DE112017005986T5 - Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung - Google Patents

Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017005986T5
DE112017005986T5 DE112017005986.0T DE112017005986T DE112017005986T5 DE 112017005986 T5 DE112017005986 T5 DE 112017005986T5 DE 112017005986 T DE112017005986 T DE 112017005986T DE 112017005986 T5 DE112017005986 T5 DE 112017005986T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
engagement
cylinder
resistance
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017005986.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Tsuji
Hideaki Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daido Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Kogyo Co Ltd filed Critical Daido Kogyo Co Ltd
Publication of DE112017005986T5 publication Critical patent/DE112017005986T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Widerstandsklammer (35) umfasst Eingriffsabschnitte (35a), die mit einer Eingriffsrille in Eingriff stehen, einen Federabschnitt (35b) und Betätigungsabschnitte (35c). Der Federabschnitt (35b) kann mit einem hohen Maß an Freiheit in Bezug auf eine Federschraubenwindungsanzahl, einen Windungsdurchmesser und andere gestaltet werden und die Eingriffsabschnitte (35a) werden mit Mittelpunkt auf dem Federabschnitt (35b) erweitert, so dass ein Durchmessererweiterungswiderstand optimiert werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung, die dazu dient, eine Spannung eines Umschlingungsübertragungsmittels, beispielsweise einer Kette oder eines Riemens, einzustellen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird eine Spannvorrichtung, die dazu dient, eine Spannung auf eine lockere Seite eines Übertragungsmitteltriebs aufzubringen, der ein Umschlingungsübertragungsmittel, beispielsweise eine Kette oder einen Riemen, für die Übertragung verwendet. Was einen Steuerkettentrieb betrifft, der im Besonderen eine Drehung einer Kurbelwelle auf eine Nockenwelle überträgt, ist ein Kettenspanner bekannt, der die Steuerkette durch wirkenden Hydraulikdruck einer Hydraulikpumpe, die durch einem Motor angetrieben wird, und eine Druckkraft einer Rückstellfeder auf einen Kolben spannt.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor stoppt und kein Hydraulikdruck auf den Kolben einwirkt, verhindert der Kettenspanner, dass der Kolben zurücksetzt, durch Verriegeln des Kolbens auf eine Weise einer Ratsche durch Dazwischenanordnen einer Widerstandsklammer (eines Widerstandsrings) zwischen einer Eingriffsrille, die an einer Außenumfangsoberfläche des Kolbens definiert ist, und einer Führungsrille, die an einem Gehäuse ausgebildet ist, das als Zylinder dient, um zu verhindern, dass der Kolben durch eine Spannung von der Kette hineingedrückt wird (siehe PLT 1 und PLT 2) .
  • Wie in 7A dargestellt ist, umfasst die Widerstandsklammer 1 einen Ringabschnitt 1a und Betätigungsabschnitte 1b, die von beiden Enden des Ringabschnitts 1a weggebogen sind und in Richtung von durchmesserreduzierenden Seiten gedrückt werden. Dann greift in einem Fall, in dem basierend auf der Spannung der Kette eine Spannung in einer Rücksetzrichtung auf den Kolben einwirkt, der Ringabschnitt 1a zwischen einer Verriegelungsoberfläche der Eingriffsrille und einer Anschlagoberfläche der Führungsrille ein und blockiert das Rücksetzen des Kolbens. In einem Fall, in dem eine Kraft in einer Vorwärtsrichtung, die auf den Kolben einwirkt, den Druck von der Kette durch die Druckkraft der Rückstellfeder und den Hydraulikdruck übersteigt, steht der Kolben vor und beseitigt die Lockerheit der Kette durch einen Spannerarm. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ringabschnitt 1a radial erweitert, während eine abgeschrägte Oberfläche der Eingriffsrille bewegt wird, durch Entgegenwirken gegen eine Druckkraft in einer durchmesserreduzierenden Richtung, die auf den Ringabschnitt 1a selbst wirkt. Ferner noch wird in einem Fall, in dem die Kette gelängt ist, der Ringabschnitt 1a zu einer hinteren Eingriffsrille transferiert. Dadurch bewegt sich der Kolben um eine Eingriffsrille vorwärts. In einem Fall, in dem der Kolben zur Wartung entfernt werden muss, ist es möglich, den Kolben aus dem Gehäuse zu entfernen, durch radiales Erweitern des Ringabschnitts 1a durch Entgegenwirken gegen die Druckkraft und Lösen des Ringabschnitts 1a aus der Eingriffsrille durch Zusammendrücken und den Betätigungsabschnitten 1b der Widerstandsklammer 1 und Drücken in Richtungen der Pfeile, wie in 7B dargestellt ist.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • PTL1: Japanisches Patent Nr. 3670911
    • PTL2: Japanisches Patent Nr. 3929680
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die Widerstandsklammer 1 besteht aus einer Torsionsfeder, die ungefähr um eine Windung gewunden ist, und umfasst den Ringabschnitt 1a aus einer Windung, der selbst als Teil, welcher die Eingriffsrille (abgeschrägte Oberfläche) des Kolbens in der durchmesserreduzierenden Richtung befestigt, und die Betätigungsabschnitte 1b, die von dem Ringabschnitt 1a weggebogen sind und sich weg erstrecken und dabei freie Enden aufweisen.
  • Der Ringabschnitt 1a wird von der Torsionsschraubenfeder gebildet, die einen großen Durchmesser aufweist, der annähernd gleich einem Durchmesser des Kolbens ist, um mit der Eingriffsrille an dem Kolben in Eingriff zu gelangen. Der Ringabschnitt 1a muss das sein, was einfach gewunden ist, um ein Eingriffsglied zu sein, das zwischen der Eingriffsrille und der Anschlagoberfläche des Gehäuses angeordnet ist. Dann ist eine derart große Energie, die den gesamten Ringabschnitt 1a verformt, der den großen Durchmesser aufweist, für die Torsionsschraubenfeder mit einer Windung erforderlich, damit sie sich die abgeschrägte Oberfläche an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens entlang bewegt und damit der Durchmesser der Torsionsschraubenfeder mit einer Windung durch Entgegenwirken gegen die Befestigungskraft, die auf die Feder selbst einwirkt, erweitert wird.
  • Dann ist, um den Kolben vorwärts zu bewegen, um eine Variation der Spannung, die durch Längung der Kette bewirkt wird, zu neutralisieren, eine Rückstellfeder mit einer relativ großen Druckkraft, welche die oben beschriebene große Energie übersteigt, erforderlich. Dadurch wirkt ein großer Druck, der durch die Rückstellfeder bewirkt wird, stets auf den Kolben, und eine große Last wirkt durch den Kettenspanner auf die Kette. Infolgedessen steigt eine Reibung zwischen dem Kettenspanner und der Kette und bewirkt eine Abnahme der Kraftstoffeffizienz.
  • In einem Fall, in dem eine Rückstellfeder mit einer kleinen Druckkraft verwendet wird und in dem die Kette gelockert ist, gibt es einen Fall, in dem eine Energie des Erweiterns eines Durchmessers der Widerstandsklammer 1 entlang der abgeschrägten Oberfläche unzureichend wird und der Kolben nicht rechtzeitig vorwärts bewegt werden kann, was somit abnormale Geräusche und ein Überspringen von Zähnen durch die Kette zur Folge hat.
  • Es ist vorstellbar, eine Durchmessererweiterungs-Widerstandskraft der Widerstandsklammer 1 durch Ändern eines Drahtdurchmessers und eines Windungsdurchmessers zu reduzieren, um eine vorwärts gerichtete Kraft des Kolbens in dem Kettenspanner zu optimieren. Da allerdings der Drahtdurchmesser und der Windungsdurchmesser der Widerstandsklammer durch einen Durchmesser des Kolbens und der Eingriffsrille definiert werden, sind ihrer Änderung Grenzen gesetzt. Da auch der Ringabschnitt 1a selbst eine Quelle der Erzeugung der Federkraft ist, sind der Reduktion der Durchmessererweiterungs-Widerstandskraft der Widerstandsklammer Grenzen gesetzt, und es ist schwierig, die vorwärts gerichtete Kraft des Kolbens zu optimieren.
  • Infolgedessen schlägt PLT 2 vor, den Gleitwiderstand, der erzeugt wird, wenn gemeinsam mit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens die Widerstandsklammer auf der abgeschrägten Oberfläche gleitet, durch Verringern der Oberflächenrauheit (z.B. 6,3 µm oder kleiner) der abgeschrägten Oberfläche (Gleitfläche), auf der die Widerstandsklammer gleitet, zu reduzieren. Allerdings erfordert das Verringern der Oberflächenrauheit einen großen Arbeitsaufwand, und eine Auswirkung davon ist nicht ausreichend. Das heißt, es gibt eine Grenze bei der Optimierung der vorwärts gerichteten Kraft des Kolbens.
  • Demnach zielt die vorliegende Offenbarung darauf ab, eine Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung (z.B. einen Kettenspanner) bereitzustellen, welche die oben genannten Probleme durch Verwendung einer Widerstandsklammer löst, die mit einem Federabschnitt versehen ist, welcher eine Eingriffskraft auf einen Eingriffsabschnitt, neben dem Eingriffsabschnitt, der mit einem Kolben in Eingriff steht, aufbringt.
  • Technische Lösung
  • Eine Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung der vorliegenden Offenbarung umfasst:
    • ein Gehäuse (20), in dem ein Zylinder ausgebildet ist;
    • einen Kolben (22), der gleitfähig in den Zylinder (21), welcher in dem Gehäuse (20) ausgebildet ist, eingesetzt ist;
    • eine Rückstellfeder (26), die zwischen einem Bodenabschnitt des Zylinders (21) und dem Kolben (22) zusammengedrückt wird; und
    • eine Widerstandsklammer (35), die angeordnet ist zwischen einer von mehreren Eingriffsrillen (29), die an einer von einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders (21) und einer Außenumfangsoberfläche des Kolbens (22) angeordnet sind, und einer Führungsrille (32), die an einer anderen von der Innenumfangsoberfläche des Zylinders (21) und der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (22) angeordnet ist, und gestattet, dass sich der Kolben (22) entsprechend einer Druckkraft der Rückstellfeder (26) in einer Vorwärtsrichtung bewegt, und den Kolben (22) dabei einschränkt, sich in eine Rücksetzrichtung zu bewegen, indem sie der Druckkraft der Rückstellfeder (26) entgegenwirkt,
    • wobei die Widerstandsklammer (35) Eingriffsabschnitte (35a), die mit einer Eingriffsrille (29) in Eingriff gebracht werden können, einen Federabschnitt (35b), der dazu dient, eine Druckkraft auf den Eingriffsabschnitt in eine Richtung des Eingreifens mit der Eingriffsrille aufzubringen, und Betätigungsabschnitte (35c), die dazu dienen, die Eingriffsabschnitte (35a) aus der Eingriffsrille (29) zu lösen, umfasst.
  • Beispielsweise sind, wie in 3A und 3B dargestellt ist, die Eingriffsabschnitte (35a) aus einer bogenförmigen Oberfläche mit einem vorbestimmten Radius (R) gebildet.
  • Beispielsweise ist, wie in 3A, 3B, 6B und 6C dargestellt ist, der Federabschnitt (35b, 353b , 354b ) eine Torsionsschraubenfeder mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen.
  • Beispielsweise ist, wie in 6A dargestellt ist, der Federabschnitt (352b ) eine Druckschraubenfeder.
  • Beispielsweise ist, wie in 3A und 3B dargestellt ist, die Widerstandsklammer (35) derart ausgebildet, dass die Betätigungsabschnitte (35c) zwischen den Eingriffsabschnitten (35a) und dem Federabschnitt (35b) angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist, wie in 6B dargestellt ist, die Widerstandsklammer (353 ) derart ausgebildet, dass die Eingriffsabschnitte (353a ) zwischen dem Federabschnitt (353b ) und den Betätigungsabschnitten (353c ) angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist, wie in 6C dargestellt ist, die Widerstandsklammer (354 ) derart ausgebildet, dass der Federabschnitt (354b ) zwischen den Eingriffsabschnitten (354a ) und den Betätigungsabschnitten (354c ) angeordnet ist.
  • Beispielsweise sind, wie in 2 dargestellt ist, die mehreren Eingriffsrillen (29) an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (22) ausgebildet und die Führungsrille (32) an der Innenumfangsoberfläche des Zylinders (21) ausgebildet.
  • Die Eingriffsrille (29) umfasst eine abgeschrägte Oberfläche (29b), die an einer hinteren Seite davon vorgesehen ist, und eine Verriegelungsoberfläche (29a), die an einer vorderen Seite davon vorgesehen ist.
  • Dann werden die Eingriffsabschnitte (35a) der Widerstandsklammer (35) durch Bewegen entlang der abgeschrägten Oberfläche (29b) durch Druck, der auf den Kolben (22) wirkt, erweitert und zu einer benachbarten der Eingriffsrillen transferiert.
  • Beispielsweise umfasst, wie in 2 dargestellt ist, die Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung ein Rückschlagventil (25), das zwischen einer Zufuhröffnung (23), die mit dem Zylinder (21), der in dem Gehäuse (20) vorgesehen ist, kommuniziert, und dem Zylinder (21) angeordnet ist, um einen Strom von Öl, der von dem Zylinder (21) zu der Zufuhröffnung (23) strömt, zu regeln.
  • Beachten Sie, dass die Bezugszahlen in den Klammern vorgesehen sind, um mit den Zeichnungen verknüpft zu sein, und auf keinen Fall die im Schutzumfang der Ansprüche beschriebene Ausgestaltung beeinflussen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da die Widerstandsklammer den Federabschnitt neben den Eingriffsabschnitten, die mit der Eingriffsrille in Eingriff stehen, umfasst, ist es möglich, eine Anzahl von Windungen der Schraubenfeder, einen Windungsdurchmesser und andere, die sich auf eine Federkonstante auswirken, neben den Eingriffsabschnitten, die durch eine radiale Größe des Kolbens und eine Form der Eingriffsrille beeinflusst werden, frei zu gestalten. Die Eingriffsabschnitte können auch ohne Weiteres als bogenförmige Oberflächen, welche den vorbestimmten Radius aufweisen, gestaltet und hergestellt werden. Das heißt, dass die Widerstandsklammer mit einem hohen Maß an Freiheit gestaltet werden kann und dazu ausgebildet werden kann, eine Widerstandskraft beim Gleiten entlang der Eingriffsrille zu reduzieren. Diese Anordnung ermöglicht es, eine Last der Rückstellfeder, die auf den Kolben wirkt, zu reduzieren, eine vorwärts gerichtete Kraft des Kolbens zu optimieren und einen Reibungsverlust zwischen einem Spanner, der stets durch die Rückstellfeder wirkt, und dem Umschlingungsübertragungsmittel zu reduzieren. Dann kann, auch wenn die Last der Rückstellfeder reduziert wird, der Kolben zu geeigneten Zeiten vorwärtsbewegt werden, da die Widerstandskraft der Widerstandsklammer gering ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Steuerkettenübertragungsvorrichtung umrisshaft darstellt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Kettenspanner darstellt, auf den die vorliegende Offenbarung angewandt wird.
    • 3A ist eine Vorderansicht einer Widerstandsklammer des Kettenspanners in einem natürlichen Zustand.
    • 3B ist eine Vorderansicht der Widerstandsklammer des Kettenspanners in einem Zustand, in dem die Betätigungsabschnitte zusammengedrückt werden.
    • 4A ist eine Teilvorderansicht, welche die Widerstandsklammer, die an Position I angeordnet ist, wenn sich ein Kolben in eine vorwärts gerichtete Richtung bewegt, darstellt.
    • 4B ist eine Teilvorderansicht, welche die an Position II angeordnete Widerstandsklammer darstellt.
    • 4C ist eine teilweise Vorderansicht, welche die an Position III angeordnete Widerstandsklammer darstellt.
    • 5A ist ein Schaubild, das eine vorwärts gerichtete Kolbenkraft in einem Fall, in dem eine im Stand der Technik bekannte Widerstandsklammer verwendet wird, darstellt.
    • 5B ist ein Schaubild, das eine vorwärts gerichtete Kolbenkraft in einem Fall, in dem eine Widerstandsklammer der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, darstellt.
    • 5C ist ein Schaubild, das die vorwärts gerichtete Kraft der im Stand der Technik bekannten Widerstandsklammer und die vorwärts gerichtete Kraft der Widerstandsklammer der vorliegenden Offenbarung vergleicht.
    • 6A stellt eine Widerstandsklammer gemäß einer weiteren Ausführungsform dar.
    • 6B stellt eine Widerstandsklammer gemäß noch einer weiteren Ausführungsform dar.
    • 6C stellt eine Widerstandsklammer gemäß einer anderen Ausführungsform dar.
    • 7A stellt eine Widerstandsklammer gemäß einem Stand der Technik in einem natürlichen Zustand dar.
    • 7B stellt eine Widerstandsklammer gemäß dem Stand der Technik in einem Zustand dar, in dem Betätigungsabschnitte zusammengedrückt werden.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst eine Steuerkettenübertragungsvorrichtung 10, die in einem Motor angeordnet ist, ein Kurbelkettenrad 11a, das an einer Kurbelwelle 11 befestigt ist, zwei Kettenräder 12a, die an zwei Nockenwellen 12 befestigt sind, und eine Steuerkette 13, die um das Kurbelkettenrad 11a und die Nockenkettenrad 12a gelegt ist. Die Steuerkette 13, die als Umschlingungsübertragungsmittel dient, steht mit Kettenführungen 14 und 15 an zwei Spannungsseiten davon in Gleitkontakt und steht an einer lockeren Seite davon mit einem Spannerarm 16 in Gleitkontakt. Die Kettenführungen 14 und 15 sind an einem Motorblock befestigt, und ein Ende des Spannerarms 16 ist schwenkbar durch eine Spindel 16a gelagert und ein anderes Ende davon steht mit einem Kettenspanner 17 in Kontakt. Es wird festgehalten, dass die Steuerkette 13 auf jede beliebige von einer Zahnkette, einer Rollenkette und einer Buchsenkette anwendbar ist, und die Spindel 16a des Spannerarms 16 in einer Kettenbewegungsrichtung stromaufwärts oder stromabwärts angeordnet sein kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der Kettenspanner 17, der als die Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung dient, ein Gehäuse 20, das an einem Motorblock befestigt ist. Das Gehäuse 20 ist mit einem Zylinder 21 versehen, der darin definiert ist und ein offenes Ende aufweist. Ein Kolben 22 ist gleitfähig in den Zylinder 21 eingesetzt. Das Gehäuse 20 ist mit einer Zufuhröffnung 23 versehen, die derart definiert ist, dass sie mit einem Bodenabschnitt des Zylinders 21 kommuniziert, und durch die Hydraulikdruck von einer durch den Motor angetriebenen Hydraulikpumpe zugeführt wird. Ein Rückschlagventil 25 ist an dem Bodenabschnitt des Zylinders 21, der mit der Zufuhröffnung 23 kommuniziert, befestigt. Das Rückschlagventil 25 umfasst einen Ventilsitz 25a, ein Ventilelement (Rückschlagkugel) 25b und eine Haltevorrichtung 25c, die das Ventilelement hält. Das Rückschlagventil 25 führt durch Lösen des Ventils 25b von dem Ventilsitz 25a dem Zylinder 21 Hydrauliköl innerhalb der Zufuhröffnung 23 in einem Fall zu, in dem Hydraulikdruck der Zufuhröffnung 23 höher als Hydraulikdruck in dem Zylinder 21 ist, und verhindert durch Aufsetzen des Ventils 25b auf den Ventilsitz 25a in einem Fall, in dem der Hydraulikdruck in dem Zylinder 21 höher ist, dass das Öl in dem Zylinder 21 zu der Zufuhröffnung 23 austritt.
  • Der Kolben 22 ist als eine mit Boden versehen hohle Form ausgebildet, und eine Rückstellfeder 26 wird in dem hohlen Abschnitt 22a des Kolbens 22 zwischen dem Bodenabschnitt davon und der Haltevorrichtung 25c des Rückschlagventils 25 zusammengedrückt. Ein Entlüftungsabschnitt 27, an dem ein Entlüftungsglied, beispielsweise eine schraubennutartige Öffnung, ein Rückschlagventil oder dergleichen befestigt werden kann, ist an dem Bodenabschnitt definiert. Der Kolben 22, der Zylinder 21, die Rückstellfeder 26 und das Rückschlagventil 25 bilden einen hydraulischen Dämpfer, in den das Hydrauliköl eingefüllt ist, und ein vorderes Ende des Kolbens 22, der als beweglicher Teil des hydraulischen Dämpfers dient, liegt an dem Spannerarm 16 an, um geeignete Spannung auf die Steuerkette 13 aufzubringen.
  • Mehrere (beispielsweise acht) Eingriffsrillen 29 sind an einer Außenumfangsoberfläche des Kolbens 22 in vorbestimmten Abständen in einer axialen Richtung angeordnet. Diese Eingriffsrillen 29 sind ringförmig und jeweils versehen mit einer Verriegelungsoberfläche 29a, die mit einem relativ großen Winkel (ansteigend beinahe wie eine radiale Oberfläche) in Richtung einer Vorderendseite (vorderen Seite) ausgebildet ist, und mit einer abgeschrägten Oberfläche 29b, die mit einem relativ kleinen Winkel (festgelegt beinahe wie eine Ebene in einer axialen Richtung) in Richtung einer Basisendseite (hinteren Seite) ausgebildet ist. Eine ringförmige Halterille 30, deren beide Enden verhältnismäßig abgewinkelt sind, ist an der hinteren Seite der Eingriffsrille 29 an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens ausgebildet.
  • An einem oberen Teil einer Öffnung des Zylinders 21 in dem Gehäuse 20 ist ein Ausschnitt 31 vorgesehen, der eine vorbestimmte Länge von der Öffnung aufweist, und eine ringförmige Führungsrille 32 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders 21 des Ausschnitts 31 definiert. Die Führungsrille 32 weist eine vorbestimmte axiale Länge auf und umfasst eine erste Anschlagoberfläche 32a, die derart ausgebildet ist, dass sie einen vorbestimmten Winkel, z.B. 45 Grad, an ihrem rückseitigen Ende aufweist, und eine zweite Anschlagoberfläche 32b, die derart ausgebildet ist, dass sie an ihrem vorderseitigen Ende beinahe senkrecht ist.
  • Zwischen der Eingriffsrille 29 und der Führungsrille 32 ist eine Widerstandsklammer 35 der vorliegenden Offenbarung angeordnet. Wie in 3A und 3B dargestellt ist, umfasst die Widerstandsklammer 35 Eingriffsabschnitte 35a, die mit der Eingriffsrille 29 in Eingriff stehen, einen Federabschnitt 35b, der eine Druckkraft in einer durchmesserreduzierenden Richtung auf die Eingriffsabschnitte 35a ausübt, und Betätigungsabschnitte 35c, welche die Eingriffsabschnitte 35a in eine durchmessererweiternde Richtung betätigen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Federabschnitt 35b aus einer Torsionsschraubenfeder mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen gebildet, und die Betätigungsabschnitte 35c sind gebildet, indem sie sich von beiden Enden des Federabschnitts 35b schräg weg erstrecken, um so voneinander in einer Breitenrichtung derart getrennt zu sein, dass eine Zusammendrückbetätigung durchgeführt werden kann. Die beiden Enden der Torsionsschraubenfeder erstrecken sich von den Betätigungsabschnitten 35c derart weg, dass sie die bogenförmigen Eingriffsabschnitte 35a bilden. Dementsprechend sind die Eingriffsabschnitte 35a aus freien Enden der Torsionsschraubenfeder zusammengesetzt und sind aus bogenförmigen Flächen gebildet, die einander mit einem bestimmten Radius R zugewandt sind, der keine eigene Federkraft erzeugt. Die beiden Enden des Federabschnitts 35b sind voneinander in der axialen Richtung getrennt, erstrecken sich schräg oder axial an dem Betätigungsabschnitt 35c und sind auf einer Ebene senkrecht zu dem Kolben 22 an dem Eingriffsabschnitt 35a ausgebildet. Beide Enden der Eingriffsabschnitte 35a der Widerstandsklammer 35 sind voneinander in einem vorbestimmten Abstand getrennt und bilden keinen Ring. Das heißt, dass die Widerstandsklammer 35 angeordnet ist zwischen einer der mehreren Eingriffsrillen 29, die an einer von einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders 21 und einer Außenumfangsoberfläche des Kolbens 22 angeordnet sind, und der Führungsrille 32, die an der anderen von der Innenumfangsoberfläche des Zylinders 21 und der Außenumfangsoberfläche des Kolbens 22 angeordnet ist. Die Widerstandsklammer 35 ist dazu ausgebildet, zu gestatten, dass sich der Kolben 22 entsprechend einer Druckkraft der Rückstellfeder 26 in die Vorwärtsrichtung bewegt, wobei durch Entgegenwirken der Druckkraft der Rückstellfeder 26 der Kolben 22 eingeschränkt wird, sich in eine Rücksetzrichtung zu bewegen.
  • Die Widerstandsklammer 35 ist derart angeordnet, dass eine untere Seite des Betätigungsabschnitts 35c durch beide Seitenoberflächen des Ausschnitts 31 des Gehäuses 20 sandwichartig eingeklemmt ist, der Federabschnitt 35b darüber angeordnet ist, und der Eingriffsabschnitt 35a derart angeordnet ist, dass er in die Eingriffsrille 29 geklemmt ist. Eine Torsionskraft des Federabschnitts 35b wirkt auf die Eingriffsabschnitte 35a durch Erhöhen einer Bewegung (Senken der Torsionskraft) davon um eine Länge des Betätigungsabschnitts 35c von den beiden Enden davon.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Kettenspanners der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Während sich der Motor dreht, dreht eine Rotation in eine Richtung eines Pfeils der Kurbelwelle 11 die Nockenwelle 12 durch ein Kurbelkettenrad 11a, die Steuerkette 13 und die Nockenkettenräder 12a und dreht den Nocken durch Abgleichen von Steuerzeiten mit der Rotation des Motors. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Steuerkette 13, während sie durch die Kettenführung durch ihre hintere Oberfläche und durch Stehen in Gleitkontakt mit dem Spannerarm 16 durch ihre lockerseitige hintere Oberfläche geführt wird. Der Spannerarm 16 bringt eine geeignete Spannung auf die Steuerkette 13 auf, schwenkbar, indem er durch die Spindel 16a gelagert ist und durch den Kettenspanner 17 mit Druck beaufschlagt wird.
  • In dem Kettenspanner 17 wird der Hydraulikdruck von der durch den Motor angetriebenen Hydraulikpumpe durch die Zufuhröffnung 23 und das Rückschlagventil 25 in den Zylinder 21 zugeführt, während der Motor angetrieben wird. Dementsprechend wirkt eine resultierende Kraft des Hydraulikdrucks und der Rückstellfeder 26 auf den Kolben 22 und wirkt auch durch den Spannerarm 16 auf die Steuerkette 13.
  • In einem Fall, in dem die Steuerkette 13 gestrafft ist und durch Übersteigen der resultierenden Kraft auf den Kolben 22 drückt, setzt der Kolben 22 zurück, durch Bewegen eine axiale Länge der Führungsrille 32 weit, wobei er innerhalb einer Länge mit der ersten Anschlagoberfläche 32a in Kontakt kommt, von einem Zustand, in dem die Widerstandsklammer 32 zwischen einer Verriegelungsoberfläche 29a der vorbestimmten Eingriffsrille 29 und einer zweiten Anschlagoberfläche 32b der Führungsrille 32 angeordnet ist. Die Bewegung des Kolbens 22 erfolgt in einem Zustand, in dem das Rückschlagventil 25 geschlossen ist und Öl in den Zylinder 21 gefüllt ist, welcher den hydraulischen Dämpfer bildet. Dementsprechend erfolgt die Rücksetzbewegung des Kolbens 22 langsam durch eine Dämpffunktion des hydraulischen Dämpfers. Das heißt, dass aufgrund der Rücksetzbewegung überschüssiges Arbeitsöl innerhalb des Zylinders 21 durch einen sehr kleinen Spalt zwischen dem Kolben 22 und dem Zylinder 21 und durch (eine Öffnung von dem) den Entlüftungsabschnitt 27 aus dem Gehäuse 20 austritt.
  • In einem Fall, in dem die Steuerkette 13 gelängt und gelockert ist und die resultierende Kraft des Hydraulikdrucks und der Rückstellfeder 26 den Druck von der Steuerkette 13 übersteigt, bewegt sich der Kolben 22 in der Vorwärtsrichtung. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Widerstandsklammer 35 zu der zweiten Anschlagoberfläche 32b der Führungsrille 32 vorwärts (Position I in 4A) . In einem Fall, in dem sich der Kolben 22 weiter vorwärts bewegt, bewegt sich die Widerstandsklammer 35 die abgeschrägte Oberfläche 29b der Eingriffsrille 29 entlang, während der Abstand zwischen den Eingriffsabschnitten 35a, die einander gegenüberliegen, in einem Zustand erweitert wird, in dem die Widerstandsklammer 35 an der zweiten Anschlagoberfläche 32b anliegt (Position II in 4B) . Dann bewegen sich die Eingriffsabschnitte 35a der Widerstandsklammer 35 über einen Scheitelpunkt der Eingriffsrille 29 einer Rückseite benachbart hinaus und kommen mit der Verriegelungsoberfläche 29a in Eingriff (Position III in 4C). Dadurch bewegt sich der Kolben 22 eine Ganghöhe weit in der Vorwärtsrichtung und spannt die Steuerkette 13 in diesem Ausmaß. Dadurch hält der Kettenspanner 17 durch den Dämpfungsvorgang basierend auf dem hydraulischen Dämpfer die Steuerkette 13 in einem ausreichenden Spannungszustand und neutralisiert dabei die Längung der Steuerkette 13, die durch ihre altersbedingte Abnutzung bewirkt wird.
  • In einem Fall, in dem der Motor gestoppt wird, wird der Antrieb der Hydraulikpumpe ebenfalls gestoppt, und die Zufuhr des Hydraulikdrucks durch die Zufuhröffnung 23 zu dem Zylinder 21 wird gestoppt. Selbst in diesem Zustand gibt auch es einen Fall, in dem der Kolben 22 in Zusammenhang mit einer Anschlagposition des Nockens zurückgedrückt wird. Das heißt, dass es einen Fall gibt, in dem der Kolben 22 im Wesentlichen deshalb zurückgedrückt wird, da ein Gewicht eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Stopp-Stellung und Gangstellung des Fahrzeugs auf die lockere Seite der Steuerkette 13 drückt. Auch in einem derartigen Fall ist die Widerstandsklammer 35 zwischen der Verriegelungsoberfläche 29a der Eingriffsrille 29 und der ersten Anschlagoberfläche 32a der Führungsrille 32 angeordnet, so dass der Kolben 22 im Wesentlichen nicht zurücksetzt. Dementsprechend setzt der Kettenspanner 17 nur um einen Bewegungsbereich basierend auf der Länge der Führungsrille 32 zurück, und die Steuerkette 13 wird nicht wesentlich gelockert. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass es zu Überspringen von Zähnen oder abnormalen Geräuschen kommt, die andernfalls durch die Lockerheit der Steuerkette 13 verursacht werden, und zu verhindern, dass sich der Kolben 22 abrupt vorwärts bewegt und Luft aufnimmt.
  • Bei einer herkömmlichen Widerstandsklammer (Ring) 1, wie sie in 7A und 7B dargestellt ist, ist ein Ringabschnitt 1a selbst aus einer großen Torsionsschraubenfeder mit einer Windung gebildet, und entlang der abgeschrägten Oberfläche 29b wird ein Durchmesser des gesamten Ringabschnitts 1a größer, um einen Durchmesser zu erweitern. Dementsprechend wird, da der Ringabschnitt 1a selbst, der eine Quelle der Elastizität ist, ein Eingriffsabschnitt wird, die Widerstandsklammer 1 durch einen Kolbendurchmesser und durch eine Form der Eingriffsrille 29 definiert. Somit ist ein Maß an gestalterischer Freiheit der elastischen Kraft begrenzt, und es ist schwierig, den Durchmessererweitungswiderstand unter einem vorbestimmten Wert zu halten. Ferner noch ist der Ringabschnitt 1a zu einer annähernd perfekten ringförmigen Gestalt geformt und bewegt sich entlang der abgeschrägten Oberfläche 29b (Position II in 4B), während er sich in der axialen Richtung des Erweiterns der radialen Richtung von einem Zustand bewegt, in dem der Ringabschnitt 1a mit der abgeschrägten Oberfläche 29b der Eingriffsrille 29 entlang seinem gesamten Umfang in Kontakt ist und sich die abgeschrägte Oberfläche 29b hochbewegt (Position I in 4A) . Daher muss sich der Ringabschnitt 1a durch Übersteigen einer großen statischen Reibungskraft in der axialen Richtung und in Richtung der abgeschrägten Oberfläche des Ringabschnitts 1a beim Beginn der Bewegung bewegen. Daher nimmt eine vorwärts gerichtete Kraft des Kolbens 22 ab, wenn die herkömmliche Widerstandsklammer 1 verwendet wird, da der Durchmessererweiterungswiderstand des Ringabschnitts 1a, welcher durch die abgeschrägte Oberfläche 29b bewirkt wird, beim Beginnen, sich zu bewegen, insbesondere den Durchmesser zu erweitern, zunimmt. 5A stellt eine vorwärts gerichtete Kraft des Kolbens in einem Fall dar, in dem die herkömmliche Widerstandsklammer verwendet wird. I bis III in 5A entsprechen jeweils den Positionen I bis III in 4A, 4B und 4C. 5A stellt eine Abnahmebreite der vorwärts gerichteten Kraft A des Kolbens dar, wenn sich die Widerstandsklammer 1 um X über die abgeschrägte Oberfläche 29b hinausbewegt. Die vorwärts gerichtete Kraft A des Kolbens 22 wird am kleinsten, wenn sich die Widerstandsklammer 1 über einen Scheitelpunkt jeder Eingriffsrille 29 hinausbewegt.
  • Es ist erforderlich, eine vorbestimmte Spannkraft auf die Steuerkette 13 aufzubringen, selbst in einem Zustand, in dem ein Anstieg des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, nicht genug beim Starten des Motors oder dergleichen ist, so dass eine dementsprechende Druckkraft der Rückstellfeder 26 erforderlich ist. Wie oben beschrieben wird, benötigt, da die herkömmliche Widerstandsklammer 1 eine große Widerstandskraft beim Erweitern des Durchmessers durch die abgeschrägte Oberfläche 29b erzeugt, die Rückstellfeder 26 eine Druckkraft (Last) größer als die vorwärts gerichtete Kraft A des Kolbens in 5A durch Berücksichtigung der Abnahme mit X der vorwärts gerichteten Kraft des Kolbens beim Bewegen über die entsprechenden Eingriffsrillen 29 hinaus.
  • Die Widerstandsklammer 35 der vorliegenden Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, umfasst den Federabschnitt 35b getrennt von den Eingriffsabschnitten 35a und gestattet, die Torsionsschraubenfeder mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen und einem Windungsdurchmesser zu verwenden. Dementsprechend wird ein Maß an gestalterischer Freiheit erheblich verbessert. Ferner ist noch der Federabschnitt 35b fern von den Eingriffsabschnitten 35a in Gleitkontakt mit der abgeschrägten Oberfläche 29b durch die Betätigungsabschnitte 35c angeordnet, und eine Torsionsfederkraft des Federabschnitts 35b wirkt auf die Eingriffsabschnitte 35a durch proportionales Verringern des Abstands. Dementsprechend kann eine durchmesserreduzierende Kraft, die auf die abgeschrägte Oberfläche 29b der Eingriffsrille 29 von den Eingriffsabschnitten 35a wirkt, eine kleine Kraft sein, die proportional durch den Abstand verkleinert wurde. Die Eingriffsabschnitte 35a, die einander zugewandt sind, bilden die bogenförmige Oberfläche mit dem vorbestimmten Radius R, und werden erweitert, um sich voneinander zu trennen mit Mittelpunkt auf einer Schraubenmitte C des Federabschnitts 35b, während der vorbestimmte Radius R konstant gehalten wird. Dementsprechend wird die Widerstandsklammer 35 in Bezug auf die abgeschrägte Oberfläche 29b der Außenumfangsoberfläche des Kolbens 22 von einem Zustand, in dem Teile der rechten und der linken Seitenoberfläche der Eingriffsabschnitte 35a mit einem kleindurchmessrigen Teil der abgeschrägten Oberfläche in Kontakt sind, wie in 3A dargestellt ist, verformt, um so den Kontaktabschnitt entsprechend einer Zunahme des Radius der abgeschrägten Oberfläche 29b allmählich zu erweitern, wie in 3B dargestellt ist. Dadurch bewegen sich die Eingriffsabschnitte 35a die abgeschrägte Oberfläche entlang und werden verformt, ohne sich in Bezug auf die abgeschrägte Oberfläche in die axiale Richtung reibschlüssig zu bewegen.
  • Dementsprechend ist, da ein Widerstand der Eingriffsabschnitte 35a, die sich in die durchmessererweiternde Richtung bewegen, klein wird, eine Abnahmebreite Y einer vorwärts gerichteten Kraft B des Kolbens in einem Fall, in dem die Widerstandsklammer 35 der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wie in 5B dargestellt ist, kleiner als die Abnahmebreite X des Falles, in dem die herkömmliche Widerstandsklammer 1 verwendet wird. Zu beachten ist, dass I bis III, die in 5B dargestellt sind, den Positionen I bis III in 4A, 4B bzw. 4C entsprechen. Wie in 5C dargestellt ist, zeigen schraffierte Abschnitte Differenzen in der Energie, die beim Vorwärtsbewegen des Kolbens 22 erforderlich ist, zwischen der vorwärts gerichteten Kraft A des Kolbens in dem Fall des Verwendens der herkömmlichen Widerstandsklammer 1 und der vorwärts gerichteten Kraft B des Kolbens in dem Fall des Verwendens der Widerstandsklammer 35 der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Offenbarung gestattet es, durch Reduzieren des Energieverlusts zum Bringen der Widerstandsklammer 35 in Gleitkontakt mit der abgeschrägten Oberfläche 29b und Erweitern des Durchmessers eine Feder mit einer kleinen Federlast als Rückstellfeder 26 zu verwenden. Die Last der Rückstellfeder 26 wirkt stets durch den Kolben 22 und den Spannerarm 16 auf die Steuerkette 13. Durch Reduzieren der Last ist es möglich, Reibungsverlust der Steuerkettenübertragungsvorrichtung 10 zu reduzieren und Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Ferner noch ist es, da der Durchmessererweiterungswiderstand der Widerstandsklammer 35 gering ist, auch wenn die Feder mit kleiner Last als Rückstellfeder 26 verwendet wird, möglich, den Kolben 22 dazu zu bringen, sich rechtzeitig vorwärts zu bewegen und dem Verhalten der Kette geeignet zu folgen. Somit ist es möglich, die Entstehung von abnormalen Geräuschen und dem Überspringen von Zähnen infolge der gelockerten Kette zu verhindern.
  • In einem Fall des Zerlegens des Kettenspanners 17 infolge von Wartung oder dergleichen der Steuerkettenübertragungsvorrichtung 10 werden die Betätigungsabschnitte 35c der Widerstandsklammer 35 zusammengedrückt und in die Richtungen der Pfeile, wie in 3B dargestellt ist, gedrückt. Dadurch wird der Durchmesser der Eingriffsabschnitte 35a erweitert, und die Eingriffsabschnitte 35a werden außer Eingriff mit der abgeschrägten Oberfläche 29b gebracht. Dann steht der Kolben 22 aufgrund der Rückstellfeder 26 in der Vorwärtsrichtung vor und kann entfernt werden. Es ist möglich, die Eingriffsabschnitte 35a der Widerstandsklammer 35 zwischen der Anschlagfläche der Halterille 30 und der zweiten Anschlagoberfläche 32b der Führungsrille 32 derart einzuschränken, dass der Kolben 22 daran gehindert wird, herauszuspringen. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Begriff ‚durchmessererweiternd‘ bedeutet, den Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Eingriffsabschnitten 35a zu vergrößern. Zu diesem Zeitpunkt sind die Enden der Eingriffsabschnitte 35a, die auf einer dem Federabschnitt 35b entgegengesetzten Seite angeordnet sind, am meisten voneinander getrennt. Ferner noch bedeutet der Begriff ‚durchmesserreduzierend‘, den Abstand zu reduzieren, und bedeutet, dass die Endabschnitte einander am meisten angenähert sind.
  • Als Nächstes wird eine andere Ausführungsform einer Widerstandsklammer der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf 6A bis 6C beschrieben. 6A zeigt einen Fall, in dem eine Druckschraubenfeder als Federabschnitt 352b verwendet wird. Beide Enden des Federabschnitts 352b sind gebogen, um Eingriffsabschnitte 352a zu bilden. Teile zwischen dem Federabschnitt 352b und den Eingriffsabschnitten 352a der Widerstandsklammer 352 werden innerhalb des Zylinders 21 des Gehäuses 20 aufgenommen. Eine Expansionskompressionskraft des Federabschnitts 352b wirkt als eine Kraft in der durchmesserreduzierenden Richtung, welche die Eingriffsabschnitte 352a einander an Drehpunkten von Kontaktabschnitten mit dem Ausschnitt 31 annähert. In einem Fall, in dem die beiden Enden des Federabschnitts 352b in der Kompressionsrichtung betätigt werden, verformen sich die Eingriffsabschnitte 352a in der durchmessererweiternden Richtung an den Drehpunkten der Kontaktabschnitte. Dementsprechend sind die beiden Endabschnitte des Federabschnitts 352b Betätigungsabschnitte 352c in der Widerstandsklammer 352 .
  • 6B zeigt eine Widerstandsklammer 353 , bei der ein Federabschnitt 353b und Betätigungsabschnitte 353c einander entgegengesetzt an Eingriffsabschnitten 353a angeordnet sind. Der Federabschnitt 353b ist eine Torsionsschraubenfeder mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen, und beide Enden davon erstrecken sich aufwärts und sind gebogen, um bogenförmig zu sein, um die Eingriffsabschnitte 353a zu bilden. Obere Enden der Eingriffsabschnitte 353a erstrecken sich weiter aufwärts und sind gebogen, um die Betätigungsabschnitte 353c zu bilden. In dem Fall der Widerstandsklammer 353 werden die Betätigungsabschnitte 353c innerhalb des Ausschnitts 31 des Gehäuses 20 aufgenommen. Der Federabschnitt 353b erzeugt eine Druckkraft in der durchmesserreduzierenden Richtung, durch welche die Eingriffsabschnitte 353a einander angenähert werden. Die Eingriffsabschnitte 353a werden in einer Richtung des Erweiterns des Durchmessers durch Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte 353c und Drücken derselben in eine Richtung des Annäherns zueinander verformt.
  • 6C zeigt einen Fall, in dem eine Torsionsschraubenfeder als Widerstandsklammer 354 verwendet wird. Die eine Torsionsschraubenfeder bildet einen Federabschnitt 354b , dessen beide Enden jeweils nach gebogen sind und sich aufwärts erstrecken. An ihrem oberen Ende ist die Feder dann in U-Form in einer Vorn-Hinten-Richtung (in einer Richtung im rechten Winkel zu einer Blattoberfläche von 6C) gebogen und erstreckt sich abwärts. Die U-förmig gebogenen Teile 354c sind jeweils die Betätigungsabschnitte. Die sich abwärts erstreckenden Teile sind gebogen und bilden jeweils Eingriffsabschnitte 354a .
  • Der Federabschnitt 354b und untere Teile der beiden oberen Betätigungsabschnitte 354c sind an dem Gehäuse 20 befestigt, um so jeweils an beiden Seitenoberflächen des Ausschnitts 31 anzuliegen. Da die Anlageabschnitte feststehend sind, drückt der Federabschnitt 354b die Eingriffsabschnitte 354a in eine Richtung des Annäherns zueinander. Die Eingriffsabschnitte 354a werden durch Drücken der Betätigungsabschnitte in eine Richtung des Annäherns zueinander an Drehpunkten der Anlageabschnitte in einer durchmessererweiternden Richtung des Trennens voneinander verformt.
  • Zu beachten ist, dass, auch wenn die oben genannten Ausführungsformen auf den Kettenspanner, der in der Steuerkettenübertragungsvorrichtung verwendet wird, angewandt werden, die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und auf andere Ketten angewandt werden kann, beispielsweise auf Ausgleichswellenantriebs- und Ölpumpenantriebsketten, und ferner auf Hilfsantriebsketten, -riemen oder dergleichen angewandt werden kann. Das heißt, auch wenn die oben genannten Ausführungsformen geeignet für eine Kette in einem Motor verwendet werden, die vorliegende Offenbarung nicht nur darauf anwendbar ist, sondern auch auf eine Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung, die Spannung auf alle Arten von Umschlingungsübertragungsmittel, beispielsweise auf eine Kette, einen Riemen oder dergleichen, aufbringt. Ferner noch ist, wie die oben genannten Ausführungsformen, die vorliegenden Offenbarung nicht nur auf den Spanner, der den hydraulischen Dämpfer umfasst, welcher den Hydraulikdruck zuführt, anwendbar, sondern auf alle Arten von Spanner, die eine Rückstellfeder, eine Eingriffsrille, die wie eine Ratsche funktioniert, und eine Widerstandsklammer verwenden. Dementsprechend ist die Eingriffsrille nicht nur darauf anwendbar, was an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens vorgesehen ist, sondern auch darauf, was an einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders vorgesehen ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist anwendbar als Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung, welche Spannung auf alle Arten von Umschlingungsübertragungsmittel, beispielsweise eine Kette oder einen Riemen, aufbringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 17
    Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung (Kettenspanner)
    20
    Gehäuse
    21
    Zylinder
    22
    Kolben
    23
    Zufuhröffnung
    25
    Rückschlagventil
    26
    Rückstellfeder
    29
    Eingriffsrille
    29a
    Verriegelungsoberfläche
    29b
    abgeschrägte Oberfläche
    32
    Führungsrille
    35, 352a 353, 354
    Widerstandsklammer
    35a, 352a, 353a, 354a
    Eingriffsabschnitt
    35b 352b, 353b, 354b
    Federabschnitt
    35c 352c, 353c, 354c
    Betätigungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3670911 [0004]
    • JP 3929680 [0004]

Claims (9)

  1. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, in dem ein Zylinder ausgebildet ist; einen Kolben, der gleitfähig in den Zylinder, welcher in dem Gehäuse ausgebildet ist, eingesetzt ist; eine Rückstellfeder, die zwischen einem Bodenabschnitt des Zylinders und dem Kolben zusammengedrückt wird; und eine Widerstandsklammer, die angeordnet ist zwischen einer von mehreren Eingriffsrillen, die an einer von einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders und einer Außenumfangsoberfläche des Kolbens angeordnet sind, und einer Führungsrille, die an einer anderen von der Innenumfangsoberfläche des Zylinders und der Außenumfangsoberfläche des Kolbens angeordnet ist und gestattet, dass sich der Kolben entsprechend einer Druckkraft der Rückstellfeder in einer Vorwärtsrichtung bewegt, und den Kolben dabei einschränkt, sich in eine Rückstellrichtung zu bewegen, indem sie der Druckkraft der Rückstellfeder entgegenwirkt, wobei die Widerstandsklammer Eingriffsabschnitte, die mit einer Eingriffsrille in Eingriff gebracht werden können, einen Federabschnitt, der eine Druckkraft auf die Eingriffsabschnitte in eine Richtung des Eingreifens mit der Eingriffsrille aufbringt, und Betätigungsabschnitte, die dazu dienen, die Eingriffsabschnitte aus der Eingriffsrille zu lösen, umfasst.
  2. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt aus einer bogenförmigen Oberfläche mit einem vorbestimmten Radius gebildet ist.
  3. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Federabschnitt eine Torsionsschraubenfeder mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen ist.
  4. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Federabschnitt eine Druckschraubenfeder ist.
  5. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Widerstandsklammer derart ausgebildet ist, dass die Betätigungsabschnitte zwischen den Eingriffsabschnitten und dem Federabschnitt angeordnet sind.
  6. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Widerstandsklammer derart ausgebildet ist, dass die Eingriffsabschnitte zwischen dem Federabschnitt und den Betätigungsabschnitten angeordnet sind.
  7. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Widerstandsklammer derart ausgebildet ist, dass der Federabschnitt zwischen den Eingriffsabschnitten und den Betätigungsabschnitten angeordnet ist.
  8. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mehreren Eingriffsrillen an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens ausgebildet sind und die Führungsrille an der Innenumfangsoberfläche des Zylinders ausgebildet ist, wobei die Eingriffsrille eine abgeschrägte Oberfläche, die an einer hinteren Seite davon vorgesehen ist, und eine Verriegelungsoberfläche, die an einer vorderen Seite davon vorgesehen ist, umfasst, und wobei die Eingriffsabschnitte der Widerstandsklammer durch Bewegen entlang der abgeschrägten Oberfläche durch Druck, der auf den Kolben einwirkt, erweitert werden und zu einer benachbarten der Eingriffsrillen transferiert.
  9. Umschlingungsübertragungsmittel-Spannvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Rückschlagventil, das zwischen einer Zufuhröffnung, die mit dem Zylinder, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, kommuniziert, und dem Zylinder angeordnet ist, um einen Strom von Öl, das von dem Zylinder zu der Zufuhröffnung strömt, zu regeln.
DE112017005986.0T 2016-11-25 2017-10-05 Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung Granted DE112017005986T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016229375A JP6197090B1 (ja) 2016-11-25 2016-11-25 巻掛け伝動体張り装置
JP2016-229375 2016-11-25
PCT/JP2017/036315 WO2018096802A1 (ja) 2016-11-25 2017-10-05 巻掛け伝動体張り装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005986T5 true DE112017005986T5 (de) 2019-08-08

Family

ID=59855014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005986.0T Granted DE112017005986T5 (de) 2016-11-25 2017-10-05 Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11199247B2 (de)
JP (1) JP6197090B1 (de)
KR (1) KR102427471B1 (de)
CN (1) CN110114592B (de)
DE (1) DE112017005986T5 (de)
WO (1) WO2018096802A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200400218A1 (en) * 2018-01-10 2020-12-24 Borgwarner Inc. Retention of chain tensioner piston

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3670911B2 (ja) 1999-11-19 2005-07-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP3929680B2 (ja) 2000-06-26 2007-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099298A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Aurelio Helde Gimenez Self tightening elastic clamp, particularly a hose clamp
JPS6129114U (ja) * 1984-07-26 1986-02-21 トヨタ自動車株式会社 コントロ−ルケ−ブル組付用クリツプ
US5050275A (en) * 1986-04-14 1991-09-24 Markisches Federwerk Gmbh & Co. Kg Hose clamp
US5083347A (en) * 1990-07-05 1992-01-28 Bucciero Henry R Self-compensating hose clamp
US6244981B1 (en) * 1998-09-21 2001-06-12 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pawl-style external rack
US7571632B2 (en) * 2002-12-10 2009-08-11 Ntn Corporation Chain Tensioner
JP2005180537A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP4677291B2 (ja) * 2005-06-13 2011-04-27 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 テンショナ
JP4646756B2 (ja) * 2005-09-20 2011-03-09 株式会社パイオラックス シャフト固定構造
WO2008087733A1 (ja) * 2007-01-19 2008-07-24 Daido Kogyo Co., Ltd. チェーンテンショナ
DE202007008985U1 (de) * 2007-06-27 2008-11-06 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
JP4480789B1 (ja) * 2009-07-21 2010-06-16 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
EP2395259B1 (de) * 2010-06-11 2012-11-07 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Rastspange
JP5705033B2 (ja) * 2011-06-02 2015-04-22 株式会社椿本チエイン リング式テンショナ
DE102012001074B4 (de) * 2012-01-20 2021-09-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
JP5686763B2 (ja) * 2012-04-20 2015-03-18 株式会社椿本チエイン リング式テンショナ
JP6386834B2 (ja) * 2014-08-26 2018-09-05 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
US20200011402A1 (en) * 2017-03-20 2020-01-09 Borgwarner Inc. Anti-ejection device for hydraulic tensioner
US20200400218A1 (en) * 2018-01-10 2020-12-24 Borgwarner Inc. Retention of chain tensioner piston
JP7064138B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-10 株式会社椿本チエイン テンショナ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3670911B2 (ja) 1999-11-19 2005-07-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP3929680B2 (ja) 2000-06-26 2007-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ

Also Published As

Publication number Publication date
US11199247B2 (en) 2021-12-14
WO2018096802A1 (ja) 2018-05-31
CN110114592A (zh) 2019-08-09
JP6197090B1 (ja) 2017-09-13
JP2018084319A (ja) 2018-05-31
KR20190087442A (ko) 2019-07-24
KR102427471B1 (ko) 2022-08-01
US20190277371A1 (en) 2019-09-12
CN110114592B (zh) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006210C2 (de) Riemen-Spannvorrichtung
DE69912558T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit externem Klinkenwerk
DE102016204943B4 (de) Kettenspanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
EP1794473B1 (de) Hydraulisches spannelement
DE60308616T2 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE10356609B4 (de) Spannvorrichtung
DE102016207894B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016221898A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102010025955B4 (de) Kettenspanner
DE4316878A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit regelbarem Rückschlagventil
DE102018217037B4 (de) Spanneinrichtung
DE102018206465B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102009035923A1 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102006026211A1 (de) Mechanischer Kettenspanner mit drehbarer Sperrvorrichtung
DE102011101865A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
DE102013102935B4 (de) Spannvorrichtung
DE102016221892A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102012104518A1 (de) Spanner mit einem elastischen Ring
DE102005061702A1 (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE112008003843T5 (de) Verankerter mechanischer Bandspanner zum Spannen von mehreren Strängen
DE102016207779A1 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102019119018A1 (de) Hydraulikspanner mit beweglicher hülse
DE102016207782A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102016205724A1 (de) Kettenspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division