DE112017003250T5 - Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur - Google Patents

Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112017003250T5
DE112017003250T5 DE112017003250.4T DE112017003250T DE112017003250T5 DE 112017003250 T5 DE112017003250 T5 DE 112017003250T5 DE 112017003250 T DE112017003250 T DE 112017003250T DE 112017003250 T5 DE112017003250 T5 DE 112017003250T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact holes
coil
layer
coil pattern
forming layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017003250.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yeunsook Joo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBONTECH CO Ltd
Original Assignee
COBONTECH CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBONTECH CO Ltd filed Critical COBONTECH CO Ltd
Publication of DE112017003250T5 publication Critical patent/DE112017003250T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • G01R15/185Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core with compensation or feedback windings or interacting coils, e.g. 0-flux sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0005Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur und insbesondere eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, bei der eine Spule einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung ersetzbar ist, um elektrische Eigenschaften konstant zu machen, und eine Massenanfertigung möglich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur und insbesondere eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, bei der eine Spule einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung ersetzbar ist, um elektrische Eigenschaften konstant (gleichförmig) zu machen, und eine Massenfertigung möglich ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet eine herkömmliche Stromerfassungsvorrichtung eine gemäß einer Eingangsenergiequelle betriebene Last (20), eine Spannungsausgangssteuereinheit (10), welche die Energiequelle von einer Energieversorgung (PS) eingibt und die Energiequelle mit der Last gemäß einem Eingangssteuersignal versorgt, eine auf einen spannungsführenden Kupferdraht (PP) gewickelte Spule (CL) zum Übertragen eines durch die Last (20) zur Stromversorgung (PS) hindurchtretenden Stroms, eine Induktionsstrom-Erfassungseinheit (40A) zum Erfassen des in der Spule (CL) fließenden Stroms, und die auf die Spule (CL) gemäß der elektromagnetischen Induktion bei Fließen des Stroms durch den Kupferdraht (PP) induziert wird, und eine Spannungsübertragungseinheit (40B) zum Ändern der Menge an von der induzierten Stromerfassungseinheit (40A) ausgehendem induziertem Strom in eine Spannungsmenge, um sie der Spannungsausgangssteuereinheit (10) bereitzustellen.
  • Das wie oben beschrieben aufgebaute Stromerfassungssystem bewirkt die Lösung eines in dem Stromerfassungssystem gemäß der oben beschriebenen Spannungserfassung verursachten Problems. Da jedoch eine Spule mit einer bestimmten Kapazität um eine Schaltung gewickelt werden muss, ist der Fertigungsprozess aufwendig. Da auch die elektrischen Eigenschaften abhängig von dem Intervall und der Richtung der Spule nicht konstant sind, wird ein Problem verursacht, dass die Erfassungsgenauigkeit der Stromerfassungsvorrichtung verschlechtert wird.
  • Auf der anderen Seite gibt es als Verfahren zum Messen des durch den Draht fließenden Stroms ein direktes Messverfahren, bei dem eine Strommessvorrichtung direkt mit dem Draht zum Messen des Stroms des Drahtes elektrisch verbunden wird, und ein indirektes Messverfahren, bei dem eine Strommessvorrichtung ein um den Draht erzeugtes elektromagnetisches Feld zum Messen des Stroms des Drahtes erfasst.
  • Hier ist das direkte Messverfahren aufwendig und es ist schwierig, das Messinstrument damit zu verbinden. Da es auch nicht von der Schaltung getrennt werden kann, ist in den letzten Jahren das indirekte Messverfahren zum Vermeiden der Einschränkung des direkten Messverfahrens entstanden.
  • Als repräsentatives Beispiel des indirekten Messverfahrens gibt es ein Verfahren unter Verwendung eines Fluxgate-Verfahrens.
  • Gemäß dem Strommessverfahren unter Verwendung des Fluxgate-Verfahrens wird der Wechselstrom an zwei Kerne angelegt, sodass die wechselnden Magnetisierungsrichtungen einander entgegengesetzt sind und die Änderung einer in auf zwei Kerne gewickelten Spulen erzeugten elektromotorischen Kraft erfasst wird, um einen magnetischen DC-Energiefluss aufgrund des in dem leitfähigen Draht fließenden Stroms zu erfassen.
  • Der aufgrund des elektrischen Stroms des leitfähigen Drahtes wechselnde magnetische Energiefluss wird unter Verwendung einer getrennten Spule erfasst. Somit wird der elektrische Strom entsprechend dem erfassten DC-Energiefluss und wechselnden magnetischen Energiefluss angelegt, um das durch den in dem leitfähigen Draht fließenden elektrischen Strom verursachte elektromagnetische Feld zu versetzen, sodass der durch den leitfähigen Draht fließende Strom durch die Erfassung des angelegten Stroms gemessen wird.
  • Wie oben beschrieben gibt es herkömmliche Techniken zum Messen des Stroms durch Fluxgate-Verfahren, wie das koreanische Gebrauchsmuster Registrierungsnr. 20-0283971, die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2010-0001504 und die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2004-0001535 usw.
  • Gemäß den herkömmlichen Techniken wird, wenn zwei Kerne in einander entgegengesetzten Richtungen magnetisiert werden, indem der durch eine Rechteckwelle oder eine Sinuswelle erzeugte Strom angelegt wird, die in den zwei Kernen aufgrund des Einflusses des elektromagnetischen Feldes erzeugte Verzerrung, die durch den gemessenen Strom des leitfähigen Drahtes verursacht wird, als ein Spannungssignal zum Erfassen der DC-Komponente erfasst. Auch die AC-Komponente wird durch den getrennten Kern oder die getrennte Schaltungskonfiguration erfasst.
  • Dann wird ein magnetischer Energiefluss mit einem Kompensationsstrom entsprechend der erfassten Komponente angelegt, sodass der Kompensationsstrom konvergiert wird, sodass ein dem gemessenen Strom geschuldeter magnetischer Energiefluss versetzt wird, und dann wird der gemessene Strom durch die Messung des konvergierten Kompensationsstroms gemessen.
  • Bei der Strommessvorrichtung der Fluxgate-Art gemäß herkömmlichen Techniken wird jedoch die Konfiguration zum Erzeugen des Schwingungssignals der Sinuswelle oder der Rechteckwelle getrennt von der um die Kerne gewickelten Spule gebildet, sodass das Schwingungssignal gemäß der Konfiguration davon zur gleichen Zeit an beide Kerne angelegt wird.
  • Dadurch variiert die Zeitkonstante gemäß den magnetischen Kennzeichen des Kerns. Somit wird, wenn das Schwingungssignal einer festen Frequenz, in dem die magnetische Eigenschaft des Kerns nicht reflektiert wird, angelegt wird, sodass der Kern unvollständig magnetisiert wird, dadurch die Genauigkeit der Strommessung verschlechtert.
  • Zum Lösen eines derartigen Problems ist es notwendig, das zu den magnetischen Eigenschaften des Kerns passende Schwingungssignal zu erzeugen. Da jedoch die Abweichung des Fehlerverhältnisses des Kerns bei der Herstellung der Strommessvorrichtung groß ist, ist ein Anpassen des Schaltungselements zum Erzeugen des Schwingungssignals an den Kern sehr schwierig. Auch ein Anpassen des Schaltungselements an die nacheinander produzierten Messinstrumente ist sehr umständlich, was zu einem Problem einer Verschlechterung der Produktivität und der Durchführung davon führt.
  • Ferner wird bei den herkömmlichen Techniken, nachdem die Spulen in Reihe geschaltet sind (parallel, wenn sie von einem Anschlusspunkt aus gesehen werden, der zum Eingang des Schwingungssignals angeschlossen ist), damit die Polaritäten beider Kerne einander entgegengesetzt sind, das Schwingungssignal an die Punkte der Reihenschaltung beider Spulen angelegt, sodass beide Kerne in einander entgegengesetzten Richtungen magnetisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt gibt es, auch wenn in beiden Kernen ein geringer Magnetisierungsfehler erzeugt wird, ein Problem, dass die Messdurchführung als große Abweichung erscheint.
  • Indessen ist der Kern bei herkömmlichen Techniken, da beide durch das Schwingungssignal magnetisierten Kerne auch durch den gemessenen in dem leitfähigen Draht fließenden Strom magnetisiert werden, wenn der gemessene Strom groß ist, zu Beginn der Messung gesättigt, sodass er auf einer hohen Frequenz schwingt, die viel größer als die Frequenz des Schwingungssignals ist. Dementsprechend ist es nicht möglich, die Gleichstromkomponente unter Verwendung des Fluxgate-Verfahrens zu erfassen.
