DE112017006075T5 - Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE112017006075T5
DE112017006075T5 DE112017006075.3T DE112017006075T DE112017006075T5 DE 112017006075 T5 DE112017006075 T5 DE 112017006075T5 DE 112017006075 T DE112017006075 T DE 112017006075T DE 112017006075 T5 DE112017006075 T5 DE 112017006075T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
section
sliding
plate
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017006075.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Taiho Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Kogyo Co Ltd filed Critical Taiho Kogyo Co Ltd
Publication of DE112017006075T5 publication Critical patent/DE112017006075T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • B21D53/20Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops washers, e.g. for sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist ein Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe, die in der Lage ist, die Reduktion eines Gleitbereichs zu unterdrücken. Das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe umfasst: einen Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten eines plattenförmigen Elements N; einen Schneidschritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements N mit einem Laser L2, um dadurch ein längliches Element N1 zu erhalten; und einen Formungsschritt zum Erhalten einer bogenförmigen Unterlegscheibe unter Verwendung des länglichen Elements N1. Das plattenförmige Element N besitzt eine Breite, die gleich einer Längsbreite des länglichen Elements N1 ist. Der Schneidschritt entspricht einem Schritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements N von einem Ende hin zu dem anderen Ende in einer Breitenrichtung, um dadurch das längliche Element N1 zu erhalten, und der Formungsschritt entspricht einem Schritt zum Verformen des länglichen Elements N1 in eine Bogenform, so dass Schnittflächen des länglichen Elements N1 eine Außenumfangsseite und eine Innenumfangsseite bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe zum Aufnehmen einer Last und eine Technologie einer Unterlegscheibe.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Herkömmlich wird eine Unterlegscheibe zum Aufnehmen einer Last durch Stanzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Metallmaterials in eine Ringform unter Verwendung einer Formmatrize ausgebildet. Eine solche Technologie ist beispielsweise in Patentliteratur 1 beschrieben.
  • Das Metallmaterial wird bei der in Patentliteratur 1 beschriebenen Technologie jedoch gestanzt und somit werden Einzüge N902 und Grate N903 ausgebildet, wie in den 11(a) und 11(b) gezeigt ist. Die in den 11(a) und 11(b) gezeigten Einzüge N902 sind auf einer unteren Fläche (einer Gleitfläche) eines Gleitabschnitts N930 ausgebildet und über Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte des Gleitabschnitts N930 ausgebildet. Die Einzüge N902 sind in der Querschnittansicht in Bogengestalten (oder einer gekrümmten Flächenform) gebildet. Eine radiale Länge D1 von jedem der Einzüge N902 beträgt beispielsweise 0,2 bis 1,0 mm. Falls die Einzüge N902 ausgebildet sind, weisen gesamte Bereiche der Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte der Unterseite des Gleitabschnitts N930 abgeschrägte Formen auf. In diesem Fall kann der Gleitabschnitt N930 bei den Abschnitten (siehe die radialen Längen D1 der in den 11(a) und 11(b) gezeigten Einzüge N902), bei denen die Einzüge N902 ausgebildet sind, nicht auf dem anderen Element gleiten. Daher dient ein Abschnitt der Unterseite des Gleitabschnitts N930, bei dem die Einzüge N902 nicht ausgebildet sind, das heißt, ein Bereich des Abschnitts mit gestrichelten diagonalen Schraffurlinien, wie in 11(a) gezeigt, als ein Gleitbereich. Wie vorstehend beschrieben ist, kann beim Stand der Technik der Gleitbereich bzw. die Gleitfläche durch die Ausbildung der Einzüge N902 reduziert sein.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentveröffentlichung mit der Nr. 11-325108
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Umständen gemacht und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und eine Unterlegscheibe bereitzustellen, mit der die Reduktion eines Gleitbereichs unterdrückt werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem ist wie vorstehend beschrieben, und eine Lösung des Problems wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Scheibe bzw. Unterlegscheibe gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst: einen Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten eines plattenförmigen Elements; einen Schneidschritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements mit einem Laser, um dadurch ein längliches Element zu erhalten; und einen Formungsschritt zum Erhalten einer bogenförmigen Unterlegscheibe unter Verwendung des länglichen Elements.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung weist das plattenförmige Element eine Breite auf, die gleich einer Längsbreite des länglichen Elements ist, der Schneidschritt entspricht einem Schritt zum Schneidens des plattenförmigen Elements von einem Ende hin zu dem anderen Ende in einer Breitenrichtung, um dadurch das längliche Element zu erhalten, und der Formungsschritt entspricht einem Schritt, falls das längliche Element in eine Bogengestalt verformt wird, so dass Schnittflächen des länglichen Elements eine Außenumfangsfläche und eine Innenumfangsfläche bilden.
  • Eine Unterlegscheibe gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung entspricht einer Unterlegscheibe mit einem Gleitabschnitt, der auf dem anderen Element gleiten kann. In der Querschnittsansicht ist ein im Wesentlichen rechtwinkliger Kantenabschnitt an zumindest einem Teil eines äußeren Randes bzw. einer Außenkante des Gleitabschnitts ausgebildet.
  • Bei der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist der Kantenabschnitt so ausgebildet, dass dieser in der Querschnittsansicht einen Krümmungsradius von 0,05 mm oder kleiner aufweist.
  • Bei der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist der Gleitabschnitt in einer Bogengestalt ausgebildet und der Kantenabschnitt ist bei einem Abschnitt des Gleitabschnitts ausgebildet, der einem Außenumfangsabschnitt des Bogens entspricht.
  • Bei der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist der Gleitabschnitt in einer Bogengestalt ausgebildet und der Kantenabschnitt ist bei einem Abschnitt des Gleitabschnitts ausgebildet, der einem Innenumfangsabschnitt des Bogens entspricht.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Als Effekte der vorliegenden Erfindung bringt die Erfindung die folgenden Effekte.
  • Durch das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Reduktion eines Gleitbereichs zu unterdrücken.
  • Durch das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Materialausbeute zu verbessern.
  • Bei der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs zu unterdrücken.
  • Bei der Unterlegscheibe gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Unterlegscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Elements.
    • 3 ist eine Ansicht, welche zeigt, wie das plattenförmige Element geschnitten wird.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines geschnittenen länglichen Elements.
    • 5(a) ist eine Draufsicht des geschnittenen länglichen Elements.
    • 5(b) ist eine vergrößerte Draufsicht auf wellenförmige Abschnitte.
    • 6(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des länglichen Elements.
    • 6(b) ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht desselben.
    • 7(a) ist eine Ansicht, welche zeigt, wie das längliche Element verformt wird.
    • 7(b) ist eine Ansicht des verformten länglichen Elements.
    • 8 ist eine Draufsicht der hergestellten Unterlegscheibe.
    • 9 ist eine Draufsicht eines Gleitbereichs der Unterlegscheibe.
    • 10(a) ist eine Draufsicht einer Unterlegscheibe gemäß dem Stand der Technik.
    • 10(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A1-A1.
    • 11(a) ist eine Unteransicht eines Gleitbereichs einer Unterlegscheibe gemäß dem Stand der Technik.
    • 11(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A2-A2.
    • 12 ist eine Draufsicht der Abschnitte bzw. Stanzabfälle gemäß dem Stand der Technik.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung sind die durch die Pfeile U, D, F, B, L und R in den Figuren dargestellten Richtungen entsprechend als Aufwärts-, Abwärts-, Vorwärts-, Rückwärts-, Links- und Rechtsrichtung definiert.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe 10 und die Unterlegscheibe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Die in 8 gezeigte Unterlegscheibe 10 entspricht einem Element zum Aufnehmen einer Last, wie erforderlich. Die Unterlegscheibe 10 ist in der Draufsicht halbkreisförmig (einer Bogengestalt) ausgebildet. Die Unterlegscheibe 10 ist durch ein Bimetallelement, das durch Verbinden zweier Arten von Metallmaterialien miteinander erhalten wird, ausgebildet. Das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform dient zur Herstellung einer solchen Unterlegscheibe 10.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird bei dem Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform zunächst ein Vorbereitungsschritt ausgeführt (Schritt S10). Der Vorbereitungsschritt ist ein Schritt zum Vorbereiten eines plattenförmigen Elements N, wie in 2 gezeigt. In einem in 2 gezeigten Zustand ist das plattenförmige Element N so angeordnet, dass dessen Paneel- bzw. Plattenflächen nach oben und unten weisen und dessen Längsrichtung in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet ist. Das plattenförmige Element N ist durch das Bimetallelement mit einem rückseitigen Metall 20 und einen Gleitabschnitt 30 ausgebildet.
  • Das rückseitige Metall 20 entspricht einem Element zum Fixieren des Gleitabschnitts 30 (später beschrieben). Das rückseitige Metall 20 ist an einem oberen Teil der Unterlegscheibe 10 angeordnet. Das rückseitige Metall 20 ist beispielsweise aus Eisen hergestellt.
  • Der Gleitabschnitt 30 entspricht einem Abschnitt zum Gleiten gegen bzw. auf dem anderen Element. Der Gleitabschnitt 30 ist an einem unteren Teil der Unterlegscheibe 10 (unter dem rückseitigen Metall 20) angeordnet und mit dem rückseitigen Metall 20 verbunden. Der Gleitabschnitt 30 ist aus einem Metallmaterial mit einem niedrigeren Reibkoeffizienten als das rückseitige Metall 20, z.B. einer Aluminiumlegierung, hergestellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird nach dem Vorbereitungsschritt ein Schneidschritt ausgeführt (Schritt S20). Der Schneidschritt entspricht einem Schritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements N.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dem Schneidschritt ein Laser L2 eingesetzt und Hilfsgas wird von einer Laserschneidemaschine L1 auf das rückseitige Metall 20 des plattenförmigen Elements N gestrahlt. Auf diese Art und Weise schmilzt die Laserschneidemaschine L1 das plattenförmige Element N und bläst geschmolzenes Metall weg. Die Laserschneidemaschine L1 bewegt sich im Wesentlichen in der Links-Rechts-Richtung, während der Laser L2 eingesetzt und das Hilfsgas ausgestoßen wird. Auf diese Art und Weise schneidet die Laserschneidemaschine L1 das plattenförmige Element N von einem linken Endabschnitt zu einem rechten Endabschnitt durch, um einen Teil des plattenförmigen Elements N abzuschneiden. Folglich wird das plattenförmige Element N in eine Vielzahl von (sieben bei der Ausführungsform) länglichen Elementen N1 und zwei Abschnitte S 1 unterteilt. Bei der Ausführungsform wird Luft als das Hilfsgas eingesetzt.
  • Wie in den 4 bis 6(b) gezeigt ist, ist jedes der im Schneidschritt geschnittenen länglichen Elemente N1 so angeordnet, dass deren Längsrichtung in der Links-Rechts-Richtung und deren Richtung der kurzen Seite in einer Vorderseiten-Rückseiten-Richtung ausgerichtet sind. In den 4 bis 7(b) ist das längliche Element N1 mit dem nach oben weisenden Gleitabschnitt 30 (später beschrieben) gezeigt. Eine Längsbreite (eine Links-Rechts-Breite) des länglichen Elements N1 ist gleich einer Längsbreite (eine Links-Rechts-Breite) des plattenförmigen Elements N. Das längliche Element N1 (das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30) weist einen vorderen wellenförmigen Abschnitt 40, einen hinteren wellenförmigen Abschnitt 50, einen vorderen geschmolzenen Abschnitt bzw. Schmelzabschnitt 60, einen hinteren Schmelzabschnitt 70, einen vorderen Kantenabschnitt 80 und einen hinteren Kantenabschnitt 90 auf.
  • Das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 sind so ausgebildet, dass sich diese im Wesentlichen in der Links-Rechts-Richtung erstrecken und die gleichen Formen aufweisen. Vorder- und Rückseiten des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 entsprechen Schnittflächen, die durch den Laser L2 gebildet werden.
  • Der vordere wellenförmige Abschnitt 40 ist auf der Vorderseite des länglichen Elements N1 (des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30) ausgebildet. Der vordere wellenförmige Abschnitt 40 weist Peak- bzw. Spitzenabschnitte 41 und Muldenabschnitte 42 auf.
  • Die Spitzenabschnitte 41 sind Abschnitte, die so ausgebildet sind, dass diese auf der Vorderseite des länglichen Elements N1 nach vorne (in der Richtung der kurzen Seite) ragen. Ein Spitzenendabschnitt (ein Scheitelabschnitt) 41a von jedem der Spitzenabschnitte 41 ist in der Draufsicht in einer im Wesentlichen bogenförmigen Gestalt ausgebildet. Jeder der Spitzenabschnitte 41 ist von einem oberen Endabschnitt hin zu einem unteren Endabschnitt (einer Oberseite des Gleitabschnitts 30 zu einer Unterseite des rückseitigen Metalls 20) des länglichen Elements N1 ausgebildet. Die Mehrzahl von (elf bei der Ausführungsform) Spitzenabschnitten 41 sind in der Links-Rechts-Richtung ausgebildet, wobei die Muldenabschnitte 42 (später beschrieben) zwischen den Spitzenabschnitten 41 aufgenommen sind.
  • Die Muldenabschnitte 42 sind Abschnitte, die so ausgebildet sind, dass diese nach hinten (in der Richtung der kurzen Seite) auf der Vorderseite des länglichen Elements N1 vertieft sind. Die Mehrzahl von (zwölf bei der Ausführungsform) Muldenabschnitten 42 sind in der Links-Rechts-Richtung kontinuierlich mit den Spitzenabschnitten 41 ausgebildet. Die Muldenabschnitte 42, die an einem mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordnet sind (mit Ausnahme der Muldenabschnitte 42 an einem linken Endabschnitt und einem rechten Endabschnitt), sind so ausgebildet, dass diese im Wesentlichen die gleichen Außengestaltungen (im Wesentlichen die gleichen Links-Rechts-Breiten, Vorderseiten-Rückseiten-Breiten und Gestaltungen der Spitzenendabschnitte (untere Abschnitte) 42a) wie die Spitzenabschnitte 41 aufweisen. Der am linken Endabschnitt angeordnete Muldenabschnitt 42 ist in einer im Wesentlichen bogenförmigen Gestalt ausgebildet, die durch Abschneiden einer linken Hälfte der Gestalt des Muldenabschnitts 42 erhalten wird, der in der Draufsicht am mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordnet ist. Der beim rechten Endabschnitt angeordnete Muldenabschnitt 42 ist in einer im Wesentlichen bogenförmigen Gestalt ausgebildet, die durch Abschneiden einer rechten Hälfte der Gestalt des in der Draufsicht beim mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordneten Muldenabschnitts 42 erhalten wird. Der Muldenabschnitt 42 ist von dem oberen Endabschnitt hin zu dem unteren Endabschnitt des länglichen Elements N1 ausgebildet.
  • Der so konfigurierte vordere wellenförmige Abschnitt 40 ist vom linken Endabschnitt hin zum rechten Endabschnitt der Vorderseite des länglichen Elements N1 ausgebildet. Auf diese Art und Weise ist die Vorderseite des länglichen Elements N1 in der Draufsicht im Wesentlichen in einer sinusförmigen Gestalt ausgebildet, wobei die Spitzenabschnitte 41 und die Muldenabschnitte 42 abwechselnd und kontinuierlich über die gesamte Seite ausgebildet sind.
  • Der hintere wellenförmige Abschnitt 50 ist auf der Rückseite des länglichen Elements N1 ausgebildet. Der hintere wellenförmige Abschnitt 50 weist Spitzenabschnitte 51 und Muldenabschnitte 52 auf.
  • Die Spitzenabschnitte 51 sind Abschnitte, die so ausgebildet sind, dass diese auf der Rückseite des länglichen Elements N1 nach hinten (in der Richtung der kurzen Seite bzw. Stirnseite) ragen. Die Mehrzahl von (zwölf bei der Ausführungsform) Spitzenabschnitten 51 sind in der Links-Rechts-Richtung ausgebildet, wobei die Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 (später beschrieben) zwischen den Spitzenabschnitten 51 aufgenommen sind. Die Spitzenabschnitte 51, die bei dem mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordnet sind (mit Ausnahme der Spitzenabschnitte 51 am linken Endabschnitt und am rechten Endabschnitt), sind so ausgebildet, dass diese im Wesentlichen die gleichen äußeren Gestaltungen (im Wesentlichen die gleichen Links-Rechts-Breiten, Vorderseiten-Rückseiten-Breiten und Gestaltungen von Spitzenendabschnitten (Scheitelabschnitten) 51a) aufweisen wie die Muldenabschnitte 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40. Die am linken Endabschnitt angeordneten Spitzenabschnitte 51 sind im Wesentlichen in einer Bogengestalt ausgebildet, die durch Abschneiden einer linken Hälfte der Gestalt des am mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordneten Spitzenabschnitts 51 in der Draufsicht erhalten wird. Der an dem rechten Endabschnitt angeordnete Spitzenabschnitt 51 ist im Wesentlichen in einer Bogengestalt ausgebildet, die durch Abschneiden einer rechten Hälfte der Gestalt des am mittleren Links-Rechts-Abschnitt angeordneten Spitzenabschnitts 51 in der Draufsicht erhalten wird. Der Spitzenabschnitt 51 ist von dem oberen Endabschnitt hin zu dem unteren Endabschnitt des länglichen Elements N1 ausgebildet. Die Spitzenabschnitte 51 sind entsprechend hinter den Muldenabschnitten 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 angeordnet. Mit anderen Worten, die Spitzenabschnitte 51 sind an Positionen angeordnet, die zu den Spitzenabschnitten 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 in der Links-Rechts-Richtung verschoben sind.
