DE112018003747T5 - Formmaschine zum schaumformen - Google Patents

Formmaschine zum schaumformen Download PDF

Info

Publication number
DE112018003747T5
DE112018003747T5 DE112018003747.9T DE112018003747T DE112018003747T5 DE 112018003747 T5 DE112018003747 T5 DE 112018003747T5 DE 112018003747 T DE112018003747 T DE 112018003747T DE 112018003747 T5 DE112018003747 T5 DE 112018003747T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
stage
section
inert gas
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003747.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Naitou
Katsuyuki Araki
Kazuma Nakagawa
Koichi Tamada
Kenichi Furuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE112018003747T5 publication Critical patent/DE112018003747T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • B29C2045/1702Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free dissolving or absorbing a fluid in the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1722Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles injecting fluids containing plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • B29C2045/605Screws comprising a zone or shape enhancing the degassing of the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

[Problem] Es wird eine Spritzgießmaschinen-Schnecke bereitgestellt, bei der der Rückfluss eines Inertgases verhindert wird und somit eine stabile Produktion von hochwertigen Schaumformteilen ermöglicht, auch wenn die Länge der Maschine kurz ist.[Lösung] Die vorliegende Erfindung gibt eine Formmaschine zum Schaumformen an, bei der ein Heizzylinder (2) entsprechend der Form einer Schnecke (3) in eine erste Stufe (5) und eine zweite Stufe (6) unterteilt ist. In der ersten Stufe (5) ist ein erster Kompressionsabschnitt (8) zum Verdichten eines Harzes und in der zweiten Stufe (6) ist ein Hungerabschnitt (9) zum Reduzieren des Harzes und ein zweiter Kompressionsabschnitt (10) zum Verdichten des Harzes gebildet. In diesen Hungerabschnitt (9) wird ein Schutzgas eingespritzt. Die Schnecke (3) ist an der Grenze zwischen der ersten und zweiten Stufe (5, 6) mit einer bestimmten Dichtungsstruktur (7) versehen, die ein Rückfließen des Harzes und des Schutzgases verhindert. Die Schnecke (3) ist konfiguriert, um mehrere (zwei oder mehr) Stege der zweiten Stufe (6) zu haben, wobei der Steigungswinkel der Stege im Bereich von 10 bis 45 Grad liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine, die in einem Formverfahren für einen schaumgeformten Gegenstand verwendet wird, bei dem ein Schutzgas in ein geschmolzenes Harz eingespritzt wird und das geschmolzene Harz in eine Form eingespritzt wird, um einen schaumgeformten Gegenstand zu erhalten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Formartikel, bei dem eine große Anzahl feiner Blasen gebildet ist, d.h. ein schaumgeformter Artikel ist nicht nur leicht, sondern auch ausgezeichnet in der Festigkeit. Somit ist der schaumgeformte Artikel für eine Vielzahl von Bereichen einsetzbar. Es ist notwendig, ein Schäumungsmittel in ein Harz zu mischen, um einen schaumgeformten Artikel durch Spritzgießen zu erhalten. Als Schäumungsmittel wird ein sogenanntes chemisches Schäumungsmittel verwendet, das thermisch zersetzt wird und ein Gas erzeugt. Ein physikalisches Schäumungsmittel, das aus einem Inertgas gebildet ist, wird auch als Schäumungsmittel verwendet. Stickstoff und Kohlendioxid werden relativ häufig als physikalisches Schäumungsmittel eingesetzt. Ein solches Inertgas wird in ein Harz eingespritzt, das in einem Heizzylinder mit einem vorbestimmten Druck geschmolzen ist, und das Harz wird so geknetet, dass das Inertgas im Harz gelöst wird. Wenn dieses in eine Form eingespritzt wird, wird ein Druck im Harz freigesetzt und das Schutzgas blubbert. Wenn das Harz durch Abkühlen verfestigt wird, erhält man einen schaumgeformten Artikel. Da das aus dem Inertgas gebildete physikalische Schäumungsmittel bei hohem Druck und hoher Temperatur in das Harz eingespritzt wird, hat das physikalische Schäumungsmittel eine starke Penetrationskraft und kann sich im Harz gleichmäßig verteilen. Daher weist der erhaltene schaumgeformte Artikel eine hervorragende Eigenschaft auf, dass ungleichmäßige Schaumbildung unwahrscheinlich ist.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: JP-A-2002-7954545
    • PTL 2: JP-A-2015-168079
  • Eine Spritzgießmaschine zum Erhalten eines schaumgeformten Artikels durch ein physikalisches Schäumungsmittel, das aus einem Inertgas gebildet ist, ist in PTL 1 offenbart. Eine Spritzgießmaschine 50 wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die Spritzgießmaschine 50 beinhaltet einen Heizzylinder 51 und eine Schnecke 52, die so vorgesehen ist, dass sie in einer Drehrichtung und einer Axialrichtung innerhalb des Heizzylinders 51 angetrieben werden kann. Kompressionsteile, bei denen die Schneckennuten flach sind, d.h. erste und zweite Kompressionsteile 54 und 56 sind an zwei Stellen in der Schnecke 52 gebildet, und ein Dekompressionsteil 55, bei dem die Schneckennuten tief sind, ist zwischen den ersten und zweiten Kompressionsteilen 54 und 56 gebildet. Ein Einspritzabschnitt 57 für ein Inertgas ist in dem Heizzylinder 51 vorgesehen, um dem Dekompressionsteil 55 zu entsprechen, so dass ein Inertgas 58 durch diesen hindurch eingespritzt wird. In die Spritzgießmaschine 50 werden Harzpellets aus einem Trichter 59 eingebracht und die Schnecke 52 gedreht. Dann schmelzen die Harzpellets und werden an die Vorderseite der Schnecke 52 geleitet. Beim Vorwärtsleiten des geschmolzenen Harzes wird das geschmolzene Harz im ersten Kompressionsteil 54 komprimiert und ein Druck davon im Dekompressionsteil 55 gesenkt. Das Inertgas 58 wird in den Dekompressionsteil 55 eingespritzt. Anschließend wird das Inertgas 58 mit dem geschmolzenen Harz vermischt und gelangt in einen gesättigten Zustand. Ein solches geschmolzenes Harz wird im zweiten Kompressionsteil 56 erneut verdichtet und an der Vorderseite der Schnecke 52 gemessen. Wenn das geschmolzene Harz in eine Form eingespritzt wird, wird das Inertgas in dem geschmolzenen Harz verdampft und ein schaumgeformter Gegenstand erhalten.
  • In einem Fall, in dem ein stromloses Plattierungsverfahren in Bezug auf einen Harzformartikel durchgeführt wird, entfällt die erforderliche Vorbehandlung, wenn ein geschmolzenes Harz, dem eine Oberflächenmodifikationssubstanz, wie beispielsweise ein Metallkomplex, zugesetzt wird, eingespritzt wird, um einen Formartikel zu erhalten. Eine Spritzgießmaschine 60, die eine oberflächenmodifizierende Substanz, wie beispielsweise einen Metallkomplex, in eine Harzschmelze einspritzen und kneten und diese Mischung einspritzen kann, ist in PTL 2 offenbart, wobei die Spritzgießmaschine 60, wie in 5 dargestellt, mit einem Heizzylinder 61 und einer Schnecke 62 konfiguriert ist. Die Schnecke 62 ist mit ersten und zweiten Dichtungsstrukturen 64 und 65 an vorbestimmten Positionen versehen. Ein Hochdruckbereich 66 und ein Niederdruckbereich 67 werden in der Schnecke 62 durch die ersten und zweiten Dichtungsstrukturen 64 und 65 gebildet. Die erste Dichtungsstruktur 64 beinhaltet eine vorbestimmte Ventilanordnung, und eine vom Hochdruckbereich 66 nach hinten gerichtete Rückströmung wird verhindert, obwohl ein von der Rückseite der Schnecke 62 nach vorne gerichteter Harz in den Hochdruckbereich 66 geleitet wird. Die zweite Dichtungsstruktur 65 beinhaltet eine Ventilanordnung, die in Drehrichtung der Schraube 62 geöffnet und geschlossen wird. Wenn die Ventilstruktur der zweiten Dichtungsstruktur 65 geschlossen ist, sind der Hochdruckbereich 66 und der Niederdruckbereich 67 so verschlossen, dass ein Harz nicht fließen kann. Beim Öffnen der Ventilstruktur kann das Harz jedoch frei fließen. Der Niederdruckbereich 67 der Schnecke 62 ist mit einem Absenk-Relaxationsabschnitt 68 auf einer stromabwärts gelegenen Seite der zweiten Dichtungsstruktur 65 versehen. Tiefe Nutabschnitte 69, in denen Schneckennuten zwischen den Stegen tief sind, und flache Nutabschnitte 70, in denen die Schneckennuten flach sind, werden abwechselnd im Absenk-Relaxationsabschnitt 68 gebildet, und die flachen Nutabschnitte 70 und 70 sind an mindestens zwei Stellen in axialer Richtung ausgebildet. Die Drosselung erfolgt in den flachen Nutabschnitten 70 und 70. Wenn ein Harz aus dem Hochdruckbereich 66 in den Niederdruckbereich 67 fließt, wird dessen Druck entsprechend gesenkt. Im Heizzylinder 61 ist entsprechend dem Hochdruckbereich 66 eine Einspritzöffnung 72 zum Einspritzen eines Inertgases oder dergleichen vorgesehen, und auf einer stromabwärts gelegenen Seite des Absenk-Relaxationsabschnitts 68 des Niederdruckbereichs 67 ist eine Entladeöffnung 73 zum Entladen des Inertgases vorgesehen. Folgendes ist durchzuführen, um einen geformten Artikel durch Einspritzen eines geschmolzenen Harzes zu erhalten, dem eine oberflächenmodifizierende Substanz, wie beispielsweise ein Metallkomplex, zugesetzt ist. Die Schnecke 62 wird gedreht, um ein Harz zu schmelzen. Das geschmolzene Harz fließt in die erste Dichtungsstruktur 64 und wird in den Hochdruckbereich 66 geleitet. Die Schnecke 62 wird umgekehrt gedreht, um die zweite Dichtungsstruktur 65 zu schlie-ßen. Anschließend kommt der Hochdruckbereich 66 durch die ersten und zweiten Dichtungsstrukturen 64 und 65 in einen vollständig geschlossenen Zustand. Eine Oberflächenmodifikationssubstanz, wie beispielsweise ein Metallkomplex, wird zusammen mit einem Hochdruck-Inertgas 74 aus der Einspritzöffnung 72 eingespritzt. Die Oberflächenmodifikationssubstanz dispergiert in der Harzschmelze im Hochdruckbereich 66. Wenn die Schnecke 62 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, wird die zweite Dichtungsstruktur 65 geöffnet, und das geschmolzene Harz fließt vom Hochdruckbereich 66 zum Niederdruckbereich 67. Ein Druck davon nimmt jedoch aufgrund des Absenk-Relaxationsabschnitt 68 sanft ab. Aus dem geschmolzenen Harz wird ein Inertgas erzeugt, und das Inertgas wird durch die Entladungsöffnung 73 entfernt. Wenn das geschmolzene Harz, dem die Oberflächenmodifikationssubstanz zugegeben wird, in eine Form eingespritzt wird, erhält man einen gewünschten geformten Gegenstand.
  • Die Spritzgießmaschine 60 mit der in PTL 2 offenbarten Schnecke 62 kann auch in einem Formverfahren eines schaumgeformten Artikels eingesetzt werden, bei dem ein physikalisches Schäumungsmittel, d.h. ein Inertgas, verwendet wird. Konkret wird im Hochdruckbereich 66 nur ein Hochdruck-Inertgas ohne Injektion einer Oberflächenmodifikationssubstanz eingespritzt. Das Inertgas wird z.B. mit 10 MPa o.ä. eingespritzt. Das Inertgas wird ausreichend dispergiert und dringt im Hochdruckbereich 66 in eine Harzschmelze ein und wird dann in den Niederdruckbereich 67 geleitet. Ein in der Auslassöffnung 73 im Niederdruckbereich 67 vorgesehenes Ventil wird so gesteuert, dass ein Druck im Inneren des Heizzylinders 61 etwa 5 MPa beträgt. Anschließend wird aus der Harzschmelze im Niederdruckbereich 67 ein überschüssiges Schutzgas erzeugt und aus der Entladungsöffnung 73 entfernt. Es wird jedoch ein geschmolzenes Harz erhalten, das das in einem gesättigten Zustand gelöste Inertgas beinhaltet. Wenn das geschmolzene Harz in eine Form eingespritzt wird, wird das Inertgas im Harz zu Blasen und ein schaumgeformter Artikel erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Obwohl die in den PTLs 1 und 2 offenbarten Spritzgießmaschinen 50 und 60 einen schaumgeformten Artikel durch entsprechendes Einspritzen eines Inertgases in eine Schmelze formen können, haben die jeweiligen Spritzgießmaschinen Probleme zu lösen. Erstens hat die in PTL 1 offenbarte Spritzgießmaschine 50 das Problem, dass ein Inertgas umgekehrt wird, um aus dem Trichter 59 zu spritzen, oder ein geschmolzenes Harz durch das Inertgas zurückgedrückt wird. Wenn die Schnecke 52 nach vorne gedreht wird und ein Harz nach vorne geschickt wird, ist es unwahrscheinlich, dass ein in das Dekompressionsteil 55 eingespritztes Inertgas umgekehrt strömt. Das heißt, wenn die Schnecke 52 nach vorne gedreht wird, entsteht eine ausreichende Druckdifferenz zwischen dem ersten Kompressionsteil 54 und dem Dekompressionsteil 55. Das Inertgas wird beim Kneten mit dem geschmolzenen Harz vorwärts geleitet, ohne umgekehrt zu fließen, und wird nach dem Durchlaufen des zweiten Kompressionsteils 56 gemessen. Wenn jedoch die Drehung der Schnecke 52 gestoppt wird, wird die Druckdifferenz im Inneren des Heizzylinders 51 klein. Da ein Hochdruck-Inertgas eine starke Penetrationskraft hat, besteht die Möglichkeit, dass das Inertgas über den ersten Kompressionsteil 54 hinaus umgekehrt strömt, das geschmolzene Harz durch das umgekehrt strömende Inertgas zurückgedrückt wird und ein Harzstand im Trichter 59 ansteigt. Da die Drehung der Schnecke 52 mindestens zum Zeitpunkt der Einspritzung gestoppt wird, ist es schwierig, einen Rückstrom des Inertgases vollständig zu verhindern. Es besteht also das Problem, dass ein Formzyklus nicht stabil durchgeführt werden kann. Darüber hinaus hat die in PTL 1 offenbarte Spritzgießmaschine 50 auch das Problem, dass das Inertgas nicht ausreichend in die Schmelze eindringt oder mit dieser vermischt wird. Das Inertgas wird nur im Dekompressionsteil 55 eingespritzt, und das Inertgas dringt nur in der Nähe des zweiten Kompressionsteils 56 in die Schmelze ein. Das heißt, das Inertgas muss aus relativ kurzer Entfernung eindringen. Dadurch dringt das Inertgas in einigen Fällen nicht ausreichend und gleichmäßig in die Harzschmelze ein. Als nächstes wird die in PTL 2 offenbarte Spritzgießmaschine 60 berücksichtigt. Da die Spritzgießmaschine 60 mit der ersten Dichtungsstruktur 64 versehen ist, strömt auch bei Stillstand der Schnecke 62 kein Inertgas umgekehrt und eine Druckdifferenz im Inneren des Heizzylinders 61 wird kleiner. Darüber hinaus kann auch sichergestellt werden, dass das Inertgas ausreichend und gleichmäßig eindringt, da das Inertgas in den durch die ersten und zweiten Dichtungsstrukturen 64 und 65 definierten Hochdruckbereich 66 eingespritzt wird und geknetet wird. Daher kann ein schaumgeformter Artikel stabil geformt werden. Die in PTL 2 offenbarte Spritzgießmaschine 60 benötigt jedoch den Hochdruckbereich 66 der Schnecke 62, der durch die ersten und zweiten Dichtungsstrukturen 64 und 65 definiert ist. Somit wird die Länge der Spritzgießmaschine 60 um die Länge des Hochdruckbereichs 66 verlängert. Es ist notwendig, die Länge der Spritzgießmaschine 60 kurz zu machen, um die Spritzgießmaschine in einem begrenzten Montagebereich bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgießmaschine für das Schaumformen bereitzustellen, die die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst hat, insbesondere ist es eine Aufgabe die Bereitstellung einer Spritzgießmaschine, die ein aus einem Inertgas gebildetes physikalisches Schäumungsmittel in eine Harzschmelze einspritzt, um einen schaumgeformten Gegenstand zu formen, d.h., eine Spritzgießmaschine zum Schaumformen, die ein stabiles Formen ohne die Möglichkeit des Auftretens eines Rückstroms des Inertgases in einem Heizzylinder durchführen kann, die eine ausreichend kleine Länge aufweist, so dass sie auch in einem begrenzten Montagebereich montiert werden kann, und die einen schaumgeformten Artikel formen kann, der eine ausgezeichnete Qualität aufweist, da das Inertgas ausreichend und gleichmäßig in die Schmelze eindringt.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um das Ziel zu erreichen, ist die Erfindung einer Spritzgießmaschine zum Schaumformen zugeordnet, bei der ein Heizzylinder entsprechend der Form einer Schnecke in eine erste Stufe an der Rückseite und eine zweite Stufe an der Vorderseite unterteilt ist.
    In der ersten Stufe wird ein erster Kompressionsabschnitt gebildet, in dem ein Harz komprimiert wird. Ein Dekompressionsabschnitt, in dem der Druck des Harzes verringert wird, und ein zweiter Kompressionsabschnitt, in dem das Harz komprimiert wird, werden in der zweiten Stufe gebildet. Im Dekompressionsabschnitt wird ein Inertgas eingespritzt. Eine Schnecke ist mit einer vorbestimmten Dichtungsstruktur versehen, die einen Rückfluss des Harzes und des Inertgases an einer Grenze zwischen der ersten und zweiten Stufe verhindert. Stege in der zweiten Stufe sind als Mehrstartstege wie Doppel- oder Mehrstartstege konfiguriert, und ein Steigungswinkel jedes der Stege ist so konfiguriert, dass er in einem Bereich von 10 bis 45 Grad liegt.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, ist die Erfindung nach Anspruch 1 also eine Spritzgießmaschine zum Schaumformen, wobei die Spritzgießmaschine umfasst: einen Heizzylinder; und eine Schnecke, die in dem Heizzylinder vorgesehen und konfiguriert ist, um in einer Drehrichtung und einer Axialrichtung angetrieben zu werden, wobei der Heizzylinder gemäß einer Form der Schnecke in eine erste Stufe auf einer Rückseite und eine zweite Stufe auf einer Vorderseite unterteilt ist, wobei die erste Stufe einen ersten Kompressionsabschnitt zum Verdichten eines Harzes beinhaltet und die zweite Stufe einen Dekompressionsabschnitt zum Verringern eines Drucks des Harzes und einen zweiten Kompressionsabschnitt zum Verdichten des Harzes beinhaltet, wobei der Heizzylinder eine Gaszuführöffnung zum Zuführen eines Inertgases an einer Position entsprechend dem Dekompressionsabschnitt beinhaltet, und wobei die Schnecke mit einer vorbestimmten Dichtungsstruktur versehen ist, um einen Rückstrom jedes des Harzes und des Inertgases an einer Grenze zwischen der ersten und zweiten Stufe zu verhindern, wobei Stege in der zweiten Stufe Mehrstartstege von Doppel- oder Mehrstartstegen sind und ein Steigungswinkel von jedem der Stege in einem Bereich von 10 bis 45 Grad liegt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist die Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach Anspruch 1, wobei die Schnecke in der zweiten Stufe mit einem Absenk-Relaxationsabschnitt versehen ist, der an die Dichtungsstruktur angrenzt, und wobei flache Nutabschnitte, in denen eine Schraubennut zwischen den Stegen flach ist, an mindestens zwei oder mehreren Stellen im Absenk-Relaxationsabschnitt in axialer Richtung ausgebildet sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 ist die Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gaszuführöffnung mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus versehen ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 ist die Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Heizzylinder mit den zwei oder mehreren Gaszuführöffnungen in einem vorbestimmten Abstand in axialer Richtung versehen ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 ist die Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Heizzylinder entsprechend dem Dekompressionsabschnitt mit einem Harzdrucksensor versehen ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • In der zuvor beschriebenen Erfindung, die der Spritzgießmaschine zum Schaumformen zugeordnet ist, wird der Heizzylinder entsprechend der Form der Schnecke in die erste Stufe hinten und die zweite Stufe vorne unterteilt, in der ersten Stufe ist der erste Kompressionsabschnitt, in dem ein Harz komprimiert wird, gebildet, in der zweiten Stufe ist der Dekompressionsabschnitt, in dem der Druck des Harzes verringert wird, und in der zweiten Stufe ist der zweite Kompressionsabschnitt, in dem das Harz komprimiert wird, gebildet, und an einer Stelle im Heizzylinder, die dem Dekompressionsabschnitt entspricht, ist eine Gaszuführöffnung vorgesehen, in der ein Inertgas hindurch eingespritzt werden kann. Das heißt, in der Spritzgießmaschine, der die Erfindung zugeordnet ist, wird in der ersten Stufe ein Harz geschmolzen und verdichtet, welches an die zweite Stufe abgegeben wird, und im Dekompressionsabschnitt der zweiten Stufe wird ein Inertgas eingespritzt. Da das Innere des Heizzylinders nur in die erste und zweite Stufe unterteilt ist, hat die Spritzgießmaschine eine kurze Länge, unabhängig davon, ob es sich um eine Spritzgießmaschine zum Schaumformen handelt. Somit kann die Spritzgießmaschine in einem begrenzten Einbauraum montiert werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Schnecke mit der vorbestimmten Dichtungsstruktur versehen, die einen Rückfluss des Harzes und des Inertgases an der Grenze zwischen der ersten und zweiten Stufe verhindert. Wenn die Drehung der Schnecke gestoppt wird, besteht die Möglichkeit, dass ein Rückstrom des Harzes entsteht, in den ein Inertgas eingespritzt wird. Ein Rückfluss von der zweiten Stufe zur ersten Stufe wird jedoch vollständig verhindert, da die Dichtungsstruktur vorhanden ist. Obwohl insbesondere bei Stillstand der Schnecke, wie z.B. beim Einspritzen, ein Rückfluss zu erwarten ist, kann durch die Dichtungsstruktur ein Rückfluss zuverlässig verhindert werden. Gemäß dem Aspekt der Erfindung sind die Stege in der zweiten Stufe Mehrstartstege wie Doppel- oder Mehrstartstege, und der Steigungswinkel jedes der Stege liegt in einem Bereich von 10 bis 45 Grad. Das Harz, in das das Inertgas eingespritzt wird, wird in der zweiten Stufe geknetet. Da die zweite Stufe über die Mehrstartstege verfügt, wird das Schutzgas effizient und gleichmäßig geknetet. Dementsprechend kann ein qualitativ ausgezeichneter schaumgeformter Artikel geformt werden, da das Inertgas ausreichend und gleichmäßig in die Schmelze eindringt. Das Inertgas wird im Dekompressionsabschnitt eingespritzt, aber es ist notwendig, dass die Menge des zur zweiten Stufe transportierten Harzes groß ist, um den Druck des Harzes im Dekompressionsabschnitt ausreichend zu verringern. Gemäß dem Aspekt der Erfindung, da der Steigungswinkel jedes der Stege der zweiten Stufe so gewählt ist, dass er in einem Bereich von 10 bis 45 Grad liegt, ist die transportierte Menge des Harzes groß, und der Druck des Harzes im Dekompressionsbereich kann zuverlässig verringert werden. Dementsprechend kann das Inertgas ausreichend eingespritzt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Schnecke in der zweiten Stufe mit dem an die Dichtungsstruktur angrenzenden Absenk-Relaxationsabschnitt versehen, und an mindestens zwei Stellen in axialer Richtung im Absenk-Relaxationsabschnitt werden flache Nutenabschnitte gebildet, in denen die Schneckengänge zwischen den Stegen flach sind. Gemäß dem Aspekt der Erfindung kann durch die Bereitstellung des Absenk-Relaxationsabschnitt ein Effekt der stabilen Injektion des Inertgases erreicht werden. Das liegt daran, dass der Druck eines Hochdruckharzes, das im ersten Kompressionsabschnitt verdichtet wird, sinkt, wenn das Harz über den Absenk-Relaxationsabschnitt zum Dekompressionsabschnitt geleitet wird, da die Drosselung in zwei oder mehr flachen Nutabschnitten, die im Absenk-Relaxationsabschnitt vorgesehen sind, erfolgt. Da der Druck des Hochdruckharzes sanft abnimmt und das Harz in den Dekompressionsabschnitt fließt, kann ein Inertgas stabil eingespritzt werden. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet die Gaszuführöffnung einen Öffnungs- und Schließmechanismus. Das Entlüften des Harzes aus der Gaszufuhröffnung kann durch Öffnen und Schließen der Gaszufuhröffnung verhindert werden. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Heizzylinder mit zwei oder mehreren Gaszuführöffnungen in einem vorbestimmten Abstand in axialer Richtung versehen. Wenn das Harz weiter gemessen wird, bewegt sich die Schnecke nach hinten, und entsprechend bewegt sich auch der Dekompressionsabschnitt nach hinten. Gemäß dem Aspekt der Erfindung kann jedoch eine Gaszufuhröffnung, durch die ein Inertgas zugeführt werden soll, nach einer Position ausgewählt werden, in der sich die Schnecke nach hinten bewegt hat, da die beiden oder mehreren Gaszufuhröffnungen in einem vorbestimmten Abstand in axialer Richtung vorgesehen sind. Selbst wenn der Dekompressionsabschnitt relativ kurz ist, kann ein Inertgas eingespritzt und die Schnecke noch kürzer gemacht werden. So ist es möglich, die Länge der Spritzgießmaschine noch kürzer zu gestalten. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Heizzylinder mit einem Harzdrucksensor versehen, der korrespondierend zu dem Dekompressionsabschnitt ist. Obwohl ein Inertgas in den Dekompressionsabschnitt eingespritzt wird, ist ein vom Harzdrucksensor erfasster Druck größer als der Druck des Inertgases, wenn die Gaszufuhröffnung durch ein Harz blockiert ist. Bei dieser Erfindung kann eine solche Anomalie schnell erkannt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1(A) und 1(B) sind Ansichten, die eine Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellen, 1(A) ist eine Vorderansicht der Spritzgießmaschine und 1(B) ist eine Vorderansicht einer Schnecke, in der ein Teil einer zweiten Stufe der Schnecke vergrößert und veranschaulicht ist.
    • [2] 2(A) und 2(B) sind Ansichten, die eine Dichtungsstruktur veranschaulichen, die in der Schnecke der Spritzgießmaschine gemäß der Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, und 2(A) und 2(B) sind Querschnittsansichten, die von Dichtungsstrukturen gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen erhalten werden, die parallel zu einer Achse der Schnecke geschnitten sind.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das einen Durchfluss der Schnecke zeigt, der sich entsprechend einer Differenz einer Form eines Schneckensteges ändert.
    • [4] 4 ist eine Seitenansicht, die eine Spritzgießmaschine des Standes der Technik veranschaulicht.
    • [5] 5 ist eine seitliche Schnittansicht, die eine Spritzgießmaschine eines anderen Standes der Technik veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Eine Spritzgießmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist mit einem Heizzylinder 2 und einer Schnecke 3 konfiguriert, die so vorgesehen ist, dass sie in einer Drehrichtung und einer Axialrichtung innerhalb des Heizzylinders 2 angetrieben werden kann, wie in 1(A) und 1(B) dargestellt. Obwohl eine Vielzahl von Bandheizungen um eine äußere Umfangsfläche des Heizzylinders 2 gewickelt sind, sind die Bandheizungen in 1(A) und 1(B) nicht dargestellt.
  • Eine Innenseite des Heizzylinders 2 der Spritzgießmaschine 1 der Ausführungsform ist im Wesentlichen in zwei Abschnitte entsprechend der Form der Schnecke 3 unterteilt, d.h. es gibt eine erste Stufe 5 auf der Rückseite und eine zweite Stufe 6 auf der Vorderseite. Die erste Stufe 5 ist ein Abschnitt, in dem ein Harz schmilzt, und die zweite Stufe 6 ist ein Abschnitt, in dem ein Inertgas eingespritzt wird und das Inertgas in das Harz eindringt. Die ersten und zweiten Stufen 5 und 6 sind durch eine Dichtungsstruktur 7 gemäß der Ausführungsform definiert. Das heißt, man kann sagen, dass die Innenseite des Heizzylinders 2 durch die Dichtungsstruktur 7 in die erste und zweite Stufe 5 und 6 unterteilt ist. Die Tatsache, dass eine solche Dichtungsstruktur 7 vorgesehen ist, ist ein Merkmal der Spritzgießmaschine 1 gemäß der Ausführungsform, und die Dichtungsstruktur 7 gemäß der Ausführungsform wird später ausführlich beschrieben.
  • Die Stege der Schnecke 3 in der Ausführungsform unterscheiden sich zwischen der ersten Stufe 5 und der zweiten Stufe 6. Insbesondere ist die Anzahl der Starts von Stegen unterschiedlich. Das heißt, während die erste Stufe 5 aus einem Einfach-Start-Steg mit einem Standard-Pitch und Steigung gebildet ist, wird die zweite Stufe 6 aus Multi-Start-Stegen gebildet. Die Tatsache, dass die zweite Stufe 6 mit mehrgängigen Stegen konfiguriert ist, ist laut Ausführungsform auch ein Charakteristikum der Spritzgießmaschine 1. Da die Anzahl der Stegfänge in der zweiten Stufe 6 größer ist, wird ein zu sendendes Harz problemlos nachgeschickt, ohne dass ein Strom gestört oder umgekehrt wird, auch wenn das Harz eine niedrige Viskosität aufweist. Die zweite Stufe 6 ist eine Stufe, in der ein Inertgas eingespritzt wird, und da das Harz sanft gefördert wird, während es durch die mehrstufigen Stege entsprechend geknetet wird, dringt das Inertgas gleichmäßig und ausreichend in das Harz ein. Obwohl nicht begrenzt, ist es vorzuziehen, dass die Mehrstartstege in der zweiten Stufe 6 keine Kerbe aufweisen. Wenn die Kerbe vorgesehen ist, verbessert sich die Knetleistung. Die Sendeleistung eines Harzes nimmt jedoch leicht ab, da im Kerbbereich eine Rückströmung stattfindet. Obwohl die zweite Stufe 6 in der Ausführungsform mit Doppelstartstegen konfiguriert ist, kann die zweite Stufe zusätzlich zu den Doppelstartstegen mit Dreifachstartstegen oder Mehrstartstegen, die mehr als dreifach gestartet sind, konfiguriert werden.
  • Obwohl die erste Stufe 5 mit den einzelnen Stegen wie oben beschrieben konfiguriert ist, sind die Schneckennuten zwischen den Stegen in der Nähe eines Trichters relativ tief (nicht dargestellt). In der ersten Stufe wird in der Nähe der Vorderseite ein erster Kompressionsabschnitt 8 mit flachen Schneckennuten gebildet. Dadurch kann das Harz beim Schmelzen in der Nähe des Trichters problemlos nach vorne gesendet werden, und das Harz wird im ersten Kompressionsabschnitt 8 vollständig geschmolzen und verdichtet. Das komprimierte Harz wird über die Dichtungsstruktur 7 an die zweite Stufe 6 abgegeben.
  • Die Tiefen der Schneckennuten ändern sich auch in der zweiten Stufe 6 wie in der ersten Stufe 5, und entsprechend werden mehrere Abschnitte in axialer Richtung gebildet. Zunächst ist ein Absenk-Relaxationsabschnitt 11 angrenzend an die Dichtungsstruktur 7 gebildet. Auch der Absenk-Relaxationsabschnitt 11 ist ein Charakteristikum der Spritzgießmaschine 1 gemäß der Ausführungsform, die im Folgenden beschrieben wird. Auf einer stromabwärts gelegenen Seite des Absenk-Relaxationsabschnitt 11 ist ein Dekompressionsabschnitt 9 mit tiefen Schneckennuten ausgebildet. Da der Dekompressionsabschnitt 9 die tiefen Schneckennuten und ein großes Volumen im Inneren des Heizzylinders 2 aufweist, nimmt der Druck eines Harzes ab. Daher wird, wie später beschrieben, in diesen Abschnitt 9 ein physikalisches Schäumungsmittel aus einem Inertgas eingespritzt. In der zweiten Stufe 6 wird vor dem Dekompressionsabschnitt 9, d.h. auf der stromabwärts gelegenen Seite des Dekompressionsabschnitts, ein zweiter Kompressionsabschnitt 10 mit flachen Schraubennuten gebildet in dem und einem Harz komprimiert wird. Da das Harz im zweiten Kompressionsabschnitt 10 komprimiert wird, dringt das Inertgas ausreichend und gleichmäßig in das Harz ein.
  • Der Absenk-Relaxationsabschnitt 11, der eine charakteristische Struktur der Ausführungsform ist, wird beschrieben. Außerdem sind die Stege des Absenk-Relaxationsabschnitts 11 mit Doppelstartstegen wie im anderen Abschnitt der zweiten Stufe 6 konfiguriert. Tiefe Nutabschnitte 12 und 12, in denen die Schneckennuten tief sind, und flache Nutabschnitte 13 und 13, in denen die Schneckennuten flach sind, werden an mindestens zwei Stellen in axialer Richtung gebildet. Das heißt, die flachen Nutabschnitte 13 und 13 werden an zwei oder mehr Stellen in einem vorgegebenen Abstand in axialer Richtung gebildet. Die Drosselung erfolgt durch die flachen Nutabschnitte 13 und 13, so dass ein Druck sanft gesenkt werden kann, wenn ein Harz durch den Absenk-Relaxationsabschnitt 11 geschickt wird. Dadurch kann ein Harzdruck im Dekompressionsabschnitt 9 zuverlässig reduziert werden. Die Drosselung der flachen Nutabschnitte 13 und 13 bewirkt auch, dass ein Rückstrom eines geschmolzenen Harzes, das ein Inertgas enthält, behindert wird, wenn die Drehung der Schnecke 3 gestoppt wird.
  • Eine Strömungsgeschwindigkeit, mit der ein Harz gesendet wird, wird in der Schnecke 3 gemäß der Ausführungsform hoch, da ein Steigungswinkel jedes der Stege in der zweiten Stufe 6, insbesondere im zweiten Kompressionsabschnitt 10, so gewählt wird, dass er innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Insbesondere wird der Steigungswinkel in einem Bereich von 10 bis 45 Grad, vorzugsweise 10 bis 40 Grad, vorzugsweise 20 bis 35 Grad, gewählt. Dementsprechend kann im zweiten Kompressionsabschnitt 10 ein Durchfluss ausreichend erhöht werden. Somit kann der Druck eines Harzes im Dekompressionsbereich 9 zuverlässig reduziert werden. Ein Grund, warum der Steigungswinkel so gewählt ist, dass er in einem solchen Bereich liegt, wird beschrieben. Ein Durchfluss Q eines von der Schnecke 3 in axialer Richtung gesendeten Harzes kann aus der folgenden Gleichung abgeleitet werden. Q = p V b z W H 2 F d + p W H 3 12 μ ( P z ) F p V b z = π D N cos ( φ ) 60
    Figure DE112018003747T5_0001
    wobei:
    • p: die Anzahl der Starts von Stegen,
    • z: die Entfernung in Richtung parallel zum Steg und Entfernung entlang des Steges (m),
    • Vbz: die Geschwindigkeitskomponente in Richtung parallel zum Steg durch Drehen der Schnecke (m/s),
    • W: die Nutbreite des Steges (m),
    • H: die Nuttiefe des Steges (m),
    • D: der Durchmesser der Schnecke (m),
    • N: die Anzahl der Drehungen der Schnecke (rpm),
    • ϑP/ϑz: der Druckgradient des geschmolzenen Harzes in z-Richtung (Pa/m),
    • µ: die Viskosität des Harzes (Pa · s),
    • ϕ: der Steigungswinkel des Steges (rad), und
    • Fd, Fp: Auswirkung der Stegkante auf die Strömung ist.
  • Der Durchfluss Q ändert sich je nach Viskosität µ eines Harzes. Der Durchfluss Q von Harzen mit unterschiedlichen Viskositäten µ, wenn der Steigungswinkel ϕ oder dergleichen jedes der Stege geändert wird, wird gemäß der Gleichung berechnet, und die Berechnungsergebnisse sind in einem Diagramm in 3 dargestellt. Eine horizontale Achse stellt eine Pitch PP im Diagramm dar. Der Pitch PP wird als Schneckendurchmesser D × π × cosϕ/Anzahl p von Steganfängen ausgedrückt. Wie aus der Grafik der 3 ersichtlich ist, ändert sich der Durchfluss Q je nach Viskosität µ des Harzes. Ein Durchfluss ist relativ hoch, wenn die Neigung in einem Bereich von 0,5D bis πD liegt. Das heißt, ein Durchfluss ist relativ hoch, wenn der Steigungswinkel ϕ in einem Bereich von 10 bis 45 Grad liegt. Wenn der Pitch in einem Bereich von 0,5D bis 2,6D liegt, d.h. wenn der Steigungswinkel ϕin einem Bereich von 10 bis 40 Grad liegt, ist der Durchfluss unabhängig vom Niveau der Viskosität µrelativ hoch. Wenn der Pitch innerhalb eines Bereichs von 1,1D bis 2,2D liegt, d.h. wenn der Steigungswinkel ϕinnerhalb eines Bereichs von 20 bis 35 Grad liegt, ist der Durchfluss stabiler. Daher wird in der Schnecke 3 gemäß der Ausführungsform der Steigungswinkel ϕ jedes der Stege der zweiten Stufe 6 so gewählt, dass er innerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegt.
  • Die in der Schnecke 3 gemäß der Ausführungsform vorgesehene Dichtungsstruktur 7 ist aus einer Dichtung 15 und einem Durchflusskontrollmechanismus 16 gebildet, der einen Druck regelt, wie in 2(A) im Detail dargestellt. Die Dichtung 15 ist gleitend in eine vorbestimmte Nut eingepasst, die in einer äußeren Umfangsfläche der Schnecke 3 ausgebildet ist. Obwohl 2(A) den Heizzylinder 2 nicht veranschaulicht, gleitet eine Außenumfangsfläche der Dichtung 15 glatt in einem Zustand des Kontakts mit einer Bohrung des Heizzylinders 2. Die Dichtung 15 verhindert das Fließen einer Harzschmelze. Das Innere des Heizzylinders 2 ist flüssigkeitsdicht in die erste Stufe 5 auf der stromaufwärtigen Seite und die zweite Stufe 6 auf der stromabwärtigen Seite unterteilt. In der Dichtungsstruktur 7 sind ein oder mehrere Durchflusskontrollmechanismen 16 vorgesehen. Der Durchflusskontrollmechanismus 16 ist mit einem Kommunikationspfad 18 konfiguriert, der innerhalb der Schnecke 3 so ausgebildet ist, dass die erste Stufe 5 mit der zweiten Stufe 6 kommunizieren kann, und einem Ventilmechanismus 19, der den Kommunikationspfad 18 öffnet und schließt. Ein Abschnitt in der Mitte des Kommunikationspfades 18 weist eine konische Form auf, deren Durchmesser sich verringert, und es wird eine Sitzfläche 20 gebildet, die entsprechend eine konische Form aufweist. Wenn ein Kopfteil 23 eines Kegelventils 22, das den Ventilmechanismus 19 konfiguriert, auf der Sitzfläche 20 sitzt, ist der Kommunikationspfad 18 geschlossen. Das Kegelventil 22 ist mit dem schirmförmigen Kopfteil 23 und einem Schaftabschnitt 24 konfiguriert. Eine Vielzahl von Tellerfedern 26, 26, 26 ... sind im Schaftabschnitt 24 vorgesehen. Ein solches Kegelventil 22, in dem die Tellerfedern 26, 26 vorgesehen sind, ist in einen Halter 27 eingesetzt, in dem ein Bodenloch ausgebildet ist. Der Halter 27 ist verschraubt und durch eine männliche Schraube in dessen Außenumfangsfläche an einer weiblichen Schraube befestigt, die in einer Innenumfangsfläche des Kommunikationspfades 18 ausgebildet ist. Daher wird das Kegelventil 22 durch die Tellerfedern 26, 26, 26 ... gedrückt, um das Kopfteil 23 gegen die Sitzfläche 20 zu drücken und der Kommunikationspfad 18 wird geschlossen. Wenn ein geschmolzenes Harz in der ersten Stufe 5 einen vorbestimmten Druck erreicht, bewegt sich das kegelventil 22 gegen die Druckkraft der Tellerfedern 26, 26, 26,... nach hinten und die erste Stufe 5 und die zweite Stufe 6 kommunizieren miteinander. Somit fließt das geschmolzene Harz in die zweiten Stufe 6, d.h. den Absenk-Relaxationsabschnitt 11. In dem Halte 27 ist ein Harzpfad 28 ausgebildet, und wenn die erste Stufe 5 und die zweite Stufe 6 miteinander kommunizieren, fließt das geschmolzene Harz vom Harzpfad 28 zum Absenk-Relaxationsabschnitt 11. Wenn der erste Kompressionsabschnitt 8 der ersten Stufe 5 und der Absenk-Relaxationsabschnitt 11 der zweiten Stufe 6 den gleichen Druck aufweisen, oder wenn der Absenk-Relaxationsabschnitt 11 einen höheren Druck aufweist, wird ein Rückfluss der Harzschmelze vollständig verhindert, da das Kegelventil 22 auf der Sitzfläche 20 sitzt und die Verbindung abgestellt wird.
  • Wie in den 1(A) und 1(B) dargestellt, ist die Spritzgießmaschine 1 gemäß der Ausführungsform mit zwei Einspritzabschnitten zum Einspritzen eines Inertgases, d.h. ersten und zweiten Einspritzabschnitten 29A und 29B, an Positionen im Heizzylinder 2, die dem Dekompressionsabschnitt 9 entsprechen, versehen. Die ersten und zweiten Einspritzabschnitte 29A und 29B sind in einem vorbestimmten Abstand in axialer Richtung vorgesehen und jeweils über ein Öffnungs-/Schließventil 32A mit einem Rohr aus einer Gasflasche 31 verbunden, die ein Inertgas enthält. Beim Öffnen der Öffnungs-Schließventile 32A und 32B wird das Inertgas wie Stickstoff und Kohlendioxid aus dem ersten und zweiten Einspritzabschnitt 29A und 29B in den Heizzylinder 2 eingespritzt. Da die beiden Einspritzabschnitte 29A und 29B gemäß der Ausführungsform in axialer Richtung, wie vorstehend beschrieben in der Spritzgießmaschine 1 vorgesehen sind, kann jeder der Einspritzabschnitte 29A und 29B dem Dekompressionsabschnitt 9 entsprechen und das Inertgas kann auch dann eingespritzt werden, wenn sich die Schnecke 3 zur Messung eines Harzes nach hinten bewegt und sich die Position des Dekompressionsabschnitts 9 in axialer Richtung bewegt. Daher ist der Dekompressionsabschnitt 9 relativ kurz, und damit ist die Länge der Spritzgießmaschine 1 in der Ausführungsform kurz. Die ersten und zweiten Einspritzabschnitte 29A und 29B sind mit den Öffnungs-Schließventilen, die aus Nadelventilen gebildet sind, an Stellen nahe der Bohrung des Heizzylinders 2 versehen. Wenn sich die Schnecke 3 in axialer Richtung bewegt und der erste und zweite Einspritzabschnitt 29A und 29B zum Zeitpunkt der Messung aus dem Dekompressionsabschnitt 9 entfernt werden, werden die Nadelventile geschlossen und das Eindringen des Harzes in den ersten und zweiten Einspritzabschnitt 29A und 29B verhindert.
  • Die Spritzgießmaschine 1 ist entsprechend der Ausführungsform mit einem Harzdrucksensor 33 an einer Stelle im Heizzylinder 2 versehen, die dem Dekompressionsabschnitt 9 entspricht. Der Druck eines Harzes im Dekompressionsabschnitt 9 ist praktisch der Atmosphärendruck. Wenn also ein Inertgas eingespritzt wird, ist ein vom Harzdrucksensor 33 erfasster Druck der Druck des Inertgases. Der vom Harzdrucksensor 33 erfasste Druck wird überwacht, und wenn der Druck größer ist als der Druck eines aus der Gasflasche 31 zugeführten Inertgases, wird bestimmt, dass die Öffnungen der ersten und zweiten Einspritzabschnitte 29A und 29B durch das Harz verschlossen ist und dass das Auftreten einer Anomalie bestimmt werden kann.
  • Effekte der Spritzgießmaschine 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung werden beschrieben. Der Heizzylinder 2 wird erwärmt, um die Schnecke 3 in Vorwärtsrichtung zu drehen, und ein Harzmaterial wird aus dem Trichter zugeführt (nicht dargestellt). Das zugeführte Harzmaterial wird durch die Wärme des Heizzylinders 2 und die Wärme, die durch die Scherbeanspruchung der Drehung der Schnecke 3 verursacht wird, geschmolzen und durch die erste Stufe 5 geleitet, um im ersten Kompressionsabschnitt 8 verdichtet zu werden. Da der Druck der Harzschmelze im ersten Kompressionsabschnitt 8 groß ist, ist das Kegelventil 22 in der Dichtungsstruktur 7 geöffnet und die Harzschmelze wird dem Absenk-Relaxationsabschnitt 11 der zweiten Stufe 6 zugeführt. Anschließend wird das geschmolzene Harz über den Absenk-Relaxationsabschnitt 11 in den Dekompressionsabschnitt 9 geleitet. Wenn das geschmolzene Harz die flachen Nutabschnitte 13 und 13 durchläuft, die sich an den beiden Stellen im Absenk-Relaxationsabschnitt 5 befinden, sinkt dessen Druck durch die Drosselung sanft ab. Der Harzdruck wird klein und stabilisiert sich im Dekompressionsabschnitt 9. Aus jedem der ersten und zweiten Einspritzabschnitte 29A und 29B wird ein Inertgas in den Heizzylinder 2 eingespritzt. Das Inertgas wird z.B. mit einem Druck von 5 MPa o.ä. eingespritzt. Anschließend dringt das Inertgas im Dekompressionsabschnitt 9 in das geschmolzene Harz ein. Als nächstes, wenn die Schnecke 3 gedreht wird, wird das Inertgas nach vorne geleitet, während es in die Schmelze eindringt. Da die zweite Stufe 6 aus mehrstufigen Stegen aufgebaut ist, dringt das Inertgas effizient und gleichmäßig in die Schmelze ein. Ein solches geschmolzenes Harz wird in der zweiten Stufe 6 komprimiert und an der Vorderseite der Schnecke 3 gemessen; sobald eine vorgegebene Menge gemessen wird, wird die Drehung der Schnecke 3 gestoppt. Die Schnecke 3 wird in axialer Richtung angetrieben, um das geschmolzene Harz in eine Form zu injizieren. Das Inertgas in der Harzschmelze innerhalb der Form blubbert und ein schaumgeformter Artikel wird erhalten. Wenn die Schnecke 3 aufhört zu drehen und in axialer Richtung angetrieben wird, entsteht das Problem eines Rückstroms des Inertgases. Der Rückstrom wird jedoch praktisch vollständig verhindert, da die Spritzgießmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform mit der Dichtungsstruktur 7 versehen ist. Darüber hinaus wird die Strömung eines Rückstroms auch durch den Absenk-Relaxationsabschnitt 11 auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Dekompressionsabschnitts 9 abgeschwächt.
  • Die Spritzgießmaschine 1 kann entsprechend der Ausführungsform auf verschiedene Weise modifiziert werden. So kann beispielsweise auch die Dichtungsstruktur 7 modifiziert werden. 2(B) veranschaulicht eine Dichtungsstruktur 7' gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Dichtungsstruktur 7' gemäß der Ausführungsform ist mit einem Abschnitt 35 mit reduziertem Durchmesser, in dem sich der Durchmesser der Schnecke 3 verringert, und einem Dichtungsring 36 konfiguriert, der mit einem vorbestimmten Spalt zwischen dem Abschnitt 35 mit reduziertem Durchmesser und dem Dichtungsring montiert ist. Da eine Außenumfangsfläche des Dichtungsringes 36 glatt mit der Bohrung des Heizzylinders 2 in Kontakt steht, fließt kein geschmolzenes Harz von der Außenumfangsfläche. Das heißt, die Innenseite des Heizzylinders 2 ist mit dem Dichtungsring 36 flüssigkeitsdicht in die erste Stufe 5 auf der Anströmseite und die zweite Stufe 6 auf der Abströmseite unterteilt. Der Abschnitt 35 mit reduziertem Durchmesser, in dem der Dichtungsring 36 mit einem Spalt montiert ist, ist auf einer stromaufwärts gelegenen Seite desselben im Durchmesser vergrößert, um eine konische Oberfläche 37 zu bilden, und auch ein stromaufwärts gelegener Endabschnitt des Dichtrings 36 ist in einer konischen Form ausgebildet. Beim Vorwärtsschicken des geschmolzenen Harzes durch Drehen der Schnecke 3 ist der Druck des geschmolzenen Harzes in der ersten Stufe 5 größer als der Druck des geschmolzenen Harzes in der zweiten Stufe 6, und der Dichtungsring 36 bewegt sich in Bezug auf die Schnecke 3 nach vorne um gegen einen gegen Widerlagerabschnitt 38 gedrückt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der konische Endabschnitt des Dichtungsrings 36 von der konischen Oberfläche 37 getrennt, und die erste Stufe 5 und die zweite Stufe 6 kommunizieren miteinander über einen Spalt zwischen dem Abschnitt 35 mit reduziertem Durchmesser und einer inneren Umfangsfläche des Dichtungsrings 36. So fließt das geschmolzene Harz stromabwärts. In einer Endfläche des Dichtungsrings 36 sind vorbestimmte Kerben gebildet, so dass ein Fließweg des geschmolzenen Harzes auch dann gesichert ist, wenn der Dichtungsring an dem Widerlagerabschnitt 38 anliegt. Wenn die Drehung der Schnecke 3 stoppt oder die Schnecke 3 in axialer Richtung angetrieben wird, wird der Druck der Harzschmelze in der zweiten Stufe 6 größer als der Druck in der ersten Stufe 5. Dann sitzt der Dichtungsring 36 auf der konischen Fläche 37, die Verbindung wird unterbrochen und der Fluss der Schmelze wird behindert. Das heißt, ein Rückstrom wird verhindert.
  • In der Ausführungsform können auch die Stege der ersten Stufe 5 modifiziert werden und sind nicht auf die einzelnen Stege beschränkt. Die Anzahl der Steganfänge oder eine Stegform kann je nach Art des zu verwendenden Harzes oder der Größe einer Vorrichtung entsprechend geändert werden. Die Einspritzabschnitte 29A und 29B für das Inertgas können ebenfalls modifiziert werden. Zunächst kann die Anzahl der Einspritzabschnitte geändert werden. Es kann nur ein Einspritzabschnitt oder drei oder mehr Einspritzabschnitte vorgesehen werden. Der offene und geschlossene Zustand der Einblasabschnitte 29A und 29B für das Inertgas kann ebenfalls modifiziert werden. Jeder der Einspritzabschnitte kann sich immer in einem geöffneten Zustand befinden, oder die Einspritzabschnitte können begrenzt werden, um nur für einen vorbestimmten Schritt eines Formzyklus, z.B. während der Plastifizierung, geöffnet zu werden. Die Einspritzabschnitte 29A und 29B für das Inertgas erfordern nicht unbedingt die Öffnungs-Schließventile 32A und 32B. Das heißt, die Einspritzabschnitte können immer geöffnet sein. In diesem Fall ist es jedoch vorzuziehen, die Schnecke 3 so auszulegen, dass sich die Einspritzabschnitte 29A und 29B für das Inertgas immer im Dekompressionsabschnitt 9 befinden, auch wenn sich die Schnecke 3 vorwärts und rückwärts bewegt. Die Einspritzabschnitte 29A und 29B für das Inertgas können mit Rückschlagventilen versehen sein. Da sich die Rückschlagventile automatisch nach einem Harzdruck öffnen und schließen, kann ein Rückfluss eines Harzes aus den Einspritzabschnitten 29A und 29B verhindert werden, wenn die Einspritzabschnitte 29A und 29B aus dem Dekompressionsabschnitt 9 entfernt werden oder ein Harzdruck im Inneren des Heizzylinders 2 gestiegen ist. Der Harzdrucksensor 33 kann ebenfalls modifiziert werden. Zwei oder mehr Harzdrucksensoren können vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Spritzgießmaschine
    2:
    Heizzylinder
    3:
    Schnecke
    5:
    Erste Stufe
    6:
    Zweite Stufe
    7:
    Dichtungsstruktur
    8:
    Erster Kompressionsabschnitt
    9:
    Dekompressionsabschnitt
    10:
    Zweiter Kompressionsabschnitt
    11:
    Absenk-Relaxationsabschnitt
    12:
    Tiefer Nutabschnitt
    13:
    Flacher Nutabschnitt
    15:
    Dichtung
    16:
    Durchflusskontrollmechanismus
    18:
    Kommunikationspfad
    19:
    Ventilmechanismus
    20:
    Sitzfläche
    22:
    Kegelventil
    23:
    Kopfteil
    24:
    Schaftabschnitt
    26:
    Tellerfeder
    27:
    Halter
    28:
    Harzpfad
    31:
    Gaszylinder
    32A, 32B:
    Erster und zweiter Einspritzabschnitt
    33:
    Harzdrucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20027954545 A [0002]
    • JP 2015168079 A [0002]

Claims (5)

  1. Spritzgießmaschine zum Schaumformen, wobei die Spritzgießmaschine umfasst: einen Heizzylinder; und eine Schnecke, die in dem Heizzylinder vorgesehen und konfiguriert ist, um in einer Drehrichtung und einer Axialrichtung angetrieben zu werden, wobei der Heizzylinder gemäß einer Form der Schnecke in eine erste Stufe auf einer Rückseite und eine zweite Stufe auf einer Vorderseite unterteilt ist, wobei die erste Stufe einen ersten Kompressionsabschnitt zum Verdichten eines Harzes beinhaltet und die zweite Stufe einen Dekompressionsabschnitt zum Verringern eines Drucks des Harzes und einen zweiten Kompressionsabschnitt zum Verdichten des Harzes beinhaltet, wobei der Heizzylinder eine Gaszuführöffnung zum Zuführen eines Inertgases an einer Position entsprechend dem Dekompressionsabschnitt beinhaltet, und wobei die Schnecke mit einer vorbestimmten Dichtungsstruktur versehen ist, um einen Rückstrom jedes des Harzes und des Inertgases an einer Grenze zwischen der ersten und zweiten Stufe zu verhindern, wobei Stege in der zweiten Stufe Mehrstartstege von Doppel- oder Mehrstartstegen sind und ein Steigungswinkel von jedem der Stege in einem Bereich von 10 bis 45 Grad liegt.
  2. Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach Anspruch 1, wobei die Schnecke in der zweiten Stufe mit einem Absenk-Relaxationsabschnitt versehen ist, der an die Dichtungsstruktur angrenzt, und wobei flache Nutabschnitte, in denen eine Schraubennut zwischen den Stegen flach ist, an mindestens zwei oder mehreren Stellen im Absenk-Relaxationsabschnitt in axialer Richtung ausgebildet sind.
  3. Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gaszuführöffnung mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus versehen ist.
  4. Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Heizzylinder mit den zwei oder mehreren Gaszuführöffnungen in einem vorbestimmten Abstand in axialer Richtung versehen ist.
  5. Spritzgießmaschine zum Schaumformen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Heizzylinder entsprechend dem Dekompressionsabschnitt mit einem Harzdrucksensor versehen ist.
DE112018003747.9T 2017-07-21 2018-07-13 Formmaschine zum schaumformen Pending DE112018003747T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017141680A JP6570582B2 (ja) 2017-07-21 2017-07-21 発泡成形用の射出成形機
JP2017-141680 2017-07-21
PCT/JP2018/026509 WO2019017293A1 (ja) 2017-07-21 2018-07-13 発泡成形用の射出成形機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003747T5 true DE112018003747T5 (de) 2020-04-09

Family

ID=65015740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003747.9T Pending DE112018003747T5 (de) 2017-07-21 2018-07-13 Formmaschine zum schaumformen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6570582B2 (de)
CN (1) CN110914033B (de)
AT (1) AT523204B1 (de)
DE (1) DE112018003747T5 (de)
WO (1) WO2019017293A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6560470B1 (ja) * 2019-03-08 2019-08-14 三恵技研工業株式会社 発泡成形体の製造装置、発泡成形体の製造方法および発泡成形体製造装置用スクリュ
JP2020142502A (ja) * 2019-07-18 2020-09-10 三恵技研工業株式会社 発泡成形体の製造装置、発泡成形体の製造方法および発泡成形体製造装置用スクリュ
JP7390585B2 (ja) * 2019-08-08 2023-12-04 三恵技研工業株式会社 発泡成形体の製造装置
JP2022089258A (ja) * 2020-12-04 2022-06-16 株式会社日本製鋼所 ガス供給装置、射出成形機および発泡成形方法
JP2022190230A (ja) 2021-06-14 2022-12-26 株式会社日本製鋼所 発泡成形用の射出成形機
JP2023074097A (ja) * 2021-11-17 2023-05-29 株式会社日本製鋼所 発泡成形用の射出装置、射出成形機および発泡成形方法
JP7267386B1 (ja) * 2021-11-19 2023-05-01 三恵技研工業株式会社 発泡成形体製造装置及び発泡成形体製造装置用スクリュ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4629589Y1 (de) * 1966-06-30 1971-10-13
JPS5420467Y2 (de) * 1974-06-06 1979-07-24
JP4104034B2 (ja) * 1999-06-18 2008-06-18 株式会社日本製鋼所 熱可塑性樹脂発泡体成形用可塑化装置
EP1293319A4 (de) * 2000-05-31 2006-05-24 Asahi Chemical Ind Spritzgie verfahren
JP2001341152A (ja) * 2000-06-05 2001-12-11 Asahi Kasei Corp 射出成形装置
US7107601B2 (en) * 2000-06-14 2006-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Foam molding method and apparatus
JP2002192583A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Asahi Kasei Corp 射出成形装置及び射出成形方法
JP2002210793A (ja) * 2001-01-23 2002-07-30 Asahi Kasei Corp 射出成形方法
JP5710813B1 (ja) * 2014-03-05 2015-04-30 株式会社日本製鋼所 射出成形機のスクリュおよび射出成形機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019017293A1 (ja) 2019-01-24
AT523204A1 (de) 2021-06-15
AT523204B1 (de) 2021-07-15
JP6570582B2 (ja) 2019-09-04
JP2019018522A (ja) 2019-02-07
CN110914033A (zh) 2020-03-24
CN110914033B (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523204B1 (de) Formmaschine zum Schaumformen
DE3612644C2 (de)
DE2007238C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunst stoff Spritzgießmaschine mit einer Ventilvorrichtung
DE102017217696B4 (de) Schnecke für Spritzgussanlage und Spritzgussanlage
DE10062659B4 (de) Aufschäummittelbeladungs- und Mischvorrichtung
DE60032182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines produktes aus thermoplastischem kunststoff
AT524081B1 (de) Schnecke für eine Spritzgießmaschine zum Schaumgießen und Spritzgießmaschine
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
AT517284B1 (de) Schneckeneinrichtung für Spritzgussmaschine und Spritzgussmaschine
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
DE102012015337B4 (de) Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine
DE102014212931A1 (de) Harzabgabemechanismus
AT524082B1 (de) Schnecke einer Spritzgießmaschine für das Schaumgießen und Spritzgießmaschine
EP1106325B1 (de) Rückstromsperre
EP2537658B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2053646A1 (de) Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
DE102018213484B4 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
EP2243613A1 (de) Düsenvorrichtung und Verfahren zum Anspritzen von Kunststoffformteilen
DE102018122797A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Kunststoffbauteils
AT521522B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
DE1052673B (de) Breitschlitzduese zur Herstellung von Folien und Platten aus thermoplastischen Kunststoffen
AT505693A2 (de) Plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine und verfahren zum herstellen einer kunststoffschmelze
DE102004042615B4 (de) Rückströmsperre für Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045000000

Ipc: B29C0045600000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication