DE112017001325T5 - Kupplung, Motor und elektrische Fensterhebereinrichtung - Google Patents

Kupplung, Motor und elektrische Fensterhebereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017001325T5
DE112017001325T5 DE112017001325.9T DE112017001325T DE112017001325T5 DE 112017001325 T5 DE112017001325 T5 DE 112017001325T5 DE 112017001325 T DE112017001325 T DE 112017001325T DE 112017001325 T5 DE112017001325 T5 DE 112017001325T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling element
side rotor
collar
drive
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001325.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Nakatsune SHIRAI
Hiroyuki Okada
Kenta Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017001325T5 publication Critical patent/DE112017001325T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Kupplung ist dazu ausgebildet, wenn sich ein antriebsseitiger Rotor in einem nicht-angetrieben-gedrehten Zustand befindet, eine Drehung eines abtriebsseitigen Rotors durch Versetzen eines Walzelements in einen Sperrzustand, in dem das Walzelement durch eine Steueroberfläche und einen Kragen gehalten wird, zu verhindern. Die Kupplung ist so ausgebildet, dass der antriebsseitige Rotor, wenn der antriebsseitige Rotor im Sperrzustand angetrieben und gedreht wird, das Walzelement über zwei umlaufende Halter in einer Rotationsrichtung schiebt, um das Walzelement aus dem Sperrzustand zu lösen. Jeder der zwei umlaufenden Halter enthält einen Führungsteil, der dazu ausgebildet ist, das Walzelement zu einer radial inneren Seite des Kragens zu führen, wenn das Walzelement aus dem Sperrzustand gelöst wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung, die zum Beispiel mit einem Motor, der als Leistungsquelle einer elektrischen Fahrzeugfensterhebereinrichtung (engl.: „vehicle power window device“) dient, gekoppelt ist.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 einen Stand-der-Technik-Motor, der als Antriebsquelle für eine elektrische Fensterhebereinrichtung, die in einem Fahrzeug oder dergleichen installiert ist, verwendet wird. Der Motor enthält eine Rotationswelle, die angetrieben und gedreht wird, eine Schneckenwelle eines Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus', der die Geschwindigkeit der von der Rotationswelle übertragenen Drehantriebskraft verringert, und eine Kupplung. Die Antriebswelle und die Schneckenwelle sind durch die Kupplung verbunden. Die Kupplung enthält einen ringförmigen Kragen und einen antriebsseitigen Rotor, einen abtriebsseitigen Rotor, eine Wälzelement und eine Halterung (in Patentdokument 1 als Trägerelement bezeichnet), die sich an einer Innenseite des Kragens befinden. Der antriebsseitige Rotor dreht sich integral mit der Rotationswelle. Der abtriebsseitige Rotor dreht sich integral mit der Schneckenwelle. Das Wälzelement weist zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Halterung hält das Wälzelement. Der antriebsseitige Rotor enthält entgegengesetzt der inneren Umfangsoberfläche des Kragens eine Steueroberfläche. Das Wälzelement befindet sich zwischen der Steueroberfläche und der inneren Umfangsoberfläche des Kragens. Die Halterung enthält zwei umlaufende Halter, die dazu ausgebildet sind, sich in einer Umfangsrichtung zu drehen, und die das Wälzelement in der Umfangsrichtung an entgegengesetzten Seiten halten.
  • Bei einem Motor, der eine Kupplung wie die oben beschriebene enthält, schiebt ein Wälzelementauslöser des antriebsseitigen Rotors, wenn die Rotationswelle angetrieben und gedreht wird, um den antriebsseitigen Rotor zu drehen, das Wälzelement über die Halterung (umlaufende Halter) in einer Rotationsrichtung. Das hat zur Folge, dass das Wälzelement, die Halterung, der antriebsseitige Rotor und die Schneckenwelle bei von der Steueroberfläche und dem Kragen getrenntem Wälzelement integral rotieren und sich die Fahrzeugfensterscheibe basierend auf der Drehung der Schneckenwelle öffnet und schließt. Wenn sich die Rotationswelle (der antriebsseitige Rotor) in einem nicht-angetriebenen Rotationszustand befindet, wird das Wälzelement durch die Steueroberfläche des abtriebsseitigen Rotors und der inneren Umfangsoberfläche des Kragens gehalten und festgeklemmt, sodass die Drehung des antriebsseitigen Rotors verhindert (gesperrt) wird. Dies begrenzt eine Situation, in der die Fahrzeugfensterscheibe zum Beispiel durch eine andere externe Kraft als die Motorantriebskraft geöffnet und geschlossen wird.
  • STAND-DER-TECHNIK-DOKUMENT
  • Patentdokument
  • Patent Dokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2012-82952
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Bei einer Kupplung wie beispielsweise der oben beschriebenen zwingt der Wälzelementauslöser des antriebsseitigen Rotors, wenn der antriebsseitige Rotor bei im Sperrzustand befindlichen abtriebsseitigen Rotor angetrieben und gedreht wird, das Wälzelement, das durch die Steueroberfläche und die innere Umfangsoberfläche des Kragens gehalten wird, über die Halterung (die umlaufenden Halter) in der Rotationsrichtung heraus. Dadurch wird das Wälzelement aus dem durch die Steueroberfläche und den Kragen gehaltenen Zustand entlassen und es wird in einen freien Zustand, in den der antriebsseitige Rotor und das Wälzelement integral drehend sind, versetzt. Allerdings kann, wenn das Wälzelement wie oben beschrieben aus dem durch die Steueroberfläche und den Kragen gehaltenen Zustand gezwungen (entlassen) wird, Lärm erzeugt werden, indem das Wälzelement entlang der inneren Umfangsoberfläche des Kragens gleitet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung, einen Motor und eine elektrische Fensterhebereinrichtung, die, wenn eine Sperre gelöst wird, die Erzeugung von Lärm begrenzen, bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Kupplung gemäß der vorliegenden Offenbarung einen ringförmigen Kragen, einen antriebsseitigen Rotor, einen abtriebsseitigen Rotor, ein Wälzelement und eine Halterung. Der Kragen besitzt eine innere Umfangsoberfläche. Der antriebsseitige Rotor ist dazu ausgebildet, angetrieben und gedreht zu werden. Der abtriebsseitige Rotor besitzt der inneren Umfangsoberfläche des Kragens entgegengesetzt eine Steueroberfläche. Das Wälzelement befindet sich zwischen der Steueroberfläche und dem Kragen und weist in einer Umfangsrichtung des Kragens zwei entgegengesetzte Seiten auf. Die Halterung enthält zwei umlaufende Halter, die die zwei entgegengesetzten Seiten des Wälzelements, das sich zwischen der Steueroberfläche und dem Kragen befindet, halten. Die Halterung ist dazu ausgebildet, sich in der Umfangsrichtung zu drehen. Die Kupplung ist dazu ausgebildet, eine Drehung des abtriebsseitigen Rotors, wenn sich der antriebsseitige Rotor in einen nicht-angetrieben-gedrehten Zustand befindet, zu verhindern, indem sie das Wälzelement in einen Sperrzustand, in dem das Wälzelement durch die Steueroberfläche und dem Kragen gehalten wird, versetzt. Die Kupplung ist so ausgebildet, dass der antriebsseitige Rotor, wenn der antriebsseitige Rotor angetrieben und in den Sperrzustand gedreht wird, das Wälzelement über die zwei umlaufenden Halter in einer Rotationsrichtung schiebt, um das Wälzelement aus dem Sperrzustand zu entlassen. Jeder der zwei umlaufenden Halter enthält einen Führungsteil, der dazu ausgebildet ist, das Wälzelement zu einer radial inneren Seite des Kragens hin zu führen, wenn das Wälzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird.
  • Bei dieser Konfiguration führt der Führungsteil des umlaufenden Halters, wenn das Wälzelement durch den antriebsseitigen Rotor über den umlaufenden Halter in der Rotationsrichtung gepresst und aus den Sperrzustand (dem durch die Steueroberfläche und die innere Umfangsoberfläche des Kragens gehalten Zustand) entlassen wird, hin zu einer radial inneren Seite des Kragens. Daher wird das Wälzelement, wenn die Sperre gelöst wird, sanft von der inneren Umfangsoberfläche des Kragens getrennt. Dies begrenzt die Erzeugung von Lärm, der durch das Gleiten des Wälzelements entlang der inneren Umfangsoberfläche des Kragens verursacht wird.
  • Vorzugsweise weist der Führungsteil eine sich verjüngende Oberfläche auf, die in der Umfangsrichtung zu dem Wälzelement hin geneigt ist, indem sich die sich verjüngende Oberfläche radial nach außen erstreckt. Die sich verjüngende Oberfläche ist in der Umfangsrichtung mit dem Wälzelement kontaktierbar.
  • Bei dieser Konfiguration kontaktiert die sich verjüngende Oberfläche des Führungsteils (der umlaufende Halter), wenn der antriebsseitige Rotor das Wälzelement über den umlaufenden Halter in der Rotationsrichtung schiebt, das Wälzelement in der Rotationsrichtung. Eine drängende Kraft wird von der sich verjüngenden Oberfläche radial einwärts auf das Wälzelement ausgeübt. Daher führt der Führungsteil das Wälzelement radial einwärts.
  • Vorzugsweise ist das Wälzelement stabförmig und erstreckt sich, wenn es sich zwischen den zwei umlaufenden Haltern befindet, in einer axialen Richtung des Kragens. Das Wälzelement ist so ausgebildet, dass es, wenn sich das Wälzelement im Sperrzustand befindet, in der axialen Richtung mit der inneren Umfangsoberfläche des Kragens in Kontakt steht. Der Führungsteil ist dazu ausgebildet, das Wälzelement, wenn das Wälzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird, zu führen, so dass das Wälzelement in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird das Wälzelement, indem das Wälzelement durch die Führung des zweiten Führungsteils in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist, aus dem Sperrzustand (Zustand, in den sich das Wälzelement in der axialen Richtung mit der inneren Umfangsoberfläche des Kragens in Kontakt steht) entlassen. Daher wird das Wälzelement, wenn die Sperre gelöst wird, von der inneren Umfangsoberfläche des Kragens auf eine gestufte Weise von einer axialen Endseite zu der anderen Endseite getrennt. Dies begrenzt die Erzeugung von Lärm, der durch das Gleiten des Wälzelements entlang der inneren Umfangsoberfläche des Kragens hervorgerufen wird, weiter.
  • Vorzugsweise ist der Führungsteil in der Umfangsrichtung zu dem Wälzelement hin geneigt, indem sich der Führungsteil in der axialen Richtung zu einer Seite hin erstreckt. Der Führungsteil enthält eine geneigte Oberfläche, die in der Umfangsrichtung mit dem Wälzelement kontaktierbar ist.
  • Bei dieser Konfiguration kontaktiert die geneigte Oberfläche des Führungsteils, wenn die Sperre gelöst ist, das Wälzelement in der Rotationsrichtung. Entsprechend ist das Wälzelement entlang der geneigten Oberfläche geneigt. Daher ist das Wälzelement, wenn die Sperre gelöst ist, in Bezug auf die axiale Richtung geneigt.
  • Vorzugsweise ist das Wälzelement zumindest eines von einem ersten Wälzelement und einem zweiten Wälzelement. Die zwei umlaufenden Halter sind zumindest eines von einem Set von zwei ersten umlaufenden Haltern, die dem ersten Wälzelement entsprechen, und einem Set von zwei zweiten umlaufenden Haltern, die dem zweiten Wälzelement entsprechen. Die Kupplung ist so ausgebildet, dass wenn der antriebsseitige Rotor bei im Sperrzustand befindlichem ersten Wälzelement und zweiten Wälzelement angetrieben gedreht wird, die ersten umlaufenden Halter in der Rotationrichtung mit dem ersten Wälzelement in Kontakt gelangen und das erste Wälzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird, während das zweite Wälzelement in Sperrzustand verbleibt, ohne dass die zweiten umlaufenden Halter das Wälzelement in der Rotationsrichtung kontaktieren.
  • Bei dieser Konfiguration werden die zwei Wälzelemente mit unterschiedlichen Zeitabläufen aus dem Sperrzustand entlassen. Daher wird bei einer Konfiguration, die mehrere Wälzelemente aufweist, Lärm, der durch Entlassungen aus dem Sperrzustand erzeugt wird, verglichen damit, wenn die Wälzelemente gleichzeitig aus dem Sperrzustand entlassen werden, verringert.
  • Ein Motor gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält die oben beschriebene Kupplung, einen Motorkörper und einen Geschwindigkeitsverringerungsteil. Der Motorkörper enthält eine Rotationswelle, die dazu ausgebildet ist, sich integral mit dem antriebsseitigen Rotor der Kupplung zu drehen. Der Geschwindigkeitsverringerungsteil enthält eine Abtriebswelle, die dazu ausgebildet ist, sich integral mit dem abtriebsseitigen Rotor der Kupplung zu drehen. Geschwindigkeitsverringerungsteil ist dazu ausgebildet, die Geschwindigkeit der Drehantriebskraft, die von der Rotationswelle über den antriebsseitigen Rotor und den abtriebsseitigen Rotor an die Abtriebswelle übertragen wird, zu verringern und die Drehantriebskraft auszugeben.
  • Bei dieser Konfiguration wird ein Motor, der die Erzeugung von Lärm von der Kupplung begrenzt, bereitgestellt.
  • Eine elektrische Fensterhebereinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält den oben beschriebenen Motor als Antriebsquelle und eine Fensterscheibe, die dazu ausgebildet ist, sich basierend auf dem Antrieb des Motors zu öffnen und zu schließen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsskizze, die eine Ausgestaltung einer Fensterhebereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Motors.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Konfiguration der in 2 gezeigten Kupplung zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 3 gezeigten Kupplung.
    • 5A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 5a-5a in 3, und 5B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Line 5b-5b in 3.
    • Die 6A und 6B sind Querschnittsansichten, die Abläufe der in 4 gezeigten Kupplung zeigen.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Ablauf der in 4 gezeigten Kupplung zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Ablauf der in 4 gezeigten Kupplung zeigt.
    • Die 9A und 9B sind Querschnittsansichten, die einen Ablauf eines modifizierten Beispiels einer Kupplung zeigen.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Kupplung zeigt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Kupplung zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Kupplung zeigt.
  • AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausgestaltung einer Kupplung, eines Motors und einer Fensterhebereinrichtung wird nun beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist eine Fensterhebereinrichtung 10 der vorliegenden Ausgestaltung an einer Fahrzeugtür D installiert, um eine Fensterscheibe WG der Fahrzeugtür D zu öffnen und zu schließen. Die Fensterhebereinrichtung 10 enthält einen Motor 11 und einen Fensterregler 12 vom X-Arm-Typ, der die Fensterscheibe WG basierend auf einer Drehung des Motors 11 öffnet und schließt. Der Motor 11 enthält eine Ausgangswelle 13. Der Fensterregler 12 enthält Arme 14, von denen einer ein Zahnsegment 15, das in die Ausgangswelle 13 eingreift, enthält.
  • Motorkonfiguration
  • Wie in 2 gezeigt enthält der Motor 11 einen Getriebemotor, bei dem ein Motorkörper 20 und ein Geschwindigkeitsverringerungsteil 30 integral gekoppelt sind. Der Motor 11 enthält eine Kupplung 40 auf einem Antriebskopplungsteil zwischen dem Motorkörper 20 und dem Geschwindigkeitsverringerungsteil 30.
  • Der Motorkörper 20 enthält einen Gleichstrommotor. Der Motorkörper 20 enthält ein röhrförmiges Joch 21 (Jochgehäuse), zwei Magnete 22, die einander entgegengesetzt und an der inneren Umfangsoberfläche des Jochs 21 befestigt sind, und einen Läufer 23, der sich an einer Innenseite der Magnete 22 befindet. Der Läufer 23 enthält eine Rotationswelle 24 (Antriebswelle), die sich in einer zentralen Position des Jochs 21 befindet. Das basale Ende (oberes Ende in 2) der Rotationswelle 24 wird axial von einem Lager 25 getragen, das sich an einer zentralen Position des Wandendes des Jochs 21 befindet. Ein rohrförmiger Kommutator 26 ist an dem distalen Ende der Rotationswelle 24 befestigt. Zusätzlich enthält die Rotationswelle 24 einen Kopplungsteil 24a an einem Teil nahe dem distalen Ende. Der Kopplungsteil 24a besitzt die Form eines Zylinders, der zweiseitig parallel ist und eine Schlüsselweite besitzt. Das distale Ende des Kopplungsteils 24a besitzt eine gekrümmte Oberfläche (Teil einer sphärischen Oberfläche) (siehe 3).
  • Das Joch 21 besitzt eine Öffnung, von der sich ein Flansch 21a nach außen erstreckt. Ein Bürstenhalter 27 ist an der Öffnung des Jochs 21 befestigt. Der Bürstenhalter 27 enthält einen Halterkörper 27a und einen Anschluss 27b, die integral ausgebildet sind. Der Halterkörper 27a ist so geformt, dass er die Öffnung des Jochs 21 verschließt. Der Anschluss 27b erstreckt sich in der radialen Richtung des Jochs 21 nach außen. Der Halterkörper 27a enthält zwei Bürsten 28, die durch Drähte, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, mit dem Anschluss 27b verbunden sind. Die Bürsten 28 kontaktierten den Kommutator 26 und gleiten an diesem entlang. Ein Lager 29 ist auf einem zentralen Teil des Halterkörpers 27a angeordnet. Das Lager 29 trägt axial einen Teil der Rotationswelle 24 zwischen dem Kommutator 26 und dem Kopplungsteil 24a. Wenn eine externe Leistung, die den Bürsten 28 durch den Anschluss 27b zugeführt wird, durch den Kommutator 26 dem Läufer 23 zugeführt wird, wird der Läufer 23 (die Rotationswelle 24) angetrieben und gedreht, d.h. der Motorkörper 20 wird angetrieben und gedreht.
  • Der Geschwindigkeitsverringerungsteil 30 des Motors 11 ist dadurch gebildet, dass er zum Beispiel einen Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 32 in einem Harzgetriebegehäuse 31 beherbergt. Das Getriebegehäuse 31 enthält an einem dem Motorkörper 20 in der axialen Richtung entgegengesetzten Teil (oberes Ende in 2) einen Befestigungsteil 31a. Der Befestigungsteil 31a befestigt das Getriebegehäuse 31 an dem Motorkörper 20. Der Befestigungsteil 31a und der Flansch 21a des Jochs 21 besitzen ähnliche Konturen. Der Befestigungsteil 31a enthält einen Montageeinschnitt 31b, der zu der Innenseite des Jochs 21 hin offen ist. Bei in den Montageeinschnitt 31b eingesetztem Halterkörper 27a des Bürstenhalters 27 ist der Befestigungsteil 31a durch eine Schraube 33 an dem Flansch 21a, der mit dem Befestigungsteil 31a in Kontakt steht, befestigt. Dies befestigt das Joch 21 an dem Getriebegehäuse 31 und integriert den Motorkörper 20 und den Geschwindigkeitsverringerungsteil 30.
  • Das Getriebegehäuse 31 enthält einen Kupplungsaufnahmeeinschnitt 31c, der in der axialen Richtung von der unteren Mitte des Montageeinschnitts 31b eingesenkt ist, und eine Schneckenwellenaufnahme 31d, die von einem zentralen Teil der Unterseite des Kupplungsaufnahmeeinschnitts 31c eingesenkt ist und sich in der axialen Richtung der Rotationswelle 24 erstreckt. Das Getriebegehäuse 31 enthält eine Radaufnahme 31e, die an einer Seite (rechte Seite in 2) der Schneckenwellenaufnahme 31d eingesenkt ist. Die Radaufnahme 31e ist an einem axialen (longitudinalen) Mittelteil der Schneckenwellenaufnahme 31d mit der Schneckenwelle verbunden.
  • Die Schneckenwellenaufnahme 31d beherbergt eine im Allgemeinen zylindrische Schneckenwelle 34, die als Abtriebswelle dient. Die Schneckenwelle 34 ist aus einem Metallmaterial gebildet und enthält einen mit einem Gewinde versehenen, zahnförmigen Schneckenteil 34a an einem axialen Mitteilteil. Die zwei axialen Enden der Schneckenwelle 34 werden axial von zwei rohrförmigen Metalllagern 35 und 36, die sich in der axialen Richtung an zwei entgegengesetzten Enden der Schneckenwellenaufnahme 31d befinden, getragen. Wenn die Schneckenwelle 24 in der Schneckenwellenaufnahme 31d axial durch die Lager 35 und 36 getragen wird, verläuft die Schneckenwelle 34 koaxial zu der Rotationswelle 24, d.h. eine Achse L1 der Rotationswelle 24 fluchtet mit einer Achse L2 der Schneckenwelle 34 (siehe 3).
  • Die Radaufnahme 31e beherbergt drehend ein scheibenförmiges Schneckenrad 37, das in den Schneckenteil 34a der Schneckenwelle 34 eingreift. Das Schneckenrad 37 bildet zusammen mit der Schneckenwelle 34 den Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 32. Die Ausgangswelle 13 verläuft in einem radialen Mittelteil des Schneckenrads 37 in der axialen Richtung (Richtung senkrecht zu der Ebene von 2) und dreht sich integral mit dem Schneckenrad 37. Die Ausgangswelle 13 ist mit dem Fensterregler 12 gekoppelt, um den Fensterregler 12 wie oben beschrieben (siehe 1) anzutreiben.
  • Kupplungskonfiguration
  • Der Kupplungsaufnahmeeinschnitt 31c des Getriebegehäuses 31 beherbergt die Kupplung 40, die die Rotationswelle 24 des Motorkörpers 20 mit der Schneckenwelle 34 des Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus' 32 koppelt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt enthält die Kupplung 40 einen Kragen 41, einen antriebsseitigen Rotor 42, eine Halterung 43, Wälzelemente 44 und einen abtriebsseitigen Rotor 45.
    Der Kragen 41 ist rohrförmig. Ein Befestigungsflansch 41a erstreckt sich von einem axialen Ende des Kragens 41 radial nach außen. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Teils des Kragens 41 ist im Wesentlichen derselbe wie der Innendurchmesser des Kupplungsaufnahmeeinschnitts 31c. Der Außendurchmesser des Befestigungsflansches 41a ist größer als der Innendurchmesser des Kupplungsaufnahmeeinschnitts 31c. Der Befestigungsflansch 41a enthält an vier Stellen an in der Umfangsrichtung gleichen Winkelintervallen Befestigungseinschnitte 41b. Die Befestigungseinschnitte 41b erstrecken sich in der axialen Richtung durch den Befestigungsflansch 41a und sind radial nach außen hin offen.
  • Wie in 3 gezeigt wird der Kragen 41 in den Kupplungsaufnahmeeinschnitt 31c eingesetzt, bis der Befestigungsflansch 41a mit der unteren Oberfläche des Montageeinschnitts 31b in Kontakt gelangt, und er wird durch den Befestigungsflansch 41a an dem Getriebegehäuse 31 befestigt. Genauer ausgedrückt ragen Befestigungsvorsprünge 31f von der unteren Oberfläche des Montageeinschnitts 31b, oder eine umlaufende Kante, die die Öffnung des Kupplungsaufnahmeeinschnitts 31c definiert, an vier Stellen an in der Umfangsrichtung gleichen Winkelintervallen in der axialen Richtung vor. Die vier Befestigungsvorsprünge 31f sind jeweils in der axialen Richtung in die vier Befestigungseinschnitte 41b des Befestigungsflansches 41a eingesetzt, und das distale Ende eines jeden Befestigungsvorsprungs 31f ist durch Warmverformung bearbeitet. Folglich ist der Kragen 41 auf eine in der axialen Richtung unbewegliche Weise an dem Getriebegehäuse 31 und in der Umfangsrichtung nicht-drehbar befestigt. Der an dem Getriebegehäuse 31 befestigte Kragen 41 verläuft koaxial zu der Rotationswelle 24 und der Schneckenwelle 34.
  • Der antriebsseitige Rotor 42 enthält einen im Allgemeinen rohrförmigen Wellenverbinder 51. Der Wellenverbinder 51 ist integral mit einem scheibenförmigen Flansch 52, der sich von der äußeren Umfangsoberfläche des Wellenverbinders 51 radial nach außen erstreckt, ausgebildet. Der Wellenverbinder 51 enthält einen Antriebswellensockel 53, der sich von der axialen Mitte des dem Motorkörper 20 entgegengesetzten axialen Endes (oberes Ende in 3) in der axialen Richtung erstreckt. Der Antriebswellensockel 53 besitzt eine Schlüsselweite (besitzt zumindest zwei parallele Oberflächen) in Übereinstimmung mit der äußeren Gestalt des Kopplungsteils 24a der Rotationswelle 24. Wenn der Kopplungsteil 24 in den Antriebswellensockel 53 eingepresst ist, sind der antriebsseitige Rotor 42 und die Rotationswelle 24 so gekoppelt, dass sie sich integral drehen. Wenn er mit der Rotationswelle 24 gekoppelt ist, verläuft der antriebsseitige Rotor 42 koaxial zu der Rotationswelle 24 (d.h. die Achsen fluchten miteinander).
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt enthält der Wellenverbinder 51 einen Abtriebswellensockel 54, der sich von der axialen Mitte des axialen Endes (unteres Ende in 3), das sich nahe dem Geschwindigkeitsverringerungsteil 30 befindet, in der axialen Richtung erstreckt. Die Achse des Abtriebswellensockels 54 fluchtet mit der Achse des Antriebswellensockels 53. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befinden sich der Antriebswellensockel 53 und der Abtriebswellensockel miteinander in Austausch.
  • Wie in 5B gezeigt ist, besitzt die innere Oberfläche des Abtriebswellensockels 54 zwei parallele, antriebsseitige Übertragungsoberflächen 54a, die flach und zu der axialen Richtung parallel sind. Der Abtriebswellensockel 54 verläuft, in der axialen Richtung gesehen, im Wesentlichen schienenförmig (besitzt eine Schlüsselweite), so dass die Richtung parallel zu den antriebsseitigen Übertragungsflächen 54a die Längsrichtung definiert und die Richtung orthogonal zu den antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a die transversale Richtung definiert. Jede der antriebseitigen Übertragungsoberflächen 54a ist mit zwei ersten elastischen Elementen 55, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial gebildet sind, versehen. Zusätzlich ist die innere Oberfläche des Abtriebswellensockels 54 an longitudinal entgegengesetzten Enden mit zweiten elastischen Elementen 56 versehen. Die ersten und zweiten elastischen Elemente 55 und 56 springen von der inneren Oberfläche des Abtriebswellensockels 54 geringfügig nach innen vor.
  • Wie in 4 gezeigt enthält der antriebsseitige Rotor 42 zwei Wälzelementauslöser 57, die sich in der axialen Richtung des Flanschs 52 zu dem Geschwindigkeitsverringerungsteil 30 hin erstrecken. Die Wälzelementauslöser 57 sind, in der axialen Richtung gesehen, an in longitudinal entgegengesetzten Seiten des Abtriebswellensockels 54 angeordnet. Die Wälzelementauslöser 57 befinden sich in der Umfangsrichtung an in 180 Grad entgegengesetzten Positionen und sind bezüglich eines Punktes auf der Achse L1 der Rotationswelle 24 symmetrisch. Die umlaufend entgegengesetzten Enden eines jeden der Wälzelementauslöser 57 enthalten elastische Teile 58, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial gebildet sind (siehe 5A). Die Wälzelementauslöser 57 befinden sich an einer Innenseite des Kragens 41.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt enthält die Kupplung 40 die Halterung 43, die die Wälzelemente 44 an der umlaufend inneren Seite des Kragens 41 hält. Die Halterung 43 ist aus einem Harzmaterial gebildet.
  • Die Halterung 43 enthält einen Ring 61, der um die Achse L2 der Schneckenwelle 34 herum ringförmig ist. Der Außendurchmesser des Rings 61 ist größer als der Innendurchmesser des Kragens 41. Der Ring 61 befindet sich näher an dem Motorkörper 20 (Oberseite in 3) als der Befestigungsflansch 41a des Kragens 41 und er befindet sich in der axialen Richtung entgegengesetzt dem Befestigungsflansch 41a. Ein unterer Vorsprung 61a steht von der unteren Oberfläche (dem Befestigungsflansch 41a entgegengesetzte axiale Endoberfläche) des Rings 61 vor und kontaktiert den Befestigungsflansch 41a in der axialen Richtung. Der untere Vorsprung 61a ist in der Umfangsrichtung des Rings 61 ringförmig. Zusätzlich steht ein oberer Vorsprung 61b von der oberen Oberfläche (Endoberfläche nahe dem antriebsseitigen Rotor 42) des Rings 61 vor und kontaktiert den Flansch 52 des antriebsseitigen Rotors 42 in der axialen Richtung.
  • Die Wälzelementhalter 62 befinden sich auf einer umlaufend inneren Seite des Rings 61 an zwei in der Umfangsrichtung getrennten Positionen (bei der vorliegenden Ausgestaltung zwei Positionen in 180°-Intervallen), um die im Allgemeinen zylindrischen Wälzelemente 44 zu halten. Die Wälzelementhalter 62 sind in Bezug auf eine Stelle auf der Achse der Halterung 43 (die mit der Achse L2 der Schneckenwelle 43 übereinstimmt) symmetrisch. Die Wälzelemente 44, die durch die Wälzelementhalter 62 gehalten werden, sind so angeordnet, dass die Achsen der Wälzelemente 44 zu der Achse L2 der Schneckenwelle 34 parallel verlaufen. Die Wälzelemente 44 besitzen dieselbe Gestalt.
  • Jeder der Wälzelementhalter 62 enthält ein axiales Auflager 63, das sich von dem Ring 61 radial nach innen erstreckt. Das axiale Auflager 63 unterstützt eine axiale Oberseite (Teil nahe des antriebseitigen Rotors 42) des Wälzelements 44.
  • Wie in den 4 und 5A gezeigt enthält jeder der Wälzelementhalter 62 zwei Walzenauflager 64, die als umlaufende Halter dienen. Die zwei Walzenauflager 64 erstrecken sich in der axialen Richtung (Richtung der Achse L2) von umlaufend entgegengesetzten Kanten des axialen Auflagers 63 nach unten. Die zwei Walzenauflager 64 befinden sich in der Umfangsrichtung der Achse L2 an entgegengesetzten Seiten des Walzenelements 44, um das Walzenelement 44 von umlaufend entgegengesetzten Seiten zu halten. In anderen Worten, die zwei Walzenauflager 64 halten das Walzenelement 44 in einer Richtung, die sich entlang des Durchmessers des Walzenelements 44 erstreckt.
  • Wie in 5A gezeigt sind bei jedem der Walzelementhalter 62 die zwei Walzenauflager 64 in Bezug auf eine umfängliche Mittellinie C, die zu der Achse der Halterung 43 (der Achse L2 der Schneckenwelle 34 entsprechend) senkrecht verläuft und sich durch die umfängliche Mitte des Walzenelementhalters 62 erstreckt, symmetrisch. Insbesondere ist die umfängliche Mittellinie C des Walzenelementhalters 62 eine umfängliche Mittellinie zwischen den zwei Walzenauflagern 64.
  • Jedes der Walzenauflager 64 enthält auf einer dem Walzenelement 44 in der Umfangsrichtung entgegengesetzten Seitenoberfläche eine sich verjüngende Oberfläche 64a. Die sich verjüngende Oberfläche 64a dient als Führungsteil, der mit dem Walzenelement 44 in der Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) kontaktierbar ist. Die sich verjüngende Oberfläche 64a ist flach und in der Umfangsrichtung zu dem Walzenelement 44 hin geneigt, indem sich die sich verjüngende Oberfläche 64a radial nach außen erstreckt. Außerdem verläuft die sich verjüngende Oberfläche 64a parallel zu der axialen Richtung (Richtung der Achse L2). In anderen Worten, die sich verjüngende Oberfläche 64a ist so ausgebildet, dass die senkrechte Linie, die orthogonal zu der sich verjüngenden Oberfläche 64a verläuft, in Bezug auf die Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) radial nach innen geneigt ist. Die sich verjüngende Oberfläche 64a erstreckt sich von einer radial zentralen Position zu einem radial äußeren Ende des Walzenauflagers 64.
  • Zusätzlich enthält jedes der Walzenauflager 64 einen inneren Vorsprung 64b, der sich in der Umfangsrichtung von einem radial inneren Ende des Walzenauflagers 64 zu dem Walzenelement 44 hin erstreckt. Der innere Vorsprung 64b verjüngt sich, so dass der innere Vorsprung 64b zu einem umlaufend distalen Ende hin dünner ist (einen dreieckigen Querschnitt besitzt). Bei den zwei Walzenauflagern 64 ist die Lücke zwischen den distalen Enden der einander in der Umfangsrichtung entgegengesetzten inneren Vorsprünge 64b so eingestellt, dass sie kleiner als der Durchmesser des Walzenelements 44 ist. Die inneren Vorsprünge 64b beschränken radial eine Einwärtsbewegung des Walzenelements 44. Daher wird die Einwärtsseparation des Walzenelements 44 von den Lücken zwischen den entsprechenden zwei Walzenauflagern 64 radial begrenzt, wenn die Kupplung 40 zusammengesetzt wird.
  • Die Halterung 43 enthält weiterhin zwei Koppler 65, die das untere Ende eines Walzenauflagers 64 von einem der Walzenelementhalter 62 und das untere Ende eines Walzenauflagers 64 des anderen Walzenelementhalters 62 koppelt. Genauer ausgedrückt sind in 5A das untere Ende des rechten Walzenauflagers 64 des oberen Walzelementhalters 62 und das untere Ende des rechten Walzenauflagers 64 des unteren Walzelementhalters 62 durch einen der Koppler 65 gekoppelt. Außerdem sind in 5A das untere Ende des linken Walzenauflagers 64 des oberen Walzelementhalters 62 und das untere Ende des linken Walzenauflagers 64 des unteren Walzelementhalters 62 durch den anderen Koppler 65 gekoppelt. Jeder der Koppler 65 ist, in der axialen Richtung gesehen, um die Achse L2 gebogen. Zusätzlich springt ein Haltehaken 66 von dem unteren Ende eines jeden der Walzenauflagers 64 zwischen den Walzenauflagern 64 im Allgemeinen in der Umfangsrichtung (siehe die 3 und 4) vor. Die Haltehaken 66 verhindern eine Trennung der Walzenelemente 44 in der axialen Richtung.
  • Die Halterung 43, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, hält die Walzenelemente 44 zwischen den zwei Walzenauflagern 64 eines jeden der zwei Walzenelementhalter 62. Insbesondere befinden sich die zwei Walzelemente 44 in der Umfangsrichtung der Achse L2 bei gleichen Winkelintervallen (bei der vorliegenden Ausgestaltung 180°-Intervalle) .
  • Bei der Halterung 43, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, befindet sich der Ring 61, wie in 3 gezeigt, zwischen dem Befestigungsflansch 41a des Kragens 41 und dem Flansch 52 des antriebseitigen Rotors 42. Der untere Vorsprung 61a und der obere Vorsprung 61b des Rings 61 stehen jeweils in der axialen Richtung mit dem Befestigungsflansch 41a und dem Flansch 52 in Kontakt.
  • Wie in den 3 und 5A gezeigt befinden sich die Walzenauflager 64 und die Walzelemente 44 der Halterung 43 an der umlaufend inneren Seite des Kragens 41. Die Halterung 43 ist in der Umfangsrichtung relativ zu dem Kragen 41 drehend. Die äußere Umfangsoberfläche eines jeden der Walzelemente 44 ist mit der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 kontaktierbar.
  • Die Walzelementauslöser 57 des antriebsseitigen Rotors 42 sind durch die umlaufend innere Seite des Rings 61 der Halterung 43 in dem Kragen 41 eingesetzt. Die Walzelementauslöser 57 sind den Kopplern 65 der Halterung 43 in der axialen Richtung entgegengesetzt. Genauer ausgedrückt befinden sich die Walzelementauslöser 57, wie in 5A gezeigt, in der Umfangsrichtung zwischen den Walzelementhaltern 62 und sind so ausgebildet, dass die umlaufend entgegengesetzten Enden (die elastischen Teile 58) der Walzelementauslöser 57 den Walzenauflagern 64 der Walzelementhalter 62 in der Umfangsrichtung entgegengesetzt sind. Die Halterung 43 und der antriebsseitige Rotor 42 sind in der Umfangsrichtung relativ drehend. Die Walzelementauslöser 57 sind dazu ausgebildet, die in der Rotationsrichtung voraus befindlichen Walzenauflager 64 zu kontaktieren, wenn sich der antriebsseitige Rotor 42 dreht (siehe 7).
  • Wie in 3 gezeigt ist der abtriebsseitige Rotor 45 der Kupplung 40 mit dem basalen Ende der Schneckenwelle 34 integral ausgebildet. Der abtriebsseitige Rotor 45 enthält einen Steuerteil 71 und einen abtriebsseitigen Kopplungsteil 72, die in der axialen Richtung fluchten. Der abtriebsseitige Kopplungsteil 72 befindet sich an einer basalen Seite (Oberseite) des Steuerteils 71.
  • Der Steuerteil 71 ist integral mit der Schneckenwelle 34 ausgebildet und besitzt die Form eines Stabs, der sich in der axialen Richtung der Schneckenwelle 34 erstreckt. Der Steuerteil 71 besitzt eine Achse, die mit der Achse L1 der Schneckenwelle 34 fluchtet und zu der Schneckenwelle 34 koaxial ist. Wie in 5A gezeigt ist der Steuerteil 71 in Bezug auf eine Stelle der Achse L2 der Schneckenwelle 34 symmetrisch.
  • Die Umfangsoberfläche des Steuerteils 71 enthält zwei Steueroberflächen 73. Die Steueroberflächen 73 sind auf der Umfangsoberfläche des Steuerteils 71 in der Umfangsrichtung an zwei Positionen bei gleichen Winkelintervallen (bei der vorliegenden Ausgestaltung 180°-Intervalle) ausgebildet. Die Steueroberflächen 73 sind flach und parallel zu der axialen Richtung und senkrecht zu der radialen Richtung des abtriebsseitigen Rotors 45. Zusätzlich sind die zwei Steueroberflächen 73 parallel zueinander, und die Steueroberflächen 73 sind in der axialen Richtung länger als die Walzelemente 44.
  • Wie in 5B gezeigt ist der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 stabförmig und erstreckt sich in der axialen Richtung der Schneckenwelle 34. Der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 besitzt eine Achse, die mit der Achse L2 der Schneckenwelle 34 fluchtet, und ist koaxial mit der Schneckenwelle 34. Der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 ist geringfügig dünner als der Abtriebswellensockel 54. Der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 besitzt einen im Allgemeinen elliptischen Querschnitt, der senkrecht zu der axialen Richtung verläuft. Die Querschnittsform ist in der axialen Richtung konstant. In der axialen Richtung gesehen definiert die Richtung parallel zu den Steueroberflächen 73 die Längsrichtung des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72, und die Richtung senkrecht zu den Steueroberflächen 73 definiert die transversale Richtung des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72 (siehe auch 5A). Der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 ist in Bezug auf eine Stelle der Achse L2 der Schneckenwelle 34 symmetrisch.
  • Die Umfangsoberfläche des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72 enthält zwei erste antriebsseitige Übertragungsoberflächen 74 und zwei zweite abtriebsseitige Übertragungsoberflächen 75. Eine der zwei ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 befindet sich an einer 180° entgegengesetzten Seite der anderen der zwei ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74. Die zwei ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 sind flach und parallel zu der axialen Richtung und zueinander. Die Lücke zwischen den zwei ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 ist gleich der Lücke zwischen den zwei antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a des Abtriebswellensockels 54 des antriebsseitigen Rotors 42.
  • Die zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 befinden sich zwischen den zwei ersten antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74. Eine der zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 befindet sich an einer 180° entgegengesetzten Seite der anderen zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberfläche 75. Die zwei zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 sind flach und parallel zu der axialen Richtung und zueinander. Die Lücke zwischen den zwei zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 ist gleich der Lücke zwischen den zwei antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a des Abtriebswellensockels 54 des antriebsseitigen Rotors 42. Die ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 der zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 erstrecken sich in der axialen Richtung von einem axialen Ende zu dem anderen axialen Ende des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72.
  • Wie in 3 gezeigt ist der oben beschriebene, abtriebsseitige Rotor 45 von der dem antriebsseitigen Rotor 42 entgegengesetzten Seite in die Innenseite des Kragens 41 und die Halterung 43 eingesetzt. Der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 ist in den Abtriebswellensockel 54 des antriebsseitigen Rotors 42 eingesetzt und der Steuerteil 71 befindet sich zwischen den zwei durch die Halterung 43 gehaltenen Walzelementen 44. Der abtriebsseitige Rotor 45 ist koaxial zu dem Kragen 41, dem antriebsseitigen Rotor 42 und der Halterung 43.
  • Wie in 5B gezeigt ist der abtriebsseitige Kupplungsteil 72 lose in den Abtriebswellensockel 54 eingebaut, um sich integral mit dem antriebsseitigen Rotor 42 zu drehen. Die ersten und zweiten elastischen Elemente 55 und 56 befinden sich zwischen der Umfangsoberfläche des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72 und der inneren Oberfläche des Abtriebswellensockels 54. Genauer ausgedrückt stehen die zwei zweiten elastischen Elemente 56 mit in der axialen Richtung gesehen longitudinal entgegengesetzten Enden des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72 in Kontakt. Die vier ersten elastischen Elemente 55 befinden sich zwischen den zwei ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 und den zwei zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 und den antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a.
  • Wenn sich der antriebsseitige Rotor 42 in Bezug auf den abtriebsseitigen Rotor 45 um die Achse dreht, verformen die antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a die ersten elastischen Elemente 55 elastisch und gelangen in der Rotationsrichtung mit einer der ersten und zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 und 75 in Kontakt. Dies führt dazu, dass der antriebsseitige Rotor 42 in der Rotationsrichtung in den abtriebsseitigen Rotor 45 eingreift und eine Drehantriebskraft des antriebsseitigen Rotors 42 an den abtriebsseitigen Rotor 45 übertragen wird.
  • Wie in 5A gezeigt ist der Steuerteil 71 des abtriebsseitigen Rotors 45 in die Innenseite der Halterung 43 eingesetzt, so dass sich die Walzelemente 44 zwischen der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und den Steueroberflächen 73 befinden. Genauer ausgedrückt hält die Halterung 43 die Walzelemente 44 zwischen der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und den Steueroberflächen 73 des abtriebsseitigen Rotors 45.
  • Der Abstand zwischen den Steueroberflächen 73 und der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 (Lücke in Richtung senkrecht zu den Steueroberflächen 73) ändert sich in der Rotationsrichtung des abtriebsseitigen Rotors 45. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und den Steueroberflächen 73 an der umlaufend zentralen Position einer jeden Steueroberfläche 73 maximal und verkürzt sich von der umlaufend zentralen Position zu umlaufend entgegengesetzten Enden der Steueroberflächen 73 graduell. Der Abstand zwischen dem umlaufend mittigen Teil der Steueroberfläche 73 und der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 ist länger als der Außendurchmesser (Durchmesser) der Walzelemente 44. Der Abstand zwischen jedem Umfangsende der Steueroberfläche 73 und der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 ist kürzer als der Außendurchmesser (Durchmesser) der Walzelemente 44.
  • Nun werden der Betrieb und die Vorteile des Motors 11 (insbesondere der Betrieb der Kupplung 40) beschrieben. Wie in 2 gezeigt wirkt der abtriebsseitige Rotor 45 (die Schneckenwelle 34), wenn der Motorkörper 20 angehalten ist, das heißt, wenn die Rotationswelle 24 nicht angetrieben und gedreht wird und der antriebsseitige Rotor 42 nicht angetrieben und gedreht wird, wenn eine Last von einer Lastseite (bei der vorliegenden Ausgestaltung der Fensterregler 12) an die Ausgangswelle 13 angelegt wird, so, dass er sich durch die Last verursacht dreht.
  • Wie in 6A gezeigt schieben die Steueroberflächen 73 des abtriebsseitigen Rotors 45 die Walzelemente 44, die sich zwischen der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und den Steueroberflächen 73 befinden, zu einer umfänglich äußeren Seite hin. Jedes der Walzelemente 44, die durch die Steueroberflächen 73 geschoben werden, bewegt sich zu der umfänglich äußeren Seite zwischen den entsprechenden zwei Walzenauflagern 64 hin und gelangt mit der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 in Kontakt. Das Walzelement 44 wird durch die entsprechende Steueroberfläche 73 und die Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 an einer Position, die sich näher an einem Umfangsende als an der Mitte der Steueroberfläche 73 befindet, gehalten. Die Walzelemente 44 wirken als Keile, um eine weitere Drehung des abtriebsseitigen Rotors zu verhindern (d. h. die Drehung der Schneckenwelle 34 zu sperren). Im Sperrzustand, in dem die Walzelemente 44 durch die Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und die Steueroberflächen 73 gehalten werden, stehen die Walzelemente 44 mit den entsprechenden Steueroberflächen 73 und der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 in der axialen Richtung in Kontakt.
  • 6A zeigt einen Fall, bei dem bei dem abtriebsseitigen Rotor 45 eine Drehkraft in der Gegenuhrzeigerichtung erzeugt wird. Allerdings wird die Drehung auf dieselbe Weise auch verhindert, wenn bei dem abtriebsseitigen Rotor 45 eine Drehkraft in der Uhrzeigerrichtung erzeugt wird. Wie oben beschrieben wird die Drehung des abtriebsseitigen Rotors 45 (der Schneckenwelle 34), wenn der antriebsseitige Rotor 42 nicht angetrieben und gedreht wird, durch die Walzelemente 44 als Keile gesperrt. Dies begrenzt eine Situation, in der die Fensterscheibe WG durch eine andere externe Kraft als die Motorantriebskraft geöffnet und geschlossen wird. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befinden sich die zweiten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 75 (oder die ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74) des abtriebsseitigen Kupplungsteils 72 in der gesperrten Position der in 6A gezeigten Schneckenwelle 34 (Position, in der eine Drehung der Walzelemente 44 verhindert wird), wie in 6B gezeigt, in der Rotationsrichtung nicht in Kontakt mit den antriebsseitigen Übertragungsoberflächen 54a des antriebsseitigen Rotors 42.
  • Nun wird der Betrieb der Kupplung 40, wenn die Rotationswelle 24 des Motorkörpers 20 bei wie oben beschrieben im Sperrzustand befindlichen abtriebsseitigen Rotor 45 (in einem Zustand, in dem die Walzelemente 44 durch den Kragen 41 und die Steueroberflächen 73 gehalten werden) angetrieben und gedreht wird, beschrieben.
  • Wenn der Motorkörper 20 angetrieben und gedreht wird, dreht sich der antriebsseitige Rotor 42 zusammen mit der Rotationswelle 24. Wie in 7 gezeigt gelangen die Umfangsenden (elastische Teile 58) der Walzelementauslöser 57 des antriebsseitigen Rotors 42 in der Rotationsrichtung mit den Walzenauflagern 64 der Halterung 43 in Kontakt und schieben die Walzelemente 44 der Walzenauflager 64 in der Rotationsrichtung. Eine der sich verjüngenden Oberflächen 64a eines jeden Walzenauflagers 64 kontaktiert das entsprechende Walzelement 44 in der Rotationsrichtung. Die sich verjüngende Oberfläche 64a kontaktiert das Walzelement 44 an einer Außenseite der Achse des Walzelements 44 in der radialen Richtung der Kupplung 40. Die sich verjüngende Oberfläche 64a übt auf das Walzelement 44 in der senkrechten Richtung der sich verjüngenden Oberfläche 64a, das heißt, einer Richtung, die in Bezug auf die Rotationsrichtung der Halterung 43 (Walzelementauslöser 57) radial einwärts (zu der Achse L2 hin) geneigt ist, eine Schiebekraft P aus. Die Schiebekraft P bewegt das Walzelement 44 radial einwärts (zu der Achse L2 hin) und zu dem in Umfangsrichtung zentralen Teil der Steueroberfläche 73 hin. Dies führt dazu, dass die Walzelemente 44, wie in 8 gezeigt, aus einem Zustand, in dem sie durch die Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 und die Steueroberfläche 73 gehalten werden, entlassen werden und in einen freigegebenen Zustand, in dem die Walzelemente 44 nicht mit der Drehung des abtriebsseitigen Rotors 45 (der Schneckenwelle 34) interferieren, geändert werden. Die Komponenten (der Kragen 41, antriebsseitiger Rotor 42, Halterung 43, Walzelemente 44 und abtriebsseitiger Rotor 45) der Kupplung 40 sind in Bezug auf eine Stelle auf der Achse symmetrisch. Daher werden die zwei Walzelemente 44 mit im Wesentlichen demselben Zeitverlauf aus dem Sperrzustand entlassen.
  • Nachfolgend gelangen die antriebseitigen Übertragungsoberflächen 54a des antriebsseitigen Rotors 42 in der Rotationsrichtung mit den ersten abtriebsseitigen Übertragungsoberflächen 74 des abtriebsseitigen Rotors 45 in Kontakt. Die Drehkraft des antriebsseitigen Rotors 42 wird an den abtriebsseitigen Rotor 45 übertragen und die Rotationswelle 24 und die Schneckenwelle 34 drehen sich integral. Zu dieser Zeit drehen sich die Halterung 43 und die Walzelemente 44, die durch die Walzelementauslöser 57 in der Rotationsrichtung geschoben werden, zusammen mit dem antriebsseitigen Rotor 42 und dem abtriebsseitigen Rotor 45. Die Drehung der Schneckenwelle 34 wird über das Schneckenrad 37 an die Ausgangswelle 13 übertragen. Der Fensterregler 12, der mit der Ausgangswelle 13 gekoppelt ist, wird betätigt, um die Fensterscheibe WG zu öffnen (oder zu schließen). Die 7 und 8 zeigen Abläufe, wenn sich der antriebsseitige Rotor 42 in der Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Wenn sich der antriebsseitige Rotor 42 in der Uhrzeigerrichtung dreht, wird derselbe Betrieb ausgeführt.
  • Es werden nun die Vorteile der vorliegenden Ausgestaltung beschrieben.
    Wenn die Sperre gelöst ist, werden die Walzelemente 44 durch die sich verjüngenden Oberflächen 64a geschoben und radial einwärts gezwungen. Daher führen die sich verjüngenden Oberflächen 64a die Walzelemente 44 radial einwärts. Daher werden die Walzelemente 44, wenn die Sperre gelöst ist, weich von der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 getrennt. Dies begrenzt die Erzeugung von Lärm, der durch die entlang der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 gleitenden Walzelemente 44 verursacht wird. Weiterhin ist es in Anbetracht des Gleitens der Walzelemente 44 entlang der Steueroberflächen 73 bevorzugt, dass die senkrechte Richtung (d. h. die Richtung der Schiebekraft P) der sich verjüngenden Oberfläche 64a so ausgebildet ist, dass sie, wenn die Sperre gelöst ist, parallel zu den Steueroberflächen 73 verläuft.
  • Die obige Ausgestaltung kann wie folgt modifiziert werden.
    Die Konfiguration wie beispielsweise die Form der Halterung 43 ist nicht auf die der obigen Ausgestaltung begrenzt und sie kann gemäß anderen Konfigurationen geändert werden.
  • Bei der obigen Ausgestaltung kann der innere Vorsprung 64b von jedem der Walzenauflager 64 weggelassen werden.
    Bei der obigen Ausgestaltung enthält jedes der Walzenauflager 64 die sich verjüngende Oberfläche 64a als Führungsteil, der, wenn die Sperre gelöst ist, das Walzelement 44 radial einwärts führt. Die Konfiguration des Führungsteils ist nicht auf die sich verjüngende Oberfläche 64a beschränkt. Zum Beispiel kann es sich bei dem Führungsteil um einen Vorsprung (Vorsprung, der die sich verjüngende Oberfläche 64a nicht enthält) handeln, der von jedem der Walzenauflager 64 in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement 44 hin vorsteht, so dass der Vorsprung, wenn die Sperre gelöst ist, an einer in Bezug auf die radiale Richtung der Kupplung 40 äußere Seite der Achse des Walzelements 44 mit dem Walzelement 44 in Kontakt gelangt. In diesem Fall führt der Vorsprung, wenn das Walzenauflager 64 außer dem Vorsprung nicht irgendeinen anderen Teil, der das Walzelement 44 kontaktiert, enthält, das Walzelement 44 radial einwärts, wenn die Sperre gelöst wird.
  • Bei der obigen Ausgestaltung verläuft die sich verjüngende Oberfläche 64a eines jeden der Walzenauflager 64 parallel zu der axialen Richtung. Die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64, die durch den Walzenelementauslöser 57 geschoben wird, wenn die Sperre gelöst ist, ist so ausgebildet, dass die sich verjüngende Oberfläche 64a in der axialen Richtung immer in Kontakt mit dem Walzelement 44 gelangt. Stattdessen kann die sich verjüngende Oberfläche 64a in Bezug auf die axiale Richtung geneigt sein.
  • Zum Beispiel zeigt 9A, dass jedes der Walzenauflager 64 eine sich verjüngende Oberfläche 64c (Führungsteil, zweiter Führungsteil) enthält. Die sich verjüngende Oberfläche 64c ist eine geneigte Oberfläche, die in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement 64 hin geneigt ist, indem sich die geneigte Oberfläche in der axialen Richtung zu einer Seite (axiales Auflager 63) hin erstreckt. Genauer ausgedrückt ist die sich verjüngende Oberfläche 64c so ausgebildet, dass sie in der axialen Richtung mit dem Walzelement 44 teilweise in Kontakt gelangt. In der Zeichnung ist der Neigungswinkel der sich verjüngenden Oberfläche 64c übertrieben, um das Verständnis zu vereinfachen.
  • Bei dieser Konfiguration wird das Walzelement 44, wie in 9B gezeigt, wenn die Sperre gelöst ist, durch die sich verjüngende Oberfläche 64c des durch den Walzelementauslöser 57 geschobenen Walzenauflagers 64 geführt und es ist bezüglich der axialen Richtung geneigt (d. h. entlang der sich verjüngenden Oberfläche 64c geneigt). Dies entlässt das Walzelement 44 aus dem Sperrzustand (dem durch die Steueroberflächen 73 und den Kragen 41 gehaltenen Zustand). Zu diesem Zeitpunkt wird das Walzelement 44 von der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 auf eine gestufte Weise von einer axial oberen Endseite zu einer axial unteren Endseite getrennt. Dies begrenzt weiterhin die Erzeugung von Lärm, der durch Gleiten des Walzelements 44 entlang der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 verursacht wird.
  • Auf dieselbe Weise wie die sich verjüngende Oberfläche 64a der obigen Ausgestaltung ist die sich verjüngende Oberfläche 64c in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement 44 hin geneigt, indem sich die verjüngende Oberfläche 64c radial nach außen erstreckt. Daher wird das Walzelement 44, wenn die Sperre gelöst wird, indem die sich verjüngende Oberfläche 64c das Walzelement 44 radial einwärts führt, so geführt, dass es in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist. Allerdings besteht keine Beschränkung auf eine derartige Konfiguration. Stattdessen kann die sich verjüngende Oberfläche 64c so ausgebildet sein, dass sie das Walzelement 44 nicht radial einwärts führt, wenn die Sperre gelöst wird. Genauer ausgedrückt muss die sich verjüngende Oberfläche 64c nicht notwendigerweise zu dem Walzelement 44 hin geneigt sein, indem sich die sich verjüngende Oberfläche 64c radial nach außen erstreckt.
  • Die Anzahl von Walzelementen 44, die in der Kupplung 40 enthalten sind, ist nicht wie bei der obigen Ausgestaltung auf zwei beschränkt und sie kann eins oder drei oder mehr sein. Außerdem können zum Beispiel die Anzahl der Steueroberflächen 73, die Anzahl der Walzelementhalter 62 der Halterung 43 und die Anzahl der Walzelementauslöser 57 entsprechend der Anzahl von Walzelementen 44 geändert werden.
  • Bei der obigen Ausgestaltung werden die zwei Walzelemente 44 mit im Wesentlichen demselben Zeitverlauf aus dem Sperrzustand entlassen. Stattdessen können die zwei Walzelemente 44 mit unterschiedlichen Zeitverläufen aus dem Sperrzustand entlassen werden.
  • Zum Beispiel sind bei der in 10 gezeigten Konfiguration zwei Walzenauflager 64x, die eine der zwei Walzelemente 44 (Walzelement 44x) halten, und zwei Walzenauflager 64y, die das andere (Walzenelement 44y) halten, nicht in Bezug auf eine Stelle der Achse L2 symmetrisch. Genauer ausgedrückt unterscheidet sich die Lücke zwischen den in der Umfangsrichtung entgegengesetzten, sich verjüngenden Oberflächen 64a zwischen den zwei Walzenauflagern 64x und den zwei Walzenauflagern 64y. Die Lücke zwischen den sich verjüngenden Oberflächen 64a der zwei Walzenauflager 64y ist so eingestellt, dass sie breiter als die Lücke zwischen den sich verjüngenden Oberflächen 64a der zwei Walzenauflager 64x ist. Daher bleibt das Walzelement 44y, wenn die sich verjüngende Oberfläche 64a des durch einen der Walzelementauslöser 57 geschobenen Walzenauflagers 64x mit dem Walzelement 44x in Kontakt gelangt und das Walzelement 44x aus dem Sperrzustand gelöst wird, im Sperrzustand, ohne dass die sich verjüngende Oberfläche 64a des durch den anderen der Walzelementauslöser 57 geschobenen Walzenauflagers 64y das Walzelement 44y kontaktiert. Bei der in der Zeichnung gezeigten Konfiguration ist der schiebende Teil (Teil, der die sich verjüngende Oberfläche 64a aufweist) eines jeden Walzenauflagers 64y, der das Walzelement 44y in der Rotationsrichtung schiebt, so eingestellt, dass er in der Umfangsrichtung dünner ist als der schiebende Teil (Teil, der die sich verjüngende Oberfläche 64a aufweist) eines jeden Walzenauflagers 64x, der das Walzelement 44x in der Rotationsrichtung schiebt.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird, nachdem eines der durch 44x repräsentierten Walzelemente durch die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64x geschoben und aus dem Sperrzustand gelöst wird, das andere der durch 44y repräsentierten Walzenelemente durch die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64y geschoben und aus dem Sperrzustand gelöst. Entsprechend tritt eine Vibration, die durch Auslösungen der Walzelemente 44x und 44y aus dem Sperrzustand verursacht wird, mit unterschiedlichen Zeitverläufen auf. Daher wird Lärm, der durch die Auslösungen aus dem Sperrzustand erzeugt wird, verglichen damit, wenn die Walzelemente 44x und 44y gleichzeitig aus dem Sperrzustand gelöst werden (die Vibration gleichzeitig auftritt), verringert.
  • Alternativ können sich zum Beispiel wie bei der in den 11 und 12 gezeigten Konfiguration die Walzelemente 44x und 44y hinsichtlich des Durchmessers unterscheiden, so dass die Walzelemente 44x und 44y mit unterschiedlichen Zeitverläufen aus dem Sperrzustand gelöst werden.
  • Bei der in 11 gezeigten Konfiguration ist der Steuerteil 71, der die zwei Steueroberflächen 73 auf der Umfangsoberfläche aufweist, in Bezug auf eine Stelle der Achse L2 symmetrisch. Wenn der antriebsseitige Rotor 42 nicht angetrieben und gedreht wird und der abtriebsseitige Rotor 45 gedreht wird, unterscheidet sich der Zeitverlauf für das Sperren (das Halten zwischen den Steueroberflächen 73 und dem Kragen 41) zwischen den Walzelementen 44x und 44y geringfügig.
  • Bei im Sperrzustand befindlichen Walzelementen 44x und 44y gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64, wenn der antriebsseitige Rotor 42 (die Walzelementauslöser 57) in 11 in der Gegenuhrzeigerrichtung angetrieben und gedreht wird, zuerst mit dem Walzelement 44y, das einen in der Rotationsrichtung kleinen Durchmesser aufweist, in Kontakt und das Walzelement 44y wird aus dem Sperrzustand entlassen. Zum Zeitpunkt dieser Entlassung bleibt das Walzelement 44x im Sperrzustand, ohne dass die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 das Walzenelement 44x, das einen großen Durchmesser aufweist, in der Rotationsrichtung kontaktiert. Wenn der antriebsseitige Rotor 42 weiter angetrieben und in der Gegenuhrzeigerichtung gedreht wird, gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 mit dem Walzenelement 44x, das einen großen Durchmesser aufweist, in der Rotationsrichtung in Kontakt und das Walzelement 44x wird aus dem Sperrzustand entlassen.
  • Wenn der antriebsseitige Rotor 42 (die Walzelementauslöser 57) in 11 in der Urzeigerrichtung angetrieben und gedreht wird, gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 in der Rotationsrichtung zuerst mit dem Walzelement 44x, das einen großen Durchmesser aufweist, in Kontakt und das Walzelement 44x wird aus dem Sperrzustand entlassen. Zum Zeitpunkt dieser Entlassung bleibt das Walzelement 44y im Sperrzustand, ohne dass die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 das Walzelement 44y, das eine kleinen Durchmesser aufweist, in der Rotationsrichtung kontaktiert. Wenn der antriebsseitige Rotor 42 in der Uhrzeigerrichtung weiter angetrieben und gedreht wird, gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 mit dem Walzelement 44y, das einen geringen Durchmesser aufweist, in Kontakt und das Walzelement 44y wird aus dem Sperrzustand entlassen.
  • Wie oben beschrieben werden die Walzelemente 44x und 44y, wenn die Walzelemente 44x und 44y unterschiedliche Durchmesser aufweisen, mit unterschiedlichen Zeitverläufen aus dem Sperrzustand entlassen. Daher wird Lärm, der durch die Entlassungen aus dem Sperrzustand verursacht wird, verringert.
  • Bei der in 12 gezeigten Konfiguration ist eine dem Walzelement 44y entgegengesetzte Steueroberfläche 73y so ausgebildet, dass die Lücke mit der Innenumfangsoberfläche des Kragens 41 entsprechend dem Durchmesser des Walzelements 44y enger ist. Genauer ausgedrückt ist die Abmessung (der Abstand von der Achse L2) der Steueroberfläche 73y so eingestellt, dass sie größer ist als die Abmessung (der Abstand von der Achse L2) einer Steueroberfläche 73x, die dem Walzelement 44x, das einen großen Durchmesser aufweist, entgegengesetzt ist. Wenn der antriebsseitige Rotor 42 nicht angetrieben und gedreht wird und der abtriebsseitige Rotor 45 gedreht wird, können die Zeitverläufe für das Sperren der Walzelemente 44x und 44y, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen (Halten durch die Steueroberfläche 73 und den Kragen 41) miteinander übereinstimmen.
  • Bei der in 12 gezeigten Konfiguration gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64, wenn der antriebsseitige Rotor 42 (die Walzelementauslöser 57) angetrieben und gedreht wird, in der Rotationsrichtung zuerst mit dem Walzelement 44x, das einen großen Durchmesser aufweist, in Kontakt und das Walzelement 44x wird aus dem Sperrzustand entlassen. Zum Zeitpunkt dieser Entlassung verbleibt das Walzelement 44y im Sperrzustand, ohne dass die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 das Walzelement 44y, das einen geringen Durchmesser aufweist, in der Rotationsrichtung kontaktiert. Wenn der antriebsseitige Rotor 42 weiter angetrieben und gedreht wird, gelangt die sich verjüngende Oberfläche 64a des Walzenauflagers 64 in der Rotationsrichtung mit dem Walzelement 44y, das einen geringen Durchmesser aufweist, in Kontakt und das Walzelement 44y wird aus dem Sperrzustand entlassen. Bei einer derartigen Konfiguration können die Walzelemente 44x und 44y mit unterschiedlichen Zeitverläufen aus dem Sperrzustand entlassen werden. Daher ist Lärm, der durch das Entlassen aus dem Sperrzustand erzeugt wird, verringert.
  • Bei den in den 10 bis 12 gezeigten Konfigurationen kann jedes der Walzenauflager 64 (64x, 64y) so ausgebildet sein, dass es die sich verjüngende Oberfläche 64a nicht enthält. Genauer ausgedrückt muss die umfänglich innere Oberfläche eines jeden der Walzenauflager 64 (64x, 64y)(dem Walzelement 44x oder 44y entgegengesetzte Seitenoberfläche) nicht notwendigerweise in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement 44 hin geneigt sein, indem sich die umfänglich innere Oberfläche radial nach außen erstreckt.
  • Bei der obigen Ausgestaltung sind die Achsen der Walzelemente 44 so ausgebildet, dass sie zu der Achse L2 der Schneckenwelle 34 parallel verlaufen. Stattdessen können die Achsen der Walzelemente 44 so ausgebildet sein, dass sie bezüglich der Achse L2 der Schneckenwelle 34 geringfügig geneigt sind. Bei der obigen Ausgestaltung sind die Walzelemente 44 im Allgemeinen zylindrisch. Alternativ können die Walzelemente 44 zum Beispiel sphärisch sein.
  • Der Kopplungsteil 24a der Rotationswelle 24 und der Antriebswellensockel 53, in den der Kopplungsteil 24a montiert ist, sind nicht auf die Formen (Formen, die Schlüsselweiten aufweisen) der obigen Ausgestaltung beschränkt. Es kann jede Kopplungsform, die dazu ausgebildet ist, den Kopplungsteil 24a und den Antriebswellensockel 53 integral zu drehen, verwendet werden. Außerdem sind die Formen des abtriebsseitigen Kopplungsteils 72 und des Abtriebswellensockels 54 nicht auf jene der obigen Ausgestaltung beschränkt.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist der abtriebsseitige Kopplungsteil 72 des abtriebsseitigen Rotors 45 als Kopplungskonfiguration, die den antriebsseitigen Rotor 42 und den abtriebsseitigen Rotor 45 integral dreht, dazu ausgebildet, in den Abtriebswellensockel 54 des antriebsseitigen Rotors 42 eingesetzt zu werden. Allerdings gibt es keine bestimmte Beschränkung auf eine derartige Konfiguration. Zum Beispiel kann ein Einfügeeinschnitt in der axialen Richtung von der distalen Oberfläche des abtriebsseitigen Kopplungsteils 72 eingesenkt sein und ein Kopplungsvorsprung des antriebsseitigen Rotors 42 kann in den Einfügeeinschnitt eingesetzt sein.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist der antriebsseitige Rotor 42 von der Rotationswelle 24 getrennt, aber er kann stattdessen mit der Rotationswelle 24 integral ausgebildet sein. Bei der obigen Ausgestaltung ist der antriebsseitige Rotor 45 integral mit der Schneckenwelle 34 ausgebildet. Stattdessen kann der antriebsseitige Rotor 45 von der Schneckenwelle 34 getrennt sein.
  • Bei der obigen Ausgestaltung wird die vorliegende Erfindung auf eine Fensterhebereinrichtung 10, die einen Fensterregler 12 vom X-Arm-Typ verwendet, angewandt. Stattdessen kann die vorliegende Erfindung auf eine Fensterhebereinrichtung, die einen Fensterregler vom Drahttyp verwendet, angewandt werden. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auf eine von einer Fensterhebereinrichtung verschiedene, eingebaute Einrichtung, die einen Motor als Antriebsquelle verwendet, angewandt werden. Die Kupplung 40 der obigen Ausgestaltung kann bei einer anderen Einrichtung als einem Motor verwendet werden.
  • Die obige Ausgestaltung und modifizierten Beispiele können kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Kupplung, die aufweist: einen ringförmigen Kragen, der eine Innenumfangsoberfläche aufweist; einen antriebsseitigen Rotor, der dazu ausgebildet ist, angetrieben und gedreht zu werden; einen abtriebsseitigen Rotor, der eine der Innenumfangsoberfläche des Kragens entgegengesetzte Steueroberfläche aufweist; ein Walzelement, das sich zwischen der Steueroberfläche und dem Kragen befindet und in einer Umfangsrichtung des Kragens zwei entgegengesetzte Seiten aufweist; und eine Halterung, die zwei umlaufende Halter aufweist, die die zwei entgegengesetzten Seiten des Walzelements, das sich zwischen der Steueroberfläche und dem Kragen befindet, halten, wobei die Halterung dazu ausgebildet ist, sich in der Umfangsrichtung zu drehen, wobei die Kupplung dazu ausgebildet ist, eine Drehung des abtriebsseitigen Rotors, wenn sich der antriebsseitige Rotor in einen nicht-angetrieben-gedrehten Zustand befindet, durch Versetzen des Walzelements in einen Sperrzustand, in dem das Walzelement durch die Steueroberfläche und den Kragen gehalten wird, zu verhindern, die Kupplung so ausgebildet ist, dass der antriebsseitige Rotor, wenn der antriebsseitige Rotor im Sperrzustand angetrieben und gedreht wird, das Walzelement über die zwei umlaufenden Halter in einer Rotationsrichtung schiebt, um das Walzelement aus dem Sperrzustand zu entlassen, und jeder der zwei umlaufenden Halter einen Führungsteil enthält, der dazu ausgebildet ist, das Walzelement zu einer radial inneren Seite des Kragens hin zu führen, wenn das Walzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird.
  2. Kupplung gemäß Anspruch 1, wobei der Führungsteil eine sich verjüngende Oberfläche aufweist, die in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement hin geneigt ist, indem sich die sich verjüngende Oberfläche radial nach Außen erstreckt, und die sich verjüngende Oberfläche in der Umfangsrichtung mit dem Walzelement kontaktierbar ist.
  3. Kupplung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Walzelement stabförmig ist und, wenn es sich zwischen den zwei umlaufenden Haltern befindet, sich in einer axialen Richtung des Kragens erstreckt, das Walzelement so ausgebildet ist, dass es, wenn sich das Walzelement im Sperrzustand befindet, in der axialen Richtung mit der Innenumfangsoberfläche des Kragens in Kontakt steht, und der Führungsteil dazu ausgebildet ist, das Walzelement, wenn das Walzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird, zu führen, so dass das Walzelement in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist.
  4. Kupplung gemäß Anspruch 3, wobei der Führungsteil in der Umfangsrichtung zu dem Walzelement hin geneigt ist, indem sich der Führungsteil in der axialen Richtung zu einer Seite hin erstreckt, und der Führungsteil eine geneigte Oberfläche enthält, die in der Umfangsrichtung mit dem Walzelement kontaktierbar ist.
  5. Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Walzelement zumindest eines von einem ersten Walzelement und einem zweiten Walzelement ist, die zwei umlaufenden Halter zumindest eines von einem Set von zwei umlaufenden Haltern, die dem ersten Walzelement entsprechen, und einem Set von zwei zweiten umlaufenden Haltern, die dem zweiten Walzelement entsprechen, sind, und die Kupplung so ausgebildet ist, dass von den ersten umlaufenden Haltern, wenn der antriebsseitige Rotor bei im Sperrzustand befindlichen ersten Walzelement und zweiten Walzelement angetrieben und gedreht wird, zumindest einer in der Rotationsrichtung mit dem ersten Walzelement in Kontakt gelangt und das erste Walzelement aus dem Sperrzustand entlassen wird, während das zweite Walzelement im Sperrzustand verbleibt, ohne dass die zweiten umlaufenden Halter das zweite Walzelement in der Umfangsrichtung kontaktieren.
  6. Motor, der aufweist: die Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; einen Motorkörper, der eine Rotationswelle, die dazu ausgebildet ist, sich mit dem antriebsseitigen Rotor der Kupplung integral zu drehen, enthält; und einen Geschwindigkeitsverringerungsteil, der eine Abtriebswelle, die dazu ausgebildet ist, sich mit dem abtriebsseitigen Rotor der Kupplung integral zu drehen, enthält, wobei der Geschwindigkeitsverringerungsteil dazu ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit einer Drehantriebskraft, die von der Rotationswelle über den antriebsseitigen Rotor und den abtriebsseitigen Rotor an die Abtriebswelle übertragen wird, zu verringern und die Drehantriebskraft auszugeben.
  7. Fensterhebereinrichtung, die aufweist: den Motor gemäß Anspruch 6 als Antriebsquelle; und eine Fensterscheibe, die dazu ausgebildet ist, sich basierend auf dem Antrieb des Motors selektiv zu öffnen und zu schließen.
DE112017001325.9T 2016-03-17 2017-03-13 Kupplung, Motor und elektrische Fensterhebereinrichtung Pending DE112017001325T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-054197 2016-03-17
JP2016054197A JP6583075B2 (ja) 2016-03-17 2016-03-17 クラッチ、モータ及びパワーウインド装置
PCT/JP2017/009936 WO2017159600A1 (ja) 2016-03-17 2017-03-13 クラッチ、モータ及びパワーウインド装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001325T5 true DE112017001325T5 (de) 2018-12-20

Family

ID=59851659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001325.9T Pending DE112017001325T5 (de) 2016-03-17 2017-03-13 Kupplung, Motor und elektrische Fensterhebereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10597926B2 (de)
JP (1) JP6583075B2 (de)
CN (1) CN108603544B (de)
DE (1) DE112017001325T5 (de)
WO (1) WO2017159600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6583075B2 (ja) * 2016-03-17 2019-10-02 株式会社デンソー クラッチ、モータ及びパワーウインド装置
EP3792516B1 (de) * 2018-05-07 2023-12-20 Nsk Ltd. Sperrkupplung und aktuator für umgekehrte eingabe
US11506249B2 (en) * 2020-01-29 2022-11-22 Nsk Ltd. Reverse input cutoff clutch

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949824A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Hayes Industrial Brake, Inc. High production, torque limiting, one-way clutch
JP2687847B2 (ja) * 1992-08-31 1997-12-08 オムロン株式会社 窓の開閉制御装置
JPH07103260A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Alpha Supply Kk ワンウエイクラッチ装置
JP3779068B2 (ja) * 1998-08-19 2006-05-24 Ntn株式会社 2方向空転・ロック切替えクラッチ
JP4071927B2 (ja) * 2000-10-13 2008-04-02 Ntn株式会社 クラッチユニット
AU2001277721A1 (en) 2000-08-08 2002-02-18 Ntn Corporation Clutch unit
US6727613B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-27 Asmo Co., Ltd. Motor having rotatable shaft coupled with worm shaft
JP5096232B2 (ja) * 2008-05-29 2012-12-12 Ntn株式会社 逆入力防止クラッチ
JP5297993B2 (ja) * 2009-06-23 2013-09-25 アスモ株式会社 クラッチ及びモータ
JP4947322B2 (ja) * 2009-09-29 2012-06-06 アイシン精機株式会社 ウィンドレギュレータ装置
JP5885959B2 (ja) * 2010-09-15 2016-03-16 アスモ株式会社 モータ
US9222528B2 (en) * 2013-09-11 2015-12-29 Ingersoll-Rand Company Overrunning clutches
EP2896848A3 (de) * 2013-12-20 2016-07-13 BorgWarner Inc. Integrierter Aktuator für Kupplungsmodul mit mehreren Modi
JP6458923B2 (ja) * 2014-05-14 2019-01-30 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
JP6536015B2 (ja) * 2014-11-12 2019-07-03 株式会社デンソー ジョイント構造、クラッチ及びモータ
JP6604733B2 (ja) * 2015-03-31 2019-11-13 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6661316B2 (ja) * 2015-09-24 2020-03-11 Nskワーナー株式会社 一方向クラッチ
JP2017110723A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 株式会社ジェイテクト 一方向クラッチ
US9856930B2 (en) * 2016-03-16 2018-01-02 The Hilliard Corporation Bi-directional overrunning clutch with outer spring for a drive axle
JP6583075B2 (ja) * 2016-03-17 2019-10-02 株式会社デンソー クラッチ、モータ及びパワーウインド装置
JPWO2018020554A1 (ja) * 2016-07-25 2019-05-09 マブチモーター株式会社 逆転防止機構および減速機付モータ
DE102016218929A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hülsenfreilauf mit Drehmomentbegrenzung für Zweiradstarteranwendungen
US11002322B2 (en) * 2016-09-30 2021-05-11 Denso Corporation Clutch and motor
JP2018173135A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社ジェイテクト クラッチ、およびそれを備えたアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
US10597926B2 (en) 2020-03-24
JP2017166639A (ja) 2017-09-21
CN108603544B (zh) 2020-05-15
WO2017159600A1 (ja) 2017-09-21
JP6583075B2 (ja) 2019-10-02
CN108603544A (zh) 2018-09-28
US20190093415A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005494B4 (de) Gelenkmechanismus
DE112017001325T5 (de) Kupplung, Motor und elektrische Fensterhebereinrichtung
DE102012004855B4 (de) Schlupfverhinderungsmechanismus für einen Antriebskrafttransmissionsriemen
DE112012005764T5 (de) Elektrische Spannvorrichtung
DE102015118985B4 (de) Verbindungsstruktur, Schaltkupplung und Elektromotor
DE102015009989A1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur Aufweitung für Schirmgeflechten von Kabeln
DE112009004398T5 (de) Gelenkmechanisinus
DE102004064158B4 (de) Getriebeeinheit für Kleinmotor
DE10342812B4 (de) Kraftübertragungssystem
DE19626027B4 (de) Freilaufkupplung
DE112015004154T5 (de) Mit einem Drehzahlreduktionsmechanismus ausgestattete Motorvorrichtung
DE2847303A1 (de) Synchronisiervorrichtung
EP2861948B1 (de) SENSOREINRICHTUNG ZUM MESSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINES WELLENTEILS EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SENSOREINRICHTUNG
DE10297374B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE60314956T2 (de) Kupplung
EP3201051B1 (de) Gurtaufroller mit zweiteiligem strafferantriebsrad
DE102005018148A1 (de) Klemmkörperschaltwerk, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
DE112018001432B4 (de) Kupplung und Motor
DE102017208206B4 (de) Werkstückhaltewerkzeug für wickelvorrichtung und verfahren zum halten eines werkstücks
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE2400307A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente
DE102014211035A1 (de) Spindelbetrieb für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung und Reibkupplung mit einer derartigen Nachstelleinrichtung
DE112019003533T5 (de) Kopplung, drehmomentübertragungsvorrichtung, und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102014225137B3 (de) Anpressplatte für eine Druckplattenbaugruppe und Druckplattenbaugruppe für eine Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed