DE112018005700T5 - Schweißanordnung - Google Patents

Schweißanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005700T5
DE112018005700T5 DE112018005700.3T DE112018005700T DE112018005700T5 DE 112018005700 T5 DE112018005700 T5 DE 112018005700T5 DE 112018005700 T DE112018005700 T DE 112018005700T DE 112018005700 T5 DE112018005700 T5 DE 112018005700T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welds
intersection
outer circumference
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005700.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi HASHIBA
Makoto Fukui
Hiroshi Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112018005700T5 publication Critical patent/DE112018005700T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei dieser Schweißanordnung gibt es eine Mehrzahl von Schweißstellen in einem Querschnitt eines ersten Elements und eines zweiten Elements von der axialen Richtung einer Einführöffnung aus betrachtet, und eine Außenumfangslinie für die Schweißstellen umschließt eine gebogene linienförmige Stelle und zwei Seitenflächenstellen. Das erste Element und das zweite Element sind so verschweißt, dass sich an den Schweißstellen an beiden Enden die Außenumfangslinie des zweiten Elements und die Außenseitenflächenstelle an der Außenumfangslinie der Schweißstellen an beiden Enden schneiden. Wenn die zwei Schnittpunkte, an denen sich die Außenumfangslinie des zweiten Elements und die Außenseitenflächenstelle an der Außenumfangslinie der Schweißstellen an beiden Enden schneiden, als ein erster Schnittpunkt und ein zweiter Schnittpunkt definiert sind, ist der Schweiß-Winkel, der der durch zwei Linien gebildete Winkel ist, nämlich einer ersten geraden Linie, die den ersten Schnittpunkt und die Querschnittsmite des zweiten Elements verbindet, und einer zweiten geraden Linie, die den zweiten Schnittpunkt und die Querschnittsmitte des zweiten Elements verbindet, so gewählt, dass er größer oder gleich einem ersten vorgegebenen Winkel ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Schweißanordnung, bei der ein erstes Element und ein zweites Element derart verschweißt sind, dass das zweite Element in eine Einführöffnung des ersten Elements eingeführt und verschweißt ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise ist eine in Patentdokument 1 beschriebene Ventilvorrichtung bekannt. Diese Ventilvorrichtung umfasst ein Ventil, das in seiner Mitte mit einer Einführöffnung versehen ist, und die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass eine Welle und das Ventil in einem Zustand verschweißt sind, in dem ein Ende der Welle in die Einführöffnung des Ventils eingeführt ist.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP2016-133076A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Wenn die im Patentdokument 1 beschriebene Ventilvorrichtung von einem Ventilöffnungs-Zustand in einen Ventilschließungs-Zustand geändert werden soll, kommt das Ventil mit einem sitzenden Sitz in Kontakt, um Spannungen in einem verschweißten Teil zu erzeugen, sodass eine Spannung in dem verschweißten Teil der Welle und des Ventils auftritt. Diese wiederholt erzeugte Spannung kann zur Ermüdungszerstörung des verschweißten Teils führen.
  • Um dem entgegenzuwirken wurde eine Erhöhung der Einschweißtiefe des verschweißten Teils konzipiert, um die Beständigkeit des verschweißten Teils zu verbessern. Eine Erhöhung der Einschweißtiefe erfordert jedoch eine höhere Leistung beim Schweißen. Zudem erhöht eine Erhöhung der Schweißleistung eine auf das verschweißte Teil aufgebrachte Wärmemenge, was zu einer Zunahme des Schweißverformung und einer Sensibilisierung (ein Phänomen der Abnahme der Korrosionsbeständigkeit aufgrund des thermischen Verlaufs) des verschweißten Teils führen könnte.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die Umstände zur Lösung der oben genannten Aufgaben gemacht und hat den Zweck, eine Schweißanordnung bereitzustellen, die eine Rückhaltung im erforderlichen Schweißauslass erzielt und die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessert.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um den obigen Zweck zu erzielen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Schweißanordnung vorgesehen, die ein mit einer Einführöffnung versehenes erstes Element und ein zweites Element umfasst, wobei die Schweißanordnung so ausgebildet ist, dass das zweite Element in die Einführöffnung eingeführt ist, um mit dem ersten Element verschweißt zu werden, wobei in einem Querschnitt des ersten Elements und des zweiten Elements bei Betrachtung von einer axialen Richtung der Einführöffnung aus eine Mehrzahl von Schweißstellen, an denen das erste Element und das zweite Element verschweißt sind, vorgesehen ist, ein Außenumfang jeder der Schweißstellen mit einem kurvenförmigen Abschnitt, der an einem vorderen Ende in eine Richtung von einer Seite des ersten Elements zu einer Seite des zweiten Elements ausgebildet ist, und zwei Seitenflächenabschnitten, die mit beiden Enden in einer Umfangsrichtung des kurvenförmigen Abschnitts jeweils verbunden sind, ausgebildet ist, bei beid-endigen Schweißstellen, die an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Schweißstellen in einem Schweißbereich, der aus der Mehrzahl von Schweißstellen gebildet ist, vorgesehen sind, das erste Element und das zweite Element so verschweißt sind, dass ein äußerer Seitenflächenabschnitt, der einer der beiden Seitenflächenabschnitte am Außenumfang der beid-endigen Schweißstellen, die sich an einer Außenseite des Schweißbereichs befinden, ist, einen Außenumfang des zweiten Elements schneidet, und wenn zwei Schnittpunkte, bei denen sich der äußere Seitenflächenabschnitt auf dem Außenumfang der beid-endigen Schweißstellen und der Außenumfang des zweiten Elements schneiden, als ein erster Schnittpunkt und ein zweiter Schnittpunkt definiert sind, ist ein Schweiß-Winkel, der durch eine erste gerade Linie, die den ersten Schnittpunkt mit einem Schnittzentrum des zweiten Elements verbindet, und eine zweite gerade Linie, die den zweiten Schnittpunkt mit dem Schnittzentrum des zweiten Elements verbindet, gebildet ist, auf einen ersten vorab festgelegten Winkel oder größer eingestellt ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist der Schweißbereich mit der Mehrzahl von Schweißstellen ausgebildet, um den Schweiß-Winkel zu erweitern und so die Beständigkeit des verschweißten Teils zu verbessern, ohne die Schweißtiefe der jeweiligen Schweißstellen zu vergrößern. Dementsprechend kann die erforderliche Schweißleistung klein gehalten werden, und es ist möglich, den Schweißverzug und die Sensibilisierung des verschweißten Teils zu begrenzen. Infolgedessen kann die Beständigkeit des verschweißten Teils aufgrund Begrenzung der erforderlichen Schweißleistung verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist der Außenumfang des zweiten Elements so ausgebildet, dass er den äußeren Seitenflächenabschnitt der beid-endigen Schweißstellen schneidet, wodurch das Auftreten von Fehlern im Schweiß-Winkel beschränkt wird und das Auftreten von Fehlern in der Beständigkeit des verschweißten Teils beschränkt wird.
  • Vorzugsweise sind bei dem obigen Aspekt in einem anderen Bereich als dem Schweißbereich der Außenumfang der Einführöffnung des ersten Elements und der Außenumfang des zweiten Elements in einem Abstand angeordnet.
  • Gemäß dem obigen Aspekt konzentriert sich Spannung in einer Schweißstelle insbesondere bei einer Anordnung mit Spiel, und daher führt die Anwendung der vorliegenden Technik zu einer Verbesserung der Beständigkeit an einer spannungskonzentrierten Stelle.
  • Vorzugsweise sind bei dem obigen Aspekt die Mehrzahl von Schweißstellen voneinander beabstandet.
  • Gemäß dem obigen Aspekt kann ein Schweiß-Winkel vergrößert werden, während die Anzahl der Schweißstellen verringert wird (mit anderen Worten wird eine Gesamtschweißfläche der Mehrzahl von Schweißstellen verringert). Dementsprechend kann die zum Schweißen erforderliche Gesamtleistung begrenzt und damit die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind bei dem obigen Aspekt zwei Schweißstellen vorgesehen.
  • Gemäß dem obigen Aspekt kann der Schweiß-Winkel vergrößert werden, während die Anzahl der Schweißstellen auf ein Maximum verringert wird. Dementsprechend kann die zum Schweißen erforderliche Gesamtleistung auf ein Maximum beschränkt und die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Aspekt der erste vorab festgelegte Winkel in Abhängigkeit von einer Form des Außenumfangs des zweiten Elements veränderbar.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Beständigkeit des verschweißten Teils entsprechend der Form des Außenumfangs des zweiten Elements verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Aspekt die Form des Außenumfangs des zweiten Elements eine Kreisform oder eine ungefähr kreisförmige Form und der erste vorab festgelegte Winkel beträgt 65° oder mehr.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Beständigkeit des verschweißten Teils bis fast zum Maximum verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Aspekt, wenn der Schweiß-Winkel auf einen zweiten vorab festgelegten Winkel eingestellt ist, der größer ist als der erste vorab festgelegte Winkel und der die Möglichkeit bietet, eine Neigung des ersten Elements zu bewirken, zumindest eine Schweißstelle in einer Mitte oder ungefähr in einer Mitte des Schweißbereichs vorgesehen, der durch den zweiten vorab festgelegten Winkel definiert ist.
  • Gemäß diesem Aspekt können das erste Element und das zweite Element in einem gewünschten Anordnungszustand verschweißt werden.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Aspekt das erste Element ein Ventilelement und das zweite Element ist eine drehbare Welle zum Drehen des Ventilelements.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Aspekt das Ventilelement eine Absperrklappe.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Schweißanordnung der vorliegenden Offenbarung wird erzielt, dass eine zum Schweißen erforderliche Leistung begrenzt ist und die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessert ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische, Ansicht, die ein Beispiel eines mit einem doppelexzentrischen Ventil versehenen Durchflussregelventils zeigt;
    • 2 zeigt eine perspektivische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Ventilabschnitts in einem vollständig geschlossenen Zustand des Ventils;
    • 3 zeigt eine perspektivische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Ventilabschnitts in einem vollständig geöffneten Zustand des Ventils;
    • 4 zeigt eine Ansicht eines Ventilsitzes, eines Ventilelements und einer drehbaren Welle von der Seite in einem Ventilschließzustand;
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 4;
    • 6 zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Stift der drehbaren Welle in eine Einführöffnung des Ventilelements eingeführt ist;
    • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für ein Analysemodell darstellt, das zur Analyse einer Beziehung zwischen einem Schweiß-Winkel und einer maximalen Hauptspannung verwendet wird;
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (1) darstellt;
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (2) darstellt;
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (3) darstellt;
    • 11 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (4) darstellt;
    • 12 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (5) darstellt;
    • 13 ist ein Diagramm, das eine Analysespezifikation (6) darstellt;
    • 14 ist ein Korrelationsdiagramm des Schweiß-Winkels und der Analysewerte der maximalen Hauptspannung;
    • 15 zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die ein Beispiel einer Schweißanordnung der vorliegenden Ausführungsform zeigt, die eine Ansicht des Ventilelements und der drehbaren Welle im Schnitt bei Betrachtung von einer axialen Richtung der Einführöffnung des Ventilelements aus darstellt;
    • 16 zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die eine Schweißanordnung in einem Fall darstellt, in dem eine weitere Schweißstelle zwischen Schweißstellen an beiden Enden vorgesehen ist;
    • 17 zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die eine Schweißanordnung in einem weiteren Fall darstellt, in dem eine weitere Schweißstelle zwischen den Schweißstellen an beiden Enden vorgesehen ist;
    • 18 zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die eine Schweißanordnung darstellt, bei der eine Schweißstelle vorgesehen ist; und
    • 19 ist eine im Schnitt dargestellte Ansicht, die eine Schweißanordnung in einem Vergleichsbeispiel darstellt.
  • Ausführungen der Erfindung
  • Eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform einer Schweißanordnung der vorliegenden Offenbarung wird nun im Folgenden am Beispiel einer Schweißanordnung eines Ventilelements und einer drehbaren Welle eines doppelexzentrischen Ventils gegeben, für das ein Durchflussregelventil 1 verwendet wird. Zuerst wird das Durchflussregelventil 1 beschrieben und anschließend wird die Schweißanordnung des Ventilelements und der drehbaren Welle des doppelexzentrischen Ventils beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt weist das Durchflussregelventil 1 einen Ventilabschnitt 2, der mit einem doppelexzentrischen Ventil ausgebildet ist, einen Motorabschnitt 3 mit einem integrierten Motor, und einen Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 4 mit einer Mehrzahl von integrierten Getrieben auf. Wie in 2 und 3 gezeigt umfasst der Ventilabschnitt 2 einen Metallrohrabschnitt 12 mit einem Durchlass 11, in dem ein Fluid fließt, und ein Ventilsitz 13, ein Ventilelement 14 und eine drehbare Welle 15 sind in dem Durchlass 11 angeordnet. Eine Innenform des Durchlasses 11, eine Außenform des Ventilsitzes 13 und eine Außenform des Ventilelements 14 sind jeweils so geformt, dass sie in einer Draufsicht kreisförmig oder ungefähr kreisförmig sind. Auf die drehbare Welle 15 wird über die Mehrzahl von Getrieben eine Drehkraft eines Motors übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Rohrabschnitt 12 mit dem Durchlass 11 einem Teil eines Gehäuses 6, und der Motor des Motorabschnitts 3 und die Mehrzahl von Getrieben des Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 4 sind mit dem Gehäuse 6 abgedeckt. Das Gehäuse 6 ist aus Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet.
  • Der Durchlass 11 ist mit einem Stufenabschnitt 10 versehen und der Ventilsitz 13 ist in diesem Stufenabschnitt 10 eingepasst. Der Ventilsitz 13 ist ringförmig und weist in seiner Mitte eine kreisförmige oder ungefähr kreisförmige Ventilöffnung 16 auf. Die Ventilöffnung 16 ist mit einer ringförmigen Sitzfläche 17 an ihrem Umfangsrand ausgebildet. In der vorliegenden Ausführung ist der Ventilsitz 13 mit einem Gummidichtabschnitt 13a versehen, und die Sitzfläche 17 ist auf diesem Gummidichtabschnitt 13a ausgebildet. Das Ventilelement 14 ist vom Typ einer Absperrklappe mit einer scheibenartigen Form und ist an seinem Außenumfang mit einer ringförmigen Dichtfläche 18 ausgebildet, die der Sitzfläche 17 entspricht. Das Ventilelement 14 ist an der drehbaren Welle 15 angebracht, um integral mit der drehbaren Welle 15 gedreht zu werden.
  • Wie in 5 gezeigt verläuft eine axiale Gerade L1 der drehbaren Welle 15 parallel zu einer radialen Richtung des Ventilelements 14 und der Ventilöffnung 16 und ist exzentrisch von einer Mitte P1 der Ventilöffnung 16 zu einer radialen Richtung der Ventilöffnung 16 angeordnet. Des Weiteren ist die Dichtfläche 18 des Ventilelements 14 exzentrisch von der axialen Geraden L1 der drehbaren Welle 15 zu einer Erstreckungsrichtung einer axialen Geraden L2 des Ventilelements 14 angeordnet. Des Weiteren ist die Dichtfläche 18 des Ventilelements 14 dazu ausgebildet, zwischen einer vollständig geschlossenen Ventilstellung (s. 2), in der die Dichtfläche 18 in Oberflächenkontakt mit der Sitzfläche 17 des Ventilsitzes 13 kommt, und einer vollständig geöffneten Ventilstellung (s. 3), in der die Dichtfläche 18 am weitesten von der Sitzfläche 17 entfernt ist, bewegt zu werden, indem das Ventilelement 14 um die axiale Gerade L1 der drehbaren Welle 15 zentriert gedreht wird.
  • Wenn das Ventilelement 14 bei der vorliegenden Ausführungsform in 5 beginnt sich von der vollständig geschlossenen Ventilstellung in einer Ventilöffnungsrichtung (eine Richtung, die in 5 mit einem Pfeil F1 bezeichnet ist, nämlich im Uhrzeigersinn in 5) zu drehen, beginnt die Dichtfläche 18 des Ventilelements 14 gleichzeitig sich von der Sitzfläche 17 des Ventilsites 13 weg zu bewegen und sich entlang Rotationsbahnen T1 und T2, die beide um die axiale Gerade L1 der drehbaren Welle 15 zentriert sind, zu bewegen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst das Ventilelement 14 einen Befestigungsabschnitt 14b mit einer erhöhungsartigen Form, der von einer Plattenfläche 14a vorsteht, um mit der darauf gebildeten drehbaren Welle 15 befestigt zu werden. Der Befestigungsabschnitt 14b ist an der drehbaren Welle 15 über einen Stift 15a befestigt, der von einem vorderen Ende der drehbaren Welle 15 an einer Stelle vorsteht, die von der axialen Geraden L1 der drehbaren Welle 15 zur radialen Richtung der drehbaren Welle 15 versetzt ist. Des Weiteren ist, wie in 5 gezeigt, der Befestigungsabschnitt 14b auf der axialen Geraden L2 des Ventilelements 14 so angeordnet, dass das Ventilelement 14 einschließlich des Befestigungsabschnitts 14b in einer lateral symmetrischen Form zentriert um die axiale Gerade L2 des Ventilelements 14 ausgebildet ist. Wie weiter unten detailliert beschrieben, sind das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 miteinander verschweißt, in 5 ist ein verschweißter Teil des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15 jedoch nicht dargestellt.
  • Nachfolgend wird eine Schweißanordnung des Ventilelements 14 (ein Beispiel eines „ersten Elements“) und der drehbaren Welle 15 (ein Beispiel eines „zweiten Elements“) in einem doppelexzentrischen Ventil erläutert.
  • Wenn das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 zur Bildung der Schweißanordung des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15 verschweißt werden sollen, wie in 6 gezeigt, wird der Stift 15a der drehbaren Welle 15 zunächst in eine Einführöffnung 14c eingeführt, die im Befestigungsabschnitt 14b des Ventilelements 14 ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt sind an einer Oberseite der Einführöffnung 14c in 6 eine Innenwandfläche 14d, die eine äußere Form der Einführöffnung 14c bildet, und eine Außenumfangsfläche 15b des Stifts 15a an einem Kontaktpunkt Po in Kontakt. Mit anderen Worten ist in einem Querschnitt des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15, bei Betrachtung von einer axialen Richtung der Einführöffnung 14c aus (in einer Vorwärtsrichtung einer Zeichenebene in 6), die Innenwandfläche 14d der Einführöffnung 14c kreisförmig und die Außenumfangsfläche 15b des Stiftes 15a ungefähr kreisförmig. Und zwar ist in der Nähe des Kontaktpunktes Po die Krümmung der Außenumfangsfläche 15b des Stiftes 15a größer ausgestaltet als die Krümmung der Innenwandfläche 14d der Einführöffnung 14c. „Ungefähr kreisförmig“ bedeutet eine Kreisform mit teilweise unterschiedlicher Krümmung in ihrer Umfangsrichtung. Des Weiteren ist ein Durchmesser der Einführöffnung 14c größer als ein Außendurchmesser des Stifts 15a, und somit sind die Innenwandfläche 14d der Einführöffnung 14c und die Außenumfangsfläche 15b des Stifts 15a in einem unteren Abschnitt der Einführöffnung 14c in 6 voneinander getrennt.
  • In dem oben erwähnten Zustand sind das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 in 6 von einer Oberseite zu einer Unterseite verschweißt (nämlich von einer Seite des Befestigungsabschnitts 14b zu einer Seite der Plattenfläche 14a in Richtung der axialen Geraden L2 (einer Mittelachse, s. 5) des Ventilelements 14), wie in 6 mit einem Pfeil angegeben. In der vorliegenden Ausführung ist also die drehbare Welle 15 in die Einführöffnung 14c eingeführt, um verschweißt und am Ventilelement 14 befestigt zu sein. Dabei kann die Form der Außenumfangsfläche 15b des Stiftes 15a eine Kreisform sein.
  • Bei der oben genannten Schweißanordnung des Ventilelementes 14 und der drehbaren Welle 15 wird z.B. ein Beispiel für die Bereitstellung einer Schweißstelle 21 als ein verschweißtes Teil des Ventilelementes 14 und der drehbaren Welle 15 (im Folgenden einfach als „verschweißtes Teil“ bezeichnet) wie in 18 dargestellt betrachtet. Wenn in diesem Beispiel der Stift 15a der drehbaren Welle 15 während des Ventilschließ-Vorgangs, bei dem das Ventil von dem Ventilöffnungszustand in den Ventilschließzustand versetzt wird, zentriert um ein Schnittzentrum O in eine Richtung gedreht werden soll, die in der Figur mit einem Pfeil Ar bezeichnet ist (gegen den Uhrzeigersinn), wird aufgrund der Belastung, die durch die Kollision des Ventilelements 14 mit dem Gummidichtabschnitt 13a (s. 5 etc.) des Ventilsitzes 13 erzeugt wird, eine Spannung konzentrisch in einem spannungskonzentrierten Bereich PX erzeugt. Die Wiederholung des Öffnungs- und Schließvorgangs des Ventils führt zu einer wiederholten Erzeugung von Spannung in dem spannungskonzentrierten Bereich PX, sodass die Schweißstelle 21 eine Zerstörung durch Ermüdung erleiden könnte.
  • Um Obigem entgegenzuwirken, wurde konzipiert, die Beständigkeit des verschweißten Teils zu verbessern, indem die Einschweißtiefe der so gebildeten einzelnen Schweißstelle 21 vergrößert oder die Schweißbreite erhöht wird, um die im spannungskonzentrierten Bereich PX erzeugte Spannung zu verringern. Dabei ist die Einschweißtiefe eine Tiefe eines Abschnitts, in dem geschweißt wurde. Die oben genannten Maßnahmen erfordern jedoch eine hohe Leistung als Schweißleistung und können zur Erzeugung von Verzug in der drehbaren Welle 15 aufgrund der durch die Erhöhung der Schweißleistung erzeugten Wärme führen. Folglich kann eine Verschlechterung der Dichtwirkung zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Ventilelement 14 im Ventilschließ-Zustand verursacht werden und eine Sensibilisierung des verschweißten Teils verursacht werden, die zu dessen Schadenanfälligkeit führt.
  • Um Schweißbedingungen zu berücksichtigen, die die erforderliche Schweißleistung begrenzen und die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessern können, wurde eine Spannungsanalyse mit einem Analysemodell gemacht, das beispielsweise in 7 gezeigt ist, und es wurde eine Auswertung für die Beständigkeit des verschweißten Teils gemacht. In dem in 7 gezeigten Analysemodell sind ein erster Schnittpunkt X1 und ein zweiter Schnittpunkt X2 zwei Schnittpunkte der beiden Endabschnitte eines Schweißbereichs Wa mit einem Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15, und der erste Schnittpunkt X1 und der zweite Schnittpunkt X2 sind jeweils mit einem Schnittzentrum O der drehbaren Welle 15 (Drehzentrum der drehbaren Welle 15) verbunden, um eine erste gerade Linie SL1 und eine zweite gerade Linie SL2 zu ziehen. Die so dargestellten geraden Linien bilden einen Schweiß-Winkel θ. Dabei ist der Schweißbereich Wa ein verschweißtes Teil des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15, das mit einem oder mehreren Schweißstellen 21 ausgebildet ist, wie in jeder der Analysespezifikationen gezeigt ist. 7 zeigt ein Beispiel für den Schweißbereich Wa, der mit einer Schweißstelle 21 ausgebildet ist. Des Weiteren sind in einem anderen Bereich als dem Schweißbereich Wa ein Außenumfang PLh (die Innenwandfläche 14d) der Einführöffnung 14c des Ventilelements 14 und der Außenumfang PLs (die Außenumfangsfläche 15b) des Stifts 15a der drehbaren Welle 15 mit einem Abstand δ angeordnet.
  • Die Analysespezifikationen sind durch die unterschiedliche Anzahl von Schweißstellen 21 und verschiedenen Schweiß-Winken θ festgelegt. Genauer gesagt ist, wie in 8 gezeigt, eine Analysespezifikation (1) mit der Anzahl der Schweißstelle 21 von einer, der Schweißleistung als „klein“ und dem Schweiß-Winkel θ von 21° angeordnet. Wie in 9 gezeigt ist eine Analysespezifikation (2) mit der Anzahl der Schweißstelle 21 von einer, der Schweißleistung als „mittel“ und dem Schweiß-Winkel θ von 31° angeordnet. Wie in 10 gezeigt ist eine Analysespezifikation (3) mit der Anzahl der Schweißstellen 21 von drei, der Schweißleistung als „klein“ und dem Schweiß-Winkel θ von 65° angeordnet. Wie in 11 gezeigt ist eine Analysespezifikation (4) mit der Anzahl der Schweißstellen 21 von zwei, der Schweißleistung als „klein“ und dem Schweiß-Winkel θ von 65° angeordnet, wobei ein Abstand zwischen den zwei Schweißstellen 21 erzeugt ist. Wie in 12 gezeigt ist eine Analysespezifikation (5) mit der Anzahl der Schweißstellen 21 von vier, der Schweißleistung als „klein“ und dem Schweiß-Winkel θ als 91° angeordnet. Wie in 13 gezeigt ist eine Analysespezifikation (6) mit der Anzahl der Schweißstellen 21 von einer, der Schweißleistung als „groß“ und dem Schweiß-Winkel θ als 180° angeordnet.
  • Die in 14 gezeigten Analyseergebnisse zeigen, dass die Analysespezifikationen (3), (4), (5) und (6) mit dem Schweiß-Winkel θ von 65° oder mehr eine Verringerung der maximalen Hauptspannung, die in dem spannungskonzentrierten Bereich PX aufgetreten ist, auf einen vorab festgelegten Wert α oder weniger erzielen können, nämlich auf fast den gleichen Wert wie der einen ((6) in 14) mit dem Schweiß-Winkel θ von 180°. Dementsprechend wurde festgestellt, dass der Schweiß-Winkel θ von 65° oder mehr wünschenswert ist. Des Weiteren wurde festgestellt, dass die Anzahl der Schweißstellen 21 keinen Einfluss auf die maximale Hauptspannung hat.
  • Bei der Analysespezifikation (6), die mit einer Schweißstelle 21 angeordnet ist, ist jedoch die Schweißleistung als „groß“ eingestellt, und somit ist die erforderliche Schweißleistung groß. Dementsprechend ist in der vorliegenden Ausführungsform die Mehrzahl der Schweißstellen 21 bereitgestellt und der Schweiß-Winkel θ ist auf 65° oder mehr eingestellt, so dass die erforderliche Schweißleistung begrenzt ist.
  • Des Weitern sind die erzeugten maximalen Hauptspannungen bei den Analysespezifikationen (3) und (4) nahezu gleich, und deshalb wird die Analysespezifikation (4) als Schweißbedingung für die Beschränkung der erforderlichen Schweißleistung auf das Maximum und zur Verbesserung der Beständigkeit des verschweißten Teils als besser angesehen. Infolgedessen ist in der vorliegenden Ausführungsform die bevorzugte Schweißbedingung als die Anordnung von zwei Schweißstellen 21, das Erzeugen eines Abstands zwischen diesen zwei Schweißstellen 21, und Festlegen des Schweiß-Winkels θ auf 65° oder mehr festgelegt.
  • Dabei ist eine Stelle, an der der Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 den Außenumfang PLw der Schweißstelle 21 schneidet, vermerkt. Der Außenumfang PLw der Schweißstelle 21 umfasst, wie in 19 gezeigt, einen kurvenförmigen Abschnitt 31, der an einem vorderen Ende in einer Richtung ausgebildet ist, die sich von einer Seite des Ventilelements 14 zu einer Seite der drehbaren Welle 15 erstreckt (in einer Schweißeindringrichtung während des Schweißens oder in einer Abwärtsrichtung in 19), und zwei gerade Abschnitte 32, die jeweils mit einem Umfangs-Endabschnitt 31a des kurvenförmigen Abschnitts 31 verbunden sind. Es wird nun ein Vergleichsbeispiel betrachtet, wie in 19 gezeigt, dass das Schweißen auf eine Schweißstelle 21A und eine Schweißstelle 21B angewandt wird, die an beiden Enden des Schweißbereichs Wa vorgesehen sind, sodass der Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 den kurvenförmigen Abschnitt 31 schneidet. In diesem Beispiel kann der Schweiß-Winkel θ aufgrund von Unterschieden in der Schweißtiefe Fehler aufweisen, die Fehler in der Beständigkeit des verschweißten Teils verursachen können. Dabei ist der gerade Abschnitt 32 ein Beispiel für einen „Seitenflächenabschnitt“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Um Obigem entgegenzuwirken, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Schweißstelle 21A und die Schweißstelle 21B (ein Beispiel für „beid-endige Schweißstellen“), die an beiden Enden des Schweißbereichs Wa vorgesehen sind, so angeordnet, dass sie so geschweißt werden, dass der Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 einen äußeren geraden Abschnitt 32A schneidet. Diese Anordnung kann die Erzeugung von Fehlern im Schweiß-Winkel θ aufgrund von Fehlern in der Schweißtiefe beschränken und dadurch Fehler bei der Beständigkeit des verschweißten Teils verhindern. Der äußere gerade Abschnitt 32A ist der gerade Abschnitt 32, der von den beiden geraden Abschnitten 32 außerhalb des Schweißbereichs Wa auf dem Außenumfang PLw der Schweißstelle 21A (der Schweißstelle 21B) liegt. Des Weiteren sind in dem in 15 gezeigten Beispiel die Schweißstelle 21A und die Schweißstelle 21B in einer radialen Richtung der drehbaren Welle 15 angeordnet (genauer gesagt einer radialen Richtung des Ventilelements 14), und eine „Anordnungsrichtung der Schweißstelle“ entspricht der radialen Richtung der drehbaren Welle 15. Dabei ist der äußere gerade Abschnitt 32A ein Beispiel für einen „äußeren Seitenflächenabschnitt“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Konkret ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, im Querschnitt des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15 beispielsweise bei Betrachtung aus einer axialen Richtung der Einführöffnung 14c (in einer Vorwärtsrichtung einer Zeichenebene von 15) der Außenumfang PLh (die Innenwandfläche 14d) der Einführöffnung 14c des Ventilelements 14 kreisförmig geformt und der Außenumfang PLs (die Außenumfangsfläche 15b) des Stiftes 15a der drehbaren Welle 15 ist ungefähr kreisförmig geformt. Der Außenumfang PLh der Einführöffnung 14c und der Außenumfang PLs des Stifts 15a sind so beschaffen, dass sie sich am Kontaktpunkt Po berühren.
  • Des Weiteren sind zwei Schweißstellen 21 vorgesehen. Genauer gesagt sind zwei Schweißstellen 21 der Schweißstelle 21A und der Schweißstelle 21B mit einem dazwischen gebildeten Abstand vorgesehen. Des Weiteren ist in einem Bereich außerhalb des Schweißbereichs Wa ein Abstand δ zwischen dem Außenumfang PLh der Einführöffnung 14c des Ventilelements 14 und dem Außenumfang PLs des Stifts 15a der drehbaren Welle 15 geschaffen.
  • An der Schweißstelle 21A und der Schweißstelle 21B sind das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 so verschweißt, dass der äußere gerade Abschnitt 32A im Außenumfang PLw den Außenumfang PLs des Stiftes 15a der drehbaren Welle 15 schneidet.
  • Der Schweiß-Winkel θ ist auf 65° oder mehr festgelegt. Dabei ist der Schweiß-Winkel θ durch eine erste gerade Linie SL1 definiert, die den ersten Schnittpunkt X1 mit dem Schnittzentrum O der drehbaren Welle 15 verbindet, und durch eine zweite gerade Linie SL2, die den zweiten Schnittpunkt X2 mit dem Schnittzentrum O der drehbaren Welle 15 verbindet. Der erste Schnittpunkt X1 ist ein Schnittpunkt des äußeren geraden Abschnitts 32A auf dem Außenumfang PLw der Schweißstelle 21A mit dem Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15. Der zweite Schnittpunkt X2 ist ein Schnittpunkt des äußeren geraden Abschnitts 32A auf dem Außenumfang PLw der Schweißstelle 21B mit dem Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15.
  • In dem in 15 gezeigten Beispiel sind zwei Schweißstellen 21 vorgesehen, aber die Anzahl der Schweißstellen ist nicht auf zwei begrenzt. Die Schweißstellen 21 können nur mehrfach vorgesehen sein, und somit können drei oder mehr Schweißstellen 21 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist der Schweiß-Winkel θ (ein erster vorab festgelegter Winkel) in Abhängigkeit von der Form der Außenumfangs PLs der drehbaren Welle 15 veränderbar. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Form des Außenumfangs PLs der drehbaren Welle 15 ungefähr kreisförmig, und der Schweiß-Winkel θ ist auf 65° oder mehr festgelegt. Die Form der Außenumfangs PLs der drehbaren Welle 15 kann eine Kreisform sein.
  • Gemäß der oben erwähnten vorliegenden Ausführungsform sind in einem Querschnitt des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15, von einer axialen Richtung der Einführöffnung 14c aus gesehen, eine Mehrzahl von Schweißstellen 21 vorgesehen. Des Weiteren sind eine Schweißstelle 21A und eine Schweißstelle 21B an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Schweißstelle 21 in einem Schweißbereich Wa vorgesehen, der durch die Mehrzahl von Schweißstellen 21 gebildet ist, und das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 sind in der Schweißstelle 21A und in der Schweißstelle 21B so verschweißt, dass die äußeren geraden Abschnitte 32A am Außenumfang PLw den Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 am ersten Schnittpunkt X1 und am zweiten Schnittpunkt X2 schneiden. Des Weiteren ist ein Schweiß-Winkel θ durch die erste gerade Linie SL1, die den ersten Schnittpunkt X1 mit dem Schnittzentrum O der drehbaren Welle 15 verbindet, und die zweite gerade Linie SL2, die den zweiten Schnittpunkt X2 mit dem Schnittzentrum O der drehbaren Welle 15 verbindet, gebildet, und dieser Schweiß-Winkel θ ist auf einen ersten vorab festgelegten Winkel oder mehr eingestellt.
  • Der Schweißbereich Wa ist somit durch eine Mehrzahl von Schweißstellen 21 gebildet, um den Schweiß-Winkel θ zu vergrößern und so die Beständigkeit des verschweißten Teils zu verbessern, ohne die Schweißtiefe der jeweiligen Schweißstellen 21 zu erhöhen. Dementsprechend kann die erforderliche Schweißleistung klein gehalten werden, wodurch der Schweißverzug und die Sensibilisierung des verschweißten Teils begrenzt wird. Daher kann die vorliegende Ausführungsform eine Begrenzung der erforderlichen Schweißleistung erzielen und eine Verbesserung der Beständigkeit des verschweißten Teils erzielen.
  • Des Weiteren wird das Schweißen so durchgeführt, dass die äußeren geraden Abschnitte 32A der Schweißstelle 21A und der Schweißstelle 21B den Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 schneiden, wodurch das Auftreten von Fehlern im Schweiß-Winkel θ beschränkt wird und weiter das Auftreten von Fehlern in der Beständigkeit des verschweißten Teils beschränkt wird.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Abstand δ zwischen dem Außenumfang PLh der Einführöffnung 14c des Ventilelements 14 und dem Außenumfang PLs der drehbaren Welle 15 in einem anderen Bereich als dem Schweißbereich Wa gebildet. Insbesondere bei dieser Anordnung, die mit dem Abstand δ gebildet ist, konzentriert sich die Spannung auf die Schweißstellen 21, und somit kann die Beständigkeit im spannungskonzentrierten Teil durch Anwendung der vorliegenden Technik verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind ferner die beiden Schweißstellen 21 als die Schweißstelle 21A und die Schweißstelle 21B bereitgestellt, die voneinander beabstandet sind. Dementsprechend kann der Schweiß-Winkel θ groß gehalten werden, während die Anzahl der Schweißstellen 21 verringert wird (mit anderen Worten wird ein Gesamtschweißbereich, der aus der Mehrzahl der Schweißstellen 21 gebildet ist, klein gehalten). Dadurch kann ein zum Schweißen erforderliche Gesamtbetrag der Leistung begrenzt und die Beständigkeit des verschweißten Teils verbessert werden.
  • Dabei sind die Schweißstellen 21 nicht zwingend voneinander beabstandet, solange der Schweiß-Winkel θ gleich oder größer als der erste vorab festgelegte Winkel ist.
  • Des Weiteren wird der Schweiß-Winkel θ (der erste vorab festgelegte Winkel) in Abhängigkeit von einer Form des Außenumfangs PLs der drehbaren Welle 15 geändert, und in der vorliegenden Ausführungsform ist die Form des Außenumfangs PLs der drehbaren Welle 15 kreisförmig oder ungefähr kreisförmig mit einer Anordnung des Schweiß-Winkels θ von 65° oder mehr. Dadurch kann die Beständigkeit der Schweißstellen 21 auf nahezu das Maximum verbessert werden.
  • Wenn des Weiteren der Schweiß-Winkel θ groß ist und zwei Schweißstellen 21 vorgesehen sind, haben diese beiden Schweißstellen 21 beispielsweise einen großen Abstand von einer Mittelstelle des Schweißbereichs Wa. Dies kann zu einer nicht wünschenswerten Schweißung führen, dass das Ventilelement 14 an die drehbare Welle 15 mit einer Neigung verschweißt wird, die durch starkes Ziehen des Ventilelements verursacht wird, wenn die Schweißstelle 21 an einem Endabschnitt des Schweißbereichs Wa geschweißt werden soll. Daher dürfen das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 nicht in einer gewünschten relativen Positionsbeziehung verschweißt werden.
  • Um dem entgegenzuwirken wird, wie in 16 gezeigt, wenn der Schweiß-Winkel θ groß ist und die Möglichkeit besteht, dass das Ventilelement 14 mit der drehbaren Welle 15 mit einer Neigung zu verschweißen ist, vorab eine weitere Schweißstelle 21 (21C) zwischen den Schweißstellen 21 (der Schweißstelle 21A und der Schweißstelle 21B) an beiden Enden im Schweißbereich Wa vorgesehen. Genauer gesagt wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Schweiß-Winkel θ als ein zweiter vorab festgelegter Winkel festgelegt ist, der größer als der erste vorab festgelegte Winkel ist (z.B. größer als 65°) und der eine Neigung im Ventilelement 14 verursachen könnte, mindestens eine Schweißstelle 21 in der Mitte oder ungefähr in der Mitte des Schweißbereichs bereitgestellt, der durch den zweiten vorab festgelegten Winkel definiert ist. Die drehbare Welle 15 ist somit fixiert, indem eine Schweißstelle 21 im Voraus bereitgestellt ist, und dann werden die Schweißstellen 21 an beiden Enden bereitgestellt, wodurch eine Neigung des Ventilelements 14 verhindert wird. Dementsprechend können das Ventilelement 14 und die drehbare Welle 15 in einem gewünschten Anordnungszustand verschweißt werden. Der „Winkel, der eine Neigung im Ventilelement 14 verursachen könnte“ ist ein Winkel, der das Verschweißen des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15 in einem geneigten Zustand verursachen kann, der von der gewünschten Anordnungsposition des Ventilelements 14 in Bezug auf die drehbare Welle 15 geneigt ist. In 16 ist der Schweiß-Winkel θ z.B. auf 100° festgelegt.
  • Des Weiteren kann, wie in 17 gezeigt, eine weitere Schweißstelle 21 (21C) zwischen den Schweißstellen 21 (der Schweißstelle 21A und der Schweißstelle 21B) an beiden Enden des Schweißbereichs Wa vorab vorgesehen sein. In diesem Beispiel von 17 sind die Schweißstelle 21A und die Schweißstelle 21B entlang einer radialen Richtung (einer linken und rechten Richtung oder einer lateralen Richtung in 17) des Ventilelements 14 gebildet. Die Schweißstelle 21A, die Schweißstelle 21B und die Schweißstelle 21C sind in einer Umfangsrichtung der drehbaren Welle 15 angeordnet, und diese „Anordnungsrichtung der Schweißstellen“ entspricht einer Umfangsrichtung der drehbaren Welle 15. In 17 ist der Schweiß-Winkel θ z.B. auf 180° eingestellt.
  • Die oben genannten Ausführungsformen sind rein beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegende Offenbarung, und daher können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der Offenbarung abzuweichen.
  • Die Schweißanordnung der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die oben erwähnte Schweißanordnung des Ventilelements 14 und der drehbaren Welle 15 beschränkt, und kann auf jede Schweißanordnung eines ersten Elements und eines zweiten Elements angewandt werden, die so verschweißt sind, dass das zweite Element in eine Einführöffnung des ersten Elements eingeführt ist. Zum Beispiel kann die Schweißanordnung der vorliegenden Offenbarung auf eine Schweißanordnung angewendet werden, bei der ein Getriebe und eine Welle so verschweißt sind, dass die Welle in eine Einführöffnung des ringförmigen Getriebes eingeführt ist.
  • Des Weiteren ist der „Seitenflächenabschnitt“ (der „äußere Seitenflächenabschnitt“) der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine gerade Form wie den geraden Abschnitt 32 (den äußeren geraden Abschnitt 32A) beschränkt und kann auch eine andere Form als eine gerade Form (z.B. eine gekrümmte Form) haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchflussregelventil
    2
    Ventilabschnitt
    3
    Motorabschnitt
    13
    Ventilsitz
    13a
    Gummidichtabschnitt
    14
    Ventilelement
    14c
    Einführöffnung
    14d
    Innenwandfläche
    15
    drehbare Welle
    15a
    Stift
    15b
    Außenumfangsfläche
    16
    Ventilöffnung
    17
    Sitzfläche
    18
    Dichtfläche
    21
    Schweißstelle
    31
    gekrümmter Abschnitt
    32
    gerader Abschnitt
    21A, 21B
    Schweißstelle
    32A
    äußerer gerader Abschnitt
    PX
    Spannungskonzentrationsbereich
    PLw
    Außenumfang (einer Schweißstelle)
    PLs
    Außenumfang (einer drehbaren Welle)
    Wa
    Schweißbereich
    X1
    erster Schnittpunkt
    X2
    zweiter Schnittpunkt
    O
    Schnittzentrum (einer drehbaren Welle)
    SL1
    erste gerade Linie
    SL2
    zweite gerade Linie
    α
    vorab festgelegter Wert
    θ
    Schweiß-Winkel
    δ
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016133076 A [0003]

Claims (9)

  1. Schweißanordnung, umfassend ein erstes Element, das mit einer Einführöffnung versehen ist, und ein zweites Element, wobei die Schweißanordnung so ausgebildet ist, dass das zweite Element in die Einführöffnung eingeführt ist, um mit dem ersten Element verschweißt zu werden, wobei in einem Querschnitt des ersten Elements und des zweiten Elements bei Betrachtung von einer axialen Richtung der Einführöffnung aus eine Mehrzahl von Schweißstellen, an denen das erste Element und das zweite Element verschweißt sind, vorgesehen sind, ein Außenumfang jeder der Schweißstellen mit einem kurvenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, der an einem vorderen Ende in einer Richtung von einer Seite des ersten Elements zu einer Seite des zweiten Elements ausgebildet ist, und zwei Seitenflächenabschnitten, die mit beiden Enden in einer Umfangsrichtung des kurvenförmigen Abschnitts jeweils verbunden sind, bei beid-endigen Schweißstellen, die an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Schweißstellen in einem Schweißbereich vorgesehen sind, der aus der Mehrzahl von Schweißstellen gebildet ist, das erste Element und das zweite Element so verschweißt sind, dass ein äußerer Seitenflächenabschnitt, der einer der beiden Seitenflächenabschnitte am Außenumfang der beid-endigen Schweißstellen ist, die sich an einer Außenseite des Schweißbereichs befinden, einen Außenumfang des zweiten Elements schneidet, und wenn zwei Schnittpunkte, bei denen sich der äußere Seitenflächenabschnitt auf dem Außenumfang der beid-endigen Schweißstellen und der Außenumfang des zweiten Elements schneiden, als ein erster Schnittpunkt und ein zweiter Schnittpunkt definiert sind, ein Schweiß-Winkel, der durch eine erste gerade Linie, die den ersten Schnittpunkt mit einem Schnittzentrum des zweiten Elements verbindet, und eine zweite gerade Linie, die den zweiten Schnittpunkt mit dem Schnittzentrum des zweiten Elements verbindet, gebildet ist, auf einen ersten vorab festgelegten Winkel oder größer eingestellt ist.
  2. Schweißanordnung nach Anspruch 1, wobei in einem anderen Bereich als dem Schweißbereich der Außenumfang der Einführöffnung des ersten Elements und der Außenumfang des zweiten Elements in einem Abstand angeordnet sind.
  3. Schweißanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Schweißstellen voneinander beabstandet sind.
  4. Schweißanordnung nach Anspruch 3, wobei zwei Schweißstellen vorgesehen sind.
  5. Schweißanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste vorab festgelegte Winkel in Abhängigkeit von einer Form des Außenumfangs des zweiten Elements veränderbar ist.
  6. Schweißanordnung nach Anspruch 5, wobei die Form des Außenumfangs des zweiten Elements eine Kreisform oder eine ungefähr kreisförmige Form ist und der erste vorab festgelegte Winkel 65° oder mehr beträgt.
  7. Schweißanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn der Schweiß-Winkel auf einen zweiten vorab festgelegten Winkel eingestellt ist, der größer als der erste vorab festgelegte Winkel ist und der die Möglichkeit bietet, eine Neigung des ersten Elements zu bewirken, zumindest eine Schweißstelle in einer Mitte oder ungefähr in einer Mitte des Schweißbereichs vorgesehen ist, der durch den zweiten vorab festgelegten Winkel definiert ist.
  8. Schweißanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Element ein Ventilelement ist, und das zweite Element eine drehbare Welle zum Drehen des Ventilelements ist.
  9. Schweißanordnung nach Anspruch 8, wobei das Ventilelement eine Absperrklappe ist.
DE112018005700.3T 2018-01-29 2018-11-27 Schweißanordnung Pending DE112018005700T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-012776 2018-01-29
JP2018012776 2018-01-29
PCT/JP2018/043614 WO2019146243A1 (ja) 2018-01-29 2018-11-27 溶接構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005700T5 true DE112018005700T5 (de) 2020-07-16

Family

ID=67394639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005700.3T Pending DE112018005700T5 (de) 2018-01-29 2018-11-27 Schweißanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11396064B2 (de)
JP (1) JP6923679B2 (de)
CN (1) CN111629858B (de)
DE (1) DE112018005700T5 (de)
WO (1) WO2019146243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022052262A (ja) * 2020-09-23 2022-04-04 愛三工業株式会社 流量制御弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016133076A (ja) 2015-01-20 2016-07-25 株式会社デンソー バルブ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335738A (en) * 1979-06-19 1982-06-22 Nicholas Nassir Butterfly valve
JP2831477B2 (ja) * 1990-12-27 1998-12-02 愛三工業株式会社 高エネルギー密度ビーム溶接法
US6589380B2 (en) * 2001-02-07 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Laser welded air control valve and method
JP3925491B2 (ja) * 2003-11-20 2007-06-06 株式会社デンソー レーザ溶着方法、構造およびスロットルバルブ装置
US20050184268A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Siemens Vdo Automotive, Inc. Laser welded butterfly valve blade
JP5759646B1 (ja) * 2013-12-25 2015-08-05 愛三工業株式会社 二重偏心弁、二重偏心弁製造方法
JP6673729B2 (ja) * 2016-03-21 2020-03-25 愛三工業株式会社 流量制御弁
JP6673748B2 (ja) * 2016-05-23 2020-03-25 愛三工業株式会社 二重偏心弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016133076A (ja) 2015-01-20 2016-07-25 株式会社デンソー バルブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019146243A1 (ja) 2020-12-03
US20200290158A1 (en) 2020-09-17
CN111629858A (zh) 2020-09-04
CN111629858B (zh) 2022-05-31
US11396064B2 (en) 2022-07-26
JP6923679B2 (ja) 2021-08-25
WO2019146243A1 (ja) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008171C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Spülung des ringförmigen Sägeblattes einer Kreissäge ohne Zentrumsachse
DE2918366A1 (de) Verfahren zur anbringung eines einstellbaren drosselventils in eine rohrleitung und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102012216893A1 (de) Klappenventil
DE112011101698T5 (de) Turbolader
DE2520389A1 (de) Drosselorgan
EP0643244B1 (de) Ventil
EP1806168A1 (de) Dampfsieb
DE112016004619T5 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes, die ein Rohrelement und ein dran angeordnetes Befestigungsteil umfasst
DE102012107539A1 (de) Metallische Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018005700T5 (de) Schweißanordnung
DE19841215B4 (de) Drehkegelventil
DE102008050623B4 (de) Abgaskrümmer
DE102015122766A1 (de) "Zahnscheibe mit mehrstegigen Haltezähnen"
DE112018003561T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
EP3184949A2 (de) Blechteil mit einer kiemen aufweisenden rippenstruktur eines wärmeübertragers sowie herstellungsverfahren
DE2306999A1 (de) Waermeuebertrager
DE3826148A1 (de) Kolben fuer stossdaempfer
DE102020123995A1 (de) Drosselventil
WO2006111197A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE202017105124U1 (de) Hitzeschild mit Dichtelement
DE102010010609A1 (de) Abgeschirmte gestanzte Leitradschaufel
DE102021103379B3 (de) Resonatoreinsatz zum Einsetzen in einen Ansaugstutzen eines Turboladers, Turbolader und Resonator
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende
EP0907847B1 (de) Segment für eine dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0031000000

Ipc: B23K0031020000

R016 Response to examination communication