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1 KR 20-0283971 Y1 (19. Juli 2002)
    • Patentliteratur 2 KR 10-2010-0001504 A (6. Januar 2010)
    • Patentliteratur 3 KR 10-2004-0001535 A (7. Januar 2004)
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung in Anbetracht der oben erwähnten Probleme gemacht worden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur bereitzustellen, die eine Spule einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung ersetzen kann, um elektrische Eigenschaften konstant zu machen und eine Massenfertigung zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromerfassungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) zu erfassen, indem sie eine Fluxgate-artige mehrschichtige Leiterplatten-Kernstruktur aufweist.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zum Lösen der Aufgaben eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur bereitgestellt, die Folgendes enthält:
    • eine obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und mehrere Spulenmuster (120) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch Kontaktlöcher (110) verbunden sind;
    • Durchgangslochschichten (200), die unter der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert sind, wobei eine zentrale Kernschicht (300) eingeschoben ist, wobei die Durchgangslochschichten (200) zu beiden Seiten der zentralen Kernschicht horizontal sind, wobei jede der Durchgangslochschichten (200) mehrere gleich große Kontaktlöcher (210) aufweist, die an Positionen der Kontaktlöcher (110) gebildet sind;
    • eine zentrale Kernschicht (300), die aus einem Kernwerkstoff hergestellt ist und zwischen den Durchgangslochschichten gebildet ist; und
    • eine untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400), die unter den Durchgangslochschichten und der zentralen Kernschicht positioniert ist und aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, wobei die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) mehrere Spulenmuster (420) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch mehrere Kontaktlöcher (410) verbunden sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Wirkungen auf.
  • Es ist möglich die Spule einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung zu ersetzen, um elektrische Eigenschaften konstant zu machen und eine Massenfertigung zu ermöglichen, indem die Stromerfassungsvorrichtung mit der mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur bereitgestellt wird.
  • Daher ist es möglich, die Eigenschaften von Nullphasenstromwandler ZCT (engl. zero phase current transformer) und Stromwandler CT (engl. current transformer) gleichförmig zu machen.
  • Zudem ist es möglich, durch Bereitstellen der Stromerfassungsvorrichtung mit einer Fluxgate-artigen mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur zum Erfassen von DC und AC eine herkömmliche Fluxgate-artige Vorrichtung mit Spulen zu ersetzen und eine gleichförmige Qualität und Massenfertigung ohne einen mechanischen Fehler unter Verwendung von Drucktechnik zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Kombination mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher, wobei sie Folgendes zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, deren Schichten gestapelt sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 eine gestapelte beispielhafte Ansicht;
    • 4 eine perspektivische Ansicht, die eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, deren Schichten gestapelt sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 eine gestapelte beispielhafte Ansicht;
    • 6 und 7 Draufsichten, die einen Zustand darstellen, in dem die Schichten der Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gestapelt sind;
    • 8 eine perspektivische Ansicht, die eine quadratische Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9 eine perspektivische Ansicht, die eine dreieckige Stromerfassungsvorrichtung darstellt; und
    • 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Schnittregion einer quadratischen Stromerfassungsvorrichtung darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    obere ein Spulenmuster bildende Schicht
    200:
    Durchgangslochschichten
    300:
    zentrale Kernschicht
    400:
    untere ein Spulenmuster bildende Schicht
    500:
    oberste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht
    600:
    unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht
  • Beste Ausführungsform
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, deren Schichten gestapelt sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine gestapelte beispielhafte Ansicht.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt beinhaltet die Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur von oben eine obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), Durchgangslochschichten (200), eine zentrale Kernschicht (300), die auf der gleichen horizontalen Linie wie die Durchgangslochschichten gebildet ist, und eine untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400).
  • Die obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100) ist aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt und weist mehrere Spulenmuster (120) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch Kontaktlöcher (110) verbunden sind.
  • Die Durchgangslochschichten (200) sind unter der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert, wobei die zentrale Kernschicht dazwischen eingeschoben ist, und sind zu beiden Seiten der zentralen Kernschicht horizontal.
  • In diesem Fall weist jede der Durchgangslochschichten (200) mehrere gleich große Kontaktlöcher (210) auf, wenn die Kontaktlöcher (110) senkrecht betrachtet werden.
  • Die zentrale Kernschicht (300) ist aus einem Kernwerkstoff hergestellt und ist zwischen den Durchgangslochschichten gebildet.
  • Die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) ist unter den Durchgangslochschichten und der zentralen Kernschicht positioniert und ist aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt.
  • Die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) weist mehrere Spulenmuster (420) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch mehrere Kontaktlöcher (410) verbunden sind.
  • Durch die obige Konfiguration werden die Spulenmuster der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht (100) mit den in den Durchgangslochschichten (200) gebildeten Kontaktlöchern und den in der unteren ein Spulenmuster bildenden Schicht (400) gebildeten Kontaktlöchern verbunden, um ein in dem unteren Abschnitt davon gebildetes Spulenmuster und eine dreidimensionale Spulenform bereitzustellen.
  • Indessen wird für den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen nichtmagnetischen Werkstoff ein Ni-Fe-Permalloy verwendet.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, deren Schichten gestapelt sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 5 ist eine gestapelte beispielhafte Ansicht.
  • 6 und 7 sind Draufsichten, die einen Zustand darstellen, in dem die Schichten der Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gestapelt sind.
  • Wie in 4 bis 7 dargestellt beinhaltet die Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform eine oberste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (500), einen inneren Kernbereich (1000), der eine obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), Durchgangslochschichten (200), eine zentrale Kernschicht (300) und eine untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) und eine unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (600) beinhaltet.
  • Der innere Kernbereich (1000) ist zwischen der obersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht (500) und der untersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht (600) gebildet.
  • Im Detail ist die oberste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (500) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt und weist mehrere äußere Spulenmuster (520) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch äußere Kontaktlöcher (510) verbunden sind.
  • Die unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (600) ist auch aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt und ist unter dem inneren Kernbereich positioniert.
  • Zudem weist die unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (600) mehrere äußere Spulenmuster (620) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch äußere Kontaktlöcher (610) verbunden sind.
  • In diesem Fall beinhaltet der innere Kernbereich wie in der ersten Ausführungsform die obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), die Durchgangslochschichten (200), die zentrale Kernschicht (300) und die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400). Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die äußeren Kontaktlöcher des inneren Kernbereichs an derselben Position vertikal gebildet sind, um die in der obersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht (500) gebildeten äußeren Kontaktlöcher mit den in der untersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht (600) gebildeten äußeren Kontaktlöcher zu verbinden.
  • Insbesondere ist die obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100) unter der obersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert und weist mehrere Spulenmuster (120) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch Kontaktlöcher (110) verbunden sind. Zudem weist die obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100) mehrere gleich große äußere Kontaktlöcher 130 auf, die an den vertikalen Positionen der äußeren Kontaktlöcher in der obersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht gebildet sind.
  • Die Durchgangslochschichten (200) sind unter der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert, wobei die zentrale Kernschicht dazwischen eingeschoben ist, und sind zu beiden Seiten der zentralen Kernschicht horizontal. Zudem weist jede der Durchgangslochschichten (200) mehrere gleich große Kontaktlöcher (210) und äußere Kontaktlöcher (220) auf, die an den vertikalen Positionen der Kontaktlöcher (110) beziehungsweise der äußeren Kontaktlöcher (130) gebildet sind.
  • Die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) ist unter den Durchgangslochschichten und der zentralen Kernschicht positioniert, ist aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt und weist mehrere Spulenmuster (420) auf, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch mehrere Kontaktlöcher (410) verbunden sind. Zudem weist die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) mehrere gleich große äußere Kontaktlöcher (430) auf, die an den vertikalen Positionen der äußeren Kontaktlöcher (130) gebildet sind.
  • In diesem Fall sind mindestens zwei der inneren Kernbereiche gestapelt, um Fluxgate-artige DC- und AC-Erfassungsfunktionen in der Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur durchzuführen.
  • Daher kann die Stromerfassungsvorrichtung DC und AC erfassen, da sie eine Fluxgate-artige mehrschichtige Leiterplatten-Kernstruktur aufweist.
  • Indessen ist die stapelstrukturierte Stromerfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einem zusätzlichen Aspekt dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kreisförmige, dreieckige, quadratische oder polygonale Form aufweist, wobei sie ein zentrales in ihrem Zentrum gebildetes Durchgangsloch aufweist, sodass elektrische Drähte durch das zentrale Durchgangsloch hindurchtreten können.
  • Das heißt, da die Stromerfassungsvorrichtung eine Form zum Durchdringen von elektrischen Drähten aufweisen muss, um den Betrieb der Stromerfassungsvorrichtung durchzuführen, kann sie eine kreisförmige, dreieckige, quadratische oder polygonale Form aufweisen, die ein zentrales in ihrem Zentrum gebildetes Durchgangsloch aufweist, sodass die elektrischen Drähte durch das zentrale Durchgangsloch hindurchtreten können.
  • Die polygonale Form kann eine beliebige Form sein, solange sie ein zentrales Durchgangsloch aufweist, das in ihrem Zentrum gebildet ist, wie eine Diamantenform, eine hexagonale Form oder eine achteckige Form, und die Stromerfassungsvorrichtung fällt in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, selbst wenn sie eine beliebige Form aufweist, die das Hindurchtreten elektrischer Drähte ermöglicht.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine quadratische Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine dreieckige Stromerfassungsvorrichtung darstellt.
  • 2 bis 6 sind Ansichten, die einen Schnittabschnitt einer Seite von 8 darstellen. Die Stromerfassungsvorrichtung weist ein zentrales Durchgangsloch auf, das in ihrem Zentrum gebildet ist, um einen Strom zu erfassen, und weist eine quadratische Form auf, wobei ein zentrales Durchgangsloch wie in 8 gebildet ist, oder weist eine dreieckige Form auf, wobei ein zentrales Durchgangsloch wie in 9 gebildet ist.
  • Da Spulen bei einer herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung mit Spulen von einer Wickelmaschine gewickelt werden, werden die Eigenschaften der Vorrichtung zwangsläufig aufgrund ungleichmäßiger Abstände, schiefer Erzeugung oder dergleichen geändert.
  • Andererseits, da in der vorliegenden Erfindung Muster gebildet und in gleichmäßigen Abständen gehalten werden, wie in 8 dargestellt, weisen die Muster eine Form als ein Ganzes auf, in der Spulen gewickelt sind. Es ist daher möglich, bei der Massenfertigung gleichförmige Eigenschaften bereitzustellen.
  • Das heißt, wenn die Spulen von einer Wickelmaschine oder von Hand gewickelt werden, kann der Abstand zwischen den Spulen nicht gleichmäßig sein oder die Spulen können verbunden sein. Insbesondere ist es in dem Fall, in dem die Erfassungsvorrichtung eine andere Form als eine kreisförmige Form aufweist, schwierig, den Abstand zwischen den Spulen gleichmäßig zu halten.
  • Zum Beispiel ist in dem Fall, in dem eine Wickelmaschine verwendet wird, nur eine kreisförmige Erfassungsvorrichtung verfügbar. Da jedoch der Abstand zwischen den Spulen bei einer elliptischen, kantig quadratischen oder dreieckigen Erfassungsvorrichtung oder dergleichen zwangsläufig unregelmäßig ist, ist es nicht möglich, gleichförmige Eigenschaften bereitzustellen.
  • Da sich die industrielle Struktur außerdem Tag für Tag entwickelt, ändert sich die Struktur der industriellen Maschinen in verschiedene Formen.
  • Zum Beispiel ist für die in einem Solarwechselrichter bestehende Stromerfassungsvorrichtung eine kreisförmige Form nicht geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt jedoch Wirkungen für das Anwenden verschiedener Formen auf eine beliebige industrielle Maschinenstruktur und stellt Verbindungen mit existierenden industriellen Maschinenstrukturen ohne Erhöhung der Fertigungskosten her.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung zeigt Wirkungen für das Bereitstellen einer Ultraminiatur-Erfassungsvorrichtung, während eine gleichförmige Qualität bereitgestellt wird, da es kein menschliches Eingreifen und keinen mechanischen Fehler gibt, und für das Bereitstellen verschiedener Arten von Erfassungsvorrichtungen.
  • Indessen ist 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Schnittregion einer quadratischen Erfassungsvorrichtung darstellt, und eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der Schnittregion, die insbesondere in 2 bis 7 dargestellt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Spule der herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung auszutauschen, um elektrische Eigenschaften konstant zu machen und eine Massenfertigung zu ermöglichen, indem die Stromerfassungsvorrichtung mit der mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur bereitgestellt wird.
  • Daher ist es möglich, die Kennzeichen von ZCT und CT gleichförmig zu machen.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bestimmten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für den Fachmann deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne sich von dem Geist und Schutzumfang der wie in den folgenden Ansprüchen definierten vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Stromerfassungsvorrichtung mit der mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Wirkungen insofern auf, als dass die Spule der herkömmlichen Stromerfassungsvorrichtung ersetzbar ist, um elektrische Eigenschaften konstant (gleichförmig) zu machen, und eine Massenfertigung möglich ist. Sie kann daher im Gebiet einer Stromerfassung nützlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 200283971 Y1 [0016]
    • KR 1020100001504 A [0016]
    • KR 1020040001535 A [0016]

Claims (3)

  1. Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, die umfasst: eine obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und mehrere Spulenmuster (120) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch Kontaktlöcher (110) verbunden sind; Durchgangslochschichten (200), die unter der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert sind, wobei eine zentrale Kernschicht (300) dazwischen eingeschoben ist, wobei die Durchgangslochschichten (200) zu beiden Seiten der zentralen Kernschicht horizontal sind, wobei jede der Durchgangslochschichten (200) mehrere gleich große Kontaktlöcher (210) aufweist, die an Positionen der Kontaktlöcher (110) gebildet sind; eine zentrale Kernschicht (300), die aus einem Kernwerkstoff hergestellt ist und zwischen den Durchgangslochschichten gebildet ist; und eine untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400), die unter den Durchgangslochschichten und der zentralen Kernschicht positioniert ist und aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, wobei die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) mehrere Spulenmuster (420) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch mehrere Kontaktlöcher (410) verbunden sind, wobei die Stromerfassungsvorrichtung eine kreisförmige, dreieckige, quadratische oder polygonale Form aufweist, wobei sie ein zentrales in ihrem Zentrum gebildetes Durchgangsloch aufweist, sodass elektrische Drähte durch das zentrale Durchgangsloch hindurchtreten.
  2. Stromerfassungsvorrichtung mit einer mehrschichtigen Leiterplatten-Kernstruktur, die umfasst: eine oberste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (500), die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und mehrere äußere Spulenmuster (520) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch äußere Kontaktlöcher (510) verbunden sind; einen inneren Kernbereich (1000), der eine obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100), Durchgangslochschichten (200), eine zentrale Kernschicht (300) und eine untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) umfasst, wobei die obere ein Spulenmuster bildende Schicht (100) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, unter der obersten äußeren ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert ist, mehrere Spulenmuster (120) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch Kontaktlöcher (110) verbunden sind, und mehrere gleich große äußere Kontaktlöcher (130) aufweist, die an Positionen der äußeren Kontaktlöcher (510) gebildet sind, wobei die Durchgangslochschichten (200) unter der oberen ein Spulenmuster bildenden Schicht positioniert sind, wobei die zentrale Kernschicht dazwischen eingeschoben ist, zu beiden Seiten der zentralen Kernschicht horizontal sind und jede mehrere gleich große Kontaktlöcher (210) und äußere Kontaktlöcher (220) aufweist, die an Positionen der Kontaktlöcher (110) beziehungsweise der äußeren Kontaktlöcher (130) gebildet sind, wobei die zentrale Kernschicht (300) aus einem Kernwerkstoff hergestellt ist und zwischen den Durchgangslochschichten gebildet ist und die untere ein Spulenmuster bildende Schicht (400) unter den Durchgangslochschichten und der zentralen Kernschicht positioniert ist, aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, mehrere Spulenmuster (420) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch mehrere Kontaktlöcher (410) verbunden sind, und mehrere gleich große äußere Kontaktlöcher (430) aufweist, die an Positionen der äußeren Kontaktlöcher (130) gebildet sind; und eine unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (600), die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und unter dem inneren Kernbereich positioniert ist, wobei die unterste äußere ein Spulenmuster bildende Schicht (600) mehrere äußere Spulenmuster (620) aufweist, die abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch äußere Kontaktlöcher (610) verbunden sind.
  3. Stromerfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens zwei der inneren Kernbereiche gestapelt sind, um eine Fluxgate-artige Gleichstrom- und Wechselstromerfassung durchzuführen.
DE112017003250.4T 2016-07-29 2017-06-20 Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur Withdrawn DE112017003250T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0096978 2016-07-29
KR1020160096978A KR101708736B1 (ko) 2016-07-29 2016-07-29 다층 피시비 코어 구조를 가지는 전류 검출소자
PCT/KR2017/006430 WO2018021691A1 (ko) 2016-07-29 2017-06-20 다층 피시비 코어 구조를 가지는 전류 검출소자

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003250T5 true DE112017003250T5 (de) 2019-03-28

Family

ID=58313889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003250.4T Withdrawn DE112017003250T5 (de) 2016-07-29 2017-06-20 Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190154733A1 (de)
JP (1) JP2019523415A (de)
KR (1) KR101708736B1 (de)
CN (1) CN109073684A (de)
DE (1) DE112017003250T5 (de)
WO (1) WO2018021691A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101747075B1 (ko) 2017-01-18 2017-06-16 주식회사 코본테크 다층 피시비 코어 구조를 이용한 제어전원 생산이 가능한 내장형 씨티장치
KR101939051B1 (ko) * 2017-06-09 2019-01-16 엘에스산전 주식회사 전류 감지 장치
KR101937209B1 (ko) * 2017-06-09 2019-01-10 엘에스산전 주식회사 전류 감지 장치
KR101968595B1 (ko) 2017-09-18 2019-04-15 주식회사 남전사 플럭스게이트 전류센서를 이용한 고정밀 다기능 dc 전력량계
EP3715867A4 (de) * 2017-11-24 2021-06-23 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Halbleiterbauelement, zusammengesetzter körper und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
KR102169820B1 (ko) * 2018-01-30 2020-10-26 엘에스일렉트릭(주) 복층 인쇄회로기판 구조의 영상 변류기
KR102057627B1 (ko) 2018-03-29 2020-01-22 동아전기공업 주식회사 노이즈 차단이 보강된 피시비형 영상변류기
US20200049761A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Pang-Chih Liu Spring probe with geometric stacking method
JP2020148640A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 株式会社東芝 電流検出装置
KR102013286B1 (ko) * 2019-03-15 2019-08-22 (주)인피니어 전류 감지 장치
CN110233019B (zh) * 2019-05-21 2021-11-23 中国人民解放军海军工程大学 多层pcb结构三维磁场线圈
FR3097053B1 (fr) * 2019-06-07 2021-07-02 Schneider Electric Ind Sas Capteurs de courant et systèmes de mesure associés
FR3097054B1 (fr) * 2019-06-07 2021-07-02 Schneider Electric Ind Sas Capteur de courant et système de mesure comportant un tel capteur de courant
KR102156929B1 (ko) 2019-09-16 2020-09-17 주식회사 코본테크 비정상 전류를 검출하는 복합 전류 검출소자
KR102145827B1 (ko) 2020-02-26 2020-08-19 동아전기공업 주식회사 케이스형 zct 조립모듈
KR102662736B1 (ko) * 2022-07-31 2024-04-30 주식회사 에프램 다층 철심형 플럭스 게이트 센서 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200283971Y1 (ko) 2002-04-11 2002-07-31 이규대 전류 측정 장치
KR20040001535A (ko) 2002-06-28 2004-01-07 주식회사 서미트 직류 및 교류의 측정이 가능한 클램프형 전류측정기
KR20100001504A (ko) 2008-06-27 2010-01-06 김장수 전류센서

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08304476A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Shimadzu Corp 電流センサ
JP3173501B2 (ja) * 1999-06-01 2001-06-04 日本電気株式会社 磁界センサ
JP2001228181A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp 電流センサー
US6536123B2 (en) * 2000-10-16 2003-03-25 Sensation, Inc. Three-axis magnetic sensor, an omnidirectional magnetic sensor and an azimuth measuring method using the same
KR100432661B1 (ko) * 2002-03-09 2004-05-22 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 기술을 이용한 미약자계 감지용 센서 및 그제조방법
KR100481552B1 (ko) * 2002-07-30 2005-04-07 삼성전기주식회사 2축 자계검출소자가 집적된 인쇄회로기판 및 그 제조방법
KR20040050128A (ko) * 2002-12-09 2004-06-16 주식회사 씨앤케이 다층 pcb 제조공법을 이용한 자기임피던스센서
KR20050055066A (ko) * 2004-07-14 2005-06-10 (주)에이티에스네트웍스 직류 전류 센서
KR100619369B1 (ko) * 2004-07-24 2006-09-08 삼성전기주식회사 미약자계 감지용 센서를 구비한 인쇄회로기판 및 그 제작방법
CN101038306B (zh) * 2007-04-24 2010-11-17 华北电力大学 电力变压器铁芯接地电流在线监测及过流限制装置
JP4801012B2 (ja) * 2007-06-22 2011-10-26 日置電機株式会社 電流センサ
JP2009004801A (ja) * 2008-08-25 2009-01-08 Toshiba Corp 変流器
JP2010101635A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Tdk Corp 磁気平衡式電流センサ
JP5167305B2 (ja) * 2010-04-23 2013-03-21 株式会社タムラ製作所 電流検出器
JP2011247699A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Panasonic Electric Works Co Ltd 漏電検出機能付き電流センサ
FR2979789A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Commissariat Energie Atomique Circuit imprime comportant deux bobines
US9030197B1 (en) * 2012-03-23 2015-05-12 Ohio Semitronics Inc. Active compensation for ambient, external magnetic fields penetrating closed loop magnetic cores particularly for a fluxgate current sensor
KR101329240B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-20 이상철 플럭스 게이트 방식의 비접촉 전류 계측기
CN102981131B (zh) * 2012-11-16 2015-06-17 上海交通大学 基于主辅线圈双重激励的低噪声微型平面磁通门传感器
JP6304647B2 (ja) * 2012-11-21 2018-04-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 電流検出装置
US9116179B2 (en) * 2012-12-17 2015-08-25 Covidien Lp System and method for voltage and current sensing
KR20150066831A (ko) * 2013-12-09 2015-06-17 삼성전기주식회사 직교형 플럭스게이트 센서
KR101532150B1 (ko) * 2013-12-09 2015-06-26 삼성전기주식회사 직교형 플럭스게이트 센서
CN105527479B (zh) * 2015-11-16 2016-09-07 国网山东省电力公司沂水县供电公司 自检型电子式电压互感器
KR20160004979A (ko) * 2015-12-16 2016-01-13 삼성전기주식회사 직교형 플럭스게이트 센서
CN105675950B (zh) * 2015-12-31 2019-08-16 深圳青铜剑科技股份有限公司 一种闭环霍尔电流传感器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200283971Y1 (ko) 2002-04-11 2002-07-31 이규대 전류 측정 장치
KR20040001535A (ko) 2002-06-28 2004-01-07 주식회사 서미트 직류 및 교류의 측정이 가능한 클램프형 전류측정기
KR20100001504A (ko) 2008-06-27 2010-01-06 김장수 전류센서

Also Published As

Publication number Publication date
CN109073684A (zh) 2018-12-21
WO2018021691A1 (ko) 2018-02-01
US20190154733A1 (en) 2019-05-23
JP2019523415A (ja) 2019-08-22
KR101708736B1 (ko) 2017-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003250T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE3235114C2 (de)
DE60116079T2 (de) Strommessvorrichtung
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
EP1462770A2 (de) Offset-reduzierter Hall-Sensor
DE102018125404A1 (de) Stromsensor
EP2564225A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines erregerleiterabstandes, verfahren zum kalibrieren eines magnetfeldsensors, kalibrierbarer magnetfeldsensor und verwendung einer erregerleiterstruktur zur bestimmung eines erregerleiterabstandes zwischen einem erregerleiter und einem magnetfeldsensor
DE102008010070A1 (de) 3D-Spule zum Einsparen von Platz, der von Induktivitäten verwendet wird
DE19527921A1 (de) Doppelseitige HF-Abschirmung für eine Spule in Gradienten-Spulen für Hochgeschwindigkeits MR-Bildgebung
DE102016103608A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer Stromerfassungsspule
DE102015117547A1 (de) Magnetoresistive Vorrichtung
EP3479070B1 (de) Spulenanordnung und zugehörige messanordnung
EP3033616B1 (de) Mehrschicht-wirbelstromsonde, verfahren zur herstellung einer mehrschicht-wirbelstromsonde und prüfgerät mit mehrschicht-wirbelstromsonde
DE112016001563T5 (de) Sensor
EP3472565B1 (de) Induktionsanordnung
DE102018118948A1 (de) Messvorrichtung zum berührungslosen Messen
DE102008056416A1 (de) Wirbelstromsensorarray zur zerstörungsfreien Positionsdetektion von elektrisch leitfähigen Objekten
DE102022106912A1 (de) Magnetsensor
DE112021002307T5 (de) Winkelpositionssensor und zugehöriges anwendungsverfahren
DE102018222569A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Weg- und/oder Winkeländerung zwischen der Messeinrichtung und einem gegenüberliegenden Positionselement und Messverfahren
DE112017006526B4 (de) Elektromagnetfeldsonde
DE102014204661A1 (de) Magnetfeldsensor zur Erfassung eines Magnetfeldes und Verfahren
DE4021832C2 (de)
DE2251110C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee