DE102012015337B4 - Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012015337B4
DE102012015337B4 DE102012015337.6A DE102012015337A DE102012015337B4 DE 102012015337 B4 DE102012015337 B4 DE 102012015337B4 DE 102012015337 A DE102012015337 A DE 102012015337A DE 102012015337 B4 DE102012015337 B4 DE 102012015337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
plasticizing screw
plastic melt
injection molding
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012015337.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015337A1 (de
Inventor
Markus Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102012015337A1 publication Critical patent/DE102012015337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015337B4 publication Critical patent/DE102012015337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/70Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Rückstromsperre (1) für eine Plastifizierschnecke (2) einer Spritzgießmaschine, mit einer Spitze (3), einem Druckring (4) und einem relativ zur Spitze (3) und zum Druckring (4) verschiebbar angeordneten Sperrring (5), wobei in der Spitze (3) oder am Sperrring (5) wenigstens eine Führungsbahn (6) für wenigstens einen am Sperrring (5) oder an der Spitze (3) angeordneten Mitnehmer (7) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Führungsbahn (6) eine parallel zur Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) angeordnete Wandung (8) und eine schräg zur Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) angeordnete Wandung (9) aufweist und der wenigstens eine Mitnehmer (7) entsprechende parallel verlaufende Abschnitte (10, 11) aufweist, wobei die Spitze (3) zusätzlich zu allen vorhandenen Führungsbahnen (6) wenigstens eine Strömungspassage (12, 12') für Kunststoffschmelze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strömungspassage (12, 12') derart ausgebildet ist, dass die Kunststoffschmelze parallel zur Verschieberichtung (V) aus der Spitze (3) austreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine, mit einer Spitze, einem Druckring und einem relativ zur Spitze und zum Druckring verschiebbar angeordneten Sperrring, wobei in der Spitze oder am Sperrring wenigstens eine Führungsbahn für wenigstens einen am Sperrring bzw. an der Spitze angeordneten Mitnehmer angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Führungsbahn eine parallel zur Verschieberichtung des Sperrrings angeordnete Wandung und eine schräg zur Verschieberichtung des Sperrrings angeordnete Wandung aufweist und der wenigstens eine Mitnehmer entsprechende parallel verlaufende Abschnitte aufweist und wobei die Spitze zusätzlich zu allen vorhandenen Führungsbahnen wenigstens eine Strömungspassage für Kunststoffschmelze aufweist. Weiters soll eine Verwendung der erfindungsgemäßen Rückstromsperre in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine, sowie ein Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine angegeben werden.
  • Rückstromsperren haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität eines Spritzgussteils. Je genauer beispielsweise das Schließen der Rückstromsperre nach Erreichen des Endes des Dosiervorgangs kontrolliert werden kann, um so höher ist die Schussgewichts-Konstanz.
  • Vorab sei noch darauf hingewiesen, dass es sich bei der Rückstromsperre der eingangs erwähnten Art um eine Rückstromsperre mit einem sich mitdrehenden Sperrring handelt. Technisch wird das Mitdrehen des Sperrrings dadurch realisiert, dass in der Spitze oder am Sperrring wenigstens eine Führungsbahn für wenigstens einen am Sperrring bzw. an der Spitze angeordneten Mitnehmer angeordnet ist. Die Tatsache, dass die wenigstens eine Führungsbahn darüber hinaus eine parallel zur Verschieberichtung des Sperrrings angeordnete Wandung und eine schräg zur Verschieberichtung des Sperrrings angeordnete Wandung aufweist und der wenigstens eine Mitnehmer entsprechende parallel verlaufende Abschnitte aufweist, hat den folgenden Zusatzeffekt: Sie ermöglicht es, ein Zwangsschließen der Rückstromsperre nach Erreichen des Endes des Dosiervorgangs durch eine kurz andauernde Drehbewegung der Plastifizierschnecke in die der Drehrichtung während des Dosiervorgangs entgegen gesetzte Drehrichtung herbeizuführen. Wie dieses Zwangsschließen im Einzelnen abläuft, wird weiter unten anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Rückstromsperren der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der DE 10 2004 059 610 A1 und US 2008/0 110 507 A1 beschrieben. Nachteilig an ihrer Bauweise ist allerdings, dass die Kunststoffschmelze während des Dosiervorgangs durch Öffnungen und Lücken zwischen Sperrring und Spitze der Plastifizierschnecke gequetscht wird, die sehr kleine Querschnitte aufweisen. Dadurch entstehen hohe Drücke und eine sehr große Scherwärme, welche die Qualität der Kunststoffschmelze und damit des späteren Spritzgussteils negativ beeinflusst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Rückstromsperre, eine Verwendung einer solchen verbesserten Rückstromsperre in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine, sowie ein solches Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Rückstromsperre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Strömungspassage derart ausgebildet ist, dass die Kunststoffschmelze parallel zur Verschieberichtung aus der Spitze austreten kann. Hierdurch kann die Kunststoffschmelze ungehinderter von dem Bereich, in dem sich die Plastifizierschnecke befindet, in den Schneckenvorraum fließen. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Selbstreinigung und ein verbesserter Druckabbau beim Schließvorgang.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießmaschine, die eine erfindungsgemäße Rückstromsperre umfasst, sowie für die Verwendung der erfindungsgemäßen Rückstromsperre in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine, wobei die Rückstromsperre an der Spitze einer drehbar und verschiebbar in einem Plastifizierzylinder gelagerten Plastifizierschnecke der Spritzgießmaschine angeordnet ist, und für ein Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden im Einzelnen im Rahmen der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückstromsperre während des Dosiervorgangs zusammen mit einem Ausschnitt des Plastifizierzylinders und des Flansches in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
  • 2 die Rückstromsperre gemäß dem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Erreichen des Endes des Dosiervorgangs zusammen mit einem Ausschnitt des Plastifizierzylinders und des Flansches in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
  • 3 die Rückstromsperre gemäß dem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
  • 4 den Sperrring der Rückstromsperre in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
  • 5a den vorderen Bereich der Plastifizierschnecke ohne Sperrring in einer schematisch dargestellten Frontalansicht, d. h. von der Kavität aus entlang der Verschieberichtung des Sperrrings betrachtet,
  • 5b den vorderen Bereich der Plastifizierschnecke mit Sperrring in einer schematisch dargestellten Frontalansicht, d. h. von der Kavität aus entlang der Verschieberichtung des Sperrrings betrachtet,
  • 5c den vorderen Bereich der Plastifizierschnecke ohne Sperrring in einer schematisch dargestellten Rückansicht, d. h. in Richtung der Kavität und entlang der Verschieberichtung des Sperrrings betrachtet,
  • 6a ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückstromsperre während des Dosiervorgangs zusammen mit einem Ausschnitt des Plastifizierzylinders und des Flansches in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
  • 6b ein drittes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückstromsperre während des Dosiervorgangs zusammen mit einem Ausschnitt des Plastifizierzylinders und des Flansches in einer schematischen Querschnittsdarstellung, und
  • 7 ein Flussdiagramm zur Illustration der Verwendung der erfindungsgemäßen Rückstromsperre in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spitzgießmaschine.
  • In der 1 ist schematisch ein zur Veranschaulichung eines ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rückstromsperre 1 relevanter Ausschnitt einer Spritzgießmaschine dargestellt. Zu sehen ist ein Teil einer Plastifizierschnecke 2, die drehbar und verschiebbar in einem Plastifizierzylinder 13 angeordnet ist. An der Spitze 3 dieser Plastifizierschnecke 2 ist die Rückstromsperre 1 angeordnet, die einen Druckring 4 und einen relativ zur Spitze 3 und zum Druckring 4 verschiebbar angeordneten Sperrring 5 umfasst. Die Verschieberichtung des Sperrrings 5 bzw. der Plastifizierschnecke 2 ist mit dem Bezugszeichen V versehen. Die Spitze 3 weist zwei Führungsbahnen 6 für zwei am Sperrring 5 angeordnete Mitnehmer 7 sowie zusätzlich zu den beiden Führungsbahnen 6 vier Strömungspassagen 12 und 12' für die Kunststoffschmelze auf, wobei in dieser Darstellung nur eine der beiden Führungsbahnen 6 und zwei der vier Strömungspassagen 12 und 12' zu sehen sind. Eine der sichtbaren Strömungspassagen, die mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist, ist in einem Winkelbereich abgeordnet, in dem keine der Führungsbahnen 6 für die Mitnehmer 7 angeordnet ist. Die andere sichtbare Strömungspassage, versehen mit dem Bezugszeichen 12', ist in dem Winkelbereich der sichtbaren Führungsbahn 6, genauer gesagt unterhalb derselben, angeordnet. Der Begriff „Winkelbereich” bezieht sich dabei auf eine Blickrichtung aus der Verschieberichtung V (s. 5a bis 5c).
  • In der 1 ist eine Position der Rückstromsperre 1 während eines Dosiervorgangs dargstellt. In dieser Position liegt die in der Figur linke Seitenfläche des Sperrrings 5 an einer Anlagefläche 17 der Spitze 3 an, und es kann die plastifizierte Kunststoffschmelze – ausgehend von den Kanälen 15 im Bereich der Plastifizierschnecke 2 – nach links über den Druckring 4 und durch den Sperrring 5 und die zusätzlichen Strömungspassagen 12 und 12' hindurch in den Schneckenvorraum 14 fließen. Dabei fließt ein größerer Teil der Kunststoffschmelze durch die in der Figur untere Strömungspassage 12 und ein kleinerer Teil der Kunststoffschmelze durch die Strömungspassage 12', die unterhalb der Führungsbahn 6 angeordnet ist. Dieser Sachverhalt soll mit Hilfe der beiden unterschiedlich starken Pfeile angedeutet sein. Im Schneckenvorraum 14 sammelt sich die Kunststoffschmelze während des Dosiervorgangs an und schiebt dabei die Plastifizierschnecke 2 nach rechts. Häufig ist der Kanal der sich von dem Schneckenvorraum 14 zu einer Kavität der Spritzgießmaschine durch den Flansch 18 hindurch erstreckt während dieses Dosiervorgangs durch eine Verschlussdüse verschlossen.
  • Wenn sich genügend Kunststoffschmelze im Schneckenvorraum 14 angesammelt hat, d. h. das Ende des Dosiervorgangs erreicht ist, wird der Sperrring 5 relativ zur Plastifizierschnecke 2 nach rechts verschoben, so dass er an dem Druckring 4 anliegt und keine Kunststoffschmelze mehr in den Schneckenvorraum 14 fließen kann (s. 2). Dies wurde in früheren – hier nicht gezeigten – Ausführungsformen der Rückstromsperre dadurch erreicht, dass die Außenwand 16 des Sperrrings 5 an der Innenwand des Plastifizierzylinders 13 (durch Reibungskräfte) haftete und der Schaft der Plastifizierschnecke 2 ein Stück nach links geschoben wurde, bis die rechte Seitenfläche des Sperrrings 5 an dem Druckring 4 anschlug. Allerdings war diese Verschlussmethode Schwankungen unterworfen, die sich in einer vergleichsweise schlechten Schussgewichts-Konstanz äußerten. Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Rückstromsperre 1 dadurch vermieden, dass die beiden Führungsbahnen 6 für die beiden am Sperrring 5 angeordneten Mitnehmer 7 jeweils eine parallel zur Verschieberichtung V angeordnete Wandung 8 und eine schräg zur Verschieberichtung V angeordnete Wandung 9 aufweisen und die beiden Mitnehmer 7 jeweils entsprechende parallel verlaufende Abschnitte 10 und 11 aufweisen (s. 3, 4 und 5a bis 5c). Diese Tatsache ermöglicht nämlich eine Zwangsschließung des Sperrrings 5 durch eine kurz andauernde Drehbewegung der Plastifizierschnecke 2 in die der Dosierdrehrichtung D während des Dosiervorgangs entgegen gesetzte Sperrdrehrichtung S. Dabei kommt die schräg zur Verschieberichtung V angeordnete Wandung 9 in Kontakt mit dem parallel dazu verlaufenden Abschnitt 11 am Mitnehmer 7, übt in weiterer Folge über diese Kontaktfläche eine Kraft auf den Mitnehmer 7 bzw. den gesamten Sperrring 5 aus, der dadurch – z. B. in der 3 betrachtet – nach rechts hinten verschoben wird. Der Terminus „schräg zur Verschieberichtung V” entspricht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Rückstromsperre 1 ungefähr einem Winkel von 45°. Dies kann man sehr gut in der 4 sehen, in welcher der Sperrring 5 von der Seite dargestellt ist. In dieser Ansicht sieht man auch, dass der Sperrring 5 zwei Mitnehmer 7 aufweist.
  • In den 5a bis 5c ist der vorderen Bereich der Plastifizierschnecke 2 dargestellt, und zwar in der 5a ohne Sperrring 5 in einer Frontalansicht, d. h. von der Kavität aus entlang der Verschieberichtung des Sperrrings 5 betrachtet, in der 5b in derselben Ansicht mit Sperrring 5 und in der 5c ohne Sperrring in einer Rückansicht, d. h. in Richtung der Kavität und entlang der Verschieberichtung des Sperrrings betrachtet. In diesen Ansichten kann man gut sehen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Rückstromsperre
    • – in der Spitze 3 zwei Führungsbahnen 6 für zwei am Sperrring 5 angeordnete Mitnehmer 7 angeordnet sind,
    • – die beiden Führungsbahnen 6 jeweils eine parallel zur Verschieberichtung des Sperrrings 5 angeordnete Wandung 8 und eine schräg zur Verschieberichtung des Sperrrings 5 angeordnete Wandung 9 aufweisen,
    • – die beiden Mitnehmer 7 entsprechende parallel verlaufende Abschnitte 10 und 11 aufweisen,
    • – die Spitze 3 zusätzlich zu den beiden vorhandenen Führungsbahnen 6 vier Strömungspassagen 12 und 12' aufweisen,
    • – zwei der vier Strömungspassagen 12 in Winkelbereichen α angeordnet sind, in denen keine der beiden vorhandenen Führungsbahnen 6 angeordnet sind,
    • – zwei der vier Strömungspassagen 12' in Winkelbereichen β angeordnet sind, in denen jeweils eine der vorhandenen Führungsbahnen 6 angeordnet ist,
    • – dass die beiden letzteren Strömungspassagen 12' jeweils unterhalb der beiden vorhandenen Führungsbahnen 6 angeordnet sind und
    • – die beiden Strömungspassagen 12 einen deutlich höheren Durchfluss an Kunststoffschmelze ermöglichen, als die Strömungspassagen 12'.
  • In den 6a und 6b sind zwei weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rückstromsperre 1 dargestellt. Sie unterscheiden sich im Vergleich zu dem in den vorangehenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in der Form der beiden zusätzlichen Strömungspassagen 12. Im Falle der 6a ist die Strömungspassage 12 unterschiedlich geneigt, im Falle der 6b tiefer eingeschnitten.
  • 7 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das die Verwendung der erfindungsgemäßen Rückstromsperre in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spitzgießmaschine veranschaulichen soll. Ausgangspunkt ist der Dosiervorgang, der dazu dient, das Kunststoffgranulat zu plastifizieren und in die so entstehende Kunststoffschmelze in den Schneckenvorraum zu befördern. Während dieses Dosiervorgangs wird die Plastifizierschnecke in eine Dosierdrehrichtung gedreht. Nach Erreichen des Endes des Dosiervorgangs hat man die Möglichkeiten, die Plastifizierschnecke (ein kleines Stück) in Verschieberichtung des Sperrrings von der Kavität weg oder auf die Kavität zu verschieben oder keine der beiden Verschiebebewegungen durchzuführen und die Plastifizierschnecke an der Position zu belassen, an der sie sich am Ende des Dosiervorgangs befindet.
  • Durch eine Verschiebung der Plastifizierschnecke in Verschieberichtung des Sperrrings von der Kavität weg findet eine sogenannte Kompressionsentlastung statt. Führt man die Kompressionsentlastung vor einer Rückdrehung der Plastifizierschnecke in Sperrdrehrichtung S durch, so wird dadurch etwas der Druck vor dem Sperrring und gegebenenfalls im Heißkanal abgebaut. Außerdem wird dadurch die Sperrringstellung reproduzierbar auf die Position „offen” gestellt. Führt man die Kompressionsentlastung zumindest während eines Teils der Zeitspanne Δt der Rückdrehbewegung in Sperrdrehrichtung S durch, so kann das Druckniveau vor und hinter dem Sperrring schneller abgebaut werden.
  • Durch eine Verschiebung der Plastifizierschnecke in Verschieberichtung des Sperrrings auf die Kavität zu kann der Sperrring bei gleichzeitig erfolgender Rückdrehung der Plastifizierschnecke in Sperrdrehrichtung S schneller geschlossen werden. Allerdings ist bei diesem Ablauf zwingend eine Verschlussdüse notwendig, um eine hohe Schussgewichts-Konstanz sicherzustellen.
  • Eine Drehung der Plastifizierschnecke in die der Dosierdrehrichtung entgegen gesetzte Sperrdrehrichtung S bewirkt die oben beschriebene Zwangsschließung der Rückstromsperre. Dabei kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, die Plastifizierschnecke mit einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Umfangsdrehgeschwindigkeit in Sperrdrehrichtung S zu drehen, wobei im Fall einer vorbestimmten Umfangsdrehgeschwindigkeit ein Wert von 0,6 m/s günstig ist.
  • Wie lange dauert aber nun die Rückdrehung der Plastifizierschnecke in Sperrdrehrichtung S? Hierzu eignen sich zwei „Abschaltkriterien”: Zum einen kann man den Druck der Kunststoffschmelze im Schneckenvorraum messen und die Plastifizierschnecke solange in Sperrdrehrichtung drehen, bis ein Druck gemessen wird, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druck ps im Schneckenvorraum ist. Ein geeigneter Druckwert ist zum Beispiel 10 bar. Es sei darauf hingewiesen, dass der Druck aber nicht direkt, sondern auch indirekt über eine zum Druck proportionale Messgröße gemessen werden kann, wie z. B. über den Grad der Verformung eines Bauteils im Bereich des Plastifizierzylinders. Zum anderen kann man einfach die Zeitspanne Δt vorgeben, in der diese Rückdrehung stattfinden soll. Dabei sollte diese Zeitspanne aber keinesfalls einen Wert von 1 Sekunde überschreiten, da es ansonsten zu Brückenbildung im Einzug bzw. zur Materialabgabe über den Schaftbereich kommen kann. Geeignet wäre auch eine Kombination dieser beiden Abschaltkriterien, wobei in diesem Fall der Wert von 1 Sekunde zum Beispiel als zusätzliches Sicherheitskriterium verwendet werden kann.
  • Abschließend erfolgt das Einspritzen der Kunststoffschmelze in eine Kavität der Spritzgießmaschine durch Verschieben des Plastifizierzylinders in Richtung der Kavität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückstromsperre
    2
    Plastifizierschnecke
    3
    Spitze
    4
    Druckring
    5
    Sperrring
    6
    Führungsbahn
    7
    Mitnehmer
    8
    Führungsbahnwandung parallel zur Verschieberichtung
    9
    Führungsbahnwandung schräg zur Verschieberichtung
    10, 11
    Mitnehmerabschnitt
    12, 12'
    Ströhmungspassage
    13
    Plastifizierzylinder
    14
    Schneckenvorraum
    15
    Kanal
    16
    Außenwand
    17
    Anlagefläche
    18
    Flansch
    D
    Dosierdrehrichtung
    S
    Sperrdrehrichtung
    V
    Verschieberichtung
    α, β
    Winkelbereich
    Δt
    Vorbestimmte Zeitspanne
    ps
    Vorbestimmter Druck

Claims (16)

  1. Rückstromsperre (1) für eine Plastifizierschnecke (2) einer Spritzgießmaschine, mit einer Spitze (3), einem Druckring (4) und einem relativ zur Spitze (3) und zum Druckring (4) verschiebbar angeordneten Sperrring (5), wobei in der Spitze (3) oder am Sperrring (5) wenigstens eine Führungsbahn (6) für wenigstens einen am Sperrring (5) oder an der Spitze (3) angeordneten Mitnehmer (7) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Führungsbahn (6) eine parallel zur Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) angeordnete Wandung (8) und eine schräg zur Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) angeordnete Wandung (9) aufweist und der wenigstens eine Mitnehmer (7) entsprechende parallel verlaufende Abschnitte (10, 11) aufweist, wobei die Spitze (3) zusätzlich zu allen vorhandenen Führungsbahnen (6) wenigstens eine Strömungspassage (12, 12') für Kunststoffschmelze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strömungspassage (12, 12') derart ausgebildet ist, dass die Kunststoffschmelze parallel zur Verschieberichtung (V) aus der Spitze (3) austreten kann.
  2. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschmelze ausgehend von dem Sperrring (5) stufenlos in die wenigstens eine Strömungspassage (12, 12') eintreten kann.
  3. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zusätzliche Strömungspassage (12) – aus der Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) auf die Spitze (3) gesehen – in einem Winkelbereich (α) angeordnet ist, in dem keine der vorhandenen Führungsbahnen (6) angeordnet ist.
  4. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zusätzliche Strömungspassage (12') – aus der Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) auf die Spitze (3) gesehen – in dem Winkelbereich (β) einer der vorhandenen Führungsbahnen (6) angeordnet ist.
  5. Rückstromsperre (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spitze (3) wenigstens zwei zusätzliche Strömungspassagen (12, 12') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – aus der Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) auf die Spitze (3) gesehen – eine der wenigstens zwei zusätzlichen Strömungspassagen (12') in dem Winkelbereich (β) einer der vorhandenen Führungsbahnen (6) und die andere der wenigstens zwei zusätzlichen Strömungspassagen (12) in einem Winkelbereich (α) angeordnet ist, in dem keine der vorhandenen Führungsbahnen (6) angeordnet ist.
  6. Spritzgießmaschine mit einer drehbar und verschiebbar in einem Plastifizierzylinder (13) gelagerten Plastifizierschnecke (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze (3) der Plastifizierschnecke (2) eine Rückstromsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
  7. Verwendung einer Rückstromsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine, wobei die Rückstromsperre (1) an der Spitze (3) einer drehbar und verschiebbar in einem Plastifizierzylinder (13) gelagerten Plastifizierschnecke (2) der Spritzgießmaschine angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in eine Kavität einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 6, wobei die Plastifizierschnecke (2) während eines dem Einspritzen vorangehenden Dosiervorgangs in eine Dosierdrehrichtung (D) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) nach Erreichen des Endes des Dosiervorgangs während einer vorbestimmten Zeitspanne (Δt) in eine der Dosierdrehrichtung (D) entgegen gesetzte Sperrdrehrichtung (S) gedreht wird, wobei die vorbestimmte Zeitspanne (Δt) vorzugsweise kleiner oder gleich 1 Sekunde ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zwischen der Kavität und der Spitze (3) ein Schneckenvorraum (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Kunststoffschmelze im Schneckenvorraum (14) gemessen wird und die Plastifizierschnecke (2) solange in die Sperrdrehrichtung (S) gedreht wird, bis ein Druck gemessen wird, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druck (ps) ist, wobei der vorbestimmte Druck (ps) vorzugsweise 10 bar beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Kunststoffschmelze im Schneckenvorraum (14) über eine zu diesem Druck proportionale Messgröße gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) mit einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Umfangsdrehgeschwindigkeit in die Sperrdrehrichtung (S) gedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) mit einer Umfangsdrehgeschwindigkeit von 0,6 m/s gedreht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) vor dem Beginn der Drehbewegung in Sperrdrehrichtung (S) in Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) verschoben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) zumindest während eines Teils der Zeitspanne (Δt) der Drehbewegung in Sperrdrehrichtung (S) in Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) verschoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) in Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) auf die Kavität zu verschoben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (2) in Verschieberichtung (V) des Sperrrings (5) von der Kavität weg verschoben wird.
DE102012015337.6A 2011-09-09 2012-08-02 Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine Active DE102012015337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1297/2011 2011-09-09
ATA1297/2011A AT511617B1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Rückstromsperre für eine plastifizierschnecke einer spritzgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015337A1 DE102012015337A1 (de) 2013-03-14
DE102012015337B4 true DE102012015337B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=47667378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015337.6A Active DE102012015337B4 (de) 2011-09-09 2012-08-02 Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101507643B1 (de)
CN (1) CN102990880B (de)
AT (1) AT511617B1 (de)
DE (1) DE102012015337B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516632A2 (de) 2014-12-18 2016-07-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und eine Simulationsvorrichtung zur Simulation einer fiktiven Konfiguration einer Formgebungsanlage
CN107553842B (zh) * 2017-10-13 2019-07-09 佛山市鹏威塑胶制品有限公司 一种注塑挤出头移块封闭式防逆装置
AT16962U1 (de) * 2019-04-25 2021-01-15 Engel Austria Gmbh
CN112045931A (zh) * 2020-08-26 2020-12-08 广德滨瑞塑胶有限公司 一种双筒式汽车注塑配件注塑机
CN113752476A (zh) * 2021-10-08 2021-12-07 盐城友生汽车配件有限公司 一种注塑机射胶头板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6219423A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Ube Ind Ltd 射出成形機
JPS63260414A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 Toshiba Mach Co Ltd スクリュの逆流防止弁装置およびその操作方法
JPH07144349A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Toshiba Mach Co Ltd スクリュの逆流防止弁
DE102004059610A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Toshiba Kikai K.K. Rückflussverhinderungsvorrichtung für eine Reihen-Schneckenspritzgussmaschine
US20080110507A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Backflow prevention device for in-line screw-type injection molding machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112213A (en) * 1991-02-26 1992-05-12 Van Dorn Company Driven ring-type non-return valve for injection molding
JP2777486B2 (ja) * 1991-05-29 1998-07-16 住友重機械プラスチックマシナリー株式会社 逆流防止装置
JP2004223955A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の逆流防止装置
KR100981785B1 (ko) * 2003-09-16 2010-09-10 에스케이케미칼주식회사 다층 사출 성형기 및 성형 방법
KR100522198B1 (ko) * 2003-10-15 2005-10-18 엘에스전선 주식회사 사출성형기의 역류 방지용 스크류 헤드세트
DE102004042615B4 (de) * 2004-09-01 2014-06-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Rückströmsperre für Spritzgießmaschinen
JP4264427B2 (ja) * 2005-05-30 2009-05-20 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の計量方法
JP2012040839A (ja) 2010-08-23 2012-03-01 Toyo Mach & Metal Co Ltd 発泡成形用射出成形機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6219423A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Ube Ind Ltd 射出成形機
JPS63260414A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 Toshiba Mach Co Ltd スクリュの逆流防止弁装置およびその操作方法
JPH07144349A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Toshiba Mach Co Ltd スクリュの逆流防止弁
DE102004059610A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Toshiba Kikai K.K. Rückflussverhinderungsvorrichtung für eine Reihen-Schneckenspritzgussmaschine
US20080110507A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Backflow prevention device for in-line screw-type injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT511617B1 (de) 2013-01-15
KR20130028660A (ko) 2013-03-19
KR101507643B1 (ko) 2015-03-31
CN102990880A (zh) 2013-03-27
DE102012015337A1 (de) 2013-03-14
CN102990880B (zh) 2016-01-27
AT511617A4 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015337B4 (de) Rückstromsperre für eine Plastifizierschnecke einer Spritzgießmaschine sowie Verwendung derselben und Verfahren zum Einspritzen von Kunststoffschmelze in einer Spritzgießmaschine
DE2728820C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
AT523204B1 (de) Formmaschine zum Schaumformen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE102018107100A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Fluids
DE102018107102A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Fluids
EP3773803A1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines fluids
DE60004371T2 (de) Ausfallsicherer spritztopfantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE102018107103A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Fluids
AT506069B1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einer öffen- und schliessbaren form
DE102006035816B4 (de) Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien
EP1342547B1 (de) Rückströmsperre
EP1106325B1 (de) Rückstromsperre
EP3098049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines zusammentreffens von mindestens zwei kunststoffschmelzen während einer herstellung eines formkörpers in einem spritzgiessverfahren
CH706910A2 (de) Heisskanaldüse zum Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff in ein Formwerkzeug.
DE10059615B4 (de) Rückstromsperre
DE102018213484B4 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
EP2043834B1 (de) Spritzgiessverfahren
AT505340A2 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine sowie steuereinheit hierfür
DE102004051105A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung
AT521522B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
AT522179B1 (de) Plastifizierschnecke für eine Formgebungsmaschine
EP3486064A1 (de) Spritzgussvorrichtung und -verfahren
DE10230041B4 (de) Rückstromsperre
DE10239929B4 (de) Rückstromsperre mit steuerbarem Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131007

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final