DE112018000559T5 - Parksteuervorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Parksteuervorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112018000559T5
DE112018000559T5 DE112018000559.3T DE112018000559T DE112018000559T5 DE 112018000559 T5 DE112018000559 T5 DE 112018000559T5 DE 112018000559 T DE112018000559 T DE 112018000559T DE 112018000559 T5 DE112018000559 T5 DE 112018000559T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
control
obstacle
assist control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000559.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Shima
Satoshi Fukumoto
Yusaku Tada
Masato Inoue
Manabu Nakakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112018000559T5 publication Critical patent/DE112018000559T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine Parksteuervorrichtung enthält eine Steuereinheit und eine Meldeeinheit. Die Steuereinheit führt eine Parkassistenzsteuerung aus, um durch automatisiertes Fahren ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Die Steuereinheit beendet die Parkassistenzsteuerung in einem Fall, in dem ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist. Die Meldeeinheit sieht eine Meldung vor, dass die Parkassistenzsteuerung angehalten ist. Die Meldeeinheit sendet eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Parksteuervorrichtung, ein Programm und ein Aufzeichnungsmedium zum Unterstützen des Parkens eines Fahrzeugs.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich war eine Vorrichtung bekannt, die das Parken eines Fahrzeugs, wie etwa eines Automobils, unterstützt. Zum Beispiel offenbart die Patentschrift 1 eine Parkassistenzvorrichtung, die ein Hindernis zwischen einem Fahrzeug und einer Parkposition erkennt, eine Höhe des Hindernisses berechnet und auf Grundlage des berechneten Ergebnisses bestimmt, ob das Fahrzeug beschleunigt oder abgebremst wird.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentoffenlegung Nr. 2013-244852
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine Parksteuervorrichtung, ein Programm und ein Aufzeichnungsmedium, die die Benutzerfreundlichkeit in einem Fall verbessern können, in dem ein Fahrzeug durch automatisiertes Fahren von einer Ausstiegsposition eines Insassen zu einem Parkplatz zum Parken fährt.
  • Eine Parksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Steuereinheit und eine Meldeeinheit. Die Steuereinheit führt eine Parkassistenzsteuerung aus, um durch automatisiertes Fahren ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Die Steuereinheit beendet die Parkassistenzsteuerung in einem Fall, in dem ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist. Die Meldeeinheit sieht eine Meldung vor, dass die Parkassistenzsteuerung angehalten ist. Die Meldeeinheit sendet eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
  • Ein Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung veranlasst einen Computer, einen Ablauf zum Ausführen einer Parkassistenzsteuerung auszuführen, um durch automatisiertes Fahren ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Das Programm veranlasst auch einen Computer, einen Ablauf zum Beenden der Parkassistenzsteuerung in einem Fall auszuführen, in dem während der Ausführung der Parkassistenzsteuerung ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist. Das Programm veranlasst weiter den Computer, einen Ablauf zum Vorsehen einer Meldung auszuführen, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist. Bei dem Ablauf zum Vorsehen der Meldung wird eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen gesendet, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
  • Ein Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Offenbarung zeichnet darin ein Programm auf, das einen Computer veranlasst, einen Ablauf zum Ausführen einer Parkassistenzsteuerung auszuführen, um durch automatisiertes Fahren ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Das Aufzeichnungsmedium zeichnet auch darin ein Programm auf, das den Computer veranlasst, einen Ablauf zum Beenden der Parkassistenzsteuerung in einem Fall auszuführen, in dem während der Ausführung der Parkassistenzsteuerung ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist. Das Aufzeichnungsmedium zeichnet weiter darin ein Programm auf, das den Computer veranlasst, einen Ablauf zum Vorsehen einer Meldung auszuführen, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist. Bei dem Ablauf zum Vorsehen der Meldung wird eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen gesendet, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es, die Benutzerfreundlichkeit in einem Fall zu verbessern, in dem ein Fahrzeug durch automatisiertes Fahren von einer Ausstiegsposition eines Insassen zu einem Parkplatz zum Parken fährt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Anordnungsbeispiel einer Parksteuervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Parksteuervorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Vor dem Beschreiben einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein herkömmliches technisches Problem einfach beschrieben. Die Vorrichtung der Patentschrift 1 zieht einen Fall nicht in Betracht, in dem ein Fahrzeug, in dem kein Insasse anwesend ist, durch automatisiertes Fahren zum Parken zu einem vorab angegebenen Parkplatz fährt, nachdem ein Fahrer an einer beliebigen Position ausgestiegen ist. Daher gibt es Spielraum zum Verbessern der Benutzerfreundlichkeit.
  • (Wissen zum Erreichen der vorliegenden Offenbarung)
  • Zum Beispiel kann das Ausführen der Parkassistenzsteuerung so betrachtet werden, dass ein Fahrer eines Fahrzeugs, nachdem er an einer beliebigen Stelle (im Folgenden Ausstiegsposition) aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, ein Fahrzeug durch automatisiertes Fahren von der Ausstiegsposition zu einem vorab festgelegten Parkplatz fahren und auf dem Parkplatz parken lässt.
  • Jedoch kann während des Ausführens der oben genannten Parkassistenzsteuerung in einem Fall, in dem ein Hindernis, wie etwa ein anderes Fahrzeug, auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs oder auf einem Parkplatz vorhanden ist, die Parkassistenzsteuerung deaktiviert werden, aber der ausgestiegene Fahrer (oder Verwalter des Fahrzeugs) kann unmöglich erkennen, dass die Parkassistenzsteuerung deaktiviert ist. Demgemäß gibt es Spielraum zum Verbessern der Benutzerfreundlichkeit.
  • Daher zielt die vorliegende Offenbarung darauf, die Benutzerfreundlichkeit in einem Fall zu verbessern, in dem ein Fahrzeug durch automatisiertes Fahren von einer Ausstiegsposition eines Insassen zu einem vorab festgelegten Parkplatz zum Parken fährt.
  • (Beispielhafte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Zuerst ist eine Anordnung der Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Anordnungsbeispiel einer Parksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Die Parksteuervorrichtung 1, eine Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung 2, eine Speichervorrichtung 3 und eine Hinderniserfassungsvorrichtung 4, die in 1 dargestellt sind, sind beispielsweise in einem Fahrzeug, wie etwa einem Automobil, montiert.
  • Die Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung 2 erlangt eine gegenwärtige Position des Fahrzeugs und gibt Informationen, die die gegenwärtige Position angeben (im Folgenden als Fahrzeugpositionsinformationen bezeichnet), an die Parksteuervorrichtung 1 aus. Ein Beispiel der Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung 2 umfasst ein Global Positioning System (GPS).
  • Die Speichervorrichtung 3 speichert dreidimensionale Karteninformationen (im Folgenden einfach als Karteninformationen bezeichnet) und Informationen, die eine Position eines vorab bestimmten Parkplatzes angeben (im Folgenden als Parkpositionsinformationen bezeichnet). Die dreidimensionalen Karteninformationen und die Parkpositionsinformationen werden durch die Parksteuervorrichtung 1 ausgelesen. Ein Beispiel der Speichervorrichtung 3 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher.
  • Die Hinderniserfassungsvorrichtung 4 erfasst ein Hindernis, das auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs vorhanden ist. Dann gibt die Hinderniserfassungsvorrichtung 4 Informationen, die angeben, dass das Hindernis erfasst ist (im Folgenden Hindernisinformationen), an die Parksteuervorrichtung 1 aus. Die Fahrtroute des Fahrzeugs enthält hier einen zuvor bestimmten Parkplatz. Auch ist das Hindernis hier ein ortsfestes Objekt mit einer Größe, die das Fahren des Fahrzeugs verhindert. Beispiele der Hinderniserfassungsvorrichtung 4 umfassen ein Radar, ein Sonar, eine Kamera und dergleichen.
  • Obwohl in der Zeichnung weggelassen, enthält die Parksteuervorrichtung 1 beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa einen Nur-Lese-Speicher (ROM), der ein Steuerprogramm speichert, einen Arbeitsspeicher, wie etwa einen Direktzugriffsspeicher (RAM), und einen Kommunikationsschaltkreis. Jede Funktion (deren Einzelheiten nachstehend beschrieben sind) der Steuereinheit 11 und der Meldeeinheit 12, die in 1 dargestellt sind, ist durch die CPU umgesetzt, die das Steuerprogramm ausführt.
  • Anzumerken ist, dass das Steuerprogramm in einem vorzusehenden Aufzeichnungsmedium gespeichert sein kann, wie etwa einer DVD oder einem USB-Speicher, oder in einer Servervorrichtung in einem Netzwerk so gespeichert sein kann, dass es über das Netzwerk heruntergeladen werden kann.
  • Die Parksteuervorrichtung 1 enthält eine Steuereinheit 11 und eine Meldeeinheit 12.
  • Die Steuereinheit 11 empfängt Fahrzeugpositionsinformationen von der Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung 2 und empfängt Parkpositionsinformationen und Karteninformationen von der Speichervorrichtung 3 (liest sie aus), wenn eine Ausführungsanweisungsbetätigung der oben genannten Parkassistenzsteuerung (im Folgenden einfach als Ausführungsanweisungsbetätigung bezeichnet) beispielsweise durch einen Fahrer durchgeführt wird.
  • Der Fahrer führt die Ausführungsanweisungsbetätigung beispielsweise auf einer am Fahrzeug montierten Bedienungsvorrichtung oder einer im Besitz des Fahrers befindlichen Endvorrichtung durch (die nicht gezeigt sind). Auf das Ausführen der Ausführungsanweisungsbetätigung hin gibt die Bedienungsvorrichtung oder die Endvorrichtung Informationen, die angeben, dass die Ausführungsanweisungsbetätigung durchgeführt wurde, an die Steuereinheit 11 aus (sendet sie).
  • Die Steuereinheit 11 berechnet eine Route (im Folgenden als eine Fahrtroute bezeichnet) zwischen der gegenwärtigen Position (der Ausstiegsposition), die durch die Fahrzeugpositionsinformationen angegeben ist, und einer Position des Parkplatzes, die durch die Parkpositionsinformationen angegeben ist, mit Bezugnahme auf die Karteninformationen. Die Fahrtroute, die als Beispiel die kürzeste Route ist, wird berechnet. Wie oben beschrieben, schließt die Fahrtroute auch den Parkplatz ein.
  • Die Steuereinheit 11 beginnt die Parkassistenzsteuerung auf Grundlage der berechneten Fahrtroute. Dies bewirkt, dass das Fahrzeug so gesteuert wird, dass es durch ein automatisiertes Fahren die berechnete Fahrtroute durchfährt.
  • Die Steuereinheit 11 bestimmt, ob ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (der Route, auf der das Fahrzeug noch nicht gefahren ist), während das Fahrzeug die Fahrtroute durchfährt. Zum Beispiel bestimmt die Steuereinheit 11, dass ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist, wenn die Hindernisinformationen von der Hinderniserfassungsvorrichtung 4 empfangen werden.
  • Die Steuereinheit 11 bewirkt, dass das Fahrzeug das Parken auf einem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) beenden, wenn ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist. In diesem Fall sieht die Steuereinheit 11 auch eine Meldung an die Meldeeinheit 12 vor, dass das Parken beendet ist. Hier gibt „beenden“ an, dass das Fahren auf einer verbleibenden Fahrtroute nicht durchgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 11 kann das Fahrzeug so steuern, dass sie bewirkt, dass die Parkassistenzsteuerung unterbrochen wird, bevor sie das Parken auf einem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) beendet, wenn ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist. Zum Beispiel veranlasst die Steuereinheit 11, dass das Fahrzeug an einer Position anhält, die um einen vorgegebenen Abstand von dem Hindernis entfernt ist, das auf der Fahrtroute vorhanden ist, während sie das Fahrzeug die Fahrtroute beibehalten lässt. In diesem Fall sieht die Steuereinheit 11 auch eine Meldung an die Meldeeinheit 12 vor, dass das Parken unterbrochen ist. Hier gibt „Unterbrechung“ an, dass das Fahrzeug angehalten ist, während die Fahrtroute beibehalten ist. Nach der Unterbrechung, wenn das Hindernis auf der Fahrtroute entfernt wird, befindet sich das Fahrzeug in einem Zustand, dass es von der Position auf der verbleibenden Fahrtroute fahren kann, um die Parkassistenzsteuerung wieder aufzunehmen.
  • Die Steuereinheit 11 veranlasst das Fahrzeug, das Parken auf dem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) zu vollenden, wenn kein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist. Damit wird das Fahrzeug auf dem Parkplatz geparkt. In diesem Fall sieht die Steuereinheit 11 auch eine Meldung an die Meldeeinheit 12 vor, dass das Parken vollendet ist.
  • Auf das Empfangen einer Meldung von der Steuereinheit 11 hin, dass das Beenden unterbrochen ist, sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken unterbrochen ist.
  • Zum Beispiel gibt die Meldeeinheit 12 aus einem am Fahrzeug montierten Lautsprecher einen Ton (einen Sirenen- oder Hupenton) oder eine Sprachmeldung aus, um anzugeben, dass das Parken unterbrochen ist.
  • Beim Empfangen einer Meldung von der Steuereinheit 11, dass das Parken beendet ist, sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken beendet ist.
  • Zum Beispiel gibt die Meldeeinheit 12 aus einem am Fahrzeug montierten Lautsprecher einen Ton (einen Sirenenton) aus, um anzugeben, dass das Parken beendet ist. Alternativ sendet die Meldeeinheit 12 beispielsweise Meldeinformationen, die angeben, dass das Parken beendet ist, an eine vorgegebene externe Vorrichtung. Die vorgegebene externe Vorrichtung ist beispielsweise eine Endvorrichtung im Besitz des Fahrers, eine Endvorrichtung (ein Server) im Besitz eines Verwalters des Fahrzeugs oder dergleichen. Hier kann die Endvorrichtung im Besitz des Verwalters des Fahrzeugs in einem Verwaltungssystem eines Landschaftsparks enthalten sein.
  • Beim Empfangen einer Meldung von der Steuereinheit 11, dass das Parken vollendet ist, sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken vollendet ist.
  • Zum Beispiel sendet die Meldeeinheit 12 Meldeinformationen, die angeben, dass das Parken vollendet ist, an die oben genannte vorgegebene externe Vorrichtung.
  • Die Anordnung der Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist oben beschrieben.
  • Als Nächstes ist ein Betrieb der Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Zuerst, wenn die Ausführungsanweisungsbetätigung durch den Fahrer durchgeführt wird, empfängt die Steuereinheit 11 die Fahrzeugpositionsinformationen von der Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung 2 und empfängt Parkpositionsinformationen und Karteninformationen von der Speichervorrichtung 3 (Schritt S101).
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit 11 mit Bezugnahme auf die Karteninformationen eine Fahrtroute, die eine Route zwischen der durch die Fahrzeugpositionsinformationen angegebenen gegenwärtigen Position (Ausstiegsposition) und einer durch die Parkpositionsinformationen angegebenen Position eines Parkplatzes ist (Schritt S102).
  • Als Nächstes beginnt die Steuereinheit 11 die Parkassistenzsteuerung auf Grundlage der berechneten Fahrtroute (Schritt S103). Dies bewirkt, dass das Fahrzeug so gesteuert wird, dass es durch automatisiertes Fahren die berechnete Fahrtroute durchfährt.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuereinheit 11, ob ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (der Route, auf der das Fahrzeug noch nicht gefahren ist) (Schritt S104). Der Bestimmungsvorgang wird durchgeführt, während das Fahrzeug auf der Fahrtroute fährt.
  • Wenn kein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (NEIN in Schritt S104), bewirkt die Steuereinheit 11, dass das Fahrzeug das Parken auf dem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) vollendet (Schritt S105). Damit wird das Fahrzeug auf dem Parkplatz geparkt.
  • Als Nächstes sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken vollendet ist (Schritt S106).
  • Wenn dagegen ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (JA in Schritt S104), bewirkt die Steuereinheit 11, dass das Fahrzeug das Parken auf dem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) unterbricht (Schritt S107).
  • Als Nächstes sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken unterbrochen ist (Schritt S108). Dies ermöglicht es, eine Meldung an jemanden in der Umgebung, dass das Hindernis wegbewegt werden muss, durch die durch die Meldeeinheit 12 gemeldete Meldung vorzusehen, dass das Parken unterbrochen ist (z.B. Hupe usw.).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 11, ob ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (der Route, auf der das Fahrzeug noch nicht gefahren ist) (Schritt S109). Dieser Bestimmungsvorgang wird einmal oder mehrmals während einer vorgegebenen Zeit durchgeführt, nachdem das Fahrzeug eine Bekanntgabe vorgesehen hat, die eine Unterbrechung angab. Dies ermöglicht es zu bestimmen, ob das Hindernis durch eine durch die Meldeeinheit 12 gemeldete Meldung, dass das Parken unterbrochen ist, wegbewegt wurde. Weiter kann, wenn das Hindernis aufgrund der durch die Meldeeinheit 12 gemeldeten Meldung wegbewegt wurde, die Parkassistenzsteuerung wieder aufgenommen werden.
  • Wenn, nachdem die Meldung vorgesehen war, dass die Parkassistenzsteuerung unterbrochen ist, kein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (NEIN in Schritt S109), nimmt die Steuereinheit 11 das unterbrochene Parken auf dem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) wieder auf und kehrt zu einer Steuerung zurück, zu bestimmen, ob ein Hindernis auf der verbleibenden Fahrtroute vorhanden ist (Schritt S104). Ein Fall, in dem in Schritt S109 eine Bestimmung erfolgt, dass kein Hindernis vorhanden ist, gibt an, dass kein Hindernis auftaucht. In einem Fall, in dem ein Hindernis fortdauernd auf der Fahrtroute vorhanden ist (JA in Schritt S109), bewirkt die Steuereinheit 11, dass das Fahrzeug das Parken auf dem Parkplatz (die Parkassistenzsteuerung) beendet (Schritt S110). Ein Fall, in dem in Schritt S109 eine Bestimmung erfolgt, dass ein Hindernis vorhanden ist, bedeutet, dass ein Hindernis noch vorhanden ist.
  • Als Nächstes sieht die Meldeeinheit 12 eine Meldung vor, dass das Parken beendet ist (Schritt S111).
  • Der Betrieb der Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist oben beschrieben.
  • Wie genau beschrieben, sieht die Parksteuervorrichtung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine Meldung, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, in einem Fall vor, in dem ein Hindernis auf der Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist, während die Parkassistenzsteuerung ausgeführt wird, um durch automatisiertes Fahren das Fahrzeug von einer Ausstiegsposition des Insassen des Fahrzeugs zu einem vorgegebenen Parkplatz fahren zu lassen und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Dies ermöglicht, dass der Fahrer usw. erkennt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, was eine Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit erzeugt.
  • Die Parksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform unterbricht auch die Parkassistenzsteuerung, bevor sie bestimmt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, um zu ermöglichen, dass ein Hindernis wegbewegt wird, wenn das Hindernis auf der Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist, während die Parkassistenzsteuerung ausgeführt wird, um das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen. Dies ermöglicht es, die Parkassistenzsteuerung wieder aufzunehmen, um die Parkassistenzsteuerung in einem Fall zu vollenden, in dem das Hindernis wegbewegt wird, anstatt die Parkassistenzsteuerung zu einer Zeit zu beenden, wenn die Bestimmung erfolgt, dass ein Hindernis vorhanden ist. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit weiter.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Nachstehend sind verschiedene Modifikationen beschrieben.
  • <Erste Modifikation>
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist das Beispiel beschrieben, in dem die Steuereinheit 11 eine Fahrtroute auf Grundlage der Fahrzeugpositionsinformationen, der Parkpositionsinformationen und der Karteninformationen berechnet. Jedoch können die Fahrtrouteninformationen, die die Fahrtroute angeben, vorab erstellt werden.
  • Die Fahrtrouteninformationen sind Informationen, die eine Fahrtroute zwischen einer vorab bestimmten Ausstiegsposition und einer Position eines vorab bestimmten Parkplatzes angeben. Demgemäß enthalten die Fahrtrouteninformationen die Parkpositionsinformationen.
  • Die Steuereinheit 11 liest die Fahrtrouteninformationen aus der Speichervorrichtung 3 aus und beginnt die Parkassistenzsteuerung auf Grundlage einer durch die Fahrtrouteninformationen angegebenen Fahrtroute, wenn eine Ausführungsanweisungsbetätigung durchgeführt wird.
  • <Zweite Modifikation>
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform kann die Meldeeinheit 12 die Meldeinformationen zu einer externen Vorrichtung mit Identifikationsinformationen senden, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden. Die Meldeinformationen sind beispielsweise Informationen, die in einem Fall, in dem die Parkassistenzsteuerung beendet ist, angeben, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist.
  • <Dritte Modifikation>
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist das Beispiel beschrieben, in dem die Hinderniserfassungsvorrichtung 4 an einem Fahrzeug montiert ist, aber dies ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Hinderniserfassungsvorrichtung 4 auf der Fahrtroute (einschließlich des Parkplatzes) oder in ihrer Nähe eingerichtet sein.
  • <Vierte Modifikation>
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform kann die Steuereinheit 11 weiter beim Bestimmen, dass ein Hindernis auf der Fahrtroute vorhanden ist (JA in Schritt S104 in 2), auf Grundlage von Erfassungsinformationen von einem nicht gezeigten Infrarotstrahlensensor (Bewegungsmelder) bestimmen, ob das Hindernis ein Lebewesen ist (z.B. ein Mensch, ein Tier). Wenn das Hindernis ein Lebewesen ist, gibt die Meldeeinheit 12 einen Warnton usw. aus einem am Fahrzeug montierten Lautsprecher aus. Dies ermöglicht beispielsweise dem auf der Fahrtroute anwesenden Menschen oder Tier, sich wegzubewegen. Wenn dagegen das Hindernis kein Lebewesen ist, wird der Ablauf der oben beschriebenen Schritte S107, S108 durchgeführt.
  • <Fünfte Modifikation>
  • Die Meldeinformationen können Informationen enthalten, die die Position des Hindernisses angeben. Die Position des Hindernisses wird durch die Hinderniserfassungsvorrichtung 4 erfasst und in die zur Steuereinheit 11 auszugebenden Hindernisinformationen aufgenommen. Dann nimmt die Steuereinheit 11 die Informationen über die Position des Hindernisses in die Meldeinformationen auf, um sie zu einer vorgegebenen externen Vorrichtung auszugeben, wenn das Parken beendet ist. Dies ermöglicht dem Fahrer usw., den Ort zu erfahren, wo das Hindernis vorhanden ist.
  • <Sechste Modifikation>
  • Die Schritte S107 und S108 in 2 können weggelassen sein. Wenn das Hindernis nach dem Ablauf einer Zeit wegbewegt ist, kann die Parkassistenzsteuerung ohne die Erzeugung von Geräuschen um das Fahrzeug wieder aufgenommen werden, um sie zu vollenden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist geeignet für eine Parksteuervorrichtung, ein Parksteuerprogramm und ein Aufzeichnungsmedium zum Unterstützen des Parkens eines Fahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksteuervorrichtung
    2
    Fahrzeugpositionserlangungsvorrichtung
    3
    Speichervorrichtung
    4
    Hinderniserfassungsvorrichtung
    11
    Steuereinheit
    12
    Meldeeinheit

Claims (8)

  1. Parksteuervorrichtung, umfassend: eine Steuereinheit, die durch automatisiertes Fahren eine Parkassistenzsteuerung ausführt, um ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen, wobei die Steuereinheit die Parkassistenzsteuerung in einem Fall beendet, in dem ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist; und eine Meldeeinheit, die eine Meldung vorsieht, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, wobei die Meldeeinheit eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen sendet, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
  2. Parksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Parkassistenzsteuerung unterbricht, bevor die Parkassistenzsteuerung beendet wird, in einem Fall, in dem ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist.
  3. Parksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit die Parkassistenzsteuerung in einem Fall wieder aufnimmt, in dem das Hindernis nach der Unterbrechung entfernt wird.
  4. Parksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Meldeeinheit der Vorrichtung Informationen meldet, die eine Position des Hindernisses angeben.
  5. Parksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Meldeeinheit einen Ton ausgibt, der eine Unterbrechung der Parkassistenzsteuerung angibt.
  6. Parksteuervorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hindernis ein ortsfestes Objekt ist, das durch einen vorgegebenen Sensor erfasst wird.
  7. Programm, das einen Computer veranlasst, einen Ablauf auszuführen, der Ablauf umfassend: Ausführen einer Parkassistenzsteuerung, um durch automatisiertes Fahren ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen, Beenden der Parkassistenzsteuerung in einem Fall, in dem während der Ausführung der Parkassistenzsteuerung ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist, und Vorsehen einer Meldung, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, wobei bei dem Ablauf zum Vorsehen der Meldung eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen gesendet wird, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
  8. Aufzeichnung eines Aufzeichnungsmediums, die ein Programm speichert, das einen Computer veranlasst, einen Ablauf auszuführen, der Ablauf umfassend: Ausführen einer Parkassistenzsteuerung durch automatisiertes Fahren, um ein Fahrzeug von einer Ausstiegsposition eines Insassen des Fahrzeugs zu einem Parkplatz fahren zu lassen, der vorab bestimmt ist, und das Fahrzeug auf dem Parkplatz parken zu lassen, Beenden der Parkassistenzsteuerung in einem Fall, in dem während der Ausführung der Parkassistenzsteuerung ein Hindernis auf einer Fahrtroute des Fahrzeugs einschließlich des Parkplatzes vorhanden ist, und Vorsehen einer Meldung, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, wobei bei dem Ablauf zum Vorsehen einer Meldung eine Information, die angibt, dass die Parkassistenzsteuerung beendet ist, zu einer Vorrichtung mit Identifikationsinformationen gesendet wird, die vorab mit Identifikationsinformationen des Fahrzeugs verknüpft wurden.
DE112018000559.3T 2017-01-27 2018-01-17 Parksteuervorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium Withdrawn DE112018000559T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-013012 2017-01-27
JP2017013012 2017-01-27
PCT/JP2018/001110 WO2018139289A1 (ja) 2017-01-27 2018-01-17 駐車制御装置、プログラム、および記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000559T5 true DE112018000559T5 (de) 2019-10-10

Family

ID=62979327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000559.3T Withdrawn DE112018000559T5 (de) 2017-01-27 2018-01-17 Parksteuervorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190337506A1 (de)
JP (1) JPWO2018139289A1 (de)
DE (1) DE112018000559T5 (de)
WO (1) WO2018139289A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7133336B2 (ja) * 2018-04-06 2022-09-08 日立Astemo株式会社 駐車支援装置
JP6726244B2 (ja) * 2018-09-07 2020-07-22 本田技研工業株式会社 自動駐車装置及び自動駐車方法
JP7172740B2 (ja) * 2019-03-01 2022-11-16 株式会社デンソー 駐車支援装置
JP7240218B2 (ja) * 2019-03-19 2023-03-15 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、及びプログラム
JP7018048B2 (ja) * 2019-06-24 2022-02-09 本田技研工業株式会社 駐車支援システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101182853B1 (ko) * 2008-12-19 2012-09-14 한국전자통신연구원 자동 주차 대행 시스템 및 방법
JP2011016401A (ja) * 2009-07-07 2011-01-27 Toyota Industries Corp 駐車支援装置
JP6067635B2 (ja) * 2014-09-12 2017-01-25 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
DE102014218921A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines automatischen Parkens eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190337506A1 (en) 2019-11-07
JPWO2018139289A1 (ja) 2019-11-21
WO2018139289A1 (ja) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000559T5 (de) Parksteuervorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102017116582A1 (de) Fahrzeugferneinparkhilfe mit insassenerfassung
DE112018001277T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
EP3695244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines inversen sensormodells und verfahren zum erkennen von hindernissen
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017009201A1 (de) Automatische erkennung und bewertung von low-speed-crashs
WO2014016012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionsvermeidung
DE102017129076A1 (de) Autonomer schulbus
DE102020109749A1 (de) Notfallroutenplansystem
DE102016117138A1 (de) Spurwechselverhandlung
DE102013019027A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009046230A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102017126792A1 (de) Fahrzeuggeräuschaktivierung
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102012025328A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Spurwechsel durch eine geregelte Vorbeifahrt an einer Fahrzeugkolonne
DE102017107789A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE112014006827T5 (de) Fahrunterstützungssystem, Fahrunterstützungsverfahren und Programm
DE102018209049A1 (de) Verfahren und systeme zum reduzieren von kollisionen zwischen fahrzeugen und tieren
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102022112120A1 (de) Fahrzeugbezogene anomalieerkennung, -meldung und dynamische reaktion darauf
DE102020113611A1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zum Absichern einer automatisierten Fahrzeugfunktion und Kraftfahrzeug
DE102008063033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen mit erhöhter funktionaler Sicherheit
DE102017212513A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines freien Bereiches innerhalb eines Parkplatzes
DE112018000577T5 (de) Steuerung der bewegung eines fahrzeugs
DE102020207289A1 (de) Vorrichtung und System zum Warnen eines Fahrzeugführers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee