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist. Deshalb werden die Beschreibungen der Umstände bzw. Gegebenheiten, welche in der ersten Ausführungsformen beschrieben sind, und der Gegebenheiten, welche leicht aus der ersten Ausführungsform analog abgeleitet werden können, weggelassen.
  • Konfiguration
  • Funktionelle Konfiguration des Servers
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 18 beschrieben. 18 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Diese Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform unterschiedlich dahingehend, dass die Tabelle die Pulsrate anstatt des Stresspegels speichert. Die dritte Ausführungsform ist unterschiedlich von der ersten Ausführungsform in dem Zeitablauf des Berechnens des Stresspegels.
  • Das Steuerelement 41 des Servers SV lädt das Programm, welches in der Speichereinheit 42 gespeichert ist, in den Speicher 41b. Dann veranlasst das Steuerelement 41 den Prozessor 41a, das Programm, welches in dem Speicher 41b geladen ist, zu interpretieren und auszuführen, und steuert jede Komponente. Entsprechend fungiert der Server SV entsprechend der vorliegenden Erfindung als ein Computer, welcher beinhaltet: die Pulsraten-Erfassungseinheit 51, die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52, eine Stresspegel-Berechnungseinheit 53-1, eine Tabelle-Steuerungseinheit 54-2, die Bestimmungseinheit 55, die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, die Stress-Bestimmungseinheit 57 und die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58.
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-2 beinhaltet eine Tabelle für jeden Benutzer. Die Tabelle ist zum Beispiel in dem Speicher 41b oder der Speichereinheit 42 des Servers SV entwickelt. Die Tabelle speichert Blutdruckwerte und Pulsraten, welche über das Netz NW empfangen sind. Ein spezielles Strukturbeispiel der Tabelle wird später beschrieben. Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-2 kann die Information auf dem mobilen Informationsendgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT in Antwort auf die Instruktionen von dem Benutzer über das mobile Informations-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT anzeigen.
  • Die Stresspegel-Berechnungseinheit 53-1 berechnet den Stresspegel basierend auf der Pulsrate, welche über die Tabelle-Steuerungseinheit 54-2 empfangen ist.
  • Strukturbeispiel der Tabelle
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Struktur einer Tabelle mit Bezug auf 19 beschrieben. 19 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Struktur einer Tabelle darstellt. Der Einfachheit wegen wird die Struktur der Tabelle mit Fokus auf einen Benutzer beschrieben.
  • Wie in 19 dargestellt wird, speichert die Tabelle zum Beispiel eine Daten-Identifikationsnummer, Referenzinformation, eine Pulsrate und einen Blutdruckwert für jede Benutzer-ID, welche in den Messdaten beinhaltet ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Blutdruckinformation nicht in einer Spalte bezogen auf die Pulsrate bei einer normalen Zeit (der Pulsrate, wenn die Referenzinformation Y ist) gespeichert werden kann.
  • Operation bzw. Arbeitsablauf
  • Messdaten-Speicher-Operation
  • Als Nächste wird ein Beispiel einer Messdaten-Operation des Informationsverarbeitungssystems, welche das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der Ausführungsform mit Bezug auf 20 beschrieben. 20 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jedes Verarbeiten kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn dies entsprechend zu der Ausführungsform geeignet ist.
  • [Schritt S301]
  • Die Operation im Schritt S301 ist die gleiche wie die Operation im Schritt S101 in 9.
  • [Schritt S302]
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-2 speichert die Referenzinformation, die Pulsrate und den Blutdruckwert in der Tabelle basierend auf der Benutzer-ID.
  • Blutdruckart-Bestimmung-Operation
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Blutdruckart-Bestimmung-Operation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der dritten Ausführungsform mit Bezug auf 21 beschrieben. 21 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jede Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können entsprechend zu der Ausführungsform Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • [Schritt S310] bis [Schritt S312]
  • Die Operationen der Schritte S310 bis S312 sind die gleichen wie die Operationen der Schritte S110 bis S112 in 10.
  • [Schritt S313]
  • Wenn durch die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56 bestimmt ist, dass die Blutdruckwert-Differenz des Bestimmungszieles den ersten Schwellwert überschritten hat (Ja im Schritt S312), berechnet die Stresspegel-Berechnungseinheit 53-1 den Stresspegel basierend auf der Pulsrate, welche von der Tabelle-Steuerungseinheit 54-2 geliefert ist.
  • [Schritt S314] bis [Schritt S316]
  • Die Operationen in den Schritten S314 bis S316 sind die gleichen wie die Operationen in den Schritten S113 bis S115 in 10.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Informationsverarbeitungssystem die gleichen Wirkungen erzielen wie jene, welche in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, sogar wenn der Berechnungszeitablauf des Stresspegels verändert ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform wird beschrieben. In der vierten Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, bei welchem die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform kombiniert sind. Die Grundkonfiguration und die Grundoperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der vierten Ausführungsform sind die gleichen wie jene des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu den ersten bis dritten Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind. Deshalb werden Beschreibungen der Gegebenheiten, welche in den ersten bis dritten Ausführungsformen beschrieben sind, und Gegebenheiten, welche analog von der ersten bis dritten Ausführungsform leicht erbracht werden können, weggelassen.
  • Konfiguration
  • Funktionelle Konfiguration des Servers
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Servers SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 22 beschrieben. 22 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Beispiel einer funktionellen Konfiguration des Server SV darstellt, entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Steuerelement 41 des Servers SV lädt ein Programm, welches in der Speichereinheit 42 gespeichert ist, in den Speicher 41b. Dann veranlasst das Steuerelement 41 den Prozessor 41a, das in den Speicher 41b geladene Programm zu interpretieren und auszuführen, und steuert jede Komponente. Entsprechend fungiert der Server SV entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform als ein Computer, welcher beinhaltet: die Pulsraten-Erfassungseinheit 51, die Blutdruckwert-Erfassungseinheit 52, die Stresspegel-Berechnungseinheit 53-1, eine Tabelle-Steuerungseinheit 54-3, die Bestimmungseinheit 55, die Blutdruck-Bestimmungseinheit 56, die Stress-Bestimmungseinheit 57, die Blutdruckart-Bestimmungseinheit 58-1 und die Ortsinformation-Erfassungseinheit 59.
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-3 beinhaltet eine Tabelle für jeden Benutzer. Die Tabelle wird zum Beispiel in den Speicher 41b oder die Speichereinheit 42 des Servers SV geladen. Die Tabelle speichert Blutdruckwerte, Pulsraten und Ortsinformation, welche über das Netz NW empfangen sind. Ein spezielles Strukturbeispiel der Tabellen wird später beschrieben. Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-3 kann die Information auf dem Mobile-Information-Endgerät IT oder dem Arzt-Endgerät DT in Antwort auf Instruktionen von dem Benutzer über das Mobile-Information-Endgerät IT oder das Arzt-Endgerät DT anzeigen.
  • Tabelle-Struktur-Beispiel
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Struktur der Tabelle mit Bezug auf 23 beschrieben. 23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Struktur einer Tabelle darstellt. Der Einfachheit wegen wird die Struktur der Tabelle mit Fokus auf einen Benutzer beschrieben.
  • Wie in 23 dargestellt, speichert die Tabelle zum Beispiel eine Daten-Identifikationsnummer, Referenzinformation, eine Pulsrate, einen Blutdruckwert und Ortsinformation für jede Benutzer-ID, welche in den Messdaten beinhaltet ist.
  • Die Blutdruckinformation und die Ortsinformation können nicht in einer Spalte bezogen auf die Pulsrate bei der normalen Zeit (die Pulsrate, wenn die Referenzinformation Y ist) gespeichert werden.
  • Operation
  • Messdaten-Speicher-Operation
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Messdaten-Speicher-Operation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der vierten Ausführungsform mit Bezug auf 24 beschrieben. 24 ist ein Ablaufdiagram, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jede Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können entsprechend zu der Ausführungsform Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • [Schritt S401] und [Schritt S402]
  • Die Operationen in den Schritten S401 und S402 sind die gleichen wie die Operationen in den Schritt S201 und S202 in 16.
  • [Schritt S403]
  • Die Tabelle-Steuerungseinheit 54-3 steuert die Referenzinformation, die Pulsrate, den Blutdruckwert und die Ortsinformation in der Tabelle, basierend auf der Benutzer-ID.
  • Blutdruckart-Bestimmung-Operation
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Blutdruckart-Bestimmung-Operation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu der vierten Ausführungsform mit Bezug auf 25 beschrieben. 25 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur des Informationsverarbeitungssystems darstellt. Die Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, ist nur ein Beispiel, und jede Verarbeitung kann verändert werden, wenn geeignet. In der Verarbeitungsprozedur, welche nachfolgend beschrieben ist, können entsprechend zu der Ausführungsform Schritte weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden, wenn geeignet.
  • [Schritt S410] bis [Schritt S412]
  • Die Operationen der Schritte S410 bis S412 sind die gleichen wie die Operationen der Schritte S110 bis S112 in 10.
  • [Schritt S413]
  • Die Operation des Schrittes S413 ist die gleiche wie die Operation im Schritt S313 in 21.
  • [Schritt S414]
  • Die Operation des Schrittes S414 ist die gleiche wie die Operation des Schrittes S113 in 10.
  • [Schritt S415]
  • De Operation im Schritt S415 ist die gleiche wie die Operation in dem Schritt S214 in 17.
  • [Schritt S416]
  • Die Operation des Schrittes S416 ist die gleiche wie die Operation des Schrittes S115 in 10.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Ausführungsform, sogar wenn die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform kombiniert werden, können die gleichen Wirkungen erhalten werden wie jene, welche in der zweiten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine fünfte Ausführungsform wird beschrieben. In der fünften Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in welchem die Pulsrate des Benutzers mit dem mobilen Informationsendgerät gemessen wird. Die Grundkonfiguration und die Grundoperation des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät entsprechend der fünften Ausführungsform beinhaltet, sind die gleichen wie jene des Informationsverarbeitungssystems, welches das Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet, entsprechend zu den ersten bis vierten Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind. Deshalb werden Beschreibungen der Gegebenheiten, welche in den ersten bis vierten Ausführungsformen beschrieben sind, und Gegebenheiten, welche leicht aus den ersten bis vierten Ausführungsformen analog erbracht werden können, weggelassen.
  • In den ersten bis vierten Ausführungsformen misst das Blutdruckmessgerät BT die Pulsrate des Benutzers (der Person). Jedoch kann der Puls durch ein anderes Endgerät als das Blutdruckmessgerät BT gemessen werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in welchem ein Mobile-Information-Endgerät eine Pulsrate misst.
  • Mobile-Information-Endgerät
  • Ein Beispiel einer speziellen Struktur des Mobile-Information-Endgerätes IT wird mit Bezug auf 26 beschrieben. 26 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konfigurationsbeispiel des Mobile-Information-Endgerätes IT darstellt.
  • Wie in 26 dargestellt, beinhaltet das Mobile-Information-Endgerät IT: ein Steuerelement 21, eine Speichereinheit 22, eine Kommunikationseinheit 23, eine Anzeigeeinheit 24, eine Bedieneinheit 25, einen Ortsdetektor 26, einen Pulssensor 27 und Ähnliches.
  • Der Pulssensor 27 besitzt zum Beispiel die gleiche Konfiguration wie der Pulssensor 17b des Blutdruckgeräts BT.
  • Verfahren für das Messen der Pulsrate
  • Hier wird ein Beispiel eines Verfahrens des Messens der Pulsrate beschrieben.
  • Es gibt zwei größere Verfahren für das Messen einer Pulsrate. Das erste ist ein Verfahren des Messens nur einer Pulsrate, und das zweite ist ein Verfahren des simultanen Messens einer Pulsrate und eines Blutdruckwertes.
  • Als ein Beispiel eines Verfahrens des simultanen Messens der Pulsrate und des Blutdruckwertes wird ein Verfahren des Messens der Pulsrate durch den Pulssensor 27 des Mobile-Information-Endgerätes IT in Betracht gezogen, während der Blutdruckwert durch das Blutdruckmessgerät BT gemessen wird.
  • Speziell wenn ein Benutzer (die Person) das Messen der Pulsrate mit dem mobilen Informationsendgerät IT startet, setzt das Steuerelement 21 das Blutdruckmessgerät BT über die Kommunikationseinheit 23 von dem Start des Messens der Pulsrate in Kenntnis.
  • Beim Empfangen der Meldung, dass die Messung der Pulsrate gestartet worden ist, startet das Steuerelement 11 des Blutdruckmessgerätes BT das Messen des Blutdruckwertes des Benutzers.
  • Wenn die Messung des Blutdruckwertes vollendet ist, setzt das Steuerelement 11 des Blutdruckmessgeräts BT das Mobile-Information-Endgerät IT über die Kommunikationseinheit 12 von der Vollendung der Messung in Kenntnis.
  • Wenn das Steuerelement 21 des Mobile-Information-Endgerätes IT die Information über die Wirkung empfängt, dass die Messung des Blutdruckwertes vollendet ist, beendet das Steuerelement 21 die Messung der Pulsrate.
  • Dann ordnet das Steuerelement 21 des Mobile-Information-Endgerätes IT die Pulsrate dem Blutdruckwert (Messdaten) zu, welcher von dem Blutdruckmessgerät BT übertragen ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist ein Beispiel. Andere Verfahren sind ebenfalls anwendbar, solange sichergestellt werden kann, dass die Messung des Blutdruckwertes und die Messung der Pulsrate im Wesentlichen simultan durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Ausführungsform misst das Informationsverarbeitungssystem die Pulsrate und den Blutdruckwert, indem unterschiedliche Endgeräte benutzt werden. Auch in diesem Fall können die gleichen Wirkungen wie jene der ersten bis vierten Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, erhalten werden.
  • Modifikation
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde der Server SV als ein Beispiel des „Informationsverarbeitungsgerätes IPE“ des Anwendungsbeispiels beschrieben. Das „Informationsverarbeitungsgerät IPE“ des Anwendungsbeispiels kann durch eine Vielzahl von Servern SV realisiert werden. Das „Informationsverarbeitungsgerät IPE“ des Anwendungsbeispiels kann ein Mobile-Information-Endgerät IT, ein Arzt-Endgerät DT oder Ähnliches sein. Zum Beispiel wird ein Fall, bei welchem das „Informationsverarbeitungsgerät IPE“ des Anwendungsbeispiels durch das Mobile-Information-Endgerät IT realisiert ist, kurz beschrieben. Das Steuerelement 2 des Mobile-Information-Endgerätes IT lädt das Programm, welches in der Speichereinheit 22 gespeichert ist, in den Speicher 21b. Dann veranlasst das Steuerelement 21 den Prozessor 21a, das Programm, welches in dem Speicher 21b geladen ist, zu interpretieren und auszuführen, wodurch die oben beschriebene funktionelle Konfiguration realisiert wird. Zusätzlich wird ein Fall, bei welchem das „Informationsverarbeitungsgerät IPE“ des Anwendungsbeispiels durch das Arzt-Endgerät DT realisiert ist, kurz beschrieben. Ein Steuerelement 31 des Arzt-Endgerätes DT lädt ein Programm, welches in einer Speichereinheit 32 gespeichert ist, in einen Speicher 31b. Dann veranlasst das Steuerelement 31 einen Prozessor 31a, das Programm, welches in den Speicher 31b geladen ist, zu interpretieren und auszuführen, wodurch die oben beschriebene funktionelle Konfiguration realisiert wird.
  • Das Verfahren des Zuordnens der Referenzinformation zu den Messdaten (Pulsrate) ist in der ersten Ausführungsform beschrieben worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann die Referenzinformation basierend auf der Ortsinformation, welche in den Messdaten beinhaltet ist, abgeleitet werden. Als ein spezielles Beispiel stellt zum Beispiel die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1 die Referenzinformation auf „Y“ in einem Fall, bei welchem aus der empfangenen Ortsinformation bestimmt ist, dass die Person an einem Ort ist, an welchem die Person in einem normalen Zustand verweilt. Zusätzlich stellt die Tabelle-Steuerungseinheit 54-1 die Referenzinformation auf „N“ in einem Fall, bei welchem aus der empfangenen Ortsinformation bestimmt ist, dass die Person an einem Ort ist, an welchem die Person nicht normalerweise verweilt. Der Operationsgegenstand bzw. -person kann ein anderes Endgerät sein. Zum Beispiel kann ein Blutdruckmessgerät, ein Mobile-Information-Endgerät, ein Arzt-Endgerät oder ähnliches verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform, wie sie ist, begrenzt, und sie kann durch Modifizieren der Aufbauelemente ausgeführt sein, ohne vom Umfang davon bei der Implementierungsstufe abzuweichen. Außerdem können verschiedene Erfindungen durch geeignetes Kombinieren einer Vielzahl von Komponenten gebildet werden, welche in den obigen Ausführungsformen offenbart sind. Zum Beispiel können einige Komponenten von allen Komponenten weggelassen werden, welche in den Ausführungsformen gezeigt werden. Außerdem können die Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen kombiniert werden, wenn geeignet.
  • Einige oder alle der obigen Ausführungsformen können wie in den folgenden ergänzenden Bemerkungen beschrieben werden, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • (Ergänzende Bemerkung 1)
  • Ein Informationsverarbeitungsgerät, welches aufweist:
    • eine Blutdruckwert-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist,
    • einen Blutdruckwert einer Person zu erfassen, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist;
    • eine Pulsrate-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, eine erste Pulsrate der Person bei einer normalen Zeit und eine zweite Pulsrate der Person in einer Zeitperiode zu erfassen, in welcher der Blutdruckwert gemessen wird;
    • eine Berechnungseinheit, welche konfiguriert ist, einen ersten Anspannungsgrad eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate zu berechnen und um einen zweiten Anspannungsgrad des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate zu berechnen; und
    • eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Art des Blutdrucks des Blutdruckwertes basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen.
  • (Ergänzende Bemerkung 2)
  • Ein Informationsverarbeitungsverfahren, welches durch ein Gerät durchgeführt ist, welches einen Blutdruckwert bearbeitet, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist, wobei das Verfahren aufweist:
    • Erfassen eines Blutdruckwerts einer Person, welcher durch die Blutdruckwert-Messeinheit gemessen ist;
    • Erfassen einer ersten Pulsrate der Person zu einer normalen Zeit und einer zweiten Pulsrate der Person in einer Zeitperiode, in welcher der Blutdruckwert gemessen wird;
    • Berechnen eines ersten Anspannungsgrades eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate und Berechnen eines zweiten Anspannungsgrades des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate; und
    • Bestimmen einer Art des Blutdrucks des Blutdruckwerts basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 21, 31, 41
    Steuerelement
    11a, 21a, 31a, 41a
    Prozessor
    11b, 21b, 31b, 41b
    Speicher
    12, 23, 33, 43
    Kommunikationseinheit
    13, 22, 32, 42
    Speichereinheit
    14, 25, 35
    Bedieneinheit
    15, 24, 34
    Anzeigeeinheit
    16
    Beschleunigungssensor
    17
    Vitalsensor
    17a
    Blutdrucksensor
    17b, 27
    Pulssensor
    18
    Umgebungssensor
    18a
    Temperatursensor
    26
    Ortsdetektor
    51
    Pulsrate-Erfassungseinheit
    52
    Blutdruckwert-Erfassungseinheit
    53, 53-1
    Stresspegel-Berechnungseinheit
    54, 54-1, 54-2, 54-3
    Tabellen-Steuerungseinheit
    55
    Bestimmungseinheit
    56
    Blutdruck-Bestimmungseinheit
    57
    Stress-Bestimmungseinheit
    58, 58-1
    Blutdruckart-Bestimmungseinheit
    59
    Ortsinformation-Erfassungseinheit
    BT1 - BTn
    Blutdruckmessgerät
    DT - DTm
    Arzt-Endgerät
    IT1 - ITn
    Mobile-Information-Endgerät
    UT1 - Utn
    Benutzerendgerät

Claims (9)

  1. Informationsverarbeitungsgerät, welches aufweist: eine Blutdruckwert-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, einen Blutdruckwert einer Person zu erfassen, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist; eine Pulsrate-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, eine erste Pulsrate der Person zu einer normalen Zeit und eine zweite Pulsrate der Person in einer Zeitperiode, in welcher der Blutdruckwert gemessen ist, zu erfassen; eine Berechnungseinheit, welche konfiguriert ist, einen ersten Anspannungsgrad eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate zu berechnen und einen zweiten Anspannungsgrad des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate zu berechnen; und eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Art des Blutdrucks des Blutdruckwertes basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen.
  2. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, basierend auf dem Blutdruckwert zu bestimmen, ob oder ob nicht der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, und wenn bestimmt ist, dass der Blutdruckwert als Bluthochdruck klassifiziert ist, die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, basierend auf dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad eine Art des klassifizierten Bluthochdrucks zu bestimmen.
  3. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, welches ferner aufweist: eine Bestimmungseinheit, welche konfiguriert ist, zu der Zeit des Messens des Blutdrucks basierend auf dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad zu bestimmen, ob oder ob nicht die Person in einem gestressten Zustand ist, wobei, wenn bestimmt ist, dass die Person zur Zeit des Messens des Blutdruckwertes in dem gestressten Zustand ist, die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, zu bestimmen, dass der Blutdruckwert vermutlich ein stressinduzierter Bluthochdruck ist.
  4. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, zu bestimmen, dass der Blutdruckwert vermutlich ein anhaltender Bluthochdruck ist, wenn bestimmt ist, dass die Person zu der Zeit des Messens des Blutdruckwerts nicht in dem gestressten Zustand ist.
  5. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 3, welches ferner aufweist: eine Ortsinformation-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, Ortsinformation zu erfassen, welche einen Ort anzeigt, an welchem der Blutdruckwert gemessen ist, wobei die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, zu bestimmen ob die Art des stressinduzierten Bluthochdruckes ein Weißkittel-Bluthochdruck, ein Arbeitsplatz-Bluthochdruck oder ein Bluthochdruck ist, welcher irgendeinem anderen Ort zugeordnet ist, basierend auf der Ortsinformation, wenn bestimmt ist, dass der Bluthochdruck vermutlich ein stressinduzierter Bluthochdruck ist.
  6. Informationsverarbeitungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, Information, welche ein Bestimmungsergebnis anzeigt, auszugeben.
  7. Informationsverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Bestimmungseinheit konfiguriert ist, Information auszugeben, welche die Messung eines Blutdruckwertes zu einer normalen Zeit empfiehlt.
  8. Informationsverarbeitungsverfahren, welches durch ein Gerät durchgeführt wird, welches einen Blutdruckwert bearbeitet, welcher durch eine Blutdruckmesseinheit gemessen ist, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen eines Blutdruckwertes einer Person, welcher durch die Blutdruckwert-Messeinheit gemessen ist; Erfassen einer ersten Pulsrate der Person zu einer normalen Zeit und einer zweiten Pulsrate des Objekts in einer Zeitperiode, in welcher der Blutdruckwert gemessen ist; Berechnen eines ersten Anspannungsgrades eines vegetativen Nervs der Person basierend auf der ersten Pulsrate und Berechnen eines zweiten Anspannungsgrades des vegetativen Nervs der Person basierend auf der zweiten Pulsrate; und Bestimmen einer Art von Blutdruck des Blutdruckwertes basierend auf dem Blutdruckwert, dem ersten Anspannungsgrad und dem zweiten Anspannungsgrad.
  9. Informationsverarbeitungsprogramm, welches einen Prozessor veranlasst, als jede Einheit zu fungieren, welche in dem Informationsverarbeitungsgerät beinhaltet ist, entsprechend zu einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE112018006648.7T 2017-12-27 2018-12-17 Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Pending DE112018006648T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-252505 2017-12-27
JP2017252505A JP6897558B2 (ja) 2017-12-27 2017-12-27 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
PCT/JP2018/046247 WO2019131252A1 (ja) 2017-12-27 2018-12-17 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006648T5 true DE112018006648T5 (de) 2020-10-08

Family

ID=67063537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006648.7T Pending DE112018006648T5 (de) 2017-12-27 2018-12-17 Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200315462A1 (de)
JP (1) JP6897558B2 (de)
CN (1) CN111511277B (de)
DE (1) DE112018006648T5 (de)
WO (1) WO2019131252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023004383A (ja) * 2021-06-25 2023-01-17 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定システム、生体情報測定プログラム及び生体情報測定装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2759188B2 (ja) * 1995-03-15 1998-05-28 工業技術院長 ストレス計測装置
JPH1071137A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Omron Corp ストレス度表示装置及びストレス度表示方法
JP3668843B2 (ja) * 2001-08-27 2005-07-06 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計および血圧測定データ処理システム
JP4514372B2 (ja) * 2001-08-28 2010-07-28 パイオニア株式会社 情報提供システム、情報提供方法、情報提供プログラム、情報提供システムにおけるサーバ装置および、情報提供システムにおける端末装置
US7018339B2 (en) * 2002-02-25 2006-03-28 Polar Electro Oy Method for processing heart rate information in a portable computer
JP2006315467A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素富化装置
JP2007117591A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Konica Minolta Sensing Inc 脈波解析装置
WO2010095675A1 (ja) * 2009-02-19 2010-08-26 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定システム、生体情報測定方法、血糖計、体組成計、および血圧計
WO2011110491A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Sabirmedical, S.L. A non-invasive system and method for diagnosing and eliminating white coat hypertention and white coat effect in a patient
US8529447B2 (en) * 2011-05-13 2013-09-10 Fujitsu Limited Creating a personalized stress profile using renal doppler sonography
JP6003487B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-05 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧測定方法、血圧測定プログラム
JP2015177913A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 シチズンホールディングス株式会社 電子血圧計
JP2017113191A (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 富士通株式会社 電子機器及び脈拍数算出プログラム
US11284842B2 (en) * 2015-12-23 2022-03-29 Koninklijke Philips N.V. Method of assessing the reliability of a blood pressure measurement and an apparatus for implementing the same
JP6602248B2 (ja) * 2016-03-29 2019-11-06 シチズン時計株式会社 電子血圧計
ITUA20162237A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Parachute App Srl Metodo e sistema per monitoraggio di arresto cardiaco durante esercizio fisico di un utente e conseguente attivazione di richiesta di soccorso
WO2017179693A1 (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 オムロン株式会社 生体情報分析装置、生体情報分析システム、プログラム、及び、生体情報分析方法
US20170303866A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Thomas A. Hatzilabrou Medical Alert System

Also Published As

Publication number Publication date
US20200315462A1 (en) 2020-10-08
CN111511277B (zh) 2023-04-18
JP6897558B2 (ja) 2021-06-30
CN111511277A (zh) 2020-08-07
WO2019131252A1 (ja) 2019-07-04
JP2019115585A (ja) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11568993B2 (en) System and method of predicting a healthcare event
WO2017033608A1 (ja) 診療支援装置、診療支援方法、診療支援プログラム、生体情報測定装置
EP2842491A1 (de) Vorrichtung zur berechnung der intensität einer eingeschränkten körperlichen aktivität, verfahren zur berechnung der intensität einer eingeschränkten körperlichen aktivität und system zur berechnung der intensität einer eingeschränkten körperlichen aktivität
CN105975780A (zh) 一种基于虚拟现实交互技术的机器问诊系统
EP3073400B1 (de) System und verfahren zur bestimmung von psychologischem stress einer person
US9759558B2 (en) Device and method for automatically normalizing the physiological signals of a living being
CN104042187A (zh) 用于医疗设备的测量数据监护仪和用于医疗设备的测量数据监控系统
DE112018004695T5 (de) Authentifikationsvorrichtung, authentifikationssystem, authentifikationsverfahren und programm
JP2019030389A (ja) 自律神経状態評価装置、自律神経状態評価システム、自律神経状態評価方法及びプログラム
DE112019002084T5 (de) Medikationsverwaltungsvorrichtung, medikationsverwaltungsverfahren und medikationsverwaltungsprogramm
DE112018001397T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
Khelil et al. DigiAID: A wearable health platform for automated self-tagging in emergency cases
DE112018006648T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE112019002919T5 (de) Diagnoseunterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren und diagnoseunterstützungsprogramm
Hashiguchi et al. Psychological effects of heart rate and physical vibration on the operation of construction machines: Experimental study
DE112018003129T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, verfahren und programm
DE112018001354T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
DE112019003268T5 (de) Gesundheitsverwaltungsvorrichtung, gesundheitsverwaltungsverfahren und programm
DE112018001384T5 (de) Blutdruckbezogene informationsanzeigevorrichtung und -verfahren
JP7476015B2 (ja) 運動強度算出装置、方法およびプログラム
DE112012004459T5 (de) Messvorrichtung, Kennzahlberechnungsverfahren und Kennzahlberechnungsprogramm
JP7119755B2 (ja) 健康管理装置、健康管理方法、及びプログラム
JP7228147B1 (ja) 遠隔支援システム
DE112018003117T5 (de) Gesundheit-management-gerät, gesundheit-management-verfahren und gesundheit-management-programm
DE112019001536T5 (de) Risikomanagementvorrichtung, risikomanagementverfahren und risikomanagementprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed