DE112017002771T5 - Doppelexzentrisches Ventil - Google Patents

Doppelexzentrisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017002771T5
DE112017002771T5 DE112017002771.3T DE112017002771T DE112017002771T5 DE 112017002771 T5 DE112017002771 T5 DE 112017002771T5 DE 112017002771 T DE112017002771 T DE 112017002771T DE 112017002771 T5 DE112017002771 T5 DE 112017002771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
seat
axis
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017002771.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashige INAGAKI
Sunao Kitamura
Shinji Kawai
Naruto Ito
Mamoru Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2017/013183 external-priority patent/WO2017208603A1/ja
Publication of DE112017002771T5 publication Critical patent/DE112017002771T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein AGR-Ventil, das ein doppelexzentrisches Ventil aufweist, ist mit einem Ventilsitz (38), einem Ventilkörper (39), einer Drehwelle (40) und einem Strömungskanal versehen. Der Strömungskanal ist in einen stromaufwärtigen Strömungskanal und einen stromabwärtigen Strömungskanal mit dem Ventilsitz (38) als die Grenze unterteilt und der Ventilkörper (39) ist im stromaufwärtigen Strömungskanal angeordnet. Der Ventilkörper (39) weist ein erstes Seitenteil (39AA) und ein zweites Seitenteil (39BB) auf, die als Grenze eine imaginäre Ebene (V1), die sich von der Achse (L1) der Drehwelle (40) parallel zu der Richtung, in der sich die Achse (L2) des Ventilkörpers (39) erstreckt, erstreckt. Wenn sich der Ventilkörper (39) aus dem vollständig geschlossenen Zustand in Ventilöffnungsrichtung dreht, drehen sich der erste Seitenabschnitt (39AA) in den stromabwärtigen Strömungskanal und der zweite Seitenabschnitt (39BB) in den stromaufwärtigen Strömungskanal. Ein geschlossener Ventilanschlag (65) zum Begrenzen der Ventildrehung in der Ventilschließrichtung des Ventilkörpers (39) in dem vollständig geschlossenem Zustand ist so vorgesehen, dass er mit dem ersten Seitenabschnitt (39AA) in Eingriff kommen kann. Eine Ventilschließfeder (erste Rotationsvorspannvorrichtung) zur Rotationsvorspannung des Ventilkörpers (39) in dem vollständig geschlossenem Zustand in der Ventilschließrichtung ist ebenfalls vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein doppelexzentrisches Ventil, bei dem eine Achse einer Drehwelle als Drehpunkt eines Ventilelements von einer Dichtfläche des Ventilelements (Primärexzentrizität) und ferner von einer Achse des Ventilelements (Sekundärexzentrizität) entfernt angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise ist ein in der nachstehend genannten Patentschrift 1 beschriebenes doppelexzentrisches Ventil als ein Beispiel für diese Technik bekannt. Das doppelexzentrische Ventil ist vorgesehen, um die Dichtheit im vollständig schließenden Ventil zu verbessern und zu verhindern, dass ein Ventilelement und ein Ventilsitz sich durch Abrasion während der Drehung des Ventilelements gegeneinander abreiben. Genau gesagt ist dieses doppelexzentrische Ventil speziell mit einem Ventilsitz, der ein Ventilloch und eine Sitzfläche aufweist, die an einem Kantenabschnitt des Ventillochs geformt ist, mit einem Ventilelement, das an seinem Außenumfang mit einer Dichtfläche entsprechend der Sitzfläche ausgebildet ist, mit einer Drehwelle zum Drehen des Ventilelements, mit einem Antriebsmechanismus zum antreibenden Drehen der Drehwelle und mit einem Lager, das die Drehwelle trägt, versehen. Darin ist die Drehwelle konfiguriert, um auf ihrer Antriebsmechanikseite eine Druckkraft aufzunehmen, so dass das Ventilelement und eine Ventilelementseite der Drehwelle gegen den Ventilsitz in Bezug auf das als Drehpunkt dienende Lager gedrückt werden. Die Drehwelle wird von einem Gehäuse in freitragendem Aufbau gelagert, um ein Blockieren der Drehwelle durch Fremdkörper zu verhindern, die zum Zeitpunkt des vollständigen Schließens des Ventils zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz feststecken. Diese Anordnung ermöglicht die Erzeugung eines gewissen Lagerspiels zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz. Das Lagerspiel wird genutzt, um das Ventilelement mit dem Ventilsitz durch den Antriebsmechanismus in Kontakt zu bringen und so abzudichten, dass Gasleckagen zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz beim vollständigen Schließen des Ventils verhindert werden.
  • Das wie vorstehend ausgebildete doppelexzentrische Ventil wird beispielsweise für ein AGR-Ventil verwendet, das konfiguriert ist, um eine Durchflussmenge von AGR-Gas zu regeln, das durch einen Abgasrückführungskanal (AGR) in einem Motorsystem, das mit einem Kompressor ausgestattet ist, strömt.
  • ZUGEHÖRIGE DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Internationale Anmeldungsveröffentlichung Nr. WO 2016/002599 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die Anwendung des oben genannten doppelexzentrischen Ventils auf ein AGR-Ventil hat jedoch das folgende Problem. Wenn der Ladedruck von einer Einlassseite durch den AGR-Kanal auf das Ventilelement wirkt, um das Ventilelement zu öffnen, kann das Ventilelement aus dem Ventilsitz aufsteigen und Frischluft in den Abgastrakt strömen. Dadurch strömt die Frischluft in einen im Abgastrakt vorgesehenen Katalysator, was zu einer Verschlechterung der Abgasreinigungsleistung des Katalysators führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände gemacht und hat zum Ziel, ein doppelexzentrisches Ventil bereitzustellen, das eine Verhinderung von Fluidleckage zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz erreicht, indem das Ventilelement mit dem Ventilsitz abdichtet, auch wenn das Ventilelement einer Kraft ausgesetzt ist, die das Ventilelement beim vollständigen Schließen des Ventils vom Ventilsitz abhebt oder anhebt.
  • Mittel zur Behebung der Probleme
  • Um den oben genannten Zweck zu erreichen, sieht ein Aspekt der Erfindung ein doppelexzentrisches Ventil vor, das aufweist: einen Ventilsitz mit einer ringförmigen Form mit einem Ventilloch und einer in dem Ventilloch ausgebildeten ringförmigen Sitzfläche; ein Ventilelement mit einer scheibenförmigen Form mit einer ringförmigen Dichtfläche, die an einem Außenumfang entsprechend der Sitzfläche ausgebildet ist; ein Gehäuse, das einen Kanal enthält, in dem Fluid strömt; wobei der Ventilsitz und das Ventilelement in dem Kanal angeordnet sind, wobei der Kanal in Bezug auf den Ventilsitz als Grenze in einen stromaufwärtigen Kanal und einen stromabwärtigen Kanal unterteilt ist und das Ventilelement in dem stromaufwärtigen Kanal angeordnet ist, eine Drehwelle, die zum Drehen des Ventilelements konfiguriert ist; und ein Lager, das die Drehwelle drehbar im Gehäuse lagert, wobei eine Achse der Drehwelle von der Dichtfläche des Ventilelements und von einer Achse des Ventilelements entfernt angeordnet ist, wobei das Ventilelement einen ersten Seitenteil und einen zweiten Seitenteil aufweist, die in Bezug auf eine Grenze getrennt sind, die durch eine virtuelle Fläche definiert ist, die sich parallel zu einer von der Achse der Drehwelle zur Achse des Ventilelements erstreckenden Richtung erstreckt, und der erste Seitenteil konfiguriert ist, sich in Richtung des stromabwärtigen Kanals zu drehen, und der zweite Seitenteil konfiguriert ist, sich in Richtung des stromaufwärtigen Kanals zu drehen, wenn sich das Ventilelement in einer Ventilöffnungsrichtung aus einem vollständig geschlossenen Zustand, in dem das Ventilelement in dem Ventilsitz sitzt, dreht, wobei das doppelexzentrische Ventil aufweist: einen Ventilschließanschlag, der im ersten Seitenteil eingreifbar vorgesehen ist, um die Drehung des Ventilelements im vollständig geschlossenem Zustand in Richtung einer Ventilschließrichtung zu begrenzen, die der Ventilöffnungsrichtung entgegengesetzt ist; und ein erstes Rotationsdrängglied, um das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand in Richtung der Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen.
  • Gemäß des obigen Aufbaus (1) ist der Ventilschließanschlag so vorgesehen, dass er mit dem ersten Seitenteil des Ventilelements in Eingriff bringbar ist, um die Drehung des Ventilelements im vollständig geschlossenen Zustand in der Ventilschließrichtung entgegen der Ventilöffnungsrichtung zu begrenzen. Dementsprechend ist der erste Seitenteil des Ventilelements mit dem Ventilschließanschlag in Kontakt, selbst wenn das vollständig geschlossene Ventilelement kurz davor steht aus dem Ventilsitz aufzusteigen, und somit wird verhindert, dass das Ventilelement aus dem Ventilsitz aufsteigt. Weiterhin wird das vollständig geschlossene Ventilelement dazu gedrängt, sich durch das erste Rotationsdrängglied in Ventilschließrichtung zu drehen. Das Ventilelement wird daher gedrängt, sich in Ventilschließrichtung um einen Kontaktabschnitt mit dem Ventilschließanschlag des ersten Seitenteils als Drehpunkt zu drehen, wodurch ein Zittern im Ventilelement verursacht wird und dieses Zittern die Dichtfläche mit der Sitzfläche des Ventilsitzes in Kontakt bringt.
  • (2) Um den obigen Zweck zu erreichen, weist das doppelexzentrische Ventil in dem obigen Aufbau (1) vorzugsweise ein zweites Rotationsdrängglied auf, um das Ventil in Ventilschließrichtung zu drängen und weiter zu drehen, wenn sich das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand befindet und Hochdruckfluid auf den stromabwärts gelegenen Durchgang wirkt.
  • Gemäß des obigen Aufbaus (2) wird das Ventilelement zusätzlich zu einer Betätigung des obigen Aufbaus (1) durch das zweite Rotationsdrängglied weiter in Ventilschließrichtung gedrängt, wenn sich das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand befindet und das Hochdruckfluid auf den stromabwärts gelegenen Durchgang wirkt. Wenn der Ventilschließanschlag das durch den Betrieb des Hochdruckfluids verursachte Aufsteigen des Ventilelements aus dem Ventilsitz begrenzt, zittert das Ventilelement dementsprechend, um die Dichtfläche mit der Sitzfläche des Ventilsitzes in Kontakt zu bringen.
  • (3) Um den obigen Zweck zu erreichen, wird in der obigen Anordnung (1) oder (2) der Ventilschließanschlag angrenzend an einen äußeren Umfang des ersten Seitenteils des Ventilelements innerhalb eines Winkelbereichs platziert, der durch eine erste virtuelle Linie, die sich orthogonal zur Achse der um die Achse des Ventilelements zentrierenden Drehwelle erstreckt und sich von der Achse des Ventilelements zum ersten Seitenteil erstreckt, und eine zweite virtuelle Linie, die sich parallel zur Achse der Drehwelle von der Achse des Ventilelements zu einem vorderen Endabschnitt der Drehwelle in ebener Ansicht des Ventilelements erstreckt, definiert ist.
  • Gemäß der obigen Anordnung (3) wird zusätzlich zum Betrieb der obigen Anordnung (1) oder (2) der Ventilschließanschlag angrenzend an den Außenumfang des ersten Seitenteils des Ventilelements innerhalb des durch die erste virtuelle Linie und die zweite virtuelle Linie definierten Winkelbereichs angeordnet. Dementsprechend steht das Ventilelement mit dem Ventilschließanschlag in Kontakt und somit wird mindestens eine der Zitterarten des Ventilelements in Drehrichtung um die Drehachse oder in Axialrichtung des Ventilelements eingeschränkt.
  • (4) Um den obigen Zweck zu erreichen, wird in der obigen Anordnung (3) der Ventilschließanschlag in einer Mitte des Winkelbereichs platziert.
  • Gemäß der obigen Anordnung (4) wird zusätzlich zum Betrieb der obigen Anordnung (3) der Ventilschließanschlag in der Mitte des Winkelbereichs platziert und somit steht das Ventilelement mit dem Ventilschließanschlag in Kontakt, wodurch sowohl das Zittern des Ventilelements in Drehrichtung um die Drehachse als auch das Zittern des Ventilelements in axialer Richtung des Ventilelements auf das Maximum begrenzt wird.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, wird in der obigen Anordnung (3) der Ventilschließanschlag auf einer Seite platziert, die näher an der ersten virtuellen Linie als die Mitte des Winkelbereichs liegt.
  • Gemäß der obigen Anordnung (5) steht das Ventilelement zusätzlich zum Betrieb der obigen Anordnung (3) mit dem Ventilschließanschlag in Kontakt und begrenzt so vor allem das Zittern des Ventilelements in Drehrichtung um die Drehwelle.
  • (6) Um den obigen Zweck zu erreichen, wird in der obigen Anordnung (3) der Ventilschließanschlag auf einer Seite platziert, die näher an der zweiten virtuellen Linie als die Mitte des Winkelbereichs liegt.
  • Gemäß der obigen Anordnung (6) steht das Ventilelement zusätzlich zum Betrieb der obigen Anordnung (3) mit dem Ventilschließanschlag in Kontakt und begrenzt so vor allem das Zittern des Ventilelements in axialer Richtung des Ventilelements.
  • (7) Um den vorgenannten Zweck zu erreichen, sieht ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Tellerventil vor, das aufweist: einen Ventilsitz mit einer ringförmigen Form, der ein Ventilloch und eine in dem Ventilloch gebildete ringförmige Sitzfläche enthält; ein Ventilelement mit einer nahezu konischen Form, das eine ringförmige Dichtfläche enthält, die an einem äußeren Umfang in Übereinstimmung mit der Sitzfläche ausgebildet ist; ein Gehäuse, das einen Kanal enthält, in dem Fluid strömt; wobei der Ventilsitz und das Ventilelement in dem Kanal angeordnet sind, wobei der Kanal in einen stromaufwärtigen Kanal und einen stromabwärtigen Kanal in Bezug auf den Ventilsitz als Grenze unterteilt ist und der Ventilsitz in dem stromaufwärtigen Kanal angeordnet ist, eine Ventilwelle, die konfiguriert ist, um das Ventilelement wechselseitig vorwärtszubewegen; und ein Lager zum beweglichen Lagern der Ventilwelle in einer axialen Richtung, wobei das Ventilelement konfiguriert ist, um sich in Richtung des stromaufwärtigen Kanals zu bewegen, wenn sich das Ventilelement in einer Ventilöffnungsrichtung aus einem vollständig geschlossenen Zustand bewegt, in dem das Ventilelement in dem Ventilsitz sitzt, wobei der Ventilsitz so vorgesehen ist, dass er mit dem Ventilelement in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Ventilelements im vollständig geschlossenen Zustand in Richtung einer Ventilschließrichtung zu begrenzen, und wobei das Tellerventil enthält: ein erstes Ventilschließdrängelement, um das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand in der Ventilschließrichtung zu drängen; und ein zweites Ventilschließdrängelement, um das Ventilelement in der Ventilschließrichtung weiter zu drängen, wenn sich das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand befindet, und Hochdruckfluid auf den stromabwärts gelegenen Durchgang wirkt.
  • Gemäß der obigen Anordnung (7), wenn das erste Ventilschließdrängelement das Ventilelement in den vollständig geschlossenen Zustand versetzt und das Hochdruckfluid auf den stromabwärts gerichteten Durchgang wirkt, drängt das zweite Ventilschließdrängelement das Ventilelement weiter in die Schließrichtung des Ventils, in der das Ventilelement mit dem Ventilsitz in Eingriff steht. Dadurch wird verhindert, dass sich das Ventilelement durch die Wirkung des Hochdruckfluids aus dem Ventilsitz anhebt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der obigen Anordnung (1) können das Ventilelement und der Ventilsitz auch dann abgedichtet werden, wenn das Ventilelement der Kraft ausgesetzt ist, die das Ventilelement während des vollständigen Schließens des Ventils vom Ventilsitz anhebt, so dass die Fluidverluste zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz verhindert werden können.
  • Gemäß der obigen Anordnung (2) können das Ventilelement und der Ventilsitz abgedichtet werden, auch wenn das Ventilelement dem Druck des Hochdruckfluids ausgesetzt ist, um das Ventilelement während des vollständigen Schließens des Ventils vom Ventilsitz anzuheben, so dass das Austreten des Hochdruckfluids zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz verhindert werden kann.
  • Gemäß der obigen Anordnung (3) kann zusätzlich zur Wirkung der obigen Anordnung (1) oder (2) der Anstieg des Ventilelements vom Ventilsitz während des vollständigen Schließens des Ventils wirksam unterbunden werden.
  • Gemäß der obigen Anordnung (4) kann zusätzlich zur Wirkung der obigen Anordnung (3) das Anheben des Ventilelements vom Ventilsitz während des vollständigen Schließens des Ventils am effektivsten unterbunden werden.
  • Gemäß der obigen Anordnung (5) kann neben der Wirkung der obigen Anordnung (3) auch das Anheben des Ventilelements vom Ventilsitz in Drehrichtung um die Drehwelle unterbunden werden.
  • Gemäß der obigen Anordnung (6) kann zusätzlich zur Wirkung der obigen Anordnung (3) das Aufsteigen des Ventilelements aus dem Ventilsitz in axialer Richtung des Ventilelements unterbunden werden. Insbesondere können die Durchflusseigenschaften (die Durchflussauflösung) des Fluids in einem kleinen Öffnungsbereich verbessert werden.
  • Gemäß der obigen Anordnung (7) können das Ventilelement und der Ventilsitz auch dann abgedichtet werden, wenn das Ventilelement während des vollständigen Schließens des Ventils dem Druck des Hochdruckfluids ausgesetzt ist, wodurch der Fluidverlust zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz wirksam verhindert wird. Da verhindert wird, dass sich das Ventilelement durch den Ladedruck anhebt, brauchen außerdem das erste Ventilschließdrängelement und das zweite Ventilschließdrängelement ihre Größe nicht zu vergrößern und müssen ihre Leistung nicht durch das gemeinsame Betätigen des ersten Ventilschließdrängelements und des zweiten Ventilschließdrängelements verbessern. Dadurch können eine Reduzierung der Größe und der Kosten erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht eines Benzinmotorsystems in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines AGR-Ventils in der ersten Ausführungsform;
    • 3 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Ventilabschnitts in einem vollständig geschlossenen Zustand in der ersten Ausführungsform;
    • 4 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Ventilabschnitts in einem vollständig offenen Zustand in der ersten Ausführungsform;
    • 5 ist eine ebene Schnittansicht eines AGR-Ventils in vollständig geschlossenem Zustand in der ersten Ausführungsform;
    • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen einem Ventilsitz, einem Ventilelement, einer Drehwelle und einem Hauptzahnrad im vollständig geschlossenen Zustand in der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Anordnung eines zweiten Rotationsdrängglieds in der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer drehbewirkenden Steuerung in der ersten Ausführungsform;
    • 9 ist eine Schnittansicht des Ventilsitzes, des Ventilelements und anderer in der ersten Ausführungsform;
    • 10 ist eine Schnittansicht des Ventilsitzes, des Ventilelements und anderer in der ersten Ausführungsform;
    • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Ventilsitzes und eines Teils eines zweiten Seitenteils in der ersten Ausführungsform;
    • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Ventilsitzes und eines Teils eines ersten Seitenteils in der ersten Ausführungsform;
    • 13 ist eine ebene Schnittansicht eines Teils eines AGR-Ventils im vollständig geschlossenen Zustand in einer zweiten Ausführungsform;
    • 14 ist eine Seitenschnittansicht eines Teils des AGR-Ventils in dem vollständig geschlossenen Zustand in der zweiten Ausführungsform;
    • 15 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen einem Druck, der auf das Ventilelement wirkt und einer Leckagedurchflussmenge des AGR-Ventils zeigt, wenn sich der Ventilschließanschlag in der zweiten Ausführungsform in einer Lage von „-45°“ befindet;
    • 16 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen dem auf das Ventilelement einwirkenden Druck und der Leckagedurchflussmenge des AGR-Ventils darstellt, wenn sich der Ventilschließanschlag in der zweiten Ausführungsform in einer Lage von „90°“ befindet;
    • 17 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem auf das Ventilelement einwirkenden Druck und der Leckagedurchflussmenge des AGR-Ventils darstellt, wenn sich der Ventilschließanschlag in der zweiten Ausführungsform in einer Lage von „130°“ befindet;
    • 18 ist eine ebene Schnittansicht eines Teils des AGR-Ventils im vollständig geschlossenen Zustand in einer dritten Ausführungsform;
    • 19 ist ein Diagramm, das die AGR-Gasdurchflusseigenschaften in Bezug auf einen Öffnungswinkel des AGR-Ventils in der dritten Ausführungsform darstellt; und
    • 20 ist eine Schnittansicht eines AGR-Ventils, das ein Gleichstrom-motorisch betriebenes Tellerventil in einer vierten Ausführungsform beinhaltet.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform, die ein Abgasrückführventil (ein AGR-Ventil) mit einem doppelexzentrischen Ventil der vorliegenden Erfindung beinhaltet, wird anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • 1 ist eine schematische Anordnungsansicht eines Benzinmotorsystems der vorliegenden Ausführungsform. Das in einem Automobil montierte Benzinmotorsystem ist mit einem Hubkolbenmotor 1 ausgestattet. Der Motor 1 ist mit einem Ansaugtrakt 2 zum Einbringen von Ansaugluft in jeden Zylinder und einen Abgastrakt 3 zum Ausstoßen von Abgas aus jedem Zylinder ausgebildet. Im Ansaugtrakt 2 und im Abgastrakt 3 ist ein Turbolader 5 vorgesehen. Im Ansaugtrakt 2 sind ein Luftfilter 4, ein Kompressor 5a des Turboladers 5, ein Ladeluftkühler 6, eine Drosselvorrichtung 7 und ein Ansaugkrümmer 8 vorgesehen. Die Drosselvorrichtung 7 dient zum Öffnen und Schließen eines Drosselklappenventils 7a zum Regeln einer Ansaugmenge im Ansaugtrakt 2. Der Ansaugkrümmer 8 beinhaltet einen Ausgleichsbehälter 8a und eine Vielzahl von Abzweigrohren 8b, die vom Ausgleichsbehälter 8a abzweigen und sich zu jedem Zylinder des Motors 1 erstrecken. Im Abgastrakt 3 sind eine Turbine 5b des Turboladers 5, ein erster Katalysator 9 und ein zweiter Katalysator 10 vorgesehen, wobei beide Katalysatoren in Reihe geschaltet sind, um die Abgasluft zu reinigen. Der Motor 1 mit bekannter Konfiguration wurde hergestellt um Mischluft aus Kraftstoff und der Ansaugluft zu verbrennen und die verbrannte Abgasluft in den Abgastrakt 3 abzugeben. Der Turbolader 5 ist so konfiguriert, dass die Turbine 5b durch den Abgasluftstrom gedreht wird und der Kompressor 5a in Verbindung mit der Drehung der Turbine 5b so gedreht wird, dass der Druck der Ansaugluft im Ansaugtrakt 2 steigt.
