DE102007012381A1 - Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007012381A1
DE102007012381A1 DE102007012381A DE102007012381A DE102007012381A1 DE 102007012381 A1 DE102007012381 A1 DE 102007012381A1 DE 102007012381 A DE102007012381 A DE 102007012381A DE 102007012381 A DE102007012381 A DE 102007012381A DE 102007012381 A1 DE102007012381 A1 DE 102007012381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
semiconductor body
lighting device
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012381A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102007012381A priority Critical patent/DE102007012381A1/de
Priority to TW097107262A priority patent/TW200842277A/zh
Priority to PCT/DE2008/000364 priority patent/WO2008106942A1/de
Publication of DE102007012381A1 publication Critical patent/DE102007012381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
    • G01J1/32Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4247Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung umfasst integriert in einem Gehäuse (15) eine oder mehrere zur Lichtaussendung geeignete Halbleiterelemente (12, 13, 14) sowie einen Lichtsensor (11). Ein vom Lichtsensor in Abhängigkeit vom einfallenden Licht erzeugtes Ausgangssignal kann außerhalb der Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, bei der ein zur Aussendung von Licht geeigneter Halbleiterkörper in einem von einem Gehäuse umschlossenen Raum angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anzeigeeinrichtung, geeignet zur Anzeige von Information, die durch die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird. Außerdem betrifft die Erfindung jeweilige Verfahren, durch die die Beleuchtungseinrichtung bzw. die Anzeigeeinrichtung betrieben werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen umfassen ein Gehäuse mit einer Aussparung, die einen Raum definiert, in dem ein zur Aussendung von Licht geeigneter Halbleiterkörper angeordnet ist. Solche Beleuchtungseinrichtungen werden auch als LED – Light Emitting Device – bezeichnet. Eine Vergussmasse bedeckt und schützt den Licht aussendenden Halbleiterchip. Das Gehäuse kann zur Montage auf einer Schaltungsplatine geeignet sein.
  • Die Lichtaussendung durch den Halbleiterchip unterliegt Schwankungen, die durch Alterungsprozesse im Halbleiterchip und innerhalb der Anordnung hervorgerufen werden und die darüber hinaus abhängig von der Temperatur sein können. Es werden deshalb entsprechende Anordnungen verwendet, um durch die LED eine vorgegebene Leuchtdichte zu erreichen, die alte rungs- und/oder temperaturbeständig ist. Solche Anordnungen können einen Lichtsensor umfassen, der mittels entsprechender Steuermaßnahmen auf die LED rückwirkt und eine eventuelle Abweichung von einem vorgegebenen Wert kompensiert.
  • Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der US-Patentanmeldung US 2006/0066265 A1 beschrieben. Die bekannte Anordnung verwendet einen diskreten Lichtsensor, der außerhalb der LEDs auf einer Schaltungsplatine angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist wenig integrierbar und die optische Kopplung zwischen LED und Lichtsensor entspricht dem diskreten Aufbau. Für mögliche Anwendungen bei modernen Anzeigeeinrichtungen mit Hinterleuchtung ist daher die bekannte Ordnung nur bedingt geeignet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, bei der die optische Kopplung zwischen LED und Sensor verbessert ist.
  • Darüber hinaus soll eine vorteilhafte Verwendung für die Beleuchtungseinrichtung in einer hinterleuchteten Anzeigeeinrichtung angegeben werden. Ebenso sollen entsprechende Betriebsverfahren der Erfindung zugrunde gelegt werden.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Eine Anzeigeeinrichtung mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Anzeigeeinrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 12 und 13.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der zur Lichtaussendung geeignete Halbleiterkörper sowie die Sensoreinrichtung in einem einzigen Gehäuse integriert. Es wird dadurch eine ausreichende optische Kopplung zwischen Licht aussendendem Halbleiterkörper und Lichtsensoreinrichtung erreicht. Der Licht aussendende Halbleiterkörper und die Lichtsensoreinrichtung können jeweils als Halbleiterchips realisiert werden. Der Lichtsensor kann beispielsweise als Silizium-Fotodiodensensor ausgebildet werden. Ein ausreichender Teil des vom LED-Chip ausgesandten Lichts wird an den Wänden des Gehäuses, die gleichzeitig als Reflektor dienen, reflektiert, sodass der Fotosensor-Chip direkt abgestrahltes und/oder reflektiertes Licht aufnehmen kann. In manchen Ausführungen kann eine Vergussmasse vorgesehen werden, die LED-Chip und/oder Fotosensor-Chip. bedeckt und für gute optische Kopplung zwischen den im Reflektorgehäuse angeordneten Komponenten sorgt. Die Vergussmasse kann in anderen Ausführungen auch entfallen
  • Der Fotosensor-Chip ist mit entsprechenden Signalleitungen verbunden, sodass die von ihm erzeugten elektrischen, ein detektiertes Fotoereignis repräsentierenden Signale nach außen, außerhalb des Gehäuses abgegeben werden können. Beispielsweise sind entsprechende metallische Signalleitungen durch die Gehäusewand geführt, um im Innenraum des Gehäuses den Foto-Chip an einen Anschlussabschnitt der Signalleitung zu kontaktieren. Die Kontaktierung kann beispielsweise durch Direktkontakt oder über einen Bonddraht oder über alternative Bondtechnologien hergestellt werden. Ein in Abhängigkeit vom empfangenen Licht durch den Foto-Chip erzeugtes Ausgangssignal wird über die Signalleitungen nach außen gespeist und ist au ßerhalb des Gehäuses abgreifbar. Das Gehäuse kann auf eine Schaltungsplatine aufgesetzt werden, beispielsweise mittels SMT (Surface Mount Technology). Die Signalleitung wird dann mit einer entsprechenden Signalleitung auf der Schaltungsplatine verbunden.
  • Es sind verschiedene Anordnungen von LED-Chips und Sensor-Chips möglich. Beispielsweise sind drei LED-Chips vorhanden, die jeweils bei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen Licht emittieren. Dadurch ist es möglich, durch Mischung eine gewünschte Farbe zu erzeugen. Der Lichtsensor ist in unmittelbarer Nähe der drei Halbleiterchips angeordnet und detektiert das von diesen ausgesandte Licht. Selbstverständlich ist es möglich, weniger als zwei oder mehr als drei Licht emittierende Chips innerhalb des Gehäuseinneren anzuordnen. Außerdem ist es möglich, mehr als nur einen Lichtsensor dort vorzusehen.
  • Der Lichtsensor kann ausgesandtes Licht in einem breiten Spektralbereich aufnehmen oder mit einem Farbfilter versehen werden, sodass nur Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines engen Spektralbereichs dem aktiven Teil des Lichtsensors hinzugeführt wird. Je nach Anwendungsfall sind verschiedene Verhältnisse denkbar.
  • Im Konkreten können beispielsweise drei LED-Chips und ein Lichtsensor verwendet werden, die jeweils in der Nähe von Ecken eines Vierecks, insbesondere eines Quadrats, positioniert sind. Dadurch ergibt sich eine punktsymmetrische Anordnung der drei LED-Chips und des Lichtsensors. Andererseits ist es auch möglich, sämtliche LED-Chips und den Lichtsensor linear entlang einer Geraden ausgerichtet zu positionieren. Der Lichtsensor kann am Rande der drei LEDs angeordnet werden oder kann zwischen zwei LEDs angeordnet werden. Schließlich sind Kombinationen aus linear angeordneten und in Rechteckform angeordneten Positionierungen möglich.
  • Die Erfindung ist bei sämtlichen Anwendungsfällen von Beleuchtungseinrichtungen einsetzbar. Beispielsweise kann eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem herkömmlichen LED-Array zur Beleuchtung einer Umgebung eingesetzt werden. Durch regelmäßige Lichtdetektion, Vergleich der empfangenen Lichtintensität mit einem Schwellwert und rückkoppelnde Nachsteuerung der Lichtabgabe der Licht aussendenden LED(s) kann ein Helligkeitsabgleich für jede LED erfolgen. Der Helligkeitsabgleich kann für einen Betrachter unbemerkt kurzzeitig während des laufenden Betriebs durchgeführt werden oder beispielsweise beim Einschalten oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung. Dadurch wird ermöglicht, dass Alterungsvorgänge ausgeglichen werden. Bekanntlich laufen Alterungsvorgänge bei verschiedenen LED-Chips unterschiedlich ab und bewirken daher, dass verschiedene LEDs nach erfolgter Alterung einen unterschiedlichen Alterungszustand aufweisen und unterschiedliche Lichtintensität aussenden können. Durch die angegebene Beleuchtungseinrichtung mit dem im gleichen Gehäuse integrierten Lichtsensor wird ermöglicht, dass dynamisch im Betrieb der jeweilige individuelle Alterungszustand einer LED ermittelt und anschließend ausgeglichen werden kann.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung der hier beschriebenen Art kann besonders vorteilhaft zur Hinterleuchtung eines LC-(Liquid Crystal)-Displays (LCD) eingesetzt werden. Hierzu befinden sich auf der der Umgebung zugewandten Seite des LCD die LCD-Schichten, welche eine meist digital zugeführte Information anzeigen. Darunter, bezüglich der LCD-Schicht umgebungsabge wandt, befindet sich eine Lichtquelle. Bei einem LCD größerer Fläche können mehrere der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen in Matrixanordnung vorgesehen werden. Erforderlich ist, dass sämtliche Beleuchtungseinrichtungen im Hintergrund gleiche Lichtintensität liefern, damit Homogenität der Hinterleuchtung sichergestellt ist. In Ausführungsformen lässt sich die Hinterleuchtung innerhalb des LCD abschnittsweise und abhängig von der im LCD dargestellten Information steuern. Dadurch wird der Kontrast der dargestellten Bildinformation erhöht.
  • Beispielsweise ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die die Ausgangssignale der jeweiligen Sensor-Chips jedes einzelnen Beleuchtungselements aufnimmt, bewertet und ein Steuersignal an die LED-Chips zurückspeist, um alterungs- und/oder temperaturbedingte Lichtintensitätsschwankungen auszugleichen.
  • Die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung, bei der LED-Chips und Sensor-Chip in einem Gehäuse integriert sind, sind in ihrer Anwendung nicht nur auf die hier im Speziellen dargestellten Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern können prinzipiell für jede Beleuchtungsanordnung, die zumindest in einem Abschnitt derselben homogene Lichtabgabeintensität benötigt, verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren erläutert. Gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Beleuchtungseinrichtung,
  • 2 eine Aufsicht auf eine andere Beleuchtungseinrichtung,
  • 3 einen Querschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung der 2,
  • 4 eine Aufsicht auf ein LC-Display mit einem Array von Beleuchtungseinrichtungen zur Hinterleuchtung und
  • 5 einen Querschnitt durch einen Teil des LCD-Displays der 4.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungseinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 15, das einen Innenraum 16 umgibt. Im Innenraum 16 befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Halbleiterchips, nämlich drei zur Lichtaussendung geeignete Chips 12, 13, 14 sowie ein zur Detektion von Licht geeigneter Chip 11. Die zur Lichtaussendung geeigneten Chips oder LED-Chips 12, 13, 14 sind jeweils geeignet, Licht bei unterschiedlicher Wellenlänge auszusenden. Beispielsweise ist der Halbleiterchip 12 eine LED, die vorwiegend rotes Licht aussendet, Halbleiterchip 13 eine LED, die vorwiegend grünes Licht aussendet, und Halbleiterchip 14 eine LED, die vorwiegend blaues Licht aussendet. Durch LEDs für R, G und B lassen sich sämtliche Farben einschließlich weißen Lichts mischen. Es ist auch möglich, dass andere Farben von den jeweiligen LED-Chips erzeugt werden.
  • Der Halbleiterchip 11 ist eine als Siliziumdetektor ausgeführte Fotodiode, die auf Lichteinfall empfindlich reagiert und ein entsprechend der Intensität des einfallenden Lichts abhängiges elektrisches Ausgangssignal erzeugt.
  • Sämtliche Chips 11, ..., 14 sind entlang einer Linie 17 ausgerichtet. Zweckmäßigerweise ist der Sensorchip 11 zwischen dem G-Chip 13 und dem B-Chip 14 angeordnet. Andere Anordnungen in der Reihenfolge der Chips sind ebenfalls möglich. Beispielsweise können sämtliche R-, G-, B-Chips hintereinander angeordnet werden und der Sensorchip 11 liegt außerhalb der Dreieranordnung benachbart zum Gehäuserand. Jedenfalls ist in allen Fällen der Sensorchip 11 gemeinsam mit den Licht aussendenden Chips 12, ..., 14 innerhalb des gleichen vom Gehäuse 15 eingeschlossenen Innenraums 16 angeordnet. Es ist auch möglich, dass der Sensorchip 11 mit einer beliebigen anderen Anzahl von Licht aussendenden Halbleiterchips innerhalb des Innenraums eines Gehäuses angeordnet ist. Dies können ein einziger Licht aussendender Halbleiterchip sein oder zwei Licht aussendende Halbleiterchips oder mehr als drei Licht aussendende Halbleiterchips.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf eine andere Beleuchtungseinrichtung dargestellt, bei der die vier Halbleiterchips innerhalb des vom Gehäuse 15 umschlossenen Raums 16 in quadratischer Anordnung positioniert sind. Das Halbleitergehäuse 15 weist eine Aussparung mit rundem Querschnitt auf, die den Raum 16 umschließt. Innerhalb der Aussparung bzw. des Raums 16 sind die Halbleiterchips in der Nähe von Ecken eines Quadrats 18 angeordnet. Im Speziellen können die Schwerpunkte der jeweiligen Halbleiterchips an den Ecken 181, 182, 183, 184 des Quadrats 18 angeordnet werden. Der Sensorchip 11 befindet sich in der Nähe der Ecke 184. Die R-, G-, B-Chips 12, 13, 14 befinden sich an den anderen Ecken des Quadrats 18. Bei dieser Ausführung verglichen zur Ausführung der 1 ist der mittlere Abstand des Sensor-Chips 11 zu den LED-Chips 12, 13, 14 geringer. Der Innenraum 16 des Gehäuses ist zweckmäßigerweise mit einer Vergussmasse gefüllt. Dadurch wird für gute optische Kopplung zwischen den Elementen gesorgt. Außerdem schützt die Vergussmasse vor mechanischen äußeren Einflüssen. In anderen Ausführungen kann die Vergussmasse auch entfallen. Optional kann je nach Anwendungsfall auch ein Linsenkörper vorgesehen werden, der auf die Vergussmasse aufgesetzt ist, um das ausgesandte Licht zu bündeln oder aufzuweiten (nicht dargestellt).
  • Im Betrieb werden die LED-Chips 12, 13, 14 mit Versorgungsspannung versorgt und senden Licht des für sie charakteristischen Wellenlängenbereichs aus. Das ausgesandte Licht wird gestreut, teilweise von der Seitenwand 161 des reflektierenden Gehäuses reflektiert und nach Durchgang durch die Vergussmasse abgestrahlt. Ein Teil des ausgesandten Lichts wird in den Sensorchip 11 eingekoppelt. Der Sensorchip 11, beispielsweise eine Fotodiode, erzeugt daraufhin ein elektrisches Ausgangssignal, das von der empfangenen Lichtintensität abhängt. Der Sensorchip 11 kann innerhalb eines breiten Lichtwellenlängenbereichs empfindlich sein. Wenn der Halbleiterchip 11 nur innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs, also Licht einer bestimmten Farbe, empfangen soll, kann der Halbleiterchip 11 mit einem entsprechenden Farbfiltermaterial bedeckt werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die in 2 dargestellte Beleuchtungseinrichtung entlang der Schnittlinie A-A. Der Querschnitt zeigt die reflektierenden Seitenwände 161 des Reflektors 15. Die Seitenwände schließen einen Raum 16 ein, der mit einer Vergussmasse 162 gefüllt ist. Am Boden der den Raum 16 bildenden Ausnehmung im Gehäuse sind der B-Chip 14 sowie der lichtempfindliche Fotodetektor 11 im Querschnitt dargestellt. Beide Chips sind mit einer gemeinsamen Masseleitung 143 verbunden und weisen ansonsten jeweilige weitere Signalanschlüsse eines anderen Pols auf. So ist der B-Chip 14 mit der metallischen Signalleitung 141 über einen Bonddraht 142 verbunden. Es wird Versorgungsspannung über die Leitung 141 zugeführt, sodass der Halbleiterchip 14 im Betrieb blaues Licht aussendet. Das vom Halbleiterchip 14 ausgesandte Licht wird beispielsweise direkt über die Vergussmasse 162 nach außen abgestrahlt. Ein Teil des im Chip 14 erzeugten Lichts wird über die Seitenwände 161 reflektiert und gelangt auf den Fotodetektor 11. Der Fotodetektor 11 ist über einen Bonddraht 112 mit einer Signalleitung 111 verbunden. Diese Signalleitung 111 führt vom inneren Raum des Gehäuses über die Gehäusewand nach außen. Die metallischen Leitungen 141, 111 sind entsprechend geformt, dass die Beleuchtungseinrichtung 10 auf einer Schaltungsplatine mittels SMT (Surface Mount Technology) angeordnet und elektrisch angeschlossen werden kann. Hierzu weist das Gehäuse eine Rückseite 162 auf, die ausgeführt ist, sodass das Gehäuse mit seiner Rückseite 162 auf die Platine aufgesetzt werden kann. Die entfernten Enden der metallischen Leiterbahnen 141, 111 sind ebenfalls in die gleiche Ebene gebogen. Während die Leiterbahn 141 zur Zuführung einer Versorgungsspannung dient, kann über die Leiterbahn 111 das vom Halbleitersensor 11 erzeugte Ausgangssignal außerhalb des Gehäuses 15 abgegriffen werden. Beispielsweise wird die Leitung 111 in einer Verlängerung mit einem Controllerchip verbunden, beispielsweise einem Mikroprozessor.
  • In 4 ist eine Aufsicht auf ein hinterleuchtetes LC-Display (LCD) dargestellt. Das LCD zeigt eine Matrixanordnung von Beleuchtungseinrichtungen der vorher beschriebenen und in den 2 und 3 dargestellten Art. Jede dieser Beleuchtungseinrichtungen, z. B. 110, 111, 112, 113, dient dazu, einen gewissen Flächenabschnitt des LCD zu hinterleuchten. Bekanntlich altern LEDS unterschiedlich und senden daher Licht unterschiedlicher Intensität aus. Außerdem variiert die abgestrahlte Lichtintensität mit der Temperatur. Daher ist es erforderlich, dass möglichst alle Beleuchtungseinrichtungen der Hinterleuchtung des LCD korrigiert werden, sodass sie eine möglichst konstante Lichtintensität aussenden und zwar unabhängig von etwaiger Abweichung bedingt durch Alterung und/oder Temperatur. Damit wird eine homogene Hinterleuchtung erreicht.
  • Durch die beschriebene Beleuchtungseinrichtung kann durch jeden Sensorchip 11 eines jeden Beleuchtungselements 110, 111, 112, 113 individuell die durch die jeweiligen dort vorhandenen LEDs ausgestrahlte Lichtintensität ermittelt werden und daraufhin in der angeschlossenen Steuereinrichtung 120 eine Korrektur und entsprechende Ansteuerung für die jeweiligen LEDS erfolgen. Der Auswerte- und Ansteuerungsalgorithmus, den die Steuerungseinrichtung 120 abwickelt, ist derart ausgestaltet, dass die Rückkopplungsschleife eine Regelung bewirkt, dass sämtliche Beleuchtungseinrichtungen 110, 111, 112, 113 gleiche Lichtintensität abstrahlen.
  • Die Hinterleuchtung ist beispielsweise individuell ansteuerbar in Abhängigkeit vom im LCD dargestellten Bildinhalt. Beispielsweise werden hell dargestellte Bildinhalte stärker hinterleuchtet, während dunkle Bildinhalte wenig hinterleuchtet werden. Dadurch wird der Bildkontrast erhöht. Da in diesem Fall einzeln ansteuerbare Beleuchtungselemente 110, 111, 112, 113 in der Hinterleuchtung des LCD vorhanden sind, ist es erforderlich, dass diese eine möglichst konstante Referenzleuchtintensität abstrahlen.
  • Schließlich ist in 5 noch ein Querschnitt durch das in der 4 dargestellte LC-Display längs der Linie B-B dargestellt. Nahe der Oberfläche, also der äußeren Umgebung 123 zugewandt, befindet sich die Schichtanordnung 121 der Flüssigkristallanzeige. Darunter befindet sich eine optische Anpassungsschicht 122. Die optische Anpassungsschicht 122 dient beispielsweise dazu, für eine homogene Durchmischung des von den 3 LEDs eines jeweiligen Beleuchtungselements 110, 111 erzeugten Lichts zu sorgen, sodass beispielsweise homogenes weißes Licht erzeugt wird. Darunter befinden sich die Beleuchtungselemente 110, 111.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0066265 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinrichtung, umfassend: – ein Gehäuse mit einem vom Gehäuse (15) umgebenen Raum (16); – einen im Betrieb zur Aussendung von Licht geeigneten Halbleiterkörper (12, 13, 14), der innerhalb des Raums (16) angeordnet ist; – einen lichtempfindlichen Sensor (11), der innerhalb des Raums (16) angeordnet ist und geeignet ist, ein von Empfang von Licht abhängiges Ausgangssignal zu erzeugen.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) eine Licht emittierende Halbleiterdiode und der lichtempfindliche Sensor (11) eine Halbleiterfotodiode ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mehrere, vorzugsweise drei, zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) im Raum (16) angeordnet sind, wobei die mehreren Halbleiterkörper geeignet sind, Licht bei jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereichen auszustrahlen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der lichtempfindliche Sensor (11) ausgebildet ist, empfangenes Licht einer vorgegebenen Farbe zu detektieren.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der lichtempfindliche Sensor (11) mit mindestens einer elektrischen Signalleitung (111) verbunden ist, die vom Raum (16) durch das Gehäuse (15) in einen äußeren das Gehäuse umgebenden Bereich geführt wird, wobei die Signalleitung (111) im umgebenden Bereich einen Anschluss zum Abgriff des vom Sensor erzeugten Ausgangssignals aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) und der lichtempfindliche Sensor (11) miteinander optisch gekoppelt sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, bei der der zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) und der lichtempfindliche Sensor (11) von einer Vergussmasse (162) umschlossen sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der mindestens drei bei unterschiedlicher Wellenlänge im Betrieb zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) vorgesehen sind, wobei je einer der mindestens drei Halbleiterkörper sowie der lichtempfindliche Sensor (11) jeweils im Bereich von Ecken (181, 182, 183, 184) eines gedachten Rechtecks (18) in dem vom Gehäuse (15) umgebenden Raum (16) positioniert sind.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der mindestens drei bei unterschiedlicher Wellenlänge im Betrieb zur Aussendung von Licht geeignete Halbleiterkörper (12, 13, 14) vorgesehen sind, wobei die mindestens drei Halbleiterkörper sowie der lichtempfindliche Sensor (11) entlang einer Geraden (17) ausgerichtet sind und in dem vom Gehäuse (15) umgebenden Raum (16) angeordnet sind.
  10. Anzeigeeinrichtung, umfassend: – ein erstes der externen Umgebung (123) zugewandtes flächig ausgebildetes Funktionselement (121), das geeignet ist, zugeführte Informationen optisch darzustellen, und – mindestens eine von der externen Umgebung (123) abgewandte und das Funktionselement (121) hinterleuchtende Beleuchtungseinrichtung (110, 111) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend: – eine Steuerungseinrichtung (120), durch die die Helligkeit des von den Halbleiterkörpern (12, 13, 14) im Betrieb abgestrahlten Lichts eingestellt wird in Abhängigkeit von dem im gleichen Gehäuse angeordneten lichtempfindlichen Sensor (11) abgegebenen und der Steuerungseinrichtung (120) zugeführten Signal.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte: – Anlegen einer Versorgungsspannung an den zur Aussendung von Licht geeigneten Halbleiterkörper (12, 13, 14) und Abstrahlen von Licht, – Empfangen mindestens eines Teils des abgestrahlten Lichts durch den im gleichen vom Gehäuse (15) umgebenen Raum (16) wie der Halbleiterkörper (12, 13, 14) angeordneten lichtempfindlichen Sensor (11), – Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit vom im Sensor (11) empfangenen Licht und Abgabe des Ausgangssignals außerhalb des Gehäuses (15) der Beleuchtungseinrichtung, und – Ansteuern des Halbleiterkörpers (12, 13, 14) der Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit vom abgegebenen Ausgangssignal.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, umfassend die Schritte: – Abstrahlen von Licht durch den Halbleiterkörper (12, 13, 14) in einer Vielzahl von vorhandenen Beleuchtungseinrichtungen, – Empfangen mindestens eines Teils des abgestrahlten Lichts durch die jeweils im gleichen Gehäuse (15) wie der Halbleiterkörper angeordneten lichtempfindlichen Sensoren (11), – Erzeugen von jeweiligen Ausgangssignalen durch die Sensoren (11) und Zuführen an eine Steuerungseinrichtung (120), – Ansteuern der Halbleiterkörper (12, 13, 14) der Vielzahl der Beleuchtungseinrichtungen unterschiedlich, sodass sämtliche der Vielzahl der Beleuchtungseinrichtungen eine von Alterung und/oder Temperatur unabhängige gleiche Lichtstärke abstrahlen.
DE102007012381A 2007-03-05 2007-03-14 Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102007012381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012381A DE102007012381A1 (de) 2007-03-05 2007-03-14 Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
TW097107262A TW200842277A (en) 2007-03-05 2008-03-03 Lighting device, display device and method of operating the same
PCT/DE2008/000364 WO2008106942A1 (de) 2007-03-05 2008-03-03 Beleuchtungseinrichtung, anzeigeeinrichtung sowie verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010554.3 2007-03-05
DE102007010554 2007-03-05
DE102007012381A DE102007012381A1 (de) 2007-03-05 2007-03-14 Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012381A1 true DE102007012381A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012381A Withdrawn DE102007012381A1 (de) 2007-03-05 2007-03-14 Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007012381A1 (de)
TW (1) TW200842277A (de)
WO (1) WO2008106942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257132A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-01 Young Lighting Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2013096169A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Optical device with sensor and method of making and using same
DE102013102905A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Matthias Borst Schaltung zum Betreiben einer Verkehrsschild-Einrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056303A1 (en) * 1997-01-10 1999-11-04 Hochstein Peter A Maintaining led luminous intensity
US20020047624A1 (en) * 2000-03-27 2002-04-25 Stam Joseph S. Lamp assembly incorporating optical feedback
US20020130326A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lighting device
WO2004100265A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode system
WO2005024898A2 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Integrated lamp with feedback and wireless control
US7002546B1 (en) * 2002-05-15 2006-02-21 Rockwell Collins, Inc. Luminance and chromaticity control of an LCD backlight
WO2006033031A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US20060066265A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Illumination device and control method
DE102005012627A1 (de) * 2005-03-18 2006-08-10 Siemens Ag LCD-Displaymodul
US20060192125A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Yoganandan Sundar N Light source utilizing an infrared sensor to maintain brightness and color of an LED device
DE102005022832A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer für Film- und Videoaufnahmen
DE102006023986A1 (de) * 2005-05-23 2007-01-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Leuchtstoffumwandlungslicht-Quelle
DE102005061204A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Perkinelmer Elcos Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4091414B2 (ja) * 2002-12-18 2008-05-28 三菱電機株式会社 面状光源装置、表示装置及び液晶表示装置
US7095056B2 (en) * 2003-12-10 2006-08-22 Sensor Electronic Technology, Inc. White light emitting device and method
JP3872810B1 (ja) * 2005-08-12 2007-01-24 シャープ株式会社 光源制御装置、照明装置及び液晶表示装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056303A1 (en) * 1997-01-10 1999-11-04 Hochstein Peter A Maintaining led luminous intensity
US20020047624A1 (en) * 2000-03-27 2002-04-25 Stam Joseph S. Lamp assembly incorporating optical feedback
US20020130326A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lighting device
US7002546B1 (en) * 2002-05-15 2006-02-21 Rockwell Collins, Inc. Luminance and chromaticity control of an LCD backlight
WO2004100265A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode system
WO2005024898A2 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Integrated lamp with feedback and wireless control
WO2006033031A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US20060066265A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Illumination device and control method
DE102004047669A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung
US20060192125A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Yoganandan Sundar N Light source utilizing an infrared sensor to maintain brightness and color of an LED device
DE102005012627A1 (de) * 2005-03-18 2006-08-10 Siemens Ag LCD-Displaymodul
DE102005022832A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer für Film- und Videoaufnahmen
DE102006023986A1 (de) * 2005-05-23 2007-01-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Leuchtstoffumwandlungslicht-Quelle
DE102005061204A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Perkinelmer Elcos Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257132A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-01 Young Lighting Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8292486B2 (en) 2009-05-14 2012-10-23 Young Lighting Technology Inc. Illumination apparatus
WO2013096169A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Optical device with sensor and method of making and using same
US9423297B2 (en) 2011-12-22 2016-08-23 3M Innovative Properties Company Optical device with optical element and sensor for sampling light
DE102013102905A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Matthias Borst Schaltung zum Betreiben einer Verkehrsschild-Einrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW200842277A (en) 2008-11-01
WO2008106942A1 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60314403T2 (de) Integrierte led treiberelektronik auf silicon-on-insulator schaltkreis
DE102008015712B4 (de) Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
EP1643227B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung
DE102005004616B4 (de) Leuchtdiode
DE10239449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
DE112006003111B4 (de) LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
EP1886538B1 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
US7476016B2 (en) Illuminating device and display device including the same
DE102006033241A1 (de) Fahrueugbeleuchtungseinrichtung und LED-Lichtquelle dafür
DE102006023694A1 (de) Planarlichtquellenvorrichtung und Anzeigevorrichtung, welche dieselbe verwendet
EP2218118B1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen halbleiterbauelement
DE102004056978A1 (de) LED-Beleuchtungssystem mit einem Intensitätsüberwachungssystem
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE102010012423A1 (de) Lumineszenzdiodenanordnung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102004057499A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von unverfärbtem, weissem Licht unter Verwendung von gebrochen weissen Lichtemittierungsdioden
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102006030541A1 (de) Optische Anordnung
DE102012210743A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
WO2019170270A1 (de) Scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines scheinwerfers
DE102008016095A1 (de) Lumineszenzdiodenmodul
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE102007020011A1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung
AT13183U1 (de) Linsenhalter für leds
DE102007012381A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140315

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

Effective date: 20140506