DE112017000850T5 - Elektromechanischer Schließriegel - Google Patents

Elektromechanischer Schließriegel Download PDF

Info

Publication number
DE112017000850T5
DE112017000850T5 DE112017000850.6T DE112017000850T DE112017000850T5 DE 112017000850 T5 DE112017000850 T5 DE 112017000850T5 DE 112017000850 T DE112017000850 T DE 112017000850T DE 112017000850 T5 DE112017000850 T5 DE 112017000850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
locking bolt
output shaft
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000850.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Stein
Jonathan Rebbeck
Nicholas Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE112017000850T5 publication Critical patent/DE112017000850T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine elektronische Riegelbaugruppe umfasst einen Riegelbolzen, der zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden kann; und einen Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung, der zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung und zum Drehen der Abtriebswellenanordnung zwischen einer ersten Drehstellung, in der der Riegelbolzen in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, und einer zweiten Drehstellung, in der der Riegelbolzen versperrt ist und nicht in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden ist.

Description

  • Dieser Antrag bezieht sich auf die provisorische U.S. Anmeldung Nr. 62/295,719 mit dem Titel ELEKTROMECHANISCHER SCHLIESSRIEGEL, eingereicht am 16. Februar 2016, deren Inhalt durch Verweis in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hier übernommen wird, und nimmt deren Priorität in Anspruch.
  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Offenlegung bezieht sich auf den Bereich der Riegelbaugruppen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in U.S. Patent Nr. 8,496,275 f ür Garneau und U.S. Patent Nr. 7,455,335 f ür Garneau beschrieben, von denen jedes durch Verweis hierin in seiner Gesamtheit enthalten ist, werden Riegelbaugruppen in vielen Anwendungsbereichen für die Befestigung von Elementen, wie z.B. Platten, Türen und Türrahmen, verwendet. Es können zum Beispiel Container, Schränke, Wandschränke, Schubladen, Fächer und Ähnliches mit einem Riegel gesichert werden. Außerdem ist bei vielen Anwendungen ein elektrisch bedienbarer Riegel wünschenswert, da ein Bedarf nach Remote-Zugang oder Zugang per Druckknopf, per Code, schlüssellosem Zugang oder Zugangskontrolle besteht.
  • Es werden schon verschiedene Riegel für Plattenverschlüsse verwendet, wobei eine der Platten, wie z.B. eine Schwingtür, eine Schublade o.ä., an einer feststehenden Platte, einem Türrahmen, einem Schrank oder einem Element mit Fächern zu befestigen oder festzumachen ist. Es besteht im Interesse der Sicherheit weiterhin Bedarf nach verbesserten Riegelsystemen, um ein unbefugtes Öffnen von Riegelsystemen zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich auf einen elektromechanischen Schließriegel.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die Erfindung eine elektronische Riegelbaugruppe vor, die aus einem Riegelbolzen besteht, der zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden kann. Ein Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung ist zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung und um Drehen der Abtriebswellenanordnung zwischen einer ersten Drehstellung, in der der Riegelbolzen in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, und einer zweiten Drehstellung, in der der Riegelbolzen versperrt ist und nicht in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung eine elektronische Riegelbaugruppe vor, die ein Gehäuse mit einem Innenraum und einer in dem Innenraum definierten Anschlagfläche umfasst. Ein Riegelbolzen ist zumindest teilweise in dem Innenraum positioniert und der Riegelbolzen kann zwischen einer aus- und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden. Ein Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung ist zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden. Ein Vorsprung ragt aus der Abtriebswellenanordnung hervor. In einer ersten Drehstellung der Abtriebswelle wird der Vorsprung in einem entsperrten Zustand gehalten, in dem der Vorsprung von der Anschlagfläche getrennt ist, damit sich der Riegelbolzen in die eingefahrene Stellung bewegen kann. In einer zweiten Drehstellung der Abtriebswelle wird der Vorsprung in einem versperrten Zustand gehalten, in dem der Vorsprung an der Anschlagfläche positioniert ist, um eine Bewegung des Riegelbolzens in die eingefahrene Stellung zu verhindern.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung eine elektronische Riegelbaugruppe zum selektiven Eingreifen in eine Türöffnung vor. Die elektronische Riegelbaugruppe umfasst ein Gehäuse mit einem Innenraum. Ein Riegelbolzen ist zumindest teilweise in dem Innenraum positioniert und kann zwischen einer ausgefahrenen Stellung zum Eingreifen in die Türöffnung und einer eingefahrenen Stellung, in der der Riegelbolzen von der Türöffnung gelöst ist, bewegt werden. Ein Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung ist zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden. Es ist ein federbelasteter Hebel zum Vorspannen der elektronischen Riegelbaugruppe weg von der Türöffnung, wenn der Riegelbolzen in der eingefahrenen Stellung gehalten wird, am Gehäuse befestigt. Ein Sensor zum Erfassen einer Stellung des Hebels gibt die erfasste Stellung des Hebels an eine Steuerung der elektronischen Riegelbaugruppe weiter.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung versteht man am besten durch Lesen der folgenden genauen Beschreibung unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Wie allgemein üblich, sind die verschiedenen Bauteile der Zeichnungen, wenn nicht anders angegeben, nicht maßstäblich gezeichnet. Hingegen sind die Abmessungen der verschiedenen Bauteile aus Gründen der Anschaulichkeit möglicherweise vergrößert oder verkleinert. In den Zeichnungen sind die folgenden Figuren enthalten:
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Riegelbaugruppe gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine weitere perspektivische Darstellung der Riegelbaugruppe von FIG. 1, die den Hebel und den Bolzenteil in verschiedenen Zuständen zeigt;
    • 3 ist eine weitere perspektivische Darstellung der Riegelbaugruppe von 1, die den Bolzenteil in einem eingefahrenen Zustand zeigt;
    • 4 ist eine weitere perspektivische Darstellung der Riegelbaugruppe von 1, abgebildet in einer ausgefahrenen Stellung mit dem Deckelteil abgenommen, damit die inneren Bauteile der Riegelbaugruppe zu erkennen sind;
    • 5 ist eine Draufsicht der Riegelbaugruppe von 1, abgebildet in einer eingefahrenen Stellung mit dem Deckelteil und der Batterieabdeckung abgenommen, damit die inneren Bauteile der Riegelbaugruppe zu erkennen sind;
    • 6A-6G sind Detaildarstellungen des Unterteils des Gehäuses der Riegelbaugruppe von 1;
    • 7A-7G sind Detaildarstellungen des Riegelbolzens der Riegelbaugruppe von 1;
    • 8A-8G sind Detaildarstellungen der Abtriebsnocke der Riegelbaugruppe von 1;
    • 9A-9G sind Detaildarstellungen der Antriebsnocke der Riegelbaugruppe von 1;
    • 10 ist eine Draufsicht der Riegelbaugruppe von 1 in einer versperrten Anordnung gehalten;
    • 11 ist eine Draufsicht der Riegelbaugruppe von 1 in einer verriegelten Anordnung gehalten;
    • 12 ist eine Draufsicht der Riegelbaugruppe von 1 in einer entriegelten Anordnung gehalten;
    • 13A ist eine Schnittdarstellung der Riegelbaugruppe von 11 entlang der Linien 13A-13A;
    • 13B ist eine Schnittdarstellung der Riegelbaugruppe von 10 entlang der Linien 13B-13B;
    • 13C ist eine Schnittdarstellung der Riegelbaugruppe von 10 entlang der Linien 13C-13C;
    • 14 ist eine Schnittdarstellung der Riegelbaugruppe von 5 entlang der Linien 14-14;
    • 15 ist eine Detaildarstellung, die das Zusammenspiel zwischen dem Riegelbolzen und einem Sensor zeigt;
    • 16A und 16B zeigen das Zusammenspiel zwischen dem Hebel und einem Reedschalter; und
    • 17A-17D zeigen das Zusammenspiel zwischen der Abtriebsnocke und einem Sensor.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird hier zwar unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen erläutert und beschrieben, doch die Erfindung soll durch die abgebildeten Einzelheiten nicht eingeschränkt werden. Es können vielmehr zahlreiche Änderungen an den Einzelheiten innerhalb des Umfangs und Geltungsbereichs von Entsprechungen der Ansprüche vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Wie hier verwendet beziehen sich „proximal“ und „distal“ entweder auf eine Stellung oder eine Richtung bezogen auf die Riegelbolzenöffnung 9. Es ist zum Beispiel ein proximaler Teil eines bestimmten Bauteils ein Teil näher an der Riegelbolzenöffnung 9 und ein distaler Teil ist ein Teil weiter weg von der Riegelbolzenöffnung 9. Außerdem ist eine proximale Richtung eine Richtung zur Riegelbolzenöffnung 9 und eine distale Richtung eine Richtung weg von der Riegelbolzenöffnung 9.
  • 1-3 zeigen perspektivische Darstellungen einer Riegelbaugruppe 10, die in zusammengebauter Form abgebildet ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Die Riegelbaugruppe 10 umfasst allgemein einen Gehäusekasten 11 mit einem Unterteil 12, einem Deckelteil 14 und einer abnehmbaren Abdeckung 16 zum Abdecken eines Batteriefachs, in das eine oder mehrere Batterien 17 eingelegt sind. Ersatzweise kann die Riegelbaugruppe 10 festverdrahtet sein und die Batterien 17 können weggelassen werden. Das Unterteil 12, das Deckelteil 14 und die abnehmbare Abdeckung 16 sind zusammen mit Befestigungsmitteln montiert. Diese Bauteile des Gehäusekastens 11 können zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Die Riegelbaugruppe 10 kann an einer beweglichen Tür (nicht abgebildet) befestigt werden, zum Beispiel zum selektiven Eingreifen in eine feststehende Türöffnung (nicht abgebildet) oder umgekehrt. Der Einfachheit halber sollte im Folgenden davon ausgegangen werden, dass die Riegelbaugruppe 10 dauerhaft an der beweglichen Tür befestigt ist und dass die Riegelbaugruppe 10 selektiv in eine Öffnung einer feststehenden Türöffnung eingreift.
  • Das Unterteil 12 und das Deckelteil 14 bilden zusammen einen hohlen Innenraum, im dem sich innere Bauteile der Riegelbaugruppe 10 befinden. Detaillierte Darstellungen von Unterteil 12 sind in 6A-6G enthalten. Das Unterteil 12 umfasst allgemein Flächen (wie z.B. 57 und 59), auf denen viele der einzelnen inneren Bauteile der Riegelbaugruppe 10 montiert und/oder platziert sind. Das Unterteil 12 kann ein einheitliches Bauteil sein oder es kann aus mehreren, miteinander befestigten Bauteilen bestehen.
  • Drei der inneren Bauteile, die im hohlen Innenraum des Gehäusekastens 11 platziert sind, ragen zumindest teilweise aus dem Gehäusekasten 11 hervor, d.h. Elemente 13, 15 und 19, wie es in 1-3 dargestellt ist.
  • Ganz besonders ragt zum Beispiel zum selektivem Eingreifen in eine feststehende Türöffnung (nicht abgebildet) ein Bolzenteil 20 eines federbelasteten Riegelbolzens 13 durch eine Öffnung 9 an der Seite des Gehäusekastens 11. Der Riegelbolzen 13 kann zwischen der ausgefahrenen Stellung, die in 1 dargestellt ist, und der eingefahrenen Stellung, die in 2 dargestellt ist, bewegt werden. In der ausgefahrenen Stellung kann der Bolzenteil 20 in die Türöffnung eingreifen und in der eingefahrenen Stellung greift der Bolzenteil 20 nicht in die Türöffnung ein.
  • Ein federbelasteter Hebel 15 erstreckt sich durch eine andere Öffnung auf der gleichen Seite des Gehäusekastens 11, zum Beispiel zum selektiven Eingreifen in die feststehende Türöffnung. Der Hebel 15 ist so konfiguriert, dass er die Tür (nicht abgebildet) von der Türöffnung (nicht abgebildet) weg vorspannt. Im Betrieb bewegt sich, ausgehend von einer geschlossenen Stellung der Tür, an der die Riegelbaugruppe 10 montiert ist, nach Bewegen des Riegelbolzens 13 in die eingefahrene Stellung, wie es in 2 dargestellt ist, der Hebel 15 aus der zusammengedrückten Stellung, die in 1 dargestellt ist, in die ausgedehnte Ruhestellung, die in 2 dargestellt ist, und schiebt damit die Tür (sowie die gesamte Riegelbaugruppe 10) weg von der Türöffnung, um die Tür ohne manuellen Eingriff durch einen Endbenutzer automatisch zu öffnen.
  • Zum händischen Bedienen der Riegelbaugruppe 10 ist ein Bedienschalter 19 an der Außenfläche des Gehäusekastens 11 vorgesehen.
  • 4 und 5 zeigen zusätzliche Ansichten der Riegelbaugruppe 10, die teilweise zerlegt dargestellt ist, damit die inneren Bauteile der Riegelbaugruppe 10 sichtbar sind. Der Deckel 14 ist in 4 weggelassen und der Deckel 14 und die Abdeckung 16 sind in 5 weggelassen. Eine Platine (PL) 18 ist an der Innenwand des Unterteils 12 befestigt. Die meisten, wenn nicht alle der elektronischen Bauteile der Riegelbaugruppe 10 sind an der Platine 18 befestigt.
  • Nun wird auf die Bauteile Bezug genommen, die mit der Steuerung der Bewegung des federbelasteten Riegelbolzens 13 im Zusammenhang stehen, wobei das Ende des Riegelbolzens 13 beweglich durch die Öffnung 9 im Unterteil 12 positioniert ist. Der Riegelbolzen 13 ist in einer Achsenrichtung zwischen einer ausgefahrenen Stellung (siehe 4) und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar (siehe 5). Der Riegelbolzen 13 umfasst einen Bolzenteil 20 mit einer Schrägfläche z.B. zum Eingreifen in eine herkömmliche Türöffnung. Ein rechteckiges Käfigelement 21, das mit dem Bolzenteil 20 integral ausgebildet ist, ist im Gehäusekasten 11 positioniert. Das Käfigelement 21 umgibt mehrere Bauteile der elektrisch bedienbaren Ansteuerungsbaugruppe.
  • Eine Druckfeder 24 ist zwischen einer Auswölbung 26, die sich von der Innenfläche des Unterteils 12 erstreckt (siehe auch 6A und 6E), und einer Stange 28, die sich von der nach innen gewandten Fläche des Riegelbolzens 13 (siehe auch 7A und 7G) erstreckt, montiert. Die Auswölbung 26 ist unbeweglich am Unterteil 12 angebracht, während der Riegelbolzen 13 in Bezug auf das Unterteil 12 beweglich ist. Dementsprechend ist die Feder 24 so konfiguriert, dass sie den Riegelbolzen 13 in Richtung der ausgefahrenen Stellung wie in 4 dargestellt vorspannt.
  • Eine elektrisch betätigte Ansteuerungseinheit ist zum Versperren, Entsperren und Bewegen des Riegelbolzens 13 gegen die Vorspannung der Feder 24 konfiguriert. Die elektrisch betriebene Ansteuerungseinheit besteht in der Regel aus einem Elektromotor 22, einem Vorgelegesystem 23, einer Abtriebsnocke 30 und einer Antriebsnocke 33. In der abgebildeten Ausführung greift die Abtriebswelle (nicht abgebildet) des Motors 22 so in das Vorgelegesystem 23 ein, dass sie bei eingeschaltetem Motor 22 eine Antriebskraft oder ein Eingangsdrehmoment an das Vorgelegesystem 23 abgibt. Die Antriebskraft bzw. das Eingangsdrehmoment des Motors 22 ist rotierend und überträgt die Rotation auf die Zahnräder (nicht abgebildet) des Vorgelegesystems 23. Die Funktionsweise eines Vorgelegesystems und die Verbindung zwischen einem Vorgelegesystem und einer Motorabtriebswelle sind bekannt und werden daher nicht im Detail besprochen. Dementsprechend dreht sich die Abtriebswelle des Motors in Abhängigkeit von der Erregung des Motors und bewirkt wiederum eine Drehung der Abtriebswelle (nicht dargestellt) des Vorgelegesystems 23. Unter einem Vorgelegesystem versteht man, dass sich die Abtriebswelle des Motors für jede Umdrehung der Abtriebswelle des Vorgelegesystems 23 mehrmals oder öfter drehen muss. Diese Anordnung erhöht die Drehmomentabgabe des Motors, so dass die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Riegelbolzens 13 erforderliche Größe des Motors 22 verringert werden kann. Das Vorgelegesystem 23 kann auf Wunsch entfallen.
  • Nun wird auf 4, 5 und 8A-8G Bezug genommen, wobei die Abtriebswelle des Vorgelegesystems 23 mit einer Abtriebsnocke 30 verbunden ist, die an ihrem distalen Ende eine Nockenfläche aufweist. Detailansichten der Abtriebsnocke 30 sind in 8A-8G dargestellt Die Abtriebsnocke 30 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper mit unterschiedlichem Durchmesser, der an seinem proximalen Ende in der Regel einen sich axial erstreckenden zentralen Wellenabschnitt 34 aufweist. Der Wellenabschnitt 34 enthält eine Aufnahme 39, die so konfiguriert ist, dass sie die Abtriebswelle des Vorgelegesystems 23 so aufnimmt, dass sich der Wellenabschnitt 34 mit dem Vorgelegesystem 23 während des normalen Betriebs der Riegelbaugruppe 10 als Einheit dreht. Beispielsweise können die Aufnahme 39 und die Abtriebswelle des Vorgelegesystems 23 zusammenpassende unrunde Querschnitte haben, so dass keine Relativdrehung zwischen der Aufnahme 39 und der Abtriebswelle des Vorgelegesystems 23 auftreten kann.
  • Die Abtriebswelle des Motors 22, das Vorgelegesystem 23, die Abtriebsnocke 30 und die Antriebsnocke 33 können hier als Abtriebswellenanordnung bezeichnet werden.
  • Wie es in 5 und 14 dargestellt ist, erstrecken sich zwei Vorsprünge 36A und 36B (entweder einzeln oder zusammen als Vorsprung/Vorsprünge 36 bezeichnet) in Form von Flügeln in einer radialen Richtung von entgegengesetzten Seiten des Wellenteils 34 nach außen. Die Vorsprünge 36 sind gleichmäßig im Abstand von circa 180 Grad am Kreisumfang des Wellenteils 34 verteilt. Jeder Vorsprung 36 hat eine radiale Breite von circa 45 Grad um den Kreisumfang von Wellenteil 34. Die Vorsprünge 36 sind so konfiguriert, dass sie mit einem Motorsteuerungssensor 38 auf der Platine 18 verbunden werden können, wie es in 14 dargestellt ist. Der Motorsteuerungssensor 38 stellt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines der Vorsprünge 36 fest. Wenn anders gesagt, ein Vorsprung 36 direkt am Sensor 38 anliegt, stellt der Sensor 38 das Vorhandensein des Vorsprungs 36 fest; andernfalls stellt er das Nichtvorhandensein des Vorsprungs 36 fest. Der Motorsteuerungssensor 38 kann z.B. ein optischer Durchgangssensor (wie abgebildet), ein optischer Schalter, ein Magnetschalter oder ein mechanischer Schalter sein.
  • Die Abtriebsnocke 30 hat schräge Nockenflächen an ihrem distalen Ende. Insbesondere ein Paar Rampen 40 am distalen Ende, die sich jeweils entlang einer Spiralbahn mit etwa 150 Grad um die Mittelachse der Abtriebsnocke 30 erstrecken. Jede Rampe 40 enthält eine schraubenförmig um die Drehachse der Abtriebsnocke 30 angeordnete Nockenfläche. Am Scheitelpunkt 43 jeder Rampe 40 ist eine ebene horizontale Landefläche ausgebildet, die sich senkrecht zur Drehachse der Abtriebsnocke 30 erstreckt. An der Basis 45 jeder Rampe 40 ist eine weitere ebene horizontale Landefläche ausgebildet, die sich senkrecht zur Drehachse der Abtriebsnocke 30 erstreckt. Eine ebene vertikale Fläche 41, die sich parallel zur Drehachse der Abtriebsnocke 30 erstreckt, verbindet den Scheitelpunkt 43 der einen Rampe 40 mit der Basis 45 der anderen Rampe 40. Die Schrägflächen der Rampen 40 steigen beide in die gleiche Drehrichtung an.
  • Nun wird auf 4, 5 und 9A-9G Bezug genommen, wobei die Abtriebsnocke 30 so konfiguriert ist, dass sie selektiv in eine Antriebsnocke 33 eingreift. Detaildarstellungen von Antriebsnocke 33 sind aus 9A-9G ersichtlich. Die Antriebsnocke 33 besteht aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Körper mit einem Paar Rampen 44 an seinem proximalen Ende, die im Wesentlichen wie die Rampen 40 der Abtriebsnocke 30 sind. Insbesondere enthält jede Rampe 44 eine schraubenförmig um die Drehachse von Antriebsnocke 33 angeordnete Nockenfläche. Am Scheitelpunkt 49 jeder Rampe 44 ist eine ebene horizontale Landefläche ausgebildet, die sich senkrecht zur Drehachse der Antriebsnocke 33 erstreckt. An der Basis 47 jeder Rampe 44 ist eine weitere ebene horizontale Landefläche ausgebildet, die sich senkrecht zur Drehachse der Antriebsnocke 33 erstreckt. Eine ebene vertikale Fläche 46, die sich parallel zur Drehachse der Antriebsnocke 33 erstreckt, verbindet den Scheitelpunkt 49 der einen Rampe 44 mit der Basis 47 der anderen Rampe 44. Die Schrägflächen der Rampen 44 steigen beide in die gleiche Drehrichtung an.
  • In der ausgefahrenen Stellung des Riegelbolzens 13 wie in 4 dargestellt, greifen die Rampen 44 so mit den Rampen 40 ineinander, dass (i) der Scheitelpunkt 43 jeder Rampe 40 an der Basis 47 jeder Rampe 44 sitzt, (ii) der Scheitelpunkt 49 jeder Rampe 44 an der Basis 45 jeder Rampe 40 sitzt, und (iii) die flache vertikale Fläche 41 jeder Rampe 40 an der flachen vertikalen Fläche 46 jeder Rampe 44 positioniert ist. In der eingefahrenen Stellung des Riegelbolzens 13 wie in 5 dargestellt, ist der Scheitelpunkt 49 jeder Rampe 44 am Scheitelpunkt 43 jeder Rampe 40 positioniert und die Schrägflächen der Rampen 40 und 44 sind voneinander getrennt.
  • Die Antriebsnocke 33 hat eine runde Aufnahme 48 (siehe 9D), die eine vom Käfigelement 21 ausgehende runde Stange 51 aufnimmt (siehe 7A). Die Antriebsnocke 33 kann sich in begrenztem Umfang um die Stange 51 drehen. Die Antriebsnocke 33 kann sich mit dem Käfigelement 21 des Riegelbolzens 13 auch bedingt in axialer Richtung verschieben. Die Antriebsnocke 33 kann nicht in Bezug auf das Käfigelement 21 verschoben werden, da die Antriebsnocke 33 zwischen den Flanschen 56 des Käfigelements 21 und der distalen Innenfläche des Käfigelements 21 eingeklemmt ist. Wie am besten in 13A-13C dargestellt ist der runde Körper der Antriebsnocke 33 in einer radialen Richtung zwischen einer halbkreisförmigen Aussparung bei 57, die im Unterteil 12 ausgebildet ist, und einer komplementären halbkreisförmigen Aussparung, die im Deckelteil 14 ausgebildet ist, eingeklemmt. Die Gleitpassung zwischen der Antriebsnocke 33, dem Unterteil 12 und dem Deckelteil 14 erlaubt eine begrenzte Drehung und Verschiebung der Antriebsnocke 33 in Bezug auf den Unterteil 12 und den Deckelteil 14, wie es in Bezug auf 10-12 genauer erläutert wird.
  • Die Antriebsnocke 33 hat zwei Vorsprünge 55A und 55B (zusammen oder einzeln als Vorsprung/Vorsprünge 55 bezeichnet) in Form von Flügeln, die sich in einer radialen Richtung von den Scheitelpunkten 49 der Antriebsnocken 33 nach außen erstrecken. Die Vorsprünge 55 sind am Kreisumfang der Antriebsnocke 33 um ca. 180 Grad versetzt angeordnet. Wie bereits erwähnt, kann sich die Antriebsnocke 33 sowohl in begrenztem Umfang verschieben als auch in begrenztem Umfang drehen. Die Vorsprünge 55 sind so konfiguriert, dass sowohl die Verschiebung als auch die Drehung begrenzt ist, wie es nachfolgend beschrieben ist, um den Riegelbolzen 13 selektiv zu ver- und entriegeln.
  • 13A-13C stellen das Zusammenspiel zwischen der Antriebsnocke 33 und dem Gehäusekasten 11 dar. Die Antriebsnocke 33 kann sich entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Vorsprünge 55 an Flächen des Unterteils 12 und/oder des Deckelteils 14 aufliegen, wodurch eine weitere Drehung der Antriebsnocke 33 verhindert wird. Die Antriebsnocke 33 kann auch in distaler Richtung entlang der Gleitfläche 57 (siehe auch 6A) vom Unterteil 12 und vom Deckelteil 14 verschoben werden, bis der Vorsprung 55A an der Anschlagfläche 59 vom Unterteil 12 und der Vorsprung 55B an der Anschlagfläche 62 vom Deckelteil 14 aufliegt. Sobald die Vorsprünge 55A und 55B an den Anschlagflächen 59 bzw. 62 aufliegen, ist es nicht mehr möglich, den Riegelbolzen 13 in eine distale Richtung zu verschieben.
  • 15 ist eine Detailansicht, die das Zusammenspiel zwischen dem Riegelbolzen 13 und dem Positionssensor 63 zeigt. Die Riegelbaugruppe 10 ist zur Überwachung der Stellung des Riegelbolzens 13 konfiguriert, um festzustellen, ob der Riegelbolzen 13 entweder ausgefahren oder eingefahren ist.
  • Insbesondere enthält das Käfigelement 21 des Riegelbolzens 13 eine vorstehende Käfigfläche 61, die mit einem Positionssensor 63 auf der Platine 18 kommuniziert, wie es in 14 dargestellt ist. Der Positionssensor 63 stellt entweder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer vorstehenden Käfigoberfläche 61 fest. Wenn der Riegelbolzen 13 in einer eingefahrenen Stellung gehalten wird, wie es in 5 dargestellt ist, stellt der Positionssensor 63 das Vorhandensein der vorstehenden Käfigoberfläche 61 fest. Wenn der Riegelbolzen 13 in einer ausgefahrenen Stellung gehalten wird, wie es in 4 dargestellt ist, stellt der Positionssensor 63 kein Vorhandensein der vorstehenden Käfigoberfläche 61 fest. Der Positionssensor 63 kann z.B. ein optischer Durchgangssensor (wie abgebildet), ein optischer Schalter, ein Magnetschalter oder ein mechanischer Schalter sein.
  • Wie oben beschrieben enthält die Riegelbaugruppe 10 einen federbelasteten Hebel 15, der so konfiguriert ist, dass er die Tür (nicht abgebildet) und die Riegelbaugruppe 10 weg von der Türöffnung (nicht abgebildet), in die die Tür eingreift, vorspannt. Der Hebel 15 enthält eine Torsionsfeder 64, die so konfiguriert ist, dass sie den Hebel 15 in Richtung des in 2 und 4 dargestellten Pfeils vorspannt. Ausgehend von einer geschlossenen Stellung der Tür bewegt sich, sobald der Riegelbolzen 13 in die in 2 dargestellte eingefahrene Stellung gebracht wurde, der Hebel 15 aus der in 1 dargestellten zusammengedrückten Stellung in die in 2 dargestellte ausgedehnte Stellung, durch die Wirkung der Torsionsfeder 64, wodurch die Tür (sowie die Riegelbaugruppe 10) von der Türöffnung weggedrückt wird, um die Tür automatisch zu öffnen, ohne dass ein manueller Eingriff des Endbenutzers erforderlich ist. Es sollte Einvernehmen darüber bestehen, dass der Hebel 15 manuell betätigt werden kann.
  • Die Riegelbaugruppe 10 ist zur Überwachung der Stellung des Hebels 15 konfiguriert, um festzustellen, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Insbesondere enthält der Hebel 15 einen eingebetteten Seltenerdmagneten 65, der mit einem Reedschalter 66 auf der Platine 18 kommuniziert, wie es in 16A und 16B dargestellt ist. Anders ausgedrückt erfasst der Reedschalter 66 das Magnetfeld des Magneten 65, so wie es in der Technik wohlverstanden ist. Der Reedschalter 66 stellt entweder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Magneten 65 fest. Wenn der Hebel 15 in der in 16A dargestellten zusammengedrückten Stellung gehalten wird, d.h. wenn die Tür geschlossen ist, erkennt der Reedschalter das Vorhandensein von Magnet 65. Wenn der Hebel 15 in der in 16B dargestellten ausgedehnten Stellung gehalten wird, erkennt der Reedschalter das Vorhandensein von Magnet 65 nicht. Weitere Vorrichtungen zur Überwachung der Stellung des Hebels 15 sind vorgesehen. Beispielsweise könnte der Reedschalter 66 durch einen optischen Durchgangssensor, einen optischen Schalter oder einen mechanischen Schalter ersetzt werden.
  • Die Riegelbaugruppe 10 enthält eine Steuerung 68, die auf der Leiterplatte 18 montiert ist und mindestens mit Motor 22, Reedschalter 66, Positionssensor 63 und Motorsteuerungssensor 38 kommuniziert, um die Funktion der Riegelbaugruppe 10 zu überwachen und zu steuern.
  • Die Platine 18 enthält auch einen Empfänger und Sender, der mit der Steuerung 68 verbunden ist, um eine drahtlose Kommunikation zu und von der Riegelbaugruppe 10 zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Steuerung 68 basierend auf den verschiedenen Zuständen der Sensoren und Schalter 38, 63 und 66 Informationen über den versperrten, entsperrten, verriegelten und entriegelten Zustand der Riegelbaugruppe 10 sowie den offenen und geschlossenen Zustand der Tür, die mit der Riegelbaugruppe 10 verbunden ist, übertragen. Anhand dieser Informationen kann ein Benutzer feststellen, ob die Tür offen oder geschlossen ist, oder der Benutzer kann feststellen, ob die Riegelbaugruppe 10 entriegelt, versperrt oder entsperrt ist, ohne die Riegelbaugruppe 10 vor Ort optisch kontrollieren zu müssen. Die Riegelbaugruppe 10 kann auch über Empfänger und Sender ferngesteuert werden. Beispielsweise kann ein Benutzer aus der Ferne die Riegelbaugruppe 10 anweisen, die Tür zu öffnen oder die Riegelbaugruppe 10 zu entsperren oder zu versperren. Die Kommunikation zu und von der Riegelbaugruppe 10 kann drahtlos, verkabelt, webbasiert und/oder Cloud-basiert sein, oder jede andere konventionelle Kommunikationsmethode, die den Fachleuten bekannt ist.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Methode zur Bedienung der Riegelbaugruppe 10 nach 10-12 beschrieben. Es sollte Einvernehmen darüber bestehen, dass die beispielhafte Methode nicht auf einen bestimmten Schritt oder eine bestimmte Reihenfolge beschränkt ist und von der dargestellten und beschriebenen abweichen kann.
  • 10-12 zusammengenommen stellen die Riegelbaugruppe 10 dar, die sich von der in 10 dargestellten versperrten Anordnung in die in 11 dargestellte entsperrte Anordnung und in die in 12 dargestellte entriegelte Anordnung bewegt. Zur Beschreibung dieser Funktionsweise wird davon ausgegangen, dass die Riegelbaugruppe 10 in der in 10 dargestellten versperrten Anordnung beginnt und dass die Riegelbaugruppe 10 an einer beweglichen Tür befestigt ist (nicht abgebildet). Es sollte Einvernehmen darüber bestehen, dass die Riegelbaugruppe 10 in jeder beliebigen Anordnung beginnen kann und dass die Riegelbaugruppe 10 nicht unbedingt an einer Tür befestigt werden muss. Stufe 1: Versperrter Zustand von FIG. 10 zum entsperrten Zustand von FIG. 11
    Zusta nd Signal empfangen Beschrei bung Motorrot ation Motorsteuerung ssensor (MSS) Riegelbolz en-Positionss ensor (LBPS) Reedsch alter (Türscha lter) (RS)
    1 ENTSPERREN/ENT RIEGELN Der Motor dreht um 45 Grad, um zu entsperren, und sofort um 135 Grad, um zu entriegeln. Der Riegelbolzen zieht sich zurück, so dass die Tür aufgehen kann 45 + 135 Grad im Uhrzeigersin n AUS AN AUS AN AUS zu AN AN zu AUS
  • In dem in 10 dargestellten versperrten Zustand ist der Riegelbolzen 13 der Riegelbaugruppe 10 in einer Öffnung einer feststehenden Türöffnung sowohl verriegelt als auch versperrt und der Hebel 15 ist so gegen die Türöffnung ausgerichtet, dass die Torsionsfeder 64 in einer zusammengedrückten Anordnung gehalten wird. Im versperrten Zustand kann die Tür nicht geöffnet werden und der Riegelbolzen 13 kann auch nicht in distaler Richtung verschoben werden (siehe Pfeil in 12), da die Vorsprünge 55A und 55B der Abgangsnocken 33 an den Anschlagflächen 59 bzw. 62 aufliegen, wie es unter Bezugnahme auf 13A-13C beschrieben ist.
  • In dem versperrten Zustand der Riegelbaugruppe 10, der in 10, 16A, 17A und 18A dargestellt ist, ist der Reedschalter 66 „AN“, weil er das Vorhandensein des Hebels 15, wie in 16A abgebildet, erkennt. Der Motorsteuerungssensor 38 ist „AUS“ weil er den vorspringenden Teil 36A nicht erkennt, wie es in 17A dargestellt ist (die vordere Kante des Vorsprungs 36A befindet sich etwas außerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors 38). Der Positionssensor 63 ist „AUS“, weil er das Vorhandensein der Käfigfläche 61 nicht erfasst, die sich in der in 18A dargestellten Stellung befindet. Der Riegelbolzen 13, bei dem die Käfigfläche 61 definiert ist, hat sich auch noch nicht bewegt. Die Sensoren und Schalter melden ihre jeweiligen „AN“ oder „AUS“ Zustände über die Platine 18 an die Steuerung 68 weiter.
  • Ausgehend vom versperrten Zustand der Riegelbaugruppe 10, der oben beschrieben und in 10 dargestellt ist, wird die Riegelbaugruppe 10 betätigt und in die in 11 dargestellte entsperrte Anordnung bewegt. Insbesondere übermittelt die Steuerung 68 ein Signal an den Motor 22 zum Drehen der Abgangsnocke 30 im Uhrzeigersinn (ein Pfeil im Uhrzeigersinn ist in 10 und 17A abgebildet). Wenn sich die Abgangsnocke 33 dreht, greift die Rampenfläche 40 der Abgangsnocke 30 in die Rampenfläche 44 der Antriebsnocke 33 ein, wodurch sich die Antriebsnocke 33 gleichzeitig im Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Antriebsnocke 33 kann noch nicht in eine axiale Richtung verschoben werden, da die Abgangsnocke 30 aufgrund des Eingreifens zwischen den vorspringenden Teilen 55A und 55B der Abgangsnocke 33 und den Anschlagflächen 59 bzw. 62 gedreht wird. Sobald sich jedoch die Antriebsnocke 33 erstmals um 45 Grad im Uhrzeigersinn dreht, lösen sich die Vorsprünge 55A und 55B der Abgangsnocke 33 radial von den Anschlagflächen 59 bzw. 62. Anders ausgedrückt bewegen sich die Vorsprünge 55A und 55B der Antriebsnocke 33 von der in 13B dargestellten versperrten Stellung in die in 13A dargestellte entsperrte Stellung. Wenn sich die Antriebsnocke 33 erstmals um 45 Grad im Uhrzeigersinn dreht, ist der Motorsteuerungssensor 38 „AN“, da er den vorspringenden Teil 36A erfasst.
  • Nach dem Erreichen der in 13A dargestellten entsperrten Stellung wird die Antriebsnocke 33 am weiteren Drehen im Uhrzeigersinn gehindert, da die Vorsprünge 55A und 55B an Flächen des Deckelteils 14 und des Unterteils 12 aufliegen. In der entsperrten Stellung der Antriebsnocke 33 befindet sich der Riegelbolzen 13 nicht mehr in einer versperrten Anordnung. Im entsperrten Zustand der Antriebsnocke 33 ist es auch möglich, den Riegelbolzen 13 und die Antriebsnocke 33 manuell in eine distale Richtung zu bewegen.
  • Nachdem sich die Antriebsnocke 33 um 45 Grad im Uhrzeigersinn gedreht hat, ist der Reedschalter 66 noch „AN“, weil er das Vorhandensein des Hebels 15 erfasst. Der Hebel 15 hat sich noch nicht aus der in 16A dargestellten ausgefahrenen Stellung bewegt. Der Motorsteuerungssensor 38 ist „AUS“, weil er das Vorhandensein der hinteren Kante des Vorsprungs 36A nicht mehr erfasst. Der Positionssensor 63 ist noch „AUS“, weil er das Vorhandensein der Käfigfläche 61, die sich noch in der in 18A dargestellten Stellung befindet, nicht feststellt. Stufe 2: Entsperrter Zustand von FIG. 11 zum entriegelten Zustand von FIG. 12
    Zusta nd Signal empfangen Beschrei bung Motorrot ation Motorsteuerung ssensor (MSS) Riegelbolz en-Positionss ensor (LBPS) Reedsch alter (Türscha lter) (RS)
    1 ENTSPERREN/ENT RIEGELN Der Motor dreht um 45 Grad, um zu entsperren, und sofort um 135 Grad, um zu entriegeln. Der Riegelbolzen zieht sich zurück, so dass die Tür aufgehen kann 45 + 135 Grad im Uhrzeigersin n AUS AN AUS AN AUS zu AN AN zu AUS
  • Der Motor 22 bleibt nicht stehen, sobald der Riegelbolzen 13 entsperrt ist. Der Motor 22 dreht die Abgangsnocke 30 weiter im Uhrzeigersinn, bis der Riegelbolzen 13 entriegelt ist. Die Steuerung 68 überträgt weiter ein Signal an den Motor 22 zum Drehen der Abgangsnocke 30 im Uhrzeigersinn um weitere 135 Grad (d.h. insgesamt eine Drehung um 180 Grad im Uhrzeigersinn), so dass sich die Riegelbaugruppe 10 von dem in 11 abgebildeten entsperrten Zustand in den in 12 dargestellten entriegelten Zustand bewegt.
  • Insbesondere fährt, wenn die Abgangsnocke 30 im Uhrzeigersinn um weitere 135 Grad gedreht wird, die Rampenfläche 40 der Abgangsnocke 30 an der Rampenfläche 44 der Antriebsnocke 33 entlang, wodurch sich die Antriebsnocke 33 (die sich wie oben angegeben nicht weiter im Uhrzeigersinn drehen kann) in die distale Richtung verschiebt, bis der Scheitelpunkt 49 jeder Rampe 44 am Scheitelpunkt 43 jeder Rampe 40 aufliegt und die geneigten Flächen der Rampen 40 und 44 wie in 12 dargestellt, ganz voneinander gelöst sind. Wenn sich die Antriebsnocke 33 in die distale Richtung verschiebt, schiebt sie den Riegelbolzen 13 in die distale Richtung, wodurch der Bolzenteil 20 des Riegelbolzens 13 aus der Öffnung 9 zurückgezogen wird.
  • Sobald sich der Bolzenteil 20 des Riegelbolzens 13 aus der Öffnung 9 zurückzieht, springt der federbelastete Hebel 15 unter der Kraft der Feder 64 automatisch nach vorne, um die Tür (an der die Riegelbaugruppe 10 fest angebracht ist) von der Türöffnung weg zu bewegen. Anders ausgedrückt bewegt sich der Hebel 15 von der in 16A abgebildeten Stellung in die in 16B abgebildete Stellung. Jetzt ist die Tür (nicht abgebildet) offen.
  • Während die Abtriebsnocke 30 um die weiteren 135 Grad im Uhrzeigersinn gedreht wird, kehrt der Motorsteuerungssensor 38 in den Zustand „AN“ zurück, sobald der Sensor 38 die vordere Kante des Vorsprungs 36B erfasst, wie es in 17B abgebildet ist. Sobald der Sensor 38 in den „AN“ Zustand zurückkehrt, stellt die Steuerung 68 sofort den Motor 22 ab. Der Motor 22 ist nicht notwendigerweise darauf programmiert, sich um einen vorbestimmten Winkel von 180 Grad zu drehen, der Motor 22 wird vielmehr anhand der Signale gesteuert, die vom Motorsteuerungssensor 38 an die Steuerung 68 gesendet werden. Die Steuerung 68 verfolgt die Reihenfolge der AN und AUS Zustände, die vom Sensor 38 übermittelt werden.
  • Sobald sich die Riegelbaugruppe 10 im entriegelten Zustand befindet, ist der Reedschalter 66 „AUS“, da er das Vorhandensein des im Hebel 15 eingebetteten Magneten 65 nicht mehr erfasst, wie es in 16B abgebildet ist. Wie oben bereits erwähnt ist der Motorsteuerungssensor 38 „AN“, da er die vordere Kante des Vorsprungs 36B erfasst, wie es in 17B abgebildet ist. Der Positionssensor 63 ist ebenfalls „AN“, da er das Vorhandensein der Käfigfläche 61 erfasst, wie es in 18B abgebildet ist. Stufe 3: entriegelter Zustand von FIG. 12 zum zurückgesetzten Zustand
    Zusta nd Signal empfan gen Beschreib ung Motorrota tion Motorsteuerungs sensor (MSS) Riegelbolze n-Positionsse nsor (LBPS) Reedscha lter (Türschal ter) (RS)
    2 KEINE Der Riegelbolzen 45 Grad im Uhrzeigersinn AN AUS AN AN zu AUS AUS
    fährt unter Federkraft aus (zeitlich festgelegt)
    SPERRKLIN KE AUSFAHRE N Der Riegelbolzen fährt unter Federkraft aus (Signal)
  • Jetzt, da die Tür offen ist, muss der Riegelbolzen 13 wieder in einen entsperrten und ausgefahrenen Zustand gebracht werden, wie es in 11 dargestellt ist, damit der Riegelbolzen 13 nach dem Schließen der Tür wieder in die Öffnung in der Türöffnung eingreifen kann. Um dies zu erreichen, sendet die Steuerung 68 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit (z.B. 2 Sekunden), nachdem der Reedschalter 66 in den Zustand „AUS“ geschaltet hat (d.h. dass die Riegelbaugruppe 10 entriegelt ist), automatisch ein Signal an den Motor 22, um die Abtriebsnocke 30 im Uhrzeigersinn um ca. 45 Grad zu drehen, so dass sich die Riegelbaugruppe 10 aus dem in 12 abgebildeten entriegelten Zustand in den in 11 abgebildeten entsperrten Zustand zurück bewegt. Die Abtriebsnocke 30 wird im Uhrzeigersinn um ca. 45 Grad gedreht, bis der Sensor 38 die hintere Kante des Vorsprungs 36B nicht mehr erfasst, wie es in 17C dargestellt ist. In diesem Moment kehrt Sensor 38 in den Zustand „AUS“ zurück und die Steuerung 68 schaltet den Motor 22 sofort ab.
  • Bei der Rechtsdrehung der Abtriebsnocke 30 gleitet der Scheitelpunkt 43 der Nocke 30 am Scheitelpunkt 49 der Nocke 33 entlang, bis die vertikale Fläche 41 der Nocke 30 in Umfangsrichtung auf die vertikale Fläche 46 der Nocke 33 ausgerichtet ist. Es sollte Einvernehmen darüber bestehen, dass sich die Antriebsnocke 33 zu diesem Zeitpunkt nicht dreht. Sobald die Flächen 41 und 46 der Nocken 30 und 33 aufeinander ausgerichtet sind, bewirkt die Feder 24, dass der Riegelbolzen 13 und sein Käfig 21 die Antriebsnocke 33 in eine proximale Richtung schieben, bis die Rampen 40 und 44 der Nocken 30 bzw. 33 wieder ineinander greifen, wie es in 11 dargestellt ist. Da der Riegelbolzen 13 in proximaler Richtung verschoben wird, erstreckt sich der Bolzenabschnitt 20 von der Öffnung 9 im Unterteil 12. Der Riegelbolzen 13 ist jetzt zum Eingreifen in eine Öffnung in einer Türöffnung bereit.
  • Der Reedschalter 66 bleibt „AUS“, da er das Vorhandensein des in Hebel 15 eingebetteten Magneten 65 nicht erkennt, wie es in 16B dargestellt ist (dies setzt voraus, dass die Tür noch nicht geschlossen ist). Der Positionssensor 63 kehrt in den Zustand „AUS“ zurück, da er das Vorhandensein der Käfigoberfläche 61 nicht erkennt, die sich nun wie in 18A abgebildet in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • Alternativ zur oben beschriebenen 2-Sekunden-Zeitverzögerung könnte ein Benutzer aufgefordert werden, die Riegelbaugruppe 10 zurückzusetzen. Stufe 4: Zurückgesetzter Zustand zum entsperrten Zustand von FIG. 11
    Zusta nd Signal empfan gen Beschreib ung Motorrota tion Motorsteuerungs sensor (MSS) Riegelbolze n-Positionsse nsor (LBPS) Reedscha lter (Türschal ter) (RS)
    3 KEINE Der Bediener schlägt den Riegel zum Schließen zu Keine AN AUS zu AN zu AUS AUS zu AN
  • Der Endbenutzer schließt dann von Hand die Tür, an der die Riegelbaugruppe 10 befestigt ist. Da der Bolzenteil 20 entlang der Türöffnung gleitet, verschieben sich der Riegelbolzen 13 und die Antriebsnocke 33 zunächst in distaler Richtung gegen die Kraft der Feder 24. In diesem Moment kehrt der Positionssensor 63 kurzzeitig in den Zustand „AN“ zurück, da er die Anwesenheit der Käfigoberfläche 61 erkennt, die sich nun in der wie in 18B dargestellten eingefahrenen Stellung befindet. Kurze Zeit später, wenn der Bolzenteil 20 vollständig auf die Öffnung in der Türöffnung ausgerichtet ist, schnellt der Bolzenteil 20 durch die Kraft der Feder 24 in die Öffnung und der Riegelbolzen 13 und die Antriebsnocke 33 verschieben sich in die proximale Richtung und in die in 11 dargestellte verriegelte Stellung. In diesem Moment kehrt der Positionssensor 63 in den Zustand „AUS“ zurück, da er das Vorhandensein der Käfigoberfläche 61, die sich nun in der in 18A dargestellten ausgefahrenen Stellung befindet, nicht mehr erkennt.
  • Wenn der Endbenutzer die Tür schließt, kommt der Hebel 15 mit der Türöffnung in Kontakt und der Endbenutzer schließt die Tür gegen die Federkraft des Hebels 15. Sobald die Tür geschlossen ist, kehrt der Hebel 15 in den in 16A dargestellten ausgefahrenen Zustand zurück und der Reedschalter 66 kehrt in den Zustand „AN“ zurück, da er die Anwesenheit des Magneten im Hebel 15 erkennt. Es sollte Einverständnis darüber bestehen, dass sich in dieser Phase weder die Nocke 30 noch die Nocke 33 dreht. Stufe 5: Entsperrter Zustand von FIG. 11 zum versperrten Zustand von FIG. 10
    Zusta nd Signal empfan gen Beschreib ung Motorrota tion Motorsteuerungs sensor (MSS) Riegelbolze n-Positionsse nsor (LBPS) Reedscha lter (Türschal ter) (RS)
    4 KEINE (Zeitgeber) Absperrfunkti on (zeitlich festgelegt) 45 Grad entgegen dem AN AUS AN AUS AN
    ABSPERRE N Absperrfunkti on (Signal) Uhrzeigersinn
  • Jetzt, da die Tür geschlossen ist, besteht die Möglichkeit, dass ein unbefugter Benutzer die Riegelbaugruppe 10 manipulieren könnte, indem er den Bolzenteil 20 manuell in den in 12 dargestellten entriegelten Zustand bringt und dadurch die Tür öffnet. Aus diesem Grund wird die Riegelbaugruppe 10 automatisch in den versperrten Zustand gebracht, der in 10 und 13B dargestellt ist.
  • Ausgehend von dem in 11 dargestellten geschlossenen Zustand sendet, nachdem eine vorbestimmte Zeit (z.B. 2 Sekunden) verstrichen ist, seit der Reedschalter 66 in den Zustand „AN“ zurückgekehrt ist, wie oben in Stufe 4 beschrieben ist, die Steuerung 68 automatisch ein Signal an den Motor 22, um die Abtriebsnocke 30 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch sich die Riegelbaugruppe 10 aus dem entsperrten Zustand, wie er in 11 abgebildet ist, in den in 10 abgebildeten versperrten Zustand bewegt. Während die Abtriebsnocke 30 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, dreht die vertikale Fläche 41 der Nocke 30 die vertikale Fläche 46 der Antriebsnocke 33 um etwa 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn, bis der Sensor 38 die hintere Kante des Vorsprungs 36B nicht mehr erfasst, wenn sich der Vorsprung 36B aus der in 17C abgebildeten Stellung in die in 17D abgebildete Stellung bewegt. In diesem Moment kehrt Sensor 38 in den Zustand „AUS“ zurück und die Steuerung 68 schaltet den Motor 22 sofort ab.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Zeitverzögerung könnte ein Benutzer das Versperren der Riegelbaugruppe 10 anweisen.
  • Die Drehung der Antriebsnocke 33 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass die Vorsprünge 55A und 55B der Abtriebsnocke 33 an den Anschlagflächen 59 bzw. 62 aufliegen, wie es in 13B dargestellt ist, und dadurch das Verschieben des Riegelbolzens 13 und der Antriebsnocke 33 in die distale Richtung verhindern. Der Riegelbolzen 13 wird dadurch in der in 10 abgebildeten versperrten Anordnung gehalten.
  • In der in 10 abgebildeten versperrten Anordnung ist der Riegelbolzen 13 der Riegelbaugruppe 10 in einer Öffnung einer feststehenden Türöffnung sowohl verriegelt als auch versperrt und der Hebel 15 ist so gegen die Türöffnung ausgerichtet, dass die Torsionsfeder 64 in einer zusammengedrückten Anordnung gehalten wird. In der versperrten Anordnung ist es nicht möglich, die Tür zu öffnen und auch nicht den Riegelbolzen 13 in distaler Richtung zu verschieben (siehe Pfeil in 12), da die Vorsprünge 55A und 55B der Abgangsnocken 33 an den Anschlagflächen 59 bzw. 62 aufliegen, wie es unter Bezugnahme auf 13A-13C beschrieben ist.
  • In der versperrten Anordnung der Riegelbaugruppe 10 wie in 10 abgebildet, ist der Reedschalter 66 „AN“, weil er das Vorhandensein des Hebels 15 erfasst. Der Motorsteuerungssensor 38 ist „AUS“, da er keine Vorsprünge 36 erfasst, wie es in 17D dargestellt ist. Der Positionssensor 63 ist „AUS“, weil er das Vorhandensein der Käfigfläche 61 nicht erfasst, die sich in der in 18A dargestellten Stellung befindet.
  • Die Erfindung wird hier zwar unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen erläutert und beschrieben, doch die Erfindung soll durch die abgebildeten Einzelheiten nicht eingeschränkt werden. Es können vielmehr zahlreiche Änderungen an den Einzelheiten innerhalb des Umfangs und Geltungsbereichs von Entsprechungen der Ansprüche und ohne Abweichung von der Erfindung vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/295719 [0001]
    • US 8496275 f [0003]
    • US 7455335 f [0003]

Claims (4)

  1. Eine elektronische Riegelbaugruppe, umfassend: einen Riegelbolzen, der zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden kann; und einen Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung, der zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung und zum Drehen der Abtriebswellenanordnung zwischen einer ersten Drehstellung, in der der Riegelbolzen in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, und einer zweiten Drehstellung, in der der Riegelbolzen versperrt ist und nicht in die eingefahrene Stellung verschoben werden kann, entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden ist.
  2. Eine elektronische Riegelbaugruppe, umfassend: ein Gehäuse mit einem Innenraum und einer in dem Innenraum definierten Anschlagfläche; einen Riegelbolzen, der zumindest teilweise in dem Innenraum positioniert ist, wobei der Riegelbolzen zwischen einer aus- und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden kann. einen Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung, der zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden ist. einen Vorsprung, der sich von der Abtriebswellenanordnung erstreckt, wobei in einer ersten Drehstellung der Abtriebswelle der Vorsprung in einem entsperrten Zustand gehalten wird, in dem der Vorsprung von der Anschlagfläche gelöst ist, um eine Bewegung des Riegelbolzens in Richtung der eingefahrenen Stellung zu ermöglichen, und in einer zweiten Drehstellung der Abtriebswelle der Vorsprung in einem versperrten Zustand gehalten wird, in dem der Vorsprung an der Anschlagfläche positioniert ist, um eine Bewegung des Riegelbolzens in Richtung der eingefahrenen Stellung zu verhindern.
  3. Die elektronische Riegelbaugruppe von Anspruch 2, wobei der Motor so konfiguriert ist, dass er die Abtriebswellenanordnung in einer ersten Drehrichtung dreht, um den Vorsprung im versperrten Zustand zu positionieren, und der Motor so konfiguriert ist, dass er die Abtriebswellenanordnung in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, dreht, um den Vorsprung im entsperrten Zustand zu positionieren.
  4. Eine elektronische Riegelbaugruppe zum selektiven Eingriff in eine Türöffnung, wobei die besagte elektronische Riegelbaugruppe umfasst: ein Gehäuse mit einem Innenraum; einen Riegelbolzen, der zumindest teilweise in dem Innenraum positioniert ist und zwischen einer ausgefahrenen Stellung zum Eingreifen in die Türöffnung und einer eingefahrenen Stellung, in der der Riegelbolzen von der Türöffnung gelöst ist, bewegt werden kann. einen Motor mit einer drehbaren Abtriebswellenanordnung, der zum Bewegen des Riegelbolzens zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung entweder direkt oder indirekt mit dem Riegelbolzen verbunden ist; einen federbelasteten Hebel, der am Gehäuse befestigt ist, zum Vorspannen der elektronischen Riegelbaugruppe weg von der Türöffnung, wenn der Riegelbolzen in der eingefahrenen Stellung gehalten wird; und einen Sensor zum Erfassen einer Stellung des Hebels und zum Übermitteln der erfassten Stellung des Hebels an eine Steuerung der elektronischen Riegelbaugruppe.
DE112017000850.6T 2016-02-16 2017-02-15 Elektromechanischer Schließriegel Pending DE112017000850T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662295719P 2016-02-16 2016-02-16
US62/295,719 2016-02-16
PCT/US2017/017910 WO2017142908A1 (en) 2016-02-16 2017-02-15 Electromechanical locking latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000850T5 true DE112017000850T5 (de) 2018-10-25

Family

ID=58191617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000850.6T Pending DE112017000850T5 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Elektromechanischer Schließriegel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11248395B2 (de)
JP (1) JP6989530B2 (de)
KR (1) KR102609466B1 (de)
CN (1) CN108699858B (de)
BR (1) BR112018016692A2 (de)
DE (1) DE112017000850T5 (de)
GB (1) GB2561800B (de)
WO (1) WO2017142908A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004744A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Claus Rein Sperranordnung für ein elektrisches Schloss
US11674333B2 (en) 2017-08-30 2023-06-13 Accuride International Inc. Electronic lock for casework sliding doors
TWI702017B (zh) 2018-07-10 2020-08-21 川湖科技股份有限公司 用於可相對活動之物件的鎖機構
EP3853432B1 (de) * 2018-09-17 2023-02-15 Southco, Inc. Schnappverschluss
CN109869047B (zh) * 2019-02-11 2021-09-24 上海嘉韬实业有限公司 一种智能共享锁
US11377873B2 (en) 2019-03-12 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Electric latch mechanism
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
US10914098B2 (en) 2019-05-30 2021-02-09 Digilock Asia Ltd. Enclosure latch system
US11946286B2 (en) 2019-08-22 2024-04-02 Carrier Corporation Latch assembly for vertical door and method of operating
WO2021050091A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Dormakaba Usa Inc. Tubular exit device and method of installation
CN113266217B (zh) * 2020-02-14 2023-01-31 物流及供应链多元技术研发中心有限公司 安全带装置和工具
EP3907360B1 (de) * 2020-05-08 2023-06-14 Zipplify AB Verriegelungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455335B2 (en) 2005-05-29 2008-11-25 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
US8496275B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Southco, Inc. Rotary pawl latch

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936892A (en) * 1956-08-01 1960-05-17 Whirlpool Co Solenoid operated lid latch system
US4074545A (en) * 1976-08-26 1978-02-21 Franklin Manufacturing Company Bimetal lid lock
JP2502680Y2 (ja) 1991-05-24 1996-06-26 株式会社ゴール 電気錠
JPH06264658A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 General Hardware:Kk 自動施錠機構を備えた電動錠
US5474342A (en) * 1993-08-04 1995-12-12 Smith; Jerry R. Door latch actuator
US5473922A (en) * 1993-12-13 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Motorized electronic lock
DE4407912C2 (de) * 1994-01-21 1997-03-13 Friedrich Schmid Elektromechanisches Schloß
US5681070A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Williams; Gary L. Locking mechanism
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
JP3916698B2 (ja) * 1996-09-05 2007-05-16 美和ロック株式会社 電気錠
US6067826A (en) * 1998-06-11 2000-05-30 Stoneridge, Inc. Door lock actuator
US6112563A (en) * 1998-10-02 2000-09-05 Ramos; Israel Remote control locking device
US6619085B1 (en) * 2002-09-12 2003-09-16 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled lock
CA2542549A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
CN2680799Y (zh) * 2004-02-11 2005-02-23 朴钟根 电子门锁
JP2008179997A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Shibutani:Kk 反転ラッチ式電気錠
US8403376B2 (en) * 2007-06-12 2013-03-26 Compx International Inc. Convertible motorized latch
JP5926013B2 (ja) * 2011-08-17 2016-05-25 美和ロック株式会社 錠前の施・解錠モード切替え装置
JP5926014B2 (ja) * 2011-08-22 2016-05-25 美和ロック株式会社 錠前におけるハンドルカム用ロック部材の状態検出装置
DE102011055421B4 (de) 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
CN203050294U (zh) * 2012-11-02 2013-07-10 宁波永发集团有限公司 一种用于保险箱的箱门锁定机构
KR101409397B1 (ko) * 2013-01-08 2014-06-20 (주)크레템 도어 자동 잠금 장치
CN103590667B (zh) * 2013-11-05 2018-08-31 上海欧一安保器材有限公司 一种自旋上锁的拉栓式磁力锁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455335B2 (en) 2005-05-29 2008-11-25 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
US8496275B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Southco, Inc. Rotary pawl latch

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018016692A2 (pt) 2018-12-26
CN108699858A (zh) 2018-10-23
GB2561800B (en) 2021-08-04
US11248395B2 (en) 2022-02-15
GB2561800A (en) 2018-10-24
KR102609466B1 (ko) 2023-12-01
GB201812977D0 (en) 2018-09-26
JP6989530B2 (ja) 2022-01-05
WO2017142908A1 (en) 2017-08-24
KR20180114154A (ko) 2018-10-17
CN108699858B (zh) 2021-07-02
JP2019509413A (ja) 2019-04-04
US20200270903A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000850T5 (de) Elektromechanischer Schließriegel
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE60114487T2 (de) Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3058154B1 (de) Türdrücker
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP2391786B1 (de) Lock-box
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2876234A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2728092A2 (de) Selbstspeisendes Türschloss
DE102014112267A1 (de) Küchenmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
EP3314078A1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE3310822A1 (de) Verschlusseinrichtung mit zylinder und zweiachsen - koppelvorrichtung
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE102017108250A1 (de) Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102016104765A1 (de) Universelle Anti-Panikdruckstange
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102016012605A1 (de) Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verfahren
DE102015117041A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: SCHEELE WETZEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHEELE WETZEL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0047020000

Ipc: E05B0047040000

R016 Response to examination communication