DE2251110C3 - Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator - Google Patents

Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator

Info

Publication number
DE2251110C3
DE2251110C3 DE2251110A DE2251110A DE2251110C3 DE 2251110 C3 DE2251110 C3 DE 2251110C3 DE 2251110 A DE2251110 A DE 2251110A DE 2251110 A DE2251110 A DE 2251110A DE 2251110 C3 DE2251110 C3 DE 2251110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
elements
main element
winding
inductive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251110A1 (de
DE2251110B2 (de
Inventor
Takasuke Tokio Fukui
Shizuo Kawasaki Kanagawa Suzuki
Teruji Niza Saitama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDDI Corp
Original Assignee
Kokusai Denshin Denwa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Denshin Denwa KK filed Critical Kokusai Denshin Denwa KK
Publication of DE2251110A1 publication Critical patent/DE2251110A1/de
Publication of DE2251110B2 publication Critical patent/DE2251110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251110C3 publication Critical patent/DE2251110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/025Compensating stray fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Fühler, der einen parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator mit einem magnetischen Drahtteil enthält, der eine auf einem Leiter aufgebrachte magnetische Schicht besitzt, wobei durch einen Wechsel in der Schwingphase des zweiten harmonischen Oszillators ein kleines magnetisches Feld ermittelt wird.
Herkömmliche magnetische Fühler jenes Typs, wie sie etwa in dem japanischen Patent Nr. 10031/1970 dargelegt sind, besitzen den Nachteil, daß auf Grund ihres Aufbaues eine schmale Strahlcharakteristik der Empfindlichkeit schwer zu erhalten ist.
ao Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen magnetischen Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator zu schaffen, der eine äußerst schmale Empfindlichkeits-Charakteristik liefert.
*5 Diese Aufgabe wird erfindungsgeiräß dadurch gelobt, daß ein magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator geschaffen wird, in dem mindestens ein induktives Element aus einem magnetischen Drahtteil mit einer
auf einem Leiter aufgebrachten magnetischen Schicht und einer darum führenden Wicklung vorgesehen ist, in dem ein Kondensator mit der Wicklung parallel verbunden ist und einen Resonanzkreis bildet, und in dem ein Erreger-Wechselstrom an den magnetisehen Drahtteil angelegt wird, um eine zweite harmonische Schwingung des Erregerstroms im Resonanzkreis herzustellen, wobei ein sehr kleines magnetisches Feld dadurch ermittelt wird, daß ein Wechsel in der Phase der zweiten harmonischen Schwingung in Übereinstimmung mit der Richtung eines äußeren magnetischen Feldes benützt wird.
Gemäß dem Grundgedanken dieser Erfindung werden mindestens drei induktive Elemente verwendet, von denen jedes aus einem magnetischen Drahtteil und einer Wicklung besteht, wobei eines dieser drei induktiven Elemente ein Hauptelement ist und die übrigen um das Hauptelement angeordneten Hilfselemente sind, und wobei die Wicklungen der Elemente derart in Serie miteinander verbunden sind, daß, wenn an den magnetischen Teilen die gleiche Erregungsspannung angelegt wird, ein von einem durch die Wicklung des Hauptelementes fließenden zweiten harmonischen Strom erzeugtes magnetisches Feld die entgegengesetzte Richtung besitzt wie ein von dem
durch die Wicklung eines jeden Hilfselementes fließenden zweiten harmonischen Strom erzeugtes magnetisches Feld, wodurch in bezug auf den Kopfteil des einen Endes des Hauptelementes eine äußerst scharfe Charakteristik gegenüber einem äußeren magnetischen Feld hergestellt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines herkömmlichen parameirischen magnetischen Fühlers,
Fig. 2 den Aufbau eines herkömmlichen parametrischen magnetischen Fühlers eines besonders charakteristischen Typs, mit dem der Einfluß eines äuße-
ren gleichförmigen magnetischen Feldes vermieden wird,
Fi g. 3 A, 3 B, 4 A, 4 B und 4 C Beispiele dieser Erfindung und die dazugehörigen Kurven der magnetischen Empfindlichkeitsverteilung,
F i g. 5 A bis 5 G, 6 A bis 6 C und 7 andere Beispiele dieser Erfindung, die in Form eines entsprechenden Moduls aufgebaut sind, und
F i g. 8 ein Diagramm der experimentell ermittelten Charakteristik-Kurven der magnetischen Empfindlichkeitsverteilung von parametrischen magnetischen Fühlern dieser Erfindung bzw. herkömmlicher Art.
Um den Unterschied zwischen den herkömmlichen Vorrichtungen >ind dieser Erfindung genauer beschreiben zu können, werden als erstes die herkömmlichen Vorrichtungen beschrieben.
Eine herkömmliche Vorrichtung dieser Art ist so aufgebaut, wie es in den Fig. 1 oder 2 gezeigt ist. F i g. 1 stellt einen magnetischen Fühler vom Einzeltyp dar (dieser bezieht sich auf das japanische Patent Nr. 10 031 /1970). Mit 3 ist ein magnetischer Dra^K-il bezeichnet, der eine magnetische Schicht trag:, mc m einer solchen Weise auf einem Leiter aufgebracht ist, daß eine Richtung der leichten Magnetisierung in der Umfangsrichtung liegt. Bei 4 ist eine Schwingungswicklung dargestellt, die um den Magnetisierungsteil 3 gewickelt ist.
Der Magnetisierungsteil 3 und die Wicklung 4 bilden ein induktives Element L. Die Bezugszcichen 1 und la bezeichnen die Anschlüsse fur die Erregung, an die eine Erregungsspanung et der Frequenz / angelegt wird, 2 und la die Ausgangsanschlusse, und das Bezugs/eichen C bezeichnet einen mit der Wicklung 4 parallel verbundenen Kondensator. Das induktive Element L und der Kondensator C stellen einen Resonanzkreis der Frequenz If dar. Demgemäß wird, wenn der Resonanzkreis zwischen den Eingangsanschluss η 1 und la mit der Erregungsspannung ^erreg« wild, zwischen den Ausgangsanschlüssen 2 und la eine /weite harmonische Spannung elf hergestellt. In diesem Falle hangt die Oszillationsphase der Spannung e:, \on der Richtung des magnetischen Flusses im Magnetfeld ab, wenn die Stärke des Magnetfeldes (z. B. ein Magnetfeld eines Magnetisierers Af), das auf einen eines der beiden Enden des Magnetisierungsteiles 3 bildenden Kopf H wirkt, über einem bestimmten Wert liegt. Die Kurve für die Empfindlichkeitsverteilung des magnetischen Fühlers besitzt in diesem Falle eine Dipol-Form, wie in Fig. 1 bei 5 angedeutet ist, der Kürze halber wird aber nur der halbe Kreis außerhalbdes Kopfes //(rechts der Linie Y- Ya) betrachtet.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines magnetischen Fühlers eines anderen Typs, der ein induktives Element verwendet, das wie im Falle des Beispieles der F i g. 1 aus magnetischen Drahtteilen 3 und 3a und einer Wicklung 4 besteht. Die Kurve der Empfindlichkeitsverteilung dieses magnetischen Fühlers ist wie im Falle des Beispieles der Fig. 1 rechts der Linie Y-Ya im wesentlichen halbkreisförmig, wie bei 9 und 9a in Fig. 2 angedeutet ist, aber bei einem Punkt 10 zwischen den beiden magnetischen Teilen 3 und 3a halten sich die Wirkungen der magnetischen Teile 3 und 3a das Gleichgewicht und die Empfindlichkeit wird unendlich klein.
Wenn z. B. in dem Bereich 9 die Schwingungsphase von »0« nach »π« umkehrt, kehrt im Bereich 9a die Phase von »π« nach »0« um. Dias in Fig. 1 dargestellte Schwingungselement vom Einzeltyp ist dem Einfluß eines äußeren gleichmäßigen magnetischen Feldes unterworfen, wogegen das Schwingungselement der Fig. 2 den Einfluß des äußeren gleichmäßigen magnetischen Feldes vermeiden kann. Jedes der
Schwingungselemente hat jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, damit eine schmale Meßstrahl-Charakteristik zu erhalten.
Fig. 3 A zeigt ein Beispiel dieser Erfindung, das drei induktive Elemente verwendet (die anschließend
ίο als Elemente bezeichnet werden): Das mittlere ist ein Hauptelernent und die anderen sind Hilfselemente, wobei die Elemente in einer zweidimensionalen Ebene liegen, und die Hilfselemente durch eine geeignete Entfernung (D) vom Hauptelement 9 getrennt
sind und ein Ende des Hauptelementes als Kopf H benützt wird. In diesem Falle ist die um das Hauptelement 9 fuhrende Wicklung so nah wie möglich am Kopf H angebracht, und die Wicklungen der Hilfselemente 10 und 11 in einer geeigneten Entfernung (d)
*o vom Kupf H des Hauptelementes 9 angelegt. Die Wicklungen dieser Elemente sind in Serie geschaltet, so daß das von einem durch das Hauptelement 9 hindurchfließenden Strom erzeugte magnetische Feld entgegengesetzt ist den magnetischen Feldern in den
»5 Hilfselementen 10 und 11, und ein Kondensator C ist mit den in Reihe geschalteten Wicklungen parallel verbunden, wodurch ein Schwingkreis entsteht. Die Richtung des Erregungsstromes ist nicht begrenzt, aber es wird eine Verengung der Strahlenbreite bewirkt, wenn die magnetischen Drahtteile der entsprechenden Elemente in Serie derart miteinander verbunden sind, daß der in dem magnetischen Drahtteil des Hauptelementes 9 fließende Erregungsstrom dem in den magnetischen Dralitteilen der Hilfselemente
10 und 11 fließenden Strömen entgegengerichtet ist. Es wird bevorzugt, die Windungszahl der Wicklungen eines jeden Elementes derart zu wählen, daß die Summe der Windungszahlen der Hilfselementwicklungen gleich der Windungszahl des Hauptelementes ist.
Es werden verschiedene Anordnungen betrachtet, bei denen die Erregungsspannung e, an das die entsprechenden Elemente darstellende magnetische Drahtteil angelegt wird. Es ist z. B. möglich, die Span-
nung an den parallel miteinander verbundenen magnetischen Drahtteilen so anzulegen, wie es in Fig. .IB dargestellt ist.
Wenn die Erregungsspannung ef zwischen den beiden Anschlüssen 1 und la angelegt wird, wird in dem
in solcher Art aufgebauten magnetischen Fühler die zweite harmonische Spannung elf zwischen den Ausgangsanschlüssen 2 und 2a in der gleichen Weise erzeugt wie in den oben beschriebenen früheren magnetischen Fühlern. Unter solchen Bedingungen werden in jedem Element durch die zweite harmonische Spannung e2f ein zweites harmonisches Feld und durch das zweite harmonische magnetische Feld ein •nneres gleichgerichtetes magnetisches Feld erzeugt, wobei aber das innere gleichgerichtete magnetische Feld des Hauptelementes 9 dem inneren gleichgerichteten magnetischen Feld der Hilfselemente 10 und 11 entgegengerichtet ist. Wenn der Magnetisierer M in die Nachbarschaft des Kopfes H gebracht wird und das von dem Magnetisierer M erzeugte Feld groß und
der Richtung des inneren gleichgerichteten magnetischen Feldes des Hauptelements 9 entgegengerichtet ist, kehrt sich die Phase der zuvor erwähnten zweiten harmonischen Spannung von »0« nach »n* ^ ent
gegengesetzt um das innere gleichgerichtete magnetische Feld kehrt sich auch in entsprechender Weise um. Als Wirkung der Umkehrung der Schwingphase der zweiten harmonischen Spannung und des inneren gleichgerichteten magnetischen Feldes im Hauptelement 9 tritt auch in den Hilfselementen 10 und 11 eine Umkehrung ein. Es ist wünschenswert, daß die Schwingphase der zweiten harmonischen Spannung in jedem Element in ihre ursprüngliche Form zurückverwandelt wird, wenn der Magnetisierer M vom Kopf H wegbewegt wird. Vorrichtungen für die Rückverwandlung der Schwingphase können z. B. derart aufgebaut sein, daß ein kleiner Magnet an dem den Kopf H entgegengesetzten Ende des Hauptelementes 9 befestigt ist oder daß eine weitere Wicklung um das Hauptelement 9 geführt und mit einem sehr kleinen Gleichstrom versorgt wird.
Wenn der Magnetisierer Af vom Kopf H weg und zum Hilfselement 10 bewegt wird, besitzen die in dem Hauptelement 9 und dem Hilfselement 10 errichteten magnetischen Felder die gleichen Richtungen, aber die Starke des Feldes im Element 9 ist niedrig, während die Stärke des Feldes im Element 10 groß ist. In diesem Fall kann die Schwingphase umgekehrt werden, da das innere gleichgerichtete magnetische Feld und das magnetische Feld des Magnetisierers Af im Element 10entgegengesetzte Richtungen besitzen, und falls das magnetische Feld des Magnetisierers Af in geeigneter Weise größer ist als das innere Feld der zweiten harmonischen Spannung. Auf diese Weise wirkt die magnetische Kraft des Magnetisierers Af am Hauptclement 9 und an den Hilfselementen 10 und 11 in entgegengesetzten Richtungen, so daß zwischen den Elementen 9 und 10 oder 9 und 11 ein Punkl besteht, an dem die magnetische Kraft des Magnetisierers Af, die am Hauptelement 9 angelegt ist und zur Umkehr der Schwingphase beiträgt, mit jener magnetischen Kraft im Gleichgewicht steht, die an den Hilfselementen 10 oder 11 angelegt ist und zur Aufrechterhaltung der Schwingphase beiträgt. Da dieser Punkt von der Größe der magnetischen Kraft des Magnetisierers Af unabhängig ist, kann die Richtungscharakteristik der Kurve der Empfindlichkeitsverteilung durch Verkleinerung des Abstandes (D) zwischen dem Hauptelement 9 und den Hilfselementen 10 und 11 eingeengt werden. Wird z.B. der Durchmesser des magnetischen Drahtteiles des Hauptelcmentes 9 zu 0,5 mm gewählt und die Abstände (D) zwischen dem Hauptelemeni 9 und den Hilfselementen 10 und 11 so weit wie möglich verkleinert, so kann die Kurve der Empfindlichkeitsverteilung äußerst eng gemacht werden.
Fig. 4 A zeigt ein weiteres Beispiel, in dem der zweidimensionale Aufbau der Fig. 3 A oder 3B tu einem dreidimensionalen Aufbau erweitert ist. Die Arbeitsweise ist bei diesem Beispiel die gleiche wie jene im Falle der F i g. 3 A oder 3 B und die ermittelte Verteilungskurve läßt sich in einer kubischen Form darstellen, wie etwa in Fig. 4B gezeigt ist. Fig. 4C" stellt die Anordnung der entsprechenden Elemente dar, wie sie aus einer Richtung Z, d. h. aus der Richtung des Kopfes des Hauptelementes gesehen werden. Fig. 4 A zeigt ein Beispiel, in dem 4 Hilfselemente symmetrisch um das Hauptelement 9 angeordnet sind, wobei aber die Anzahl der Hilfselemente nicht speziell auf vier begrenzt ist. sondern wie in Fig. 3 A oder 3 B jKvcigt ist, auch zwei betragen kann oder großer als zwei scm kann. Es ist zu diesem Zweck ausreichend, wenn die Hilfselemente entlang eines um das Hauptelement führenden Zylinderumfanges angeordnet sind und ihre magnetischen Drahtteile und Wicklungen derart verbunden sind, wie in Verbindung mit den Figuren 3 A, 3 B, 4 A, 4 B und 4 C zuvor beschrieben wurde.
Um eine noch spitzere Richtungscharakteristik des magnetischen Fühlers der Fi g. 3 A oder 3 B zu schaffen, ist an der entgegengesetzten Seite des Kopfes H
ίο ein magnetisches Glied 20, wie etwa ein Ferrit, vorgesehen, wie gezeigt ist, um nur die magnetischen Wege der entsprechenden Elemente abzukürzen und sie als Wege für den Erregungsstrom zwischen den Elementen abzusondern, wodurch der am Kopf H des
Hauptelementes 9 eintretende magnetische Fluß veranlaßt wird, durch die kurzgeschlossene Strecke 20 hindurchzuführen und durch eine Anzahl von Hilfselementen 10.11 zum Kopf H zurückzukehren, ohne daß zwischen dem Kopf des Hauptelementes und dem
ao entgegengesetzten Ende ein Verlust auftritt, wodurch die Richtungscharakteristik des magnetischen Fühlers verbessert wird.
Die i g. 5 A bis 5 G zeigen ein weiteres Beispiel, in dem der in Fi g. 4 A gezeigte dreidimensionale mais gnetische Fühler in Form eines Moduls aufgebaut ist. Wie in Fig. 5 A gezeigt ist, sind z.B. die Elemente 23 und 24 auf der Oberseite einer Unterlage 30 an Kupferplältchen 25 befestigt, die am Randteil der Unterlage angebracht sind, an dessen Unterseite die Elemente 11 ähnlich befestigt sind. Wie in Fig. 5D dargestellt ist. sind dagegen die Elemente 10 und 9 an den Kupferfolien 25 auf beiden Seiten der Unterlage 31 angebracht. Anschließend werden die Unterlagen /u einem einheitlichen Aufbau, wie in Fi c 5D gezeigi ist, zusammengesetzt, wobei Zwischenstufen 26 zwischen den Unterlagen angeordnet werden. Die Fig. 5B. 5 E. und die Fig. 5C, 5F (alle im Querschnitt gezeigt) stellen Beispiele mit einem ähnlichen Aufbau wie in den Fig. 5 A, 5 D dar, die hinsichtlich
der Anordnung auf jeder einzelnen Unterlage von dem obigen Beispiel abweichen, aber im Endaufbau damit genau übereinstimmen.
Die Fig. 6 A, 6B und 6C zeigen ein weiteres Beispiel, in dem der magnetische Fühler der Fi g. 4 A un-
tor der Benutzung der in den Fi g. 5 A bis 5 G gezeigten Modulunterlage aufgebaut ist. Nachdem die Elemente auf einer Seite der Unterlagen 30 und 31 befestigt worden sind, wie in den Fig. 5 A und 6B dargestellt ist und in den Fig. 5 A bis 5 G oben be-
schrieben wurde, werden die beiden Unterlagen zusammengefügt, wobei sie mit Hilfe ihrer Ausschnitte 28 miteinander verbunden werden, wie in der F i g. 6 C gezeigt ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel, in dem ein ma-
gnetischer Fühler, ähnlich dem der F i g. 6 A, 6 B und 6 C, unter Verwendung einer hohlen viereckigen Unterlage 29 aufgebaut ist, bei der die induktiven Hilfselemente und das Hauptelement an der Außenseite bzw. Innenseite gehalten werden.
So Mit solch einem Modulaufbau kann der magnetische Fühler auch bequem in einer würfelförmigen Form aufgebaut werden.
Wie oben beschrieben wurde, kann in dem zum Schmalstrahltyp gehörenden magnetischen Fühler
dieser Erfindung die den Magnetismus ermittelnde Verteilungskurve äußersi spitz gemacht werden und emc lvilic Auflösung erreicht werden, indem die Entl. /) zwischen dem Hauptclement, das als Kopf
für die Ermittlung der magnetischen Information dient, und jedem der Hilfselemente, und die Entfernung d zwischen dem Wicklungsende des Hauptelementes und jenem der Hilfselemente geeignet gewählt wird. Der magnetische Fühler dieser Erfindung kann deshalb magnetische Signale großer Stärke unterscheiden, besitzt kleine Abmessungen und große Zuverlässigkeit und kann daher äußerst wirksam für industrielle Zwecke eingesetzt werden.
Das Diagramm der Fig. 8 zeigt die den Magnetismus ermittelnde Verteilungskurve II des in F i g. 1 gezeigten bisher verwendeten Fühlers vom Einzeltyp und die Verteilungskurve I des in den Fig. 3 A oder 3 B dargestellten magnetischen Fühlers dieser Erfindung, wobei die Verteilungskurven für den Fall D= 1 mm und d— 1,5 mm gemessen wurden, und man erkennt aus dem Diagramm, daß sich der zum Schmal-
strahltyp gehörende Aufbau außerordentlich abhebt. Bei der in den Fi g. 3 A oder 3 B gezeigten Form vom Schmalstrahltyp ist die ermittelnde Auflösung hoch in der Richtung der Linie Y-Ya, aber nicht zu hoch in der Richtung der Achsen X-Xa (siehe Fig. 4 A, 4 B und 4 C), die zu Y-Ya rechtwinkelig sind. Die Benutzung eines solchen Aufbaus, wie er in der Fig. 4 A gezeigt ist, macht dann die ermittelnde Verteilungskurve in der Richtung der Achsen X-Xa spitz und
ίο schafft einen magnetischen Fühler, der eine spitze ermittelnde Verteilungskurve in allen 3 Dimensionen besitzt.
Der magnetische Fühler dieser Erfindung dient als hochempfindlicher Kopf für die Ermittlung des Magnetismus, der eine hohe Auflösung besitzt, wenn er zum Lesen von magnetischen Aufzeichnungen benützt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
409638/230

Claims (5)

ä Patentansprüche:
1. Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator, in dem mindestens ein induktives Element aus einem magnetischen Orahtteil, das eine auf einem Leiter aufgebrachte magnetische Schicht besitzt, und einer um das Drahtteil führende Wicklung besteht, in dem ein Kondensator mit der Wicklung parallel verbunden ist und einen Resonanzkreis bildet, und in dem ein Erreger-Wechselstrom an dem magnetischen Drahtleil angelegt wird und eine zweite harmonische Schwingung des Erregerstroms im Resonanzkreis hergestellt wird, wobei ein sehr kleines magnetisches Feld dadurch ermitteil wird, daß ein Wechsel in der Phase der zweiten harmonischen Schwingung gemäß der Richtung eines äußeren magnetischen Feldes benützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei induktive Elemente (9, 10, 11) verwendet werden, von denen jedes aus einem magnetischen Drahtteil und »iner Wicklung besteht, daß eines dieser Elemente ein Hauptelement (9) ist und die übrigen um das Hauptelement (9) angeordnete Hilfselemente (10, 11) sind, daß die Wicklungen der Elemente derart in Serie miteinander verbunden sind, daß, wenn an den magnetischen Teilen die gleiche Erregungsspannung (ef) angelegt wird, ein von einem durch die Wicklung des Hauptelements (9) fließenden zweiten harmonischen Stromes erzeugtes magnetisches Feld die entgegengesetzte Richtung besitzt wie ein von dem durch die Wicklungeines jeden Hilfselementes (10,11) fließenden zweiten harmonischen Stromes erzeugtes magnetisches Feld, wodurch in bezug auf den Kopfteil des einen Endes des Hauptelements (9) eine äußerst scharfe Empfindlichkeitscharakteristik gegenüber einem äußeren magnetischen Feld hergestellt wird.
2. Magnetischer Fühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet uurch 3 induktive Elemente (9, 10, 11), deren magnetische Drahtteile in gleichen Abständen parallel angeordnet und in Serie miteinander verbunden sind, und wobei das mittlere (9) der induktiven Elemente (9, 10, 11) das Hauptelement darstellt (Fig. 3A).
3. Magnetischer Fühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 3 induktive Elemente (9, 10, 11), deren magnetische Drahtteile in gleichen Abständen parallel angeordnet und miteinander parallel verbunden sind, und wobei das mittlere (9) der induktiven Elemente (9, 10, 11) das Hauptelement darstellt (Fig. 3B).
4. Magnetischer Fühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch S induktive Elemente (9, 10, U, 15, 16), wobei die magnetischen Drahtteile von vier dieser fünf induktiven Elemente entlang den Kantenlinien eines regelmäßigen rechtwinkeligen Körpers parallel angeordnet sind, während der magnetische Drahtteil eines dieser fünf induktiven Elemente entlang der Mittelachse des regelmäßigen rechtwinkeligen Körpers angeordnet ist (Fig. 4 A, 4 B, 4C).
5. Magnetischer Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Drahtteile auf mindestens einer Unterlage eines Mikromoduls (30, 31, 29) angeordnet sind (Fig. 6A bis 6 C, Fig. 7) (Fig. 5 A bis 5G).
DE2251110A 1971-10-18 1972-10-18 Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator Expired DE2251110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8228871A JPS547205B2 (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251110A1 DE2251110A1 (de) 1973-04-26
DE2251110B2 DE2251110B2 (de) 1974-02-14
DE2251110C3 true DE2251110C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=13770325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251110A Expired DE2251110C3 (de) 1971-10-18 1972-10-18 Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3789234A (de)
JP (1) JPS547205B2 (de)
DE (1) DE2251110C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721603B2 (en) 2015-09-25 2017-08-01 Seagate Technology Llc Head-medium contact detection using an oscillating electromagnetic force
US9607642B1 (en) 2016-01-27 2017-03-28 Seagate Technology Llc Head-medium contact detection using a thermal sensor and surface charge control of a slider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840657A (en) * 1956-09-07 1960-07-06 Nippon Telegraph & Telephone A switching system for electrical signals
US3432681A (en) * 1963-03-11 1969-03-11 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Oscillation circuits controlled with ferromagnetic thin films
US3399309A (en) * 1963-11-12 1968-08-27 Sperry Rand Corp Parametric circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US3789234A (en) 1974-01-29
DE2251110A1 (de) 1973-04-26
JPS547205B2 (de) 1979-04-05
DE2251110B2 (de) 1974-02-14
JPS4847812A (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738455C2 (de)
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
EP0030041B1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE112017003250T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung mit mehrschichtiger leiterplatten-kernstruktur
DE2449697B2 (de) Mechanisch-elektrischer Meßumformer
CH651152A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE3741184C2 (de)
DE2409323B2 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE2503401B2 (de) Differenzdruckwandler
DE10251887A1 (de) Induktionsstrom-Positionsmeßwertgeber
DE2251110C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
DE1166263B (de) Magnetkopf fuer Digitalsignal Schreiben und Lesen mit Polstuecken, die magnetische Duennschichtelemente axialer Anisotropie sind
DE2117266A1 (de) Magnetometer
DE1648450A1 (de) Fehlerdetektor zur elektroinduktiven Materialpruefung
DE3508337A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen messen einer belastung
DE2344508B2 (de) Verfahren und Magnetometer zum Messen eines Magnetfeldes
DE955272C (de) Vorrichtung zur Messung von mechanischen Kraeften und deren Zeitableitungen
DE3127164A1 (de) Differentialtransformatoren
DE3619423C2 (de)
DE1232254B (de) Messkopf fuer ein gyromagnetisches Magnetometer
DE2511338B2 (de) Synchronisationssignalgenerator für Rundstrickmaschinen
EP3557188A1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE2449166A1 (de) Sensor fuer ein protonen-praezessions- magnetometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING