DE102012202386A1 - Bildaufnahmevorrichtung und bildsignalverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung und bildsignalverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202386A1
DE102012202386A1 DE102012202386A DE102012202386A DE102012202386A1 DE 102012202386 A1 DE102012202386 A1 DE 102012202386A1 DE 102012202386 A DE102012202386 A DE 102012202386A DE 102012202386 A DE102012202386 A DE 102012202386A DE 102012202386 A1 DE102012202386 A1 DE 102012202386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
unit
images
image signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202386B4 (de
Inventor
Keiji Nagata
Makiko Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102012202386A1 publication Critical patent/DE102012202386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202386B4 publication Critical patent/DE102012202386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/702SSIS architectures characterised by non-identical, non-equidistant or non-planar pixel layout
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/232Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/74Circuitry for scanning or addressing the pixel array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/75Circuitry for providing, modifying or processing image signals from the pixel array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/77Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components
    • H04N25/778Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components comprising amplifiers shared between a plurality of pixels, i.e. at least one part of the amplifier must be on the sensor array itself

Abstract

Eine Bildaufnahmevorrichtung umfasst eine Bildaufnahmeeinheit, die eine Vielzahl von Einheitsbildelementen aufweist, die jeweils eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten je Kondensoreinheit umfassen, und eine Aufzeichnungseinheit, die aufgenommene Bildsignale aufzeichnet, die durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommen werden und jeweils von der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten ausgelesen werden, und die Aufzeichnungseinheit zeichnet Identifikationsinformationen, die es ermöglichen, jede photoelektrische Wandlungseinheit zu identifizieren, die zum Erhalten des aufgenommenen Bildsignals verwendet wird, in Zusammenhang mit diesem aufgenommenen Bildsignal auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Erfassen von aufgenommenen Bildsignalen für stereoskopisches Sehen und zum Erzeugen von Bildsignalen.
  • Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren sind stereoskopische bzw. räumliche Bilder und auf stereoskopische bzw. räumliche Bilder bezogene Vorrichtungen, wie etwa 3D-Filme und 3D-Anzeigen/Bildschirme, rasch aufgekommen. Das Aufnehmen von stereoskopischen Bildern wird herkömmlicherweise unter Verwendung einer Filmkamera oder dergleichen vorgenommen. Einhergehend mit der Verbreitung von digitalen Bildaufnahmevorrichtungen, wie etwa digitalen Kameras und digitalen Videokameras, werden jedoch als Erzeugungsquellen von stereoskopischen Bildern dienende Bilder unter Verwendung dieser digitalen Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen.
  • Der folgende Mechanismus zum Gewinnen bzw. Wahrnehmen von stereoskopischen Bildern wird für gewöhnlich verwendet. Es werden nämlich ein "Bild des rechten Auges" und ein "Bild des linken Auges" mit einer Parallaxe in einer Rechts-Links-Richtung in Entsprechung zu einem Bild erstellt, wenn der Benutzer ein Objekt durch das rechte Auge betrachtet und wenn er oder sie dieses durch das linke Auge betrachtet, und der Benutzer sieht das "Bild des rechten Auges" durch das rechte Auge und das "Bild des linken Auges" durch das linke Auge. Für dieses Verfahren sind ein Verfahren des Unterteilens eines zu gewinnenden bzw. wahrzunehmenden Bilds, so dass dieses eine Parallaxe aufweist, unter Verwendung eines Parallaxensperrensystems, eines Linsensystems oder dergleichen, sowie ein Verfahren des Steuerns unterschiedlicher Bilder, so dass diese auf das rechte und das linke Auge einfallen, über rechte und linke Filter mit unterschiedlichen Eigenschaften bekannt.
  • Als ein Bildaufnahmeverfahren von Bildern, die als stereoskopische Bilder gewonnen bzw. wahrgenommen werden können, ist ein Verfahren des gleichzeitigen Aufnehmens von Bildern mit unterschiedlichen Perspektiven verfügbar.
  • Bei einem Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor, der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 58-24105 beschrieben ist, sind eine Vielzahl von Mikrolinsen auf dem Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor ausgebildet und ist zumindest ein Paar von Photodioden in der Nähe von jeder dieser Vielzahl von Mikrolinsen eingerichtet bzw. angeordnet. Ein erstes Bildsignal wird von einer Ausgabe von einer Photodiode dieses Photodiodenpaars erhalten, und ein zweites Bildsignal wird von der anderen Photodiode erhalten. Wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 58-24105 beschrieben ist, können stereoskopische Bilder gewonnen bzw. wahrgenommen werden, wenn das erste und das zweite Bildsignal, die auf diese Weise erhalten werden, als das "Bild des rechten Auges" und das "Bild des linken Auges" verwendet werden, die vorstehend beschrieben sind.
  • Ein Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor, der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-325139 beschrieben ist, weist eine Anordnung auf, bei der auch eine Vielzahl von Mikrolinsen auf dem Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor ausgebildet sind und eine Vielzahl von Photodioden für jede Mikrolinse eingerichtet bzw. angeordnet sind. Als eine charakteristische Anordnung gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-325139 sind die Vielzahl von Photodioden, die in Entsprechung zu einer Mikrolinse eingerichtet bzw. angeordnet sind, über Tore bzw. Anschlüsse miteinander verbunden. Daher kann gesteuert werden, ob Signale der benachbarten Photodioden in einem Bildelement bzw. Pixel zu addieren sind oder diese ausgelesen werden, ohne addiert zu werden.
  • Gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-325139 werden aufgenommene Bildsignale und Fokus- bzw. Bildschärfeerfassungssignale einer Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors mit der vorgenannten Anordnung erhalten. In einem normalen Bildaufnahmemodus werden Signale von allen Photodioden addiert, um aufgenommene Bildsignale zu erzeugen. In einem Fokus- bzw. Bildschärfeerfassungsmodus müssen Signale mit einer Parallaxe erhalten werden. Um Signale mit einer Parallaxe in der Rechts-Links-Richtung zu erhalten, müssen nur Photodioden verbunden werden, die in einer Oben-Unten-Richtung benachbart sind. Auch müssen, um Signale mit einer Parallaxe in der Oben-Unten-Richtung zu erhalten, nur Photodioden verbunden werden, die in der Rechts-Links-Richtung benachbart sind. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-325139 stellt das folgende Verwendungsverfahren vor. Es wird nämlich unter Verwendung des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors mit dieser Anordnung eine genaue Fokus- bzw. Bildschärfeerfassung unter Verwendung von Kombinationen von Additionsergebnissen der Photodioden, die zur Fokus- bzw. Bildschärfeerfassung eines Objektbilds geeignet sind, in Übereinstimmung mit dem Muster des Objektbilds erzielt.
  • Durch eine Bildaufnahmevorrichtung erzeugte Bildsignale werden normalerweise auf Medien wie etwa Papier gedruckt oder auf einem Anzeigegerät wie etwa einem Fernseher, Monitor oder Projektor angezeigt, wenn sie gewonnen bzw. wahrgenommen werden. Das Gleiche gilt für 2D-Bilder und 3D-Bilder.
  • Um stereoskopische Bilder zu gewinnen bzw. wahrzunehmen, wie es vorstehend beschrieben ist, muss der Benutzer Bilder mit einer Parallaxe in der Rechts-Links-Richtung durch die entsprechenden Augen sehen. Daher müssen bei allen Systemen, die im Stand der Technik beschrieben sind, das durch das rechte Auge wahrzunehmende "Bild des rechten Auges" und das durch das linke Auge wahrzunehmende "Bild des linken Auges" erstellt werden.
  • Die Schriften des Standes der Technik legen den Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor mit der Anordnung dar, bei der die Vielzahl von Mikrolinsen auf dem Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor ausgebildet sind und eine Vielzahl von Photodioden für jede Mikrolinse eingerichtet buw. angeordnet sind. Auch können, wie es in diesen Schriften beschrieben ist, eine Vielzahl von aufgenommenen Bildsignalen, die als das "Bild des rechten Auges" beziehungsweise das "Bild des linken Auges" verwendet werden können, die als stereoskopische Bilder anzeigbar sind, unter Verwendung des Festköper- bzw. Halbleiterbildsensors mit einer derartigen Anordnung erhalten werden.
  • Mit den in den Schriften des Standes der Technik beschriebenen Erfindungen hat jedoch, obwohl das "Bild des rechten Auges" und das "Bild des linken Auges" erhalten werden können, eine Parallaxe zwischen dem "Bild des rechten Auges" und dem "Bild des linken Auges" häufig eine Richtung, die es nicht erlaubt, dass diese Bilder als stereoskopische Bilder gewonnen bzw. wahrgenommen werden.
  • Bei der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 58-24105 beschriebenen Technik legt nämlich das Layout von Photodiodenpaaren im Zeitpunkt des Entwurfs im Voraus die Richtung einer Parallaxe von aufgenommenen Bildern fest.
  • Oder, bei der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-325139 beschriebenen Technik, wird die Richtung einer Parallaxe von aufgenommenen Bildern durch Kombinationen von Additionsergebnissen von Photodioden festgelegt, die gemäß einem Objektbild ausgewählt werden, wenn Signale von den Photodioden ausgelesen werden. Das heißt, dass das "Bild des rechten Auges" und das "Bild des linken Auges", die aus von einer Bildaufnahmevorrichtung ausgelesenen Signalen erzeugt werden, nur eine Parallaxe in einer Richtung aufweisen können, die im Voraus festgelegt ist, bevor Signale ausgelesen werden.
  • Daher kann der Benutzer, wenn die Parallaxenrichtung von Bildern nicht mit derjenigen der beiden Augen des Benutzers bei Wahrnehmung von aufgenommenen Bildern übereinstimmt, diese Bilder nicht als stereoskopische Bilder erkennen. Zum Beispiel, wenn Bilder mit einer Parallaxe in der Rechts-Links-Richtung angezeigt werden, wobei sie ausgehend von einer Normalposition um 90° gedreht sind, ändert sich die Parallaxenrichtung der beiden Bilder von der Rechts-Links-Richtung in die Oben-Unten-Richtung und können diese Bilder nicht als stereoskopische Bilder wahrgenommen werden, wodurch ein Problem aufgeworfen wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorgenannten Probleme gemacht, und sie ermöglicht, Bilder mit einer Parallaxe in einer Richtung, die geeignet sind, um unabhängig von ihren Anzeigerichtungen als stereoskopische Bilder wahrgenommen zu werden, basierend auf aufgenommenen Bildsignalen, die unter Verwendung einer Bildaufnahmevorrichtung aufgenommen werden, zu erzeugen und anzuzeigen.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, die aufweist: eine Bildaufnahmeeinrichtung, die eine Vielzahl von Einheitsbildelementen aufweist, die jeweils eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten je Kondensoreinheit aufweisen; eine Aufzeichnungseinrichtung, die zum Aufzeichnen von aufgenommenen Bildsignalen konfiguriert ist, die durch die Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen werden und jeweils von der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten ausgelesen werden, wobei die Aufzeichnungseinrichtung Identifikationsinformationen, die es ermöglichen, jede photoelektrische Wandlungseinheit zu identifizieren, die zum Erhalten des aufgenommenen Bildsignals verwendet wird, in Zusammenhang mit diesem aufgenommenen Bildsignal aufzeichnet.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung bereit, die gekennzeichnet ist durch Erzeugung von Bildsignalen für stereoskopisches Sehen unter Verwendung von aufgenommenen Bildsignalen in einer jeweiligen photoelektrischen Wandlungseinheit der vorgenannten Bildaufnahmevorrichtung, und Identifikationsinformationen, die jeweils mit den aufgenommenen Bildsignalen in Zusammenhang stehen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Gesamtanordnung einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A bis 2D sind schematische Darstellungen zur Erläuterung von den Anordnungen der Bildaufnahmevorrichtung und eines Festkörperbildsensors, Anzeigewinkeln von Bildsignalen und Kombinationen von Signalen je Einheitsbildelement, die bei Erzeugung von Bildsignalen verwendet werden, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel der Anordnung eines Einheitsbildelements des Festkörperbildsensors gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A bis 4D sind konzeptionelle Darstellungen, die Abfolgen von aufgenommenen Bildsignalen und Kennzeichnungen zeigen, die durch eine Aufzeichnungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden; und
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel der Anordnung eines Einheitsbildelements des Festkörperbildsensors gemäß einer Modifikation des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wir hierin unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Gesamtanordnung einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezug nehmend auf 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein optisches System einschließlich optischer Elemente wie etwa einer Linse und einer Blende. Bezugszeichen 2 bezeichnet einen mechanischen Verschluss, der Licht(-einfall) auf einen (nachstehend zu beschreibenden) Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor unterbricht, um so eine Belichtungszeit des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors zu steuern. Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensor, der eingestrahltes Licht in ein elektrisches Signal wandelt und dieses als ein aufgenommenes Bildsignal ausgibt. Einzelheiten des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors dieses Ausführungsbeispiels werden nachstehend beschrieben.
  • Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Zeitsteuerungssignal-Erzeugungsschaltung, die erforderliche Signale für eine Ansteuerschaltung 6 erzeugt, um so den Festkörperbildsensor 3 zu betreiben. Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Ansteuerschaltung für das optische System 1, den mechanischen Verschluss 2 und den Festkörperbildsensor 3. Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Signalverarbeitungsschaltung, die eine Signalverarbeitung wie etwa verschiedene Arten von Korrektur ausführt, die für aufgenommene Bildsignale erforderlich ist, und Bildsignale aus den aufgenommenen Bildsignalen erzeugt, die der Signalverarbeitung unterzogen wurden. Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Bildspeicher, der die aufgenommenen Bildsignale, die der Signalverarbeitung unterzogen wurden, und die Bildsignale speichert. Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Aufzeichnungsmedium, das von der Bildaufnahmevorrichtung lös- bzw. abnehmbar ist.
  • Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Aufzeichnungsschaltung, die die aufgenommenen Bildsignale, die der Signalverarbeitung unterzogen wurden, auf dem Aufzeichnungsmedium 9 aufzeichnet. Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Bildanzeigegerät, das das Bildsignal anzeigt, das der Signalverarbeitung unterzogen wurde. Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Anzeigeschaltung, die die Bildsignale auf dem Bildanzeigegerät 11 anzeigt. Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Systemsteuereinheit, die die gesamte Bildaufnahmevorrichtung steuert.
  • Bezugszeichen 14 bezeichnet einen nichtflüchtigen Speicher (ROM). Der nichtflüchtige Speicher 14 speichert ein Programm, das ein durch die Systemsteuereinheit 13 auszuführendes Steuerverfahren beschreibt, bei Ausführung des Programms zu verwendende Steuerdaten einschließlich Parametern und Tabellen, und für verschiedene Arten von Korrektur von Bildsignalen zu verwendende Daten.
  • Bezugszeichen 15 bezeichnet einen flüchtigen Speicher (RAM). Der flüchtige Speicher 15 speichert das Programm, die Steuerdaten und die Korrekturdaten, die von dem nichtflüchtigen Speicher 14 übertragen werden, der dieses Programm und diese Daten speichert, und die verwendet werden, wenn die Systemsteuereinheit 13 die Bildaufnahmevorrichtung steuert. Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Schalter S0, der zum Steuern eines Ein-/Ausschaltzustands der Bildaufnahmevorrichtung verwendet wird. Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Schalter S1, der zum Abgeben einer Startanweisung von verschiedenen Bildaufnahmevorbereitungsvorgängen verwendet wird, die erforderlich sind, damit die Bildaufnahmevorrichtung einen Bildaufnahmevorgang durchführt. Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Schalter S2, der zum Abgeben einer Bildaufnahmevorgang-Startanweisung der Bildaufnahmevorrichtung verwendet wird.
  • Es ist zu beachten, dass die vorgenannte Anordnung der Bildaufnahmevorrichtung lediglich ein Beispiel der Anordnung darstellt, die zum Ausführen der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, und die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Zum Beispiel hat das vorgenannte Beispiel eine Bildaufnahmevorrichtung dargelegt, die eine Bildaufnahmeeinheit und eine Aufzeichnungseinheit einbindet. Wahlweise können eine Bildaufnahmevorrichtung und eine Aufzeichnungsvorrichtung unabhängig angeordnet bzw. eingerichtet sein und können durch die Bildaufnahmevorrichtung erfasste aufgenommene Bildsignale durch die Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet werden. Auch können innerhalb des Umfangs des Grundgedankens der Erfindung andere Komponenten verschiedenen Modifikationen und Änderungen unterzogen werden.
  • Die Anordnung des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors, der in der Bildaufnahmevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels eingebunden ist, wird nachstehend beschrieben. 2B ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel der Gesamtanordnung des Festkörper- bzw. Halbleiterbildsensors dieses Ausführungsbeispiels zeigt.
  • In diesem Fall ist eine Achse, die parallel zu der Boden- bzw. Grundfläche der Bildaufnahmevorrichtung ist, als eine x-Achse definiert, und ist eine Achse, die senkrecht auf der Boden- bzw. Grundfläche der Bildaufnahmevorrichtung steht, als eine y-Achse definiert, wenn der in der Bildaufnahmevorrichtung eingebundene Festkörperbildsensor von der Vorderseite der Bildaufnahmevorrichtung aus betrachtet wird. Zum Beispiel, unter der Annahme, dass der Festkörperbildsensor so integriert ist, dass die Seite seiner Längsseite parallel zu der Boden- bzw. Grundfläche der Bildaufnahmevorrichtung ist, ist eine zu der Längsseite parallele Achse als die x-Achse definiert, und ist eine zu der Querseite parallele Achse als die y-Achse definiert.
  • Wie es gemäß 2B gezeigt ist, umfasst (hat) der Festkörperbildsensor dieses Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Einheitsbildelementen bzw. Bildelementeinheiten, die in einer Matrix auf einer Bildaufnahmeebene als eine zweidimensionale Ebene angeordnet sind. Es sei angenommen, dass jedes einzelne Einheitsbildelement, das gemäß 2B durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, durch eine innerhalb der gestrichelten Linie beschriebene Adresse ausgedrückt bzw. wiedergegeben wird. Zum Beispiel wird eine Adresse eines Einheitsbildelements der 0-ten Spalte und der 1-ten Zeile durch (0, 1) ausgedrückt, und wird diejenige eines Einheitsbildelements der N-ten Spalte und der M-ten Zeile durch (N, M) ausgedrückt.
  • Jedes einzelne Einheitsbildelement, das durch die gestrichelten Linien gemäß 2B angedeutet ist, wandelt eingestrahltes Licht in ein elektrisches Signal, und sammelt das elektrische Signal an und gibt dieses aus. Ein Beispiel der genauen Anordnung des Einheitsbildelements wird nachstehend beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel der Anordnung des Einheitsbildelements bzw. der Bildelementeinheit des Festkörperbildsensors dieses Ausführungsbeispiels zeigt. 3 zeigt ein grobes Layout von Photodioden PD als photoelektrische Wandlungseinheiten, die jeweils zum Wandeln von Licht in ein elektrisches Signal dienen, und einer Mikrolinse ML als eine Kondensor- bzw. Sammellinseneinheit, die Licht auf die Photodioden kondensiert bzw. konzentriert. Diese Photodioden PD und diese Mikrolinse ML bilden ein Einheitsbildelement bzw. eine Bildelementeinheit.
  • Wie es gemäß 3 gezeigt ist, sind auf/an jedem einzelnen Einheitsbildelement eine Vielzahl von Photodioden PD und eine Mikrolinse ML angeordnet, die dem Einheitsbildelement entsprechen. In diesem Fall veranschaulicht 3 zum Beispiel ein Einheitsbildelement, auf/an dem vier Photodioden PD, nämlich Photodioden PD(0, 0), PD(1, 0), PD(0, 1) und PD(1, 1), für eine Mikrolinse ML angeordnet sind.
  • Es wurde somit ein Beispiel der Anordnung des Festkörperbildsensors beschrieben, der die vorliegende Erfindung ausführen kann. Die Anordnung des Festkörperbildsensors ist jedoch lediglich ein Beispiel der Anordnung, die zum Ausführen der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. In der Praxis muss ein Festkörperbildsensor nur eine Anordnung aufweisen, die eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten je/pro Kondensoreinheit umfasst. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt, und sie erlaubt verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Umfangs des Grundgedankens der Erfindung.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzahl von Photodioden PD bevorzugt drei oder mehr ist, um Parallaxen in einer Vielzahl von Richtungen zwischen der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten bereitzustellen, die in einem Bildelement bzw. Pixel umfasst sind.
  • Nachstehend wird unter Verwendung von 2B und 2D sowie 4A bis 4D eine Aufzeichnungseinheit beschrieben, die aufgenommene Bildsignale aufzeichnet, die von dem vorgenannten Festkörperbildsensor ausgelesen werden.
  • Gemäß 2D veranschaulichen D1, D2 und D3 jeweils einfach eine Anordnung einer Vielzahl von Photodioden PD, die in einem Einheitsbildelement der Vielzahl von Einheitsbildelementen umfasst sind, die gemäß 2B durch die gestrichelten Linien angedeutet sind, und ist diese jeweils gleich dem gemäß 3 gezeigten Einheitsbildelement. Gemäß 2D ist die Mikrolinse ML um der Einfachheit willen nicht gezeigt.
  • Die Vielzahl von Photodioden PD, die dem Einheitsbildelement entsprechen, sind mit unterschiedlichen Kennzeichnungen bzw. Bezeichnungssymbolen als Identifikationsinformationen versehen, um so zu ermöglichen, jede einzelne Photodiode PD zu benennen. Zum Beispiel ist jede einzelne Photodiode PD mit einer Kennzeichnung versehen, die als Identifikationsinformationen Informationen (Positionsinformationen) umfasst, die mit einer Lagebeziehung der jeweiligen Photodiode in dem Einheitsbildelement in Zusammenhang stehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Fall beispielhaft gezeigt, bei dem jede Bildelementgruppe, die jedem Einheitsbildelement entspricht, mit Kennzeichnungsinformationen versehen ist, die mit einer Position x in der Richtung der x-Achse und einer Position y in der Richtung der y-Achse, wie etwa (x, y), in Zusammenhang stehen. Zum Beispiel, wie es gemäß 3 gezeigt ist, ist die Photodiode PD(0, 0) mit einer Kennzeichnung (0, 0), PD(1, 0) mit einer Kennzeichnung (1, 0), PD(0, 1) mit einer Kennzeichnung (0, 1) und PD(1, 1) mit einer Kennzeichnung (1, 1) versehen.
  • Wahlweise kann ein zur Identifikation erforderliches Symbol jeder der Vielzahl von Photodioden PD zugeordnet sein, die jedes Einheitsbildelement bilden, und kann es als eine Kennzeichnung verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Identifikationssymbol "LD" der unteren linken Photodiode PD(0, 0) zugeordnet sein, kann ein Identifikationssymbol "RU" der oberen rechten Photodiode PD(1, 1) zugeordnet sein, und können diese als Kennzeichnungen verwendet werden.
  • Eine Bildaufnahmeeinheit steuert den Festkörperbildsensor dahingehend, aufgenommene Bildsignale anzusammeln, und liest alle aufgenommenen Bildsignale der jeweiligen Photodioden PD (PD(0, 0), PD(1, 0), PD(0, 1) und PD(1, 1)) einzeln aus. Die ausgelesenen aufgenommenen Bildsignale der Photodioden PD(0, 0), PD(1, 0), PD(0, 1) und PD(1, 1) werden hierin nachstehend als Sig(0, 0), Sig(1, 0), Sig(0, 1) und Sig(1, 1) bezeichnet.
  • 4A bis 4D sind konzeptionelle Darstellungen, die Abfolgen von aufgenommen Bildsignalen und Kennzeichnungen zeigen, die durch die Aufzeichnungseinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufgezeichnet werden. Durch die Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnende Daten werden nachstehend beschrieben, wobei als Beispiel aufgenommene Bildsignale, die von der in dem Einheitsbildelement der N-ten Spalte und der M-ten Zeile umfassten Vielzahl von Photodioden PD erhalten werden, und Kennzeichnungen, die diesen Photodioden als Identifikationsinformationen zugeordnet sind, angenommen werden.
  • Die Aufzeichnungseinheit ordnet die vorgenannten Kennzeichnungen für jeweilige Photodioden PD ausgelesenen aufgenommenen Bildsignalen der jeweiligen Photodioden PD zu, und sie speichert die Pegel der aufgenommenen Bildsignale und die Kennzeichnungen in Zusammenhang bzw. Verbindung miteinander. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie gemäß 4A gezeigt ist, speichert die Aufzeichnungseinheit das aufgenommene Bildsignal Sig(0, 0) der Photodiode PD(0, 0) in Zuordnung zu der Kennzeichnung (0, 0), das aufgenommene Bildsignal Sig(1, 0) der Photodiode PD(1, 0) in Zuordnung zu der Kennzeichnung (1, 0), das aufgenommene Bildsignal Sig(0, 1) der Photodiode PD(0, 1) in Zuordnung zu der Kennzeichnung (0, 1), und das aufgenommene Bildsignal Sig(1, 1) der Photodiode PD(1, 1) in Zuordnung zu der Kennzeichnung (1, 1). Somit wurden die Daten beschrieben, die die aufgenommenen Bildsignale aufzeichnen, die von dem Einheitsbildelement der N-ten Spalte und der M-ten Zeile erhalten werden. Derartige Daten werden in Entsprechung zu allen Einheitsbildelementen aufgezeichnet, die von dem Festkörperbildsensor ausgelesen werden.
  • Es ist zu beachten, dass der vorgenannten Kennzeichnung für jede Photodiode PD zusätzlich zu den Identifikationsinformationen Adressinformationen von jedem Einheitsbildelement zugeordnet sein können, die innerhalb der gestrichelten Linie gezeigt sind, die gemäß 2B jedes Einheitsbildelement andeutet. Wahlweise können, wie es gemäß 4B gezeigt ist, Adressinformationen von jedem Einheitsbildelement Daten für dieses Einheitsbildelement zugeordnet sein.
  • Wahlweise, wie es gemäß 4C gezeigt ist, kann eine Kennzeichnung, die eine Speicherreihenfolge von Signalen in Daten bezeichnet, die aufgenommene Bildsignale von in einem Einheitsbildelement umfassten Photodioden PD in der gleichen Reihenfolge für alle Einheitsbildelemente aufzeichnen, am Kopf der Daten aufgezeichnet sein, die alle aufgenommenen Bildsignale aufzeichnen. Wahlweise, wie es gemäß 4D gezeigt ist, können alle aufgenommenen Bildsignale, die von Photodioden PD erhalten werden, die in unterschiedlichen Einheitsbildelementen umfasst sind und gemeinsame bzw. gleiche Identifikationsinformationen aufweisen, gemeinsam bzw. zusammen gespeichert werden, und können die gemeinsamen bzw. gleichen Identifikationsinformationen am Kopf der Abfolge als Kennzeichnung aufgezeichnet werden.
  • Durch Zuordnung derartiger Kennzeichnungsinformationen zu einem von jeder Photodiode PD erhaltenen aufgenommenen Bildsignal können ein aufgenommenes Bildsignal und eine Adresse eines Einheitsbildelements auf einfache Weise festgelegt werden, wenn dieses durch eine beliebige Bildverarbeitungseinheit oder Anzeigeeinheit verwendet wird. Auch kann eine Lagebeziehung von Photodioden PD in einer gegebenen PD-Gruppe und Photodioden PD, von denen eine Vielzahl von aufgenommenen Bildsignalen erhalten werden, von einem vorbestimmten Einheitsbildelement auf einfache Weise festgelegt werden.
  • Unter Verwendung von aufgenommenen Bildsignalen, die durch die Bildaufnahmevorrichtung mit der vorgenannten Anordnung aufgenommen werden, können Bilder, die als stereoskopische Bilder wahrgenommen werden können, unabhängig von Drehwinkeln der anzuzeigenden Bildsignale erzeugt werden.
  • Nachstehend werden Verwendungsbeispiele von aufgenommenen Bildsignalen beschrieben, die zum Erhalten von Paaren von Bildern (für stereoskopisches bzw. räumliches Sehen) verwendet werden, die für stereoskopisches bzw. räumliches Sehen für verschiedene Bilddrehwinkel von aufgenommenen Bildsignalen geeignet sind, die gespeichert werden/sind, wobei ihnen die Kennzeichnungsinformationen zugeordnet werden/sind. Es ist zu beachten, dass bei dem Beispiel der Bildaufnahmevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels die gemäß 1 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung 7 als eine Bildsignalerzeugungseinheit verwendet wird, die zum Erhalten von anzuzeigenden Bildsignalen aus aufgenommenen Bildsignalen verwendet wird. Als ein weiteres Beispiel können Bildsignale durch eine externe Bildsignalerzeugungseinheit (Bildsignalverarbeitungsvorrichtung) erzeugt werden.
  • Gemäß 2C sind C1, C2 und C3 schematische Darstellungen, die Bilddrehwinkel und dabei angezeigte Bilder zeigen, wenn diese Bilder auf dem Bildanzeigegerät angezeigt werden. Ein erstes Bildsignal und ein zweites Bildsignal, die in C1, C2 und C3 gemäß 2C gezeigt sind, entsprechen einem Paar von Bildern mit einer Parallaxe, die aus aufgenommenen Bildsignalen erzeugt werden, die durch die gemäß 2A gezeigte Bildaufnahmevorrichtung aufgenommen und aufgezeichnet werden, die den gemäß 2B gezeigten Festkörperbildsensor einbindet, und die den Bildern des rechten und des linken Auges entsprechen. Eine Achse, die die x-Achse des Paars von Bildern überdeckt, wenn das Paar von Bildern mit einem Drehwinkel = 0° angezeigt wird, ist als eine Referenzachse xv (die gemäß 2C als eine Strichpunktlinie angedeutet ist) des Anzeigegeräts definiert. Auch sei angenommen, dass θv ein Drehwinkel eines angezeigten Bilds mit Bezug auf die Referenzachse xv des Anzeigegeräts ist. Der Drehwinkel θv wird aus einem Parameter, der durch ein Bildanzeigeprogramm bestimmt wird und einen Drehwinkel angibt, oder demjenigen, der zum Beispiel über ein Eingabegerät basierend auf einer Benutzeranweisung eingegeben wird und einen Drehwinkel angibt, erhalten.
  • Gemäß 2D sind D1, D2 und D3 schematische Darstellungen, die Kombinationen von aufgenommenen Bildsignalen, die verwendet werden, wenn jeweilige Bildsignale eines Paars von Bildern mit einer Parallaxe erzeugt werden, in Entsprechung zu Layouts von Photodioden PD, die den jeweiligen Signalen entsprechen, zeigen.
  • Wenn Bildsignale zu erzeugen sind, werden aufgenommene Bildsignale von der in Einheitsbildelemente umfassten Vielzahl von Photodioden PD für jeweilige Photodioden PD, die durch eine Linie ge-/unterteilt sind, die senkrecht auf der Achse xv steht, basierend auf den Kennzeichnungsinformationen gruppiert. Dann wird ein Bildsignal, das ein Bild bildet, aus den aufgenommenen Bildsignalen jeder Gruppe erzeugt, wodurch erste und zweite Bilder mit unterschiedlichen Parallaxen in der Richtung der x-Achse erhalten werden.
  • Zunächst wird ein Beispiel beschrieben, wenn Bilder, die basierend auf aufgenommenen Bildsignalen erzeugt werden, die durch die Bildaufnahmevorrichtung mit der gemäß 2B gezeigten Anordnung aufgenommen werden, in einer Querformatsposition angezeigt werden. Wenn für den Drehwinkel der angezeigten Bilder θv = 0° gilt, wie es bei C1 gemäß 2C gezeigt ist, werden die Photodioden PD(0, 0) und PD(0, 1) als eine erste große PD-Gruppe ausgewählt, wie es durch die durchgezogene Linie bei D1 gemäß 2D angedeutet ist, und wird ein erstes Bildsignal unter Verwendung der aufgenommen Bildsignale durch die erste PD-Gruppe erzeugt. Auch werden die Photodioden PD(1, 0) und PD(1, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt, und wird ein zweites Bildsignal unter Verwendung von aufgenommen Bildsignalen durch die zweite PD-Gruppe erzeugt. Dann wird ein erstes Bild durch das auf diese Weise erhaltene erste Bildsignal gebildet und wird ein zweites Bild durch das zweite Bildsignal gebildet, wodurch das erste und das zweite Bild mit unterschiedlichen Parallaxen in der Richtung der x-Achse erhalten werden.
  • Wenn das erste und das zweite Bild, die auf diese Weise erhalten werden, als das vorgenannte „Bild des linken Auges“ und das vorgenannte „Bild des rechten Auges“ verwendet werden, können Bilder mit einer Parallaxenrichtung erzeugt werden, die für stereoskopisches Sehen geeignet ist, wenn die Bilder in der Querformatsposition angezeigt werden.
  • Selbst wenn Bilder in der Querformastposition anzuzeigen sind, falls θv = 180° gilt (an einer zu dem vorgenannten Fall entgegengesetzten Position), können die Photodioden PD(1, 0) und PD(1, 1) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen, und können die Photodioden PD(0, 0) und PD(0, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, wenn Bilder, die basierend auf aufgenommen Bildsignalen erzeugt werden, die durch die Bildaufnahmevorrichtung mit der gemäß 2B gezeigten Anordnung aufgenommen werden, in einer Hochformatposition angezeigt werden. Wenn für den Drehwinkel der angezeigten Bilder θv = 90° gilt, wie es bei C2 gemäß 2C gezeigt ist, werden die Photodioden PD(0, 0) und PD(0, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt, wie es durch die durchgezogene Linie bei D2 gemäß 2D angedeutet ist, und wird ein zweites Bildsignal unter Verwendung der aufgenommenen Bildsignale durch die zweite PD-Gruppe erzeugt. Auch werden die Photodioden PD(1, 0) und PD(1, 1) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt, und wird ein erstes Bildsignal unter Verwendung von aufgenommenen Bildsignalen durch die erste PD-Gruppe erzeugt. Dann wird ein erstes Bild durch das auf diese Weise erhaltene erste Bildsignal gebildet und wird ein zweites Bild durch das zweite Bildsignal gebildet, wodurch das erste und das zweite Bild mit unterschiedlichen Parallaxen in der Richtung der y-Achse erhalten werden.
  • Wenn das erste und das zweite Bild, die auf diese Weise erhalten werden, als das vorgenannte „Bild des linken Auges“ und das vorgenannte „Bild des rechten Auges“ verwendet werden, können Bilder mit einer Parallaxenrichtung erzeugt werden, die für stereoskopisches Sehen geeignet ist, wenn die Bilder in der Hochformatsposition angezeigt werden.
  • Selbst wenn Bilder in der Hochformatsposition anzuzeigen sind, falls θv = 270° gilt (an einer zu dem vorgenannten Fall entgegengesetzten Position), können die Photodioden PD(0, 0) und PD(1, 0) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen, und können die Photodioden PD(0, 1) und PD(1, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen.
  • Schließlich wird nachstehend ein Beispiel beschrieben, wenn Bilder, die basierend auf aufgenommenen Bildsignalen, die durch die Bildaufnahmevorrichtung mit der gemäß 2B gezeigten Anordnung aufgenommen werden, in einer schrägen bzw. geneigten Position angezeigt werden. Wenn für den Drehwinkel der angezeigten Bilder θv = 45° gilt, wie es bei C3 gemäß 2C gezeigt ist, wird die Photodiode PD(0, 1) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt, wie es durch die durchgezogene Linie bei D3 gemäß 2D angedeutet ist, und wird ein erstes Bildsignal unter Verwendung des aufgenommenen Bildsignals durch die erste PD-Gruppe erzeugt. Auch wird die Photodiode PD(1, 0) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt, und wird ein zweites Bildsignal unter Verwendung des aufgenommenen Bildsignals durch die zweite PD-Gruppe erzeugt. Dann wird ein erstes Bild durch das auf diese Weise erhaltene erste Bildsignal gebildet und wird ein zweites Bild durch das zweite Bildsignal gebildet, wodurch das erste und das zweite Bild mit unterschiedlichen Parallaxen in einer schrägen bzw. geneigten Richtung erhalten werden. Hierbei können, da die Anzahl von aufgenommenen Bildsignalen, die verwendet werden können, im Vergleich zu der Hochformats- und der Querformatsposition verringert ist, Signale durch die jeweiligen PD-Gruppen mit einer gewünschten Verstärkung multipliziert werden, wenn sie verwendet werden. Zum Beispiel können in diesem Fall, da die Anzahl von aufgenommenen Bildsignalen, die verwendet werden können, im Vergleich zu derjenigen bei der Hochformats- oder der Querformatsposition um 1/2 verringert ist, die Signale weiterhin mit einer Verstärkung von ungefähr 2× multipliziert werden, um so den gleichen Signalpegel als ein Additionsergebnis der Vielzahl von aufgenommenen Bildsignalen zu erhalten.
  • Wenn das erste und das zweite Bild, die auf diese Weise erhalten werden, als das vorgenannte „Bild des linken Auges“ und das vorgenannte „Bild des rechten Auges“ verwendet werden, können Bilder erzeugt werden, die eine Parallaxenrichtung aufweisen, die für stereoskopisches Sehen geeignet ist, wenn die Bilder in der schrägen Position angezeigt werden.
  • Selbst wenn Bilder in der schrägen bzw. geneigten Position anzuzeigen sind, falls θv = 225° gilt (an einer zu dem vorgenannten Fall entgegengesetzten Position), kann die Photodiode PD(0, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen, und kann die Photodiode PD(1, 0) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen.
  • Außerdem kann selbst dann, wenn Bilder in einer schrägen Position anzuzeigen sind, falls θv = 315° gilt, die Photodiode PD(0, 0) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen, und kann die Photodiode PD(1, 1) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen. Falls θv = 135° gilt, kann die Photodiode PD(1, 1) als eine erste PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen, und kann die Photodiode PD(0, 0) als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt werden, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen.
  • Es ist zu beachten, dass die Fälle von θv unter der Annahme vorbestimmter Winkel beispielhaft dargelegt wurden. Es können Winkelbereiche zum Wechseln von Gruppen eingestellt sein. Zum Beispiel werden aufgenommene Bildsignale, die zum Erzeugen jeweiliger Bildsignale zu verwenden sind, gemäß dem Winkel θv so ausgewählt, dass Parallaxen zu dem ersten und dem zweiten Bild in einer Richtung bereitgestellt werden, die am nächsten an einer Richtung ist, die parallel zu der xv-Achse ist.
  • Nachstehend werden praktische Beispiele beschrieben.
    0 ≤ θv ≤ 22,5° (rund um einen Drehwinkel von 0°) ... Dieser Winkel wird als θv = 0° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    22,5° < θv < 67,5° (rund um einen Drehwinkel von 45° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 45° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    67,5° ≤ θv ≤ 112,5° (rund um einen Drehwinkel von 90° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 90° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    112,5° < θv < 157,5° (rund um einen Drehwinkel von 135° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 135° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    157,5° ≤ θv ≤ 202,5° (rund um einen Drehwinkel von 180°) ... Dieser Winkel wird als θv = 180° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    205,5° < θv < 247,5° (rund um einen Drehwinkel von 225° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 225° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    247,5° ≤ θv ≤ 292,5° (rund um einen Drehwinkel von 270° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 270° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    292,5° < θv < 337,5° (rund um einen Drehwinkel von 315° bei Drehung im Uhrzeigersinn) ... Dieser Winkel wird als θv = 315° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
    337,5° ≤ θv ≤ 360° (rund um einen Drehwinkel von 0°) ... Dieser Winkel wird als θv = 0° behandelt, um Bildsignale zu erzeugen.
  • Bisher wurde die Anordnung unter Verwendung des Festkörperbildsensor beispielhaft dargelegt, bei dem vier Photodioden PD in einer 2×2-Matrix je/pro Einheitsbildelement bzw. Bildelementeinheit angeordnet bzw. eingerichtet sind, wie es gemäß 3 gezeigt ist. Im Fall eines derartigen Verwendungsverfahrens ist jedoch in einem Einheitsbildelement bzw. einer Bildelementeinheit des Festkörperbildsensors wünschenswerterweise eine größere Anzahl von Photodioden angeordnet bzw. eingerichtet, und zwar so viele wie möglich. Dies ist deshalb so, da erste und zweite PD-Gruppen, die zum Erzeugen von ersten und zweiten Bildsignalen verwendet werden, aus der großen Anzahl von Photodioden PD frei ausgewählt werden können, wenn eine größere Anzahl von Photodioden angeordnet bzw. eingerichtet sind, wie es gemäß 5 gezeigt ist. Daher kann eine Richtung einer zwischen dem „Bild des rechten Auges“ und dem „Bild des linken Auges“ bereitgestellten Parallaxe genauer angepasst werden.
  • Nachstehend wird ein Fall beispielhaft dargelegt, bei dem anzuzeigende Bilder angezeigt werden, wobei diese mit Bezug auf die Referenzachse xv des Anzeigegeräts gemäß 5 um θv° gedreht sind. Eine Achse, die senkrecht auf der Referenzachse xv des Anzeigegeräts steht und durch den Schwer- bzw. Mittelpunkt von Licht verläuft, das die Mikrolinse ML durchlaufen hat, ist als eine Achse yv definiert. Hierbei werden von einer Vielzahl von Photodioden PD, die in einem Einheitsbildelement umfasst sind, Photodioden PD, die in einem von Bereichen umfasst sind, die durch die Achse yv ge-/unterteilt werden, als eine erste PD-Gruppe ausgewählt, und werden Photodioden PD, die in dem anderen Bereich umfasst sind, als eine zweite PD-Gruppe ausgewählt. Die jeweiligen PD-Gruppen sind gemäß 5 durch die durchgezogenen Linien angedeutet.
  • Aufgenommene Bildsignale, die von den in der ersten PD-Gruppe umfassten Photodioden PD erhalten werden, werden basierend auf Kennzeichnungen ausgewählt, die den aufgenommenen Bildsignalen zugeordnet sind, die von den jeweiligen Photodioden PD erhalten werden, um ein erstes Bildsignal zu erzeugen. Aufgenommene Bildsignale, die von den in der zweiten PD-Gruppe umfassten Photodioden PD erhalten werden, werden in ähnlicher Weise ausgewählt, um ein zweites Bildsignal zu erzeugen.
  • Somit kann bei Drehung von auf dem Anzeigegerät angezeigten Bildern die Richtung einer zwischen dem ersten und dem zweiten Bild bereitgestellten Parallaxe genauer festgelegt werden, und können Bilder erhalten werden, die geeigneter sind, um als stereoskopische Bilder wahrgenommen zu werden.
  • Das vorgenannten Ausführungsbeispiel und Modifikationen sind jeweils geeignete Beispiele von Aspekten bei/zur Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, und sie erlaubt verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Umfangs des Grundgedankens der Erfindung.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Auslegung zuzugestehen, um alle derartigen Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Eine Bildaufnahmevorrichtung umfasst eine Bildaufnahmeeinheit, die eine Vielzahl von Einheitsbildelementen aufweist, die jeweils eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten je Kondensoreinheit umfassen, und eine Aufzeichnungseinheit, die aufgenommene Bildsignale aufzeichnet, die durch die Bildaufnahmeeinheit aufgenommen werden und jeweils von der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten ausgelesen werden, und die Aufzeichnungseinheit zeichnet Identifikationsinformationen, die es ermöglichen, jede photoelektrische Wandlungseinheit zu identifizieren, die zum Erhalten des aufgenommenen Bildsignals verwendet wird, in Zusammenhang mit diesem aufgenommenen Bildsignal auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 58-24105 [0005, 0005, 0012]
    • JP 2007-325139 [0006, 0006, 0007, 0007, 0013]

Claims (5)

  1. Bildaufnahmevorrichtung mit: einer Bildaufnahmeeinrichtung, die eine Vielzahl von Einheitsbildelementen aufweist, die jeweils eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten je Kondensoreinheit aufweisen; und einer Aufzeichnungseinrichtung, die zum Aufzeichnen von aufgenommenen Bildsignalen konfiguriert ist, die durch die Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen werden und jeweils von der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten ausgelesen werden, wobei die Aufzeichnungseinrichtung Identifikationsinformationen, die es ermöglichen, jede photoelektrische Wandlungseinheit zu identifizieren, die zum Erhalten des aufgenommenen Bildsignals verwendet wird, in Zusammenhang mit diesem aufgenommenen Bildsignal aufzeichnet.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungseinrichtung unterschiedliche Identifikationsinformationen in Zusammenhang mit jeweiligen aufgenommenen Bildsignalen der Vielzahl von photoelektrischen Wandlungseinheiten in jedem Einheitsbildelement aufzeichnet.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Identifikationsinformationen Positionsinformationen umfassen, die eine Lagebeziehung der jeweiligen photoelektrischen Wandlungseinheit in dem Einheitsbildelement bezeichnen.
  4. Bildsignalverarbeitungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Erzeugung von Bildsignalen für stereoskopisches Sehen unter Verwendung von aufgenommenen Bildsignalen in einer jeweiligen photoelektrischen Wandlungseinheit einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, und Identifikationsinformationen, die jeweils mit den aufgenommenen Bildsignalen in Zusammenhang stehen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Identifikationsinformationen Positionsinformationen umfassen, die eine Lagebeziehung einer jeweiligen photoelektrischen Wandlungseinheit in jedem Einheitsbildelement bezeichnen.
DE102012202386.0A 2011-02-17 2012-02-16 Bildaufnahmevorrichtung, bildsignalverarbeitungsvorrichtung und steuerverfahren von bildaufnahmevorrichtung Active DE102012202386B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011032629A JP5785398B2 (ja) 2011-02-17 2011-02-17 撮像装置及び画像信号処理装置
JP2011-032629 2011-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202386A1 true DE102012202386A1 (de) 2012-08-23
DE102012202386B4 DE102012202386B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=45939724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202386.0A Active DE102012202386B4 (de) 2011-02-17 2012-02-16 Bildaufnahmevorrichtung, bildsignalverarbeitungsvorrichtung und steuerverfahren von bildaufnahmevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9800861B2 (de)
JP (1) JP5785398B2 (de)
KR (1) KR20120094864A (de)
CN (1) CN102647549B (de)
DE (1) DE102012202386B4 (de)
GB (1) GB2488234B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8742309B2 (en) 2011-01-28 2014-06-03 Aptina Imaging Corporation Imagers with depth sensing capabilities
US10015471B2 (en) 2011-08-12 2018-07-03 Semiconductor Components Industries, Llc Asymmetric angular response pixels for single sensor stereo
US9554115B2 (en) * 2012-02-27 2017-01-24 Semiconductor Components Industries, Llc Imaging pixels with depth sensing capabilities
JP6118058B2 (ja) * 2012-10-02 2017-04-19 キヤノン株式会社 固体撮像素子、撮像装置、及び制御方法
JP6120523B2 (ja) * 2012-10-24 2017-04-26 オリンパス株式会社 撮像素子及び撮像装置
WO2019026287A1 (ja) * 2017-08-04 2019-02-07 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 撮像装置および情報処理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824105A (ja) 1981-07-13 1983-02-14 ハネウエル・インコ−ポレ−テツド 映像検出アレイ
JP2007325139A (ja) 2006-06-03 2007-12-13 Nikon Corp 固体撮像素子及びこれを用いた撮像装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137535A (en) 1996-11-04 2000-10-24 Eastman Kodak Company Compact digital camera with segmented fields of view
US6396873B1 (en) 1999-02-25 2002-05-28 Envision Advanced Medical Systems Optical device
JP4236152B2 (ja) * 2002-07-29 2009-03-11 富士フイルム株式会社 固体撮像素子
JP4371797B2 (ja) 2003-12-12 2009-11-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 固体撮像装置
KR20070006982A (ko) 2005-07-09 2007-01-12 삼성전자주식회사 수광 효율이 향상된 독출 소자 공유 이미지 센서
US7858935B2 (en) * 2006-06-30 2010-12-28 4Pi Analysis, Inc. Method and system for conducting event-streamed spectrum imaging
JP4992352B2 (ja) * 2006-09-11 2012-08-08 ソニー株式会社 固体撮像装置
JP4457316B2 (ja) * 2006-12-01 2010-04-28 富士フイルム株式会社 画像再生装置及び方法
JP5222625B2 (ja) * 2007-06-01 2013-06-26 富士フイルム株式会社 撮像装置
US20100176271A1 (en) * 2007-06-19 2010-07-15 Siliconfile Technologies Inc. Pixel array preventing the cross talk between unit pixels and image sensor using the pixel
JP4952601B2 (ja) 2008-02-04 2012-06-13 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 固体撮像装置
US7781716B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-24 Eastman Kodak Company Stacked image sensor with shared diffusion regions in respective dropped pixel positions of a pixel array
JP5369505B2 (ja) 2008-06-09 2013-12-18 ソニー株式会社 固体撮像装置、及び電子機器
JP2010085922A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Nikon Corp 焦点検出装置及び撮像装置
JP5515396B2 (ja) * 2009-05-08 2014-06-11 ソニー株式会社 撮像装置
JP5428509B2 (ja) * 2009-05-11 2014-02-26 ソニー株式会社 2次元固体撮像装置、及び、2次元固体撮像装置における偏光光データ処理方法
JP2010283512A (ja) * 2009-06-03 2010-12-16 Sony Corp 画像データ出力装置および画像表示システム
DE102009049387B4 (de) 2009-10-14 2016-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur optischen Abbildung
JP5537905B2 (ja) * 2009-11-10 2014-07-02 富士フイルム株式会社 撮像素子及び撮像装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824105A (ja) 1981-07-13 1983-02-14 ハネウエル・インコ−ポレ−テツド 映像検出アレイ
JP2007325139A (ja) 2006-06-03 2007-12-13 Nikon Corp 固体撮像素子及びこれを用いた撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB201202670D0 (en) 2012-04-04
US9800861B2 (en) 2017-10-24
US20120212581A1 (en) 2012-08-23
CN102647549B (zh) 2016-08-31
JP2012175194A (ja) 2012-09-10
DE102012202386B4 (de) 2017-02-09
JP5785398B2 (ja) 2015-09-30
GB2488234A (en) 2012-08-22
CN102647549A (zh) 2012-08-22
KR20120094864A (ko) 2012-08-27
GB2488234B (en) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202386B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, bildsignalverarbeitungsvorrichtung und steuerverfahren von bildaufnahmevorrichtung
EP2156239B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
EP3610637B1 (de) Vorrichtungen zur abbildung von teilgesichtsfeldern, multiaperturabbildungsvorrichtungen und verfahren zum bereitstellen derselben
DE102012217165A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Brennpunkterfassungsverfahren
DE102011122335A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein Kameramodul
DE102014218166B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und zugehöriges steuerverfahren
CN102917235A (zh) 图像处理装置、图像处理方法和程序
DE102007047470B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE112013004640T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildaufnahmevorrichtung mit der Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
EP2583464B1 (de) Farbbildsensor
DE102015107406A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Lichtleitern und einem optischenFilterelement, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011103378B3 (de) Überwachungseinrichtung
DE102012216800B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung von dieser
EP3900317B1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zur erzeugung einer tiefenkarte
DE102013200059B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines von einer Hauptlinse einer plenoptischen Kamera erzeugten Zwischenbilds und plenoptische Kamera
DE102004016736A1 (de) Bildaufnahmesystem, Bildwiedergabesystem und Bildaufnahme/-wiedergabesystem
WO2020127748A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
DE112014000874T5 (de) Elektronische Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Bildes und Filteranordnung
WO2017216263A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung, bilderfassungssystem, bildprojektionsvorrichtung, bildübertragungssystem, verfahren zum erfassen eines 360°-objektbereichs und verfahren zum projizieren eines bildes
EP4217958A1 (de) Verfahren zur erstellung einer bildaufzeichnung
DE112019004845T5 (de) Fokusgraddetektionseinrichtung, tiefenkartenerzeugungseinrichtung und elektronische vorrichtung
DE202011101401U1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102007039079A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung
DE102013226485A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes von einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005345000

Ipc: H04N0025440000