  • Dieses Motorsystem ist mit einer Abgasrückführungsvorrichtung (einer AGR-Vorrichtung) 21 ausgebildet. Die AGR-Vorrichtung 21 ist mit einem Abgasrückführkanal (einem AGR-Kanal) 22 versehen, um einen Teil der in den Abgastrakt 3 aus dem Motor 1 in den Ansaugtrakt 2 abgeleiteten Abgasluft als Abgasrückführgas (AGR-Gas) strömen zu lassen und das AGR-Gas zu jedem Zylinder rückzuführen, mit einem Abgasrückführkühler (einen AGR-Kühler) 23, der in dem AGR-Kanal 22 vorgesehen ist, um das AGR-Gas zu kühlen, und mit einem Abgasrückführventil (ein AGR-Ventil) 24, das in dem AGR-Kanal 22 stromabwärts des AGR-Kühlers 23 vorgesehen ist, um eine Durchflussmenge des AGR-Gases zu regeln. Der AGR-Kanal 22 beinhaltet einen Einlass 22a und eine Vielzahl von Auslässen 22b. Ein AGR-Verteilerrohr 25 mit der Vielzahl von Auslässen 22b ist auf einer stromabwärts gelegenen Seite des AGR-Kanals 22 vorgesehen. Das AGR-Verteilerrohr 25 ist an oder über den Abzweigkanälen 8b des Ansaugkrümmers 8 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Einlass 22a des AGR-Kanals 22 mit dem Abgastrakt 3 zwischen dem Katalysator 9 und dem Katalysator 10, die in Reihe im Abgastrakt 3 angeordnet sind, verbunden. Die Vielzahl von Auslässen 22b des AGR-Verteilerrohrs 25 sind jeweils mit jedem der Abzweigkanäle 8b verbunden. Jeder der Auslässe 22b ist somit mit jedem der Abzweigkanäle 8b verbunden, so dass AGR-Gas gleichmäßig über die Abzweigkanäle 8b in jeden Zylinder eingeleitet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besteht das AGR-Ventil 24 aus einem motorbetriebenen Ventil, das in seinem Öffnungsgrad variabel ist. Das AGR-Ventil 24 hat vorzugsweise die Eigenschaften einer großen Durchflussmenge, einer hohen Reaktionsfähigkeit und einer hohen Auflösung. In der vorliegenden Ausführungsform übernimmt das AGR-Ventil 24 beispielsweise eine Konfiguration von einem „doppelexzentrischen Ventil“, das in JP-Patent Nr. 5759646 beschrieben ist, als Grundstruktur. Dieses doppelexzentrische Ventil ist konfiguriert, um die Anforderungen einer großen Durchflussmengenregelung zu erfüllen.
  • Im Folgenden wird eine Basiskonfiguration des motorbetriebenen AGR-Ventils 24 einschließlich des doppelexzentrischen Ventils erläutert. 2 ist eine perspektivische Ansicht des AGR-Ventils 24. Das AGR-Ventil 24 beinhaltet einen Ventilabschnitt 31, bestehend aus einem doppelexzentrischen Ventil, einem mit einem Motor 42 verbundenen Motorbereich 32 (siehe 5) und einem mit einem Geschwindigkeitsreduziermechanismus 43 verbundenen Geschwindigkeitsreduziermechanismusabschnitt 33 (siehe 5). Der Ventilabschnitt 31 beinhaltet ein Rohr 37 mit einem Kanal 36, in dem das AGR-Gas strömt. In dem Kanal 36 sind ein Ventilsitz 38, ein Ventilelement 39, und ein vorderer Endabschnitt 40c einer Drehwelle 40 angeordnet. Auf die Drehwelle 40 wird eine Drehkraft des Motors 42 (siehe 5) ausgeübt, die über den Drehzahlreduziermechanismus 43 (siehe 5) übertragen wird.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht des Ventilabschnitts 31 in einem vollständig geschlossenen Zustand des Ventils, wobei das Ventilelement 39 im Ventilsitz 38 sitzt. 4 ist eine Teilschnittansicht des Ventilabschnitts 31 in einem vollständig geöffneten Zustand des Ventils, wobei das Ventilelement 39 am weitesten vom Ventilsitz 38 entfernt ist. Wie in den 3 und 4 abgebildet ist, ist der Kanal 36 mit einem Stufenabschnitt 36A ausgebildet, in dem der Ventilsitz 38 eingepresst und fixiert ist. Der Ventilsitz 38 in ringförmiger Form weist in der Mitte ein Ventilloch 38a auf. Das Ventilloch 38a hat an seinem Umfang eine ringförmige Sitzfläche 38b. Das Ventilelement 39 in kreisförmiger Scheibenform ist an seinem Außenumfang mit einer ringförmigen Dichtfläche 39a entsprechend der Sitzfläche 38b ausgebildet. Das Ventilelement 39 ist am vorderen Endabschnitt 40c der Drehwelle 40 befestigt, um integral mit der Drehwelle 40 gedreht zu werden. In den 3 und 4 ist der Kanal 36 in einen stromaufwärtigen Kanal 36AA und einen stromabwärtigen Kanal 36BB in Bezug auf den Ventilsitz 38, der als Grenze dient, unterteilt. In den 3 und 4 bildet der Kanal 36 auf einer Oberseite des Ventilsitzes 38 den stromaufwärtigen Kanal 36AA des AGR-Gasstroms und der Kanal 36 auf einer unteren Seite des Ventilsitzes 38 den stromabwärtigen Kanal 36BB des AGR-Gasstroms. Das Ventilelement 39 ist im stromaufwärtigen Kanal 36AA angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform stellt der stromaufwärtige Kanal 36AA „eine Abgasluftseite“ dar, die über den AGR-Kanal 22 mit dem Abgastrakt 3 in Verbindung steht, und der stromabwärtige Kanal 36BB „eine Ansaugluftseite“, die über den AGR-Kanal 22 mit dem Ansaugtrakt 2 (dem Ansaugkrümmer 8) in Verbindung steht, dar.
  • 5 ist eine ebene Schnittansicht des AGR-Ventils 24 in dem vollständig geschlossenen Zustand. Wie in 5 dargestellt, ist das AGR-Ventil 24 mit einem Körper 21, dem Motor 42, dem Drehzahlreduziermechanismus 43 und einem Rücklaufmechanismus 44 als Hauptkomponenten mit Ausnahme des Ventilsitzes 38, des Ventilelements 39 und der Drehwelle 40 versehen. Der Körper 41 ist mit einem Aluminiumventilgehäuse 45, das den Kanal 36 und das Rohr 37 enthält, und einem Endrahmen 46 aus Kunstharz versehen, der ein offenes Ende des Ventilgehäuses 45 umschließt. Die Drehwelle 40 und das Ventilelement 39 sind im Ventilgehäuse 45 vorgesehen. Genau gesagt enthält die Drehwelle 40 den Stift 40a am vorderen Endabschnitt 40c, der mit dem Ventilelement 39 befestigt wird. Die Drehwelle 40 weist an ihrem mit dem Stift 40a versehenen vorderen Endabschnitt 40c ein freies Ende auf, und dieser vordere Endabschnitt 40c ist im stromaufwärtigen Kanal 36AA mit dem Ventilelement 39 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind das Ventilelement 39 und der vordere Endabschnitt 40c der Drehwelle 40 im stromaufwärtigen Kanal 36AA angeordnet und das Ventilelement 39 darf in diesen Kanal 36AA im Ventilsitz 38 sitzen. Die Drehachse 40 beinhaltet weiterhin einen nahe am Körper gelegenen Endabschnitt 40b auf einer dem Stift 40a gegenüberliegenden Seite und die Welle 40 wird vom Ventilgehäuse 45 an diesem dem Körper nahen Endabschnitt 40b in einer freitragenden Anordnung gelagert. Der dem Körper nahen Endabschnitt 40b der Drehwelle 40 wird ferner vom Ventilgehäuse 45 über zwei Lager eines ersten Lagers 47 und eines zweiten Lagers 48, die getrennt voneinander angeordnet sind, drehbar gelagert. Eine Gummidichtung 61 ist angrenzend an das zweite Lager 48 zwischen der Drehwelle 40 und dem Ventilgehäuse 45 vorgesehen. Das erste Lager 47 und das zweite Lager 48 bestehen jeweils aus einem Kugellager. Das Ventilelement 39 beinhaltet einen Vorsprung 39b, der auf einer Achse L2 (siehe 6) nach oben (zum stromaufwärtigen Kanal 36AA) vorsteht, und in diesem Vorsprung 39b ist ein Stiftloch 39c ausgebildet. Das Ventilelement 39 wird an der Drehwelle 40 durch Einpressen und Einschweißen des Stiftes 40a in das Stiftloch 39c befestigt.
  • In 5 ist der Endrahmen 46 mit einer Vielzahl von Klammern (nicht dargestellt) am Ventilgehäuse 45 befestigt. Innerhalb des Endrahmens 46 ist ein Öffnungswinkelsensor 49 vorgesehen, der entsprechend einem dem Körper nahen Ende der Drehwelle 40 angeordnet ist, um einen Öffnungswinkel (einen Öffnungswinkel des Ventils) des Ventilelements 39 zu erfassen. An dem Körper nahem Endabschnitt 40b der Drehwelle 40 ist ein Hauptzahnrad 51 befestigt. Zwischen dem Hauptzahnrad 51 und dem Ventilgehäuse 45 ist eine Rückstellfeder 50 vorgesehen, um das Ventilelement 39 in einer Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Rückstellfeder 50 einem Beispiel für ein erstes Rotationsdrängglied der vorliegenden Erfindung. Ein vertiefter Abschnitt 51a ist auf einer Rückseite des Hauptzahnrads 51 ausgebildet und ein Magnet 56 ist in dem vertieften Abschnitt 51a untergebracht. Der Magnet 56 wird von seiner Oberseite durch eine Halteplatte 57 gedrückt und fixiert. Dementsprechend führt eine integrale Drehung des Hauptzahnrades 51, das sich mit dem Ventilelement 39 und der Drehwelle 40 dreht, zu Änderungen in einem Magnetfeld des Magneten 56, und der Öffnungswinkelsensor 49 ist konfiguriert, um die Änderungen im Magnetfeld als Öffnungswinkel des Ventils zu erfassen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der Motor 42 in einer Aufnahmeaussparung 45a im Ventilgehäuse 45 untergebracht. Der Motor 42 wird über eine Anschlagplatte 58 und eine Blattfeder 59 am Ventilgehäuse 45 in der Aufnahmeaussparung 45a befestigt. Der Motor 42 ist zum Öffnen und Schließen des Ventilelements 39 über den Geschwindigkeitsreduziermechanismus 43 mit der Drehwelle 40 verbunden. Genau gesagt ist ein auf einer Abtriebswelle (nicht dargestellt) des Motors 42 befestigtes Motorzahnrad 53 über ein Zwischenzahnrad 52 mit dem Hauptzahnrad 51 antreibend verbunden. Das Zwischenzahnrad 52 ist als zweistufiges Zahnrad mit einem Zahnrad mit großem Durchmesser 52a und einem Zahnrad mit kleinem Durchmesser 52b ausgebildet. Das Zwischenzahnrad 52 wird vom Ventilgehäuse 45 über eine Stiftwelle 54 drehbar gelagert. Das Zahnrad mit großem Durchmesser 52a ist mit dem Motorzahnrad 53 und das Zahnrad mit dem kleinen Durchmesser 52b mit dem Hauptzahnrad 51 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 43 aus den Zahnrädern 51 bis 53. Das Hauptzahnrad 51 und das Zwischenzahnrad 52 sind aus einem Harzmaterial zur Gewichtsreduzierung gefertigt. Eine Gummidichtung 60 ist in einem Eingriffsabschnitt des Ventilgehäuses 45 und des Endrahmens 46 vorgesehen. Die Dichtung 60 dichtet hermetisch im Inneren des Motorabschnitts 32 und des Geschwindigkeitsreduziermechanismusabschnitts 33 gegen die Atmosphäre ab.
  • Dementsprechend wird, wie in 3 dargestellt, wenn der Motor 42 betrieben wird, um das Motorzahnrad 53 aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu drehen, die Geschwindigkeit der Drehung des Motorzahnrades 53 durch das Zwischenzahnrad 52 reduziert und auf das Hauptzahnrad 51 übertragen. Somit werden die Drehwelle 40 und das Ventilelement 39 gegen eine Druckkraft der Rückstellfeder 50 gedreht und öffnen somit den Kanal 36. Genau gesagt wird das Ventilelement 39 geöffnet. Zum Schließen des Ventilelements 39 dreht der Motor 42 das Motorzahnrad 53 andersherum. Um das Ventilelement 39 bis zu einem gewissen Winkel offen zu halten, wird der Motor 42 zum Erzeugen einer Rotationskraft veranlasst und die erzeugte Rotationskraft wird als Haltekraft über das Zwischenzahnrad 52 und das Hauptzahnrad 51 auf die Drehwelle 40 übertragen. Diese Haltekraft gleicht sich mit der Druckkraft der Rückstellfeder 50 aus und hält somit den gewissen Öffnungswinkel des Ventilelements 39.
  • Im vollständig geschlossenem Zustand, wie in 3 dargestellt, kann ein zu hoher Ladedruck auf den stromabwärtigen Kanal 36BB aus dem Ansaugtrakt 2 wirken. In diesem Fall könnte das Ventilelement 39 aus dem Ventilsitz 38 angehoben werden und die Ansaugluft könnte in den stromaufwärtigen Kanal 36AA austreten und in den Abgastrakt 3 strömen. Dies kann zu einer Verschlechterung der Katalysatoren 9 und 10, zum Auftreten von Rückzündungen und anderem im Abgastrakt 3 führen. Dieses Anheben des Ventilelements 39 in der vorliegenden Ausführungsform kann aufgrund der Konfiguration entstehen, in der die Drehwelle 40 über die beiden Lager 47 und 48 im Ventilgehäuse 45 abgestützt ist und in der die Struktur der Lager 47 und 48 eine mikronische Gegenbewegung erzeugt. Um dieses Problem zu beheben, ist das AGR-Ventil 24 mit einer Struktur konfiguriert, die ein Anheben des Ventilelements 39 aufgrund des zu hohen Ladedrucks beim Schließen des Ventils verhindert.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen dem Ventilsitz 38, dem Ventilelement 39, der Drehwelle 40 und dem Hauptzahnrad 51 im vollständig geschlossenen Zustand zeigt. In 6 ist eine Achse (eine Hauptachse) L1 der Drehwelle 40 getrennt von der Dichtfläche 39a des Ventilelements 39 und getrennt von der Achse L2 des Ventilelements 39 angeordnet. Eine Achse (eine Subachse L3) des Stiftes 40a der Drehwelle 40 erstreckt sich parallel zur Hauptachse L1 und ist exzentrisch in radialer Richtung der Drehwelle 40 von der Hauptachse L1 positioniert. Das Ventilelement 39 beinhaltet ein erstes Seitenteil 39AA (einen schattierten Abschnitt (gekennzeichnet durch Punkte) in 6) und ein zweites Seitenteil 39BB (einen nicht-schattierten Abschnitt (gekennzeichnet durch fehlende Punkte) in 6) in Bezug auf eine Begrenzung, die durch eine virtuelle Oberfläche V1 definiert ist, die sich parallel zur Achse L2 des Ventilelements 39 von der Hauptachse L1 erstreckt. Wenn sich das Ventilelement 39 in die ventilöffnende Richtung (im Uhrzeigersinn in 6) F1 um die Hauptachse L1 der Drehwelle 40 aus dem vollständig geschlossenen Zustand dreht, dreht sich das erste Seitenteil 39AA zum stromabwärtigen Kanal 36BB und das zweite Seitenteil 39BB zum stromaufwärtigen Kanal 36AA. Wenn das Ventilelement 39 aus dem geöffneten Zustand des Ventils in den vollständig geschlossenen Zustand geschlossen wird, wird das Ventilelement 39 in Ventilschließrichtung (gegen den Uhrzeigersinn in 6) entgegen der Ventilöffnungsrichtung F1 gedreht.
  • Wie in 6 dargestellt, ist auf einer Drehspur des Hauptzahnrades 51 ein Zahnradanschlag 63 vorgesehen, um die Drehung des Hauptzahnrades 51 zu begrenzen. Der Zahnradanschlag 63 ist im Ventilgehäuse 45 vorgesehen. Im vollständig geschlossenen Zustand des Ventils 39 wird zwischen dem Hauptzahnrad 51 und dem Zahnradanschlag 63 ein vorgegebenes Spiel G1 gebildet. Das Hauptzahnrad 51 kann sich somit aus dem vollständig geschlossenen Zustand weiter drehen, bis das Zahnrad 51 den Zahnradanschlag 63 berührt. Diese Anordnung ermöglicht eine weitere Drehung des Ventilelements 39 in Ventilschließrichtung aus dem vollständig geschlossenen Zustand.
  • Unter der Voraussetzung, dass der Ventilsitz 38, das Ventilelement 39, die Drehwelle 40 und das Hauptzahnrad 51 wie oben beschrieben angeordnet sind, ist der Ventilsitz 38 mit einem Ventilschließanschlag 65 versehen, um die Drehung des vollständig geschlossenen Ventilelements 39 in Ventilschließrichtung entgegengesetzt zur Ventilöffnungsrichtung F1, wie in 3 bis 6 dargestellt, zu verhindern. Der Ventilschließanschlag 65 ist angrenzend an einen Außenumfang des ersten Seitenteils 39AA des Ventilelements 39 in ebener Ansicht des Ventilelements 39 angeordnet, so dass der Ventilschließanschlag 65 mit einer Oberseite des ersten Seitenteils 39AA in Eingriff bringbar ist. Der Ventilschließanschlag 65 in L-Form hat einen kurzen Seitenabschnitt 65a, der an einer Oberseite des Ventilsitzes 38a befestigt ist, und einen langen Seitenabschnitt 65b, der über der Oberseite des ersten Seitenteils 39AA angeordnet ist, der mit der Oberseite des ersten Seitenteils 39AA in Kontakt zu bringen ist. Der Ventilschließanschlag 65 kann zum Beispiel durch Schweißen am Ventilsitz 38 befestigt werden. Im vollständig geschlossenen Zustand des Ventilelements 39 entsteht ein geringes Spiel G2 zwischen der Oberseite des ersten Seitenteils 39AA und dem Längsseitenabschnitt 65b des Ventilschließanschlags 65. Das Spiel G2 in 6 ist zum besseren Verständnis größer als sein tatsächliches Maß dargestellt. Wie in 5 dargestellt, ist der Ventilschließanschlag 65 der vorliegenden Ausführungsform auf einer ersten virtuellen Linie L10 platziert, die sich orthogonal zur Hauptachse L1 der Drehwelle 40 erstreckt, auf die Achse L2 des Ventilelements 39 zentriert ist und sich weiterhin von der Achse L2 des Ventilelements 39 zum ersten Seitenteil 39AA in ebener Ansicht des Ventilelements 39 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der Ventilschließanschlag 65 genau gesagt näher an der ersten virtuellen Linie L10 (auf einer Position nahe der ersten virtuellen Linie L10) als eine Mitte eines Winkelbereichs θ1 (siehe 13), der im Folgenden erläutert wird.
  • Weiterhin sind in der vorliegenden Ausführungsform zweite Rotationsdrängglieder vorgesehen, um das vollständig geschlossene Ventilelement 39 weiter in Ventilschließrichtung zu drängen und weiter zu drehen. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des zweiten Rotationsdrängglieds zeigt. Wie in 7 dargestellt, beinhaltet die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform eine Steuerung 70 zum Steuern des Öffnens und Schließens des AGR-Ventils 24 und einen Ansaugdrucksensor 71 (siehe 1) zum Erfassen eines Ansaugdrucks PM im Ausgleichsbehälter 8a des Ansaugkrümmers 8. An die Steuerung 70 sind der Ansaugdrucksensor 71 und das AGR-Ventil 24 angeschlossen. Die Steuerung 70 ist konfiguriert, um die folgende Rotationsdrängsteuerung für das AGR-Ventil 24 durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel für das zweite Rotationsdrängglied der vorliegenden Erfindung mit dem Motor 42 des AGR-Ventils 24, dem Geschwindigkeitsreduziermechanismus 43 und der Steuerung 70 konfiguriert.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der Rotationsdräng steuerung angibt. Wenn der Prozess zu dieser Routine übergeht, bestimmt die Steuerung 70, ob das AGR-Ventil 24 in einem Schritt 100 vollständig geschlossen wird. Die Steuerung 70 nimmt diese Bestimmung vor, indem sie bestimmt, ob sich das AGR-Ventil 24 unter einer vollständig-geschlossen-Steuerung befindet. Wenn das Bestimmungsergebnis bestätigend ist, fährt die Steuerung 70 mit dem Prozess mit einem Schritt 110 fort. Wenn das Bestimmungsergebnis negativ ist, kehrt der Prozess zum Schritt 100 zurück.
  • In dem Schritt 110 nimmt die Steuerung 70 einen Ansaugdruck PM auf, der vom Ansaugdrucksensor 71 erfasst wird.
  • In dem Schritt 120 bestimmt die Steuerung 70 anschließend, ob der Ansaugdruck PM höher als ein vorgegebener Wert P1 ist. Der vorgegebene Wert P1 ist ein Sollwert, der unter der Annahme eingestellt wird, dass der Ladedruck durch den Betrieb des Turboladers 5 auf den Ansaugkrümmer 8 wirkt. Die Steuerung 70 fährt den Prozess mit einem Schritt 130 fort, wenn das Bestimmungsergebnis bestätigend ist, und gibt den Prozess mit einem negativen Bestimmungsergebnis an den Schritt 100 zurück.
  • Im Schritt 130 führt die Steuerung 70 die Steuerung des Motors 42 durch, um das Ventilelement 39 des AGR-Ventils 24 aus dem vollständig geschlossenen Zustand weiter in Ventilschließrichtung zu drehen. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Steuerung 70 beispielsweise die PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation) für den Motor 42 durchführen. Namentlich wird die Leistung des Motors 42 durch die Änderung des Auslastungsverhältnisses (Auslastung) des Stromflusses zum Motor 42 geregelt. Anschließend kehrt die Steuerung 70 zum Schritt 100 zurück.
  • Gemäß der obigen Steuerung ist die Steuerung 70 dazu bestimmt, die Steuerung des Motors 42 auszuführen, um das Ventilelement 39 in Ventilschließrichtung aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu drängen und weiterzudrehen, wenn sich das Ventilelement 39 in vollständig geschlossenem Zustand befindet und die Hochdruckansaugluft, d.h. der Ladedruck, auf den stromabwärtigen Kanal 36BB wirkt.
  • Gemäß dem oben genannten AGR-Ventil 24, das das doppelexzentrische Ventil der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet, ist der Ventilschließanschlag 65 mit dem ersten Seitenteil 39AA des Ventilelements 39 in Eingriff bringbar, so dass das vollständig geschlossene Ventilelement in seiner Drehung in Ventilschließrichtung entgegen der Ventilöffnungsrichtung F1 begrenzt ist. Dementsprechend, wenn der Aufladedruck auf den stromabwärts gelegenen Kanal 36BB wirkt, um das vollständig geschlossene Ventilelement 39 vom Ventilsitz 38 anzuheben, steht beispielsweise das erste Seitenteil 39AA des Ventilelements 39 mit dem Ventilschließanschlag 65, wie in 9 dargestellt, in Kontakt, so dass das Ventilelement 39 gegen Anheben gesichert ist. In anderen Worten, der Kontakt des Ventilelements 39 mit dem Ventilschließanschlag 65 begrenzt hauptsächlich das Zittern des Ventilelements 39 in Drehrichtung um die Drehwelle 40. Zu diesem Zeitpunkt, während das erste Seitenteil 39AA in Kontakt mit dem Ventilschließanschlag 65 steht, wie in 9 dargestellt, ist die Dichtfläche 39a sowohl auf dem ersten Seitenteil 39AA als auch auf dem zweiten Seitenteil 39BB von der Sitzfläche 38b des Ventilsitzes 38 getrennt. In 9 wird ein Abstand zwischen dem Ventilsitz 38 und dem Ventilelement 39 zum besseren Verständnis übertrieben. Die Rückstellfeder 50 drängt das vollständig geschlossene Ventilelement 39 sich in Ventilschließrichtung zu drehen. 9 ist eine Schnittansicht des Ventilsitzes 38, des Ventilelements 39 und anderer.
  • Dementsprechend wird das Ventilelement 39 in Ventilschließrichtung um einen Kontaktpunkt C1 des ersten Seitenteils 39AA und des Ventilschließanschlags 65 als Drehpunkt gedrängt und gedreht, wie in 10 dargestellt, wobei das Ventilelement 39 seitlich zittert, um die Dichtfläche 39a mit der Sitzfläche 38b des Ventilsitzes 38 in Kontakt zu bringen. Genau gesagt, wenn die Dichtfläche 39a des zweiten Seitenteils 39BB die Sitzfläche 38b des Ventilsitzes 38 berührt, wie in 11 dargestellt, wird das Ventilelement 39 dazu gebracht, sich seitlich entlang eines Kegels der Sitzfläche 38b zu bewegen. Dementsprechend steht die Dichtfläche 39a auch im ersten Seitenteil 39AA mit der Sitzfläche 38b des Ventilsitzes 38, wie in 12 dargestellt, in Kontakt, so dass ein ganzer Umfang der Dichtfläche 39a mit einem ganzen Umfang der Sitzfläche 38b zwischen dem Ventilelement 39 und dem Ventilsitz 38 in Linien oder Flächenkontakt gebracht wird. Diese Anordnung verhindert das Aufsteigen des Ventilelements 39, wenn das Ventilelement 39 der Kraft ausgesetzt wird, die das Ventilelement 39 vom Ventilsitz 38 in Drehrichtung um die Drehwelle 40 anhebt und somit das Ventilelement 39 mit dem Ventilsitz 38 abgedichtet werden kann. Dies kann eine Leckage der Ansaugluft zwischen dem Ventilelement 39 und dem Ventilsitz 38 verhindern. Dadurch strömt keine Ansaugluft in den Abgastrakt 3, so dass das Auftreten von Fehlzündungen o.ä. verhindert werden kann. FIG: 10 ist eine Schnittansicht des Ventilsitzes 38, des Ventilelements 39 und anderer. 11 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Ventilsitzes 38 und des zweiten Seitenteils 39BB. 12 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Ventilsitzes 38 und des Seitenteils 39AA.
  • Gemäß der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform wird das Ventilelement 39 von der Steuerung 70, dem Motor 42 und anderen weiter in Ventilschließrichtung gedrängt und gedreht, wenn sich das Ventilelement 39 in vollständig geschlossenem Zustand befindet und der Hochdruck-Ladedruck auf den stromabwärtig gelegenen Kanal 36BB wirkt. Dementsprechend zittert das Ventilelement 39 ähnlich wie oben seitlich, um ein Aufsteigen des Ventilelements 39 aus dem Ventilsitz 38 durch die Wirkung des Hochdruck-Ladedrucks zu verhindern, um die Dichtfläche 39a mit der Sitzfläche 38b des Ventilsitzes 38 in Kontakt zu bringen. Daher, selbst wenn der Hochdruckladedruck zum Aufsteigen des vollständig geschlossenen Ventilelements 39 aus dem Ventilsitz 38 auf das Ventilelement 39 wirkt, können das Ventilelement 39 und der Ventilsitz 38 abgedichtet werden, um ein Austreten der Ansaugluft zwischen dem Ventilelement 39 und dem Ventilsitz 38 zu verhindern.
  • Weiterhin werden gemäß der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform das Ventilelement 39 und der vordere Endabschnitt 40c der Drehwelle 40 im stromaufwärtigigen Kanal 36AA angeordnet, und das Ventilelement 39 so vorgesehen, dass es im Ventilsitz 38 sitzt. Dementsprechend wirkt ein auf den stromaufwärtigen Kanal 36AA wirkender Abgasdruck in eine Richtung, in der das Ventilelement 39 in dem Ventilsitz 38 beim vollständigen Schließen des Ventils sitzt. Dadurch kann eine wirksame Verhinderung von AGR-Gasleckagen vom AGR-Ventil 24 zum Einlasskanal 2 durch Nutzung des durch auf den stromaufwärtigen Kanal 36AA wirkenden Abgasdrucks während des vollständigen Schließens des Ventils erreicht werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform, die ein AGR-Ventil mit einem doppelexzentrischen Ventil der vorliegenden Erfindung enthält, wird anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • In der folgenden Erklärung werden ähnliche oder identische Teile und Komponenten wie die der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen wie die der ersten Ausführungsform zugeordnet und ihre Erläuterungen weggelassen, so dass die folgende Erklärung mit Fokus auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erfolgt.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch ihre Anordnung des Ventilschließanschlags 65. 13 ist eine ebene Schnittansicht eines Teils des AGR-Ventils 24 in vollständig geschlossenem Zustand. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilanschlag 65 angrenzend an den Außenumfang des Ventilelements 39 innerhalb des Winkelbereichs θ1 angeordnet, der durch die erste virtuelle Linie L10, die sich orthogonal zur Hauptachse L1 der Drehwelle 40 erstreckt, auf die Achse L2 des Ventilelements 39 zentriert ist und sich weiterhin von der Achse L2 des Ventilelements 39 bis zum ersten Seitenteil 39AA erstreckt, und durch die zweite virtuelle Linie L20, die sich parallel zur Hauptachse L1 der Drehwelle 40 von der Achse L2 des Ventilelements 39 bis zum vorderen Endabschnitt 40c der Drehwelle 40 in ebener Ansicht des Ventilelements 39 erstreckt, definiert ist, wie in 13 gezeigt. Insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilschließanschlag 65 in eine Mitte des Winkelbereichs θ1 platziert. Diese Mitte des Winkelbereichs θ1 kann beispielsweise eine Position von „45°“ im Uhrzeigersinn in Bezug auf die erste virtuelle Linie L10 als Referenzposition (0°) und eine Position in einem Bereich von „40° bis 50°“ im Uhrzeigersinn aus der Referenzposition (0°) in 13 sein.
  • Diese Anordnung der vorliegenden Ausführungsform kann die gleichen Funktionen und Wirkungen wie die erste Ausführungsform erreichen. Weiterhin ist der Ventilschließanschlag 65 der vorliegenden Ausführungsform angrenzend an den Außenumfang des Ventilelements 39 innerhalb des durch die erste virtuelle Linie L10 und die zweite virtuelle Linie L20 definierten Winkelbereichs θ1 angeordnet. Daher begrenzt der Kontakt des Ventilelements 39 mit dem Ventilschließanschlag 65 mindestens ein Zittern des Ventilelements 39 in Drehrichtung um die Drehwelle 40 oder das Zittern des Ventilelements 39 in Richtung der Achse L2 des Ventilelements 39. Das vollständig geschlossene Ventilelement 39 kann so wirkungsvoll gehindert werden, aus dem Ventilsitz 38 aufzusteigen. Insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilschließanschlag 65 in der Mitte des Winkelbereichs θ1 angeordnet, damit das Ventilelement 39 mit dem Ventilschließanschlag 65 in Kontakt stehen kann, so dass das Zittern des Ventilelements 39 in Drehrichtung um die Drehwelle 40 und das Zittern des Ventilelements in der Richtung entlang der Achse L2 des Ventilelements 39 jeweils auf das Maximum begrenzt sind. Daher, selbst wenn der Hochdruck-Ladedruck zum Anheben des Ventilelements 39 aus dem Ventilsitz 38 während des vollständigen Schließens des Ventils dem Ventilelement 39 ausgesetzt wird, können das Ventilelement 39 und der Ventilsitz 38 effektiv abgedichtet werden, wodurch eine Leckage der Hochdruckansaugluft zwischen dem Ventilelement 39 und dem Ventilsitz 38 wirksam verhindert wird.
  • 14 ist eine Seitenschnittansicht eines Teils des AGR-Ventils 24 in vollständig geschlossenem Zustand. Wie in 14 dargestellt, wird die Drehwelle 40, die den vorderen Endabschnitt 40c mit dem Ventilelement 39 fixiert hat, von den beiden Lagern 47 und 48 in dem Ventilgehäuse 45 in der vorliegenden Ausführungsform freitragend gelagert. Dementsprechend gibt es ein unvermeidliches Lagerspiel zwischen der Drehwelle 40 und den beiden Lagern 47 und 48. Dieses führt zu einem gewissen Spiel zwischen dem Ventilelement 39 und dem Ventilsitz 38 in eine Richtung nach oben und nach unten (eine Richtung nach oben und nach unten in 14) des Ventilelements 39. Die Verhinderung des Anhebens des Ventilelements 39 in der Richtung nach oben und nach unten kann erreicht werden, indem das Ventilelement 39 mit einer minimalen Kraft (Drehmoment) an einem Punkt gedrückt wird, der mit einem schwarzen Dreieck in 14 angedeutet ist (ein Punkt auf einer verlängerten Linie der Hauptachse L1 der Drehwelle 40). Diese Position ist jedoch der am meisten untergeordnete Punkt, um ein Anheben des Ventilelements 39 in Drehrichtung (in Öffnungs- und Schließrichtung) zu verhindern. Um auf der anderen Seite ein Anheben des Ventilelements 39 in dieser Drehrichtung zu verhindern, kann das Ventilelement 39 mit der minimalen Kraft (Drehmoment) an einem Punkt gedrückt werden, der durch ein schwarzes Dreieck in 13 (die von der Achse L2 des Ventilelements 39 am weitesten entfernte Position auf der ersten virtuellen Linie L10) gekennzeichnet ist. Somit ist in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilschließanschlag 65 in der Mitte des Winkelbereichs θ1 platziert, so dass verhindert wird, dass das Ventilelement 39 sowohl in der Richtung nach oben und nach unten als auch in der Drehrichtung des Ventilelements 39 durch die geringere komplexe Kraft (Drehmoment) ansteigt.
  • 15 bis 17 sind Diagramme, die jeweils einen Zusammenhang zwischen einem auf das Ventilelement 39 ausgeübten Druck (Ladedruck) und einer Leckagedurchflussmenge der aus einem Raum zwischen dem Ventilsitz 38 und dem Ventilelement 39 austretenden Ansaugluft aufweisen. In den 15 bis 17 zeigen Markierungen von „einem schwarzen Kreis“, „einem weißen Kreis“ und „einem schwarzen Rechteck“ Unterschiede im Auslastungsverhältnis (Last) des aktuellen Flusses (der schwarze Kreis: 0%, der weiße Kreis: 10%, das schwarze Rechteck: 20%), das dem Motor 42 zugeführt wird. 15 zeigt ein Beispiel, bei dem sich der Ventilschließanschlag im Gegenuhrzeigersinn in einer Position von „-45°“ befindet, bezogen auf die erste virtuelle Linie L10 in 14. 16 zeigt ein Beispiel in einer Position von „0°“ (die erste Ausführungsform) und 17 zeigt ein Beispiel in einer Position von „45°“ im Uhrzeigersinn (die Mitte im Winkelbereich θ1). In dem Beispiel von „-45°“ in 15, kann der Ventilschließanschlag 65 nur dem Druck von „maximal 110 kPa“ entgegenwirken, um die Leckagedurchflussmenge auf einen vorher festgelegten Referenzwert Q1 oder geringer zu halten. Im Beispiel von „0°“ in 16 kann der Ventilschließanschlag 65 ebenfalls nur maximal dem Druck von „140 kPa“ entgegenwirken. Auf der anderen Seite kann der Ventilschließanschlag 65 im Beispiel „45°“ in 17 als Beispiel für die vorliegende Ausführungsform einem Druck von maximal „260 kPa“ zur Unterdrückung der Leckagedurchflussmenge auf den Referenzwert Q1 oder weniger entgegenwirken. Gemäß der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform wird der Ventilschließanschlag 65 in die Mitte des Winkelbereichs θ1 gestellt, so dass das Ventilelement 39 effektiv daran gehindert werden kann, sich gegen den doppelten Ladedruck gegenüber der Anordnung der ersten Ausführungsform anzuheben.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform, die ein AGR-Ventil mit einem doppelexzentrischen Ventil der vorliegenden Erfindung beinhaltet, wird anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich in der Anordnung des Ventilschließanschlags 65 von der Anordnung der obigen Ausführungsformen. 18 ist eine ebene Schnittansicht eines Teils des AGR-Ventils 24 im vollständig geschlossenen Zustand. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilschließanschlag 65 angrenzend an den Außenumfang des Ventilelements 39 innerhalb des Winkelbereichs θ1, der durch die erste virtuelle Linie L10 und die zweite virtuelle Linie L20 definiert ist, die auf die Achse L2 des Ventilelements 39 in die ebene Ansicht des Ventilelements 39 zentriert ist, angeordnet, wie in 18 dargestellt. Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilschließanschlag 65 näher an der zweiten virtuellen Linie L20 angeordnet als die Mitte des Winkelbereichs θ1, insbesondere in einer Position von „60°“ im Uhrzeigersinn von der Referenzposition (0°) als ein Beispiel. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilschließanschlag 65 so angeordnet, dass der lange Seitenabschnitt 65b orthogonal zur Hauptachse L1 auf einer Seite angeordnet ist, die näher am ersten Seitenteil 39AA liegt als die Hauptachse L1 in ebener Ansicht des Ventilelements 39.
  • Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform kann die Funktionen und Effekte ähnlich der zweiten Ausführungsform erreichen. Zusätzlich befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilschließanschlag 65 in der Position „60°“ im Uhrzeigersinn von der Referenzposition (0°) als ein Beispiel auf der Seite, die näher an der zweiten virtuellen Linie L20 ist als die Mitte des Winkelbereichs θ1. Dementsprechend schränkt der Kontakt des Ventilelements 39 mit dem Ventilschließanschlag 65 in dieser Anordnung das Zittern des Ventilelements 39 in Richtung der Achse L2 des Ventilelements weitgehend ein. Deshalb kann verhindert werden, dass das Ventilelement 39 aus dem Ventilsitz 38 in Richtung der Achse L2 des Ventilelements 39 aufsteigt. Dadurch wird das Durchflussverhalten (Durchflussauflösung) des AGR-Gases in einem kleinen Öffnungsbereich des AGR-Ventils 24 besonders verbessert.
  • 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Durchflussverhalten des AGR-Gases im Bezug auf einen offenen Winkel des AGR-Ventils 24 darstellt. In dem Diagramm zeigen verschiedene gekrümmte Linien Unterschiede in der Anordnung (ein Winkel von der Referenzposition (0°)) des Ventilschließanschlags 65. Genau gesagt zeigen eine dicke fette Linie das Beispiel der Referenzposition „0°“ (die erste Ausführungsform), eine dicke gestrichelte Linie ein Beispiel von „35°“, eine dicke doppeltgestrichelte Linie das Beispiel von „45°“ (die zweite Ausführungsform) und eine dicke gestrichelte Linie das Beispiel von „60°“ (die dritte Ausführungsform). Wie in diesem Diagramm dargestellt, nimmt die Durchflussauflösung des AGR-Gases im kleinen Öffnungsbereich (z.B. 0,5°-1,5°) umso mehr zu, je größer der Winkel von der Referenzposition (0°) wird. Weiterhin wird die Durchflussauflösung am Beispiel von „60°“, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, am höchsten.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform, die ein AGR-Ventil mit Tellerventil beinhaltet, wird anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Wenn ein Tellerventil anstelle des doppelexzentrischen Ventils für das AGR-Ventil eingesetzt wird, kann ein ähnliches Problem wie bei den Beispielen des doppelexzentrischen Ventils auftreten, abhängig von einer Positionsbeziehung zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz. Um dieses Problem zu lösen, wird die vorliegende Ausführungsform anhand eines Falles veranschaulicht, bei dem das Tellerventil in das AGR-Ventil übernommen wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von jeder der oben genannten Ausführungsformen in ihrer Anordnung des AGR-Ventils. 20 ist eine Schnittansicht eines AGR-Ventils 81, das ein gleichstrommotorisch betriebenes Tellerventil enthält. Das AGR-Ventil 81 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einem Tellerventil. Genau gesagt, wie in 20 dargestellt, ist das AGR-Ventil 81 mit einem Gehäuse 83, das einen Kanal 82 hat, einem Ventilsitz 84 in dem Kanal 82, einem Ventilelement 85, das in dem Ventilsitz 84 sitzen darf, einer Ventilwelle 86, um eine geradlinige Wechselbewegung (Hubbewegung) des Ventilelements 85 zu bewirken, und einem Gleichstrommotor 87, um die Hubbewegung der Ventilwelle 86 mit dem Ventilelement 85 in seiner axialen Richtung zu bewirken, versehen.
  • Das Ventilelement 85 ist an einem unteren Endabschnitt der Ventilwelle 86 befestigt und eine Federaufnahme 88 ist an einem oberen Endabschnitt der Ventilwelle 86 vorgesehen. Zwischen der Federaufnahme 88 und dem Gehäuse 83 ist eine Ventilschließfeder 89 (ein erstes Ventilschließdrängelement) vorgesehen, um das Ventilelement 85 und die Ventilwelle 86 in eine Richtung zu drängen, in der das Ventilelement 85 im Ventilsitz 84 sitzt, namentlich in der Ventilschließrichtung. Das Gehäuse 83 ist mit einem Drucklager 90 versehen, um die Ventilwelle 86 in axialer Richtung in einem beweglichen Zustand zu halten. Das Gehäuse 83 ist ferner mit einem Dichtelement 91 angrenzend an das Drucklager 90 versehen.
  • Der Gleichstrommotor 87 ist hauptsächlich mit einer elektromagnetischen Spule 92, einem Rotor 94, der einen Magnet 93 enthält, und einer Drehachse 95 ausgestattet. Der Rotor 94 ist im Gehäuse 83 über ein Radiallager 96 drehbar gelagert. Die elektromagnetische Spule 92 ist am Gehäuse 83 um den Rotor 94 befestigt. Die koaxial zur Ventilwelle 86 angeordnete Drehwelle 95 weist einen unteren Endabschnitt zum Pressen der Ventilwelle 86 auf. In einem oberen Teil der Drehwelle 95 ist ein Außengewinde 97 vorgesehen. In einer Mitte des Rotors 94 ist ein Innengewinde 98 vorgesehen, das mit dem Außengewinde 97 in Eingriff zu bringen ist. Das AGR-Ventil 81 ist so konfiguriert, dass der Gleichstrommotor 87 angetrieben wird, um die elektromagnetische Spule 92 anzuregen und den Rotor 94 zu drehen, und diese Drehbewegung des Rotors 94 wird in eine Hubbewegung der Drehwelle 95 durch das Innengewinde 98 und das Außengewinde 97 umgewandelt und drückt so die Ventilwelle 86 am unteren Endabschnitt der Drehwelle 95. Dadurch wird ein Öffnungswinkel des Ventilelements 85 in Bezug auf den Ventilsitz 84 eingestellt. Beim vollständigen Schließen des AGR-Ventils 81 sitzt das Ventilelement 85 in dem Ventilsitz 84, um das Ventil zu schließen.
  • Der Ventilsitz 84 mit ringförmiger Form beinhaltet ein Ventilloch 84a und eine ringförmige Sitzfläche 84b, die in dem Ventilloch 84a ausgebildet ist. Das Ventilelement 85 in nahezu konischer Form weist an seinem Außenumfang entsprechend der Sitzfläche 84b eine ringförmige Dichtfläche 85a auf. Der Kanal 82 ist in einen stromaufwärtigen Kanal 82a (auf einer Unterseite) und einen stromabwärtigen Kanal 82b (auf einer Oberseite) in Bezug auf den Ventilsitz 84b als Grenze unterteilt und das Ventilelement 85 ist im stromaufwärtigen Kanal 82a angeordnet. Der stromaufwärtige Kanal 82a ist über einen AGR-Kanal mit einem Abgastrakt verbunden. Der stromabwärtige Kanal 82b ist über den AGR-Kanal mit einem Einlasskanal verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilsitz 84 vorgesehen, um mit dem Ventilelement 85 (einem Ventilschließbeschränkungsglied) in Eingriff gebracht zu werden, um die Bewegung des vollständig geschlossenen Ventilelements 85 in Ventilschließrichtung zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das AGR-Ventil 81 anstelle des AGR-Ventils 24 für das in 1 dargestellte Benzinmotorsystem verwendet. Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform dieses AGR-Ventil 81 anstelle des AGR-Ventils 24 in dem Blockschaltbild von 7 verwendet. Genau gesagt ist die Steuerung 70 konfiguriert, um die Steuerung des Gleichstrommotors 87 durchzuführen, um das Ventilelement 85 weiter in Ventilschließrichtung aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu drängen, wenn sich das Ventilelement 85 im vollständig geschlossenen Zustand befindet und der Hochdruckladedruck auf den stromabwärtigen Kanal 82b (ein zweites Ventilschließdrängglied) wirkt.
  • Wie vorstehend erläutert, wird gemäß der Konfiguration des AGR-Ventils 81 vom Typ eines Tellerventils der vorliegenden Ausführungsform das Ventilelement 85 im vollständig geschlossenen Zustand mit dem Ventilsitz 84 in Eingriff gebracht, wodurch das Ventilelement 85 in seiner Bewegung in Ventilschließrichtung (nach oben) eingeschränkt wird. Weiterhin wird das Ventilelement 85 in vollständig geschlossenem Zustand durch die Ventilschließfeder 89 weiter in Ventilschließrichtung gedrängt. Dementsprechend bleibt das Ventilelement 85 in vollständig geschlossenem Zustand, auch wenn der stromabwärtige Kanal 82B einem bestimmten Ansaugdruck (Überdruck) ausgesetzt ist, so dass das Anheben des Ventilelements 85 vom Ventilsitz 84 zurückgehalten wird. Wenn das Ventilelement 85 in dem vollständig geschlossenen Zustand ist und der Hochdruck-Ladedruck auf den stromabwärtigen Kanal 82b wirkt, steuert die Steuerung 70 den Gleichstrommotor 87, um das Ventilelement 85 weiter in Ventilschließrichtung zu drängen. Dementsprechend wird auch dann, wenn der Hochdruck-Ladedruck auf das vollständig geschlossene Ventilelement 85 wirkt, verhindert, dass das Ventilelement 85 aus dem Ventilsitz 84 aufsteigt, wodurch der Kontaktzustand der Dichtfläche 85a des Ventilelements 85 mit der Sitzfläche 84b des Ventilsitzes 84 erhalten bleibt. Daher können das Ventilelement 85 und der Ventilsitz 84 unabhängig von einem hohen Ladedruck, der auf das vollständig geschlossene Ventilelement 85 wirkt, abgedichtet werden, und dabei eine Ansaugleckage zwischen dem Ventilelement 85 und dem Ventilsitz 84 verhindern. Das Verhindern des Aufstiegs des Ventilelements 85 durch den Ladedruck erreicht das Zusammenwirken der Ventilschließfeder 89 und des Gleichstrommotors 87, so dass die Ventilschließfeder 89 und der Gleichstrommotor 87 ihre Verkleinerung und Kostenreduzierung ohne den Bedarf einer Vergrößerung und höherer Auflösung erreichen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt und kann in ihrer Anordnung teilweise modifiziert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • (1) In der vorstehend genannten ersten Ausführungsform steuern die Steuerung 70, der Motor 42, und andere (das zweite Rotationsdrängglied) das AGR-Ventil 24, um das Ventilelement 39 nur dann weiter in Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen, wenn sich das Ventilelement 39 im vollständig geschlossenen Zustand befindet und der hohe Ansaugdruck PM (Ladedruck) über dem vorher festgelegten Wert P1 auf den stromabwärtigen Kanal 36Bb wirkt. Alternativ können eine Steuerung, ein Motor und andere (ein erstes Drehdrängglied) konfiguriert werden, um ein Ventilelement jederzeit, wenn sich das Ventilelement in vollständig geschlossenem Zustand befindet, weiter in eine Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen.
  • (2) In der vorstehend genannten ersten Ausführungsform ist ein doppelexzentrisches Ventil der vorliegenden Erfindung im AGR-Ventil 24 ausgeführt. Alternativ kann, außer in dem AGR-Ventil, das doppelexzentrische Ventil der vorliegenden Erfindung in allen Durchflussmengenregelventilen verkörpert sein, die eine Durchflussmenge von Fluid regeln.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise für ein AGR-Ventil einer in einem Motor montierten AGR-Vorrichtung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 24
    AGR-Ventil
    36
    Kanal
    36AA
    stromaufwärtiger Kanal
    36BB
    stromabwärtiger Kanal
    38
    Ventilsitz
    38a
    Ventilloch
    38b
    Sitzfläche
    39
    Ventilelement
    39a
    Dichtfläche
    39AA
    erstes Seitenteil
    39BB
    zweites Seitenteil
    40
    Drehwelle
    40a
    Stift
    40c
    vorderer Endabschnitt
    42
    Motor (zweites Rotationsdrängglied)
    43
    Geschwindigkeitsreduziermechanismus
    45
    Ventilgehäuse
    47
    erste Lagerung
    48
    zweite Lagerung
    50
    Rückstellfeder (erstes Rotationsdrängglied)
    65
    Ventilschließanschlag
    70
    Steuerung (zweites Rotationsdrängglied)
    L1
    Hauptachse (Achse der Drehwelle)
    L2
    Achse (Achse des Ventilelements)
    L3
    Unterachse (Achse des Stifts)
    L10
    erste virtuelle Linie
    L20
    zweite virtuelle Linie
    θ1
    Winkelbereich
    V1
    virtuelle Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/002599 A1 [0004]
    • JP 5759646 [0031]

Claims (7)

  1. Ein doppelexzentrisches Ventil, aufweisend: einen Ventilsitz mit ringförmiger Form, der ein Ventilloch und eine in dem Ventilloch gebildete ringförmige Sitzfläche enthält; ein Ventilelement mit einer scheibenförmigen Form, das eine ringförmige Dichtfläche aufweist, die an einem Außenumfang in Übereinstimmung mit der Sitzfläche ausgebildet ist; ein Gehäuse, das einen Kanal beinhaltet, in dem ein Fluid strömt; wobei der Ventilsitz und das Ventilelement im Kanal angeordnet sind, wobei der Kanal in einen stromaufwärtigen Kanal und einen stromabwärtigen Kanal in Bezug auf den Ventilsitz als Grenze unterteilt ist und das Ventilelement in dem stromaufwärtigen Kanal angeordnet ist, eine Drehwelle, die dazu konfiguriert ist, das Ventilelement zu drehen; und ein Lager, das die Drehwelle im Gehäuse drehbar lagert, wobei eine Achse der Drehwelle von der Dichtfläche des Ventilelements und von einer Achse des Ventilelements entfernt angeordnet ist, wobei das Ventilelement ein erstes Seitenteil und ein zweites Seitenteil aufweist, die in Bezug auf eine Grenze unterteilt sind, die durch eine virtuelle Fläche definiert ist, welche sich wiederum parallel zu einer sich von der Achse der Drehwelle zur Achse des Ventilelements erstreckenden Richtung erstreckt, und wobei das erste Seitenteil konfiguriert ist, um sich in Richtung des stromabwärtigen Kanals zu drehen, und das zweite Seitenteil konfiguriert ist, um sich in Richtung des stromaufwärtigen Kanals zu drehen, wenn sich das Ventilelement in einer Ventilöffnungsrichtung aus einem vollständig geschlossenen Zustand, in dem das Ventilelement in dem Ventilsitz sitzt, dreht, wobei das doppelexzentrische Ventil aufweist: einen Ventilschließanschlag, der im ersten Seitenteil eingreifbar vorgesehen ist, um eine Drehung des Ventilelements im vollständig geschlossenen Zustand in Richtung einer Ventilschließrichtung zu begrenzen, die entgegen der Ventilöffnungsrichtung ist; und ein erstes Rotationsdrängglied, um das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand in Richtung der Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen.
  2. Das doppelexzentrische Ventil gemäß Anspruch 1 weist ein zweites Rotationsdrängelement auf, um das Ventilelement weiter in der Ventilschließrichtung zu drängen und zu drehen, wenn sich das Ventilelement in vollständig geschlossenem Zustand befindet und Hochdruckfluid auf den stromabwärtigen Kanal wirkt.
  3. Das doppelexzentrische Ventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilschließanschlag angrenzend an einen äußeren Umfang des ersten Seitenteils des Ventilelements innerhalb eines Winkelbereichs angeordnet ist, der durch eine erste virtuelle Linie, die sich orthogonal zur Achse der Rotorwelle erstreckt, sich auf die Achse des Ventilelements zentriert und sich von der Achse des Ventilelements zu dem ersten Seitenteil erstreckt, und eine zweite virtuelle Linie, die sich parallel zur Achse der Drehwelle von der Achse des Ventilelements zu einem vorderen Endabschnitt der Drehwelle in ebener Ansicht des Ventilelements erstreckt, definiert ist.
  4. Das doppelexzentrische Ventil gemäß Anspruch 3, wobei der Ventilschließanschlag in einer Mitte des Winkelbereichs angeordnet ist.
  5. Das doppelexzentrische Ventil gemäß Anspruch 3, wobei der Ventilschließanschlag auf einer Seite angeordnet ist, die näher an der ersten virtuellen Linie als die Mitte des Winkelbereichs liegt.
  6. Das doppelexzentrische Ventil gemäß Anspruch 3, wobei der Ventilschließanschlag auf einer Seite angeordnet ist, die näher an der zweiten virtuellen Linie als die Mitte des Winkelbereichs liegt.
  7. Ein Tellerventil aufweisend: einen Ventilsitz mit ringförmiger Form, der ein Ventilloch und eine in dem Ventilloch gebildete ringförmige Sitzfläche beinhaltet; ein Ventilelement von nahezu konischer Form mit einer ringförmigen Dichtfläche, die an einem Außenumfang entsprechend der Sitzfläche ausgebildet ist; ein Gehäuse, das einen Kanal enthält, in dem ein Fluid strömt; wobei der Ventilsitz und das Ventilelement im Kanal angeordnet sind, wobei der Kanal in einen stromaufwärtigen Kanal und einen stromabwärtigen Kanal in Bezug auf den Ventilsitz als Grenze unterteilt ist und der Ventilsitz in den stromaufwärtigen Kanal platziert ist, eine Ventilwelle, die konfiguriert ist, um das Ventilelement wechselseitig und geradlinig zu bewegen; und ein Lager zum beweglichen Lagern der Drehwelle in axialer Richtung, wobei das Ventilelement konfiguriert ist, um sich in Richtung des stromaufwärtigen Kanals zu bewegen, wenn sich das Ventilelement in einer Ventilöffnungsrichtung aus einem vollständig geschlossenen Zustand, in dem das Ventilelement im Ventilsitz sitzt, bewegt, wobei der Ventilsitz so vorgesehen ist, dass er mit dem Ventilelement in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung des Ventilelements im vollständig geschlossenen Zustand in Richtung einer Ventilschließrichtung zu begrenzen, und wobei das Tellerventil enthält: ein erstes Ventilschließdrängglied um das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand in die Ventilschließrichtung zu drängen; und ein zweites Ventilschließdrängglied, um das Ventilelement weiter in der Ventilschließrichtung zu drängen, wenn sich das Ventilelement im vollständig geschlossenen Zustand befindet und Hochdruckfluid auf den stromabwärtigen Kanal wirkt.
DE112017002771.3T 2016-06-01 2017-03-30 Doppelexzentrisches Ventil Ceased DE112017002771T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016109920 2016-06-01
JP2016-109920 2016-06-01
JP2016-178481 2016-09-13
JP2016178481A JP6768427B2 (ja) 2016-06-01 2016-09-13 二重偏心弁
PCT/JP2017/013183 WO2017208603A1 (ja) 2016-06-01 2017-03-30 二重偏心弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002771T5 true DE112017002771T5 (de) 2019-02-28

Family

ID=60656044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002771.3T Ceased DE112017002771T5 (de) 2016-06-01 2017-03-30 Doppelexzentrisches Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190136981A1 (de)
JP (1) JP6768427B2 (de)
CN (1) CN109196256A (de)
DE (1) DE112017002771T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6755160B2 (ja) 2016-10-18 2020-09-16 愛三工業株式会社 流量制御弁の全閉異常診断装置
CN111344255B (zh) 2017-11-14 2023-05-02 联合材料公司 包含碳化钨的粉末
JP7297914B2 (ja) * 2019-10-16 2023-06-26 愛三工業株式会社 Egr弁及びその制御装置
JP2021102982A (ja) * 2019-12-25 2021-07-15 愛三工業株式会社 バルブ装置
WO2022243384A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Vitesco Technologies GmbH Ventilanordnung
DE102021205250A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Vitesco Technologies GmbH Ventilanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759646A (en) 1980-09-26 1982-04-10 Houwa Kikai Kogyo Kk Crusher
WO2016002599A1 (ja) 2014-06-30 2016-01-07 愛三工業株式会社 二重偏心弁

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457423A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Amri Vanne-papillon a dispositif d'obturation perfectionne
DE2945963A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Helmut 4630 Bochum Behrens Doppelexzentrische absperrklappe
CH637455A5 (en) * 1980-08-27 1983-07-29 Vevey Atel Const Mec Butterfly valve
JPS57130060U (de) * 1981-02-06 1982-08-13
JPS60249773A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Daiee Giken Kk バタフライ弁
EP0320491A3 (de) * 1985-05-30 1991-12-27 SCHMIDT, Fritz Absperrorgan für Rohrleitungen
JP2787726B2 (ja) * 1990-05-31 1998-08-20 株式会社エヌビーエス バタフライバルブ
DE4035120A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Siemens Ag Regelklappe fuer fluessige oder gasfoermige medien
JP2606154Y2 (ja) * 1993-01-27 2000-09-25 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 バタフライバルブ
US5531205A (en) * 1995-03-31 1996-07-02 Siemens Electric Limited Rotary diesel electric EGR valve
GB2307539B (en) * 1996-02-16 1997-10-08 Solent & Pratt Butterfly valves
US6135415A (en) * 1998-07-30 2000-10-24 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation assembly
DE19918128A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Dieter Moellmann Absperrklappe für Rohrleitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
ITBO20030532A1 (it) * 2003-09-15 2005-03-16 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la realizzazione di una valvola a farfalla a
JP2005299457A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Isuzu Motors Ltd エンジンの排気ガス絞り弁
JP2006292137A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Ckd Corp 流量制御弁
JP4687540B2 (ja) * 2006-04-12 2011-05-25 株式会社デンソー 流体制御弁
DE102006045420A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Pierburg Gmbh Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN102362062B (zh) * 2009-03-23 2014-03-26 株式会社京浜 发动机的进气控制装置
WO2011004428A1 (ja) * 2009-07-07 2011-01-13 三菱電機株式会社 排気ガス循環バルブ
KR20120042998A (ko) * 2009-08-04 2012-05-03 보르그워너 인코퍼레이티드 엔진 브리딩 시스템 밸브 및 이를 포함한 제품
US20110073789A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Yeary & Associates, Inc. Butterfly Valve Flow Control Device
US20130248748A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Hans D. Baumann Double eccentric butterfly valve
JP2013199887A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Keihin Corp 排気ガス再循環バルブ
WO2014175886A1 (en) * 2012-04-25 2014-10-30 Qtrco, Inc. Double-offset butterfly valve
US20150034183A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 General Equipment And Manufacturing Company, Inc., D/B/A Topworx, Inc. Externally adjustable magnetic target setting
JP2015086947A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 大豊工業株式会社 バルブアセンブリ
DE112014006049T5 (de) * 2013-12-25 2016-09-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Doppelexzentrisches Ventil
JP6435969B2 (ja) * 2015-03-31 2018-12-12 株式会社デンソー Egr装置
DE102015222609B4 (de) * 2015-11-17 2022-05-25 Purem GmbH Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
JP6490002B2 (ja) * 2015-12-25 2019-03-27 愛三工業株式会社 偏心弁
JP6612142B2 (ja) * 2016-02-04 2019-11-27 愛三工業株式会社 流量制御弁
JP6698419B2 (ja) * 2016-05-06 2020-05-27 愛三工業株式会社 排気還流弁
JP6755160B2 (ja) * 2016-10-18 2020-09-16 愛三工業株式会社 流量制御弁の全閉異常診断装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759646A (en) 1980-09-26 1982-04-10 Houwa Kikai Kogyo Kk Crusher
WO2016002599A1 (ja) 2014-06-30 2016-01-07 愛三工業株式会社 二重偏心弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017219191A (ja) 2017-12-14
CN109196256A (zh) 2019-01-11
JP6768427B2 (ja) 2020-10-14
US20190136981A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002771T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
DE19854461C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, mit einer Abgasrückführung
EP2172682B1 (de) Abgasrückführventil
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE102017202137B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
DE102011109207B4 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil zur Ansteuerung von druckgesteuerten Komponenten im Kfz-Bereich
WO2007048828A1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3037490A1 (de) Membranbetaetigungseinrichtung
DE202015103977U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
EP1875062A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
EP1389272B1 (de) Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasrückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
EP2418373A1 (de) Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
DE112016006365T5 (de) Stromregelventil
DE102006000159B4 (de) Motorbetriebene Ventilbaugruppe
DE102011087629A1 (de) Drehventil in einem zylinder-ansaugkanal
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE102017131039A1 (de) Geteilter gestängemechanismus für ventilanordnung
DE102013202208A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für einen Motor
DE102018202066A1 (de) Verdichter
DE3545811C2 (de)
DE102014220511A1 (de) Turbolader
DE112014005019T5 (de) Drehendes Wastegate-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final