  • Die Muldenabschnitte 52 sind Abschnitte, die so ausgebildet sind, dass diese auf der Rückseite des länglichen Elements N1 nach vorne (in der Richtung der Stirnseite) vertieft sind. Die Muldenabschnitte 52 sind so ausgebildet, dass diese im Wesentlichen die gleichen äußeren Gestaltungen (im Wesentlichen die gleichen Links-Rechts-Breiten, Vorderseiten-Rückseiten-Breiten und Gestaltungen von Spitzenendabschnitten (Bodenabschnitten) 52a) aufweisen wie die Spitzenabschnitte 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40. Die Mehrzahl von (elf bei der Ausführungsform) Muldenabschnitten 52 sind in der Links-Rechts-Richtung kontinuierlich mit den Spitzenabschnitten 51 ausgebildet. Jeder der Muldenabschnitte 52 ist von dem oberen Endabschnitt hin zu dem unteren Endabschnitt (der obere Seite zur unteren Seite) des länglichen Elements N1 ausgebildet. Die Muldenabschnitte 52 sind entsprechend hinter den Spitzenabschnitten 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 angeordnet. Mit anderen Worten, die Muldenabschnitte 52 sind an Positionen angeordnet, die zu den Muldenabschnitten 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 in der Links-Rechts-Richtung verschoben sind.
  • Der so konfigurierte hintere wellenförmige Abschnitt 50 ist vom linken Endabschnitt hin zum rechten Endabschnitt der Rückseite des länglichen Elements N1 ausgebildet. Auf diese Art und Weise ist die Rückseite des länglichen Elements N1 in der Draufsicht im Wesentlichen in einer sinusförmigen Gestalt ausgebildet, wobei die Spitzenabschnitte 51 und die Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 abwechselnd und kontinuierlich über die gesamte Seite ausgebildet sind.
  • Das längliche Element N1 ist mit den Spitzenabschnitten 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und den Muldenabschnitten 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50, die in der Links-Rechts-Richtung zueinander ausgerichtet sind, und den Muldenabschnitten 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und den Spitzenabschnitten 51 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50, die in der Links-Rechts-Richtung zueinander ausgerichtet sind, angeordnet. Auf diese Art und Weise ist das längliche Element N1 in der Draufsicht mit einer konstanten Vorderseiten-Rückseiten-Breite W (ein Abstand von der Vorderseite zu der Rückseite entlang der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung) in einer im Wesentlichen sinusförmigen Gestalt ausgebildet. Auf diese Art und Weise weist das längliche Element N1 die Vorderseite und die Rückseite auf, die im Wesentlichen die gleiche Gestalt besitzen. Ein Abstand W2 (siehe 5(b)) von dem Muldenabschnitt 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 zu dem Muldenabschnitt 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 entlang der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung beträgt etwa die Hälfte der Vorderseiten-Rückseiten-Breite W. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Volumen des länglichen Elements N1 gemäß der Ausführungsform zu reduzieren, um dadurch ein Gewicht des länglichen Elements N1 zu reduzieren.
  • Der in den 6(a) und 6(b) gezeigte vordere Schmelzabschnitt 60 wird durch Schmelzen eines Teils eines äußeren Kantenabschnitts des länglichen Elements N1, das heißt, eines vorderen Endabschnitts des Gleitabschnitts 30 in der Ausführungsform, ausgebildet (insbesondere durch Zurückführen des geschmolzenen vorderen Endabschnitts auf Raumtemperatur). Wenn der vordere Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 geschmolzen wird, werden das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 bei dem Schmelzabschnitt fest und eng miteinander in Kontakt gebracht (siehe einen engeren Kontaktbereich R60 in 6(b)). Auf diese Art und Weise verbindet der vordere Schmelzabschnitt 60 das rückseitige Metall 20 und den Gleitabschnitt 30 bei einem vorderen Endabschnitt des länglichen Elements N1 miteinander. Der vordere Schmelzabschnitt 60 ist über den vorderen Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 (von einem linken Endabschnitt hin zu einem rechten Endabschnitt) ausgebildet. Der vordere Schmelzabschnitt 60 gemäß der Ausführungsform wird durch Schneiden des plattenförmigen Elements N mit dem Laser L2 im Schneidschritt ausgebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird im Schneidschritt gemäß der Ausführungsform die Luft als das Hilfsgas beim Schneiden des plattenförmigen Elements N eingesetzt. Auf diese Art und Weise wird im Schneidschritt das geschmolzene Metall des plattenförmigen Elements N mit dem Hilfsgas reagiert und oxidiert. Infolgedessen unterscheiden sich die Farben des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 auf der Schnittfläche (der vordere wellenförmige Abschnitt 40) nach dem Schneiden von den Farben vor dem Schneiden.
  • Der vordere Schmelzabschnitt 60 wird einer Wärmebehandlung unterzogen, wenn das plattenförmige Element N mit dem Laser L2 geschnitten wird, um dadurch eine höhere Härte als der andere Abschnitt des Gleitabschnitts 30 aufzuweisen (ein Teil des Gleitabschnitts 30 mit Ausnahme des vorderen Schmelzabschnitts 60 und des hinteren Schmelzabschnitts 70 (später beschrieben)). Falls beispielsweise der Gleitabschnitt 30 aus einer Legierung auf Al-Sn-Basis hergestellt ist, beträgt die ursprüngliche Härte (die Härte vor dem Schneiden) etwa Hv 35 bis 55, während die Härte des vorderen Schmelzabschnitts 60 (die Härte nach dem Schneiden) Hv 70 bis 90 beträgt.
  • Der hintere Schmelzabschnitt 70 wird durch Schmelzen eines hinteren Endabschnitts des Gleitabschnitts 30 gebildet (insbesondere durch Zurückführen des geschmolzenen hinteren Endabschnitts auf Raumtemperatur). Auf diese Art und Weise werden am hinteren Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 fest und eng miteinander in Kontakt gebracht (siehe einen engeren Kontaktbereich R70 in 6(b)). Der hintere Schmelzabschnitt 70 ist ähnlich wie der vordere Schmelzabschnitt 60 konfiguriert, mit der Ausnahme, dass der hintere Schmelzabschnitt 70 über den hinteren Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 ausgebildet ist. Folglich unterscheiden sich die Farben des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 auf der Schnittfläche (dem hinteren wellenförmigen Abschnitt 50) nach dem Schneiden von den Farben vor dem Schneiden.
  • Der vordere Kantenabschnitt 80 entspricht einem Abschnitt, der in der Seitenquerschnittsansicht in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Gestalt ausgebildet ist. Der vordere Kantenabschnitt 80 ist an einem Teil der Außenkanten (einem vorderen oberen Endabschnitt, einem hinteren oberen Endabschnitt, einem linken oberen Endabschnitt und einem rechten oberen Endabschnitt) des Gleitabschnitts 30 ausgebildet, das heißt, an dem vorderen oberen Endabschnitt bei der Ausführungsform. Genauer gesagt ist der vordere Kantenabschnitt 80 über den vorderen oberen Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 (vom linken Endabschnitt hin zum rechten Endabschnitt) ausgebildet. Der vordere Kantenabschnitt 80 gemäß der Ausführungsform ist so ausgebildet, dass dieser in der Querschnittsansicht einen Krümmungsradius von 0,05 mm oder kleiner aufweist. Der vordere Kantenabschnitt 80 gemäß der Ausführungsform wird durch Schneiden des plattenförmigen Elements N mit dem Laser L2 ausgebildet.
  • Der hintere Kantenabschnitt 90 ist ähnlich wie der vordere Kantenabschnitt 80 konfiguriert, mit der Ausnahme, dass der hintere Kantenabschnitt 90 über den hinteren oberen Endabschnitt des Gleitabschnitts 30 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird nach dem Schneidschritt ein Formungsschritt durchgeführt (Schritt S30). Der Formungsschritt entspricht einem Schritt zum Formen bzw. Ausbilden des länglichen Elements N1 in einer gewünschten Gestalt. Das längliche Element N1 gemäß der Ausführungsform wird im Formungsschritt plastisch verformt, um dadurch in einer Bogengestalt ausgebildet zu sein.
  • Insbesondere wird im Formungsschritt das längliche Element N1 mit einer vorbestimmten Spannvorrichtung gehalten. Anschließend werden, wie in den 7(a) und 7(b) gezeigt ist, ein rechter Abschnitt und ein linker Abschnitt nach hinten gebogen (hin zu einem Punkt C, der hinter dem länglichen Element N1 angeordnet ist). Auf diese Art und Weise wird das längliche Element N1 plastisch zu einer halbkreisförmigen Gestalt verformt, die in der Draufsicht am Punkt C zentriert ist. Auf diese Art und Weise wird das längliche Element N1 als die Unterlegscheibe 10 ausgebildet. Auf einer Außenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 sind der vordere wellenförmige Abschnitt 40, der vordere Schmelzabschnitt 60 und der vordere Kantenabschnitt 80 angeordnet. Auf einer Innenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 sind der hintere wellenförmige Abschnitt 50, der hintere Schmelzabschnitt 70 und der hintere Kantenabschnitt 90 angeordnet.
  • Wenn dieser Formungsschritt ausgeführt wird, werden die Spitzenabschnitte 41 und die Muldenabschnitte 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 in einer Umfangsrichtung der Unterlegscheibe 10 gestreckt. Zu dieser Zeit ist es wahrscheinlich, dass eine Spannung auf die Muldenabschnitte 42 (insbesondere die Spitzenendabschnitte 42a) wirkt. Folglich werden, wie in den 7(a) bis 8 gezeigt ist, die Muldenabschnitte 42 hauptsächlich auf einer Außenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 (der Vorderseite des länglichen Elements N1) gestreckt.
  • Eine imaginäre Linie L41, die durch eine gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist, entspricht einer Kurve, welche die Spitzenendabschnitte 41a der Spitzenabschnitte 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 verbindet. Eine imaginäre Linie L42, die durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten in 8 gezeigt ist, entspricht einer Kurve, welche die Spitzenendabschnitte 42a der Muldenabschnitte 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 verbindet. Eine imaginäre Linie L51, welche durch eine gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist, entspricht einer Kurve, welche die Spitzenendabschnitte 51a der Spitzenabschnitte 51 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 verbindet. Eine imaginäre Linie L52, die durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten in 8 gezeigt ist, entspricht einer Kurve, welche die Spitzenendabschnitte 52a der Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 verbindet. Die imaginären Linien L41, L42, L51 und L52 sind in halbkreisförmigen Formen ausgebildet, die in der Draufsicht bei dem Punkt C zentriert sind.
  • Ein in 8 gezeigter Radius R41 entspricht einem Radius der imaginären Linie L41 (ein Abstand entlang einer radialen Richtung vom Punkt C hin zu dem Spitzenendabschnitt 41a des Spitzenabschnitts 41 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40). Ein in 8 gezeigter Radius R42 entspricht einem Radius der imaginären Linie L42 (ein Abstand entlang der radialen Richtung vom Punkt C hin zu dem Spitzenendabschnitt 42a des Muldenabschnitts 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40). Ein in 8 gezeigter Radius R51 entspricht einem Radius der imaginären Linie L51 (ein Abstand entlang der radialen Richtung vom Punkt C hin zu dem Spitzenendabschnitt 51a des Spitzenabschnitts 51 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50). Ein in 8 gezeigter Radius R52 entspricht einem Radius der imaginären Linie L52 (ein Abstand entlang der radialen Richtung vom Punkt C hin zu dem Spitzenendabschnitt 52a des Muldenabschnitts 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50).
  • Da das längliche Element N1 die Muldenabschnitte 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 aufweist, werden Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 42a der Muldenabschnitte 42 am ehesten verformt. Mit anderen Worten, im Formungsschritt werden hauptsächlich die Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 42a der Muldenabschnitte 42 (nicht die Spitzenabschnitte 41) verformt (gestreckt). Betrachtet man die Abschnitte (die Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 42a der Muldenabschnitte 42), entspricht ein Krümmungsradius der Verformung im Formungsschritt nicht dem Radius R41 der imaginären Linie L41, sondern dem Radius R42 der imaginären Linie L42, der kleiner ist als der Radius R41, da die Muldenabschnitte 42 vorgesehen sind. Mit anderen Worten, es ist möglich, eine größere Krümmung auf einer Außenumfangsseite des länglichen Elements N1 vorzusehen. Durch diesen Formungsschritt werden die Muldenabschnitte 42 weit geöffnet (breiter als vor dem Formungsschritt).
  • Wenn dieser Formungsschritt ausgeführt wird, werden die Spitzenabschnitte 51 und die Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 in der Umfangsrichtung der Unterlegscheibe 10 komprimiert. Zu dieser Zeit ist es wahrscheinlich, dass eine Spannung auf die Muldenabschnitte 52 (insbesondere die Spitzenendabschnitte 52a) wirkt. Daher werden auf der Rückseite des länglichen Elements N1 hauptsächlich die Muldenabschnitte 52 komprimiert.
  • Da das längliche Element N1 die Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 besitzt, werden Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 52a der Muldenabschnitte 52 am ehesten verformt. Mit anderen Worten, im Formungsschritt werden hauptsächlich die Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 52a der Muldenabschnitte 52 (nicht die Spitzenabschnitte 51) verformt (komprimiert). Betrachtet man die Abschnitte (die Abschnitte um die Spitzenendabschnitte 52a der Muldenabschnitte 52), so entspricht ein Krümmungsradius der Verformung im Formungsschritt nicht dem Radius R51 der imaginären Linie L51, sondern dem Radius R52 der imaginären Linie L52, der größer ist als der Radius R51, da die Muldenabschnitte 52 vorgesehen sind. Mit anderen Worten, es ist möglich, eine kleinere Krümmung an einer Innenumfangsseite des länglichen Elements N1 vorzusehen. Durch diesen Formungsschritt werden die Muldenabschnitte 52 eng geöffnet (enger als vor dem Formungsschritt).
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der Ausführungsform möglich, eine Differenz zwischen der Krümmung der Außenumfangsseite und der Krümmung der Innenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 zu reduzieren. Auf diese Art und Weise ist es möglich, das längliche Element N1 durch Biegen im Vergleich zu dem Fall der Verformung eines engen Elements (ein Element mit einer kürzeren Vorderseiten-Rückseiten-Breite als die Vorderseiten-Rückseiten-Breite W und einer rechteckigen Gestalt in der Draufsicht) durch Biegen leicht zu verformen (mit geringen Kräften).
  • Da die Spitzenabschnitte 41, 51 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 auf der Außenumfangsseite und einer Innenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 ausgebildet sind, ist es möglich, einen Gleitbereich (einen Bereich einer Oberseite des Gleitabschnitts 30) zu vergrößern. Selbst wenn die Muldenabschnitte 42, 52 ausgebildet sind, um den Gleitbereich der Unterlegscheibe 10 zu reduzieren, ist es daher möglich, die Reduktion des Gleitbereichs mit den Spitzenabschnitten 41, 51 zu unterdrücken.
  • Wie in den 7(a) und 7(b) gezeigt ist, wird durch Ausbilden der Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 auf der Innenumfangsseite (Rückseite) der Unterlegscheibe 10 (des länglichen Elements N1) ein Spalt zur Innenumfangsseite (Rückseite) vorgesehen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen Freiraum für die Unterlegscheibe 10 (längliches Element N1) im Formungsschritt (der Kompression) sicherzustellen. Daher ist es im Formungsschritt möglich, die Rückseite des länglichen Elements N1 durch Biegen zu verformen, ohne die Rückseite zu belasten. Folglich ist es möglich, das Vorstehen der Innenumfangsendabschnitte nach oben und unten zu unterdrücken, was die Qualität der Unterlegscheibe 10 verbessert.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Schritten wird die Herstellung der Unterlegscheibe 10 abgeschlossen. Die Unterlegscheibe 10 weist das rückseitige Metall 20, den Gleitabschnitt 30, den vorderen wellenförmigen Abschnitt 40, den hinteren wellenförmigen Abschnitt 50, den vorderen Schmelzabschnitt 60, den hinteren Schmelzabschnitt 70, den vorderen Kantenabschnitt 80 und den hinteren Kantenabschnitt 90 auf. Das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 sind so ausgebildet, dass diese die gleichen Gestaltungen aufweisen. Der Gleitabschnitt 30 ist mit dem rückseitigen Metall 20 so verbunden, dass die Außenkanten des Gleitabschnitts 30 und des rückseitigen Metalls 20 zueinander ausgerichtet sind.
  • Die eine halbkreisförmige Unterlegscheibe 10, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wird, wird mit Umfangsendabschnitten einer weiteren halbkreisförmigen Unterlegscheibe 10 in Anlage gebracht. Die eine halbkreisförmige Unterlegscheibe 10 wird mit der anderen halbkreisförmigen Unterlegscheibe 10 durch ein geeignetes Verfahren, wie Laserschweißen, verbunden. Die verbundene Unterlegscheibe 10 ist ringförmig ausgebildet und bei einem geeigneten Element (z.B. einem Gehäuse zum Tragen eines Wellenelements) vorgesehen. In diesem Zustand kann die Unterlegscheibe 10 eine Last aufnehmen (z.B. eine Axiallast von dem Wellenelement). Die Oberseite der Unterlegscheibe 10 kann gegen bzw. auf dem Wellenelement gleiten. Schmiermittel wird von einem vorbestimmten Schmiermitteldurchlass zu den Muldenabschnitten 42, 52 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 der Unterlegscheibe 10 geleitet. Das Schmiermittel wird in den Muldenabschnitten 42, 52 gehalten.
  • Auf diese Art und Weise können die Muldenabschnitte 42, 52 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 der Unterlegscheibe 10 als Ölreservoirs dienen, was die Schmierfähigkeit verbessert. Insbesondere kann die Unterlegscheibe 10 viel Schmiermittel in den weit geöffneten Muldenabschnitten 42 halten, was die Schmierfähigkeit wirkungsvoll verbessert.
  • Unter Verwendung des Verfahrens zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform ist es möglich, das plattenförmige Element N im Schneidschritt in die länglichen Elemente N1 zu schneiden, die in der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung angeordnet sind (siehe 3). Daher ist es unter Verwendung des Verfahrens zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform möglich, das plattenförmige Element N im Wesentlichen ohne das Ausbilden von Spalten zu schneiden, was die Materialausbeute verbessert (siehe die in 3 gezeigten Abschnitte S1 und die Abschnitte S901 aus dem Stanzen eines plattenförmigen Elements in Ringformen in 12).
  • Insbesondere da das längliche Element N1 gemäß der Ausführungsform die im Wesentlichen gleich ausgebildete Vorderseite und Rückseite aufweist, kann das längliche Element N1 ohne Räume zwischen weiteren länglichen Elementen N1 und sich selbst in der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung angeordnet sein, während dieses mit den weiteren länglichen Elementen N1 in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet ist, wie in 3 gezeigt ist. Daher ist es nicht nötig, beim Schneiden des plattenförmigen Elements N im Schneidschritt Räume zwischen den länglichen Elementen N1 entlang der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung zu lassen, was die Materialausbeute wirkungsvoll verbessert.
  • Da das längliche Element N1 ohne die Räume zwischen den weiteren länglichen Elementen N1 und sich selbst in der Vorderseiten-Rückseiten-Richtung angeordnet werden kann, während dieses mit den weiteren länglichen Elementen N1 in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet ist, ist es möglich, die Mehrzahl von länglichen Elementen N1 aus dem plattenförmigen Element N zu erhalten, indem lediglich das plattenförmige Element N mit der gleichen Breite wie die Längsbreite der länglichen Elemente N1 in der Breitenrichtung (die Richtung der gleichen Breiten, das heißt, die Links-Rechts-Richtung in der Ausführungsform) geschnitten wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, das plattenförmige Element N zu schneiden, ohne einen linken Endabschnitt und einen rechten Endabschnitt des plattenförmigen Elements N zu verschwenden. Folglich ist es möglich, die Materialausbeute wirkungsvoll zu verbessern.
  • Das längliche Element N1 (die Unterlegscheibe 10) gemäß der Ausführungsform ist durch das Bimetallelement mit einer Oberseite und einer Unterseite, die aus verschiedenen Metallmaterialien hergestellt sind, ausgebildet. In diesem Fall weisen die Oberseite (der Gleitabschnitt 30) und die Unterseite (das rückseitige Metall 20) des länglichen Elements N1 unter einer Biegebeanspruchung unterschiedliche Verformungsbeträge (Streck- und Kompressionsbeträge) auf. Beim Biegen eines solchen länglichen Elements N1 wird die Vorderseite des länglichen Elements N1 stark gestreckt und die Rückseite wird stark komprimiert bzw. zusammengedrückt. Da eine Differenz des Verformungsbetrags zwischen dem rückseitigen Metall 20 und dem Gleitabschnitt 30 groß wird, können sich das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 voneinander lösen.
  • Daher sind beim länglichen Element N1 (der Unterlegscheibe 10) gemäß der Ausführungsform das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 durch den vorderen Schmelzabschnitt 60 und den hinteren Schmelzabschnitt 70 an den in den 6(a) und 6(b) gezeigten Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitten (den äußeren Kantenabschnitten) miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, das rückseitige Metall 20 und den Gleitabschnitt 30 mit dem vorderen Schmelzabschnitt 60 und dem hinteren Schmelzabschnitt 70 bei der Unterlegscheibe 10 fest miteinander zu verbinden. Folglich ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 voneinander zu unterdrücken, auch wenn das längliche Element N1 durch Biegen hergestellt wird.
  • Die Farben des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 auf den Schnittflächen (dem vorderen wellenförmigen Abschnitt 40 und dem hinteren wellenförmigen Abschnitt 50) nach dem Schneiden unterscheiden sich von den Farben vor dem Schneiden. Auf diese Art und Weise ist visuell leicht zu erkennen, ob der vordere Schmelzabschnitt 60 und der hintere Schmelzabschnitt 70 wie gewünscht ausgebildet sind. Bei einer Inspektion des vorderen Schmelzabschnitts 60 und des hinteren Schmelzabschnitts 70 (z.B. einer Inspektion, ob das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 miteinander verbunden sind, oder bei einer Härteinspektion) ist es einfach, den vorderen Schmelzabschnitt 60 und den hinteren Schmelzabschnitt 70 zu finden. Daher ist es möglich, die Inspektion des vorderen Schmelzabschnitts 60 und des hinteren Schmelzabschnitts 70 schnell durchzuführen.
  • Da das längliche Element N1 gemäß der Ausführungsform aufgrund der Muldenabschnitte 42 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 die größere Krümmung der Außenumfangsseite aufweist, ist es möglich, den Streckungsbetrag der Außenumfangsseite (der Vorderseite) zu reduzieren. Da das längliche Element N1 aufgrund der Muldenabschnitte 52 des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 die kleinere Krümmung der Innenumfangsseite aufweist, ist es möglich, den Kompressionsbetrag der Innenumfangsseite (der Rückseite) zu reduzieren. Mit anderen Worten, durch Reduzieren der Differenz der Krümmung zwischen der Außenumfangsseite und der Innenumfangsseite des länglichen Elements N1 ist es möglich, die Differenz im Verformungsbetrag zwischen der Außenumfangsseite und der Innenumfangsseite zu reduzieren. Folglich ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 des länglichen Elements N1 voneinander zu unterdrücken.
  • Hierbei kann, falls eine Unterlegscheibe 10 durch Stanzen eines plattenförmigen Elements N von einer Oberseite in Richtung hin zu einer Unterseite (von einer Seite des rückseitigen Metalls N920 hin zu einer Seite des Gleitabschnitts N930) hergestellt wird, wie in den 10(a) und 10(b) gezeigt, können das rückseitige Metall N920 und der Gleitabschnitt N930 durch eine Spannung beim Stanzen des plattenförmigen Elements N voneinander gelöst werden. Andererseits wird bei dem Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform das plattenförmige Element N unter Verwendung des Lasers L2 geschnitten (siehe 3). Auf diese Art und Weise wird beim Stanzen des plattenförmigen Elements N keine Spannung erzeugt, und daher ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 aufgrund der Spannung zu verhindern.
  • Wenn das plattenförmige Element N gestanzt wird, werden bei der Unterlegscheibe Einzüge N902 und Grate N903 gebildet. Die Einzüge N902 sind auf einer Oberseite des rückseitigen Metalls N920 ausgebildet und über Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte des rückseitigen Metalls N920 ausgebildet. Um die Einzüge N902 zu entfernen, ist es notwendig, die Oberseite des rückseitigen Metalls N920 nach zu schneiden. Falls die Einzüge N902 ausgebildet sind, ist es notwendig, eine Dicke des plattenförmigen Elements N im Voraus zu erhöhen, um eine Bearbeitungsmöglichkeit für die Oberseite des plattenförmigen Elements N sicherzustellen.
  • Die Grate N903 sind so ausgebildet, dass diese von einer Unterseite des Gleitabschnitts N930 vorstehen. Die Grate N903 sind über Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte des Gleitabschnitts N930 ausgebildet. Um die Grate N903 zu entfernen, ist es notwendig, die Grate N903 unter Verwendung eines vorbestimmten Werkzeugs oder dergleichen abzuschaben.
  • Andererseits wird die Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform durch Schneiden des plattenförmigen Elements N mit dem Laser L2 ausgebildet. Daher erhält die Unterlegscheibe 10 lediglich eine Absonderung auf dem Gleitabschnitt 30 (ein winziger Vorsprung, der auf der entgegengesetzten Seite zu der mit dem Laser L2 bestrahlten Seite ausgebildet ist). Dadurch ist es möglich, die Endbearbeitung bei der Unterlegscheibe 10 leichter (nur durch leichtes Nachschneiden des Gleitabschnitts 30) abzuschließen als im Falle des Entfernens der Einzüge N902 und der Grate N903. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, die Oberseite des rückseitigen Metalls N920 nachzuschneiden, was die Kosten für die Endbearbeitung reduziert. Folglich ist es möglich, die Dicke des plattenförmigen Elements N zu reduzieren, um dadurch die Materialausbeute zu verbessern.
  • Falls das plattenförmige Element N von der Unterseite in Richtung hin zur Oberseite (von dem Gleitabschnitt N930 hin zum rückseitigen Metall N920) gestanzt wird, wie in den 11(a) und 11(b) gezeigt, werden bei dem rückseitigen Metall N920 Grate N903 ausgebildet und bei dem Gleitabschnitt N930 werden Einzüge N902 ausgebildet. Hierbei sind die Einzüge N902 in der Querschnittsansicht in Bogengestaltungen (oder gekrümmten Flächenformen) ausgebildet. Eine radiale Länge D1 von jedem der Einzüge N902 beträgt beispielsweise 0,2 bis 1,0 mm. Falls die Einzüge N902 ausgebildet sind, weisen gesamte Bereiche der Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte der Unterseite des Gleitabschnitts N930 abgeschrägte Gestaltungen auf. In diesem Fall kann der Gleitabschnitt N930 bei den Abschnitten (siehe die radialen Längen D1 der in den 11(a) und 11(b) gezeigten Einzüge N902), bei denen die Einzüge N902 ausgebildet sind, nicht auf dem anderen Element gleiten. Daher dient ein Abschnitt der Unterseite des Gleitabschnitts N930, bei dem die Einzüge N902 nicht ausgebildet sind, das heißt, ein Bereich des Abschnitts mit gestrichelten diagonalen Schraffurlinien, wie in 11(a) gezeigt, als ein Gleitbereich. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Gleitbereich des Gleitabschnitts N930 reduziert, falls die Einzüge N902 ausgebildet sind.
  • Andererseits wird die Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform durch Schneiden des plattenförmigen Elements N mit dem Laser L2 ausgebildet. Daher werden der vordere Kantenabschnitt 80 und der hintere Kantenabschnitt 90 in den im Wesentlichen rechtwinkligen Gestaltungen in der Querschnittsansicht wie in den 6(a) und 6(b) gezeigt ausgebildet, ohne die Einzüge N902 auf dem Gleitabschnitt 30 auszubilden. Auf diese Art und Weise kann der Gleitabschnitt 30, wie in 9 gezeigt, auch im Wesentlichen mit den gesamten Bereichen der Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte der oberen Fläche auf dem anderen Element gleiten. Daher dient im Wesentlichen der gesamte Bereich bzw. die gesamte Fläche der Oberseite des Gleitabschnitts 30, das heißt, ein Bereich mit in 9 gezeigten gestrichelten Schraffurlinien, als ein Gleitbereich. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Reduktion im Gleitbereich der Unterlegscheibe 10 zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus weisen die Abschnitte des Gleitabschnitts 30 gemäß der Ausführungsform, bei welcher der vordere Schmelzabschnitt 60 und der hintere Schmelzabschnitt 70 ausgebildet sind, (die Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte) eine höhere Härte auf als der andere Abschnitt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Verschleiß der Abschnitte der Unterlegscheibe 10 zu unterdrücken, bei denen der vordere Schmelzabschnitt 60 und der hintere Schmelzabschnitt 70 ausgebildet sind. Folglich ist es möglich, einen lokalen Verschleiß der Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte des Gleitabschnitts 30, die wahrscheinlich verschleißen, zu unterdrücken, um dadurch die Verschleißfestigkeit der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform zu verbessern.
  • Wie in den 5(a), 5(b), 7(a) und 7(b) gezeigt ist, ist das längliche Element N1 gemäß der Ausführungsform so ausgebildet, dass dieses die konstante Vorderseiten-Rückseiten-Breite W aufweist, und somit ist es möglich, eine lokale Reduktion der Steifigkeit zu verhindern. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Festigkeit der Unterlegscheibe 10 zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es durch Biegen und Verformen des länglichen Elements N1 mit den Muldenabschnitten 42, 52 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50, die an den in der Links-Rechts-Richtung zueinander verschobenen Positionen angeordnet sind, möglich, die Muldenabschnitte 42, 52 der Unterlegscheibe 10 in der Umfangsrichtung gegeneinander zu verschieben. Folglich ist es möglich, die Muldenabschnitte 42, 52, das heißt, die Abschnitte, auf die wahrscheinlich eine Spannung einwirkt, voneinander zu trennen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Festigkeit der Unterlegscheibe 10 zu erhöhen.
  • Darüber hinaus sind der vordere wellenförmige Abschnitt 40 und der hintere wellenförmige Abschnitt 50 gemäß der Ausführungsform von dem rechten Endabschnitt hin zum linken Endabschnitt des länglichen Elements N1 ausgebildet, so dass auf der Vorderseite und der Rückseite die größere Anzahl von Spitzenabschnitten 41, 51 und Muldenabschnitten 42, 52 ausgebildet sind. Folglich ist es möglich, im Formungsschritt die Spannung auf die große Anzahl von Muldenabschnitten 42, 52 des länglichen Elements N1 (der Unterlegscheibe 10) zu verteilen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Festigkeit der Unterlegscheibe 10 zu erhöhen. Darüber hinaus ist es durch Ausbilden der größeren Anzahl von Spitzenabschnitten 41, 51 möglich, die Reduktion des Gleitbereichs zu unterdrücken.
  • Die Muldenabschnitte 42, 52 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 gemäß der Ausführungsform weisen die Spitzenendabschnitte 42a, 52a auf, die in der Draufsicht im Wesentlichen in den bogenförmigen Gestaltungen (den Gestaltungen ohne gespitzte Abschnitte) ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Spannung auf die gesamten Spitzenendabschnitte 42a, 52a der Muldenabschnitte 42, 52 der Unterlegscheibe 10 zu verteilen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Festigkeit der Unterlegscheibe 10 zu erhöhen.
  • Der vordere wellenförmige Abschnitt 40 und der hintere wellenförmige Abschnitt 50 des länglichen Elements N1 gemäß der Ausführungsform sind in der Draufsicht in den im Wesentlichen sinusförmigen Gestaltungen ausgebildet. Folglich ist es möglich, die Spannung auf die gesamten Spitzenendabschnitte 41a, 51a der Spitzenabschnitte 41, 51 des vorderen wellenförmigen Abschnitts 40 und des hinteren wellenförmigen Abschnitts 50 zu verteilen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Festigkeit der Unterlegscheibe 10 zu erhöhen. Darüber hinaus ist es möglich, das längliche Element N1 durch Biegen gleichmäßig zu verformen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, umfasst die Unterlegscheibe 10 (Gleitelement) gemäß der Ausführungsform: das rückseitige Metall 20 (erstes Element), das von oben betrachtet (in einer Richtung) in der vorbestimmten Gestalt ausgebildet ist; den Gleitabschnitt 30 (zweites Element), der von oben betrachtet in der gleichen Gestalt wie das rückseitige Metall 20 ausgebildet und nach oben mit dem rückseitigen Metall 20 verbunden ist, so dass die Außenkanten zueinander ausgerichtet sind; und den vorderen Schmelzabschnitt 60 und den hinteren Schmelzabschnitt 70 (Schmelzabschnitte), die durch Schmelzen zumindest von Teilen der äußeren Kantenabschnitte des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 ausgebildet werden.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das rückseitige Metall 20 und den Gleitabschnitt 30 mit dem vorderen Schmelzabschnitt 60 und dem hinteren Schmelzabschnitt 70 fest und eng miteinander in Kontakt zu bringen. Folglich ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 voneinander zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus sind das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 von oben betrachtet in bogenförmigen Gestaltungen ausgebildet, und der Schmelzabschnitt umfasst den vorderen Schmelzabschnitt 60 (Außenumfangsschmelzabschnitt), der durch Schmelzen der gesamten Abschnitte des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 entsprechend einem Außenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, gesamte Außenumfangsendabschnitte des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 mit dem vorderen Schmelzabschnitt 60 zu verbinden. Folglich ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 voneinander wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus sind das rückseitige Metall 20 und der Gleitabschnitt 30 von oben betrachtet in bogenförmigen Gestaltungen ausgebildet, und der Schmelzabschnitt umfasst den hinteren Schmelzabschnitt 70 (Innenumfangsschmelzabschnitt), der durch Schmelzen der gesamten Abschnitte des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 entsprechend einem Innenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, gesamte Innenumfangsendabschnitte des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 mit dem hinteren Schmelzabschnitt 70 zu verbinden. Folglich ist es möglich, das Lösen des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 voneinander wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben: einen Vorbereitungsschritt (Schritt S10) zum Vorbereiten des plattenförmigen Elements N; den Schneidschritt (Schritt S20) zum Schneiden des plattenförmigen Elements N mit dem Laser L2, um dadurch das längliche Element N1 zu erhalten; und den Formungsschritt (Schritt S30) zum Erhalten der bogenförmigen Unterlegscheibe 10 unter Verwendung des länglichen Elements N1.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Ausbildung der Einzüge N902 und der Grate N903 beim Schneiden des plattenförmigen Elements N zu verhindern. Daher ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs aufgrund der Ausbildung der Einzüge N902 zu unterdrücken. Darüber hinaus entfallen die Kosten für die Bearbeitung zum Beseitigen der Einzüge N902 (die Kosten für die Nachbearbeitung), was die Materialausbeute verbessert. Darüber hinaus ist es möglich, den Schritt zum Entfernen der Einzüge N902 und der Grate N903 (die End- bzw. Nachbearbeitung) zu vereinfachen, um dadurch die Kosten für die Herstellung der Unterlegscheibe 10 zu reduzieren.
  • Das plattenförmige Element N besitzt die gleiche Breite wie die Längsbreite des länglichen Elements N1. Der Schneidschritt entspricht einem Schritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements N von einem Ende hin zum anderen Ende in der Breitenrichtung, um dadurch das längliche Element N1 zu erhalten, und der Formungsschritt entspricht einem Schritt zum Verformen des länglichen Elements N1 in die Bogengestalt, so dass die Schnittflächen des länglichen Elements N1 die Außenumfangsfläche und die Innenumfangsfläche bilden. Die Breitenrichtung bei der Ausführungsform bezieht sich auf eine Richtung (die Links-Rechts-Richtung, welche bei der Ausführungsform der Längsrichtung entspricht) des plattenförmigen Elements N mit der gleichen Breite wie die Längsbreite des länglichen Elements N1.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das plattenförmige Element N im Wesentlichen linear zu schneiden. Daher ist es im Vergleich zu dem Fall des Stanzens des plattenförmigen Elements N in die Ringform möglich, die Mengen der Abschnitte S1 zu reduzieren. Durch das Schneiden des plattenförmigen Elements N mit der gleichen Breite wie die Längsbreite des länglichen Elements N1 von dem einen Ende hin zu dem anderen Ende in der Breitenrichtung ist es möglich, das plattenförmige Element N zu schneiden, ohne den linken Endabschnitt und den rechten Endabschnitt des plattenförmigen Elements N zu verschwenden. Folglich ist es möglich, die Materialausbeute wirkungsvoll zu verbessern. Darüber hinaus ist es durch Verformen des länglichen Elements N1 in die Bogengestalt, so dass die Schnittflächen des länglichen Elements N1 die Außenumfangsseite und die Innenumfangsseite der Unterlegscheibe 10 bilden, möglich, den vorderen Kantenabschnitt 80 und den hinteren Kantenabschnitt 90 bei dem Außenumfangsendabschnitt und dem Innenumfangsendabschnitt der Oberseite des Gleitabschnitts 30 auszubilden. Auf diese Art und Weise ist es im Vergleich zu dem Fall des Stanzens des plattenförmigen Elements N möglich, die Reduktion des Gleitbereichs zu unterdrücken.
  • Die Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform entspricht der Unterlegscheibe 10 mit dem Gleitabschnitt 30, der auf dem anderen Element gleiten kann, und der vordere Kantenabschnitt 80 und der hintere Kantenabschnitt 90 (Kanten- bzw. Randabschnitt) mit den im Wesentlichen rechtwinkligen Gestaltungen in der Querschnittsansicht sind an zumindest einem Teil der Außenkante des Gleitabschnitts 30 ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, zu veranlassen, dass der Teil der Außenkante des Gleitabschnitts 30 auf dem anderen Element gleitet (der Teil kann einen Teil der Gleitfläche bilden). Auf diese Art und Weise ist es im Vergleich zu dem Fall des Stanzens des plattenförmigen Elements N möglich, die Reduktion des Gleitbereichs zu unterdrücken.
  • Der vordere Kantenabschnitt 80 und der hintere Kantenabschnitt 90 sind so ausgebildet, dass diese in der Querschnittsansicht Krümmungsradien von 0,05 mm oder kleiner aufweisen.
  • Mit dieser Konfiguration weisen der vordere Kantenabschnitt 80 und der hintere Kantenabschnitt 90 die ausreichend kleinen Krümmungsradien auf. Daher ist es möglich, zu veranlassen, dass ein größerer Bereich des Teils der Außenkante des Gleitabschnitts 30 auf dem anderen Element gleitet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Der Gleitabschnitt 30 ist in der Bogengestalt ausgebildet und der vordere Kantenabschnitt 80 ist an dem Abschnitt des Gleitabschnitts 30 entsprechend dem Außenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, zu veranlassen, dass der im Wesentlichen gesamte Bereich des Außenumfangsendabschnitts der Oberseite des Gleitabschnitts 30 auf dem anderen Element gleitet (der gesamte Bereich kann den Teil der Gleitfläche bilden). Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Der Gleitabschnitt 30 ist in der Bogengestalt ausgebildet und der hintere Kantenabschnitt 90 ist an dem Abschnitt des Gleitabschnitts 30 entsprechend dem Innenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, zu veranlassen, dass der im Wesentlichen gesamte Bereich des Innenumfangsendabschnitts der Oberseite des Gleitabschnitts 30 auf dem anderen Element gleitet (der gesamte Bereich kann den Teil der Gleitfläche bilden). Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Reduktion des Gleitbereichs wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Der vordere Kantenabschnitt 80 und der hintere Kantenabschnitt 90 gemäß der Ausführungsform entsprechen einer Ausführungsform des Kantenabschnitts gemäß der Erfindung.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, entspricht die Unterlegscheibe 10 gemäß der Ausführungsform der Unterlegscheibe 10 mit dem Gleitabschnitt 30, der auf dem anderen Element gleiten kann, und der vordere Schmelzabschnitt 60 und der hintere Schmelzabschnitt 70 (Abschnitt mit hoher Härte) mit einer höheren Härte als der andere Abschnitt sind an zumindest einem Teil der Außenkante des Gleitabschnitts 30 ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Härte der Außenumfangs- und Innenumfangsendabschnitte des Gleitabschnitts 30, die wahrscheinlich verschleißen, zu erhöhen, um dadurch die Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Der Gleitabschnitt 30 ist in der Bogengestalt ausgebildet und der vordere Schmelzabschnitt 60 ist an dem Abschnitt des Gleitabschnitts 30 ausgebildet, der dem Außenumfangsabschnitt des Bogens entspricht.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Härte des gesamten Außenumfangsendabschnitts des Gleitabschnitts 30 zu erhöhen, um dadurch die Verschleißfestigkeit wirkungsvoll zu verbessern.
  • Der Gleitabschnitt 30 ist in der Bogengestalt ausgebildet und der hintere Schmelzabschnitt 70 ist an dem Abschnitt des Gleitabschnitts 30 entsprechend dem Innenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Härte des gesamten Innenumfangsendabschnitts des Gleitabschnitts 30 zu erhöhen, um dadurch die Verschleißfestigkeit wirkungsvoll zu verbessern.
  • Die Unterlegscheibe 10 umfasst ferner das rückseitige Metall 20, mit dem der Gleitabschnitt 30 verbunden ist, und der vordere Schmelzabschnitt 60 und der hintere Schmelzabschnitt 70 werden durch Schmelzen des Gleitabschnitts 30 ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit und ein Unterdrücken des Lösens des rückseitigen Metalls 20 und des Gleitabschnitts 30 voneinander nur durch das Durchführen der einzelnen Bearbeitung zu erreichen (Schmelzen des Gleitabschnitts 30).
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Konfigurationen beschränkt und kann auf verschiedene Art und Weise geändert werden, ohne von einem in den Ansprüchen beschriebenen Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl die Unterlegscheibe 10 in der Draufsicht beispielsweise in der halbkreisförmigen Gestalt ausgebildet ist, ist die Gestalt der Unterlegscheibe 10 nicht auf die halbkreisförmige Gestalt beschränkt. Die Unterlegscheibe 10 kann beispielsweise in einer Bogengestalt mit einem Mittelpunktswinkel von 90° ausgebildet sein.
  • Obwohl der vordere Schmelzabschnitt 60 bei dem gesamten Außenumfangsendabschnitt des Gleitabschnitts 30 ausgebildet ist, ist der Bereich, in dem der vordere Schmelzabschnitt 60 ausgebildet ist, nicht auf den gesamten Außenumfangsendabschnitt beschränkt. Der vordere Schmelzabschnitt 60 kann beispielsweise an einem Teil des Außenumfangsendabschnitts des Gleitabschnitts 30 gebildet sein. Das Element, auf dem der vordere Schmelzabschnitt 60 ausgebildet ist, ist nicht auf den Gleitabschnitt 30 beschränkt. Der vordere Schmelzabschnitt 60 kann beispielsweise auf dem rückseitigen Metall 20 ausgebildet sein. Der vordere Schmelzabschnitt 60 muss nicht notwendigerweise auf einem Element ausgebildet sein. Der vordere Schmelzabschnitt 60 kann auf der Mehrzahl von Elementen (dem rückseitigen Metall 20 und den Gleitabschnitt 30) ausgebildet sein.
  • Obwohl der hintere Schmelzabschnitt 70 bei dem gesamten Innenumfangsendabschnitt des Gleitabschnitts 30 ausgebildet ist, ist der Bereich, in dem der hintere Schmelzabschnitt 70 ausgebildet ist, nicht auf den gesamten Innenumfangsendabschnitt beschränkt. Der hintere Schmelzabschnitt 70 kann beispielsweise bei einem Teil des Innenumfangsendabschnitts des Gleitabschnitts 30 ausgebildet sein. Das Element, auf dem der hintere Schmelzabschnitt 70 ausgebildet ist, ist nicht auf den Gleitabschnitt 30 beschränkt. Der hintere Schmelzabschnitt 70 kann beispielsweise auf dem rückseitigen Metall 20 ausgebildet sein. Der hintere Schmelzabschnitt 70 muss nicht notwendigerweise auf einem Element ausgebildet sein. Der hintere Schmelzabschnitt 70 kann auf der Mehrzahl von Elementen (dem rückseitigen Metall 20 und dem Gleitabschnitt 30) ausgebildet sein.
  • Obwohl das plattenförmige Element N in dem Schnittschritt im Wesentlichen in der Links-Rechts-Richtung geschnitten wird, ist eine Schnittrichtung nicht auf die im Wesentlichen Links-Rechts-Richtung beschränkt. Beispielsweise kann das plattenförmige Element N in einer im Wesentlichen bogenförmigen Gestalt geschnitten werden. In diesem Fall umfasst der Schneidschritt einen Formungsschritt. In einem Schneidschritt kann ein plattenförmiges Element mit einer größeren Breite als die Längsbreite eines länglichen Elements N1 entlang einer Außengestalt des länglichen Elements N1 geschnitten werden. In einem Schnittschritt kann ein plattenförmiges Element, das in der Draufsicht in einer im Wesentlichen sinusförmigen Gestalt ausgebildet ist, in einer Vorderseiten-Rückseiten-Richtung geschnitten werden.
  • Obwohl beim Schneiden des plattenförmigen Elements N in dem Schneidschritt Sauerstoff als das Hilfsgas verwendet wird, ist das Hilfsgas nicht auf Sauerstoff beschränkt. Als das Hilfsgas kann beispielsweise Argon (Inertgas) oder dergleichen verwendet werden.
  • Obwohl der Laser L2 im Schneidschritt auf das rückseitige Metall 20 aufgebracht wird, ist das Element, auf das der Laser L2 aufgebracht wird, nicht auf das rückseitige Metall 20 beschränkt. Beispielsweise kann der Laser L2 auf den Gleitabschnitt 30 aufgebracht werden.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, die Nachbearbeitung bei der Unterlegscheibe 10 durchzuführen. Daher ist es möglich, die für die Herstellung der Unterlegscheibe 10 erforderlichen Kosten wirkungsvoll zu reduzieren.
  • Obwohl die Unterlegscheibe 10 durch das Bimetallelement ausgebildet ist, das durch Verbinden zweier Arten von Metallmaterialien miteinander erhalten wird, ist die Anzahl der Arten von Metallmaterialien nicht auf zwei beschränkt und kann beispielsweise drei oder mehr betragen. Die Unterlegscheibe 10 muss nicht notwendigerweise durch das Bimetallelement ausgebildet sein und kann aus einem geeigneten (einer Art eines) Metallmaterial oder dergleichen hergestellt sein.
  • Obwohl das längliche Element N1 in der Draufsicht in der im Wesentlichen sinusförmigen Gestalt ausgebildet ist, ist die Gestalt des länglichen Elements N1 nicht auf die sinusförmige Gestalt beschränkt und kann beliebigen Gestaltungen entsprechen. Mit anderen Worten, das längliche Element N1 muss nicht notwendigerweise den vorderen wellenförmigen Abschnitt 40 und den hinteren wellenförmigen Abschnitt 50 aufweisen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe zum Aufnehmen der Last und die Technologie der Unterlegscheibe anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Unterlegscheibe
    L2:
    Laser
    N:
    Plattenförmiges Element
    N1:
    Längliches Element

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe, wobei das Verfahren aufweist: einen Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten eines plattenförmigen Elements; einen Schneidschritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements mit einem Laser, um dadurch ein längliches Element zu erhalten; und einen Formungsschritt zum Erhalten einer bogenförmigen Unterlegscheibe unter Verwendung des länglichen Elements.
  2. Verfahren zum Herstellen der Unterlegscheibe nach Anspruch 1, wobei das plattenförmige Element eine Breite aufweist, die gleiche einer Längsbreite des länglichen Elements ist, der Schneidschritt einem Schritt zum Schneiden des plattenförmigen Elements von einem Ende hin zu dem anderen Ende in einer Breitenrichtung entspricht, um dadurch das längliche Element zu erhalten, und der Formungsschritt einem Schritt zum Verformen des länglichen Elements in eine Bogenform entspricht, so dass Schnittflächen des länglichen Elements eine Außenumfangsseite und eine Innenumfangsseite bilden.
  3. Unterlegscheibe mit einem Gleitabschnitt, der auf dem anderen Element gleiten kann, wobei ein im Wesentlichen rechtwinkliger Kantenabschnitt in der Querschnittsansicht an zumindest einem Teil einer Außenkante des Gleitabschnitts ausgebildet ist.
  4. Unterlegscheibe nach Anspruch 3, wobei der Kantenabschnitt so ausgebildet ist, dass dieser in der Querschnittsansicht einen Krümmungsradius von 0,05 mm oder kleiner aufweist.
  5. Unterlegscheibe nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Gleitabschnitt in einer Bogengestalt ausgebildet ist und der Kantenabschnitt an einem Abschnitt des Gleitabschnitts gemäß einem Außenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet ist.
  6. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Gleitabschnitt in einer Bogengestalt ausgebildet ist und der Kantenabschnitt an einem Abschnitt des Gleitabschnitts gemäß einem Innenumfangsabschnitt des Bogens ausgebildet ist.
DE112017006075.3T 2016-11-30 2017-08-29 Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe Withdrawn DE112017006075T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-232216 2016-11-30
JP2016232216A JP6744809B2 (ja) 2016-11-30 2016-11-30 ワッシャの製造方法及びワッシャ
PCT/JP2017/030958 WO2018100814A1 (ja) 2016-11-30 2017-08-29 ワッシャの製造方法及びワッシャ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006075T5 true DE112017006075T5 (de) 2019-08-08

Family

ID=62241559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006075.3T Withdrawn DE112017006075T5 (de) 2016-11-30 2017-08-29 Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11339828B2 (de)
JP (1) JP6744809B2 (de)
CN (1) CN110023640B (de)
DE (1) DE112017006075T5 (de)
WO (1) WO2018100814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019208554A1 (ja) 2018-04-27 2021-04-22 三菱ケミカル株式会社 硬化性組成物、硬化物、積層体
CN111360173B (zh) * 2020-03-31 2022-02-01 哈尔滨东安粮油机电设备有限公司 一种锁紧垫圈加工装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530888C (de) * 1929-12-17 1931-08-01 Richard Thomas Hosking Verfahren zur Herstellung gezahnter Sicherungsscheiben
US1963027A (en) * 1933-08-03 1934-06-12 Illinois Tool Works Method of making lock washers
JPS51141767A (en) * 1975-06-02 1976-12-06 Hitachi Ltd Method of manufacturing washers
JPS5228454A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Taiho Kogyo Co Ltd Method of making semicircular washers with hook
DE2615920A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Schmidt Gmbh Karl Aus einem gleitlagerwerkstoff ausgestanzte zur herstellung einer anlaufscheibe dienende platine
JPS605788U (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 株式会社東芝 レ−ザ加工装置
JPS6415292A (en) 1987-07-08 1989-01-19 Nippon Dia Clevite Co Method for cutting bearing material for plain bearing
JPH0412340U (de) * 1990-05-09 1992-01-31
JPH04136519A (ja) 1990-09-27 1992-05-11 Ndc Co Ltd スラストワッシャ軸受ならびにその製造方法
JPH0632721U (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 孝司 三宅 緩み止め防止に用いる座金及びナット
JPH11325108A (ja) 1998-05-15 1999-11-26 Exedy Corp 摩擦ワッシャー
US6806441B2 (en) * 2001-09-24 2004-10-19 Polyneer, Inc. Process for laser-cutting parts and removing flashing
US6949449B2 (en) * 2003-07-11 2005-09-27 Electro Scientific Industries, Inc. Method of forming a scribe line on a ceramic substrate
US7600527B2 (en) * 2005-04-01 2009-10-13 Fike Corporation Reverse acting rupture disc with laser-defined electropolished line of weakness and method of forming the line of weakness
US8647744B2 (en) 2006-04-05 2014-02-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Graphite clay composite material, process for producing the same, gasket or packing comprising the composite material, and clay dispersion used for the composite material
KR101027753B1 (ko) * 2008-12-09 2011-04-08 이상철 풀림방지 볼트너트 결합체
JP2014114880A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Nissan Motor Co Ltd 締結部材
US9393638B2 (en) * 2013-01-25 2016-07-19 Plasma Automation Inc. System and method for plasma cutting sheet metal in an automated coil-line machine
JP5916170B2 (ja) * 2013-09-12 2016-05-11 株式会社エイチアンドエフ レーザーブランキング装置
CN105317814A (zh) 2014-08-04 2016-02-10 许炎章 一种垫圈
CN104589392B (zh) 2014-12-19 2016-08-17 昆山捷若尔精密机械有限公司 一种中空框形硅胶垫片的成型方法
JP6482328B2 (ja) * 2015-03-06 2019-03-13 大豊工業株式会社 ワッシャの製造方法及びワッシャ
EP3088095B1 (de) * 2015-04-29 2019-07-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
JP6619984B2 (ja) 2015-10-22 2019-12-11 大豊工業株式会社 ワッシャの製造方法及びワッシャ
EP3473877B1 (de) 2016-06-21 2021-08-04 Taiho Kogyo Co., Ltd Verfahren zur herstellung von scheiben
JP2018054081A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リングの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110023640B (zh) 2020-11-20
US11339828B2 (en) 2022-05-24
CN110023640A (zh) 2019-07-16
US20190257357A1 (en) 2019-08-22
JP2018087627A (ja) 2018-06-07
JP6744809B2 (ja) 2020-08-19
WO2018100814A1 (ja) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013394B4 (de) Komposit-Messerklinge
DE102009029608B4 (de) Werkzeugmesser
DE112008000488T5 (de) Metallplatine mit Bindemitteltrimmkomponente sowie Verfahren
DE60122895T2 (de) Rasierklinge und herstellungsverfahren
DE202005002831U1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
DE102010037336A1 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
DE112017006075T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe
EP3188867B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
EP3431788B1 (de) Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE112006003562B4 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE112014007184T5 (de) Maschinenbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4130521C2 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102014111628A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE4303871A1 (de)
DE112015005505T5 (de) Ohrring mit verschiedenen Mustern und Farben
EP3059046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridzahnrads, strangpressprofilbauteil sowie hybridzahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee