DE112018004126T5 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE112018004126T5
DE112018004126T5 DE112018004126.3T DE112018004126T DE112018004126T5 DE 112018004126 T5 DE112018004126 T5 DE 112018004126T5 DE 112018004126 T DE112018004126 T DE 112018004126T DE 112018004126 T5 DE112018004126 T5 DE 112018004126T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan wheel
space
center axis
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004126.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya KONO
Ryo Kobayashi
Yasue Yonezu
Takahiro Nakajima
Yuki Tsumagari
Tomohide Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018004126T5 publication Critical patent/DE112018004126T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/003Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0022Centrifugal or radial fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Abstract

Ein Gebläse hat ein Zentrifugallüfterrad (24) und eine Trennwand (28), die in einem Ansaugraum (224) angeordnet sind, der auf einer Luftansaugseite des Zentrifugallüfterrads begrenzt ist. Die Trennwand hat einen Basisabschnitt (30), der sich entlang einer Lüfterradmittelachse in dem Ansaugraum erstreckt, um den Ansaugraum in mindestens einen ersten Raum (224A), durch den ein erstes Fluid fließt, und einen zweiten Raum (224B), durch den ein zweites Fluid fließt, zu unterteilen. Die Trennwand hat einen vergrößerten Abschnitt (32), der mit einem Ende des Basisabschnitts auf einer anderen Seite der Lüfterradmittelachse verbunden ist. Der vergrößerte Abschnitt erstreckt sich in einer Richtung von der Lüfterradmittelachse in Richtung der Flügel, um einen Teil einer Lüfterradnabe zu bedecken. Ein Spaltdurchlass (33) ist zwischen dem vergrößerten Abschnitt und der Lüfterradnabe begrenzt und hat eine erstraumseitige Öffnung (331), die in den ersten Raum öffnet und eine zweitraumseitige Öffnung (332), die in den zweiten Raum öffnet. Die erstraumseitige Öffnung und die zweitraumseitige Öffnung sind miteinander durch den Spaltdurchlass verbunden. Der vergrößerte Abschnitt ist in dem Ansaugraum zu dem zweiten Raum verschoben, derart, dass ein Druck an der zweitraumseitigen Öffnung kleiner ist als ein Druck an der erstraumseitigen Öffnung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Gebläse.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise ist als ein Beispiel eines Gebläses, das ein erstes Fluid und ein zweites Fluid ansaugt und ausbläst, ein Gebläse, das eine Trennwand zum Zwecke der Trennung des ersten Fluids und des zweiten Fluids hat, beispielsweise in der Patentliteratur 1 beschrieben.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentliteratur 1: WO 2015-075912 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einige Fahrzeugklimaanlagen sind zur Ausführung eines Innenluft-Außenluftmodus konfiguriert, in welchem die Außenluft, die von außerhalb des Fahrgastraums zugeführt wird, in Richtung einer Innenseite einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird und die Innenluft, die von dem Inneren des Fahrgastraums zugeführt wird, in dem Fahrgastraum zirkuliert. In solchen Fahrzeugklimaanlagen kann, wenn die Innenluft in den Raum des Gebläses strömt, durch welchen die Außenluft fließt, die Luft, die eine hohe Feuchtigkeit hat, in Richtung der Windschutzscheibe geblasen werden und die Windschutzscheibe kann beschlagen. Folglich kann es in dem Gebläse erforderlich sein, den Zustrom von Innenluft in den Raum zu unterdrücken, durch den die Außenluft fließt. Dies gilt auch für andere Anlagen als die Fahrzeugklimaanlage (beispielsweise ein Befeuchter).
  • Angesichts des oben beschriebenen Punkts haben die Erfinder die in Patentliteratur 1 dargelegten Technologien studiert und haben versucht, den Zustrom des zweiten Fluids in den Raum, durch den das erste Fluid fließt, zu unterdrücken, in dem Raum, durch welchen das erste Fluid fließt und dem Raum, durch welchen das zweite Fluid innerhalb des Gebläses fließt.
  • Weil jedoch ein Spalt zwischen dem Lüfterrad, das ein drehendes Element ist, und der Trennwand in der in Patentliteratur 1 gezeigten Technologie bestimmt ist, kann das zweite Fluid in den Raum fließen, durch den das erste Fluid fließt, und das erste Fluid kann in den Raum fließen, durch den das zweite Fluid fließt. Dies bedeutet, dass es schwierig sein kann, den Zustrom des zweiten Fluids in den Raum zu unterdrücken, durch den das erste Fluid fließt, indem die in Patentliteratur 1 dargelegte Technologie verwendet wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, den Zustrom eines zweiten Fluids in einen ersten Raum in einem Gebläse zu unterdrücken, in welchem ein Raum auf einer Luftansaugseite eines Lüfterrads durch eine Trennwand in einen ersten Raum, durch den ein erstes Fluid fließt und einen zweiten Raum unterteilt ist, durch den das zweite Fluid fließt.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Gebläse, das konfiguriert ist, ein erstes Fluid und ein zweites Fluid zu fördern. Das Gebläse der vorliegenden Offenbarung hat ein Zentrifugallüfterrad, das konfiguriert ist, um eine Lüfterradmittelachse zu drehen, um das erste Fluid und das zweite Fluid von einer Seite der Lüfterradmittelachse anzusaugen und das erste Fluid und das zweite Fluid nach außen in einer Richtung weg von der Lüfterradmittelachse zu blasen; und eine Trennwand, die in einem Ansaugraum angeordnet ist, der auf einer Luftansaugseite des Zentrifugallüfterrads begrenzt ist, wobei die Trennwand von dem Zentrifugallüfterrad beabstandet ist.
  • Das Zentrifugallüfterrad hat Flügel, die um den Ansaugraum angeordnet und voneinander beabstandet sind, wobei die Flügel konfiguriert sind, Luft von der einen Seite der Lüfterradmittelachse durch Drehen um die Lüfterradmittelachse anzusaugen; und eine Lüfterradnabe, die ein Ende jedes der Flügel auf einer anderen Seite der Lüfterradmittelachse miteinander verbindet.
  • Die Trennwand hat einen Basisabschnitt, der sich entlang der Lüfterradmittelachse in dem Ansaugraum erstreckt, um den Ansaugraum mindestens in einen ersten Raum, durch den das erste Fluid fließt, und einen zweiten Raum, durch den das zweite Fluid fließt, zu unterteilen; und einen vergrößerten Abschnitt, der mit einem Ende des Basisabschnitts auf der anderen Seite der Lüfterradmittelachse verbunden ist, wobei der vergrößerte Abschnitt sich in einer Richtung von der Lüfterradmittelachse in Richtung der Flügel erstreckt, um einen Teil der Lüfterradnabe abzudecken.
  • Gemäß Erkenntnissen der Erfinder neigt in dem Ansaugraum des Zentrifugallüfterrads ein Druck in einem Raum in der Nähe der Flügel des Zentrifugallüfterrads dazu, niedriger zu sein als der Druck in einem Raum in der Nähe der Lüfterradmittelachse.
  • Angesichts dieser Tendenz ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Spaltdurchlass zwischen dem vergrößerten Abschnitt und der Lüfterradnabe begrenzt. Eine erstraumseitige Öffnung, die in den ersten Raum öffnet und eine zweitraumseitige Öffnung, die in den zweiten Raum öffnet, sind miteinander durch den Spaltdurchlass verbunden. Die Trennwand ist zu dem zweiten Raum verschoben, so dass ein Druck an der zweitraumseitigen Öffnung niedriger ist als ein Druck an der erstraumseitigen Öffnung.
  • Weil folglich der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung niedriger ist als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung, ist ein Fluss des ersten Fluids in Richtung des zweiten Raums in dem Spaltdurchlass dominant. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass das zweite Fluid durch den Spaltdurchlass in Richtung des ersten Raums fließt.
  • Folglich kann in dem Gebläse, in welchem der Raum auf der Luftansaugseite des Lüfterrads durch die Trennwand in den ersten Raum, durch den das erste Fluid fließt, und den zweiten Raum, durch den das zweite Fluid fließt, unterteilt ist, der Zustrom des zweiten Fluids in den ersten Raum unterdrückt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat der vergrößerte Abschnitt des Gebläses einen erstreckten Abschnitt, dessen Länge von der Lüfterradmittelachse zu einem Außenkantenabschnitt, der Führungskanten der Flügel gegenüberliegt, länger ist als eine vorbestimmte Bezugslänge. Der erstreckte Abschnitt des vergrößerten Abschnitts ist in dem Ansaugraum zu dem zweiten Raum verschoben.
  • Folglich ist in dem Spaltdurchlass, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist, der Öffnungsabschnitt, der in den zweiten Raum öffnet, nahe an den Flügeln und der Öffnungsabschnitt, der in den ersten Raum öffnet, ist nahe an der Lüfterradmittelachse. Dies bedeutet, dass in dem Spaltdurchlass, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist, der Druck an dem Öffnungsabschnitt, der in den zweiten Raum öffnet, niedriger ist als der Druck an dem Öffnungsabschnitt, der in den ersten Raum öffnet. Folglich ist der Fluss des ersten Fluids in Richtung des zweiten Raums in dem Spaltdurchlass dominant, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist und es ist unwahrscheinlich, dass das zweite Fluid durch den Spaltdurchlass in den ersten Raum fließt.
  • Folglich kann in dem Gebläse, in welchem der Raum auf der Luftansaugseite des Lüfterrads durch die Trennwand in den ersten Raum, durch den das erste Fluid fließt und den zweiten Raum, durch den das zweite Fluid fließt, unterteilt ist, der Zustrom des zweiten Fluids in den ersten Raum unterdrückt werden.
  • Ein Bezugszeichen in Klammern, das an jeder Komponente oder dergleichen angebracht ist, bezeichnet ein Beispiel der Übereinstimmung zwischen der Komponente oder dergleichen und einer spezifischen Komponente oder dergleichen, die in einem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittdarstellung längs einer Axialrichtung, die schematisch eine Gebläseeinheit mit einem Gebläse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht längs einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Erläuterungsdarstellung zur Erklärung einer Druckverteilung in einem Ansaugraum in einem Zentrifugallüfterrad.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Axialrichtung, die schematisch eine Trennwand des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 5 ist eine Darstellung, die die Trennwand des ersten Ausführungsbeispiels entlang eines Pfeils V in 4 gesehen zeigt.
    • 6 ist eine Erläuterungsdarstellung zur Erklärung, wie Luft in der Gebläseeinheit des ersten Ausführungsbeispiels fließt.
    • 7 ist eine Erläuterungsdarstellung zur Erklärung, wie die Luft in einem Spaltdurchlass des ersten Ausführungsbeispiels fließt.
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Axialrichtung, die schematisch eine Gebläseeinheit mit einem Gebläse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 9 ist eine Schnittansicht längs einer Linie IX-IX in 8.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Axialrichtung, die schematisch eine Gebläseeinheit mit einem Gebläse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 11 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XI-XI in 10.
    • 12 ist eine Schnittansicht längs einer Axialrichtung, die schematisch eine Gebläseeinheit mit einem Gebläse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XIII-XIII von 12.
    • 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Axialrichtung, die schematisch eine Gebläseeinheit mit einem Gebläse gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 15 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XV-XV in 14.
    • 16 ist eine schematische Schnittansicht eines Gebläses gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele zur Verwertung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind Abschnitte, die die gleichen wie oder Äquivalente zu jenen sind, die im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung der gleichen oder äquivalenten Abschnitte kann unterbleiben. Wenn zudem lediglich ein Teil der Komponenten in dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, können die in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Komponenten an anderen Teilen der Komponenten verwendet werden. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen können die Ausführungsbeispiele teilweise miteinander kombiniert werden, solange die Ausführungsbeispiele keine Schwierigkeiten bei der Kombination bieten, auch wenn die Kombination nicht besonders spezifiziert ist.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Gebläse 20 der vorliegenden Offenbarung in einer Gebläseeinheit 1 einer Fahrzeugklimaanlage verwendet, die in einem Fahrzeug montiert ist. Die Fahrzeugklimaanlage ist innerhalb eines Armaturenbretts im vorderen Bereich des Fahrgastraums angeordnet. Die Fahrzeugklimaanlage ist vom Typ einer Innenluft-Außenluftklimaanlage, die konfiguriert ist, (i) eine Außenluft von außerhalb eines Fahrgastraums und eine Innenluft aus dem Inneren eines Fahrgastraums anzusaugen und (ii) die Außenluft und die Innenluft separat in den Fahrgastraum zu blasen. Die Fahrzeugklimaanlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist konfiguriert, einen Innenluft-Außenluftmodus auszuführen, in welchem die Außenluft als ein erstes Fluid in Richtung einer Innenseite einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird und die Innenluft als ein zweites Fluid in den Fahrgastraum zirkuliert.
  • Die Fahrzeugklimaanlage hat die Gebläseeinheit 1, die konfiguriert ist, von der Innenseite oder der Außenseite des Fahrgastraums zugeführte Luft in den Fahrgastraum zu blasen und eine Temperatureinstelleinheit, die konfiguriert ist, eine Temperatur der in den Fahrgastraum zu blasenden Luft einzustellen. Die Temperatureinstelleinheit (nicht gezeigt) hat einen Kühlungswärmetauscher zum Kühlen der Luft und einen Heizungswärmetauscher zum Heizen der Luft. Der Kühlungswärmetauscher kann beispielsweise ein Verdampfer eines Dampfverdichtungskühlkreises sein. Der Heizungswärmetauscher kann beispielsweise ein Heizkern sein, der zur Freigabe von Wärme aus einem Motorkühlwasser konfiguriert ist.
  • Die Temperatureinstelleinheit hat einen Enteiserauslass, durch den die Luft in Richtung zu der Innenseite der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird, einen Gesichtsauslass, durch den die Luft in Richtung eines Oberkörpers eines Insassen in den Fahrgastraum geblasen wird, und einen Fußauslass, durch den die Luft in Richtung eines Unterkörpers des Insassen in den Fahrgastraum geblasen wird.
  • Die Gebläseeinheit 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit einer luftstromaufwärtigen Seite der Temperatureinstelleinheit verbunden. Die von der Außenseite oder der Innenseite des Fahrgastraums zugeführte Luft fließt durch die Gebläseeinheit 1 in die Temperatureinstelleinheit.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Gebläseeinheit 1 einen Innenluft-Außenluftzuführabschnitt 10, durch den die Innenluft und die Außenluft darin zugeführt werden und ein Gebläse 20, das stromabwärts des Innenluft-Außenluftzuführabschnitts 10 angeordnet ist. Der Innenluft-Außenluftzuführabschnitt 10 hat ein Innenluft-Außenluftgehäuse 12, das eine Außenhülle bildet. Das Innenluft-Außenluftgehäuse 12 begrenzt darin einen Luftzuführkanal 120, durch den die Luft zugeführt wird. Eine Ansaugtrennplatte 121 ist in dem Luftzuführkanal 120 angeordnet. Die Ansaugtrennplatte 121 trennt den Luftzuführkanal 120 in einen ersten Einlasskanal 122 und einen zweiten Einlasskanal 123. Weil der erste Einlasskanal 122 und der zweite Einlasskanal 123 durch die Ansaugtrennplatte 121 geteilt sind, kann Luft mit verschiedener Temperatur, Feuchtigkeit und dergleichen strömen, ohne vermischt zu werden.
  • Der erste Einlasskanal 122 hat einen Außenluftzuführanschluss 124 und einen Innenluftzuführanschluss 126 am stromobersten Ende. Der zweite Einlasskanal 123 hat einen Außenluftzuführanschluss 125 und einen Innenluftzuführanschluss 127 am stromobersten Ende. Der Außenluftzuführanschluss 124 ist eine Öffnung, durch welche die Außenluft in den ersten Einlasskanal 122 fließt. Der Außenluftzuführanschluss 125 ist eine Öffnung, durch den die Außenluft in den zweiten Einlasskanal 123 fließt. Der Innenluftzuführanschluss 126 ist eine Öffnung, durch welche die Innenluft in den ersten Einlasskanal 122 fließt. Der Innenluftzuführanschluss 127 ist eine Öffnung, durch welche die Innenluft in den zweiten Einlasskanal 123 fließt.
  • Eine erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 ist in dem ersten Einlasskanal 122 angeordnet. Die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 ist konfiguriert, um Proportionen der Menge der Innenluft und der Menge der Außenluft zu verändern, die in den ersten Einlasskanal 122 zugeführt werden, indem die Öffnungsflächen des Außenluftzuführanschlusses 124 und des Innenluftzuführanschlusses 126 eingestellt werden.
  • Eine zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 ist in dem zweiten Einlasskanal 123 angeordnet. Die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 ist konfiguriert, die Proportionen der Menge der Innenluft und der Menge der Außenluft zu verändern, die in den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt werden, indem die Öffnungsflächen des Außenluftzuführanschlusses 125 und des Innenluftzuführanschlusses 127 eingestellt werden.
  • Beispielsweise wird in dem Innenluft-Außenluftmodus, in welchem die Außenluft in den ersten Einlasskanal 122 zugeführt wird und die Innenluft in den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt wird, die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 gesteuert, derart, dass der Außenluftzuführanschluss 124 öffnet und der Innenluftzuführanschluss 126 geschlossen wird, wie in 1 gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 gesteuert, derart, dass der Innenluftzuführanschluss 127 öffnet und der Außenluftzuführanschluss 125 geschlossen wird.
  • In einem Außenluftmodus (nicht gezeigt), in welchem die Außenluft in sowohl den ersten Einlasskanal 122 als auch den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt wird, wird die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 derart gesteuert, dass der Außenluftzuführanschluss 124 öffnet und der Innenluftzuführanschluss 126 geschlossen wird und die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 wird derart gesteuert, dass der Außenluftzuführanschluss 125 öffnet und der Innenluftzuführanschluss 127 geschlossen wird.
  • In einem Innenluftmodus (nicht gezeigt), in welchem die Innenluft in sowohl den ersten Einlasskanal 122 als auch den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt wird, wird die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 derart gesteuert, dass der Innenluftzuführanschluss 126 öffnet und der Außenluftzuführanschluss 124 geschlossen wird und die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 wird derart gesteuert, dass der Innenluftzuführanschluss 127 öffnet und der Außenluftzuführanschluss 125 geschlossen wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Drehklappe als ein Beispiel für die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 und die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 verwendet. Jedoch sind die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 und die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 nicht auf die Drehklappe beschränkt. Eine Plattenklappe, ein Schieber oder dergleichen können als die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 und die zweite Innenluft-Außenluftschaltklappe 16 verwendet werden.
  • Das Gebläse 20 ist luftstromabwärts des Innenluft-Außenluftzuführabschnitts 10 angeordnet. Das Gebläse 20 ist konfiguriert, die Außenluft als das erste Fluid und die Innenluft als das zweite Fluid zu fördern.
  • Das Gebläse 20 hat eine Gebläsegehäuse 22, das eine äußere Hülle bildet, ein Zentrifugallüfterrad 24, das in dem Gebläsegehäuse 22 aufgenommen ist, einen Elektromotor 26, der das Zentrifugallüfterrad 24 antreibt, und eine Trennwand 28.
  • Das Gebläsegehäuse 22 hat einen Ansauganschluss 221, durch den die von dem Innenluft-Außenluftzuführabschnitt 10 zugeführte Luft in das Gebläsegehäuse 22 fließt und hat ein Paar von Auslassanschlüssen 222, 223, durch welche die durch das Zentrifugallüfterrad 24 geförderte Luft in die Temperatureinstelleinheit strömt.
  • Ein Ansaugraum 224 ist in dem Gebläsegehäuse 22 begrenzt. Die Luft, die in das Innere des Zentrifugallüfterrads 24 durch den Ansauganschluss 22 fließt, fließt durch den Ansaugraum 224. Der Ansaugraum 224 ist ein kreissäulenförmiger Raum, dessen Mitte eine Lüfterradmittelachse CL des Zentrifugallüfterrads 24 ist. Die Lüfterradmittelachse CL ist eine Drehmittellinie des Zentrifugallüfterrads 24.
  • Der Ansaugraum 224 ist durch die Trennwand 28 in einen ersten Raum 224A, durch den die von dem ersten Einlasskanal 122 fließende Luft (d.h. das erste Fluid) strömt und einen zweiten Raum 224B, durch welchen die Luft strömt, die von dem zweiten Einlasskanal 123 fließt (d.h. das zweite Fluid).
  • Das Gebläsegehäuse 22 begrenzt einen Auslasskanal 225, der die von dem Zentrifugallüfterrad 24 geförderte Luft zu den Auslassanschlüssen 222, 223 führt. Der Auslasskanal 225 ist in einer Lüfterradradialrichtung DR außerhalb des Zentrifugallüfterrads 24 begrenzt. Die Lüfterradradialrichtung DR ist senkrecht zu einer Lüfterradmittelachse CL.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Auslasskanal 225 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch einen Auslasstrennabschnitt 23 des Gebläsegehäuses 22 in einen ersten Auslasskanal 225A, durch den die aus dem ersten Einlasskanal 122 strömende Luft fließt und einen zweiten Auslasskanal 225B unterteilt, durch den die aus dem zweiten Einlasskanal 123 strömende Luft fließt. Der Auslasstrennabschnitt 23 ist eine Rippe, die von einer Seitenfläche des Gebläsegehäuses 22 in Richtung des Zentrifugallüfterrads 24 vorsteht.
  • Das Zentrifugallüfterrad 24 ist in dem Gebläsegehäuse 22 aufgenommen. Das Zentrifugallüfterrad 24 ist ein Lüfterrad, das konfiguriert ist, die von einer Seite der Lüfterradmittelachse CL angesaugte Luft auswärts in der Lüfterradradialrichtung DR zu blasen, indem es sich um die Lüfterradmittelachse CL dreht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Zentrifugallüfterrad 24 Flügel 242, einen Lüfterradkragen 244 und eine Lüfterradnabe 246. Bei dem Zentrifugallüfterrad 24 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Flügel 242, der Lüfterradkragen 244 und die Lüfterradnabe 246 aus Harz gemacht und miteinander zu einem einzelnen Bauteil integriert. Das Zentrifugallüfterrad 24 kann aus Metall anstelle von Harz gemacht sein.
  • Das Zentrifugallüfterrad 24 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist durch ein Turbinenlüfterrad gebildet, das einen hohen statischen Druck bei den entsprechenden Typen von Zentrifugallüfterrädern 24 hat. Das Zentrifugallüfterrad 24 kann durch ein Siroccolüfterrad oder ein Radiallüfterrad anstelle von einem Turbinenlüfterrad gebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Flügel 242 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung um den Ansaugraum 224 angeordnet, der eine Kreissäulenform hat, deren Mitte die Lüfterradmittelachse CL ist. Weil die Flügel 242 des Zentrifugallüfterrads 24 um die Lüfterradmittelachse CL drehen, wird die Luft von einer Seite der Lüfterradmittelachse CL angesaugt.
  • Der Lüfterradkragen 244 hat eine ringförmige Form. Der Lüfterradkragen 244 ist mit einem Ende jedes Flügels 242 in der Lüfterradmittelachse CL verbunden. Jeder Flügel 242 ist mit dem anderen durch den Lüfterradkragen 244 verbunden.
  • Die Lüfterradnabe 246 hat eine Kreisscheibenform. Die Lüfterradnabe 246 ist mit dem anderen Ende jedes Flügels 242 in der Lüfterradmittelachse CL verbunden. Ein innerer Teil der Lüfterradnabe 246 in der Lüfterradradialrichtung DR steht in Richtung der einen Seite der Lüfterradmittelachse CL von einem Außenteil der Lüfterradnabe 246 vor. Die Lüfterradnabe 246 hat eine axialsymmetrische Form um die Lüfterradmittelachse CL. Die Lüfterradnabe 246 hat einen Nabenabschnitt 246a an einem Mittelteil zur Verbindung des Zentrifugallüfterrads 24 mit einer Ausgangswelle 262 des Elektromotors 26.
  • Der Elektromotor 26 ist ein Motor, der konfiguriert ist, das Zentrifugallüfterrad 24 zu drehen. Ein Teil des Elektromotors 26 ist in dem Gebläsegehäuse 22 aufgenommen und die verbleibenden Teile des Elektromotors 26 liegen zu einer Außenseite des Gebläsegehäuses 22 frei. Die Ausgangswelle 262 des Elektromotors 26 ist mit dem Zentrifugallüfterrad 24 verbunden. Weil die Drehkraft des Elektromotors 26 auf das Zentrifugallüfterrad 24 durch die Ausgangswelle 262 übertragen wird, dreht das Zentrifugallüfterrad 24 um die Lüfterradmittelachse CL.
  • Die Trennwand 28 ist in dem Ansaugraum 224 angeordnet, der auf einer Luftansaugseite des Zentrifugallüfterrads 24 begrenzt ist. Die Trennwand 28 ist von dem Zentrifugallüfterrad 24 beabstandet. Die Trennwand 28 ist beispielsweise durch Kleben an einer Innenwand des Gebläsegehäuses 22 fixiert, so dass die Trennwand 28 nicht dreht.
  • Die Trennwand 28 hat einen Basisabschnitt 30, der den Ansaugraum 224 in den ersten Raum 224A, durch den die aus dem ersten Einlasskanal 122 strömende Luft fließt, und den zweiten Raum 224B unterteilt, durch den die aus dem zweiten Einlasskanal 123 strömende Luft fließt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Basisabschnitt 30 entlang der Lüfterradmittelachse CL in den Ansaugraum 224. Ein Ende des Basisabschnitts 30 in der Lüfterradmittelachse CL ist mit einer Ansaugtrennplatte 121 des Innenluft-Außenluftzuführabschnitts 10 verbunden. Das andere Ende des Basisabschnitts 30 erstreckt sich zu einer Position in der Nähe des Mittelteils der Lüfterradnabe 246 des Zentrifugallüfterrads 24.
  • Der Basisabschnitt 30 erstreckt sich gerade in einer Richtung weg von der Lüfterradmittelachse CL, wie in 2 gezeigt ist. Der Basisabschnitt 30 erstreckt sich zu einer Position in der Nähe der Flügel 242, derart, dass Endabschnitte 301, 302, die von der Lüfterradmittelachse CL in dem Basisabschnitt 30 am weitesten entfernt sind, die Flügel 242 nicht berühren. Das andere Ende des Basisabschnitts 30 in der Lüfterradmittelachse CL ist mit einem vergrößerten Abschnitt 32 verbunden.
  • Der vergrößerte Abschnitt 32 erstreckt sich von einer Position nahe der Lüfterradmittelachse CL in Richtung der Flügel 242, um einen Teil der Lüfterradnabe 246 abzudecken. Der vergrößerte Abschnitt 32 ist von der Lüfterradnabe 246 beabstandet, um die Lüfterradnabe 246 nicht zu berühren.
  • Ein Spaltdurchlass 33 ist zwischen dem vergrößerten Abschnitt 32 und der Lüfterradnabe 246 begrenzt. Eine erstraumseitige Öffnung 331 des Spaltdurchlasses 33 öffnet in den ersten Raum 224A und eine zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 öffnet in den zweiten Raum 224B. Die erstraumseitige Öffnung 331 und die zweitraumseitige Öffnung 332 sind miteinander über den Spaltdurchlass 33 verbunden.
  • In der Fahrzeugklimaanlage wird Außenluft, deren Feuchtigkeit geringer ist als die der Innenluft, in Richtung der Innenseite der Windschutzscheibe geblasen und die Innenluft wird in dem Fahrgastraum im Innenluft-Außenluftmodus zirkuliert. Folglich kann ein Beschlagen der Windschutzscheibe unterdrückt werden und die Belastung der Klimatisierung kann reduziert werden.
  • Weil jedoch der Spaltdurchlass 33 zwischen dem vergrößerten Abschnitt 32 und der Lüfterradnabe 246 in dem Gebläse 20 begrenzt ist, kann die Innenluft, die das zweite Fluid ist, in den ersten Raum 224A durch den Spaltdurchlass 33 fließen. Wenn die Innenluft, die das zweite Fluid ist, durch den Spaltdurchlass 33 in den ersten Raum 224A fließt, kann Luft mit einer hohen Feuchtigkeit in Richtung der Windschutzscheibe geblasen werden und die Windschutzscheibe kann beschlagen. Weil das Beschlagen der Windschutzscheibe den Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch einen Fahrer behindern kann, kann es nötig sein, das Beschlagen zu vermeiden.
  • Angesichts dieser Punkte haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung die Eigenschaften des Lüfterrads des Gebläses 20 untersucht. Im Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass der Druck des Ansaugraums 224 auf einer Seite der Führungskante 243 des Zentrifugallüfterrads 24 dazu neigt, niedriger zu sein als der Druck des Ansaugraums 224 auf der Seite der Lüfterradmittelachse CL des Zentrifugallüfterrads 24. Der Grund, warum der Druck um die Flügel 242 niedrig ist, ist der folgende. Das Zentrifugallüfterrad 24 bringt eine Zentrifugalkraft auf die Luft zwischen den Flügeln 242 auf, um die Luft in der Lüfterradradialrichtung DR auswärts zu blasen. Weil die Luft von der Führungskante 243 des Flügels angesaugt wird, ist der Druck um die Führungskante 243 des Flügels 242 niedriger als der Druck um die Lüfterradmittelachse CL.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, auf der Basis der zuvor beschriebenen Erkenntnisse, der vergrößerte Abschnitt 32 in den zweiten Raum 224B in dem Ansaugraum verschoben, so dass der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 niedriger ist als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331.
  • Der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat einen erstreckten Abschnitt, in dem eine Länge zwischen der Lüfterradmittelachse CL und einem äußeren Kantenabschnitt 320, der der Führungskante 243 des Flügels 242 zugewandt ist, länger ist als eine vorbestimmte Bezugslänge Lref. Der vergrößerte Abschnitt 32 und der erstreckte Abschnitt sind in den zweiten Raum 224B zu dem Ansaugraum 224 verschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bezugslänge Lref die Hälfte einer Länge zwischen der Lüfterradmittelachse CL und der Führungskante 243 des Flügels 242. Die Bezugslänge Lref kann entsprechend der Art des Gebläses 20 oder dergleichen geändert werden. Beispielsweise kann die Bezugslänge Lref ein Radius eines Zylinderabschnitts 321 sein, der später beschrieben wird.
  • Insbesondere hat, wie in 4, 5 gezeigt ist, der vergrößerte Abschnitt 32 den Zylinderabschnitt 321, der konfiguriert ist, den Nabenabschnitt 246a der Lüfterradnabe 246 abzudecken und hat einen Flanschabschnitt 322, der von dem Zylinderabschnitt 321 in der Lüfterradradialrichtung DR auswärts vorsteht.
  • Der Zylinderabschnitt 321 hat eine Zylinderform mit Boden, die konfiguriert ist, den Nabenabschnitt 246a der Lüfterradnabe 246 vollständig abzudecken. Der Zylinderabschnitt 321 steht zu der einen Seite der Lüfterradmittelachse CL vor, um den Nabenabschnitt 246a der Lüfterradnabe 246 nicht zu behindern.
  • Der Flanschabschnitt 322 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Halbkreisform aus einer Richtung betrachtet, in welcher sich die Lüfterradmittelachse CL erstreckt. Der Flanschabschnitt 322 erstreckt sich zu einer Position in der Nähe der Flügel 242, so dass der Außenkantenabschnitt 320, der von der Lüfterradmittelachse CL am weitesten entfernt ist, die Flügel 242 nicht berührt. Der Flanschabschnitt 322 steht von dem Zylinderabschnitt 321 in der Laufradradialrichtung DR auswärts vor, derart, dass die Länge zwischen der Laufradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 länger ist als die Bezugslänge Lref. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flanschabschnitt 322 der erstreckte Abschnitt des vergrößerten Abschnitts 32.
  • In dem vergrößerten Abschnitt 32 steht, wie in 1, 2 gezeigt ist, ein Teil des Zylinderabschnitts 321 in den ersten Raum 224A vor und verbleibende Teile des Zylinderabschnitts 321 und des Flanschabschnitts 322 stehen in den zweiten Raum 224B vor. Dies bedeutet, dass der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels konfiguriert ist, sowohl einen ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a als auch einen zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b zu bedecken. In dem vergrößerten Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Länge L2 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem zweiten Raum 224B größer als eine Länge L1 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem ersten Raum 224A.
  • Dies bedeutet, dass die Länge des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 abdeckt, länger ist als die Länge eines Teils des vergrößerten Abschnittes 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 bedeckt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 5 gezeigt ist, ein Bereich S2 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b abdeckt, größer als ein Bereich S1 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a abdeckt. In 5 ist aus Bequemlichkeitsgründen der den zweiten Nabenabschnitt 247b abdeckende Teil des vergrößerten Abschnitts 32 mit senkrechten Linien schraffiert und der den ersten Nabenabschnitt 247a abdeckende Teil des vergrößerten Abschnitts 32 ist mit waagrechten Linien schraffiert.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Gebläseeinheit 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Innenluft-Außenluftmodus unter Bezugnahme auf 6, 7 beschrieben. In der Gebläseeinheit 1 wird die erste Innenluft-Außenluftschaltklappe 14 gesteuert, um den Außenluftzuführanschluss 124 zu öffnen und den Innenluftzuführanschluss 126 in dem in 6 gezeigten Innenluft-Außenluftmodus zu schließen. Wenn das Zentrifugallüfterrad 24 durch den Elektromotor 26 in diesem Zustand angetrieben und gedreht wird, wird Außenluft in den ersten Einlasskanal 122 zugeführt, wie durch einen Pfeil Ff1 von 6 gezeigt ist, und die Innenluft wird in den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt, wie durch einen Pfeil Fr1 von 6 gezeigt ist.
  • Die Außenluft, die in den ersten Einlasskanal 122 zugeführt wird, wird durch den ersten Raum 224A des Ansaugraums 224 in das Zentrifugallüfterrad 24 angesaugt und die Luft wird dann in Laufradradialrichtung DR auswärts in den ersten Auslasskanal 225A geblasen, wie durch einen Pfeil Ff2 von 6 gezeigt ist. Die Temperatur der Außenluft, die in den ersten Auslasskanal 225A geblasen wird, wird in der Temperatureinstelleinheit eingestellt und die Luft wird dann in Richtung der Innenseite der Windschutzscheibe geblasen.
  • Die Innenluft, die in den zweiten Einlasskanal 123 zugeführt wird, wird durch den zweiten Raum 224B des Ansaugraums 224 in das Zentrifugallüfterrad 24 gesaugt und die Luft wird dann in der Laufradradialrichtung DR auswärts in den zweiten Auslasskanal 225B geblasen, wie durch einen Pfeil Fr2 von 6 gezeigt ist. Die Temperatur der Innenluft, die in den zweiten Auslasskanal 225B geblasen wird, wird in der Temperatureinstelleinheit eingestellt und die Luft wird dann in Richtung der Insassen in den Fahrgastraum geblasen.
  • In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der vergrößerte Abschnitt 32 zu dem zweiten Raum 224B verschoben, so dass der Druck um die zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 niedriger ist als der Druck um die erstraumseitige Öffnung 331.
  • Folglich ist in dem Spaltdurchlass 33, der zwischen dem vergrößerten Abschnitt 32 und der Lüfterradnabe 246 definiert ist, die Strömung der Außenluft in Richtung des zweiten Raums 224B dominant, wie durch einen Pfeil FI von 7 gezeigt ist. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Innenluft durch den Spaltdurchlass 33 zu dem ersten Raum 224A fließt.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel kann in dem Gebläse 20, in welchem der Ansaugraum 224 des Zentrifugallüfterrads 24 durch die Trennwand 28 in den ersten Raum 224A, durch den die Außenluft fließt, und den zweiten Raum 224B, durch den die Innenluft fließt, geteilt ist, der Zustrom der Innenluft in den ersten Raum 224A unterdrückt werden. Im Ergebnis kann Luft (d.h. Außenluft), die eine niedrige Feuchtigkeit hat, in Richtung der Innenseite der Windschutzscheibe zugeführt werden.
  • In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind sowohl der erste Lüfterradnabenabschnitt 247a als auch der zweite Lüfterradnabenabschnitt 247b von dem vergrößerten Abschnitt 32 bedeckt. Folglich kann der Spaltdurchlass 33, der zwischen der Lüfterradnabe 246 und dem vergrößerten Abschnitt 32 begrenzt ist, hinreichend sichergestellt werden und die Mischung der Außenluft und der Innenluft kann unterdrückt werden. Weil der Bereich des zweiten Lüfterradnabenabschnitts 247b, der von dem vergrößerten Abschnitt 32 bedeckt ist, größer ist als der Bereich des ersten Lüfterradnabenabschnitts 247a, der von dem vergrößerten Abschnitt 32 bedeckt ist, kann der Zustrom von Innenluft in den ersten Raum 224A durch den Spaltdurchlass 33 unterdrückt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge eines Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem äußeren Kantenabschnitt 320 bedeckt, länger als die Länge eines Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 bedeckt, der der Führungskante 243 zugewandt ist. Weil folglich die zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 näher an den Flügeln 242 ist als die erstraumseitige Öffnung 331 an den Flügeln 242, kann der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 niedriger sein als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich die Form des vergrößerten Abschnitts 32 von der des ersten Ausführungsbeispiels. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich jene Teile beschrieben, die von dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden sind und die Beschreibung der gleichen Teile wie im ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • Wie in 8, 9 gezeigt ist, bedeckt der vergrößerte Abschnitt 32 des Gebläses 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels lediglich den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b von dem ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a und dem zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b.
  • Insbesondere hat der Zylinderabschnitt 321 des vergrößerten Abschnitts 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Halbkreiszylinderform mit Boden, die eine Hälfte des Nabenabschnitts 246a der Lüfterradnabe 246 bedeckt. Der vergrößerte Abschnitt 32 ist in dem Ansaugraum 224 angeordnet und steht lediglich in den zweiten Raum 224B vor, um den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b des Lüfterradnabenabschnitts zu bedecken.
  • Weil der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht in den ersten Raum 224A vorsteht, ist die Länge zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem ersten Raum 224A null. Folglich ist in dem vergrößerten Abschnitt 32 die Länge L2 von der Lüfterradmittelachse CL zu dem Außenkantenabschnitt 320 in dem zweiten Raum 224B länger als jene in dem ersten Raum 224A.
  • Weil der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht in den ersten Raum 224A vorsteht, ist der Bereich des ersten Lüfterradnabenabschnitts 247a, der mit dem vergrößerten Abschnitt 32 bedeckt ist, gleich null. Folglich ist der Bereich S2 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt, größer als der Bereich S1 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedeckt.
  • Die anderen Konfigurationen sind gleich jenen des ersten Ausführungsbeispiels. Das Gebläse 20 in der vorliegenden Ausführungsform, das die gleiche Konfiguration hat wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, kann die gleichen Vorteile erreichen, wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Insbesondere bedeckt in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der vergrößerte Abschnitt 32 lediglich den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b.
  • Folglich kann der Unterschied zwischen dem Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 322 und dem Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331 des Spaltdurchlasses 33, der zwischen der Lüfterradnabe 246 und dem vergrößerten Abschnitt 32 begrenzt ist, hinreichend sichergestellt werden. Im Ergebnis fließt die Außenluft bevorzugt in den zweiten Raum 224B und der Zustrom der Innenluft in den ersten Raum 224A kann unterdrückt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Form des vergrößerten Abschnitts 32 verschieden von jener in dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hauptsächlich die Teile, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, beschrieben und die Beschreibung der gleichen Teile wie im ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • Wie in 10, 11, gezeigt ist, hat der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Form aus einer Kombination eines Halbkreises und einer Halbellipse, wenn diese in der Richtung betrachtet werden, in der sich die Lüfterradmittelachse CL erstreckt. Eine große Halbachse des Halbellipsenteils des vergrößerten Abschnitts 32 ist kleiner als der Radius des Halbkreisteils des vergrößerten Abschnitts 32.
  • Der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in dem Ansaugraum 224 derart angeordnet, dass der Halbkreisteil den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt und der Halbellipsenteil den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedeckt.
  • In dem vergrößerten Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Länge L2 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem zweiten Raum 224B länger als eine Länge L1 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem ersten Raum 224A. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Bereich S2 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt, größer als ein Bereich S1 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedeckt.
  • Die anderen Konfigurationen sind gleich jenen des ersten Ausführungsbeispiels. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, der vergrößerte Abschnitt 32 zu dem zweiten Raum 224B verschoben, derart, dass der Druck um die zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 niedriger ist als der Druck um die erstraumseitige Öffnung 331. Entsprechend kann in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Zustrom der Innenluft in den ersten Raum 224A unterdrückt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 12 und 13 beschrieben. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Form des vergrößerten Abschnitts 32 verschieden von der im ersten Ausführungsbeispiel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich jene Teile beschrieben, die von dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden sind und eine Beschreibung gleicher Teile wie im ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • Wie in 12, 13 gezeigt ist, hat der vergrößerte Abschnitt 32 des Gebläses 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Form einer Kombination aus einem Halbkreis und Fächerformen, wenn diese in der Richtung betrachtet werden, in der sich die Lüfterradmittelachse CL erstreckt. Ein Radius des fächerförmigen Teils des vergrößerten Abschnitts 32 ist der gleiche wie der Radius des Halbkreisteils des vergrößerten Abschnitts 32.
  • Der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in dem Ansaugraum 224 angeordnet, derart, dass der Halbkreisteil den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt und die fächerförmigen Teile den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedecken.
  • In dem vergrößerten Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Länge L2 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem zweiten Raum 224B die gleiche wie eine Länge L1 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem ersten Raum 224A.
  • Der erstreckte Abschnitt des vergrößerten Abschnitts 32, in welchem die Länge von der Lüfterradmittelachse CL zu dem Außenkantenabschnitt 320 länger ist als die Bezugslänge Lref, ist zu dem zweiten Raum 224B in dem Ansaugraum 224 verschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Bereich S2 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt, größer als ein Bereich S1 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedeckt.
  • Entsprechend ist, obwohl der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 teilweise der gleiche ist wie der Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331 in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 niedriger als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331 insgesamt. Dies bedeutet, dass in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der vergrößerte Abschnitt 32 zu dem zweiten Raum 224B verschoben ist, derart, dass der Druck um die zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 niedriger ist als der Druck um die erstraumseitige Öffnung 331.
  • Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Zustrom der Innenluft in den ersten Raum 224A des Ansaugraums 224 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel unterdrückt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschrieben. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Form des vergrößerten Abschnitts 32 verschieden von jener in dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich jene Teile beschrieben, die von dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden sind und die Beschreibung der gleichen Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • Wie in 14, 15 gezeigt ist, hat der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine halbkreisförmige Form, in welcher ein Kerbenabschnitt 323, der einwärts in der Lüfterradradialrichtung DR ausgespart ist, ausgebildet ist, wenn dieser in der Richtung betrachtet wird, in der sich die Lüfterradmittelachse CL erstreckt.
  • Insbesondere ist der Kerbenabschnitt 323, der eine Fächerform hat, in dem Flanschabschnitt 322 des vergrößerten Abschnitts 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgebildet. Der Kerbenabschnitt 323 erstreckt sich von dem Außenkantenabschnitt 320 zu dem Zylinderabschnitt 321. Der vergrößerte Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in dem Ansaugraum 224 angeordnet, derart, dass der Flanschabschnitt 322, der den Kerbenabschnitt 323 hat, den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt.
  • In dem vergrößerten Abschnitt 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Länge Ls2 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem zweiten Raum 224B, wo der Kerbenabschnitt 323 ausgebildet ist, die gleiche wie eine Länge L1 zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt 320 in dem ersten Raum 224A.
  • Der erstreckte Abschnitt des vergrößerten Abschnitts 32, in welchem die Länge von der Lüfterradmittelachse CL zu dem Außenkantenabschnitt 320 länger ist als die Bezugslänge Lref zu dem zweiten Raum 224B in dem Ansaugraum 224 verschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Bereich S2 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt 247b bedeckt, größer als ein Bereich S1 des Teils des vergrößerten Abschnitts 32, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt 247a bedeckt.
  • Folglich ist, obwohl der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 teilweise der gleiche ist wie der an der erstraumseitigen Öffnung 331 in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung 332 niedriger als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung 331 insgesamt. Dies bedeutet, dass in dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der vergrößerte Abschnitt 32 zu dem zweiten Raum 224B verschoben ist, derart, dass der Druck um die zweitraumseitige Öffnung 332 des Spaltdurchlasses 33 niedriger ist als der Druck um die erstraumseitige Öffnung 331.
  • Die anderen Konfigurationen sind dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Zustrom der Innenluft in den ersten Raum 224A des Ansaugraums 224 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel unterdrückt werden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. In dem Gebläse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich die Form des Basisabschnitts 30 von der in dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich jene Teile beschrieben, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden und eine Beschreibung gleicher Teile wie im ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • Wie in 16 gezeigt ist, sind Endabschnitte 301, 302 des Basisabschnitts 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die den Flügeln 242 zugewandt sind, näher an dem zweiten Auslasskanal 225B als die verbleibenden Teile des Basisabschnitts 30 um die Lüfterradmittelachse CL es an dem zweiten Auslasskanal 225B sind. Das bedeutet, die Endabschnitte 301, 302 des Basisabschnitts 30, die den Flügeln 242 zugewandt sind, sind in Richtung des zweiten Auslasskanals 225B gebogen.
  • Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Das Gebläse 20 der vorliegenden Ausführungsform, das die mit dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche Konfiguration hat, kann die gleichen Vorteile erreichen, wie jene in dem ersten Ausführungsbeispiel. Insbesondere sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Endabschnitte 301, 302 des Basisabschnitts 30, die den Flügeln 242 zugewandt sind, näher an dem zweiten Auslasskanal 225B als die verbleibenden Teile des Basisabschnitts 30 um die Lüfterradmittelachse CL es zu dem zweiten Auslasskanal 225B sind. Folglich fließt die Luft in den ersten Raum 224A bevorzugt in den zweiten Raum 224B durch den Spalt zwischen dem Basisabschnitt 30 und den Flügeln 242 und ein Zustrom der Außenluft in den zweiten Raum 224B kann unterdrückt werden.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl repräsentative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zuvor beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und verschiedene Modifikationen können vorgenommen werden, beispielsweise die folgenden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Ansaugtrennplatte 121 des Innenluft-Außenluftzuführabschnitts 10 und die Trennwand 28 des Gebläses 20 separate Elemente, die miteinander verbunden sind. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Das Gebläse 20 kann eine einzelne Komponente haben, in der die Ansaugtrennplatte 121 des Innenluft-Außenluftzuführabschnitts 10 und die Trennwand 28 des Gebläses 20 miteinander integriert sind.
  • In dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Basisabschnitt 30 gerade in der Richtung weg von der Lüfterradmittelachse CL. Jedoch ist der Basisabschnitt 30 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Basisabschnitt 30 eine Form haben, die in L-Form gebogen ist.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Temperatureinstelleinheit der Fahrzeugklimaanlage stromabwärts des Gebläses 20 angeordnet. Jedoch ist die Fahrzeugklimaanlage nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann in der Fahrzeugklimaanlage die Temperatureinstelleinheit stromaufwärts des Gebläses 20 angeordnet sein. Ferner kann in der Fahrzeugklimaanlage ein Kühlungswärmetauscher stromaufwärts des Gebläses 20 angeordnet sein und ein Heizungswärmetauscher kann stromabwärts des Gebläses 20 angeordnet sein.
  • In jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind Beispiele beschrieben, in denen das Gebläse 20 der vorliegenden Offenbarung auf eine Fahrzeugklimaanlage angewandt ist, aber diese Beispiele sind nicht beschränkend. Das Gebläse 20 der vorliegenden Offenbarung kann in Vorrichtungen verwendet werden (beispielsweise ein Befeuchter), die die Mischung des zweiten Fluids und des ersten Fluids verhindern müssen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es überflüssig festzustellen, dass die Ausführungsbeispiele der konfigurierenden Elemente nicht notwendigerweise essentiell sind, mit Ausnahme des Falls, wo solche Elemente deutlich als essentiell bezeichnet sind, insbesondere der Fall, wo solche Elemente im Prinzip als offensichtlich essentiell betrachtet werden, und dergleichen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die spezielle Anzahl von Komponenten der Ausführungsbeispiele beschränkt, mit Ausnahme des Falls, wenn Zahlenwerte, wie die Anzahl, Zahlenwerte, Quantitäten, Bereiche und dergleichen Bezug genommen wird, insbesondere, wenn dies ausdrücklich unabdingbar ist und wenn es offensichtlich prinzipiell auf die spezielle Anzahl beschränkt ist, und dergleichen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist, wenn auf die Form, Positionsbeziehung und dergleichen einer Komponente und dergleichen Bezug genommen wird, die vorliegende Offenbarung nicht auf die Form, Positionsbeziehung und dergleichen beschränkt mit Ausnahme des Falls, wo dies ausdrücklich spezifiziert ist, des Falls, wo man grundsätzlich auf eine spezifische Form, Positionsbeziehung oder dergleichen beschränkt ist, und dergleichen.
  • (Schlussfolgerung)
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der in einigen oder allen der Ausführungsbeispiele beschrieben ist, hat das Gebläse den Spaltdurchlass, der zwischen dem vergrößerten Abschnitt und der Lüfterradnabe begrenzt ist, und die erstraumseitige Öffnung, die in den ersten Raum öffnet, und die zweitraumseitige Öffnung, die in den zweiten Raum öffnet, sind durch den Spaltdurchlass verbunden. Der vergrößerte Abschnitt der Trennwand ist zu dem zweiten Raum verschoben, derart, dass der Druck an der zweitraumseitigen Öffnung niedriger ist als der Druck an der erstraumseitigen Öffnung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt, der in einigen oder allen der Ausführungsbeispiele beschrieben ist, hat der vergrößerte Abschnitt des Gebläses einen erstreckten Abschnitt, in dem eine Länge zwischen der Lüfterradmittelachse CL und dem Außenkantenabschnitt, der der Führungskante des Flügels gegenüberliegt, länger ist als die vorbestimmte Bezugslänge. Der erstreckte Abschnitt des vergrößerten Abschnitts ist zu dem zweiten Raum in dem Ansaugraum verschoben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist der Bereich des vergrößerten Abschnitts, der die Lüfterradnabe in dem zweiten Raum abdeckt, größer als der Bereich des vergrößerten Abschnitts, die die Lüfterradnabe in dem ersten Raum abdeckt. Folglich ist der Spaltdurchlass, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist, in dem zweiten Raum länger als in dem ersten Raum und der Zustrom des zweiten Fluids in den ersten Raum durch den Spaltdurchlass kann ausreichend unterdrückt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt bedeckt der vergrößerte Abschnitt des Gebläses den ersten Lüfterradnabenabschnitt und den zweiten Lüfterradnabenabschnitt und der Bereich des vergrößerten Abschnitts, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt, ist größer als der Bereich des vergrößerten Abschnitts, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt. Der erste Lüfterradnabenabschnitt ist ein Teil des Lüfterradnabenabschnitts, der in dem ersten Raum angeordnet ist. Der zweiten Lüfterradnabenabschnitt ist ein Teil des Lüfterradnabenabschnitts, der in dem zweiten Raum angeordnet ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt hat in dem Gebläse ein Teil des vergrößerten Abschnitts, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt abdeckt, eine Länge von der Lüfterradmittelachse zu dem Außenkantenabschnitt, der den Führungskanten der Flügel zugewandt ist und die Länge ist länger als die eines Teils des vergrößerten Abschnitts, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt. Folglich ist in dem Spaltdurchlass, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist, der Öffnungsabschnitt, der in den zweiten Raum öffnet, näher an den Flügeln als der Öffnungsabschnitt, der in den ersten Raum öffnet, und der Druck an dem Öffnungsabschnitt in den zweiten Raum ist niedriger als der Druck an dem Öffnungsabschnitt in den ersten Raum.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt bedeckt der vergrößerte Abschnitt des Gebläses lediglich den zweiten Lüfterradnabenabschnitt von dem ersten Lüfterradnabenabschnitt und dem zweiten Lüfterradnabenabschnitt. Folglich kann die Differenz zwischen dem Druck an der zweitraumseitigen Öffnung und dem Druck an der erstraumseitigen Öffnung des Spaltdurchlasses, der zwischen der Lüfterradnabe und dem vergrößerten Abschnitt begrenzt ist, ausreichend sichergestellt werden. Im Ergebnis fließt das erste Fluid bevorzugt in den zweiten Raum und der Zustrom des zweiten Fluids in den ersten Raum kann unterdrückt werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt wird das Gebläse in der Fahrzeugklimaanlage verwendet, die konfiguriert ist, den Innenluft-Außenluftmodus auszuführen, in welchem die Außenluft von außerhalb des Fahrgastraums zugeführt wird und die aus dem Fahrgastraum zugeführte Innenluft in dem Fahrgastraum zirkuliert. Das erste Fluid ist die Außenluft. Das zweite Fluid ist die Innenluft. Folglich kann innerhalb des Gebläses der Zustrom der Innenluft in den Raum, durch den die Außenluft fließt, unterdrückt werden und die Luft (d.h. die Außenluft) mit einer niedrigen Feuchtigkeit kann beispielsweise zu der Innenseite der Windschutzscheibe zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015075912 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Ein Gebläse, das zum Blasen eines ersten Fluids und eines zweiten Fluids konfiguriert ist, wobei das Gebläse aufweist: ein Zentrifugallüfterrad (24), das konfiguriert ist, um eine Lüfterradmittelachse (CL) zu drehen, um das erste Fluid und das zweite Fluid von einer Seite der Lüfterradmittelachse anzusaugen und das erste Fluid und das zweite Fluid in einer Richtung weg von der Lüfterradmittelachse auswärts zu blasen; und eine Trennwand (28), die in einem Ansaugraum (224) angeordnet ist, der auf einer Luftansaugseite des Zentrifugallüfterrads begrenzt ist, wobei die Trennwand von dem Zentrifugallüfterrad beabstandet ist, wobei das Zentrifugallüfterrad eine Vielzahl von Flügeln (242), die um den Ansaugraum angeordnet und voneinander beabstandet sind, wobei die Vielzahl von Flügeln konfiguriert ist, Luft von der einen Seite der Lüfterradmittelachse durch Drehen um die Lüfterradmittelachse anzusaugen, und eine Lüfterradnabe (246) hat, die ein Ende jedes Flügels der Vielzahl von Flügeln auf der anderen Seite der Lüfterradmittelachse miteinander verbindet, wobei die Trennwand einen Basisabschnitt (30), der sich entlang der Lüfterradmittelachse in den Ansaugraum erstreckt, um den Ansaugraum mindestens in einen ersten Raum (224A), durch den das erste Fluid fließt, und einen zweiten Raum (224B), durch den das zweite Fluid fließt, zu unterteilen, und einen vergrößerten Abschnitt (32) hat, der mit einem Ende des Basisabschnitts auf der anderen Seite der Lüfterradmittelachse verbunden ist, wobei sich der vergrößerte Abschnitt in einer Richtung von der Lüfterradmittelachse in Richtung der Vielzahl der Flügel erstreckt, um einen Teil der Lüfterradnabe zu bedecken,wobei ein Spaltdurchlass (33), zwischen dem vergrößerten Abschnitt und der Lüfterradnabe begrenzt ist, wobei der Spaltdurchlass eine erstraumseitige Öffnung (331) hat, die in den ersten Raum öffnet, und eine zweitraumseitige Öffnung (332) hat, die in den zweiten Raum öffnet, wobei die erstraumseitige Öffnung und die zweitraumseitige Öffnung miteinander durch den Spaltdurchlass verbunden sind, und der vergrößerte Abschnitt in den Ansaugraum zu dem zweiten Raum verschoben ist, derart, dass ein Druck an der zweitraumseitigen Öffnung niedriger ist als ein Druck an der erstraumseitigen Öffnung.
  2. Ein Gebläse, das konfiguriert ist, ein erstes Fluid und ein zweites Fluid zu blasen, wobei das Gebläse aufweist: ein Zentrifugallüfterrad (24), das konfiguriert ist, um eine Lüfterradmittelachse (CL) zu drehen, um das erste Fluid und das zweite Fluid von einer Seite der Lüfterradmittelachse anzusaugen und das erste Fluid und das zweite Fluid in einer Richtung weg von der Lüfterradmittelachse auswärts zu blasen; und eine Trennwand (28), die in einem Ansaugraum (224) angeordnet ist, der auf einer Luftansaugseite des Zentrifugallüfterrads begrenzt ist, wobei die Trennwand von dem Zentrifugallüfterrad beabstandet ist, wobei das Zentrifugallüfterrad eine Vielzahl von Flügeln (242), die um den Ansaugraum angeordnet und voneinander beabstandet sind, wobei die Vielzahl von Flügeln konfiguriert ist, Luft von der einen Seite der Lüfterradmittelachse durch Drehen um die Lüfterradmittelachse anzusaugen, und eine Lüfterradnabe (246) hat, die ein Ende jedes Flügels der Vielzahl von Flügeln auf der anderen Seite der Lüfterradmittelachse miteinander verbindet,wobei die Trennwand einen Basisabschnitt (30), der sich entlang der Lüfterradmittelachse in den Ansaugraum erstreckt, um den Ansaugraum mindestens in einen ersten Raum (224A), durch den das erste Fluid fließt, und einen zweiten Raum (224B), durch den das zweite Fluid fließt, zu unterteilen, und einen vergrößerten Abschnitt (32) hat, der mit einem Ende des Basisabschnitts auf der anderen Seite der Lüfterradmittelachse verbunden ist, wobei sich der vergrößerte Abschnitt in eine Richtung von der Lüfterradmittelachse in Richtung der Vielzahl von Flügeln erstreckt, um einen Teil der Lüfterradnabe zu bedecken, wobei der vergrößerte Abschnitt einen erstreckten Abschnitt (322) aufweist, in welchem eine Länge von der Lüfterradmittelachse zu einem Außenkantenabschnitt (320), der Führungskanten (243) der Vielzahl von Flügeln zugewandt ist, länger ist als eine vorbestimmte Bezugslänge, und der erstreckte Abschnitt in dem Ansaugraum zu dem zweiten Raum verschoben ist.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Bereich eines Teils des vergrößerten Abschnitts, der die Lüfterradnabe in dem zweiten Raum abdeckt, größer ist als ein Bereich eines Teils des vergrößerten Abschnitts, der die Lüfterradnabe in dem ersten Raum abdeckt.
  4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil der Lüfterradnabe, der in dem ersten Raum angeordnet ist, ein erster Lüfterradnabenabschnitt (247a) ist, ein Teil der Lüfterradnabe, der in dem zweiten Raum angeordnet ist, ein zweiter Lüfterradnabenabschnitt (247b) ist, der vergrößerte Abschnitt den ersten Lüfterradnabenabschnitt und den zweiten Lüfterradnabenabschnitt abdeckt, und ein Bereich des vergrößerten Abschnitts, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt abdeckt, größer ist als ein Bereich des vergrößerten Abschnitts, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt abdeckt.
  5. Gebläse nach Anspruch 4, wobei ein Teil des vergrößerten Abschnitts, der den zweiten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt, eine Länge von der Lüfterradmittelachse zu einem Außenkantenabschnitt (320), der Führungskanten (243) der Vielzahl von Flügeln zugewandt ist, hat, wobei die Länge länger ist als die eines Teils des vergrößerten Abschnitts, der den ersten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt.
  6. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein in dem ersten Raum angeordneter Teil der Lüfterradnabe ein erster Lüfterradnabenabschnitt (247a) ist, ein in dem zweiten Raum angeordneter Teil der Lüfterradnabe ein zweiter Lüfterradnabenabschnitt (247b) ist, und der vergrößerte Abschnitt lediglich den zweiten Lüfterradnabenabschnitt von dem ersten Lüfterradnabenabschnitt und dem zweiten Lüfterradnabenabschnitt bedeckt.
  7. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gebläse in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird, die konfiguriert ist, einen Innenluft-Außenluftmodus auszuführen, in welchem eine Außenluft von einer Außenseite eines Fahrgastraums zugeführt wird, und eine Innenluft, die von dem Fahrgastraum zugeführt wird, in dem Fahrgastraum zirkuliert, das erste Fluid die Außenluft ist, und das zweite Fluid die Innenluft ist.
DE112018004126.3T 2017-08-11 2018-07-12 Gebläse Pending DE112018004126T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017156251A JP6747402B2 (ja) 2017-08-11 2017-08-11 送風機
JP2017-156251 2017-08-11
PCT/JP2018/026368 WO2019031151A1 (ja) 2017-08-11 2018-07-12 送風機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004126T5 true DE112018004126T5 (de) 2020-04-23

Family

ID=65272119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004126.3T Pending DE112018004126T5 (de) 2017-08-11 2018-07-12 Gebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11274670B2 (de)
JP (1) JP6747402B2 (de)
CN (1) CN111032384B (de)
DE (1) DE112018004126T5 (de)
WO (1) WO2019031151A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6958221B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2021000852A (ja) * 2019-06-19 2021-01-07 株式会社デンソー 空調ユニット
EP4184014A1 (de) 2020-03-04 2023-05-24 LG Electronics, Inc. Gebläse
US11473593B2 (en) * 2020-03-04 2022-10-18 Lg Electronics Inc. Blower comprising a fan installed in an inner space of a lower body having a first and second upper body positioned above and a space formed between the bodies wherein the bodies have a first and second openings formed through respective boundary surfaces which are opened and closed by a door assembly
KR20210129307A (ko) * 2020-04-17 2021-10-28 현대자동차주식회사 차량용 공조 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075912A1 (ja) 2013-11-20 2015-05-28 株式会社デンソー 空調装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252181A (en) * 1977-03-15 1981-02-24 Johannes Kirchmeier Heat recovering fan
JPS61263822A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
FR2788086B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation comportant un pulseur d'aspiration
JP3843928B2 (ja) * 2002-10-15 2006-11-08 株式会社デンソー 遠心式送風機
KR20040101528A (ko) * 2002-12-16 2004-12-02 다이킨 고교 가부시키가이샤 원심 송풍기 및 원심 송풍기를 구비한 공기 조화 장치
US20110023526A1 (en) * 2008-05-14 2011-02-03 Shingo Ohyama Centrifugal fan
US8267674B2 (en) * 2010-02-04 2012-09-18 Robert Bosch Gmbh Centrifugal blower assembly
KR101833935B1 (ko) * 2011-02-22 2018-03-05 삼성전자주식회사 공기조화기의 터보팬
FR3014029B1 (fr) * 2013-12-04 2015-12-18 Valeo Systemes Thermiques Pulseur d'aspiration destine a un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'un vehicule automobile
PL3064778T3 (pl) * 2015-03-06 2022-05-23 Elica S.P.A. Wentylator promieniowy z układem mieszania powietrza z gazem
JP6555362B2 (ja) * 2016-01-07 2019-08-07 株式会社デンソー 送風機
JP2018001911A (ja) 2016-06-30 2018-01-11 株式会社デンソー 空調装置
JP2018035792A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置のための遠心送風機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075912A1 (ja) 2013-11-20 2015-05-28 株式会社デンソー 空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6747402B2 (ja) 2020-08-26
US20200173445A1 (en) 2020-06-04
JP2019034612A (ja) 2019-03-07
CN111032384A (zh) 2020-04-17
US11274670B2 (en) 2022-03-15
WO2019031151A1 (ja) 2019-02-14
CN111032384B (zh) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004126T5 (de) Gebläse
DE102012201712B4 (de) Gebläseeinheit
DE112015001626T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016001975T5 (de) Gebläse
DE112018003802B4 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE10211548B4 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
DE102014216698A1 (de) Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie
EP1966493B1 (de) Lüftersystem, wärmetauschermodul, verfahren zur herstellung eines lüftersystems und/oder eines wärmetauschermoduls
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112015001288T5 (de) Sitzklimaanlage
DE112014003180T5 (de) Gebläse
DE112018003793T5 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112018004441B4 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
EP0159404A1 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Innenraumluft-Temperaturregelung
DE102013106679A1 (de) Gebläsebaugruppe
DE112017002430T5 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE19802111A1 (de) Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln
CN111065533B (zh) 用于机动车辆的风机和相应的供暖、通风和/或空调装置
WO2023020557A1 (zh) 供暖、通风和空气调节模块和车辆
DE112016006469T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP0499104B1 (de) Klimaanlage
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE102009040545A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE112018002642T5 (de) Gebläseeinheit einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001000000

Ipc: B60H0001120000