DE112018004833T5 - Klimaanlageinheit - Google Patents

Klimaanlageinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112018004833T5
DE112018004833T5 DE112018004833.0T DE112018004833T DE112018004833T5 DE 112018004833 T5 DE112018004833 T5 DE 112018004833T5 DE 112018004833 T DE112018004833 T DE 112018004833T DE 112018004833 T5 DE112018004833 T5 DE 112018004833T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
opening
region
grid
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004833.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromu YAMASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018004833T5 publication Critical patent/DE112018004833T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00057Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being heated and cooled simultaneously, e.g. using parallel heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlageneinheit (10) weist ein Klimaanlagengehäuse (12) mit einer Öffnung (201, 203), durch die Luft strömt, einen Kühler, der in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu kühlen, einen Heizer, der in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu heizen, und ein Einstellungsbauteil (40) auf, das angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken, um eine Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, einzustellen. Das Einstellungsbauteil weist eine erste Region, durch die Luft strömt, und eine zweite Region auf, die einen höheren Widerstand auf die Luftströmung hat als die erste Region.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-165846 , die am 30. August 2017 eingereicht wurde, und deren Offenbarung ist hiermit unter Bezugnahme Teil dieser Anmeldung.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Patentdokument 1 offenbart eine Klimaanlageneinheit der Luftmischungsbauart. Die Klimaanlageneinheit mischt eine kühle Luft, die in einem Kühler erzeugt wird, und eine warme Luft, die in einem Heizer erzeugt wird, um eine temperatureingestellte Luft (klimatisierte Luft) bereitzustellen, und führt die temperatureingestellte Luft (klimatisierte Luft) in eine Kabine eines Fahrzeugs zu.
  • Stand der Technikdokumente
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2006-510548 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Klimaanlageneinheit wird so verkleinert, dass ein Raum, in dem eine kühle Luft und eine warme Luft gemischt werden, in der Klimaanlageneinheit verkleinert wird. Somit werden die warme Luft und die kühle Luft von einem Luftauslass in eine Kabine eines Fahrzeugs ohne einen gemischten Anteil geblasen. Als Ergebnis weist eine Temperatur der Luft, die von dem Luftauslass geblasen wird, eine große Variation (Schwankung) auf. Zusätzlich ist, wenn der Raum, in dem die kühle Luft und die warme Luft gemischt werden, klein ist und wenn die Luft mit demselben Temperaturziel aus mehreren Luftauslässen geblasen wird, eine Temperaturdifferenz der Luft, die von unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, groß. Sozusagen ist die Temperaturvariation (-schwankung) der Luft, die aus (von) unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, groß.
  • Es ist für die Klimaanlageneinheit erforderlich, ein Geräusch der Luft, die aus dem Luftauslass in die Kabine geblasen wird, zu reduzieren.
  • Der Zweck der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Klimaanlageneinheit bereitzustellen, die eine Temperaturschwankung der Luft, die aus einem Luftauslass geblasen wird, und eine Temperaturschwankung der Luft, die aus verschiedenen Luftauslässen geblasen wird, zu reduzieren. Ein weiterer Zweck der vorliegenden Offenbarung ist es, die Klimaanlageneinheit bereitzustellen, die ein Geräusch der auszublasenden Luft reduziert.
  • Um die vorstehenden Zwecke zu erreichen, weist gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung eine Klimaanlageneinheit ein Klimaanlagengehäuse mit einer Öffnung, durch die Luft strömt, einen Kühler, der in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu kühlen, einen Heizer (eine Heizvorrichtung), der (die) in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu heizen, und ein Einstellungsbauteil auf, das angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken, um eine Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, einzustellen. Das Einstellungsbauteil weist eine erste Region, durch die Luft strömt, und eine zweite Region auf, die einen größeren Widerstand auf die Luftströmung hat als die erste Region.
  • Demgemäß wird die Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, stärker verwirbelt verglichen zu der Klimaanlageneinheit ohne das Einstellungsbauteil. Somit können, wenn die warme Luft, die in dem Heizer erzeugt wird, und die kühle Luft, die in dem Kühler erzeugt wird, in die Öffnung strömen, die warme Luft und die kühle (kalte) Luft durch das Einstellungsbauteil gemischt (vermischt) werden. Dadurch reduziert sich die Temperaturschwankung der Luft, die aus dem Luftauslass geblasen wird.
  • Durch Anordnen des Einstellungsbauteils zum Abdecken der Öffnung kann der Widerstand auf die Luftströmung eingestellt werden. Wenn die Klimaanlageneinheit mehrere Öffnungen aufweist, ist zumindest eine Öffnung mit dem Einstellungsbauteil abgedeckt. Somit werden Mischungsverhältnisse der warmen Luft und der kalten Luft, die aus den mehreren Luftauslässen geblasen wird, reguliert. Das Mischungsverhältnis der warmen Luft und der kalten Luft wird derart geregelt, dass die Temperaturschwankung zwischen der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, reduziert wird. Somit kann die Temperaturschwankung der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weist eine Klimaanlageneinheit ein Klimaanlagengehäuse mit einer Öffnung, durch die Luft strömt, und ein Einstellungsbauteil auf, das gestaltet ist, um die Öffnung abzudecken, um eine Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, einzustellen. Das Einstellungsbauteil weist eine Trennwand auf, die mehrere Luftdurchgangsteile definiert. Luft kann durch die Luftdurchgangsteile hindurchtreten.
  • Demgemäß richtet die Trennwand die Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, aus. Eine Geschwindigkeitsverteilung der Luft, die aus dem Luftauslass in die Kabine geblasen wird, wird vergleichmäßigt. Die Trennwand erzeugt ferner einen Widerstand auf die Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt. Dadurch reduziert sich eine Menge der Luft, die von dem Luftauslass zu der Kabine geblasen wird, und verringert sich die Luftgeschwind ig keit.
  • Als ein Ergebnis kann ein Geräusch der auszublasenden Luft reduziert werden verglichen zu dem Fall ohne das Einstellungsbauteil.
  • Bezugszeichen mit Klammern, die zu jeweiligen Komponentenelementen zugefügt sind, zeigen ein Beispiel der Korrespondenz zwischen Komponentenelementen und konkreten Komponentenelementen, die in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Klimaanlageneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Perspektivansicht der Klimaanlageneinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ohne ein Einstellungsbauteil.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Einstellungsbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils V in 4.
    • 6 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils, das bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels modifiziert ist.
    • 7 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 8 ist eine Tabelle von Messergebnissen einer Temperaturschwankung (-variation) in einem Luftauslass und einer Temperaturschwankung zwischen Luftauslässen von Klimaanlageneinheiten in jedem von dem zweiten Ausführungsbeispiel und einem Vergleichsbeispiel.
    • 9 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 10 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 11 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 12 ist eine Vorderansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 13 ist eine Teilansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 14 ist eine Teilansicht eines Einstellungsbauteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder äquivalente Abschnitte in den jeweiligen nachstehenden Ausführungsbeispielen sind mit denselben Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnet.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine schematische Struktur einer Klimaanlageneinheit 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist in 1 und 2 gezeigt. Die Klimaanlageneinheit 10 ist eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug, die einen Teil einer Klimaanlagenvorrichtung bildet. Die Klimaanlageneinheit 10 ist vor einem Vordersitz in einer Kabine des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist die Klimaanlageneinheit 10 innerhalb eines Instrumentenpanels angeordnet. Die Klimaanlageneinheit 10 führt Luft, die durch einen Wärmetauscher hindurchgetreten ist, in die Kabine zu.
  • Die Klimaanlageneinheit 10 weist ein Klimaanlagengehäuse 12, ein Gebläse (nicht gezeigt), einen Verdampfer 14, einen Heizkern 16 und einen PTC-Heizer (eine PTC-Heizvorrichtung) 18 auf.
  • Das Klimaanlagengehäuse 12 bildet einen Außenrahmen der Klimaanlageneinheit 10. Wie in 1 gezeigt ist, weist das Klimaanlagengehäuse 12 mehrere Öffnungen 20, 22 und 24 auf. Die Öffnungen 20, 22 und 24 sind Öffnungen, durch die Luft von einer Innenseite zu einer Außenseite des Klimaanlagengehäuses 12 strömt. Die Öffnungen 20, 22 und 24 weisen eine Gesichtsöffnung 20, eine Entfrostungsöffnung 22 und eine Fußöffnung 24 auf. Die Gesichtsöffnung 20 ist mit einem Gesichtsluftauslass in dem Instrumentenpanel (nicht gezeigt) durch einen Kanal (nicht gezeigt) verbunden. Die Entfrostungsöffnung 22 ist mit einem Entfrostungsluftauslass in dem Instrumentenpanel (nicht gezeigt) durch einen Kanal (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Gesichtsluftöffnung weist einen mittigen Fahrerluftauslass (Fahrerauslass), einen seitlichen Fahrerluftauslass (Fahrerauslass), einen mittigen Insassenluftauslass (Insassenauslass) und einen seitlichen Insassenluftauslass (Insassenauslass) auf. Der mittige Fahrerluftauslass und der seitliche Fahrerluftauslass sind an einer Fahrersitzseite des Instrumentenpanels angeordnet. Der mittige Insassenluftauslass und der seitliche Insassenluftauslass sind an einer Insassensitzseite des Instrumentenpanels angeordnet. Der mittige Fahrerluftauslass und der mittige Insassenluftauslass sind an einem mittleren Teil des Instrumentenpanels in einer Seitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der seitliche Fahrerluftauslass und der seitliche Insassenluftauslass sind an Außenteilen des Instrumentenpanels in der Seitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, weist die Gesichtsöffnung 20 eine mittige Fahreröffnung 201, eine seitliche Fahreröffnung 202, eine mittige Insassenöffnung 203 und eine seitliche Insassenöffnung 204 auf. 3 zeigt die Klimaanlageneinheit 10 ohne ein Einstellungsbauteil 40, das nachstehend beschrieben ist.
  • Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, ist die mittige Fahreröffnung 201 mit dem mittigen Fahrerluftauslass verbunden. Die seitliche Fahreröffnung 202 ist mit dem seitlichen Fahrerluftauslass verbunden. Die mittige Insassenöffnung 203 ist mit dem mittigen Insassenluftauslass verbunden. Die seitliche Insassenöffnung 204 ist mit dem seitlichen Insassenluftauslass verbunden.
  • Das Gebläse ist in dem Klimaanlagengehäuse 12 angeordnet. Das Gebläse bildet die Luftströmungen aus, die durch die jeweiligen Öffnungen 20, 22 und 24 strömen.
  • Der Verdampfer 14 ist in dem Klimaanlagengehäuse 12 angeordnet. Der Verdampfer 14 ist ein Kühler zum Kühlen der Luft, die durch jede der Öffnungen 20, 22 und 24 strömt. Der Verdampfer 14 ist ein Wärmetauscher zum Kühlen. Der Verdampfer 14 verdampft ein Kältemittel, tauscht Wärme zwischen der Luft und dem Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf aus und kühlt die Luft.
  • Der Heizerkern 16 und der PTC-Heizer 18 sind in dem Klimaanlagengehäuse 12 angeordnet. Der Heizerkern 16 und der PTC-Heizer 18 sind Heizer (Heizvorrichtungen), die Luft, die durch jede der Öffnungen 20, 22 und 24 strömt, heizen (erwärmen). Der Heizerkern 16 ist ein Wärmetauscher zum Heizen (Erwärmen), der Luft durch einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und einem Brennkraftmaschinenkühlwasser heizt (erwärmt). Der PTC-Heizer 18 ist ein Hilfsheizer zum Heizen (Erwärmen) der Luft, die durch den Heizerkern 16 hindurchgetreten ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist das Klimaanlagengehäuse 12 einen Luftdurchgang 26 auf, durch den Luft zu jeder der Öffnungen 20, 22 und 24 strömt. Der Luftdurchgang 26 weist einen oberen Durchgang 28, der an einer oberen Seite des Klimaanlagengehäuses 12 angeordnet ist, und einen unteren Durchgang 30 auf, der an einer unteren Seite des Klimaanlagengehäuses 12 angeordnet ist. Der obere Durchgang 28 und der untere Durchgang 30 sind mit einer Trennwand 32 getrennt (unterteilt), die in dem Klimaanlagengehäuse 12 angeordnet ist.
  • Das obere Gehäuse 28 weist einen oberen Teil des Verdampfers 14 und einen oberen Teil des Heizerkerns 16 auf. Der obere Durchgang 28 weist einen oberen Warmluftdurchgang 281, einen oberen Kühlluftdurchgang 282 und einen oberen Mischungsdurchgang 283 auf, die in einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 14 angeordnet sind.
  • Der obere Warmluftdurchgang 281 führt eine warme Luft, die durch Hindurchtreten durch den oberen Teil des Heizerkerns 16 erzeugt wird, zu dem oberen Mischungsdurchgang 283. Der obere Kühlluftdurchgang 282 führt eine kühle Luft, die durch Hindurchtreten durch den oberen Teil des Verdampfers 14 erzeugt wird, um den oberen Teil des Heizerkerns 16 zu umgehen und um zu dem oberen Mischungsdurchgang 283 zu strömen. Der obere Mischungsdurchgang 283 führt die gemischte Luft der warmen Luft von dem oberen Warmluftdurchgang 281 und der kühlen Luft von dem oberen Kühlluftdurchgang 282 zu der Gesichtsöffnung 20 und der Entfrostungsöffnung 22.
  • Der untere Durchgang 30 weist einen unteren Teil des Verdampfers 14, einen unteren Teil des Heizerkerns 16 und den PTC-Heizer 18 auf. Der untere Durchgang 30 weist einen unteren Warmluftdurchgang 301, einen unteren Kühlluftdurchgang 302 und einen unteren Mischungsdurchgang 303 auf, die in der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 14 angeordnet sind.
  • Der untere Warmluftdurchgang 301 führt die warme Luft, die durch Hindurchtreten des unteren Teils des Heizerkerns 16 erzeugt wird, zu dem unteren Mischungsdurchgang 303. Der untere Warmluftdurchgang 301 weist den PTC-Heizer 18 auf. Die Luft, die durch den unteren Teil des Heizerkerns 16 hindurchgetreten ist, wird durch den PTC-Heizer 18 geheizt (erwärmt). Der untere Kühlluftdurchgang 302 führt die kühle Luft, die durch Hindurchtreten durch den unteren Teil des Verdampfers 14 erzeugt wird, um den unteren Teil des Heizerkerns 16 zu umgehen und um zu dem unteren Mischungsdurchgang 303 zu strömen. Der untere Mischungsdurchgang 303 führt die gemischte Luft der Warmluft von dem oberen Warmluftdurchgang 301 und der kühlen Luft von dem unteren Kühlluftdurchgang 302 zu der Fußöffnung 24, die in 1 gezeigt ist, durch einen Verbindungsdurchgang 304. Der untere Mischungsdurchgang 303 führt eine gemischte Luft der Warmluft von dem unteren Warmluftdurchgang 301 und der kühlen Luft von dem unteren Kühlluftdurchgang 302 zu dem oberen Mischungsdurchgang 283 durch eine Verbindungsöffnung 305. Die Verbindungsöffnung 305 ist an der Trennungswand 32 ausgebildet. Die Verbindungsöffnung 305 steht mit dem oberen Mischungsdurchgang 283 und dem unteren Mischungsdurchgang 303 in Verbindung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Klimaanlageneinheit 10 eine Luftmischungsklappe 34 und eine Blasmodusklappe 36 auf.
  • Die Luftmischungsklappe 34 ist eine Temperaturregulierungsklappe zum Regulieren (Regeln) einer Temperatur der klimatisierten Luft durch Regulieren (Regeln) eines Mischungsverhältnisses der kühlen Luft und der warmen Luft. Die Luftmischungsklappe 34 weist eine obere Luftmischungsklappe 341 und eine untere Luftmischungsklappe 342 auf. Die obere Luftmischungsklappe 341 ist zwischen dem Verdampfer 14 und dem Heizerkern 16 in dem oberen Durchgang 28 angeordnet. Die untere Luftmischungsklappe 342 ist zwischen dem Verdampfer 14 und dem Heizerkern 16 in dem unteren Durchgang 30 angeordnet.
  • Die Blasmodusklappe 36 öffnet und schließt die Öffnungen 20, 22 und 24 wahlweise. Die Blasmodusklappe 36 öffnet und schließt die Öffnungen 20, 22 und 24 wahlweise derart, dass ein Blasmodus wie zum Beispiel ein Gesichtsmodus und ein Fußmodus erreicht wird. Die Blasmodusklappe 36 weist eine Gesichtsklappe 361, eine Entfrostungsklappe 362 und eine Fußklappe 363 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fußklappe 363 einstückig mit einer Klappe 364 ausgebildet, die die Verbindungsöffnung 305 öffnet und schließt.
  • In dem Gesichtsmodus öffnet die Verbindungsklappe 361 die Gesichtsöffnung 20. Die Entfrostungsklappe 362 schließt die Entfrostungsöffnung 22. Die Fußklappe 363 schließt den Verbindungsdurchgang 304, der mit der Fußöffnung 24 verbunden ist, und öffnet die Verbindungsöffnung 305. Die Luftmischungsklappe 34 ist derart positioniert, dass die Temperatur der Luft von dem Gesichtsluftauslass eine gewünschte Temperatur hat.
  • Die warme Luft von dem oberen Warmluftdurchgang 281 und dem unteren Warmluftdurchgang 301 und die kühle Luft von dem oberen Kühlluftdurchgang 282 und dem unteren Kühlluftdurchgang 302 strömen zu der Gesichtsöffnung 20, während sie in dem oberen Mischungsdurchgang 283 gemischt werden, wie durch Pfeile in 2 angezeigt ist. Die Luft, die durch die mittige Fahreröffnung 201, die seitliche Fahreröffnung 202, die mittige Insassenöffnung 203 und die seitliche Insassenöffnung 204 hindurchtritt, wird entsprechend von dem mittigen Fahrerluftauslass, dem seitlichen Fahrerluftauslass, dem mittigen Insassenluftauslass und dem seitlichen Insassenluftauslass in die Kabine geblasen.
  • Zwei Einstellungsbauteile 40, die in 1 gezeigt sind, sind nachstehend beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Klimaanlageneinheit 10 die zwei Einstellungsbauteile 40 auf. Die zwei Einstellungsbauteile 40 weisen ein erstes Einstellungsbauteil 40a und ein zweites Einstellungsbauteil 40b auf. Das erste Einstellungsbauteil 40a ist angeordnet, um die mittige Fahreröffnung 201 abzudecken, und das zweite Einstellungsbauteil 40b ist angeordnet, um die mittige Insassenöffnung 203 abzudecken. Das erste Einstellungsbauteil 40a stellt die Luftströmung von der mittigen Fahreröffnung 201 ein. Das zweite Einstellungsbauteil 40b stellt die Luftströmung von der mittigen Insassenöffnung 203 ein. Das erste Einstellungsbauteil 40a ist einstückig mit dem zweiten Einstellungsbauteil 40b ausgebildet. Das erste Einstellungsbauteil 40a ist fixiert, um die mittige Fahreröffnung 201 abzudecken. Das zweite Einstellungsbauteil 40b ist fixiert, um die mittige Insassenöffnung 203 abzudecken. Das erste Einstellungsbauteil 40a kann an einem Ende des Kanals, der mit der mittigen Fahreröffnung 201 verbunden ist, fixiert sein. Das zweite Einstellungsbauteil 40b kann an einem Ende des Kanals, der mit der mittigen Insassenöffnung 203 verbunden ist, fixiert sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist jedes der zwei Einstellungsbauteile 40 einen Rahmen 42 und ein Gitter 44 auf. Der Rahmen 42 ist entlang eines Öffnungsendes der Öffnungen angeordnet, die mit dem Einstellungsbauteil 40 abgedeckt werden.
  • Das Gitter 44 ist in einer Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Das Gitter 44 weist mehrere Linienbauteile 46 auf, die angeordnet sind, um mehrere Zwischenräume 45 auszubilden. Die Linienbauteile 46 bilden ein Netzbauteil, das die Zwischenräume 45 ausbildet. In einer Gitterregion 47, in der das Gitter 44 angeordnet ist, kann Luft durch die Zwischenräume 45 hindurchtreten (strömen). Somit sind die Zwischenräume 45 mehrere Luftdurchgangsteile, durch die Luft hindurchtreten kann. Die Linienbauteile 46 bilden eine Trennwand, um die Luftdurchgangsteile zu definieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist die gesamte Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, die Gitterregion 47.
  • Insbesondere weisen, wie in 5 gezeigt ist, die Linienbauteile 46 mehrere erste Linienbauteile 461 und mehrere zweite Linienbauteile 462 auf. Die ersten Linienbauteile 461 sind mit einem Abstand untereinander angeordnet. Die zweiten Linienbauteile 462 sind mit einem Abstand untereinander angeordnet. Die ersten Linienbauteile 461 und die zweiten Linienbauteile 462 sind zueinander gekreuzt angeordnet. Somit ist jede Form der Zwischenräume 45 ein Viereck.
  • Das erste Linienbauteil 461 und das zweite Linienbauteil 462 sind zueinander gekreuzt und an einer Schnittstelle 463 kombiniert. Wie in 6 gezeigt ist, können das erste Linienbauteil 461 und das zweite Linienbauteil 462 an der Schnittstelle 463 nicht kombiniert sein. Die ersten Linienbauteile 461 und die zweiten Linienbauteile 462 können vernetzt (gewoben) ausgebildet sein.
  • Der Rahmen 42 und das Gitter 44 sind als ein integriertes Formteil ausgebildet, das aus Harz hergestellt ist. Das integrierte Formteil ist ein durchgängiges Formteil ohne Verbindungsteile. Der Rahmen 42 und das Gitter 44 können auch aus einem anderen Material als Harz hergestellt sein.
  • Die Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel weist die zwei Einstellungsbauteile 40 auf. Die Luftströmungen, die durch die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 hindurchtreten, werden durch das Gitter 44 eingestellt. Somit wird die Geschwindigkeitsverteilung der Luft, die aus dem mittigen Fahrerluftauslass und dem mittigen Insassenluftauslass geblasen wird, vergleichmäßigt.
  • Das Gitter 44 kann einen Widerstand auf die Luftströmungen ausüben, die durch die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 hindurchtreten. Somit wird die Menge der Luft, die aus dem mittigen Fahrerluftauslass und dem mittigen Insassenluftauslass geblasen wird, reduziert, wodurch sich die Luftgeschwindigkeit reduziert.
  • Gemäß der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel wird ein Geräusch der auszublasenden Luft reduziert verglichen zu der Klimaanlageneinheit ohne den zwei Einstellungsbauteilen 40.
  • In der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel kann eine Dicke der Linienbauteile 46 und ein Abstand zwischen dem Linienbauteil 46, die zueinander benachbart sind, geändert werden. Ein Sollgeräusch kann durch Ändern der Dicke und des Abstands reduziert werden. Zusätzlich kann ein Druckverlust der Luftströmung, die durch jede von der mittigen Fahreröffnung 201 und der mittigen Insassenöffnung 203 hindurchtritt (strömt) durch Ändern der Dicke und des Abstands reguliert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist ein zweites Ausführungsbeispiel eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels und weist das Einstellungsbauteil 40 eine Prallplatte 48 auf. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit 10 ist gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jedes der Einstellungsbauteile 40 weist den Rahmen 42, das Gitter 44 und zwei Prallplatten 48 auf. Die Prallplatte 48 ist ein Plattenbauteil zum Beeinflussen (Stören) der Luftströmung.
  • Das Gitter 44 und die zwei Prallplatten 48 sind in einer Region angeordnet, die durch dem Rahmen 42 umgeben ist. Die zwei Prallplatten 48 sind in einem Umfangsteil angeordnet, der sich von einem mittigen Teil in der Region unterscheidet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Die Prallplatten 48 sind an einer Seite in der Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Das Gitter 44 ist in einer Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist und von der die zwei Prallplatten 48 ausgeschlossen sind. Der Rahmen 42, das Gitter 44 und die zwei Prallplatten 48 sind als ein integriertes Formteil ausgebildet, das aus Harz hergestellt ist. Sie können auch aus einem anderen Material als aus Harz hergestellt sein.
  • Die Gitterregion 47, in der das Gitter 44 angeordnet ist, weist die Zwischenräume 45 auf. Eine Prallplattenregion 49, in der die Prallplatten 48 angeordnet sind, weist keinen Zwischenraum auf. Somit ist ein Öffnungsverhältnis der Gitterregion 47 größer als ein Öffnungsverhältnis der Prallplattenregion 49. Das Öffnungsverhältnis ist ein Verhältnis der Zwischenräume, die durch ein Bauteil ausgebildet sind, zu einer Region, in der das Bauteil angeordnet ist. Wenn das Bauteil den Zwischenraum nicht ausbildet, beträft das Öffnungsverhältnis 0%. Somit ist die Gitterregion 47 eine Region mit einem niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung als die Prallplattenregion 49. Die Prallplattenregion 49 ist eine Region mit einem höheren Widerstand auf die Luftströmung als die Gitterregion 47. Das Gitter 44 ist ein Niedrigwiderstandsbauteil, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung verglichen zu der Prallplatte 48 ausübt. Die Prallplatte 48 ist ein Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung verglichen zu dem Gitter 44 ausübt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert die Gitterregion 47 zu der ersten Region, durch die Luft strömt. Die Prallplattenregion 49 korrespondiert zu der zweiten Region mit einem höheren Widerstand auf die Luftströmung als die erste Region. Die Prallplatte 48 korrespondiert zu dem Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als ein Widerstand auf die Luftströmung der ersten Region. Das Gitter 44 korrespondiert zu dem Niedrigwiderstandsbauteil, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als ein Widerstand auf die Luftströmung in der zweiten Region.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der gesamte Bereich der Gitterregion 47 einschließlich des Gitters 44 und der Zwischenräume 45 mehr als die Hälfte des gesamten Öffnungsbereichs der Öffnungen 201 und 203, die durch das Einstellungsbauteil 40 abgedeckt werden. Die Gitterregion 47 ist eine durchgängige Region. Ein Bereich der Prallplatte 48, der die Luftströmung beeinflusst (stört) ist größer als ein Durchschnittsbereich von jedem der Zwischenräume 45.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann dieselbe Wirkung wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Gitter 44 erhalten werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ferner eine nachstehend beschriebene Wirkung erhalten werden.
  • Die Klimaanlageneinheit 10 wird verkleinert, wodurch sich der obere Mischungsdurchgang 283 und der untere Mischungsdurchgang 303 verkleinert. Der obere Mischungsdurchgang 283 und der untere Mischungsdurchgang 303 sind Räume, in denen die kühle Luft und die warme Luft gemischt werden. In dem Fall, in dem das Einstellungsbauteil 40 nicht angeordnet ist, um die mittige Fahreröffnung 201 abzudecken, treten in dem Gesichtsmodus die warme Luft und die kühle Luft durch die mittige Fahreröffnung 201 ohne ein Mischungsverhältnis hindurch. Die mittige Fahreröffnung 201 weist eine Region, durch die die warme Luft hindurchtritt, und eine Region auf, durch die die kühle Luft hindurchtritt. Die warme Luft und die kühle Luft, die durch die mittige Fahreröffnung 201 hindurchgetreten sind, werden von dem mittigen Fahrerluftauslass durch den Kanal geblasen so wie sie sind. Dadurch wird eine große Temperaturschwankung der Luft, die aus dem mittigen Fahrerluftauslass geblasen wird, verursacht. Somit ist die Temperaturschwankung in dem mittigen Fahrerluftauslass groß. Die große Temperaturschwankung bedeutet, dass die Differenz zwischen einer minimalen Temperatur und einer maximalen Temperatur groß ist. In dem Fall, in dem die mittige Insassenöffnung 203 nicht mit dem Einstellungsbauteil 40 abgedeckt ist, ist die Temperaturschwankung in dem mittigen Insassenluftauslass auch groß.
  • Im Gegensatz dazu weist die Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel das Einstellungsbauteil 40 auf, das die mittige Fahreröffnung 201 abdeckt. Das Einstellungsbauteil 40 in diesem Ausführungsbeispiel weist die Prallplatte 48 auf. Die Prallplattenregion 49 hat einen höheren Widerstand auf die Luftströmung verglichen zu der Gitterregion 47 ohne die Prallplatte 48 in der Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Somit kann die Luftströmung, die durch die mittige Fahreröffnung 201 hindurchtritt (strömt), beeinflusst (gestört, verwirbelt) werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Prallplatte 48 in der Region der mittigen Fahreröffnung 201 angeordnet, durch die die warme Luft in dem Fall hindurchtritt, in dem das Einstellungsbauteil 40 nicht angeordnet ist. Wenn die warme Luft und die kalte Luft durch die mittige Fahreröffnung 201 hindurchtreten (strömen), führt die Prallplatte 48 die warme Luft zu der Region, durch die die kühle Luft hindurchtritt (strömt). Demgemäß können die warme Luft und die kühle Luft gemischt werden. Die Temperaturschwankung der Luft in dem mittigen Fahrerluftauslass kann reduziert werden.
  • In der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel weist die mittige Insassenöffnung 203 das Einstellungsbauteil 40 auf. Somit kann die Temperaturschwankung der Luft in dem mittigen Insassenluftauslass reduziert werden.
  • In einem Vergleichsbeispiel sind der obere Mischungsdurchgang 283 und der untere Mischungsdurchgang 303 klein und ist das Einstellungsbauteil 40 nicht angeordnet, um die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 abzudecken. In diesem Fall strömt in dem Gesichtsmodus die warme Luft stärker durch die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 als durch die seitliche Fahreröffnung 202 und die seitliche Insassenöffnung 204. Somit ist die Temperatur der Luft, die aus dem mittigen Fahrerluftauslass und dem mittigen Insassenluftauslass geblasen wird, höher als die Temperatur der Luft, die aus dem seitlichen Fahrerluftauslass und dem seitlichen Insassenluftauslass geblasen wird. Wenn die Luft mit demselben Temperaturziel aus den mehreren Luftauslässen geblasen wird, ist die Temperaturdifferenz der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, groß. Sozusagen ist die Temperaturschwankung der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, groß.
  • Im Gegensatz dazu ist in der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel das Einstellungsbauteil 40 angeordnet, um sowohl die mittige Fahreröffnung 210 als auch die mittige Insassenöffnung 203 in der Gesichtsöffnung 20 abzudecken. Der Widerstand auf die warme Luft ist höher in diesem Ausführungsbeispiel verglichen zu einem Fall, in dem das Einstellungsbauteil 40 nicht angeordnet ist, um die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 abzudecken. Somit wird die Menge der warmen Luft, die durch die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 strömt, verringert und wird die Menge der warmen Luft, die durch die seitliche Fahreröffnung 202 und die seitliche Insassenöffnung 204 strömt, erhöht. Das Mischungsverhältnis der warmen Luft und der kühlen Luft, die durch die mittige Fahreröffnung 201, die seitliche Fahreröffnung 202, die mittige Insassenöffnung 203 und die seitliche Insassenöffnung 204 hindurchtreten (strömen), wird vergleichmäßigt. Die Temperatur der Luft, die aus jedem von dem mittigen Fahrerluftauslass, dem seitlichen Fahrerluftauslass, dem mittigen Insassenluftauslass und dem seitlichen Insassenluftauslass geblasen wird, wird vergleichmäßigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel reguliert die Prallplatte 48 den Widerstand auf die Luftströmung, die durch die mittige Fahreröffnung 201 und die mittige Insassenöffnung 203 hindurchtritt. Durch Regulieren des Widerstands werden die Strömungen der warmen Luft in den Öffnungen 201, 202, 203 und 204 geregelt und wird das Mischungsverhältnis der kühlen Luft und der warmen Luft geregelt.
  • Als Ergebnis wird die Temperaturschwankung der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen einschließlich der mittigen Fahreröffnung, der mittigen Insassenöffnung, der seitlichen Fahreröffnung und der seitlichen Insassenöffnung strömt, verringert.
  • Die Versuchsergebnisse, die durch die Erfinder gemessen worden sind, sind in 8 gezeigt. 8 zeigt die Messergebnisse der Temperaturschwankung der Luft in jeder der Öffnungen und der Temperaturschwankung der Luft, die aus den unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird. Diese Ergebnisse werden zwischen einer Klimaanlageneinheit gemäß einem Vergleichsbeispiel und der Klimaanlageneinheit 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel verglichen. Die Klimaanlageneinheit des Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von der Klimaanlageneinheit 10 des Ausführungsbeispiels darin, dass die zwei Einstellungsbauteile 40 der Klimaanlageneinheit 10 in dem Vergleichsbeispiel die zwei Prallplatten 48 nicht haben. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit in dem Vergleichsbeispiel ist gleich wie die der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel. Die Temperaturschwankung in dem Luftauslass ist die Temperaturschwankung der Luft in einem Gesichtsluftauslass oder in dem mittigen Fahrerluftauslass. Die Temperaturschwankung zwischen den Luftauslässen ist eine Temperaturschwankung der vier Gesichtsluftauslässen einschließlich des mittigen Fahrerluftauslasses, des mittigen Insassenluftauslasses, des seitlichen Fahrerluftauslasses und des seitlichen Insassenluftauslasses.
  • Wie aus dem Ergebnis, das in 8 gezeigt ist, erkannt werden kann, ist gemäß der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel die Temperaturschwankung in dem Luftauslass reduziert und ist die Temperaturschwankung zwischen den Luftauslässen reduziert verglichen zu der Klimaanlageneinheit in dem Vergleichsbeispiel.
  • In der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei Einstellungsbauteile 40 getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 12 angeordnet. Somit wird die Reduktion der Temperaturschwankung ohne Abwandlung einer Form des Klimaanlagengehäuses 12 gemäß einem Fahrzeugmodell mit der Klimaanlageneinheit 10 erreicht, jedoch durch das Abwandeln einer Anzahl oder einer Position der Prallplatte 48 des Einstellungsbauteils 40.
  • In der Klimaanlageneinheit 10 in diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei Prallplatten 48 in dem Umfangsteil der Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Die Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, korrespondiert zu einer Öffnungsregion der Öffnung. In einem Fall ohne das Einstellungsbauteil 40 ist die Geschwindigkeit der Luft, die durch die Öffnung hindurchtritt, höher in der Mitte der Öffnungsregion der Öffnung. Die Geschwindigkeit der Luft, die durch die Öffnung hindurchtritt, ist in dem Umfangsteil in der Öffnungsregion der Öffnung geringer. Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel die Prallplatte 48 in der Region angeordnet, in der die Luftgeschwindigkeit bezüglich der Geschwindigkeitsverteilung der Luft, die durch die Öffnung ohne das Einstellungsbauteil 40 hindurchtritt, gering ist. Demgemäß kann die Temperaturschwankung reduziert werden, während die Luftmenge ausreichend gehalten wird und das Geräusch reduziert wird.
  • Eine Position und eine Anzahl der Prallplatte 48 sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Position und die Anzahl der Prallplatte 48 können geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann die Prallplatte 48 in der Mitte in der Region angeordnet sein, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Durch Abwandeln der Position der Prallplatte 48 und des Bereichs, der mit der Prallplatte 48 in der Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, besetzt wird, wird die Temperaturverteilung der Luft, die aus dem Luftauslass geblasen wird, reguliert (geregelt).
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind das Gitter 44 und die Prallplatte 48 als das integrierte Formteil ausgebildet. Jedoch können das Gitter 44 und die zwei Prallplatten 48 als unterschiedliche Bauteile ausgebildet sein und können miteinander verbunden sein.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 9 gezeigt ist, haben in dem dritten Ausführungsbeispiel die zwei Prallplatten 48 des Einstellungsbauteils 40 mehrere Öffnungen 48a. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit 10 ist gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Prallplatte 48 kann die Öffnungen 48a haben. Es kann auch eine Öffnung 48a ausgebildet sein. Durch Ausbilden der einen oder mehreren Öffnungen 48a in der Prallplatte 48 wird der Widerstand auf die Luftströmung in der Prallplattenregion 49 reduziert. Der Widerstand auf die Luftströmung in der Öffnung, die durch das Einstellungsbauteil 40 abgedeckt wird, wird reguliert (geregelt).
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 10 gezeigt ist, unterscheidet sich in dem vierten Ausführungsbeispiel die Form der zwei Einstellungsbauteile 40 von der des ersten Ausführungsbeispiels. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit 10 ist gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jedes der zwei Einstellungsbauteile 40 weist den Rahmen 42 und ein Gitter 44a auf. Das Gitter 44a ist ähnlich wie das Gitter 40 in dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt, jedoch ist das Gitter 44a in einem Teil der Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Eine Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist und von der eine Gitterregion 47a ausgeschlossen ist, ist ein Hohlraum. In anderen Worten ist in jedem der zwei Einstellungsbauteile 40 eine Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, durch die Gitterregion 47a und den Hohlraum 50 definiert. Die Gitterregion 47a ist eine Region, in der das Gitter 44a angeordnet ist. Der Hohlraum 50 ist eine Region, in der kein Bauteil angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird dieselbe Wirkung wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Gitter 44 erhalten. Zusätzlich ist das Öffnungsverhältnis des Hohlraums 50 höher als das Öffnungsverhältnis der Gitterregion 47a. Somit ist der Hohlraum 50 eine Region, in der der Widerstand auf die Luftströmung niedriger ist als in der Gitterregion 47a. Die Gitterregion 47a ist eine Region, in der der Widerstand auf die Luftströmung höher ist als in dem Hohlraum 50. Das Gitter 44a ist das Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt verglichen zu dem Hohlraum 50. Somit wird dieselbe Wirkung wie in dem ersten Ausführungsbeispiel in diesem Ausführungsbeispiel erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert der Hohlraum 50 zu der ersten Region, durch die Luft strömt. Die Gitterregion 47a korrespondiert zu der zweiten Region mit dem höheren Widerstand auf die Luftströmung als die erste Region. Das Gitter 44a korrespondiert zu dem Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als der Widerstand auf die Luftströmung in der ersten Region.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 11 gezeigt ist, unterscheiden sich in dem fünften Ausführungsbeispiel die Formen der zwei Einstellungsbauteile 40 von denen des ersten Ausführungsbeispiels. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit 10 ist gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jedes der zwei Einstellungsbauteile 40 weist einen Rahmen 42 und die zwei Prallplatten 48 auf. Die zwei Prallplatten 48 sind in einem Teil der Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Die Region, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, ist durch die Prallplattenregion 49 und den Hohlraum 50 definiert. In anderen Worten ist in jedem der zwei Einstellungsbauteile 40 der Hohlraum 50 in der Region ausgebildet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist, mit Ausnahme der Prallplattenregion 49. Der Hohlraum 50 ist eine Region, in der kein Bauteil angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Öffnungsverhältnis des Hohlraums 50 höher als das Öffnungsverhältnis der Prallplattenregion 49. Der Hohlraum 50 ist eine Region mit einem niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung als die Prallplattenregion 49. Die Prallplattenregion 49 ist eine Region mit einem höheren Widerstand auf die Luftströmung als der Hohlraum 50. Die Prallplatte 48 ist das Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt verglichen zu dem Hohlraum 50. In diesem Ausführungsbeispiel wird dieselbe Wirkung wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert der Hohlraum 50 zu der ersten Region, durch die Luft strömt. Die Prallplattenregion 49 korrespondiert zu der zweiten Region mit dem höheren Widerstand als die erste Region. Die Prallplatte 48 korrespondiert zu dem Hochwiderstandsbauteil, das den höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als der Widerstand auf die Luftströmung in der ersten Region.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 12 gezeigt ist, unterscheiden sich in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Formen der zwei Einstellungsbauteile 40 von denen des ersten Ausführungsbeispiels. Die weitere Struktur der Klimaanlageneinheit 10 ist gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jedes der zwei Einstellungsbauteile 40 weist den Rahmen 42, ein erstes Gitter 44 und ein zweites Gitter 52 auf. Das erste Gitter 44 und das zweite Gitter 52 sind in der Region angeordnet, die durch den Rahmen 42 umgeben ist. Das erste Gitter 44 ist gleich wie das Gitter 44 in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Eine erste Gitterregion, in der das erste Gitter 44 angeordnet ist, ist gleich wie die Gitterregion 47 in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Gitter 52 weist mehrere Linienbauteile 46 auf, die angeordnet sind, um die Zwischenräume 45 wie in dem ersten Gitter 44 auszubilden. Der Abstand der Linienbauteile 46, die zueinander in dem zweiten Gitter 52 benachbart sind, ist enger (kleiner) als in dem ersten Gitter 44. Die Linienbauteile 46, die benachbart zueinander sind, sind in dem zweiten Gitter 52 dichter (enger) angeordnet. Die Zwischenräume 45 in dem zweiten Gitter 52 sind kleiner als in dem ersten Gitter 44.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird dieselbe Wirkung wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel durch Anordnen des ersten Gitters 44 und des zweiten Gitters 52 erhalten. Zusätzlich ist das Öffnungsverhältnis der ersten Gitterregion 47 höher als das Öffnungsverhältnis einer zweiten Gitterregion 53, in der das zweite Gitter 52 angeordnet ist. Die erste Gitterregion 47 ist eine Region mit einem niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung als die zweite Gitterregion 53. Die zweite Gitterregion 53 ist eine Region mit einem höheren Widerstand als die Luftströmung als die erste Gitterregion 47. Das erste Gitter 44 ist das Niedrigwiderstandsbauteil, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung ausübt verglichen zu dem zweiten Gitter 52. Das zweite Gitter 52 ist das Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt verglichen zu dem ersten Gitter 44. In diesem Ausführungsbeispiel wird dieselbe Wirkung wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert die erste Gitterregion 47 zu der ersten Region, durch die Luft strömt. Die zweite Gitterregion 53 korrespondiert zu der zweiten Region mit dem höheren Widerstand auf die Luftströmung als die erste Region. Das zweite Gitter 42 korrespondiert zu dem Hochwiderstandsbauteil, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als der Widerstand auf die Luftströmung in der ersten Region. Das erste Gitter 44 korrespondiert zu dem Niedrigwiderstandsbauteil, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als der Widerstand auf die Luftströmung in der zweiten Region.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In dem ersten bis vierten und sechsten Ausführungsbeispiel ist die Form der Zwischenräume 45, die durch das Gitter 44, das erste Gitter 44 und das zweite Gitter 52 ausgebildet sind, viereckig. Jedoch kann jede Form der Zwischenräume eine andere Form aufweisen als die eines Vierecks.
  • Zum Beispiel können das Gitter 44, das erste Gitter 44 und das zweite Gitter 42 als ein Netzbauteil 54 abgewandelt werden, das kreisförmige Zwischenräume 55 ausbildet, wie in 13 gezeigt ist. In diesem Fall sind die kreisförmigen Zwischenräume 55 mehrere Luftdurchgangsteile, durch die Luft hindurchtritt (strömt). Das Netzbauteil 54 ist eine Trennwand, die die Luftdurchgangsteile definiert.
  • Wie in 14 gezeigt ist, können das Gitter 44, das erste Gitter 44 und das zweite Gitter 52 als ein Netzbauteil 56 abgewandelt werden, das hexagonale Zwischenräume 57 ausbildet. In diesem Fall sind die hexagonalen Zwischenräume 57 mehrere Luftdurchgangsteile, durch die Luft hindurchtritt (strömt). Das Netzbauteil 56 ist eine Trennwand, die die Luftdurchgangsteile definiert.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen haben die zwei Öffnungen 201, 203 in den vier Öffnungen 201, 202, 203 und 204 der Gesichtsöffnungen 20 die Einstellungsbauteile 40. Jedoch ist dies nicht auf diesen Fall beschränkt. Die Einstellungsbauteile 40 können angeordnet sein, um eine der vier Öffnungen 201, 202, 203 und 204 abzudecken. Zum Beispiel können die Einstellungsbauteile 40 angeordnet sein, um alle vier Öffnungen 201, 202, 203 und 204 abzudecken. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Wert des Widerstands auf die Luftströmung zwischen den mittigen Öffnungen 201, 203 und den seitlichen Öffnungen 202, 204 unterschiedlich ist wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Somit wird die Temperaturschwankung der Luft, die aus unterschiedlichen Luftauslässen geblasen wird, reduziert wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist das Einstellungsbauteil 40 angeordnet, um die Gesichtsöffnung 20 abzudecken. Jedoch kann das Einstellungsbauteil 40 angeordnet sein, um weitere Öffnungen abzudecken. Somit wird dieselbe Wirkung wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen erhalten.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass sie innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche geeignet modifiziert werden kann. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Modifikationsbeispiele und Modifikationen innerhalb des Äquivalenzbereichs. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind zueinander nicht irrelevant und können geeignet kombiniert werden, es sei denn eine Kombination ist offensichtlich nicht möglich. In den jeweiligen vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich, dass Elemente, die die Ausführungsbeispiele ausbilden, nicht unbedingt wesentlich sind, es sei denn, dass sie als wesentlich spezifiziert sind oder es ersichtlich ist, dass sie als wesentlich im Prinzip anzusehen sind. In einem Fall, in dem eine Referenz auf die Komponenten der jeweiligen Ausführungsbeispiele hinsichtlich ihrer numerischen Werte, wie zum Beispiel der Anzahl, Mengen und Ausmaße und Bereiche gemacht wird, sind die Komponenten nicht auf die numerischen Werte beschränkt, es sei denn, dass sie als wesentlich spezifiziert werden oder als wesentlich im Prinzip anzusehen sind. Ferner sind in einem Fall, in dem eine Referenz auf die Komponenten der jeweiligen Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Materialien, Formen und positionellen Verhältnisse gemacht wird, die Komponenten nicht auf die Materialien, die Formen und die positionellen Verhältnisse beschränkt, es sei denn, dass dies expliziert ausgeführt oder dass sie auf bestimmte Materialien, Formen und positionelle Verhältnisse im Prinzip beschränkt sind.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung die ein Teil oder alle der vorstehenden Ausführungsbeispiele abdeckt, weist eine Klimaanlageneinheit ein Klimaanlagengehäuse, einen Kühler, einen Heizer (eine Heizvorrichtung) und ein Einstellungsbauteil auf. Das Einstellungsbauteil weist eine erste Region, durch die Luft strömt, und eine zweite Region auf, die einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als die erste Region.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt weist die zweite Region ein Hochwiderstandsbauteil auf, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als die erste Region. Somit ist der Widerstand auf die Luftströmung in der zweiten Region höher als der Widerstand auf die Luftströmung in der ersten Region.
  • Gemäß dem dritten Gesichtspunkt weist die Region ein Niedrigwiderstandsbauteil auf, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als die zweite Region. Das Niedrigwiderstandsbauteil kann in der ersten Region angeordnet sein.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt ist das Niedrigwiderstandsbauteil eine Trennwand, die mehrere Luftdurchgangsteile definiert, durch die Luft strömt. Das Hochwiderstandsbauteil ist ein Plattenbauteil mit einem Teil, um die Luftströmung zu beeinflussen (stören). Insbesondere können die Bauteile, die in dem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, als das Niedrigwiderstandsbauteil und das Hochwiderstandsbauteil verwendet werden.
  • Demgemäß stellt die Trennwand die Luftströmung ein, die durch die Öffnung hindurchtritt (strömt). Somit wird die Geschwindigkeitsverteilung der Luft, die aus den Luftauslässen geblasen wird, die in der Kabine angeordnet sind, vergleichmäßigt. Zusätzlich übt die Trennwand einen Widerstand auf die Luftströmung auf, die durch die Öffnung hindurchtritt (strömt). Somit wird die Menge der Luft, die aus dem Luftauslass in die Kabine geblasen wird, reduziert und wird die Luftgeschwindigkeit reduziert.
  • Daraus resultiert, dass das Geräusch der auszublasenden Luft reduziert wird verglichen zu dem Fall ohne das Einstellungsbauteil.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt weist eine Klimaanlageneinheit ein Klimaanlagengehäuse und ein Einstellungsbauteil auf. Das Einstellungsbauteil weist eine Trennwand auf, die mehrere Luftdurchgangsteile definiert, durch die Luft strömt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017 [0001]
    • JP 2006510548 A [0004]

Claims (5)

  1. Klimaanlageneinheit, die Folgendes aufweist: ein Klimaanlagengehäuse (12) mit einer Öffnung (201, 203), durch die Luft strömt; einen Kühler (14), der in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist und gestaltet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu kühlen; einen Heizer (16, 18), der in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist und gestaltet ist, um die Luft, die durch die Öffnung strömt, zu heizen; und ein Einstellungsbauteil (40), das angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken und um eine Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, einzustellen, wobei das Einstellungsbauteil eine erste Region (47, 50), durch die Luft strömt, und eine zweite Region (49, 47a, 53) aufweist, die einen höheren Widerstand auf die Luftströmung hat als die erste Region.
  2. Klimaanlageneinheit nach Anspruch 1, wobei die zweite Region ein Hochwiderstandsbauteil (48, 44a, 52) aufweist, das einen höheren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als die erste Region.
  3. Klimaanlageneinheit nach Anspruch 2, wobei die erste Region ein Niedrigwiderstandsbauteil (44, 54, 56) aufweist, das einen niedrigeren Widerstand auf die Luftströmung ausübt als die zweite Region.
  4. Klimaanlageneinheit nach Anspruch 3, wobei das Niedrigwiderstandsbauteil eine Trennwand (44, 54, 56) ist, die die erste Region in eine Vielzahl von Luftdurchgangsteilen (45, 55, 57) unterteilt, durch die Luft strömt, und das Hochwiderstandsbauteil ein Plattenbauteil (48) ist, das einen Teil hat, um die Luftströmung zu stören.
  5. Klimaanlageneinheit, die Folgendes aufweist: ein Klimaanlagengehäuse (12) mit einer Öffnung (201, 203), durch die Luft strömt; und ein Einstellungsbauteil (40), das angeordnet ist, um die Öffnung abzudecken und um eine Luftströmung, die durch die Öffnung hindurchtritt, einzustellen, wobei das Einstellungsbauteil eine Trennwand (44, 54, 56) aufweist, die eine Vielzahl von Luftdurchgangsteilen (44, 55, 57) definiert, durch die Luft strömt.
DE112018004833.0T 2017-08-30 2018-07-26 Klimaanlageinheit Pending DE112018004833T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017165846A JP6915460B2 (ja) 2017-08-30 2017-08-30 空調ユニット
JP2017-165846 2017-08-30
PCT/JP2018/028141 WO2019044302A1 (ja) 2017-08-30 2018-07-26 空調ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004833T5 true DE112018004833T5 (de) 2020-07-09

Family

ID=65526301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004833.0T Pending DE112018004833T5 (de) 2017-08-30 2018-07-26 Klimaanlageinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11613155B2 (de)
JP (1) JP6915460B2 (de)
CN (1) CN111032385B (de)
DE (1) DE112018004833T5 (de)
WO (1) WO2019044302A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3756913B1 (de) * 2019-06-28 2022-03-30 MAHLE International GmbH Hvac-modul
FR3109333B1 (fr) * 2020-04-15 2023-01-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006510548A (ja) 2003-02-18 2006-03-30 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 空気流を制御するための薄膜弁および薄膜を有する暖房、換気、および空調システム
JP2017165846A (ja) 2016-03-15 2017-09-21 アーゼッド・エレクトロニック・マテリアルズ(ルクセンブルグ)ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ 微細パターン形成用組成物およびそれを用いた微細パターン形成方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61145017U (de) * 1985-03-01 1986-09-06
JP3146567B2 (ja) * 1991-11-06 2001-03-19 株式会社デンソー 自動車用空気調和装置
IT232350Y1 (it) * 1994-03-15 1999-12-17 Foggini Progetti Bocchetta di erogazione dell'aria di climatizzazione di autoveicoli con diffusore e concentratore di flusso selezionabili e singolarmente
JP3284058B2 (ja) * 1996-08-30 2002-05-20 株式会社ケーヒン 車両用暖房装置
JP3870530B2 (ja) * 1998-02-04 2007-01-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7927684B2 (en) 2000-01-19 2011-04-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Low coefficient of friction polymer film
WO2001053073A1 (en) 2000-01-19 2001-07-26 Chemfab Corporation Non-curling reinforced composite membranes with differing opposed faces, methods for producing and their use in varied applications
DE10121286A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
JP3879655B2 (ja) * 2002-11-06 2007-02-14 株式会社デンソー 車両空調用天井吹出装置
DE10304548A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 König & Hohmann und Otto Lübeck GmbH & Co. KG Luftverteilungselement
KR20040065885A (ko) * 2003-01-16 2004-07-23 현대모비스 주식회사 차량용 공기조화시스템의 에어 덕트
DE10331398A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Volkswagen Ag Luftausströmer mit einer Lochabdeckung
DE102004003196A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004057316A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Fischer Automotive Systems Gmbh Lufteinleitvorrichtung
KR101129810B1 (ko) * 2004-12-23 2012-03-26 한라공조주식회사 자동차용 공조장치
JP4559238B2 (ja) * 2005-01-07 2010-10-06 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
DE102006009577A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP1996888B1 (de) * 2006-03-10 2019-07-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102006026655A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Bauteil mit einem wölbstrukturierten Lochblech
FR2912085B1 (fr) * 2007-02-05 2009-04-17 Bourbon Automobile Soc Par Act Buse de ventilation pour habitacle de vehicule automobile, notamment pour un appui tete de siege de vehicule automobile
DE102008021015A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
JP2009040304A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Denso Corp 車両用空調装置
KR101481697B1 (ko) * 2008-09-29 2015-01-12 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치
DE102011113446A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeugklimaanlage
WO2013185012A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Johnson Controls Technology Company Flexible material air vent assembly
KR101595244B1 (ko) * 2012-10-30 2016-02-18 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006510548A (ja) 2003-02-18 2006-03-30 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 空気流を制御するための薄膜弁および薄膜を有する暖房、換気、および空調システム
JP2017165846A (ja) 2016-03-15 2017-09-21 アーゼッド・エレクトロニック・マテリアルズ(ルクセンブルグ)ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ 微細パターン形成用組成物およびそれを用いた微細パターン形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019043226A (ja) 2019-03-22
WO2019044302A1 (ja) 2019-03-07
US11613155B2 (en) 2023-03-28
CN111032385A (zh) 2020-04-17
JP6915460B2 (ja) 2021-08-04
US20200180389A1 (en) 2020-06-11
CN111032385B (zh) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221185B4 (de) Zonenluftströmungssystem für ein Fahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19947567A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE112018003793T5 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112018004833T5 (de) Klimaanlageinheit
DE112012002115T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012018537A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004033856B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102008036609A1 (de) Klimatisierungseinheit für Fahrzeugklimatisierungssystem, Verfahren zur Herstellung der Klimatisierungseinheit des Fahrzeugklimatisierungssystems, Verfahren zum Montieren des Wärmetauschers der Klimatisierungseinheit und Verfahren zur Verwendung eines Klimatisierungseinheitsgehäuses
DE102004042287B4 (de) Fahrzeugtemperatursteuersystem
DE60221007T2 (de) Heizungs-, belüftungs- und/oder klimaanlagen
DE102019002315A1 (de) Konditioniereinrichtung für eine Luftströmung
DE102012012654A1 (de) Fahrzeugheizungs-, -lüftungs- und/oder -klimaanlage
DE102014109925A1 (de) Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102004056813B4 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE112019006439T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10337195A1 (de) Luftkonditionierungseinrichtung, insbesondere Heizungs- oder Klimaanlage, für Fahrzeuge
DE102018117968A1 (de) Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication