DE112017006551T5 - Stereo-Bildaufnahmeeinheit - Google Patents

Stereo-Bildaufnahmeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112017006551T5
DE112017006551T5 DE112017006551.8T DE112017006551T DE112017006551T5 DE 112017006551 T5 DE112017006551 T5 DE 112017006551T5 DE 112017006551 T DE112017006551 T DE 112017006551T DE 112017006551 T5 DE112017006551 T5 DE 112017006551T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image pickup
pair
sections
portions
surface portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017006551.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Ichihara
Hiroshi Unsai
Toshiyuki Fujii
Mayumi IMAI
Teruyuki NISHIHARA
Jumpei ARAI
Masahiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112017006551T5 publication Critical patent/DE112017006551T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/053Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion being detachable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Abstract

Eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 umfasst eine erste Bildaufnahmeeinrichtung 32l, eine zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32r und einen Halterahmen 35 (ein einzelnes Zentrierglas 34). Eine erste und zweite Montageplatine 38l und 38r, die Vielzahlen von Oberflächenabschnitten umfassen, die senkrecht zu Hinterflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r sind, sind mit den Hinterflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r verbunden, um einen ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r zu bilden, die in der gleichen Form zueinander gebildet sind. Aus den jeweiligen Oberflächenabschnitten der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r wird einer der Oberflächenabschnitte, die von Nicht-Montage-Oberflächen gebildet werden, auf denen elektronische Bauteile nicht montiert werden, veranlasst, von einer Richtung von einer Seite von jeder der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r zu einer äußeren Seite der Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorzustehen. Der Halterahmen 35 (das Zentrierglas 34) wird veranlasst, einen ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r so zu halten, dass die hervorstehenden Oberflächenabschnitte einander auf einer in Parallaxenrichtung inneren Seite gegenüberliegen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit, die in der Lage ist, zwei aufgenommene Bilder, die eine Parallaxe aufweisen, zu erfassen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet medizinischer Endoskope und industrieller Endoskope der Bedarf nach dem stereoskopischen Beobachten eines Subjekts unter Verwendung einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit gestiegen.
  • Eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2000-199863 offenbart ist, wird an einem Distalendabschnitt eines Endoskops verwendet, sie ist ausgestaltet, indem Bildaufnahmeeinheiten paarweise in einer Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, wobei die Bildaufnahmeeinheiten optische Linsensysteme umfassen, die jeweils aus einer Vielzahl von Linsengruppen wie Objektivlinsen, Festkörper-Bildaufnahme-Chips (Bildaufnahmeeinrichtungen) und Leiterplatten (Montageplatinen) gebildet sind, auf denen Schaltungskomponenten wie Kondensatoren, Transistoren und Widerstände montiert sind.
  • Ferner offenbart die japanische Offenlegungsschrift der Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2000-199863 eine Technik zum Ausgestalten einer Geräteplatine und elektronischer Bauteile und von Anschlussabschnitten von Signalleitungen, die auf der Geräteplatine montiert sind, um in einen Projektionsbereich eines Festkörper-Bildaufnahme-Chips eingepasst zu werden, um eine Verringerung eines Durchmessers eines Endoskops zu erreichen.
  • Wenn jedoch die Montageplatine und Ähnliches ausgestaltet sind, in eine Projektionsoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung eingepasst zu werden, wie dies gemäß der Technik der Fall ist, die in der japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2000-199863 offenbart ist, ist es wahrscheinlich, dass die Länge der Geräteplatine in Richtung einer optischen Achse zunimmt und eine Länge des harten Distalendabschnitts zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die zuvor beschriebenen Umstände ausgearbeitet und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit bereitzustellen, die eine Länge eines harten Distalendabschnitts effektiv verringern kann, ohne den Durchmesser des Distalendabschnitts zu erhöhen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit umfassend: ein Paar von optischen Objektivsystemen, die so angeordnet sind, dass sie eine Parallaxe aufweisen; ein Paar von Bildaufnahmeabschnitten, von denen jeder eine Bildaufnahmeeinrichtung und ein Substrat umfasst, das mit der Hinterfläche der Bildaufnahmeeinrichtung verbunden ist; und ein Halteelement, das dazu eingerichtet ist, die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten so zu halten, dass optische Bilder, die von jeweils einem der optischen Objektivsysteme des Paars von optischen Objektivsystemen gebildet werden, zu den Bildaufnahmeeinrichtungen des Paars von Bildaufnahmeabschnitten geführt werden. Die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten sind jeweils in einer zueinander gleichen Form ausgebildet. Das Substrat, das in jedem der Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten umfasst ist, umfasst eine Vielzahl von Oberflächenabschnitten, die senkrecht zur Hinterfläche der Bildaufnahmeeinrichtung orientiert sind. Die Vielzahl von Oberflächenabschnitten umfasst Oberflächenabschnitte, die von einer Richtung von einer Seite der Bildaufnahmeeinrichtung hin zu einer äußeren Seite einer Projektionsoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung hervorstehen und die durch Nicht-Montage-Oberflächen, auf denen kein Bauteil montiert ist, gebildet werden. Das Halteelement hält die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten so, dass die Oberflächenabschnitte, die zur äußeren Seite der Projektionsoberfläche hin hervorstehen, einander in Bezug auf eine Parallaxenrichtung inneren Seite gegenüberliegen.
  • Figurenliste
    • 1 betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtausgestaltung eines Endoskopsystems zeigt;
    • 2 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Endflächenansicht eines Distalendabschnitts eines Endoskops;
    • 3 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2;
    • 4 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivische Ansicht einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 5 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 6 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt;
    • 7 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt;
    • 8 betrifft die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Rückansicht der Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 9 betrifft eine erste Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt;
    • 10 betrifft die erste Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt;
    • 11 betrifft die erste Abwandlung und ist eine Rückansicht einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 12 betrifft eine zweite Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt;
    • 13 betrifft die zweite Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt;
    • 14 betrifft die zweite Abwandlung und ist eine Hauptteil-Schnittansicht eines Distalendabschnitts;
    • 15 betrifft eine dritte Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt;
    • 16 betrifft die dritte Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt;
    • 17 betrifft die dritte Abwandlung und ist eine Rückansicht einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 18 betrifft die dritte Abwandlung und ist eine Rückansicht der Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 19 betrifft eine vierte Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt;
    • 20 betrifft die vierte Abwandlung und ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt.
    • 21 betrifft die vierte Abwandlung und ist eine Rückansicht einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit;
    • 22 betrifft eine fünfte Abwandlung und ist eine Hauptteil-Schnittansicht eines Distalendabschnitts; und
    • 23 betrifft eine sechste Abwandlung und ist eine Hauptteil-Schnittansicht eines Distalendabschnitts.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. 1 bis 8 betreffen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtausgestaltung eines Endoskopsystems zeigt. 2 ist eine Endflächenansicht eines Distalendabschnitts eines Endoskops. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Stereo-Bildaufnahmeeinheit. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Stereo-Bildaufnahmeeinheit. 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung und einer ersten Montageplatine zeigt. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Projektionsoberfläche einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung und einer zweiten Montageplatine zeigt. 8 ist eine Rückansicht der Stereo-Bildaufnahmeeinheit.
  • Ein Endoskopsystem 1, das in 1 gezeigt ist, umfasst ein stereoskopisches Endoskop 2, das in der Lage ist, Bilder eines Subjekts stereoskopisch von verschiedenen optischen Punkten aus aufzunehmen, einen Prozessor 3, mit dem das stereoskopische Endoskop 2 lösbar verbunden ist, und einen Monitor 5, der als Anzeigevorrichtung fungiert, die ein Bildsignal, das vom Prozessor 3 erzeugt wird, als Endoskopbild anzeigt.
  • Das stereoskopische Endoskop 2 in der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise ein starres Endoskop, das für laparoskopische chirurgische Eingriffe angewendet wird. Das stereoskopische Endoskop 2 umfasst einen länglichen Einführabschnitt 6, einen Bedienabschnitt 7, der mit einer Proximalendseite des Einführabschnitts 6 verknüpft ist, und ein Universalkabel 8, das sich von dem Bedienabschnitt 7 erstreckt und mit dem Prozessor 3 verbunden ist.
  • Ein Distalendabschnitt 11, der hauptsächlich durch ein Bauteil, das aus Metall wie z. B. Edelstahl gefertigt ist, ausgestaltet ist, ein Biegeabschnitt 12 und ein starrer Rohrabschnitt 13, der durch ein Rohr, das aus Metall wie z. B. Edelstahl ausgestaltet ist, sind im Einführabschnitt 6 verknüpft, um eine Distalendseite zu bilden.
  • Der Einführabschnitt 6 ist ein Abschnitt, der in einen Körper eingeführt wird. Eine Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 (siehe 3) für das stereoskopische Aufnehmen eines Bildes eines Inneren eines Subjekts ist in den Distalendabschnitt 11 aufgenommen. Bildaufnahme-Kabelbündel 39l und 39r (siehe 3), die elektrisch mit der Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 verbunden sind, ein Lichtleiterbündel (in der Figur nicht gezeigt), das Beleuchtungslicht zum Distalendabschnitt 11 überträgt, und Ähnliches werden durch das Innere des Biegeabschnitts 12 und des starren Rohrabschnitts 13 eingeführt. Es ist zu beachten, dass das stereoskopische Endoskop 2 in der vorliegenden Ausführungsform ein starres Endoskop zeigt, von dem eine Proximalendseite über den Biegeabschnitt 12 hinaus durch den starren Rohrabschnitt 13 ausgestaltet ist. Das stereoskopische Endoskop 2 ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann ein flexibles Endoskop sein, von dem eine Proximalendseite über den Biegeabschnitt 12 hinaus durch einen flexiblen Rohrabschnitt, der Flexibilität aufweist, ausgestaltet ist.
  • In der folgenden Erläuterung ist zu beachten, dass eine Oben-Unten-Richtung und eine Links-Rechts-Richtung der jeweiligen Abschnitte sich auf eine Oben-Unten-Richtung und eine Links-Rechts-Richtung beziehen, die einer Oben-Unten-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung eines Bildes entsprechen, das von der Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 aufgenommen wird und auf dem Monitor 5 angezeigt wird.
  • Winkelhebel 15 zum Fernbedienen des Biegeabschnitts 12 sind im Bedienabschnitt 7 vorgesehen. Ferner sind verschiedene Schalter 16 zum Bedienen einer Lichtquelleneinrichtung, ein Videosystemsensor und Ähnliches des Prozessors 3 vorgesehen.
  • Die Winkelhebel 15 sind Biegeoperationsmittel, die in der Lage sind, Biegeoperationen des Biegeabschnitts 12 des Einführabschnitts 6 in diesem Fall in vier Richtungen nach oben, nach unten, nach links und nach rechts auszuführen. Es ist zu beachten, dass der Biegeabschnitt 12 nicht darauf beschränkt ist, ausgestaltet zu sein, um in die vier Richtungen nach oben, nach unten, nach links und nach rechts biegbar zu sein, und dass er ausgestaltet sein kann, beispielsweise nur in die beiden Richtungen nach oben und nach unten oder in die beiden Richtungen nach links und nach rechts biegbar zu sein.
  • Eine Ausgestaltung eines Distalendabschnitts eines solchen stereoskopischen Endoskops 2 wird mit Bezug auf die 2 und 3 ausführlich erläutert.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Distalendabschnitt 11 einen Distalendabschnitt-Hauptkörper 20, der in einer im Wesentlichen säulenförmigen Form ausgebildet ist, und einen Distalend-Zylinderkörper 21, der in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, von dem ein Distalende an dem Distalendabschnitt-Hauptkörper 20 fixiert ist. Das Distalende des Distalend-Zylinderkörpers 21 ist in einen Außenumfang des Distalendabschnitt-Hauptkörpers 20 eingepasst. Eine Distalendfläche 11a des Distalendabschnitts 11 ist aus einer Endfläche des Distalendabschnitt-Hauptkörpers 20 gebildet, die von dem Distalend-Zylinderkörper 21 freigelegt ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist im Distalendabschnitt-Hauptkörper 20 nebeneinander links und rechts (d. h. in einer Biegerichtung nach links und nach rechts von dem Biegeabschnitt 12) ein Paar von Durchgangslöchern zum Beobachten 23l und 23r vorgesehen, die zur Distalendfläche 11a geöffnet sind. Ein Paar von optischen Objektivsystemen (erstes und zweites optisches Objektivsystem 31l und 31r), die die Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 bilden, wird jeweils in dem linken bzw. linken Durchgangsloch zum Beobachten 23l und 23r gehalten. Folglich sind Beobachtungsfenster 24l und 24r auf der Distalendfläche 11a des Distalendabschnitts 11 ausgebildet.
  • So ist beispielsweise, wie in 2 gezeigt, über den Durchgangslöchern zum Beobachten 23l und 23r (d. h. über einer Biegerichtung nach oben und nach unten von dem Biegeabschnitt 12) ein Paar von Durchgangslöchern zum Beleuchten 25l und 25r, die zur Distalendfläche 11a geöffnet sind, nebeneinander links und rechts im Distalendabschnitt-Hauptkörper 20 vorgesehen. Ein Paar von optischen Beleuchtungssystemen 27l und 27r, die optisch mit einem nicht gezeigten Lichtführungsbündel verbunden sind, wird jeweils in den linken und rechten jeweiligen Durchgangslöchern zum Beleuchten 25l und 25r gehalten. Folglich werden die Beleuchtungsfenster 26l und 26r auf der Distalendfläche 11a des Distalendabschnitts 11 ausgebildet.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, umfasst die Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 eine erste Bildaufnahmeeinrichtung 32l, die ein optisches Bild (ein erstes optisches Bild) empfängt, das vom ersten optischen Objektivsystem 31l gebildet wird, eine zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32r, die ein optisches Bild (ein zweites optisches Bild) empfängt, das vom zweiten optischen Objektivsystem 31r gebildet wird, ein einzelnes Zentrierglas 34, das als Halteelement fungiert, das auf Lichtwegen des ersten und zweiten optischen Bildes angeordnet ist, jeweilige Seiten von Lichtempfangsflächen 32la und 32ra auf der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r, die auf dem Zentrierglas 34 positioniert und mittels Klebens auf ihm fixiert sind, und einen Halterahmen 35, der als Halteelement fungiert, das die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r mittels des Zentrierglases 34 hält.
  • Die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r sind mittels einer Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung wie einem CCD (Charge Coupled Device) oder einem CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) ausgestaltet. Die Deckgläser 33l und 33r zum Schutz der Lichtempfangsflächen 32la und 32ra sind an die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r geklebt.
  • Die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r, die als Substrate fungieren, sind mit den Hinterflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r verbunden. Die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r sind jeweils elektrisch mit der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r mittels Anschlussabschnitten (in den Figuren nicht gezeigt), die in den ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtungen 32l und 32r vorgesehen sind, verbunden. Die erste und zweite Bildaufnahmeeinheit 45l und 45r sind jeweils durch die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r und die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r ausgestaltet.
  • Verschiedene elektronische Bauteile wie digitale ICs zum Erzeugen von Ansteuersignalen für die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r, nichtflüchtige Speicher (EEPROMs), in denen Steuerparameter gespeichert sind, Kondensatoren zur Stabilisierung der IC-Ansteuerungsleistungversorgung zum Stabilisieren der IC-Ansteuerungsleistungsversorgungen und Widerstände sind jeweils auf der jeweiligen ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r durch Löten oder Ähnliches montiert. Als Steuerparameter sind Seriennummern (Herstellungsnummern eines Herstellers) der Bildaufnahmeeinrichtungen, Korrekturdaten zum Korrigieren eines Weißfehlers der Bildaufnahmeeinrichtungen und Ähnliches umfasst. Wenn es schwierig ist, einen nichtflüchtigen Speicher zu montieren, um jeweils der ersten und der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r zu entsprechen, können die Steuerparameter der beiden Bildaufnahmeeinrichtungen zusammen in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden. In diesem Fall muss der nichtflüchtige Speicher nur auf einem Substrat, das im Bedienabschnitt 7 oder in einem Inneren des Endoskops, bei dem es sich nicht um den Bedienabschnitt 7 handelt, vorgesehen sein. Bildaufnahme-Kabelbündel 39l und 39r sind elektrisch mit den jeweiligen Montageplatinen 38l und 38r verbunden.
  • Das Zentrierglas 34 ist mittels eines transparenten Glassubstrats ausgestaltet, das sich in Links-Rechts-Richtung des Distalendabschnitts 11 erstreckt. Die Seiten der Lichtempfangsflächen 32la und 32ra der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinheit 32l und 32r sind jeweils mittels der Deckgläser 33l und 33r an dem Zentrierglas 34 fixiert.
  • Genauer gesagt sind die Deckgläser 33l und 33r, die an die Lichtempfangsflächen 32la und 32ra geklebt sind, mittels eines UV-härtenden transparenten Klebstoffs (ein UV-Klebstoff) oder Ähnlichem an das Zentrierglas 34 geklebt, wodurch die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r in einem Zustand positioniert und fixiert sind, in dem die erste und zweite Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r mittels eines vordefinierten Abstands voneinander getrennt sind.
  • Der Halterahmen 35 ist durch ein säulenförmiges Metallelement ausgestaltet, von dem eine Schnittform in einer im Wesentlichen abgerundeten rechteckigen Form ausgebildet ist (siehe beispielsweise 5). Ein Glashalteabschnitt 36 ist auf einer Proximalendseite des Halterahmens 35 ausgespart. Das Zentrierglas 34 ist auf dem Glashalteabschnitt 36 mittels eines Klebstoffs oder Ähnlichem fixiert.
  • Beispielsweise sind, wie in 3 und 5 gezeigt, ein erstes Halteloch 37l für das optische Objektivsystem und ein zweites Halteloch 37r für das optische Objektivsystem nebeneinander und in einem vorbestimmten Abstand zueinander im Halterahmen 35 vorgesehen. Das erste und zweite Halteloch 37l und 37r für das optische Objektivsystem sind mittels Durchgangslöchern ausgestaltet, deren Distalendseiten zu einer Endfläche (der Distalendfläche 11a) des Halterahmens 35 geöffnet sind und deren Proximalendseiten mit dem Glashalteabschnitt 36 kommunizieren.
  • Das erste und zweite optische Objektivsystem 31l und 31r werden jeweils im ersten und zweiten Halteloch 37l und 37r für das optische Objektivsystem gehalten, während sie eine vorbestimmte Parallaxe in einem Zustand aufweisen, in dem das erste und zweite optische Objektivsystem 31l und 31r als erste und zweite optische Objektivsystemeinheit 40l und 40r vereinheitlicht sind.
  • Das heißt, das erste und zweite optische Objektivsystem 31l und 31r werden jeweils vom ersten und zweiten Linsenrahmen 41l und 41r gehalten, um dadurch die erste und zweite optische Objektivsystemeinheit 40l und 40r auszugestalten. Die erste und zweite optische Objektivsystemeinheit 40l und 40r sind im ersten und zweiten Halteloch 37l und 37r für das optische Objektivsystem positioniert und mittels eines Klebstoffs oder Ähnlichem in ihnen fixiert, wobei das erste und zweite optische Objektivsystem 31l und 31r integral von dem einzelnen Halterahmen 35 zusammen mit der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r gehalten werden.
  • Eine spezifische Ausgestaltung des ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitts 45l und 45r wird mit Bezug auf 3 bis 8 erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r jeweils Modulkomponenten, die in der jeweils gleichen Form ausgebildet werden, die von den Bildaufnahmeeinrichtungen und Montageplatinen ausgestaltet sind, die nach gemeinsamen Spezifikationen und in einer gemeinsamen Form ausgebildet sind. Der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r werden vom Halterahmen 35 (dem Zentrierglas 34) in einem Zustand gehalten, in dem der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r um 180 Grad in Bezug zueinander umgekehrt sind (d. h. beispielsweise in einem Zustand, in dem [in Bezug auf den ersten Bildaufnahmeabschnitt 45l, der ein Bildaufnahmeabschnitt ist] der zweite Bildaufnahmeabschnitt 45r, der der andere Bildaufnahmeabschnitt ist, um 180 Grad um eine optische Achse Or gedreht ist). Es ist zu beachten, dass, wenn es sich bei der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r, die den ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r bilden, um CMOSs handelt, wobei die Reihenfolge für das Auslesen der Bildaufnahmesignale von der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r so eingestellt ist, dass die Bildaufnahmesignale umgekehrt sind.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r in der vorliegenden Ausführungsform mittels laminierter Substrate ausgestaltet, in denen Vielzahlen von Leiterplatten in einer Parallaxenrichtung laminiert sind. Das heißt, die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r sind mittels harter, massenartiger laminierter Substrate ausgestaltet, die in einer im Wesentlichen kubischen Form ausgebildet sind und planare Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung bzw. der Links-Rechts-Richtung der optischen Achsen Ol und Or aufweisen.
  • Oberflächenabschnitte auf einer in Parallaxenrichtung äußeren Seite aus den jeweiligen Oberflächenabschnitten der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r sind als Montageoberflächen 38la und 38ra eingestellt. Vielzahlen von Anschlussflächen sind auf den jeweiligen Montageoberflächen 38la und 38ra der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r ausgebildet. Verschiedene elektronische Bauteile 50 sind auf den jeweiligen Montageoberflächen 38la und 38ra der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r mittels der jeweiligen Anschlussflächen ausgebildet. Verschiedene Signalleitungen 39la und 39ra (unter Ausschluss der Schutzleiter 39lb und 39rb, unten erläutert), die von den Bildaufnahme-Kabelbündeln 39l und 39r abgezweigt sind, sind elektrisch mit den jeweiligen Montageoberflächen 38la und 38ra verbunden.
  • Andererseits sind jeweilige Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung und Oberflächenabschnitte auf einer in Parallaxenrichtung inneren Seite aus den jeweiligen Oberflächenabschnitten der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r als die Nicht-Montage-Oberflächen 38la und 38ra eingestellt, auf denen verschiedene elektronische Bauteile nicht montiert sind. Auf den Oberflächenabschnitten auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r sind jedoch nur Anschlussflächen für Erdung ausgebildet. Die Schutzleiter 39lb und 39rb, die von den Bildaufnahme-Kabelbündeln 39l und 39r abgezweigt sind, sind elektrisch über die Anschlussflächen für Erdung mit den Oberflächenabschnitten verbunden.
  • Wie in 3 bis 8 gezeigt, sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r, die auf diese Weise ausgestaltet sind, in einem Zustand mit den Proximalendseiten der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r verknüpft, in dem die jeweiligen Oberflächenabschnitte (Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) in der Oben-Unten-Richtung und die verschiedenen elektronischen Bauteile 50, die auf den Oberflächenabschnitten (den Montageoberflächen 38la und 38ra) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite montiert sind, so positioniert sind, dass sie nicht in der Oben-Unten-Richtung und zur in Parallaxenrichtung äußeren Seite der Projektionsoberflächen Pl und Pr in der Richtung der optischen Achsen Ol und Or der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r hervorstehen, und die Oberflächenabschnitte (die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite sind so positioniert, dass sie von den Projektionsflächen Pl und Pr zur äußeren Seite (der in Parallaxenrichtung inneren Seite) hervorstehen und einander gegenüberliegen.
  • Das heißt, die Höhe in der Oben-Unten-Richtung der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r ist auf die im Wesentlichen gleiche Höhe wie die Höhe der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r eingestellt. Die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r sind so positioniert, dass die jeweiligen Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung sich im Wesentlichen bündig mit oberen Oberflächen und unteren Oberflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r erstrecken.
  • Die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r sind so positioniert, dass die Oberflächen (die Montageoberflächen 38la und 38ra) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite weiter zur inneren Seite versetzt sind als Oberflächen auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r.
  • Ferner sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r so positioniert, dass die Oberflächenabschnitte (die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite weiter zu den äußeren Seiten versetzt sind als Oberflächen auf der in Parallaxenrichtung inneren Seiten der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r innerhalb eines Bereichs, in dem die Oberflächenabschnitte (die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite nicht miteinander in Kontakt sind.
  • Mit anderen Worten sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r mittels laminierter Substrate ausgestaltet, in denen Vielzahlen von Leiterplatten in der Parallaxenrichtung laminiert sind, ohne zu veranlassen, dass verschiedene elektronische Bauteile, die auf den Oberflächenabschnitten auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite montiert sind, von den Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorstehen, und innerhalb eines Bereichs, in dem die Oberflächenabschnitte auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite nicht im Kontakt miteinander sind. Die Vielzahlen von Leiterplatten sind in einer Position laminiert, in der die Vielzahlen von Leiterplatten zur in Parallaxenrichtung inneren Seite hervorstehen. Ein Volumen (ein wirksamer Schaltungsbereich) der laminierten Substrate ist gesichert. Folglich ist die Länge in Richtung der optischen Achsen Ol und Or der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r im Vergleich mit dem Fall, in dem alle Oberflächenabschnitte und die verschiedenen elektronischen Bauteile innerhalb der Projektionsoberflächen Pl und Pr eingepasst sind, um ΔL verringert (siehe Strichzweipunktlinien in 3). Als Folge des Verringerns der Länge der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r in Richtung der optischen Achsen Ol und Or auf diese Weise wird auch eine harte Länge des Distalendabschnitts 11 verringert.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r, umfassend Vielzahlen von Oberflächenabschnitten, die senkrecht zu den Hinterflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r sind, mit den Hinterflächen der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r verbunden, um den ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r, die in der gleichen Form zueinander ausgebildet sind, auszugestalten. Aus den jeweiligen Oberflächenabschnitten der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r wird einer der Oberflächenabschnitte, die von jeder der Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb gebildet werden, auf denen elektronische Bauteile nicht montiert sind, veranlasst, von einer Richtung von einer Seite von jeder der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r hin zur äußeren Seite der Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorzustehen. Der Halterahmen 35 (das Zentrierglas 34) wird veranlasst, den ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r in einem Zustand zu halten, in dem der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r um 180 Grad um die optischen Achsen Ol und Or voneinander umgekehrt sind, sodass die hervorstehenden Oberflächenabschnitte (die Nicht-Montage-Oberflächen) einander auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite gegenüberliegen. Folglich ist es möglich, die harte Länge des Distalendabschnitts 11 effektiv zu verringern, ohne einen Durchmesser des Distalendabschnitts 11 zu erhöhen.
  • Das heißt, dass die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r so positioniert sind, dass die jeweiligen Oberflächenabschnitte (die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) in der Oben-Unten-Richtung und die verschiedenen elektronischen Bauteile 50, die auf den Oberflächenabschnitten (den Montageoberflächen 38la und 38ra) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite montiert sind, nicht in der Oben-Unten-Richtung und zur in Parallaxenrichtung äußeren Seite der Projektionsoberflächen Pl und Pr der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r hervorstehen. Ferner sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r mit den Proximalendseiten der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r in einem Zustand verknüpft, in dem die Oberflächenabschnitte auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite als die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb, auf denen elektronische Bauteile nicht montiert sind, eingestellt und so positioniert sind, dass sie zu der in Parallaxenrichtung inneren Seite von den Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorstehen und einander gegenüberliegen. Folglich ist es möglich, die harte Länge des Distalendabschnitts 11 effektiv zu verringern, ohne einen Durchmesser des Distalendabschnitts 11 zu erhöhen.
  • Mit anderen Worten sind die jeweiligen Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r und die verschiedenen elektronischen Bauteile 50, die auf den Oberflächenabschnitten (den Montageoberflächen 38la und 38ra) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite montiert sind, so positioniert, dass sie nicht in der Oben-Unten-Richtung und zur in Parallaxenrichtung äußeren Seite der Projektionsoberflächen Pl und Pr der ersten und zweiten Bildaufnahmeeinrichtung 32l und 32r hervorstehen. Folglich ist es möglich, die Erhöhung eines Durchmessers des Distalendabschnitts 11 effektiv zu vermeiden. Andererseits sind die Oberflächen (die Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb) auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r so positioniert, dass sie zur in Parallaxenrichtung inneren Seite von den Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorstehen und einander gegenüberliegen. Folglich ist es möglich, einen Abstand, der zwischen den optischen Achsen Ol und Or eingestellt ist, um eine Links-Rechts-Parallaxe sicherzustellen, effektiv zu nutzen, ohne den Abstand als toten Raum zu bilden, und ein Volumen (einen effektiven Schaltungsbereich) der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r sicherzustellen. Als Folge ist es beispielsweise möglich, die Länge in der Richtung der optischen Achsen Ol und Or der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r im Vergleich zu dem Fall zu verringern, in dem alle Oberflächenabschnitte und die verschiedenen elektronischen Bauteile 50 in die Projektionsoberflächen Pl und Pr eingepasst sind (siehe Strichzweipunktlinien in 3). Entsprechend ist es möglich, die harte Länge des Distalendabschnitts 11 effektiv zu verringern.
  • In diesem Fall sind die Oberflächenabschnitte auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r als Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb eingestellt, auf denen elektronische Bauteile nicht montiert sind. Folglich ist es selbst dann, wenn die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r nah an die in Parallaxenrichtung innere Seite gebracht werden, möglich, Störungen aufgrund von sogenanntem Crosstalk oder Ähnlichem zwischen elektronischen Bauteilen auf der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r effektiv zu verhindern.
  • Ferner sind die Schutzleiter 39lb und 39rb mit den Nicht-Montage-Oberflächen 38lb und 38rb auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite verbunden, wo die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r einander gegenüberliegen. Folglich ist es selbst dann, wenn die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r nah zueinander gebracht werden, möglich, Wärme rasch durch die Schutzleiter 39lb und 39rb abzustrahlen. Ferner ist es möglich, einen Abschirm-Effekt gegen Crosstalk oder Ähnliches zu erreichen und die Störung zwischen den elektronischen Bauteilen auf der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r effektiver zu verhindern.
  • Ferner sind der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r in jeweils der gleichen Form ausgebildet, die von den Bildaufnahmeeinrichtungen und den Montageplatinen ausgestaltet ist, die jeweils nach gemeinsamen Spezifikationen und in einer gemeinsamen Form ausgebildet sind. Der erste und zweite Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r werden vom Zentrierglas 34 in einem Zustand gehalten, in dem ein Bildaufnahmeabschnitt in Bezug zu dem anderen Bildaufnahmeabschnitt um 180 Grad um die optische Achse gedreht ist. Daher ist es nicht erforderlich, den ersten und zweiten Bildaufnahmeabschnitt 45l und 45r jeweils als einzelne Komponenten für die linke und rechte Seite zu bilden. Es ist möglich, die Mannstunden für die Herstellung, Herstellungskosten und Ähnliches effektiv zu verringern.
  • Beispielsweise sind, wie in 9 bis 11 gezeigt, die jeweiligen Oberflächenabschnitte in Oben-Unten-Richtung der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r mittels gestufter Oberflächenabschnitte ausgestaltet. Folglich ist es auch möglich, die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r als unregelmäßig geformte Platten, die in einer Seitenansicht in einer T-Form ausgebildet sind, zu bilden.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die jeweiligen Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r effektiv als die Montageoberflächen 38la und 38ra zu nutzen.
  • So ist es beispielsweise, wie in 12 bis 14 gezeigt, auch möglich, gestufte Abschnitte 38lc und 38rc auf Proximalendseiten der jeweiligen Oberflächenabschnitte (der Montageoberflächen) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r zu bilden und in den jeweiligen Stufenabschnitten 38lc und 38rc Anschlussflächen zum elektrischen Verbinden der verschiedenen Signalleitungen 39la und 39ra vorzusehen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Störung zwischen dem Distalend-Zylinderkörper 21 und den verschiedenen Signalleitungen 39la und 39ra an einer Proximalendseite des Distalendabschnitts 11 effektiv zu vermeiden. Es ist möglich, die harte Länge des Distalendabschnitts 11 effektiver zu verringern.
  • Aus dem gleichen Grunde ist es beispielsweise, wie in 15 bis 18 gezeigt, ebenfalls möglich, geneigte Flächen 38ld und 38rd auf den Proximalendseiten der jeweiligen Oberflächenabschnitte (der Montageoberflächen) auf der in Parallaxenrichtung äußeren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r zu bilden und auf den jeweiligen geneigten Oberflächen 38ld und 38rd Anschlussflächen zum elektrischen Verbinden der verschiedenen Signalleitungen 39la und 39ra vorzusehen.
  • Außerdem ist es ebenfalls möglich, ein Paar von oberen und unteren Aussparungsabschnitten 38le und 38re auf den jeweiligen Oberflächenabschnitten (den Nicht-Montage-Oberflächen) auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r vorzusehen und Anschlussflächen zum Erden in dem jeweiligen Aussparungsabschnitt 38le und 38re vorzusehen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es, wie beispielsweise in 17 gezeigt, möglich, die Schutzleiter 39lb und 39rb aus der gleichen Richtung mit der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r zu verbinden. Ferner ist es beispielsweise, wie in 18 gezeigt, möglich, einen gemeinsamen Schutzleiter 39b, der mit einem großen Durchmesser ausgebildet ist, mit der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r zu verbinden.
  • So sind beispielsweise, wie in 19 bis 21 gezeigt, ein Oberflächenabschnitt in einer Aufwärtsrichtung der ersten Montageplatine 38l und ein Oberflächenabschnitt in einer Abwärtsrichtung der zweiten Montageplatine 38r mittels gestufter Oberflächenabschnitte ausgestaltet. Folglich ist es ebenfalls möglich, die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r als unregelmäßig geformte Platten, die in einer Seitenansicht in einer L-Form ausgebildet sind, zu bilden.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die jeweiligen Oberflächenabschnitte in der Oben-Unten-Richtung der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r effektiv als die Montageoberflächen 38la und 38ra zu nutzen. Außerdem sind der Oberflächenabschnitt in der Aufwärtsrichtung der ersten Montageplatine 38l und der Oberflächenabschnitt in der Abwärtsrichtung der zweiten Montageplatine 38r als die Montageoberflächen 38la und 38ra ausgebildet. Folglich ist es, selbst wenn beispielsweise während der Montage der Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 eine der Montageoberflächen 38la und 38ra zu einer oberen Seite ausgerichtet ist, möglich, einen Lötkolben zu veranlassen, die Montageoberflächen 38la und 38ra von einer rechten Seite zu erreichen. Daher ist es möglich, Lötarbeiten oder Ähnliches mittels eines im Allgemeinen in der rechten Hand gehaltenen Lötkolbens einfach auszuführen.
  • So ist es beispielsweise, wie in 22 gezeigt, möglich, die gleiche Ausgestaltung wie die Ausgestaltung in der oben erläuterten Ausführungsform in der Stereo-Bildaufnahmeeinheit 30 eines so genannten Greenough-Typs einzusetzen, bei dem die optischen Achsen Ol und Or der ersten und zweiten optischen Objektivsystemeinheit 40l und 40r nicht parallel eingestellt sind.
  • Beispielsweise sind, wie in 23 gezeigt, die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r nicht auf die harten, laminierten Substrate beschränkt und können weiche, flexible Substrate sein. In diesem Fall sind die erste und zweite Montageplatine 38l und 38r so angeordnet, dass die Nicht-Montage-Oberflächen zur in Parallaxenrichtung inneren Seite in Bezug zu den Projektionsoberflächen Pl und Pr hervorstehen. Die Proximalendseiten der ersten und zweiten Montageplatine 38l und 38r sind zur in Parallaxenrichtung äußeren Seite zurückgefaltet. Folglich ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie die Wirkungen in der oben erläuterten Ausgestaltung zu erreichen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist. Verschiedene Abwandlungen und Änderungen sind möglich. Die Abwandlungen und Änderungen liegen ebenfalls innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung. So versteht es sich von selbst, dass die Ausgestaltungen der Ausführungsform und die jeweiligen Abwandlungen wie angemessen kombiniert werden können.
  • Diese Anmeldung ist eingereicht und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-251715 , eingereicht in Japan am 26. Dezember 2016, deren offenbarte Inhalte in diese Beschreibung und die Ansprüche aufgenommen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000199863 [0003, 0004, 0005]
    • JP 2016251715 [0058]

Claims (5)

  1. Stereo-Bildaufnahmeeinheit, umfassend: ein Paar von optischen Objektivsystemen, die so angeordnet sind, dass sie eine Parallaxe aufweisen; ein Paar von Bildaufnahmeabschnitten, von denen jeder eine Bildaufnahmeeinrichtung und ein Substrat umfasst, das mit einer Hinterfläche der Bildaufnahmeeinrichtung verbunden ist; und ein Halteelement, das dazu eingerichtet ist, die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten so zu halten, dass optische Bilder, die von jeweils einem der optischen Objektivsysteme des Paars von optischen Objektivsystemen abgebildet werden, zu den Bildaufnahmeeinrichtungen des Paars von Bildaufnahmeabschnitten geführt werden, wobei die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten in einer zueinander gleichen Form ausgebildet sind, das Substrat, das in jedem der Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten enthalten ist, eine Vielzahl von Oberflächenabschnitten umfasst, die senkrecht zur Hinterfläche der Bildaufnahmeeinrichtung orientiert sind, die Vielzahl von Oberflächenabschnitten Oberflächenabschnitte umfasst, die von einer Richtung von einer Seite der Bildaufnahmeeinrichtung hin zu einer äußeren Seite einer Projektionsoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung hervorstehen und die durch Nicht-Montage-Oberflächen, auf denen kein Bauteil montiert ist, gebildet werden, und das Halteelement die Bildaufnahmeabschnitte des Paars von Bildaufnahmeabschnitten so hält, dass die Oberflächenabschnitte, die zur äußeren Seite der Projektionsoberfläche hin hervorstehen, einander in Bezug auf eine Parallaxenrichtung inneren Seite gegenüberliegen.
  2. Stereo-Bildaufnahmeeinheit nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein laminiertes Substrat ist, in dem eine Vielzahl von Leiterplatten in der Parallaxenrichtung laminiert sind.
  3. Stereo-Bildaufnahmeeinheit nach Anspruch 1, wobei im Substrat Schutzleiter mit den Oberflächenabschnitten verbunden sind, die auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite einander gegenüberliegen, und andere Signalleitungen mit den Oberflächenabschnitten verbunden sind, bei denen es sich nicht um die Oberflächenabschnitte handelt, die einander auf der in Parallaxenrichtung inneren Seite gegenüberliegen.
  4. Stereo-Bildaufnahmeeinheit nach Anspruch 1, wobei die in jedem Paar von Bildaufnahmeabschnitten umfasste Bildaufnahmeeinrichtung ein Deckglas umfasst, das Halteelement ein einzelnes Zentrierglas umfasst, mit dem das Deckglas verklebt ist, und das Paar von Bildaufnahmeabschnitten mittels Klebens der Bildaufnahmeeinrichtung an das Halteelement über das Deckglas auf dem Halteelement gehalten wird.
  5. Stereo-Bildaufnahmeeinheit nach Anspruch 1, wobei das Paar von Bildaufnahmeabschnitten in einer gleichen Form zueinander gebildet ist und vom Halteelement in einem Zustand gehalten wird, in dem einer der Bildaufnahmeabschnitte in Bezug zu einem anderen der Bildaufnahmeabschnitte um 180 Grad um eine optische Achse gedreht ist.
DE112017006551.8T 2016-12-26 2017-08-30 Stereo-Bildaufnahmeeinheit Withdrawn DE112017006551T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-251715 2016-12-26
JP2016251715 2016-12-26
PCT/JP2017/031179 WO2018123140A1 (ja) 2016-12-26 2017-08-30 ステレオ撮像ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006551T5 true DE112017006551T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=62707163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006551.8T Withdrawn DE112017006551T5 (de) 2016-12-26 2017-08-30 Stereo-Bildaufnahmeeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10645266B2 (de)
CN (1) CN109661192B (de)
DE (1) DE112017006551T5 (de)
WO (1) WO2018123140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7272632B2 (ja) * 2019-03-14 2023-05-12 i-PRO株式会社 内視鏡

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199863A (ja) 1999-01-07 2000-07-18 Sony Corp 固体撮像装置
JP6342600B1 (ja) 2016-12-26 2018-06-13 オリンパス株式会社 ステレオ撮像ユニット

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599778B2 (ja) * 1994-05-31 2004-12-08 オリンパス株式会社 立体視内視鏡システム
JPH0829701A (ja) * 1994-07-18 1996-02-02 Olympus Optical Co Ltd 立体視内視鏡システム
JP2000258698A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Sony Corp 立体視内視鏡
WO2003098913A2 (en) 2002-05-16 2003-11-27 Cbyond Inc. Miniature camera head
JP3684365B2 (ja) * 2003-02-21 2005-08-17 フジノン株式会社 立体電子内視鏡用撮像装置
JP2005177025A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Olympus Corp 内視鏡
DE102008024789A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Richard Wolf Gmbh Stereo-Endoskop
JP5907685B2 (ja) * 2011-08-31 2016-04-26 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置
JP5919533B2 (ja) * 2011-12-15 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 内視鏡およびこれを備えた内視鏡システム
JP2013123628A (ja) * 2011-12-16 2013-06-24 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡用撮像ユニット
EP3015052A4 (de) * 2013-06-28 2017-03-22 Olympus Corporation Bildgebungsmodul und endoskopvorrichtung
JP6205228B2 (ja) * 2013-09-30 2017-09-27 オリンパス株式会社 撮像モジュールおよび内視鏡装置
EP3064122A4 (de) * 2013-12-05 2017-09-06 Olympus Corporation Stereoskopisches endoskopsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199863A (ja) 1999-01-07 2000-07-18 Sony Corp 固体撮像装置
JP6342600B1 (ja) 2016-12-26 2018-06-13 オリンパス株式会社 ステレオ撮像ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN109661192A (zh) 2019-04-19
US10645266B2 (en) 2020-05-05
WO2018123140A1 (ja) 2018-07-05
US20190199895A1 (en) 2019-06-27
CN109661192B (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736688C2 (de)
US6945929B2 (en) Imaging device assembly for electronic stereoscopic endoscope system
US9462933B2 (en) Image pickup unit for endoscope
EP1182959B1 (de) Bildaufnehmermodul sowie verfahren zum zusammenbauen eines derartigen bildaufnehmermoduls
US20200345223A1 (en) Angled endoscope tip image capture unit
DE202019003090U1 (de) Adapter QSFP-DD auf SFP-DD
DE102008018930A1 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE112013003554B4 (de) Stereokameravorrichtung
DE202011110734U1 (de) Bildgebungsvorrichtung und elektronisches Endoskop mit Bildgebungsvorrichtung
DE102017125081A1 (de) Kameramodul
DE112017002531T5 (de) Bildgebungseinheit und Endoskop
DE102011122335A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein Kameramodul
US20160037029A1 (en) Image pickup apparatus and electronic endoscope
US20060132598A1 (en) Imaging apparatus for electronic endoscope and electronic endoscope
DE102020103250A1 (de) Endoskop
DE112016006871T5 (de) Kabelverbindungssubstrat, Bildaufnahmevorrichtung, Endoskop und Verfahren zur Fertigung einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102015219215A1 (de) Endoskop
DE102017125452A1 (de) In ein elektronisches Gerät eingebautes Kameramodul
DE102018122119A1 (de) Endoskop mit schräger Blickrichtung und Bildaufnahmesystem
US20180045948A1 (en) Stereo image pickup unit
DE112017006551T5 (de) Stereo-Bildaufnahmeeinheit
DE102013214124B4 (de) Fahrzeugmontierte Kameravorrichtung
DE102015111864B4 (de) Strahlungserfassungsvorrichtung und Strahlungsabbildungssystem
DE102012202386A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und bildsignalverarbeitungsvorrichtung
DE102019119261A1 (de) Endoskopbildaufnahmeeinheit und Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee