DE112018000616T5 - Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem - Google Patents

Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018000616T5
DE112018000616T5 DE112018000616.6T DE112018000616T DE112018000616T5 DE 112018000616 T5 DE112018000616 T5 DE 112018000616T5 DE 112018000616 T DE112018000616 T DE 112018000616T DE 112018000616 T5 DE112018000616 T5 DE 112018000616T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
characteristic information
cathode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018000616.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000616B4 (de
Inventor
Kenichi Fukumoto
Koji Katsura
Ryosuke Kanemitsu
Junichi Itai
Nobuaki Matsui
Seiji Nakashima
Kouji Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE112018000616T5 publication Critical patent/DE112018000616T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000616B4 publication Critical patent/DE112018000616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/135Controlling the light source in response to determined parameters by determining the type of light source being controlled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine LED-Treiberschaltung steuert ein LED-Modul an. Das LED-Modul weist eine lichtemittierende Diode und eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen über die lichtemittierenden Eigenschaften der lichtemittierenden Diode auf. Die LED-Treiberschaltung beinhaltet eine Erfassungseinheit und eine Treiberschaltung. Die Erfassungseinheit ist zum Erfassen von charakteristischen Informationen vorgesehen und erzeugt ein Erkennungssignal, das den charakteristischen Informationen entspricht. Die Treiberschaltung erzeugt den Treiberstrom durch ein Treibersignal, das gemäß den charakteristischen Informationen basierend auf dem Erkennungssignal zugeführt wird, und liefert den Treiberstrom zum Ansteuern der lichtemittierenden Diode.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine LED-Treiberschaltung, eine LED-Treibervorrichtung und ein LED-Treibersystem.
  • Hintergrund
  • Eine LED-Treiberschaltung, die eine Konstantstromregelung durchführt (siehe z.B. Patentdokument 1), um eine oder mehrere lichtemittierenden Dioden (LEDs) stabil zu betreiben, ist bekannt. Es ist bekannt, dass Variationen in der Farbe und Helligkeit der Lichtemission in der LED auftreten.
  • Darüber hinaus ist ein LED-Modul, welches als Chip-Komponente dient, in dem eine oder mehrere lichtemittierenden Dioden (LED) gepackt sind (siehe z.B.
  • Patentdokument 1), bekannt. Bei einem solchen LED-Modul ist es bekannt, dass es zu Abweichungen in der Farbe und Helligkeit der Lichtemission der montierten LED kommt.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentschriften
    • Patentdokument 1: Japanische Offenlegung der Patentveröffentlichung Nr. 2005-33853
    • Patentdokument 2: Japanische Offenlegung der Patentveröffentlichung Nr. 2014-225511
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Die LED (das LED-Modul) soll Licht mit einer gewünschten Farbe oder Helligkeit emittieren. Aus diesem Grund wird in einer LED-Treiberschaltung, welche die LED betreibt (LED-Modul), die Strommenge eingestellt, die zur LED fließt (LED auf dem LED-Modul montiert). Bei dem Einstellvorgang überprüft ein Techniker die Farbe oder Helligkeit des emittierten Lichts, wenn LEDs Licht emittieren, und passt die Strommenge an, die zu jeder lichtemittierenden Diode fließt. Da also der Einstellvorgang auf der Grundlage von Informationen durchgeführt wird, die durch eine visuelle Überprüfung der Farbe oder Helligkeit des emittierten Lichts, wenn LEDs Licht emittieren, erhalten werden, d.h. Informationen, die keine quantitativen Daten sind, wird der Einstellvorgang manchmal wiederholt durchgeführt, bis die Farbe oder Helligkeit des emittierten Lichts der LEDs zu einer gewünschten Farbe oder Helligkeit wird. Zudem, um Licht mit der Helligkeit des emittierten Lichts einer einzelnen LED bei einer gewünschten Helligkeit zu emittieren, kann der Einstellvorgang zum Einstellen der Strommenge, die zu einer einzelnen LED fließt, in der LED-Treiberschaltung ebenfalls wiederholt werden, bis die Helligkeit des emittierten Lichts einer LED die gewünschte Helligkeit erreicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LED-Treiberschaltung, eine LED-Treibervorrichtung und ein LED-Treibersystem anzugeben, die in der Lage sind, auf einfache Weise Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit zu erhalten.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFAGBE
  • [1] Eine LED-Treiberschaltung, die die oben genannte Aufgabe löst, ist eine LED-Treiberschaltung, die ein LED-Modul steuert, welches eine lichtemittierende Diode und eine Identifikationseinheit, die charakteristischen Informationen über die Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode beinhaltet, umfasst. Die LED-Treiberschaltung umfasst einen Detektor, der die charakteristischen Informationen erfasst und ein den charakteristischen Informationen entsprechendes Erkennungssignal erzeugt, und eine Treiberschaltung, die basierend auf dem Erkennungssignal einen Treiberstrom mit einem Treibersignal erzeugt, das gemäß den charakteristischen Informationen bereitgestellten wird, und den Treiberstrom zum Betreiben der lichtemittierenden Diode bereitstellt.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist die Identifikationseinheit die charakteristischen Informationen auf, die der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode entsprechen. Daher werden die charakteristischen Informationen der Identifikationseinheit vom Detektor aus dem LED-Modul ausgelesen, und die Ansteuerschaltung liefert dem LED-Modul einen den charakteristischen Informationen entsprechenden Treiberstrom, wodurch Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit erhalten wird. Es ist ausreichend, nur die charakteristischen Informationen der Identifikationseinheit des LED-Moduls auszulesen, und die Justierarbeiten entfallen. Dadurch kann Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit einfach erhalten werden.
  • [2] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul in der LED-Treiberschaltung eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden. Die charakteristischen Informationen beinhalten mindestens eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird. Die Treiberschaltung erzeugt den Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden und liefert den Treiberstrom, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden anzusteuern.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die charakteristischen Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts beziehen, detektiert werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufen und/oder die Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jedem der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [3] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode in der LED-Treiberschaltung eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen zugeführt wird. Die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um je die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode zu betreiben.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die charakteristischen Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erzeugten Lichts beziehen, erfasst werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl der lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit einer gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [4] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode in der LED-Treiberschaltung eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen zugeführt wird. Die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um je die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode zu betreiben.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die charakteristischen Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe und/oder auf eine Kombination einer Helligkeit des emittierten Lichts jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden beziehen, erfasst werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufe des emittierten Lichts und die Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl der lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit einer gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [5] Vorzugsweise beinhaltet die Identifikationseinheit in der LED-Treiberschaltung ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert, der den charakteristischen Informationen entspricht, und der Detektor erfasst die charakteristischen Informationen aus einem Spannungswert, wenn Strom zum Widerstandselement fließt.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration können die charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode durch Anlegen von Strom an das Widerstandselement erfasst werden. Dadurch können die charakteristischen Informationen leicht erfasst werden.
  • [6] Vorzugsweise beinhaltet der Detektor in der LED-Treiberschaltung eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt, und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  • [7] Eine LED-Treibervorrichtung, die die oben genannten Probleme löst, ist eine LED-Treibervorrichtung mit einem LED-Modul mit einer lichtemittierenden Diode und einer LED-Treiberschaltung, die die lichtemittierende Diode steuert. Das LED-Modul beinhaltet eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode. Die LED-Treiberschaltung beinhaltet einen Detektor, der die charakteristischen Informationen erfasst und ein den charakteristischen Informationen entsprechendes Erkennungssignal erzeugt, und eine Treiberschaltung, die basierend auf dem Erkennungssignal einen Treiberstrom mit einem gemäß den charakteristischen Informationen bereitgestellten Treibersignal erzeugt und den Treiberstrom zum Betreiben der lichtemittierenden Diode liefert.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist die Identifikationseinheit die charakteristischen Informationen auf, die der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode entsprechen. Daher werden die charakteristischen Informationen der Identifikationseinheit vom Detektor aus dem LED-Modul ausgelesen, und die Ansteuerschaltung liefert dem LED-Modul einen den charakteristischen Informationen entsprechenden Treiberstrom, wodurch Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit erhalten wird. Es ist ausreichend, nur die charakteristischen Informationen der Identifikationseinheit des LED-Moduls auszulesen, und die Justierarbeiten entfallen. Dadurch kann Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit einfach erhalten werden.
  • [8] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul in der LED-Treibervorrichtung eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden. Die charakteristischen Informationen beinhalten mindestens eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird. Die Treiberschaltung erzeugt den Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden und liefert den Treiberstrom, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden anzusteuern.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die charakteristischen Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts beziehen, detektiert werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufen und/oder die Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jedem der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [9] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode in der LED-Treibervorrichtung eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen zugeführt wird, und die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um die erste lichtemittierenden Diode, die zweite lichtemittierenden Diode und die dritte lichtemittierenden Diode jeweils zu betreiben.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die charakteristischen Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erzeugten Lichts beziehen, erfasst werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl der lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit einer gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [10] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode in der LED-Treibervorrichtung eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen zugeführt wird, und die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um die erste lichtemittierenden Diode, die zweite lichtemittierenden Diode und die dritte lichtemittierenden Diode jeweils zu betreiben.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da von dem Detektor die Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe und/oder auf eine Kombination einer Helligkeit des emittierten Lichts jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden beziehen, erfasst werden, quantitative Informationen, die sich auf die Farbstufe des emittierten Lichts und die Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beziehen, erfasst werden. Da die Treiberschaltung jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden einen den Informationen entsprechenden Treiberstrom zuführt, kann die Farbungleichheit des von der Vielzahl der lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit einer gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden.
  • [11] Vorzugsweise beinhaltet die Identifikationseinheit in der LED-Treibervorrichtung ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert, der den charakteristischen Informationen entspricht, und der Detektor erfasst die charakteristischen Informationen aus einem Spannungswert, wenn Strom zum Widerstandselement fließt.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration können die charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode durch Anlegen von Strom an das Widerstandselement erfasst werden. Dadurch können die charakteristischen Informationen leicht erfasst werden.
  • [12] Vorzugsweise beinhaltet der Detektor in der LED-Treibervorrichtung eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt, und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  • [13] Vorzugsweise ist in der LED-Treibervorrichtung der Widerstandswert des Widerstandselements größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, selbst wenn Widerstandselemente mit unterschiedlichen Widerstandswerten verwendet werden, die Differenz zwischen den nächsten Widerstandswerten erhöht werden. Dadurch wird die Identifizierung des Widerstandswertes des Widerstandselements sichergestellt.
  • [14] Vorzugsweise ist das LED-Modul in der LED-Treibervorrichtung ein Paket aus der lichtemittierenden Diode und der Identifikationseinheit. Gemäß dieser Konfiguration kann die Anzahl der Teile der LED-Treibervorrichtung reduziert werden, verglichen damit, wenn das LED-Modul und die Identifikationseinheit separat bereitgestellt werden.
  • [15] Ein LED-Treibersystem, das das obige Problem löst, ist ein LED-Treibersystem mit einem LED-Modul mit einer lichtemittierenden Diode, einer LED-Treiberschaltung, die die lichtemittierenden Diode steuert, und einer Steuervorrichtung, die die LED-Treiberschaltung steuert. Das LED-Modul beinhaltet eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode. Die LED-Treiberschaltung beinhaltet einen Detektor, der die charakteristischen Informationen erfasst, ein den charakteristischen Informationen entsprechendes Erkennungssignal erzeugt und das Erkennungssignal an die Steuervorrichtung ausgibt. Eine Treiberschaltung steuert die lichtemittierende Diode an. Die Steuervorrichtung erzeugt basierend auf dem Erkennungssignal ein Treibersignal, das den charakteristischen Informationen entspricht, und die Steuervorrichtung gibt das Antriebssignal an die Treiberschaltung aus. Die Treiberschaltung erzeugt mit dem Treibersignal einen Treiberstrom und liefert den Treiberstrom, um die lichtemittierende Diode anzusteuern.
  • Gemäß dieser Konfiguration steuert die Steuervorrichtung die Treiberschaltung, um Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit basierend auf den charakteristischen Informationen über die Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode zu erhalten. Somit wird die Farbe oder Helligkeit der lichtemittierenden Diode von der Steuervorrichtung automatisch auf eine gewünschte Farbe oder Helligkeit eingestellt. Justierarbeiten werden somit unnötig. Dadurch kann Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit einfach erhalten werden.
  • [16] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul im LED-Treibersystem eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden. Die charakteristischen Informationen beinhalten eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und/oder eine Information über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird. Die Steuervorrichtung erzeugt das Treibersignal entsprechend den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden und gibt das Treibersignal an die Treiberschaltung aus. Die Treiberschaltung erzeugt den Treiberstrom für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden gemäß dem Treibersignal und liefert den Treiberstrom, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden anzusteuern.
  • Gemäß dieser Konfiguration steuert die Steuervorrichtung die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden basierend auf den charakteristischen Informationen, die sich auf eine Farbstufe des emittierten Lichts und/oder die Helligkeit des emittierten Lichts beziehen, das von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird. Dadurch wird die Farbungleichheit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten.
  • [17] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode im LED-Treibersystem eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten eine Information über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird. Die Steuervorrichtung erzeugt ein erstes Treibersignal zum Antreiben der ersten lichtemittierenden Diode, ein zweites Treibersignal zum Antreiben der zweiten lichtemittierenden Diode und ein drittes Treibersignal zum Antreiben der dritten lichtemittierenden Diode gemäß den charakteristischen Informationen, und die Steuervorrichtung gibt das erste Treibersignal, das zweite Treibersignal und das dritte Treibersignal an die Treiberschaltung aus. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode mit dem ersten Treibersignal zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode mit dem zweiten Treibersignal zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode mit dem dritten Treibersignal zugeführt wird, und die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um jeweils die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode zu betreiben.
  • Gemäß dieser Konfiguration steuert die Steuervorrichtung jede lichtemittierende Diode basierend auf den charakteristischen Informationen, die sich auf die Farbstufe des emittierten Lichts und/oder die Helligkeit des emittierten Lichts beziehen, das von der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird. Dadurch wird die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, reduziert und Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten.
  • [18] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode im LED-Treibersystem eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert. Die charakteristischen Informationen beinhalten Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen. Die Steuervorrichtung erzeugt ein erstes Treibersignal zum Antreiben der ersten lichtemittierenden Diode, ein zweites Treibersignal zum Antreiben der zweiten lichtemittierenden Diode und ein drittes Treibersignal zum Antreiben der dritten lichtemittierenden Diode gemäß den charakteristischen Informationen, und die Steuervorrichtung gibt das erste Treibersignal, das zweite Treibersignal und das dritte Treibersignal an die Treiberschaltung aus. Die Treiberschaltung erzeugt einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode gemäß dem ersten Treibersignal zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode gemäß dem zweiten Treibersignal zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode gemäß dem dritten Treibersignal zugeführt wird, und die Treiberschaltung liefert den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben
  • Gemäß dieser Konfiguration steuert die Steuervorrichtung die jeweiligen lichtemittierenden Dioden basierend auf den charakteristischen Informationen, die sich auf eine Kombination der Farb stufen und/oder eine Kombination der Helligkeit jeder der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden beziehen, an. Dadurch wird die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, reduziert und Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten.
  • [19] Vorzugsweise beinhaltet die Identifikationseinheit im LED-Treibersystem ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert, der den charakteristischen Informationen entspricht. Der Detektor ist mit dem Widerstandselement verbunden und erfasst die charakteristischen Informationen aus einem Spannungswert, wenn Strom zum Widerstandselement fließt. Die Steuervorrichtung erzeugt das Treibersignal basierend auf dem Spannungswert des Detektors.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration können die charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode durch Anlegen von Strom an das Widerstandselement erfasst werden. Dadurch können die charakteristischen Informationen leicht erfasst werden.
  • [20] Vorzugsweise beinhaltet der Detektor in dem LED-Treibersystem eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt, und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  • Vorzugsweise ist der Widerstandswert des Widerstandselements in dem LED-Treibersystem größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ.
  • [22] Vorzugsweise erkennt der Detektor im LED-Treibersystem die charakteristischen Informationen, bevor die lichtemittierende Diode von der Treiberschaltung angesteuert wird.
  • Gemäß dieser Konfiguration hat die lichtemittierende Diode die gewünschte Farbe oder Helligkeit, wenn die Treiberschaltung mit dem Ansteuern der lichtemittierenden Diode beginnt.
  • [23] Vorzugsweise ist das LED-Modul in der LED-Treibervorrichtung ein Paket aus der lichtemittierenden Diode und der Identifikationseinheit.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Anzahl der Komponenten des LED-Antriebssystems im Vergleich zu einer Trennung von LED-Modul und Identifikationseinheit reduziert werden.
  • [24] Das LED-Modul beinhaltet gemäß einem weiteren Aspekt eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden, eine anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der lichtemittierenden Diode verbunden ist, eine kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der lichtemittierenden Diode verbunden ist, ein passives Element, ein Unterstützungselement, das die anodenseitige Elektrode, die kathodenseitige Elektrode und das passive Element unterstützt, und ein lichtdurchlässiges Schutzelement, das die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden abdeckt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird bei einem charakteristischen Wert des passiven Elements, der der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode entspricht, der charakteristische Wert des passiven Elements aus dem LED-Modul ausgelesen und dem LED-Modul ein dem charakteristischen Wert entsprechender Strom zugeführt, so dass Licht in einer gewünschten Farbe oder Helligkeit erhalten wird. Es genügt, nur den charakteristischen Wert des im LED-Modul untergebrachten passiven Elements auszulesen, und die Justierarbeiten entfallen. Dadurch kann Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit einfach erhalten werden.
  • [25] Vorzugsweise weist das passive Element im LED-Modul vorzugsweise einen charakteristischen Wert auf, der Informationen über eine Farbstufe und/oder eine Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts als Lichtemissionseigenschaften entspricht.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das passive Element den charakteristischen Wert aufweist, der Informationen entspricht, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts beziehen, eine quantitative Information erfasst werden, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des emittierten Lichts bezieht. Dann kann Licht mit der gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden, indem jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden ein Strom zugeführt wird, der den Informationen entspricht.
  • [26] Vorzugsweise beinhaltet die lichtemittierende Diode im LED-Modul eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert; die anodenseitige Elektrode beinhaltet eine erste anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der ersten lichtemittierenden Diode verbunden ist, eine zweite anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der zweiten lichtemittierenden Diode verbunden ist, und eine dritte anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der dritten lichtemittierenden Diode verbunden ist; und die kathodenseitige Elektrode beinhaltet eine erste kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der ersten lichtemittierenden Diode verbunden ist, eine zweite kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der zweiten lichtemittierenden Diode verbunden ist, und eine dritte kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der dritten lichtemittierenden Diode verbunden ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann emittiertes Licht beliebiger Farbe von der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erhalten werden. Ein weißes Licht kann durch gleichzeitiges Ansteuern der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erhalten werden.
  • [27] Vorzugsweise weist das passive Element im LED-Modul einen charakteristischen Wert auf, der Informationen über eine Farbstufe und/oder eine Helligkeit des emittierten Lichts entspricht, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode als Lichtemissionseigenschaften erzeugt wird.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das passive Element den charakteristischen Wert aufweist, der den Informationen entspricht, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des von der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode erzeugten emittierten Lichts beziehen, eine quantitative Information erfasst werden, die sich auf die Farbstufe und/oder die Helligkeit des emittierten Lichts bezieht. Dann kann Licht mit einer gewünschten Farbe und/oder Helligkeit erhalten werden, indem der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode Strom zugeführt wird, der den Informationen entspricht.
  • [28] Vorzugsweise sind im LED-Modul die erste anodenseitige Elektrode, die zweite anodenseitige Elektrode und die dritte anodenseitige Elektrode näher an einer Seite in einer ersten Richtung des Unterstützungselements angeordnet und in einer Draufsicht auf das LED-Modul in einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten Richtung beabstandet angeordnet; die erste kathodenseitige Elektrode, die zweite kathodenseitige Elektrode und die dritte kathodenseitige Elektrode sind näher an der anderen Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements und in der zweiten Richtung beabstandet angeordnet; die erste lichtemittierende Diode wird von der ersten anodenseitigen Elektrode und/oder der ersten kathodenseitigen Elektrode gestützt; die zweite lichtemittierende Diode wird von der zweiten anodenseitigen Elektrode und/oder der zweiten kathodenseitigen Elektrode gestützt, und die dritte lichtemittierende Diode wird von der dritten anodenseitigen Elektrode und/oder der dritten anodenseitigen Elektrode gestützt.
  • [29] Vorzugsweise befindet sich im LED-Modul die erste anodenseitige Elektrode zwischen der zweiten anodenseitigen Elektrode und der dritten anodenseitigen Elektrode in der zweiten Richtung; die erste kathodenseitige Elektrode befindet sich zwischen der zweiten kathodenseitigen Elektrode und der dritten kathodenseitigen Elektrode in der zweiten Richtung; die erste lichtemittierende Diode wird von der ersten anodenseitigen Elektrode gestützt; die zweite lichtemittierende Diode wird von der zweiten kathodenseitigen Elektrode gestützt; und die dritte lichtemittierende Diode wird von der dritten kathodenseitige Elektrode gestützt.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode nahe beieinander angeordnet werden. Dadurch kann die Farbmischbarkeit der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode verbessert werden.
  • [30] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul eine Zenerdiode, die antiparallel zur ersten lichtemittierenden Diode geschaltet ist, eine Zenerdiode, die antiparallel zur zweiten lichtemittierenden Diode geschaltet ist, und/oder eine Zenerdiode, die antiparallel zur dritten lichtemittierenden Diode geschaltet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass eine zu hohe Spannung an die lichtemittierende Diode angelegt wird, an die die Zenerdiode antiparallel zu der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Diode angeschlossen ist.
  • [31] Vorzugsweise wird im LED-Modul unter der Annahme, dass die Zenerdiode, die antiparallel zur zweiten lichtemittierende Diode geschaltet ist, eine erste Zenerdiode ist, und die Zenerdiode, die antiparallel zur dritten lichtemittierenden Diode geschaltet ist, eine zweite Zenerdiode ist, die erste Zenerdiode von der zweiten anodenseitigen Elektrode gestützt und die zweite Zenerdiode von der dritten anodenseitigen Elektrode gestützt.
  • [32] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul weiterhin eine Unterstützungselektrode zum Unterstützen des passiven Elements.
  • [33] Im LED-Modul ist vorzugsweise die Unterstützungselektrode mit dem passiven Element elektrisch verbunden, und ein Teil der Unterstützungselektrode ist vom Unterstützungselement freigelegt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der charakteristische Wert des passiven Elements einfach durch die Unterstützungselektrode extrahiert werden.
  • [34] Vorzugsweise beinhaltet die Unterstützungselektrode im LED-Modul eine erste Unterstützungselektrode und eine in der ersten Richtung beabstandete zweite Unterstützungselektrode, und das passive Element ist so angeordnet, dass es die erste Unterstützungselektrode und die zweite Unterstützungselektrode kreuzt und elektrisch mit der ersten Unterstützungselektrode und der zweiten Unterstützungselektrode verbunden ist.
  • [35] Vorzugsweise ist im LED-Modul die erste Unterstützungselektrode näher an einer Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements angeordnet und von der ersten anodenseitigen Elektrode, der zweiten anodenseitigen Elektrode und der dritten anodenseitigen Elektrode in der zweiten Richtung je beabstandet; die zweite Unterstützungselektrode ist näher an der anderen Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements angeordnet und von der ersten kathodenseitigen Elektrode, der zweiten kathodenseitigen Elektrode und der dritten kathodenseitigen Elektrode in der zweiten Richtung je beabstandet.
  • Gemäß dieser Konfiguration befinden sich in einer Draufsicht auf das LED-Modul die erste Unterstützungselektrode und die zweite Unterstützungselektrode an unterschiedlichen Positionen zu den Anoden- und Kathodenelektroden, so dass die Höhenabmessung des LED-Moduls reduziert werden kann.
  • [36] Vorzugsweise ist im LED-Modul die erste Unterstützungselektrode näher an einer Seite angeordnet als die erste anodenseitige Elektrode, die zweite anodenseitige Elektrode oder die dritte anodenseitige Elektrode in der zweiten Richtung, und die zweite Unterstützungselektrode ist näher an einer Seite angeordnet als die erste kathodenseitige Elektrode, die zweite kathodenseitige Elektrode oder die dritte kathodenseitige Elektrode in der zweiten Richtung.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist, da sich die erste Unterstützungselektrode nicht zwischen den benachbarten anodenseitigen Elektroden der ersten, zweiten und dritten anodenseitigen Elektroden befindet, der Abstand zwischen den benachbarten anodenseitigen Elektroden der ersten, zweiten und dritten anodenseitigen Elektroden nicht lang. Da sich die zweite Unterstützungselektrode nicht zwischen den benachbarten kathodenseitigen Elektroden der ersten, zweiten und dritten kathodenseitigen Elektroden befindet, ist der Abstand zwischen den benachbarten kathodenseitigen Elektroden der ersten, zweiten und dritten anodenseitigen Elektroden nicht lang. Da die erste, zweite und dritte lichtemittierende Diode nahe beieinander gebracht werden können, kann die Farbmischbarkeit verbessert werden.
  • [37] Vorzugsweise, im LED-Modul, beinhaltet die erste Unterstützungselektrode einen ersten Anschluss, der zur Außenseite des Unterstützungselements ragt, und einen ersten Unterstützer, der das passive Element unterstützt, und die zweite Unterstützerelektrode beinhaltet einen zweiten Anschluss, der zur Außenseite des Unterstützungselements ragt, und einen zweiten Unterstützer, der das passive Element unterstützt, wobei eine Breite des ersten Unterstützers größer ist als eine Breite des ersten Anschlusses und eine Breite des zweiten Unterstützers größer ist als eine Breite des zweiten Anschlusses.
  • Da die Breiten des ersten Unterstützers und des zweiten Unterstützers, der das passive Element unterstützt, groß sind, kann das passive Element gemäß dieser Konfiguration einfach an dem ersten Unterstützer und dem zweiten Unterstützer befestigt werden. Dadurch wird die Durchführbarkeit der Befestigung des passiven Elements an der Unterstützungselektrode verbessert.
  • Vorzugsweise ist im LED-Modul bei der ersten Unterstützungselektrode der erste Anschluss von der Rückseite des Unterstützungselements freigelegt und der erste Unterstützer nicht von der Rückseite des Unterstützungselements freigelegt; und bei der zweiten Unterstützungselektrode ist der zweiten Anschluss von der Rückseite des Unterstützungselements freigelegt und der zweite Unterstützer ist nicht von der Rückseite des Unterstützungselements freigelegt.
  • Gemäß dieser Konfiguration, da nur die erste Klemme und die zweite Klemme von der Rückseite des Unterstützungselements freiliegen, kann der Abstand zwischen einem Abschnitt der ersten Unterstützungselektrode, der von der Rückseite des Unterstützungselements freiliegt, und einem Abschnitt der zweiten Unterstützungselektrode, der von der Rückseite des Unterstützungselements in der ersten Richtung freiliegt, vergrößert werden. Dadurch kann die elektrische Isolation zwischen der ersten Unterstützungselektrode und der zweiten Unterstützungselektrode verbessert werden.
  • [39] Im LED-Modul werden vorzugsweise im Unterstützungselement eine erste Öffnung, die die lichtemittierende Diode umgibt, und eine zweite Öffnung, die das passive Element umgibt, gebildet.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die lichtemittierende Diode leicht in der Nähe der Mitte der ersten Öffnung platziert werden.
  • [40] Im LED-Modul wird das passive Element vorzugsweise in das Unterstützungselement zwischen der Rückseite des Unterstützungselements und der anodenseitigen Elektrode und der kathodenseitigen Elektrode in Höhenrichtung des Unterstützungselements eingebettet.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann das passive Element an einer Position angeordnet werden, die die lichtemittierende Diode, die anodenseitige Elektrode und/oder die kathodenseitige Elektrode überlappt. Dadurch kann in einer Draufsicht auf das LED-Modul die Größe des LED-Moduls reduziert werden.
  • [41] Vorzugsweise beinhaltet die anodenseitige Elektrode im LED-Modul einen Anodenanschluss, der an einem Ende auf einer Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements angeordnet und von der Rückseite des Unterstützungselements freiliegt, und einen Anodenunterstützer, der sich von dem Anodenanschluss in Richtung der anderen Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements erstreckt; die kathodenseitige Elektrode beinhaltet einen Kathodenanschluss, der an einem Ende auf der anderen Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements angeordnet ist und von der Rückseite des Unterstützungselements freiliegt, und einen Kathodenunterstützer, der sich von dem Kathodenanschluss in Richtung der einen Seite in der ersten Richtung des Unterstützungselements erstreckt; die Dicke des Anodenunterstützers ist dünner als die Dicke des Anodenanschlusses; die Dicke des Kathodenunterstützers ist dünner als die Dicke des Kathodenanschlusses; das passive Element befindet sich zwischen dem Anodenanschluss und dem Kathodenanschluss in der ersten Richtung und ist an einer Position angeordnet, die den Anodenunterstützer und/oder den Kathodenunterstützer in der Draufsicht auf das LED-Modul überlappt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist in einer Draufsicht auf das LED-Modul das passive Element an einer Position angeordnet, die den Anodenunterstützer, der dünner ist als der Anodenanschluss, und/oder den Kathodenunterstützer, der dünner ist als der Kathodenanschluss überlappt, so dass die Höhenabmessung des LED-Moduls reduziert werden kann.
  • [42] Vorzugsweise beinhaltet das LED-Modul einen ersten Detektionsanschluss, der elektrisch mit dem ersten Anschluss des passiven Elements verbunden ist, und einen zweiten Detektionsanschluss, der elektrisch mit dem zweiten Anschluss des passiven Elements verbunden ist; der erste Detektionsanschluss und der zweite Detektionsanschluss befinden sich zwischen dem Anodenanschluss und dem Kathodenanschluss in der ersten Richtung und sind in einer Draufsicht auf das LED-Modul in einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten Richtung beabstandet und von der Rückseite des Unterstützungselements freiliegend, und das passive Element befindet sich zwischen dem ersten Detektionsanschluss und dem zweiten Detektionsanschluss in der zweiten Richtung.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Anordnungsraum des ersten Detektionsanschlusses, des zweiten Detektionsanschlusses und des passiven Elements in der zweiten Richtung reduziert werden, da der erste Detektionsanschluss, der zweite Detektionsanschluss und das passive Element in der ersten Richtung ausgerichtet sind. Dadurch kann die Größe des LED-Moduls in der ersten Richtung reduziert werden.
  • [43] Im LED-Modul befinden sich der erste Detektionsanschluss und der zweite Detektionsanschluss vorzugsweise an Positionen, die in einer Draufsicht auf das LED-Modul den Anodenunterstützer und/oder den Kathodenunterstützer überlappen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Größe des LED-Moduls in der zweiten Richtung im Vergleich zu einer Struktur reduziert werden, in der sich der erste Detektionsanschluss und der zweite Detektionsanschluss zwischen dem Anodenunterstützer und dem Kathodenunterstützer in der zweiten Richtung befinden.
  • [44] Vorzugsweise werden im LED-Modul das passive Element und der erste Detektionsanschluss durch eine erste Verdrahtung verbunden, das passive Element und der zweite Detektionsanschluss durch eine zweite Verdrahtung, und die erste Verdrahtung und die zweite Verdrahtung sind nicht von der Rückseite des Unterstützungselements freigelegt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Abstand zwischen dem ersten Detektionsanschluss und dem zweiten Detektionsanschluss vergrößert werden. Dadurch kann die elektrische Isolation zwischen dem ersten Detektionsanschluss und dem zweiten Detektionsanschluss verbessert werden.
  • [45] In dem LED-Modul ist das passive Element vorzugsweise so angeordnet, dass es die zweite kathodenseitige Elektrode und die dritte kathodenseitige Elektrode kreuzt und elektrisch mit der zweiten kathodenseitigen Elektrode und der dritten kathodenseitigen Elektrode verbunden ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das passive Element von der zweiten kathodenseitigen Elektrode und der dritten kathodenseitigen Elektrode gestützt wird, auf eine dedizierte Elektrode zum Unterstützen des passiven Elements verzichtet werden. Dadurch kann die Anzahl der Teile des LED-Moduls reduziert werden. Darüber hinaus kann die Größe des LED-Moduls reduziert werden, da das passive Element an einer Position angeordnet ist, die in einer Draufsicht auf das LED-Modul die zweite kathodenseitige Elektrode und die dritte kathodenseitige Elektrode überlappt.
  • [46] Im LED-Modul befindet sich das passive Element vorzugsweise auf einer Seite gegenüber der Seite, auf der sich die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode auf der Vorder- und Rückseite der zweiten kathodenseitigen Elektrode und der dritten kathodenseitigen Elektrode befinden.
  • [47] Im LED-Modul ist das passive Element vorzugsweise ein Widerstandselement.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da der Widerstandswert durch Anlegen von Strom an das Widerstandselement berechnet werden kann, die Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode leicht aus dem Widerstandswert abgeleitet werden.
  • [48] Im LED-Modul liegt der Widerstandswert des Widerstandselements vorzugsweise im Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, selbst wenn Widerstandselemente einer Vielzahl von Typen von Widerstandswerten verwendet werden, die Differenz zwischen den Widerstandswerten, bei denen die Werte am nächsten liegen, großgemacht werden. Dadurch kann die Identifizierung des Widerstandswertes eines Widerstandselements zuverlässig durchgeführt werden.
  • [49] Eine LED-Treibervorrichtung zur Lösung der oben genannten Probleme beinhaltet das LED-Modul gemäß [1] bis [25] und eine LED-Treiberschaltung zum Antreiben des LED-Moduls.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die gleichen Vorteile wie beim LED-Modul genutzt werden.
  • [50] Ein LED-Treibersystem zur Lösung der oben genannten Probleme beinhaltet die LED-Treibervorrichtung und eine Steuervorrichtung zum Steuern der LED- Treibervorrichtung.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die gleichen Vorteile wie beim LED-Modul genutzt werden.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der LED-Treiberschaltung, dem LED-Modul, der LED-Treibervorrichtung und dem LED-Treibersystem kann leicht Licht einer gewünschten Farbe oder Helligkeit erhalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführungsform eines LED- Treibersystems.
    • 2 ist ein Schaltplan eines LED-Moduls und einer LED-Treiberschaltung.
    • 3 ist ein xy-Farbtafeldiagramm, das die Farbstufen des emittierten Lichts des LED-Moduls zeigt.
    • 4 ist ein Sequenzdiagramm, das eine Vorgehensweise zum Antreiben des LED-Moduls zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht auf das LED-Modul.
    • 6 ist eine Unteransicht des LED-Moduls.
    • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7A-7A in 5.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7B-7B in 5.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7C-7C in 5.
    • 7D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7D-7D in 5.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des LED-Moduls zeigt.
    • 9A ist eine Draufsicht auf eine Metallplatte, die einen Leitungsherstellungsprozess zeigt.
    • 9B ist eine Draufsicht auf die Metallplatte, die den Leitungsherstellungsprozess zeigt.
    • 9C ist eine Draufsicht auf die Metallplatte, die den Leitungsherstellungsprozess zeigt.
    • 9D ist eine Draufsicht auf die Metallplatte, die einen Chipmontageprozess zeigt.
    • 9E ist eine Draufsicht auf die Metallplatte, die einen Verdrahtungsprozess zeigt.
    • 9F ist eine Draufsicht auf die Metallplatte, die einen Gehäuseformprozess zeigt.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm einer dritten Ausführungsform des LED- Treibersystems.
    • 11 ist eine Draufsicht auf ein LED-Modul.
    • 12 ist eine Draufsicht auf ein LED-Modul einer vierten Ausführungsform des LED-Treibersystems.
    • 13 ist eine Unteransicht des LED-Moduls.
    • 14A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14A-14A in 12.
    • 14B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14B-14B in 12.
    • 15 ist ein schematisches Diagramm einer fünften Ausführungsform des LED- Treibersystems.
    • 16 ist eine Draufsicht auf das LED-Modul.
    • 17A ist eine Draufsicht auf ein LED-Modul nach einem modifizierten Beispiel.
    • 17B ist eine Draufsicht auf ein LED-Modul nach einem modifizierten Beispiel.
    • 18 ist eine Draufsicht auf ein LED-Modul nach einem modifizierten Beispiel.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 19-19 in 18.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht des LED-Moduls nach dem modifizierten Beispiel von 19.
    • 21 ist ein Schaltplan eines Teils einer LED-Treiberschaltung nach einem modifizierten Beispiel.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen eines lichtemittierenden Dioden-(LED)-Moduls, einer LED-Treiberschaltung, einer LED-Treibervorrichtung und eines LED-Treibersystems anhand der Zeichnungen beschrieben. Die nachfolgend dargestellten Ausführungsformen veranschaulichen exemplarisch eine Konfiguration und ein Verfahren zur Verdeutlichung der technischen Idee, und Material, Form, Struktur, Anordnung, Abmessungen und dergleichen der einzelnen Komponente sind nicht auf das Folgende beschränkt. Die folgenden Ausführungsformen können im Rahmen der Ansprüche unterschiedlich modifiziert werden.
  • Erste Ausführungsform
  • [LED-Treibersystem]
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das LED-Treibersystem 1 eine LED-Treibervorrichtung 10 und eine Steuervorrichtung 40. Die Steuervorrichtung 40 steuert die LED-Treibervorrichtung 10. Die LED-Treibervorrichtung 10 beinhaltet ein LED-Modul 20 und eine LED-Treiberschaltung 30. Die LED-Treiberschaltung 30 steuert das LED-Modul 20 an. Das LED-Treibersystem 1 wird beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristallpanel für eine Vergnügungs- und Spielvorrichtung, als Lichtquelle eines Bedienfelds eines Fahrzeugs und dergleichen verwendet.
  • Das LED-Modul 20 ist an eine Gleichstromversorgung (DC) 2 angeschlossen. Das LED-Modul 20 beinhaltet eine erste lichtemittierende Diode 21R, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode 21G, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode 21B, die blaues Licht emittiert. Das LED-Modul 20 emittiert entweder einzeln emittiertes Licht jeder lichtemittierende Diode 21R, 21G, 21B, Licht einer Farbe, in der die emittierten Lichter von zwei lichtemittierenden Dioden gemischt sind, oder ein weißes Licht, in dem die emittierten Lichter von drei lichtemittierenden Dioden gemischt sind.
  • Das LED-Modul 20 beinhaltet eine Identifikationseinheit 50 mit Lichtemissionseigenschaften jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, z.B. charakteristische Informationen in Bezug auf eine Farbstufe des von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts. Das LED-Modul 20 wird durch die Integration je einer lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B und der Identifikationseinheit 50 in einem Gehäuse erhalten. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B sowie die Identifikationseinheit 50 elektrisch isoliert. Die Identifikationseinheit 50 beinhaltet ein Widerstandselement 51, das ein Beispiel für ein passives Element mit einem charakteristischen Wert ist, der der Lichtemissionseigenschaft jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B entspricht. Das heißt, das Widerstandselement 51 hat einen Widerstandswert, der der Lichtemissionseigenschaft jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B entspricht.
  • Die LED-Treiberschaltung 30 ist über das LED-Modul 20 mit der Gleichstromversorgung 2 verbunden. Die LED-Treiberschaltung 30 führt individuell eine Ansteuerung jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B des LED-Moduls 20 durch. Die LED-Treiberschaltung 30 beinhaltet eine Treiberschaltung 31, die die Strommenge steuert, die jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B zugeführt wird, und einen Detektor 32, der die charakteristischen Informationen der Identifikationseinheit 50 erfasst. Die Treiberschaltung 31 ist elektrisch mit jeder der lichtemittierende Dioden 21R, 21G und 21B verbunden. Der Detektor 32 ist elektrisch mit der Identifikationseinheit 50 und der Steuervorrichtung 40 verbunden. Der Detektor 32 erzeugt ein Erkennungssignal, das den charakteristischen Informationen entspricht. Der Detektor 32 beinhaltet eine Detektionsschaltung 32X, die elektrisch mit der Identifikationseinheit 50 verbunden ist, und einen A/D-Wandler 32Y, der ein Beispiel für eine Umwandlungsschaltung ist, die ein analoges Signal (Detektionssignal) der Detektionsschaltung 32X digital umwandelt. Die Detektionsschaltung 32X erzeugt eine dem Widerstandselement 51 entsprechende Spannung. Der A/D-Wandler 32Y ist elektrisch mit der Detektionsschaltung 32X verbunden. Der A/D-Wandler 32Y wandelt die von der Detektionsschaltung 32X erzeugte Spannung in charakteristische Informationen um. In der vorliegenden Ausführungsform gibt der A/D-Wandler 32Y die von der Detektionsschaltung 32X erhaltene Information (Spannung) als digitales Signal (charakteristische Information) an die Steuervorrichtung 40 aus.
  • Die Steuervorrichtung 40 ist elektrisch mit der Treiberschaltung 31 und dem Detektor 32 verbunden. Die Steuervorrichtung 40 steuert die Treiberschaltung 31 basierend auf dem Erfassungsergebnis des Detektors 32. In der vorliegenden Ausführungsform führt die Steuervorrichtung 40 eine PWM-Steuerung an der Treiberschaltung 31 durch. Die Steuervorrichtung 40 beinhaltet einen Prozessor 41 und einen Speicher 42. Der Prozessor 41 führt ein zuvor definiertes Steuerprogramm aus. Der Prozessor 41 beinhaltet beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Der Speicher 42 speichert verschiedene Steuerprogramme, eine Vielzahl von Betriebsarten und Informationen, die für verschiedene Steuerungsprozesse verwendet werden. Der Speicher 42 beinhaltet beispielsweise einen Arbeitsspeicher (RAM) und einen Nur-Lese-Speicher (ROM).
  • Die Steuervorrichtung 40 verfügt über drei Betriebsarten: Einfarben-Lichtemissionsmodus, Mischfarben-Lichtemissionsmodus und Weißfarben-Lichtemissionsmodus. Der Einfarben-Lichtemissionsmodus ist ein Modus, in dem eine der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B Licht emittiert. Der Mischfarben-Lichtemissionsmodus ist ein Modus, in dem zwei lichtemittierende Dioden der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B Licht emittieren. Der Weißfarb-Lichtemissionsmodus ist ein Modus, in dem die erste, zweite und dritte lichtemittierende Diode 21R, 21Gund 21B Licht emittieren. Somit kann das LED-Modul 20 emittiertes Licht beliebiger Farbe durch jede der lichtemittierende Dioden 21R, 21G, 21G, 21B erhalten. Das weiße Licht kann durch gleichzeitiges Ansteuern jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erhalten werden.
  • [LED-Treiberschaltung]
  • Die detaillierte Schaltungskonfiguration der LED-Treiberschaltung 30 wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die LED-Treiberschaltung 30 beinhaltet eine Spannungsversorgungsanschluss VDD, einen Erdungsanschluss GND, einen ersten Signalanschluss VCR, einen zweiten Signalanschluss VCG, einen dritten Signalanschluss VCB, einen ersten Eingangsanschluss TRin, eine zweiten Eingangsanschluss TGin, einen dritten Eingangsanschluss TBin, eine Detektionsausgangsanschluss TCN1, einen Detektionseingangsanschluss TCN2, einen Steuereingangsanschluss Scnt und einen Steuerausgangsanschluss Sid.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist die Spannungsversorgungsanschluss VDD elektrisch mit der Gleichstromversorgung 2 verbunden. Der Erdungsanschluss GND ist mit der Masse verbunden. Ein erstes Treibersignal zum Ansteuern der ersten lichtemittierenden Diode 21R wird von der Steuervorrichtung 40 in den ersten Signalanschluss VCR eingegeben (siehe 1). Ein zweites Treibersignal zum Ansteuern der zweiten lichtemittierenden Diode 21G wird von der Steuervorrichtung 40 an den zweiten Signalanschluss VCG angelegt. Ein drittes Treibersignal zum Ansteuern der dritten lichtemittierenden Diode 21B wird von der Steuervorrichtung 40 an den dritten Signalanschluss VCB angelegt. Der erste Eingangsanschluss TRin ist mit einer Kathode der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden. Der zweite Eingangsanschluss TGin ist mit einer Kathode der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verbunden. Der dritte Eingangsanschluss TBin ist mit einer Kathode der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden. Eine Anode der ersten lichtemittierenden Diode 21R, eine Anode der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und eine Anode der dritten lichtemittierenden Diode 21B sind mit der Gleichstromversorgung 2 verbunden.
  • Der Detektionsausgangsanschluss TCN1 ist mit einem ersten Anschluss 51a des Widerstandselements 51 der Identifikationseinheit 50 verbunden. Der Detektionseingangsanschluss TCN2 ist mit einem zweiten Anschluss 51b des Widerstandselements 51 verbunden und mit Masse verbunden. Ein Steuersignal zum Steuern des Betriebs des Detektors 32 wird von der Steuervorrichtung 40 an den Steuereingangsanschluss Scnt angelegt. Die Steuerausgangsklemme Sid ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 40 verbunden und gibt an die Steuervorrichtung 40 das Erkennungsergebnis des Detektors 32 aus, d.h. die charakteristischen Informationen bezogen auf die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird.
  • Die Treiberschaltung 31 beinhaltet eine erste Treiberschaltung 31R, die einen ersten Treiberstrom an die erste lichtemittierende Diode 21R liefert, eine zweite Treiberschaltung 31G, die einen zweiten Treiberstrom an die zweite lichtemittierende Diode 21G liefert, und eine dritte Treiberschaltung 31B, die der dritten lichtemittierenden Diode 21B einen dritten Treiberstrom liefert. Der erste Treiberstrom wird basierend auf dem ersten Treibersignal erzeugt, der zweite Treiberstrom wird basierend auf dem zweiten Treibersignal erzeugt und der dritte Treiberstrom wird basierend auf dem dritten Treibersignal erzeugt.
  • Die erste Treiberschaltung 31R ist eine Konstantstromschaltung, die so konfiguriert ist, dass ein voreingestellter erster Treiberstrom zur ersten lichtemittierenden Diode 21R fließt. Die erste Treiberschaltung 31R beinhaltet einen Transistor 33, einen Operationsverstärker 34, eine Konstantstromquelle 35, einen ersten Widerstand 36A und einen zweiten Widerstand 36B. Der erste Widerstand 36A ist beispielsweise 1 kΩ, und der zweite Widerstand 36B ist beispielsweise 1 Ω. Ein Beispiel für den ersten Antriebsstrom ist 100 mA.
  • Der Transistor 33 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein N-Typ Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET). Eine Drain-Anschluss des Transistors 33 ist mit dem ersten Eingangsanschluss TRin verbunden. Das heißt, der Drain-Anschluss des Transistors 33 ist mit der Kathode der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden. Ein Source-Anschluss des Transistors 33 ist über den zweiten Widerstand 36B mit einer potentialseitigen Stromversorgungsleitung (z.B. einer Stromversorgungsleitung, der 0 V zugeführt ist) verbunden. Der erste Treiberstrom fließt zur ersten lichtemittierenden Diode 21R, wenn der Transistor 33 aktiviert ist, und der erste Treiberstrom fließt nicht zur ersten lichtemittierenden Diode 21R, wenn der Transistor 33 deaktiviert ist.
  • Ein Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 34 ist mit einem Gate-Anschluss des Transistors 33 verbunden. Ein invertierter Eingangsanschluss (-) des Operationsverstärkers 34 ist mit dem Source-Anschluss des Transistors 33 und dem ersten Anschluss des zweiten Widerstands 36B verbunden. Das heißt, die Spannung des Source-Anschlusses des Transistors 33 wird auf die invertierte Eingangsklemme (-) des Operationsverstärkers 34 zurückgeführt. Ein nicht invertierter Eingangsanschluss (+) des Operationsverstärkers 34 ist mit der Konstantstromquelle 35 verbunden. Ein erster Anschluss der Konstantstromquelle 35 ist mit einer hochpotentialen Seite einer Stromversorgungsverdrahtung (Verkabelung, an die die Versorgungsspannung VDD angelegt ist, im Folgenden als Stromversorgungsverdrahtung VDD bezeichnet) der LED-Treiberschaltung 30 verbunden. Ein zweiter Anschluss der Konstantstromquelle 35 ist mit dem nicht invertierten Eingangsanschluss (+) des Operationsverstärkers 34 und dem ersten Anschluss des ersten Widerstands 36A verbunden. Der zweite Anschluss des ersten Widerstandes 36A ist mit Masse verbunden. Somit wird eine Referenzspannung Vref (z.B. Vref = 0,1 V) an die nicht invertierte Eingangsklemme (+) des Operationsverstärkers 34 angelegt. Ein positiver Stromversorgungsanschluss des Operationsverstärkers 34 ist mit dem ersten Signalanschluss VCR verbunden. Das heißt, das erste Treibersignal (PWM-Signal) von der Steuervorrichtung 40 wird an den positiven Stromversorgungsanschluss des Operationsverstärkers 34 angelegt. Die Spannung des Signals zur Aktivierung des Transistors 33 im ersten Treibersignal ist größer als 0,1 V.
  • Der Operationsverstärker 34 wird basierend auf dem ersten Treibersignal aktiviert/deaktiviert (betrieben/gestoppt). Der aktivierte Operationsverstärker 34 aktiviert den Transistor 33. Der Transistor 33 wird durch die Deaktivierung des Operationsverstärkers 34 deaktiviert. Das erste Treibersignal wird als pulsartiges Signal von der in 1 dargestellten Steuervorrichtung 40 bereitgestellt. Somit aktiviert und deaktiviert die erste Treiberschaltung 31R den Transistor 33 basierend auf dem ersten Steuersignal intermittierend. Dann, mit zunehmendem DUTY-Wert, des ersten Treibersignals wird die Zeitspanne für die Aktivierung des Transistors 33 länger. Die Einschaltdauer des Transistors 33 entspricht der Menge des Stroms (geglättete Strommenge), der zur ersten lichtemittierenden Diode 21R fließt. Somit versorgt die erste Treiberschaltung 31R die erste lichtemittierende Diode 21R mit Strom (erster Treiberstrom), der der Einschaltdauer des Transistors 33 entspricht, d.h. dem DUTY-Wert des ersten Treibersignals. Zwischen dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 34 und dem Gate-Anschluss des Transistors 33 kann ein Strombegrenzungswiderstand hinzugefügt werden.
  • Der erste Widerstand 36A und der zweite Widerstand 36B sind auf ein Widerstandsverhältnis eingestellt, das dem Verhältnis des Stroms entspricht, der diesen Widerständen zugeführt werden soll. Insbesondere, wenn der Widerstandswert des ersten Widerstandes 36A als RA definiert ist und der Strom, der zum ersten Widerstand 36A fließt, als IA definiert ist, ist der Widerstandswert des zweiten Widerstandes 36B als RB definiert, und der Strom, der zum zweiten Widerstand 36B fließt, als IB definiert, wenn RA : RB = IB : IA, das heißt, IB = 100 IA, RA = 100 RB eingestellt ist.
  • Die zweite Treiberschaltung 31G und die dritte Treiberschaltung 31B sind Schaltungen mit der gleichen Konfiguration wie die erste Treiberschaltung 31R. Daher werden die in der zweiten Treiberschaltung 31G und der dritten Treiberschaltung 31B enthaltenen Schaltungselemente mit den gleichen Referenznummern bezeichnet wie die in der ersten Treiberschaltung 31R enthaltenen Schaltungselemente, und Beschreibung dieser entfällt.
  • Die Detektionsschaltung 32X beinhaltet einen Transistor 37 und ein Widerstandselement 38. Der Transistor 37 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein N-Typ MOSFET. Ein Drain-Anschluss des Transistors 37 ist mit dem Spannungsversorgungsanschluss VDD verbunden. Ein Source-Anschluss des Transistors 37 ist mit einem ersten Anschluss des Widerstandselements 38 verbunden. Ein Gate-Anschluss des Transistors 37 ist mit dem Steuereingangsanschluss Scnt verbunden. Somit wird der Betrieb des Transistors 37 durch das Steuersignal der Steuervorrichtung 40 gesteuert. Der zweite Anschluss des Widerstandselements 38 ist mit dem A/D-Wandler 32Y und dem Detektionsausgangsanschluss TCN1 verbunden. Der A/D-Wandler 32Y wird an den Steuerausgangsanschluss Sid angeschlossen.
  • Wenn der Transistor 37 basierend auf dem Steuersignal der Steuervorrichtung 40 aktiviert wird, hat die Detektionsschaltung 32X einen vorbestimmten Stromfluss zum Widerstandselement 51. Die Detektionsschaltung 32X gibt die Spannung des A/D-Wandlers 32Y aus, wenn der Strom zum Widerstandselement 51 zum A/D-Wandler 32Y fließt. Der A/D-Wandler 32Y wandelt die von der Detektionsschaltung 32X erzeugte Spannung digital um und gibt die umgewandelte Spannung über den Steuerausgangsanschluss Sid an die Steuervorrichtung 40 aus.
  • Die Qualität jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B kann je nach den Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) im Herstellungsprozess variieren. So kann beispielsweise die Farbstufe des emittierten Lichts der ersten in einem vorgegebenen Los hergestellten lichtemittierenden Diode 21R von einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten in einem anderen Los hergestellten lichtemittierenden Diode 21R abweichen.
  • Die Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R zeigt beispielsweise einen Bereich, der durch Division durch vier des Bereichs von größer oder gleich 600 nm und kleiner oder gleich 700 nm, was einem Wellenlängenbereich für Rot entspricht, erhalten wird. Die Farbstufe der ersten lichtemittierenden Diode 21R wird basierend auf der Spitzenwellenlänge klassifiziert, wenn der ersten lichtemittierenden Diode 21R ein vorgegebener Strom zugeführt wird. So wird beispielsweise die erste lichtemittierende Diode 21R mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 675 nm und weniger als oder gleich 700 nm als „A-Stufe“ eingestellt. Die erste lichtemittierende Diode 21R mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 650 nm und weniger als 675 nm wird als „B-Stufe“ eingestellt. Die erste lichtemittierende Diode 21R mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 625 nm und weniger als 650 nm wird als „C-Stufe“ eingestellt. Die erste lichtemittierende Diode 21R mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 600 nm und weniger als 625 nm wird als „D-Stufe“ eingestellt.
  • Die Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G zeigt beispielsweise einen Bereich, der durch Division durch vier des Bereichs von mehr als oder gleich 500 nm und weniger als 600 nm, was einem Wellenlängenbereich für Grün entspricht, erhalten wird. Die Farbstufe der zweiten lichtemittierenden Diode 21G wird basierend auf der Spitzenwellenlänge klassifiziert, wenn der zweiten lichtemittierenden Diode 21G ein vorgegebener Strom zugeführt wird. So wird beispielsweise die zweite lichtemittierende Diode 21G mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 575 nm und weniger als 600 nm als „A-Stufe“ eingestellt. Die zweite lichtemittierende Diode 21G mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 550 nm und weniger als 575 nm wird als „B-Stufe“ eingestellt. Die zweite lichtemittierende Diode 21G mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 525 nm und weniger als 550 nm wird als „C-Stufe“ eingestellt. Die zweite lichtemittierende Diode 21G mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 500 nm und weniger als 525 nm wird als „D-Stufe“ eingestellt.
  • Die Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B zeigt beispielsweise einen Bereich, der durch Division durch vier des Bereichs von mehr als oder gleich 400 nm und weniger als 500 nm, was einem Wellenlängenbereich für Blau entspricht, erhalten wird. Die Farbstufe der dritten lichtemittierenden Diode 21B wird basierend auf der Spitzenwellenlänge klassifiziert, wenn der dritten lichtemittierenden Diode 21B ein vorgegebener Strom zugeführt wird. So wird beispielsweise die dritte lichtemittierende Diode 21B mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von größer oder gleich 475 nm und kleiner als 500 nm als „A-Stufe“ eingestellt. Die dritte lichtemittierende Diode 21B mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 450 nm und weniger als 475 nm wird als „B-Stufe“ eingestellt. Die dritte lichtemittierende Diode 21B mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 425 nm und weniger als 450 nm wird als „C-Stufe“ eingestellt. Die dritte lichtemittierende Diode 21B mit einer Spitzenwellenlänge im Bereich von mehr als oder gleich 400 nm und weniger als 425 nm wird als „D-Stufe“ eingestellt.
  • Obwohl der Wellenlängenbereich der ersten lichtemittierenden Diode 21R auf größer oder gleich 600 nm und kleiner oder gleich 700 nm eingestellt ist, kann der Wellenlängenbereich der ersten lichtemittierenden Diode 21R enger als der obige Bereich eingestellt werden. So kann beispielsweise der Wellenlängenbereich der ersten lichtemittierenden Diode 21R auf größer oder gleich 650 nm und kleiner oder gleich 700 nm eingestellt werden. In diesem Fall kann die erste lichtemittierende Diode 21R in die Stufen A bis D im Wellenlängenbereich von mehr als oder gleich 650 nm und weniger als oder gleich 700 nm eingeteilt werden. Ferner, obwohl der Wellenlängenbereich der zweiten lichtemittierenden Diode 21G auf größer oder gleich 500 nm und kleiner 600 nm eingestellt ist, kann der Wellenlängenbereich der zweiten lichtemittierenden Diode 21G enger als der obige Bereich eingestellt werden. So kann beispielsweise der Wellenlängenbereich der zweiten lichtemittierenden Diode 21G auf größer oder gleich 520 nm und kleiner oder gleich 570 nm eingestellt werden. In diesem Fall kann die zweite lichtemittierende Diode 21G in die Stufen A bis D im Wellenlängenbereich von mehr als oder gleich 520 nm und weniger als oder gleich 570 nm eingeteilt werden. Ferner, obwohl der Wellenlängenbereich der dritten lichtemittierenden Diode 21B auf größer oder gleich 400 nm und kleiner als 500 nm eingestellt ist, kann der Wellenlängenbereich der dritten lichtemittierenden Diode 21B enger als der obige Bereich eingestellt werden. So kann beispielsweise der Wellenlängenbereich der dritten lichtemittierenden Diode 21B auf größer oder gleich 410 nm und kleiner oder gleich 460 nm eingestellt werden. In diesem Fall kann die dritte lichtemittierende Diode 21B in die Stufen A bis D im Wellenlängenbereich von mehr als oder gleich 410 nm und weniger als oder gleich 460 nm eingeteilt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, da die Lichtaustrittsfarben (Farben des emittierten Lichts) der lichtemittierende Dioden 21R, 21G und 21B variieren, variiert auch das emittierte Licht des LED-Moduls 20, d.h. das Licht (Weißlicht), in dem die emittierten Lichter der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B kombiniert sind. Insbesondere, wenn weißes Licht variiert, ist es für den Menschen leichter zu erkennen, als wenn das Licht anderer Farben variiert. Die Farbe des emittierten Lichts der LED-Module 20, die in dieser Weise variiert, ist als Farbstufe klassifiziert.
  • So wird beispielsweise die Farbstufe des emittierten Lichts in den im xy-Farbtafeldiagramm dargestellten Bereich eingeteilt, wie in 3 dargestellt. Auf einer x-Achse von 3 nimmt das Verhältnis von Rot mit steigendem Wert, und das Verhältnis von Blau mit abnehmendem Wert zu. Auf einery-Achse von 3 nimmt das Verhältnis von Grün mit steigendem Wert, und das Verhältnis von Blau mit abnehmendem Wert zu.
  • Der in 3 dargestellte Bereich R zeigt die xy-Farbigkeit des Lichts, das durch Kombination des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erhalten wird, die in die vorstehend beschriebenen Farbstufen eingeteilt sind. Im Folgenden wird der Bereich R nun als weißer Bereich R beschrieben. Der weiße Bereich R ist ein in 3 dargestellter Parallelogrammbereich. In xy-Koordinaten hat der weiße Bereich R die Konten (x, y) = (0.25, 0.26), (0.25, 0.33), (0.27, 0.34), (0.35, 0.34) und (0.30, 0.30) als Standardwert. Dieser Standardwert ist z.B. ein weißer Punkt.
  • Der weiße Bereich R ist in acht Bereiche von einem ersten Bereich R1 bis zu einem achten Bereich R8 unterteilt. Der erste Bereich R1 bis zum vierten Bereich R4 sind Bereiche, in denen der Wert der x-Achse kleiner ist als eine Mittellinie C, die den weißen Bereich R auf der x-Achse gleichmäßig in zwei teilt. Der erste Bereich R1 bis zum vierten Bereich R4 sind Bereiche, die durch eine gleichmäßige Aufteilung in vier Bereiche des weißen Bereichs R erhalten werden, der auf dery-Achse gleichmäßig in zwei unterteilt wurde. Der erste Bereich R1 ist ein Bereich, in dem der Wert der y-Achse der größte ist. Der vierte Bereich R4 ist ein Bereich, in dem der Wert der y-Achse der kleinste ist. Der zweite Bereich R2 ist ein Bereich, in dem der Wert dery-Achse kleiner als der erste Bereich R1 und größer als der dritte Bereich R3 ist. Der dritte Bereich R3 ist ein Bereich, in dem der Wert der y-Achse kleiner als der zweite Bereich R2 und größer als der vierte Bereich R4 ist. Der fünfte Bereich R5 bis zum achten Bereich R8 sind Bereiche, in denen der Wert der x-Achse größer ist als die Mittellinie C im weißen Bereich R. Der fünfte Bereich R5 bis zum achten Bereich R8 sind Bereiche, die durch gleichmäßige Aufteilung in vier Bereiche des weißen Bereichs R erhalten werden, der auf dery-Achse gleichmäßig in zwei unterteilt wurde. Der fünfte Bereich R5 ist ein Bereich, in dem der Wert dery-Achse der größte ist, und ein Bereich, der an den ersten Bereich R1 in der x-Achse angrenzt. Der achte Bereich R8 ist ein Bereich, in dem der Wert dery-Achse der kleinste ist, und ein Bereich, der in den vierten Bereich R4 an der x-Achse angrenzt. Der sechste Bereich R6 ist ein Bereich, in dem der Wert dery-Achse kleiner als der fünfte Bereich R5 und größer als der siebte Bereich R7, und ein Bereich, der an den zweiten Bereich R2 in der x-Achse angrenzt. Der siebte Bereich R7 ist ein Bereich, in dem der Wert dery-Achse kleiner als der sechste Bereich R6 und größer als der achte Bereich R8 ist, und ein Bereich, der an den dritten Bereich R3 in der x-Achse angrenzt.
  • Wie im weißen Bereich R dargestellt, wenn die Farbe des emittierten Lichts des LED-Moduls 20 variiert, ist es vorzuziehen, die Lichtemission jeder lichtemittierende Diode 21R, 21G, 21B so zu steuern, dass ein vorgegebener Bereich der ersten bis achten Bereiche R1 bis R8 weiß wird, um Abweichungen zu reduzieren. Der vorbestimmte Bereich kann einer der ersten bis achten Bereiche R1 bis R8 sein oder eine Vielzahl von benachbarten Bereichen umfassen.
  • Beispielsweise, wenn die Lichtemission jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B so gesteuert wird, dass sie im dritten Bereich R3 weiß wird, kann, wenn jede lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B weißes Licht im ersten Bereich R1 emittiert, der Stromwert der dritten lichtemittierenden Diode 21B erhöht und die Stromwerte der ersten lichtemittierenden Diode 21R und der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verringert werden. Somit kann, wenn ermittelt werden kann, in welchem ersten bis achten Bereich R1 bis R8 die Farbe des emittierten Lichts ist, sollte ein vorgegebener Strom zu jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B fließen, das emittierte Licht einer Farbe eines vorgegebenen Bereichs durch Einstellen der Strommenge jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B (Strommenge des ersten, zweiten und dritten Treiberstroms) erhalten werden.
  • Aus der Kombination einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B, kann im Voraus durch Tests oder dergleichen der erste bis achte Bereich R1 bis R8 der Farbe des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts im weißen Bereich R erkannt werden. Das heißt, wenn die Kombination der Farbstufen des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21R bestimmt werden kann, kann der Bereich des weißen Bereichs R, in dem sich die Farbe des von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts befindet, ohne Licht von den lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B auszusenden, erkannt werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann für jede der Kombinationen der Farbstufen des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, 21G, 21B im Voraus durch Tests oder dergleichen erkannt werden, welcher des ersten bis achten Bereichs R1 bis R8 die Farbe des emittierten Lichts ist, wenn eine vorbestimmte Strommenge (z.B. Standardmenge Strom) zu jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B fließt. Die Information, welcher des ersten bis achten Bereichs R1 bis R8 die Farbe des emittierten Lichts ist, wird quantitativ durch den Widerstandswert (charakteristischer Wert des passiven Elements) des Widerstandselements 51 der Identifikationseinheit 50 als charakteristische Informationen bezogen auf die Farbstufe repräsentiert. Tabelle 1 ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen den ersten und achten Bereichen R1 bis R8 und den Widerstandswerten X1 bis X8 des Widerstandselements 51 darstellt. Vorzugsweise wird der Bereich zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert der Widerstandswerte X1 bis X8 des Widerstandselements 51 im Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ eingestellt. [Tabelle 1]
    Widerstandswert des Widerstandselements Weißer Bereich
    X1 R1
    X2 R2
    X3 R3
    X4 R4
    X5 R5
    X6 R6
    X7 R7
    X8 R8
  • Die Kombination aus dem Widerstandswert und dem in Tabelle 1 dargestellten Bereich wird beispielsweise im Speicher 42 der Steuervorrichtung 40 gespeichert. Die benachbarten Widerstandswerte unter den Widerstandswerten X1 bis X8 werden vorzugsweise auf einen Wert eingestellt, bei dem der Widerstandswert des Widerstandselements 51 durch die von der Detektionsschaltung 32X erfasste Spannung identifiziert werden kann, wenn dem Widerstandselement 51 Strom zugeführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform werden benachbarte Widerstandswerte unter den Widerstandswerten X1 bis X8 so eingestellt, dass sie sich voneinander unterscheiden, so dass die von der Detektionsschaltung 32X erfasste Spannungsdifferenz durch den Widerstandswert zu einem vorbestimmten Wert (z.B. 0,1 V oder mehr) wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das LED-Modul 20 die Information, welcher der ersten bis achten Bereiche R1 bis R8 die Farbe des emittierten Lichts ist, als eine vorbestimmte Menge von Strom zu jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B auf. Anschließend erfasst die Steuervorrichtung 40 den Widerstandswert des Widerstandselements 51 der Identifikationseinheit 50 durch die LED-Treiberschaltung 30, wobei die charakteristischen Informationen bezogen auf die Farbstufen des LED-Moduls 20 aus dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 basierend aus der Kombination des Widerstandswertes und des in Tabelle 1 dargestellten Bereichs gewonnen werden können.
  • Unter diesen Umständen wird in dem LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Einstellvorgang zum Einstellen der Strommenge, die jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B zugeführt wird (Strommenge des ersten, zweiten und dritten Treiberstroms), so ausgeführt, dass die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugten wird, die gewünschte weißen Farbe ist.
  • Der Einstellvorgang wird durch ein Verfahren gemäß der in dargestellten Reihenfolge durchgeführt. Der Einstellvorgang wird z.B. einmalig durchgeführt, bevor das LED-Modul 20 zum ersten Mal Licht emittiert. In 4 beinhaltet der Einstellvorgang eine Abfolge von Schritten S11 bis S14, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden, eine Abfolge von Schritten S21 und S22, die vom Detektor 32 ausgeführt werden (siehe 2), und eine Abfolge von Schritt S31, der in der Treiberschaltung 31 ausgeführt wird.
  • In Schritt S11 gibt die Steuervorrichtung 40 ein Erkennungsstartsignal an den Detektor 32 aus. Das Erkennungsstartsignal an das Gate des Transistors 37 (beide in 2 dargestellt) der Detektionsschaltung 32X angelegt. Da der Transistor 37 dadurch aktiviert wird, versorgt die Detektionsschaltung 32X in Schritt S21 das Widerstandselement 51 (siehe 2) der Identifikationseinheit 50 mit Strom. In Schritt S22 gibt der A/D-Wandler 32Y (siehe ) dann den Ausgangswert (Spannungswert) des A/D-Wandlers 32Y an die Steuervorrichtung 40 aus. In Schritt S12 berechnet die Steuervorrichtung 40, die den Spannungswert empfangen hat, den Widerstandswert des Widerstandselements 51. Anschließend erhält die Steuervorrichtung 40 in Schritt S13 einen ersten DUTY-Wert zum Antreiben und Steuern der ersten lichtemittierende Diode 21R (siehe 2), einen zweiten DUTY-Wert zum Antreiben und Steuern der zweiten lichtemittierende Diode 21G (siehe 2) und einen dritten DUTY-Wert zum Antreiben und Steuern der dritten lichtemittierende Diode 21B (siehe 2) aus dem berechneten Widerstandswert. Beispielsweise speichert der Speicher 42 (siehe 1) der Steuervorrichtung 40 im Voraus eine Tabelle, die das Verhältnis zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und dem DUTY-Wert jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B gemäß Tabelle 2 zeigt. Eine Tabelle, die Kombinationen des Widerstandswertes des Widerstandselements 51 und jedes DUTY-Wertes jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, wie in Tabelle 2 dargestellten, zeigt, wird im Voraus durch Tests oder dergleichen bestimmt. Die Steuervorrichtung 40 erhält den ersten DUTY-Wert, den zweiten DUTY-Wert und den dritten DUTY-Wert basierend auf der Kombination aus dem Widerstandswert und jedem in Tabelle 2 angegebenen DUTY-Wert aus dem berechneten Widerstandswert.
  • Der Ausgangswert (Spannungswert) des A/D-Wandlers 32Y entspricht dem Widerstandswert des in der Identifikationseinheit 50 enthaltenen Widerstandselements 51. Somit kann eine Tabelle, in der der Spannungswert und der DUTY-Wert verknüpft sind, im Speicher 42 gespeichert werden (siehe ), und jeder DUTY-Wert kann aus dem Spannungswert unter Verwendung der Tabelle gewonnen werden. Darüber hinaus kann der DUTY-Wert aus dem Widerstandswert oder dem Spannungswert durch eine arithmetische Schaltung oder ein arithmetisches Programm berechnet werden. [Tabelle 2]
    Widerstandswert des Widerstandselements DUTY-Wert
    1. DUTY-Wert (R) 2. DUTY-Wert (G) 3. DUTY-Wert (B)
    X1 DRA DGA DBA
    X2 DRB DGB DBB
    X3 DRC DGC DBC
    X4 DRD DGD DBD
    X5 DRE DGE DBE
    X6 DRF DGF DBF
    X7 DRG DGG DBG
    X8 DRH DGH DBH
  • In Schritt S14 erzeugt die Steuervorrichtung 40 ein erstes Treibersignal basierend auf dem ersten DUTY-Wert, ein zweites Treibersignal basierend auf dem zweiten DUTY-Wert und ein drittes Treibersignal basierend auf dem dritten DUTY-Wert als Steuersignal zum Steuern der Treiberschaltung 31. Anschließend gibt die Steuereinrichtung 40 das erste bis dritte Treibersignal an die Treiberschaltung 31 aus. Das erste Treibersignal wird über den ersten Signalanschluss VCR der LED-Treiberschaltung 30 an den positiven Stromversorgungsanschluss des Operationsverstärkers 34 der ersten Treiberschaltung 31R (beide in 2 dargestellt) angelegt. Das zweite Treibersignal wird über den zweiten Signalanschluss VCG der LED-Treiberschaltung 30 an den positiven Stromversorgungsanschluss des Operationsverstärkers 34 der zweiten Treiberschaltung 31G (beide in 2 dargestellt) angelegt. Das dritte Treibersignal wird über den dritten Signalanschluss VCB der LED-Treiberschaltung 30 an den positiven Stromversorgungsanschluss des Operationsverstärkers 34 der dritten Treiberschaltung 31B (beide in 2 dargestellt) angelegt. Somit aktivieren und deaktivieren in Schritt S31 die ersten bis dritten Treiberschaltungen 31R, 31G und 31B die Transistoren 33 (siehe 2). Infolgedessen erzeugt die erste Treiberschaltung 31R den ersten Treiberstrom entsprechend dem ersten DUTY-Wert und liefert den ersten Treiberstrom zum Betreiben der ersten lichtemittierenden Diode 21R. Die zweite Treiberschaltung 31G erzeugt den zweiten Treiberstrom entsprechend dem zweiten DUTY-Wert und liefert den zweiten Treiberstrom zum Betreiben der zweiten lichtemittierenden Diode 21G. Die dritte Treiberschaltung 31B erzeugt den dritten Treiberstrom entsprechend dem dritten DUTY-Wert und liefert den dritten Treiberstrom zum Betreiben der dritten lichtemittierenden Diode 21B. Die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, 21B erzeugt wird, wird so zu einer gewünschten weißen Farbe.
  • Jeder DUTY-Wert jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B, wie in Tabelle 2 dargestellt, ist ein Wert, der so eingestellt ist, dass die Farbe des vom LED-Modul 20 emittierten Lichts innerhalb eines Bereichs (z.B. zweiter Bereich R2) liegt, der im Voraus aus dem ersten bis achten Bereichen R1 bis R8 bestimmt ist. Beispielsweise wird dem LED-Modul 20 ein Treiberstrom zugeführt, der einem Treibersignal basierend auf dem in Tabelle 2 dargestellten DUTY-Wert (DRA, DGA, DBA) entspricht, bei dem die Farbe des aus dem Normstrom resultierenden emittierten Lichts im ersten Bereich R1 enthalten ist. Das so angesteuerte LED-Modul 20 emittiert Licht der im zweiten Bereich R2 enthaltenen Farbe.
  • [Effekte]
  • Die vorliegende Ausführungsform hat folgende Vorteile.
  • (1) Das Widerstandselement 51 der Identifikationseinheit 50 weist einen Widerstandswert (charakteristischer Wert) auf, der den Lichtemissionseigenschaften der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B entspricht. Somit wird der Widerstandswert des Widerstandselements 51 durch den Detektor 32 aus dem LED-Modul 20 ausgelesen, und die LED-Treiberschaltung 30 liefert dem LED-Modul 20 einen dem Widerstandswert entsprechenden Strom, so dass Farbungleichheit des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B, 21B erzeugten emittierten Lichts reduziert und Licht einer gewünschten Farbe erhalten wird. Somit wird lediglich der Widerstandswert des im LED-Modul 20 aufgenommenen Widerstandselements 51 ausgelesen, und ein Vorgang, bei dem ein Techniker die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugt wird, auf eine gewünschte Farbe einstellt, entfällt. Dadurch kann leicht Licht einer gewünschten Farbe erhalten werden. Darüber hinaus wird, selbst wenn, nachdem eine gewünschte Farbe erhalten wurde, die Farbe, die von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B emittiert werden soll, durch eine Designänderung oder der dergleichen geändert wird, jeder DUTY-Wert jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B entsprechend der Lichtemissionseigenschaft geändert, die aus der Identifikationseinheit 50 erhalten wird. Die gewünschte Farbe kann so leicht hergestellt werden. Somit kann beispielsweise eine Feinjustierung des Designs einfach durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfasst der Detektor 32 die charakteristischen Informationen in Bezug auf die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erzeugt wird, aus dem Widerstandselement 51. Somit können die quantitativen Informationen über die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erzeugt wird, erfasst werden. Dann wird gemäß den Informationen der erste Treiberstrom der ersten lichtemittierenden Diode 21R, der zweite Treiberstrom der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und der dritte Treiberstrom der dritten lichtemittierenden Diode 21B zugeführt. Dadurch wird die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, reduziert und das Licht einer gewünschten Farbe erhalten.
  • (2) Gemäß dem LED-Treibersystem 1 erfasst der Detektor 32 einen Spannungswert durch das Widerstandselement 51 der Identifikationseinheit 50, und die Steuervorrichtung 40 berechnet den Widerstandswert des Widerstandselements 51 basierend auf dem Spannungswert. Die Steuervorrichtung 40 erfasst den DUTY-Wert jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B aus dem Widerstandswert und steuert die Treiberschaltung 31 basierend auf den DUTY-Werten. Somit wird die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf eine gewünschte Farbe eingestellt. Dadurch entfällt der Vorgang, bei dem ein Techniker die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, auf eine gewünschte Farbe einstellt. Darüber hinaus kann die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, reduziert werden.
  • (3) Die charakteristischen Informationen über die Farbstufen des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, können als Strom erkannt werden, der dem Widerstandselement 51 durch die Detektionsschaltung 32X zugeführt wird. Dadurch können die charakteristischen Informationen leicht von der Detektionsschaltung 32X erfasst werden.
  • (4) Der Widerstandswert des Widerstandselements 51 ist im Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ eingestellt. Somit, wenn der Widerstandswert innerhalb des obigen Bereichs liegt, kann der Widerstandswert problemlos von der Detektionsschaltung 32X ausgelesen werden. Darüber hinaus kann der Wert des Widerstandswertes, der jeder Farbstufe entspricht, so bestimmt werden, dass die Differenz zwischen den Widerstandswerten ausreichend groß ist. So kann verhindert werden, dass der Wert des Widerstandswertes, der einer anderen Farbstufe entspricht, zu einem nahen Wert wird. Dadurch kann die Farbstufe zuverlässig identifiziert werden.
  • (5) Das LED-Modul 20 wird durch die Integration der lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B und der Identifikationseinheit 50 in einem Gehäuse erhalten. Gegenüber der getrennten Bereitstellung des LED-Moduls 20 und der Identifikationseinheit 50 kann somit die Anzahl der Komponenten der LED-Treibervorrichtung 10 und des LED-Treibersystems 1 reduziert werden.
  • (6) Wie angedeutet in den Tabellen mit den Kombinationen der Widerstandswerte und den Bereichen, wie in Tabelle 1 dargestellt, und den Beziehungen der Widerstandswerte und der DUTY-Wert der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B, wie in Tabelle 2 dargestellt, werden die Widerstandswerte X1 bis X8 des Widerstandselements 51 gemäß des ersten bis achten Bereichs R1 bis R8 des weißen Bereichs R hergerichtet. Somit kann, verglichen dazu, wenn der Widerstandswert des Widerstandselements 51 gemäß der Kombination jeder Farbstufe der lichtemittierende Dioden 21R, 21G, 21B hergerichtet wird, die Art des Widerstandswertes des Widerstandselements 51 reduziert werden. Somit kann das Widerstandselement 51 der Identifikationseinheit 50 einfach eingestellt werden.
  • [LED-Modul]
  • Als nächstes wird nun die detaillierte Konfiguration des LED-Moduls 20 anhand der 5, 6, und 7A bis 7D beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist in der Draufsicht auf das LED-Moduls 20 von 5 die horizontale Richtung des LED-Moduls 20 als „erste Richtung X“ und die vertikale Richtung des LED-Moduls 20, d.h. die Richtung orthogonal zur ersten Richtung X in der Draufsicht des LED-Moduls 20 als „zweite Richtung Y“ definiert. Weiterhin ist die Höhenrichtung des LED-Moduls 20, d.h. die Richtung orthogonal sowohl zur ersten Richtung X als auch zur zweiten Richtung Y, als „dritte Richtung Z“ definiert. In 5 zeigen die schattierten Abschnitte, in denen die Plattendicke des Lead dünn ist.
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet das LED-Modul 20 die erste lichtemittierende Diode 21R, die zweite lichtemittierende Diode 21G, die dritte lichtemittierende Diode 21B, die Identifikationseinheit 50, eine anodenseitige Leitung 60, die ein Beispiel für eine anodenseitige Elektrode ist, eine kathodenseitige Leitung 70, die ein Beispiel für eine kathodenseitige Elektrode ist, ein Gehäuse 80, das ein Beispiel für ein Unterstützungselement ist, und ein Dichtungsharz 90 (siehe 7A), das ein Beispiel für ein Schutzelement ist. Darüber hinaus beinhaltet das LED-Modul 20 weiterhin eine erste Zenerdiode 22, um zu verhindern, dass eine übermäßige Sperrspannung an die zweite lichtemittierende Diode 21G angelegt wird, und eine zweite Zenerdiode 23, um zu vermeiden, dass eine übermäßige Sperrspannung an die dritte lichtemittierende Diode 21B angelegt wird.
  • Das Gehäuse 80 enthält die erste lichtemittierende Diode 21R, die zweite lichtemittierende Diode 21G, die dritte lichtemittierende Diode 21B, die erste Zenerdiode 22, die zweite Zenerdiode 23, die Identifikationseinheit 50, die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70. Genauer gesagt, nimmt das Gehäuse 80 jede lichtemittierende Diode 21R, 21G, 21B, 21B, die Zenerdioden 22, 23, die Identifikationseinheit 50, die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70 auf. Das Gehäuse 80 hat eine rechteckige Form, wobei in einer Draufsicht die zweite Richtung Y eine Längsrichtung ist. Das Gehäuse 80 ist z.B. aus weißem Epoxidharz gebildet. Das Außenmaß des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X beträgt beispielsweise 3,1 mm und das Außenmaß des Gehäuses 80 in der zweiten Richtung Y beträgt beispielsweise 3,8 mm. Das Außenmaß des Gehäuses 80 in der dritten Richtung Z beträgt beispielsweise 0,6 mm.
  • Eine mit dem Dichtungsharz 90 gefüllte Öffnung 81 ist im Gehäuse 80 ausgebildet. Die erste lichtemittierende Diode 21R, die zweite lichtemittierende Diode 21G, die dritte lichtemittierende Diode 21B, die erste Zenerdiode 22, die zweite Zenerdiode 23 und das Widerstandselement 51 der Identifikationseinheit 50 sind in der Öffnung 81 angeordnet. Eine innere Seitenfläche 81a der die Öffnung 81 bildenden Umfangswand ist so geneigt, dass sich die Öffnungsfläche in die dritte Richtung Z zum Ende der Öffnungsseite hin vergrößert (siehe 7A bis 7D). Die innere Seitenfläche 81a der Umfangswand fungiert als Reflektor, der das Licht jeder lichtemittierende Diode 21R, 21G und 21B reflektiert.
  • Die Öffnung 81 ist mit dem Dichtungsharz 90 gefüllt, um die erste lichtemittierende Diode 21R, die zweite lichtemittierende Diode 21G, die dritte lichtemittierende Diode 21B, die erste Zenerdiode 22, die zweite Zenerdiode 23 und das Widerstandselement 51 im Gehäuse 80 abzudichten. Das Dichtungsharz 90 ist ein lichtdurchlässiges Element, das die lichtemittierende Dioden 21R, 21G und 21B bedeckt. Das Dichtharz 90 wird beispielsweise aus einem transparenten Epoxidharz oder einem Silikonharz gebildet.
  • Die anodenseitige Leitung 60 ist ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen anodenseitigen Anschluss jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B. Die anodenseitige Leitung 60 ist näher an einer Seite (X1-Seite in 5) des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X angeordnet. Die anodenseitige Leitung 60 ist beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung davon gebildet. Die anodenseitige Leitung 60 beinhaltet eine erste anodenseitige Leitung 60R, die ein Beispiel für eine erste anodenseitige Elektrode ist, die mit der Anode der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden ist, eine zweite anodenseitige Leitung 60G, die ein Beispiel für eine zweite anodenseitige Elektrode ist, die mit der Anode der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verbunden ist, und eine dritte anodenseitige Leitung 60B, die ein Beispiel für eine dritte anodenseitige Elektrode ist, die mit der Anode der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden ist. Die erste anodenseitige Leitung 60R, die zweite anodenseitige Leitung 60G und die dritte anodenseitige Leitung 60B sind in der zweiten Richtung Y in vorgegebenen Abständen voneinander beabstandet angeordnet. Die zweite anodenseitige Leitung 60G befindet sich auf einer Seite (Y1-Seite in 5) der ersten anodenseitigen Leitung 60R in der zweiten Richtung Y, und die dritte anodenseitige Leitung 60B befindet sich auf der anderen Seite (Y2-Seite in 5) der ersten anodenseitige Leitung 60R.
  • Die erste anodenseitige Leitung 60R erstreckt sich in der ersten Richtung X. Die erste anodenseitige Leitung 60R beinhaltet einen ersten Anodenanschluss 61R und einen ersten Anodenunterstützer 62R. Der erste Anodenanschluss 61R und der erste Anodenunterstützer 62R sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der erste Anodenanschluss 61R befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des ersten Anodenanschlusses 61R ragt in der zweiten Richtung Y aus dem Gehäuse 80 heraus. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte erste Anodenanschluss 61R von einer Rückfläche 82 des Gehäuses 80 freigelegt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der erste Anodenunterstützer 62R ein schattierter Abschnitt der ersten anodenseitigen Leitung 60R. Der erste Anodenunterstützer 62R befindet sich im Gehäuse 80 weiter innen als der erste Anodenanschluss 61R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Anodenunterstützers 62R ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Anodenanschlusses 61R. Wie in 7A dargestellt, ist die Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R dünner als die Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des ersten Anodenunterstützers 62R und die Position der Oberfläche des ersten Anodenanschlusses 61R gleich.
  • Wie in den 5 und 7A dargestellt, unterstützt der erste Anodenunterstützer 62R die erste lichtemittierende Diode 21R. Genauer gesagt, ist die erste lichtemittierende Diode 21R auf der Oberfläche des ersten Anodenunterstützers 62R über ein leitfähiges Verbindungsmaterial 63 befestigt. Beispielsweise wird Silberpaste oder Lot als leitfähiges Verbindungsmaterial 63 verwendet. Die erste lichtemittierende Diode 21R befindet sich in der ersten Richtung X näher am distalen Ende des ersten Anodenunterstützers 62R.
  • Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die zweite anodenseitige Leitung 60G in die erste Richtung X. Das Maß in der ersten Richtung X der zweiten anodenseitigen Leitung 60G ist gleich dem Maß in der ersten Richtung X der ersten anodenseitigen Leitung 60R. Die zweite anodenseitige Leitung 60G beinhaltet einen zweiten Anodenanschluss 61G und einen zweiten Anodenunterstützer 62G. Der zweite Anodenanschluss 61G und der zweite Anodenunterstützer 62G sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der zweite Anodenanschluss 61G befindet sich näher an der Außenseite des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X. Das distale Ende des zweiten Anodenanschlusses 61G ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte zweite Anodenanschluss 61G von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. In der ersten Richtung X ist die Position des zweiten Anodenanschlusses 61G gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der zweite Anodenunterstützer 62G ein schattierter Abschnitt der zweiten anodenseitigen Leitung 60G. Der zweite Anodenunterstützer 62G befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der zweite Anodenanschluss 61G. In der ersten Richtung X ist die Position des zweiten Anodenunterstützers 62G gleich der Position des ersten Anodenunterstützers 62R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des zweiten Anodenunterstützers 62G ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des zweiten Anodenanschlusses 61G. Insbesondere ragt der zweite Anodenunterstützer 62G in Richtung des ersten Anodenunterstützers 62R von dem zweiten Anodenanschluss 61G heraus. Der zweite Anodenunterstützer 62G ragt nicht in Richtung der Seite, die dem ersten Anodenunterstützer 62R gegenüberliegt, von dem zweiten Anodenanschluss 61G heraus. In der zweiten Richtung Y ist der Abstand zwischen dem zweiten Anodenunterstützer 62G und dem ersten Anodenunterstützer 62R kleiner als der Abstand zwischen dem zweiten Anodenanschluss 61G und dem ersten Anodenanschluss 61R. Wie in 7B dargestellt, ist die Dicke des zweiten Anodenunterstützers 62G dünner als die Dicke des zweiten Anodenanschlusses 61G. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des zweiten Anodenunterstützers 62G und die Position der Oberfläche des zweiten Anodenanschlusses 61G gleich. Die Dicke des zweiten Anodenunterstützers 62G entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des zweiten Anodenanschlusses 61G ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Wie in den 5 und 7B dargestellt, unterstützt der zweite Anodenunterstützer 62G die erste Zenerdiode 22. Genauer gesagt, ist die erste Zenerdiode 22 über das leitfähige Verbindungsmaterial 63 auf der Oberfläche des zweiten Anodenunterstützers 62G befestigt. Die erste Zenerdiode 22 befindet sich in der ersten Richtung X näher an dem zweiten Anodenanschluss 61G des zweiten Anodenunterstützers 62G und in der zweiten Richtung Y näher an dem ersten Anodenunterstützer 62R des zweiten Anodenunterstützers 62G.
  • Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die dritte anodenseitige Leitung 60B in die erste Richtung X. Das Maß in der ersten Richtung X der dritten anodenseitigen Leitung 60B ist gleich dem Maß der ersten anodenseitigen Leitung 60R in der ersten Richtung X. In der zweiten Richtung Y überlappt der Abschnitt auf der anderen Seite (Y2-Seite in 5) in der zweiten Richtung Y der dritten anodenseitigen Leitung 60B die Umfangswand, die die Öffnung 81 des Gehäuses 80 bildet. Die dritte anodenseitige Leitung 60B beinhaltet einen dritte Anodenanschluss 61B und einen dritten Anodenunterstützer 62B. Der dritte Anodenanschluss 61B und der dritte Anodenunterstützer 62B sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der dritte Anodenanschluss 61B befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des dritten Anodenanschluss 61B ragt vom Gehäuse 80 nach außen in die erste Richtung X. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte dritte Anodenanschluss 61B von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. In der ersten Richtung X ist die Position des dritten Anodenanschluss 61B gleich der Position des ersten Anodenanschluss 61R.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der dritte Anodenunterstützer 62B ein schattierter Abschnitt in der dritten anodenseitige Leitung 60B. Der dritte Anodenunterstützer 62B befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der dritte Anodenanschluss 61B. In der ersten Richtung X ist die Position des dritten Anodenunterstützers 62B gleich der Position des ersten Anodenunterstützers 62R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des dritten Anodenunterstützers 62B ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des dritten Anodenanschlusses 61B. Insbesondere ragt der dritte Anodenunterstützer 62B in Richtung des ersten Anodenunterstützers 62R vom dritten Anodenanschluss 61B heraus. Der dritte Anodenunterstützer 62B ragt nicht in Richtung der Seite, die dem ersten Anodenunterstützer 62R gegenüberliegt, von dem dritten Anodenanschluss 61B heraus. In der zweiten Richtung Y ist der Abstand zwischen dem dritten Anodenunterstützer 62B und dem ersten Anodenunterstützer 62R kleiner als der Abstand zwischen dem dritten Anodenanschluss 61B und dem ersten Anodenanschluss 61R. Wie in 7C dargestellt, ist die Dicke des dritten Anodenunterstützers 62B dünner als die Dicke des dritten Anodenanschlusses 61B. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des dritten Anodenunterstützers 62B und die Position der Oberfläche des dritten Anodenanschlusses 61B gleich. Die Dicke des dritten Anodenunterstützers 62B entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des dritten Anodenanschlusses 61B ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Wie in den 5 und 7C dargestellt, unterstützt der dritte Anodenunterstützer 62B die zweite Zenerdiode 23. Genauer gesagt, ist die zweite Zenerdiode 23 über das leitfähige Verbindungsmaterial 63 auf der Oberfläche des dritten Anodenunterstützers 62B befestigt. Die zweite Zenerdiode 23 befindet sich in der ersten Richtung X näher an dem dritten Anodenanschluss 61B des dritten Anodenunterstützers 62B und in der zweiten Richtung Y näher an dem ersten Anodenunterstützer 62R des dritten Anodenunterstützers 62B.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die kathodenseitige Leitung 70 ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen kathodenseitigen Anschluss jeder lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B. Die kathodenseitige Leitung 70 ist in der ersten Richtung X näher an der anderen Seite (X2-Seite in 5) des Gehäuses 80 angeordnet. Die kathodenseitige Leitung 70 ist beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung hiervon gebildet. Die kathodenseitige Leitung 70 beinhaltet eine erste kathodenseitige Leitung 70R, die ein Beispiel für eine erste kathodenseitige Elektrode ist, die mit der Kathode der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden ist, eine zweite kathodenseitige Leitung 70G, die ein Beispiel für eine zweite kathodenseitige Elektrode ist, die mit der Kathode der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verbunden ist, und eine dritte kathodenseitige Leitung 70B, die ein Beispiel für eine dritte kathodenseitige Elektrode ist, die mit der Kathode der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden ist. Die erste kathodenseitige Leitung 70R, die zweite kathodenseitige Leitung 70G und die dritte kathodenseitige Leitung 70B sind in der zweiten Richtung Y in Intervallen beabstandet angeordnet. Die zweite kathodenseitige Leitung 70G befindet sich in der zweiten Richtung Y auf einer Seite (Y1-Seite in 5) der ersten kathodenseitigen Leitung 70R, und die dritte kathodenseitige Leitung 70B befindet sich auf der anderen Seite (Y2-Seite in 5) der ersten kathodenseitigen Leitung 70R.
  • Die erste kathodenseitige Leitung 70R erstreckt sich in der ersten Richtung X. Die erste kathodenseitige Leitung 70R ist in einer Draufsicht T-förmig. Die erste kathodenseitige Leitung 70R beinhaltet einen ersten Kathodenanschluss 71R und einen ersten Kathodenunterstützer 72R. Der erste Kathodenanschluss 71R und der erste Kathodenunterstützer 72R sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der erste Kathodenanschluss 71R befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Ein distales Ende des ersten Kathodenanschlusses 71R ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte erste Kathodenanschluss 71R von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. In der zweiten Richtung Y ist die Position des ersten Kathodenanschlusses 71R gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der erste Kathodenunterstützer 72R ein schattierter Abschnitt der ersten kathodenseitigen Leitung 70R. Der erste Kathodenunterstützer 72R ist weiter zur Innenseite des Gehäuses 80 angeordnet als der erste Kathodenanschluss 71R. Der erste Kathodenunterstützer 72R ist so geformt, dass er von beiden Seiten des ersten Kathodenanschlusses 71R in die zweite Richtung Y ragt. Somit ist die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Kathodenunterstützers 72R größer als die Breite (Breite in der zweiten Richtung Y) des ersten Kathodenanschlusses 71R. Wie in 7A dargestellt, ist die Dicke des ersten Kathodenunterstützers 72R dünner als die Dicke des ersten Kathodenanschlusses 71R. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des ersten Kathodenunterstützers 72R und die Position der Oberfläche des ersten Kathodenanschlusses 71R gleich.
  • Die zweite kathodenseitige Leitung 70G ist in einer Draufsicht L-förmig. Die maximale Abmessung in der ersten Richtung X der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G ist größer als die maximale Abmessung in der ersten Richtung X der ersten kathodenseitigen Leitung 70R, und die maximale Abmessung in der zweiten Richtung Y der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G ist größer als die maximale Abmessung in der zweiten Richtung Y der ersten kathodenseitigen Leitung 70R. Die zweite kathodenseitige Leitung 70G beinhaltet einen zweiten Kathodenanschluss 71G und einen zweiten Kathodenunterstützer 72G. Der zweite Kathodenanschluss 71G und der zweite Kathodenunterstützer 72G sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der zweite Kathodenanschluss 71G erstreckt sich in der ersten Richtung X. Der zweite Kathodenanschluss 71G befindet sich in die erste Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des zweiten Kathodenanschlusses 71G ragt aus dem Gehäuse 80 in die erste Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte zweite Kathodenanschluss 71G von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. In der ersten Richtung X ist die Position des zweiten Kathodenanschlusses 71G gleich der Position des ersten Kathodenanschlusses 71R.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der zweite Kathodenunterstützer 72G ein schattierter Abschnitt der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und hat die Form eines L. Der zweite Kathodenunterstützer 72G ist weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 angeordnet als der zweite Kathodenanschluss 71G. Der zweite Kathodenunterstützer 72G beinhaltet einen ersten Abschnitt 75a, der sich entlang der ersten Richtung X von dem zweiten Kathodenanschluss 71G erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 75b, der sich entlang der zweiten Richtung Y von dem ersten Abschnitt 75a zu der dritten kathodenseitigen Leitung 70B erstreckt. Der zweite Abschnitt 75b liegt in der ersten Richtung X näher an einer Seite (X1-Seite in 5) als die erste kathodenseitige Leitung 70R. Insbesondere befindet sich in der ersten Richtung X der zweite Abschnitt 75b zwischen der ersten kathodenseitigen Leitung 70R und der ersten anodenseitigen Leitung 60R. Außerdem befindet sich in der zweiten Richtung Y der zweite Abschnitt 75b an einer Position, die die erste kathodenseitige Leitung 70R und die erste anodenseitige Leitung 60R überlappt. Wie in 7B dargestellt, ist die Dicke des zweiten Kathodenunterstützers 72G dünner als die Dicke des zweiten Kathodenanschlusses 71G. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des zweiten Kathodenunterstützers 72G und die Position der Oberfläche des zweiten Kathodenanschlusses 71G gleich. Die Dicke des zweiten Kathodenunterstützers 72G ist gleich der Dicke des ersten Kathodenunterstützers 72R (siehe . Die Dicke des zweiten Kathodenanschlusses 71G ist gleich der Dicke des ersten Kathodenanschlusses 71R (siehe .
  • Wie in den 5 und 7B dargestellt, unterstützt der zweite Kathodenunterstützer 72G die zweite lichtemittierende Diode 21G. Genauer gesagt, ist die zweite lichtemittierende Diode 21G auf der Oberfläche des distalen Endes des zweiten Abschnitts 75b des zweiten Kathodenunterstützers 72G über ein leitfähiges Verbindungsmaterial 74 befestigt. Beispielsweise wird Silberpaste oder Lot als leitfähiges Verbindungsmaterial 74 verwendet. Die zweite lichtemittierende Diode 21G befindet sich in der ersten Richtung X näher an einer Seite (XI-Seite in 5) als die erste kathodenseitige Leitung 70R und an einer Position, die die erste kathodenseitige Leitung 70R in der zweiten Richtung Y überlappt.
  • Die dritte kathodenseitige Leitung 70B ist in einer Draufsicht L-förmig. Die maximale Abmessung in der ersten Richtung X der dritten kathodenseitigen Leitung 70B ist gleich der maximalen Abmessung in der ersten Richtung X der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G, und die maximale Abmessung in der zweiten Richtung Y der dritten kathodenseitigen Leitung 70B ist gleich der maximalen Abmessung in der zweiten Richtung Y der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G. In der zweiten Richtung Y überlappt der Abschnitt der dritten kathodenseitigen Leitung 70B auf der anderen Seite in der zweiten Richtung Y (Y2-Seite in 5) die Umfangswand, die die Öffnung 81 des Gehäuses 80 bildet. Die dritte kathodenseitige Leitung 70B beinhaltet einen dritten Kathodenanschluss 71B und einen dritten Kathodenunterstützer 72B. Der dritte Kathodenanschluss 71B und der dritte Kathodenunterstützer 72B sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der dritte Kathodenanschluss 71B befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des dritten Kathodenanschlusses 71B ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte dritte Kathodenanschluss 71B von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. In der ersten Richtung X ist die Position des dritten Kathodenanschlusses 71B gleich der Position des ersten Kathodenanschlusses 71R.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der dritte Kathodenunterstützer 72B ein schattierter Abschnitt der dritten kathodenseitigen Leitung 70B und hat die Form eines L. Der dritte Kathodenunterstützer 72B befindet sich weiter zur Innenseite des Gehäuses 80 als der dritte Kathodenanschluss 71B. Der dritte Kathodenunterstützer 72B beinhaltet einen ersten Abschnitt 76a, der sich entlang der ersten Richtung X von dem dritten Kathodenanschluss 71B erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 76b, der sich entlang der zweiten Richtung Y von dem ersten Abschnitt 76a zu der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G erstreckt. Der zweite Abschnitt 76b liegt in der ersten Richtung X näher an einer Seite (X1-Seite in 5) als die erste kathodenseitige Leitung 70R. Insbesondere befindet sich in der ersten Richtung X der zweite Abschnitt 76b zwischen der ersten kathodenseitigen Leitung 70R und der ersten anodenseitigen Leitung 60R. Außerdem befindet sich der zweite Abschnitt 76b an einer Position, die die erste kathodenseitige Leitung 70R in der zweiten Richtung Y überlappt. Wie in 7C dargestellt, ist die Dicke des dritten Kathodenunterstützers 72B dünner als die Dicke des dritten Kathodenanschlusses 71B. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des dritten Kathodenunterstützers 72B und die Position der Oberfläche des dritten Kathodenanschlusses 71B gleich. Die Dicke des dritten Kathodenunterstützers 72B ist gleich der Dicke des ersten Kathodenunterstützers 72R (siehe . Die Dicke des zweiten Kathodenanschlusses 71G ist gleich der Dicke des ersten Kathodenanschlusses 71R (siehe .
  • Wie in 5 dargestellt, unterstützt der dritte Kathodenunterstützer 72B die dritte lichtemittierende Diode 21B. Genauer gesagt, ist die dritte lichtemittierende Diode 21B auf der Oberfläche des distalen Endes des zweiten Abschnitts 76b des dritten Kathodenunterstützers 72B über das leitende Verbindungsmaterial 74 befestigt. Somit sind die Kathode der dritten lichtemittierenden Diode 21B und der dritte Kathodenunterstützer 72B (zweite kathodenseitige Leitung 70B) elektrisch verbunden. Die dritte lichtemittierende Diode 21B befindet sich in der ersten Richtung X näher an einer Seite (X1-Seite in 5) als die erste kathodenseitige Leitung 70R und an einer Position, die die erste kathodenseitige Leitung 70R in der zweiten Richtung Y überlappt.
  • Die erste lichtemittierende Diode 21R ist beispielsweise als ein eindrahtiger LED-Chip mit einem GaAs-Substrat und einer AlGaInP-Halbleiterschicht ausgebildet. Die Rückelektrode (Anode) der ersten lichtemittierenden Diode 21R ist über das leitfähige Verbindungsmaterial 63 mit dem ersten Anodenunterstützer 62R verbunden. Somit ist die Anode der ersten lichtemittierenden Diode 21R elektrisch mit der ersten anodenseitigen Leitung 60R verbunden. Ein erstes Ende eines Drahtes W1 ist mit der Oberflächenelektrode der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W1 ist mit einem Begrenzungsabschnitt (gestrichelter Linienabschnitt in 5) des ersten Kathodenanschlusses 71R und dem ersten Kathodenunterstützer 72R in der ersten kathodenseitigen Leitung 70R verbunden. Als erste lichtemittierende Diode 21R kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode mit hoher Helligkeit verwendet werden, bei der ein leitfähiges Substrat wie Germanium, Silizium oder dergleichen und die AlGaInP-Halbleiterschicht durch eine Metallschicht (Reflexionsschicht) verbunden sind.
  • Die zweite lichtemittierende Diode 21G ist beispielsweise als 2-Draht-LED-Chip mit einem Saphirsubstrat oder einem SiC-Substrat und einer GaN-basierten Halbleiterschicht ausgebildet. Die Oberfläche der zweiten lichtemittierenden Diode 21G weist zwei Oberflächenelektroden (Anode und Kathode) auf. Ein erstes Ende eines Drahtes W2 ist mit der Anode der zweiten lichtemittierende Diode 21G verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W2 ist so verbunden, dass es näher zu dem ersten Anodenunterstützer 62R am distalen Ende des zweiten Anodenunterstützers 62G der zweiten anodenseitigen Leitung 60G liegt. Ein erstes Ende eines Drahtes W3 ist mit der Kathode der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W3 ist mit dem Begrenzungsabschnitt (gestrichelter Linienabschnitt in 5) des zweiten Kathodenanschlusses 71G und dem zweiten Kathodenunterstützer 72G in der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G verbunden. Als zweite lichtemittierende Diode 21G kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode mit hoher Helligkeit verwendet werden, bei der ein leitfähiges Substrat aus Germanium, Silizium oder dergleichen und die GaN-basierte Halbleiterschicht durch eine Metallschicht (Reflexionsschicht) verbunden sind.
  • Die dritte lichtemittierende Diode 21B ist beispielsweise als 2-Draht-LED-Chip mit einem Saphirsubstrat oder einem SiC-Substrat und einer GaN-basierten Halbleiterschicht ausgebildet. Die Oberfläche der dritten lichtemittierenden Diode 21B weist zwei Oberflächenelektroden (Anode und Kathode) auf. Die Anordnungspositionen der beiden Vorderflächenelektroden der dritten lichtemittierenden Diode 21B und die Anordnungspositionen der beiden Vorderflächenelektroden der zweiten lichtemittierenden Diode 21G sind gleich. Ein erstes Ende eines Drahtes W4 ist mit der Anode der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W4 ist so verbunden, dass es näher zu dem ersten Anodenunterstützer 62R am distalen Ende des dritten Anodenunterstützers 62B der dritten anodenseitigen Leitung 60B liegt. Ein erstes Ende eines Drahtes W5 ist mit der Kathode der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W5 ist mit dem Begrenzungsabschnitt (gestrichelter Linienabschnitt in 5) des dritten Kathodenanschlusses 71B und dem dritten Kathodenunterstützer 72B in der dritten kathodenseitigen Leitung 70B verbunden. Als dritte lichtemittierende Diode 21B kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode mit hoher Helligkeit verwendet werden, bei der ein leitfähiges Substrat aus Germanium, Silizium oder dergleichen und die GaN-basierte Halbleiterschicht durch eine Metallschicht (Reflexionsschicht) verbunden sind.
  • Die erste Zenerdiode 22 beinhaltet eine Oberflächenelektrode (Anode) und eine Rückelektrode (Kathode). Die Rückseitenelektrode der ersten Zenerdiode 22 ist mit dem zweiten Anodenunterstützer 62G der zweiten anodenseitigen Leitung 60G durch das leitfähige Verbindungsmaterial 63 verbunden. Die Oberflächenelektrode der ersten Zenerdiode 22 ist mit einem ersten Ende eines Drahtes W6 verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W6 ist mit dem zweiten Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G verbunden. Somit ist die erste Zenerdiode 22 antiparallel mit der zweiten lichtemittierenden Diode 21G verbunden, so dass das Anlegen einer zu hohen Sperrspannung an die zweite lichtemittierende Diode 21G vermieden werden kann.
  • Die zweite Zenerdiode 23 beinhaltet eine Oberflächenelektrode (Anode) und eine Rückelektrode (Kathode). Die Rückseitenelektrode der zweiten Zenerdiode 23 ist mit dem dritten Anodenunterstützer 62B der dritten anodenseitigen Leitung 60B durch das leitfähige Verbindungsmaterial 63 verbunden. Ein erstes Ende eines Drahtes W7 ist mit der Oberflächenelektrode der zweiten Zenerdiode 23 verbunden. Ein zweites Ende des Drahtes W7 ist mit dem dritten Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B verbunden. Somit ist die zweite Zenerdiode 23 antiparallel mit der dritten lichtemittierenden Diode 21B verbunden, so dass das Anlegen einer zu hohen Rückspannung an die dritte lichtemittierende Diode 21B vermieden werden kann.
  • Die Identifikationseinheit 50 ist in der zweiten Richtung Y in einem Abstand von der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 in Richtung einer Seite (Y1-Seite in 5) angeordnet. Insbesondere befindet sich die Identifikationseinheit 50 auf einer Seite in der zweiten Richtung Y (Y1-Seite in 5) als die zweite anodenseitige Leitung 60G und die zweite Kathodenseitenleitung 70G. Die Identifikationseinheit 50 beinhaltet das Widerstandselement 51 und eine Unterstützungsleitung 52, die ein Beispiel für eine Unterstützungselektrode zum Unterstützen des Widerstandselements 51 ist.
  • Die Unterstützungsleitung 52 ist ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss in Bezug auf das Widerstandselement 51 (Identifikationseinheit 50). Die Unterstützungsleitung 52 ist beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung hiervon gebildet. In der zweiten Richtung Y überlappt der Abschnitt auf der einen Seite (Y1-Seite in 5) in der zweiten Richtung Y der Unterstützungsleitung 52 die Umfangswand, die die Öffnung 81 des Gehäuses 80 bildet. Die Unterstützungsleitung 52 beinhaltet eine erste Unterstützungsleitung 53, die ein Beispiel für eine erste Unterstützungselektrode ist, die einen Eingangsanschluss bildet, und eine zweite Unterstützungsleitung 54, die ein Beispiel für eine zweite Unterstützungselektrode ist, die einen Ausgangsanschluss bildet. In der ersten Richtung X befindet sich die erste Unterstützungsleitung 53 auf einer Seite (X1-Seite in 5) des Gehäuses 80 und die zweite Unterstützungsleitung 54 auf der anderen Seite (X2-Seite in 5) des Gehäuses 80. In der zweiten Richtung Y sind die Position der ersten Unterstützungsleitung 53 und die Position der zweiten Unterstützungsleitung 54 gleich. Die erste Unterstützungsleitung 53 und die zweite Unterstützungsleitung 54 stehen einander in der ersten Richtung X beabstandet gegenüber.
  • Die Länge der ersten Unterstützungsleitung 53 in der ersten Richtung X ist gleich der Länge der ersten anodenseitigen Leitung 60R in der ersten Richtung X. Die erste Unterstützungsleitung 53 beinhaltet einen ersten Anschluss 53a und einen ersten Unterstützer 53b. Der erste Anschluss 53a und der erste Unterstützer 53b sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der erste Anschluss 53a befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des ersten Anschlusses 53a ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte erste Anschluss 53a von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. Die Position des ersten Anschlusses 53a in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Der erste Unterstützer 53b ist ein schattierter Abschnitt der ersten Unterstützungsleitung 53. Der erste Unterstützer 53b befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der erste Anschluss 53a. Die Position des ersten Unterstützers 53b in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenunterstützers 62R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Unterstützers 53b ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Anschlusses 53a. Insbesondere ragt der erste Unterstützer 53b in Richtung des zweiten Anodenunterstützers 62G vom ersten Anschluss 53a heraus. Der erste Unterstützer 53b ragt nicht in Richtung zu der Seite, die dem zweiten Anodenunterstützer 62G gegenüberliegt, von dem ersten Anschluss 53a heraus. In der zweiten Richtung Y ist der Abstand zwischen dem ersten Unterstützer 53b und dem zweiten Anodenunterstützer 62G kürzer als der Abstand zwischen dem ersten Anschluss 53a und dem zweiten Anodenanschluss 61G. Wie in 7D dargestellt, ist die Dicke des ersten Unterstützers 53b dünner als die Dicke des ersten Anschlusses 53a. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des ersten Unterstützers 53b und die Position der Oberfläche des ersten Anschlusses 53a gleich. Die Dicke des ersten Unterstützers 53b entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des ersten Anschluss 53a ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Die zweite Unterstützungsleitung 54 erstreckt sich in der ersten Richtung X. Die Länge der zweiten Unterstützungsleitung 54 in der ersten Richtung X ist gleich der Länge der ersten kathodenseitigen Leitung 70R in der ersten Richtung X und der Länge der ersten Unterstützungsleitung 53 in der ersten Richtung X. Die zweite Unterstützungsleitung 54 beinhaltet einen zweiten Anschluss 54a und einen zweiten Unterstützer 54b. Der zweite Anschluss 54a und der zweite Unterstützer 54b sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der zweite Anschluss 54a befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des zweiten Anschlusses 54a ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Wie in 6 dargestellt, ist der gesamte zweite Anschluss 54a von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. Die Position des zweiten Anschlusses 54a in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Der zweite Unterstützer 54b ist ein schattierter Abschnitt der zweiten Unterstützungsleitung 54. Der zweite Unterstützer 54b befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der zweite Anschluss 54a. Die Position des zweiten Unterstützers 54b in der ersten Richtung X ist gleich der Position des zweiten Kathodenunterstützers 72G. Die Breite (Maß in der zweiten Richtung Y) des zweiten Unterstützers 54b ist größer als die Breite (Maß in der zweiten Richtung Y) des zweiten Anschlusses 54a. Insbesondere ragt der zweite Unterstützer 54b von dem zweiten Anschluss 54a in Richtung des zweiten Kathodenunterstützers 72G heraus. Der zweite Unterstützer 54b ragt nicht in Richtung zu einer Seite, die dem zweiten Kathodenunterstützer 72G gegenüberliegt, von dem zweiten Anschluss 54a heraus. In der zweiten Richtung Y ist der Abstand zwischen dem zweiten Unterstützer 54b und dem zweiten Kathodenunterstützer 72G kleiner als der Abstand zwischen dem zweiten Anschluss 54a und dem zweiten Kathodenanschluss 71G. Wie in 7D dargestellt, ist die Dicke des zweiten Unterstützers 54b dünner als die Dicke des zweiten Anschlusses 54a. In der dritten Richtung Z sind die Positionen der Oberfläche des zweiten Unterstützers 54b und der Oberfläche des zweiten Anschlusses 54a gleich. Die Dicke des zweiten Unterstützers 54b entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des zweiten Anschlusses 54a ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Das Widerstandselement 51 ist in der Draufsicht ein rechteckiger ChipWiderstand, der den erste Anschluss 51a und den zweite Anschluss 51b an beiden Enden in Längsrichtung aufweist. Im Widerstandselement 51 sind der erste Anschluss 51a und der zweite Anschluss 51b an beiden Enden eines isolierenden Substrats, wie beispielsweise eines Keramiksubstrats, durch Beschichten oder dergleichen ausgebildet, wobei zwischen dem ersten Anschluss 51a und dem zweiten Anschluss 51b ein Widerstandsfilm (nicht dargestellt) geschaltet ist und die Oberfläche des Widerstandsfilms mit einem Schutzfilm (nicht dargestellt) abgedeckt ist. Der Schutzfilm ist vorzugsweise weiß oder weißlich, um das Licht der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B nicht zu absorbieren. Der Schutzfilm kann eine andere Farbe wie Schwarz oder Grün haben. Um zu verhindern, dass die Größe des LED-Moduls 20 groß wird und die Lichtabsorption jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B reduziert wird, ist das Widerstandselement 51 zudem vorzugsweise klein. So hat beispielsweise das Widerstandselement 51 in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 vorzugsweise eine Größe von 0,6 mm × 0,3 mm oder 0,4 mm × 0,2 mm oder eine Größe kleiner oder gleich dieser Größe. Die Dicke des Widerstandselements 51 kann im Bereich von größer oder gleich 100 µm und kleiner oder gleich 500 µm liegen. Die Dicke ist vorzugsweise 200 µm, und insbesondere weniger als oder gleich 150 µm. In der dritten Richtung Z befindet sich die Oberseite des Widerstandselements 51 vorzugsweise an einer Position, die niedriger ist als die Oberseite der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B, d.h. eine Position näher an der Unterstützungsleitung 52 in der dritten Richtung Z. Dadurch befinden sich die oberen Oberflächen der lichtemittierenden Teile der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B nahe dem oberen Ende des LED-Moduls 20 in der dritten Richtung Z, wodurch das Widerstandselement 51 die Absorption von Licht aus den lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B reduzieren kann, wenn die Position in der dritten Richtung Z der oberen Oberfläche des Widerstandselements 51 niedriger ist. Beispielsweise ist in der dritten Richtung Z die Oberseite des Widerstandselements 51 vorzugsweise niedriger als die Oberseite der niedrigsten lichtemittierenden Diode der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B. Darüber hinaus ist in der dritten Richtung Z die Oberseite des Widerstandselements 51 vorzugsweise niedriger als die Oberseite der dem Widerstandselement 51 am nächsten liegenden lichtemittierenden Diode der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B.
  • Das Widerstandselement 51 ist so angeordnet, dass es sich über die erste Unterstützungsleitung 53 und die zweite Unterstützungsleitung 54 erstreckt, und ist elektrisch mit der ersten Unterstützungsleitung 53 und der zweiten Unterstützungsleitung 54 verbunden. Genauer gesagt, ist der erste Anschluss 51a des Widerstandselements 51 mit dem distalen Ende des ersten Unterstützers 53b der ersten Unterstützungsleitung 53 durch Löten verbunden. Der zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51 ist mit dem distalen Ende des zweiten Unterstützers 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 durch Löten verbunden. Das Widerstandselement 51 ist näher an der anderen Seite in der zweiten Richtung Y (Y2-Seite in 5) an dem ersten Unterstützer 53b und dem zweiten Unterstützer 54b angeordnet. Zudem, da es notwendig ist, den Widerstandswert des Widerstandselements 51 auszulesen, wird das Widerstandselement 51 in der Schaltung von den lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B getrennt. Vorzugsweise sind die erste Unterstützungsleitung 53 und die zweite Unterstützungsleitung 54 von der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitige Leitung 70, die mit den lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B verbunden sind, getrennt.
  • Ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren des LED-Moduls 20 wird nun anhand der 8 und 9A bis 9F beschrieben. Die schattierten Bereiche in 9B bis 9F zeigen an, dass die Dicke dünner ist als die Dicke des nicht schattierten Bereichs.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet das Herstellungsverfahren des LED-Moduls 20 einen Leitungsherstellungsprozess (Schritt S41), einen Chipmontageprozess (Schritt S42), einen Verdrahtungsprozess (Schritt S43), einen Gehäuseformprozess (Schritt S44), einen Dichtungsharzformprozess (Schritt S45) und einen Trennprozess (Schritt S46).
  • Im Lead-Herstellungsprozess werden die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützerleitung 52 durch Pressen einer Metallplatte 100 gebildet.
  • Insbesondere, wie in 9A dargestellt, wird die Metallplatte 100 im Unterwerkzeug (nicht dargestellt) der Pressmaschine eingesetzt. Die Metallplatte 100 ist ein Material der anodenseitigen Leitung 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitung 52 (beide in 5 dargestellt) und besteht aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung davon. Die Metallplatte 100 beinhaltet eine Öffnung 101, die sich durch die Metallplatte 100 in Dickenrichtung erstreckt, drei anodenseitige Vorsprünge 102, einen kathodenseitigen Vorsprung 103, einen ersten Vorsprung 104 und einen zweiten Vorsprung 105. Die drei anodenseitigen Vorsprünge 102, der eine kathodenseitige Vorsprung 103, der erste Vorsprung 104 und der zweite Vorsprung 105 erstrecken sich in der Öffnung 101 in der ersten Richtung X. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) jedes der drei anodenseitigen Vorsprünge 102, die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Vorsprungs 104 und die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des zweiten Vorsprungs 105 sind gleich. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des kathodenseitigen Vorsprungs 103 ist größer als die Breite eines anodenseitigen Vorsprungs 102. Die drei anodenseitigen Vorsprünge 102 sind Abschnitte zum Bilden der Stützen 62R, 62G, 62B der anodenseitigen Leitungen 60R, 60G, 60B (dargestellt in 5). Der kathodenseitige Vorsprung 103 ist ein Abschnitt zum Bilden der Unterstützer 72R, 72G, 72B der kathodenseitigen Leitungen 70R, 70G, 70B (dargestellt in 5). Der erste Vorsprung 104 ist ein Abschnitt zum Bilden eines ersten Unterstützers 53b (siehe ) der ersten Unterstützungsleitung 53. Der zweite Vorsprung 105 ist ein Abschnitt zum Bilden eines zweiten Unterstützers 54b (siehe 5) der zweiten Unterstützungsleitung 54.
  • Anschließend werden, wie in 9B dargestellt, die drei anodenseitigen Vorsprünge 102, der eine kathodenseitige Vorsprung 103, der erste Vorsprung 104 und der zweite Vorsprung 105 von der Pressmaschine in die erste Richtung X und die zweite Richtung Y gestreckt. Die Bereiche in der Draufsicht auf die drei anodenseitigen Vorsprünge 102, den einen kathodenseitigen Vorsprung 103, den ersten Vorsprung 104 und den zweiten Vorsprung 105 werden somit groß. Die Dicken der drei anodenseitigen Vorsprünge 102, des einen kathodenseitigen Vorsprungs 103, des ersten Vorsprungs 104 und des zweiten Vorsprungs 105 werden dünn.
  • Als nächstes wird, wie in 9C dargestellt, ein Teil der drei anodenseitigen Vorsprünge 102, des einen kathodenseitigen Vorsprungs 103, des ersten Vorsprungs 104 und des zweiten Vorsprungs 105 und Abschnitte auf der Außenseite der drei anodenseitigen Vorsprünge 102, des einen kathodenseitigen Vorsprungs 103, des ersten Vorsprungs 104 und des zweiten Vorsprungs 105 in der Metallplatte 100 von der Pressmaschine ausgestanzt. Dabei werden die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützungsleitung 52 gebildet. Die distalen Enden der Anschlüsse 61R, 61G, 61B der anodenseitigen Leitungen 60R, 60G, 60B, die distalen Enden der Anschlüsse 71R, 71G, 71B der kathodenseitigen Leitungen 70R, 70G, 70B und die Anschlüsse 53a, 54a der Unterstützungsleitungen 53, 54 sind mit der Metallplatte 100 verbunden.
  • Der Chipmontageprozess beinhaltet ein Montageverfahren zum Montieren der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B auf der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 sowie ein Elementanordnungsprozess zum Anordnen des Widerstandselements 51. Im Montageprozess der vorliegenden Ausführungsform werden die lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B, die erste Zenerdiode 22 und die zweite Zenerdiode 23 an der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 von 9C befestigt. Genauer gesagt, wird das leitfähige Verbindungsmaterial 63 auf den ersten Anodenunterstützer 62R der ersten anodenseitigen Leitung 60R aufgebracht. Anschließend wird die erste lichtemittierende Diode 21R auf das leitfähige Verbindungsmaterial 63 des ersten Anodenunterstützers 62R aufgebracht. Das leitfähige Verbindungsmaterial 74 wird auf den zweiten Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G aufgebracht. Anschließend wird die zweite lichtemittierende Diode 21G auf das leitfähige Verbindungsmaterial 74 des zweiten Kathodenunterstützers 72G aufgebracht. Das leitfähige Verbindungsmaterial 74 wird auf den dritten Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B aufgebracht. Anschließend wird die dritte lichtemittierende Diode 21B auf das leitfähige Verbindungsmaterial 74 des dritten Kathodenunterstützers 72B aufgebracht. Das leitfähige Verbindungsmaterial 63 wird auf den zweiten Anodenunterstützer 62G der zweiten anodenseitigen Leitung 60G aufgebracht. Anschließend wird die erste Zenerdiode 22 auf das leitfähige Verbindungsmaterial 63 des zweiten Anodenunterstützers 62G aufgebracht. Das leitfähige Verbindungsmaterial 63 wird auf den dritten Anodenunterstützer 62B der dritten anodenseitigen Leitung 60B aufgebracht. Anschließend wird die zweite Zenerdiode 23 auf das leitfähige Verbindungsmaterial 63 des dritten Anodenunterstützers 62B aufgebracht.
  • Im Elementanordnungsprozess der vorliegenden Ausführungsform ist das Widerstandselement 51 auf der Unterstützungsleitung 52 von 9C montiert. Genauer gesagt, wird Lot auf das distale Ende des ersten Unterstützers 53b der ersten Unterstützungsleitung 53 und das distale Ende des zweiten Unterstützers 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 aufgebracht. Anschließend wird das Widerstandselement 51 auf das Lot des ersten Unterstützers 53b und des zweiten Unterstützers 54b aufgebracht. Vorzugsweise sind die leitfähigen Verbindungsmaterialien 63, 74 zum Verbinden des Widerstandselements 51, der Zenerdioden 22 und 23 und der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B das gleiche Material.
  • Der Elementanordnungsprozess beinhaltet einen Elementauswahlprozess. In dem Elementauswahlprozess der vorliegenden Ausführungsform werden zunächst die Widerstandselemente 51 aus mehreren Arten von Widerstandswerten hergerichtet. Dann wird unter den Widerstandselementen 51 der Vielzahl von Widerstandswerten das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert ausgewählt, der der Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, entspricht. Insbesondere werden Informationen, die die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, angeben, im Voraus durch einen Test oder dergleichen bestimmt. Die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, wird unter Verwendung der Informationen erfasst. Anschließend werden Widerstandselemente 51 von acht Arten von Widerstandswerten X1 bis X8 entsprechend den Farbstufen des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, hergestellt und das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert entsprechend den erfassten Farbstufen ausgewählt. Das ausgewählte Widerstandselement 51 wird auf der Unterstützungsleitung 52 montiert.
  • Wie in 9E dargestellt, werden die Drähte W1 bis W7 durch Drahtbonden im Verdrahtungsprozess gebildet. Das Material der Drähte W1 bis W7 ist z.B. Gold oder Aluminium.
  • Beim Gehäuseformprozess wird die in 9E gezeigte Metallplatte 100 auf das Unterwerkzeug (nicht dargestellt) der Spritzgießmaschine aufgebracht. Das in 9F dargestellte Gehäuse 80 wird durch Spritzgießen mit der Spritzgießmaschine geformt.
  • Im Prozess zum Formen des Dichtharz wird das Dichtharz 90 geformt, indem ein Epoxidharz oder ein Silikonharz, welches ein Material des Dichtharzes 90 ist, in die Öffnung 81 des Gehäuses 80 geführt wird.
  • Beim Trennprozess wird die Metallplatte 100, auf der das Dichtharz 90 geformt wurde, auf das Unterwerkzeug (nicht dargestellt) der Pressmaschine gelegt. Die Verbindungsabschnitte der distalen Enden der Anschlüsse 61R, 61G, 61B der anodenseitigen Leitungen 60R, 60G, 60B, die distalen Enden der Anschlüsse 71R, 71G, 71B der kathodenseitigen Leitungen 70R, 70G, 70B und die Anschlüsse 53a, 54a der Unterstützungsleitungen 53, 54 und die Metallplatte 100 werden dann geschnitten. Dabei wird das LED-Modul 20 hergestellt.
  • Bei der Herstellungsmethode des LED-Moduls 20 kann der Gehäuseformprozess vor dem Chipmontageprozess durchgeführt werden (Schritt S42). Darüber hinaus kann das Widerstandselement 51 nach oder vor der Montage und dem Drahtbonden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B, der ersten Zenerdiode 22 und der zweiten Zenerdiode 23 im Chipmontageprozess (Schritt S42) und im Drahtverbindungsprozess (Schritt S43) auf die Unterstützungsleitung 52 montiert werden.
  • Darüber hinaus kann bei Befestigen des Widerstandselements 51 auf der Unterstützungsleitung 52 nach Durchführung der Montage und dem Drahtbonden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B, der ersten Zenerdiode 22 und der zweiten Zenerdiode 23 die Farbstufe des emittierten Lichts erfasst werden, das dadurch entsteht, dass die lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B Licht emittieren. Das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert, der der erfassten Farbstufe des emittierten Lichts entspricht, kann dann auf der Unterstützerleitung 52 montiert werden.
  • [Vorteile]
  • Das LED-Modul 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat folgende Vorteile.
  • (7) Der zweite Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und der dritte Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigem Leitung 70B befinden sich an Positionen, die die erste kathodenseitige Leitung 70R in der ersten Richtung X überlappen. Somit können die zweite lichtemittierende Diode 21G auf dem zweiten Kathodenunterstützer 72G und die dritte lichtemittierende Diode 21B auf dem dritten Kathodenunterstützer 72B näher zueinander und näher an die erste lichtemittierende Diode 21R herangeführt werden. Dadurch kann die Farbmischbarkeit der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B verbessert werden.
  • (8) Das LED-Modul 20 beinhaltet die erste Zenerdiode 22, die antiparallel zur zweiten lichtemittierende Diode 21G und die zweite Zenerdiode 23, die antiparallel zur dritten lichtemittierende Diode 21B geschaltet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass an die zweite lichtemittierende Diode 21G und die dritte lichtemittierende Diode 21B eine zu hohe Sperrspannung angelegt wird.
  • (9) Da das Widerstandselement 51 von der Unterstützungsleitung 52 gestützt wird, kann die Position des Widerstandselements 51 bei der Herstellung des LED-Moduls 20 leicht bestimmt und die Verschiebung des Widerstandselements 51 im Gehäuseformprozess 80 und im Formprozess des Dichtungsharzes 90 reduziert werden.
  • (10) Die erste Unterstützungsleitung 53 beinhaltet den ersten Anschluss 53a, der aus dem Gehäuse 80 geführt ist, und die zweite Unterstützungsleitung 54 beinhaltet den zweiten Anschluss 54a, der aus dem Gehäuse 80 geführt ist. Dadurch können, durch das Anschließen der Detektionsschaltung 32X an die Unterstützungsleitung 52, die charakteristischen Informationen über die Farbstufe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, durch das Widerstandselement 51 leicht abgerufen werden.
  • (11) Da sich das Widerstandselement 51 über den ersten Unterstützer 53b der ersten Unterstützungsleitung 53 und den zweiten Unterstützer 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 erstreckt und das Widerstandselement 51 und der erste Unterstützer 53b und der zweite Unterstützer 54b elektrisch verbunden sind, kann eine Konfiguration, in der der Strom von der Detektionsschaltung 32X zum Widerstandselement 51 fließt, leicht realisiert werden.
  • (12) In der zweiten Richtung Y ist die Unterstützungsleitung 52 an einer Position angeordnet, die sich von jeder anodenseitigen Leitung 60R, 60G, 60B und jeder Kathodenseitenleitung 70R, 70G, 70B unterscheidet. Das heißt, die Unterstützungsleitung 52 überlappt nicht jede anodenseitige Leitung 60R, 60G, 60B und jede kathodenseitige Leitung 70R, 70G, 70B in die dritte Richtung Z. Somit kann das Höhenmaß des LED-Moduls 20 reduziert werden.
  • (13) In der zweiten Richtung Y befindet sich die Unterstützungsleitung 52 näher an einer Seite (Y1-Seite in 5) als die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70. Das heißt, in der zweiten Richtung Y befindet sich die erste Unterstützungsleitung 53 nicht zwischen benachbarten anodenseitigen Leitungen der ersten, zweiten und dritten anodenseitigen Leitungen 60R, 60G und 60B. In der zweiten Richtung Y befindet sich die zweite Unterstützungsleitung 54 nicht zwischen benachbarten kathodenseitigen Leitungen der ersten, zweiten und dritten kathodenseitigen Leitungen 70R, 70G, 70B. Daher ist eine Vergrößerung des Abstands zwischen benachbarten anodenseitigen Leitungen der ersten, zweiten und dritten anodenseitigen Leitungen 60R, 60G und 60B und eine Vergrößerung des Abstands zwischen kathodenseitigen Leitungen der ersten, zweiten und dritten kathodenseitigen Leitungen 70R und 70G und 70B begrenzt. Dadurch können die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B näher aneinander gebracht werden, wodurch die Farbmischbarkeit verbessert werden kann.
  • (14) Die Breite des ersten Unterstützers 53b der ersten Unterstützungsleitung 53b ist größer als die Breite des ersten Anschlusses 53a, und die Breite des zweiten Unterstützers 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 ist größer als die Breite des zweiten Anschlusses 54a, so dass das Widerstandselement 51 leicht an dem ersten Unterstützer 53b und dem zweiten Unterstützer 54b befestigt werden kann. Dadurch wird die Durchführbarkeit der Befestigung des Widerstandselements 51 an der Unterstützungsleitung 52 verbessert.
  • (15) Der erste Anschluss 53a der ersten Unterstützungsleitung 53 ist von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freiliegend, während der erste Unterstützer 53b nicht von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freiliegend ist. Der zweite Anschluss 54a der zweiten Unterstützungsleitung 54 wird von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt, während der zweite Unterstützer 54b nicht von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt wird. Somit kann in der ersten Richtung X der Abstand zwischen dem von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegten Abschnitt in der ersten Unterstützungsleitung 53 und dem von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 in der zweiten Unterstützungsleitung 54 freigelegten Abschnitt verlängert werden. Dadurch kann die elektrische Isolierung zwischen der ersten Unterstützungsleitung 53 und der zweiten Unterstützungsleitung 54 verbessert werden, wenn das LED-Modul 20 auf einem Lötauge oder dergleichen der Leiterplatte montiert ist.
  • (16) Die Plattendicke des ersten Unterstützers 53b der ersten Unterstützungsleitung 53 ist dünner als die Plattendicke des ersten Anschlusses 53a, und die Plattendicke des zweiten Unterstützers 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 ist dünner als die Plattendicke des zweiten Anschlusses 54a. Dadurch wird das Harz des Gehäuses 80 auf der Rückseite des ersten Unterstützers 53b und der Rückseite des zweiten Unterstützers 54b gefüllt, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuse 80 und der Unterstützungsleitung 52 vergrößert wird. Dadurch wird die Haftung zwischen dem Gehäuse 80 und der Unterstützungsleitung 52 verbessert. Daher kann die Trennung der Unterstützungsleitung 52 vom Gehäuse 80 eingeschränkt werden.
  • (17) In der zweiten Richtung Y ragt der erste Unterstützer 53b der ersten Unterstützungsleitung 53 nur in Richtung der Seite der zweiten anodenseitigen Leitung 60G von dem ersten Anschluss 53a heraus. In der zweiten Richtung Y ragt der zweite Unterstützer 54b der zweiten Unterstützungsleitung 54 nur in Richtung der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G von dem zweiten Anschluss 54a heraus. Somit kann der Abstand vom Ende auf der anderen Seite (Y2-Seite in 5) der dritten anodenseitigen Leitung 60B zum Ende auf der einen Seite (Y1-Seite in 5) der ersten Unterstützungsleitung 53 in den Zustand verkürzt werden, in dem der erste Anodenanschluss 61R, der zweite Anodenanschluss 61G, der dritte Anodenanschluss 61B und der erste Anschluss 53a in der zweiten Richtung Y gleichsinnig angeordnet sind. Darüber hinaus kann der Abstand vom Ende auf der anderen Seite (Y2-Seite in 5) der dritten kathodenseitigen Leitung 70B zum Ende auf der einen Seite (Y1-Seite in 5) der zweiten Unterstützungsleitung 54 in den Zustand verkürzt werden, in dem der erste Kathodenanschluss 71R, der zweite Kathodenanschluss 71G, der dritte Kathodenanschluss 71B und der zweite Anschluss 54a gleichsinnig angeordnet sind. Dadurch kann die Beeinträchtigung der Ästhetik des LED-Moduls 20 durch die ungleichmäßig angeordneten Anschlüsse reduziert und die Größe des LED-Moduls 20 in der zweiten Richtung Y reduziert werden.
  • (18) Das einseitige Ende (Y1-Seite in 5) der ersten Unterstützungsleitung 53 und der zweiten Unterstützungsleitung 54 in der zweiten Richtung Y ist in die Umfangswand des Gehäuses 80 eingebettet. Dadurch kann die Größe des LED-Moduls 20 in der zweiten Richtung Y gegenüber einer Konfiguration reduziert werden, bei der die erste Unterstützungsleitung 53 und die zweite Unterstützungsleitung 54 in der Öffnung 81 des Gehäuses 80 angeordnet sind.
  • (19) Der zweite Anodenunterstützer 62G der zweiten anodenseitigen Leitung ragt 60G nur zur Seite des ersten Anodenunterstützers 62R heraus. Der zweite Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G ragt nur zur Seite des dritten Kathodenunterstützers 72B heraus. Somit kann die Identifikationseinheit 50 in die Nähe der zweiten anodenseitigen Leitung 60G und der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G gebracht werden, und dadurch das LED-Modul 20 in der zweiten Richtung Y verkleinert werden.
  • (20) Der dritte Anodenunterstützer 62B der dritten anodenseitigen Leitung ragt 60B nur zur Seite des ersten Anodenunterstützers 62R hinaus. Der dritte Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B ragt nur zur Seite des zweiten Kathodenunterstützers 72G heraus. Somit können die dritte anodenseitige Leitung 60B und die dritte kathodenseitige Leitung 70B näher an der anderen Seite (Y2-Seite in 5) in der zweiten Richtung Y angeordnet werden, und somit kann das LED-Modul 20 in der zweiten Richtung Y verkleinert werden.
  • (21) Der zweite Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und der dritte Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B erstrecken sich entlang der zweiten Richtung Y, um sich einander zu nähern. Dadurch können die erste lichtemittierende Diode 21R, die im ersten Anodenunterstützer 62R der ersten anodenseitigen Leitung 60R angeordnet ist, die zweite lichtemittierende Diode 21G, die im zweiten Kathodenunterstützer 72G angeordnet ist, und die dritte lichtemittierende Diode 21B, die im dritten Kathodenunterstützer 72B angeordnet ist, näher aneinander gebracht werden. Dadurch kann die Farbmischbarkeit der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21G, 21B verbessert werden.
  • (22) Die erste Zenerdiode 22 ist in der zweiten anodenseitigen Leitung 60G und die zweite lichtemittierende Diode 21G in der zweiten anodenseitigen Leitung 70G angeordnet. Somit kann die Länge der Leitung, in der die erste Zenerdiode 22 und die zweite lichtemittierende Diode 21G angeordnet sind, gegenüber einer Konfiguration verkürzt werden, in der die erste Zenerdiode 22 und die zweite lichtemittierende Diode 21G nur in einer der zweiten anodenseitigen Leitungen 60G und der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G angeordnet sind. Daher können im Leitungsherstellungsprozess oder im Montageprozess der ersten Zenerdiode 22 und der zweiten lichtemittierenden Diode 21G die zweite anodenseitige Leitung 60G, in der die erste Zenerdiode 22 angeordnet ist, und die zweite kathodenseitige Leitung 70G, in der die zweite lichtemittierende Diode 21G angeordnet ist, vor Verformung in der dritten Richtung Z geschützt werden.
  • (23) Die zweite Zenerdiode 23 ist in der dritten anodenseitigen Leitung 60B und die dritte lichtemittierende Diode 21B in der dritten anodenseitigen Leitung 70B angeordnet. Somit kann die Länge der Leitung, in der die zweite Zenerdiode 23 und die dritte lichtemittierende Diode 21B angeordnet sind, gegenüber einer Konfiguration verkürzt werden, in der die zweite Zenerdiode 23 und die dritte lichtemittierende Diode 21B nur in einer der dritten anodenseitigen Leitungen 60B und der dritten kathodenseitigen Leitung 70B angeordnet sind. Dadurch werden in dem Leitungsherstellungsprozess oder dem Montageprozess der zweiten Zenerdiode 23 und der dritten lichtemittierenden Diode 21B die dritte anodenseitige Leitung 60B, in der die zweite Zenerdiode 23 angeordnet ist, und die dritte kathodenseitige Leitung 70B, in der die dritte lichtemittierende Diode 21B angeordnet ist, nicht in der dritten Richtung Z verformt.
  • (24) Die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützungsleitung 52 sind integral aus einer Metallplatte 100 gebildet. Dadurch ist die Verschiebung der anodenseitigen Leitung 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitung 52 in die dritte Richtung Z begrenzt. Darüber hinaus kann, vergliche dazu wenn die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützungsleitung 52 getrennt gebildet werden, auf den Anordnungsprozess der einzelnen anodenseitigen Leitungen 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitung 52 verzichtet werden, wodurch die Herstellung des LED-Moduls 20 erleichtert und die Kosten für das LED-Modul 20 reduziert werden können.
  • (25) Wie in den 9B und 9C dargestellt, werden jeder Anodenunterstützer 62R, 62G, 62B der anodenseitigen Leitung 60, jeder Kathodenunterstützer 72R, 72G, 72B der kathodenseitigen Leitung 70, und jeder Unterstützer 53b und 54b der Unterstützungsleitungen 52 durch Strecken der Metallplatte 100 gebildet. Dadurch kann jeder Anodenunterstützer 62R, 62G, 62B, jeder Kathodenunterstützer 72R, 72G, 72B und jeder Unterstützer 53b, 54b leicht gebildet werden.
  • (26) Die Plattendicke jedes Anodenunterstützers 62R, 62G, 62B der anodenseitigen Leitung 60 ist dünner als die Plattendicke jedes Anodenanschlusses 61R, 61G, 61B, und die Plattendicke jedes Kathodenunterstützers 72R, 72G, 72B der kathodenseitigen Leitung 70 ist dünner als die Plattendicke jedes Kathodenanschlusses 71R, 71G, 71B. Dadurch wird das Harz des Gehäuses 80 auf der Rückseite jedes der Anodenunterstützer 62R, 62G und 62B und auf der Rückseite jedes der Kathodenunterstützer 72R, 72G und 72B gefüllt, wodurch die Kontaktfläche der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 und des Gehäuses 80 vergrößert wird. Die Haftung zwischen der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 und dem Gehäuse 80 wird dadurch verbessert. Dadurch können die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70 vom Lösen vom Gehäuse 80 gehindert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nun beschrieben. Das LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom LED-Treibersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform durch die Inhalte der im Speicher 42 der Steuervorrichtung 40 gespeicherten Tabelle. In der folgenden Beschreibung werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Referenznummern gegeben. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten wird verzichtet. Darüber hinaus ist die Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß der zweiten Ausführungsform identisch mit der Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Somit beziehen sich die im Folgenden beschriebenen Elemente des LED-Treibersystems 1 auf die Elemente des LED-Treibersystems 1 aus 1 und 2.
  • In dem Speicher 42, wie in Tabelle 3 dargestellt, ist eine Tabelle mit der Beziehung zwischen einer Kombination aus der Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R, der Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und der Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B und dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 gespeichert. Da die Farbstufe des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B in vier Stufen unterteilt ist, gibt es 64 Kombinationen von Farbstufe für das emittierte Licht jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B. Deshalb werden 64 Arten von Widerstandselementen 51 mit unterschiedlichen Widerstandswerten hergerichtet. Der Bereich des Minimalwertes und des Maximalwertes der Widerstandswerte Y1 bis Y64 des Widerstandselements 51 wird vorzugsweise in den Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ eingestellt. [Tabelle 3]
    Widerstandswert des Widerstandselements Farbstufe
    R G B
    Y1 A A A
    Y2 A A B
    Y3 A B B
    · · · ·
    · · · ·
    · · · ·
    Y63 C C D
    Y64 C D D
    Y64 D D D
  • Die Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R wird in der Fertigungsstufe der ersten lichtemittierenden Diode 21R überprüft. Die Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G wird in der Fertigungsstufe der zweiten lichtemittierenden Diode 21G überprüft. Die Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B wird in der Fertigungsstufe der dritten lichtemittierenden Diode 21B überprüft. Somit ist die Kombination der Farbstufe jedes emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, 21B, die das LED-Modul 20 bildet, leicht zu bestimmen.
  • Im Herstellungsverfahren des LED-Moduls 20 wird im Chipmontageverfahren das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert, der der Kombination aus der Farbstufe des emittierten Lichts der jeweiligen lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B entspricht, ausgewählt aus den Widerstandselementen 51 der 64 Widerstandswerttypen. Anschließend wird das ausgewählte Widerstandselement 51 auf der Unterstützungsleitung 52 montiert.
  • Im Speicher 42 wird im Voraus eine Tabelle, wie in Tabelle 4 gezeigt, gespeichert, die die Beziehung zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und dem DUTY-Wert jeder der lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B zeigt. Eine Tabelle, wie in Tabelle 4 gezeigt, die die Beziehung zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und dem DUTY-Wert jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, 21B zeigt, wird im Voraus durch Tests oder dergleichen bestimmt. Die Steuervorrichtung 40 erfasst den ersten DUTY-Wert, den zweiten DUTY-Wert und den dritten DUTY-Wert aus dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 unter Verwendung der Zuordnung gemäß Tabelle 4. [Tabelle 4]
    Widerstandswert des Widerstandselements DUTY-Wert
    1. DUTY-Wert (R) 2. DUTY-Wert (G) 3. DUTY-Wert (B)
    Y1 DR1 DG1 DB1
    Y2 DR2 DG2 DB2
    Y3 DR3 DG3 DB3
    · · · ·
    · · · ·
    · · · ·
    Y62 DR62 DG62 DB62
    Y63 DR63 DG63 DB63
    Y64 DR64 DG64 DB64
  • Der Einstellvorgang der vorliegenden Ausführungsform erfolgt durch einen Prozess in gleicher Weise wie der Einstellvorgang der ersten Ausführungsform. Das heißt, die Steuervorrichtung 40 berechnet den Widerstandswert des Widerstandselements 51 basierend auf dem vom Detektor 32 ausgegebenen Spannungswert (charakteristischer Wert) und erfasst danach den ersten DUTY-Wert, den zweiten DUTY-Wert und den dritten DUTY-Wert unter Verwendung der Zuordnung gemäß Tabelle 4 aus dem berechneten Widerstandswert. Die LED-Treiberschaltung 30 steuert jede der lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B basierend auf dem ersten DUTY-Wert, dem zweiten DUTY-Wert und dem dritten DUTY-Wert an.
  • Das LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat neben den Vorteilen (2), (4), (5) und (7) bis (26) der ersten Ausführungsform folgende Vorteile.
  • (27) Gemäß der LED-Treiberschaltung 30 und der LED-Treibervorrichtung 10 erfasst der Detektor 32 die charakteristischen Informationen in Bezug auf die Kombination der Farbstufen des emittierten Lichts der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B. Somit können quantitative Informationen über die Kombination der Farbstufen der emittierten Lichter der jeweiligen lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erfasst werden. Dann wird die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, reduziert und das Licht einer gewünschten Farbe erhalten, indem jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B ein den Informationen entsprechender Treiberstrom zugeführt wird. Somit muss nur der Widerstandswert des im LED-Modul 20 untergebrachten Widerstandselements 51 ausgelesen werden, und ein Vorgang, bei dem der Techniker die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, auf eine gewünschte Farbe einstellt, entfällt. Dadurch kann leicht Licht einer gewünschten Farbe erhalten werden.
  • (28) Wenn Strom zum Widerstandselement 51 fließt, können die charakteristischen Informationen, die sich auf die Kombination der Farbstufen der emittierten Lichter der jeweiligen lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B beziehen, von der Detektionsschaltung 32X erfasst werden. Dadurch können die charakteristischen Informationen leicht von der Detektionsschaltung 32X erfasst werden.
  • (29) Es ist möglich, 64 Kombinationen der Farbstufen der emittierten Lichter der jeweiligen lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B durch den Widerstandswert des Widerstandselements 51 zu identifizieren. Somit kann im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, weiter reduziert werden. Dadurch kann leicht Licht einer gewünschten Farbe erhalten werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß einer dritten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben. Das LED-Treibersystem 1 nach der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom LED-Treibersystem 1 nach der ersten Ausführungsform in den Konfigurationen des LED-Moduls 20 und der LED-Treiberschaltung 30. In der folgenden Beschreibung werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Referenznummern gegeben. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten wird verzichtet.
  • [LED-Treibersystem]
  • Wie in 10 dargestellt, beinhaltet das LED-Modul 20 des LED-Treibersystems 1 eine erste Identifikationseinheit 50R mit einem charakteristischen Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der ersten lichtemittierenden Diode 21R, eine zweite Identifikationseinheit 50G mit einem charakteristischen Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und eine dritte Identifikationseinheit 50B mit einem charakteristischen Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der dritten lichtemittierende Diode 21B.
  • Die erste Identifikationseinheit 50R beinhaltet ein Widerstandselement 51R mit einem Widerstandswert (nachfolgend „erster Widerstandswert“ genannt), der der Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R als charakteristischer Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der ersten lichtemittierenden Diode 21R entspricht. Genauer gesagt, da die Farbstufe der ersten lichtemittierenden Diode 21R in vier Stufen ist, wird das Widerstandselement 51R des ersten Widerstandswerts mit den vier Arten von Widerstandswerten hergerichtet. Anschließend wird das Widerstandselement 51R des ersten Widerstandswertes entsprechend der Farbstufe der ersten lichtemittierenden Diode 21R unter den Widerstandselementen 51R der vier Arten von Widerstandswerten ausgewählt.
  • Die zweite Identifikationseinheit 50G beinhaltet ein Widerstandselement 51G mit einem Widerstandswert (nachfolgend „zweiter Widerstandswert“ genannt), der der Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G als charakteristischer Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der zweiten lichtemittierenden Diode 21G entspricht. Wie beim Widerstandselement 51R werden für das Widerstandselement 5 1G Widerstandselemente aus vier Arten von zweiten Widerstandswerten hergerichtet. Das Verfahren zur Auswahl des Widerstandselements 51G ist das gleiche wie das des Widerstandselements 51R. Das Widerstandselement 5 1G des zweiten Widerstandswertes der vier Arten von zweiten Widerstandswerten kann den gleichen Chipwiderstand verwenden wie das Widerstandselement 51R der vier Arten von ersten Widerstandswerten.
  • Die dritte Identifikationseinheit 50B beinhaltet ein Widerstandselement 51B mit einem Widerstandswert (nachfolgend „dritter Widerstandswert“ genannt), der der Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B als charakteristischer Wert entsprechend den Lichtemissionseigenschaften der dritten lichtemittierenden Diode 21B entspricht. Wie bei den Widerstandselementen 51R und 51G werden Widerstandselemente von vier Arten von dritten Widerstandswerten für das Widerstandselement 51B hergerichtet. Das Verfahren zur Auswahl des Widerstandselements 51B ähnelt ebenfalls dem der Widerstandselemente 51Rund 5 1G. Das Widerstandselement 51B der vier Arten von dritten Widerstandswerten kann den gleichen Chipwiderstand verwenden wie das Widerstandselement 51R der vier Arten von ersten Widerstandswerten.
  • Der Detektor 32 der LED-Treiberschaltung 30 beinhaltet eine erste Detektionsschaltung 32RX, eine zweite Detektionsschaltung 32GX, eine dritte Detektionsschaltung 32BX, einen ersten A/D-Wandler 32RY, einen zweiten A/D-Wandler 32GY und einen dritten A/D-Wandler 32BY.
  • Die erste Detektionsschaltung 32RX ist elektrisch mit der ersten Identifikationseinheit 50R verbunden. Die erste Detektionsschaltung 32RX erfasst von der ersten Identifikationseinheit 50R die charakteristischen Informationen in Bezug auf die Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R. Die erste Detektionsschaltung 32RX erzeugt als Erkennungssignal eine dem Widerstandselement 51R entsprechende Spannung (Spannung des ersten A/D-Wandlers 32RY) und gibt diese an den ersten A/D-Wandler 32RY aus. Die zweite Detektionsschaltung 32GX ist elektrisch mit der zweiten Identifikationseinheit 50G verbunden. Die zweite Detektionsschaltung 32GX erfasst von der zweiten Identifikationseinheit 50G die charakteristischen Informationen in Bezug auf die Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G. Die zweite Detektionsschaltung 32GX erzeugt als Erkennungssignal eine dem Widerstandselement 51G entsprechende Spannung (Spannung des zweiten A/D-Wandlers 32GY) und gibt diese an den zweiten A/D-Wandler 32GY aus. Die dritte Detektionsschaltung 32BX ist elektrisch mit der dritten Identifikationseinheit 50B verbunden. Die dritte Detektionsschaltung 32BX erfasst von der dritten Identifikationseinheit 50B die charakteristischen Informationen in Bezug auf die Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B. Die dritte Detektionsschaltung 32BX erzeugt als Erkennungssignal eine dem Widerstandselement 51B entsprechende Spannung (Spannung des dritten A/D-Wandlers 32BY) und gibt diese an den dritten A/D-Wandler 32BY aus.
  • Der erste A/D-Wandler 32RY ist elektrisch mit der ersten Detektionsschaltung 32RX verbunden. Der erste A/D-Wandler 32RY wandelt ein analoges Signal (Detektionssignal) digital durch die erste Detektionsschaltung 32RX um. Der erste A/D-Wandler 32RY gibt an die Steuervorrichtung 40 ein digitales Signal aus, das das Erfassungsergebnis der ersten Detektionsschaltung 32RX angibt (charakteristische Informationen in Bezug auf die Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R). Der zweite A/D-Wandler 32GY ist elektrisch mit der zweiten Detektionsschaltung 32GX verbunden. Der zweite A/D-Wandler 32GY wandelt ein analoges Signal (Detektionssignal) digital durch die zweite Detektionsschaltung 32GX um. Der zweite A/D-Wandler 32GY gibt an die Steuervorrichtung 40 ein digitales Signal aus, das das Erfassungsergebnis der zweiten Detektionsschaltung 32GX angibt (charakteristische Informationen in Bezug auf die Farbstufe der zweiten lichtemittierenden Diode 21G). Der dritte A/D-Wandler 32BY ist elektrisch mit der dritten Detektionsschaltung 32BX verbunden. Der dritte A/D-Wandler 32BY wandelt ein analoges Signal (Detektionssignal) digital durch die dritte Detektionsschaltung 32BX. Der dritte A/D-Wandler 32BY gibt an die Steuervorrichtung 40 ein digitales Signal aus, das das Erfassungsergebnis der dritten Detektionsschaltung 32BX angibt (charakteristische Informationen in Bezug auf die Farbstufe der dritten lichtemittierenden Diode 21B).
  • Im Speicher 42 der Steuervorrichtung 40 sind beispielsweise eine Tabelle, wie in 5 dargestellt, mit dem Verhältnis zwischen dem ersten Widerstandswert und der Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R, eine Tabelle mit dem Verhältnis zwischen dem zweiten Widerstandswert und der Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und eine Tabelle mit dem Verhältnis zwischen dem dritten Widerstandswert und der Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode 21B gespeichert. Der Speicher 42 speichert auch eine Tabelle, wie in Tabelle 6 dargestellt, die die Beziehung zwischen der Kombination aus dem ersten Widerstandswert, dem zweiten Widerstandswert und dem dritten Widerstandswert und dem ersten DUTY-Wert, dem zweiten DUTY-Wert und dem dritten DUTY-Wert zeigt. [Tabelle 5]
    1. Widerstandswer t des 1. Widerstandsele ments Farbst ufe 2. Widerstandswer t des 2. Widerstandsele ments Farbst ufe 3. Widerstandswer t des 3. Widerstandsele ments Farbst ufe
    R G B
    WA1 A WB1 A WC1 A
    WA2 B WB2 B WC2 B
    WA3 C WB3 C WC3 C
    WA4 D WB4 D WC4 D
    [Tabelle 6]
    Kombination der 1. bis 3. Widerstandswerte DUTY-Wert
    R G B
    WA1 WB1 WC1 DR1 DG1 DB1
    WA1 WB1 WC2 DR2 DG2 DB2
    WA1 WB2 WC2 DR3 DG3 DB3
    . . . . . .
    . . . . . .
    . . . . . .
    WA3 WB3 WC4 DR62 DG62 DB62
    WA3 WB4 WC4 DR63 DG63 DB63
    WA4 WB4 WC4 DR64 DG64 DB64
  • Im Einstellvorgang steuert die Steuervorrichtung 40 die erste Detektionsschaltung 32RX, die zweite Detektionsschaltung 32GX und die dritte Detektionsschaltung 32BX so, dass eine vorbestimmte Strommenge (Standardstrommenge) zu jedem der Widerstandselemente 51R, 51G, 51B fließt. Die Steuervorrichtung 40 berechnet dann den ersten Widerstandswert aus dem Spannungswert des ersten A/D-Wandlers 32RY, den zweiten Widerstandswert aus dem Spannungswert des zweiten A/D-Wandlers 32GY und den dritten Widerstandswert aus dem Spannungswert des dritten A/D-Wandlers 32BY. Anschließend erlangt die Steuervorrichtung 40 den ersten DUTY-Wert, den zweiten DUTY-Wert und den dritten DUTY-Wert von den berechneten ersten bis dritten Widerstandswerten gemäß Tabelle 6. Die LED-Treiberschaltung 30 versorgt die jeweiligen lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B mit Treiberströmen aus den Treibersignalen des ersten DUTY-Wertes, des zweiten DUTY-Wertes und des dritten DUTY-Wertes. Die Farbe des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, wird so die gewünschte Farbe.
  • [LED-Modul]
  • Wie in 11 dargestellt, beinhaltet das LED-Modul 20 eine Unterstützungsleitung 52R zum Unterstützen des Widerstandselements 51R, eine Unterstützungsleitung 52G zum Unterstützen des Widerstandselements 51G und eine Unterstützungsleitung 52B zum Unterstützen des Widerstandselements 51B. Die Unterstützungsleitung 52R, die Unterstützungsleitung 52G und die Unterstützungsleitung 52B sind ein Beispiel für eine Unterstützungselektrode und befinden sich auf einer Seite (Y1-Seite in 11) in der zweiten Richtung Y als die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70. Die Unterstützungsleitung 52R, die Unterstützungsleitung 52G und die Unterstützungsleitung 52B sind in der zweiten Richtung Y beabstandet angeordnet. Die Unterstützungsleitung 52B befindet sich auf einer Seite (Y1 Seite in 11) in der zweiten Richtung Y von der Unterstützungsleitung 52G, und die Unterstützungsleitung 52R befindet sich auf der anderen Seite (Y2 Seite in 11) in der zweiten Richtung Y von der Unterstützungsleitung 52G. Die Anordnungsmodi der Unterstützungsleitungen 52R, 52G, 52B sind frei wählbar. Beispielsweise kann in gleicher Weise wie der Anordnungsmodus der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 die Unterstützungsleitung 52G auf der einen Seite (Y1 Seite in 11) in der zweiten Richtung Y von der Unterstützungsleitung 52R und die Unterstützungsleitung 52B auf der anderen Seite (Y2 Seite in 11) in der zweiten Richtung Y von der Unterstützungsleitung 52R angeordnet sein.
  • Die Unterstützungsleitung 52R ist ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss des Widerstandselements 51R (erste Identifikationseinheit 50R). Die Unterstützungsleitung 52G ist ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss des Widerstandselements 51G (zweite Identifikationseinheit 50G). Die Unterstützungsleitung 52B ist ein Anschluss des LED-Moduls 20 und bildet einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss des Widerstandselements 51B (dritte Identifikationseinheit 50B). Jede Unterstützungsleitung 52R, 52G, 52B ist beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung davon gebildet. Die Unterstützungsleitung 52R, die Unterstützungsleitung 52G und die Unterstützungsleitung 52B haben die gleiche Form.
  • Die Unterstützungsleitung 52R beinhaltet eine erste Unterstützungsleitung 53R, die ein Beispiel für eine erste Unterstützungselektrode ist, die einen Eingangsanschluss ausbildet, und eine zweite Unterstützungsleitung 54R, die ein Beispiel für eine zweite Unterstützungselektrode ist, die einen Ausgangsanschluss ausbildet. Die erste Unterstützungsleitung 53R befindet sich auf der einen Seite (XI-Seite in 11) des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X und die zweite Unterstützungsleitung 54R auf der anderen Seite (X2-Seite in 11) des Gehäuses 80. In der zweiten Richtung Y sind die Position der ersten Unterstützungsleitung 53R und die Position der zweiten Unterstützungsleitung 54R gleich. Die erste Unterstützungsleitung 53R und die zweite Unterstützungsleitung 54R stehen einander in der ersten Richtung X beabstandet gegenüber.
  • Die Länge der ersten Unterstützungsleitung 53R in der ersten Richtung X ist gleich der Länge der ersten anodenseitigen Leitung 60R in der ersten Richtung X. Die erste Unterstützungsleitung 53R beinhaltet einen ersten Anschluss 55a und einen ersten Unterstützer 55b. Der erste Anschluss 55a und der erste Unterstützer 55b sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der erste Anschluss 55a befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des ersten Anschlusses 55a ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Der gesamte erste Anschluss 55a ist von der Rückseite 82 (siehe 6) des Gehäuses 80 freigelegt. Die Position des ersten Anschlusses 55a in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Der erste Unterstützer 55b ist ein schattierter Abschnitt der ersten Unterstützungsleitung 53R. Der erste Unterstützer 55b befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der erste Anschluss 55a. Die Position des ersten Unterstützers 55b in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenunterstützers 62R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Unterstützers 55b ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des ersten Anschlusses 55a. Insbesondere ragt der erste Unterstützer 55b von beiden Seiten des ersten Anschlusses 53a in die zweite Richtung Y heraus. Die Dicke des ersten Unterstützers 55b ist dünner als die Dicke des ersten Anschlusses 55a. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des ersten Unterstützers 55b und die Position der Oberfläche des ersten Anschlusses 55a gleich. Die Dicke des ersten Unterstützers 55b entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des ersten Anschlusses 55a ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Die zweite Unterstützungsleitung 54R erstreckt sich in der ersten Richtung X. Die Länge der zweiten Unterstützungsleitung 54R in die erste Richtung X ist gleich der Länge der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G in die erste Richtung X und der Länge der ersten Unterstützungsleitung 53R in die erste Richtung X. Die zweite Unterstützungsleitung 54R beinhaltet einen zweiten Anschluss 56a und einen zweiten Unterstützer 56b. Der zweite Anschluss 56a und der zweite Unterstützer 56b sind integral aus einem einzigen Element gebildet. Der zweite Anschluss 56a befindet sich in der ersten Richtung X näher an der Außenseite des Gehäuses 80. Das distale Ende des zweiten Anschlusses 56a ragt vom Gehäuse 80 in der ersten Richtung X nach außen. Der gesamte zweite Anschluss 56a ist von der Rückseite 82 (siehe 6) des Gehäuses 80 freigelegt. Die Position des zweiten Anschlusses 56a in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenanschlusses 61R.
  • Der zweite Unterstützer 56b ist ein schattierter Abschnitt der zweiten Unterstützungsleitung 54R. Der zweite Unterstützer 56b befindet sich weiter in Richtung der Innenseite des Gehäuses 80 als der zweite Anschluss 56a. Die Position des zweiten Unterstützers 56b in der ersten Richtung X ist gleich der Position des ersten Anodenunterstützers 62R. Die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des zweiten Unterstützers 56b ist größer als die Breite (Abmessung in der zweiten Richtung Y) des zweiten Anschlusses 56a. Insbesondere ragt der zweite Unterstützer 56b von beiden Seiten des zweiten Anschlusses 56a in die zweite Richtung Y heraus. Die Dicke des zweiten Unterstützers 56b ist dünner als die Dicke des zweiten Anschlusses 56a. In der dritten Richtung Z sind die Position der Oberfläche des zweiten Unterstützers 56b und die Position der Oberfläche des zweiten Anschlusses 56a gleich. Die Dicke des zweiten Unterstützers 56b entspricht der Dicke des ersten Anodenunterstützers 62R (siehe . Die Dicke des zweiten Anschlusses 56a ist gleich der Dicke des ersten Anodenanschlusses 61R (siehe .
  • Das Widerstandselement 51R ist so angeordnet, dass es sich über die erste Unterstützungsleitung 53R und die zweite Unterstützungsleitung 54R erstreckt, und ist elektrisch mit der ersten Unterstützungsleitung 53R und der zweiten Unterstützungsleitung 54R verbunden. Der erste Anschluss 51a des Widerstandselements 51R wird auf das am distalen Ende des ersten Unterstützers 55b der ersten Unterstützungsleitung 53R aufgebrachte Lot gelegt. Der zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51R wird auf das Lot gelegt, das auf das distale Ende des zweiten Unterstützers 56b der zweiten Unterstützungsleitung 54R aufgebracht ist. Der erste Anschluss 51a ist elektrisch mit der ersten Unterstützungsleitung 53R durch das Lot verbunden, und der zweite Anschluss 51b ist elektrisch mit der zweiten Unterstützungsleitung 54R durch das Lot verbunden.
  • Die Unterstützungsleitung 52G beinhaltet eine erste Unterstützungsleitung 53G, die ein Beispiel für eine erste Unterstützungselektrode ist, und eine zweite Unterstützungsleitung 54G, die ein Beispiel für eine zweite Unterstützungselektrode ist. Das Widerstandselement 51G ist so angeordnet, dass es sich über die erste Unterstützungsleitung 53G und die zweite Unterstützungsleitung 54G erstreckt, und ist elektrisch mit der ersten Unterstützungsleitung 53G und der zweiten Unterstützungsleitung 54G verbunden. Der erste Anschluss 51a des Widerstandselements 5 1G wird auf das Lot gelegt, das auf das distale Ende des ersten Unterstützers 55b der ersten Unterstützungsleitung 53G aufgebracht ist. Der zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51G wird auf das Lot gelegt, das auf das distale Ende des zweiten Unterstützers 56b der zweiten Unterstützungsleitung 54G aufgebracht ist.
  • Die Unterstützungsleitung 52B beinhaltet eine erste Unterstützungsleitung 53B, die ein Beispiel für eine erste Unterstützungselektrode ist, und eine zweite Unterstützungsleitung 54B, die ein Beispiel für eine zweite Unterstützungselektrode ist. Das Widerstandselement 51B ist so angeordnet, dass es sich über die erste Unterstützungsleitung 53B und die zweite Unterstützungsleitung 54G erstreckt, und ist elektrisch mit der ersten Unterstützungsleitung 53B und der zweiten Unterstützungsleitung 54B verbunden. Der erste Anschluss 51a des Widerstandselements 51B wird auf das Lot gelegt, das auf das distale Ende des ersten Unterstützers 55b der ersten Unterstützungsleitung 53B aufgebracht ist. Der zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51B wird auf das Lot gelegt, das auf das distale Ende des zweiten Unterstützers 56b der zweiten Unterstützungsleitung 54B aufgebracht ist.
  • Im Herstellungsverfahren des LED-Moduls 20 sind die Unterstützungsleitungen 52R, 52G und 52B integral mit der anodenseitigen Leitung 60 und der kathodenseitigen Leitung 70 aus der Metallplatte 100 (siehe 9A) gebildet, wie die Unterstützungsleitung 52 der ersten Ausführungsform. Somit kann ein Verschieben der anodenseitigen Leitung 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitungen 52R, 52G, 52B in die dritte Richtung Z begrenzt werden. Darüber hinaus kann, vergliche dazu wenn die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützungsleitungen 52R, 52G, 52B getrennt ausgebildet werden, auf den Anordnungsprozess der einzelnen anodenseitigen Leitungen 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitungen 52R, 52G, 52B verzichtet werden. Dadurch kann die Herstellung des LED-Moduls 20 erleichtert und die Kosten für das LED-Modul 20 reduziert werden.
  • Das LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat neben den Vorteilen (2), (4), (5), (7) bis (17) und (19) bis (26) der ersten Ausführungsform und den Vorteilen (27) und (29) der zweiten Ausführungsform folgenden Vorteil.
  • (30) Die Widerstandselemente von vier gemeinsamen Arten von Widerstandswerten werden als Widerstandselemente der vier Arten von Widerstandswerten der Widerstandselemente 51R, 51G und 51B verwendet. Dadurch können die Arten der Widerstandswert der Widerstandselemente reduziert und Kosteneinsparungen erzielt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Konfiguration des LED-Treibersystems 1 nach einer vierten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 12, 13, 14A und 14B beschrieben. Das LED-Treibersystem 1 nach der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom LED-Treibersystem 1 nach der ersten Ausführungsform in der Konfiguration des LED-Moduls 20. In der folgenden Beschreibung werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Referenznummern gegeben. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten wird verzichtet.
  • Wie in 12 dargestellt, ist die Größe des Gehäuses 80 des LED-Moduls 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kleiner als die Größe des Gehäuses 80 des LED-Moduls 20 der ersten bis dritten Ausführungsform. Das Außenmaß des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X beträgt beispielsweise 3,1 mm und das Außenmaß des Gehäuses 80 in der zweiten Richtung Y beträgt beispielsweise 2,8 mm. Das Außenmaß des Gehäuses 80 in der dritten Richtung Z beträgt beispielsweise 1,0 mm.
  • Das Widerstandselement 51 befindet sich in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y in der Mitte der Öffnung 81 des Gehäuses 80. Das Widerstandselement 51 ist in das Gehäuse 80 eingebettet. Das Widerstandselement 51 weist in der dritten Richtung Z einen Abschnitt auf, der den ersten Anodenunterstützer 62R der ersten anodenseitigen Leitung 60R, den zweiten Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und den dritten Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung70B überlappt. Wie in 14A dargestellt, befindet sich das Widerstandselement 51 auf der rückseitigen Seite 82 des Gehäuses 80 als der erste Anodenunterstützer 62R. Das heißt, das Widerstandselement 51 befindet sich auf der rückseitigen Seite 82 des Gehäuses 80 als der zweite Kathodenunterstützer 72G und der dritte Kathodenunterstützer 72B (siehe 12).
  • Wie in 13 dargestellt, beinhaltet das LED-Modul 20 einen ersten Detektionsanschluss 57A, einen zweiten Detektionsanschluss 57B, eine erste Verdrahtung 58A und eine zweite Verdrahtung 58B. Der erste Detektionsanschluss 57A, der zweite Detektionsanschluss 57B, die erste Verdrahtung 58A und die zweite Verdrahtung 58B sind in das Gehäuse 80 eingebettet und in einer Linie entlang der zweiten Richtung Y angeordnet. Der erste Detektionsanschluss 57A und der zweite Detektionsanschluss 57B sind von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt, während die erste Verdrahtung 58A und die zweite Verdrahtung 58B nicht von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt sind. Die erste Verdrahtung 58A und die zweite Verdrahtung 58B sind beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einer Legierung davon gebildet.
  • Der erste Detektionsanschluss 57A ist elektrisch mit dem ersten Anschluss 51a des Widerstandselements 51 verbunden und bildet einen Eingangsanschluss des Widerstandselements 51. Der erste Detektionsanschluss 57A ist von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. Der erste Detektionsanschluss 57A hat von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 aus gesehen eine rechteckige Form. Der erste Detektionsanschluss 57A befindet sich zwischen dem zweiten Anodenanschluss 61G und dem zweiten Kathodenanschluss 71G in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand zu jedem der Anschlüsse 61G und 71G.
  • Der zweite Detektionsanschluss 57B ist elektrisch mit dem zweiten Anschluss 51b des Widerstandselements 51 verbunden und bildet einen Ausgangsanschluss des Widerstandselements 51. Der zweite Detektionsanschluss 57B ist von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt. Der zweite Detektionsanschluss 57A hat von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 aus gesehen eine rechteckige Form. Der zweite Detektionsanschluss 57B befindet sich zwischen dem dritten Anodenanschluss 61B und dem dritten Kathodenanschluss 71B in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand zu jedem der Anschlüsse 61B und 71B.
  • Die erste Verdrahtung 58A verbindet den ersten Anschluss 51a des Widerstandselements 51 und den erste Detektionsanschluss 57A. Die erste Verdrahtung 58A ist T-förmig und beinhaltet einen ersten Abschnitt, der mit dem ersten Anschluss 51a verbunden ist und länger als der erste Anschluss 51a in der ersten Richtung X ist, und einen zweiten Abschnitt, der sich in der zweiten Richtung Y von einem zentralen Abschnitt in der ersten Richtung X am ersten Abschnitt erstreckt und mit dem ersten Detektionsanschluss 57A verbunden ist. Die Plattendicke der ersten Verdrahtung 58A ist kleiner als die Plattendicke des ersten Detektionsanschlusses 57A und die Plattendicke des zweiten Detektionsanschlusses 57B.
  • Die zweite Verdrahtung 58B verbindet den zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51 und den zweiten Detektionsanschluss 57B. Die zweite Verdrahtung 58B ist T-förmig ausgebildet, mit einem ersten Abschnitt, der mit dem zweiten Anschluss 51b verbunden ist und der länger ist als der zweite Anschluss 51b in der ersten Richtung X, und einem zweiten Abschnitt, der sich in der zweiten Richtung Y von einem zentralen Abschnitt in der ersten Richtung X am ersten Abschnitt erstreckt und mit dem zweiten Detektionsanschluss 57B verbunden ist. Die Plattendicke der zweiten Verdrahtung 58B ist gleich der Plattendicke der ersten Verdrahtung 58A. Die Breite (Abmessung in der ersten Richtung X) des ersten Abschnitts der zweiten Verdrahtung 58B ist gleich der Breite (Abmessung in der ersten Richtung X) des ersten Abschnitts der ersten Verdrahtung 58A. Die Breite (Abmessung in der ersten Richtung X) des zweiten Abschnitts der zweiten Verdrahtung 58B ist gleich der Breite (Abmessung in der ersten Richtung X) des ersten Abschnitts der ersten Verdrahtung 58A.
  • Wie in den 13 und 14B gezeigt, sind das Widerstandselement 51, der erste Detektionsanschluss 57A und der zweite Detektionsanschluss 57B näher an der rückseitigen Seite 82 des Gehäuses 80 angeordnet als die erste Verdrahtung 58A und die zweite Verdrahtung 58B. Die Position der Oberfläche des Widerstandselements 51, die Position der Oberfläche des ersten Detektionsanschlusses 57A und die Position der Oberfläche des zweiten Detektionsanschlusses 57B sind gleich zueinander. Das Widerstandselement 51 ist nicht von der Rückseite 82 des Gehäuses 80 freigelegt.
  • Das LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat neben den Vorteilen (1) bis (8), (19) bis (23) und (26) der ersten Ausführungsform folgende Vorteile.
  • (31) Das Widerstandselement 51 ist in das Gehäuse 80 zwischen der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und der dritten kathodenseitigen Leitung 70B und der Rückseite 82 des Gehäuses 80 in der dritten Richtung Z eingebettet. Das Widerstandselement 51 ist in das Gehäuse 80 zwischen der ersten anodenseitigen Leitung 60R und der Rückseite 82 des Gehäuses 80 in der dritten Richtung Z eingebettet. Im Vergleich zu der Konfiguration, bei der das Widerstandselement 51 an einer anderen Position als die anodenseitige Leitung 60 und die kathodenseitige Leitung 70 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet ist, kann daher die Größe des LED-Moduls 20 in der Draufsicht auf das LED-Modul 20 reduziert werden.
  • Darüber hinaus befindet sich das Harzmaterial, das das Gehäuse 80 bildet, zwischen dem Widerstandselement 51 und der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G, der dritten kathodenseitigen Leitung 70B und der ersten anodenseitigen Leitung 60R in der dritten Richtung Z. Daher kann die elektrische Isolierung des Widerstandselements 51 und der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G, der dritten kathodenseitigen Leitung 70B und der ersten anodenseitigen Leitung 60R, wenn das LED-Modul 20 auf dem Lötauge des Schaltungssubstrats oder dergleichen montiert ist, verbessert werden.
  • (32) Das Widerstandselement 51 ist an einer Position angeordnet, die sich mit dem dünnen zweiten Kathodenunterstützer 72G mit einer dünnen Plattendicke und dem dritten Kathodenunterstützer 72B mit einer dünnen Plattendicke in der dritten Richtung Z überlappt. Das Höhenmaß des LED-Moduls 20 kann somit reduziert werden.
  • (33) Da der erste Detektionsanschluss 57A, der zweite Detektionsanschluss 57B und das Widerstandselement 51 in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, kann der Anordnungsraum des ersten Detektionsanschlusses 57A, des zweiten Detektionsanschlusses 57B und des Widerstandselements 51 in der ersten Richtung X reduziert werden. Dadurch kann die Größe des LED-Moduls 20 in der ersten Richtung X reduziert werden.
  • (34) Der erste Detektionsanschluss 57A ist an einer Position angeordnet, die den zweiten Anodenunterstützer 62G und den zweiten Kathodenunterstützer 72G in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 überlappt, und der zweite Detektionsanschluss 57B ist an einer Position angeordnet, die den dritten Anodenunterstützer 62B und den dritten Kathodenunterstützer 72B in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 überlappt. Somit kann die Größe des LED-Moduls 20 in der zweiten Richtung Y im Vergleich zu einer Struktur reduziert werden, in der sich der erste Detektionsanschluss 57A zwischen dem zweiten Anodenunterstützer 62G und dem zweiten Kathodenunterstützer 72G in der zweiten Richtung Y und der zweite Detektionsanschluss 57B zwischen dem dritten Anodenunterstützer 62B und dem dritten Kathodenunterstützer 72B in der zweiten Richtung befindet.
  • (35) Der erste Detektionsanschluss 57A und der erste Anschluss 51a des Widerstandselements 51 sind durch die erste Verdrahtung 58A verbunden, und der zweite Detektionsanschluss 57B und der zweite Anschluss 51b des Widerstandselements 51 sind durch die zweite Verdrahtung 58B verbunden. Somit kann der Abstand zwischen dem ersten Detektionsanschluss 57A und dem zweiten Detektionsanschluss 57B in die zweite Richtung Y vergrößert werden. Dadurch kann die elektrische Isolierung zwischen dem ersten Detektionsanschluss 57A und dem zweiten Detektionsanschluss 57B verbessert werden, wenn das LED-Modul 20 auf einem Lötauge oder dergleichen der Leiterplatte montiert ist.
  • (36) In der ersten Richtung X ist der erste Detektionsanschluss 57A an der zentralen Position zwischen dem zweiten Detektionsanschluss 61G und dem zweiten Kathodenanschluss 71G angeordnet. Somit kann der Abstand zwischen dem ersten Detektionsanschluss 57A und dem zweiten Anodenanschluss 61G und der Abstand zwischen dem ersten Detektionsanschluss 57A und dem zweiten Kathodenanschluss 71G vergrößert werden. Dadurch kann die elektrische Isolierung zwischen dem ersten Detektionsanschluss 57A und dem zweiten Anodenanschluss 61G und dem zweiten Kathodenanschluss 71G verbessert werden. Darüber hinaus ist in der ersten Richtung X der zweite Detektionsanschluss 57B an der zentralen Position zwischen dem dritten Anodenanschluss 61B und dem dritten Kathodenanschluss 71B angeordnet. Somit kann der Abstand zwischen dem zweiten Detektionsanschluss 57B und dem dritten Anodenanschluss 61B und der Abstand zwischen dem zweiten Detektionsanschluss 57B und dem dritten Kathodenanschluss 71B vergrößert werden. Dadurch kann die elektrische Isolierung zwischen dem zweiten Detektionsanschluss 57B und dem dritten Anodenanschluss 61B und dem dritten Kathodenanschluss 71B verbessert werden, wenn das LED-Modul 20 auf einem Lötauge oder dergleichen der Leiterplatte montiert ist.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine Konfiguration des LED-Treibersystems 1 nach einer fünften Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 15 und 16 beschrieben. Das LED-Treibersystem 1 nach der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom LED-Treibersystem 1 nach der ersten Ausführungsform in den Konfigurationen des LED-Moduls 20 und der LED-Treiberschaltung 30. In der folgenden Beschreibung werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Referenznummern gegeben. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten wird verzichtet.
  • [LED-Treibersystem]
  • Wie in 15 dargestellt, beinhaltet das LED-Modul 20 eine lichtemittierende Diode. Das LED-Modul 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die erste lichtemittierende Diode 21R als eine lichtemittierende Diode. Die zweite lichtemittierende Diode 21G oder die dritte lichtemittierende Diode 21B kann als eine lichtemittierende Diode anstelle der ersten lichtemittierenden Diode 21R verwendet werden.
  • Die Identifikationseinheit 50 beinhaltet das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert, der der Helligkeit der ersten lichtemittierenden Diode 21R entspricht. Genauer gesagt, da die Helligkeit der ersten lichtemittierenden Diode 21R in zwei Stufen ist, werden Widerstandselemente 51 aus zwei Arten von Widerstandswerten hergerichtet. Dann wird das Widerstandselement 51 mit dem Widerstandswert, der der Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R entspricht, aus den Widerstandselementen 51 der beiden Arten von Widerstandswerten ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Lichtstrom des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, wird die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R als „hell“ bezeichnet, während, wenn der Lichtstrom des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R als „dunkel“ bezeichnet wird. Darüber hinaus kann die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R anstelle der Messung mit dem Lichtstrom durch Lichtstärke, Leuchtdichte oder Beleuchtung gemessen werden.
  • Die Treiberschaltung 31 der LED-Treiberschaltung 30 beinhaltet nur die erste Treiberschaltung 31R zum Antreiben der ersten lichtemittierenden Diode 21R. Dementsprechend beinhalten die Anschlüsse der LED-Treiberschaltung 30 nur den Spannungsversorgungsanschluss VDD, den Erdungsanschluss GND, den ersten Signalanschluss VCR, den ersten Eingangsanschluss TRin, den Detektionsausgangsanschluss TCN1, den Detektionseingangsanschluss TCN2, den Steuereingangsanschluss Scnt und den Steuerausgangsanschluss Sid.
  • Die Detektionsschaltung 32X ist elektrisch mit der Identifikationseinheit 50 verbunden. Die Detektionsschaltung 32X erfasst von der Identifikationseinheit 50 charakteristische Informationen (Spannung des A/D-Wandlers 32Y) in Bezug auf die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R und gibt diese an den A/D-Wandler 32Y aus. Der A/D-Wandler 32Y wandelt das analoge Signal (Detektionssignal) von der Detektionsschaltung 32X digital um. Der A/D-Wandler 32Y gibt ein digitales Signal an die Steuervorrichtung 40 aus, das die von der Detektionsschaltung 32X erhaltenen charakteristischen Informationen anzeigt.
  • Der Speicher 42 der Steuervorrichtung 40 speichert beispielsweise eine Tabelle, wie in Tabelle 7 gezeigt, die das Verhältnis zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und der Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R zeigt. Darüber hinaus speichert der Speicher 42 beispielsweise eine Tabelle, wie in Tabelle 8 dargestellt, die den Zusammenhang zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und dem DUTY-Wert der ersten lichtemittierenden Diode 21R darstellt. [Tabelle 7]
    Widerstandswert des Widerstandselements Helligkeit
    V1 Hell
    V2 Dunkel
    [Tabelle 8]
    Widerstandswert des Widerstandselements DUTY-Wert
    V1 DX
    V2 DY
  • Im Einstellvorgang steuert die Steuervorrichtung 40 die Detektionsschaltung 32X so, dass eine vorgegebene Strommenge (z.B. Normstrommenge) zum Widerstandselement 51 fließt, und berechnet den Widerstandswert aus dem Spannungswert des A/D-Wandlers 32Y. Anschließend erhält die Steuereinrichtung 40 mit Hilfe von Tabelle 8 aus dem berechneten Widerstandswert einen DUTY-Wert. Die LED-Treiberschaltung 30 bewirkt, dass die erste lichtemittierende Diode 21R Licht basierend auf dem DUTY-Wert emittiert. Die erste lichtemittierende Diode 21R kann somit Licht mit einer gewünschten Helligkeit ausstrahlen.
  • [LED-Modul]
  • Wie in 16 dargestellt, weist das LED-Modul 20 eine erste anodenseitige Leitung 60R als anodenseitige Leitung 60 und eine erste kathodenseitige Leitung 70R als kathodenseitige Leitung 70 auf.
  • Die erste anodenseitige Leitung 60R und die erste kathodenseitige Leitung 70R befinden sich in der Mitte der Öffnung 81 des Gehäuses 80 in der zweiten Richtung Y. Der erste Anodenunterstützer 62R der ersten anodenseitigen Leitung 60R ist von der Mitte der Öffnung 81 des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X zur Seite der ersten kathodenseitigen Leitung 70R verlängert. Somit befindet sich die erste lichtemittierende Diode 21R, die vom ersten Anodenunterstützer 62R gestützt wird, in der Mitte der Öffnung 81 des Gehäuses 80 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y. Die Befestigungsstruktur der ersten lichtemittierenden Diode 21R zur ersten anodenseitigen Leitung 60R und die elektrische Verbindungsstruktur mit der ersten kathodenseitigen Leitung 70R sind der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • Darüber hinaus beinhaltet das LED-Modul 20 die Unterstützungsleitung 52 in gleicher Weise wie das LED-Modul 20 der ersten Ausführungsform. Die Befestigungsstruktur des Widerstandselements 51 an der Unterstützungsleitung 52 ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Die Identifikationseinheit 50 kann auf der anderen Seite (Y2-Seite in 16) in der zweiten Richtung Y als die erste anodenseitige Leitung 60R, die erste kathodenseitige Leitung 70R und die erste lichtemittierende Diode 21R angeordnet sein.
  • Das LED-Treibersystem 1 nach der vorliegenden Ausführungsform hat folgende Vorteile.
  • (37) Gemäß der LED-Treiberschaltung 30 und der LED-Treibervorrichtung 10 werden die charakteristischen Informationen bezüglich der Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R vom Detektor 32 erfasst, so dass die quantitativen Informationen bezüglich der Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R erfasst werden können. Dann kann Licht mit einer gewünschten Helligkeit erhalten werden, indem der ersten lichtemittierenden Diode 21R der Strom entsprechend den Informationen zugeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, ist es nur notwendig, den Widerstandswert des im LED-Modul 20 untergebrachten Widerstandselements 51 auszulesen, und ein Techniker muss die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R nicht auf eine gewünschte Helligkeit einstellen. Dadurch kann leicht Licht mit der gewünschten Helligkeit erhalten werden.
  • (38) Gemäß dem LED-Treibersystem 1 steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R basierend auf den Informationen über die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R zu einer gewünschten Helligkeit wird. Da also die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf eine gewünschte Helligkeit eingestellt wird, muss der Techniker die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R nicht auf eine gewünschte Helligkeit einstellen.
  • (39) Das LED-Modul 20 wird durch Integration der ersten lichtemittierenden Diode 21R und der Identifikationseinheit 50 in ein Gehäuse erhalten. Gegenüber der getrennten Bereitstellung des LED-Moduls 20 und der Identifikationseinheit 50 kann somit die Anzahl der Komponenten der LED-Treibervorrichtung 10 und des LED-Treibersystems 1 reduziert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Konfiguration des LED-Antriebssystems 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform wird nun beschrieben. Das LED-Treibersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom LED-Treibersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform durch die Inhalte der im Speicher 42 der Steuervorrichtung 40 gespeicherten Tabelle. In der folgenden Beschreibung werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, dieselben Referenznummern gegeben. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten wird verzichtet. Darüber hinaus ist die Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß der zweiten Ausführungsform gleich der Konfiguration des LED-Treibersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform, und somit zeigen die nachfolgend beschriebenen Elemente des LED-Treibersystems 1 die Elemente des LED-Treibersystems 1 gemäß 1 und 2.
  • Der Speicher 42 speichert beispielsweise eine Tabelle, wie in Tabelle 9 darstellt, die den Zusammenhang zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und den ersten bis achten Bereichen R1 bis R8 des weißen Bereichs R und der Helligkeit zeigt. Darüber hinaus speichert der Speicher 42 beispielsweise eine Tabelle, wie in Tabelle 10 dargestellt, die das Verhältnis zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselements 51 und dem DUTY-Wert jeder der lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B darstellt. Zunächst werden Daten der Farbstufe und der Helligkeit des emittierten Lichts jeder der lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B im Voraus durch einen Test oder dergleichen erkannt. Die Daten der Farbstufe und der Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, werden in allen Kombinationen der Farbstufe und der Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, im Voraus durch einen Test oder dergleichen erkannt. Anschließend wird der Widerstandswert entsprechend der jeweiligen Farbstufe und der Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, aller Kombinationen eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Lichtstrom des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, wird die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R als „hell“ angenommen, während, wenn der Lichtstrom des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, die Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode 21R als „dunkel“ angenommen wird. Die Helligkeit jedes emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und der dritten lichtemittierenden Diode 21B wird ähnlich definiert. Darüber hinaus kann die Helligkeit des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B durch Lichtstärke, Leuchtdichte oder Beleuchtung anstelle der Messung des Lichtstrom gemessen werden.
  • Wie in den Tabellen 9 und 10 dargestellt, sind in der vorliegenden Ausführungsform Widerstandselemente 51 mit 16 Arten von Widerstandswerten hergerichtet. Ein Bereich zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert des Widerstandswertes des Widerstandselements 51 wird vorzugsweise in den Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ eingestellt. [Tabelle 9]
    Widerstandswert des Widerstandselements Weißer Bereich Helligkeit
    XA1 R1 Hell
    XB1 Dunkel
    XA2 R2 Hell
    XB2 Dunkel
    XA3 R3 Hell
    XB3 Dunkel
    XA4 R4 Hell
    XB4 Dunkel
    XA5 R5 Hell
    XB5 Dunkel
    XA6 R6 Hell
    XB6 Dunkel
    XA7 R7 Hell
    XB7 Dunkel
    XA8 R8 Hell
    XB8 Dunkel
    [Tabelle 10]
    Widerstandswert des Widerstandselements DUTY-Wert
    1. DUTY- Wert (R) 2. DUTY-Wert (G) 3. DUTY-Wert (B)
    XA1 DRA DGA DBA
    XB1 DRA' DGA' DBA'
    XA2 DRB DGB DBB
    XB2 DRB' DGB' DBB'
    XA3 DRC DGC DBC
    XB3 DRC' DGC' DBC'
    XA4 DRD DGD DBD
    XB4 DRD' DGD' DBD'
    XA5 DRE DGE DBE
    XB5 DRE' DGE' DBE'
    XA6 DRF DGF DBF
    XB6 DRF' DGF' DBF'
    XA7 DRG DGG DBG
    XB7 DRG' DGG' DBG'
    XA8 DRH DGH DBH
    XB8 DRH' DGH' DBH'
  • Die DUTY-Werte jeder der lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B, wenn die Helligkeit im gleichen Bereich unter den ersten bis achten Bereichen R1 bis R8 dunkel ist, sind größer als die DUTY-Werte jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B, wenn die Helligkeit im gleichen Bereich hell ist. Das Verhältnis der Größe des DUTY-Wertes jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B bei dunkler Helligkeit ist das gleiche wie das Verhältnis der Größe des DUTY-Wertes jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B, wenn die Helligkeit im gleichen Bereich hell ist. Der Einstellvorgang der vorliegenden Ausführungsform ist derselbe wie der Einstellvorgang der ersten Ausführungsform.
  • Das LED-Treibersystem 1 der vorliegenden Ausführungsform hat neben den Vorteilen der ersten Ausführungsform folgende Vorteile.
  • (40) Gemäß der LED-Treiberschaltung 30 und der LED-Treibervorrichtung 10 können quantitative Informationen über die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, erfasst werden, da die charakteristischen Informationen über die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, vom Detektor 32 erfasst werden. Anschließend kann die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, reduziert werden, indem jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B ein den Informationen entsprechender Treiberstrom zugeführt wird. Dadurch kann Licht in der gewünschten Farbe und Helligkeit erhalten werden. Dann wird lediglich der Widerstandswert des im LED-Modul 20 untergebrachten Widerstandselements 51 ausgelesen, und ein Vorgang, bei dem ein Techniker die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, auf eine gewünschte Farbe und Helligkeit einstellt, entfällt. Dadurch kann leicht Licht in einer gewünschten Farbe und Helligkeit erhalten werden.
  • (41) Gemäß dem LED-Treibersystem 1 steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, zu einer gewünschten Farbe und Helligkeit wird, basierend auf den Informationen über die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird. Somit werden die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf die gewünschte Farbe und Helligkeit eingestellt. Aus diesem Grund muss ein Techniker die Farbe und Helligkeit des emittierten Lichts jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B nicht auf eine gewünschte Farbe und Helligkeit einstellen. Darüber hinaus kann die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B erzeugt wird, reduziert werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die Beschreibung jeder Ausführungsform ist eine Veranschaulichung von Formen, die das LED-Modul, die LED-Treiberschaltung, die LED-Treibervorrichtung und das LED-Treibersystem der vorliegenden Erfindung einnehmen können und ist nicht dazu bestimmt, die Form einzuschränken. Das LED-Modul, die LED-Treiberschaltung, die LED-Treibervorrichtung und das LED-Treibersystem gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise in Form eines modifizierten Beispiels der oben beschriebenen Ausführungsformen und einer Form vorliegen, in der mindestens zwei nicht widersprüchliche modifizierte Beispiele kombiniert werden.
  • [Kombination von Ausführungsformen]
  • Die Konfiguration des LED-Moduls 20 gemäß der zweiten und sechsten Ausführungsform kann in die Konfiguration des LED-Moduls 20 gemäß der vierten Ausführungsform geändert werden. Die Konfiguration der Identifikationseinheit 50 des LED-Moduls 20 gemäß der vierten Ausführungsform kann auf die Identifikationseinheit 50 des LED-Moduls 20 gemäß der fünften Ausführungsform angewendet werden.
  • Die Helligkeitsparameter jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B der sechsten Ausführungsform können mit der zweiten und dritten Ausführungsform kombiniert werden.
  • [LED-Treibersystem]
  • In der ersten, zweiten und vierten bis sechsten Ausführungsform können die Steuervorrichtung 40 und der Speicher 42 getrennt voneinander ausgebildet sein. In diesem Fall liest die Steuereinrichtung 40 ein Steuerprogramm oder eine Tabelle durch Zugriff auf den Speicher 42.
  • In der dritten Ausführungsform können anstelle der Steuervorrichtung 40 eine erste Steuervorrichtung zum Steuern der ersten lichtemittierenden Diode 21R, eine zweite Steuervorrichtung zum Steuern der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und eine dritte Steuervorrichtung zum Steuern der dritten lichtemittierenden Diode 21B vorgesehen sein. Jede Steuervorrichtung beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher kann getrennt von jeder Steuervorrichtung bereitgestellt werden. Eine Tabelle, die den Zusammenhang zwischen der Kombination der Widerstandswerte der Widerstandselemente 51R, 51G, 51B und den jeweiligen DUTY-Werten der jeweiligen lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B darstellt, ist im Speicher einer der ersten bis dritten Steuervorrichtungen gespeichert. Der Speicher der ersten Steuervorrichtung kann eine Tabelle speichern, die die Beziehung zwischen dem ersten Widerstandswert des Widerstandselements 51R und der Farbstufe der ersten lichtemittierenden Diode 21R zeigt. Der Speicher der zweiten Steuervorrichtung kann eine Tabelle speichern, die die Beziehung zwischen dem zweiten Widerstandswert des Widerstandselements 51G und der Farbstufe der zweiten lichtemittierenden Diode 21G zeigt. Der Speicher der dritten Steuervorrichtung kann eine Tabelle speichern, die das Verhältnis zwischen dem dritten Widerstandswert des Widerstandselements 51B und der Farbstufe der dritten lichtemittierenden Diode 21B zeigt.
  • In der ersten Ausführungsform kann eine Tabelle, die den Zusammenhang zwischen dem Spannungswert des A/D-Wandlers 32Y und dem DUTY-Wert jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B anstelle des Widerstandswerts des Widerstandselements 51 in Tabelle 2 darstellt, im Speicher 42 gespeichert werden. Somit kann die Steuervorrichtung 40 die Berechnung des Widerstandswertes aus dem Spannungswert des A/D-Wandlers 32Y unterlassen. Die zweite bis sechste Ausführungsform kann auf die gleiche Weise geändert werden.
  • In der ersten Ausführungsform kann die Anzahl der Bereiche zur Aufteilung des in 3 dargestellten weißen Bereichs R frei verändert werden. Beispielsweise kann der weiße Bereich R in vier Bereiche unterteilt sein. In diesem Fall werden Widerstandselemente 51 von vier Arten von Widerstandswerten entsprechend der vier Bereiche hergerichtet. Beispielsweise kann der weiße Bereich R auch in 16 Bereiche unterteilt sein. In diesem Fall werden Widerstandselemente 51 von 16 Arten von Widerstandswerten entsprechend der 16 Bereiche hergerichtet.
  • In der ersten Ausführungsform kann der Speicher 42 eine Tabelle speichern, die die Beziehung zwischen der Farbstufe des Lichts, das durch das emittierte Licht von zweier der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B gebildet wird, und dem Widerstandswert des Farbmischwiderstandselements darstellt. Diese Tabelle enthält eine erste Tabelle, eine zweite Tabelle und eine dritte Tabelle. Die erste Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Farbstufe des Lichts, das durch das emittierte Licht der ersten lichtemittierenden Diode 21R und dem emittierten Licht der zweiten lichtemittierenden Diode 21G gebildet wird, und dem Widerstandswert des ersten Farbmischwiderstandselements. Die zweite Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Farbstufe des Lichts, das durch das emittierte Licht der ersten lichtemittierenden Diode 21R und dem emittierten Licht der dritten lichtemittierenden Diode 21B gebildet wird, und dem Widerstandswert des zweiten Farbmischwiderstandselements. Die dritte Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Farbstufe des Lichts, das durch das emittierte Licht der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und dem emittierten Licht der dritten lichtemittierenden Diode 21B gebildet wird, und dem Widerstandswert des dritten Farbmischwiderstandselements. Die ersten bis dritten Farbmischwiderstandselemente werden vorzugsweise integral mit dem LED-Modul 20 bereitgestellt. Darüber hinaus können die ersten bis dritten Farbmischwiderstände getrennt vom LED-Modul 20 montiert werden, d.h. auf einem Substrat, auf dem das LED-Modul 20 und die LED-Treiberschaltung 30 montiert sind. In diesem Fall sind die ersten bis dritten Farbmischwiderstandselemente über die Verdrahtung des Substrats elektrisch mit der Detektionsschaltung 32X der LED-Treiberschaltung 30 verbunden.
  • Die Farbstufe des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten wird, ist beispielsweise in vier Stufen durch Tests oder dergleichen unterteilt. Jedes der ersten bis dritten Farbmischwiderstandselemente wird mit Widerstandselementen aus vier Arten von Widerstandswerten entsprechend der Farbstufe hergerichtet. Die Art des Widerstandswertes jedes Farbmischwiderstandselements kann frei gewählt werden. So kann beispielsweise die Art des Widerstandswertes jedes Farbmischungswiderstandselements zwei Arten von Widerstandswerten oder fünf oder mehr Arten von Widerstandswerten je nach Anzahl der Farbstufen haben.
  • Da die Informationen über die Farbstufe des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten vom Detektor 32 erfasst werden, können die quantitativen Informationen über die Farbstufe des von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten emittierten Lichts erfasst werden. Dann, durch Zuführen eines den Informationen entsprechenden Treiberstroms zu jeder der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden, kann die Farbungleichheit des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, reduziert werden. So erhält man Licht einer gewünschten Farbe.
  • Darüber hinaus steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass die Farbe des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts zu einer gewünschten Farbe wird, basierend auf den Informationen über die Farbstufe des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugt wird. So wird die Farbe des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf eine gewünschte Farbe eingestellt. Somit muss ein Techniker die Farbe des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts nicht auf eine gewünschte Farbe einstellen.
  • In dem oben modifizierten Beispiel kann der Speicher 42 eine Tabelle speichern, die das Verhältnis zwischen der Farbstufe und der Helligkeit des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugt wird, sowie den Widerstandswert des Farbmischwiderstandselements anzeigt. Die Helligkeit wird in zwei Stufen unterteilt, z.B. hell und dunkel. Jedes der ersten bis dritten Farbmischwiderstandselemente wird mit Widerstandselementen aus acht Arten von Widerstandswerten entsprechend der Farbstufe und der Helligkeit hergerichtet. Die Helligkeit kann in drei oder mehr Stufen unterteilt sein. Die Anzahl der Arten von Widerstandswerten des Farbmischwiderstandselements wird entsprechend der Anzahl der Helligkeitsstufen verändert.
  • Gemäß dieser Konfiguration erfasst der Detektor 32 die Informationen über die Farbstufe und die Helligkeit des emittierten Lichts, die von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugt werden. Somit können quantitative Informationen über die Farbstufe und die Helligkeit des von zwei lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten emittierten Lichts erfasst werden. Dann, durch die Zufuhr eines den Informationen entsprechenden Treiberstroms zu jeder der beiden lichtemittierenden Dioden, kann die Farbungleichheit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts reduziert werden. Dadurch erhält man Licht in der gewünschten Farbe und Helligkeit.
  • Darüber hinaus steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass Farbe und Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts zu einer gewünschten Farbe und Helligkeit werden, basierend auf den Informationen über die Farbstufe und die Helligkeit des emittierten Lichts, das von den beiden lichtemittierenden Dioden der einzelnen lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugt wird. So werden Farbe und Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf die gewünschte Farbe und Helligkeit eingestellt. Somit muss der Techniker die Farbe und Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts nicht auf die gewünschte Farbe und Helligkeit einstellen.
  • In dem oben modifizierten Beispiel kann der Speicher 42 eine Tabelle speichern, die den Zusammenhang zwischen der Helligkeit des emittierten Lichts, das von zwei lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B erzeugt wird, und dem Widerstandswert des Farbmischwiderstandselements zeigt. Die Helligkeit wird in zwei Stufen unterteilt, z.B. hell und dunkel. Jedes der ersten bis dritten Farbmischwiderstandselemente wird mit Widerstandselementen aus zwei Arten von Widerstandswerten entsprechend der Helligkeit hergerichtet. Die Helligkeit kann in drei oder mehr Stufen unterteilt sein. Die Anzahl der Arten von Widerstandswerten des Farbmischwiderstandselements wird entsprechend der Anzahl der Helligkeitsstufen verändert.
  • Gemäß dieser Konfiguration, da die Informationen über die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten Lichts vom Detektor 32 erfasst werden, können quantitativen Informationen über die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten Lichts erfasst werden. Dann, durch die Zufuhr eines den Informationen entsprechenden Treiberstroms zu jeder der beiden lichtemittierenden Dioden, kann die Farbungleichheit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten Lichts reduziert werden. Dadurch kann Licht mit einer gewünschten Helligkeit erreicht werden.
  • Darüber hinaus steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts zu einer gewünschten Helligkeit wird, basierend auf den Informationen über die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts. Somit wird die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf die gewünschte Helligkeit eingestellt. Die Arbeit für den Arbeiter, die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts auf die gewünschte Helligkeit einzustellen, entfällt somit.
  • In der sechsten Ausführungsform ist die Helligkeit jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21Gund 21B in zwei Stufen unterteilt, jedoch ist die Anzahl der Helligkeitsstufen frei wählbar. So kann beispielsweise die Helligkeit jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B in drei oder mehr Stufen unterteilt sein. Darüber hinaus kann auch die Helligkeit der lichtemittierenden Dioden der fünften Ausführungsform frei verändert und beispielsweise in drei oder mehr Stufen unterteilt sein.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Farbstufe der lichtemittierenden Diode in vier Stufen unterteilt, jedoch ist die Anzahl der Farbstufen frei wählbar. So kann beispielsweise die Farbstufe der lichtemittierenden Diode in zwei Stufen, drei Stufen oder fünf oder mehr Stufen unterteilt sein.
  • Bei dem Einstellvorgang jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Detektionsschaltung 32X (erste Detektionsschaltung 32RX, zweite Detektionsschaltung 32GX und dritte Detektionsschaltung 32BX) mehrmals Strom zum Widerstandselement 51 (Widerstandselemente 51R, 51G, 51B) fließen lassen, um Spannungswerte von mehreren Zeiten zu erfassen. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 40 beispielsweise den Mittelwert der Spannungswerte der Vielzahl von Zeiten, um den Widerstandswert (erster Widerstandswert, zweiter Widerstandswert und dritter Widerstandswert) des Widerstandselements 51 (Widerstandselemente 51R, 51G, 51B) zu berechnen.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform kann jeder der DUTY-Werte jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B so eingestellt werden, dass die Helligkeit des von den lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B erzeugten emittierten Lichts zu einer gewünschten Helligkeit wird. Wenn nur die Helligkeit jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B geändert werden soll, wird jeder DUTY-Wert beim Aufhellen erhöht und jeder DUTY-Wert beim Abdunkeln verringert, ohne den Anteil jedes DUTY-Wertes jeder lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B zu ändern. In diesem Fall werden Informationen über die Kombination der Helligkeit jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B als charakteristische Informationen aufgenommen. Wenn es beispielsweise acht Kombinationen in der Helligkeit jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B gibt, werden acht Arten von Widerstandselementen 51 mit unterschiedlichen Widerstandswerten hergerichtet. Ein Bereich zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert des Widerstandswertes des Widerstandselements 51 wird vorzugsweise in den Bereich von größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ eingestellt.
  • Gemäß der LED-Treiberschaltung 30 und der LED-Treibervorrichtung 10 mit einer solchen Konfiguration können, da die charakteristischen Informationen bezüglich der Helligkeit des von den lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts vom Detektor 32 erfasst werden, quantitative Informationen bezüglich der Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts erfasst werden. Anschließend wird die Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts leicht auf eine gewünschte Helligkeit gebracht, indem Strom entsprechend den Informationen an jede der lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B geliefert wird. Dadurch kann die Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B und 21B erzeugten emittierten Lichts einfach eingestellt werden, um Licht mit einer gewünschten Helligkeit zu emittieren.
  • Darüber hinaus steuert die Steuervorrichtung 40 die Treiberschaltung 31 so, dass die Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugt wird, zu einer gewünschten Helligkeit wird, basierend auf den charakteristischen Informationen über die Helligkeit des von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugten emittierten Lichts. Somit wird die Helligkeit des emittierten Lichts, das von jeder der lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B erzeugt wird, von der Steuervorrichtung 40 automatisch auf die gewünschte Helligkeit eingestellt. Die Arbeit für den Arbeiter, die Helligkeit des von den beiden lichtemittierenden Dioden erzeugten emittierten Lichts auf die gewünschte Helligkeit einzustellen, entfällt somit.
  • [LED-Modul]
  • In der ersten bis vierten und sechsten Ausführungsform kann das LED-Modul 20 weiterhin eine dritte Zenerdiode beinhalten, die parallel zur ersten lichtemittierenden Diode 21R geschaltet ist, um das Anlegen einer zu hohen Sperrspannung an die erste lichtemittierende Diode 21R zu vermeiden. In diesem Fall ist die dritte Zenerdiode auf der ersten anodenseitigen Leitung 60R montiert. Die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der dritten Zenerdiode und der ersten kathodenseitigen Leitung 70R ist ähnlich wie beispielsweise die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der ersten Zenerdiode 22 und der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G. Die dritte Zenerdiode kann auf der ersten kathodenseitigen Leitung 70R montiert sein. In diesem Fall ist die untere Elektrode der dritten Zenerdiode eine Kathode und die Oberflächenelektrode eine Anode. Die Oberflächenelektrode ist mit der ersten anodenseitigen Leitung 60R durch Drahtbonden verbunden.
  • In der ersten bis vierten und sechsten Ausführungsform kann die erste Zenerdioden 22 und/oder die zweite Zenerdiode 23 weggelassen werden. In diesem Fall kann das LED-Modul 20 die dritte Zenerdiode des oben beschriebenen modifizierten Beispiels beinhalten.
  • In der fünften Ausführungsform kann das LED-Modul 20 die dritte Zenerdiode des oben beschriebenen modifizierten Beispiels beinhalten.
  • In der ersten bis vierten und sechsten Ausführungsform kann das LED-Modul 20 eine Konfiguration aufweisen, die zwei lichtemittierende Dioden der ersten lichtemittierenden Diode 21R, der zweiten lichtemittierenden Diode 21G und der dritten lichtemittierenden Diode 21B beinhaltet. In diesem Fall entfallen die anodenseitige Leitung und die kathodenseitige Leitung entsprechend der weggelassenen lichtemittierenden Diode. Wenn die zweite lichtemittierende Diode 21G oder die dritte lichtemittierende Diode 21B weggelassen wird, entfällt auch die der weggelassenen lichtemittierenden Diode entsprechende Zenerdiode. In diesem Fall wird in der ersten, vierten und sechsten Ausführungsform ein Farbmischungswiderstandselement mit einem Widerstandswert entsprechend der Farbstufe der Farbmischung des modifizierten Beispiels als Widerstandselement 51 hergerichtet. In der zweiten Ausführungsform wird das Widerstandselement 51 mit einem Widerstandswert entsprechend einer Kombination von Farbstufen des emittierten Lichts der beiden lichtemittierenden Dioden hergerichtet. In der dritten Ausführungsform entfällt das Widerstandselement der Widerstandselemente 51R, 51G und 51B, das der weggelassenen lichtemittierenden Diode entspricht. Die Unterstützungsleitung, die dem weggelassenen Widerstandselement der Unterstützungsleitung 52R, der Unterstützungsleitung 52G und der Unterstützungsleitung 52B entspricht, entfällt.
  • In der ersten, zweiten und sechsten Ausführungsform, wie in 17A dargestellt, weist das Gehäuse 80 eine erste Öffnung 83 und eine zweite Öffnung 84 auf. Die erste Öffnung 83 und die zweite Öffnung 84 sind in der zweiten Richtung Y ausgerichtet. Die erste Öffnung 83 ist in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 zu einer im Wesentlichen quadratischen Form ausgebildet. Die erste Öffnung 83 nimmt die lichtemittierenden Dioden 21R, 21G, 21B, die erste Zenerdiode 22 und die zweite Zenerdiode 23 auf. Die lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B sind in der Nähe der Mitte der ersten Öffnung 83 in der ersten Richtung X bzw. der zweiten Richtung Y angeordnet. Die zweite Öffnung 84 ist im Wesentlichen rechteckig, wobei die erste Richtung X eine Längsrichtung in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 ist. Die zweite Öffnung 84 nimmt das Widerstandselement 51 auf. Die erste Öffnung 83 und die zweite Öffnung 84 sind mit einem Dichtungsharz 90 gefüllt. Die zweite Öffnung 84 muss nicht mit dem Dichtungsharz 90 gefüllt sein. Darüber hinaus kann, wie in 17B dargestellt, im Gehäuse 80 nur die erste Öffnung 83 gebildet sein. Das heißt, das Widerstandselement 51 kann in die Umfangswand des Gehäuses 80 eingebettet sein. Gemäß der Konfiguration in den 17A und 17B können die lichtemittierenden Dioden 21R, 21G und 21B nahe der Mitte der ersten Öffnung 83 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann auch in der dritten Ausführungsform das Gehäuse 80 in ein Gehäuse mit der ersten Öffnung 83 und der zweiten Öffnung 84 umgewandelt werden. In diesem Fall ist die zweite Öffnung 84 in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 im Wesentlichen quadratisch oder im Wesentlichen rechteckig, wobei die zweite Richtung Y eine Längsrichtung ist. Auch in der dritten Ausführungsform kann das Gehäuse 80 in ein Gehäuse 80 umgewandelt werden, in dem nur die erste Öffnung 83 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann auch in der fünften Ausführungsform das Gehäuse 80 in ein Gehäuse 80 mit der ersten Öffnung 83 und der zweiten Öffnung 84 umgewandelt werden. In diesem Fall nimmt die erste Öffnung 83 eine lichtemittierende Diode und die zweite Öffnung 84 das Widerstandselement 51 auf. Auch in der fünften Ausführungsform kann das Gehäuse 80 in ein Gehäuse 80 umgewandelt werden, in dem nur die erste Öffnung 83 ausgebildet ist.
  • In der ersten, zweiten, vierten und sechsten Ausführungsform, wie in 18 dargestellt, kann das Widerstandselement 51 so angeordnet sein, dass es den zweiten Kathodenunterstützer 72G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und den dritten Kathodenunterstützer 72B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B kreuzt, und kann elektrisch mit dem zweiten Kathodenunterstützer 72G und dem dritten Kathodenunterstützer 72B verbunden sein. Wie in 19 dargestellt, befindet sich das Widerstandselement 51 auf der Oberfläche des zweiten Kathodenunterstützers 72G und der Oberfläche des dritten Kathodenunterstützers 72B, d.h. das Widerstandselement 51 befindet sich auf einer Seite gegenüber der Rückseite 82 des Gehäuses 80 in Bezug auf den zweiten Kathodenunterstützer 72G und den dritten Kathodenunterstützer 72B. In diesem Fall ist der Draht W1, der mit der ersten lichtemittierenden Diode 21R verbunden ist, so ausgebildet, dass er sich über das Widerstandselement 51 erstreckt.
  • Die Detektionsschaltung 32X (siehe 2) ist elektrisch mit dem zweiten Kathodenanschluss 71G der zweiten kathodenseitigen Leitung 70G und dem dritten Kathodenanschluss 71B der dritten kathodenseitigen Leitung 70B verbunden. Somit bildet der zweite Kathodenanschluss 71G einen ersten Detektionsanschluss und der dritte Kathodenanschluss 71B einen zweiten Detektionsanschluss.
  • In dem modifizierten Beispiel in 18 und 19, wie in 20 dargestellt, kann das Widerstandselement 51 in das Gehäuse 80 eingebettet sein. Genauer gesagt, ist das Widerstandselement 51 auf der rückseitigen Seite 82 des Gehäuses 80 in Bezug auf den zweiten Kathodenunterstützer 72G und den dritten Kathodenunterstützer 72B angeordnet und elektrisch mit dem zweiten Kathodenunterstützer 72G und dem dritten Kathodenunterstützer 72B verbunden.
  • In der vierten Ausführungsform kann das Widerstandselement 51 so angeordnet sein, dass es den zweiten Anodenunterstützer 62G oder den zweiten Kathodenunterstützer 72G in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 überlappt und nicht den anderen. Darüber hinaus kann das Widerstandselement 51 so angeordnet sein, dass es den dritten Anodenunterstützer 62B und den dritten Kathodenunterstützer 72B in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 überlappt und nicht den anderen. Darüber hinaus kann das Widerstandselement 51 so angeordnet sein, dass es sowohl den ersten Anodenunterstützer 62R als auch den ersten Kathodenunterstützer 72R in einer Draufsicht auf das LED-Modul 20 überlappt.
  • In jeder Ausführungsform kann die erste lichtemittierende Diode 21R ein 2-Draht-LED-Chip sein.
  • In der ersten bis vierten und sechsten Ausführungsform kann mindestens eine der zweiten lichtemittierenden Dioden 21G und die dritte lichtemittierende Diode 21B ein LED-Chip vom Einzeldrahttyp sein.
  • In jeder Ausführungsform kann anstelle des Widerstandselements 51 eine Zenerdiode oder ein Kondensator als passives Element der Identifikationseinheit 50 (erste Identifikationseinheit 50R, zweite Identifikationseinheit 50G und dritte Identifikationseinheit 50B) verwendet werden.
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen wurde das LED-Modul 20 des Typs, bei dem die anodenseitige Leitung 60, die kathodenseitige Leitung 70 und die Unterstützungsleitung 52 mit Harz vergossen sind, als Beispiel beschrieben, aber die vorliegende Erfindung gilt auch für andere Arten von LED-Modulen. Die vorliegende Erfindung gilt beispielsweise auch für ein LED-Modul, bei dem eine lichtemittierende Diode und ein Widerstandselement auf einem isolierenden Substrat mit einem auf der Oberfläche ausgebildeten Verdrahtungsmuster montiert sind und die lichtemittierende Diode durch eine Abdeckung mit einem lichtdurchlässigen Harz geschützt ist. Hier entspricht das Verdrahtungsmuster der anodenseitigen Leitung 60, der kathodenseitigen Leitung 70 und der Unterstützungsleitung 52 in jeder der obigen Ausführungsformen. Beispiele für das isolierende Substrat sind ein Glas-Epoxid-Substrat und ein keramisches Substrat. Das durchsichtige Harz kann neben der lichtemittierenden Diode auch das Widerstandselement bedecken.
  • In der ersten bis vierten und sechsten Ausführungsform wurde eine Konfiguration beschrieben, in der die Identifikationseinheit 50 dem LED-Modul 20 bereitgestellt wird, das einen Satz lichtemittierender Dioden 21R, 21G, 21B, 21B inkorporiert, wobei die vorliegende Erfindung nicht in dieser Weise eingeschränkt ist. Die Anzahl der lichtemittierenden Diode und die Anzahl der Identifikationseinheiten, die auf einem LED-Modul 20 montiert werden, sind frei wählbar. So können beispielsweise eine oder zwei Identifikationseinheiten 50 auf einem LED-Modul vorgesehen sein, in denen zwei Sätze von lichtemittierenden Diode 21R, 21G und 21B in einem Gehäuse integriert sind.
  • In jeder Ausführungsform können das LED-Modul 20 und die Identifikationseinheit 50 (erste Identifikationseinheit 50R, zweite Identifikationseinheit 50G und dritte Identifikationseinheit 50B) separat vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Identifikationseinheit 50 (erste Identifikationseinheit 50R, zweite Identifikationseinheit 50G und dritte Identifikationseinheit 50B) auf einem Substrat montiert, auf dem das LED-Modul 20 und die LED-Treiberschaltung 30 montiert sind. In diesem Fall ist die Identifikationseinheit 50 über die Verdrahtung des Substrats elektrisch mit dem Detektor 32 der LED-Treiberschaltung 30 verbunden. Die erste Identifikationseinheit 50R, die zweite Identifikationseinheit 50G und die dritte Identifikationseinheit 50B sind elektrisch mit der ersten Detektionsschaltung 32RX, der zweiten Detektionsschaltung 32GX und der dritten Detektionsschaltung 32BX der LED-Treiberschaltung 30 durch die Verdrahtung des Substrats verbunden.
  • [LED-Treiberschaltung]
  • In jeder Ausführungsform kann die LED-Treiberschaltung 30 ferner eine Schutzschaltung 110 beinhalten. Wie in 21 dargestellt, ist die Schutzschaltung 110 in der ersten Treiberschaltung 31R vorgesehen. Die Schutzschaltung 110 beinhaltet einen Operationsverstärker 111 und eine Stromversorgung 112, die eine Erkennungsspannung (z.B. 0,1 V) erzeugt. Der nicht invertierte Eingangsanschluss (+) des Operationsverstärkers 111 ist mit dem ersten Eingangsanschluss TRin verbunden. Der invertierte Eingangsanschluss (-) des Operationsverstärkers 111 ist mit der positiven Elektrode der Stromversorgung 112 verbunden. Die negative Elektrode der Stromversorgung 112 ist mit der Masse verbunden. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 111 ist mit dem Detektionsanschluss SDL verbunden. Der Detektionsanschluss SDL ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 40 verbunden. Somit erkennt die Schutzschaltung 110 einen Kurzschluss der ersten lichtemittierenden Diode 21R basierend auf dem Vergleich zwischen der Spannung der Kathode der ersten lichtemittierenden Diode 21R und der Erkennungsspannung durch den Operationsverstärker 111 und gibt über den Erkennungsanschluss SDL ein Anomalie-Signal an die Steuervorrichtung 40 aus, wenn ein Kurzschluss in der ersten lichtemittierenden Diode 21R erkannt wird. Obwohl in 21 nicht dargestellt, ist die Schutzschaltung 110 ebenfalls in der zweiten Treiberschaltung 31G und der dritten Treiberschaltung 31B vorgesehen.
  • Beim Empfangen eines Anomalie-Signals von einer der Schutzschaltungen 110 der ersten Treiberschaltung 31R, der Schutzschaltung 110 der zweiten Treiberschaltung 31G oder der Schutzschaltung 110 der dritten Treiberschaltung 31B kann die Steuervorrichtung 40 die Lichtemission aller lichtemittierenden Diode 21R, 21G, 21B stoppen. Darüber hinaus kann die Steuervorrichtung 40 nur die Lichtemission der lichtemittierenden Diode stoppen, die der Schutzschaltung 110 entspricht, die das Anomalie-Signal zwischen den Schutzschaltungen 110 der Treiberschaltungen 31R, 31G, 31B ausgegeben hat.
  • (Ausführungsformen)
  • Die technischen Ideen, die aus jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen und jedem der oben beschriebenen modifizierten Beispiele ersichtlich sind, werden nun beschrieben.
  • Ausführungsform A1
  • Ein LED-Modul umfassend:
    • mindestens eine lichtemittierende Diode; und
    • eine Identifikationseinheit, die charakteristische Informationen über die Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode enthält.
  • Ausführungsform A2
  • Das LED-Modul gemäß Ausführungsform A1, wobei
    • die lichtemittierende Diode eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden beinhaltet, und
    • die Identifikationseinheit als charakteristische Information Informationen beinhaltet, die sich auf eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beziehen und/oder Informationen, die sich auf eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beziehen.
  • Ausführungsform A3
  • Das LED-Modul gemäß Ausführungsform A2, wobei
    • die lichtemittierenden Dioden eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhalten, und
    • die Identifikationseinheit als charakteristische Information Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beinhaltet.
  • Ausführungsform A4
  • Das LED-Modul gemäß einer der Ausführungsformen A1 bis A3, wobei die Identifikationseinheit ein Widerstandselement als passives Element beinhaltet, das einen charakteristischen Wert hat, der den Lichtemissionseigenschaften entspricht.
  • Ausführungsform B1
  • Herstellungsverfahren eines LED-Moduls mit mindestens einer lichtemittierenden Diode und einem passiven Element, wobei das Herstellungsverfahren umfasst
    • ein Elementauswahlverfahren zum Herrichten passiver Elemente aus mehreren Arten von charakteristischen Werten, die als passives Element hergerichtet sind, und zum Auswählen eines passiven Elements aus den passiven Elementen der mehreren Arten von charakteristischen Werten basierend auf der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode.
  • Ausführungsform B2
  • Das Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß Ausführungsform B1, wobei
    • die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, und
    • im Elementauswahlprozess passive Elemente mehrerer Arten von charakteristischen Werten als passives Element hergerichtet werden und ein passives Element aus den passiven Elementen mehrerer Arten von charakteristischen Werten basierend auf Informationen ausgewählt wird, die sich auf eine Farbstufe und/oder eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beziehen.
  • Ausführungsform B3
  • Herstellungsverfahren eines LED-Moduls, wobei das LED-Modul umfasst:
    • eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert; und
    • ein passives Element mit einem charakteristischen Wert, der Informationen entspricht, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen; wobei das Herstellungsverfahren umfasst
    • ein Elementauswahlverfahren zum Herrichten passiver Elemente mehreren Arten von charakteristischen Werten als passives Element und zum Auswählen eines passiven Elements aus den passiven Elementen mehreren Arten von charakteristischen Werten basierend auf Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen.
  • Ausführungsform C1
  • Die LED-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei
    • das Treibersignal als Impulssignal eines DUTY-Werts entsprechend den charakteristischen Informationen bereitgestellt wird, und
    • die Treiberschaltung ein mit der lichtemittierenden Diode verbundenes Schaltelement beinhaltet und das Schaltelement gemäß dem Treibersignal aktiviert und deaktiviert, um der lichtemittierenden Diode einen den charakteristischen Informationen entsprechenden Treiberstrom zuzuführen.
  • Ausführungsform C2
  • Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 7, wobei
    • das Treibersignal als Impulssignal eines DUTY-Werts entsprechend den charakteristischen Informationen bereitgestellt wird, und
    • die Treiberschaltung ein mit der lichtemittierenden Diode verbundenes Schaltelement beinhaltet und das Schaltelement gemäß dem Treibersignal aktiviert und deaktiviert, um der lichtemittierenden Diode einen den charakteristischen Informationen entsprechenden Treiberstrom zuzuführen.
  • Ausführungsform C3
  • Das LED-Treibersystem nach Anspruch 15, wobei:
    • die Steuervorrichtung einen den charakteristischen Informationen entsprechenden DUTY-Wert speichert und als Treibersignal ein Impulssignal des den charakteristischen Informationen entsprechenden DUTY-Werts ausgibt, und
    • die Treiberschaltung ein mit der lichtemittierenden Diode verbundenes Schaltelement beinhaltet und das Schaltelement gemäß dem Treibersignal aktiviert und deaktiviert, um der lichtemittierenden Diode einen den charakteristischen Informationen entsprechenden Treiberstrom zuzuführen.
  • Ausführungsform D1
  • Ein LED-Modul umfassend:
    • eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden;
    • eine anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der lichtemittierenden Diode verbunden ist;
    • eine kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der lichtemittierenden Diode verbunden ist;
    • ein passives Element;
    • ein Unterstützungselement, das die lichtemittierende Diode, die anodenseitige Elektrode, die kathodenseitige Elektrode und das passive Element unterstützt; und
    • ein lichtdurchlässiges Schutzelement, das die Vielzahl der lichtemittierenden Dioden abdeckt, wobei
    • das passive Element in einem Abstand von der anodenseitigen Elektrode und der kathodenseitigen Elektrode in einer Höhenrichtung des LED-Moduls angeordnet ist, und
    • ein Teil eines Gehäuses sich zwischen dem passiven Element und der anodenseitigen Elektrode und der kathodenseitigen Elektrode in Höhenrichtung befindet.
  • Ausführungsform E1
  • Herstellungsverfahren eines LED-Moduls, wobei das LED-Modul umfasst:
    • eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden;
    • eine anodenseitige Elektrode, die mit einer Anode der lichtemittierenden Diode verbunden ist;
    • eine kathodenseitige Elektrode, die mit einer Kathode der lichtemittierenden Diode verbunden ist;
    • ein passives Element; und
    • ein Unterstützungselement, das die lichtemittierende Diode, die anodenseitige Elektrode, die kathodenseitige Elektrode und das passive Element unterstützt, wobei das Herstellungsverfahren Folgendes beinhaltet:
      • ein Elektrodenherstellungsprozess zum Bilden der anodenseitigen Elektrode und der kathodenseitigen Elektrode;
      • ein Befestigungsprozess zum Befestigen der lichtemittierenden Diode auf der anodenseitigen Elektrode oder der im Elektrodenherstellungsprozess gebildeten kathodenseitigen Elektrode;
      • ein Elementanordnungsprozess zum Anordnen des passiven Elements; und
      • ein Formgebungsprozess des Unterstützungselements, um das Unterstützungselement zu bilden.
  • Ausführungsform E2
  • Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß Ausführungsform E1, wobei
    • eine Unterstützungselektrode, die das passive Element unterstützt, bereitgestellt wird,
    • die Unterstützungselektrode in dem Elektrodenherstellungsprozess gebildet wird, und
    • das passive Element in dem Elementanordnungsprozess auf der Unterstützungselektrode befestigt wird.
  • Ausführungsform E3
  • Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß Ausführungsform E2, wobei die anodenseitige Elektrode, die kathodenseitige Elektrode und die Unterstützungselektrode integral in dem Elektrodenherstellungsprozess ausgebildet werden.
  • Ausführungsform E4
  • Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß einer der Ausführungsformen E1 bis E3, wobei im Elementanordnungsprozess passive Elemente mehrerer Arten von charakteristischen Werten als passives Element hergerichtet werden und ein passives Element unter den passiven Elementen mehrerer Arten von charakteristischen Werten basierend auf Informationen ausgewählt wird, die sich auf eine Farbstufe und/oder eine Helligkeit der lichtemittierenden Diode beziehen.
  • Ausführungsform E5
  • Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß den Ausführungsformen E1 bis E3, wobei
    • die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, und
    • in dem Elementanordnungsprozess passive Elemente mehrerer Arten von charakteristischen Werten als passives Element hergerichtet werden und ein passives Element aus den passiven Elementen mehrerer Arten von charakteristischen Werten basierend auf Informationen ausgewählt wird, die sich auf eine Farbstufe und/oder eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beziehen.
  • Ausführungsform E6
  • Herstellungsverfahren des LED-Moduls gemäß den Ausführungsformen E1 bis E3, wobei
    • die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, und
    • im Elementanordnungsprozess passive Elemente mehrerer Arten von Merkmalswerten als passives Element hergerichtet werden und ein passives Element aus den passiven Elementen mehrerer Arten von Merkmalswerten ausgewählt wird basierend auf Informationen, die sich auf eine Kombination einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen.
  • Ausführungsform E7
  • Herstellungsverfahren eines LED-Moduls, wobei das LED-Modul Folgendes beinhaltet:
    • mindestens eine lichtemittierende Diode; und
    • ein passives Element mit einem charakteristischen Wert, der einer Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode entspricht, wobei das Herstellungsverfahren umfasst
    • ein Elementauswahlverfahren zum Herrichten passiver Elemente mehrerer Arten von charakteristischer Werten als passives Element und zum Auswählen eines passiven Elements aus den passiven Elementen der mehrerer Arten von charakteristischer Werten basierend auf der Lichtemissionseigenschaft der lichtemittierenden Diode.
  • Ausführungsform E8
  • Herstellungsverfahren eines LED-Moduls, wobei das LED-Modul umfasst:
    • eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert; und
    • ein passives Element mit einem charakteristischen Wert, der Informationen entspricht, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen; wobei das Herstellungsverfahren ferner umfasst
    • ein Elementauswahlverfahren zum Herrichten passiver Elemente mehreren Arten von charakteristischen Werten als passives Element und zum Auswählen eines passiven Elements aus den passiven Elementen mehreren Arten von charakteristischen Werten basierend auf Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts einer dritten lichtemittierenden Diode beziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    LED-Treibersystem
    10)
    LED-Treibervorrichtung
    20)
    LED-Modul
    21R)
    erste lichtemittierende Diode (lichtemittierende Diode)
    21G)
    zweite lichtemittierende Diode (lichtemittierende Diode)
    21B)
    dritte lichtemittierende Diode (lichtemittierende Diode)
    22)
    erste Zenerdiode (Zenerdiode)
    23)
    zweite Zenerdiode (Zenerdiode)
    30)
    LED-Treiberschaltung
    31)
    Treiberschaltung
    31R)
    erste Treiberschaltung
    31G)
    zweite Treiberschaltung
    31B)
    dritte Treiberschaltung
    32)
    Detektor
    32X)
    Detektionsschaltung
    32RX)
    erste Detektionsschaltung (Detektionsschaltung)
    32GX)
    zweite Detektionsschaltung (Detektionsschaltung)
    32BX)
    dritte Detektionsschaltung (Detektionsschaltung)
    32Y)
    A/D-Wandler (Umwandlungsschaltung)
    32RY)
    erster A/D-Wandler (Umwandlungsschaltung)
    32GY)
    zweiter A/D-Wandler (Umwandlungsschaltung)
    32BY)
    dritter A/D-Wandler (Umwandlungsschaltung)
    40)
    Steuervorrichtung
    50)
    Identifikationseinheit
    50R)
    erste Identifikationseinheit (Identifikationseinheit)
    50G)
    zweite Identifikationseinheit (Identifikationseinheit)
    50B)
    dritte Identifikationseinheit (Identifikationseinheit)
    51, 51R, 51G, 51B)
    Widerstandselement (passives Element)
    51a)
    erster Anschluss
    51b)
    zweiter Anschluss
    52, 52R, 52G, 52B)
    Unterstützungsleitung (Unterstützungselektrode)
    53, 53R, 53G, 53B)
    erste Unterstützungsleitung (erste Unterstützungselektrode)
    53a)
    erster Anschluss
    53b)
    erster Unterstützer
    54, 54R, 54G, 54B)
    zweite Unterstützungsleitung (zweite Unterstützungselektrode)
    54a)
    zweiter Anschluss
    54b)
    zweiter Unterstützer
    55a)
    erster Anschluss
    55b)
    erste Unterstützer
    56a)
    zweiter Anschluss
    56b)
    zweiter Unterstützer
    57A)
    erster Detektionsanschluss
    57B)
    zweiter Detektionsanschluss
    58A)
    erste Verdrahtung
    58B)
    zweite Verdrahtung
    60)
    anodenseitige Leitung (anodenseitige Elektrode)
    60R)
    erste anodenseitige Leitung (erste anodenseitige Elektrode)
    60G)
    zweite anodenseitige Leitung (zweite anodenseitige Elektrode)
    60B)
    dritte anodenseitige Leitung (dritte anodenseitige Elektrode)
    61R)
    erster Anodenanschluss (Anodenanschluss)
    61G)
    zweiter Anodenanschluss (Anodenanschluss)
    61B)
    dritter Anodenanschluss (Anodenanschluss)
    62R)
    erster Anodenunterstützer (Anodenunterstützer)
    62G)
    zweiter Anodenunterstützer (Anodenunterstützer)
    62B)
    dritter Anodenunterstützer (Anodenunterstützer)
    70)
    kathodenseitige Leitung (kathodenseitige Elektrode)
    70R)
    erste kathodenseitige Leitung (erste kathodenseitige Elektrode)
    70G)
    zweite kathodenseitige Leitung (zweite kathodenseitige Elektrode)
    70B)
    dritte kathodenseitige Leitung (dritte kathodenseitige Elektrode)
    71R)
    erster Kathodenanschluss (Kathodenanschluss)
    71G)
    zweiter Kathodenanschluss (Kathodenanschluss)
    71B)
    dritter Kathodenanschluss (Kathodenanschluss)
    72R)
    erster Kathodenunterstützer (Kathodenunterstützer)
    72G)
    zweiter Kathodenunterstützer (Kathodenunterstützer)
    72B)
    dritter Kathodenunterstützer (Kathodenunterstützer)
    80)
    Gehäuse (Unterstützungselement)
    82)
    Rückseite
    83)
    erste Öffnung
    84)
    zweite Öffnung
    90)
    Dichtungselement (Schutzelement)
    X)
    erste Richtung
    Y)
    zweite Richtung
    Z)
    dritte Richtung (Höhenrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200533853 [0004]
    • JP 2014225511 [0004]

Claims (23)

  1. LED-Treiberschaltung, die ein LED-Modul steuert, das eine lichtemittierende Diode und eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen in Bezug auf die Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode beinhaltet, wobei die LED-Treiberschaltung umfasst: einen Detektor, der die charakteristischen Informationen erfasst und ein Erkennungssignal erzeugt, das den charakteristischen Informationen entspricht; und eine Treiberschaltung, die einen Treiberstrom mit einem Treibersignal erzeugt, das gemäß den charakteristischen Informationen basierend auf dem Erkennungssignal bereitgestellt wird, und den Treiberstrom zum Betreiben der lichtemittierenden Diode liefert.
  2. Die LED-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei das LED-Modul eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beinhalten, und die Treiberschaltung den Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt und den Treiberstrom liefert, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden anzusteuern.
  3. Die LED-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beinhalten, und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen erzeugt, und die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben.
  4. Die LED-Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen beinhalten, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen; und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen erzeugt, und die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben.
  5. Die LED-Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Identifikationseinheit ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert beinhaltet, der den charakteristischen Informationen entspricht, und der Detektor die charakteristische Information aus einem Spannungswert, wenn Strom zum Widerstandselement fließt, erfasst.
  6. Die LED-Treiberschaltung nach Anspruch 5, wobei der Detektor ferner umfasst: eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt; und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  7. LED-Treibervorrichtung, umfassend: ein LED-Modul mit einer lichtemittierenden Diode; und eine LED-Treiberschaltung, die die lichtemittierende Diode antreibt, wobei das LED-Modul eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode beinhaltet, und die LED-Treiberschaltung umfasst: einen Detektor, der die charakteristischen Informationen erfasst und ein Erkennungssignal erzeugt, das den charakteristischen Informationen entspricht, und eine Treiberschaltung, die einen Treiberstrom mit einem Treibersignal erzeugt, das gemäß den charakteristischen Informationen basierend auf dem Erkennungssignal bereitgestellt wird, und den Treiberstrom zum Betreiben der lichtemittierenden Diode liefert.
  8. Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 7, wobei das LED-Modul eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beinhalten, und die Treiberschaltung den Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt und den Treiberstrom liefert, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden anzusteuern.
  9. Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 7, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beinhalten, und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen erzeugt, und die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben.
  10. Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 7, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen beinhalten, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen; und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom, der der ersten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode zugeführt wird, als Treiberstrom basierend auf den charakteristischen Informationen erzeugt, und die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben.
  11. Die LED-Treibervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Identifikationseinheit ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert beinhaltet, der den charakteristischen Informationen entspricht, und der Detektor die charakteristische Information aus einem Spannungswert, wenn Strom zum Widerstandselement fließt, erfasst.
  12. Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Detektor Folgendes beinhaltet: eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt; und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  13. Die LED-Treibervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Widerstandswert des Widerstandselements größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ ist.
  14. Die LED-Treibervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das LED-Modul ein Paket aus der lichtemittierenden Diode und der Identifikationseinheit ist.
  15. Ein LED-Treibersystem, umfassend: ein LED-Modul, das eine lichtemittierende Diode, eine LED-Treiberschaltung, die die lichtemittierende Diode antreibt, und eine Steuervorrichtung, die die LED-Treiberschaltung steuert, beinhaltet, wobei das LED-Modul eine Identifikationseinheit mit charakteristischen Informationen bezüglich der Lichtemissionseigenschaften der lichtemittierenden Diode beinhaltet, die LED-Treiberschaltung umfasst: einen Detektor, der vorgesehen ist, die charakteristischen Informationen zu erfassen, ein den charakteristischen Informationen entsprechendes Erkennungssignal zu erzeugen und das Erkennungssignal an die Steuervorrichtung auszugeben, und eine Treiberschaltung, die die lichtemittierende Diode antreibt, die Steuervorrichtung ein Treibersignal erzeugt, das den charakteristischen Informationen basierend auf dem Erkennungssignal entspricht, und die Steuervorrichtung das Steuersignal an die Treiberschaltung ausgibt, und die Treiberschaltung mit dem Treibersignal einen Treiberstrom erzeugt und den Treiberstrom zum Betreiben der lichtemittierenden Diode liefert.
  16. Das LED-Treibersystem nach Anspruch 15, wobei: das LED-Modul eine Vielzahl der lichtemittierenden Dioden beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, und/oder eine Information über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das durch die Vielzahl von lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, beinhalten, die Steuervorrichtung das Treibersignal entsprechend den charakteristischen Informationen für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Diode erzeugt und das Treibersignal an die Treiberschaltung ausgibt, und die Treiberschaltung den Treiberstrom für jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden gemäß dem Treibersignal erzeugt und den Treiberstrom liefert, um jede der Vielzahl von lichtemittierenden Dioden zu betreiben.
  17. Das LED-Treibersystem nach Anspruch 15, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen über eine Farbstufe des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, und/oder Informationen über eine Helligkeit des emittierten Lichts, das von der ersten lichtemittierenden Diode, der zweiten lichtemittierenden Diode und der dritten lichtemittierenden Diode erzeugt wird, beinhalten, die Steuervorrichtung ein erstes Treibersignal zum Antreiben der ersten lichtemittierenden Diode, ein zweites Treibersignal zum Antreiben der zweiten lichtemittierenden Diode und ein drittes Treibersignal zum Antreiben der dritten lichtemittierenden Diode gemäß den charakteristischen Informationen erzeugt und die Steuervorrichtung das erste Treibersignal, das zweite Treibersignal und das dritte Treibersignal an die Treiberschaltung ausgibt, und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom erzeugt, der der ersten lichtemittierenden Diode mit dem ersten Treibersignal zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode mit dem zweiten Treibersignal zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode mit dem dritten Treibersignal zugeführt wird, und wobei die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um jeweils die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode zu betreiben.
  18. Das LED-Treibersystem nach Anspruch 15, wobei: die lichtemittierende Diode eine erste lichtemittierende Diode, die rotes Licht emittiert, eine zweite lichtemittierende Diode, die grünes Licht emittiert, und eine dritte lichtemittierende Diode, die blaues Licht emittiert, beinhaltet, die charakteristischen Informationen Informationen beinhalten, die sich auf eine Kombination aus einer Farbstufe des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Farbstufe des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Farbstufe des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen, und/oder Informationen, die sich auf eine Kombination aus einer Helligkeit des emittierten Lichts der ersten lichtemittierenden Diode, einer Helligkeit des emittierten Lichts der zweiten lichtemittierenden Diode und einer Helligkeit des emittierten Lichts der dritten lichtemittierenden Diode beziehen; die Steuervorrichtung ein erstes Treibersignal zum Antreiben der ersten lichtemittierenden Diode, ein zweites Treibersignal zum Antreiben der zweiten lichtemittierenden Diode und ein drittes Treibersignal zum Antreiben der dritten lichtemittierenden Diode gemäß den charakteristischen Informationen erzeugt und die Steuervorrichtung das erste Treibersignal, das zweite Treibersignal und das dritte Treibersignal an die Treiberschaltung ausgibt, und die Treiberschaltung einen ersten Treiberstrom erzeugt, der der ersten lichtemittierenden Diode gemäß dem ersten Treibersignal zugeführt wird, einen zweiten Treiberstrom, der der zweiten lichtemittierenden Diode gemäß dem zweiten Treibersignal zugeführt wird, und einen dritten Treiberstrom, der der dritten lichtemittierenden Diode gemäß dem dritten Treibersignal zugeführt wird, und die Treiberschaltung den ersten Treiberstrom, den zweiten Treiberstrom und den dritten Treiberstrom liefert, um die erste lichtemittierende Diode, die zweite lichtemittierende Diode und die dritte lichtemittierende Diode jeweils zu betreiben.
  19. Das LED-Treibersystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Identifikationseinheit ein Widerstandselement mit einem Widerstandswert beinhaltet, der den charakteristischen Informationen entspricht, der Detektor mit dem Widerstandselement verbunden ist und die charakteristischen Informationen aus einem Spannungswert erfasst, wenn Strom zum Widerstandselement fließt, und die Steuervorrichtung das Treibersignal basierend auf dem Spannungswert des Detektors erzeugt.
  20. Das LED-Treibersystem nach Anspruch 19, wobei der Detektor ferner umfasst: eine Detektionsschaltung, die eine dem Widerstandselement entsprechende Spannung erzeugt; und eine Umwandlungsschaltung, die die Spannung in die charakteristischen Informationen umwandelt.
  21. Das LED-Treibersystem nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Widerstandswert des Widerstandselements größer oder gleich 100 Ω und kleiner oder gleich 10 kΩ ist.
  22. Das LED-Treibersystem nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei der Detektor die charakteristischen Informationen erfasst, bevor die lichtemittierende Diode von der Treiberschaltung angesteuert wird.
  23. Das LED-Treibersystem nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei das LED-Modul ein Paket aus der lichtemittierenden Diode und der Identifikationseinheit ist.
DE112018000616.6T 2017-01-31 2018-01-31 Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem Active DE112018000616B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-016226 2017-01-31
JP2017016226 2017-01-31
JP2017-016227 2017-01-31
JP2017016227 2017-01-31
PCT/JP2018/003238 WO2018143282A1 (ja) 2017-01-31 2018-01-31 Led駆動回路、led駆動装置、及びled駆動システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000616T5 true DE112018000616T5 (de) 2019-12-12
DE112018000616B4 DE112018000616B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=63040823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000616.6T Active DE112018000616B4 (de) 2017-01-31 2018-01-31 Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10820385B2 (de)
JP (1) JP7030068B2 (de)
CN (1) CN110249436B (de)
DE (1) DE112018000616B4 (de)
WO (1) WO2018143282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107373927A (zh) * 2017-07-20 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 一种智能装饰链及其数据处理方法
US20220196994A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Iview Displays (Shenzhen) Company Ltd. Projection system and projector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005033853A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Rohm Co Ltd 負荷駆動装置及び携帯機器
JP2014225511A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 ローム株式会社 Ledモジュールおよびledモジュールの製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114124A1 (de) 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE602004008840T2 (de) 2003-07-07 2008-06-19 Rohm Co., Ltd., Kyoto Lasttreibervorrichtung und tragbare Vorrichtung, die solche Lasttreibervorrichtung verwendet
DE102004006292A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Siemens Ag Stellantrieb
GB2469794B (en) * 2009-04-24 2014-02-19 Photonstar Led Ltd High colour quality luminaire
KR101087742B1 (ko) 2009-09-25 2011-11-30 에스엘 주식회사 차량용 램프 장치
KR20110051062A (ko) * 2009-11-09 2011-05-17 삼성전자주식회사 발광 다이오드 구동회로, 발광 다이오드 구동방법 및 이를 포함하는 발광 다이오드 시스템
JP5404380B2 (ja) * 2009-12-29 2014-01-29 三菱電機株式会社 電源ユニット及び光源ユニット及び照明装置及び表示装置
JP5190631B2 (ja) 2010-12-01 2013-04-24 シーシーエス株式会社 Led照明装置用電源システム及び給電方法
JP5616768B2 (ja) * 2010-12-08 2014-10-29 ローム株式会社 発光素子の駆動回路、それを用いた発光装置および電子機器
JP5834237B2 (ja) 2011-06-15 2015-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
KR20130074069A (ko) * 2011-12-26 2013-07-04 삼성전기주식회사 발광 다이오드 구동 장치
JP5464204B2 (ja) 2011-12-28 2014-04-09 株式会社デンソー 発光駆動装置
KR102036347B1 (ko) * 2013-02-12 2019-10-24 삼성전자 주식회사 발광소자 어레이부 및 이를 포함하는 발광소자 모듈
JP2015000025A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 大日本印刷株式会社 培養装置および培養方法
DE102014208710A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät, Leuchte und Verfahren zum Versorgen eines LED-Moduls
JP6390839B2 (ja) * 2014-09-09 2018-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具及び照明システム
KR20160096248A (ko) * 2015-02-04 2016-08-16 삼성전자주식회사 Led 구동 장치 및 led 조명 장치
US9775210B2 (en) 2015-03-09 2017-09-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting circuit, luminaire, and illumination system
JP6485769B2 (ja) 2015-03-09 2019-03-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯回路、照明器具及び照明システム
CN108696965B (zh) * 2017-04-07 2020-08-14 首尔半导体株式会社 发光二极管驱动模块、其工作方法以及包括此的照明装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005033853A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Rohm Co Ltd 負荷駆動装置及び携帯機器
JP2014225511A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 ローム株式会社 Ledモジュールおよびledモジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190387591A1 (en) 2019-12-19
DE112018000616B4 (de) 2023-06-29
US10820385B2 (en) 2020-10-27
JP7030068B2 (ja) 2022-03-04
JPWO2018143282A1 (ja) 2019-11-21
CN110249436B (zh) 2022-06-10
WO2018143282A1 (ja) 2018-08-09
CN110249436A (zh) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668821B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von mischlicht
DE102006033241A1 (de) Fahrueugbeleuchtungseinrichtung und LED-Lichtquelle dafür
DE102009010265A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung
DE112005003072T5 (de) Halbleiterschaltung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode und Vorrichtung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode
DE112018000616B4 (de) Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem
WO2016124367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer optoelektronischen komponente
EP2102846A1 (de) Led-modul mit eigener farbregelung und entsprechendes verfahren
DE102017113573A1 (de) Anordnung mit einer Mehrzahl von Leuchtmodulen und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Mehrzahl von Leuchtmodulen
DE102011079796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module
WO2010015277A1 (de) Multi-led-leuchtvorrichtung
WO2013092435A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische bauelementanordnung und beleuchtungsvorrichtung
WO2013004547A1 (de) Hochvolt-led-multichip-modul und verfahren zur einstellung eines led-multichip-moduls
DE112013005481T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Licht emittierende Vorrichtung
DE102004056705B4 (de) Lumineszenzdiodenanordnung und Verfahren zur Überwachung von Lumineszenzdiodenchips
DE102009007505B4 (de) Halbleiterbauteil und Beleuchtungsvorrichtung
DE102007012381A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2012130657A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb eines optoelektronischen bauelements
WO2011067110A2 (de) Verfahren zur klasseneinteilung strahlungsemittierender, optoelektronischer halbleiterbauelemente
WO2018153989A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE102012217932B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Schutzschaltung
WO2018154007A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE102015121577B4 (de) Verfahren zur erkennung eines sich abzeichnenden ausfalls eines halbleiterchips eines halbleitermoduls und halbeitermodulanordnung
DE102016210448A1 (de) LED-Leuchte mit LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur
DE112020003807T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020131346A1 (de) Optoelektronisches bauelement, verfahren zum ansteuern zumindest eines segments eines optoelektronischen bauelements und verfahren zur ermittlung einer anordnung von zumindest zwei optoelektronischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033480000

Ipc: H05B0037020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047135000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final